Verband schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen Association suisse des transitaires et des entreprises de logistique Associazione svizzera delle imprese di spedizione e logistica Swiss Freight Forwarding and Logistics Association

2·2013 Galerie Impressionen GV 2013 Luzern

Fotos: Mathias Leemann,

Editorial

Gute Perspektiven für die Speditions- und Logistikbranche

Autor: Paul Kurrus

Unsere Branche wird unterschätzt einen verlässlichen und spannenden Kürzlich wurde ich Zeuge einer politischen Wirtschaftszweig mit Bodenhaftung und Diskussion, bei der es um die Zuteilung guten Zukunftsperspektiven kennenlernen von Flächen an bestimmte Gruppen von zu dürfen. Mit SPEDLOGSWISS verfügt die Unternehmen ging. Dabei ist mir aufge- Branche über einen starken Verband, der fallen, dass Politiker nicht selten mit dem ausgezeichnete Arbeit leistet und allseits Argument einer geringen Wertschöpfung hohes Ansehen geniesst. SPEDLOGSWISS unserem Metier die kalte Schulter zeigten. ist heute gut aufgestellt und geht gut Mit entsprechender Aufklärung konnte ich gerüstet in die Zukunft. da und dort einen Meinungsumschwung einleiten. Nur mit gezielter Überzeugungs- Vielen Dank arbeit bei den Entscheidungsträgern und Mein Dank gebührt all denen, die sich bei den Medienschaffenden können wir mit ihrer Arbeit Tag für Tag zum Wohle einen Beitrag zur besseren öffentlichen der Speditions- und Logistikwirtschaft Akzeptanz unserer Branche leisten. Dabei engagieren. muss es uns gelingen, die Speditions- und Paul Kurrus Logistikwirtschaft als verlässlichen Wirt- Sorge tragen zur Speditions- und schaftszweig mit Zukunft zu positionieren. Logistikwirtschaft Zwar durfte ich das Präsidium von SPED- Globalisierung als Treiber Worte sind, beweist erstens die Tatsache, LOGSWISS kürzlich in die Hände eines Die fortschreitende Globalisierung schafft dass unsere Mitgliedfi rmen ihr wichtigstes guten Nachfolgers übergeben. Dennoch nämlich immer mehr Transportbedürfnisse Kapital, nämlich das Personal, auch in werde ich ideell mit Ihnen verbunden blei- für Güter und steigert die Nachfrage von schwierigen Zeiten – teilweise unter Inan- ben. Denn als Luftfahrer denke ich oft an damit zusammenhängenden Dienstleistun- spruchnahme von Kurzarbeit – behalten den grossen Schriftsteller und Piloten, An- gen (Verzollung, Lagerlogistik, Mehrwert- hat. Auch wenn dadurch die Rendite kurz- toine de Saint-Exupéry, der in seinem Werk logistik etc.). Dieser Transport muss durch fristig etwas gelitten hat. Zweitens haben «Der kleine Prinz» geschrieben hat: «Du unsere Branche organisiert werden. Daran unsere Mitgliedfi rmen auch in Krisenjahren bist zeitlebens für das verantwortlich, was wollen wir teilhaben. Das geht allerdings jungen Menschen in nahezu unveränder- du dir vertraut gemacht hast.» In diesem nur, wenn wir ständig an der Verbesserung tem Ausmass Lehrplätze anbieten können. Sinne wünsche ich Ihnen eine gute Zukunft der Konkurrenzfähigkeit im scharfen inter- Das zeugt von der Weitsicht unserer und weiterhin viel Erfolg. Die Schweizer nationalen Wettbewerb arbeiten. Branche, indem sie auch in schwierigen Bevölkerung darf stolz auf unsere Branche Zeiten das wichtigste Kapital gepfl egt und sein und sollte Sorge dazu tragen. Nachwuchsförderung entscheidend aufgebaut hat. Die wichtigste Trumpfkarte ist dabei Herzlich, Paul Kurrus unser gut ausgebildetes und motiviertes Gute Aussichten für SPEDLOGSWISS Personal. Dauernde Nachwuchsförderung Dies wird mein letztes Editorial sein. und Bildung auf hohem Niveau ist für den Durch meine Arbeit im Vorstand hatte ich Erfolg entscheidend. Dass das keine leeren das Privileg, in den letzten 12 Jahren

2 INFO 2/2013 Schwerpunktthemen

Generalversammlung SPEDLOGSWISS 2013

Autorin: Judith Moser Lamprecht, Vinicio Cassani, Roman W. Bisig und Urs Brunschweiler mit sehr persönlichen und auch Die diesjährige Generalversammlung SPEDLOG- emotionalen Worten die grossen Verdienste des SWISS vom 14. Juni 2013 im Verkehrshaus der Präsidenten. Paul Kurrus, der von 2001 bis 2013 im Schweiz in Luzern war in zweierlei Hinsicht eine Amt war, hatte in dieser langen Wirkungszeit den ganz besondere: Zum einen war es die letzte Verband sowohl strategisch als auch operativ mass- Generalversammlung unter der Ägide unseres geblich weiterentwickelt. langjährigen Präsidenten Paul Kurrus, und zum Judith Moser anderen hatten unsere Gäste und Mitgliedfi rmen SPEDLOGSWISS ist heute in der Branche zu einer die Möglichkeit, die erfolgreich gestartete Sonder- national und international fest verankerten Marke ausstellung «Cargo – Faszination Transport» zu geworden, die für eine leistungsstarke und wachs- besuchen (siehe Artikel Seite 8). tumsorientierte Branche steht. Zu diesem Renom- mee hat Paul Kurrus mit seiner Professionalität und Rund 200 Personen aus der Speditionswirtschaft seiner ausgezeichneten Vernetzung ganz entschei- sowie geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und dend beigetragen. Als Anerkennung und Verdankung Behörden nahmen an dem Anlass teil. Der scheiden- seiner Leistungen und seines Einsatzes schlug der de Präsident zeigte dabei in einem Rückblick auf, Vorstand der Generalversammlung vor, Paul Kurrus welche wichtigen Ereignisse und Entwicklungen zum Ehrenmitglied zu ernennen. Die Generalver- unserer Branche und in unserem Verband er wäh- sammlung folgte diesem Vorschlag einstimmig und rend seiner Präsidialzeit erlebte. unter anhaltendem Applaus.

