S. 8 minister

Jens Spahn

Mit Exklusivbeitragvon Gesundheits- /2019 | April / Mai 2019 | 4,90 Euro | 4,90 2019 / Mai | April /2019 2 starker starker Mittelstand Wie der Fiskus Fitness fördert Fitness derWie Fiskus S. 32 Gesundheit 4.0

Gesunde

Brexit, und wie weiter? S. 20 Mitarbeiter

2/2019 | April / Mai 2019 Themenschwerpunkt: Mittelstand und Gesundheit GE STAL TER

Mittelstandsfinanzierung neu gestalten. Alternative Lösungen anbieten. Ganz einfach digital. Mit allen Gestaltungsmöglichkeiten neuester Technik – das ist es, was uns von creditshelf täglich neu motiviert. Was uns einzig- artig macht. Und unsere Kunden begeistert.

Start! It‘s your credit. →

creditshelf.com l Mainzer Landstraße 33a l D – 60329 Frankfurt +49 69 3487724-07 l [email protected] 3

Mario Ohoven Trübe Quellen(steuer) Präsident Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und Europäischer Mittelstandsdachverband European Entrepreneurs (CEA-PME), Herausgeber „DER Mittelstand.“

Wenn es darum geht, dem Staat neue Einnahme- Google-Algorithmen, die die Platzierung der Wer- quellen zu erschließen, entfaltet der Fiskus un- bung in Suchmaschinen steuern. Für die zeitliche geahnte Findigkeit. Was jedoch jüngst kreative Überlassung des Nutzungsrechts werden 15 Pro- Finanzbeamte in Bayern ausheckten, ist an Dreis- zent Quellensteuer fällig – und das auch noch für tigkeit kaum zu überbieten. Sie ersannen ein neu- bis zu sieben Jahre rückwirkend (!). Darauf muss es Steuermodell – zu Lasten des Mittelstands. man erst einmal kommen.

Dass brave Beamte ein derartiges Konstrukt Eine solche Sondersteuer ist nicht nur in höchs- überhaupt entwickeln, ist schlimm genug. Dass tem Maße mittelstandsfeindlich, weil sie für ein das bayerische Finanzministerium sie darin nicht kleines Unternehmen sehr schnell existenzbe- nur unterstützt, sondern sogar noch aufs Tempo drohend werden kann. Sie ist auch das politisch gedrückt hat, dafür fehlt mir jedes Verständnis. falsche Signal zur falschen Zeit. Denn es trifft ja gerade die Unternehmer, die aktiv die Chancen Worum geht es? Die Große Koalition will die mil- der Digitalisierung nutzen. liardenschweren US-Digitalkonzerne dazu brin- gen, auch hierzulande ihre Steuern zu zahlen. Ein weiteres kommt hinzu: Wenn neben Bay- Dazu ist sie laut Koalitionsvertrag sogar verpflich- ern auch Finanzbehörden in NRW und Rhein- tet. Dem steht die bittere Erfahrung der Finanz- land-Pfalz in dieser Weise vorgehen, ist sehr kon- behörden entgegen, dass sie an Google, Amazon kret zu befürchten, dass dies ein Großversuch zur und Co. nicht herankommen. Stattdessen könnte bundesweiten Einführung einer Quellensteuer man sich doch am heimischen Mittelstand schad- ist. Im Klartext: Es droht durch die Hintertür eine los halten, so die Idee aus Bayern. Steuererhöhung für große Teile der Wirtschaft.

Mehr noch, die Mittelständler sollten als Steuer- Der BVMW hat sich sofort nach Bekanntwerden eintreiber bei den US-Giganten missbraucht wer- der Pläne im Sinne der Unternehmen gegen diese den. Dabei sagt einem schon der gesunde Men- moderne Variante mittelalterlichen Raubritter- schenverstand, dass ein kleines Unternehmen tums gewehrt, nicht zuletzt über die Medien. Und nicht den Hauch einer Chance hat, wenn es von dies mit Erfolg. Bund und Länder haben jetzt be- den Googles dieser Welt sozusagen verauslagte schlossen, das Abkassiermodell ad acta zu legen. Steuern zurückfordern soll. Die Initiative dazu ging übrigens wiederum von Bayern aus. Merke: München hat verstanden. Und so sollte das Abkassiermodell funktionie- ren: Der Fiskus hält sich stellvertretend an klei- Ihr ne deutsche Firmen, die auf Suchmaschinen wie Google Werbung schalten. Bislang galten diese Aufwendungen steuertechnisch als Betriebs- ausgaben. Nunmehr betrachtet das Finanzamt

Foto: © Thomas Imo diese Ausgaben als Entgelt für die Nutzung von Mario Ohoven

2|19 DER Mittelstand. | Editorial 4

Gut zu wissen:

� Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen steigen immer mehr an IN DIESERPsychisch AUSGABE gesund am � mehr als 44,4 Milliarden Euro direkte Krankheitskosten jährlich � Psychische Gesundheit muss in Betrieb- POLITIK ArbeitsplatzSCHWERPUNKT BWS liches Gesundheitsmanagement integriert werden Glanzvoller JahresempfangJeder vierte Mensch gerät im LaufePsychisch seines Lebens gesund in eine psychische „Wir sind gut unterwegs“ Belastungssituation. Die meisten von ihnen sind berufstätig. des BVMW am Arbeitsplatz Wo Roboter zu Hause sind

Psychisch Erkrankte bleiben statistisch dreimal Online-Therapie-Programm so lange zu Hause wie Beschäftigte mit anderen Krankheiten. Die wirtschaftlichen Folgen sind Die Selfapy GmbH bietet Unternehmen die immens: Mehr als 44,4 Milliarden Euro direkte Möglichkeit, psychischen Erkrankungen wie Krankheitskosten entstehen so pro Jahr. Burn-out, Depressionen oder Angststörun- gen vorzubeugen, und bietet für den Akutfall professionelle und schnelle Hilfe an. Hierfür Tabuthema am Arbeitsplatz hat Selfapy ein psychologisch begleitetes On- line-Therapie-Programm entwickelt, das von Trotzdem sind psychische Belastungen am Betroffenen anonym, ortsunabhängig und Arbeitsplatz immer noch ein Tabuthema. sofort genutzt werden kann. Das Programm ist Erst in den vergangenen Jahren hat sich ein wissenschaftlich fundiert und basiert auf dem leichter Wandel gezeigt. Mehr und mehr Prinzip der kognitiven Verhaltenstherapie. Unternehmen investieren in ihr Betriebliches Das Ziel ist es, Mitarbeiter in Stress- und Kri- Gesundheitsmanagement (BGM) und bieten sensituationen zu begleiten und so die Lebens- ihren Mitarbeitern Präventionsprogramme an, qualität und Leistungsfähigkeit nachhaltig zu fördern aber neben der körperlichen auch die erhöhen. Durch weniger Arbeits- und Produk- psychische Gesundheit. tionsausfälle wird auch die Unternehmensleis- Jochen Freese, Chief Commercial Officer tung langfristig gesteigert. Arbeitgeber sowie Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG Arbeitnehmer können von frühzeitigen Prä- Prävention für Körper und Seele ventionsmaßnahmen, Aufklärung und einem offeneren Umgang mit dem Thema profitieren Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer und eine Chronifizierung der Krankheit, hohe tragen Verantwortung, Gesundheitsrisiken am wirtschaftliche Kosten bis hin zu Arbeitsunfä- Arbeitsplatz zu minimieren. So wie die körper- higkeit verhindern helfen. liche Gesundheit der Mitarbeiter gefördert wird, sollte in Zukunft auch auf die psychische Farina Schurzfeld Gesundheit geachtet werden. Denn Stress Co-Gründerin & CMO Selfapy GmbH und Überforderung am Arbeitsplatz können BVMW-Mitglied langfristig zu psychischem Leid führen und Er- Stellv. Vorsitzende der BVMW- krankungen wie Depression, Angststörungen, Kommission Start-ups und Essstörungen oder auch Suchterkrankungen Unternehmensgründungen begünstigen. www.selfapy.com

Manfred Stern, Präsident & CEO Yaskawa Europe GmbH

DEUTSCHLAND 24 Wirtschaft trägt deutsch- 48 Gesundheitsversorgung auf russische Beziehungen dem Land – Chance 6 News 25 Werden Sie Partner der Digitalisierung? 8 Digitaler Wandel im Europawahl: Kampagne 50 Wie freie Heilberufe Gesundheitswesen: GRENZENLOS werben dürfen Chancen für Patienten – 26 Historisch: Europäisch- 52 Die Gesundheitswirtschaft, Chancen für den Mittelstand Afrikanische Mittelstandsallianz eine starke Säule des 10 Die Zukunft der Pflege – gegründet Mittelstands auch Arbeitgeber sind gefordert 54 Rechtliche Vorsorge – keiner 12 3.500 Gäste: Glanzvoller SCHWERPUNKT will sie, jeder braucht sie! Jahresempfang des BVMW 30 Bloß nicht krank werden! 56 Orthopädie- und Rehatechnik 16 Mittelstandspräsident im Dialog 32 Wie der Fiskus Fitness fördert für ein Leben in Bewegung 34 Sparen durch Prävention 58 Gesundheit stärken EUROPA 36 Gesunde Betriebe leisten mehr im Schlaf 37 Gesundheit in Zahlen 60 Mit Bluttests zur 18 News 38 Einwanderung digital maßgeschneiderten Ernährung 20 Brexit, und wie weiter? 40 Mental stark 62 Modernes Apotheken- 22 Albanien – Juwel mit 42 Gesundheit zum Downloaden Management Zukunftspotenzial 44 Raus aus der Stress-Spirale 64 Zehn Tipps für 23 Kroatien – ein Land 46 Psychisch gesund am ein gesundes Leben auf Expansionskurs Arbeitsplatz 64 Impressum

2|19 DER Mittelstand. | Inhalt 5

UNTERNEHMERSERVICE BVMW KULTUR Man lernt nie aus Pralinen für die Kanzlerin „A Star is born“

BUNDESWIRT- 88 Daten auf dem 107 Buchhaltung digital einfach SCHAFTSSENAT Silbertablett für alle 90 Erfolgreiche folgen 67 „Wir sind gut unterwegs“ nicht jedem Trend KULTUR 71 Wo Roboter zu Hause sind 92 So sichern Sie ihre 74 Der Bundeswirtschaftssenat Wettbewerbsfähigkeit 108 „A Star is born“ bei Weltmarktführer Phoenix 93 Kleine Helfer 110 Gemeinsam für Natur Contact ... 94 Fuhrpark 2019: und Umweltschutz 75 ... und bei Schwäbisch Media im Diesel- und Abgas-Chaos 112 Buchtipps 96 Compliance im Einkauf 113 Apptipps SERVICE 97 Anlagephänomene zum 114 Ein Lob auf die Vorschrift Jahreswechsel 78 News 80 Keine Chance: der klassische BVMW Verkauf – ein Auslaufmodell 82 Kundenbewertungen 98 News Scannen Sie den sinnvoll nutzen 102 Bedarfsgerechte Prävention QR-Code mit Ihrem Smartphone und lesen 84 Man lernt nie aus – 103 Werbung zum Anfassen Sie diese Ausgabe als der BVMW hilft 104 Optimale Räume PDF. In der digitalen Fassung sind sämtliche 86 Die Unternehmensnachfolge 105 Pralinen für die Kanzlerin Hyperlinks aktiv. diskret digital regeln 106 Im Helikopter führen lernen Tagesaktuelle Neuigkeiten aus dem Mittelstand finden Sie auf unserer Verbandswebseite 2|19 DER Mittelstand. | Inhalt www.bvmw.de 6

Deutschland

Erfolg: BVMW-Politiknetz- BVMW gegen neue Steuer werker in

Nach den Plänen der Länderfinanzver- Die 30 erfolgreichsten Politiknetzwerker des waltungen von Bayern, NRW und BVMW wurden im Januar 2019 auf der Bun- Rheinland-Pfalz sollten für Unter- destagung in Düsseldorf ausgezeichnet. Mit nehmen, die Werbeanzeigen bei der Ehrung dankte der Verband den politisch Google oder anderen Such- besonders engagierten Kollegen und lud sie maschinen gebucht haben, in die Bundeshauptstadt ein. Hierbei standen 15 Prozent Quellensteuer Treffen mit der Direktorin des Bundesrates, fällig werden – und zwar für Staatssekretärin Dr. Ute Rettler, dem Staats- bis zu sieben Jahre rückwir- minister bei der Bundeskanzlerin, Dr. Hendrik kend. Das Geld sollten sich Hoppenstedt, und dem Vizepräsidenten des die Unternehmen dann wie Deutschen Bundestages, Dr. Hans-Peter Fried- Steuereintreiber bei den Portal- rich, auf dem Programm. Die Netzwerker konn- betreibern zurückholen. Einzelne ten die Sorgen ihrer Mitgliedsunternehmen Finanzbehörden werten die Ausgaben über mittelstandsfeindliche politische Rah- für Online-Werbung bei Steuerprüfungen menbedingungen bei Gesprächsrunden in Bun- nicht länger als Betriebsausgaben. Der BVMW desrat und Bundeskanzleramt direkt anbrin- mobilisierte erfolgreich gegen diese Quellensteuer. Bayern blies zum Rück- gen und Kontakte zu Entscheidungsträgern zug, die neue Steuer ist vom Tisch (siehe Editorial). knüpfen.

Kommt das DigitalPakt Schule beschlossen

Recht auf Nach drei Jahren der schleppenden Verhandlungen wurde endlich eine Eini- Homeoffice? gung beim DigitalPakt Schule zwischen Bund und Ländern erzielt. Nun fließen fünf Milliarden Euro vom Bund an die Länder für eine moderne technische Ausstattung an Schulen. Ein Schritt, der längst überfällig ist, denn zukünftig Bundesarbeitsminister Hubertus Heil arbeiten mehr als acht von zehn Arbeitskräften mit digitalen Kompetenzen. (SPD) hat sich für ein Recht auf Arbeit Das Problem: Der DigitalPakt sieht weder Weiterbildungsmaßnahmen für vom heimischen Schreibtisch ausge- Lehrer vor, noch ist das Volumen des Paktes für eine umfassende Moderni- sprochen, das die Balance von Sicher- sierung ausreichend, denn auf den einzelnen Schüler runtergerechnet sind es heit und Flexibilität wahrt. Heil berief gerade einmal 100 Euro pro Jahr. sich auf die Vereinbarungen von Union und SPD im Koalitionsvertrag, wonach mehr Spielraum für Familienzeit ge- schaffen werden solle. Der Mittelstand lehne ein Recht auf Homeoffice ab, so Mario Ohoven. Gerade kleine Unter- nehmen seien mit solchen Arbeits- zeitmodellen im betrieblichen Ablauf schnell überfordert. Foto: © pololia von www.fotolia.com; © ardaguldogan von www.istockphoto.com

2|19 DER Mittelstand. | Deutschland 7

Umstrittene Grundrente

Im Streit der Koalition um die Einführung einer Grundrente zeigt sich Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) optimistisch. So bekräftigte er, dass im Mai ein entsprechender Gesetzent- wurf vorgelegt werde, der drei bis vier Millionen Menschen ziel- Immobilienverkauf: genau helfen solle. Die Bürger hätten eine Grundrente verdient, wenn sie hart gearbeitet, aber aufgrund von zu niedrigen Löh- Bestellerprinzip nen zu niedrige Renten hätten. Entgegen der Position des Koali- tionspartners CDU/CSU beharrt Heil auf der Grundrente ohne geplant Bedürftigkeitsprüfung.

Katarina Barley (SPD), Bundesministerin für Justiz und Verbraucherschutz, hat einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, wonach beim Immobilienverkauf zukünf- tig der Auftraggeber den Makler zahlen soll. Bereits seit 2015 gilt das Bestellerprinzip für Mietwohnungen. Nach Berechnungen des Bundesjustizministeriums soll dies den Käufern eine Ersparnis von bis zu drei Milliarden Euro pro Jahr bringen. Marktexperten kritisieren, dass lediglich der Immobilienverkäufer in der Lage sei, mit dem Makler über die Leistung und somit über den Preis zu verhandeln.

Immer mehr Kohleausstieg unbesetzte Stellen vorgeschlagen

In Deutschland hatten noch nie zuvor Die von der Bundesregierung eingesetzte Kommission so viele Menschen einen Job wie derzeit. „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ hat Doch zeitgleich steigt die Zahl der Stellen, Ende Januar ihren Abschlussbericht vorgestellt. Dem- die nicht besetzt werden können, stark an. So gab nach soll die Kohleverstromung bis 2038 enden. In einem es im letzten Quartal 2018 rund 1,46 Mio. unbesetzte Stellen. Im ersten Schritt sollen zwischen 2018 und 2022 fünf Giga- Vergleich zum Vorjahr ist das ein Zuwachs um 275.000 offene watt Braunkohle und 7,7 Gigawatt Steinkohle abgeschal- Positionen. Im Bereich Klempnerei, Sanitär und Heizung dauert es tet werden. Zudem soll der Anteil Erneuerbarer Energien durchschnittlich 183 Tage, bis eine offene Stelle besetzt wird. In im Stromsektor bis 2030 auf 65 Prozent steigen. Der der Altenpflege dauert es 175 Tage und im Bereich der Software- Strukturwandel in den betroffenen Kohlerevieren soll entwicklung 159 Tage. jährlich mit zwei Milliarden Euro unterstützt werden.

Der BVMW. Die Stimme des Mittelstands. Der BVMW ƒƒ repräsentiert mit seiner Erfolgreich vernetzen. Mittelstandsallianz mehr als 900.000 Stimmen für den Chancengeber für den Mittelstand. Mittelstand aller Branchen ƒƒ ist mit 300 Geschäfts­stellen bundesweit vertreten Der BVMW stärkt ƒƒ hat mit den Repräsentanten vor Ort mehr die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands! als 800.000 Unternehmerkontakte jährlich National und internatio­nal vertritt er erfolgreich die In- ƒƒ bietet über 2.000 Veranstaltungen im Jahr teressen der kleinen und mittleren Unternehmen gegen- ƒƒ ist führendes Mitglied in der europäischen über der Politik – branchenübergreifend und parteipoli- Dachvereinigung nationaler Mittelstands­verbände (European Entrepreneurs). Foto: © VadimGuzhva von www.fotolia.com; © Rawpixel.com von www.fotolia.com; © vegefox.com von www.fotolia.com tisch unabhängig.

2|19 DER Mittelstand. | Deutschland 8

Exklusiv: Gesundheitsminister Jens Spahn

Digitaler Wandel im Gesundheits- wesen: Chancen für Patienten – Chancen für den Mittelstand

Nur einmal angenommen: Was wäre, wenn Deutschland Digitalweltmeister würde? Das klingt für manche wahrscheinlich verrückt und nach vollkommener Selbstüberschätzung. Aber warum eigentlich, warum sollte Deutschland das nicht können?

Geht es um Innovation, sind wir besser als alle ande- mit einem alles kontrollierenden Staat wollen wir ren: bei Forschungsausgaben, wissenschaftlichen nicht. Eine Datennutzung wie in den USA, mit enor- Veröffentlichungen, Patenten – im gesamten Pro- mer Macht der Privaten, auch nicht. Wir wollen zess, von der Idee bis zum Produkt. Die deutschen Wertschöpfung, aber im Rahmen unserer Wertvor- Unternehmer sind risiko- und innovationsfreudig. stellungen. Bei Digitalisierung und eHealth müssen Es ist eigentlich alles da. wir selbst Standards setzen. Hierfür gilt es, unsere Kräfte stärker zu bündeln, etwa bei Forschungsför- derung und Investitionen. Mit der KI-Strategie der „„Die Digitalisierung des Bundesregierung sind wir auf dem richtigen Weg, um Deutschland als Standort für die Entwicklung Gesundheitswesens müssen wir und Anwendung von KI-Technologien nach vorn vom Patienten her denken. zu bringen.

Vor allem aber brauchen wir gute Rahmenbedin- Diese Ausgangslage sollten wir auch für die Digita- gungen, für Marktwirtschaft, in der sich Unter- lisierung nutzen. Unser Ziel muss es sein, bei For- nehmergeist entfalten kann. Bei der Digitalisierung schung und Datennutzung China und USA künftig sind das zum Beispiel die Funknetze: Wie schaffen nicht nur auf Augenhöhe zu begegnen, sondern mit wir es, in allen Landesteilen stabiles 5G-Netz hin- unseren Qualitätsmaßstäben über andere noch hi- zubekommen? Ein Netz, mit dem wir dann auch nauszuwachsen. Eine Datennutzung wie in China eHealth störungsfrei nutzen können! Es gibt weg-

2|19 DER Mittelstand. | Deutschland 9

weisende Projekte wie den Telenotarzt in Aachen, akte kommt. Spätestens ab Anfang 2021 soll sie für die wären in manchen Gegenden Deutschlands alle gesetzlich Versicherten zur Verfügung stehen. noch gar nicht machbar, mangels Mobilfunk! Alle, die das wollen, können sie nutzen. Befüllt mit Daten von allen behandelnden Ärztinnen und Ärz- Vom Patienten her denken ten. Für den Patienten auf Wunsch auch per Smart- Gesundheit ist die größte Wirtschaftsbranche in phone zugänglich. Mit integrierten Anwendungen, Deutschland, Millionen von Menschen sind jeden Tag die die Krankenkasse anbieten kann. Und alle Daten als Patienten damit in Kontakt. Was wir da verändern, können bei einem Kassenwechsel problemlos mit- hat Einfluss auf den Alltag von sehr vielen Menschen, genommen werden. schafft Akzeptanz. Die Digitalisierung des Gesund- heitswesens müssen wir daher vom Patienten her Nutzen im Vordergrund denken. Was erleichtert den Alltag von Patienten? Das macht den Fortschritt greifbar: Unnötige Wie lassen sich ärztliche Diagnosen mit Hilfe eines Doppeluntersuchungen und Vielfachanamnesen Gegenchecks durch Datenauswertung absichern? entfallen. Ärztliche Entscheidungen werden für Wie lässt sich die Versorgung auf dem Land verbes- Patienten nachvollziehbarer. Evidenzbasierte Me- sern, zum Beispiel mittels Fernbehandlung oder Vi- dizin bekommt größere Durchsetzungskraft. Und deosprechstunden? Es mangelt in Deutschland nicht wichtig ist: Es entstehen mehr Kommunikations- an tollen Ideen. Modellprojekte, Start-ups, erfolgrei- möglichkeiten zwischen Behandlern und Patienten. che Kooperationen im Innovationsfonds – viele Bei- spiele beweisen das. Die Erwartungen sind entspre- Ich bin sicher: wenn Ärzte und Patienten erst ein- chend riesig. Eher zwergenhaft hingegen erscheint, mal konkret erfahren, welche Vorteile es für sie wie eHealth bisher im Patientenalltag nutzbar ist. hat, dass die Kommunikation in der Versorgung einfacher wird, dass umständliche Papierprozedu- Das ändern wir. Die digitale Infrastruktur für das ren entfallen, dass wichtige Gesundheitsinforma- Gesundheitswesen kommt. Rund 50.000 Arztpra- tionen im richtigen Moment am richtigen Ort zur xen sind inzwischen an die Telematikinfrastruktur Verfügung stehen, dass man Zeit und Wege sparen angeschlossen. Auch die Altenpflege bringen wir kann – dann wird auch die Bereitschaft für weitere ans Netz. Derzeit arbeiten wir die konkreten Rege- Veränderungen wachsen. Hier kann viel entstehen, lungen zu Zugriff und Finanzierung aus. wenn zugleich auch die Unternehmen in diesen Ver- änderungsprozess hineingehen – sich vom Denken Jens Spahn Mit der elektronischen Gesundheitskarte werden in Produkten, Komponenten und Technologien ein Bundesminister für ab der zweiten Jahreshälfte Notfalldaten und Me- Stück weit lösen und sich dem Nutzen zuwenden, Gesundheit, MdB dikationsplan zur Verfügung stehen, wenn der Pati- der daraus geschaffen werden kann: für Patienten, www.bundesgesundheits- ministerium.de Autor: © BMG; Foto: © kentoh von www.fotolia.com ent das wünscht. Auch die elektronische Patienten- für Ärzte, für die Gesundheitsversorgung. 

2|19 DER Mittelstand. | Deutschland 10

Die Zukunft der Pflege – auch Arbeitgeber sind gefordert

Mit drei Gesetzen zur Stärkung der Pflege haben wir in der vergangenen Legislaturperiode wichtige Weichenstellungen vorgenommen und die Pflegeversicherung mit dem neuen Pflegebedürftigkeits- begriff auf das richtige Gleis gelenkt. In dieser Legislaturperiode gilt es deshalb, die Spur zu halten und weitere Herausforderungen anzugehen.

Die zahlreichen Vereinbarungen zur Pflege im Ko- Um mehr Menschen für Berufe in der Pflege zu alitionsvertrag sind eine gute Basis, um die Arbeits- begeistern, braucht es neben einer fairen Bezah- bedingungen und die Bezahlung vor allem in der lung konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Altenpflege zügig zu verbessern. Die Zeit ist reif Arbeitsalltags. Hier ist aber nicht nur die Politik für höhere Gehälter und verbindliche Tarifver- gefragt. Anbieter rund um die Pflege, wie Heimbe- träge in der Pflege sowie für eine Angleichung der treiber und ambulante Dienste, können einen wich- regionalen Unterschiede. Es kann nicht länger hin- tigen Beitrag leisten, die Arbeitsbedingungen zu genommen werden, dass eine examinierte Pflege- verbessern und damit auch die Qualität der Pflege kraft in der Altenpflege im Schnitt nur 2.600 Euro und die Attraktivität des Berufs zu steigern. verdient, während sie im Krankenhaus 3.200 Euro bekommt. Noch skandalöser ist es, wenn Pflege- Neue Arbeitszeitmodelle gefragt kräfte in Sachsen-Anhalt für die gleiche Arbeit fast Angesichts der demografischen Entwicklung kön- 1.000 Euro weniger verdienen als ihre Kolleginnen nen wir es uns nicht länger leisten, dass so viele gut

in Baden-Württemberg. ausgebildete Fachkräfte den Beruf aus Überlastung Foto: © Viacheslav Iakobchuk von www.fotolia.com

2|19 DER Mittelstand. | Deutschland 11

und Unzufriedenheit verlassen – in der Altenpflege Großteil teilweise oder auch ausschließlich von An- durchschnittlich nach gut acht, in der Krankenpfle- gehörigen gepflegt. Pflegende Angehörige sind stark ge nach knapp 14 Jahren. Drei von vier Pflegekräf- belastet, vor allem, wenn sie die Pflege mit dem Beruf ten arbeiten nur in Teilzeit – oft nicht einmal selbst vereinbaren müssen. Darauf müssen sich Arbeitge- gewählt. Darum sind Arbeitgeber gefordert, die Ar- berinnen und Arbeitgeber aller Branchen einstellen. beitsorganisation zu modernisieren und familien- Gerade der Mittelstand ist auf seine erfahrenen Fach- freundliche Arbeitszeitmodelle gemeinsam mit den kräfte angewiesen. Darum lohnt es sich, Mitarbeite- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu entwickeln. rinnen und Mitarbeiter in besonderen Lebenslagen Einrichtungsträger und ambulante Dienste sind ge- zu unterstützen, damit sie Berufstätigkeit und Pflege fragt, jenen, die Vollzeit arbeiten wollen, auch ent- miteinander vereinbaren können. Das Instrument sprechende Angebote zu machen. der Familienpflegezeit bietet dafür eine gesetzliche

Und wäre nicht gerade vor dem Hintergrund der hohen physischen und psychischen Belastungen „„Es lohnt sich, Mitarbeiterinnen eine 35-Stunden-Woche in der Pflege angebracht? und Mitarbeiter in besonderen Das wäre ein Anreiz für viele Teilzeitkräfte, auf Vollzeit umzusteigen. Auch eine Abkehr von der Lebenslagen zu unterstützen, damit Praxis geteilter Schichten erhöht die Attraktivität des Pflegeberufs. Dass dies möglich ist, beweisen sie Berufstätigkeit und Pflege gut geführte Einrichtungen seit langem. Als Pflege- miteinander vereinbaren können. beauftragte der SPD-Bundestagsfraktion sehe ich immer wieder, wie sehr es an der Unternehmenslei- Grundlage. Auch über solche Rechtsansprüche hi- tung und der Führungskultur liegt, ob Pflegebetrie- naus können Unternehmen in Zusammenarbeit mit be gutes Personal gewinnen oder nicht. Denn trotz den Arbeitnehmervertretern Konzepte für Beschäf- eines unbestrittenen Fachkräftemangels hat sich tigte entwickeln, die pflegebedürftige Angehörige gezeigt: Wer für gute Bezahlung und verlässliche haben. Dabei helfen flexible Arbeitszeitkonten. Auch Arbeitsbedingungen sorgt, findet auch Mitarbei- können Unternehmen durch Beratung unterstützen. terinnen und Mitarbeiter. Es gibt Pflegeheime und So werden sie attraktive Arbeitgeber, anstatt Fach- Dienste, die hier mit gutem Beispiel vorangehen kräfte zu verlieren, die wegen eines akuten Pflegefalls und beispielsweise auch Angebote zur Gesund- womöglich ihren Arbeitsplatz aufgeben möchten. heitsförderung machen. Eine würdevolle Pflege in unserer alternden Ge- Nur wenn solche Beispiele Schule machen, kön- sellschaft ist eine gesamtgesellschaftliche Aufga- nen auch die politischen Maßnahmen fruchten, be. In der Politik werden wir konsequent weitere mit denen wir für genügend Nachwuchs auf dem Schritte gehen, und es ist gut, wenn auch die mit- Pflegearbeitsmarkt sorgen wollen: Die anstehende telständische Wirtschaft ihren Teil zur Lösung der Umstellung der Pflegeausbildung hin zur Generalis- Probleme beiträgt.  tik wird flankiert durch eine Ausbildungsoffensive Pflege. Familienministerin Franziska Giffey hat die- se Offensive als erstes Ergebnis der Konzertierten Gut zu wissen: Aktion Pflege bereits vorgestellt. ƒƒ Einen Wegweiser für Arbeitgeber zum Thema „Beruf und Pflegeverantwortung“ gibt es von Vereinbarkeit von Pflege und Beruf der Initiative Gesundheit und Arbeit zum braucht innovative Ansätze kostenlosen Download: Heike Baehrens Ein Großteil der Pflege findet in Deutschland immer Pflegebeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion noch zuhause statt. Mehr als drei Viertel aller pflege- https://bvmw.info/iga-info www.heike-baehrens.de Foto: © Susie Knoll bedürftigen Menschen leben zuhause, davon wird ein

2|19 DER Mittelstand. | Deutschland 12

Auf einem imposanten Bühnenbild präsentierte sich der Mittelstand BVMW mit den Schlagworten Leidenschaft, Wirtschaftsmotor, Chancengeber, Netzwerk, Mittelstand u. a.

3.500 Gäste: Glanzvoller Jahres- empfang des BVMW

Der BVMW lud zum größten Empfang des Mittelstands Agenda für Modernisierung und Wachstum. Ent- in der Bundeshauptstadt: Über 3.500 Unternehmer, scheidend sei jetzt ein Umsteuern in der Haus- Spitzenpolitiker, Parlamentarier, darunter 80 Abgeordnete, haltspolitik. Während das Rentenpaket aus dem 60 Botschafter sowie weitere hochrangige Gäste erlebten Vorjahr mit über 36 Milliarden Euro bis 2025 zu Buche schlage, seien zur Förderung der Künst- einen glanzvollen Abend – und eine Überraschung des lichen Intelligenz nur drei Milliarden, verteilt auf Bundeswirtschaftsministers. mehrere Jahre, vorgesehen. „Das ist ein Witz, und zwar einer auf Kosten der Wettbewerbs- und Zu- Der traditionelle Jahresempfang des BVMW ist kunftsfähigkeit dieses Landes“, mahnte Ohoven. längst zu einer festen Institution im politischen Berlin geworden. So kamen auch in diesem Jahr Für eine Überraschung sorgte Peter Altmaier. neben Mittelständlern aus ganz Deutschland Der Bundeswirtschaftsminister sagte einen Kabi- zahlreiche hochrangige Politiker und Mitglie- nettsbeschluss zur Einführung einer steuerlichen der des Diplomatischen Corps auf Einladung des Forschungsförderung für KMU zu. Wörtlich er- BVMW ins Hotel Maritim. klärte er: „Ich habe meinem Kollegen Olaf Scholz das Versprechen abgerungen, dass die steuerliche Deutliche Worte fand Mario Ohoven in seiner Forschungsförderung bis zur Sommerpause im richtungsweisenden Rede. Der Mittelstands- Kabinett beschlossen und in den Bundestag ein- präsident forderte angesichts des wirtschaftli- gebracht wird.“ Mittelstandspräsident Ohoven chen Abschwungs von der Bundesregierung eine dankte Altmaier für die Zusage und wies darauf

2|19 DER Mittelstand. | Deutschland 13

Bundeswirtschaftsminister I.E. Kolinda Grabar-Kitarović, Staatspräsidentin S.E. Ilir Meta, Staatspräsident von Albanien. Peter Altmaier. von Kroatien.

hin, dass der BVMW seit zehn Jahren für eine steuerliche Forschungsförderung gekämpft habe. „„Für mich war es ein ganz besonderer Er hoffe, dass ab 1. Januar 2020 die mittelständi- Jahresempfang. Mario Ohoven gab eine Vorlage an schen Unternehmen davon profitieren werden. die Politik, und Minister Altmaier hat diese klaren Worte aufgenommen. Man hat es im ganzen Saal Der Staatspräsident Albaniens, S.E. Ilir Meta, und auch jetzt in den Gesprächen gespürt, dass es dankte Deutschland für finanzielle Zuwendungen eine Aufbruchsstimmung gibt, und daran müssen von umgerechnet über einer Milliarde US-Dollar, die der Balkanstaat in die Stärkung kleiner und wir jetzt anknüpfen. mittlerer Unternehmen, Infrastrukturprojekte, Ferdinand Munk, Managing Director Günzburger den Tourismussektor und die Landwirtschaft in- Steigtechnik GmbH vestieren konnte.

Mit der Rede der kroatischen Staatspräsidentin, M. İlker Ayci, Chairman des Jahresempfang- I.E. Kolinda Grabar-Kitarović, erwartete die Gäs- Hauptsponsors Turkish Airlines, wies auf die her- te ein weiteres politisches Highlight. Sie hob die ausragende Rolle des unternehmerischen Mittel- Bedeutung der Wirtschaftsbeziehungen Kroa- stands als Rückgrat der deutschen wie europäi- tiens zu Deutschland hervor. So sei die Bundesre- schen Wirtschaft hin. Den sich anschließenden publik der wichtigste Handelspartner des südost- Empfang nutzten die Gäste zum Netzwerken in

Fotos: © Christian Kruppa, Richard Bejick, Matti Hillig europäischen Staates. festlichem Ambiente. 

M. İlker Ayci, Chairman of the Board & the Mittelstandspräsident Mario Ohoven. Executive Committee von Turkish Airlines.

2|19 DER Mittelstand. | Deutschland  14

Präsident Ilir Meta, Mittelstandspräsident Mario Ohoven, Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarović und Bundeswirtschaftsminister P. Altmaier.

„„Der Mittelstand muss sich internationaler ausrichten. Darum fand ich die Beiträge auch aus Kroatien und aus Albanien sehr wichtig. Pamela Stenzel, Rechtsanwältin – Intercultural Trainer

Der BVMW begrüßte hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur.

„„Herr Altmaier hat sehr viele Versprechen gemacht. Ich bin gespannt, ob er diese auch einhalten kann, um uns als mittelständische Unterneh- mer voranzubringen. Steffen Andreas, Geschäftsführer KDS Personalberatung GmbH

Der Jahresempfang bot die ideale Plattform zum Netzwerken.

Roter Teppich für den Mittelstand: Der BVMW hatte zum politischen Event in die Hauptstadt eingeladen. Fotos: © Christian Kruppa, Richard Bejick, © Matti Hillig; © Facepfuhl

2|19 DER Mittelstand. | Deutschland 15

Mehr als 3.500 Gäste kamen zum Jahresempfang des BVMW.

„„Wir kleckern bei der absoluten Zukunfts- ressource Digitalisie- rung und klotzen bei sozialen Wohltaten wie der Rente. Das muss sich schnell und gründlich ändern. Mario Ohoven

BVMW Bundesgeschäftsführer Prof. Dr. h.c. Gäste präsentieren die BVMW Markus Jerger mit Peter Altmaier. # Wirtschaftsmotor und Chancengeber.

BVMW Vorstände Dr. Helmut Baur, Dr. Jochen Leonhardt und BVMW Vizepräsident Willi Grothe.

„„Ich habe meinem Kollegen Olaf Scholz das Versprechen abgerungen, dass die steuerliche Forschungsf örderung bis zur Sommerpause im Kabinett beschlossen und in den Bundestag S.E. Dr. Badr Abdelatty, Botschafter der Arabischen Republik eingebracht wird. Ägypten (li.) und S.E. Najeeb Al-Bader, Botschafter Kuwaits. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier

2|19 DER Mittelstand. | Deutschland 16

Mittelstandspräsident im Dialog

Als gefragter Keynote-Speaker, mit der Teilnahme an zahlreichen Veranstaltungen und in Gesprächen mit hochkarätigen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft öffnet Mario Ohoven im In- und Ausland Türen für den unternehmerischen Mittelstand. Hier eine kleine Auswahl hochrangiger Treffen:

Treffen mit dem Kanzlerempfang in Wien Finanzminister Auf Einladung von Österreichs Bundes- Bei einem persönlichen Treffen mit kanzler Sebastian Bundesfinanzminister Olaf Scholz Kurz nahm Mario sprach sich Mario Ohoven deutlich für Ohoven an einem die vollständige und sofortige Abschaf- exklusiven Event fung des Solidaritätszuschlags aus und Mario Ohoven mit der Leitbetriebe … bei einem Treffen mit Andreas Gnesda, lehnte eine Erhöhung der Einkommen- Bundesfinanzminister Austria im Bundes- Olaf Scholz … Präsident Österreichischer Gewerbeverein steuer im Gegenzug ab. Die Forderung und Beiratsvorsitzender Leitbetriebe Aus- kanzleramt in Wien des BVMW nach einer Unternehmensteuerreform bezeichnete tria; Antonella Mei-Pochtler, Chefstrategin teil. Im Mittelpunkt Bundeskanzleramt; Monica Rintersbacher, Scholz als wünschenswert, aber nicht bezahlbar. Geschäftsführerin Leitbetriebe Austria; des Treffens stan- Bundeskanzler Sebastian Kurz (v. li.) … den Strategien zur Zukunftsfähigkeit Österreichs sowie zur Stärkung der Zusam- Einsatz für bessere menarbeit zwischen dem Mittelstand beider Länder. Rahmenbedingungen Handelsblatt- Was wird aus der digitalen Zu- kunft Deutschlands? Wann wer- Gipfel den kleine Unternehmen endlich spürbar entlastet? Diese und Beim Handelsblatt diskutier- weitere Fragen stellten Mario te Mario Ohoven u. a. mit Alt- … im Gespräch mit dem Staats- Ohoven und die Partnerver- kanzler Gerhard Schröder und sekretär im Bundesministerium … und mit Sigmar Gabriel (li.) für Wirtschaft und Energie, bände der Mittelstandsallianz und Gerhard Schröder beim Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel. Christian Hirte … des BVMW im Gespräch mit Handelsblatt. Prof. Dr. Bert Rürup, Chef des dem Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Handelsblatt Research Institute, hatte einen Masterplan 2030 Energie, Christian Hirte. für Deutschland vorgelegt. Foto: © Marc-Steffen Unger

Ausriss aus Mario Ohovens Terminkalender

24.01. Gespräch mit dem Botschafter Aserbaidschans, S.E. Ramin Hasanov 24.01. Industrie 4.0-Konferenz des Hasso-Plattner-Institutes 04.02. K eynote auf dem Jahresempfang des BVMW in Köln 18.02. Jahresempfang des BVMW u. a. mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, der kroatischen Staatspräsidentin I.E. Kolinda Grabar-Kitarović und dem Staatspräsidenten Albaniens, S.E. Ilir Meta 19.02. Deutsch-kroatisches Wirtschaftsforum in Berlin 21.02. Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier 25.02. Neujahrsempfang des BVMW Thüringen mit Ministerpräsident Bodo Ramelow 28.02. A bendessen mit I.E. Isabelle Berro-Amadeï, Botschafterin Monacos 14.03. Gespräch mit der Botschafterin Montenegros, I.E. Vera Kulis in der Bundeszentrale des BVMW 27.03. T reffen mit der CDU-Bundesvorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer … und viele weitere Termine im In- und Ausland

2|19 DER Mittelstand. | Deutschland

18

Europa

Zahlungsabwicklung ohne Unterschied

Die neue „Geoblocking-Verordnung“ der EU sieht vor, dass On- linehändler allen Kunden innerhalb der Europäischen Union glei- che Konditionen bei der Zahlungsabwicklung einräumen müssen. Der Händler bleibt aber frei in der Wahl der Zahlungsmittel. Auch muss jeder EU-Ausländer ohne Einschränkungen per Rechnung Weltweit größte bezahlen können. Deshalb nutzen viele E-Commerce-Firmen Bo- nitätsprüfungen, um sich vor Zahlungsausfällen zu Freihandelszone schützen. www.shopbetreiber-blog.de  Geoblocking Die EU und Japan bilden jetzt die größte Freihandelszone der Welt. Seit dem Inkrafttreten des Handelsabkommens JEFTA (Japan-EU Free Trade Agreement) werden Märkte mit 635 Millionen Menschen verbunden. Als erstes EU-Abkom- men verfügt JEFTA über ein spezielles KMU-Kapitel. Damit werden geographisch-regionale Herstellerangaben geschützt, um die Absatzchancen von kleinen und mittleren Unterneh- men aus der EU zu fördern. Gemeinsam sind die EU und Ja- pan für knapp ein Drittel der weltweiten Wirtschaftsleistung verantwortlich. Am Export nach Japan hängen in Europa schon jetzt 600.000 Arbeitsplätze. https://bvmw.info/eu-japan

Fachkräfte auch von Dieselfahrverbot: außerhalb der EU Berlin erstaunt Brüssel Es gibt kaum einen mittelständischen Unternehmer, der nicht über den Mangel an Fachkräften klagt. Da verwun- In Brüsseler EU-Kreisen schaut man verwundert auf die deutsche dert es kaum, dass 56 Prozent der deutschen Unterneh- Diskussion über Dieselfahrverbote. Sie ist hierzulande wesentlich men bereit wären, Fachkräfte aus dem Nicht-EU-Ausland ausgeprägter, was vor allem an den unverhältnismäßigen Konse- einzustellen. Aus den 20.000 Firmenantworten einer re- quenzen liegt. Tatsächlich ist die Luft auch in anderen EU-Staa- präsentativen Umfrage ergibt sich, dass die wichtigste Hil- ten (Frankreich, Großbritannien, Irland, Ungarn, Rumänien) so festellung die Verbesserung der Sprachangebote im In- und schlecht, dass die Kommission gegen sie eine Klage vor dem Eu- Ausland ist. Als fast ebenso bedeutend werden eine schnel- ropäischen Gerichtshof wegen Verletzung der Luftreinhaltungs- lere Zulassung zum Arbeitsmarkt und die Anerkennung richtlinie eingeleitet hat. Aber dort ist die Zahl der Dieselfahrer von Berufsabschlüssen bewertet. Auch die Schaffung einer geringer, es gibt keinen Verein, der sein Klagerecht nutzt, und es zentralen Ausländerbehörde pro Bundesland findet star- besteht nirgendwo ein Verbot für Euro-4-Diesel. Da- ken Beifall. Das jetzt geplante Fachkräfte-Ein- her sind die Chancen gering, auf EU-Ebene eine Revi- wanderungsgesetz soll in all diesen Bereichen sion der Grenzwerte durchzusetzen. Verbesserung bringen.

www.adac.de  Zufahrtsbeschränkungen in EU www.kofa.de Fotos: © SZ-Designs von www.fotolia.com; © Eisenhans von www.fotolia.com

2|19 DER Mittelstand. | Europa 19

Steuerbeschlüsse mit qualifizierter Mehrheit?

