276Ne8vei6ezq.Pdf — Adobe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Newsletter 04 / 2017
Neue Erreichbarkeiten Alexander Beck: 0151 149 342 58 Claudia Stenschke: 0160 354 78 75 Dieter Fischbach: 0152 056 148 47 NEWSLETTER 04 / 2017 Liebe Kameradinnen und Kameraden der Mitglieds- entsprechendes Gerätehaus. An einer Lösung wird seit feuerwehren des Kreisfeuerwehrverbandes Harz. einiger Zeit in der Wernigeröder Stadtverwaltung gearbeitet. Auch der Stadtrat weiß um die Lage im Ortsteil, so Stadtratspräsident Uwe-Friedrich Albrecht. mit diesem Newsletter informieren wir euch wieder Ob Neubau oder Einmietung in vorhandene über unsere Vorstandsarbeit der letzten drei Monate Räumlichkeiten im Ort, eine der beiden Möglichkeiten und geben euch einen Einblick in die aktuellen Themen, wünschen sich die Minslebener Brandschützer bevorstehende Termine und geplante Projekte. sehnlichst herbei. Ortsbürgermeister Knut Festerling hofft, dass die Minslebener Wehr in 2018 zu ihrem 110. Euer Kreisfeuerwehrverband Harz e.V. Geburtstag in einem neuen/anderen Gerätehaus zu Hause sein könne. Das wünschen auch wir als Zu Besuch bei euren Jahreshauptversammlungen: Kreisfeuerwehrverband der Feuerwehr. Besonders stolz sind die Ehrenamtler auf ihren Im ersten Quartal diesen Jahres standen traditionell die Feuerwehrnachwuchs. Der Jugendfeuerwehr gehören Jahreshauptversammlung an, zu denen wir zahlreiche 12 Mädchen und Jungen an. Einen besonderen Dank Einladungen von euch erhielten. Dafür vielen Dank. sprach Brandschutzabschnittsleiter Marcus Meier der Minslebener Feuerwehr aus, jedoch nicht in seiner An einigen nahmen unser Vorsitzender Dr. Alexander Funktion -
Bürger-Nachrichtenbürger-Nachrichten Der SPD-Ortsverein Im Dialog * Jahrgang 7 * Ausgabe 1 * Juni 2009 40 Leere Stühle
Bürger-NachrichtenBürger-Nachrichten Der SPD-Ortsverein im Dialog * Jahrgang 7 * Ausgabe 1 * Juni 2009 40 leere Stühle ...warten im Rathaussaal unserer Stadt darauf, nach der Kom- munalwahl von den neu gewählten Mitgliedern des Stadtrates besetzt zu werden. Die Parteien und Vereinigungen haben ihre Listen und Programme aufgestellt und die Wahlberechtigten müssen am 07. Juni entscheiden, wer - in den bescheidenen Grenzen der kommunalen Selbstverwaltung - die Geschicke der Stadt einschließlich der Ortschaften in den nächsten fünf Jahren bestimmen soll. Welche neuen Mehrheiten und Bünd- nisse wird es geben? www.spd-wernigerode.de Seite 1 Freie Wahlen – ein demokratisches Grundrecht Liebe Bürgerinnen und Bürger, bereits zum 5. Mal nach der politischen Wende 1989/90 finden am 7. Juni 2009 freie Kommunalwah- len statt - also die Wahlen zum Stadtrat, zu den Ort- schaftsräten Minsleben, Silstedt, Schierke und Benzin- gerode sowie zur Europawahl. Dass wir wirklich aus- wählen können, zeigt die große Anzahl von Kandida- tinnen und Kandidaten, die von den Parteien und Wäh- lervereinigungen nominiert wurden. Insgesamt kandi- dieren für den Stadtrat Wernigerode 101, für den Ort- schaftsrat Minsleben acht, für den Ortschaftsrat Sils- tedt sieben, für den Ortschaftsrat Schierke zwölf, für den Ortschaftsrat Benzingerode neun Bürgerinnen und Bürger. Allein schon diese große Anzahl von Kandidatinnen und Kandidaten unterstreicht die hohe Bereitschaft unter den Bürgerinnen und Bürgern, für die Selbstverwaltung unserer „Bunten Stadt am Harz" und ihrer Ortsteile persönlich politische Verant- wortung zu übernehmen. Für diese Bereitschaft möchten wir diesen Damen und Herren herzlich danken. Die Persönlichkeiten, die sich zur Wahl der 40 Sitze im Stadtrat und der 28 Sitze in den Ortschaftsräten bewerben, haben ein breites Votum der Wählerinnen und Wähler verdient. -
