200. JUBILÄUMSAUKTION 24. Oktober 2020 LIEBE KUNDEN, ein Jubiläum wird immer gerne gefeiert, vor allem wenn man die 200. Kunst- auktion vor sich hat. Auch wenn in diesem ungewöhnlichen Jahr das Feiern nicht immer leicht fällt, blicke ich sehr optimistisch auf diese Auktion und bin stolz darauf ein jubiläumswürdiges Angebot präsentieren zu können. Der ­internationale Kunstmarkt trotzt nahezu der schlechten wirtschaftlichen Stimmung und bringt seit den letzten Monaten regelmäßig Rekordzuschläge hervor. Christie’s und Sotheby’s berichten von extrem erfolgreichen Online- Versteigerungen im fünf- und sechsstelligen Bereich. Auch meine beiden vergangenen Auktionen im März und Juni erfreuten sich sehr starker Online- beteiligung, über die Hälfte der Zuschläge gingen an LIVE-Bieter aus dem Netz. Insgesamt waren beide Auktionen mit einer Zuschlagsquote von über 70 % sehr erfolgreich. Das schöne Früchtestillleben des Frankfurter Malers Otto Scholderer erzielte 50.000 Euro, das Porträt der jungen Emilie von Guaita aus der Hand der Ottilie Wilhelmine Roederstein von 1896 kletterte von Titelbild 212 3.800 auf 15.000 Euro. Die Bucht von Villafranca bei Nizza, 1863 von Carl Paul Plontke Morgenstern 1863 gemalt, wechselte im Nachverkauf für 15.000 Euro den Wintervergnügen – Albrechtsberg Besitzer, während die romantischen Landschaften des Barockmalers Christian siehe Seite 39 Georg Schütz d. J. per Vorgebot von 7.200 auf 11.500 Euro gesteigert wur- den. Das große Angebot an Malerei des 20. Jahrhunderts wurde ebenso ­gewürdigt. Der Hammer für die Straßenszene von 1931 aus dem Nachlass des Frankfurter Malers Wilhelm Raab fiel bei 7.000 Euro und bei 13.000 Euro für die 1974 entstandene Ansicht von Radziwill des polnischen Malers Ed­ ward Dwurnik. Michael Triegels Jagdstillleben von 2011 erzielte 19.000 Euro und Markus Lüpertz’s Standbein-Spielbein von 1984 26.000 Euro. Die allgemeine Kauflaune zog sich auch durch Mobiliar und Kunsthandwerk. Für den wohl proportionierten Frankfurter Nasenschrank wurden 16.000 Euro bewilligt, das Proskauer Fayence-Schaugericht von 1780 wurde von 800 auf 6.500 Euro hochgesteigert und Bertold Löfflers Jugendstil-Putto von 1915 auf 9.000 Euro. Zwei seltene Renaissance-Silberbecher mit umlaufendem Diamantquader- Relief verzehnfachten nahezu ihre Taxe und erhielten bei 11.000 Euro den Zuschlag.

Sie sehen, wir setzen der Krise und Ungewissheit Schönheit und Freude an der Kunst entgegen und ermutigen Sie, sich mit uns daran zu erfreuen.

Ihre 200. JUBILÄUMSAUKTION 24. OKTOBER 2020 . BEGINN 10.00 UHR

Aufgrund der Corona bedingten Abstandsregelungen ist die Anwesen- heit im Saal stark begrenzt und nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Bitte nutzen Sie unser Angebot, schriftlich, telefonisch oder online an der Auktion teilzunehmen.

VORBESICHTIGUNG im Auktionshaus Döbritz, Braubachstr. 10 und in der Galerie Hanna Bekker vom Rath, Braubachstr. 12 Samstag, 17. Oktober 2020, 12.00 – 16.00 Uhr Montag, 19. Oktober 2020, 10.00 – 18.00 Uhr Dienstag, 20. Oktober 2020, 10.00 – 18.00 Uhr Mittwoch, 21. Oktober 2020, 10.00 – 18.00 Uhr Donnerstag, 22. Oktober 2020, 10.00 – 19.00 Uhr Und nach Vereinbarung

Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn es aufgrund der Abstandsregelungen zu kurzen Wartezeiten kommt.