Die EU-Kommission will das Einstimmigkeitsprinzip in Steuerfragen ab- schaffen. Sie schlägt vor, bis Ende 2025 in vier Schritten zur Beschlussfas- sung nach qualifizierter Mehrheit überzugehen. Im ersten Schritt sollen Brüsseler Geld nur Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuerbetrug und Steuerhinterziehung beschlossen werden. Im zweiten Schritt geht es um Steuervorschriften zu an Rechtsstaaten politischen Zielen wie Klima- und Umweltschutz. Im dritten Schritt will man Mehrwert- und Verbrauchssteuern angleichen. In der letzten Stufe geht es Das EU-Parlament hat sich auf eine Koppelung von um Vorhaben wie eine gemeinsame Bemessungsgrundlage bei der Kör- EU-Geldern an die Einhaltung rechtsstaatlicher perschaftsteuer sowie ein Steuersystem für die digitale Wirt- Prinzipien in den Mitgliedsstaaten geeinigt. Der Ge- schaft. setzentwurf wurde mit großer Mehrheit in Straß- www.euronews.com  (deutsch) Steuerpolitik burg angenommen. Die geplanten Regeln richten sich gegen EU-Regierungen, die die Justiz behindern oder Korruption nicht ausreichend bekämpfen. Ob das Gesetz auch in Kraft tritt, ist jedoch fraglich. Einstimmig zustimmen müssen noch die Mitglieds- staaten. Ungarn und Polen haben bereits ihr Veto angekündigt. EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger mahnte sehr deutlich: Beim Geld könne es keine Einbahnstraße der Solidarität geben, gemeinsame Werte müssten im Gegenzug eingehalten werden. https://bvmw.info/eu-demokratie

BVMW Wahlcheck Mittelstand zur Europawahl 2019 Schuldenbremse für Am 26. Mai 2019 findet die neunte Direktwahl des EU-Banken Europäischen Parlaments statt. Deutschland wird in der EU durch 96 Europaabgeordnete vertreten Durch Aufkäufe von Staatsanleihen hat die EZB ihre Bilanz auf über und stellt somit entsprechend seinem Anteil an der 4,5 Billionen Euro aufgebläht. Somit bleibt das Zinsniveau im Keller. Eu- Gesamtbevölkerung der EU die höchste Anzahl an roländer wie Italien und Frankreich haben aber schon ohne Zinserhöhun- Abgeordneten aller Mitgliedsländer. Die Wahl findet gen massive Haushaltsprobleme. Die Bundestagsfraktion der Grünen im Kontext wachsender europäischer und globaler fordert eine stärkere Fusionskontrolle. Sie soll verhindern, dass „Kre- Spannungsfelder statt – vom Brexit über Handels- ditinstitute zu groß zum Scheitern“ sind. Einlagen- und Handelsgeschäft protektionismus bis hin zur Zunahme Europa-skep- müssten gesetzlich getrennt werden. Für Banken soll es eine Schulden- tischer Positionen, die alle einer klaren Antwort der bremse geben. Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling sieht die Ver- Politik bedürfen. Der BVMW prüft die Wahlpro- bindung von Staatsanleihen und nationalen Bankensystemen in EU-Län- gramme der Parteien auf ihre mittelstandspolitische dern als problematisch. Diese Risiken müssten reduziert Eignung und hat ein eigenes Unterneh- werden, betonte er in einer Stellungnahme für den Finanz- merprogramm vorgelegt: ausschuss des Deutschen Bundestages. https://bvmw.info/

Fotos: © Pogonici von www.istockphoto.com; © BillionPhotos.com von www.fotolia.com www.bundesbank.de/de/presse/stellungnahmen europawahl-2019

2|19 DER Mittelstand. | Europa Die EU in 20 Zahlen *

werden, um die Einführung einer harten Grenze Brexit, und wie weiter? * zu verhindern. Die von Westminster geforderten ARBEIT Änderungen zum Status Nord-Irlands nach dem 245.8 Mio. Erwerbstätige 7,6 % Arbeitslose, Eigentlich sollte das Vereinigte Königreich am 29. März 2019 vollzogenen Brexit lehnt die EU ab. Beide Seiten Baugewerbe Landwirtschaft Jugendarbeitslosigkeit: 16,8 % die EU verlassen. Brüssel bot London jedoch eine Verlängerung wollen dennoch einen ungeregelten Brexit ohne 5,4 % 1,6 % Von Armut bedrohte Personen: der Frist bis zum 22. Mai 2019 an. Bedingung dafür ist die Vertrag verhindern. 118 Mio. Personen, 23,5 % Industrie Zustimmung des Unterhauses zum Austrittsvertrag. Dieser 19,6 % Um die Folgen eines ungeregelten Austritts in der Dienstleistungen hat allerdings keine Aussicht auf die Billigung des britischen 73,4 % EU abzumildern, wurden bereits mehrere Geset- Parlaments. Dann gilt die Verlängerung nur bis zum 12. April, ze verabschiedet. Dazu gehören Übergangsrege- HANDEL und ein harter Brexit wird immer wahrscheinlicher. lungen im Bereich Arbeit und Sozialversicherung. 1.879 Mrd. € Export 1.858 Mrd. € Import Zudem soll ein Steuerbegleitgesetz verhindern, Größter Handelspartner: USA 17 % Die von EU-Ratspräsident Donald Tusk ins Spiel dass allein der Brexit nachteilige steuerliche 64 % Handel in der EU gebrachte Verschiebung des Brexit um zwei Jah- Rechtsfolgen auslöst, wenn bereits alle steuer- re stieß bei den Briten anfangs auf Ablehnung. lich relevanten Handlungen vor dem Austritt Inzwischen hat das Parlament seine Meinung vorgenommen wurden. Die im Januar in Kraft VERKEHR geändert. Somit bleibt nur die Hoffnung, dass getretene Änderung des Umwandlungsgesetzes 973 Mio. Fluggäste sich EU-Kommission und Vereinigtes Königreich erweitert die Möglichkeiten eines geordneten 258 Mio. Personenkraftwagen doch noch in letzter Minute auf einen Austritts- Wechsels einer „Limited“ in eine deutsche Gesell- vertrag einigen und den Schwebezustand been- schaftsrechtsform. den. Die Bundesregierung setzt sich weiter für einen geregelten Brexit ein. Bis zur Ratifizierung Die deutsche Zollverwaltung bereitet sich mit des Austrittsabkommens wurden auch weiter- 900 zusätzlichen Stellen auf den Brexit vor. Auch hin Vorkehrungen für den Fall getroffen, dass das die europäische Komponente kommt nicht zu BEVÖLKERUNG = Austrittsabkommen zu einem späteren Zeitpunkt kurz. So stimmt sich die Bundesregierung eng mit 512 Mio. 6,8 % der Weltbevölkerung in Kraft tritt und der Austritt ungeregelt erfolgt. In den europäischen Partnern und der EU-Kommis- Zuwachs ~ 1,2 Mio. diesem Fall fände das EU-Regelwerk ab dem Aus- sion ab. Diese hat im Dezember 2018 eine Mittei- Lebenserwartung: 80,6 Jahre tritt auf das Vereinigte Königreich keine Anwen- lung vorgelegt, in der die konkrete Notfallplanung BILDUNG dung mehr. Damit wären weitreichende Folgen für den Fall eines ungeregelten Austritts auf euro- 80,6 % aller Schüler lernen in der Grundschule Englisch für die Bürgerinnen und Bürger sowie für Wirt- päischer Ebene skizziert wird. 47,9 % aller Schüler erlernen mehr als eine Fremdsprache schaft und Verwaltung verbunden. Die Regierung 31,5 % Hochschulabschluss May hat angekündigt, für den Fall eines Brexits Schließlich sind alle Unternehmen aufgerufen, 10,6 % frühzeitige Schulabbrecher Große ohne Austrittsabkommen bis zu einem Jahr sich aktiv auf rechtliche Veränderungen vorzube- Unternehmen keine Zölle auf 87 Prozent aller Produkte bei Im- reiten, wenn das Vereinigte Königreich zu einem porten ins Vereinigte Königreich zu erheben. An EU-Drittstaat wird. Es drohen einschneidende KMU 43,5 % 56,5 % der Grenze zwischen Nordirland und Irland soll Veränderungen im Handel mit Waren und der Er- zudem vollständig auf Zollkontrollen verzichtet, bringung von Dienstleistungen.  WIRTSCHAFT Inflationsrate ø 1,8 % pro Jahr Bruttoschuldenstand: 81,6 % Gut zu wissen: abkommen. Das VK bleibt während der Ver- Europäische Union: Wie läuft das handlungen zunächst vollwertiges Mitglied. BIP 29.200 € Austrittsverfahren ab? ƒƒ Für die Verhandlungen des Abkommens BIP Pro Kopf 15.326 Mrd. € sieht Art. 50 EUV einen Zeitraum von bis zu ƒƒ Die Briten stimmten am 23.6.2016 für den zwei Jahren vor. Diese Frist kann der EU-Rat Quelle: Eurostat 2018. * Zum Redaktionsschluss war Großbritannien noch Mitglied der EU. Austritt aus der EU. einstimmig im Einvernehmen mit dem VK ƒƒ Das Vereinigte Königreich (VK) hat am verlängern.

29. März 2017 den Europäischen Rat über ƒƒ Das Abkommen muss vom EU-Parlament und den Austrittswunsch nach Art. 50 des mit qualifizierter Mehrheit vom Außenminis- Dr. Hans-Jürgen Völz EU-Vertrages informiert. terrat – ohne das VK – beschlossen werden. BVMW Chefvolkswirt ƒƒ Die EU verhandelt mit dem VK ein Austritts- ƒƒ Mit Inkrafttreten eines Austrittsabkommens [email protected]

2|19 DER Mittelstand. | Europa Die EU in Zahlen * 21

Die EU in ARBEIT D245i.8e M ioEU. Erwerb stinätig e Zahlen * 7,6 % Arbeitslose, Baugewerbe Landwirtschaft ZaJugendharbleietslosin g*keit: 16,8 % 5,4 % 1,6 % Von Armut bedrohte Personen: 118 Mio. Personen, 23,5 % Industrie 19,6 % Dienstleistungen ARBEIT 73,4 % 245.8 Mio. Erwerbstätige ARBEIT 7,6 % Arbeitslose, 245.8 Mio. Erwerbstätige LandwirtschafHt ANDEL Jugendarbeitslosigkeit: 16,8 % Baugewerbe 7,6 % Arbeitslose, 5,4 % 1,6 % 1.879 Mrd. € Export Von Armut bedrohte Personen: Baugewerbe Landwirtschaft Jugendarbeitslosigkeit: 16,8 % 1.858 Mrd. € Import 118 Mio. Personen, 23,5 % 5,4 % 1,6 % Industrie Von Armut bedrohte Personen: 19,6 % Größter Handelspartner: USA 17 % 118 Mio. Personen, 23,5 % 64D %iens Hatleisndeltun ginen de r EU Industrie 73,4 % 19,6 % Dienstleistungen HANDEL 73,4 % 1.879 Mrd. € Export VERKEHR HANDEL 1.858 Mrd. € Import 973 Mio. Fluggäste 1.879 Mrd. € Export Größter Handelspartner: USA 17 % 258 Mio. Personenkraftwagen 1.858 Mrd. € Import 64 % Handel in der EU Größter Handelspartner: USA 17 % 64 % Handel in der EU VERKEHR 973 Mio. Fluggäste VERKEHR 258 Mio. Personenkraftwagen BEVÖLKERUNG 973 Mio. Fluggäste 512 Mio. = 258 Mio. Personenkraftwagen 6,8 % der Weltbevölkerung Zuwachs ~ 1,2 Mio. Lebenserwartung: 80,6 Jahre BILDUNG 80,6 % aller Schüler lernen in der Grundschule EnglischBEVÖLKERUNG 47,9 % aller Schüler erlernen mehr als eine Fremdsprache = 512 Mio. BEVÖLKERUNG 31,5 % Hochschulabschluss 6,8 % der Weltbevölkerung 512 Mio. = 10,6 % frühzeitige Schulabbrecher Zuwachs ~ 1,2 Mio. Große 6,8 % der Weltbevölkerung Lebenserwartung: 80,6 Jahre Unternehmen BILDUNG Zuwachs ~ 1,2 Mio. Lebenserwartung: 80,6 Jahre 80,6 % aller Schüler lernen in der Grundschule Englisch BILDUNG KMU 43,5 % 47,9 % aller Schüler erlernen mehr als eine Fremdsprache 80,6 % aller Schüler le56,5rnen % in der Grundschule Englisch 31,5 % Hochschulabschluss WIRTSCHAFT47,9 % aller Schüler erlernen mehr als eine Fremdsprache 10,6 % frühzeitige Schulabbrecher 31,5 %G rHoßeochs chulabschluss Inflationsrate ø 1,8Un %te prrnehmeo Jahr n Bruttoschuldenstand:10,6 81,6 % % frühzeitige Schulabbrecher Große Unternehmen oder nach Ablauf der Frist finden die EU-Verträge auf das KMU VK keine Anwendung mehr. BIP 43,5 % 56,5 % 29.200 € KMU ƒƒ Voraussichtlich wird während des Austrittsprozesses auch BIP Pro Kopf 43,5 % 56,5 % WI15R.T326S MCrHd. €AFT über das zukünftige Verhältnis des VK zur EU beraten. Inflationsrate ø 1,8 % pro Jahr Quelle: Eurostat 2018. Quelle: BMWi WIRTSCHAFT Bruttoschuldenstand: 81,6 % * Zum Redaktionsschluss war Großbritannien noch Mitglied der EU. Inflationsrate ø 1,8 % pro Jahr Bruttoschuldenstand: 81,6 % Die EU-Kommission hat mehr als 70 Mitteilungen veröffent- BIP

licht, die die Folgen des Brexit in verschiedenen wirtschaftlich 29.200 € BIP Pro Kopf BIP relevanten Bereichen skizzieren und notwendige Vorberei- 15.326 Mrd. € 29.200 € Pro Kopf tungsmaßnahmen umreißen. BIP Quelle: Eurostat 2018. 15.326 Mrd. € * Zum Redaktionsschluss war Großbritannien noch Mitglied der EU. Quelle: Eurostat 2018.

Karte: Alle © BVMW Rechte 2019. vorbehalten. * Zum Redaktionsschluss war Großbritannien noch Mitglied der EU.

2|19 DER Mittelstand. | Europa 22

Albanien – Juwel mit Zukunftspotenzial

Von einem Land, das viele Jahre lang mit „Steinzeitkommunismus“ in Verbindung gebracht wurde, hat sich die Republik Albanien längst gelöst. Aus seinem Dornröschenschlaf erwacht, entwickelte es sich in den letzten Jahren zu einem aussichtsreichen EU-Beitrittskandidaten. Auf dem Jahresempfang des BVMW warb Albaniens Staatspräsident S.E. Ilir Meta um ausländische Investoren.

Flächenmäßig etwas grö- Moderne Werte ßer als Rheinland-Pfalz, Bemerkenswert ist, dass in Albanien, anders als schafft es das Land, das in vielen anderen Balkanstaaten, keine größeren einst von Karl May in Probleme zwischen den Religionsgemeinschaften seinem Buch „Durch das (57 Prozent Muslime, 17 Prozent Christen) beste- Land der Skipetaren“ be- hen, und die Gleichberechtigung von Mann und schrieben wurde, Stück Frau weitgehend erfolgreich umgesetzt ist. für Stück in die Kataloge der großen Reiseanbieter. Nachholbedarf gibt es in Albanien jedoch be- sonders im Bereich Infrastruktur und im Auf- Nicht zuletzt wegen sei- bau von Produktionsstandorten. Die Regierung ner rund 360 Kilometer arbeitet daher seit vielen Jahren daran, das Land langen Adriaküste und für ausländische Investoren attraktiv zu machen. der größtenteils unbe- So wurde beispielsweise ein eigenes Ministe- rührten Natur, die zum rium zum Schutz ausländischer Investitionen Wandern einlädt, ist Al- geschaffen. banien auch immer mehr bei Urlaubern aus Europa Flankierend helfen diverse europäische Förder- und speziell Deutschland programme insbesondere in den Bereichen Land- sehr beliebt. wirtschaft, Produktion und Infrastruktur sowie im Energiesektor.Neben einer jungen, in den Auch wirtschaftlich be- Städten fremdsprachlich gut ausgebildeten Be- Nationalheld Skanderbeg auf dem nach ihm benann- findet sich das Land auf völkerung sind geringe Lohnkosten und Steuer- ten Platz in der albanischen Hauptstadt Tirana. Wachstumskurs. In der sätze ein Anreiz für Firmen aus dem Ausland. einstmals kommunistischen Diktatur macht sich der wirtschaftliche Aufschwung jedoch erst all- In diesem Klima politischer Unterstützung und mählich bemerkbar. Durch mittlerweile stabile mit einer stetig wachsenden Volkswirtschaft bie- politische Verhältnisse ist man aber in den letzten tet das Land auch für kleine und mittlere Unter- Jahren dem angestrebten EU-Beitritt deutlich nä- nehmen aus Deutschland hervorragende Pers- her gekommen. pektiven. 

Gut zu wissen: ƒƒ Fläche: 28.750 km² ƒƒ Veränderung zum Vorjahr: 3,8 Prozent Stefan Wings Leiter BVMW ƒƒ Bevölkerung: 2,9 Millionen ƒƒ Sprachen: Albanisch, Englisch, Italienisch Repräsentanz Albanien ƒƒ BIP (2017): 13,04 Milliarden USD ƒƒ Währung: ALL (albanische Lek) www.bbw-unter- ƒƒ BIP je Einwohner: 4.545 USD ƒƒ Wechselkurs (Ø 2017): 1 Euro = 134,21 ALL nehmensberatung.de Fotos: © Stefan Wings; © Ray von www.fotolia.com

2|19 DER Mittelstand. | Europa 23

Kroatien – ein Land auf Expansionskurs

Mit ihrer Rede, in der sie die Bedeutung der Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland hervorhob, bereicherte die kroatische Staatspräsidentin Kolinda Grabar-Kitarović den Jahresempfang des BVMW. Als Urlaubsziel beliebt, ist vielen das jüngste EU-Mitglied als Wirtschaftsstandort weniger bekannt.

Ist von Kroatien die Rede, denken die meisten entwickeln sich positiv, an idyllische Strände und antike römische Archi- und das BIP steigt jähr- tektur. Doch auch wirtschaftlich hat das Land der lich um etwa 2,8 Prozent. tausend Inseln mit seinen 4,1 Millionen Menschen Der Industriesektor ist einiges zu bieten. der wichtigste Bestand- teil der kroatischen Wirt- Kroatien erlangte 1991 die Unabhängigkeit von schaft, noch vor dem der Sozialistischen Föderativen Republik Jugos- Tourismussektor, welcher lawien. Die darauffolgenden Jahre waren geprägt 2018 ein Rekordjahr mit von Konflikten mit den Nachbarstaaten, innen- 15,7 Millionen Besuchern politischen Instabilitäten und der Transformation verzeichnete. von einem sozialistischen zu einem marktorien- tierten Wirtschaftssystem. Nach der Unabhän- Der kroatische Mittel- gigkeit dauerte es zwölf Jahre, bis die Wirtschaft stand bietet viel Poten- das Vorkriegsniveau erreichte. zial. Die meisten Be- schäftigten, 68 Prozent, Politisch fand eine zunehmende Annäherung an sind in kleinen und mit- den Westen statt. Kroatien wurde 2009 Mitglied telständischen Unter- Die Skyline der kroatischen Hauptstadt Zagreb. der NATO und 2013 das jüngste Mitglied der EU. nehmen (KMU) tätig. Im Die EU-Mitgliedschaft wirkte sich positiv auf Jahr 2017 waren 99,7 Prozent der kroatischen die Rechtssicherheit, den Reformwillen und die Unternehmen KMU und haben 61 Prozent zum Wirtschaft in Kroatien aus. Seitdem sind sowohl Wirtschaftswachstum beigetragen. Damit liegt die Exporte und Importe als auch der Anteil der Kroatien etwas über dem EU-Durchschnitt. EU am Gesamthandel stetig angestiegen. Etwa 70 Prozent der Ausfuhren gehen in die anderen Wirtschaftlich eröffnet Kroatien viele Perspekti- EU-Staaten, und fast 80 Prozent der Waren wer- ven. Die Bevölkerung ist gut ausgebildet, das Land den aus EU-Staaten importiert. verfügt über eine gute Infrastruktur und eine interessante geografische Lage am Mittelmeer Stetiger Aufschwung zwischen Mittelosteuropa, Westeuropa und dem Wirtschaftlich befindet sich das Land auf Expan- westlichen Balkan, was neue Markteintrittsmög- sionskurs: Der Außenhandel wächst, die Löhne lichkeiten in die Nachbarländer eröffnet. 

Gut zu wissen: ƒƒ Fläche: 56.594 km² ƒƒ Veränderung zum Vorjahr: 2,8 Prozent ƒƒ Bevölkerung: 4,1 Millionen ƒƒ Sprachen: Kroatisch, Englisch, Deutsch Elena Rasenko ƒƒ BIP (2017): 54,8 Milliarden USD ƒƒ Währung: HRK (Kroatische Kuna) BVMW Referentin Außenwirtschaft ƒƒ BIP je Einwohner: 13.271 USD ƒƒ Wechselkurs (Feb. 2019): 1 Euro = 7,41 HRK [email protected] Foto: © Matti Hillig; © iascic von www.istockphoto.com

2|19 DER Mittelstand. | Europa Business-Center, Moskau-Stadt. 24

Wirtschaft trägt deutsch-russische Beziehungen

Während die Politik im Westen wie auch in Russland sich gegenseitig mit Sanktionen überzogen hat, sorgte die Wirtschaft beider Länder für ein Aufrechterhalten der Beziehungen. Fast 5.000 deutsche Unternehmen sind in Russland tätig.

Die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen port) in den vergangenen neun Jahren von Platz haben eine lange Geschichte. Firmen wie Siemens 120 auf derzeit Platz 31 verbessert. Deutschland sind seit mehr als 150 Jahren auf dem russischen belegt hier Platz 24. Das russische Steuerrecht Markt tätig. In den 1970er Jahren war es das kann sich sehen lassen: Eine Unternehmensbe- spektakuläre Erdgas-Röhrengeschäft, das den steuerung von 20 Prozent und ein fast himm- deutsch-sowjetischen Beziehungen neue wirt- lischer Einkommensteuersatz von 13 Prozent schaftliche Dynamik einhauchte. ohne Progression gelten für den ausländischen Unternehmer und Manager genauso wie für Ein- Heute stehen die deutsch-russischen Wirt- heimische. Galt das russische Steuerrecht noch schaftsbeziehungen auf viel breiteren Füßen. vor Jahren als eher verstaubt und bürokratisch, Neben den großen Deals wie zum Beispiel Nord so ist es heute in vielen Bereichen durch einen Stream sind es vor allem viele deutsche Mittel- tiefen Grad an Digitalisierung in der Steuerver- ständler, die gute Geschäfte in Russland machen. waltung gekennzeichnet. Fast 5.000 deutsche Unternehmen sind in Russ- land mit Niederlassungen registriert. Weitere „Made in “ bleibt gefragt Tausende kommen hinzu, die ein reines Export- Das Markenzeichen Made in Germany ist in Russ- geschäft nach Russland betreiben. land nach wie vor sehr gefragt, auch wenn die russische Regierung viele Anreize und Regularien Rahmenbedingungen attraktiv verordnet hat, die zu mehr lokaler Produktion Die Rahmenbedingungen haben sich in Russland durch westliche Unternehmen führen sollten. Der in den letzten zehn Jahren deutlich verbessert. deutsche ICE ist auf der Strecke Moskau – St. Pe- Gerade für deutsche Mittelständler ist Korrup- tersburg unter dem Namen Sapsan ein Schlager, Ulf Schneider tion heute nicht mehr das zentrale Thema. Es und Knauf-Gips ist für die Russen das Synonym Geschäftsführender Gesellschafter geht heute eher um Fragen, wie man gute Fach- für Trockenbau, so wie in Deutschland Tempo für SCHNEIDER GROUP, arbeiter und Manager findet – die Probleme sind Taschentücher steht. 145 Millionen russische Kon- Berlin, Moskau & GUS ähnlich wie in Deutschland. Russland hat sich im sumenten haben eine Vorliebe für Qualität. Deut- www.schneider-group.com Rating der Weltbank (Ease of Doing Business Re- sche Erzeugnisse stehen somit hoch im Kurs.  Foto: © Sachkv von www.istockphoto.com

2|19 DER Mittelstand. | Europa 25

Werden Sie Partner der Europawahl: Kampagne GRENZENLOS

GRENZENLOS GRENZENLOS

Geh’ Geh’ ! ! HANDELN!27 Millionen Unternehmen. wä hlen VEREINT!Der größte Binnenmarkt der Welt. wä hlen GRENZENLOS Ein Europa. GRENZENLOS Ein Europa.

Geh’ Geh’ ✗ hlen! Keine Schranken. hlen! ✗ STUDIEREN!GRENZENLOS wä REISEN! wä 4000 Universitäten. Ein Europa. Ein Europa. Geh’ . ! . 26.5wahl LEBEN! wählen 26.5wahl Europa 28 Länder. Europa ✗ Ein Europa. ✗ Eine Initiative von . . Eine Initiative von .5 ✗ .5 wahl wahl Europa26 Europa26 Plakat_Megalight_Stroeer_Europawahl.indd 2 07.03.2019 15:36:12 Plakat_Megalight_Stroeer_Europawahl.indd 6 07.03.2019 15:36:21

Eine Initiative von . Eine Initiative von .5wahl Europa26

Plakat_Megalight_Stroeer_Europawahl.indd 1 07.03.2019 15:36:10 Plakat_Megalight_Stroeer_Europawahl.indd 3 Eine Initiative von 07.03.2019 15:36:14

Plakat_Megalight_Stroeer_Europawahl.indd 4 07.03.2019 15:36:16

Am 26. Mai 2019 finden die Europawahlen statt. heiten und offenen Grenzen der EU unser Leben Der BVMW und Ströer, führender Außenwerber bereichern. Umso wichtiger ist es, gesellschaft- in Deutschland, machen sich deutschlandweit für liche Verantwortung zu übernehmen und dafür eine hohe Wahlbeteiligung stark und haben eine zu sorgen, dass auch die nächsten Generationen reichweitenstarke Außenwerbekampagne ins Le- diese Erfahrungen machen dürfen und der Frei- bens gerufen, an der sich Mittelstandsunterneh- raum für wirtschaftliches Handeln nicht verloren men beteiligen können. Gemeinsam wollen sie die geht. Um eine größtmögliche Aufmerksamkeit zu Menschen in einer Bekennerkampagne aufrufen, erzeugen, wurde eine breit gefächerte bundes- an der Wahl für ein gemeinsames Europa teilzu- weite Außenwerbekampagne auf klassischen nehmen. Der Startschuss der Kampagne fand und digitalen Plakatflächen sowie auf dem Public beim Jahresempfang des BVMW in Berlin statt. Video-Netzwerk von Ströer entwickelt. 

Mittelstand für ein starkes Europa Hier können sich Unternehmen an der Plakat- Der Kampagnengedanke „GRENZENLOS“ zahlt kampange beteiligen: dabei auf die grenzenlosen Möglichkeiten in Eu- europawahl.plakate-buchen.de ropa ein. Viele vergessen, wie die Chancen, Frei-

Startschuss für die Europa-Kampagne (v. li.): Prof. Dr. h.c. Markus Jerger (BVMW Bundesgeschäftsführer), Bernd Prade (Geschäftsführer Ströer Deutsche Städte Medien GmbH), Nicholas von Brauchitsch (Geschäftsführer Ströer Sales & Services GmbH). Dr. Jochen Leonhardt (BVMW Vorstand), Alexander Stotz (CEO Ströer Media

Foto: © Richard Bejick Deutschland GmbH) und Mittelstandspräsident Mario Ohoven.

2|19 DER Mittelstand. | Europa 26

Historisch: Europäisch-Afrikanische Mittelstandsallianz gegründet

Unter der Schirmherrschaft der Europäischen Kommission fand der Mittelstandsgipfel Europa-Afrika am 21. März 2019 in Brüssel mit hochrangigen Teilnehmern statt. Der Schulterschluss europäischer und afrikanischer Mittelstandsverbände soll den Mittelstand in Afrika zum Rückgrat der Wirtschaft und Gesellschaft machen. In der EU-AU Mittelstandsallianz haben sich 150 europäische und afrikani- sche Unternehmensverbände zusammengeschlossen.

Investor für Entwick- lungsprojekte, Daniel David, teil.

Der deutsche und euro- päische Mittelstands- präsident Mario Ohoven betonte in seiner Eröff- nungsrede, dass Afrika die Zukunft sei: „Ein star- Vertreter der europäischen und afrikanischen Mittelstandsverbände präsentieren die unterzeichneten kes Afrika braucht einen Dokumente zur Gründung der Europäisch-Afrikanischen Mittelstandsallianz. starken, gut organisier- ten Mittelstand und eine hervorragende Zusam- menarbeit mit der Politik, die die Rahmenbedin- Hauptredner der Konferenz im Europäischen gungen schafft.“ Ausschuss der Regionen waren neben dem Prä- sidenten der European Entrepreneurs CEA-PME Historische Neugründung und des Bundesverbandes mittelständische Wegen seiner Potenziale und wirtschaftlichen Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, der Vize- Entwicklung der letzten Jahre ist Afrika nicht mehr präsident der Europäischen Kommission, Jyrki als Problem- sondern Chancenkontinent zu ver- Katainen, der Exekutivdirektor der Weltbank, stehen. Vor diesem Hintergrund wurde auf der Jean-Claude Tchatchouang, die Vorstandsvor- Konferenz die Europäisch-Afrikanische Mittel- sitzende der holländischen GIZ (SNV), Meike van standsallianz als interkontinentales Unterneh- Ginneken, der Präsident des italienischen Mit- mernetzwerk ins Leben gerufen, das mittelstän- telstandsverbandes Confapi, Prof. Dr. Maurizio dische Unternehmen beider Kontinente bei ihren Casasco, sowie der stellvertretende Generaldi- geschäftlichen Aktivitäten unterstützen soll. Koen rektor der Europäischen Generaldirektion Ent- Doens begrüßte die Gründung dieses Netzwerk wicklung und Zusammenarbeit, Koen Doens. des Vertrauens, das es so bisher nicht gibt. 

Chancenkontinent Afrika Gut zu wissen: Als Ehrengäste aus Afrika nahmen der Präsident Kontakt Mittelstandsallianz Afrika der Pan-Afrikanischen Handelskammer PAC- des BVMW CI, Youssouf Moussa Dawaleh, der Exekutiv- ƒƒ Ansprechpartnerin: Bienvenue Angui direktor der PACCI, Ghenna Kebour Desta, der ƒƒ Tel.: 030 / 53 32 06-551 Stefan Moritz Managing Director of Vize-Präsident des ivorischen Mittelstandsver- ƒƒ E-Mail: [email protected] European Entrepreneurs bandes FIPME, Dr. Diomandé Moussa, mit dem CEA-PME Exekutivsekretär Allepo Sylvain Kopoin sowie www.maa-bvmw.de [email protected] der mosambikanische Medienunternehmer und Foto: © European Entrepreneurs CEA-PME/Tomasz Cibulla

2|19 DER Mittelstand. | Europa 27

Projekt Fashy GmbH / Sierra Leone Projekt PM-International AG / Indien Anzeige Als Mittelstandsunternehmen helfen

Starke Unternehmenspartner mit sozialer dem Kauf der Fashy Wärmflaschen und Wärmekissen unter- stützen, können mehr als 1.200 Kinder in Sierra Leone und Verantwortung bisher 150 Kinder in Kenia die Schule besuchen. Die Dankbar- Naturkatastrophen und politische Konflikte sorgen weltweit keit in den Gesichtern der Schulkinder beim letzten Besuch für Hunger und Leid. Besonders Kinder sind diesen politi- vor Ort zu sehen hat uns bestätigt, dass die Hilfe ankommt“, schen und sozialen Verwerfungen und ihren Konsequenzen freut sich Wolfgang Kraus, Geschäftsf ührer der Fashy GmbH. schutzlos ausgeliefert, weshalb die Kinderhilfsorganisation World Vision seit jeher den Nachwuchs in den Mittelpunkt Das Mittelstandsunternehmen PM-International, das in den ihrer Arbeit stellt. Gemeinsam mit verantwortungsbewussten Bereichen Fitness, Wellness und Beauty Deutschlands Markt- Unternehmenspartnern setzt sich World Vision nachhaltig, führer im Direktvertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln und wirksam und transparent für bedürftige Kinder ein. Kosmetika ist, fördert World Vision bereits seit 15 Jahren. „Das Tolle an der Arbeit mit World Vision ist, dass sie auf Nachhal- Seit 2010 engagiert sich das mittelständische Unternehmen tigkeit ausgelegt ist“, so Charity-Botschafterin Vicki Sorg. Fashy, ein weltweit führender Hersteller von Wärmflaschen, zusammen mit World Vision für Bildungsprojekte in Sierra Mit 1.800 Patenkindern ist PM-International weltweit größter Leone und Kenia. In der Vergangenheit waren dort viele alte World Vision-Unternehmenspate. Neben regionalen Entwick- Schulgebäude einsturzgefährdet und mussten geschlossen lungsprojekten mit den Kinderpatenschaften unterstützt PM- werden. Die wenigen vorhandenen Schulen waren unzurei- International World Vision auch in Katastrophenfällen und bei chend mit Möbeln, Brunnen und Latrinen ausgestattet, sodass gemeinsamen Ernährungsprogrammen. Außerdem besucht viele Eltern ihre Kinder nicht in die Schule geschickt haben. das Unternehmen regelmäßig seine Patenkinder und veran- staltet Aktionen vor Ort. Es ist eine gelungene Kooperation auf Augenhöhe, bei der das Unternehmen seinen Erfolg mit Kindern eine Zukunft schenken bedürftigen Menschen weltweit teilt. Mit 2 Cent pro verkaufte Wärmflasche und Wärmekissen unterstützt Fashy die Kinder in den beiden Ländern um- Kontaktieren Sie uns, um mehr Informationen zu erhalten fassend, denn durch die Unternehmenskooperation wurden und über Ihre Möglichkeiten einer Unternehmenskooperation bereits mehrere Schulen gebaut und saniert. Dank dieser zu erfahren. Maßnahmen hat sich die Einschulungsrate in den Projektge- bieten in den vergangenen Jahren stark erhöht. Zuletzt hat Web: worldvision.de/unternehmen World Vision mit Unterstützung von Fashy eine Schule im Mail: [email protected] Dorf Levuma in Sierra Leone gebaut und in Koyombe, Kenia, Telefon: (06172) 763 2819 aus einer Wellblechhütte eine richtige Vorschule errichtet.

„Wir sind stolz darauf, was wir mit World Vision seit 2010 erreicht haben. Dank unserer Kunden, die das Projekt mit

2|19 DER Mittelstand. | Europa 28

Schwerpunkt

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 29

Mittelstand und Gesundheit

Gesundheit ist in der Geschäftswelt oftmals ein zu Unrecht vernachlässigtes Thema. Dabei sind einerseits gesunde Mitarbeiter die Basis jedes Unternehmens, und andererseits bietet die Branche infolge der Digitalisierung großes Potenzial für neue und etablierte Betriebe. In unserem Themenschwerpunkt finden Sie hilfreiche Beiträge zur Bedeutung des Wirtschaftssektors Gesundheit für den Mittelstand, neue Ansätze zur Gewinnung von Pflegefachkräften und Ärzten und Ratschläge, wie Unternehmer für den Fall einer Erkrankung mit Verfügungen vorsorgen können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig fördern können, beispielsweise mit staatlich geförderten Gesundheitsmaßnahmen und einer stressarmen Arbeitsatmosphäre. Foto: © marchmeena29 von www.istockphoto.com

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 30

Bloß nicht krank werden! Mit Förderprogrammen und Steuervorteilen will der Staat Unternehmen beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement unterstützen. Doch die Praxis zeigt: Der Weg zur staatlichen Förderung ist steinig.