Während der Regularien wurde eine Würdigung von Paul Kurrus eingeschoben. Unter grossem Ap- plaus verdankten die Vorstandsmitglieder Thomas

Begrüssungskaffee im Foyer vor dem Conference Center

2/2013 INFO 3 Judith Moser erhält von Paul Kurrus einen Dankeschön-Strauss Urs Brunschweiler, Präsident ATG,

Bevor es zum traditionellen Apéro und anschliessen- den Mittagessen überging, referierte Rainer Deutsch- mann, Geschäftsleitungsmitglied der Manor AG, über das spannende Projekt eines unterirdischen Güterver- kehrsnetzes «» (CST), welches die Trennung von Personen- und Gütermobilität vorsieht. Die Innovation eines solchen Güterverkehrsnetzes besteht darin, dass erstmals eine für den Güterverkehr optimierte, separate Infrastruktur erstellt werden soll. Der auch in unserer Branche immer wieder platzierte Gedanke der möglichst weitreichenden Entbündelung von Personen- und Güterverkehr würde mit der Um- setzung eines solchen Projektes Rechnung getragen, weshalb das Referat bei den Anwesenden auf Interesse stiess.

Gewählte Personen in Präsidium, Gesamtvorstand und Kontrollstelle Wenn Paul Kurrus auch mit etwas Wehmut durch seine «letzte» Generalversammlung führte, so stellte er doch auch mit gutem Gewissen und mit Freude seinen Nachfolger Thomas de Courten, Nationalrat, zur Wahl vor. Herr de Courten, Jahrgang 1966 und wohnhaft in Rünenberg BL, ist als Leiter der Wirtschaftsförderung des Kantons Basel-Landschaft tätig und war von 2003 bis 2011 im Landrat des Kantons Basel-Landschaft vertreten. Seit Ende 2011 ist er Mitglied des National- rats und Mitglied der nationalrätlichen Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit. Herr de Courten wurde einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. SPEDLOGSWISS gratuliert ihm an dieser Stelle noch- mals ganz herzlich und freut sich auf eine gemeinsame, erfolgreiche Zukunft.

Im Rahmen des formellen Teils der Versammlung wurden die Herren Vinicio Cassani, VIA MAT ARTCARE AG, Roman W. Bisig, DHL Logistics (Schweiz) AG, und Thomas Lamprecht, Lamprecht Transport AG, als Vize- präsidenten in ihren Ämtern bestätigt.

4 INFO 2/2013 übergibt ein Geschenk Roman W. Bisig übergibt einen Frachtbrief aus dem Jahr 1898 Stabsübergabe Thomas de Courten und Paul Kurrus

Im Vorstand bestätigt wurden: Peter Bösch DHL Logistics (Schweiz) AG Eveline Brechtbühl Somatra SA Ralf Brink Abacus Shipping Ltd. Urs Brunschweiler Jetivia SA Thomas Knopf Fiege Logistik (Schweiz) AG Oskar Kramer Gebrüder Weiss AG Rainer Deutschmann, Manor AG, diesjähriger Gastreferent François Mermod TERCO Terminal Combiné Chavornay SA Paul Nicolet F. & R. Stebler AG Peter Rasi Gondrand International AG Franz Schneider Gerlach AG/DHL Logistics (Schweiz) AG Christian Zesiger Fiege Logistik (Schweiz) AG Jörg Zimmermann Lamprecht Transport AG

Folgende Neuwahlen in den Vorstand erfolgten ebenfalls einstimmig: Paolo Cardani, Zürcher & Co. SA, Chiasso, Präsident SPEDLOGSWISS Ticino, sowie Der neue Präsident SPEDLOGSWISS: Thomas de Courten, Nationalrat Jean-Claude Chuat, Fiege Logistik (Schweiz) AG, Präsident IG Cargo und Vorsitzender Fachbereich Air.

Die Wahlen der Kontrollstelle fi elen wie folgt aus: Die Firmen Lamprecht Transport AG (Patrick Grünig) und Müller-Gysin AG (Daniel Gallati) wurden einstimmig als Revisoren sowie die Firma Gondrand International AG (neu vertreten durch Barbara Hubert) als Ersatzrevisorin gewählt.

Ausstellungsmacher Markus Schluep (links), Thomas Schwarzenbach, Direktor SPEDLOGSWISS

2/2013 INFO 5 Eine Spritzfahrt im Aston Martin für Paul Kurrus ...... im Gespräch mit Markus Warnebold, Fiege Logistik (Schweiz) AG In der Arena des Verkehrshauses der Schweiz Im Gespräch

Autor: Thomas Schwarzenbach

Anlässlich der Generalversammlung der SPEDLOGSWISS vom 14. Juni 2013 ist Paul Kurrus wie lange im Voraus angekün- digt nach 11 Jahren als Präsident der SPEDLOGSWISS zurückgetreten. Vieles hat sich in seiner Präsidialzeit (2002-2013) in unserer Branche und im Verband verändert. Thomas Schwarzenbach sprach nach der Generalversammlung mit Paul Kurrus über seine Erfahrungen, seine Einschätzungen und über seinen Blick in die Zukunft.