Dieser Katalog zeigt eine Auswahl. Der komplette Katalog ist im Internet unter www.doebritz.de zu sehen. LIVE-BIETEN unter www.lot-tissimo.com

Die grau angegebenen Preise sind Schätzpreise in Euro.

KUNST- UND AUKTIONSHAUS WILHELM M. DÖBRITZ Inhaberin Anja Döbritz-Berti e.K. Öffentlich bestellte und vereidigte Auktionatorin Braubachstraße 10-12 . 60311 Frankfurt am Main Tel. 069-28 77 33 und 069-21 99 62 13 . Fax 069-21 99 76 03 www.doebritz.de . E-Mail: [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 3 24.09.2020 11:41:00 MODERNE KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS

5 Max Ackermann 1887 Berlin –1975 Bad Liebenzell Badende um 1930 sign. M.Ackermann Öl/Karton, 38,5 x 55,8 cm 4.500,–

7 Gerhild Diesner 1915 Innsbruck –1995 Innsbruck Pai am Gardasee u. li. sign. Diesner verso auf dem Keilrahmen bez. u. mit Werknr. 47 Öl/Lwd., 55 x 68,2 cm kl.Defekte 7.000,–

8 Aquarell Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff –1976 Berlin Steine und Vasen 5 u. li. sign. S. Rottluff sowie Werknr. 6190 verso vom Künstler mit dem Titel in Bleistift sowie einer weiteren Registrier-Nr. 65/48 39,4 x 53,5 cm Provenienz: Privatsammlung Frankfurt 8.000,–

8

4 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 4 24.09.2020 11:41:02 KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS MODERNE

9 Aquarell Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff –1976 Berlin Windbruch 1961 u. re. sign. S.Rottluff sowie Werknr. 6167 verso vom Künstler bezeichnet sowie einer weiteren Registrier-Nr. 65/12 49,8 x 69,8 cm Provenienz: Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath Frankfurt, Ausstellung 1997, No. 21; Privatsammlung Frankfurt 8.000,–

10 Aquarell Otto Dix 1891 Untermhaus –1969 Singen Bäume am Untersee u. re. sign. Dix 15 x 21,5 cm Provenienz: Seit den 1970er Jahren in rheinischem Privatbesitz. Wkvz: Rainer Pfefferkorn „Werkverzeichnis der Aquarelle und Gouachen“, Otto Dix Archiv, Chauvigny, Nr.A 50er J/65 11081-13 7 7.800,–

10 9

5

030753_Katalog_200_V01.indd 5 24.09.2020 11:41:05 MODERNE KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS

12 Farbkreidezeichnung Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau –1955 Berlin Rote Fischerkaten in Ückeritz u. re. sign. u. dat.HMPechstein 1949 50,3 x 61,1 cm 16.000,–

14 Aquarell Tusche u.Deckweiß Georges Rouault 1871 Paris –1958 Paris Clown u. re. sign. u. dat.G.Rouault 1908 43 x 26 cm Provenienz: Van Ham Kunstauktionen, 2009 Köln, Deutschland, Lot-Nr. 142; Rheinische Privatsammlung 36.000,–

16 1880 Aschaffenburg –1938 Frauenkirch/Davos Schlittenfahrt in den Bergen 12 verso mit dem Nachlass-Stempel: Nachlass E.L.Kirchner u. Nr.A Da/A791 (handschriftl.) 24,7 x 33,9 cm Provenienz: Laut Schenkungsinschrift auf der Rahmenrückseite/dat. v. 30.4.1967 stammt das Bild, aus der bedeutenden Kirchner- Sammlung von Rüdiger Graf von der Goltz; Privatsammlung Rheinland 39.000,–

14 17

6 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 6 24.09.2020 11:41:06 KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS MODERNE

17 Bleistiftzeichnung Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg – 1938 Frauenkirch/Davos Zirkusscene mit Clowns um 1910 verso in Bleistift mit dem Titel bezeichnet u. datiert 1910 sowie mit d.Nr. E70-916/169 u. „Florian Karsch“ 15,5 x 20,5 cm kl.Def. 2.800,–