Gesunde Mitarbeiter fühlen sich wohl am Ar- gehört auch die gesetzlich vorgeschriebene be- beitsplatz, arbeiten effektiver und schaffen so ein triebliche Wiedereingliederung von Beschäftig- gutes Betriebsklima. Investitionen in die Krank- ten, die lange krank waren, zum BGM. heitsprävention rentieren sich gerade für kleine und mittlere Unternehmen, denn niemand möch- Wer hilft bei der Umsetzung? te betriebswirtschaftlichen Schaden durch Fehl- Nun könnte man glauben, dass die zuständigen zeiten in Kauf nehmen. Doch wie sorgt der mit- Ministerien mit Rat, Tat und Geld mittelständi- telständische Unternehmer für die Gesundheit schen Unternehmen nach Kräften helfen, Fehl- seiner Belegschaft? zeiten zu reduzieren und die Arbeitseffizienz zu erhöhen. Schließlich stellen sie entsprechend Sozialgesetze und Krankenkassen fassen unter- hohe Anforderungen an Betriebe, die Auflagen nehmerische Prävention unter dem Begriff „Be- für Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und schließ- triebliches Gesundheitsmanagement“ (BGM) zu- lich Prävention zu erfüllen. Doch allzu viele sammen. Das fordert den Unternehmer: Er muss Möglichkeiten eröffnen sich dem Unternehmer „strukturelle Rahmenbedingungen“ schaffen – nicht. also betriebliche Strukturen so gestalten, dass Räumlichkeiten, Lichtverhältnisse, Möbel und Ar- Er kann bei den örtlichen Krankenkassen schlicht beitsgerät die Gesundheit der Mitarbeiter nicht um Geld für seine BGM-Maßnahmen bitten. Die nur nicht gefährden, sondern Schäden – etwa Kassen haben nach Sozialgesetzbuch V §20 den Muskel-Skelett-Erkrankungen – vorbeugen (Ver- gesetzlichen Auftrag, Unternehmen bei der Prä- hältnisprävention). Die Mitarbeiter selber sollen ventionsarbeit zu helfen. Welche dieser Maßnah- durch Kurse lernen, sich gesundheitsförderlich zu men gefördert werden, legt der Leitfaden Präven-

verhalten (Verhaltensprävention). Schlussendlich tion fest (siehe Infokasten). Foto: © sasun1990 von www.istockphoto.com

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 31

Auch die öffentliche Hand bietet sich an: Die In- nehmen die Steuerbefreiung gemäß Einkom- itiative unternehmensWert:Mensch des Bun- mensteuergesetz nur dann nutzen können, desministeriums für Arbeit und Soziales fördert wenn die in Anspruch genommene Betriebliche die Beratung von Unternehmen bei der Planung Gesundheitsförderung zertifiziert ist. Wann ihres BGMs. Maximal schießt der Staat stolze aber ist eine Maßnahme „zertifiziert“? Darüber 10.000 Euro zu. In einer Erstberatung wird der herrscht beim Gesetzgeber und somit bei Kas- Handlungsbedarf analysiert, die Höhe der För- sen und Finanzämtern Unklarheit. Der Freibe- derung bemessen und ein „Beratungsscheck“ trag von 500 Euro steht und fällt indes mit der ausgestellt, der zum Beispiel bei einem auf Ge- Einhaltung dieses Kriteriums. Das bringt nun so sundheitsfragen spezialisierten Unternehmens- manchen Chef in die Bredouille, denn Mittel- berater eingelöst werden kann. Kleine Unter- ständler aus unterschiedlichen Branchen müs- nehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern erhalten sen unterschiedliche Präventionsmaßnahmen 80 Prozent der Beratungskosten zurück, mittel- anbieten. Ein Familienbetrieb der chemieverar- große Betriebe mit bis zu 249 Beschäftigten die beitenden Industrie hat andere Anforderungen Hälfte. Die konkrete Umsetzung der Maßnah- men, etwa die Anschaffung ergonomischer Sitz- möbel, trägt aber der Betrieb. „„Verhältnisprävention und Selbst das Finanzamt zeigt sich mitunter gnädig: Verhaltensprävention Unternehmer können mit ihrer Fürsorge für die Mitarbeiter Steuern sparen. Dem Arbeitgeber stellen Unternehmer vor wird ein Freibetrag bis zu 500 Euro im Jahr pro Herausforderungen. Mitarbeiter für Leistungen der Betrieblichen Ge- sundheitsförderung zusätzlich zum Lohn einge- räumt. Das Bundesgesundheitsministerium zählt an Gesundheit und Arbeitsschutz als ein digita- zu solchen Leistungen Bewegungsprogramme, les Start-up, das die Webseiten seiner Kunden Ernährungsangebote, Suchtprävention sowie optimiert. BGM muss passgenau sein – und ge- Stressbewältigung. Nicht darunter fällt die Über- nau deshalb droht für viele Mittelständler der nahme der Beiträge für einen Sportverein oder ein Wegfall des finanziellen Vorteils. Für den Mit- Gesundheitszentrum beziehungsweise Fitness- arbeiter, der gesünder seinem Job nachgehen studio – Ausnahmen (s. S. 32) bestätigen die Regel. kann, entsteht ein geldwerter Vorteil. Den muss der Arbeitgeber bewerten und der Lohnsteuer Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück unterwerfen. Am Ende zahlt der Mitarbeiter Aber: Im November 2018 hat die Politik eine mehr. So verliert eine an sich sinnvolle Förder- Gesetzesänderung veranlasst, bei der Unter- maßnahme an Attraktivität. 

Gut zu wissen: ƒƒ BGM kann sich für den Mittelstand rentieren ƒƒ Die öffentliche Hand unterstützt BGM z. B. durch Steuervorteile ƒƒ Mit einer Gesetzesänderung aus 2018 wurde diese Fördermaßnahme jedoch eingeschränkt

ƒƒ Leitfaden Prävention des Spitzenverbandes ƒƒ Beratung unternehmensWert:Mensch: Gesetzliche Krankenkassen GKV: [email protected], https://bvmw.info/ www.unternehmens-wert- Bernd Ratmeyer leitfaden-praevention mensch.de Wissenschaftsjournalist und Lektor

[email protected]

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 32

Wie der Fiskus Fitness fördert

Die Arbeitsbelastung im Mittelstand geht an die Substanz. Damit der Motor der deutschen Wirtschaft weiter rund läuft, haben Unternehmer für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter Sorge zu tragen. Gut zu wissen, dass die betriebliche Gesundheitsförderung steuerlich begünstigt wird.

Durch Maßnahmen der betrieblichen Gesund- heitsförderung lässt sich das Arbeitsumfeld sowie die Mitarbeiterbindung nachhaltig verbessern. In Zeiten des Fachkräftemangels ein echter Mehr- wert für mittelständische Unternehmen. Leistun- Ferner setzt die Steuerbegünstigung voraus, dass gen des Arbeitgebers zur Verbesserung des allge- der Arbeitgeber die Leistungen zusätzlich zum meinen Gesundheitszustands können bis zu einer Arbeitslohn gewährt. Eine Anrechnung auf den Höhe von 500 Euro pro Jahr und Mitarbeiter Lohn oder eine Gehaltsumwandlung ist schädlich. steuer- und sozialversicherungsfrei sein. Dies gilt Unproblematisch hingegen ist die Verrechnung selbst dann, wenn die Leistungen im überwiegend mit einer anderen freiwillig vereinbarten Sonder- privaten Interesse des Arbeitnehmers liegen. zahlung, etwa einem freiwillig geleisteten Weih- nachtsgeld. Übersteigen die Gesundheitsleistun- gen den Freibetrag von 500 Euro, ist zu prüfen, ob „„Die mit dem Siegel sie im überwiegend betrieblichen oder im priva- ten Interesse stehen. Nur wenn letzteres der Fall ‚Deutscher Standard ist, ist der Betrag, der die 500-Euro-Grenze über- Prävention‘ zertifizierten steigt, der Lohnsteuer und Sozialversicherung zu unterwerfen. Gesundheitsleistungen erf üllen In der Praxis ist die pauschale Kostenübernahme die gesetzlichen Anforderungen. des Mitgliedsbeitrags für ein Fitnessstudio durch den Arbeitgeber sehr beliebt. Die zuvor skizzierte Die Steuerbegünstigung setzt voraus, dass die Steuerbegünstigung ist hierauf nicht anwendbar, Leistungen speziellen Kriterien genügen, die im wohl aber die Freigrenze für geringfügige Sach- Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbands bezüge. Der dem Arbeitnehmer gewährte Vor- beschrieben werden. Demnach sind nur Leistun- teil aus der Übernahme der Mitgliedsbeiträge ist gen förderungsfähig, die der Verbesserung der lohnsteuer- sowie sozialversicherungsfrei, wenn Bewegungsgewohnheiten, der Ernährung oder der Arbeitgeber Vertragspartner des Fitness- der Stressverarbeitung dienen oder sich auf die studios ist, und die dem Arbeitnehmer gewährten Reduktion des Konsums von Suchtmitteln be- Vorteile insgesamt 44 Euro pro Monat nicht über- ziehen. Die mit dem Siegel „Deutscher Standard steigen.  Prävention“ zertifizierten Gesundheitsleistungen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen und sind somit ohne weiteres steuerbegünstigt. Aber auch Gut zu wissen: Dr. Sebastian Krauß andere Gesundheitsleistungen, die von einem ƒƒ Betriebliche Maßnahmen zur Gesundheits- Steuerberater, Fachberater für Physiotherapeuten, Heilpraktiker oder einem förderung werden steuerlich begünstigt Internationales Steuerrecht, SteuerbüroKrauß qualifizierten Fitnesstrainer erbracht werden, ƒƒ Die Leistungen dürfen nicht mit dem Lohn, BVMW-Mitglied können steuerbegünstigt sein. Auf Nachfrage des können aber mit freiwilligen Sonderzahlungen www.steuerbuero- Finanzamts ist hier aber nachzuweisen, dass die verrechnet werden krauss.de gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. Foto: © Draft_Lion_Studio – www.istockphoto.com

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt Sonnige Zeiten für den Mittelstand – mit Photovoltaik von E.ON

Investieren Sie in die Kraft der Sonne – mit den Experten von E.ON. Wir sorgen für Ihre sonnige Energiezukunft.

Starker Partner Seit Jahrzehnten bauen wir Photovoltaik- lösungen für den Mittelstand. Von E.ON können Sie individuelle Anlagen und eine kompetente und persönliche Betreuung erwarten. Mit Services über die gesamte Hohe Rendite Nutzungsdauer hinweg. Mit einer Photovoltaiklösung von E.ON erzielen Sie dauer- haft gute Renditen. Gleich im ersten Gespräch ermitteln Unabhängig vom Strompreis wir aus Ihrem Verbrauchsver- Die Stromkosten steigen. Machen halten per „Quick Check“ die Sie Ihr Unternehmen dauerhaft mögliche Rendite Ihrer Anlage. unabhängig davon. Mit eigener Solaranlage und Stromspeicher, die zuverlässig und nachhaltig Qualität mit Garantie günstige und umweltfreundliche Anlagenkomponenten in höchster Qualität, Energie liefern. fachlich hochwertig geplant und installiert – das bietet Ihnen E.ON. Und noch mehr: ein Wartungskonzept, das die Anlagensicherheit weiter steigert, sowie eine echte 25-jährige E.ON Garantie.

Unsere Experten Nutzen Sie unsere Kompetenz in der Energie- versorgung zu Ihrem Vorteil und lernen Sie E.ON ganz persönlich kennen. Ihr Experte kümmert sich vom ersten Tag an um alle Belange Ihrer Anlage.

Möchten Sie renditestark investieren und unabhängig vom Strompreis werden? Dann erfahren Sie mehr und fi nden hier Ihren regionalen Ansprechpartner: eon.de/solar-mittelstand

23465-longcopy-b2b-dermittelstand-210x297.indd 1 14.03.19 10:07

Nr. – VG EDG Format Verlags- 210x297 IsoV2 (mm) anpass. DU 18.03.19 ET 01.04.19 Titel Der Mittelstand 34

Sparen durch Prävention

Wenn das BVMW-Mitglied sanosense AG Unternehmen bei der Reduktion von hohen Fehlzeiten unterstützt, kommt alles auf den Prüfstand: vom Betriebsklima bis zur Führungskultur. Denn nur 40 Prozent aller Fehltage sind tatsächlich krankheitsbedingt.

Einmal pro Jahr erstellt das Wissenschaftliche Institut der AOK den Fehlzeiten-Report. Für den Report 2018 wurden in einer repräsentativen Studie 2.030 Beschäftigte zwischen 16 und 65 Jahren befragt. Danach hatten die Befragten im unsere Kunden“, sagt Heidenreich, „weil Betrieb- Jahr zuvor durchschnittlich 12,1 Tage krankheits- liches Gesundheitsmanagement längst zu einem bedingt gefehlt. Arbeitnehmer, die sich wohl im Wettbewerbsfaktor geworden ist.“ Denn erfolg- Betrieb fühlen und Sinn in ihrer Arbeit sehen, ka- reich sei man nur mit gesunden und motivierten men auf nur 9,4 Fehltage, während Beschäftige, Mitarbeitern. die ihre Tätigkeit als nicht sinnstiftend erleben und eher ungern zur Arbeit gehen, mit 19,6 mehr Spitzenreiter Rücken- und als doppelt so viele Fehltage hatten. Gelenkbeschwerden Der gelernte Sozialversicherungsfachangestell- te, der vor der Gründung von sanosense im Jahre 2008 bei einer Krankenkasse gearbeitet und sich „„Mitarbeiter, die mit ihren Chefs intensiv mit dem Thema Krankenstand in Unter- nehmen beschäftigt hatte, weiß aus langjähriger zufrieden sind, haben signifi- Erfahrung, dass Fehlzeiten häufig andere Ursa- chen haben als gesundheitliche Beeinträchtigun- kant weniger Beschwerden. gen. „Das können Probleme in der privaten und Thomas Heidenreich sozialen Lebenswelt eines Mitarbeiters sein – aber auch ein schlechtes Betriebsklima oder das Gefühl, nicht wertgeschätzt zu werden und aus- „Fehlzeiten sind nicht immer auf Krankheiten tauschbar zu sein, kann ,krank‘ machen.“ zurückzuführen“, sagt Thomas Heidenreich, Vorstandsvorsitzender der sanosense AG, „ak- Wer tatsächlich krank ist, leidet laut Fehlzei- tuell geht man sogar davon aus, dass lediglich ten-Report 2018 am häufigsten unter Rücken- 40 Prozent der Fehlzeiten in Deutschland auf- und Gelenkbeschwerden (52 Prozent). Dahinter grund von Krankheiten entstehen, die Arbeits- rangieren Erschöpfung (45 Prozent), Kopfschmer- unfähigkeit zur Folge haben.“ Die sanosense AG zen (35 Prozent), Nervosität und Reizbarkeit mit Sitz in Forchheim (Oberfranken) gehört als (32 Prozent), Schlafstörungen (31 Prozent) und BVMW-Mitglied der BVMW-Task Force Betrieb- Burn-out (30 Prozent). „Muskel- und Skelett-Be- liches Gesundheitsmanagement in der Metro- schwerden sind immer noch Spitzenreiter bei polregion Nürnberg an, wo die dort vorhandene Krankschreibungen“, sagt Thomas Heidenreich, Expertise gezielt zur Unterstützung kleiner und „aber auch psychische Erkrankungen – die meist mittlerer Unternehmen zusammengebracht nicht als solche ausgewiesen werden – führen wird. „Wir entwickeln passgenaue Lösungen für immer mehr zu Fehlzeiten.“ Deshalb sei Betrieb-

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 35

Leistungsbereitschaft und -fähigkeit sowie die Eigenverantwortung der Mitarbeiter, schaffe eine Unternehmenskultur, in der Motivation und Loyalität hoch sind und zu einem guten Umgang miteinander führen. „Ein effektives BGM“, sagt Thomas Heidenreich, „steigert die produktive An- wesenheit der Mitarbeiter sowie die Bereitschaft und Lust auf Verbesserung – der wirtschaftliche Nutzen liegt daher weit über der Reduktion von Fehlzeitenkosten.“ Diese Kosten, so hat man bei sansosense errechnet, betragen bei einem Brut- to-Monatsgehalt von 2.500 Euro etwa 300 Euro pro Fehltag. „Tatsächlich sind die Aufwendungen jedoch deutlich höher, da die Fehlzeiten einen Do- mino-Effekt auslösen – Unzufriedenheit und Kon- flikte, weil die Arbeit auf Kollegen verteilt werden muss, ein höherer Organisations- und Planungs- aufwand, mögliche Termin-Probleme, Unzufrie- liches Gesundheitsmanagement (BGM) vor allem denheit bei Kunden.“ auch als Unterstützung zu verstehen, um aktuelle und künftige Herausforderungen in Unterneh- Eine zentrale Rolle im sanosense-BGM-Konzept men zu lösen. spielen Führungskräfte, weil sie mit den höchs- ten Einfluss auf Fehlzeiten haben. „Durch unsere Fehlzeiten lösen Domino-Effekt aus Analysen können wir aus rund 400.000 Daten „Zu unseren Leistungen gehören zum Beispiel belegen, dass es einen direkten Zusammenhang die Stärkung der Eigenverantwortung der Be- zwischen Führung und Gesundheit gibt“, sagt schäftigten, wenn es um deren Gesundheit geht, Thomas Heidenreich. „Mitarbeiter, die mit ihren die Implementierung eines Employer Brandings, Chefs zufrieden sind, haben signifikant weniger damit die Mitarbeiter wissen, was sie an ihrer Beschwerden.“ Heute rät er deshalb oft Unter- Firma haben und umgekehrt, oder aber auch die nehmen an, sich zunächst um das Thema Führung Organisations-, Personal- und Führungskräfte- zu kümmern, bevor gesundheitliche Angebote Entwicklung.“ Das optimale BGM stärke die ausgebreitet werden. 

Gut zu wissen: ƒƒ 4,28 % betrug der durchschnittliche ƒƒ 60 % der Fehlzeiten in Deutschland werden Krankenstand 2018 in Deutschland. nicht durch Krankheiten verursacht, die zu Arbeitsunfähigkeit führen. Praktische Hilfe für Arbeitgeber der ƒƒ 40 Millionen Fehltage entfallen pro Jahr in Initiative Gesundheit und Arbeit Almut Friederike Kaspar Journalistin Deutschland auf Rückenschmerzen. (iga): https://bvmw.info/iga [email protected] Foto: © PeopleImages von www.istockphoto.com

Anzeige

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 36 Angestellte und Arbeitgeber. in Unternehmen sind eine Win-win-Situation für Mitarbeiter –Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge Mehr Umsatz, höhere Produktivität und gesündere mehr leisten Betriebe Gesunde Petersohn, Senator h.c. h.c. Senator Petersohn, Dr. med. Hans-Joachim Hans-Joachim Dr. med. Chefarzt und Gründer Gründer und Chefarzt BVMW-Gesundheits- SALUTOMED Center Center SALUTOMED www.salutomed.de www.salutomed.de 1. Vorsitzender der der Vorsitzender 1. kommission Düsseldorf

So sehen drei Viertel der Führungskräfte eine eine Führungskräfte der drei Viertel sehen So entwickelt. die Zusammenhänge für Bewusstsein Teil hatde ein Manager und Führungskräfte der arbeiter ausgegeben überwiegen werden. Der Mit für Sinne sie wenn im betrieblichen sorge, Gesundheitsvor für Aufwendungen akzeptiert Finanzamt Das beteiligen. ihre Mitarbeiter für Gesundheitsvorsorge der an sie sichindem aktiv dazu beitragen, können Betriebe werden. den vermie aktiv Krankheit erhalten und aktiv muss Gesundheit erforderlich: ein Umdenken ist Hier sindUnternehmen gefordert Krankheitsursache. der handlung die Be sondern Therapie, im Vordergrund der die Symptome nicht mehr stehen Dabei geprägt. „Salutogenese“ Begriff Medizin den orientierte ganzheitlich die moderne, hat für nisation (WHO) Weltgesundheitsorga Die sein. zu ren gegangen verlo scheint Erhalt Gesundheit den der Blick für Der Beschwerden. der diesteht Bekämpfung vor. symptomatisch Krankheiten Im Mittelpunkt von Behandlung der geht bei und Krankheit der Eintritt bei erst Medizin klassische Die beginnt ƒ ƒ ƒ ƒ Vorteile für Unternehmen selbst: Betrieb den für als die auch Mitarbeiter für sowohl ein Gewinn ist in Unternehmen Gesundheitsprävention zu wissen: Gut ƒ ƒ ƒ ƒ sicherungssysteme Sozialver-Entlastung der Krankheitskosten verringerte deutlich Produktivität höhere Ausfalltage weniger 2|19

DER DER Mittelstand. ƒ ƒ ƒ Vorteile Mitarbeiter für ƒ ƒ ƒ weniger operative Eingriffe operative weniger Schmerzmedikation der damit Reduktion und Schmerzen weniger tage der Krankheits- Senkung

| Schwerpunkt ------

zwischen aktuellem Wissen und neuester Be neuester und Wissen aktuellem zwischen Folge: Die Schere Die elle Regime. medizinische zehn in Jahren das aktu nach –erst Studien der fehlen und Dauer der Erkenntnisse –aufgrund medizinische neue gelangen alle Oft drei Jahre. sich aktuell verdoppelt Wissen medizinische Das Leistung. beruflicher und sundheit Ge körperlicher zwischen direkte Beziehung die Unternehmen machbar. invest-Plänen durch Finanzierung eine auch ist die Erstellung von return-on- Durch verfolgt. – die Mitarbeiter für Informationskurse und nen Kanti in den Ernährung der Verbesserung zur bis hin Laboruntersuchung erweiterten von einer arbeiter. – Ansatz wird Dazu ein ganzheitlicher Mit der Beratung und Auswertung individuellen mit einer von Basis-Check-up-Untersuchungen die Entwicklung beispielsweise gehören men Maßnah Zu den prävention in Unternehmen. Gesundheits bessere eine für heitskommission Gesund sich mit seiner engagiert BVMW Der wird größer.handlungsstrategie

ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ höhere Lebensqualitäthöhere chronischen Erkrankungen an Quote niedrigere Eingriffen nach Genesung schnellere

 ------

Foto: © fizkes von www.fotolia.com 37

Gesundheit in Zahlen

14,6 % des Bruttoeinkommens 14,6 Prozent

des Bruttoeinkommens beträgt die Höhe des allgemeinen gesetzlich festge- schriebenen Beitragssatzes bei gesetzlichen Krankenversicherungen. Arbeit- geber und Arbeitnehmer leisten jeweils 7,3 Prozent der Beiträge. Hinzu kommt der Zusatzbeitrag, dessen Höhe von Kasse zu Kasse variieren kann. Dieser liegt durchschnittlich bei 0,9 Prozent und wird auch von Arbeitgeber und -nehmer 7,3 % 7,3 % Arbeitgeber Arbeitnehmer paritätisch geleistet. + Zusatzbeitrag der Krankenkasse Quelle: Bundesministerium f ür Gesundheit

72.228.741 Einwohner 8.753.400 in Deutschland sind bei den Gesetzlichen Krankenkassen privat versichert versichert. Dem stehen 8.753.400 Beitragszahler bei den 1.817.859 Privaten Krankenkassen gegenüber. Lediglich 1.817.859 anderweitig oder Einwohner lassen sich nicht in die beiden Kategorien gar nicht versichert einordnen, da sie entweder anderweitig versichert oder ohne Krankenver­sicherung sind. 72.228.741 gesetzlich versichert Informations-Broschüren mit weiteren Basisdaten sind abrufbar unter: www.vdek.com/presse/daten.html

Quelle: Verband der Ersatzkassen

1.824.913 Empfänger 9,3 Prozent

bezogen im Jahr 2017 Erwerbsminderungsrente. Seit 1995 der Bevölkerung sind laut einer Umfrage veränderte sich die Zahl der Empfänger von 1.862.947 daran interessiert, Leistungen des Arztes damit nur geringfügig. auf digitalem Wege zu nutzen. Unter die sogenannte Telemedizin fallen Ferndiag- Quelle: Deutsche Rentenversicherung nose, -Untersuchung oder -Überwachung. Fast jeder Dritte (31,9 Prozent) lehnt bisher noch die Nutzung digitaler Gesund- 383.000 Ärzte heitsdienstleistungen ab. praktizieren in Deutschland. Über 68 Prozent Quelle: BZ Berlin davon waren Ende 2017 über 50 Jahre alt, 30 Prozent waren sogar 60 Jahre oder älter. Im selben Jahr waren 93.946 Studenten in 9,3 % 31,9 % Deutschland im Fach Medizin eingeschrieben. sind daran lehnen es 68 % > 50 Jahre interessiert bisher ab 30 % 60 Jahre und älter Fotos: © Iconghor von www.fotolia.com; © Daniel Berkmann von www.fotolia.com; © antto von www.fotolia.com; © FingerMedium von www.istockphoto.com; © Andre von www.fotolia.com Quelle: Statistisches Bundesamt Digitale Gesundheitsleistung

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 38

Einwanderung digital Der medizinische Fachkräftemangel in Deutschland ist groß. Massenhaft fehlen Ärzte sowie Pflegekräfte. Sie aus dem Ausland zu rekrutieren, kann ein Lösungsbaustein sein. Dabei helfen digitale Tools.

Es gibt zu wenige Fachkräfte in den Bereichen Weltgesundheitsorganisation (WHO), die selbst Medizin und Pflege, sodass Ärzte und Pflegekräf- unter einem Fachkräftemangel leiden, ist dies te aus dem Ausland dringend benötigt werden. nicht zulässig, es sei denn, das Arbeitsverhältnis Die Politik unterstützt diese Annahme und hat kommt auf Eigeninitiative der Fachkraft zustande. zuletzt das Fachkräftezuwanderungsgesetz ver- abschiedet, das zum einen die Festanstellung und Vermittlung braucht Integration Auch wenn der Bedarf und Wunsch nach auslän- dischem Fachpersonal wächst, darf der bürokrati- „„Das digitale Assessment bietet sche Aufwand bei der Immigration von Fachkräf- ten nach Deutschland nicht unterschätzt werden. den Kandidaten aus dem Aus- Insbesondere die Kennenlernphase birgt einen land und dem Krankenhaus aus großen zeitlichen Aufwand, da eine erfolgreiche Fachkräftevermittlung in der Regel auf einer in- dem Inland eine digitale Platt- tensiven Betreuung sowie persönlicher Wert- form, auf der sie sich professio- schätzung basiert. Auch die daran anschließende Integrationsphase erfordert von allen Seiten ge- nell begegnen können. zielte Maßnahmen, um die Erwartungen und Hoff- nungen der ausländischen Bewerber zu erfüllen. Eine Vermittlung sowie Integration von Fachkräf- Anerkennung im Ausland erworbener Berufs- ten aus dem Ausland ist nur dann erfolgreich, wenn qualifikationen sicherstellen und zum anderen die die Fachkräfte längerfristig in dem Beruf arbeiten. Arbeitsmigration von Fachkräften mit Berufsaus- bildung erleichtern soll. Bei der Rekrutierung von Immigration muss gut geplant sein ausländischen Pflegekräften ist jedoch Vorsicht Das digitale Assessment bietet den Kandidaten geboten, denn in 57 Staaten auf einer Liste der aus dem Ausland und dem Krankenhaus aus dem

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 39

Inland eine digitale Plattform, auf der sie sich pro- werden die Kandidaten in einem Talentepool auf- fessionell begegnen können. Diese erleichtert genommen. Auf diesen haben interessierte Kran- den ersten Kontakt und ermöglicht ein gezieltes kenhäuser Zugriff und können so gezielt passen- Matching, da die Kandidaten in ihrem Heimat- de Kandidaten suchen und auswählen. land das digitale Assessment durchlaufen und so über ein Punktesystem dem vorgegebenen Qua- Mit Nachhaltigkeit zum Erfolg litätsniveau entsprechen. Dies bedeutet, dass Für den zukünftigen Erfolg im Rekrutieren von durch die Plattform nur die Talente für den deut- Pflegekräften ist es wichtig, dass die Arbeits- schen Ärzte- und Pflegearbeitsmarkt ausgewählt bedingungen sowohl für deutsche als auch werden, die die Berufsanerkennung erhalten ausländische Pflegekräfte verbessert werden. oder den geforderten Anerkennungsprozess hin- Ansonsten kehren auch letztere nach einer er- sichtlich der beruflichen Qualifikationen erfolg- folgreichen Integration Deutschland wieder reich bestehen können. den Rücken, und die Kliniken sowie Pflegeein- richtungen verlieren qualifizierte internationale Der Kandidat erhält durch das Assessment einen Pflegekräfte. Deshalb wird es für Kliniken un- klaren Überblick über die Arbeit in Deutschland abdingbar sein, ihre Organisationsstrukturen und wird auf seinen Aufenthalt im Detail vorbe- anzupassen – nur so lässt sich ein nachhaltiger reitet. Bei erfolgreich bestandenem Assessment Erfolg sicherstellen. 

Gut zu wissen: Allein im Bereich der Pflege blieben 2018 rund 40.000 Stellen unbesetzt. Man setzt daher auch immer stärker auf Fachkräfte aus dem Ausland. In Albanien beispiels- Melanie Philip Dipl.-Gerontologin, weise legt man aufgrund der schlechten Arbeitsmarkt- Schwerpunkt situation großen Wert auf eine gute Ausbildung und Sozialplanung und Management Sprachkenntnisse. Hier stehen in den Bereichen der Pfle- Geschäftsführerin des ge sowie Hotellerie und Gastronomie eine große Anzahl Bildungsunternehmens gut ausgebildeter Fachkräfte zur Verfügung, die in ihrer VITA Akademie und Geschäftsführerin der Heimat keinen Arbeitsplatz finden. Die Fachkräfteein- Start IT Solution/ wanderung nach Deutschland bietet für viele dieser Men- GermanJobs BVMW-Mitglied schen sowie für hiesige Unternehmen eine echte Chance. www.germanjobs.com Fotos: © FatCamera von www.istockphoto.com; © Photographee.eu von www.fotolia.com

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 40

Mental stark

„Selbstständig gesund – Die eigene Ge- sundheit im Blick behalten“ lautet der Titel eines aktuellen Projekts, das die psychische Gesundheit von Selbstständigen in den Fokus nimmt und geeignete Angebote zu deren Unterstützung entwickelt.

Arbeit im Wandel Ideen willkommen Die Auseinandersetzung mit dem Wandel der Viele Denkanstöße und Anregungen bekam das Arbeitswelt und seinen Auswirkungen auf die Projektteam auch bei einem ersten Workshop physische, aber vor allem auch auf die psychische in Kooperation mit dem BVMW Kreisverband Gesundheit von Beschäftigten gehört zu den gro- Münster. Neue Ideen und Impulse für den wei- ßen gesellschaftlichen Diskussionen der letzten teren Projektverlauf wurden generiert. Ziel des Jahre. Die zunehmende Dynamik und Komplexi- Projekts ist, aus den gesammelten Erkenntnissen tät der Arbeitswelt führt bei vielen Menschen und Ideen passende Unterstützungsmöglichkei- zu Stress und Überforderung. Dabei richtet sich ten für Selbstständige zu entwickeln. Denn nicht die öffentliche Diskussion vor allem auf die Aus- nur gesunde Beschäftigte sind Voraussetzung für wirkungen auf abhängig Beschäftigte. Auf die be- den Erfolg eines Unternehmens. Die Gesundheit sonderen Herausforderungen, die dieser Wandel und eine gute Stressbewältigung von Inhabern für Unternehmensinhaber bedeutet, wird bisher sind ebenso existenziell. wenig eingegangen. Über Ihre Unterstützung würden wir uns freuen. Ihre Anregungen, Ideen und Informationen aus „„Nicht nur gesunde Beschäftigte Ihrem Alltag als Selbstständige/r sind für das Pro- jekt „Selbstständig gesund“ sehr hilfreich. Auch sind Voraussetzung f ür den über die Teilnahme an unserer Online-Befragung Erfolg eines Unternehmens. (www.ifgp.de) von Selbstständigen im Rahmen des Projekts wären wir dankbar. 

Selbstständige in den Blick nehmen Das Projekt „Selbstständig gesund!“ schließt diese Lücke. Im Fokus stehen dabei die Fragen, Gut zu wissen: welche besonderen Herausforderungen und Be- ƒƒ Das Projekt „Selbstständig gesund!“ wird lastungen zu Stress bei Selbstständigen führen, vom Bundesministerium für Arbeit und welche Ressourcen und Kompensationsmöglich- Soziales (BMAS) über die Initiative Neue keiten ihnen zur Verfügung stehen, und wie sie Qualität der Arbeit (INQA) gefördert sinnvoll unterstützt werden können. Für die Be- und gehört unter das Dachprojekt antwortung dieser Fragen geht das Projektteam psyGA (Psychische Gesundheit in der Marc Lenze direkt an die Zielgruppe heran, unterstützt durch Arbeitswelt). Geschäftsführer Institut für gesundheitliche den BVMW als Kooperationspartner. Auf der Prävention Bundestagung des BVMW hat sich das Projekt www.ifgp.de/projekte BVMW-Mitglied erstmalig mit seinem Auftrag einem Teil der Ziel- E-Mail: [email protected] www.ifgp.de gruppe vorgestellt. Foto: © GaudiLab/shutterstock.com

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt IT FÜR UNTERNEHMEN businessdigitalmesse.de

16.05.2019 I LEIPZIG I KONGRESSHALLE AM ZOO 42

Gesundheit zum Downloaden Husten, Schnupfen, Heiserkeit – in den bekannten App-Stores findet man Apps zu nahezu allen Krankheitsbeschwerden. Aber wie nützlich sind die digitalen Helfer wirklich?

Egal, ob man als moderner, digitaler Mensch nach Worauf es bei der App-Auswahl einer Rücken-App, einer Entspannungs-App, ankommt einer Allergie-App oder einer Verhütungs-App Vor der Nutzung einer Gesundheits-App emp- sucht: Da sich mittlerweile rund 100.000 Ge- fiehlt es sich, diese anhand einiger Faktoren zu sundheitsanwendungen für Smartphone & Co. in überprüfen: den digitalen Welten tummeln, wird man definitiv ƒƒ Was sind Ziel und Nutzen der Anwendung? fündig. Laut einer Erhebung der Gesellschaft für ƒƒ Hat der Anbieter die nötigen fachlichen Konsumforschung nutzt in Deutschland bereits Qualifikationen? jeder vierte Internet-User eine Gesundheits-App ƒƒ Sind die Features wissenschaftlich fundiert? oder einen Fitness-Tracker. Doch was leisten die ƒƒ Ist die App werbefrei? smarten Ratgeber tatsächlich? ƒƒ Welche Kosten kommen bei der Nutzung auf den User zu? ƒƒ Bringt die Nutzung Risiken mit sich? ƒƒ Wie wird mit den Nutzerdaten umgegangen? „„Jeder vierte Internet-User nutzt ƒƒ Wie wird die App von anderen Nutzern eine Gesundheits-App. bewertet? ƒƒ Ist das Impressum des Anbieters sichtbar platziert und vollständig? Grundsätzlich kann eine Ernährungs-App mit ƒƒ Verweist die App auf Studien und einer schlichten Information, beispielsweise zu verfügt sie über ein vertrauenswürdiges Möglichkeiten der Kalorienreduktion, eine höhe- Qualitätssiegel? re Zufriedenheit auslösen als eine hochkomplexe Medikamenten-App, die negative Wechselwir- Einen guten Überblick über die Quantität und kungen zwischen mehreren einzunehmenden vor allem Qualität von Gesundheits-Apps gibt die Medikamenten ausfindig machen muss. Dabei Bewertungsplattform HealthOn, die mit unab- wird den Wünschen des Users am ehesten ent- hängigen Informationen und Bewertungen infor- sprochen, wenn insbesondere drei Erwartungen miert und über Entwicklungen aus der digitalen befriedigt werden: Gesundheitswelt berichtet. Denn in dem unüber- ƒƒ die wissenschaftlich fundierte Information zu sichtlichen App-Universum ist es schwierig, zwi- bestimmten gesundheitsrelevanten Themen, schen hübsch formuliertem, manipulativem Mar- Oliver Hickfang BVMW ƒƒ die Stärkung der Eigenmotivation, z. B. durch keting-Sprech und mehr oder weniger seriösen Leiter Webmasterteam, regelmäßige Erinnerungsfunktionen, Studien zu unterscheiden, die behaupten, dass Social Media ƒƒ der Beitrag zur Entlastung von Ärzten, Pflege- weniger als 30 Prozent der Apps überhaupt nütz- [email protected] kräften oder pflegenden Angehörigen. lich sind.  Fotos: © dragana991 von www.istockphoto.com; © relif von www.istockphoto.com

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 43 DIE NEUE GESCHÄFTSWAGENKLASSE. DER JEEP® COMPASS.

BUSINESS LEASING AB MTL. 214,– € NETTOŽ

Eine schnelle, leistungsstarke Geschäftswelt braucht ein genauso starkes Fahrzeug: Der Jeep Compass bietet reizvolle Extras für Geschäftskunden zu attraktiven Konditio- ® nen. Genießen Sie die Annehmlichkeiten der ausgewählten Materialien sowie innovativen Technologien und Konnektivitätslösungen, die jede Geschäftsreise komfortabel und besonders sicher machen.

Kraftsto verbrauch (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG für den Jeep® Compass MY19 Longitude 1.4l MultiAir 103 kW (140 PS) E6D 4x2 MT6: innerorts 8,7; außerorts 5,7; kombiniert 6,8. CO˜-Emission (g/km): kombiniert 155.

¹ Ein unverbindliches Leasingbeispiel der FCA Bank Deutschland GmbH, Salzstraße 138, 74076 Heilbronn, für Gewerbe- kunden, für den Jeep Compass MY19 Longitude 1.4l MultiAir 103 kW (140 PS) E6D 4x2 MT6 zzgl. Überführungskosten ® und MwSt., inkl. GAP-Versicherung; Monatsrate 214,– € (exkl. MwSt.), Gesamtlaufl eistung 40.000 km, Laufzeit 48 Monate, ohne Leasingsonderzahlung. ² 2 Jahre Fahrzeuggarantie und 2 Jahre gleichwertige Jeep Neuwagenanschlussgarantie inkl. europaweiter Mobilitäts- ® garantie der Allianz Versicherungs-AG gemäß ihren Bedingungen.

Angebot für gewerbliche Kunden, gültig für nicht bereits zugelassene Neufahrzeuge Jeep Compass ® MY19 Longitude 1.4l MultiAir 103 kW (140 PS) E6D 4x2 MT6 bis 30.06.2019. Nicht kombinierbar mit allen Aktionen. Nur bei teilnehmenden Jeep Partnern. Abbildung zeigt Sonderausstattung. ® 2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt

217_FL_AT_Anzeige_DerMittelstand_Compass_210x297+3.indd 1 18.03.19 17:19 44

Raus aus der Stress-Spirale

Warum tun wir in stressigen Lebensphasen so oft genau das Gegenteil von dem, was gesund und gut für uns ist? Warum spielt das Thema Gesundheitsförderung im Alltag oft keine Rolle?

Es braucht den Kopf, um die physischen per befeuert und dadurch das Immunsystem und Stress-Mechanismen unter Kontrolle zu bringen. den Hirnstoffwechsel weiter negativ beeinflusst. Die Motivations- und Umsetzungsenergie, die Bei konsequentem Verzicht auf Zucker und mo- dafür notwendig ist, wird von oft banalen Proble- derne Getreidesorten und einer geänderten Fre- men torpediert, und dies führt dann zu weiteren quenz der Ernährung (Kurzzeitfasten) kann zum Stressüberlastungen. Beispiel ein Rheumaschub nach kurzer Zeit deut- lich zurückgehen, auch chronische Entzündungen (Gelenk- und Rückenschmerzen, Fersensporn) „„Das Immunsystem wiederum bessern sich oft schon innerhalb weniger Tage. Ebenso kehrt die Motivationsenergie für eine ge- steht in direkter Verbindung zielte gesunde Bewegung und gesünderes Verhal- mit der Psyche. ten zurück. Die Spirale dreht sich um. Ernährung und Bewegung Kleine Umstellung, große Wirkung Das mächtigste Instrument für unsere Gesund- Ein Teufelskreis, der in Verbindung mit Bewe- heit ist die menschgerechte Ernährung. 70 bis gungsmangel und einer immunologisch ungünsti- 80 Prozent aller immunrelevanten Zellen befin- gen Ernährung im Körper zu physischem (oxidativ den sich im und um den Magen-Darm-Trakt. Das und nitrosativ) Stress führt, damit niedriggradige Immunsystem wiederum steht in direkter Ver-

chronische Entzündungszustände im ganzen Kör- bindung mit der Psyche. Neben ausgewogenen Foto: © simarik von www.istockphoto.com

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 45 ... Umstellung a uf im mu no lo gi sc h e n t la s t e n d e

E

r n

ä

h

r

u

n

g .

... ag llt A m i g n u g e w e B

r h

e

M

Nährwerten kommt es besonders auf den Zeit- mehr, wenn wir Hunger haben, sondern wenn punkt und die Bestandteile der Ernährung an. Der früh, mittags und abends Essenszeit ist, zudem Mensch hat sich einige hunderttausend Jahre müssen wir uns vorher nicht mehr bewegen. gut ernährt und sich erst etwas zu essen besorgt, wenn er Hunger hatte. Er musste also die wich- Doch der Teufelskreis lässt sich durchbrechen: tigste Lebens-Leistung im Hungerzustand voll- mit immunologisch entlastender Ernährung und bringen und sich bewegen, bevor er essen konnte. ein klein wenig gezielter Bewegung im Alltag. Ein In einer entwicklungsgeschichtlich sehr kurzen schneller Selbstversuch lohnt sich, und Sie wer- Zeit hat der Mensch sein Ernährungsverhalten den sich schon nach wenigen Tagen viel leistungs- signifikant ungünstig verändert. Wir essen nicht fähiger und gesünder fühlen. 

