Stadtmuseum Hofheim am Taunus Führungen für Erwachsene Für Kinder Burgstraße 11, 65719 Hofheim am Taunus mit Marta McClennan und Monika Öchsner Familienführungen mit Workshop Sonntag, 22.10.2017, 15.00 Uhr · Sonntag, 29.10.2017, 11.15 Uhr mit Laura Fendel und Lena-Maria König Telefon: 0 61 92 / 90 03 05 15. Oktober 2017 – 11. Februar 2018 Sonntag, 05.11.2017, 11.15 Uhr · Sonntag, 12.11.2017, 15.00 Uhr Sonntag, 26.11.2017, 15 Uhr · Sonntag, 03.12.2017, 15 Uhr Telefax: 0 61 92 / 90 28 38 Sonntag, 19.11.2017, 11.15 Uhr · Sonntag, 26.11.2017, 11.15 Uhr Sonntag, 14.01.2018, 15 Uhr · Sonntag, 04.02.2018, 15 Uhr [email protected] Sonntag, 03.12.2017, 11.15 Uhr · Sonntag, 10.12.2017, 15.00 Uhr Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 4 Euro, Anmeldung erwünscht www.hofheim.de/kultur/Stadtmuseum Sonntag, 17.12.2017, 11.15 Uhr · Sonntag, 07.01.2018, 11.15 Uhr Malen wie „Die Zauberin der Farben“ Öffnungszeiten: Sonntag, 14.01.2018, 11.15 Uhr · Sonntag, 21.01.2018, 15.00 Uhr für Kinder ab 8 Jahren Dienstag 10 – 13 Uhr, Dienstag – Freitag 14 – 17 Uhr Sonntag, 28.01.2018, 11.15 Uhr · Sonntag, 04.02.2018, 11.15 Uhr Sonntag, 5.11.2017 von 14 bis 17 Uhr Im Herzen der Farbe Samstag / Sonntag 11 – 18 Uhr Sonntag, 11.02.2018, 15.00 Uhr Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 5 Euro Leitung: Lena-Maria König und Laura Fendel Eintritt: „Hier ist es mir zu Kosten: 8 Euro + Material 2 Euro 6 Euro, ermäßigt 4 Euro konventionell in der Natur“ Wir weben ein farbenfrohes Bild 6 bis 14 Jahre 1 Euro, Kinder bis 5 Jahre frei Ida Kerkovius Für Kinder ab 8 Jahren ermäßigter Eintritt für Gruppen ab 10 Personen als Malerin auf Reisen Samstag, 18.11. und Sonntag, 19.11.2017, jeweils 14 bis 17 Uhr Expertenführung mit Öffentliche Führung: 7 Euro, ermäßigt 5 Euro Leitung: Heidi Werkmann, Lena-Maria König und Laura Fendel Katharina Hadding, Kosten: 8 Euro + Material 2 Euro Gebuchte Führungen bis 25 Personen: Kunsthistorikerin 40 Euro + ermäßigter Eintritt Sonntag, 14.1.2017, 15 Uhr Führungen und Workshops In Zusammenarbeit mit dem für Betreuungsinstitutionen und Schulklassen Weitere Informationen und Führungsvereinbarungen Kunstverein Hofheim auch außerhalb der Öffnungszeiten Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot! Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 5 Euro Ausstellungsbesuch und Bildbetrachtung sowie Workshop Katalog, 150 S., Engen 2017, 24,80 Euro mit Ausmalbildern (mit natürlicher, nachhaltiger Farbe) Kunst lässt der Fantasie Ida Kerkovius, Hofheim 1960 Foto: Marta Hoepffner, © Estate Marta Hoepffner in Zusammenarbeit mit ecokids e. V. Besuchen Sie uns auf facebook: freien Lauf – Kosten: Führung 1 Euro, Führung + Workshop: 4 Euro, www.facebook.com/stadtmuseum.hofheim Momente des Erlebens trifft Ida Kerkovius Begleitpersonen: Eintritt frei Führung mit Karin Wetzig M.A. Donnerstag, 30.11.2017, Beginn: 15 Uhr Anmeldung unter: Telefon 06192-202396 Veranstalter: Eintritt: 4 Euro, Anmeldung: Fachstelle Demenz, oder [email protected] Magistrat der Stadt Hofheim am Taunus – Tel. 06192 2934-34 /-35 Stadtmuseum / Stadtarchiv in Zusammenarbeit mit ecokids e.V., [email protected] der Fachstelle Demenz im Caritasverband MTK, dem Förderkreis Stadtmuseum e.V., dem Kunstverein Hofheim e.V. sowie dem Ida Kerkovius und Hanna Bekker vom Rath – Städtischen Museum Engen + Galerie über eine 50-jährige Freundschaft

