Mitgliederrundbrief 2018 der Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu

Liebe Mitglieder, am 07.12.1900 vermeldete das Ottobeurer des Vorjahres, 70% der Insekten fehlen der Wochenblatt das Ergebnis der Obstbaumzäh- Nahrungskette, der Bestäubung, der Vielfalt. lung: 1.410 Apfelbäume, 712 Birnbäume, 644 Die Idylle von damals hatte freilich auch Zwetschgen- und Pflaumenbäume, 68 Kirsch- ihre Schattenseiten. Aber: Das, was wir heute bäume, zusammen 2.834 Obstbäume. Das Fortschritt nennen, holt uns in einem schlei- waren weit mehr Bäume als Einwohner chenden Prozess ein. (2.058)! Zur Selbstversorgung spielen die Die Politik würgt die Energiewende ab, wir Bäume heutzutage kaum mehr eine Rolle und investieren Millionenbeträge in den Ausbau so ist deren Zahl leider drastisch zurückge- der Straßen statt in Mobilität, dem Natur- gangen. schutz bleiben wie immer Peanuts. Seit dem Das Bild zeigt einen Hof samt Umfeld im Ot- letzten Kreisgruppen-Jahresbrief stieg der tobeurer Ortsteil Eheim im August 1956. Kei- deutsche Kfz-Bestand um eine weitere Million nem der Bewohner wäre es damals ein- Fahrzeuge. Wo Geld gemacht werden kann, gefallen, Äpfel aus Neuseeland zu kaufen – es wird Geld gemacht (s. Riedberger Horn), dafür gab sie eh nicht – oder eine in Plastik ver- bricht man sogar mit der Alpenschutzkonven- schweißte Gurke aus Spanien oder Holland. tion. Der Flächenfraß in Bayern geht bislang Die Kinder liefen zu Fuß in die Schule im be- ungebremst weiter. Für gute Verkaufsquoten nachbarten Hofs, der Strom kam vom Wasser- gaukelt die Industrie bessere Abgaswerte vor kraftwerk der Eheimer Mühle und die Nah- („Dieselgate“). Wo eine Straße gebaut werden rungsmittel waren alle bio. soll, wird sie gebaut – und sei sie noch so Die Dorfschule gibt es längst nicht mehr. überflüssig (wie im Krebsbachtal bei Holz- Wir lassen unseren Müll in China „recyclen“, günz). nehmen Glyphosat über unser Essen und Ge- Was haben wir im BUND Naturschutz all tränke auf, vergiften die Flüsse und Meere mit dem entgegenzusetzen? Wir bauen auch die- Plastikpartikeln, die immer kleiner werden ses Jahr unsere Umweltpädagogik weiter aus, und mittelbar wiederum auf unseren Tellern werben für die Verwendung von Recyclingpa- landen. Jedes Jahr bricht den Wärmerekord pier, bieten ein Repaircafé. Wir werden Sie – unsere 3000 Mitglieder in der Kreisgruppe – in 2018 direkter ansprechen, z.B. über Mög- lichkeiten des Bio-Einkaufes in der Region. Und wir werden auch heuer wieder – wie im August 2017 – Politiker um Rede und Antwort bitten, denn wir brauchen diejenigen in Ver- antwortung, die unsere Lebensgrundlagen schützen, statt sie dem Kommerz preiszuge- ben. Am 11. Januar 2018 hieß es in einem Le- serbrief: „Wir haben nur eine Welt, und die können wir nicht ersetzen. Aber wir haben hunderte von Politikern, die wir locker erset- zen können.“ Danke, dass Sie uns die Treue halten! Herzliche Grüße

Einladung: Kommen Sie zur Jahreshauptversammlung und sprechen Sie mit uns – bei einem regionalen Bio-Essen – über das, was unsere Zukunft sichert. 9. März, 19 Uhr, Akut in .

