23. MRZ 2020 13:30 Uhr Gewandhaus Zu Leipzig
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Saison 2021 /22 Saison 2021 /22 Herzlich Willkommen! Alte Oper Frankfurt Inhaltsverzeichnis
SAISON 2021 /22 SAISON 2021 /22 HERZLICH WILLKOMMEN! ALTE OPER FRANKFURT INHALTSVERZEICHNIS Einmal mit den Flügeln INHALT schlagen und abheben bitte. Starten Sie mit uns einen Flug über die Alte Oper, mitten ins IM ÜBERBLICK ABONNEMENTS 19 Herz der Stadt! FESTIVALS UND SCHWERPUNKTE 33 KONGRESSE UND EVENTS 51 DAS OFFENE HAUS 55 DANK 73 DIE KONZERTSAISON 2021/22 DIE KONZERTE DER ALTEN OPER TAG FÜR TAG 81 ANGEBOTE DER PARTNER 161 SERVICE 177 NEUE PERSPEKTIVEN So haben Sie das Konzerthaus noch nie gesehen. Halten Sie einfach die Kamera Ihres Smartphones auf den abgebildeten Code, um die Alte Oper aus ungewohnter Perspektive zu entdecken. Oder gehen Sie auf www.alteoper.de/rundflug 2 3 GELEITWORT ZUM PROGRAMM GELEITWORT ZUM PROGRAMM PETER FELDMANN DR. MARKUS FEIN Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main Intendant und Geschäftsführer der Alten Oper Frankfurt Vorsitzender des Aufsichtsrats der Alten Oper Frankfurt Es ist gut, Perspektiven zu haben – nicht nur in Krisenzeiten. Sehr geehrte Damen und Herren, Wenn ich das Programm der Alten Oper betrachte, entdecke ich liebe Besucher*innen der Alten Oper, neue Perspektiven in mehrfacher Hinsicht: Es sind einerseits Aus- sichten auf die Rückkehr zur Normalität im Kulturbetrieb. Aber Die Alte Oper ohne Publikum? Das war für uns unvorstellbar, und zugleich zeigen sich andere Blickwinkel. Mich freut, wie sich auch nach Monaten des Lockdowns können und wollen wir uns zahlreiche Projekte auf Frankfurt selbst konzentrieren und in die nicht daran gewöhnen. Zu wichtig ist uns der Dialog mit Ihnen, Stadt hineinwirken. Derzeit sind mehr denn je Zusammenhalt unserem Publikum. Die Alte Oper ist ein Haus, das sich vielfältig und gegenseitiges Verständnis gefordert. -
PRESS RELEASE for Immediate Release
PRESS RELEASE For immediate release MAAZEL: MAHLER CYCLE 2011 London’s only complete Mahler symphony cycle led by a single conductor 2011 is a year of major worldwide Mahler celebrations and the Philharmonia Orchestra is marking this event by bringing Lorin Maazel, one of the world’s finest Mahlerians, to London to perform a heroic one-man journey through all ten Mahler symphonies and four major orchestral song cycles over ten concerts from April-October 2011. Maazel and the Philharmonia presented the first complete Mahler symphony cycle in London 33 years ago, in 1978-9. This series also includes concerts in Basingstoke, Bristol, Gateshead, Hull, Manchester and Warwick, a 13-concert tour to France, Germany, Italy and Luxembourg and a tour of the Far East in spring 2012. As the only full symphony cycle in London taking place with a single conductor, this promises to be a very special exploration of the work of the great composer. Soloists include Michelle DeYoung, Simon Keenlyside, Sarah Fox, Matthias Goerne, Stefan Vinke and Sarah Connolly. The series also includes the Lieder eines fahrenden Gesellen, Rückert- Lieder, Des Knaben Wunderhorn and Das Lied von der Erde. Lorin Maazel said of Mahler, and of his own relationship with Mahler’s music: “He was a complete human being who had this genius for spanning the complete gamut of human emotions in sound. It’s the human quality, the person behind the notes as well as the music behind the notes that fascinates me. I really feel as if I’ve come to know Gustav Mahler, the person, intimately -
West Side Story