18 Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg – 1938 Frauenkirch/Davos Im Waldinneren Tuschfeder in braun Tuschpinsel laviert BM 21 x 15,8 cm Auf der Blattrückseite mit dem Stempel ‚Nachlass E.L.Kirchner St. 188‘ Im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt Provenienz: Laut rückseitiger 16 Schenkungsinschrift vom 20.7.1971 stammt das Bild Ernst Ludwig Kirchners aus der bedeutenden Kirchner-Sammlung von Rüdiger Graf von der Goltz; Privatsammlung Rheinland 9.500,–

18

7

030753_Katalog_200_V01.indd 7 24.09.2020 11:41:09 MODERNE KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS

20 Kohlezeichnung und Pastellkreide August Macke 1887 Meschede – 1914 Perthes-lès-Hurlus Korallenbaum; verso: Skizzen von Selbstbildnissen 29,8 x 22 cm Wkvz.: Die Arbeit ist zur Aufnahme in den Nachtrag vorgesehen. Ein Schreiben von Ursula Heiderich, Syke, vom 24.7.2016 liegt in Kopie vor. Provenienz: Sammlung Familie Cordier: 1956 Ottilie Cordier (Notarielles Protokoll der Nachlassaufteilung zum Werk liegt in Kopie vor); 2013 durch Bernhard Cordier verkauft; Privatsammlung Rheinland 48.000,–

22 Erich Fraaß 1893 Glauchau –1974 Dresden Kranke Kuh 1929/30 u. li. sign. E. Fraaß 20 Öl/Lwd., 100,5 x 100 cm Wkvz.: G. Claußnitzer Nr. 234 3.500,–

24 22 Reinhold Ewald 1890 Hanau –1974 Hanau Liegende Frau um 1925–30 Öl/Holz, 58 x 74,4 cm Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers, verso mit der Nachlass- Inventarnr. M-258 Lit.: Reinhold Ewald „Expressiv. Experimentell. Eigenwillig.“ Ktlg. Frankfurt/Hanau 2015, Nr. 170, Farb.-Abb. S. 333. 12.000,–

28 Karl Tratt 1903 Frankfurt –1937 Frankfurt o. T. (Paar vor Stadtlandschaft) um 1930 verso auf der Leinwand mit dem Nachlass-Stempel Öl/Lwd., 100 x 70,5 cm 4.500,–

30 Wilhelm Raab 1907 Frankfurt –1989 Frankfurt Stillleben mit Stuhl und Kanne u. re. sign. u. dat. W. Raab 1929 verso mit dem Titel Öl/Karton 60,5 x 40 cm Provenienz: Aus dem Nachlass des Malers 1.800,–

8 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 8 24.09.2020 11:41:12 KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS MODERNE

24

28 30

9

030753_Katalog_200_V01.indd 9 24.09.2020 11:41:15 MODERNE KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS

31 Wilhelm Raab 1907 Frankfurt –1989 Frankfurt Zirkus u. li. sign. u. dat.W.Raab 1935 verso auf der Leinwand sign., bez. u. dat. Öl/Lwd., 74 x 62 cm Provenienz: Aus dem Nachlass des Malers 4.000,–

32 Wilhelm Raab 1907 Frankfurt –1989 Frankfurt Blick über die Hauptwache u. re. sign. u. dat. W. Raab 4.6.26 Öl/Lwd., 74 x 110 cm Provenienz: Aus dem Nachlass des Malers 2.500,–

44 Karl Kunz 1905 Augsburg –1971 Frankfurt Am Strand u. re. sign. u. dat. K.Kunz Febr. 45 verso vom Künstler bezeichnet sowie m. d. Adresse in Augsburg Öl/Holz, 85 x 122 cm Provenienz: Sammlung Norbert Maiwald (1950–2019), Offenbach Wkvz.: Kunz/Schmoll/Thomas, No. 80 2.500,–

31

32 44

10 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 10 24.09.2020 11:41:17 KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS MODERNE

45 Karl Kunz 1905 Augsburg –1971 Frankfurt Boxkampf u. re. sign. u. dat.K.Kunz 38 Öl/Lwd., 130 x 106 cm Provenienz: Sammlung Norbert Maiwald (1950–2019), Offenbach Wkvz.: Kunz/Schmoll/Thomas, No. 54 4.400,–