www.memmingen-unterallgaeu.bund-naturschutz.de Babenhausen Bad Wörishofen Im Januar organisierten wir zusammen mit Das Jahr begann gleich mit einem Highlight, anderen Vereinen einen interessanten Vortrag dem Gastvortrag des „Wildlebensraum- über „Nanotechnologie“ mit über 70 Besuch- beraters“ Philip Bust (AELF Krumbach). Er er- erInnen. Mitte Mai fand unser 1. Erlebnistag klärte anschaulich, aber leider in Abwesenheit auf dem Jugendzeltplatz in Babenhausen der eingeladenen Landwirte, die staatlichen statt. Über 90 Kinder informierten sich über Bi- Förderprogramme zur Renaturierung der Mo- nokulturflächen. Kurz darauf erlebten wir in der ersten Nacht der Krötenwanderung ein De- saster: 45 überfahrene Kröten und nur 7 Gerettete. Bis Mai kehrte sich die Bilanz aber: 197 hin, 262 zurück und 101 überfahren. Eine großartige Unterstützung erlebten wir dabei vom Kreisbauhof, der nach Anfrage innerhalb eines (!) Tages eine perfekte Zaunanlage auf- stellte, die ab jetzt jedes Jahr eingerichtet wird. Nach einer wunderschönen Vogelstim- menwanderung mit Herrn Johann Forster (LBV) Anfang Mai nahmen wir an der Exkursion zum Riedberger Horn teil. Eine Radtour nach Ingen- ber, heimische Fische, Solarenergie und Bie- ried zum „Kräutercafé“ mit Führung im Kräu- nen, sie bauten Vogelnester, zählten Jahres- tergarten (sehr empfehlenswert!) folgte im ringe, schnitzten Stecken und freuten sich Juni. Bei unserem jährlichen Stadtfest Anfang über Stockbrot am Lagerfeuer. Anfang August, bei der Ferienaktion, legten die Kinder zu- sammen mit dem Staudengärtner Gaißmayer eine bienenfreundliche Wiese an. Im Septem- ber gab uns Herr Feil eine Führung durch den Naturlehrgarten MN. Es war ein kurzweiliger, informativer und äußerst geselliger Ausflug. Zudem arbeiten wir weiterhin an unserer ge- meinsamen Kampagne mit dem Landratsamt, die öffentlichen Behörden auf Recyclingpapier umzustellen. Heuer wollen wir zusammen mit dem Imkereiverein Flächen finden, um diese Juli konnten wir mit einem aufwändigen Info- insektenfreundlich um zu gestalten. stand mit Dr. Michael Schneider (LPV/BN), ei- nem Elektromikroskop und vielen Wasserlebe- wesen Jung und Alt für die Natur faszinieren. Bad Grönenbach Das bewährte Wildblumenquiz fand erneut Auch in der OG geht es bald wieder mit Ak- viel Anklang und wir konnten zahlreiche Un- tivitäten los, wenn im zeitigen Frühjahr die terschriften sammeln. Im August präsentierten Amphibiensammlungen beginnen. die Kinder stolz ihre Insektenhotels und waren gespannt, wann wohl das erste Wildbienchen einzieht. Im August nahmen wir an der Demo in Kempten gegen das Aufweichen der Schutz- zone C des Alpenplanes teil. Dieses Thema wird uns auch in diesem Landtags-Wahl- kampfjahr noch intensiv beschäftigen. Im Ok- tober nahmen wir mit dem Tierheim Beckstet- ten aus Türkheim am Tierschutztag im Film- haus Huberteil. Im November bescherte uns der „Chor 96“ aus in St. Ulrich ein eindrucksvolles Benefizkonzert mit einer 550- Euro-Spende. Herzlichen Dank! Zum Jahresab- schluss zeigten wir den beeindruckenden Bil- dervortrag des Naturfotografen Markus Mau- - Illerwinkel the, der seit Jahrzehnten mit Greenpeace zu- Am 20. Oktober kamen etwa 60 interes- sammenarbeitet. Ein Abend, der bezauberte, sierte Gäste zu Katharina Kreidenweis‘ (son- aber auch nachdenklich machte. nen AG) Vortrag über Energiespeicher. Haupt- thema war die nachrüstbare „Sonnenbatterie“ Erkheim (4 – 48_kWh), die direkt mit der Photovoltaik- anlage verbunden wird. Mit solch einem intel- Seit den Neuwahlen im Januar ist Irene ligentem Stromspeichersystem kann eine na- Merkl nun 1. Vorsitzende. Nach 28 Jahren gab hezu hundertprozentige Unabhängigkeit vom Joachim Stiba dieses Amt ab und ist nun als Stromnetz erreicht werden. Schon jetzt sollte Schriftführer tätig. Vielen herzlichen Dank