Thomas Schwarzenbach (TS): Paul Kurrus, auch andernorts, und wo Sie haben 2002 das Präsidentenamt des sehen Sie die Vorteile, damaligen SSV (Schweizerischer Spedi- wenn ein Präsident nicht teur-Verband) angenommen. Was wussten von einer Mitgliedfi rma Sie damals als «Quereinsteiger» von stammt, sondern aus der unserer Branche und was hatte Sie damals Bundespolitik? daran gereizt, das Amt anzutreten? Paul Kurrus: Wenn man Paul Kurrus: Ich muss gestehen, dass vom weniger profunden Thomas Schwarzenbach, Direktor SPEDLOGSWISS (links) sich mein damaliges Wissen über unsere Sachverstand absieht, überwiegen bei einen Mehrwert oder nicht? Wenn wir Branche in überschaubaren Grenzen hielt. unserem Modell die Vorteile klar. Zunächst unsere Verbandsarbeit immer wieder die- Der damalige Präsident des SSV, Hansruedi hat man als Bundespolitiker unkomplizier- ser Nagelprobe unterziehen, sehe ich für Richner, erklärte mir dann allerdings in ei- ten Zugang zu den Entscheidungsträgern in SPEDLOGSWISS eine gute Zukunft. Bildung nem treffenden Satz das Wesen der Bran- Wirtschaft, Medien, Politik, Verwaltung und muss dabei weiterhin ein Kerngeschäft che. Er sagte mir: «Wir sind die Reisebüros Parlament. Ferner kann man als Branchen- bleiben. Nur mit motiviertem und hervorra- der Kiste». Als Baselbieter Nationalrat war outsider vielleicht auch einmal eine andere gend ausgebildetem Personal werden wir mir natürlich die besondere Bedeutung des Betrachtung über ein Problem einbringen, auch künftig im scharfen internationalen Güterverkehrs für die Region seit meiner und schliesslich ist man als Politiker weni- Wettbewerb bestehen können. Schulzeit sehr bewusst. In Anspielung an ger dem Misstrauen ausgesetzt, dass man den Verkehrsknoten Basel sprach unser mit dem Verband Eigeninteressen verfolgt. (TS): Welches waren für Sie die bedeu- Lehrer jeweils von «Basel, dem goldenen tendsten Ereignisse und Entwicklungen im Tor zur Schweiz». Als Mitglied der Ver- (TS): Während Ihrer Präsidialzeit hat sich Verband während der letzten elf Jahre? kehrskommission der grossen Kammer war unsere Mitgliederanzahl um ein Drittel Paul Kurrus: Spontan kommen mir da es daher naheliegend, sich mit einem guten erhöht. Auch fällt auf, dass Investitionen in folgende Geschäfte in den Sinn: Gleich zu Verband im Rücken für diese Branche Bildungsvorhaben offenbar prioritär getä- Beginn meiner Amtszeit befassten wir uns einzusetzen. tigt und aus dem laufenden Geschäft ohne mit dem neuen Namen; in Kombination mit Fremdkapital fi nanziert werden konnten. einem klaren, modernen Logo-Schriftzug (TS): In der mittlerweile 93-jährigen Das sind ideale Voraussetzungen. Kann konnten wir bei der Identifi kation und Geschichte unseres Verbandes sind Sie zu- diese positive Entwicklung weitergehen, Aussenwahrnehmung einen grossen sammen mit Herrn Ernst Bühler (Präsident können wir unsere Verbandsstärke noch Schritt nach vorn machen. Ein mehrjähri- des SSV von 1942 bis 1953) derjenige Prä- weiter ausbauen? ges Projekt bildete die infolge mehrerer sident mit der längsten Amtszeit und nach Paul Kurrus: Verbände werden heute in altersbedingten Rücktritten erforderliche meinen Recherchen als Parlamentarier der zunehmendem Masse auf deren Nutzen personelle Erneuerung der Geschäftsstelle. erste Präsident ausserhalb der Branche. hin hinterfragt. Aus diesem Grunde ist es Dann kam die Revision des Zollgesetzes. Sie haben Einblick in viele Branchen- und wichtig, sich bei jedem Geschäft zu fragen: Die deutlich verbesserte Bussenordnung Fachverbände. Ist das eine Entwicklung Schaffen wir damit für unsere Mitglieder stellt nur einen von mehreren Fortschrit-

