magazin Ausgabe 1/16 WEITBLICK

Science Slam Bühne frei für die Wissenschaft ab Seite 6

Wer das Weltall erkunden will, kann nicht mit der Pferdekutsche losziehen ab Seite 12

Spiel des (Agentur-)Lebens Das erste Planspiel für die Eventbranche ab Seite 18

Dr. Thomas Bührke Freier Wissenschaftsjournalist, Buchautor und Redakteur der Zeitschrift Physik in unserer Zeit. In seinem aktuellen Buch „Einsteins Jahrhundertwerk“ stellt er die wesentlichen Aspekte der Einstein‘schen Theorien dar und zeigt die Vorwort Entwicklung bis zum gegenwärtigen Stand der Erkenntnisse. www.buehrke.com

Der Leser entscheidet über die Glaubwürdigkeit

Liebe Leserinnen und Leser,

Naturwissenschaft und Forschung spielen eine wachsende Rolle im gesellschaftlichen Leben. Genveränderte Lebensmittel, Genome Editing, Klimawandel und Artensterben beschäftigen uns. Doch die Themen sind komplex, einfache Antworten oft nicht möglich. Damit der Bürger sich ein Bild machen und mitentscheiden kann, benötigt er Informationen, und zwar sachlich richtige und verständlich aufbereitete Informationen. Das ist klassisch die Aufgabe von Journalisten und Redakteuren, zunehmend greifen aber auch Forscher selbst – meist unterstützt von Öffentlichkeitsarbeitern – sowie Blogger und Science-Slammer in die Meinungsbildung ein.

Das Internet hat ohne Frage die Informationsmöglichkeiten für die Öffentlichkeit enorm erweitert. Das ist zunächst einmal vorteilhaft, weil uns mehr Wege offen stehen, Ansichten und Beurteilungen einzuholen. Aber auch Wissen- schaftler, Organisationen und Unternehmen selbst verbreiten – unter Umgehen einer kritischen Redaktion – ihre Mel- dungen in sozialen Netzwerken. Und die nehmen an Bedeutung zu. Nach einer Umfrage aus dem Jahr 2014 suchen 39 Prozent aller befragten Redakteure auf Facebook nach News. Hier finden sich aber Informationen ohne unabhän- giges Korrektiv. Man bedenke: In der Wissenschaftsberichterstattung geht es nicht immer und ausschließlich um das Verbreiten und Erklären „objektiver Erkenntnisse“. Selbst honorige Wissenschaftler versuchen mitunter, eigene Inte- ressen durchzusetzen. Letztendlich muss der Leser entscheiden, welche Quelle er für seriös und glaubwürdig hält.

Die neuen Medien setzen zudem der klassischen Zeitung seit Jahren zu. Die Auflagenzahlen und Anzeigeneinnah- men sinken. Die notwendigen Sparmaßnahmen gehen natürlich auch zu Lasten der Inhalte: Redakteure müssen gehen, der Etat für freie Mitarbeiter schrumpft. Ursprünglich unabhängige Zeitungen werden von einem Verlag über- nommen mit der Folge, dass manche Teile, wie auch die Wissenschaftsseiten, von einer Zentralredaktion erstellt werden. So geht Vielfalt verloren.

Trotz dieser Einschränkungen ist nach meinem Eindruck die Wissenschaftsberichterstattung in den letzten zehn bis zwanzig Jahren nicht schlechter, sondern eher besser geworden. Die Chefredakteure von Tages- und Wochenzeitun- gen haben aus Umfragen gelernt, dass sich mehr Leser als gedacht für Forschung und Wissenschaft interessieren. Als Folge davon präsentieren sich viele Blätter vermehrt mit doppelseitigen Beiträgen, in denen ein Thema tiefgrei- fend erklärt werden kann. Das wäre letztlich eine erfreuliche Erkenntnis: Qualitätsjournalismus hat einen hohen Stellenwert und wird von den Lesern nach wie vor geschätzt.

3 Wissen ist unsere wichtigste Ressource.

Deshalb hat Bildung und deren Vermittlung in der modernen Gesellschaft einen sehr großen Stellenwert und wird immer wieder kontrovers diskutiert.

In der aktuellen Ausgabe unseres Kundenmagazins beschäftigen wir uns deshalb mit dem Thema „Wissensvermittlung“, das natür- lich auch in der Kongressbranche eine zentrale Rolle spielt. Ob es Tagungen, Workshops oder Fortbildungen sind – die Weitergabe von Wissen steht im Mittelpunkt. Gemeinsam mit interessanten Gesprächspartnern erörtern wir in dieser WEITBLICK-Ausgabe unter anderem die Fragestellungen, wie es uns gelingen kann, effizienter zu lernen und den Dialog zwischen Wissenschaftlern und Laien herzustellen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und Entdecken.

Marion Treu, Unternehmenskommunikation

4 Inhalt

Vorwort 3 Science Slam 6 Wer das Weltall erkunden will, kann nicht mit der Pferdekutsche losziehen 12 Wie ist es um den (Weiter-)Bildungs- standort Deutschland bestellt? 16 Spiel des (Agentur-) Lebens 18 Lernen für die Zukunft Zukunft für das Lernen 23 News und Events 26 In der Garderobe mit den Prinzen 30 Hier zwitschert das Team / Impressum 34

5 Science Slam – Bühne frei für die Wissenschaft

Geballte Wissenschaft in 10 Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam. Junge Wissenschaftler verlassen ihre Labore und Büros und präsentieren ihre eigenen Forschungsprojekte auf den Bühnen von Clubs, Theatern und Kneipen. Dabei sind alle Hilfsmittel erlaubt: PowerPoint-Präsentationen, Requisiten oder Live-Experimente.

Die kurzweiligen Vorträge bieten fachfremden Zuhörern die Möglichkeit, sich von der Begeisterung der jungen Wissenschaftler für ihr Projekt anstecken zu lassen. Auch wenn die Forschung hier im Mittelpunkt steht, spielt das Vorstellen neuer wissen- schaftlicher Erkenntnisse eine untergeordnete Rolle. Vielmehr geht es darum, sein Thema unterhaltsam aufzubereiten und zu zeigen, welchen Forschungsprojekten sich junge Wissenschaftler in ihren Labors und Bibliotheken widmen. Ziel ist es, mit wissenschaftlichen Themen Kopf und Herz der Zuschauer zu erreichen. Denn nach jedem Vortrag bildet das Publikum die Jury, vergibt Punkte und bestimmt so den Sieger des Abends. Die Zuschauer erleben aktuelle Wissenschaft als unter- haltsame Bühnenshow und kommen während der kurzen Abstimmungszeit in unge- zwungener Atmosphäre mit ihren Sitznachbarn ins Gespräch.

6 Science Slam – Bühne frei für die Wissenschaft

7 Eine der prominentesten Science Slammer ist Medizin- Es ist nicht nur Enders Erfolgsgeschichte, die viele Wis- studentin Giulia Enders. Mit ihrem Slam über ihre For- senschaftler auf die Bühne lockt. Auf einem Slam ist es schungen zum Darm gewann sie 2012 Wettkämpfe in auch für die Nachwuchsforscher möglich, einen Blick , und Freiburg. Ein Video ihres Vortrags über den eigenen wissenschaftlichen Tellerrand zu wurde zum viralen Interneterfolg. Daraufhin erhielt die werfen. Literaturwissenschaftler treten gegen Physiker, heute 26-Jährige das Angebot, ein Buch über ihr The- Mediziner gegen Theologen an – und lernen voneinan- ma zu schreiben. „Darm mit Charme“ erreichte im März der. Nach den Veranstaltungen sitzen die Kandidaten 2014 Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste. Es gehört mit oft zusammen und unterhalten sich über die Themen über einer Million Exemplaren zu den meistverkauften des Abends. Auch gemeinsame Forschungsprojekte deutschen Sachbüchern. haben schon ihren Anfang bei einem Science Slam genommen. Durch das Format ist ein loses interdiszi- plinäres Netzwerk entstanden.