Gut zu wissen: Literaturtipps zum Thema ƒƒ Mit Ernährung heilen, Prof. Dr. Andreas Michalsen, Insel Verlag, 24,95 € ƒƒ Der gute Darm, Justin und Erica Sonnenburg, Südwest Verlag, 22,99 € Rolf Stockum Geschäftsführer ƒƒ Darm mit Charme, Giulia Enders, Ullstein Verlag, 16,99 € schnittstelle³ GmbH – ƒƒ Wirk-Kochbuch, Pruimboom, Reheis, Rinderer Prädikat Mensch BVMW-Mitglied (www.wirkkochbuch.com, leider zurzeit nicht lieferbar), Bucher Verlag, 39,90 € www.praedikat-mensch.de Fotos: © selimaksan von www.istockphoto.com; © hedgehog94 von www.istockphoto.com

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 46

Gut zu wissen:

� Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen steigen immer mehr an Psychisch gesund am � mehr als 44,4 Milliarden Euro direkte Krankheitskosten jährlich � Psychische Gesundheit muss in Betrieb- Arbeitsplatz liches Gesundheitsmanagement integriert werden Jeder vierte Mensch gerät im Laufe seines Lebens in eine psychische Belastungssituation. Die meisten von ihnen sind berufstätig.

Psychisch Erkrankte bleiben statistisch dreimal Online-Therapie-Programm so lange zu Hause wie Beschäftigte mit anderen Krankheiten. Die wirtschaftlichen Folgen sind Die Selfapy GmbH bietet Unternehmen die immens: Mehr als 44,4 Milliarden Euro direkte Möglichkeit, psychischen Erkrankungen wie Krankheitskosten entstehen so pro Jahr. Burn-out, Depressionen oder Angststörun- gen vorzubeugen, und bietet für den Akutfall professionelle und schnelle Hilfe an. Hierfür Tabuthema am Arbeitsplatz hat Selfapy ein psychologisch begleitetes On- line-Therapie-Programm entwickelt, das von Trotzdem sind psychische Belastungen am Betroffenen anonym, ortsunabhängig und Arbeitsplatz immer noch ein Tabuthema. sofort genutzt werden kann. Das Programm ist Erst in den vergangenen Jahren hat sich ein wissenschaftlich fundiert und basiert auf dem leichter Wandel gezeigt. Mehr und mehr Prinzip der kognitiven Verhaltenstherapie. Unternehmen investieren in ihr Betriebliches Das Ziel ist es, Mitarbeiter in Stress- und Kri- Gesundheitsmanagement (BGM) und bieten sensituationen zu begleiten und so die Lebens- ihren Mitarbeitern Präventionsprogramme an, qualität und Leistungsfähigkeit nachhaltig zu fördern aber neben der körperlichen auch die erhöhen. Durch weniger Arbeits- und Produk- psychische Gesundheit. tionsausfälle wird auch die Unternehmensleis- tung langfristig gesteigert. Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer können von frühzeitigen Prä- Prävention für Körper und Seele ventionsmaßnahmen, Aufklärung und einem offeneren Umgang mit dem Thema profitieren Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer und eine Chronifizierung der Krankheit, hohe tragen Verantwortung, Gesundheitsrisiken am wirtschaftliche Kosten bis hin zu Arbeitsunfä- Arbeitsplatz zu minimieren. So wie die körper- higkeit verhindern helfen. liche Gesundheit der Mitarbeiter gefördert wird, sollte in Zukunft auch auf die psychische Farina Schurzfeld Gesundheit geachtet werden. Denn Stress Co-Gründerin & CMO Selfapy GmbH und Überforderung am Arbeitsplatz können BVMW-Mitglied langfristig zu psychischem Leid führen und Er- Stellv. Vorsitzende der BVMW- krankungen wie Depression, Angststörungen, Kommission Start-ups und Essstörungen oder auch Suchterkrankungen Unternehmensgründungen begünstigen. www.selfapy.com

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 47

Gut zu wissen:

� Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen steigen immer mehr an Psychisch gesund am � mehr als 44,4 Milliarden Euro direkte Krankheitskosten jährlich � Psychische Gesundheit muss in Betrieb- Arbeitsplatz liches Gesundheitsmanagement integriert werden Jeder vierte Mensch gerät im Laufe seines Lebens in eine psychische Belastungssituation. Die meisten von ihnen sind berufstätig.

Psychisch Erkrankte bleiben statistisch dreimal Online-Therapie-Programm so lange zu Hause wie Beschäftigte mit anderen Krankheiten. Die wirtschaftlichen Folgen sind Die Selfapy GmbH bietet Unternehmen die immens: Mehr als 44,4 Milliarden Euro direkte Möglichkeit, psychischen Erkrankungen wie Krankheitskosten entstehen so pro Jahr. Burn-out, Depressionen oder Angststörun- gen vorzubeugen, und bietet für den Akutfall professionelle und schnelle Hilfe an. Hierfür Tabuthema am Arbeitsplatz hat Selfapy ein psychologisch begleitetes On- line-Therapie-Programm entwickelt, das von Trotzdem sind psychische Belastungen am Betroffenen anonym, ortsunabhängig und Arbeitsplatz immer noch ein Tabuthema. sofort genutzt werden kann. Das Programm ist Erst in den vergangenen Jahren hat sich ein wissenschaftlich fundiert und basiert auf dem leichter Wandel gezeigt. Mehr und mehr Prinzip der kognitiven Verhaltenstherapie. Unternehmen investieren in ihr Betriebliches Das Ziel ist es, Mitarbeiter in Stress- und Kri- Gesundheitsmanagement (BGM) und bieten sensituationen zu begleiten und so die Lebens- ihren Mitarbeitern Präventionsprogramme an, qualität und Leistungsfähigkeit nachhaltig zu fördern aber neben der körperlichen auch die erhöhen. Durch weniger Arbeits- und Produk- psychische Gesundheit. tionsausfälle wird auch die Unternehmensleis- tung langfristig gesteigert. Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer können von frühzeitigen Prä- Prävention für Körper und Seele ventionsmaßnahmen, Aufklärung und einem offeneren Umgang mit dem Thema profitieren Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer und eine Chronifizierung der Krankheit, hohe tragen Verantwortung, Gesundheitsrisiken am wirtschaftliche Kosten bis hin zu Arbeitsunfä- Arbeitsplatz zu minimieren. So wie die körper- higkeit verhindern helfen. liche Gesundheit der Mitarbeiter gefördert wird, sollte in Zukunft auch auf die psychische Farina Schurzfeld Gesundheit geachtet werden. Denn Stress Co-Gründerin & CMO Selfapy GmbH und Überforderung am Arbeitsplatz können BVMW-Mitglied langfristig zu psychischem Leid führen und Er- Stellv. Vorsitzende der BVMW- krankungen wie Depression, Angststörungen, Kommission Start-ups und Essstörungen oder auch Suchterkrankungen Unternehmensgründungen begünstigen. www.selfapy.com Grafik: © Anna-Friederike Charlotte Pöschel

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 48

Gesundheitsversorgung auf dem Land – Chance Digitalisierung?

In Zeiten von Landflucht gehen kommunalen mittelständischen Unternehmen Kunden und Arbeitnehmer verloren. Grund ist häufig fehlende Infrastruktur wie insbesondere die medizinische Versorgung. Die Teilmedizin eröffnet neue Möglichkeiten.

Der Gesetzgeber hat in den letzten Jahren eini- Schweden, in denen der Bedarf an medizinischer ges unternommen, um die medizinische Versor- Betreuung entlegener, bevölkerungsarmer Re- gung in ländlichen Regionen zu verbessern. Das gionen dringlicher und plastischer ist. Auch wenn Versorgungsstärkungsgesetz von 2015 etwa Deutschland anderen europäischen Ländern wie sollte kommunal betriebene Medizinische Ver- Estland, Finnland und den Niederlanden hinter- sorgungszentren (MVZ) ermöglichen. Die Idee herhinkt, so haben sich die Tore zur digitalen Me- war, dass große ambulante Zentren nach dem dizin auch hierzulande geöffnet. Im letzten Jahr Vorbild der DDR-Polykliniken eine für die ländli- hat der Deutsche Ärztetag seine Musterberufs- che Bevölkerung attraktive Konzentration medi- ordnung liberalisiert und das Verbot ausschließ- zinischer Angebote schaffen und zugleich junge licher Fernbehandlung stark entschärft. Bereits Ärzte für eine Anstellung außerhalb der Stadt ge- seit Frühjahr 2016 gehören einige telekardiologi- winnen sollten. Die Gründung kommunaler MVZ sche Leistungen wie die Funktionsanalyse von be- war bislang jedoch zurückhaltend. stimmten kardiologischen Implantaten oder das teleradiologische Konsil zum GKV-Leistungska- talog; Ende 2016 führte die Landesärztekammer „„Die Digitalisierung im Gesund- Baden-Württemberg die Möglichkeit telemedi- heitswesen wird gerade auch zinischer Modellprojekte ein. f ür den deutschen Mittelstand Ambitionierte Signale aus dem Gesundheitsministerium wegweisend sein. Allerdings sind die zuständigen Selbstverwal- tungsgremien Gesundheitsminister Spahn zu Von anderen Ländern lernen Recht noch zu behäbig. Spahn treibt die Digitali- Eine weitere Strategie ist die Versorgung mit Hil- sierung des Gesundheitswesens ambitioniert und

fe digitaler Technologien. Vorbild sind Länder wie mit großen Schritten voran. Mit dem Gesetz für Foto: © tong2530 von www.fotolia.com

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt Anzeige Verwalten 49 Sie Ihre Mitarbeiter nicht als Einzelteile. Mit Agenda entdecken Sie ihr volles Potenzial.

mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) etwa soll ab 2020/2021 das elektronische Kassenrezept eingeführt und endlich auch deut- schen Apotheken die Abgabe von rezeptpflichti- gen Medikamenten aus reinen Fernverschreibun- gen erlaubt werden.

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen wird gerade auch für den deutschen Mittelstand weg- weisend sein. Gelingt sie, eröffnet sich sowohl innovativen Technologieunternehmen als auch klassischen Leistungserbringern im Gesundheits- Personalwesen-Software, wesen großes Marktpotenzial und zugleich ein ef- fizientes Mittel zum Betrieblichen Gesundheits- die ganze Arbeit leistet. management. 

Gut zu wissen: ƒ Medizinische Versorgungszentren können ƒ Dr. iur. Dr. rer. medic. seit 2015 auch kommunal betrieben werden Simon Alexander Lück ƒƒ Verbot von Fernbehandlung wurde stark Rechtsanwalt / Partner Fachanwalt für Medizin- entschärft recht, Handels- und ƒƒ Einführung des elektronischen Gesellschaftsrecht, Verwaltungsrecht Kassenrezepts ab 2020/2021 www.buse.de agenda-personal.de

2|19 DER Mittelstand. | 50

Wie freie Heilberufe werben dürfen

Schöne bunte Werbewelt: Viele Ärzte, Zahnärzte, Psychologen, Therapeuten, Apotheker oder andere Angehörige der Heilberufe schauen vermutlich neidisch zu ihren Kollegen in den USA. Denn diese dürfen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten alle Register des Marketings ziehen: Rabatte, abwertende Vergleiche, Heilversprechen und die Nutzung von Superlativen sind dort ebenso erlaubt wie drastische Bilder mit Vorher- / Nachher-Vergleichen. In Deutschland dagegen galt im Gesundheitsmarkt viele Jahrzehnte lang ein nahezu komplettes Werbeverbot. Diese Zeiten sind zwar vorbei, aber es gibt weiterhin strenge Auflagen. Was jetzt erlaubt ist, und wo die Grenzen der Werbung für medizinische Angebote sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Für jeden Mittelständler ist Werbung selbstver- Erlaubte Werbemaßnahmen: ständlich. Doch auch wenn zum Beispiel Ärzte mit zum Beispiel eigener Praxis wie ein Unternehmer denken, Aus- ƒ Logo & Corporate Design gaben für Miete oder Personal haben oder sich im ƒ Visitenkarten, Briefpapier & Terminkarten Wettbewerb um Patienten gegen andere nieder- ƒ Webseite gelassene Mediziner behaupten müssen – die fal- ƒ Poster, Werbeflyer & Broschüren in der Praxis sche Werbung kann schnell zu berufsrechtlichen ƒ Wartezimmer-TV Konsequenzen führen. Denn zusätzlich zu den ƒ Radio-und Fernsehwerbung Berufsordnungen der Ärzte- und Zahnärztekam- ƒ Anzeigen in Online- und Printmedien mern gelten das Heilmittelwerbegesetz und das ƒ Tag der offenen Tür Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Diese ƒ Kunstausstellungen in den Praxisräumen untersagen den Heilberufen jede Werbung, die ir- ƒ Pressemitteilungen reführend, anpreisend oder vergleichend ist. Und ƒ Kultur- und Sportsponsoring sie verlangen, dass Patienten nur inhaltlich zutref- ƒ Fahrzeugwerbung fende und allgemein verständliche Informationen ƒ Praxisschilder erhalten sollen. Das klingt zwar schwammig, er- ƒ Hinweise auf Ortstafeln möglicht mittlerweile aber doch deutlich mehr ƒ Give-aways werbliche Kommunikation als früher. ƒ Werbung auf Einkaufswagen im Supermarkt ƒ Geburtstagsglückwünsche an Patienten Das Ende des Kittelverbotes ƒ Terminerinnerungen & Wiedereinbestellung Das Schalten von Anzeigen war Heilberufen auf Wunsch der Patienten lange nur zu „besonderen Anlässen“ erlaubt. ƒ Werbung mit Testimonials Dies führte dazu, dass zum Beispiel Ärzte mit Anzeigen in der Tageszeitung lediglich auf die Und: Bilder von Krankheiten oder Vorher-Nach- anstehende urlaubsbedingte Praxisschließung her-Vergleichen sind auch gestattet. Die bildliche hinweisen durften. Wie streng die Werbebe- Darstellung darf aber nicht missbräuchlich, irre- schränkungen für Ärzte waren, zeigt auch das führend oder in abstoßender Weise erfolgen „Kittelverbot“. Es untersagte Medizinern, sich im Arztkittel zum Beispiel auf ihrem Werbeflyer Verbotene Werbemaßnahmen: oder der Homepage zu zeigen. Nach einem Ur- zum Beispiel teil des Bundesgerichtshofes im Frühjahr 2007 ƒ Postwurfsendungen ist dies jetzt erlaubt. Und auch andere Werbe- ƒ Unaufgeforderte Wiedereinbestellung von formen werden seitdem gestattet. Patienten

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 51

Arzt im Hintergrund und davor eine Patientin als Testimonial: Nach dem Ende des Kittelverbotes und der Lockerung der Werbeschränkungen f ür Heilberufe ist diese Art der Darstellung jetzt erlaubt.

ƒ Verteilen von Werbemitteln auf der Straße mäß erworbenen Facharzt-, Schwerpunkt- und ƒ Werbemails Zusatzbezeichnungen nach den Weiterbildungs- ƒ Telefonakquise ordnungen der Landesärztekammern werben. ƒ Angebote von Rabatten oder Aktionspreisen Kunstbegriffe wie „Männerarzt“ sind also tabu. ƒ Werben mit Geld-zurück-Garantien Ebenso wenig darf eine einfache Praxis als Zent- ƒ Werbemaßnahmen, die sich an Kinder unter rum, Institut oder Klinik auftreten. 14 Jahren richten Testimonials ja, Promis nein! Abgrenzung Werbung In der freien Wirtschaft werden positive Aus- und Information sagen von Testimonials gerne in die Werbemaß- Auch bei den erlaubten Werbemaßnahmen gilt, nahmen eingebunden. Auch Heilberufe dürfen dass sie weder reißerisch formuliert noch in bunter dies mittlerweile in dezenter Form, zum Beispiel Baumarkt-Optik sein dürfen. Im Vordergrund sollte als Patienten-Dankesschreiben auf der Websei- immer die sachliche Vermittlung von Informationen te. Weiterhin unzulässig ist jedoch das Bewerben stehen. Somit sind Übertreibungen und Superlative von Heilmitteln mit Prominenten. wie „Die beste Zahnärztin der Stadt“ genauso tabu wie auffällige Preisangaben in der Praxisbroschü- Auf die Positionierung kommt es an! re. Untersagt sind zudem Erfolgszusagen wie zum Wie bei jedem Unternehmen in der Marktwirt- Beispiel in der Anzeige einer Klinik, die mit dem schaft gilt auch für Freiberufler in Heilberufen: Satz warb „Es gibt keine hoffnungslosen Fälle!“ (LG Die Positionierung entscheidet über den Erfolg. Claudia Mattheis Bochum, Urt. v. 21.08.2014 - 312019/14). Denn nur wer genau weiß, welche Leistungen Geschäftsführerin welche Patienten ansprechen, und wie das Markt- mattheis. Werbeagentur GmbH BVMW-Mitglied Umsicht ist auch gefragt bei der Bezeichnung umfeld aussieht, wird sich über ein gesundes www.mattheis-berlin.de Foto: © didesign von www.fotolia.com der Praxis. Ärzte dürfen nur mit ordnungsge- Wachstum freuen können. 

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 52

Die Gesundheitswirtschaft, eine starke Säule des Mittelstands

Das Gesundheitssystem braucht neue Strukturen, Chancen und Risiken müssen ermittelt werden, die Herstellung sinnvoller Rahmenbedingungen überlagert die notwendige Fokussierung auf den Patienten. 50.000 mittelständische Unternehmen sind davon betroffen.

Die seit Jahren wachsende Gesundheitswirt- mieren. Integrierte Versorgungsmodelle mit indi- schaft wird sich in den nächsten Jahren durch vidualisierten Behandlungsprozessen verbinden Digitalisierung und technische Innovationen Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge. dramatisch verändern. Das Krankenhaus-Kom- Im privat finanzierten zweiten Gesundheitsmarkt munikations-Centrum (KKC), seit 20 Jahren dem erleben eHealth-Apps einen stürmischen Auf- interdisziplinären Dialog verschrieben und als schwung. Brückenbauer mittels Roundtables, Workshops, Seminaren etc. auf nationalen und internationa- Die großen Player wie Google, Apple, Microsoft len Messen dabei, hat vor allem die Auswirkungen und Amazon steigen verstärkt in den lukrativen der Digitalisierung auf die sektorenübergreifen- Gesundheitsmarkt ein, um wertvolle medizini- den Bereiche im Gesundheitswesen im Hinblick schen Daten abzugreifen. Dringend nötig sind auf die Patientenversorgung und die Problema- wirksame Datenschutzkonzepte, die die Privat- tik der Sektorenbrüche von unterschiedlichen sphäre der Bürger schützen, ohne die sinnvolle Seiten beleuchtet. Nutzung der Gesundheitsdaten zu behindern. Die bislang isolierte Betrachtung einzelner Be- Die Vernetzungen von Medizintechnik und reiche und Technologien in Fachkongressen und IT-Systemen, Telemedizin, Nano-, Gen- und Bio- Medien wird dem Umfang der Veränderungen – technologien, BigData- und KI-Anwendungen der notwendigen digitalen Transformation – nicht

werden die medizinische Versorgung weiter opti- mehr gerecht.  Foto: © upixa von www.fotolia.com

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt Partnerverband der 53 Mittelstandsallianz

Gut zu wissen: 1. Die deutsche Gesundheitswirtschaft in Zahlen Gesamt- wirtschaft 2017 1.

Die Gesundheitswirtschaft (GW) erwirtschaftete 2017 mit 7,3 Millionen Beschäftigten (jeder 6. Arbeitsplatz) eine Brutto- industrielle GW wertschöpfung von 350 Milliarden Euro, rund 12 Prozent der Gesamtwirtschaft . Bruttowert- Mehr als drei Viertel entfiel auf die medizinische schöpfung GW Versorgung , 77 Milliarden Euro (22 Prozent) medizinische auf die industrielle GW . Versorgung

2.

817 Pharmaunternehmen mit Umsatz (2016) 117.013 Beschäftigten erzielten 2016 einen 2. Umsatz von knapp 50 Milliarden Euro , die Medizintechnikbranche erwirtschaftete etwa 30 Milliarden Euro . Sie stand 2017 mit 13.090 Patenten auf Platz 1 in Europa und Pharma- Medizintechnik- exportierte 64 Prozent ihrer Erzeugnisse. unternehmen branche Der Mittelstand in der GW ist hauptsächlich 30 Mrd. € 50 Mrd. € in der Medizinproduktebranche mit 200.000 Erwerbstätigen in 11.300 KMU und der Pharmazeutischen Industrie mit 117.013 200.000 Beschäftigten in 817 Unternehmen angesiedelt. Beschäftigte Heidemarie Hille KKC – Krankenhaus- 117.013 in KMU Kommunikations- 3. Centrum e. V.

Die stationären Einrichtungen der medizi- www.kkc.info nischen Versorgung mit 2,0 Millionen Beschäft- igten in 1.951 Krankenhäusern (davon ... Apotheken 707 Privatkliniken), 14.480 Pflegeeinrichtungen 3. ~ 64.000 sowie 1.142 Rehabilitations- und Vorsorgeein- richtungen werden im nichtstationären Bereich ... medizinische mit 2,7 Millionen Arbeitskräften in Arzt-, Versorgung Zahnarzt- und sonstigen Praxen übertroffen. Beschäftigte 2,0 Millionen Hinzu kommen 19.748 Apotheken mit in ... Manfred Kindler 64.379 Angestellten . KKC – Krankenhaus- Kommunikations- ... nichtstationäre Centrum e. V. Bereiche Mindestens 50.000 Unternehmen sind der 2,7 Millionen mittelständischen Wirtschaft zuzurechnen. www.kkc.info

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 54

Rechtliche Vorsorge – keiner will sie, jeder braucht sie!

Mit Vorsorge verbinden die meisten Deutschen komplizierte Rechtsfragen, schwierige Entscheidungen und einen hohen Zeitaufwand. Doch es geht auch ganz unkompliziert. Die rechtliche Vorsorge eignet sich sogar als Sachwertbezug für Mitarbeiter.

Man fühlt sich gesund, steht voll im Leben. Wa- Sterbeprozess. Die Generalvollmacht betrifft alle rum also an Vorsorge denken? Doch ein Unfall, Belange des täglichen Lebens, von medizinischen eine Krankheit, Komplikationen bei einer Ope- Fragen bis hin zu geschäftlichen Angelegenhei- ration können jeden Menschen plötzlich hilflos ten. Der Bevollmächtigte bekommt die komplette machen. Wer darf dann entscheiden? Natürlich Entscheidungsbefugnis. Das Heikle daran: Sobald die Angehörigen. Aber wer sind diese Angehöri- der Bevollmächtigte das Dokument in Händen gen? Das ist nicht immer eindeutig. Der Partner hält, kann er sein Recht auch ausüben. Eine Kon- oder die Lebensgefährtin? Geschiedene Partner? trolle gibt es nicht. Unternehmer sollten hier be- Die erwachsenen Kinder? Vielleicht gibt es Streit? sonders vorsichtig sein. Und: Wer ist überhaupt bereit und in der Lage, in gesundheitlichen Fragen für einen Anderen Spezialisierte Vorsorgeverfügungen zu entscheiden? Sicherer ist es, die Themen Gesundheit und Pflege von den geschäftlichen Angelegenheiten zu trennen. Man erlässt für jeden Bereich eine spezifische Verfügung: die Gesundheits- und „„Sobald der Bevollmächtigte Pflegevollmacht und die Betreuungsverfügung. das Dokument in Händen hält, Solche Verfügungen sind einfach, aber sehr prä- zise. Für beide Bereiche existieren Formulare der kann er sein Recht auch aus- „Stiftung VorsorgeDatenbank“, die rechtlich si- üben. Eine Kontrolle gibt es cher sind (siehe Kasten). nicht. Unternehmer sollten hier Die Gesundheits- und Pflegevollmacht besonders vorsichtig sein. Diese Verfügung bezieht sich ausschließlich auf die Bereiche Medizin und Pflege, und das auch nur im Ernstfall. Man benennt einen Stellvertre- Generalvollmacht? Muss nicht sein ter, der mit den Ärzten spricht. Entscheiden darf Gerade für Unternehmer ist es wichtig, rechtlich er nur aufgrund des vorab erklärten und mutmaß- für den Ernstfall vorzusorgen. Was passiert mit lichen Willens und nur bezogen auf die medizini- einer Firma, wenn der Chef plötzlich hilflos ist? sche Behandlung. Er unterschreibt Verträge mit Wer führt die Geschäfte? Wer entscheidet und in Ärzten, Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtun- welchem Umfang? Klare Regelungen sind wichtig, gen. Wirtschaftliche Entscheidungen sind von um den Betrieb sicher weiterlaufen zu lassen und der Gesundheits- und Pflegevollmacht weitge- Streit unter den Angehörigen zu vermeiden. Doch hend ausgeschlossen. Deshalb ist ein Missbrauch wer an Vorsorge denkt, denkt meist an die Patien- fast unmöglich. tenverfügung oder die Generalvollmacht. Beide sind tatsächlich aufwändig und rechtlich komplex. Der Wille des Patienten hat immer Vorrang. Auch wenn eine Gesundheitsvollmacht vorliegt, müs- Die Patientenverfügung ist für Menschen ge- sen die Ärzte zuerst herausfinden, ob der Patient dacht, die schwer und aussichtslos erkrankt sind. seinen Willen noch äußern kann. Die Vollmacht Mit ihr trifft man Vorkehrungen für den eigenen wirkt erst, wenn er wirklich hilflos ist. Das muss

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 55

ein Arzt feststellen. Deshalb braucht man keine Sorge zu haben, dass man durch eine solche Ver- fügung entmündigt wird. Man kann sie auch zeit- lich befristen und jederzeit widerrufen.

Wichtig ist, die Vollmacht durch eine Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht zu ergänzen. Ärzte dürfen nur dem Patienten selbst Auskunft geben, andernfalls riskieren sie hohe Strafen. Erst wenn eine Befreiung von der ärztlichen Schwei- gepflicht vorliegt, dürfen die behandelnden Ärzte den Bevollmächtigten informieren. Auch für die Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht existieren Formulare, die kostenfrei herunterge- laden werden können (siehe Kasten). Das hat den Vorteil, dass nicht eine Person zu Die Betreuungsverfügung viel Entscheidungsbefugnis bekommt. Man kann Wird man geschäftsunfähig, braucht man einen auch bestimmen, von wem man keinesfalls be- Betreuer. Das ist gesetzlich so bestimmt. Hat man treut werden möchte. Eine Betreuungsverfügung niemanden bevollmächtigt, setzt das Betreuungs- gilt nur, wenn ein Arzt bestätigt hat, dass man gericht einen amtlichen Betreuer ein. Dieser re- tatsächlich geschäftsunfähig ist. Jeder Betreuer gelt alles Geschäftliche, spricht mit Banken, Ver- wird vom Betreuungsgericht kontrolliert. Des- sicherungen und Behörden. Es ist möglich, selbst halb ist ein Missbrauch eigentlich ausgeschlossen. in der Betreuungsverfügung Bevollmächtigte für Eine Betreuungsverfügung kann man jederzeit verschiedene Aufgabenbereiche einzusetzen. ändern oder widerrufen. 

Gut zu wissen: Alle oben genannten Formulare sind in der ƒƒ Wenn Unternehmer durch Unfall oder Publikation „Mein VorsorgeBuch“ der Stiftung Krankheit plötzlich hilflos werden, stellt sich VorsorgeDatenbank enthalten. Unternehmer die Frage, wer fortan die Entscheidungen können es auch als Sachwertbezug für ihre trifft Mitarbeiter erwerben. ƒƒ Rechtliche Vorsorgeverfügungen helfen, Streit zu vermeiden Für BVMW-Mitglieder gibt es einen Rabatt ƒƒ Anstelle einer Generalvollmacht können ge- von 5 %. Das Buch und weitere Informationen zielte Verfügungen für unterschiedliche Fälle finden sich unter Rechtsanwalt formuliert werden www.vorsorgebuch.shop Prof. Dr. Edgar Weiler (Rabattcode „Vorsorge19“). www.edgar.weiler.de Foto: © sudok1 von www.fotolia.com

Anzeige

Kontakt: [email protected] www.gotha.de

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 56

Orthopädie- und Rehatechnik für ein Leben in Bewegung

Menschen mit Handicap mehr Lebensqualität zu geben, das ist die Aufgabe der Orthovital GmbH im sächsischen Markkleeberg. Das Familienunternehmen konnte in den letzten zehn Jahren kontinuierlich zulegen. Zu verdanken ist das vor allem einer klugen Marktanpassung und der ständigen Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern.

„Ich habe den schönsten Beruf der Welt“, sagt technik, Kinderrehabilitation über Rehatechnik, Lars Jäger, Geschäftsführer der Orthovital. „Es Homecare und Sanitätsfachgeschäfte. Zu den ist eine Berufung, Menschen zu helfen und ihnen Produkten gehört das volle Sortiment wie Pro- ihre Mobilität zurückzugeben.“ Solche Worte thesen und Orthesen, Krankenfahrzeuge, Bade-, von einem Firmenchef, dessen Kerngeschäft Or- Geh- und Stehhilfen bis hin zu Sanitätsprodukten thopädie- und Rehatechnik sind, überraschen im etwa für die Wund- und Stomaversorgung sowie ersten Moment. Diese Nähe zu Kunden und Pa- die künstliche Ernährung. Bei der Herstellung tienten mag aber eines der wichtigsten Erfolgsre- von hoch individuellen Hilfsmitteln wie zum Bei- zepte des Unternehmens sein. spiel Prothesen vereinen sich in den Werkstät- ten von Orthovital Handwerkskunst mit High- Orthovital bedient sechs Sparten, angefangen bei tech-Lösungen und -verfahren sowie neuestem

der Orthopädietechnik, der Orthopädieschuh- medizinischen und therapeutischen Wissen. Grafik: © Anna-Friederike Charlotte Pöschel

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 57

„Die Menschen, die in unsere Filialen kommen, regionale Nähe oder Leistungsfähigkeit zählten, haben meist eine ärztliche Verordnung, und dann sondern allein der Preis. Das sei für alle Beteilig- zählen hohes Fachwissen, schnelle Bearbeitungs- ten eine undankbare Situation. Jäger hofft, dass zeiten und die regionale Anbindung, um zeitnah das Versprechen von Bundesgesundheitsminister liefern zu können“, beschreibt Jäger die Anforde- Spahn, die Ausschreibungen abzuschaffen, für die rungen. Nutzung der nötigen regionalen Strukturen und damit zum Wohle der Kunden umgesetzt wird. In diesem Sinne ist die Orthovital ein Mittelständ- ler, wie er im Buche steht: Regional verwurzelt Die Orthovital GmbH wurde 1991 vom Ortho- bei Kunden und Mitarbeitern, deren Zahl sich in pädietechnikermeister Richard Schneider ge- zehn Jahren von 17 Mitarbeitern auf heute 85 gründet. Nach dessen Tod im Jahre 2000 kam das vervielfacht hat. Auch die Filialstruktur mit sechs Unternehmen in „Schieflage“. 2008 dann hatte Niederlassungen in Sachsen und Sachsen-Anhalt die Jüttner Orthopädie KG den Mut, das Unter- ist gewachsen. Mit dieser Entwicklung kann Ge- nehmen zu übernehmen und führt es seit dem im schäftsführer Jäger zufrieden sein. Dem allge- Sinne seines Gründers fort.  meinen Fachkräftemangel begegnet die Ortho- vital mit einer intensiven Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. Auch die modernen Arbeitsbe- Orthovital GmbH dingungen und Technologien helfen, Fachkräfte Gründung: 1991 nach Sachsen zu locken. Weit größer sieht Jäger Firmensitz: Markkleeberg (Sachsen) Geschäftsführer: Lars Jäger die Gefahr von Seiten der Gesundheitspolitik Uta Georgi Mitarbeiter: 85 beim Ausschreibungsprozedere, das das Bundes- BVMW Pressesprecherin Sachsen gesundheitsministerium vorgibt. Die Ausschrei- www.ortho-vital.de [email protected] Fotos: © Orthovital GmbH bungen seien so angelegt, dass nicht Vorzüge wie

Mit orthopädischen Hilfsmitteln Mobilität und Der Orthovital Firmensitz in Markkleeberg (Sachsen). Unabhängigkeit zurückgewinnen.

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 58

In jeder Ausgabe stellt DER Mittelstand. BVMW-Mitgliedsunternehmen und deren Produkte vor. Diesmal die BEMER International AG sowie die LykonDX GmbH (Seite 58 bis 60).

Gesundheit stärken im Schlaf

Die BEMER International AG ist Marktführer auf dem Gebiet der Mikrozirkulation. Seit 1998 entwickelt das Unternehmen patentierte Behandlungsmethoden zur Physikalischen Gefäßtherapie.

Die Mikrozirkulation Die Mikrozirkulation ist ein funktio- nell wichtiger Teil des menschlichen Blutkreislaufs. Sie versorgt die Zellen des Körpers mit Sauerstoff und Nähr- stoffen und ist wichtiger Transport- weg zur Entsorgung von Stoffwech- selendprodukten. Körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, Wachs- tums- und Genesungsprozesse sowie eine große Anzahl an Erkrankungen stehen in direkter Verbindung mit der B. Box Pro-Set. Mikrozirkulation.

Physikalische Gefäßtherapie Die Vasomotion (Eigenbewegung der Gefä- ße) der kleineren Blutgefäße reagiert nur auf physikalische Reize. Das ist der Ansatzpunkt der Physikalischen Gefäßtherapie. Mithilfe elektro- magnetisch übertragener Stimulationssignale kann sie die Vasomotion der Mikrogefäße, die Durchblutung, den venösen Rückstrom und die Sauerstoffausschöpfung um bis zu 30 Prozent bei regelmäßiger Anwendung steigern. Die Therapie ist zurzeit das modernste Behandlungskonzept im Bereich zur Unterstützung von Genesungs- Verschiedene Möglichkeiten prozessen sowie zur Prävention. punktueller Behandlung.

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 59

Die BEMER Anwendung Eine Ganzkörperbehandlung nimmt nur zwei mal acht Minuten pro Tag in Anspruch. Spezielle Applikationsmodule ermöglichen beispielsweise bei chronischen Beschwer- den oder im Akutfall eine punktuelle Behandlung. Zusätzlich kann das patentierte Schlafprogramm für eine erholsame Nachtruhe sorgen.

Zusammenarbeit BVMW Berlin-Brandenburg BEMER bietet regelmäßige Gesund- heitsvorträge und Aufklärungsver- anstaltungen. Zudem stellt es den Unternehmen auf Wunsch die Pro- dukte für einen Einsatz im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsma- nagements vor.

Zwischen dem Berliner Vertriebs- büro und dem BVMW Region Süd existiert eine langjährige Zusammen- arbeit. Das BEMER Team präsen- tierte sich mittlerweile zum dritten Mal mit einer Regenerationsstation als Sponsor beim Golf Business Cup Ganzkörperbehandlung im Schlaf. Berlin-Brandenburg. 

BEMER International AG Seinen Produktionssitz hat das Unternehmen im liechtensteinischen Triesen. Über einen eigenen, weitverzweigten Direktfachvertrieb wird das Produkt in über 40 Ländern vertrieben. 2013 wurde das Unternehmen mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet. Gründung: 1998 Firmensitz: Triesen (Liechtenstein) Geschäftsführer: Robert Moll Mitarbeiter: 80 Ansprechpartnerin Berlin-Brandenburg: Susanne Lacrouts BVMW-Mitglied

Susanne Lacrouts, Team-Managerin www.lacrouts.bemergroup.com & Medizinprodukteberaterin für die Region Berlin-Brandenburg.

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 60

Mit Bluttests zur maßgeschneiderten Ernährung

Die LykonDX GmbH bietet Bluttests für Unternehmen und Endkunden, vereint mit einer persönlichen Ernährungsberatung an. Ziel ist es, Blutwerte und Gewohnheiten langfristig zu verbessern.

Die LykonDX GmbH ist ein labordiagnostisches Digitalunternehmen, das personalisiertes Health Coaching auf Basis von Blutanalysen anbietet. Die Ergebnisse werden über eine gesicherte Online-Plattform bereitgestellt. Hier erfährt der Nutzer, wie er sein Wohlbe- finden verbessern kann, welche Ernährung und Lebensweise optimal ist, um persönliche Gesundheits- und Fitnessziele zu erreichen.

Lykon Health Companion App. und Health Coach 360°: Mit richtiger Analyse zur Coaching App mit Bluttest und persönlicher optimalen Lebensweise Ernährungsberatung. Die Kunden nehmen sich zu Hause wenige Tropfen Blut aus der Fingerkuppe und sen- den diese zur Analyse an zertifizierte Part- nerlabore. Lykon erstellt ein Körperprofil, das über die aktuelle Nährstoffversorgung und mögliche Potenziale Auskunft gibt. Im Anschluss berechnet ein Algorithmus auf den Blutwerten basierende Handlungs- und Ernährungsempfehlungen. Zuhause wenige Tropfen Blut abnehmen.

Blutwerte und Ergebnisbericht erhalten Eine verständliche und interaktive Darstellung von Blutwerten und Empfehlungen über das Online-Dashboard, eine persönliche tele- fonische Ernährungsberatung sowie motivierende Inhalte über die Companion App setzen Reize, um die Kunden beim Erreichen der Ziele zu unterstützen. Das System verbindet medizinische Selbst- tests mit Verhaltensforschung mit einem digitalen Produkt.

Die zertifizierten Medizinprodukte und persönlichen Empfehlungen werden in enger Zusammenarbeit mit Medizinern und Ernährungs- Lykon Company Dashboard mit aggregierten Gesundheitsscores. wissenschaftlern entwickelt.

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt Foto: © LykonDX; demaerre/istock Lykon Geschäftsführer (v. li.): Lykon Geschäftsführer Milo Nauseef, Tobias Nauseef, Milo Teuber Firmensitz: Gründung: Gesundheitsverhalten zuverbessern. seine Gesundheitzuverstehen, ihnzumotivieren,sein Ziel istes,jedeneinzelnenKunden dabeizuunterstützen, Unsere Vision:Empowerpeopletolive ahealthy life.Das LykonDX GmbH und Andrew O’Connell. Andrew und 2015 Berlin 2|19

DER DER Mittelstand. www.lykon.de BVMW-Mitglied Mitarbeiter: Milo Nauseef O’Connell, Andrew Geschäftsführer:

| Schwerpunkt 30 Tobias Teuber, Teuber, Tobias und Empfehlungen. und Lykon Ernährungspläne sein der Belegschaft beizutragen. beizutragen. Belegschaft sein der Gesundheitsbewusst dauerhaften einem umzu planen, zu Gesundheitsaktionen möglich, es ist Grundlage dieser Auf kann. werden beobachtet im Zeitverlauf Gesamtbelegschaft der Gesundheit der diesicher Entwicklung datenschutz mit dem an, sundheitsscores Ge Basis von anonymisierten auf system Challenge ein visualisiertes Kennzahlen Lykon Personal der bietet im Rahmen Blick im Belegschaft Gesunde machen den Erfolg messbar. Erfolg den machen Programms des Ende am und Beginn zu Blut-Tests Verhaltensempfehlungen. und Ernährungs- personalisierte Nutzer jeder Im Rahmen des Programms bekommt Mitarbeiter. und Mitarbeiterinnen deren und Unternehmen der die Bedürfnisse auf zugeschnitten –individuell mensgrößen aller Unterneh Mitarbeiter für gramm Gesundheitspro digitales dreimonatiges LykonDie ein Challenge ist Personal Unternehmen für Gesundheitsprogramme - -  - - - - 61 62

Modernes Apotheken- Management

Abrechnungen mit Krankenkassen, Bestellung von Medikamenten und nicht zuletzt die persönliche Beratung – viele kleinere Apotheken stoßen mittlerweile an ihre Kapazitätsgrenzen. Wie man dem entgegenwirken kann, zeigt das Digitalisierungsprojekt mit _Gemeinsam digital.