Ereignisbericht Der Feuerwehr Für Das Land Sachsen-Anhalt, Die Landkreise Und Kreisfreien Städte
Ereignisbericht der Feuerwehr für das Land Sachsen-Anhalt, die Landkreise und kreisfreien Städte Jahresbericht 2016 Jahresbericht 2016 Bearbeiter: Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge, Abteilung Forschung -Institut der Feuerwehr- Der vorliegende Bericht fasst das Einsatzgeschehen des Jahres 2016 zusammen und gibt einen eindrucksvollen Einblick in das Leistungsvermögen der Feuerwehren innerhalb des gut organisierten und leistungsfähigen Systems der nichtpolizeilichen Gefahren- und Katastrophenabwehr in unserem Land. 31.900 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden leisten in Sachsen-Anhalt ehrenamtlichen und 1.178 Aktive hauptberuflichen Einsatzdienst und bemühen sich täglich um die bestmögliche Hilfeleistung für unsere Bevölkerung. Sie haben im zurückliegenden Jahr mit großem Engagement dazu beigetragen, bei Bränden, Katastrophen, großen und kleinen Unfällen Leben zu retten sowie größeren Schaden von ihren Mitmenschen und von der Allgemeinheit abzuwenden. Diesem selbstlosen Einsatz gilt Dank und Anerkennung. i Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Ereignisse und Einsätze 1 2.1 Ereignisse 1 2.1.1 Ereignisarten 1 2.1.2 Ereignisse mit Menschenrettung 3 2.1.3 Verletzte Feuerwehrangehörige 4 2.1.4 Ereignisse 2016 6 2.2 Einsätze 7 2.2.1 Einsätze 2016 7 2.2.2 Einsätze untergliedert nach der Art der Feuerwehr 8 2.3 Auswertung der Ereignisse 9 2.3.1 Auswertung der Brände 9 2.3.2 Auswertung der Hilfeleistungen 14 2.4 Zusammenfassung der Ereignisse und Einsätze 15 2.5 Übersicht über die Ereignisse und Einsätze 16 3 Jahresstatistik der -
Epidemiological and Molecular Analysis of Virulence and Antibiotic Resistance in Acinetobacter Baumannii
UNIVERSIDAD COMPLUTENSE DE MADRID FACULTAD DE VETERINARIA DEPARTAMENTO DE BIOQUÍMICA Y BIOLOGÍA MOLECULAR IV TESIS DOCTORAL Epidemiological and Molecular Analysis of Virulence and Antibiotic Resistance in Acinetobacter baumannii Análisis Epidemiológico y Molecular de la Virulencia y la Antibiorresistencia en Acinetobacter baumannii MEMORIA PARA OPTAR AL GRADO DE DOCTOR PRESENTADA POR Elias Dahdouh DIRECTORA Mónica Suárez Rodríguez Madrid, 2017 © Elias Dahdouh, 2016 UNIVERSIDAD COMPLUTENSE DE MADRID FACULTAD DE VETERINARIA DEPARTAMENTO DE BIOQUIMICA Y BIOLOGIA MOLECULAR IV TESIS DOCTORAL Análisis Epidemiológico y Molecular de la Virulencia y la Antibiorresistencia en Acinetobacter baumannii Epidemiological and Molecular Analysis of Virulence and Antibiotic Resistance in Acinetobacter baumannii MEMORIA PARA OPTAR AL GRADO DE DOCTOR PRESENTADA POR Elias Dahdouh Directora Mónica Suárez Rodríguez Madrid, 2016 UNIVERSIDAD COMPLUTENSE DE MADRID FACULTAD DE VETERINARIA Departamento de Bioquímica y Biología Molecular IV ANALYSIS EPIDEMIOLOGICO Y MOLECULAR DE LA VIRULENCIA Y LA ANTIBIORRESISTENCIA EN Acinetobacter baumannii EPIDEMIOLOGICAL AND MOLECULAR ANALYSIS OF VIRULENCE AND ANTIBIOTIC RESISTANCE IN Acinetobacter baumannii MEMORIA PARA OPTAR AL GRADO DE DOCTOR PRESENTADA POR Elias Dahdouh Bajo la dirección de la doctora Mónica Suárez Rodríguez Madrid, Diciembre de 2016 First and foremost, I would like to thank God for the continued strength and determination that He has given me. I would also like to thank my father Abdo, my brother Charbel, my fiancée, Marisa, and all my friends for their endless support and for standing by me at all times. Moreover, I would like to thank Dra. Monica Suarez Rodriguez and Dr. Ziad Daoud for giving me the opportunity to complete this doctoral study and for their guidance, encouragement, and friendship. -