To Our Readers ow can something be as fresh, as bril Hliant, as explosively urgent as "West Side Story," and be 50 years old? How can this brand new idea for the American theatre have been around for half a century? Leonard Bernstein used to say that he wished he could write the Great American Opera. He was still designing such a project shortly before his death. But in retrospect, we can say that he fulfilled his wish. "West Side Story" is performed to enthusiastic audiences in opera houses around the world - recently in La Scala and, before this year is out, at the Theatre du Chatelet in Paris. Is there a Broadway revival in the works? The signs are highly auspicious. In this issue, we celebrate "West Side Story": its authors, its original performers, and its continuing vital presence in the world. Chita Rivera regrets that, due to scheduling conflicts, she was unable to contribute to this issue by print time. [ wEst SIDE ·sronv L "West Side Story" continues to break ground to this very day. Earlier this year, the show was performed by inmates at Sing Sing. A few months later, it was presented as part of a conflict resolution initiative for warring street gangs in Seattle. And if there's a heaven, Leonard Bernstein was up there dancing for joy last summer while Gustavo Dudamel led his sensational 200-piece Simon Bolfvar Youth Orchestra in the "Mambo" at the Proms in London. The audience went bonkers. Check it out: http://www.dailymotion.com/swf/ 6pXLfR60dUfQNjMYZ There are few theatrical experiences as reliably thrilling as a student production of "West Side Story". -
Jazzzeitung 2002 / 11
27. Jahrgang Nr. 11-02 www.jazzzeitung.de November 2002 B 07567 PVSt/DPAG Entgelt bezahlt Jazzzeitung Mit Jazz-Terminen ConBrio Verlagsgesellschaft aus Bayern, Hamburg, Brunnstraße 23 93053 Regensburg Mitteldeutschland ISSN 1618-9140 und dem Rest E 2,05 der Republik berichte farewell portrait label portrait dossier Große Namen: die 26. Leipziger Jazztage Unfassbar: zum Tod von Peter Kowald Ready To Play For You: Paul Kuhn Qualität als Rezept: das Label Songlines Ungehorsam: Dietrich Schulz-Köhn S. 4 S. 11 S. 13 S. 16 S. 22–23 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Temperaturen an diesem Tag der ers- ten großen Kälte in München wollten so gar nicht zu den sonnigen Klängen auf WARMEWARME KLÄNGEKLÄNGE AUSAUS DEMDEM SÜDENSÜDEN den neuen CD-Produktionen meiner bei- den Interviewpartner passen. Trotzdem unterhielten wir uns bei griechischem Neue CDs von Lisa Wahlandt & Mulo Francel Bergtee im angenehmen vegetarischen „Bossa Nova Affair“ heißt die neueste CD Restaurant „Prinz Myshkin“ ausnehmend von Lisa Wahlandt und Mulo Francel (Re- gut. Die Ergebnisse des Gesprächs mit zension auf Seite 15 dieser Ausgabe!). der Sängerin Lisa Wahlandt, die überdies Die musikalische „Affäre“ der beiden be- als Titelmädchen diese Ausgabe der Jazz- gann am Bruckner Konservatorium in zeitung ziert, und dem Saxophonisten Linz, wo beide zeitversetzt studierten. Mulo Francel lesen Sie weiter unten auf Mulo hörte Lisas Stimme während ihrer dieser Seite. Rezensionen der beiden CDs Aufnahmeprüfung und verliebte sich – in finden Sie auf Seite 15 dieser Ausgabe die Stimme. Aber erst vier Jahre später, der Jazzzeitung. 1996, begann eine echte Zusammenar- Weniger erfreulich sind die zunehmenden beit, die bis heute ungebrochen weiter Finanzierungsprobleme innovativer Jazz- funktioniert. -
Konzerthäuser in Deutschland