für man überlegen: Läuft die garantierte Einspei- dieses langjährige Engagement sowie für das von ihm erstellte Archiv der Ortsgruppe, das nun allen zugänglich ist. Es haben sich Ar- beitsgruppen gebildet: AG Arten- und Biotop- schutz, AG Landwirtschaft, AG Planungen. Die Landschaftspflegeaktionen haben wieder eine wichtige Rolle gespielt, sowie Nach- pflanzungen von Obstbäumen. In Unger- hausen wurden zudem zwei Eichen gepflanzt. Im Rahmen der Glaubenstage der kath. Kirche im Oktober kamen noch drei Birken hinzu. Auf einer Radtour wurden die durch Landwirte er- severgütung in den nächsten Jahren aus, lässt folgreich gepflegten sich so viel Geld sparen. Der selbst erzeugte Pachtflächen besich- Strom kann aber auch mit anderen Kunden tigt. Im Frühjahr wur- der sonnenAG geteilt werden. den über 5000 Am- phibien über die Memmingen Straße bei Fricken- hausen getragen. Neben unseren arbeitsintensiven Dauer- Zum Dank gab es brennern „Biber“ und „Biotoparbeit“ kümmer- Pizza. Bezüglich der ten wir uns um das „Grün in der Stadt“. Der Bachmuscheln (BM) Vortrag des kommunalen Grünreferenten Hans fand eine Exkursion Martin Steiger im Frühjahr vermittelte einen zu den Vorkommen Einblick in die Problematik. Schon wenige Wo- im Unterallgäu statt, chen später aber wurde im Stadtrat die neue in Benningen gab es Memminger Baumschutzverordnung verab- im September den schiedet. Nun ist es möglich, das grüne Erbe alljährlichen BM- der Stadt besser zu bewahren und Fällungen Tag. Am Falchengra- sowie unnötigen Stress zu vermeiden. Dass ben wurde der BM- diese Verordnung effektiv genutzt werden Bestand, nach dem kann, zeigte die Bewahrung einer ortsbildprä- letztjährigen Sterben, neu kartiert und die An- zahl der BetreuerInnen verstärkt. In der AG Planungen haben wir uns mit einem Neubau- gebiet (Erkheim) und einer FNP-Änderung (Un- gerhausen) beschäftigt. Der traditionelle Os- terspaziergang fand wieder statt, dazu im No- vember ein toller Vortrag über die „Wilde Schönheit Skandinaviens“ durch den Natur- fotografen Armin Hofmann. genden Buche in Hart. Welche Vorteile Bäume ckungstour werden. Beim Treffen des Vor- für die Bewohner bringen, konnten die Besu- stands im November brachten die Anwesen- cher unseres Infostandes am Aktionstag den ihre Empörung über den skandalösen „Memmingen blüht“ erfahren. Seitdem sind politischen Umgang mit dem umstrittenen Gly- alle Stadt- und LandkreisbürgerInnen aufgeru- phosat zum Ausdruck. Heuer gibt es einen fen, eine E-Mail an Lieblingsbaum-in-Mem- Vortrag zum Thema „Bienen- und insekten- [email protected] zu senden. Teilen auch Sie freundliches Gärtnern“ von Markus Orf, Kreis- uns Ihren Lieblingsbaum mit! fachberater im Landratsamt Unterallgäu, zu dem wir im Rahmen der JHV alle herzlich einla- den! Das Repair-Café wird in Mindelheim nun zur festen Ein- richtung. Die Repara- teure helfen nach Kräften, dass Dinge weiter verwendet statt weggeworfen werden! Von den Spendengeldern konnten wir bereits einige spezielle Werkzeuge be- Kindergruppe schaffen. Zur Über- brückung der Warte- Mit großem Interesse waren die Kinder zeit gibt es im Ju- beim Sommerferienprogramm „Abenteuer Fle- gendcafé Frox Kaffee dermaus“ dabei. Nach ersten theoretischen und Kuchen für und spielerischen Informationen über die sehr Gäste und Aktive. Es hat schon Tradition, dass nützlichen Tiere und deren Lebensraum ging die Ortsgruppe des BN nicht nur über Natur re- es schließlich in der Abenddämmerung mit Ul- det, sondern sich diese auch vor Ort anschaut. traschalldetektoren auf Fledermaussuche. Diesmal ging es in den 1881 gegründeten Erwartung und Spannung der Kinder waren „Forstlichen Versuchsgarten“ nach Grafrath. schon enorm. Und wir hatten Glück: Im und 14 TeilnehmerInnen waren dabei, als Herr Gra- am Bannwald Ottobeuren sowie im nahe gele- ser