6 INFO 2/2013 Martin Bütikofer, Direktor Verkehrshaus Cornelia Affolter (Mitte) und Ruth Peyer, Sektion Zürich, Beat Weber, Lamprecht Transport AG ten zu Gunsten unserer Branche dar. (TS): Die Kunden unserer Mitglieder sind vielen Menschen auch bekannt als Vertre- Es entkrampfte insbesondere das bis Industrie und Handel, nicht Privatperso- ter der Luftfahrtbranche (Präsident der dahin emotional aufgeladene Verhältnis nen. Dies mag der Hauptgrund dafür sein, AEROSUISSE, Dachverband der Schweizer zwischen den Zolldeklaranten und der dass unser Metier in der Gesellschaft Luft- und Raumfahrt) und haben in vielen Zollverwaltung spürbar. Ein Grossprojekt wenig bekannt ist. Glauben Sie, dass dies Verbänden und Organisationen Einsitz stellte Blended Learning dar. Mit diesem mit der laufenden Ausstellung «Cargo – (economiesuisse, Schweiz Tourismus, völlig neuen Lernverfahren haben wir den Faszination Transport» im Verkehrshaus Verkehrshaus der Schweiz, Pro Aero etc.). bisherigen Präsenzunterricht abgelöst. der Schweiz korrigiert werden könnte? Werden Sie diese Mandate weiterführen, Das Datacenter war und ist ein weiteres Paul Kurrus: Mit einer einzelnen Ausstel- und was sind Ihre Pläne? Grossprojekt unseres Verbandes. Mit der lung kann man natürlich keine öffentliche Paul Kurrus: Selbstverständlich werde ich Bereitstellung der DATACENTER-Funkti- Einstellung ändern. Dennoch leistet diese in den kommenden Jahren meine Mandate onspalette rund um den elektronischen gelungene Ausstellung einen nicht zu langsam reduzieren, um Zeit für andere Speditionsauftrag verfügen wir über ein ef- unterschätzenden Beitrag bei der Wahr- Aktivitäten zu gewinnen. Dort, wo ich fi zientes und kostengünstiges Produkt, das nehmung unserer Branche. Im Verkehrs- einen positiven Beitrag zum Nutzen einer für SPEDLOGSWISS auch hinsichtlich der haus der Schweiz wird der Gütertransport Organisation bzw. von deren Mitgliedern Innovationskraft von strategischer Bedeu- für einmal nicht nur über seine Lasten, erbringen kann, werde ich mich auch tung ist. Der schonungsvolle und nachhal- sondern im positiven Sinne thematisiert. weiter engagieren. tige Umgang mit Umwelt und Ressourcen Vor dem Hintergrund, dass jährlich über ist auch für unsere Branche von grosser 3000 Schulklassen das Verkehrshaus der (TS): Wenn Sie drei Wünsche für die Bedeutung. Ich bin deshalb froh, dass es Schweiz besuchen, ist das in der öffentli- Zukunft unseres Verbandes äussern uns gelungen ist, unsere Mitgliedfi rmen chen Wahrnehmung nicht unbedeutend. können, welche wären das? bei der Bewältigung dieser Herausforde- Dennoch dürfen wir in unseren Anstren- Paul Kurrus: Möge es SPEDLOGSWISS rungen mit einem zweistufi gen und bran- gungen bei der Öffentlichkeitsarbeit nicht gelingen: erstens den gewünschten chenspezifi schen Modell zu unterstützen. nachlassen. Mehrwert zum Wohle unserer Branche zu Schliesslich bedeutete der Entscheid der schaffen, zweitens gemeinsam und mit Eidgenössischen Wettbewerbskommission (TS): Sie waren zum Zeitpunkt der Wahl Engagement für das Verbindende einzuste- (WEKO), wonach SPEDLOGSWISS straffrei als unser Präsident als Nationalrat im hen, und drittens die positive Entwicklung aus dem Verfahren geht, ein Weihnachts- Parlament und hatten auch nach dem der letzten Jahre fortzusetzen. geschenk 2012 der besonderen Art. Ausscheiden natürlich noch viele hervor- ragende Kontakte nach Bundesbern. Wie (TS): Vielen Dank, sehr geehrter Herr (TS): Die im Oktober 2007 gestartete Un- beurteilen Sie die Wahrnehmung unserer Kurrus, lieber Paul, für diese Einschätzun- tersuchung der schweizerischen Wettbe- Branche in der Politik? gen. Im Namen aller unserer Verbandsmit- werbsbehörden war für unsere Branche Paul Kurrus: Die Kenntnisse unserer glieder, des Vorstands, aller Fachgremien und auch für SPEDLOGSWISS etwas ganz Branche sind eher beschränkt und nicht unseres Verbandes und des Teams der Neues, noch nie Dagewesenes. Wie haben selten von Klischees und Ideologie geprägt. Geschäftsstelle danke ich Dir herzlich Sie diese angespannte Zeit erlebt? Allerdings sind in den letzten Jahren auch für Dein grosses Engagement zugunsten Paul Kurrus: Die Eröffnung des Verfahrens positive Zeichen auszumachen. Ich denke unserer Branche in den vergangenen elf kam für mich völlig überraschend. Es war hier etwa an die Aufklärungsarbeit zur Be- Jahren. Für die kommende, hoffentlich et- für alle Beteiligten eine sehr belastende deutung der Luftfracht oder die Veranstal- was ruhigere Zeit wünsche ich Dir, Deiner Zeit. Ich bin daher froh, dass die Untersu- tungen des Cargo Forums Schweiz. Frau Ursula und Deiner ganzen Familie chungen abgeschlossen werden konnten alles Gute und Gesundheit. Wir freuen uns und kein Fehlverhalten unserer Organe (TS): Die Generalversammlung 2013 hat alle, wenn sich unsere Wege auch künftig zutage förderten. Wir alle haben in diesen Sie zum Ehrenmitglied unseres Verbandes kreuzen werden. Jahren zweifellos unsere Sensibilität auf gewählt, womit Sie uns hoffentlich auch diesem Thema weiter geschärft und ich weiterhin verbunden bleiben. Nebst dem persönlich habe dabei viel dazugelernt. Mandat als unser Präsident sind Sie aber

2/2013 INFO 7 Galerie Impressionen CARGO 2013 Fotos: www.ernyvetsch.ch

Der rote SPEDLOGSWISS- Erfolgreiche Sonderausstellung «Cargo – Faszination Transport» in Luzern