46 Karl Kunz 1905 Augsburg –1971 Frankfurt Ecce Homo u. li. sign. u. dat. K. Kunz 50 Öl/Lwd., 115 x 150 cm Provenienz: Sammlung Norbert Maiwald (1950–2019), Offenbach Ausstellung: Galerie Günther Franke, München 1950 Wkvz.: Kunz/Schmoll/Thomas, No. 133 5.500,–

47 Karl Kunz 1905 Augsburg –1971 Frankfurt Im Damenbad 45 u. li. sign. u. dat. K. Kunz 1962 Öl/Platte, 130 x 170 cm Provenienz: Sammlung Norbert Maiwald (1950–2019), Offenbach Ausstellung: Pfalzgalerie, Kaiserslautern, 1966 Wkvz.: Kunz/Schmoll/Thomas, No. 407 5.500,–

46

47

11

030753_Katalog_200_V01.indd 11 24.09.2020 11:41:21 MODERNE KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS

49 Karl Heinz Glaab 1896 Frankfurt –1955 München Bildnis der Ehefrau des Künstlers o. re. sign. u. dat.Glaab 1933 verso auf dem Keilrahmen mit einem Klebezettel des Künstlers „Bildnis meiner Frau“ Öl/Lwd., 156 x 65 cm Provenienz: Sammlung Norbert Maiwald (1950–2019), Offenbach 800,–

52 Paul Maus 1901 Fraulautern –1978 Bad Nauheim Stillleben mit antikem Kopf und Säge u. li. sign. u. dat. P. Maus 32 Öl/Lwd., 66 x 50 cm Provenienz: Sammlung Norbert Maiwald (1950–2019), Offenbach 1.200,– 52

54 Paul Maus 1901 Fraulautern –1978 Bad Nauheim Stehender Frauenakt u. re. sign. u. dat. Paul Maus 1934 Öl/Lwd., 130 x 50 cm, o. R. Provenienz: Sammlung Norbert Maiwald (1950–2019), Offenbach 1.400,–

56 Friedrich Einhoff 1901 Baven –1988 Soltau Blick vom Atelierfenster am Roßmarkt 49 56 u. re. sign. u. dat. Einhoff 28 Öl/Holz, 30 x 40 cm 2.500,–

58

12 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 12 24.09.2020 11:41:24 KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS MODERNE

58 Otto Weber 1876 St. Gallen –1947 St. Gallen Zwei liegende Frauenakte u. re. sign. u. dat.O.Weber Öl/Lwd., 90 x 160 cm Provenienz: Sammlung Norbert Maiwald (1950–2019), Offenbach 1.600,–

60 wohl Hein Steiauf 1909 Frankfurt –1968 Frankfurt Liegender Männerakt Öl/Rupfen, 127 x 69 cm, defekt 3.200,–

62 Waldemar Coste 1887 Kiel –1948 Glinde Boxpause o. li. sign. W. Coste verso auf dem Keirahmen bezeichnet Öl/Lwd., 60 x 75 cm, o. R. Provenienz: Sammlung Norbert Maiwald (1950–2019), Offenbach 1.800,–

54 60

62

13

030753_Katalog_200_V01.indd 13 24.09.2020 11:41:28 MODERNE KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS

66 Heinz Kreutz 1923 Frankfurt –2016 Penzberg An Apollon (1) 1996 verso sign., bez. u. dat. Öl/Lwd., 90 x 120 cm 2.500,–

67 Aquarell Heinz Kreutz 1923 Frankfurt –2016 Penzberg o. T. 1960 u. re. sign. Kreutz u. li. bez. u. dat. Paris 18/6/1960 49 x 60,8 cm, Lichtrand 900,–

68 Aquarell Heinz Kreutz 1923 Frankfurt –2016 Penzberg o. T. 1960 u. re sign. Kreutz u. li. bez. u. dat. Paris 15/8/1960 66 50 x 62 cm 1.600,– 67

69 Aquarell Heinz Kreutz 1923 Frankfurt –2016 Penzberg o. T. 1959 u. li. sign. u. dat. Kreutz 1/1/1959 47 x 59,5 cm 1.400,–

68 69

14 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 14 24.09.2020 11:41:30 KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS MODERNE