Wissenswertes über einige der 200 genen Kneipp-Aktiv-Park wurden auf dem Ul- Baumarten erzählte, die auf 34 ha zu sehen traschallgerät einige Tiere geortet, und – wenn sind. Die Bäume kommen von allen Kontinen- auch nur kurz – dann sogar im Flug gesehen. ten dieser Welt. Die beeindruckendsten Vor allem am Weiher im Kurpark wurden Bäume stammen tatsächlich noch aus der Gründungszeit. Ottobeuren Unser zentrales Projekt ist nach wie vor der „Ottobeurer Kräutergarten“. Im Frühjahr ging es an die Umgestaltung des Rosenbeetes. Ende Juni gönnten sich die fleißigen Kräuter- frauen mit Anhang einen Blick über den Gar- tenzaun, um den originellen „Mariengarten“ bei der Wallfahrtskirche Pfärrich, unweit von Wangen, zu besuchen. Herrliches Sommerwet- viele Wasserfledermäuse entdeckt. Hier war ter, der idyllische Ort und die sachkundige die Freude und Begeisterung der Kinder, aber Führung durch den Initiator Günter Bayer lie- auch uns Begleitpersonen, am größten. ßen den gelungenen Ausflug zu einer Entde- Schließlich hätten selbst wir nicht mit so viel „Flugverkehr“ gerechnet! Ein Zeichen für ein Lamerdingen rundeten das Exkursions- Stückchen intakter Natur in unserer Heimat. angebot ab. Großen Zuspruch fand der Stand auf dem Biomarkt: Hier konnten die Besucher Sontheim-Attenhausen beim Wildfrüchte-Quiz ihr Wissen testen und Frühblüher-Zwiebeln erwerben. Zum zweiten Zeitig begannen wir mit dem Amphibien- Mal wurde zwischen Irsingen und der Kreiss- schutz an den Baggerseen. Im Herbst beteilig- traße 2015 ein Krötenzaun aufgebaut. Beglei- ten wir uns an den Glaubenstagen in Erkheim, tend dazu fand in der Gemeindebücherei eine wo wir zehn alte Obstbaumsorten pflanzten Ausstellung zum Thema „Amphibien – faszi- und eine ansprechende Morgenwanderung nierende Tiere“ statt. Wie jedes Jahr beteilig- mit Glaubensimpulsen aus Sicht des Natur- ten sich im August Türkheimer bei der viertägi- gen Radtour des BN-Naturerlebniszentrums Allgäu, die diesmal von Günzburg bis Ingol- stadt „durch eine Landschaft im Spannungs- feld zwischen Naturjuwelen und Großprojek- ten“ führte und viele Aspekte der Hochwasser- problematik in der Donauregion und Maßnah- men zum Flächenschutz aufgriff. Auch an der Demo-Wanderung gegen die Verschandelung des Riedberger Horns nahmen zahlreiche Türkheimer teil. schutzes anboten. Im November haben un- sere jungen Naturschützer der Kinder- und Müpfegruppe gemeinsam mit Freiwilligen und dem Bürgermeister rund um die Baggerseen Müll gesammelt. Zahlreiche Flaschen, Dosen, Plastiktüten bis hin zu einem Altreifen, einem Fahrrad und einem Liegestuhl mussten wir hier finden. Unsere Kindergruppe „Wilde Tiere“ und die Kinder- und Müpfegruppe „Die Frösche“ treffen sich weiterhin regelmäßig im Wald, sie nahmen teilweise auch an den Ak- tionen der Ortsgruppe teil. Dazu kam eine Zugfahrt zur Müllumladestation und dem Wertstoffhof der Stadt Memmingen. Für den Adventsmarkt wurde viel gebohrt, geschraubt und gebastelt, sodass Futterzapfen für Vögel, Christbaumschmuck und Vogelnistkästen ver- Vielen Dank für die kauft werden konnten. Ergänzt wurde das An- gebot durch Bio-Zuckerwatte, eine süße Alter- Zeit und das Enga- native zu Glühwein und Bratwurst. Türkheim - Ettringen gement aller frei- Dr. Hans Thalmann referierte über die le- willigen Helfer, die benswichtige Bedeutung des Wassers, der Baumsachverständige Philipp Lehner infor- mierte über die Türkheimer Bäume. Im Früh- uns auch in die- jahr nahmen viele Interessierte an der pflan- zenkundlichen Wanderung entlang der sem Jahr so fleißig Wertach teil, zu Mörikes Thema „Frühling lässt sein blaues Band…“. Ein Besuch bei der Türk- heimer Kräutergärtnerei von Inka Weidmann unterstützt haben! und eine Radtour zur Windkraftanlage in Unterricht mal anders! Unser Bildungsteam an Kindergärten und Schulen