Hoher Dokumen- „Die Digitalisierung bietet uns die Chance, tationsaufwand durch intelligente Archivierung, Workflows Die Apotheke am Sanct und Einbindung von mobilen Geräten effizient, Georg in Leipzig bietet einfach und zielführend Aufgaben und Projekte verschiedene Services zu bearbeiten. Tools beziehungsweise komplette im Bereich Gesundheit Lösungspakete sind dabei für uns die Möglich- an. Das Problem: Der keit, unsere Arbeit intern flexibel und agil zu Dokumentationsauf- strukturieren, um damit unseren Kunden noch wand vor Ort ist sehr besseren Service anbieten zu können.“ hoch. Besonders bei Benjamin Bernert, stellvertretender Leiter der der Arbeit mit hoch- Apotheke am Sanct Georg sensiblen Kundenda- Apotheke am Sanct Georg in Leipzig. ten ist eine lückenlose Arbeitsabläufe der Mitarbeiter. Schnell stellte Dokumentation und sich heraus, dass zu viele Prozesse manuell ablau- Abrechnung notwendig. Diese läuft größtenteils fen und Dokumente nicht mehr gefunden werden. papierbasiert, was insbesondere in Stoßzeiten zu In Workshops konnten verschiedene Prozesse einem hohen Personalaufwand und unzufriede- optimiert und Tools getestet werden. Gemeinsam nen Mitarbeitern führt. mit dem Unternehmen wurde ein Lastenheft für ein Dokumentenmanagementsystem erstellt, mit Agiles Arbeiten in kleinen Teams dem der gesamte Dokumentationsprozess aus Dabei ist es besonders für kleine und mittlere einer Hand möglich ist. Unternehmen essentiell, Ressourcen zu bündeln. Kann dabei ein Perspektivwechsel Abhilfe schaf- … und Ressourcen effektiv nutzen fen? Wo arbeiten die Mitarbeiter besonders eng Das Ergebnis: Der manuelle Suchaufwand nach miteinander zusammen? Wo liegen die Schnitt- Dokumenten entfällt, was eine Zeiteinsparung stellen bei der Dokumentation und Rechnungs- und Kostenreduktion mit sich bringt. Die Mitar- stellung? beiter können sich nun wieder auf ihre Kernkom- petenzen konzentrieren. Zudem können Mitar- Workflows entwickeln … beiter durch mobile Endgeräte nun jederzeit und Das Projekt mit _Gemeinsam digital begann unabhängig vom fest installierten Arbeitsplatz im Sommer 2018. Das Expertenteam von auf relevante Dokumente zugreifen. Das Unter- _Gemeinsam digital führte Interviews mit der Ge- nehmen denkt jetzt darüber nach, seine Angebo- schäftsführung und erfasste die Bedürfnisse und te auf den E-Health Markt auszuweiten. 

Kjell Schneider Gut zu wissen: BVMW Projektreferent Mehr zu diesem und weiteren Projekten finden Sie hier.https://bvmw.info/apotheke [email protected]

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt Wettbewerbs- „fähigkeit der Unter nehmen zu stärken ist mein tägliches Geschäft.

Daniela Bessen Mittelstandsnetzwerkerin des BVMW

ICH BIN DER BVMW. GEMEINSAM FÜR EINEN STARKEN MITTELSTAND.

www.mittelstandsjob.de

LY02 Anzeigen.indd 5 11.02.19 11:55 64

Zehn Tipps für ein gesundes Leben

Der Vorsitzende der BVMW-Gesundheitskommission und Geschäftsführer der Salutomed Klinik Dr. med. Hans-Joachim Petersohn, Senator h.c., weiß, was Sie tun müssen, um Gesundheit und Lebensqualität zu bewahren.

Ausreichend trinken Oase Schlafplatz Trinken Sie täglich mindestens zwei Liter stilles Um ein ungestörtes Schlafklima herzustellen, ist es Wasser. wichtig, Elektrosmog am Schlafplatz zu vermeiden. Smartphones, Laptops, Tablets und PC sollten Ausgewogene Ernährung mit der 2er-Regel nachts ausgeschaltet sein. Zwei Portionen Gemüse, zwei Portionen Obst pro Tag. Zweimal Fleisch (vorzugsweise Geflügel) Den Blick weiten und zweimal Fisch pro Woche. Eiweiß am besten Genügend Abstand zu Bildschirm und Smartphone in Form von Hülsenfrüchten zu sich nehmen. halten. Entspannen Sie Ihre Augen, indem Sie 15 Minuten pro Tag in die Ferne blicken. Bewegung an der frischen Luft Mindestens dreimal in der Woche spazieren ge- Nehmen Sie Auszeiten hen. Bewegung an der frischen Luft stärkt das Entspannung kommt immer mehr Bedeutung zu. Immunsystem und verbessert die psychische Leis- Deshalb sind regelmäßige Entspannungsübungen tungsfähigkeit. im Alltag wie bewusstes Atmen, autogenes Trai- ning, Thai Chi, Chi Gong oder andere zu empfehlen. Genügend Schlaf Der Körper benötigt sechs bis acht Stunden Soziale Beziehungen Schlaf pro Nacht. Vermeiden Sie Alkohol und Pflegen Sie Freundschaften und soziale Beziehun- koffeinhaltige Getränke sowie emotionalen gen. Stress vor dem Zubettgehen. Prävention Sport Stärken Sie eigenverantwortlich Ihre Gesundheit. Treiben Sie dreimal pro Woche eine Stunde Regelmäßige Checks beim Hausarzt helfen, Krank- Sport oder mindestens 35 Minuten täglich. heiten vorzubeugen. 

Nehmen Sie öfter mal die Treppe, statt den Foto: © Monkey Business von www.fotolia.com Aufzug.

Impressum

DER Mittelstand. Redaktion Layout und Gestaltung, Mediadaten, Das Magazin „DER Mittelstand.“ Unternehmermagazin des BVMW Tel.: 030 / 53 32 06-16 Vermarktung v. Anzeigen & Beilagen ist das offizielle Organ des BVMW. Fax: 030 / 53 32 06-50 mattheis. werbeagentur gmbh Mitglieder des Verbandes erhalten das Herausgeber [email protected] Tel.: 030 / 34 80 633-0 Magazin im Rahmen ihrer Mitglied- BVMW – Bundesverband Fax: 030 / 34 80 633-33 schaft. Die Redaktion übernimmt keine mittelständische Wirtschaft, Eberhard Vogt (Chefredakteur) [email protected] Haftung für unverlangt eingesandte Unternehmerverband Chiara Ohoven (Art Director) Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Deutschlands e. V. Friederike Pfann Rechnungsstelle Namentlich gekennzeichnete Beiträge Mario Ohoven Tim Schöllmann BVMW Servicegesellschaft mbH sowie Selbstdarstellungen von Un- Potsdamer Straße 7 / Potsdamer Platz Matthias Axtner Potsdamer Straße 7 ternehmen müssen nicht der Meinung 10785 Berlin Rotger H. Kindermann (Korrespondent) 10785 Berlin der Redaktion entsprechen. Nach- www.bvmw.de Tel.: 030 / 53 32 06-27 druck und Verbreitung mit Angabe der Verlag Fax: 030 / 53 32 06-50 Quelle gestattet. Titelbild (Montage): mattheis. werbeagentur gmbh [email protected] © appleuzr, © Sudowoodo Kastanienallee 4 ISSN: 2510-425X von www.istockphoto.com; 10435 Berlin Druckerei © Лилия Валиева Tel.: 030 / 34 80 633-0 Möller Druck und Verlag GmbH Druckauflage: 33.000 von www.fotolia.com Fax: 030 / 34 80 633-33 Zeppelinstr. 6, 16356 Ahrensfelde 4/2018 [email protected] www.mattheis-berlin.de

2|19 DER Mittelstand. | Schwerpunkt 65

Bundeswirtschaftssenat

Der Bundeswirtschaftssenat ist das Spitzengremium des BVMW. Ihm gehören 230 herausragende Unternehmerpersönlichkei- ten an, darunter vier deutsche Nobelpreisträger und zahlreiche Marktführer. Die inhabergeführten Unternehmen stehen für einen Jahresumsatz von circa 100 Milliarden Euro und rund 1 Million Arbeitsplätze.

In dieser Ausgabe von „Der Bundeswirtschaftssenat im Dialog“ berichtet Jochen Freese, Chief Commercial Officer von Hellmann Worldwide Logistics, über die globale Vernetzung eines der füh- renden deutschen Logistikunternehmen. Manfred Stern, Geschäftsführer der Yaskawa Europe GmbH, erzählt von seinem Werdegang in dem japanischen Traditions- konzern, der weltweit zu den größten Herstellern von Industrie- robotern zählt.

2|19 DER Mittelstand. | Bundeswirtschaftssenat 66

JOCHEN FREESE, Hellmann Worldwide Logistics

2|19 DER Mittelstand. | Bundeswirtschaftssenat 67

„Wir sind gut unterwegs“

Ausländische Waren importieren und eigene Güter ins Ausland versenden – heute eine Selbstverständlichkeit. Dahinter stecken Menschen wie Jochen Freese, Chief Commercial Officer von Hellmann Worldwide Logistics, die mit ausgefeilten Logistikprozessen den internationalen Handel ermöglichen – ob zu Land, zu Wasser oder in der Luft.

Prof. Dr. Jo Groebel: Hellmann Worldwide Logistics geht auf Entscheidungen treffen muss. Dennoch darf man seine Leitprin- eine fast 150-jährige unternehmerische Familientradition zu- zipien nie aus den Augen verlieren. rück. Über viele Jahrzehnte stand ein Hellmann an der Spitze. Ist die Familie Hellmann immer noch in der Firma aktiv? Carl Heinrich Hellmann startet in Osnabrück mit einem Pfer- Jochen Freese: Zum einen ist natürlich die von der Familie defuhrwerk, daraus werden in den Folgejahrzehnten immer begründete Kultur absolut präsent, zum anderen waren aber mehr logistische Angebote. 1959 kommt es zum Zusammen- auch bis vor wenigen Monaten die Entscheidungsträger und schluss mehrerer lokaler Spediteure zu einem breiteren Ser- Weichensteller über viele Jahrzehnte Mitglieder der Hellmann vice-Netzwerk. Familie. Nach wie vor sind sie zentral in den Aufsichtsgremien Auch hier steht wieder der Partnerschaftsgedanke im Vorder- vertreten. Zu der Familie besteht ein sehr gutes, vertrauensvol- grund. Es entstand daraus die System Alliance, das immer noch les Verhältnis. drittgrößte Stückgutnetzwerk in Deutschland. International gilt das gleiche Prinzip: Rund 56 Länder werden direkt von Hell- Die Verknüpfung aus Tradition und Fortschritt wird auch in mann bedient, mit unseren Netzwerkpartnern zusammen sind Ihrer FAMILY DNA und dem Slogan „Thinking ahead, moving wir aber in 162 Ländern vertreten. Alle sind echte Partner, nicht forward“ deutlich. Die Bewegung wird zudem in Ihrem Firmen- nur Abfertigungsstellen. Man kennt sich, arbeitet an gemeinsa- logo mit den Wildgänsen sichtbar. Welche Werteorientierung men Strategien. steht dahinter? Wildgänse leben partnerschaftlich zusammen – Partnerschaft Das Globale ist bei Ihnen verknüpft mit dem Lokalen. Wie ist also eines unserer Leitprinzipien. Das leben wir sowohl in- wichtig ist der regionale Bezug? tern mit Blick auf die Mitarbeiterbindung, aber auch extern bei Wir sind ein globales Unternehmen mit zweifelsohne sehr un- unseren Providern, zum Beispiel aus der Seefracht und auch in terschiedlichen Kulturen, die auch innerhalb des Unterneh- Bezug auf unsere Kunden. Wir sind nicht nur Dienstleister, son- mens gelebt werden. Der regionale Bezug und unsere Heimat in dern optimieren gemeinsam. Bei aller Prozessoptimierung steht Deutschland ist also auch für einen Global Player wie Hellmann aber bei uns der Mensch im Mittelpunkt. First, people first, dafür wichtig. Was das Unternehmen aber zusammenhält und verbin- steht das F in unserer DNA, Menschen machen Dinge möglich. det ist unsere Corporate DNA, die globale Gültigkeit hat. Nicht einmal eine noch so ausgefeilte Digitalisierung schafft das in allen Bereichen. Der Mensch kommt bei uns immer zuerst. Dieser globale Ansatz kam ja auch 1983 zum Tragen, als der Er schafft neue Perspektiven, er ist kreativ, er bringt uns voran. Paketdienst DPD unter anderem auf Initiative von Hellmann Dem entspricht, dass unsere Mitarbeiter auch einmal Fehler ma- gegründet wurde. chen dürfen. Sie sollten nur daraus lernen und natürlich kreativ Ja, auch hier war der Netzwerkgedanke in Fortsetzung unserer bleiben. Gerade der Mittelstand ist hier wegweisend. Nachhal- früheren Partnerinitiativen erfolgreich umgesetzt worden. Lei- tigkeit und ganzheitliches Denken sind ebenso kennzeichnend der mussten wir später im Rahmen von Veränderungen der Ge- für unsere Werte. sellschafter unsere Anteile verkaufen. Doch aus solchen Phasen kann man natürlich viel lernen. Sie scheinen diese Werte regelrecht zu leben. Ein schlagender Beweis dafür ist, dass Sie 2014 zum Arbeitgeber des Jahres ge- Das Hellmannsche Kernunternehmen beschäftigt 13.000 Mit- wählt wurden. arbeiter und erzielt einen Umsatz von 3,2 Milliarden Euro bei Das haben die Eigentümer geprägt und dann über Jahrzehnte rund 20 Millionen Sendungen pro Jahr. Gibt es für Sie außer- weiterentwickelt. Auch heute – mit einem externen Manage- halb Deutschlands weitere herausragende logistische Schwer- ment um unseren neuen CEO Reiner Heiken – steht die Cor- punkte? porate DNA nach wie vor im Fokus unseres Handels. Natürlich Recht früh waren wir in Hongkong, von dort aus ging es dann

Foto: © Hellmann World Logistics gibt es immer auch schwierige Phasen, in denen man auch harte weiter nach ganz China und in die gesamte Region bis nach Aus-

2|19 DER Mittelstand. | Bundeswirtschaftssenat 68

Ein aktuelles Thema ist die Veränderung des Einzelhandels von stationär zu digital. Welche Rolle spielen Sie hier? Wir sind kein Paketdienst für Endkunden, aber in der gesamten Lieferkette ist natürlich großvolumiger B2B-Transport auch in seiner Veränderung durch Online-Vertriebsnetzwerke ein ganz wichtiger Faktor. Eine kleinere Unternehmenstochter ist zudem mit e-Commerce befasst, andere wieder innovativ mit neuen Services bis hin zur Geräteinstallation beim Endkunden.

Welche ist Ihre größte Kundenbranche? Größte Einzelbranche ist die Automobilindustrie, gefolgt von Bekleidung, dem Gesundheits- und Pharmawesen, Lebens- mitteln sowie hochinteressanten Nischen wie der Kreuzfahrt. tralien, Neuseeland und den ozeanisch-pazifischen Raum. Dann Überall dort spielt die Mischung aus Geschwindigkeit und Effi- erfolgte die Expansion in die USA und nach Lateinamerika. Ins- zienz eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund bespielen wir gesamt sind wir natürlich global, aber in einigen der genannten ganz unterschiedliche Transportwege, von Flug über Schiene Regionen gehören wir zu den „logistischen Schwergewichten“ und Straße bis hin zur Seefracht. mit erheblicher Marktdurchdringung. Sie haben schon den Bereich Mode angesprochen. Als durch- Bei China denke ich natürlich sofort an die Seidenstraße, die ja aus Modeinteressierter fand ich hier Ihre „Hellmann Fashion zentral mit Handelstransporten und Güterverkehr zu tun hat. Box“ überzeugend. Hellmann hat sich hier schon früh mit großräumigen Bahntrans- Diese Transportlösung kombiniert Kleidungsschutz mit einer porten befasst und eigene Services zwischen Asien und Europa intelligenten Hänge- und Legeaufbewahrung. Ein anderes Bei- aufgebaut. Hier kann man im wörtlichen wie übertragenen Sin- spiel für smarten Transport sind unsere „Visibility Devices“ mit ne sagen: Wir sind gut unterwegs. China plant natürlich entlang Trackingeinheiten, die nach Bedarf Temperatur, Luftfeuchtigkeit der Seidenstraße den Aufbau von Infrastruktur und wirtschaft- und mechanische Stöße erfassen. Immer auch entwickelt zu- lichen Einflusssphären. Das hat auch mit der Wandlung des Lan- sammen mit unseren Kunden je nach deren Bedürfnissen. des zu tun. Das Motto „Making it work better everyday“ kennzeichnet Ih- Sind Sie persönlich viel in der Welt unterwegs? ren kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Gilt dies nicht zu- Die Hälfte des Jahres reise ich zwangsläufig global zu unseren letzt als Motivation Ihrer Mitarbeiter gegenüber den Kunden? Niederlassungen, Partnern und Kunden. Das ist Teil unserer Ja, diese Botschaft adressieren wir in Workshops in der Fläche Führungsphilosophie: rausgehen zu unseren Mitarbeitern und am Arbeitsplatz über sehr formalisierte Abläufe. Innerhalb des- zu allen, die Teil unserer Netzwerke sind. Nur vor Ort bekommt sen wird dann aber sehr stark auf die Anregungen und Bedürf- man Stimmungen, Herausforderungen, Möglichkeiten und nisse der Mitarbeiter eingegangen. notwendige Stellschrauben mit. Das gilt erst recht für die Kun- denbeziehungen. Wir lernen mehr durch Zuhören an der Ba- Vita sis als durch PowerPoint-Präsentationen und Exceltabellen in der Zentrale. Jochen Freese, geboren 1968, studierte Maschinenbau an Das ist sicher auch wichtig für die Berücksichtigung der welt- der Technischen Universität Braunschweig. Von 1997 bis weiten Kulturunterschiede. 2006 war er für die Fraunhofer Gesellschaft in Stuttgart Völlig richtig. Mexiko beispielsweise funktioniert sehr stark auf und Südafrika tätig. Von 2006 bis 2013 bekleidete er ver- der persönlichen Beziehungsebene. Da hilft es, dass Hellmann schiedene Positionen bei UTi Worldwide Inc. Als regiona- eine stark ausgeprägte familiäre Kultur hat. Man arbeitet ge- ler CEO war er unter anderem für die Geschäfte in Europa, meinsam an Zielen und Visionen, geht Projekte in positivem Aus- im Nahen Osten und Nordafrika zuständig und verantwor- tausch zusammen an. Es erfordert langfristigen Vertrauensauf- tete insgesamt 132 Büros in 24 Ländern mit 4.300 Mitar- bau, aber dann laufen die Dinge sehr reibungslos. Auch wenn beitern. Seit 2014 ist er als Chief Commercial Officer für sich zunächst die nationalen Mentalitäten sehr unterschiedlich die globale Wachstumsstrategie, den Verkauf und das darstellen. Die kulturellen Unterschiede leben wir aber auch in Marketing von Hellmann Worldwide Logistics zuständig. Deutschland durch ständigen personellen Austausch mit unse- Jochen Freese ist verheiratet und hat zwei Kinder.

ren Dependancen in anderen Ländern. Foto: © Hellmann World Logistics

2|19 DER Mittelstand. | Bundeswirtschaftssenat 69

Ihr Unternehmen steht auch für ein ausgeprägtes soziales Können Sie uns eine Ihrer schwierigsten Entscheidungen Engagement. nennen? Es passt zu unserem Prinzip der Nachhaltigkeit und bezieht sich Menschlich der Weggang von UTI in einer damals nicht leichten nicht nur auf das interne, sondern auch das externe Umfeld. Das wirtschaftlichen Situation für das Unternehmen. Es war kein gu- ist nicht formalisiert, sondern ergibt sich eher aus den lokalen tes Gefühl, subjektiv einige tausend Mitarbeiter und Kollegen Gegebenheiten und Interessen der Mitarbeiter und Nachbarn zurückzulassen. Andererseits hatte mich immer schon ein deut- heraus. Dabei schätzen und unterstützen wir das unternehmeri- sches mittelständisches Unternehmen gereizt, insofern passte sche Denken unserer Leute sehr stark. Auch wenn wir natürlich Hellmann sehr gut. Grundregeln brauchen, hat die Förderung der Eigeninitiative für uns einen großen Stellenwert. Ihre Skrupel sprechen für Ihren menschlichen Anstand. Was war Ihre beste Entscheidung? Innovation findet zudem selbstverständlich auf technologischer Meine Frau zu treffen und zu heiraten. Mittlerweile sind es über Ebene statt. Gilt das auch für E-Mobilität und autonomes Fahren? 31 gemeinsame Jahre. Beispiele für die technologischen Innovationen sind unsere Elektrofahrzeuge oder die Lang Lkw. Natürlich verfolgen wir Bleibt Ihnen noch Zeit für Freizeit? auch E-Mobilität und autonomes Fahren, die Themen stecken Es könnte mehr davon sein. Aber wenn allerdings für Langstreckentransporte eher noch in den Kinder- es die Zeit zulässt, dann segle ich auf der schuhen. Grundsätzlich ist es unser Anspruch, die Entwicklung Ostsee, und die Zeit im Kreise meiner Fa- unserer Branche aktiv mit voranzutreiben. Wir arbeiten bei vie- milie nehme mir. len Innovations-Themen mit Kooperationspartnern zusammen. So haben wir beispielsweise erst kürzlich mit einem Osnabrü- Vielen herzlichen Dank für cker Start-up die Logistic Lights entwickelt – eine echte Innova- das Gespräch. Das Gespräch führte tion im Bereich der Kommissionierung. Auch im Bereich Digita- der Medienexperte lisierung arbeiten wir an wegweisenden Projekten. Prof. Dr. Jo Groebel

Aktuelles Wissen vermitteln Sie in Ihrer hauseigenen Akademie. Ja, mit einem großen Themenspektrum für unsere Branche und als Weiterbildungsangebot auf nahezu allen Stufen der bei uns tätigen Mitarbeiter.

Sie selbst stehen für ständige Wissenserweiterung. Vor Hell- mann waren Sie unter anderem bei UTI Worldwide Logistics und bei der Fraunhofer Gesellschaft, davon einige Zeit auch in Südafrika, tätig. Die Basis dafür war mein Maschinenbaustudium in Braun- schweig. Über meinen Professor kam dann Fraunhofer, ein Epi- zentrum für innovative angewandte Forschung in Europa. Das war schon eine sehr spannende und wegweisende Zeit. Das Unternehmen Hellmann Worldwide Logistics Was ist in diesem Rahmen Ihr Wunsch an die Politik? Sie muss in unserem Land endlich ganz massiv moderne, nicht zuletzt digitale Infrastruktur fördern und garantieren. Hier ran- Rechtsform: SE & Co. KG Produkte: klassische gieren wir innerhalb Europas leider weit hinten. Und das in einer Gründung: 1871 Speditionsleistungen per der weltweit führenden Industrienationen. Firmensitz: Osnabrück Lkw, Schiene, Luft- und Vorstandsvorsitzender: Seefracht, KEP-Dienste, Welche Bedeutung hat für Sie der BVMW? Reiner Heiken Kontraktlogistik, Bran- Er hat unter der aktuellen Ägide seit inzwischen Jahrzehnten Mitarbeiter: rund 13.000 chen- und IT-Lösungen dem Mittelstand eine politische, gesellschaftliche und publizis- Umsatz: tische Stimme gegeben. rund 3,2 Milliarden Euro www.hellmann.net Branche: Logistik Foto: © Hellmann World Logistics

2|19 DER Mittelstand. | Bundeswirtschaftssenat 70

MANFRED STERN, Yaskawa Europe GmbH

2|19 DER Mittelstand. | Bundeswirtschaftssenat 71

Wo Roboter zu Hause sind

Manfred Stern ermöglicht gemeinsam mit seinem Team der Industrie den Weg in die Zukunft. Seit 2015 führt er die Geschäfte der Yaskawa Europe GmbH – ein japanischer Konzern, der weltweit 400.000 Roboter installiert hat und als Geburtsstätte der Mechatronik gilt.

Prof. Dr. Jo Groebel: Herr Stern, seit wann stehen Sie an der von Automation anbieten, sind zunächst Industrieroboter. Spitze von Yaskawa? Weltweit haben wir mehr als 400.000 davon installiert und Manfred Stern: 2008 war ich zunächst als Geschäftsführer und allein letztes Jahr 42.000 neue verkauft. Dann gibt es die Fre- COO der Antriebsbranche von Yaskawa, ab 2012 auch für die quenzumrichter mit mehreren Millionen Stück verkaufter Roboter-Branche in Europa tätig. 2015, also genau 100 Jahre Einheiten. Schließlich vermarkten wir noch Servoantriebe und nach der Gründung des Unternehmens, wurde ich zum CEO und Servomotoren in Millionenhöhe sowie Maschinensteuerungen. Präsidenten berufen. Inzwischen haben wir die Bandbreite unserer Produkte um den Bereich „Environmental Energy“ oder „Clean Power“ aus- ... international der höchste denkbare Status im geweitet. Wir gehen dabei der Frage nach, wo wir durch effizi- Unternehmen … entere Energiegewinnung die Natur entlasten können. Sprich, Zuvor hatte man in den Regionen immer Brückenköpfe mit je- wir widmen uns der regenerativen Energie, vor allem auf zwei weils einer japanischen Spitze errichtet. Auch ich berichtete zu- Feldern in Europa, nämlich bei der Windkraft und bei maritimen nächst an einen japanischen Kollegen. Mit dem Schritt vom COO Antriebsapplikationen. Zudem befassen wir uns primär in den zum CEO 2015 gab es nur noch eine direkte Berichtslinie zum USA und anderen Regionen mit Photovoltaik. Konzernvorstand in Japan, und die Aufnahme in das Board des japanischen Mutterkonzerns brachte endgültige Augenhöhe mit Schon in den 1960er Jahren prägte Ihr Unternehmen den den japanischen Kollegen auf der obersten Führungsebene – Begriff der Mechatronik. Wie kam es zu dem so frühen nach 100 Jahren der erste Nicht-Japaner überhaupt, der in das Erkennen und Erschließen dieses zukunftsträchtigen Bereichs? Board des Unternehmens berufen wurde. Motoren und Antriebe hatten bei Yaskawa schon 1915 bei der Firmengründung die entscheidende Rolle gespielt, auch Sehen Sie generelle Veränderungen in der japanischen Unter- damals vor allem industriell im Bergbau und bei der Kohlege- nehmenskultur? winnung mit dem immer weiter entwickelten Kernprodukt Yaskawa war schon frühzeitig sehr fortschrittlich im Umdenken Elektromotor. Der Bogen hin zur Mechatronik ergab sich aus der starren Hierarchien. Etliche japanische Firmen haben inzwi- dem Zusammenführen der klassischen Elektromotorentech- schen nachgezogen. Aber es gibt auch immer noch sehr viele nik mit der neueren Leistungselektronik und der Mikroelek- sehr traditionell strukturierte Unternehmen in Japan. tronik. Entsprechend arbeiteten nunmehr in der Firma die bislang getrennt operierenden Mechanik- und Elektroingeni- Ist es in diesem Rahmen ein Klischee, dass in Japan famili- eure gemeinsam an Projekten und Produkten. Der Industrie- engleich erst die Firma und dann lange nichts kommt? roboter sah eine weitere Geburtsstunde, eben in der Mecha- Den Nicht-Kenner mag es erstaunen, aber nach wie vor haben tronik, dies unter Einschluss von Software und Programmier- globale Personalmanagement-Konzepte und Umsetzungen in fähigkeit. Japan Seltenheitswert. Die Unterschiede der japanischen Per- sonalführung zu den USA und Europa sind traditionell und kul- Der Begriff Industrie 4.0 hat seine Ursprünge also nicht zuletzt turell bedingt immer noch erheblich. Es geht übrigens in beide in den Prinzipien Ihrer Mechatronik? Richtungen: Man erwartet bei uns immer den unbedingten 4.0 ist Mechatronik – ergänzt um immer ausgefeiltere IT und Einsatz, umgekehrt haben wir aber auch eingeführt, dass Mitar- Hochgeschwindigkeitskommunikation. Meine eigene Aus- beiter in Japan den Feierabend ernst nehmen und nicht immer, bildung als Ingenieur an der Hochschule in Offenburg hatte wie es Tradition in Japan ist, länger als der Chef am Arbeitsplatz mich ebenfalls zur Kombination der entsprechenden Fächer bleiben. geführt. Es war damals in den 1980er Jahren immer auch ein wenig ein Wettbewerb zwischen den besten elektroni- Können Sie uns einen kurzen Überblick über das schen oder mechanischen Lösungen. Aus dem Wettbewerb Kerngeschäft von Yaskawa geben? resultierte die Erkenntnis der noch besseren, gemeinsamen

Foto: Europe © Yaskawa GmbH Unsere Hauptproduktlinien, die wir der Industrie im Rahmen Herangehensweisen.

2|19 DER Mittelstand. | Bundeswirtschaftssenat 72

Sind Patente für Sie international ein Thema? Innovationen sind in der DNA von Yaskawa. Daher generie- ren wir Jahr für Jahr neue Patente. Dabei ist uns klar, dass die Verteidigung unserer Patente allein uns nicht den technischen Vorsprung garantiert. Ständige Innovation ist daher der Ansatz, um den Vorsprung zu verteidigen. Viele europäische Unterneh- men haben zum Beispiel Angst, dass deren geistiges Eigentum in China gefährdet sei. Wir setzen in China auf Kooperation mit Partnern und nicht auf defensiven Patentschutz und Abschot- tung. Das funktioniert ganz gut, solange die Innovationsge- schwindigkeit stimmt. In puncto Innovation sind wir stolz, dass wir im vierten Jahr in Folge als „Top 100 Global Innovators“ aus- gezeichnet wurden.

Ganz begeistert war ich im Zusammenhang mit Ihren paten- tierten Produkten über den „Motoman“. Das klingt für mich ein wenig nach einem japanischen Science-Fiction-Filmhelden der 1970er Jahre … Nein, das ist keine Science-Fiction. Der Name bezeichnet eines unserer zentralen Produkte. Genauer gesagt verbirgt sich da- hinter unsere Robotermarke mit, wie schon erwähnt, 400.000 gleichnamigen intelligenten Maschinen.

Weltweit hat Yaskawa rund 400.000 Roboter installiert. Welchen Stellenwert hat das Thema Künstliche Intelligenz für Ihre Arbeit, und wann hat sich Ihr Unternehmen zum ersten Sie propagieren aktuell die i3-Mechatronics – phonetisch „icu- Mal damit auseinandergesetzt? be Mechatronics“. Was hat es damit auf sich? In der Theorie haben wir uns schon in den 1980er damit befasst. Der Begriff korreliert mit Industrie 4.0, bleibt aber nicht beim Jetzt, mit entsprechend leistungsfähiger Hardware, sind wir Allgemeinen stehen, sondern bietet unseren Kunden eine kon- deutlich weiter und haben auch für die praktische Umsetzung krete Umsetzung und Realisierung der entsprechenden Prinzi- eine eigene KI-Innovationsabteilung bei Yaskawa. pien. Diese lassen sich als die drei „i“ charakterisieren: integrier- bar in bestehende Systeme, intelligent in den Algorithmen und innovativ im Ergebnis, das sich am konkreten Nutzen für den Kunden messen lassen muss. Vita Man könnte hinzufügen: individualisiert in den Kundenlösungen … Manfred Stern, Jahrgang 1956, diplomierter Elektroinge- Stimmt, ich plädiere dafür, dass wir uns auch als europäischer nieur, ist seit 2015 President & CEO der YASKAWA Euro- Player sehen mit einem starken Akzent auf kundenspezifische pe GmbH (YEU). Gleichzeitig wurde er als Corporate Exe- Angebotsstrategien. Im Mix aus standardisierter Herstellung mit cutive Officer in die Konzernspitze der YASKAWA Electric hoher Stückzahl und stärker individualisierbaren Endversionen in Japan berufen. Sein Engagement bei Yaskawa hat im entstehen preislich attraktive Angebote beim i3-Ansatz. Intelli- Jahre 2008 begonnen, zunächst als Geschäftsführer der gente Maschinen können diesen Mix perfekt bewerkstelligen. europäischen Antriebssparte, nach der Verschmelzung mit der Yaskawa Roboter-Sparte in 2010 als COO für das Es ließe sich auch um „international“ ergänzen, denn Sie haben EMEA-Geschäft. Stern hat das europäische Geschäft kon- Niederlassungen in Dutzenden von Ländern. Wie kann man sequent ausgebaut. Mit über 600 Millionen Euro Umsatz sich die Konzernorganisation vorstellen? kann YEU seit der Verschmelzung in 2010 auf ein durch- Der Konzern ist nach Regionen organisiert. Natürlich sind wir in schnittliches Wachstum von über zehn Prozent zurückbli- Japan, dann in Nord- und Südamerika, Europa, Russland, Nah- cken. Stern ist Vorstandsmitglied im Deutsch-Japanischen ost und Afrika. Doch wir sind auch in China, Korea und in süd- Wirtschaftskreis (DJW). Er ist verheiratet und hat drei er- ostasiatischen Ländern vertreten. In Europa sprechen wir von wachsene Kinder.

23 Niederlassungen der YASKAWA Europe GmbH. Foto: Europe © Yaskawa GmbH

2|19 DER Mittelstand. | Bundeswirtschaftssenat 73

Intelligenz kommt auch bei Ihrer Wartung ins Spiel. Ich las, Gab es besonders schwierige Entscheidungen in dass bei Ihnen ein Großteil des Aufwands per Telewartung Ihrer Biographie? leistbar ist. Eine Herausforderung war sicherlich die Wirtschaftskrise 2008, Ganz recht, wir haben hochkomplexe mechanische, elektroni- aber wir haben sie gut gemeistert mit seitdem hervorragenden, sche, visuelle und softwarebasierte Wartungssysteme in unse- zweistelligen Wachstumsraten. Persönlich musste ich schon rem Yaskawa-Cockpit vereinigt. Damit lässt sich ein Großteil des einige Zeit nachdenken, ob ich von meinem früheren Arbeitge- Wartungsaufwands einer Anlage geplant und vorausschauend ber, einem amerikanischen Unternehmen, zu einem japanischen erledigen. Im Zusammenspiel können so in einer Art Frühwarn- Konzern wechseln sollte. Ich habe es nicht eine Sekunde bereut! system drohende Havarien, aber auch Routineservices nahezu perfekt prognostiziert und gemanagt werden, bis hin zur Kon- Was war Ihre beste berufliche Entscheidung? taktaufnahme mit einem unserer Techniker. Genau dieser Wechsel.

Sprechen wir über Werte: Wie schätzen Sie den Stellenwert Und bezogen auf Ihre Freizeit? von Weiterbildung ein? Mir wieder ein Motorrad angeschafft Weiterbildung ist unabdingbar. Deshalb haben wir unter ande- zu haben. rem die „Yaskawa Academy“ ins Leben gerufen. Diese spricht zunächst unsere Kunden an, doch das Konzept geht inzwischen Das passt zum Genre, wird aber weit darüber hinaus. Früher wurden Roboter primär von gro- bestimmt nicht autonom fahren. ßen Unternehmen in der Automobilindustrie und der Auto- Vielen Dank für das Gespräch. Das Gespräch führte mobilzulieferindustrie eingesetzt. Heute gehört zu unserer der Medienexperte Strategie, Roboter auch für mittlere und kleine Unternehmen, Prof. Dr. Jo Groebel ja selbst für Handwerksbetriebe zugänglich zu machen. Hier ist die Academy eine gute, schwellensenkende Einstiegsein- richtung zur Weiterbildung. Wie leicht heute auch schon ein Schüler einen Roboter programmieren kann, zeigen wir zusam- men mit Schulklassen auf unserem Stand auf der diesjährigen Hannover-Messe.

Sie bieten neue Perspektiven. Haben Sie eine ganz bestimmte Führungsphilosophie? Ja, sie ist sehr deutlich durch die Yaskawa-Kultur geprägt. Da- nach ist der wirtschaftliche Erfolg nicht zuletzt auch auf gute gesellschaftliche und menschliche Umgebungsbedingungen zurückzuführen. Also gibt man der Gesellschaft auch etwas zurück, zum Beispiel verantwortliches Handeln im Großen und einen guten Umgang mit den Mitarbeitern im Kleinen. Hier gibt es regelmäßige Zielvereinbarungen, die in beide Richtungen ge- Das Unternehmen (EMEA-REGION) hen, Führung und Mitarbeiter. Yaskawa Europe GmbH

Was sind Ihre Wünsche an die deutsche Politik? Eine endlich international vergleichbar exzellente digitale Inf- Gründung: 1915 Montage, Aufzüge, rastruktur. Ebenso brauchen wir eine vernünftige Bildungsbasis Firmensitz: Eschborn Pumpen, Kompressoren, schon in der Schule für künftige Ingenieure und IT-Experten. Geschäftsführer: Textil, Metall- und Wer Industrie 4.0 möchte, darf nicht bei technischen Lösungen Manfred Stern, Bruno Holzbearbeitung stehen bleiben, sondern muss das Arbeitsumfeld und die Ausbil- Schnekenburger, Norbert Produkte: Industrie dung miteinbeziehen. Gauss, Marcus Mead Roboter, Robotersysteme, Mitarbeiter: ca. 1.900 Steuerungen, Servoantrie- Was macht den BVMW für Sie attraktiv? Umsatz: be, Frequenzumrichter, Als recht Neue im Verband hatten wir schon einen sehr guten ca. 600 Millionen Euro Generatoren, Konverter Austausch mit Mittelständlern rund um Robotik, dort eröffnen Branche: Verpackung, sich für alle sehr gute Perspektiven. Diesen Dialog möchte ich Schweißen, Handling, www.yaskawa.eu.com

Foto: Europe © Yaskawa GmbH gerne weiter intensivieren.

2|19 DER Mittelstand. | Bundeswirtschaftssenat 74

Der Bundeswirtschaftssenat bei Weltmarktführer Phoenix Contact ...

„Wenn wir auch noch eine Kupfermine hätten, könnten wir wirklich alles selber machen“, so Stephan Frigge vom Weltmakrtführer Phoenix Contact. Im niedersächsischen Bad Pyrmont bekamen die Mitglieder des Bundeswirtschaftssenats eindrucksvoll vorgeführt, was sich mit Strom alles anfangen lässt.

Stephan Frigge, Geschäftsführer der Phoenix Contact Deutschland GmbH, stellte Intelligente Produktion bei Phoenix Contact: Der Mensch kann den Mitgliedern des Bundeswirtschaftssenats die Unternehmensstrategie vor. die hohe Komplexität der Anlage durch die Kommunikation zwischen Produkt und Maschinensteuerung beherrschen.

Wie man in 100 Jahren nicht nur Weltmarktfüh- ronik und Automation. 16.500 Mitarbeiter be- rer wird, sondern auch mit dem Streben nach schäftigt das Familienunternehmen weltweit und Unabhängigkeit ganz automatisch neue Arbeits- erwirtschaftet mit ihnen einen Umsatz von 2,2 felder auftut, das erfuhren Mitglieder des Bun- Milliarden Euro. Zur Unternehmensgruppe gehö- deswirtschaftssenats bei Phoenix Contact. ren 14 Unternehmen in Deutschland sowie mehr als 50 eigene Vertriebsgesellschaften in aller Welt. Begonnen hat dort alles mit einer Klemme, die auch heute noch produziert wird. Doch diese Die Herausforderungen der vierten industriellen Klemmen gehörten zu Schaltern, und diese wie- Revolution, der Globalisierung und die rasante derum gehören in Schränke – so baut das Unter- Entwicklung seit Entstehen des Internets haben nehmen also unter anderem auch Schalter und Phoenix Contact erfolgreich und lösungsorien- Schränke und vieles mehr. Dabei werden jährlich tiert zu einem ganzheitlichen Partner für alle Bran- 80 Millionen Schrauben aus eigner Produktion chen gemacht. Die Leistungen des Unternehmens verbraucht. beginnen dabei, Eisen selbst zu galvanisieren, künstliche Blitze für die Überspannungsschutz- Stephan Frigge, Geschäftsführer der Phoenix forschung zu erzeugen, und gehen bis dahin, den Contact Deutschland GmbH, beschrieb die in- Unternehmenskunden Lösungen des Internet of ternationale Strategie des Unternehmens, die Things (IoT) und der Gebäudeautomatisierung an- sich vor allem dadurch auszeichnet, dass auf den zubieten, sie zu planen und zu implementieren. lokalen Märkten ausschließlich auf die Fachkom- petenz und die Erfahrungen der regionalen Mitar- Phoenix Contact ist darüber hinaus vorbildlich im beiter gesetzt wird. Employer Branding. So landete man jüngst wieder auf der Bestenliste bei den Top-Arbeitgebern für Frank Tetzel Phoenix Contact am Stammsitz Blomberg ist glo- Ingenieure. Das Unternehmen weiß: Nur mit mo- Journalist baler Marktführer für Komponenten, Systeme und tivierten Mitarbeitern kann man Vorreiter in den [email protected] Lösungen im Bereich der Elektrotechnik, Elekt- Bereichen Automation und IoT bleiben.  Fotos: © Julia Rathjen; © PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG

2|19 DER Mittelstand. | Bundeswirtschaftssenat 75

... und bei Schwäbisch Media

Nahezu alle Medienhäuser stehen derzeit vor großen Herausforderungen. So auch die Schwäbisch Media in Ravensburg: Hier konnten die Mitglieder des Bundeswirtschaftssenats aus erster Hand erfahren, wie der Printbereich den digitalen Wandel erfolgreich meistert.

Der Verlag, der die Schwäbische Zeitung heraus- gibt, hat eine ähnliche Entwicklung genommen wie viele andere deutsche Tageszeitungen. Die Auflage ging in den letzten Jahren kontinuierlich zurück. Aktualisierte Nachrichten sind heute na- hezu in Echtzeit vom Smartphone oder im Com- puter abrufbar. Liveticker begleiten politische Entscheidungen genauso wie Sportberichterstat- tungen. Die Zeiten, in denen Menschen auf die Morgenzeitung warteten, um die aktuellen Nach- richten am Frühstückstisch zu lesen, gehören längst der Vergangenheit an.