72 Edouard Vuillard 1868 Cuiseaux –1940 La Baule-Escoublac Interieur la Fenêtre Ouverte u. li. sign. E.Vuillard Öl/Holz, 32 x 15 cm Wvz.: Salomon-Cogeval VII-172 Provenienz: Auktion Piasa (S.V.V.), 08.04.2005 Drouot-Richelieu, Paris, Lot. 88; Kunsthandel England; Privatsammlung Frankfurt 80.000,–

72

15

030753_Katalog_200_V01.indd 15 24.09.2020 11:41:31 MODERNE KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS

75 A. R.Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich Deutsch-Russische Verwandlung 1990 u. li. sign. ar. Penck Acryl/Lwd., 160,3 x 129 cm Provenienz: Galerie Frank Hänel, Frankfurt; Frankfurter Privatsammlung 25.000,–

76 Kollage Felix Droese geb. 1950 o. T. u. Mitte sign. u. dat. Felix Droese 15.10.1984 X-Ray und Papier-Collage, Aquarell, Gouache und Bleistift/Papier 100 x 150 cm 1.800,–

78 Thomas Bayrle geb. 1937 Berlin Rangieren 1974 verso auf der Leinwand sign. u. dat sowie m. Titel Bayrle 74 Rangieren Öl/Lwd.,160 x 130 cm 12.000,–

75

76 79

16 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 16 24.09.2020 11:41:32 KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS MODERNE

79 Skulptur Thomas Bayrle geb. 1937 Berlin Surrogat Highway 2002 verso sign., dat. u. bez. Thomas Bayrle 2002 Schaumstoff, Karton, Spielzeugautos ca. 74 x 54 cm 9.000,–

80 Jef Verheyen 1932 Heist-op-den-Berg –1984 Apt o. T. (Entwurf für eine Arbeit –Kunst am Bau) um 1965 Acryl/Holz, 29,8 x 74,2 cm Provenienz: Privatsammlung Frankfurt Es liegen 3 handschriftliche Briefe von Jef Verheyen an den damaligen Eigentümer in Kopie vor. Ein orig. Umschlag sowie ein Brief mit der Datierung „1964“. 2.800,–

81 Jef Verheyen 1932 Heist-op-den-Berg –1984 Apt o. T. (Entwurf für eine Arbeit –Kunst am Bau) um 1965 Acryl/Holz, 30 x 117 cm Provenienz: Privatsammlung Frankfurt Es liegen 3 handschriftliche Briefe von Jef Verheyen an den damaligen Eigentümer in Kopie vor. Ein orig. Umschlag sowie ein Brief mit der Datierung 1964. 7.000,–

78

80

81

17

030753_Katalog_200_V01.indd 17 24.09.2020 11:41:35 MODERNE KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS

82 Peter Handel geb. 1949 Anklam Liegender Akt auf weißem Tuch –Andrea u. re. sign. u. dat. Handel 90 Harzöl auf Acryl/Holz, 142 x 190 cm 9.500,–

84 Band Rolf Schroeter u. Günther Uecker Schroeter/Uecker – Bildrituale im Vorsatz nummeriert 9/50 Gesamtherstellung: Tschudi Druck u. Verlag Ag Glarus, Schweiz, 1986 mit 10 orig. Holzschnitten von Günther Uecker alle sign. u. re. Uecker je Exemplar 9/50 in Hüllen lose beiliegend 39,1 x 29,1 cm, o. R. auf dünnem Japanpapier u. jeweils mit dem Trockenstempel „Erker Press St. Gallen“ 82 6.500,–

88 Michael Biberstein 1948 Solothurn –2013 Alandroal o. T. Acryl/Lwd., 160 x 290 cm 10.000,–

84

88

18 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 18 24.09.2020 11:41:37 KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS MODERNE

89 Tuschezeichnung Hartmut Lincke geb. 1942 Berlin Architektur des Körpers u. re. sign. u. dat.Hartmut Linke 74 105 x 75 cm 3.900,–

90 Karl Fred Dahmen 1917 Stolberg –1981 Gstadt o. T. 1979 verso sign. u. dat.K.F.Dahmen 1979 sowie mit Richtungspfeil Mischtechnik/Platte 76 x 56,5 cm 1.500,–