Untersuchungen an Schlafplätzen Von Rotmilan Und Schwarzmilan (Milvus Milvus, M
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum Jahr/Year: 1996 Band/Volume: 14 Autor(en)/Author(s): Hellmann Michael Artikel/Article: Untersuchungen an Schlafplätzen von Rotmilan und Schwarzmilan (Milvus milvus, M. migrans) im nördlichen Harzvorland 111-132 ©Museum Heineanum Orn. Jber. Mus. Heineanum 14 (1996): 111-132 Untersuchungen an Schlafplätzen von Rotmilan und Schwarzmilan (Milvus milvus, M. migrans) im nördlichen Harzvorland Investigations of roosts of Red Kite and Black Kite(Milvus milvus, M. migrans) in the northern Harz Foreland Von Michael Hellmann Summary In a part of the northern Harz Foreland roosts of Red Kite (RMi) and Black Kite (SMi) were controlled in three areas (rubbish disposal sites) from November 1995 to October 1996. The occupation of the roosts within the year is shown (fig. 7 and 8). There were concentrations of RMi in autumn (up to 200 birds) and winter (up to a maximum of 130 birds) and food conditioned concentrations during the breeding period (up to 45 birds). SMi was permanently present, during the breeding period up to a maximum of 50 birds. Roosts nearest to the disposal sites are preferred. The behaviour of local breeding birds towards guests of these roosts is described. By observation approaching RMi it turned out that there are ranges for actions up to about 8 km from the roosts (see fig. 11). In September all roosts were recorded in a large observation area (652 square kilometers). More than 700 RMi (100 RMi/100 sqkm) stayed there at least at 20 roosts (including the above-mentioned ones). -
Elucidation of Spatiotemporal Variations in Functional Genes Involved in the Nitrogen Cycle Along the West Coast of India
Elucidation of spatiotemporal variations in functional genes involved in the nitrogen cycle along the west coast of India A thesis submitted to Goa University for the award of degree of Doctor of Philosophy In MICROBIOLOGY By JASMINE GOMES Under the guidance of Dr. RAKHEE KHANDEPARKER Senior Scientist Biological Oceanography Division CSIR-National Institute of Oceanography Dona Paula-Goa 403004 April 2018 CERTIFICATE Certified that the research work embodied in this thesis entitled ―Elucidation of spatiotemporal variations in functional genes involved in the nitrogen cycle along the west coast of India‖ submitted by Ms. Jasmine Gomes for the award of Doctor of Philosophy degree in Microbiology at Goa University, Goa, is the original work carried out by the candidate himself under my supervision and guidance. Dr. Rakhee Khandeparker Senior Scientist Biological Oceanography Division CSIR-National Institute of Oceanography, Dona Paula – Goa 403004 DECLARATION As required under the University ordinance, I hereby state that the present thesis for Ph.D. degree entitled ―Elucidation of spatiotemporal variations in functional genes involved in the nitrogen cycle along the west coast of India" is my original contribution and that the thesis and any part of it has not been previously submitted for the award of any degree/diploma of any University or Institute. To the best of my knowledge, the present study is the first comprehensive work of its kind from this area. The literature related to the problem investigated has been cited. Due acknowledgement have been made whenever facilities and suggestions have been availed of. JASMINE GOMES Acknowledgment I take this privilege to express my heartfelt thanks to everyone involved to complete my Ph.D successfully. -