Raoul Mörchen Konzerthäuser in Deutschland >> Konzerthaus – Was ist das? Was ein Opernhaus ist, ist leicht gesagt. Ein Opernhaus ist ein Haus, in dem Opern gespielt werden. In Opern- häusern werden gemeinhin die zur Aufführung kommenden Opern auch selbst produziert, und zwar ganz oder zum Teil mit eigenem Personal, mit einem eigenen Ensemble, mit einem eigenen Orchester, auf jeden Fall werden die Opern programmiert von einem eigenen Betrieb, einer eigenen Verwaltung, einer eigenen Dramaturgie und einer künstlerischen Leitung. Ein Opernhaus ist somit ein spezifischer Gebäudetypus – mit Auditorium, Bühne, Bühnenmaschinerie, heute auch mit Orchestergraben – und eine kulturelle Institution, die diesen Gebäudetypus entsprechend bespielt. Was ein Konzerthaus ist, lässt sich dagegen nicht so leicht sagen. Für Konzerte braucht es kein eigenes Haus – ein Saal tut’s eigentlich auch. Genau genommen spielt sogar die meiste Musik in Deutschland, auch die klas- sische, nicht in Konzerthäusern, sondern in Konzertsälen. Und selbst der Konzertsaal ist bei näherem Hinblick weder architektonisch noch soziologisch eine so fest greifbare Entität wie das Opernhaus: Was gestern Abend noch Konzertsaal war, kann vielerorts morgen früh schon leergeräumt werden für einen Kongress oder eine Tagung, für eine Firmenpräsentation oder gar für einen Trödelmarkt. Beinahe jede mittelgroße und große deutsche Stadt verfügt über solche Säle, die als Mehrzweckhallen mehr oder minder oft Aufführungsstätte für Konzerte sind. Ihre Eignung dafür stellt diese beliebte Mischnutzung nicht von vornherein in Frage: Säle wie die alte Duisburger Mercatorhalle oder die Beethovenhalle in Bonn haben sich Jahrzehnte lang als Konzertort bewährt und sind von Musikern und dem Publikum angenommen, manchmal sogar liebgewonnen worden. Historisch betrachtet hat in solchen Mehrzwecksälen das öffentliche Konzert sogar seinen Ursprung genom- men: Sowohl in England, wo sich das bürgerliche Konzertwesen in einer stark merkantil ausgerichteten Ge- sellschaft bereits im frühen 18. -
2.157 Konzert-Termine
02.15 MÄRZ APRIL 2015 D: EUR 6,00 / A: EUR 6,60 / CH: SFR 9,00 www.folker.de OMARA PORTUONDO AUSSERDEM MUSIK HAT WE BANJO 3 KEIN ALTER! MARTIN KOLBE MUSIKSTREAMINGDIENSTE BAVARIA VISTA CLUB SZENE VON PILGERN UND PROPHETEN … HIER IST DIE Farbe. Ein bisschen... FISCH UND BÄR BEIM GRAMMY STRICK DIR DEIN EIGENES FESTIVAL HEIMSPIEL REZENSIONEN FOLKER Fünfundzwanzig Jahre TONTRÄGER Magazin für Folk, Lied & Weltmusik Malzhaus Plauen BÜCHER, DVDs PLUS: GASTSPIEL LIEDERBESTENLISTE WORLD MUSIC CHARTS Redaktionsschluss für die Serviceseiten Freies Handeln für Konzerne – auch in der Kultur? der Ausgabe 4.2018 ist der 10.06.2018 GELEGENHEIT:Bitte im Kalender vermerken! 4 194587 606000 02 Serviceseiten U1-U4_folker 2-15.indd 1 18.02.2015 18:51:17 Tourneen 02 # Nix geht über eine hard copy vom Folker?(Künstler von A-Z) Festivals 17 Kurse/Workshops 18 06.17 NOVEMBERDEZEMBER 2017 D: EUR 7,50 / A: EUR 8,30 / CH: CHF 9,50 folker.de Regelmäßige Termine: AUSSERDEM Was für ein blöder Begri, aber am besten wirbt doch immer nochSessions eine gedruckte 20 GLEN HANSARD Tanz 22 TIMO ALAKOTILA & Kleinanzeigen 23 100 JAHRE FINNLAND Ausgabe des Magazins selbst für den Folker. SÍLVIA PÉREZ CRUZ Radio 23 TAKEIFA Richtig? Wie aber kommt Folker an die Frau, den Mann? SZENE RUNRIG MACHEN SCHLUSS MUSIK UND INTEGRATION SCHWEBEKLANG WUPPERTAL HEIMSPIEL 50 JAHRE TRIKONT Wir haben drei Werbe-/Weiterempfehlungsreklameangebote für Euch – einmalig GASTSPIEL DIE SACHE MIT DEM TROPENHOLZ im Sinne: das geht etwa nur bis Ende Februar so: REZENSIONEN TONTRÄGER, BÜCHER PLUS: TOURNEEN, FESTIVALS, KURSE, SESSIONS, RADIOTIPPS 03.17 MAIJUNI 2017 D: EUR 7,50 / A: EUR 8,30 / CH: CHF 9,50 06 folker.de 4 194587 607502 3 Stück von der Ausgabe 4.17: U1_folker 6-17.indd 1 19.10.2017 15:35:57 # für 1 Euro: SCHOTTLAND SPEZIAL REZENSIONEN das eigentliche Rudolstadt-He + Schottland-Spezial TONTRÄGER, BÜCHER, DVDs Finale beim Konzert zur Leipziger Liederszene der Achtziger PLUS: TOURNEEN, FESTIVALS, KURSE, SESSIONS, EHRLICH ZU SICH SELBST RADIOTIPPS UND ZUR TRADITION Foto: Silvia Hauptmann GÄLISCHE SZENE . -