92 Oswald Poetzelberger 1893 Karlsruhe –1966 Radolfzell Die Erscheinung u. re. monogr. O.P. Öl/Lwd. 120 x 80 cm, o.R. Provenienz: Sammlung Norbert Maiwald (1950 – 2019), Offenbach 1.200,–

89

90 92

19

030753_Katalog_200_V01.indd 19 24.09.2020 11:41:40 MODERNE KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS

94 99

94 96 97 Mischtechnik Tuschezeichnungen Mischtechnik Walter Stöhrer Karl Otto Götz Otto Greis 1937 – 2000 Scholderup/Angeln 1914 Aachen-Burtscheid – 1913 Frankfurt –2001 Ingelheim aus der Serie: Schwarze Toskana 2017 Wolfenacker o. T. 1959 o. m. sign. u. dat. W. Stöhrer Juni 1978 Variationen über ein Thema u. li. sign. u. dat. Greis 53 99,5 x 70 cm (für Klaus Franck) 1953 38,5 x 59,4 cm Provenienz: vom Künstler direkt erworben; die perforierten Einzelblätter 1.400,– Privatsammlung Langen je u. re. sign u. dat. Götz 53 7.500,– Tusche auf Klopapier Ges.H. 254 cm (gerahmt) Provenienz: Aus dem Nachlass von Klaus Frank (Zimmergalerie Franck, Frankfurt) 6.000,–

97 105

96

20 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 20 24.09.2020 11:41:43 KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS MODERNE

99 Otto Ritschl 1885 Erfurt - 1976 Wiesbaden Komp. 63/4 u. li. sign. u. dat.Ritschl 63 verso auf der Leinwand sign. u. bezeichnet Öl/Lwd., 130,5 x 97 cm Wkvz.: Otto Ritschl, Das Gesamtwerk, 1963/4, Abb. S. 278 Provenienz: Sammlung Ruth Lepke, Hagen; Privatsammlung Wiesbaden 5.500,–

100 Aquarell über Farb- u. Bleistift Edmund Kesting 1892 Dresden –1970 Birkenwerder o. T. um 1965 100 u. re. sign. Ed. Kesting 64 x 122 cm Provenienz: Erworben bei der Familie des Künstlers 4.800,–

101 Aquarell mit Deckweiß Edmund Kesting 1892 Dresden –1970 Birkenwerder o. T. um 1965 u. re. sign. Ed. Kesting 46 x 63 cm Provenienz: Erworben bei der Familie des Künstlers 2.600,–

102 Edward Dwurnik 1943 Radzymin – 2018 Warschau Gerlinde 102 107 u. re. sign. u. dat. E. Dwurnik 1978 verso auf der Leinwand mit einem 101 Klebezettel des Künstlers mit den Angaben Öl/Lwd., 65,5 x 54,5 cm 1.000,–

105 Pochoir über farbigem Lichtdruck Pablo Picasso 1881 Malaga –1973 Mougins La bouteille de Rhum u. re. sign. Picasso Exemplar 51/250, 80,5 x 67,6 cm (Blattmaß) 60,3 x 49,7 cm (Darstellung) nach dem gleichnamigen Gemälde von 1911 1.800,–

107 Lavierte Federzeichnung Georg Tappert 1880 Berlin –1957 Berlin 2 sitzende Mädchen verso mit dem Nachlass-Stempel, dat. 1920 sowie mit Nummer c 72 –250 u. 39 (in Bleistift) 33,5 x 25,5 cm 2.200,–

21

030753_Katalog_200_V01.indd 21 24.09.2020 11:41:45 GEMÄLDE

120

121

122

22 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 22 24.09.2020 11:41:47 GEMÄLDE

120 Paar Nicolas Berchem, Umkreis des 1620 Haarlem –1683 Amsterdam Rast am Wirtshaus – Belebte Flusslandschaft mit Hirtenszene Öl/Holz, je ca. 23,5 x 32,8 cm 3.500,–

121 Niederlande 17./18. Jh. Belebte Uferszene mit Personen, Pferdekarren und Segelbooten Öl/Eichentafel, D 27,5 cm (Tondo) 2.200,–

122 Paar Thomas Heeremans 1641 Haarlem –1694 Haarlem Eisvergnügen an einer Wehrmauer – Belebtes Treiben am Kanal je sign. THManns eines dat. 1690 Öl/Holz, beide 32 x 29 cm 5.500,–