Etude De L'épidémiologie Moléculaire Et De L'écologie D'acinetobacter Spp
Etude de l’épidémiologie moléculaire et de l’écologie d’Acinetobacter spp au Liban Ahmad Al Atrouni To cite this version: Ahmad Al Atrouni. Etude de l’épidémiologie moléculaire et de l’écologie d’Acinetobacter spp au Liban. Médecine humaine et pathologie. Université d’Angers; Université libannaise de Beyrouth, 2017. Français. NNT : 2017ANGE0004. tel-01599268 HAL Id: tel-01599268 https://tel.archives-ouvertes.fr/tel-01599268 Submitted on 2 Oct 2017 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. AHMAD AL ATROUNI Mémoire présenté en vue de l’obtention du grade de Docteur de l'Université d'Angers sous le sceau de l’Université Bretagne Loire École doctorale : Ecole Doctorale Biologie Santé Discipline : Microbiologie Spécialité : Microbiologie Unité de recherche : ATOMycA, Inserm Atip-Avenir Team, CRCNA, Inserm U892, 6299 CNRS, Angers, France ET L’Université Libanaise École doctorale : Sciences et Technologie Spécialité :Microbiologie Medicale et Alimentaire Unité de recherche: Laboratoire de Microbiologie Santé et Environnement Soutenue le 19 Mai 2017 -
Liniennetzplan (Betrieb Bad Harz- Benzingerode Münchenhof 235 Gatersleben Burg) Plessenburg Börnecke Wedderstedt 264 230 Pfeifenkrug Börnecke, Michaelstein Bf
Zug Richtung W Braunschweig Gültig ab 15.12.2019 353 Veltheim Osterode Hornburg Dedeleben Oschersleben Zug 212 212 212 Pabstorf Schladen 214 Aderstedt 211 Rohrsheim 220 Richtung 214 214 220 315 Isingerode 220 Magdeburg Rhoden Hessen 315 Göddeckenrode Westerburg Vogelsdorf Schlanstedt Rimbeck 212 W 211 Hoppenstedt 212 214 Eilsdorf Bühne 211 Deersheim 220 Hordorf 353 Wülperode Badersleben Anderbeck Stötterlingen Osterwieck 213 222 Haus Nienburg 222 222 Arbketal 210 212 Dardesheim Eilenstedt 210 Liniennummern Bus Suderode Krottorf 210 214 Dingelstedt Vienenburg 273 Röderhof Schwanebeck Lüttgenrode 210 213 210 330 Kursbuchstreckennummern Bahn Wiedelah 210 Berßel Huy-Neinstedt 236 315 273 213 Zug Zilly 214 222 Nienhagen Orte mit Bahnanschluss Schauen 210 Sargstedt 330 330 Gröningen Richtung 273 Sonnenburg Aspenstedt 220 Hannover 353 Abbenrode Athenstedt Groß Quenstedt Orte ohne Bahnanschluss 213 214 Emersleben Kloster 213 Gröningen Hildesheim 353 Wasserleben 275 Neu Runstedt 236 330 270 272 213 Ströbeck Göttingen 273 Mulmke 213 315 222 Ortsteile und Siedlungen Stapel- 271 Langeln 271 Vecken- 275 Deesdorf 320 burg Danstedt 210 Goslar 353 stedt 330 236 Citybusverkehr Wernigerode 354 272 Heudeber 234 CB Eckertal Heudeber- HVG Halberstadt (betrieben durch die HVB) Schmatzfeld Danstedt, Bf. Heteborn 270 271 Wegeleben Adersleben Bad 270 271 275 330 Stadtverkehr Halberstadt 271 272 330 231 236 HVG Derenburg 236 Rodersdorf Harzburg Wilhelms- 234 235 (betrieben durch die HVG) Reddeber 231 231 Wegeleben, Bf. Ilsenburg 273 Minsleben höhe 234 234 270 233 330 Harsleben Teich- Glas- Böhns- 328 mühle 275 820 274 Drübeck 270 Silstedt manufaktur hausen 330 Hedersleben „Harzkristall“ Oehrenfeld 274 Langenstein 231 232 232 Ilsetal Darlingerode 315 Wedderstedt 250 233 Hausneindorf Wernigerode CB 250 Osterholz Ditfurt Bf. -
Satzung Über Die Festlegung Der Schulbezirke Und Schuleinzugsbereiche Für Allgemeinbildende Schulen in Trägerschaft Des Landkreises Harz Vom 07.02.2020)