Autorin: Judith Moser des Eröffnungsanlasses am 27. März 2013. aufmerksam zu machen und ihnen unsere Er stammt nicht von uns, sondern er wurde Branche schmackhaft machen, so dass sie Seit Ende März ist die Sonderausstellung vom Ausstellungsteam entwickelt. Wie dereinst als junge Nachwuchskräfte in «Cargo – Faszination Transport» in Luzern könnte man auf einfachste Weise besser Ihrem Unternehmen lernen und später als zu sehen. erklären, weshalb Spedition und Logistik ausgelernte Kaufl eute der internationalen nicht nur für die Industrie, sondern für un- Speditionslogistik tätig werden können. Der Besuch dieser Ausstellung im Rahmen sere ganze Gesellschaft im täglichen Leben unserer Generalversammlung vom 14. Juni eine herausragende Rolle spielen? Die Ausstellung läuft noch bis am 20. Okto- 2013 und die hohen Besucherzahlen haben ber 2013. Ein kleiner Sommerausfl ug nach gezeigt, dass es den Ausstellungsexperten Wir haben auf dem Ausstellungsgelände Luzern ist der Besuch des Verkehrshauses des Verkehrshauses der Schweiz gelungen auch einen eigenen SPEDLOGSWISS- allemal wert! ist, mit «Cargo – Faszination Transport» Container stehen! Darin zeigen wir den eine Plattform zu bieten, in der einem brei- Kurzfi lm über unsere kaufmännische ten Publikum unsere Branche auf spannen- Grundbildung in allen drei Landessprachen. de und interaktive Weise aufgezeigt wird. Natürlich nicht ohne Eigennutz: Wenn schon mehr als 3‘000 Schulklassen jährlich «Es wird nichts transportiert, was nicht das Verkehrshaus besuchen, müssen wir bestellt wurde» war einer der Leitsätze die Chance ergreifen, diese auf uns

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) zu Gast bei Zollagenten und Spediteuren von SPEDLOGSWISS

Autor: Philipp Muster Beispielen wurden diese und andere Tätigkeiten des Zollagenten an der Grenze veranschaulicht. Die Zollkommission SPEDLOGSWISS hat am 13. März Nach dem Mittagessen konnten die Teilnehmer in 2013 die beiden SECO-Abteilungen «Internationaler Pratteln einen zugelassenen Empfänger und Versen- Warenverkehr» und «WTO» nach Basel eingeladen. der besichtigen. Die Tätigkeiten eines Spediteurs mit Die 15 Personen wurden im grossen Sitzungszimmer der Vorholung der Waren für den Export, wie auch auf dem Zollamt Basel Weil-Autobahn herzlich die Feinverteilung im Import und dessen Organisa- Philipp Muster begrüsst. Nach einer kurzen Einführung wurden tion im Sammel- und Teilladungsverkehr wurden zwei Gruppen gebildet. Jede Gruppe konnte sich den Teilnehmern hautnah bei der Firma DHL Logistik während des Vormittages das Verzollungsgeschäft (Schweiz) AG erklärt. Mit einer kurzen Führung im Import bei der Firma M+R Spedag Group AG und durch den Umschlagsbereich bei der Firma Paul im Export bei der Firma Hermes Transport AG erklä- Leimgruber AG wurde der Besuch abgeschlossen. ren lassen. Vielen Teilnehmern war die Arbeit eines Zollagenten unbekannt, hatten doch die meisten von Das SECO bedankte sich herzlich bei SPEDLOGSWISS ihnen nur die Seite der Zollverwaltung kennenge- für die Organisation dieses Tages. Man schätzte vor lernt. Vor allem die Tatsache, dass ein Zollagent die allem die neuen Erkenntnisse im Bereich der Spe- ganzen MWST- und Zollabgaben vorfi nanziert und dition, Logistik und Verzollung und hat nun ein viel somit das Herzstück der Schweizer Zollabfertigung besseres Verständnis für unsere Branche in Bern. bildet, war ihnen gar nicht bewusst. Die eigentli- SPEDLOGSWISS bedankt sich ebenfalls bei seinen che Schweizer Zollabfertigung beginnt eben nicht Mitgliedfi rmen, welche diesen Anlass möglich beim Zollschalter, sondern viel früher. Anhand von gemacht haben.

8 INFO 2/2013 Bildungs-Container an der CARGO 2013 – von aussen und von innen Aus- und Weiterbildung

Erster Abschluss nach neuem Reglement

Autorin: Sibyll Holinger Die Diplomfeier mit anschliessendem Apéro riche fi ndet am Freitag, 6. September 2013 um 17.30 Uhr SPEDLOGSWISS gratuliert den 18 Kandidatinnen in Muttenz statt. Wir freuen uns, dass Frau Dr. Eva und Kandidaten zum erfolgreichen Abschluss der Herzog, Regierungsrätin Kanton Basel-Stadt, das Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis. Die Kandida- Grusswort der Regierung überbringen wird. Gela- ten haben erstmals nach neuem Reglement, das seit den sind neben den erfolgreichen Absolventinnen August 2012 in Kraft ist, abgeschlossen. Im Folgen- und Absolventen auch die Referenten, Experten den geben wir gerne die erfolgreichen Kandidaten sowie die Mitglieder der Prüfungskommission. Sibyll Holinger und Kandidatinnen bekannt.

Kandidat im Rang (Note 5.3): Ramon Wirth, Bühler AG, Uzwil Start neue Lehrgänge Weitere erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen sind: - Emrah Ates, DSV Logistik SA Der neue Lehrgang - Yanick Bader, Schneider + Cie SA, Meyrin Speditionsfachmann-/fachfrau - Philipp Bayer, Natco AG, Turgi startet am - Céline Beauverd, Nestec SA, Orbe 25./26. Oktober 2013. - Bettina Breiner, Eberle Transport AG, Buchs - Christian Bruderer, Interfracht Speditions AG, Da die Nachfrage sehr gross ist, Pratteln empfi ehlt sich eine baldige Anmeldung. - Fabian de Vries, DHL Logistics (Schweiz) AG, Nächster Start des Basel neuen Lehrgangs zur höheren - Stefan Fuchs, Agility Logistics AG, Kloten Fachprüfung - Christina Meister, Remondis Schweiz AG, Speditionsleiterin/Speditionsleiter: Schaffhausen - Maurizio Melchiorre, Müller-Gysin AG, 22./23. November 2013. Münchenstein - Jaser Misljimi, PostLogistics AG, Dintikon Für weitere Informationen - Viktor Müller, Hofstetter + Co. AG, Schaffhausen steht Ihnen Sibyll Holinger, - Ulrike Reich, Müller-Gysin AG, Münchenstein Tel.: 061 205 98 05, - Terry Schmidhalter, Kühne+Nagel AG, Pratteln [email protected], - Philipp Silvestri, Forster Stahltechnik AG, Arbon gerne zur Verfügung. - Raphael Strässle, DHL Logistics (Schweiz) AG, Tägerwilen - Petra Vrabcová Fuchsová, Translog AG, Ruggell FL