Seit 2014 läuft das mobile Umweltbil- 2016 aber auch Führungen für Schulen und dungsprogramm „Prima-Klima-Kids“, das in Kindergärten zu verschiedenen Lebensräu- Zusammenarbeit mit der Klimaschutzstelle men an. Auch hier wird das Angebot ständig am Landratsamt Unterallgäu erarbeitet ausgebaut. Da es auch im Winter draußen wurde und vom Landkreis getragen wird. viel zu entdecken und zu erleben gibt, bieten Seitdem wird in den Klassenzimmern und wir seit Herbst 2017 erstmals auch Führun- Kindergärten ausprobiert, experimentiert gen zum Thema „Natur im Winter“ an. Das und gestaunt. Das Programm begeistert weitere Angebot umfasst z.B. die Themen Schüler und Lehrer gleichermaßen und in- „Lebensraum Wald“, „Lebensraum Hecke“ formiert über unseren Energieverbrauch, die und „Landart-Gestalten in und mit der Na- Möglichkeiten der Energie-Einsparung und tur“, sowie eine „Bachmuschel-/Bachsafari“. zu den verschiedenen Erneuerbaren Ener- Ab Frühjahr 2018 wollen wir noch die Durch- gien. Die Lehrer können zwischen den Modu- führung von „Kindergeburtstagen im Grü- len „Sonne, Wind und Wasser“, „Appetit auf nen“ im Naturlehrgarten in Mindelheim an- Zukunft“, „Auf kleinerem Fuß“ und seit 2017 bieten. Dieses Umfassende Angebot ist nur auch „Weg vom Müll“ wählen. Ab dem Früh- möglich durch die Erweiterung unseres Um- jahr 2018 erweitert sich das Angebot aber- weltbildungsteams. Seit Anfang des Jahres mals. Das Thema „Recyclingpapier“ wird auf- sind wir durch mittlerweile sechs motivierte gegriffen und für die Kinder altersgerecht und sehr engagierte Umweltbildner in der und mit Spiel und Spaß aufgearbeitet. Ne- Lage, dieses breite Angebot durchführen zu ben „Prima Klima Kids“, das hauptsächlich können. im Klassenzimmer durchgeführt wird, bietet Weitere Informationen finden Sie auf: das Umweltbildungsteam des BUND Natur- www.memmingen-unterallgeau.bund-naturschutz.de schutz im Unterallgäu, unterstützt durch das oder unter www.unterallgaeu.de/klimaschutz. Naturerlebniszentrum in Immenstadt, seit Unsere neue Geschäftsführerin Seit Mai 2017 arbeite ich für die BN-Kreis- von unserem Recyclingpapier-Vorhaben in gruppe. Damit hat sich für mich nach dem Kooperation mit dem Landratsamt. Zu- Studium der Forstwissenschaften ein lang sammen mit Harald Jungbold kümmere ich gehegter Wunsch erfüllt. Mit dem BN ver- mich um unsere Flächen im Günztal, die bunden bin ich seit mehr als 10 Jahren. Die durch nachhaltige Bewirtschaftung als öko- Geschichte beginnt mit einem Dozenten, der logisch wertvolle Lebensräume erhalten und mich zu Studienzeiten sehr beeindruckt hat verbessert werden können. Besonderes An- und dessen Dialekt mir im fernen Oberbay- liegen ist mir nach wie vor die Umweltbil- ern so wohl und vertraut in den Ohren klang dung, für deren Koordination und Ausbau ich – und der den meisten von Ihnen bekannt zuständig bin. Auch die Zusammenarbeit sein dürfte: Prof. Dr. Hubert Weiger. Nach und der Austausch mit dem Landesverband, dem Studium war ich einige Jahre für den BN den Ortsgruppen, Behörden, Ämtern, Verei- in der Umweltbildung aktiv, zuerst in den nen und anderen Institutionen gehören zu Kreisgruppen Kaufbeuren-Ostallgäu und meinem Aufgabenbereich, so dass die Arbeit Weilheim-Schongau, später auch für das Na- nie ausgeht und es immer abwechslungs- turerlebniszentrum in Immenstadt und zu gu- reich bleibt. ter Letzt auch im Landkreis Unterallgäu. Wer Informationsmaterial in Papierform Meine Aufgaben in der Geschäftsstelle sind benötigt (von A wie „Allgäuer Bio-Einkaufs- sehr vielfältig. Die Podiumsdiskussion an- führer“ bis Z wie „Zukunftsfähige Landwirt- schaft“) wird in der Geschäftsstelle mit Sicherheit fündig: Immer dienstags und donnerstags bin ich von 10 bis 15 Uhr in meinem schönen Alt- stadt-Büro in Mindelheim anzutreffen und freu mich über interessierte Besucher. lässlich der Bundestagswahl im August war Ihre Tina Melder mein erstes, größeres Projekt, dicht gefolgt