(Lesefassung – beinhaltet die 1. Änderung zur Satzung über die Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbildende Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz vom 07.02.2020) Satzung über die Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbilden- de Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz Zur Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbildende Schulen in Träger- schaft des Landkreises Harz hat der Kreistag des Landkreises Harz gemäß der §§ 8 Abs. 1, 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit § 41 Abs. 1 und 2 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 2013 (GVBl. LSA S. 68) in der derzeit gültigen Fassung in seiner Sitzung am 27.01.2016 folgende Satzung beschlossen: § 1 Allgemeines (1) Für die allgemeinbildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz werden entsprechend § 41 Abs. 1 und 2 SchulG LSA Schulbezirke bzw. Schuleinzugsbereiche eingerichtet. (2) Die Schulbezirke bzw. die Schuleinzugsbereiche regeln die verbindliche Zuordnung der im Be- reich des Landkreises Harz wohnhaften Schülerinnen und Schüler zu den für den Schulbesuch zuständigen Schulen in Trägerschaft des Landkreises Harz. Über Ausnahmen entscheidet die Schulbehörde gemäß § 41 Abs. 1 Schulgesetz Land Sachsen- Anhalt. § 2 Schulbezirke der Sekundarschulen (1) Der Landkreis Harz legt die Schulbezirke für Sekundarschulen -
International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology
International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology Acinetobacter dijkshoorniae sp. nov., a new member of the Acinetobacter calcoaceticus-Acinetobacter baumannii complex mainly recovered from clinical samples in different countries --Manuscript Draft-- Manuscript Number: IJSEM-D-16-00397R2 Full Title: Acinetobacter dijkshoorniae sp. nov., a new member of the Acinetobacter calcoaceticus-Acinetobacter baumannii complex mainly recovered from clinical samples in different countries Short Title: Acinetobacter dijkshoorniae sp. nov. Article Type: Note Section/Category: New taxa - Proteobacteria Keywords: ACB complex; MLSA; rpoB; ANIb; Acinetobacter Corresponding Author: Ignasi Roca, Ph.D Institut de Salut Global de Barcelona(ISGlobal) Barcelona, Barcelona SPAIN First Author: Clara Cosgaya Order of Authors: Clara Cosgaya Marta Marí-Almirall Ado Van Assche Dietmar Fernández-Orth Noraida Mosqueda Murat Telli Geert Huys Paul G. Higgins Harald Seifert Bart Lievens Ignasi Roca, Ph.D Jordi Vila Manuscript Region of Origin: SPAIN Abstract: The recent advances in bacterial species identification methods have led to the rapid taxonomic diversification of the genus Acinetobacter. In the present study, phenotypic and molecular methods have been used to determine the taxonomic position of a group of 12 genotypically distinct strains belonging to the Acinetobacter calcoaceticus- Acinetobacter baumannii (ACB) complex, initially described by Gerner-Smidt and Tjernberg in 1993, that are closely related to A. pittii. Strains characterized in this study originated mostly from human samples obtained in different countries over a period of 15 years. rpoB and MLST sequences were compared against those of 94 strains representing all species included in the ACB complex. Cluster analysis based on such sequences showed that all 12 strains grouped together in a distinct clade closest to A. -
The Genetic Analysis of an Acinetobacter Johnsonii Clinical Strain Evidenced the Presence of Horizontal Genetic Transfer