Um der Entwicklung entgegenzuwirken, hat sich Schwäbisch Media zum Ziel gesetzt, das „fitteste“ Medienhaus zu werden. Neben der Herausga- be von Printtiteln wie Zeitungen, Anzeigen- und Amtsblättern und Magazinen ist das Medienun- ternehmen auch im elektronischen Bereich er- folgreich tätig. Dazu zählen Lokalfernsehen und Lokalrundfunk, Logistikbereich (Prospektvertei- Schwäbisch Media-Geschäftsführer Dr. Kurt Sabathil (re.) und Moderator Tobias lung, privater Briefdienst), Digitalbereich (digi- Baunach zeigen das Innenleben des modernen Fernsehstudios. tales Publishing, digitale Rubrikmärkte) sowie der Bereich Dienstleistungen (Agenturen, Corporate Schwäbisch Media in den vergangenen Jahren Publishing, Call Center, Druckereien). Zudem deutlich mehr in den Qualitätsjournalismus inves- wurde eine Bezahlschranke bei den Nachrichten- tiert und Redakteure zur Stärkung des journalis- angeboten im Digitalen eingeführt, um die Gratis- tischen Contents des Kernprodukts Zeitung und kultur in den Griff zu bekommen. der multimedialen Digitalausgaben eingestellt. Unternehmensprozesse wurden teilweise mit Der Geschäftsführer von Schwäbisch Media, Kaizen, aber auch durch Einsatz Künstlicher Intel- Dr. Kurt Sabathil, erläuterte den Senatoren die ligenz neu ausgerichtet. Zudem erhöhte man die Schwerpunkte der strategischen Ausrichtung, um Innovationsrate, um Wachstumschancen im Digi- in der digitalen Welt gegen Google und Co. zu be- talbereich und bei Dienstleistungen besser wahr- stehen. Zur Gewinnung und Bindung der besten zunehmen zu können. Hans-Josef Döllgen Mitarbeiter sei der Aufbau einer Arbeitgeber- Direktor des Bundes- wirtschaftssenats Süd marke notwendig, die für Modernität, Erfolg, Zu- Abgerundet wurde die Veranstaltung mit dem kunft und gute Personalentwicklung stehe. Trotz Besuch des Fernsehstudios von Schwäbisch hans-josef.doellgen@ der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen habe Media.  bvmw.de

2|19 DER Mittelstand. | Bundeswirtschaftssenat Ihre Einkaufsvorteile als BVMW-Mitglied im Detail

Alles rund um das Büro erhalten Sie günstiger zu BVMW - Konditionen!

10 % Dauerrabatt auf alle Büroartikel von OTTO Offi ce 10 % Dauerrabatt auf alle Büroartikel von Viking bis 8 % Rabatt auf Apple Produkte

Ihr Preisvorteil für den Ankauf von Firmenfahrzeugen Sie kaufen bei Ihrem Markenhändler vor Ort immer mit einem BVMW - Nachlass. Modellabhängig erhalten Sie auf Neufahrzeuge der aufgeführten Hersteller Rabatte beispielsweise bis zu ... 16 % Mercedes 41,5 % Peugeot 20 % Mitsubishi 35 % Opel 32 % Nissan 27 % Hyundai 34 % Renault 32 % Toyota 18 % Lexus 39 % Citroën Fragen Sie uns gerne nach weiteren Marken.

Fahren Sie der Konkurrenz davon mit den BVMW - Tankrabatten! (Bruttopreise)

3,5 Cent/l Rabatt auf Diesel und 2,0 Cent/l auf Super bei allen ESSO Tankstellen 3,0 Cent/l Rabatt auf Diesel und 2,0 Cent/l auf Super bei allen Total Tankstellen 3,3 Cent/l Rabatt auf Diesel und 2,0 Cent/l auf Super bei allen star Tankstellen Bis 2,1 Cent/l Rabatt für Diesel – die DKV Tankkarte. Eine Karte für alle Marken (Shell, TOTAL, ESSO, OMV, PKN, star, JET, AVIA, ORLEN, BFT etc.).

Durch BVMW - Verträge mit Versorgern haben Sie einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil!

bis 10 % Rabatt auf Gas und Strom

Ausführliche Informationen zu allen Angeboten ... und viele Boni und Extra-Services mehr fi nden Sie unter www.vorteile.bvmw.de

BVMW – UnternehmerCard, Heussallee 40, 53113 Bonn, Telefon 0228 / 684 770, Fax 0228 / 684 77 50, E-Mail: [email protected], www.vorteile.bvmw.de www.bvmw.de Ihre Einkaufsvorteile als BVMW-Mitglied im Detail

Alles rund um das Büro erhalten Sie günstiger zu BVMW - Konditionen!

10 % Dauerrabatt auf alle Büroartikel von OTTO Offi ce 10 % Dauerrabatt auf alle Büroartikel von Viking bis 8 % Rabatt auf Apple Produkte Fotos: © eyeami - fotolia.com, NicoElNino fotolia.com Ihr Preisvorteil für den Ankauf von Firmenfahrzeugen Sie kaufen bei Ihrem Markenhändler vor Ort immer mit einem BVMW - Nachlass. Modellabhängig erhalten Sie auf Neufahrzeuge der aufgeführten Hersteller Rabatte beispielsweise bis zu ... 16 % Mercedes 41,5 % Peugeot 20 % Mitsubishi 35 % Opel 32 % Nissan 27 % Hyundai 34 % Renault 32 % Toyota 18 % Lexus 39 % Citroën Fragen Sie uns gerne nach weiteren Marken. Viele Vorteile. Fahren Sie der Konkurrenz davon mit den BVMW - Tankrabatten! (Bruttopreise) 3,5 Cent/l Rabatt auf Diesel und 2,0 Cent/l auf Super Die BVMW UnternehmerCard. bei allen ESSO Tankstellen 3,0 Cent/l Rabatt auf Diesel und 2,0 Cent/l auf Super bei allen Total Tankstellen Der BVMW bündelt die Nachfragen von mehr als 3,3 Cent/l Rabatt auf Diesel und 2,0 Cent/l auf Super 900.000 Mitgliedern der Mittelstandsallianz. bei allen star Tankstellen Bis 2,1 Cent/l Rabatt für Diesel – die DKV Tankkarte. Eine Karte für Mit der BVMW UnternehmerCard können Sie die Großabnehmerkonditionen des Bundes- alle Marken (Shell, TOTAL, ESSO, OMV, PKN, star, JET, AVIA, ORLEN, BFT etc.). verbandes mittelständische Wirtschaft in allen für Sie wichtigen Kostenbereichen nutzen. Alle Konditionen gelten exklusiv für BVMW-Mitglieder. Durch BVMW - Verträge mit Versorgern haben Sie einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil! Sie erhalten Preisvorteile für Bürobedarf und -einrichtungen, an über 12.000 Tankstellen, für den Gas- und Stromverbrauch oder beim Ankauf von PKW für Ihr Unternehmen. bis 10 % Rabatt auf Gas und Strom Der BVMW UnternehmerCard Service berechnet für Sie regelmäßig den günstigsten Strom- und Gasanbieter. Viele Vorteile auf einer Karte!

Ausführliche Informationen zu allen Angeboten ... und viele Boni Bestellen Sie Ihre BVMW UnternehmerCard für eine jährliche Schutzgebühr von 22,- Euro zzgl. der gesetzl. Mehrwertsteuer. Wenn Sie weitere Informationen erhalten möchten, und Extra-Services mehr fi nden Sie unter www.vorteile.bvmw.de wenden Sie sich gerne an das Serviceteam.

BVMW – UnternehmerCard, Heussallee 40, 53113 Bonn, Telefon 0228 / 684 770, Fax 0228 / 684 77 50, E-Mail: [email protected], www.vorteile.bvmw.de www.bvmw.de 78

Service BVMW bietet Newsstream Mittelstand

Aktuell und richtig informiert zu sein, bedeutet, seinen Wissensvorsprung auszubauen. Dabei wird es in der Flut von Informationen immer schwieriger, die für sich und sein Unternehmen re- levanten News herauszufiltern. Der BVMW löst jetzt dieses Problem. Im Zuge der stetigen Verbesserung unse- Unternehmerpreise res Internetauftritts testen wir aktuell einen Newsstream zu mittelstandsre- Es gibt viele Gründe, sich mit anderen Unternehmen in einem Wettbewerb zu levanten Themen. Wer also zukünftig messen: gute Presse, individuelle Förderung, Kontakte knüpfen und, nicht zu immer auf dem Laufenden sein will und vergessen, das Preisgeld. Hier stellen wir Ihnen drei der aktuellen Unternehmer- aktuelle Infos aus Politik und Wirtschaft preise vor. aus Medien wie Focus, Spiegel, Wirt- schaftswoche und Co. fokussiert und ohne Aufwand konsumieren möchte, Zayed Sustainability Prize findet bei uns alles auf einen Blick. Der Der Zayed Sustainability Prize richtet sich an mittelständische Unternehmen, Newsstream kann kostenlos unter fol- gemeinnützige Organisationen und ähnliche Einrichtungen, die mit nachhaltigen gendem Link eingesehen werden: Innovationen die globalen Lebensstandards sichern und verbessern können. Der www.BVMW.de/newsstream Preis wird in fünf Kategorien verliehen, für die jeweils Preisgelder in Höhe von 600.000 Dollar ausgegeben werden. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Mai 2019 www.zayedsustainabilityprize.com/en „Keks-Kreator“ – zwischen Green Alley Award Der Green Alley Award zeichnet europäische Start-ups aus, die mit innovativen Tradition und Ideen die Abfallwirtschaft nachhaltig verändern. Im Fokus des Wettbewerbs Moderne stehen Konzepte, die die Menge an produziertem Abfall verringern oder Recyc- ling noch effizienter machen. Der Gewinner erhält ein Preisgeld in der Höhe von 25.000 Euro. Die Online-Plattform Keks-Kreator Die Bewerbungsfrist endet am 25. Juni 2019 bietet ihren Kunden die Möglichkeit, www.green-alley-award.com/#award Gebäckwünsche ganz individuell zu ge- stalten. Entwickelt wurde die Idee von Eugen Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung Gregor Stapper, der im vergangenen Die Stiftung Münch verleiht den Preis für innovative Gesundheitsversorgung Jahr für besondere Leistungen im Be- sowohl für herausragende wissenschaftliche Forschungsarbeiten als auch für reich „Innovationen im Handwerk“ auf praktische Anwendungen, die den Zugang zur Gesundheitsversorgung oder das der IHM durch die Bundeskanzlerin ge- Kosten-Nutzen-Verhältnis bestehender Techniken verbessern. Das besondere kürt wurde. Stapper gelingt mit seinem Augenmerk des Wettbewerbs liegt auf den Themen Robotik, Vernetzung und Unternehmen „German Bakery Stap- digitale Ansätze im Gesundheitssektor. Die Preise beider Kategorien sind mit je- per“, einem meistergeführten Betrieb weils 20.000 Euro dotiert. in Brilon, der Brückenschlag zwischen Die Bewerbungsfrist endet am 1. Juli 2019 traditioneller deutscher Bäckerei-Kunst www.stiftung-muench.org/eugen-muench-preis und einer modernen Vertriebsstrategie. www.keks-kreator.de

2|19 DER Mittelstand. | Service 79

Projektabwicklung weitergedacht

Mit der Cloud-Lösung „pro- Das Team von Brillen Weltweit: Carlo Wagner, Kai-Uwe Jobst und Johannes Klein (v. li.). ject365“ stellt Kumavision eine der weltweit ersten Rücknahmesystem für Branchenlösungen für Microsoft Dynamics 365 Altbrillen Business Central vor. „Pro- ject365“ richtet sich an alle Immer mehr Menschen sind auf Sehhilfen angewiesen. Das Pro- Bei Kumavision in Markdorf am Unternehmen, die projekt- Bodensee arbeitet ein junges Team an blem: In Entwicklungsländern kostet eine einzige Brille schnell innovativen Cloudlösungen. orientiert arbeiten und da- bis zu sieben Monatsgehälter. Daher hat die JO-BA GmbH aus bei auf den Schutz ihrer sen- Bremen, gemeinsam mit der Organisation Brillen Weltweit aus siblen Daten großen Wert legen: Von der Leadgenerierung bis Koblenz, eine Brillensammelbox entwickelt. Über den Einwurf- zur Leistung, von der Angebotskalkulation bis zur Abrechnung – schlitz in dem flexibel aufstellbaren Kleincontainer können alte mit „project365“ erledigen Unternehmen alle Aufgaben über Brillen einfach gespendet werden. Das hilft Betroffenen, wie- den gesamten Projektabwicklungsprozess in einem System. der gut sehen zu können und schont die Umwelt, denn die aus- Problemlos wird so der Spagat zwischen Kosten, Ressourcen sortierten Sehhilfen werden recycelt. Die Brillensammelboxen und Termintreue gemeistert. können von Optikern und Augenärzten erworben werden. kumavision.com/microsoft-dynamics-365 www.brillen-sammelbox.de www.brillenweltweit.de _Gemeinsam digital wird bis 2021 verlängert Kick-off ins Betriebliche Gesundheitsmanage- ment

Bis zu 300 Pflegekräfte sind täglich für die KCS Medical GmbH im Einsatz. Die Gesundheit ihrer Mitarbeiter ist für die Gründer Sven Liedtke und Jerome Abraham zentrales Thema. In Kooperation mit der VBG und der EBC Hoch- schule entwickelte das Berliner Start-up ein kosteneffizien- tes Tool für den Schnellstart ins Betriebliche Gesundheits- management (BGM), das deutschlandweit angeboten wird. Der erste Schritt ist eine webbasierte Mitarbeiter-Befra- gung zur Psychischen Gefährdung. So können auch mehrere _Gemeinsam digital, das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Standorte zeitgleich einsteigen. Berlin, wird um zwei weitere Jahre bis zum April 2021 verlän- www.kcs-medical.de/BGM gert. Durch die Bewilligung weiterer drei Millionen Euro för- dert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das Sven Liedtke und Jerome Abraham, Geschäftsführer der KCS Medical Zentrum nun mit insgesamt rund 7,5 Millionen Euro. Neben GmbH (v. li.). den Schwerpunktthemen Personal 4.0, digitales Marketing, Wertschöpfungsprozesse 4.0 und Geschäftsmodelle 4.0 wird das Themenportfolio zukünftig unter anderem um den Bereich FinTechs erweitert. Bislang konnte _Gemeinsam digital bun- desweit auf über 250 Veranstaltungen mehr als 32.000 Unter-

Fotos: © r. o.:Fotos: Kumavision; © r. l. u.: © Felix Matthies nehmerinnen und Unternehmer direkt erreichen. www.gemeinsam-digital.de

2|19 DER Mittelstand. | Service 80 Verkauf –ein Auslaufmodell klassische der Chance: Keine enormer BedeutungunderöffnenneueWege desVertriebs. Vermarktung sinddieErkenntnisse überdieFunktions- undArbeitsweiseunseres Gehirnsvon Längst istdieGehirnforschungfürHeilungvon Patienten relevant. Dochauchindermodernen „ „ Kaufanreger. echte auszubilden, sondern lich, keine Verkäufer mehr Es istzwingend erforder was ist hier in den letzten Jahren passiert? Men passiert? Jahren letzten in hier den ist was Frage Die ist, Euro und umgesetzt. von Dollar den Milliar Anbieter. mittlerweile werden noch Dort Ebay keine gibt es Verkäufer mehr, nur sondern oder Amazon beispielsweise wie Anbietern Bei Prüfstand den auf Der Verkaufsprozess muss beeinflussen. zu positiv Menschen von Kaufprozess den versucht und hirn ablaufen, Ge im menschlichen Wahlentscheidungen und Kauf- wie sich damit, Neuromarketing beschäftigt 2|19 | DER Mittelstand. - Service - - - gung. Intrinsische Motivation ist das Stichwort. Intrinsische ist Motivation gung. Weg kennt: Weg vom Verkauf, hin Kaufanre zur einen die nur Sichtweise, eine und vierungsfragen Akti Kundenansprachen, geht umveränderte Es Verkauf klassische Der hat ausgedient. werden. geworden: müssen menschlich Menschen aktiviert klar ist Neurowissenschaften Jahre in den letzten der die rasante Entwicklung Durch nicht. auch eben oder werden aktiv selbst also treffen, dung Wahlentschei eine und kaufen halb Menschen wes wichtiger erfahren, zu umso es ist Deshalb nicht wirklich gut. so Meist soll? den wer verkauft dass etwas ihm bemerkt, er wenn sich ein fühlt Mensch, Wie wollen. verkaufen was Verkäufer, auf noch wir immer die et treffen uns im Alltag und gewandelt, Dienstleistungen und Welt im Vertrieb hat sich von unfassbar Waren Die Massenbewegung. aktiv. beachtliche Eine Tag selbst werden und im (und Netz Nacht) in der am sich oft tummeln wollen, die kaufen schen, ------

Foto: © nd3000 von www.istockphoto.com 81

Kaufanreger stoßen Kaufprozesse an ermuntern. Sie dient der zwischenmenschlichen Entscheidend sind also die Präferenzen des Hirn- Kommunikation, die auf die bewusste Aktivie- besitzers, und die werden wiederum – auch das rung des Kommunikationspartners mit Hilfe von ist eine Erkenntnis der Hirnforschung – im lim- Beeinflussung zielt und damit der Kaufprozess bischen System verhandelt. Dort wird das Güte- eines Menschen zu einem positiven und nachhal- siegel „wertig“ vergeben, dort wird die Wahlent- tigem Erlebnis wird. Treffen Menschen Entschei- scheidung eines Menschen zu einer beglückenden dungen, die sie betreffen? Natürlich, es muss ih- oder weniger beglückenden Erfahrung. Letztlich nen nur bewusst werden. kaufen Menschen Werte. Deshalb ist es zwin- gend erforderlich, keine Verkäufer mehr auszu- Werden Menschen dazu aktiviert, Entscheidun- bilden, sondern echte Kaufanreger. Erst wenn der gen zu treffen, die einen selbst oder das Unter- moderne Vermarkter weiß und begreift, wie man nehmen betreffen, dann werden genau diese Menschen zu einer Wahlentscheidung führen Menschen es auch tun. Mit den entwickelten kann, dann wird er zu einem Kaufanreger. Durch Aktivierungsfragen kann genau dies erreicht wer- die Aktivierung von Menschen mit der Methodik den. Sie werden zu einem Kaufanreger und hören der Beeinflussung ist es möglich, Kaufprozesse auf zu verkaufen.  anzustoßen und dafür zu sorgen, dass ein Mensch kauft – weil er kaufen will.

Kaufen zum positiven Erlebnis machen Das Besondere daran ist, dass der Mensch es Gut zu wissen: selbst will und nicht manipuliert, sondern akti- ƒƒ Neuromarketing setzt sich mit dem viert wird. Diesen Moment der Entscheidungs- Zustandekommen von Kauf- und findung nennt man Momentum. Das ist der Wahlentscheidungen auseinander Karsten Brocke – ® Moment, in dem ein Mensch seine Wahlentschei- ƒƒ Im heutigen Vertrieb gilt: Weg vom Verkauf, Der Kaufanreger Mitglied der Akademie für dung trifft. Dazu wurde eine neue Kommunika- hin zur Kaufanregung neurowissenschaftliches tionsform entwickelt: die „Excitare Kommunika- ƒƒ Nur durch die Aktivierung von Menschen, Bildungsmanagement, Innovationspreisträger tion®“. Excitare kommt aus dem Lateinischen und können Kaufprozesse angestoßen werden bedeutet aufwecken, anregen, aufschrecken, www.der-kaufanreger.de

Anzeige

Gebaut für Ihre Zukunft. Bürogebäude, so individuell wie Ihre Anforderungen.

Modulares Bauen von KLEUSBERG bietet ganz neue Möglichkeiten und Antworten auf die Fragen unserer Zeit. So schaffen wir für Ihr Bauvorhaben innovative Freiräume mit Kostensicherheit und Termingarantie. Alles unter kleusberg.de/modulbau

Bürogebäude der Sumarum AG | Leipzig

2|19 DER Mittelstand. | Service

Anz_Modulbau_Unternehmen_Der_Mittelstand_210x98.indd 1 20.03.19 09:37 82

Kundenbewertungen sinnvoll nutzen

Wer sich heute informieren möchte, klickt sich durchs Netz. Natürlich spielen persönliche Empfehlungen immer eine Rolle, allerdings: Neun von zehn Verbrauchern überprüfen diese Aussagen noch einmal online. Warum ist das so?

Jedermann sucht Entscheidungshilfen, denn wohl BVMW-Mitglied ProvenExpert hat beispiels- niemand möchte die sprichwörtliche Katze im Sack weise maßgeschneiderte Umfragevorlagen für kaufen. Hieran anknüpfend ergibt sich für Unter- 37 Branchen. Zwei Punkte sind essentiell für eine nehmen die Chance, ihre wertvollste Ressource zu effektive Bewertungsumfrage: Einfachheit und nutzen – ihre Kunden. Diese sind Fürsprecher und Schnelligkeit. Denn tatsächlich hängt der Anteil Unterstützer, weil sie an die Dienstleistung oder der Antworten nachweislich von der Aktivität des das Produkt des jeweiligen Unternehmens glau- Unternehmens ab. ben. So lässt sich das eigene Geschäft mit Kunden- bewertungen erfolgreicher machen. Besonders nachhaltig ist das erhaltene Feed- back natürlich dann, wenn sich letztlich auch da- mit auseinander gesetzt wird. Rückmeldungen „„85 Prozent der Verbraucher sollten reflektiert und auf das Lob glücklicher Kunden reagiert werden. Kritisches Feedback vertrauen Online-Bewertun- ist tatsächlich ein Schaf im Wolfspelz. Denn un- zufriedene Kunden können Sie begeistern, indem gen genauso wie persönli- Sie schnelle und konstruktive Lösungsvorschläge chen Empfehlungen. bieten. So machen Sie kritische Kunden zu Ihren Fans. Wichtig hierbei ist, immer professionell und rational zu bleiben. Indem auf kritische Kunden Alles eine Frage der Sichtbarkeit eingegangen wird, kann der Blick auf das eigene Gut 86 Prozent der Verbraucher recherchieren Angebot geschärft werden – potenzielle Kunden online, wenn sie ein lokales Unternehmen suchen. erfahren so mehr über die Dienstleistung oder Dabei sind Kundenbewertungen das authenti- das Produkt. Gelesen werden kritische Beiträge sche und damit glaubwürdige Aushängeschild des übrigens meist zuerst und bis zu dreimal mehr Unternehmens. Mit einem Bewertungs-Siegel, als positive.  das alle Bewertungen bündelt, geben Betriebe potenziellen Kunden genau die Orientierung, die sie suchen. Übrigens: 85 Prozent der Verbraucher vertrauen Online-Bewertungen genauso wie per- sönlichen Empfehlungen. Gut zu wissen: ƒƒ Gut 86 Prozent der Verbraucher Aktivität bringt Attraktivität recherchieren online, wenn sie ein lokales Die Online-Reputation des Unternehmens bringt Unternehmen suchen mehr Kunden oder eben auch nicht. Der größte ƒƒ Kundenbewertungen sind dabei das Antrieb für eine Bewertung ist leider häufig Un- authentische Aushängeschild des zufriedenheit. Den Meinungen im Internet ist Unternehmens Remo Fyda man allerdings nicht hilflos ausgeliefert. Unter- ƒƒ Die Online-Reputation des Unternehmens CEO Proven Expert nehmen sollten aktiv werden, denn sie haben kann mehr, aber auch weniger Kunden BVMW-Mitglied ganz sicher zahlreiche zufriedene Kunden, die bringen www.provenexpert.com um eine Bewertung gebeten werden können. Das

2|19 DER Mittelstand. | Service 13 MIO. Breitbandanschlüsse*

50.000 KM Glasfaser bereits verlegt* 1 GBIT/S GIGA-Geschwindigkeit*

15 MIO. IP-Anschlüsse*

JETZT DIREKT EINSTEIGEN UND SONDERPREIS VOLLE LEISTUNG SICHERN! IN JEDER FASER

Der Standort Deutschland braucht zuverlässige Netze als Lebensader der Digitalisierung. Deshalb investiert die Telekom stetig in den Netzausbau: Mit über 13 Millionen Breitband-Anschlüssen in unserem Glasfaser- netz versorgen wir mehr Kunden als jeder andere Netzbetreiber in Europa. Allein 2019 kommen weitere 60.000 km Glasfaser dazu. Alles, damit Ihr Unternehmen räumliche und technologische Grenzen mühelos überwindet. Und mit einem breiten Produktportfolio, aus dem wir Ihnen immer ein für Sie passendes Angebot machen können. Digitalisierung. Einfach. Machen.

Exklusive Hotline für BVMW-Mitglieder: 0800 33 06009 E-Mail: [email protected]

Laut connect-Test Festnetz, Heft 08/2018

*Alle Werte: Telekom 2018

TGK_PJ_Festnetzkampagne_BVMW_210x297mm_25RZ.indd 1 20.03.19 17:24 84

Man lernt nie aus – der BVMW hilft Führungskräfte im Mittelstand haben einen langen Bildungs- weg hinter sich – Schulabschluss, dann ein mehrjähriges Studium oder eine anspruchsvolle Berufsausbildung. Doch mit dem formalen Abschluss endet der Bildungsprozess für Führungskräfte nicht. Denn nur mit stets aktuellem Wissen gelingt es ihnen, das eigene Unternehmen erfolgreich im Wettbewerb zu behaupten. Der BVMW bietet eine einzig- artige Plattform für Weiterbildung.

Gut ausgebildete Mitarbeiter sind für mittelstän- dische Betriebe das kostbarste Gut. Und nicht sel- ten fördern Unternehmen ihre Angestellten mit Seminaren, Kursen, Fort- und Weiterbildungen. Eine wichtige Investition, die in Zeiten zunehmen- der Herausforderungen auf den internationalen Märkten durch Konflikte und sich zuspitzende Handelskriege unerlässlich geworden ist. Insbe- sondere kleine und mittlere Betriebe nehmen mit durchschnittlich 1.167 Euro pro Mitarbeiter und Jahr viel Geld für Weiterbildungsmaßnahmen in die Hand. Weiterbildung – eine Notwendigkeit Dass weiterbildende Maßnahmen für Führungs- kräfte nicht nur eine nette Option, sondern viel- „„Der BVMW f ördert Bildungs- mehr eine absolute Notwendigkeit sind, zeigt sich maßnahmen aktiv durch eine bei der digitalen Transformation, die insbesonde- re die kleinen und mittleren Unternehmen zu spü- Reihe von Maßnahmen. ren bekommen. Viele Arbeitsprozesse, Berufs- bilder und alltägliche Abläufe wandeln sich durch Auch die Führungskräfte selbst sind gefragt, ihr die Digitalisierung fundamental. Ein Geschäfts- Wissen up to date zu halten. Doch die Praxis zeigt, führer, der meint, das Geschäft ließe sich ohne dass Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für jegliche Anpassung an die veränderten Arbeits- Geschäftsführer, Abteilungsleiter und Co. oft zu bedingungen führen, irrt. Zielgerichtete Seminare kurz kommen. Oft genug wird die Notwendigkeit können den Unternehmenslenkern hier entschei- der Bildungsmaßnahmen infrage gestellt – sei es, dende Wissensimpulse liefern, mit deren Hilfe es weil sich auf vergangene unternehmerische Erfol- gelingen kann, auf dem sich rapide verändernden ge berufen wird oder der Anschein der umfassen- Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. den Kompetenz des Managers in allen Bereichen gewahrt werden soll. Ein Fehler, denn Weiterbil- Wenngleich das durch Fortbildungen angeeig- dungen für leitende Mitarbeiter können die per- nete zeitgemäße Wissen kein Garantieschein sönlichen Führungskompetenzen erweitern und gegen Fehlentscheidungen ist, so minimiert es tiefergehendes Wissen zu spezifischen, für das doch die Gefahr, dem Unternehmen Schaden eigene Geschäft relevanten Themen vermitteln. durch eine nicht geschlossene Wissenslücke zu- Die individuellen Potenziale, die ein Unterneh- zufügen. Insbesondere in Positionen, in denen men stark machen, bleiben nicht ungenutzt. man durch seine strategischen Entscheidungen

2|19 DER Mittelstand. | Service Foto: © Robert Kneschke von www.fotolia.com in Kooperation mit der Staatlichen Universität für Staatlichen für Universität mit der in Kooperation Jahr Verband hat unser im vergangenen Zudem sichern. zu Fachkräftenachwuchs den so und erhöhen zu in Deutschland Betriebe ausbildenden Anteil der den ist, Ziel Das nehmen. teilzu Ausbildereignung zur - tenfrei Lehrgang am kos ermöglichen, Unternehmern die es fügung, Ver zur Gutscheine Verband Mitgliedern seinen stellt der So Reihe eine vondurch Maßnahmen. aktiv Bildungsmaßnahmen fördert BVMW Der zu generieren. Wissen Möglichkeiten, zeitgemäßen neues vielen von eine nur dabei ist Fortbildungs-Apps chender entspre Wege. Nutzung Die sich verschiedene eigene Weiterbildung eröffnen aufzubringen, die für das Engagement bereit, Entscheider Sind möglichkeiten Fortbildungs- Zahlreiche Bedeutung. elementarer von dies ist hat, damit Unternehmens des Erfolg den und Gesamtausrichtung die auf Einfluss

- - -

eigene Unternehmen. das für Weiterbildung Mehrwert echten als einen maßgeschneiderte auch hier ten Mittelständler erhal topaktuell immer und Praxisnah halten. er zu Impulse umneue Plattform, einzigartige eine bundesweit Mitgliedern seinen BVMW der Veranstaltungen jährlich bietet 2.000 Mit über gerufen. Leben ins Führungskräfte mittelständischer Förderung zur Austauschprogramm und Studien- nationales (UNECON) ein inter Petersburg St. Wirtschaft ƒ ƒ Gut zuwissen: ƒ ƒ https://bvmw.info/ada „Ausbildung derAusbilder“ Zum Gutschein https://bvmw.info/events des BVMW Zu denVeranstaltungen 2|19 | DER Mittelstand. Service  - - - [email protected] [email protected] geschäftsführer BVMW-Bundes- Jerger Markus Prof. Dr. h.c.

85 86 diskret digital regelndiskret digital Unternehmensnachfolge Die neuen diskretenMatching-Datenbankändern. Unternehmen zufinden.DasBVMW-Mitglied Companylinks willdiesesProblemnunmitHilfeeiner Viele mittelständischeBetriebetunsichschwerdamit,einenpassendenNachfolgerfürdaseigene „ „ milie gelingtimmerseltener. nehmens innerhalbderFa Die Weitergabe desUnter Eignung. Eignung. teresse der jüngeren Generation bis zu fehlender In unternehmerischen von mangelndem reichen sind vielfältig und Gründe Die nichtendlich dazu. Prozent als 50 mehr aller Fälle kommt schluss es in gesetzt, Familieneunten langfristig diese ist seltener. immer dabei gelingt in folge, jeder Nur Familie, Nach Form der die angestrebte meist Die Weitergabe Unternehmens des innerhalb der Perspektive. sichere eine Geldgeber auch brauchen soll, werden gesteckt Unternehmens eines in die Zukunft Kapital wenn Denn Kreditverhandlungen. bei unter anderem geworden, Unternehmensführung wortungsvolle verant eine Gütekriterium zum für ist Nachfolge geregelte Die wächst: von außen Druck Der stecken imfamiliäre Unternehmen. Opfer auch und Unzählige Stunden Lebenswerks. lichen persön umdie Würdigung des auch dabei geht es von Werten Sicherung der Neben Mittelstand. deutschen den für größten Herausforderungen der eine ist umsetzen und planen Nachfolge Die 2|19 | DER Mittelstand. - - Service - - - - - um die Unternehmensnachfolge unterstützen. um die Unternehmensnachfolge Fragen bei rund künftig mium wird Mittelständler Gre Dieses gerufen. ins Leben kreis Nachfolge Tatund Experten hat einen BVMW Der Seite. zur mit Rat Unternehmer dem stehen mationsstellen QualifizierteBerater oder die einschlägigen Infor zielle Unternehmen. Investoren kein passendes an Gleichzeitig Arbeitsplätzen. findenviele poten Anzahl große eine sowie Unternehmen tausende somit wären könnte. untergehen Betroffen durch da und findet Nachfolger keinen Unternehmen 2017 siebte dass jedes davonstandsmonitor aus, geht in ihrem Mittel KfW Die offensichtlich. ist gelingen, nicht erfolgreich Nachfolgeregelungen dieser viele wenn würde, bedeuten aufkommen das Steuer und Arbeitsmärkte die regionalen für Was es beschäftigen. Nachfolge Thema mit dem Viertel des heutigen Unternehmensbestandes ein zehn wird Jahren sich rund nächsten In den DimensionDie wie unternehmerischen Umfeld. Umfeld. unternehmerischen wie im privaten kein Thema Gerede sensiblen so nem ei bei man braucht Außerdem Netzwerke. lokale sich und selten Bekanntenkreis eignen Zur Suche einfach. nicht ebenfalls ist, finden zu Kraft licher wirtschaft und Kompetenz mit entsprechender Investor einen oder Nachfolger externen Einen

------

Foto: © annebaek von www.istockphoto.com 87

Tatsache bleibt aber: Fast die Hälfte der Nachfol- Das junge Unternehmen verfügt schon kurz ge-suchenden Unternehmen finden zunächst ein- nach dem Start über mehr als 6.000 konkrete mal keinen passenden Investor. Kaufgesuche. Über einen Vermittlungsprozess erhalten interessierte Unternehmensverkäufer Partnerbörse für Investoren oder deren Berater sofort qualifizierte Angaben und Anbieter? zu geeigneten Käufern. Der Mittelständler ent- Es gibt schon länger Angebote von Unterneh- scheidet dann selbst, ob und wen er ansprechen mensbörsen, die bislang lediglich bei der Vermitt- möchte. Mit Hilfe intelligenter Technologien lung kleinerer Unternehmen helfen. Ernsthafte wird so ein Beitrag zur Erhaltung von Lebens- Käufer von Unternehmen ab einem Wert von drei werken geleistet.  Millionen Euro bedienen sich dieser Angebote, die meist wie eine Pinnwand funktionieren, kaum. Und so hat sich bis heute keine Vermittlungs- plattform in der Form etabliert, wie es für Autos, Reisen, Immobilien oder die Partnervermittlung längst ganz normal geworden ist. Gut zu wissen: ƒƒ Viele Mittelständler leiden unter dem Unternehmensnachfolge ist im Zeitalter der Digi- Problem, keinen passenden Nachfolger für talisierung auch eine Frage der Datenbanklösung den eigenen Betrieb zu finden in Kombination mit fachlicher Expertise. Hier ƒƒ Zeitgleich finden zahlreiche passende Inves- Matthias Wittenburg setzt das BVMW-Mitglied Companylinks an, das toren kein angemessenes Unternehmen Geschäftsführer ein Modell entwickelt hat, bei dem individuell ge- ƒƒ Die Plattform von Companylinks bringt Companylinks GmbH BVMW-Mitglied prüfte Geschäftspartner durch erfahrene Bera- Verkäufer und Käufer zusammen ter zusammen gebracht werden. www.companylinks.com

Anzeige

@SEGRO_Germany | blog.segro.com SEGRO PARK MÖRFELDEN HIER SITZEN SIE IMMER ERSTER KLASSE Flexible Gewerbeeinheiten direkt am Frankfurter Flughafen Ca. 850 – 4.000 m² • sofort verfügbar E: [email protected] T: 0211 - 497 65 200

Film ab! Hier scannen für ein Kurzvideo des IHRE CHANCE: SEGRO Parks Mörfelden. NUR NOCH WENIGE FLÄCHEN VERFÜGBAR!

SEGRO ist an den wichtigsten Standorten Europas vertreten. Wir haben uns, als derzeit einziger Marktteilnehmer, sowohl auf kleinteilige Gewerbeparks als auch auf großfl ächige Logistikimmobilien-Lösungen spezialisiert.

Ob für Logistik, Produktion oder Handel - wir haben den wachsenden Bedarf unserer Kunden und den steten Wandel der Prozesse immer im Blick, und das seit fast 100 Jahren.

segro.com/de 2|19 DER Mittelstand. | Service

1291.2_AZ_Mörfelden_210x140,5_Lay01.indd 1 19.03.19 15:30 88 Daten auf dem Silbertablett dem auf Daten Und kaumkeiner hatesgemerkt. Datenschutzrichtlinien. DieUS-Gigantenhingegenkennen deutschenNummern. alle Im klassischenTelefonbuch findetmanimmerweniger Kontakte, Grundsinddie „ „ Silbertablett serviert. Verzeichnisse aufdem komplette Inhalt dereigenen Facebook undCowirdder

Foto: © hocus-focus von www.istockphoto.com vollen Einverständnis der Nutzer nicht nur alle nicht nur Nutzer der vollen Einverständnis einmal mit dem auf inveau Europa kümmern, Datenschutz-Ni hochgelobte so nig um das doch die Konzerne, sichFolgen: we recht Da besitzen Mit frei. Facebook Mutter deren und WhatsApp durch Nutzung zur Smartphones seines fonbuchs Tele Inhalt des kompletten Regel in den der man gibt können, zu nutzen Messenger-Dienst den Um jemanden. kaum allerdings Datenschutz den um aller Diskussionen trotz interessiert passiert, Was hinter Kulissen den Mobilnummern mit den für US-Konzerne Netzwerke und Mobilnummern malAltgewohntes. nun verdrängen wicklungen Ent Neue könnte meinen. man gut, so weit, So Online-Zugang. tur, notwendigen zwingend den Infrastruk die technische für eigentlich noch nur mit ihren Flats sorgen Die abgelaufen. Rang den Kommunikation längst in Sachen gesellschaften Telefon klassischen hatMessenger-Dienst den große als der WhatsApp verschickt. Tisch dem auf Essen dem von Freunden oder sich selbst, von Bilder geschrieben, Belang ohne oft mit und Textnachrichten nonverbale heute werden de, wur verbal kommuniziert also telefoniert, früher Wo verändert. zehn Jahrengrundlegend letzten WeltDie Kommunikation der hat sich in den 2|19 | DER Mittelstand. Service ------

Partnerverband der 89 Mittelstandsallianz

Kommunikationsadressen, sondern auch gleich Telefonbuch print oder online, eintragen zu las- die dazugehörigen Netzwerke. sen. Hier sind sie also nicht zu finden, sind in die anscheinend gewünschte Anonymität abgetaucht. Enge Rahmenbedingungen Gleichzeitig wird Facebook und Co. der komplette in Deutschland Inhalt der eigenen Verzeichnisse auf dem Silber- Zum Vergleich: In Deutschland haben gerade tablett serviert. Und dort eingetragene Perso- mal rund fünf (!) Prozent der Handy-Nutzer zu- nen, die das nicht wollen, haben keine Chance, gestimmt, ihre Nummer in den klassischen Kom- etwas dagegen zu tun. Sind eben Telekom und all munikationsverzeichnissen, wie beispielsweise die anderen doch selbst schuld, hätten sie doch auch machen können, könnte man dagegen argu- mentieren. Und das hätten sie vermutlich gerne, wenn da nicht die gesetzlichen Rahmenbedingun- gen wären, an die sich deutsche und europäische Unternehmen nun mal halten müssen, die aus dem Silicon Valley aber eben nicht.

Hier muss die Politik endlich gleiche Rahmenbe- Rhett-Christian Grammatik dingungen für alle Unternehmen schaffen, Chan- Geschäftsführer des Ver- cengleichheit herstellen und das so oft geforderte bands Deutscher Auskunfts- und Verzeichnismedien „level playing field“ auch tatsächlich zur Verfü- gung stellen.  www.vdav.de

Gut zu wissen: ƒƒ Sie wollen im Netz gefunden werden? Dann sollten Sie prüfen, ob Sie Ihre Kommunikationsdaten auch bei Ihrem Carrier/Provider zur Veröffentli- chung freigegeben haben. Dabei ist es kein Unterschied, ob Sie über Fest- netz oder einen mobilen Anschluss verfügen. Ein Eintrag im Telefonbuch oder den Gelben Seiten erfolgt nicht automatisch.

ƒƒ Ist es für Sie sinnvoll, über geschlossene und unter Umständen kosten- pflichtige Netzwerke wie Xing, LinkedIn etc. gefunden zu werden? Wenn ja, stellen Sie sicher, dass auch dort Ihre Daten aktuell sind.