Exkursion des BN zum Riedberger Horn am 12.05.2017 Bericht Biodiversitätsprojekt „Bachmuschel- und Libellenbäche im Landkreis Unterallgäu“ Auch im 3. Jahr des Projektes standen stellt und stehen auf youtube. Die Seite ww- Maßnahmen an Bachmuschel- und Libellen- w.bachmuschel.de hat ein neues Gesicht be- Gewässern sowie Öffentlichkeitsarbeit im kommen, ferner gibt es viele interessante In- Vordergrund. Durch Ufermahd, Gehölzpflan- fos auf www.azurjungfer.de. Ein Besuch zungen oder -auflichtungen kann der Le- lohnt sich! Das Projekt wurde bei neun Vor- bensraum der Muscheln und Libellen opti- trägen und sechs Exkursionen vorgestellt. Im miert werden, mit dem Ziel, dass sich die Rahmen von BayernTourNatur gibt es am 23. Tiere weiter ausbreiten. Videos zur Ufermahd Juli und am 3. September 2018 (um 17 Uhr und den verwendeten Geräten wurden er- ab Schützenbäck in Erkheim) eine „Bachmu- schel-Safari“. Der Bachmuscheltag in Ben- ningen war ein weiterer Erfolg, am 23. Sep- tember 2018 findet bereits der 8. Bachmu- scheltag in Traunried statt. Ferner gab es regelmäßige Treffen und Begehungen mit Fachbehörden, Landwirten, Projektpartnern sowie Bachmuschel- und Libellen-Betreuern. Das Netzwerk aus über 20 Betreuern, viele aus den Reihen des BN, sind eine wichtige Stütze des Projektes. Herzlichen Dank für Euer unermüdliches ehrenamtliches Engage- ment! Daneben haben sich über ein Dutzend Libellenpaten zu Fortbildungen und Exkur- sionen getroffen. Wer Botschafter für Libel- len sein möchte, bitte melden. Erfreulicher- weise wurden mehrere neue Vorkommen der Helm-Azurjungfer sowie ein weiterer Bestand der Bachmuschel im Unterallgäu entdeckt. Im vorletzten Jahr des Projektes wird der Dia- log mit Landwirten fortgesetzt, weitere Schwerpunkte sind unter anderem Umwelt- bildung, Öffentlichkeitsarbeit und Maßnah- men zur Optimierung der Biotopverbunde im mittleren Mindeltal und mittleren Günztal. Kontakt: Projektkoordinator Dr. Michael Schneider, [email protected] Jahresprogramm 2018: BN – Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu

02.03.18 Ausstellungseröffnung „Faszination Hummeln“ Rathaus Türkheim 19:00 Uhr

Gasthaus 02.03.18 Vortrag: Herr Sedlmaier, Bioimker Olympia/Rosenbr Türkheim 19:30 Uhr äu

06.03.18 Seminar „Plastik: Fluch oder Segen?“ evangelisches Babenhausen 19:30 Uhr Referentin: Maria Leidemann Gemeindehaus

Mitgliederversammlung 09.03.18 Akut Erkheim 19:00 Uhr der Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu

JHV OG Mindelheim, Schwerpunktthema: 15.03.18 Gasthof Alte Post Mindelheim 20.00 Uhr Bahnelektrifizierung und - tarife

JHV OG Memmingen Weinstube zum 22.03.18 Stadtförster Stefan Honold: „Der Stadtwald Goldenen Löwen, Memmingen 20:00 Uhr Memmingens in Zeiten des Klimawandels“ Schrannenplatz 2

JHV OG Bad Wörishofen 23.03.18 Der Grieche, Bad Referentin: Hannelore Kral, „Wanderung und 19 Uhr Bahnhofstr. 5 Wörishofen Lebensraum der Amphibien“ am Waldsee und Mrz/Apr Amphibiensammlung Bad Dorschhausen (BetreuerInnen für Dorschhausen noch gesucht!) Wörishofen 2018 „Kalte Quelle“

07.04.18 14:00 bis Frühjahrswanderung mit Dr. Clemens Mehnert Schwabenwiese Mindelheim 16:00 Uhr 14:30 Amberg 14.04.18 „So lebt es sich in einem Ökohaus“ Radler: 14:15 Türkheim 14:15 Uhr Besichtigung bei Familien Melder und Recknagel Rathaus JHV OG Ottobeuren mit Neuwahlen 20:00 Uhr: Vortrag von Markus Orf, Gasthaus zum 19.04.18 Ottobeuren 19:00 Uhr Kreisfachberater LRA: „Bienen- und Mohren insektenfreundliches Gärtnern“