123 Bildnismaler wohl flämisch 16. Jh. Porträt einer wohlhabenden Frau mit weißer Haube Öl/Holz, 58 x 45,5 cm Provenienz: Sammlung Norbert Maiwald (1950–2019), Offenbach 1.400,–

124 Adriaen de Gryef 1657 Leiden –ca.1722 Brüssel Geflügelbild mit Truthähnen, Hühnern und einem Fuchs Mitte re. sign. Adgryef f. 123 Öl/Holz, 21,5 x 29,6 cm 1.800,– 124

23

030753_Katalog_200_V01.indd 23 24.09.2020 11:41:48 GEMÄLDE

125 Aelbert Cuyp 1620 Dordrecht – ca. 1691 Dordrecht Portrait eines Jägers mit Hund u. re. sign. A. Cuyp. fecit (Restsignatur) Öl/Lwd. (doubliert) 99,7 x 78 cm

Preis auf Anfrage

Provenienz: – Sammlung Colonel Unthank of Intwood Hall, Norwich; – Sammlung E. R. Bacon (1848 –1915), New York; – Sammlung Charles Sedelmeyer (1837 –1925), Paris; – Auktion Grafton Sale Christie`s 13. Juli 1923, No. 21, verkauft an: – Sammlung Jacques Goudstikker, Amsterdam, Inventar Nr. 1111 (Goudstikkers Black Book); – 1940 Zwangsverkauf durch die Nationalsozialisten an Hermann Göring und sodann in der Sammlung Hermann Göring; – Auktion Leo Spik, Berlin, 1975; – Auktion Metz, Heidelberg, März 2019; – Auktion Kunsthaus Schlosser, Bamberg 2019; – Privatsammlung Bayern Wkvz.: C. Hofstede de Groot, Albert Cuyp, No. 111 Literatur, Quellen: – Eine Kopie d. org. Inventareingangsbuchs von Jacques Goudstikker liegt vor; – Kopien aus dem „Goudstikker`s Black Book“, sowie aus dem Inventarkatalog der Sammlung Goudstikker Nr. 27 von 1923 sowie Nr. 33 von 1927 liegen vor. – Archiv Kunsthandel Peter de Boer. – Dokumentation Nederlands Instituut voor Kunstgeschidenis; – Stadsarchief Amsterdam, Collection 1341 (Nachlass Goudstikker), File 38 (Black Book), File 97 (Inventar); – Die Arbeit ist erfasst: Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste, Lost Art ID. Nr. 584726; Die Löschung des Eintrags wird beantragt. – Ein aktueller Zustandsbericht (dt./engl.) sowie ein digitales Röntgenfoto liegen vor. Restitution: Das Gemälde wurde an die Erbin von Jacques Goudstikker restituiert und wird nun versteigert.

24 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 24 24.09.2020 11:41:48 GEMÄLDE

125

25

030753_Katalog_200_V01.indd 25 24.09.2020 11:41:50 GEMÄLDE

126 Gerard Ter Borch 1617 Zwolle –1681 Deventer Bildnis des Gerardus van Muyden (1656–1718), Apotheker in Zwolle u. re. monogr. bez. u. dat.GTB Aet 25 1675 Öl/Lwd. (doubl.), 38,5 x 31 cm verso auf dem Keilrahmen mit einem Besitzerstempel der Grete Melber Forsthausstr. 102, Frankfurt Provenienz: Aus dem Besitz der Familie Melber, Frankfurt, zuletzt Ernesto Melber; Frankfurter Privatsammlung Wkvz.: J. Gudlaugsson, C.130 Gerardus van Muyden (HdG. 249.) Apotheker in Zwolle 18.000,–

127 Johann Georg Roos, Umkreis des Tier- u. Landschaftsmaler 17./18. Jh Hirtenpaar mit zahlreichen Tieren in Gebirgslandschaft Öl/Holz, 86 x 115 cm 1.600,–

128 Jan Miense Molenaer 1611 Haarlem –1668 Haarlem Interieur mit geselliger Runde u. re. sign. Jan Molenaer Öl/Holz, 32 x 28,5 cm 2.600,–