ƒƒ Ist sichergestellt, dass Ihre geschäftlichen Kommunikations-Adressen in allen Portalen und Netzwerken richtig eingetragen sind? Dies ist nachprüf- bar über Listing-Services, wie sie von Yext, Uberall und anderen angebo- ten werden. Ihre Daten können Sie beispiels- weise testen unter: https://bvmw.info/listings

ƒƒ Im letzten Jahr recherchierten bereits über 50 Prozent der Nutzer lokale Geschäftsinformationen mittels Sprachsuche wie Alexa oder Siri. Sind Sie und Ihr Unternehmen darauf vorbereitet? Wenn nicht, optimieren Sie Ihren Auftritt. Tipps dazu gibt es unter: https://bvmw.info/sprachsuche

2|19 DER Mittelstand. | Service 90

Erfolgreiche folgen nicht jedem Trend

Im Interview mit DER Mittelstand. spricht Sabine Dietrich, Geschäftsführerin von Sabine Dietrich & Co., über Digitalisierungsprobleme im Mittelstand. Dabei macht das BVMW-Mitglied deutlich, warum es nicht immer richtig ist, die neuesten Methoden nachzuahmen.

DER Mittelstand.: Die ganze Die Bedeutung der Digitalen Transformation ist Welt redet über Digitalisie- mittlerweile überall angekommen. Allerdings be- rung. Deutschland scheint im obachte ich eine massive Verunsicherung, die sich Schlafwagen unterwegs zu als Aktionismus oder Verzetteln in nicht nach- sein. Wo hakt es bei uns? haltige Aktivitäten darstellt. Gerade limitierte Sabine Dietrich: Vorab, vie- Ressourcen erfordern jedoch eine noch stärkere le Unternehmen haben in den Fokussierung. Die Flexibilität des Mittelstands, letzten Jahren eine Menge seine große Stärke, bleibt so vielfach ungenutzt. bewegt. Wir erleben hervor- Zudem gibt es Nachholbedarf in Sachen Transfor- ragend funktionierende Orga- mationskompetenz. nisationen, die neue Vertriebs- Sabine Dietrich Geschäftsführerin, Sabine Dietrich & Co. kanäle erschlossen, innovative Wie können unsere Mittelständler zu Gewin- Produkte entwickelt und ihre nern der Digitalisierung werden? Marktposition ausgebaut haben. Im Kampf um die besten Köpfe am Markt und die Poleposition rate ich jedem Mittelständler, keine Nichtsdestotrotz sind Mittelständler häufig ver- Zeit zu versäumen, sich aber auch nicht ins Bocks- unsichert. In der Folge wird Digitalisierung zu oft horn jagen zu lassen und unreflektiert einem ge- auf Technik reduziert. Oder Entscheider greifen rade gehypten Trend hinterherzulaufen. Es gilt zu Lösungen, die gerade im Markt gehypt wer- vielmehr, einen Fokus zu setzen, Kompetenzen den. Diese werden der Organisation übergestülpt aufzubauen und die Veränderung konsequent vo- oder sind für die spezifischen Herausforderungen ranzutreiben. unpassend. So werden Unsummen verbrannt und Mitarbeiter demotiviert. Jedes Jahr eine neue Sau Erfolgsfaktor ist, Neues kritisch zu hinterfragen – Wie Manager den auf Sinnhaftigkeit, Passgenauigkeit zum Unter- Methodenwahn durch Was muss sich ändern, damit wir wieder im Ren- nehmen und seiner Kultur. Souveränität ersetzen, Sabine Dietrich, nen um die Poleposition vorn liegen? Verlag Wiley, 19,99 € Gerade Mittelständler müssen ihre Chancen Und: Binden Sie frühzeitig und konsequent alle Mit- besser nutzen und selbstbewusster und direkter arbeiter, beginnend mit den Führungskräften, ein. agieren. Dabei muss niemand die neuesten Me- thoden nachahmen oder angesagte Arbeitsum- Das Interview führte Thomas Kolbe, BVMW Presse- gebungen schaffen. Erfolgreiche Veränderung ist sprecher Nordrhein-Westfalen.  individuell und fokussiert Unternehmen, deren Herausforderungen und Kultur. Gut zu wissen: Im Fokus stehen die Menschen und deren Ein- Sabine Dietrich entwickelt Lösungen rund um stellung. Hier ist Bereitschaft zur Veränderung zu Projekte, Projektlandschaften sowie Führung in schaffen, und notwendige Kompetenzen sind auf der sich verändernden Arbeitswelt. Als Spar- allen Ebenen aufzubauen. ringspartnerin und Business Coach begleitet sie Entscheider und berät Unterneh- Wie sehen Sie die Betriebe aufgestellt? „Made in men. Germany“ ist schließlich immer noch ein Güte- siegel. www.sabine-dietrich.com

2|19 DER Mittelstand. | Service Foto: Sandra Schuck

rtif ziert n ze ac d h n I i S s O

n

9 e

t 0

t

0

ä

1

t

: s

2

k

QM 0 r

1

e 5 W

FACHKRÄFTEMANGEL? NICHT MIT UNS! DIE WERKSTÄTTEN IN BERLIN Ihre Partner für Produktion ALLESKÖNNER FÜR INDUSTRIE & WIRTSCHAFT und Dienstleistung Mit moderner Technik und gut ausgebildeten Menschen unterstützen Werkstätten schon viele Jahrzehnte den Mittelstand.

17 WERKSTATT-TRÄGER | MEHR ALS 50 STANDORTE | ÜBER 50 JAHRE ERFAHRUNG

PRODUKTION LOGISTIK & VERSAND SERVICE Abfüllung | Konfektionierung Fulfillment | Versand Gebäudereinigung | Haustechnik Holztechnik | Montage Botendienst | Poststelle Hausmeister | Wäscherei | Catering Sortierung | Verpackung Lager- und Transportlogistik Garten- & Landschaftspflege Elektromontage | Elektrorecycling Vertrieb | Fahrdienste EDV-Dienstleistungen | IT-Service Gummi- & Kunststoffverarbeitung Büroservice | Kopierservice Kunststoffspritzerei Aktenvernichtung | Archivierung Metallverarbeitung Digitalisierung | Druck und Medien Manufakturen Kuvertierung

DIE GELEGENHEIT, UNS KENNENZULERNEN: SIE SUCHEN LÖSUNGEN FÜR IHREN AUFTRAG WER STECKT DAHINTER? 24. Oktober 2019 / www.schichtwechsel-berlin.de ODER HABEN FRAGEN ZU UNSEREM ANGEBOT: Im Internet unter: wfbm-berlin.de/produkte-und-dienstleistungen/ Mail an: [email protected] 92 [email protected] Wettbewerbsfähigkeit So sichern Sie ihre Unternehmer tun? Wo sollen Sie anfangen? Unternehmer tun?Wo sollenSieanfangen? Jeder redetüberNachhaltigkeit, aberworumgehtesdabeieigentlich?Was können Sieals BVMW Projektreferent BVMW Kjell Schneider wir Sie dabei, diese Herausforderung zu meistern meistern zu Herausforderung diese dabei, wir Sie unterstützen möglichkeiten Projekt Mit dem gibt. keine Unterstützungs bislang noch Unternehmen mittlere und kleine weil für deshalb, es tens auch dar. Herausforderung Meis eine oftmals nehmen Unter stellt für in Einklang bringen, zu Aspekten sozialen und mit Ziele ökologischen Ökonomische Konkrete Handlungsempfehlungen Teilnahme kostenlos. Unternehmen für ist Die Jahren. von zwei Laufzeit hat eine und startet im 2019 Januar wurde Projekt Das ge sichern. zu Unternehmens Ihres Wettbewerbsfähigkeit die langfristig so und inZiele Einklang bringen zu soziale und ökologische ökonomische, dabei, Sie wir unterstützen Unternehmen“ telständische mit für –Nachhaltigkeitsbenchmarking source Mittelstand.Res „Der Umwelt (DBU) stiftung Bundes Deutschen der Förderprojekt Mit dem Ansprechpartner: KjellSchneider •Tel.: 030/533206-59 Für weitereRückfragen stehenwirIhnengerne zurVerfügung. mittelstand-nachhaltig.de ausundsendenesan: [email protected] Sie möchtenmitmachen?Dann füllenSieeinfachdasInteressenformularauf Gut zuwissen: 2|19 | DER Mittelstand. Service ------wertungsbericht. Aus ausführlichen einen sowie ced-Scorecard Balan entlang der Leistungsbewertung duelle erhalten indivi Sie eine Ihre Daten aus. werten und auf Mittelstand den für speziell zahlenbasis Kenn wir eine bauen Partner senschaftlichen wis mit unserem Gemeinsam Anwendung. men Unterneh größeren bei Branchen in speziellen nur überwiegend bislang findet Benchmarking innovativerAnwendung Methoden und Schwächen erfolgt branchenspezifisch. branchenspezifisch. erfolgt Schwächen und Ein weiterer Vorteil: Stärken Ihrer Analyse Die umsetzen. und ergreifen gezieltSie Maßnahmen können So liegen. wo Schwächen Ihre Stärken und sehen, zu genau ermöglicht, Ihnen die es stand, im Mittel Kennzahlenbasis (Benchmarking) einer Aufbau der ist Ziel sichern. zu Unternehmens Ihres die Wettbewerbsfähigkeit langfristig so und

 ------

Foto: © cyano66 von www.istockphoto.com Foto: © Allexxandar von www.istockphoto.com 9.95 berechnet. Monat pro US-Dollar werden danach kostenlos, Wochen zwei die ersten Zum Testen Verfügung. zur sind Kanälen 25 über in Musikstile verschiedene stehen Aufgabe, und Geschmack auf Abgestimmt Erkenntnissen erstellt wurden. wissenschaftlichen neuro die nach Musikstücken, mit eigenen Focus@will software Produktivität Soundtracks fürmehr überall. und –jederzeit ten Besprechungsraum fes ohne auch Meetings schnelle ermöglicht Lösung diese Denn Teamarbeitzierte Freude Erfolg. am und unkompli Besprechungen, spontane für Perfekt Arbeiten. tives krea und inspiriertes für Konzept: ein Board-Komplettsystem upein progressives mit Meet bietet SIGEL Hierfür Lösungen. innovative erfordern Methoden neue und Arbeitsweisen Agile schnellen Brainstormen Agile Boards zum Helfer Kleine www.sigel-office.com www.focusatwill.com Töne liefert die Musik Töne liefert tivität. Die passenden die Krea als auch dert die Konzentration för sowohl richtige Sound dass der gewiesen, nach haben schaftler Denken! Neurowissen das –sogar besser les Mit Musik geht vie -

2|19 | DER Mittelstand. ------werden. gerollt Platz gewünschten jeden an Bedarf bei kann und breiten Fuß einem auf sicher steht Holz aus Fahrradstuhl höhenverstellbare Der führen. drei Stunden bis zwei von Wohlbefindens Steigerung des spürbaren einer zu sollen FitSeat dem mit Minuten „pedalieren“ 15 Bereits Bewegungszeit. aktive passiver Sitzzeit aus macht Bürostuhl und rad-Ergometer Fahr aus Mischung fortable kom Die die Gesundheit. Zeit fördert und spart FitSeat Fahrrad-Ergometer Schreibtischstuhl mit Abgefahren: beleben Büros Echte Pflanzenbilder Prima Klima: sechs versorgt. bis mit Dünger WasserWochen und vier Pflanzen die werden system Bewässerungs integrierte Rahmen das in den Durch Wahl. nach Pflanzen mit lieferbar,bestückt Größen Service www.mobilane.com www.fitseat.de - - in fünf verschiedenen verschiedenen in fünf patentierte System ist Das die Akustik. und das Raumklima auf Effekt positiven einen hat auch es aus, schön siehtDas nicht nur Wand. die an Pflanzen echte jetzt kommen LivePictures Mit den wird’s Grüner nicht: -

93 94 im Diesel-im und Abgas-Chaos 2019:Fuhrpark im Jahr2001. Der „relevante Flottenmarkt“erzielteimmernocheinesderbestenResultateseitBeginnErhebung Grund zurKlage.Von 3,44MillionenNeuzulassungenlandetenknappzweiDrittel beiUnternehmen. Die deutscheAutoindustrieunddieImporteurehatten2018trotzDiesel-Abgas-Krisekeinen in Sachen Komfort, Reichweite Alltagstaug und Komfort, in Sachen hat sich Allerdings mit. Dienstwagennutzern bei noch heute auch fährt nicht anzukommen, Angst, die aber Antrieb, effizienteste der ist Batterie Die Fahrens Verbrenner weitdes überlegen. jedem Emissionsbilanzin Einfachheit der von der und im Drehmomentverhalten, Leistungsentfaltung, 2019. September 1. der Zwar sind E-Autos in der Stickoxide Kohlendioxid weiter. und ist Stichtag Feinstaub, für die Höchstwerte senkt Brüssel Grenzwerte der Verschärfte einstellen. Ersatz- bzw. der Neubeschaffung bei parkchefs sich die Fuhr müssen Darauf Problemen. neuen nicht vor schützt Abgasnorm die neueste auch 6d-TEMP trotz aber Denn Fragezeichen. hen viele ste Diesel“ „sauberen beschworenen viel aktuell Prozent. Hinter 60 dem 2018 noch nur Diesel, gen Firmenwa 2017 der Bis Ende drei waren Viertel Selbstständige. und Freiberufler und zerne Kon nutzen Drittel das restliche Unternehmen, von mittelständischen in Fuhrparks ihren Dienst tun Millionen Automobile 2,2 der Drittel zwei Gut 2|19 | DER Mittelstand. Service - - - - - blick auf die COblick auf Hin im ist Teil-Elektrifizierung Diese fährt. dus dass das Fahrzeug im Elektromo dadurch ohne sein, Motorunterstützung elektrische weise eine beispiels kann Das sein. verbaut Elektrifizierung wird kleine eine kommt, 2019 Markt den auf neu das men-Starter-Generator. Modell, jedem In fast Rie einen und ein: Lithium-Ionen-Batterie eine wichtige Technikbausteine zwei bindet bordnetz 48-Volt-Haupt Das effizient. besonders Antriebe Mild-Hybrid-Technologie der Dank Markt. sind die den auf Mild-Hybride zahlreiche kommen Aktuell Mild-Hybride Jahren durchsetzen. zehn sich kommenden in die den Elektromobilität wird Expertenmeinung lichkeit Nach getan. viel erklärt Dr.erklärt Rheinländer, Jörg Vorstandsmitglied die werden“, E-Autos geladen Hause zu können Denn nicht stellt. Autofahrer viele für struktur Reichweite Ladeinfra mangelnder und Problem Potenzialwir ein großes E-Autos, für da sich das Strecken mittlere sehen und kurze „Für Aber: 2019 nicht verdrängen. noch Firmenfuhrparks in Diesel den werden Plug-in-Hybride und autos 2 -Ziele Reine Elektro relevant. ------

Foto: © nrqemi von www.istockphoto.com 95

der HUK-COBURG. Das angekündigte Model 3 Fuhrparkkosten senken von Tesla könnte bei einem Preis von rund 50.000 Laut einer Befragung deutscher Firmen ist Cor- Euro netto ein Türöffner sein, weil er die benötig- porate Carsharing bisher mit einer Nutzung von te Reichweite mitbringt. unter 4 Prozent nicht weit verbreitet. Immerhin können sich aber 44 Prozent der Unternehmen Anreize zur Anschaffung vorstellen, dieses Mobilitätskonzept in Zukunft von E-Fahrzeugen zu nutzen. Volvo bietet ein Abo-Modell an, das Der geldwerte Vorteil der privaten Nutzung eines auch für KMU interessant sein kann: „Care by Dienstwagens wurde bisher pauschal mit 1 Pro- Volvo“. Eines oder mehrere neue Fahrzeuge wer- zent des Bruttolistenpreises pro Monat besteu- den zum „All-Inclusive“-Festpreis (1,2 Prozent des ert, für E-Fahrzeuge und Plug-in-Hybride ist der Kaufpreises monatlich) ohne Anzahlung abon- Satz jetzt auf 0,5 Prozent gesenkt – das ist ein niert. Die fixe Monatsrate deckt bis auf den Treib- Steuersparmodell und ein Anreiz. stoff alle Kosten ab, inklusive Pannenhilfe.

Fuhrparkleiter müssen Aufladung und Abrech- nung von E-Fahrzeugen organisieren, zum Beispiel mit Hilfe von Fuel & Charge Cards. Dazu gehört „„Nach Expertenmeinung wird die Installation von Ladestationen im Betrieb oder die Anschaffung von mobilen Schnellladesäulen, sich die Elektromobilität in die unabhängig vom Stromnetz überall aufgestellt den kommenden zehn Jahren werden können, wo Bedarf ist. VW baut ihre fle- xible Ladesäule ab 2020 in Serie, sie hat eine Ka- durchsetzen. pazität von 360 kWh und ermöglicht im autarken Betrieb das Laden von bis zu 15 E-Fahrzeugen in durchschnittlich nur noch 17 Minuten. Auch Digitalisierung kann Fuhrpark-Kosten sen- ken. Beispiele sind elektronische Fahrtenbücher Derzeit favorisieren Dienstwagenberechtigte mittels Apps, die rechtssichere und automatische noch PS-starke Fahrzeuge, vor allem SUVs, die Dokumentation von Fahrten und GPS-Live-Ortung mehr und mehr durch die Car Policies erlaubt mit Routenverfolgung ermöglichen, die automati- sind. Steigende Kraftstoffkosten und Dienstwa- sierte Führerscheinkontrolle, die einfache Buchung genüberlassungsverträge, die Sprit für Privat- und von Poolfahrzeugen, die digitale Fahrzeugakte, das Urlaubsfahrten nicht mehr übernehmen und Boni elektronische Kostenmanagement, Reportings für E-Fahrzeuge anbieten, könnten das ändern. oder auch das Thema Tanken und Laden. 

Gut zu wissen: werden, vor allem wie in Fällen der Rückgabe Wichtige Regeln für die Car-Policy 2019 (nach Kündigung oder anderweitigem ƒƒ Geltungsbereich: Die Car-Policy steuert Ausscheiden) verfahren wird. Fahrzeugauswahl und -vergabe. Wichtig ist, ƒƒ Haftung: Beschädigt der Mitarbeiter den detailliert abzugrenzen, was in der Car-Policy Firmenwagen im Dienst, haftet er für die und was im individuellen Überlassungsvertrag Folgen, wenn er vorsätzlich oder grob fahrlässig geregelt sein soll. Vor allem ist auch gehandelt hat – bis zu einer bestimmten festzulegen, ob der Wagen privat genutzt Grenze. Unbedingt eine Selbstbeteiligung des werden darf, und von wem, ob und in welchem Dienstwagennutzers vorsehen. Umfang die Treibstoffkosten von der Firma ƒƒ Steuern: In die Car-Policy gehört ein Hinweis, erstattet werden. dass Dienstwagen als geldwerter Vorteil zu ƒƒ Rückgabe: Ein ganz heißes Eisen. Deswegen versteuern sind. Ob pauschal per sollten im Dienstwagenüberlassungs- und im 1 Prozent-Regel (oder 0,5 Prozent-Regel Gernot Zielonka Arbeitsvertrag zusammen mit einem Anwalt bei E-Fahrzeugen) oder per Fahrtenbuch, Herausgeber DMM Der Mobilitätsmanager und Steuerberater alle Details festgelegt regelt der Überlassungsvertrag. www.dmm.travel

2|19 DER Mittelstand. | Service 96

Compliance im Einkauf

Ein wirksames Compliance-Management-System hat sich mittlerweile auch für mittelständische Unternehmen als unerlässlich herausgestellt. Es soll regelkonformes Verhalten sicherstellen. Anfällig für Verstöße ist besonders der Einkauf.

Anforderungen von Rechtsprechung und Gesetz steigen stetig. Zudem ist anerkannt, dass funk- tionierende Compliance-Systeme die Haftungs- risiken für Unternehmen und Führungskräfte deutlich reduzieren können. Grundlage jeder tungen beauftragt und abgerechnet, die gar nicht Einführung eines Compliance-Management-Sys- erbracht werden. Dies schädigt nicht nur das tems ist eine umfassende Risikoanalyse, um die eigene Unternehmen, sondern häufig auch -Lie „gefährdeten Punkte“ eines Unternehmens he- feranten sowie den freien Wettbewerb. Solche rauszufinden, bestehende Gegenmaßnahmen Handlungen ziehen häufig strafrechtliche Konse- zu bewerten und den Handlungsbedarf zu defi- quenzen nach sich. nieren. Hier können, je nach Unternehmen, ganz unterschiedliche Maßnahmen abzuleiten sein. Den vorgenannten Risiken lässt sich nach vor- heriger Analyse und Beratung durch wirksame Compliance-Maßnahmen entgegentreten. Diese „„Compliance-Maßnahmen müssen Schritt für Schritt in die Einkaufsprozesse müssen in die Einkaufsprozesse integriert werden. Dazu können Unterschriften- regelungen, Mehraugenprinzipien sowie die Ein- integriert werden. richtung von Anlaufstellen für die Mitteilung von Unregelmäßigkeiten zählen. Ein häufig sensibler Unternehmensbereich ist in diesem Zusammenhang regelmäßig der Einkauf. Essenziell für jede Art der Einführung von Com- Dieser kommt naturgemäß mit Lieferanten, aber pliance-Management-Systemen ist die regelmä- auch mit internen Fachabteilungen in Berührung ßige Kontrolle der Wirksamkeit der eingeführten und fungiert dabei gleichsam als eine Art Schnitt- Maßnahmen sowie eine entsprechende Schulung stelle innerhalb eines Compliance-Manage- der Angestellten.  ment-Systems.

Von Scheinverträgen bis zu Gut zu wissen: Kartellrechtsverstößen ƒƒ Regelwidriges Verhalten im Unternehmen Häufige Compliance-Risiken im Bereich Einkauf kann teuer werden liegen in der Produkthaftung, der Bestechung bei ƒƒ Ein wirksames Compliance-Management ist Auftragsvergaben, bei wettbewerbsbeschrän- daher unerlässlich kenden Maßnahmen, bei Ausschreibungen und ƒƒ Die meisten Verstöße geschehen im Einkauf im Vergaberecht. Sensibel sind auch der Einsatz von Fremdressourcen über Dienst- und Werk- verträge. Ebenso müssen Gesetzes- und Regel- Die BVMW-Rechtshotline verstöße durch Dritte, etwa Lieferanten, berück- erreichen Sie: sichtigt werden. Mo bis Fr 10.00 – 17.00 Uhr Prof. Dr. Benjamin Weiler Tel.: 030 / 53 32 06-963 | Fax: 030 / 53 32 06-50 Rechtsanwalt BVMW Beispielhaft sind Scheinverträge. In diesen Fällen [email protected] Rechtshotline werden häufig Dienstleistungen wie etwa - Bera Foto o.: © AllebaziB – www.fotolia.com

2|19 DER Mittelstand. | Service 97

„Über Ihr Geld“ Finanztipp

Anlagephänomene zum Jahreswechsel

Niemand kann die Kursentwicklung von Einzelak- Jahresende die größten Verlierer gar nicht im De- tien oder Indizes bestimmen. So habe ich nirgend- pot hat. wo zwölf Monate zuvor gelesen, dass der DAX 2018 um rund 20 Prozent einbrechen werde. Erschwerend kommt hinzu, dass bereits Mona- te zuvor die großen amerikanischen Fonds ihre Und dennoch gibt es Phänomene wie den „Jah- Skepsis gegen europäische und vor allem deut- resendeffekt“. In den letzten Wochen des Jah- sche Aktien ausgesprochen haben. Wie sollen res steigen meist die Kurse der großen Stan- bei uns die Kurse steigen, wenn die Amerikaner dardwerte. Warum? Wenn eine Aktie schon als Käufer ausfallen? Aber die klugen Amerikaner vorher gut gelaufen ist, werden diese Aktien hatten natürlich schon vorher – bei damals noch vor dem Jahresende noch gekauft oder zuge- steigenden Kursen – verkauft, also nicht erst kauft. Für die bankeigenen Fonds. Genau die- nach Bekanntgabe ihres Misstrauens gegenüber se Dezember-Käufe für das Window Dressing Europa. Jedenfalls kam auch bei uns keine Kauf- lassen die Kurse zum Jahresende steigen. Dann lust auf, vor allem, weil alle darauf warteten, dass können die „Anlageberater“ dem gläubigen Pu- die Amerikaner verkaufen werden, was allerdings blikum zeigen, welche Aktien im letzten Jahr schon längst geschehen war. am besten performed haben. Und, welch Wun- der, alle diese Werte befinden sich im jeweils Als die Kurse im Dezember gefallen sind, verkauf- empfohlenen Fonds. Alles dient dem Ziel, dem ten die privaten Anleger in Panik und drückten unaufgeklärten Anleger teure Bankfonds anzu- damit die Notierungen. Doch alle Panikverkäufer drehen, die angeblich von Experten verwaltet waren dann nach Weihnachten nicht investiert werden. und haben die sich anschließenden Gewinne nicht mitgemacht. Warum stiegen die Kurse dann? Das Aber im letzten Jahr ist es anders gekommen. Der Phänomen ist der „Januar-Effekt“. Institutionelle DAX war schon im Verlust, und bis zum Weih- und Privatinvestoren suchen sich zu Jahresbeginn

nachtsfest stürzten die Aktienkurse regelrecht ihre „Lieblingsaktien“ aus und positionieren sich Hans-Peter Holbach in den Keller. Warum? Die Fonds wollten die Ver- neu. Das lässt die Kurse im Januar steigen. Herausgeber des im 47. Jahr- gang erscheinenden Informa- lierer nicht in den hauseigenen Fonds halten, zu- tionsdienstes Geldbrief mindest nicht in großer Stückzahl. Also wurden Und dann gibt es noch eine alte Börsenregel: Wie www.geldbrief.com und Chefredakteur die Verlierer-Aktien weitgehend verkauft – und der Januar, so das ganze Jahr. Wenn das zutrifft, beim Vertraulichen genau das hat die Kurse weiter fallen lassen. Man sollte das Börsenjahr 2019 mit einem schönen Schweizer Brief www.vertraulicher.com Foto: © photocrew – www.fotolia.com kann also im Jahresbericht zeigen, dass man zum Gewinn abschließen. 

2|19 DER Mittelstand. | Service 98

BVMW

BVMW-Gesundheits- Binder Optik Nummer Eins im preis verliehen bundesweiten Vergleich

Der BVMW-Preis In einer vom Nachrichtensen- zur Würdigung des der n-tv beim Deutschen In- Betrieblichen Ge- stitut für Service-Qualität in sundheitsmanage- Auftrag gegebenen Studie ging ments (BGM) in Binder Optik mit dem Quali- Unternehmen wur- tätsurteil „sehr gut“ als Sieger de in diesem Jahr hervor. In allen untersuchten bereits zum 9. Mal Bereichen lag das Unterneh- V.li.: Sabine Wilhelm und Simone verliehen. Eine Jury men aus Böblingen auf Rang Conrad (Cargill Malchin), Prof. hat aus den nomi- eins. Die Studie umfasste unter Dr. Dirk Engel (Prorektor der Hochschule Stralsund) und Aimo nierten Firmen die anderem die Bereiche Service- Die beiden Macher von Binder Optik: Dr. Helmut Baur und Dominic Baur Brandt (Vorsitzender der Jury und Niederlassung der qualität, Beratungskompetenz Bundeswirtschaftssenator des (v. li.). BVMW). Cargill Deutschland und Zusatzservices. Untersucht GmbH in Malchin wurden die zehn größten Augenoptiker-Filialisten Deutschlands. „Die als Sieger gekürt. Den Sonderpreis für besonderes En- unerwartete Anerkennung unserer Leistungen hat uns sehr gefreut“, gagement beim BGM in Kleinunternehmen gewinnt das kommentierte Dominic Baur, Geschäftsführer von Binder Optik, das Gesundheitshaus Lebensfreude in Burg Stargard. Auf Ergebnis. dem Mittelstandsempfang des BVMW in Neubranden- burg nahmen die Sieger im feierlichen Rahmen die Eh- rung entgegen. BVMW-Mitglied ist Europameister KAIZENTM Awards erstmals wieder in Als europaweit erster Le- bensmittel-Einzelhändler ist Deutschland verliehen die KONSUM Dresden eG mit einem der wichtigsten In Bad Homburg wurde der EU-Preise für Nachhaltig- KAIZENTM Award 2018 durch keit ausgezeichnet worden. das Kaizen Institute verlie- Das BVMW-Mitglied erhielt hen. Die Firma Frauenthal Po- das EMAS-Zertifikat, das ge- wertrain GmbH erhielt eine meinsam vom Bundesum- Christian Flössner (IHK), Marie Auszeichnung für schnelles Princen (Marktleiterin), Roger weltministerium sowie dem Wachstum im Bereich kontinu- Ulke (Vorstandsmitglied Konsum Umweltbundesamt verliehen Dresden), Gunther Seifert ierlicher Verbesserung. Über (Vorstandsvorsitzender Konsum wird. Damit hat das Unter- den KAIZENTM Award 2018 Dresden) (v. li.). nehmen mit seinen 35 Stand- Vergeben werden die für die Umsetzung kontinuier- orten erfolgreich unter Beweis gestellt, dass es mit seinem Han- Auszeichnungen durch das Kaizen Institute. licher Verbesserung im Unter- deln und der Bewirtschaftung seiner Objekte ausgezeichnetem nehmen freute sich die LEONI Umweltengagement folgt. Beim Konsum Dresden arbeiten rund Kerpen GmbH, und die Continental Automotive GmbH 840 Mitarbeiter. Die Genossenschaft hat circa 22.000 Mitglieder. erhielt den Special Award 2018 für Spitzenleistungen www.konsum.de

im Bereich Level 2 Workplace Organisation. Fotos: © Binder o. r.: Optik GmbH; u. l.: © Konsum Dresden eG; © Kaizen u. r.:

2|19 DER Mittelstand. | BVMW 99

NRW-Wirtschaftssenator Prof. Gerber wird 80

Anlässlich seines 80. Ge- burtstags zeigte das Bau-

Landrat Onno Eckert, Otto Eismann (Leiter BVMW-Kreisverband), kunstarchiv NRW in Dort- Thomas Diwo (Vorstand VR Bank), Ehrenpreisträgerin Andrea mund in der Ausstellung Langenhan, Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee, Patrick Meinhardt (BVMW-Bundesgeschäftsleiter Politik), BVMW- „Konzept + Atmosphäre“ Landesgeschäftsführer Günther Richter (v. li.). ausgewählte Projekte des NRW-Wirtschaftssenators 10. Gothaer BVMW- Prof. Eckhard Gerber. Der international renommier- Prof. Eckhard Gerber, Mitglied des NRW-Wirtschaftssenates. Mittelstandsball te Architekt machte sich mit Projekten wie dem Umbau des Dortmunder „U“ zum Mit 300 Ballgästen war der 10. Gothaer Mittelstandsball des „Zentrum für Kunst und Kreativität“ oder der Neuen Mes- BVMW ein voller Erfolg. Höhepunkt des Abends war die Verlei- se einen Namen. Sein Dortmunder Büro Gerber hung des Ehrenpreises für gelungene Unternehmensnachfolge Architekten unterhält Standorte in Berlin, Hamburg, Riad an Andrea Langenhan, geschäftsführende Gesellschafterin und Shanghai mit 190 Mitarbeitern. der Langenhan GmbH Gotha. Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) würdigte darüber hinaus das Enga- gement des BVMW-Kreisgeschäftsführers Otto Eismann und lobte die langjährige Initiative, dem notwendigen Generations- BVMW meets Einstein wechsel im Mittelstand ein Podium zu geben. Stiftung BVMW: Wirtschaftspoli- tischer Jahresempfang in Magdeburg

V. li.: Götz Bittner (BVMW), Hörforscher Prof. Dr. Ulrich Müller (University Baltimore), Prof. Dr. Günter Stock (Vorstandsvorsitzender Einstein Stiftung Berlin) und Gastgeber Stefan Krämer (Sennheiser).

Zum Welttag des Hörens haben der BVMW und die Einstein Stiftung Berlin das neue Veranstaltungsformat „Mittelstand trifft Wissenschaft“ gestartet. Im Mittelpunkt der Premiere André Schröder, Finanzminister von Sachsen-Anhalt. stand der Fachvortrag des international renommierten Hör- In Magdeburg trafen sich 200 Unternehmer zum wirtschafts- forschers Ulrich Müller, Professor für Neurowissenschaften politischen Jahresempfang des BVMW Sachsen-Anhalt. an der Johns Hopkins University in Baltimore, USA. Gastgeber Neben Mittelstandspräsident Mario Ohoven sprachen auch im Sennheiser Store Berlin war der Audiospezialist Sennheiser. Sachsen-Anhalts Finanzminister André Schröder (CDU) und Mit dem neuen Format will der BVMW den Dialog zwischen Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper (SPD). In einer Wirtschaft und Forschung fördern. „Wir sind der Einstein Stif- regen Diskussionsrunde mit den Referenten wurden Fragen tung Berlin und ihrem Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Günter der Mittelständler beantwortet. Abschließend bedankte sich Stock und natürlich unserem Gastgeber Sennheiser sehr dank- Peter Martini vom BVMW Magdeburg bei allen Akteuren und bar, dass sie uns dabei unterstützen“, betonte BVMW-Reprä-

Fotos: o. l.: © Carmen © Gerber Groß; o. r. Architekten + Udo Hesse; u. l.: Sebastian Gabsch Unterstützern. sentant Götz Bittner.

2|19 DER Mittelstand. | BVMW 100

Neujahrsempfang mit dem Liberalen Mittelstand Sachsen

Der Liberale Mittelstand Sachsen lud gemeinsam mit der BVMW Wirtschaftsregion Landkreis Leipzig zum Neujahrsempfang. Ehrengast des Tages war NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart. Bei der Diskussion auf dem Podium ging es BVT-Hauptgeschäftsführer Gerard Wolny sprach auf dem vor allem um die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft 1. Hamburger Technikertag in den Räumlichkeiten des Millerntor- Stadions. und um Sachsens Chancen, die die Digitalisierung bietet. www.sachsen.liberaler-mittelstand.de Mittelstand meets Fachkraft

Qualifizierte Fachkräfte sind ein entscheidender Erfolgsfak- tor für Unternehmen. Gemeinsam mit dem Bundesverband der höheren Berufe der Technik, Wirtschaft und Gestaltung (BVT) haben es sich der Hamburger und der Hallesche BVMW zur Aufgabe gemacht, mittelständische Unternehmen mit den Fachkräften der Zukunft zusammen zu bringen. Während der „Technikertage“ kamen mehr als 300 Studierende und Unter- nehmer ins Gespräch. Neben Impulsvorträgen seitens der Michael Pfüller (FDP-Direktkandidat Leipzig), Prof. Dr. Andreas Pinkwart (Wirtschaftsminister NRW), Constanze Weiß (BVMW- Politik und einer Vorstellung der Fachschulen begeisterten Repräsentantin Landkreis Leipzig) (v. li.). insbesondere die Unternehmer-Talkrunden das Publikum.

Nachhaltigkeit und CSR im Fokus

Im Rhein-Kreis Neuss dis- V. li.: Prof. Dr. Armin Willingmann, Jens Günther (BVMW- Gebietsleiter Ost), Patrick Meinhardt (Bundesgeschäftsführer Politik kutierten 70 BVMW-Mit- des BVMW), BVMW-Vizepräsident Willi Grothe, Mario Ohoven und glieder und Interessierte Peter Martini (BVMW-Referent für Landespolitik). über die Möglichkeit, die Themen Nachhaltigkeit und Für mehr Wirtschaft Corporate Social Respon- sibility, also unternehmeri- in der Schule sche Sozialverantwortung, miteinander in Einklang zu Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willing- bringen, ohne das eigentliche mann (SPD) und BVMW-Präsident Mario Ohoven haben sich Kerngeschäft zu vernachläs- für eine stärkere Verbindung von Schulen und Unternehmen

Erstes Mittelstandsevent 2019 sigen. BVMW-Repräsentant ausgesprochen. Diese sei notwendig, um schon früh mehr in Neuss. Stephan Moritz eröffnete Wissen und praktische Erfahrungen zum Funktionieren der mit diesem Themenabend, zu Wirtschaft zu vermitteln, betonten beide in einem Gespräch in dem Fachreferenten aus Wirtschaft und Wissenschaft wich- Magdeburg. Mehr als 800 Schulen gibt es in Sachsen-Anhalt, tige Impulse beisteuerten, eine Veranstaltungsreihe, die den sagte Willingmann. Er freue sich darauf, wenn Unternehmer Themenbereich der Nachhaltigkeit aus unterschiedlichsten den Mut fänden, sich dort einzubringen und ihre Erfahrungen

Blickwinkeln beleuchten soll. weiterzugeben. Fotos: © Ingo o. Bodtke; r.: © Klaus-Peter u. r.: Voigt

2|19 DER Mittelstand. | BVMW 101

Rheinhessischer Neujahrskonzert im Jahresauftakt Dresdner Zwinger

Ausverkauftes Haus im Landesmuseum Mainz – der ers- Auf Initiative des BVMW te gemeinsame Neujahrsempfang des BVMW Rheinhes- Wirtschaftsregion Dres- sen-Nahe und der Stadt Mainz kam bestens an. Nach der den spielte das Dresdner Begrüßung durch Horst Schneider, Landesbeauftragter des Residenz Orchester ex- BVMW Rheinland-Pfalz, bot der Mainzer Oberbürgermeister klusiv für Mitglieder des Michael Ebling den Schulterschluss zu der wichtigen Säule der BVMW und seine Gäste. Wirtschaft. Anschließend sprach Weinbotschafter und Autor Bis auf den letzten Platz Harald Martenstein mit „DER Mittelstand.“-Kolumnist Guido war der Saal des Wallpa- Das Dresdner Residenz Orchester im Augustin auf der Bühne. Die Moderation hatte der Eventzau- villons im Zwinger gefüllt, Dresdner Zwinger. berer Thorsten Abraxas Ophaus übernommen. als unter Leitung von Prof. Igor Malinovsky Werke von Vivaldi, Mozart, Verdi oder Strauß erklangen. Aufgrund der durchweg positiven Resonanz soll das Neujahrskonzert zu einer festen Veranstaltungsreihe zum Jah- resauftakt werden. www.concerts-dresden.com

Der Neujahrsempfang fand im Landesmuseum Mainz statt. Der BVMW trauert um Politik und Wirtschaft Karl-Heinz „Kalli“ Kohrt im Einklang Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft trauert um Karl-Heinz Kohrt, der am 28. Februar im Alter von 73 Jahren Im Ambiente des Atriums der verstarb. Nach einer stationär behandelten Krankheit konnte Stadtwerke Erfurt fand zum er sich leider nicht mehr gesundheitlich erholen. elften Mal in Folge der Jahres- empfang des BVMW gemein- Als Beauftragter und Leiter des Kreisverbandes Hamburg war sam mit der Stadt Erfurt statt. Kalli Kohrt seit siebzehn Jahren für den BVMW aktiv. Durch Mario Ohoven machte deut- seine Fröhlichkeit, seinen Optimismus und seine sehr sympathi- lich, welche Rahmenbedin- sche Art war er bei Mitgliedern, Kolleginnen und Kollegen sehr gungen für die Wettbewerbs- beliebt und hochgeachtet. Sein Humor und seine Warmherzig- Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow. fähigkeit Deutschlands und keit haben unser Leben bereichert, wir werden ihn vermissen. Thüringens erforderlich sind. Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein, CDU-Frakti- Mit ihm verliert der BVMW einen kompetenten, klugen und ons- und Landesvorsitzender Maik Mohring und Ministerprä- warmherzigen Mitstreiter. Sein Tod bedeutet einen schmerz- sident Bodo Ramelow (Die Linke) blieben sich in ihren Erwide- lichen Verlust für seine Familie und den BVMW. Der Verband

Fotos: o. l.: © Marcus Steinbrücker; © Dresdner o. r.: Residenz Orchester; © muckphoto u. r.: rungen nichts schuldig. wird Kalli Kohrt stets ein ehrendes Angedenken bewahren.

2|19 DER Mittelstand. | BVMW 102

Bedarfsgerechte Prävention

Als 2013 die Helios Klinik Schwedenstein im ostsächsischen Pulsnitz gegründet wurde, kam das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement in den Unternehmen gerade erst auf. Heute ist die Fachklinik auf diesem Gebiet ein wichtiger Anlaufpunkt für Unternehmen und ihre Mitarbeiter.