Nuveen Investments Emerging Artist Violinist Julia Fischer Joins the Cso and Riccardo Muti for June Subscription Concerts at Symphony Center
For Immediate Release: Press Contacts: June 13, 2016 Eileen Chambers, 312-294-3092 Photos Available By Request [email protected] NUVEEN INVESTMENTS EMERGING ARTIST VIOLINIST JULIA FISCHER JOINS THE CSO AND RICCARDO MUTI FOR JUNE SUBSCRIPTION CONCERTS AT SYMPHONY CENTER June 16 – 21, 2016 CHICAGO—Internationally acclaimed violinist Julia Fischer returns to Symphony Center for subscription concerts with the Chicago Symphony Orchestra (CSO) led by Music Director Riccardo Muti on Thursday, June 16, at 8 p.m., Friday, June 17, at 1:30 p.m., Saturday, June 18, at 8 p.m., and Tuesday, June 21, at 7:30 p.m. The program features Brahms’ Serenade No. 1 and Beethoven’s Violin Concerto in D Major with Fischer as soloist. Fischer’s CSO appearances in June are endowed in part by the Nuveen Investments Emerging Artist Fund, which is committed to nurturing the next generation of great classical music artists. Julia Fischer joins Muti and the CSO for Beethoven’s Violin Concerto. Widely recognized as the first “Romantic” concerto, Beethoven’s lush and virtuosic writing in the work opened the traditional form to new possibilities for the composers who would follow him. The second half of the program features Brahms’ Serenade No. 1. Originally composed as chamber music, Brahms later adapted the work for full orchestra, offering a preview of the rich compositional style that would emerge in his four symphonies. The six-movement serenade is filled with lyrical wind and string passages, as well as exuberant writing in the allegro and scherzo movements. German violinist Julia Fischer won the Yehudi Menuhin International Violin Competition at just 11, launching her career as a solo and orchestral violinist. -
Christoph Eschenbach & Das Konzerthausorchester Berlin
Erleben Sie den neuen Chefdirigenten 2 ALLES NEU 18 NACHWUCHSFÖRDERUNG DIESE SAISONBROSCHÜRE HAT KEIN ENDE, Christoph Eschenbach Über unsere Orchesterakademie ABER ZWEI ANFÄNGE. über das Konzerthausorchester auf neuen Wegen EINMAL WENDEN, BITTE. 4 EIN PORTRÄT 22 GIDON KREMER Irene Dische über Über unsere Hommage Christoph Eschenbach an den großen Geiger 8 AUFTAKT & AUSSICHTEN 26 SOFIA GUBAIDULINA Christoph Eschenbach Über unseren Fokus 2019 / 20 über seine Pläne auf Werke der Komponistin 12 KEINE ZEIT FÜR STILLSTAND 28 SCHLÜSSELWERKE Über unser Fest zu Christoph Christoph Eschenbach Eschenbachs Achzigstem über Musik, die ihn geprägt hat 14 MENTOR UND FREUND Weggefährten über Christoph Eschenbach On some of our pages, you can nd short summaries in English. VORWORT Bei vielen meiner ersten Konzerte, die ich in den 1980er Jahren als Jugendlicher in Schleswig-Holstein überhaupt erlebte, saß Christoph Eschenbach als Solist am Klavier oder dirigierte. Er hat mir viele Werke auf unnachahmliche Weise geöffnet. Im Laufe der Jahrzehnte habe ich ihn regelmäßig erlebt, als Chefdirigenten von Orchestern in Hamburg, Paris oder Washington. Gerne bezeichne ich ihn auch als meinen Mentor, hatte er doch immer ein Ohr für meine Anliegen. Als ich ihn vor zwei Jahren fragte, ob er sich vorstellen könnte, unser neuer Chefdirigent zu werden, legte er lachend den Kopf in Nacken und sah mich dann mit funkelnden Augen an: „DAS IST JA EINE TOLLE GESCHICHTE, DASS WIR BEIDE NACH SO VIELEN JAHREN ZUSAMMENARBEITEN WERDEN!“ Christoph Eschenbach ist ein Humanist und Weltbürger, den als Dirigenten neben enormer Musikalität die Fähigkeit aus- zeichnet, Musikerinnen und Musiker rund um den Globus so zusammenzuführen, dass sie seinen Weg durch die Epochen der Musikgeschichte begeistert mitgehen. -