Von der Slam-Bühne auf die Bestseller-Liste

YouTube

8 9 Die Entstehung der Science Slams erfunden und entwickelt. Die ersten Vortragswettbe- Der Name der Veranstaltung leitet sich von den bekann- werbe fanden 2006 in Darmstadt und 2008 in Braun- teren Poetry Slams ab, bei denen junge Literaten ihre schweig statt. Mittlerweile gibt es Slams in praktisch eigenen Texte lesen und sich anschließend dem Urteil allen deutschen Universitätsstädten. Auch interna- der Publikumsjury stellen. Und so, wie die Poetry Slam- tional ist der Science Slam auf dem Vormarsch: Seit mer ihre eigenen Texte lesen, präsentieren die Science 2010 finden jährlich nationale, seit 2014 europäische Slammer ihre eigenen Forschungsprojekte, die sie im Meisterschaften statt. Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeit an Universitäten, Fachhochschulen oder außeruniversitären Forschungs- Wissenschaft als Leidenschaft einrichtungen bearbeiten. Der Erfolg der Veranstaltung liegt an den Slammern selbst: Forscher, die ihre Themen auf der Bühne Seit zehn Jahren gibt es bereits Science Slams auf präsentieren möchten, brennen für ihre Arbeit. Und deutschen Bühnen. Das Format wurde hierzulande sie haben sich darüber Gedanken gemacht, wie sie

"Women in Science"-Slam Lydia Möcklinghoff

YouTube

10 fachfremde Menschen an ihrer Leidenschaft teilhaben Austausch über die Themen lernen sich die Veranstal- lassen können. Die Interaktion mit dem Club-Publikum tungsteilnehmer besser kennen. Ein Science Slam ist ist direkt und unmittelbar: Viele der jungen Forscher also gleichzeitig ein Socializing Event und dadurch der auf der Bühne haben sich schon beim Versuch, Familie ideale Start in eine Netzwerkveranstaltung. Und ganz und Freunden ihr Forschungsthema zu erklären, geeig- nebenbei lernen Besucher eines Science Slams nicht nete Geschichten und Metaphern überlegt, mit denen nur, was Forscher in verschiedenen Fachbereichen sie ihre Fragestellungen und Projekte anschaulich er- gerade bewegt – sie erhalten auch einen Einblick in klären können. Beim Science Slam bekommen sie die die kreativen und vielseitigen Möglichkeiten, wie man Gelegenheit, diese Themen mehreren hundert Leuten ein wissenschaftliches Thema für eine Präsentation auf einmal zu präsentieren und das Publikum mit ihrer aufbereiten kann. Begeisterung anzustecken. Eine Science Slammerin, die das mit ihrem Slam geschafft hat, ist die Feldfor- Die Veranstalterin: scherin und Zoologin Lydia Möcklinghoff. Sie beobach- Dr. Julia Offe betreibt die Plattform www.scienceslam.de. tet Ameisenbären im brasilianischen Pantanal – und Die Molekularbiologin und Wissenschaftskommuni- ist momentan die einzige Zoologin in Deutschland, katorin gehört zu den ersten Veranstalterinnen von die sich der Erforschung dieser Tiere widmet. Doch das Science Slams und hat das Format maßgeblich mit- tut sie mit umso größerer Leidenschaft. Die Fördergel- entwickelt und geprägt. Für dieses Engagement wurde der für ihre Forschung akquiriert sie selbst. Ein Science sie von der Standortinitiative „Deutschland – Land Slam in Köln gab ihr die Gelegenheit, ihre Arbeit in Süd- der Ideen“ als eine der „100 Frauen von morgen“ aus- amerika einem größeren Publikum bekannt zu machen. gezeichnet. Durch ihre langjährige Forschungstätigkeit Für ihre Crowdfunding-Kampagne, die ihre nächste an Max-Planck-Instituten und anderen Forschungs- Expedition finanzieren sollte, nutzte sie ein Video ihres einrichtungen kennt sie den Forscheralltag und weiß Slams und konnte so ihre Pläne verwirklichen. um die Herausforderungen, komplexe Themen allge- meinverständlich darzustellen. Science Slams auf Messen, Tagungen oder Kongressen Sie veranstaltet seit 2009 offene Science Slams in Neben öffentlichen Science Slams hat sich das For- Hamburg, Köln, Berlin und weiteren Städten und mat auch als beliebtes Rahmenprogramm für Messen, organisiert Science Slams und Workshops zum Thema Tagungen, Kongresse oder interne Unternehmens- Wissenschaftskommunikation für verschiedene Auf- veranstaltungen etabliert. Denn die Verbindung aus traggeber aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen Wissenschaft und Unterhaltung, die ein Science Slam und Industrie. bietet, lockert das Programm auf und erlaubt Einblicke ins aktuelle Forschungsgeschehen. Auf diesen Slams präsentieren bereits erfahrene Science Slammer ihre Projekte. Ihre Vorträge sind prägnant, unterhaltsam und informativ. Damit bilden sie ein interaktives und anregendes Element an einem langen Kongresstag. Die Zuschauer bewerten jeden Slam in kleinen Grup- pen und vergeben Punkte von 1 bis 10. Durch den scienceslam.de

11 Wer das Weltall erkunden will, kann nicht mit der Pferdekutsche losziehen

In Ihrem Buch „Gut aufgestellt für die zweite Halb- und was mich als 47-Jährigen noch alles Schönes er- zeit“ gehen Sie mit Humor an ein für viele beängs- wartet. Dies zu entdecken hat mich selber zu einem hu- tigendes Thema heran, das Älterwerden. Warum morvolleren und optimistischeren Menschen gemacht. denken Sie, ist es wichtig, sich auf unkonventionel- le Art mit schwierigen Themen zu beschäftigen? Science Slams, interaktive Workshops, E-Learning – Älterwerden ist kein Schicksal, in das wir uns depressiv die Wege der Wissensvermittlung haben sich im zu fügen hätten. Altern ist vor allem eine Gestaltungs- Vergleich zu früher extrem verändert. Kaum ein aufgabe: Viele Menschen haben sich bewusst oder Seminar ist noch aufgebaut wie eine klassische unbewusst für ihr Alter sehr gut aufgestellt. Ihr siebtes Schulstunde. Wie nehmen Sie diese Entwicklung und achtes Lebensjahrzehnt erleben sie dann als einen in Ihren eigenen Coachings wahr? besonders schönen Lebensabschnitt. Die Lebenszufrie- Meine ersten didaktischen Erfahrungen habe ich als denheit von Senioren ist viel höher, als junge Menschen Religionslehrer in der Grundschule gemacht. Die vermuten. Kinder ließen mich damals spüren, an welchen Stellen Deshalb ist es nicht so, dass ich älteren Menschen „Hu- die von mir angelegten Lernwege holprig waren. Ihre mor beibringe“. Im Gegenteil, ich lerne von ihnen. Ich Reaktionen haben mir gezeigt, worauf ich bei der lerne, wie das Leben lange lebenswert bleiben kann Kommunikation achten muss. Heute muss ich grinsen,

Dr. Rainer Liepold, Jahrgang 1967, promovierte in der Biografieforschung und arbeitet seit vielen Jahren als Gemeindepfarrer und Altenheimseelsorger. Auch Vor- träge, Coachings und Veröffentlichungen rund um den Lebensweg gehören zu seinem beruflichem Portfolio – denn Menschen auf ihren Lebenswegen zu begleiten, findet er so bewegend und faszinierend, dass es wert ist, davon zu erzählen. Im Interview spricht er mit der WEITBLICK-Redaktion darüber, ob es die Anleitung zum Glück gibt und warum Denken durchaus Spaß machen darf.