2/2013 INFO 9 Ausbildung für Zolldeklarantinnen/Zolldeklaranten SPEDLOGSWISS in Genf

Autorin: Annelies Greney SPEDLOGSWISS zum erfolgreichen Abschluss. Er ermunterte die Absolventen zum Besuch des für 2014 in der Romandie geplanten Ende Mai fand die Abschlussfeier Vorbereitungskurses für die eidgenössische Berufsprüfung zum für den zweiten innerhalb eines Zolldeklaranten. Jean-Pierre Bruttin überbrachte die Glückwünsche Jahres durchgeführten Kurs für der Zollverwaltung. Er hob die Wichtigkeit der Zolldeklaranten- Zolldeklarantinnen/Zolldeklaranten ausbildung in der heutigen Zeit hervor und gab seiner Freude SPEDLOGSWISS in Genf statt. Roland Ausdruck, dass der Zoll nun kompetente Ansprechpartnerinnen und Annelies Greney Daettler hiess als Vertreter des ATG -partner in den Unternehmen gewonnen habe. die Anwesenden willkommen. Er Rangierungen: 1. Rang/Note 5.3: würdigte die Weiterbildungsanstren- Madame Carole Thièblemont, gungen der Teilnehmenden und er RD Machines-Outils, F-Contamime- dankte den Kursreferenten für deren sur-Arve. 2. Rang / je Note 4.8: wichtigen Beitrag zum Gelingen des Madame Agnès Pinot, DSV Kurses. Rudolf Scheidegger gratulier- Logistics SA Vallorbe, und Monsieur te den Absolventen im Namen von Nicolas Laurent, Gerlach SA, Vallorbe.

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen. v.l.n.r.: R. Daetler, ATG, C. Thièblemont, 1. Rang, J.P. Bruttin, Zollverwaltung Quereinsteigerkurs Grundlagen Zoll Basel

Im April endete die 9. Staffel des Quereinsteigerkurses Grundlagen Zoll in Basel mit der Abschlussprüfung. In der Verkehrsdrehscheibe Schweiz in Basel konnten alle 19 Absolventinnen und Absolventen das Diplom entgegennehmen. Zahlreiche Firmenvertreter wie auch die beiden Lehrkräfte Barbara Kleiner und Ralf Wohl- schlegel nahmen an der anschliessenden kleinen Feier teil. Wir gratulieren an dieser Stelle recht herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute. Die Rangierungen: 1. Rang – Anzahl Punkte: 90 – Note 5.5: Giulia Schaffer, MAT Transport AG, Pratteln (links mit Blumenstrauss), 2. Rang - Anzahl Punkte: 89,5 – Note 5.5: Simon Meier, Focus 93 GmbH, Basel (rechts mit Blumenstrauss)

Die Prämierten mit Blumenstrauss: Giulia Schaffer und Simon Meier

10 INFO 2/2013 Quereinsteigerkurs Zoll 2 – Kurse in Basel und Bülach

Am 18. April 2013 endeten die beiden Quereinstei- gerkurse Zoll 2 in Basel und Bülach mit der ersten nach neuem Konzept durchgeführten Prüfung. Im Restaurant Ochsen in Lenzburg – so in etwa in der Mitte zwischen Basel und Bülach – konnten alle 15 Absolventinnen und Absolventen das Diplom entge- gennehmen. Zahlreiche Firmenvertreter und auch der Moderator Roland Kronenberg nahmen an der anschliessenden kleinen Feier teil. Wir gratulieren an dieser Stelle recht herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute.

Rangierungen: Rang 1 mit der Note 4.8: Frau Belinda Gutierrez-Perez, Gebr. Weiss AG, Altenrhein, Rang 2 mit der Note 4.5: Frau Angela Geretto, Rhenus Freight Logistics AG, Basel Die ganze Klasse des Kurses Zoll 2

Quereinsteigerkurs Spedition

Am 5. Juni 2013 endete der erste Quereinsteigerkurs Spedition nach der Blended-Learning-Methode mit der Abschlussprüfung. Mit Blended Learning wurde das Branchenwissen auf zwei sich ergänzenden Wegen erworben: Vorerst wurden die Teilnehmenden im Präsenzun- terricht in ein Thema wie LKW-Spedition eingeführt. Anschliessend erarbeitete die lernende Person die Brancheninhalte während mehrerer Wochen indi- viduell am PC. Danach wurde der erarbeitete Stoff wiederum im Präsenzunterricht mit dem Fachreferen- ten besprochen und durch Anwendungsbeispiele aus Die gesamte Klasse freut sich über die guten Noten und den anschliessenden Apéro. der Praxis vertieft.