5. Zyklus-Konzert HALFFTER · BEETHOVEN ZK5 12.+13.2.2008 04.02.2008 15:45 Uhr Seite 2 (Schwarz/Proces
ZK5_12.+13.2.2008 04.02.2008 15:45 Uhr Seite 1 (Schwarz/Proces 2007| 2008 137. SPIELZEIT 5. Zyklus-Konzert HALFFTER · BEETHOVEN ZK5_12.+13.2.2008 04.02.2008 15:45 Uhr Seite 2 (Schwarz/Proces Der neue BMW 1er. Doppelte Freude. Der neue BMW 1er 3-Türer kombiniert puren Fahrspaß, ausgeprägtes Temperament und einzigartiges Design. Deutlich längere, rahmenlose Türen und das formvollendete Interieur betonen seinen sportlichen Charakter. Dazu bietet er Innovationen, die in diesem Segment einzigartig sind. So sorgen der BMW typische Hinterradantrieb und die optionale Aktivlenkung für mehr Dynamik. Die moderne Technik, wie direkte Kraftstoffeinspritzung, Bremsenergie- rückgewinnung sowie die Auto Start Stop Funktion, reduziert den Verbrauch und damit auch den CO2-Ausstoß. Erleben Sie bei uns die faszinierende Sportlichkeit des neuen BMW 1er 3-Türer. BMW Niederlassung Dresden Dohnaer Str. 99-101 01219 Dresden Tel. (0351)285250 Fax (03 51)2 85 25 92 www.bmwdresden.de Freude am Fahren ZK5_12.+13.2.2008 04.02.2008 15:45 Uhr Seite 3 (Schwarz/Proces 3 Dienstag, 12. Februar 2008 19.30 Uhr Mittwoch, 13. Februar 2008 19.30 Uhr Festsaal im Kulturpalast 5. Zyklus-Konzert KONZERT ZUM DRESDNER GEDENKTAG Rafael Frühbeck de Burgos | Dirigent Ute Selbig | Sopran Britta Schwarz | Alt Michael Heim | Tenor Andreas Scheibner | Bass Philharmonischer Chor Einstudierung Matthias Geissler ete Philharmonischer Kinderchor und et Philharmonischer Jugendchor Dresden Einstudierung Jürgen Becker - ß. DEM ANLASS DER AUFFÜHRUNG ENTSPRECHEND WIRD GEBETEN, VON BEIFALLSÄUSSERUNGEN NACH DEM KONZERT AM 13. FEBRUAR ABZUSEHEN. ZK5_12.+13.2.2008 04.02.2008 15:45 Uhr Seite 4 (Schwarz/Proces 4 Dresdner Fensterausblick, 1990 (61,3 x 48,2 cm); Algrafie von Andrea Türke (Jahrgang 1951). -
241. Saison Im Gewandhaus Konzerte Im SEP/OKT 2021 Vorverkaufsstart
SEP OKT 2021 Die 241. Saison im Gewandhaus zu Leipzig Die Beraterin, die tickt wie Sie. Silke Eisermann arbeitet als Beraterin total strukturiert. In ihrer Freizeit braucht sie dann aber viel Kreativität und für Mode interessiert sie sich sowieso. Genau wie Sie? Dann könnte es ja passen. Welche Beraterin oder welcher Berater so drauf ist wie Sie, erfahren Sie unter: 2 berater.sparkasse-leipzig.de SEP OKT 2021 Die 241. Saison im Gewandhaus zu Leipzig 3 Welchen Platz dürfen wir Ihnen anbieten? Normalerweise musizieren wir im Gewandhaus, in der Oper und der Thomaskirche, aber auch in Schulen und Kitas, in sozio-kulturellen Zentren der Stadtteile, in der Moritzbastei und auf der Rosental-Wiese. 4 Durch die Corona-Pandemie war dies nicht in normalem Maße möglich. Stattdessen musizierten wir in Hinterhöfen, vor Pflege- sowie Altenheimen und zur Weihnachtszeit auf einem Bus. Denn wir wollten da sein, wo Sie sind und Ihnen mit unserer Musik Freude bereiten. Im Zentrum unseres Schaffens stehen die Großen Concerte des Gewand- hausorchesters. Aber Sie können die Vielseitigkeit, Kreativität und Experimentierfreude unserer Musiker auch bei Kammermusikabenden, Chor-, Orgel- und Salonmusikkonzerte, Musikvermittlungs- oder Crossover-Projekten mit Künstlern der freien Szene erleben. Den Leipziger Bürgern ist es zu verdanken, dass es uns als Orchester seit der Bach-Zeit gibt und wir heute in Leipzig und der ganzen Welt musizieren. Wir revanchieren uns seit drei Jahrhunderten mit engagiertem Spiel auf Weltklasseniveau sowie ideen- und abwechs- lungsreich zusammengestellten Programmen. Und – unsere Herzens- angelegenheit – mit Benefizkonzerten für Leipziger Initiativen. Unsere Gewandhauskapellmeister haben Musik-, Zeit- und Stadtgeschichte geschrieben: Mendelssohn, Nikisch, Masur. Unser aktueller Gewandhaus- kapellmeister Andris Nelsons ist ein international gefeierter Star. -