12 wenn ich lese, dass Spitzenmanager für viel Geld zum Warum steigt der Bedarf für alternative Formen der Pferdetraining geschickt werden, um genau diese Wissensvermittlung? elementaren didaktischen Erfahrungen zu machen. Die ursprüngliche Idee von „Bildung“ nimmt den bibli- Gekonnte Didaktik lebt von überzeugender Präsenz schen Gedanken ernst, dass der Mensch als „Ebenbild und schlüssig angelegten Lernwegen. Das lässt sich Gottes“ geschaffen wurde. Übersetzt ins weltliche Den- nicht durch Technik, coole Formate oder massiven ken heißt das: Bildung zielt darauf ab, dass wir das Materialeinsatz ersetzen. Gute Didaktik ist interaktiv. enorme Potential, das in uns steckt, auch wirklich ent- Der klassische Frontalunterricht, der von oben herab falten. Gelungene Wissensvermittlung lässt uns immer belehren will, hat ausgedient. wieder neu entdecken, dass wir mit uns selbst und der Wirklichkeit noch nicht fertig sind. Sie ist permanente Bei Vince Ebert, Gulia Enders und Eckard von Horizonterweiterung. Doch wer das Weltall erkunden Hirschhausen befinden Sie sich mit Ihrem humor- will, kann nicht mit der Pferdekutsche losziehen. Er- vollen Nachschlagewerk in guter Gesellschaft. gebnisoffenes Denken muss immer auch offen sein für Warum kommen solche Ratgeber so gut an? neue Methoden. Denken darf Spaß machen! Und wer Die von Ihnen genannten Autoren verfassen ja eigent- sich berufen fühlt, Wissen zu vermitteln, der wird nie lich weniger Nach-, sondern eher Vorschlagwerke: Also aufhören, nach neuen Wegen suchen, wie das Denken Bücher, die gute Vorschläge machen! Von einem Reise- dann auch wirklich Spaß macht. führer erwarte ich, dass er mir Lust auf das beschrie- bene Land macht. Und ein Ratgeber? Der sollte Lust Humor erzeugt Aufmerksamkeit. Warum blieb er drauf machen, mit mir selber etwas Neues zu erleben! in der Vergangenheit so lange ein unentdecktes Ich nehme dabei die Bücher besonders ernst, in denen Lern- und Lehrwerkzeug? die Autoren mich spüren lassen, dass ihre Ideen sie Könnte es sein, dass die Lehrenden lange Zeit den selbst zu glücklichen Menschen gemacht haben. Belehrten das Lachen verboten haben? Schließlich Humor ist oft ein Ausdruck der Fähigkeit, unvorein- kann Humor Hierarchien erschüttern. Humor lässt Au- genommen zu denken. toritäten manchmal ganz schön alt aussehen. Humor rechnet mit Doppeldeutigkeiten und mit der Fehlbar- keit des Menschen. Das dürfte dem klassischen Schul- >

Buchtipp

Dr. Rainer Liepold Gut aufgestellt für die zweite Halbzeit: Die zweite Lebens- hälfte – worauf es wirklich ankommt

2014, 239 Seiten Verlag: Claudius Verlag München ISBN: 978-3-532-62456-2

13 > meister und anderen chronischen Rechthabern nicht Welche Lernmethoden nutzen Sie in Ihren gefallen haben. Es ist doch auffällig, dass auch in den Coachings? großen Religionen wenig gelacht wird. Schade! Wenn Gerade experimentiere ich mit einer spannenden man einen gütigen und lebensbejahenden Gott ernst neuen Methode. Ich nenne sie „Lebensgeschichte nimmt, dann müssten die Gläubigen doch eigentlich erwandern“. Dabei wird eine Tageswanderung so an- besonders humorvoll sein. Genauso die wahren Wei- gelegt, dass sie den eigenen Lebensweg abbildet. Die sen: Sie wissen, dass ihr Wissen ein wertvoller Schatz, Topographie, der Wegverlauf und verschiedene Aus- zugleich aber auch vorläufig und fehlbar ist. Das beste sichtspunkte werden so gewählt, dass die Teilnehmer Beispiel für so einen wahren Weisen ist Sokrates. Sein zum autobiographischen Erzählen angeregt werden. liebstes Lehrwerkzeug war die Ironie. Damit hat er das Als Schreibtischmensch genieße ich das Outdoor- Denken neu in Bewegung gebracht und die denkfaulen Setting und ich merke, dass körperliche Bewegung Autoritäten ganz schön gepiesackt. auch das Denken in Bewegung bringt. Beim „walk o talk“ kommen die Teilnehmer/innen viel leichter mit- Wie funktioniert Unterhaltung mit Themen, die ei- einander ins Gespräch als im klassischen Stuhlkreis. gentlich im weitesten Sinne wissenschaftlich sind? Denken kann ein Abenteuer sein: Du lässt dich von Wie kann man das Wissen, das man aus Ihrem Buch neuen Gedanken herauslocken aus dem Reich deiner mitnimmt, im Alltag erfolgreich umsetzen? bisherigen Gewohnheiten und Wahrheiten. Uns für sol- Eine Anleitung, die Schritt für Schritt zum Glück führt? che Abenteuerreisen zu begeistern, ist der tiefere Sinn Nein, das gibt es nicht und so ist mein Buch auch nicht aller Wissenschaft. Zugleich hat sich die Wissenschaft gedacht! Als Seelsorger und Coach entdecke ich, dass in unendliches Spezial- und Expertenfachwissen dif- es unglaublich viele verschiedene Wege zu einem ferenziert. Deshalb brauchen wir Wissenschaftler, die erfüllten Leben gibt. Intensiv mit anderen Menschen sich nicht zu fein sind, sich mit populärwissenschaftli- im Gespräch zu sein, hat meinen Horizont erweitert. chen Angeboten auf die Bühne zu wagen. Wer zutiefst Genau in diesem Sinn ist mein Buch ein papiernes davon überzeugt ist, dass das, was er erforscht, wirklich Gesprächsangebot: Profitieren Sie von den Gedanken spannend ist, kann oft auch packend und interessant und Erkenntnissen, die andere gemacht haben! Das davon berichten. Schöne ist: Auch wenn Sie einzelnen Thesen wider- sprechen, haben Sie profitiert! Wie interaktiv und unterhaltsam kann Wissensver- mittlung noch werden, ohne dadurch an Seriosität Sie haben in Biografieforschung promoviert, sind einzubüßen? heute Pfarrer und Seelsorger. Wie profitieren Sie Wenn bei mir eine Spezialoperation an der Wirbelsäule und Ihre Klienten von dem Wissen, das Sie sich für nötig wäre, würde ich lieber zu einem ausgewiesen Ihr Promotionsthema angeeignet haben? Fachexperten gehen als zum Bestsellerautor Dr. von Was ich mir an Fachwissen angelesen habe, hilft mir, Hirschhausen. Aber das spricht keineswegs gegen Menschen besser zu verstehen. Zugleich helfen mir den schreibenden Arzt: Seine Bücher verhelfen mir die Menschen, mit den ich zu tun habe, die gelesenen trotzdem zu vielen gesunden Einsichten! In einer ext- Bücher besser zu verstehen. rem komplexen Welt braucht es sowohl sachkundige Experten als auch verantwortungsvolle Vereinfacher. Das Interview führte Sarah Gröhbühl Ohne die letzten würde das Wissen zu einem Privileg weniger Spezialisten reduziert werden. Populärwissen- schaftliche Wissensvermittler werden erst dann zum Problem, wenn sie ihre Einsichten über die der vertieft forschenden Zunft stellen.