In der gleichen Abfolge wurden die Inhalte der weiteren Themen Rangierungen: 1. Rang mit der Note 6.0 (74 Punkte): Sascha Herzog, wie Luftfracht-Spedition und Lagerlogistik abgearbeitet. Freight Logistic AG, Therwil, 2. Rang mit der Note 5.5 (73 Punkte): In der Verkehrsdrehscheibe der Schweiz konnten 17 Absolventinnen Louis Ehrismann, SG Spedition GmbH, Schaffhausen, 3. Rang mit und Absolventen das Diplom entgegennehmen. Zahlreiche Firmen- je Note 5,5 (72 Punkte): Rocio Lozano, Panalpina AG Bern, Lyss und vertreter wie auch der Referent Philipp Schäuble nahmen an der Bernd Weise, CEVA Logistics , Reinach anschliessenden kleinen Feier teil. SPEDLOGSWISS gratuliert an dieser Stelle recht herzlich und wünscht für die Zukunft alles Gute.

2/2013 INFO 11 Aus den Sektionen

Schaffhauser Spediteur-Vereinigung mit neuem Namen und Logo

Autorin: Judith Moser

Die Schaffhauser Spediteur-Vereinigung hat an ihrer Generalversammlung vom 10. April 2013 in Thayngen ihren Namen in SPEDLOGSWISS Schaffhausen geändert. SPEDLOGSWISS gratuliert der Sektion Schaffhausen zur neuen Namensgebung und wünscht weiterhin viel Erfolg. Die Sektion ATG (Association des Transitaires de Genève) feiert sein 75. Jubiläum

Autor: Gérard der Verbandsaktivitäten auf den Bereich nu wurde von erlesenen Weinen aus der Duchesne, Bildung gelegt, nicht zuletzt auch deshalb, Genfer Gegend abgerundet. Diese Gau- Präsident um junge Menschen für den Beruf des menfreude war Beweis genug dafür, dass Kommission Speditionskaufmanns zu gewinnen und so die hiesigen Weinbauern die Konkurrenz PR den Branchennachwuchs zu sichern. Auch aus dem In- und Ausland nicht zu scheuen die erfolgreiche, enge Zusammenarbeit mit brauchen. Unsere Sek- dem Partnerverband ATSO hob Urs Brun- Einen künstlerisch-poetischen Rahmen an Gérard Duchesne tion ATG (As- schweiler besonders hervor. Der festliche diesem Abend gab der bekannte Zeichner sociation des Teil der Veranstaltung begann in Anwesen- und Dichter Pierpaolo Pugnale, kurz Pecub, Transitaires heit vieler Gäste, unter ihnen der Direktor der eigens für dieses Jubiläum Zeichnun- de Genève) des Flughafens Genf, der Zollkreisdirektor gen und Gedichte kreiert hat. In einem feiert ihr der Kreisdirektion III sowie der Direktor Cahier beschreibt er kreativ und mit viel 75. Jubiläum! der Handelskammer, um nur einige zu Sinn für Details 23 Aspekte des Spediteur- 1938 –2013, nennen. Der Gastredner des Abends, nor- berufs. Eine wirklich gelungene Schöpfung 75 Jahre und noch immer jung und malerweise eine politische Lokalprominenz des Künstlers! Alle Teilnehmerinnen und dynamisch! ATG, der heute 45 Mitglie- aus dem Kanton Genf, war dieses Mal eine Teilnehmer erhielten zum Abschied ein derfi rmen zählt, feierte anlässlich seiner Persönlichkeit, der den Genfern besonders besonderes «Bhaltis»: ein Exemplar des Generalversammlung am 18. April 2013 sein am Herzen liegt: Hugh Quennec, Präsident «cahier» des Künstlers sowie ausgewählter 75-jähriges Bestehen in einer modernen des Eishockey Clubs Genf-Servette und Genfer Wein mit dem Versprechen, das Galerie, die sonst nur Künstlern und ihren Präsident des Fussballclubs Servette. Bei 80. Jubiläum des Verbands auf keinen Fall Bildern und nicht den «Architekten des seinen spannenden Ausführungen stellten zu versäumen! Transports» vorbehalten ist. Urs Brun- die vielen Fans im Saal schweiler, Präsident ATG, führte durch die fest, dass der Sport in Generalversammlung und berichtete über der Calvin-Stadt gar die vielfältigen Aktivitäten des Verbands nicht so schlecht dasteht, im Berichtsjahr 2012. Die Ausführungen des dennoch müssten die Präsidenten stiessen auf reges Interesse Bemühungen fortgesetzt bei den zahlreichen Teilnehmerinnen werden, um langfristig und Teilnehmern des Anlasses. Auch im mithalten zu können. Berichtsjahr 2012 wurde der Schwerpunkt Das diesjährige Festme- Feierliches Zeremoniell der Geburtstagstorte

12 INFO 2/2013 Nordwestschweiz: erfolgreiche Absolventen der Lehrabschlussprüfungen SPEDLOGSWISS Nordwestschweiz

Autorin: Andrea Jauslin Logistik (Schweiz) AG, erreicht, und schloss auch mit dem besten Resultat in der Branche Spedition ab! In diesem Jahr haben 84 Lernende in der Region Nordwestschweiz die Lehrabschlussprüfungen SPEDLOGSWISS gratuliert ganz herzlich allen erfolgreich bestanden. 6 Lernende haben sogar den Diplomanden und wünscht ihnen für die Zukunft Sprung in die Ränge geschafft: alles Gute und viel Erfolg!