The 1963 Berlin Philharmonie – a Breakthrough Architectural Vision
PRZEGLĄD ZACHODNI I, 2017 BEATA KORNATOWSKA Poznań THE 1963 BERLIN PHILHARMONIE – A BREAKTHROUGH ARCHITECTURAL VISION „I’m convinced that we need (…) an approach that would lead to an interpretation of the far-reaching changes that are happening right in front of us by the means of expression available to modern architecture.1 Walter Gropius The Berlin Philharmonie building opened in October of 1963 and designed by Hans Scharoun has become one of the symbols of both the city and European musical life. Its character and story are inextricably linked with the history of post-war Berlin. Construction was begun thanks to the determination and un- stinting efforts of a citizens initiative – the Friends of the Berliner Philharmo- nie (Gesellschaft der Freunde der Berliner Philharmonie). The competition for a new home for the Berlin Philharmonic Orchestra (Berliner Philharmonisches Orchester) was won by Hans Scharoun whose design was brave and innovative, tailored to a young republic and democratic society. The path to turn the design into reality, however, was anything but easy. Several years were taken up with political maneuvering, debate on issues such as the optimal location, financing and the suitability of the design which brought into question the traditions of concert halls including the old Philharmonie which was destroyed during bomb- ing raids in January 1944. A little over a year after the beginning of construction the Berlin Wall appeared next to it. Thus, instead of being in the heart of the city, as had been planned, with easy access for residents of the Eastern sector, the Philharmonie found itself on the outskirts of West Berlin in the close vicinity of a symbol of the division of the city and the world. -
FOR RELEASE: January 22, 2014
FOR IMMEDIATE RELEASE January 29, 2016 Contact: Katherine E. Johnson (212) 875-5718; [email protected] CHRISTOPH VON DOHNÁNYI TO CONDUCT NEW YORK PHILHARMONIC IN BRAHMS’S A GERMAN REQUIEM Featuring Soprano CAMILLA TILLING and Baritone MATTHIAS GOERNE March 3–5 and 8, 2016 Christoph von Dohnányi returns to the New York Philharmonic to conduct Brahms’s A German Requiem, featuring soprano Camilla Tilling, baritone Matthias Goerne, and the New York Choral Artists, directed by Joseph Flummerfelt, Thursday, March 3, 2016, at 7:30 p.m.; Friday, March 4 at 8:00 p.m.; Saturday, March 5 at 8:00 p.m.; and Tuesday, March 8 at 7:30 p.m. “The Requiem is one of the very greatest pieces Brahms ever wrote,” Christoph von Dohnányi said. “But it was written early in his life — he wasn’t much more than 35 — and it should sound that way. No self-pity, not too meditative, not too romantic. It is very easily mistaken for a piece emphasizing sadness. It is emphasizing just the opposite. There’s consolation. It’s very positive.” The Boston Globe wrote of his performance of Brahms’s A German Requiem with the Boston Symphony Orchestra in 2012: “He led an eloquent, wisely shaped performance that seemed true to the gentle spirit of this requiem.” The New York Times wrote of Mr. Dohnanyi’s 2011 appearance with the New York Philharmonic, when he led Brahms’s Piano Concerto No. 1: “The orchestra under Mr. Dohnányi, who has few equals in Brahms, played superbly.” Related Events Philharmonic Free Fridays The New York Philharmonic is offering 100 free tickets for young people ages 13–26 to the concert Friday, March 4 as part of Philharmonic Free Fridays.