14 Denken kann ein Abenteuer sein: Du lässt dich von neuen Gedanken herauslocken aus dem Reich deiner bisherigen Gewohnheiten und Wahrheiten.

15 Wie ist es um den (Weiter-)Bildungs- standort Deutschland bestellt?

Derzeit gibt es in Deutschland 330 Ausbildungsberufe. (Quelle: Statista)

Die Zahl der gemeldeten unbesetzten betrieblichen Ausbildungsstellen erreichte mit rund 37.100 (plus 10 Prozent) im langjährigen Vergleich 2014 einen neuen Höchststand. (Quelle: Berufsbildungsbericht 2015)

Indien führt das Ranking der Top 10 Länder mit den höchsten Wachstumsraten beim E-Learning-Marktvolumen im In Baden-Württemberg1.122.000 Zeitraum zwischen 2010 und haben sich 2014 2015 mit einer Umsatz- Personen beruflich Nach Nord- steigerung von weitergebildet. 55 Prozent an. rhein-Westfalen und Bayern liegt das (Quelle: Statista) Bundesland damit auf dem 3. Platz.

(Quelle: Statistisches Bundesamt)

16 KALENDER Für mehr als

500.000 12 Monate junge Menschen ist das duale Fortbildung zum System der beruflichen Bildung dauert die Wie ist es um den der Einstieg in eine qualifizierte International Event Organiser berufliche Tätigkeit. an der Internationalen Event- (Weiter-)Bildungs- (Quelle: Berufsbildungsbericht 2015) und Congress Akademie (IECA) . standort Deutschland (Quelle: IECA) bestellt?

Es gibt landesweit 32 regionale Die Betriebswirtschafts- Netzwerke. lehre belegt seit Jahren den für berufliche Fortbildung. Spitzenplatz im Ranking der (Quelle: fortbildung-bw.de) beliebtesten Studiengänge, sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Die regionalen Netzwerke sind (Quelle: studieren-im-netz.org) eine Weiterentwicklung der bereits seit 1968 bestehenden Arbeitsgemeinschaften für

berufliche Fortbildung. (Quelle: fortbildung-bw.de) Mit 95,8 % steht der Finanz- und Versiche- rungsdienstleistungssektor an der Spitze der weiterbildenden Unternehmen. Das Textil- und Über Bekleidungsgewerbe bildet mit 14-29-jährigen50 % nutzen aller 53,4% das Schlusslicht. Statistisches Bundesamt) (Quelle: E-Learning-Angebote (Quelle: finanzrocker.net)

Ausbildungsvertrag

Insgesamt wurden im Jahr 2014 in Deutschland 522.232 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen.

(Quelle: Statista)

Weiterbildung !

sind die- der befragten - Fast 40 % Seit zehn Jahren deutschen Erwerbstätigen Top drei der beliebtesten Ausbil regelmäßig dungsberufe in Deutschland unver sind davon überzeugt, dass man auf ändert - und ganz vorne stehen die dem Arbeitsmarkt keine. (Quelle: Chance Statista) hat, kaufmännischen Berufe. wenn man sich nicht 17 (Quelle: Wirtschaftswoche) weiterbildet Spiel des (Agentur-)Lebens Das erste Planspiel für die Eventbranche

Das Prinzip des Planspiels schaut auf eine lange Traditi- All diese Komponenten gilt es auf einem Spielbrett on zurück und kommt bereits in diversen Branchen als unterzubringen. Gleichzeitig muss das Planspiel dem kreative Lernmethode zum Einsatz. Sei es in der Kultur, Anspruch genügen, den Teilnehmenden einen mög- dem Handwerk oder der Betriebswirtschaftslehre – lichst realitätsnahen und praxisbezogenen Einblick in Planspiele werden als praxisorientierte Methode für die branchenspezifischen Abläufe zu gewähren. Die die Vermittlung komplexer Zusammenhänge immer Spieler setzen sich Ziele, planen Geschäftsjahre und wichtiger. Die Bundeszentrale für politische Bildung führen Verhandlungen. Außerdem müssen anhand stellt online eigens eine Datenbank für politische Plan- der vorangegangenen Spielperioden Prognosen und spiele zur Verfügung. Entscheidungen für das kommende „Geschäftsjahr“ getroffen werden. Dadurch können komplexe Zusam- In der Veranstaltungsbranche ist diese Form der Weiter- menhänge nachvollziehbar gemacht werden und bildung bis zuletzt noch ein unbeschriebenes Blatt. die Teilnehmer lernen, welchen Einfluss interne und Das hat Dr. Laura Brager aus der m:con Marketing- externe Faktoren auf den Erfolg einer Eventagentur Abteilung gemeinsam mit Kommunikationscoach haben können. Caroline Solowjew nun geändert. Die beiden haben > mit „TopEvent“ ein Planspiel für die Eventbranche entwickelt.

„Die Herausforderung bestand von Beginn an in der gesamtheitlichen Abbildung der Veranstaltungsbran- che, die sehr vielfältig gestaltet sein kann. Sie reicht von Messen und Kongressen über Seminare und Kon- zerte bis hin zu Teambuilding- und Sportveranstal- tungen. Außerdem müssen zusätzlich verschiedene Dienstleister und Gewerke koordiniert werden.“, so Dr. Brager über die Entwicklungsphase des Planspiels in den Jahren 2012 bis 2014. Planspiel- Datenbank

18 Selbst am Spielbrett aktiv werden Die m:con Fortbildungsakademie IECA bietet das Planspiel in einem Seminar mit den beiden Entwicklerinnen an. Das Brett-Planspiel „TopEvent“ schafft einen optimalen Überblick über Geschäftspro- zesse einer Eventagentur für Führungs- kräfte, Fachkräfte und Auszubildende sowie jeden, der die organisations- und betriebswirtschaftlichen Prozesse einer Agentur erleben und im wahrsten Wort- sinne „begreifen“ möchte.

Seminar- Anmeldung

19 > Im Rahmen des Planspiels „TopEvent“ nehmen die Spieler die Rolle von Agenturmitarbeitern ein. Sie durchlaufen systematisch die Pro- zesse einer Eventagentur, angefangen beim Gewinn eines Pitches über die Planung, Umsetzung und Abrechnung der Veranstaltung bis hin zur Nachbetrachtung des abgeschlossenen Auftrages. Dabei steht jede Gruppe als selbstständiges Agenturteam in der Verantwor- tung für ein eigenes Spielbrett. Wie im wahren Leben läuft auch hier nicht immer alles nach Plan. Die Spieler müssen sich mit diversen Szenarien auseinandersetzen: „Die Agenturmitarbeiter im Planspiel arbeiten sich durch fiktive Geschäftsquartale und werden kontinu- ierlich vor neue Herausforderungen gestellt. Nicht nur Unwetter- warnungen und Mitarbeitererkrankungen, auch sich auszahlende Mitarbeiterqualifizierungen und Award-Gewinne stehen auf dem Spielplan.“, erklärt Dr. Brager. „So werden nicht nur die Geschäftsab- läufe sondern auch die unweigerlich mit Erfolgen und Misserfolgen verbundenen Emotionen realitätsnah vermittelt.“

Natürlich gibt es auch bei einem Planspiel gewisse Regeln. Da der Pitch, also die Bewerbung einer Agentur um einen Projektauftrag, ein fester Bestandteil sowie zentrales Element des Spielbrettes ist, bilden die vom FAMAB e.V. erarbeiteten sieben Regeln für einen fairen Pitch einen einheitlichen Rahmen für die Konzepte der verschiedenen Spielergruppen. Dadurch lernen die Teilnehmer die praxisnahe Kon- zepterstellung und -präsentation in einer realitätsnahen Atmosphäre.