23.04.18 JHV OG Babenhausen s. Webseite Babenhausen 19:30 Uhr

Vogelstimmenwanderung mit dem LBV Bad 06.05.18 s. Webseite 07:00 Uhr Anmeldung notwendig Wörishofen

12.05.18 „Memmingen blüht“ 09:00 bis Tierschutzpreisträger Jan-Erik Ahlborn informiert Innenstadt Memmingen 18:00 Uhr über geschützte Wespenarten Bayern TourNatur mit ADFC: Radtour (40 km) ins 13.05.18 Krebsbachtal mit Führung durch Joachim Stiba Marktplatz Memmingen 13:30 Uhr (Anmld.: 08331/72993)

alle Termine, stets aktuell auf: www.memmingen-unterallgaeu.bund-naturschutz.de/veranstaltungen.html Jahresprogramm 2018: BN – Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu

13:00 Türkh. Berg Besichtigung eines Demeter-Bauerhofs 16.06.18 12:45 Türkh. Türkheim Familie Weber, Demeter Landwirt 12:45 Uhr Rathaus

15.- Teilnahme an der Bad Wörishofer Ausstellung Bad Fußgängerzone 24.06.18 „Blumenlust statt Alltagsfrust“ Wörishofen

07.07.18 Infostand beim Stadtfest am Sebastianeum Bad 14:00 bis Thema: "Boden / Erde / Land" (Kneippstraße 8) Wörishofen 18:00 Uhr

Bau von Insektenhotels auf dem Gartenstadtfest Gartenstadt, Bad 21.07.18 (bei schlechtem Wetter Ausweichtermin) St. Ulrich Wörishofen

13:00 Kirchweg 8, Kräutergartenführung und Einkehr in Bertlis Pforzen-Ingenried 21.07.18 Türkheim 11:30 Uhr Kräuter-Cafe oder 11:30 Rath. Türkheim Parkplatz BayernTourNatur - Bachmuschel-Safari 23.07.18 Schützenbäck Erkheim Informative Wanderung mit Dr. Michael Schneider 17:00 Uhr Günztalstr. 41

Radtour für die ganze Familie ins "Grüne" Bad s. Webseite Sept. 18 (genauer Termin dann auf der Webseite) Wörishofen

Parkplatz BayernTourNatur - Bachmuschel-Safari 03.09.18 Schützenbäck Erkheim Informative Wanderung Mit Dr. Michael Schneider 17:00 Uhr Günztalstr. 41

Bad Informationsveranstaltung zur Landtagswahl s. Webseite 15.09.18 Wörishofen

13:00 Rot an der „Perma-Kultur und Kunstfahrt zum Schwäbischen Rot 30.09.18 Türkheim 9:00 Uhr Barock“ – Ausflug mit Liane Faust und Franz Epple PKW: 9:00 Uhr, Türkheim Rathaus

Fidel-Kreuzer-Str. Bad Erntedankfest in der Bio-Oase Okt. 18 13 Wörishofen

04.10.18 Tierschutztag 18 Kino Huber Bad 13:30 bis mit Filmvorführung Türkheim Wörishofen 16:30 Uhr

18.10.18 Herbstlicher Stand: www.biomarkt-tuerkheim.de Biomarkt Türkheim 15:00 Uhr

Gasthaus Müllverwertung in Bayern und im Unterallgäu 14.11.18 Olympia/Rosenbr Türkheim Referentin: Johanna Schuster 19:30 Uhr äu

30.12.18 Winterspaziergang mit der OG s. Webseite Türkheim 14:30 Uhr

alle Termine, stets aktuell auf: www.memmingen-unterallgaeu.bund-naturschutz.de/veranstaltungen.html