Andrea Jauslin Die höchste Punktzahl in der Branche Spedition (173.75 von 200) hat Frau Ruth Thommen, Fiege

Kaufmännische Lehre E-Profi l EFZ:

Note 5,7 Note 5,3 Ruth Sophie Thommen Noor Nicola Shahria Fiege Logistik DHL Logistics (Schweiz) AG (Schweiz) AG Münchenstein Bern

Note 5,3 Note 5,3 Carolina Eberle Nicola Zum Wald Schenker Schweiz AG Panalpina AG Eiken Lyss

Kaufmännische Lehre B-Profi l EFZ Eidgenössischer Berufsattest EBA

Note 5,3 Note 5,7 Manuel Zurkinden Maika Pedrolini Agility Logistics AG Agility Logistics AG Basel Basel

2/2013 INFO 13 Lehrabschlussprüfungen 2013 beim Ausbildungsverbund SPEDLOGSWISS Nordwestschweiz

Autor: Thomas Suter Rasa Lazarevic, EBA Transfreight AG Rebecca Mosetti, E-Profi l MSC In diesem Jahr haben 16 Lernende des Delia Oeschger, B-Profi l Ausbildungsverbund Ausbildungsverbundes SPEDLOGSWISS Marinee Rotwatthanabun, EBA SPI Logistics AG Nordwestschweiz erfolgreich die Lehrabschluss- Veli Sejdini, EBA SPI Logistics AG prüfung bestanden: Noemi Vazquez, E-Profi l MSC

Thomas Suter Festime Asani, EBA SPI Logistics AG Herzliche Gratulation an die Diplomandinnen und Mirjam Bussmann, B-Profi l Transfreight AG Diplomanden. Der Ausbildungsverbund SPED- Semina Camovic, E-Profi l Ausbildungsverbund LOGSWISS Nordwestschweiz wünscht ihnen für die Alex Forster, E-Profi l Ausbildungsverbund Zukunft alles Gute und viel Erfolg! Sandra Glaser, E-Profi l Ausbildungsverbund Michelle Gyr, B-Profi l Ausbildungsverbund Ein besonderer Dank geht an die beteiligten Rukan Kavak, B-Profi l Ausbildungsverbund Mitgliederfi rmen sowie die Berufsbildnerinnen und Saskia Kühner, E-Profi l Ausbildungsverbund Berufsbildner für ihren Einsatz in der Ausbildung Sina Künzli, B-Profi l MSC unseres Speditionsnachwuchses. Özgür Kul, EBA Ausbildungsverbund

Die erfolgreichen Absolventen der Lehrabschlussprüfungen 2013

14 INFO 2/2013 Befreundeter Verband: GefaSuisse

Autorin: Annelies Greney

Generalversammlung der GeFaSuisse 2013

Die 16. ordentliche Generalversammlung der GeFaSuisse wurde erfolgreich am Freitag, 17. Mai 2013 Wunderschöne Aussicht vom Mont Vully aus. in der Auberge La Sauge in Cudrefi n durchgeführt. Die GeFaSuisse feierte in diesem Jahr ihr 15-jähriges Jubiläum. Diesen Anlass wollte man gebührend feiern und hat zu einem Ausfl ug in den Neuenburger Jura eingeladen. So konnte der Präsident Rudolf Schei- degger nebst den Gästen aus den Trägerorganisati- onen auch Referenten und Experten der GeFaSuisse begrüssen.

Der Präsident wurde für ein weiteres Jahr per Akklamation bestätigt. In den Vorstand wurde Ralf Mengwasser, SVTI neu gewählt. Die restlichen Vor- standsmitglieder wurden für ein weiteres Jahr Alle Teilnehmer der Generalversammlung 2013 n ihrem Amt bestätigt: - Rudolf Scheidegger/SPEDLOGSWISS, Basel Präsident - Adrien Bisel/Swissi AG, Basel - Annelies Greney/SPEDLOGSWISS, Basel Geschäftsführung - Peter Hari/ASTAG, Bern - Olivier Kuster/LSVAA, Logistikbasis der Armee, Bern - Roland Meister/SBB Infrastruktur, Bern - Ralf Mengwasser/SVTI, Zürich - Erwin Sigrist/scienceindustries, Zürich

Ebenso wurde Jean Rüegg/scienceindustries, Zürich für ein weiteres Jahr als Revisor im Amt bestätigt. Als zweiter Revisor wurde neu Reto Jaussi/ASTAG,

Bern gewählt. Der Vorstand GefaSuisse von links nach rechts: Peter Hari, Rudolf Scheidegger, Olivier Kuster, Adrien Bisel, Annelies Greney, Roland Meister, Erwin Sigrist, Ralf Mengwasser.

2/2013 INFO 15 Wichtige Anlässe 2013/14 2013:

7. St. Galler Logistikdienstleistungs-Kongress 23./24. September 2013, Swiss Conference Center, Basel, www.logistik.unisg.ch

FIATA-Weltkongress 15. – 19. Oktober 2013 in Singapur, www.fi ata2013.org

Bildungsmessen:

Ostschweizer Bildungs-Ausstellung OBA 30. August – 3. September 2013 in St. Gallen, www.oba.sg

Berufsschau 2013 beider Basel 23. – 27. Oktober 2013 in Liestal, www.berufsschau.org

Berufsmesse Zürich 19. – 23. November 2013 in Zürich, www.berufsmessezuerich.ch

2014:

SPEDLOGSWISS Generalversammlung Freitag, 13. Juni 2014

PACK&MOVE 9. – 12. September 2014 in Basel

Impressum Cover: Ausstellungsgelände der CARGO 2013 im Verkehrshaus der Schweiz, Luzern Ausgabe: Nr. 2/2013 – August 2013 | Herausgeber: Geschäftsstelle der SPEDLOGSWISS, Elisabethenstrasse 44, Postfach, 4002 Basel, www.spedlogswiss.com Redaktion: Judith Moser, [email protected] Fotos: Mathias Leemann, Ronnie Vetsch, SPEDLOGSWISS Wir sind Mitglied von: Grafi k & Realisation: ERNYVETSCH, Hombrechtikon Nächste Ausgabe: Dezember 2013 | Redaktionsschluss: 1. November 2013 | Aufl age: 1 600 D / 300 F