Schnell wird deutlich – wer Aufträge gewinnen will, muss seine Per- sonalressourcen gut einteilen und anfallende Projektkosten gut kalkulieren. Ein Gewinnerkonzept muss gut durchdacht sein und das erfordert Manpower. Ein Feature, das ganz bewusst eingebaut wurde. Laura Brager erklärt: „Als Dienstleistungsplanspiel muss ‚TopEvent‘ insbesondere die Einsatzplanung der Mitarbeiter fokus- sieren. Personal muss effizient eingesetzt werden, um zu hohe, nicht projektbezogene Kosten zu vermeiden.“ Da bei Agenturen die internen Ressourcen häufig nicht sehr hoch sind, wird ebenfalls der Einsatz freier Mitarbeiter praxisnah im Planspiel abgebildet. >

20 7 Regeln für einen fairen Pitch 1. Fakten schaffen: Vollständige, aussagefähige, Vergleichbarkeit ermöglich- ende Briefings. START

3. 2. Mit Empathie Kommunikation: auf Augenhöhe: Ansprechbarkeit der Ausschrei- Gegenseitiges hineinversetzen benden und zügiges Antwort- Wollen mit dem Ziel optimales verhalten bei Rückfragen im Verständnis für die Auf- Direktkontakt. gabenstellung zu erreichen.

4. 5. 6. Inspiration und Motivation: Feedback geben: Klasse statt Masse: Gute Briefings erzeugen Bilder und Begründete, zügige und offene Sinnvolle Vorauswahl der Pitch- fördern die kreative Assoziation der Darlegung der K.O. Kriterien bei teilnehmer und Begrenzung der Auftragnehmer. verlorenem Pitch. Teilnehmerzahl relativ zur Aufga- Dabei gilt: Je besser das Briefing, benkomplexität. Die Abfrage von desto besser das Ergebnis. Rahmendaten potentieller Dienst- leister kann in größerem Kreise erfolgen. Daraus sollte für den eigentlichen Kreativpitch ein Kreis von max. fünf Dienstleistern aus- gewählt werden. 7. Ernsthaftigkeit und Wertschätzung: Erst Budgets aufstellen und intern verabschieden, dann pitchen. Wertschätzung der geleisteten Arbeit und Würdigung sowie Schutz geistigen Eigentums. Ein Pitchhonorar demonstriert Wertschätzung und Ernsthaftigkeit gleichermaßen. ZIEL

Quelle: FAMAB e.V.

21 > Dr. Laura Brager und Caroline Solowjew ist es gelungen, mit „Top-Event“ ein ernstzunehmendes und ganz- heitliches Planspiel für die Veranstaltungsbranche zur Verfügung zu stellen. Die Spieler erfahren ein nachhal- Zur Person tiges und umfassendes Lernerlebnis, das sie mit einem Dr. Laura Brager ist Marketing-Team- Handlungsrepertoire für die Praxis ausstattet. leiterin bei der m:con – mannheim: congress GmbH sowie Lehrbeauftragte an der Dualen Hochschule Baden- Württemberg Mannheim im Studiengang Messe-, Kongress- & Eventmanagement.

22 Lernen für die Zukunft Zukunft für das Lernen

„Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“. Die Generation Y verändert nicht nur den Arbeitsmarkt. Eine Erkenntnis, die Schiller schon im 18. Jahrhundert Dass sich ihre Erwartungen auch auf die Weiterbil- formulierte und die heute vielleicht aktueller ist denn dungsangebote niederschlagen, war nur eine Frage je. Computerspiele sind längst kein Nischenprodukt der Zeit. Das Potenzial, das in der spielerischen Heran- mehr, sie sind in der gesellschaftlichen Mitte angekom- gehensweise an ernste Themen schlummert, wird nun men und haben sich zum Massenmedium entwickelt. zunehmend erkannt und genutzt. Was wir im Spiel erler- Von Candy Crush bis hin zu World of Warcraft – die nen, können wir viel besser verarbeiten und uns merken. digitalen Ureinwohner suchen nur noch selten Unter- Im Gegensatz zum klassischen Frontalunterricht muss haltung außerhalb der virtuellen Realität. der Nutzer bei computerspielbasierten Weiterbildungs- programmen selbst aktiv werden und unter Umständen emotionale Entscheidungen treffen, die automatisch zu einem Lernergebnis führen. >

23 > Der Nutzer bewegt sich – ähnlich wie beim klassischen Ob man nun die nächste Fortbildung per App plant Planspiel, das mittlerweile ebenfalls digital existiert – und sich registriert oder ganze Webinare auf dem in einer fiktiven Welt mit klar definierten Regeln und Tablet absolviert werden – laut Statista wird sich der Zielen, deren Umsetzung er sich selbst erarbeiten muss. weltweite Datenaustausch über Smartphones in den nächsten vier Jahren versechsfachen und unser Auch abseits des „Game-Based Learnigs“ und soge- Leben damit noch intensiver in den digitalen Bereich nannter „Serious Games“ besteht der Anspruch, verlagern. Eine Erhebung des Instituts für Medien- und möglichst ortsungebunden, flexibel und schnell auf Kompetenzforschung aus dem Jahr 2015 hat ergeben, Fortbildungsangebote zugreifen zu können. dass der Branchenumsatz der E-Learning-Anbieter in Deutschland im vierten Jahr in Folge im zweistelligen Prozentbereich gewachsen ist (11,4%), während die Weiterbildungsbranche insgesamt kaum Zuwächse verzeichnen konnte. Wenn man von gleich bleibenden Serious Games Fortbildungsbudgets in den Unternehmen ausgeht, zeichnet sich auch hier der Trend zum E-Learning bei Bisher galten Lernspiele, sogenannte Serious den Arbeitnehmern ab. Games, als Nischensegment in dem mit € 1,5 Mrd. schweren Spiele-Markt. Seit 2009 wächst jedoch Den wachsenden Wunsch, sich ohne örtliche Bindung die Bedeutung dieser elektronischen Spiele mit beruflich kontinuierlich weiterentwickeln zu können, edukativem Charakter kontinuierlich. Serious spiegelt auch der hohe Zuspruch für die noch junge Games werden, so glauben Experten, unsere aber mittlerweile regelmäßig stattfinde DNX Konferenz Lernkultur nachhaltig verändern, nicht nur in wider. Auf dem Kongress plaudern „Digitale Nomaden“ der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, son- aus dem Nähkästchen und geben einen Einblick, wie dern auch in Schulen und Universitäten. Die man seinen Arbeitsplatz ins Internet verlegen und Betreiber von SeriousGames.de widmen dieser damit auf der ganzen Welt zu Hause sein kann, ohne aufregenden Entwicklung eine eigene Plattform, sich beruflich oder bildungstechnisch einschränken um das Wachstum dieses Teilmarkts systema- zu müssen. Dass man sich für diesen Austausch in der tisch zu dokumentieren, Neuheiten frühzeitig realen Welt und nicht in einer Skype-Konferenz trifft, aufzugreifen, zu analysieren und zu publizieren. schein dabei geradezu ironisch.