RESEARCH ARTICLE The Genetic Analysis of an Acinetobacter johnsonii Clinical Strain Evidenced the Presence of Horizontal Genetic Transfer Sabrina Montaña1, Sareda T. J. Schramm2, German Matías Traglia1, Kevin Chiem1,2, Gisela Parmeciano Di Noto1, Marisa Almuzara3, Claudia Barberis3, Carlos Vay3, Cecilia Quiroga1, Marcelo E. Tolmasky2, Andrés Iriarte4, María Soledad Ramírez1,2* 1 Instituto de Investigaciones en Microbiología y Parasitología Médica (IMPaM, UBA-CONICET), Buenos Aires, Argentina, 2 Department of Biological Science, California State University Fullerton, Fullerton, CA, a11111 United States of America, 3 Laboratorio de Bacteriología Clínica, Departamento de Bioquímica Clínica, Hospital de Clínicas José de San Martín, Facultad de Farmacia y Bioquímica, Buenos Aires, Argentina, 4 Departamento de Desarrollo Biotecnológico, Instituto de Higiene, Facultad de Medicina, UdelaR, Montevideo, Uruguay * [email protected] OPEN ACCESS Abstract Citation: Montaña S, Schramm STJ, Traglia GM, Chiem K, Parmeciano Di Noto G, Almuzara M, et al. Acinetobacter johnsonii rarely causes human infections. While most A. johnsonii isolates are (2016) The Genetic Analysis of an Acinetobacter β johnsonii Clinical Strain Evidenced the Presence of susceptible to virtually all antibiotics, strains harboring a variety of -lactamases have Horizontal Genetic Transfer. PLoS ONE 11(8): recently been described. An A. johnsonii Aj2199 clinical strain recovered from a hospital in e0161528. doi:10.1371/journal.pone.0161528 Buenos Aires produces PER-2 and OXA-58. We decided to delve into its genome by obtain- Editor: Ruth Hall, University of Sydney, AUSTRALIA ing the whole genome sequence of the Aj2199 strain. Genome comparison studies on Received: March 23, 2016 Aj2199 revealed 240 unique genes and a close relation to strain WJ10621, isolated from the urine of a patient in China. -
Wernigerode Stadtplan Internet
Wernigerode Innenstadtplan 160222_final.pdf 1 23.02.2016 10:23:03 0 100 200 300 m Holtemme Busbahnhof N Hauptbahnhof W O Das Stadtwappen Richtung Bahnhofs- platz enstadtpla S Kreismusikschule Harz Inn n S von Wernigerode! ch la ch th Feldstr. o Mit der Legende f s t Bahnhof Bahnhofstr. Reddeber Bundesstraße r. Schlossbahn Harzer Schmal- zum Schloss Camping spurbahnen Am Katzenteich Kinderstadtpla Denkmal I n r. Vo R.-Breitscheid-Str. nhofst r der Mauer Altstadt- Bah g Museum Lustberg Eisdiele dtpla Ochsenteichstr. kreisel ta Mauergasse S n Tiergehege Feuerwehr B6 . Totenweg r t Waldhofbad s Halberstädter Str. I g t Freizeittipps s Grü o ne Parkplatz/-haus P S ~ t Gerhart-Hauptmann- r. e t Fußgängerzone l Gymnasium St. Johannis A Rathaus Albert-Bartels-Str. Kirche Spielplatz Jugendtreff Pfarrstr. Genieß den Ausblick nte S Krellsche Lindenallee u L Reiterhof t von der Schlossterrasse. Jugendherberge B a i Schmiede Grubestr. dNeuer n N ie t d KiK Markt 1678 e D n Kirche/Kapelle Schäferstr. a Hirtenstr. l l e str. Brandgasse e Kita/Krippe Johannis Rodelberg In der Tourist-Information a Breite Str. Unsere Top-Ten Tipps darfst du nicht verpassen! im Rathaus kannst du dir m Gr. Schenkstr. Reddeber- Museum ln e Adolph-Diesterweg H beim d Aufgaben für eine Stadtralley in a dm Markt Küchengarten rRingstr. Z z! herausholen! Grundschule W Nationalpark Harz Harzer n Schlosskanone O e Rendezvous o d r Schule/Musikschule 1. Posier auf der Kanone beim Schloss. Schmalspurbahnen e Heidestr. Gustav-Petri-Str.Bushaltestelle Bundesstraße Gr. Bergstr. Parkplatz/-haus t teich n Thomas-Müntzer Bahnhof U Schule Nicolai- Reiterhof Westerntor e 2.