ST ADT mit Marian Stein-Steinfeld, Archiv Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt am Main IM HEGAU Dienstag, 23.1.2018 Portrait Hanna Bekker vom Rath, 1961 Mit freundlicher Unterstützung durch 19 Uhr Umtrunk und Abendimbiss Nachlass Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt für Mitglieder Förderkreis Stadtmuseum „Kerkovius verdanke ich meine Begeisterung zur bildenden Kunst und die Verbindung zu 20 Uhr Öffentlicher Vortrag ihrem großen Künstlerkreis. Bis in mein Alter www.dingeldeindesign.de Förderkreis Stadtmuseum Hofheim am Taunus e. V. hinein erfüllte sich diese Freundschaft, …“ Stadtmuseum Hofheim am Taunus Eintritt: 6 Euro, Mitglieder Förderkreis Stadtmuseum frei (Hanna Bekker vom Rath, 1974)

Mit Ida Kerkovius (1879 – 1970) zeigen wir eine Künstlerin der Klassischen Moderne, deren Werk bis heute auf die Ent- deckung durch ein größeres Publikum wartet. Sie war Schü- lerin Adolf Hölzels an der Stuttgarter Akademie und gehörte, wie ihre berühmten Kollegen Willi Baumeister und Oskar Schlemmer, zur Avantgarde der deutschen Kunst.

In verbrachte sie die längste Zeit ihres Lebens, von hier ging sie auf Reisen u. a. nach S. Angelo auf Ischia, in die Bretagne, nach Norwegen und malte ihre farbintensiven Rei- sepastelle – hier musste sie aber auch die dunkle Zeit des Nationalsozialismus und die Zerstörung ihres Ateliers im Bombenhagel des Zweiten Weltkrieges erleben. Von 1920 – 23 besuchte sie das in Weimar, wo sie sich die Kunst- lehren von Johannes Itten, Wassily Kandinsky und 1 5 aneignete, und das sie als reife, autonome Künstlerin verließ. Als sie schließlich, hochbetagt und hochgeehrt, im Alter von über 90 Jahren in der schwäbischen Metropole starb, war die 3 kleine Dame mit den blauen, wachen Augen als letzte Ver- treterin der Moderne bereits zur Legende geworden.

Kerkovius, die Zauberin der Farbe, hat als besonderes Merk- mal ihrer Kunst eine die Seele des Menschen berührende, emotionale Bildsprache hervorgebracht, die den Betrachter als phantasiebegabtes Wesen in die sinnliche Wahrnehmung ihrer Bilder miteinbezieht.

Hier setzt die Konzeption der Ausstellung an, die den offenen, zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion angesiedelten, 2 Werkcharakter von Kerkovius aufgreift. 6 Leihgeber der Ausstellung sind 1 Bretonischer Hafen, 1953, Stadt Freudenstadt In speziell aufeinander abgestimmten Konstellationen treten Kunstmuseum Stuttgart 2 Mit roten Bergspitzen, 1964, die Bilder miteinander in Dialog. Die schöpferische Intelligenz Nachlass Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt Sammlung Reinhardt-Schurr, Foto: Frank Kleinbach ihrer Bildsprache, das Sprühende und Inspirierende ihres Sammlung Helmut Schurr 3 Polnische Landschaft, 1943, Kunstmuseum Stuttgart Schaffens wird auf diese Weise unmittelbar erkennbar und Sammlung Hermann-Josef Bunte 4 Kind und Spielzeug (Helmut), 1944 Sammlung Reinhardt-Schurr Sammlung Helmut Schurr, Foto: Frank Kleinbach erlebbar. 4 Stadt Freudenstadt 5 Interieur, 1934, Privatbesitz, Foto: Bernhard Strauss Stiftung SBC – pro Arte, Biberach / Riss 6 Verkündigung, 1949, Kunstmuseum Stuttgart Eine Ausstellung des Städtischen Museums Engen + Galerie sowie weitere 22 private Leihgeber Titelabb.: Verkündigung (Selbstbildnis), 1932, Kunstmuseum Stuttgart