Quelle: SeriousGames.de

SeriousGames.de DNX Konferenz

24 Smartphone-Traffic verzehntfacht sich bis 2019 18,24 EB 2019 Prognose zur Entwicklung des weltweiten Smartphone-Daten-Traffics (in Exabyte pro Monat) Quelle: Statista/ Cisco VNI

11,97 EB 2018

7,80 EB 2017

4,87 EB 2016

2,96 EB 2015 1,74 EB 2014

25 News & Events 26 forderungen undneuenFormaten beratend tätig. gegründet. AlsExperte war auchm:con-Prokurist BastianFiedlerimRahmen einerFokusgruppe zu Heraus- Fraunhofer-Institut für ArbeitswirtschaftundOrganisation (IAO) denInnovationsverbund „Future Meeting Space“ vention Bureau e.V. undder EVVC Europäischer Verband derVeranstaltungscentren e.V. gemeinsam mitdem regelmäßig mitZukunftsthemen und Trends zu beschäftigen. AusdiesemGrundhabendasGCBGermanCon- Spitzenposition ein.UmVeranstaltungen weiterhin erfolgreich durchführen zu können, istesunerlässlich,sich Der Kongressstandort Deutschlandnimmtininternationalen Branchenrankings schonseitvielenJahren eine Innovationsverbund für zukunftsorientierte Veranstaltungen Future Meeting Space durch aktuelle Forschungsthemen. men undgibteinen Ausblick auf künftige Entwicklungen 120 Innovationen ausjedemeinzelnen Bereich zusam- kostenfrei zur Verfügung fasst steht, dieHighlightsaus Der Innovationskatalog, deraufWebsite des GCB Eventbranche. die Bedeutung desForschungsverbundes für die staltungen mitandieHand.“, soBastianFiedlerüber Werkzeuge zur Konzeption zukunftsorientierter Veran- gibt derInnovationsverbund „Future Meeting Space“ Zusammenarbeit hochkarätiger Kooperationspartner umzusetzen, halte ichfür unverzichtbar. Durch die ansätze zu entwickeln, um diese branchengerecht „Trends zu identifizieren undgemeinsam Lösungs Projekträume. kreative Formen derWissensvermittlungodervirtuelle weise durch dieInformations- undDatensicherheit, Bereichen prägen undherausfordern. Seiesbeispiels Veranstaltungsbranche bisinsJahr2030indiversen nun imkürzlich erschienenen Innovationskatalog, die voranschreitende Technisierung. Siewerde, soheißt es Eine leitende Rolle spieltdabeinachwievordierasant profil für erfolgreiche Veranstaltungen zu definieren. um darauf aufbauend einumfassendes Anforderungs aktuelle, branchenrelevante Entwicklungen analysiert, Im Innovationsverbund „Future Meeting Space“ werden

- - - Akademie. Siebietet einekomfortable Übersicht über der Website derInternationale Event- &Congress- Konzeption undOptikderApporientieren sichan einfachste wie Seminaranmeldung. schnellen Überblickzu aktuellen Informationen so- der neuenIECA-Appzur Verfügung. Siebietet einen Congress-Akademie (IECA)steht absofort auchin Das Seminarprogramm derInternationalen Event- & Mobil aufdemLaufenden bleiben Neue IECAAppkostenlos für iOSundAndroid

Google Play Store undimAppStore zur Verfügung.Google Die neueIECA-Appsteht absofort kostenlos im ihremEndgerät. mit derOptioneinesdirekten Kalendereintrages auf schnellen undunkomplizierten Seminaranmeldung Infomaterial zur IECA.DieNutzer profitieren vonder Seminarprogramm, Referenten undzusätzlichem

27

News & Events congresscenterrosengarten Foto: Stadtmarketing Mannheim GmbH Stadtmarketing Foto:

Jetzt Fördermitglied werden! Eine neue Möglichkeit auch eigene Ideen einzubringen! FREUNDESKREIS ROSENGARTEN

freundeskreis-rosengarten.de

28

2015_freundeskreis_anzeigev_04_160x240.indd 1 19.10.2015 16:03:38 2015_freundeskreis_anzeigev_04_160x240.indd 1 Foto: Stadtmarketing Mannheim GmbH ROSENGARTEN FREUNDESKREIS Jetzt Fördermitglied werden! Eine neueMöglichkeit aucheigene Ideeneinzubringen! congresscenter rosengarten freundeskreis-rosengarten.de 19.10.2015 16:03:38 technik e.V. (VDE)im Rosengarten, zu dem1.500Teil- Verbands derElektrotechnik Elektronik Informations- 7. bis8.NovemberdasMotto desKongresses des Das Zukunftsthema „DasInternet derDinge“ istvom und wechselseitiger Inspiration. einen Austausch einerneuenQualität anVernetzung Zivilgesellschaft)Lernende, Wirtschaft, in Politik, die Akteure ausallenBildungsbereichen (Lehrende, eines Gipfels zukunftsweisender Praxisbeispiele treten eines Gipfels starker Impulsgeber undgleichzeitig zungsorientiert zu diskutieren. Auf derGrundlage Zukunfts-Bildung gemeinsam, innovativ undumset- statt. Zielistes,die7großen Herausforderungen der Wanka, Bundesministerin für BildungundForschung, gipfel unter derSchirmherrschaft vonProf. Dr. Johanna gress Center Rosengarten der1.EduActionBildungs Am 1.und2Juli2016findet unter anderem imCon- lichen Bereichen derMedizin.Unter demMotto „(Um) enorme Bedeutung desSymptoms Schmerz insämt DerjährlichstattfindendeGast. Kongress reflektiert die statt. 2016isterzum fünften Malim Rosengarten zu und fand inderZeit inBerlin,MannheimundHamburg Schmerzkongress wird seit2009vonderm:con betreut bleibt dieTagung inderQuadratestadt. DerDeutsche m:con alsPCO konnte. gewinnen BisinsJahr2019 Rosengarten alsKongress-Austragungsort unddie auch überdasJahr2016hinausfür denMannheimer sich,dasssiedieDeutscheSchmerzgesellschaftfreut Das Team derm:con –mannheim:congress GmbH Bildung gemeinsam gestalten m:con geht indieVerlängerung

-

- cen für Deutschlandherausgearbeitet werden. zueinander gesetzt sowieLösungen, IdeenundChan- „Technologien“ inihrer Breite diskutiert undinBezug Es sollendiebeidenEbenen„Anwendungen“ und nehmer ausdemIn-undAusland erwartet werden. Prof. Dr. CanerSüsal. Heidelberg unter derLeitung desTagungspräsidenten ischen Kongress inKooperation mitderUniversität organisiert diem:con außerdem ihren ersten europä- Immunogenetics andHistocompatibility Conference erstmals imRosengarten. Mitder31stEuropean Die Immungenetiker tagen 02.06.2017 vom30.05. – Congress Center. peuten vom19.biszum 22.Oktober imMannheimer tagendenken erwünscht“ über2.500Schmerzthera- 29

News & Events In der Garderobe mit... In der Garderobe

In der Garderobe mit den Prinzen

Mit über 6 Millionen verkauften Tonträgern, 16 Gold- und Platinplatten, zwei Echo-Music-Awards und zahlreichen anderen Preisen sind sie eine der erfolgreichsten deutschen Popbands. Über fünf Millionen Menschen begeisterten sie seit 1991 auf ihren Konzerten. Am 2. Oktober 2015 wurden „Die Prinzen“ mit dem Europäischen Kulturpreis geehrt. 2016 sind sie auf großer Tournee und feiern mit ihren Fans ihr 25-jähriges Jubiläum – unter anderem auch am 1. März 2016 im Mannheimer Rosengarten. Die WEITBLICK Redaktion durfte Henri Schmidt vorab zum Interview treffen.