In Zeiten zunehmenden Wettbewerbs um quali- Zu den größten Herausforderungen seines Hau- fiziertes Personal ist ein gut strukturiertes Be- ses gehört es dabei nicht nur, die Kunden aus der triebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Wirtschaft zufriedenzustellen. Sondern auch die ein essenzieller Faktor bei der nachhaltigen Be- Klinik selbst steht vor der täglichen Aufgabe, die treuung des Personals. Das BGM kann den ent- eigenen Mitarbeiter angemessen zu betreuen. scheidenden Unterschied ausmachen, nicht nur „Als Dienstleister im Gesundheitswesen bleibt bei der Mitarbeitergewinnung und der Erhaltung auch die Helios-Klinik vom Fachkräftemangel von Arbeitskräften, sondern auch bei der Image- nicht verschont“, betont Berndt. Dieser betrifft pflege als Arbeitgeber. Ganz klar ist BGM heute längst nicht nur die Pflege, sondern auch Fach- eine Investition, die sich durch geringere Kran- therapeuten, Service- und Hilfskräfte oder Hand- kenstände und motiviertere Mitarbeiter schnell werker. „Für uns selbst spielt das BGM daher refinanziert. nicht nur in der Personalakquise, sondern insbe- sondere auch in der Erhaltung der vorhandenen In der sächsischen Helios Klinik Schwedenstein, Arbeitskräfte eine wichtige Rolle.“  einer Klinik für psychosomatische Medizin, gibt es mittlerweile vielfältige BGM-Angebote, und das Haus hat sich zu einem wichtigen Partner für die Wirtschaft etabliert. So wird in Seminaren für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen wichtiges Know-how rund um Burn-out-Prä- vention, Selbstorganisation, Zeitmanagement, Kommunikation und Führungsstil vermittelt. „Die Psyche spielt eine zentrale Rolle. Insbesondere Stress und Motivation sind hier wichtige Themen. Unsere Expertise und die Erfahrungen aus der täglichen Arbeit in der Klinik ermöglichen es uns, für Unternehmen bedarfsgerechte Präventions- angebote zu schnüren“, so der Leiter des Thera- piezentrums Michael Berndt.

Auf dem Programm stehen unterschiedlichste Konzentration und Ruhe: Auch Bogenschießen Entspannungs- und Aktiveinheiten wie Rücken- gehört zu den Angeboten für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Helios-Klinik. schule, Pilates, Nordic Walking oder Aquafit. Die medizinischen Fachkräfte beraten und be- Helios Klinik gleiten überdies Unternehmen in den Bereichen Schwedenstein Pulsnitz GmbH Bewegung, Stressbewältigung, Ernährung und Gründung: 2013 Suchtbekämpfung. Die Angebote werden indivi- Firmensitz: Pulsnitz (Sachsen) duell auf die Bedürfnisse des Unternehmens ab- Geschäftsführer: Carsten Tietze Uta Georgi gestimmt. Im Optimalfall sollten Unternehmen BVMW-Mitglied BVMW Pressesprecherin ihre Mitarbeiter schon in der frühen Planungs- Sachsen www.helios-gesundheit.de/ phase mit einbeziehen. reha/schwedenstein/ [email protected] Foto: © Helios Leistungen: Narciss & Taurus

2|19 DER Mittelstand. | BVMW 103

Werbung zum Anfassen

Werbespots, Plakate und andere Klassiker haben alle ein Manko: Kunden können das Produkt weder riechen noch schmecken oder fühlen. Dass es auch anders geht, zeigt die Agentur Baudek & Schierhorn.

Frank Baudek und Jan Schierhorn erfanden 1993 ist ebenso simpel wie erfolgreich: Produktproben das Marketingtool „Touchpoint Sampling“ und werden an Orten verschenkt, an denen Kunden gründeten ihre Agentur Baudek & Schierhorn in diese Produkte nicht kaufen können, zum Bei- Hamburg. Das Prinzip des „Touchpoint Samplings“ spiel beim Bäcker, bei der Arbeit, beim Sport oder in einer Zoohandlung. Inzwischen hat die Baudek & Schierhorn GmbH ein Netzwerk von über 380.000 Touchpoints im deutschsprachigen Raum aufgebaut. Mehr als eine Milliarde Produkt- proben für über 750 Marken wurden mittlerweile zielgruppengenau verschenkt. Für die heutige Agentur-Chefin Petra Schierhorn ist diese Form des analogen Marketings und der persönlichen Konsumentenansprache noch immer die ehr- lichste Form der Werbung. „Kein Facebook-Like ersetzt das persönliche Erleben. Die Erfahrung zeigt, dass Mund-zu-Mund-Propaganda im ech- ten Leben noch immer besser funktioniert als in digitalen Netzwerken.“

Die Zeit steht auch bei Baudek & Schierhorn nicht still, neue Märkte stehen im Visier: nach Österreich und der Schweiz inzwischen auch die Benelux-Länder. Trotz der Erfolge im realen Kun- denkontakt hat die Digitalisierung in ihrem Mar- ketingmix auch bei Baudek & Schierhorn Einzug gehalten, bei Gewinnspielen und Geld-zurück-Ak- tionen zum Beispiel. Diese Cashback-Verspre- chen haben eine hohe Relevanz bei der Kaufent- scheidung und erlauben Verbrauchern den Test eines Produktes, indem diese über eine Website Auf die Marke des jeweiligen Unternehmens den Kaufpreis zurückerhalten. Aktuell läuten die zugeschnitten: Hier werden Gratis-Proben auf dem Marketingprofis mit ihrer neuen App für disrup- Wochenmarkt an die Zielgruppe verteilt. tives Couponing im Vertriebskanal Apotheken eine neue Unternehmensära ein, die europaweit Baudek & Schierhorn GmbH angelegt ist. Gründung: 1993 Firmensitz: Hamburg Hafencity Geschäftsführer: Petra Schierhorn, Unternehmensgründer Jan Schierhorn über- Jan Schierhorn nimmt aber auch gesellschaftliche Verantwor- Ingrid Hausemann Mitarbeiter: 19 tung mit seinem Herzensprojekt „Das Geld hängt BVMW Pressesprecherin BVMW-Mitglied an den Bäumen“, um Menschen mit Behinderung, Bremen, Hamburg, Nieder- sachsen, Schleswig-Holstein chronischen Krankheiten und anderen Handicaps www.baudek-schierhorn.de [email protected] Foto: © Baudek & Schierhorn GmbH beim Start in ein unabhängiges Leben zu helfen. 

2|19 DER Mittelstand. | BVMW 104

Optimale Räume

Je besser die Räume sind, in denen Menschen arbeiten, desto angenehmer und erfolgreicher die Arbeit. Das mittelständische Unternehmen Nerling schafft mit seiner Systemraumtechnik ein besonderes Wohlfühlumfeld, je nach Bedarf können Räume temperatur- und feuchtstabil, partikelarm und schallgedämmt sein.

Aus einem 1970 gegründeten Ingenieurbüro ist passkonzentrierte Strategie nach Mewes) und die Nerling Systemräume GmbH mit über 100 Transparenz: „Das entscheidende Ziel unter- Mitarbeitern an zwei Standorten gewachsen, die nehmerischen Strebens ist es nicht, den Gewinn technische Innovation für System-, Mess-, Rein- zu maximieren, sondern den Nutzen für die Ziel- und Sauberräume liefert. Der geschäftsführende gruppe“, fasst Nerling den Kern der EKS zusam- Gesellschafter Olaf Nerling, Sohn der Gründer men. Ralf und Silke Nerling, bringt die Unternehmens- philosophie auf den Punkt: „Wände sind eigent- „In Räumen arbeiten Menschen. Sie können ihre lich nur noch die Verpackung für Funktionen. Im Aufgaben nur optimal erfüllen, wenn ihnen die Vordergrund steht für uns die Überlegung, was Räume dafür das passende Umfeld bieten“, so tun die Menschen in diesen Räumen, und welche Olaf Nerling. „Zugluft oder zu niedere Tempera- Bedingungen braucht die Maschine.“ Daraus ent- turen machen Menschen krank. Sind die Räume stehen maßgeschneiderte Komplettlösungen für zu warm oder schlecht belüftet, fühlen sie sich seine Kunden. ebenfalls unwohl. Gleichzeitig müssen die Räume so beschaffen sein, dass auch für die Maschinen Zu den Meilensteinen der Unternehmensgeschich- darin die besten Bedingungen herrschen. Mit te gehören der Aufbau der Systemraumtechnik, unserer Kompetenz sorgen wir dafür, dass alles die Eröffnung des Werks in Ostdeutschland und stimmt und zusammenpasst.“  technische Innovationen wie die patentierte Mess- raum-Luftführungsdecke und die Entwicklung ei- ner eigenen Regelungstechnik für Mess- und Rein- räume. Qualitätsmanagement nimmt einen hohen Stellenwert ein. Neben der Zertifizierung ISO 9001 für industrielle Raumanlagen dokumentiert das Unternehmen seine ökologische Verantwor- tung mit einem weltweit anerkannten Umwelt- managementsystem. Anspruchsvolle Kunden aus Automobilindustrie, Maschinenbau und Medi- zintechnik verlassen sich auf die Kompetenz des Unternehmens, dessen Mitarbeiter ermuntert Präzisionsfertigungsraum zur Bearbeitung von werden, eigene Wege bei der Problemlösung zu Druckmaschinen-Gußkörpern. gehen. Zu diesem Zweck gibt es eine voll ausge- stattete Experimentier-Werkstatt, in der jeder Nerling Systemräume GmbH Gründung: 1970 Mitarbeiter seine Ideen praktisch ausprobieren Firmensitz: Renningen kann. (Baden-Württemberg) Geschäftsführender Gesellschafter: Für Ralf und Olaf Nerling steht immer der Mensch Olaf Nerling Ulrich Köppen im Mittelpunkt: „Wir wünschen uns, dass Ge- Mitarbeiter: 100 BVMW Pressesprecher schäftspartner und Mitarbeiter gleichermaßen BVMW-Mitglied Baden-Württemberg ihre Vorstellungen und Anregungen einbringen.“ [email protected] www.nerling.de Dabei setzt der Geschäftsführer auf EKS (Eng- Foto: © Nerling Systemräume GmbH

2|19 DER Mittelstand. | BVMW 105

Pralinen für die Kanzlerin

Bestellen Sie eine kleine Menge Schokoladentäfelchen mit Firmenlogo! Mit diesem Auftrag ihres Chefs begann für Stephanie Ziegler im Frühjahr 2014 ein völlig neuer Lebensabschnitt. Heute beliefert „Stephanies Schokowelt“ Kunden in Dubai und den USA.

Die damals 24-jährige angestellte Bürokom- schäftskonzept: Mit hochwertiger Schokolade munikationskauffrau stellte schnell fest, dass und Pralinen aus Belgien wollte sie personali- es zwar reichlich Anbieter für Schokoproduk- sierte Werbemittel in geringer Stückzahl gestal- te mit Firmenlogo gab, die Mindestabnahme ten. Einen passenden Namen hatte sie direkt pa- jedoch bei 1.000 Stück lag. Das war zu viel für rat: „Stephanies Schokowelt“. Am nächsten Tag ihren damaligen Chef. Und plötzlich kam ihr meldete sie ihr Gewerbe an und kündigte ihren der Gedanke: „Das ist eine Marktlücke! Das ist Bürojob. „Blauäugig und naiv war das“, urteilt meine Chance!“ Stephanie Ziegler heute über ihren Start in die Selbstständigkeit. Schon länger suchte die junge Mutter eine be- rufliche Herausforderung, bei der sie kreativ Völlig auf sich gestellt begann sie, ihre Idee in sein und sich gleichzeitig mit flexiblen Arbeits- die Tat umzusetzen. Für Webseite, Visitenkarten zeiten um ihre beiden Töchter kümmern konnte. und Flyer mussten ihre Ersparnisse herhalten. Noch am selben Abend entwickelte sie ihr Ge- Nach intensiver Suche fand sie einen Hersteller in Belgien, der zu ihrem Konzept passte. Die ers- ten Aufträge akquirierte sie persönlich in Super- märkten, Hotels, bei Versicherungen und in der Immobilienbranche. Durch Weiterempfehlun- gen wurden es zwar stetig mehr, aber von der Gewinnzone war sie noch weit entfernt. Um sich und ihre beiden Töchter über Wasser zu halten, verdiente die Jungunternehmerin mit Bügeln und Putzen dazu. 18-Stunden-Tage waren für sie „normal“.

Ihr Durchhaltevermögen zahlte sich aus: Nach zwei Jahren stiegen die Umsätze endlich an. Mit dem Erfolg wuchs ihre Bekanntheit, und sogar die Bundeskanzlerin lud Stephanie Ziegler per- sönlich ein: „Mitten im Wahlkampf durfte ich Angela Merkel ein personalisiertes Pralinenetui aus Holz überreichen“, erinnert sie sich. Längst

Effektive Werbung mit süßen Geschenken. verschickt sie nicht mehr ausschließlich Schoko- lade, sondern diverse weitere Süßigkeiten, wie beispielsweise Fruchtgummi. „Stephanies Scho- Stephanies Schokowelt Gründung: 2014 kowelt“ beliefert mittlerweile Kunden in Du- Firmensitz: Lauf an der Pegnitz (Bayern) bai und den USA. „Ich habe meinen Entschluss, Geschäftsführerin: Stephanie Ziegler selbstständig zu sein, nicht bereut“, resümiert BVMW-Mitglied Stephanie Ziegler. Allerdings würde sie heute Achim von Michel vieles anders machen. Deshalb rät sie Gründern: BVMW Pressesprecher www.stephanies- Bayern „Suchen Sie sich erfahrene Unterstützer oder schokowelt.de Coaches, die Ihnen Tipps geben.“  [email protected]

2|19 DER Mittelstand. | BVMW 106

Im Helikopter führen lernen

Wer sich für die Helikopter Strategie, das Führungskräfte-Coaching-Programm von Sandra Happel, entscheidet, fliegt eigenhändig einen Helikopter. Schließlich geht es darum, wieder die Kontrolle zu übernehmen.

Wenn der Fluglehrer den Inhaber oder Ge- Die Effekte sind verblüffend: Die Unternehmer schäftsführer auffordert, mitten im Flug, den gewinnen Sicherheit, weil sie wiederkehrende Steuerknüppel in der Hand, den Kopf zwischen Prozesse ohne eigenes Engagement im Griff ha- die Knie zu stecken, schlägt die Stimmung ben. Sie gewinnen Zeit, um wieder strategisch im Cockpit schlagartig um. Entsetzen, kalter arbeiten zu können, und Lebensqualität, weil das Schweiß, Herzrasen: „Wenn ich das tue, verliere Unternehmen sie nicht mehr ausbrennt. Was das ich die Kontrolle!“ „Das ist genau das“, erläutert für das körperliche und seelische Gleichgewicht der Instructor dann stoisch, „was passiert, wenn bedeutet, liegt auf der Hand. Sie nicht führen.“ Momente, die man nie vergisst. So wie jener Moment für Sandra Happel am Früh- Wer im doppelten Sinne den Rundflug der Heli- stückstisch mit ihrer Familie. Erfolgreicher Hand- kopter Strategie durch sein Unternehmen hinter werksbetrieb, zwei Töchter, heile Welt. Der Vater sich hat, erlebt wieder den wertvollen Schatz des gedankenversunken, betrübt, als ihn seine Toch- Unternehmerseins.  ter fragt: „Papa, warum bist du nicht glücklich mit uns?“ Dieses Erlebnis war die Geburtsstunde der Helikopter Strategie der erfolgreichen Trainerin. „Denn“, schildert die Gründerin, „ich habe über die Jahre so viele Unternehmer getroffen, die wirtschaftlich erfolgreich, aber total ausgebrannt sind.“ Menschen, die sich verfangen haben in ope- rativen Routinen und administrativen Zwängen. Führung, Strategie, Weitsicht waren ihnen abhan- dengekommen, und es ging ihnen nicht gut damit. Alltag frisst Visionen.

Im Unternehmen wie im Helikopter kommt es da- rauf an, viele kleine Stellschrauben zu beachten und den Horizont im Blick zu behalten. Das sechs- monatige Coaching-Programm, das Sandra Hap- pel und ihre sechs Experten entwickelt haben, macht genau das: Es liefert den Überblick über die wichtigsten Unternehmensbereiche, die Mo- dule führen von der Unternehmerpersönlichkeit zur Führungsmannschaft und über die Unterneh- Geschäftsführein Sandra Happel. mensstruktur zur Unternehmensposition. Die Helikopter Strategie GmbH Am Ende hat jeder Unternehmer ein Cockpit in Gründung: 2018 Form einer App, auf der er schnell erkennen kann, Firmensitz: Mainz (Rheinland-Pfalz) Guido Augustin BVMW Pressesprecher wo er gerade gebraucht wird. Dabei ist der Zeit- Geschäftsführerin: Sandra Happel BVMW-Mitglied Rheinland-Pfalz aufwand für den Unternehmer selbst überschau- Kommunikationsberater bar, da viele der Schritte der Helikopter Strategie www.die-helikopterstrategie.de [email protected] ohne seine aktive Mitarbeit auskommen. Foto: © Helikopter Strategie GmbH

2|19 DER Mittelstand. | BVMW 107

Buchhaltung digital einfach für alle

Wenn bürokratische Anforderungen steigen, sollte die Software Arbeit abnehmen – und nicht zusätzliche bescheren. Dies so einfach wie möglich zu gestalten, das ist seit 35 Jahren die Mission des Software-Herstellers Agenda GmbH & Co. KG.

Agenda entwickelt Software-Anwendungen, die en im Fokus. „Ich habe deswegen nicht selten das Personal- und Rechnungswesen in kleinen die Stirn gerunzelt und gedacht, das muss doch und mittleren Unternehmen sowie die Arbeit einfacher gehen“, sagt Manfred Kappel, Ge- von Steuerberatern und Buchhaltern so einfach schäftsführer von Agenda, zu seiner Motiva- wie möglich machen. Der Rosenheimer Mittel- tion, sein Unternehmen zu gründen. Das erste ständler hat aktuell über 17.000 Kunden und Agenda-Produkt DATASS ermöglichte ab 1986 rund 280 Mitarbeiter. Zusätzlich zum Hauptsitz die Datev-Erfassung auf allen handelsüblichen am Standort Rosenheim eröffnete Agenda kürz- PCs. In den folgenden Jahrzehnten erweiter- lich Büros in Hamburg und . te Agenda das Angebot unter anderem in den Bereichen Rechnungswesen sowie Lohn- und Als Manfred Kappel und Rainer Jodoin das Gehaltsabrechnung. Agenda hat seit jeher den Unternehmen 1984 gründeten, hatten sie die Anspruch, dass die Software möglichst einfach aufwändigen Arbeitsprozesse in Steuerkanzlei- und intuitiv einsetzbar sein soll. Dazu zählen auch Installation und Updates, die der Anwen- der ohne IT-Fachkraft durchführen kann – ein Grundsatz, der bis heute Bestand hat. Der Soft- ware-Hersteller brachte außerdem Lösungen speziell für kleine und mittlere Unternehmen auf den Markt. Agenda vereinfacht so die Kommu- nikation zwischen Buchhaltern und Steuerbera- tern. Wenn alle Parteien die Agenda-Software einsetzen, läuft der Datenaustausch beson- ders schnell, unkompliziert und sicher über ein integriertes System.

Die Entwicklung der Digitalisierung bietet zwar in den kommenden Jahren ganz neue Möglich- keiten, ist für den Softwarehersteller jedoch kein Selbstzweck: „Es ging uns nie darum, Do-

Agenda Firmensitz in Rosenheim. kumente einfach nur von der Papierform in Bits und Bytes umzuwandeln. Das ist nur die Grund- lage. Das Spannende ist das, was danach pas- Agenda Informationssysteme siert: mithilfe von Software Geschäftsprozesse GmbH & Co. KG Gründung: 1984 zu gestalten, die angenehm durchzuführen sind Firmensitz: Rosenheim (Bayern) und den Anwendern möglichst viel Zeit sparen“, Geschäftsführer: Manfred Kappel so Kappel. Agenda bleibt daher am Puls der Zeit Mitarbeiter: 280 und schöpft auch die Möglichkeiten rund um Achim von Michel BVMW-Mitglied Cloud und Smartphone in vollem Umfang aus. BVMW Pressesprecher Bayern „Vielen ist noch nicht bewusst, welche Chancen www.agenda-software.de [email protected] Foto: © Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG die Digitalisierung eröffnet“, betont Kappel. 

2|19 DER Mittelstand. | BVMW Ally auf dem Weg zum überlebensgroßen Star. 108

Kultur

„A Star is born“

Die Geschichte eines jungen Talentes und seines alten Mentors: altbacken, aber emotional und sehr musikalisch. Bei der Oscarverleihung für acht Kategorien nominiert, erhielt der Film in der Kategorie Bester Song für den Titel „Shallow“ die begehrte Trophäe.

A Star is born „A Star is born“ ist bereits die vierte Verfilmung „zu sagen, was sie zu sagen hat“. Selbstredend – so eines bekannten Stoffes: Alternder Star trifft ta- viel Genrekitsch muss sein – wird aus dem Men- lentiertes Mädchen, fördert sie, heiratet sie und tor der Liebhaber. Doch zuvor fliegt er sie zu ei- steht schließlich hilflos ihrem fulminanten Erfolg nem seiner nächsten Auftritte ein, um spontan ein und seinem eigenen Scheitern gegenüber. Schau- Duett mit ihr zu singen. Ally ist ungeschminkt und spieler Bradley Cooper wählte dieses Narrativ für verängstigt, Jackson gewohnt verschwitzt-un- sein Regiedebüt. Zuvor kam er mit den „Hang- gepflegt mit Cowboyhemd und Cowboyhut, und over“-Filmen zu Ruhm. Nun also der stilistisch genau so feiern sie einen überwältigenden Erfolg.

Melodram, USA 2018 gewagte Sprung von spätpubertären Blödeleien YouTube sorgt für die Breitenwirkung, und der FSK 12 zum Melodram aus der (selbst-)zerstörerischen Song „Shallow“ wird zum Hit: Ein neuer Stern geht

Regie: Welt des Popbiz. auf. Das ist die Ouvertüre zu einer Liebes- und Bradley Cooper Karrieregeschichte zweier ungleicher Künstler,

Drehbuch: Mythos Altstar die die Sehnsucht nach Authentizität (eben jenes Bradley Cooper, Cooper gibt den Star Jackson Maine, der mit sei- „sagen, was man zu sagen hat“) teilen. Es kann Will Fetters, nem erdigen Country-Rock zwar noch jede Halle nicht lange gut gehen. Eric Roth und jedes Open-Air Festival füllt, aber den Zenit Mit: seiner Karriere schon überschritten hat. Bereits Ein Stern geht auf, einer sinkt Bradley Cooper, Lady Gaga, Andrew Dice Clay, Sam in der Limousine, die ihn nach dem Auftritt zum Allys Karriere nimmt Fahrt auf, während Jackson Elliott, Rafi Gavron Hotel bringen soll, wird die Ginflasche geleert. sich trinkend und fixend stetig ausbremst. Mit Jackson mag die Bühne rocken, aber backstage dem Kontrollverlust über sich selbst verliert er Erhältlich als sehen wir seinen Absturz im Vollzug. In einer Mu- den Einfluss auf Ally; auch die spontane Hochzeit Blu-ray, DVD und VOD sikbar verfällt er der Stimme Allys (Lady Gaga). bindet sie nicht enger. Denn unbeirrt geht Ally Ally arbeitet als Küchenhilfe, leidet unter ihrer ihren musikalischen Weg: Unter der fürsorglichen großen Nase und singt hinreißend. Jackson mo- Diktatur ihres neuen Managers entscheidet sie

tiviert sie in bester Singer-Song-Writer Tradition: sich gegen den ehrlich-rauen Country und für den Fotos: © Warner Bros. Home Entertainment

2|19 DER Mittelstand. | Kultur 109

grellen Ruhm der Popwelt. Vorbei die Zeit der ver- schwitzten Hemden und herzzerreißenden Balla- „„Was den Film ausmacht, ist die den, nun geht es um die richtige Schrittfolge mit Faszination eines Paares, das auch ihren Tänzerinnen und um sexy Pailletten-Kostü- me. Doch damit trifft sie auch die Entscheidung im wirklichen Leben jene riskanten gegen Jackson und beschleunigt das Ende seiner Sphären des Glamours bewohnt. ohnehin steil nach unten verlaufenden Karriere. Da muss der alte Mann, das Alphamännchen, der gefallene Barde, einfach zurückstecken, bis zum „A Star is born“ für Stefani Joanne Angelina tödlichen Ende. Nicht ohne sich zuvor in einem Germanotta ein willkommenes Vehikel, sich von demütigenden Höhepunkt bei Allys Grammy-Ver- ihrer exzentrischen, grellen Existenz als Lady leihung mitten auf der Bühne einzunässen. Gaga zu verabschieden: Ungeschminkt, mädchen- haft, verletzlich und doch willensstark kann sie Fiktion und Wirklichkeit sich auf nichts als ihre Stimme verlassen. Bradley Was den Film ausmacht, ist weniger die altbacke- Cooper indes hat innerhalb von 18 Monaten ne Story, sondern die Faszination eines Paares, Gitarre und Singen gelernt, alle Musikszenen das auch im wirklichen Leben jene riskanten Sphä- sind live gefilmt und tatsächlich anrührend. Am ren des Glamours bewohnt. Offensichtlich ist nachhaltigsten wirkt die Intimität zwischen zwei Bernd Ratmeyer Künstlern, die einen Weg suchen jenseits von Wissenschaftsjournalist und Lektor grellem Glamour und der Angst vor Selbstverlust. Nur einer von beiden schafft es.  [email protected]

Zwei verwandte Seelen finden sich: Jackson (Bradley Cooper) und Ally (Lady Gaga).

2|19 DER Mittelstand. | Kultur 110

Zählt zu den größten Tieren der Erdgeschichte: Phosphor-Gipsabfälle aus der Düngemittelherstellung; Hambacher Forst. der Dinosaurier Giraffatitan brancai. Saint James, Louisiana, USA.

Kommission und des amerikanischen Fotogra- Gemeinsam für Natur fen J. Henry Fair, finanziert durch den Aktions- plan Forschungsmuseen des Bundestages, des Bundesministeriums für Bildung und For- und Umweltschutz schung, der Gemeinschaft der Länder und des Landes Berlin.

Wie wollen wir in Zukunft mit unserem Planeten Neuer Zugang zu Umweltthemen umgehen? Wie wirkt sich unser Alltag auf das Plastik- In fünf Ausstellungsbereiche untergliedert, fin- Problem in den Weltmeeren aus? Was bedeutet unsere den die Besucherinnen und Besucher Alltägli- Ernährung für das Klima? Diese Fragen stehen im Zentrum ches wieder: Im Supermarktregal stehen etwa Pommesverpackung, Smartphone oder Jeans. einer außergewöhnlichen Ausstellung im Museum für Doch statt eines Preises stehen die CO2-Wer- Naturkunde Berlin. te auf den Artikeln. Eine Fleischtheke der et- was anderen Art zeigt dem Betrachter, wie viel Noch bis zum 8. September thematisiert die Aus- Kohlenstoffdioxid die jeweiligen Fleischsorten stellung ARTEFAKTE in Zeiten von alternativen verursachen, und wie viel Gülle durch die Tie- Fakten und Fake News wissenschaftlich fundiert re entsteht. Unweigerlich stellt sich die Frage: umweltrelevante Fragen im Museum für Natur- Was kann ich tun? Anliegen der Ausstellung ist kunde Berlin. Eine Brücke zwischen Kunst (ART) es, unter den Besucherinnen und Besuchern und Wissenschaft (FAKTEN) wird geschlagen: Auf Gespräche und einen Dialog über Natur und der einen Seite sind 20 atemberaubende giftgrü- Umwelt anzuregen. Über die ästhetischen Bil- ne bis feuerrote Luftaufnahmen des New Yorker der wird ein neuer Zugang zu Umweltthemen Fotografen J. Henry Fair zu sehen. Sie erinnern geschaffen. Gleichzeitig wird über die Kunst an abstrakte Kunst und lassen den Betrachter an die Wissenschaft herangeführt. Für das Mu- staunen. Doch zu sehen sind massive Einflüsse seum für Naturkunde Berlin ist es wichtig, dass des Menschen auf die Umwelt durch Kohleabbau, sich Gesellschaft, Wissenschaft und Politik im Fracking oder Abfallgruben von Schweinefäka- Haus auf Augenhöhe treffen und in Dialog tre- lien. Neben den Fotografien können Besucherin- ten. Zahlreiche Veranstaltungen und Angebo- nen und Besucher in drängende Umweltthemen te, wie zum Beispiel Naturblick – eine App zur eintauchen: ob Ernährung, Energieverbrauch, Kli- Berliner Stadtnatur – oder das Citizen Science ma, Luft oder Wasser. Projekt „Forschungsfall Nachtigall“, vermitteln nicht nur neueste Erkenntnisse, sondern ins- ARTEFAKTE ist eine Kooperation mit der Ge- pirieren, sich selbst für Natur einzusetzen und

meinsamen Forschungsstelle der Europäischen gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen. Fotos: © Antje Dittmann, Museum für Naturkunde Berlin; © J Henry Fair

2|19 DER Mittelstand. | Kultur 111

Öltank einer Raffinerie an der Golfküste Pascagoula, Ausgelaufenes Öl von Bohrplattform Deepwater Horizon, Mississippi, USA. Golf von Mexiko.

Ständige Ausstellung und kommunizieren – dies vermitteln die modernen, historische Highlights wissenschaftsbasierten Ausstellungen und der Das Museum für Naturkunde Berlin erforscht als öffentlich zugängliche Teil des wieder aufgebau- global agierendes, interdisziplinäres Forschungs- ten Ostflügels als modernstes Sammlungsarchiv. institut die Entstehung der Erde und des Lebens. Dank einer Sonderfinanzierung wird das Museum Das Fenster der Forschung ist die Ausstellung, für Naturkunde Berlin in den nächsten Jahren die jährlich rund 700.000 Besucher in ihren Bann zieht und damit zu den meistbesuchten Museen in Berlin und Deutschland gehört. Etwas aus der „„Tyrannosaurus rex Fülle des Erlebbaren herauszuheben, ist schwer. Besonders eindrucksvoll sind die Biodiversi- Tristan Otto gehört zu den tätswand mit circa 3.000 Objekten sowie die Hauptattraktionen in Berlin 150 Millionen Jahre alten Dinosaurier-Skelette. Spektakulär ist auch der im Original ausgestell- und ist noch bis Ende 2019 te Urvogel Archaeopteryx lithographica, durch zu sehen. dessen Fund Charles Darwin seine Evolutions- theorie bestätigen konnte. Der circa 66 Millio- nen Jahre alte Tyrannosaurus rex Tristan Otto, einen Wissenschaftscampus zu Natur und Ge- der eigentlich ein Amerikaner ist, gehört zu den sellschaft, Lebenswissenschaft und Innovation in Hauptattraktionen in Berlin und ist noch bis Ende Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität 2019 zu sehen. Das Skelett mit seinem fast voll- zu Berlin, der Leibniz-Gemeinschaft und weiteren ständig erhaltenen Schädel begeisterte bereits internationalen Partnern entwickeln.  über zwei Millionen Besucherinnen und Besu- cher sowie auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die daran forschen. Gut zu wissen: Öffnungszeiten und Eintrittspreise 30 Millionen Objekte Naturkundemuseum Berlin Spannend ist auch die Präparationsausstellung Dienstag – Freitag: 09.30 – 18.00 Uhr mit dem berühmten Eisbären Knut, zeigt sie doch Wochenende und Feiertag: 10.00 – 18.00 Uhr auf anschauliche Weise die vielfältigen Techniken Erwachsene: 8,00 € der Erhaltungsmöglichkeiten von Naturobjek- Ermäßigt: 5,00 € Dr. Gesine Steiner ten, wie sie nicht nur für die Ausstellungen, son- Pressesprecherin dern auch für die über 30 Millionen Objekte in www.museumfuernaturkunde. Museum für Naturkunde Leibniz-Institut für den Forschungssammlungen des Museums zum berlin Evolutions- und Bio- Einsatz kommen. Natur sammeln, erforschen, diversitätsforschung

2|19 DER Mittelstand. | Kultur 112

Buchtipps

Der Crash ist da Das Autorenteam zeigt Ihnen, wes- halb jeder vierte Job durch technolo- Persönliche Empfehlung Was Sie jetzt tun müssen! gische Trends – selbst ohne schwere von Mario Ohoven! Der bisherige Abschwung an den Akti- Krise – gefährdet ist, und wie Sie sich enmärkten war nur ein Vorgeschmack am besten positionieren, um nicht be- auf die langjährige Kernschmelze, die troffen zu sein. Des Weiteren erfah- uns bevorsteht. Diesmal wird es keine ren Sie detailliert, wie Sie mit Krisen schnelle, nachhaltige Erholung geben. ein Vermögen verdienen können. Der Börsenkollaps sowie die bevor- stehende Wirtschaftskrise werden Die erfolgreichen Kapitalmarkt-In- länger anhalten und mehr Vermögen sider geben Ihnen punktgenaue, aus- vernichten und Schaden anrichten als führliche und leicht umsetzbare Lö- andere Zusammenbrüche seit 90 Jah- sungen gegen die große Entwertung ren. Ihr Vermögen, Ihre Ersparnisse und Enteignung Ihres Vermögens.  und sogar Ihr Job sind akut gefährdet. Deshalb: Informieren Sie sich jetzt und handeln Sie, bevor es zu spät ist. Florian Homm, Moritz Hessel Hedgefonds-Legende Florian Homm hat diesen Crash wie kein anderer In- Der Crash ist da vestmentprofi frühzeitig erkannt. Sein Was Sie jetzt tun müssen! Klientel, das vom Normalverdiener bis Anlagen, Immobilien, zum Schwerreichen reicht, hat durch Ersparnisse, Arbeit Homms Analysen einen nachweisba- ren Gewinn von 25 Prozent seit Ende FinanzBuch Verlag 2017 realisiert, während die Weltbör- 336 Seiten sen im selben Zeitfenster um fast ein 18,99 € Fünftel an Wert verloren haben.

Wohin steuert die Praxishandbuch Industrie 4.0 Zukunftsmedizin deutsche Automobilindustrie? Branchen – Unternehmen – M&A Wie das Silicon Valley Krankheiten besiegen und unser Leben verlängern will

Willi Diez Kai Lucks (Hrsg.) Thomas Schulz

De Gruyter Schäffer Poeschel Spiegel Buchverlag 222 Seiten 856 Seiten 286 Seiten

49,95 € 99,95 € 20,00 €

Bitte richten Sie Ihre Bestellungen an: BVMW-Servicegesellschaft mbH, Berlin Alle Preisangaben ohne Gewähr. [email protected] • Tel.: 030 / 53 32 06-27 Alle Bücher erhalten Sie versandkostenfrei!

2|19 DER Mittelstand. | Kultur 113

Apptipps

App gegen Migräne und Kopfschmerzen Mobile Entspannung

7Mind Meditations-App Ruhige Momente in den hektischen All- tag zu inte­grie­ren, ist schwierig. Abhilfe verspricht 7Mind, mit über einer Million Nutzern eine der beliebtesten Medi­ta­ tions-Apps in Deutschland.

Die App ist auf allen Gerä­ten ver­füg­bar und bietet geleitete Meditationen von maximal sieben Minuten Dauer.

Im kostenfreien Einsteigerkurs sind sie- ben Grundlagenübungen verfügbar. Das Abonnement bietet zusätzlich Vertie- fungskurse und Einzelmeditationen zu Themen wie Gesundheit, Schlaf, Gelas- senheit oder Stressmanagement. 

Kosten: Jahresabo 4,99 € / Monat, M-sense – die zertifizierte Wetterdaten werden automatisiert er- Monatsabo 11,99 € / Monat, Medizin-App fasst, und Betroffene haben zusätzlich „Lifetime“-Abo 149 € Migräne ist eine Volkskrankheit. Mehr die Möglichkeit, weitere relevante Fak- einmalig. als acht Millionen Menschen in Deutsch- toren, wie z. B. Schlafmuster, Aktivi- land leiden unter teilweise sehr schweren tätslevel und Stressphasen, in der Soft- www.7mind.de plötzlich auftretenden Kopfschmerzen. ware zu dokumentieren, um deren Aber nicht nur für die Betroffenen ist Einfluss auf Migräne und Kopfschmerz Migräne ein Thema, sondern auch für die zu verstehen. Ziel der Anwendung ist Arbeitgeber. Über 1,9 Milliarden Arbeits- es, über die Analyse des individuellen stunden fallen durch die plötzlichen At- Schmerzmusters eine personalisierte tacken jährlich aus, was einen Schaden Therapie zur Attackenreduktion anzu- von fast 150 Milliarden Euro verursacht. bieten. „M-sense hilft Migränikern da- Gute Gründe also, sich um die Ursachen- bei, die Häufigkeit und Intensität ihrer forschung und Prävention zu kümmern. Schmerzen langfristig zu reduzieren“, so Wer langfristig gegensteuern will, sollte Dr. Markus Dahlem, der das Start-up die von dem Migräneforscher und Phy- Newsenselab im Rahmen seiner jahr- siker Dr. Markus Dahlem entwickelte zehntelangen Forschungstätigkeit als und vielfach prämierte App M-sense Spin-off der HU Berlin gründete, dessen verwenden. erstes Produkt M-sense ist. 

Das zertifizierte Medizinprodukt unter- Die kostenlose App ist sucht die Auswirkungen von Umwelt- für Android und für iOS faktoren und individuellem Lebensstil erhältlich. auf Migräne- und Kopfschmerzattacken. www.m-sense.de

2|19 DER Mittelstand. | Kultur 114

Ein Lob auf die Vorschrift

Guido Augustin macht sich Gedanken über unsere Welt und ihre Bewohner.

Unter den Top 10 der Deutschen liebsten Volks- sehen. Wenn der Blitzer geblitzt hat, kostet es sportarten rangiert neben dem kleinen Steuer- Geld und/oder Punkte, manchmal gar den Füh- betrug, der großen Mallorca-Sause und der sams- rerschein. täglichen Hygiene für Auto und Körper immer auch die laute und verzweifelte Klage über unse- Ist es halt Vorschrift, weiß ich Bescheid. Wie re Bürokratiewut, unsere Verwaltungsflut, unser schön. Denn außerhalb dieses Chorals toben kal- nervenzehrendes Vorschriftsgut. Wie ungerecht. te Ungewissheit, lähmende Verunsicherung und die nackte Überlebensangst. Dankbar sollten wir sein, dass uns all die Paragra- phen, Vorschriften und Ausführungsbestimmun- Da draußen, ohne diese göttlichen Zäune des gen in einer fragilen Zeit ein wenig Halt, Sicher- Staates, seiner Gehilfen und Untereinheiten, heit und Orientierung geben. habe ich nichts, woran ich mich klammern kann. Ein Flussschiffer auf hoher See. Eine Vorschrift ist eine Vorschrift ist eine Vor- schrift. Und mag sie auch dornig sein, der Unter- Muss ich bei diesem Internet mitmachen, oder geht nehmer hat sie zu befolgen. „Hat zu …“ ist übri- das vorüber wie ein tüllleichter Modetrend? Muss gens ein zuverlässiges sprachliches Signal für eine ich eine dritte Toilette bauen oder hoffe ich dar- nahende Vorschrift. Das Knacken im Unterholz auf, dass meine Mitarbeiter sich mit ein oder zwei der Juristendschungel. Geschlechtern begnügen? Kann ich einen Diesel kaufen, weil sie gerade so schön rabattiert werden, Ich finde das gut, lobenswert und nachahmens- oder wird diese Technologie tatsächlich verschwin- Guido Augustin BVMW Pressesprecher würdig. Denn es spielt keine Rolle, ob sie vernünf- den und ich die Karre nie mehr loswerden? Rheinhessen tig ist, Schäden anrichtet oder Sinn stiftet. Die Kommunikationsberater Vorschrift ist zu befolgen. Wenn der Steuerprüfer Wohl dem, der sich im Sturm an eine Vorschrift [email protected] kommt und das Fahrtenbuch sehen will, will er es anlehnen kann.  Foto: © Heike Rost

2|19 DER Mittelstand. | Kultur 1.000 Flyer ab 19,90€* Preise inkl. Druck, Weiterverarbeitung, Versand Versand inkl. Druck, Weiterverarbeitung, Preise CEWE Stiftung Anbieter: und gesetzlicher MwSt. Oldenburg 30–32, 26133 Meerweg KGaA, & Co. *

Ihre erfolgreiche Vermarktung mit Flyern Große Format- und Papierauswahl entdecken 300.

000x Vertrauen Mit uns können Sie rechnen: Denn 300.000 Geschäfts- und Firmenkunden finden bei Gesundheit und Mittelstand Themenschwerpunkt: uns individuelle Lösungen für ihren Betrieb. Und eine Beratung, die Partnerschaft nicht an der Unternehmensgröße festmacht.

Die Postbank – die Bank für den Mittelstand. Mit folgenden Angeboten für Sie:

· Zahlungsverkehr · Finanzierung Premiumpartner des BVMW · Factoring/Leasing und mehr

Infos unter 0228 5500 4455 und auf postbank.de/mittelstand

Postbank – eine Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG

1904_14097_Postbank_GKFK_Mittelstand_Image_Vertrauen_BVMW_210x297mm_ISO_V2.indd 1 18.03.19 15:01