Mit ihrer Band „Die Prinzen“ feiern Sie dieses Jahr man sich wieder aufeinander freut. Wir sind also nicht Silberhochzeit. 25 Jahre Bandgeschichte sind in der permanent zusammen und haben auch privat recht Musikbranche eher unüblich. Was ist Ihr Geheimnis? unterschiedliche Interessen. Das könnte man even- Das Geheimnis ist wahrscheinlich, dass wir uns noch tuell als das „Geheimnis“ bezeichnen. länger kennen als diese 25 Jahre. Vier von uns haben sich nämlich in den 1970er Jahren im weltberühmten Hat man nach über einem viertel Jahrhundert Thomanerchor zu Leipzig kennengelernt. Bühnenerfahrung noch Lampenfieber? Wir bauen uns außerdem Zeiten ein, in denen wir uns Lampenfieber ist vielleicht ein zu großes Wort aber bewusst nicht sehen. Das ist so eine Art Luxus, den wir man hat natürlich immer, wenn man auf die Bühne uns gönnen. Dann hat man nämlich die Chance, dass geht, eine Anspannung – das ist auch unabhängig da-

30 25 Jahre auf Bewährung! Eine Probe- zeit, die die Prinzen mit Bravour absol- viert haben. Da war bei Weitem nicht alles nur geklaut und keinesfalls war das Leben immer grausam. Nein, die Prin- zen können auf eine erfolgreiche und produktive Musikkarriere zurückblicken. Mit über sechs Millionen verkauften Ton- trägern, 16 Gold- und Platinplatten, zwei Echo-Awards und zahlreichen anderen Preisen sind sie eine der erfolgreichsten deutschen Pop-Bands.

Familienalbum

von wie lange man es schon beruflich macht. Es ist im schön, so nah am Publikum und auf Du & Du mit den Idealfall ja auch immer Publikum da [lacht] und das hat Fans zu sein. Aber so 5 bis 10 Minuten bevor es losgeht, eine ganze Menge Eintritt bezahlt und natürlich eine ist dann wirklich jeder für sich. bestimmte Erwartungshaltung. Deshalb spürt man immer eine gewisse Anspannung. Jetzt spielen wir ja Sie ziehen ihr Publikum generationenübergreifend auch auf der Tour seit 24.2. ein völlig neues Programm, in den Konzertsaal – ist es das was Sie auch mit das wir so noch nie gespielt haben. Da sind wir schon dem Titel Ihres aktuellen Albums „Familienalbum“ bei den ersten Konzerten ein wenig hibbelig. ausdrücken wollen? Zum einen natürlich das und zum anderen auch, dass Haben Sie ein Ritual, bevor Sie auf die Bühne gehen? wir uns selbst als Familie sehen. Viele von uns kennen Eigentlich kein gemeinsames. Es gibt welche, die wollen sich ja wie gesagt schon wesentlich länger als diese komplett ihre Ruhe haben. Dann gibt’s einen, der geht 25 Jahre. Wir sind außerdem immer mit einer Crew sehr oft zur Toilette bevor es losgeht [lacht] und dann unterwegs wenn wir auf Tour sind und auch einige der gibt’s auch den einen oder anderen, der noch ein kleines Techniker sind mittlerweile schon seit 20 Jahren mit kaltes Bier trinkt. Da hat jeder so seine privaten Mittel- uns dabei. chen um sich abzulenken. Außerdem gibt es auf der Wir bezeichnen uns gerne als Familien-Band. Es ist Tour jetzt immer ein Meet and Greet, das die Fans immer wieder schön zu sehen, wie „Die Prinzen“-Fans bei Verlosungen gewinnen können. Wir finden es sehr >

31 > der ersten Stunde jetzt 25 Jahre später wieder ihre Christina Stürmer werde ich auch noch ein Konzert Kinder mitbringen und das Liedgut der Prinzen quasi besuchen. Außerdem war ich 2015 bei Max Raabe weitervererbt wird. Besonders schön für uns ist es zu im Gewandhaus und dieses Jahr sogar schon in der sehen, wenn Kinder Songs, die definitiv älter als sie Semperoper mit meiner Frau und habe Cavalleria selbst sind, perfekt mitsingen können. rusticana gesehen. Also ich bin im Moment gerade auf dem Kulturtrip. Zwischendurch war ich eher ein 25 Jahre kreativer Lernprozess – was ist heute Ausgehmuffel, aber jetzt genieße ich das wieder mehr. In der Garderobe mit... In der Garderobe anders als damals? Andreas Bourani haben wir letztes Jahr zum Beispiel Es hat sich natürlich viel verändert. Die Tonträgerbran- fast alle besucht, als er im August in Leipzig gespielt che hat sich komplett geändert, Radio funktioniert hat. Man schaut schon, was die anderen machen und anders als vor 25 Jahren und auch das Fernsehen hat trifft sich gerne mal. sich verändert. Wenn man vor 20 Jahren zum Beispiel eine Singlepremiere bei „Geld oder Liebe“ oder „Wetten Mit welchem Künstler würden Sie gerne einmal dass...?“ hatte, wusste am nächsten Tag die halbe zusammenarbeiten? Nation, dass es von den Prinzen ein neues Album gibt. Wir haben das große Glück, immer musikalische Gäste Das hat sich ja durch die Vielzahl der Spartensender zu haben. Auf der Tour kommen zum Beispiel Daniel auch völlig aufgesplittet. Man muss im Prinzip für seine Wirtz, Yvonne Catterfeld, Cro und Christina Stürmer zu neuen Produkte viel mehr Promotion machen als noch uns. Wir haben da echt ein schönes, buntes Programm vor 25 Jahren, um weitestgehend die gleiche Anzahl an zusammengestellt. Prinzipiell sind wir da immer offen. Menschen zu erreichen. Dann gab es damals das Inter- Wir hatten ja auch das große Glück, mit Montserrat net nicht, wir hatten alle keine Smartphones, diese neu- Caballé Mitte der 90er Jahre einen Song aufnehmen en Medien beeinflussen unsere Arbeit natürlich auch. zu dürfen. Mit Joe Cocker sind wir bei der „Night of Das Schöne am Älterwerden ist aber auf jeden Fall, the Proms“ auf der Bühne gestanden. Manche Sachen dass man alldem weitaus gelassener gegenüber steht ergeben sich einfach. Wir überlegen, ob wir gemeinsam als am Anfang der Karriere, als einem alles noch kom- mit anderen Künstlern mal eine „Duette-CD“ aufneh- plett neu war. Als wir zum Beispiel Udo Lindenberg men. Wir lassen uns immer wieder inspirieren und kennenlernen durften, waren wir angetan wie kleine wenn es dann so weit ist, dann werden wir es mitteilen. Jungs. Letztes Jahr waren wir bei Cro zum MTV unplug- Aber wir schließen prinzipiell nichts aus. Auf der aktu- ged Konzert zu Gast. Da kamen wir uns dann so vor ellen Tour freuen wir uns jetzt erstmal auf die Gäste, wie Lindenberg sich bei uns gefühlt haben muss vor 25 die wir haben werden. Jahren. Da sagten einige Musiker dann „Sie“ zu uns... so alt sind wir doch noch gar nicht [lacht]. Mit Einrichtungen wie zum Beispiel der Popakade- Klar, wenn man 25 Jahre älter ist, denkt und fühlt man mie Baden-Württemberg hebt sich Mannheim anders. Man schreibt auch andere Texte als vor 25 Jah- immer wieder als Musikstadt hervor. Welche Rolle ren und reflektiert viele Sachen anders. Aber wir haben spielen Ihrer Meinung nach solche Institutionen für es geschafft, immer irgendwie zueinander zu halten. Es die Entwicklung der deutschen Musiklandschaft? war ja auch nicht immer alles gut. Wir sind aber auch Ich war noch nie selbst an der Popakademie, aber Xa- durch die dünneren Zeiten immer gemeinsam gegan- vier hat begeistert davon berichtet. Eine Popakademie gen. Solche Sachen ändern sich auch in 25 Jahren finde ich auf jeden Fall sinnvoller als eine Castingshow. nicht und gehören, denke ich, auch dazu. Obwohl ich nicht sagen kann, dass nicht auch eine Castingshow heute vielleicht für uns interessant wäre, Für das Konzert welches Kollegen würden Sie sich wenn wir nochmal Anfang 20 wären – wie damals, als selbst eine Eintrittskarte kaufen? es mit den Prinzen losging. Das sind auf jeden Fall Platt- Ach, das habe ich im letzten Jahr ganz häufig gemacht! formen, auf denen man sich irgendwie zeigen kann Sebastian und Tobias waren letztes Jahr ja beim und ich möchte das nicht verteufeln. Aber eine Pop- Tauschkonzert [Sing meinen Song. Das Tauschkonzert, akademie, wenn sie von den richtigen Leuten betreut VOX, d.Red.] dabei. Da habe ich mir Xavier live ange- wird, kann auch die wirklich wichtigen Sachen ver- schaut, Daniel Wirtz habe ich mir angeschaut und von mitteln. Viele können zum Beispiel gut singen und

32 beherrschen ihre Instrumente einwandfrei, sind aber einfach nicht unterhaltsam. Dass man hier das richtige Wissen einfach zusammenbringt, finde ich wichtig. Wir machen zum Beispiel seit 16 Jahren unser Manage- ment selbst. Das ist auch ein wichtiger Faktor. Ein Künstler muss nicht immer als dummer kleiner Junge durch die Gegend rennen und von anderen Leuten ge- sagt bekommen, in welche Richtung es gehen soll. Das finden wir an uns gut, dass wir uns einfach abgenabelt haben. Denn nur die Sachen, die man selbst entschei- det, kann man auch gut entscheiden. Das bedeutet zwar manchmal triste Bürotage, die nichts damit zu tun haben, was sich manche unter dem glamourösen Künstlerleben vorstellen. Aber es ist immer besser, die nötigen Entscheidungen selbst zu treffen. Wenn solche Inhalte in der Popakademie auch vermittelt werden, ist schon mal ein wichtiger Faktor abgedeckt.

Mit Xavier Naidoo haben Sie für „Sing meinen Song“ zusammengearbeitet. Was schließen Sie aus dieser Bekanntschaft über Mannheim im Allgemeinen? Xavier kennenzulernen war für mich eine absolute Bereicherung. Ich glaube, dass Mannheim allgemein eine weltoffene, intelligente Stadt ist. Xavier war letztes Jahr auch als musikalischer Gast dabei als wir unser Konzert mit Chor und Orchester in der Leipziger Oper hatten. Da konnte ich schon einiges von ihm lernen. Zum Beispiel, dass man, wenn alles erzählt ist, auch ganz schnell gehen kann. [lacht]

Was erwartet uns in den nächsten 25 Jahren von den Prinzen? Wir haben ja vor ein paar Jahren mal scherzhaft gesagt, die zweite Halbzeit kann jetzt losgehen. Es basiert ja alles in erster Linie auf der Gesundheit. Gerade bei uns, die wir alle fünf über zwei Stunden am Abend auf der Bühne stehen und singen. Ich denke, wenn wir weiter- hin so vernünftig miteinander umgehen, können auf die 25 Jahre wirklich nochmal viele Jahre folgen. So lange, wie es die Leute sehen und hören wollen – aber das ist ja offensichtlich der Fall – wird es „Die Prinzen“ auch als Musikgruppe geben. Das Interview führte Sarah Gröhbühl

33 Hier zwitschert

Weitblick Das m:con Magazin für das Team die Veranstaltungsbranche Twitter-Interview mit Susanne Grabau, Herausgeber m:con Internationale Event- & Congress- m:con – mannheim:congress GmbH Akademie (IECA) Impressum Rosengartenplatz 2 68161 Mannheim Tel. +49 (0) 621 4106-0 Fax. +49 (0) 621 4106-80121 @mconMannheim [email protected] www.mcon-mannheim.de Wie sieht Ihr typischer Arbeitstag aus? www.mcon-weitblick.de Die Arbeit ist sehr vielfältig – vom Kontakt zu den Referenten über Gespräche mit Teilnehmern bis Redaktion m:con – mannheim:congress GmbH hin zu Social Media-Aktivitäten.

Linda Richter @mconMannheim Marion Treu Sarah Gröhbühl Was zeichnet die IECA aus? Die Referenten kommen alle aus der Praxis und bieten Gestaltung Donner & Doria Agenturgruppe Workshops auf hohem Niveau mit aktuellen Inhalten an. Donner & Doria Werbeagentur GmbH Hafenstraße 86 @mconMannheim 68159 Mannheim Deutschland Welche Themen sind derzeit besonders gefragt? Tel. +49 (0) 621 309 788-00 Die Kunden interessieren sich momentan besonders für Fax. +49 (0) 309 788-20 Themen rund um die Veranstaltungssicherheit. Fotos Thomas Bührke | Jasmin Totschnik | @mconMannheim Olaf Heine | GCB | iStock | thinkstock | getty Images Welche Tendenzen sehen Sie in der Entwicklung des Weiterbildungsangebots für die Eventbranche? Druck abcdruck GmbH Das Angebot wird künftig noch schneller auf aktuelle Trends reagieren, um den Teilnehmern stets neue Inhalte zu bieten. Verantwortlich Johann W. Wagner (m:con) @mconMannheim Ausgabe 01 | 2016 Mannheim ist der ideale Ort für (angehende) Eventmanager, Printed in . Alle Rechte vorbehalten. weil … … dort sowohl Ausbildung (u.a. durch die Duale Hochschule) als auch Weiterbildung für die Eventbranche auf hohem Niveau angeboten wird.

@mconMannheim Warum sollte jeder die IECA-App auf dem Smartphone haben? Man erhält stets aktuelle Seminarinformationen und kann sich direkt zu den Workshops anmelden.

@mconMannheim Ich arbeite gerne bei der m:con, weil … hier gehts zum … ich hier die Möglichkeit habe, selbstständig zu arbeiten Digitalen Weitblick und neue Ideen einzubringen. Zudem ist der Zusammenhalt unter den Kollegen klasse.

34 ALLES AUF EINEN BLICK APP

START Eventmanager Weiterbildung

07.10.2016

IECA – Führend in der Weiterbildung für Kongresse, Tagungen und Events.

„Die Weiterbildungen und Seminare der IECA bieten für Eventmanager ein breites Themenspektrum.

Das Kurskonzept und die Kursinhalte sind ausgereift und z.T. durch die IHK Veranstalter IECA zertifiziert. Die Möglichkeit, den Lern- Internationale Event- & Congress-Akademie prozess aktiv zu gestalten, machen Rosengartenplatz 2 · 68161 Mannheim die Seminare sehr spannend.” Tel.: +49 (0)621/4106-8601 · Fax: +49 (0)621/4106-8602 [email protected] · www.ieca-mannheim.de

Walter Massar, Event-Manager www.ieca-mannheim.de magazin WEITBLICK m:con – mannheim:congress GmbH Rosengartenplatz 2 68161 Mannheim Tel. +49 (0) 621 4106-0 Fax. +49 (0) 621 4106-80121 [email protected] www.mcon-mannheim.de