129 Johann Georg Trautmann, zugeschr. 1713 Zweibrücken –1769 Frankfurt Die Bänkelsänger verso Sammlungsetikett m. der Zuschreibung Öl/Holz (parkettiert), 28 x 35 cm 126 2.500,– 135

135 Herman Frederick Carel ten Kate 1822 Den Haag –1898 Den Haag Die Verhandlung u. li sign. Herman ten Kate ft. Öl/Holz, 39,7 x 59,5 cm 1.600,–

26 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 26 24.09.2020 11:41:51 GEMÄLDE

127

128 129

27

030753_Katalog_200_V01.indd 27 24.09.2020 11:41:53 GEMÄLDE

140

140 Peter Burnitz 1824 Frankfurt –1886 Frankfurt Motiv aus dem Stadtwald u. re. sign. P. Burnitz Öl/Lwd., 90 x 124,5 cm, o. R. 6.500,–

Provenienz: Peter Burnitz (1824–1886); Anna Burnitz (Witwe des Malers) durch Erbgang; Buch- und Kunsthandlung Wilhelm Henrich, Frankfurt am Main; 09.03.1914 Versteigerung in der Kunsthandlung FAC Prestel Frankfurt a. M. 28.07.1939, Erwerb von Henrich durch das Stadtgeschichtliche Museum „Kunstwerke aus dem Nachlass der Frau Anna Burnitz, Ww. des Dr. Peter Frankfurt am Main (11 Tage nach der Auswanderung Netters); Burnitz ...“, Nr. 37; Leihgabe an den Frankfurter NS-Oberbürgermeister Friedrich Krebs für Hermann Netter, Frankfurt a. M. („der bedeutendste Perlen- und Edelstein- dessen Dienstwohnung; Experte in Deutschland“ [Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abt. 518, Nr. 67.538], Kriegsbedingte Auslagerung und Rückführung an das Stadtgeschichtliche bis 15.08.1938 „nicht-arischer“ Mitinhaber der später arisierten Hofjuwelier- Museum Frankfurt am Main; firma Robert Koch, Förderer der Städel-Stiftung), vermutlich bei Prestel er- worben; 2019, Restitution an die Erben von Hermann Netter durch das Stadtgeschicht- liche Museum. 01.12.1938, Schätzung der Kunstsammlung Hermann Netter durch die Kunst- handlung Wilhelm Henrich, Frankfurt a. M., i. Z. m. der am 17.07.1939 erfolg- Wir danken Frau Dr. M. Tatzkow, Berlin sowie den Erben von Hermann Netter ten Auswanderung Netters nach Großbritannien –Burnitz Gemälde: RM 200. für die wertvollen Hinweise zur Provenienz. Die Zollstelle Frankfurt am Main hatte den Juden Hermann Netter schon am 07.07.1938 verdächtigt, dass er eine „Emigration im Stillen vorbereiten“ Literatur: könnte und deshalb die vorläufige Sicherheitsanordnung verfügt (Sperrung Leopold Levis: Peter Burnitz. Ein Beitrag zur Geschichte der Malerei des sämtlicher Vermögenswerte, keine Verfügungsmöglichkeit –auch nicht über 19. Jahrhunderts in Frankfurt a. M. (Wkvz., Nr. 112), Dissertation 1937 – etwaige Erlöse aus einem Burnitz-Verkauf, das Burnitz Gemälde wurde von L. Levis datiert die Nachlassauktion der Kunsthandlung FAC. Prestel, Frank- Henrich insoweit vermutlich für „0“ übernommen –Hauptstaatsarchiv Wies- furt fehlerhaft auf 1936 (statt 1914). baden, Abt. 519/3, Nr. 10029).;

28 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 28 24.09.2020 11:41:56 GEMÄLDE

142 Anton Burger 1824 Frankfurt –1905 Kronberg Der Trödler Benack u. re. sign. u. dat.A.Burger 1887 Öl/Lwd., 29,7 x 22,5 cm Provenienz: Ehemals Sammlung Martin Flersheim (1856-1935), Frankfurt Restitution: Das Werk wird im Einverständnis mit den Erben von Ernst und Gertrud Flersheim angeboten. 4.800,–

145 Friedrich Ernst Morgenstern 1853 Frankfurt –1919 Frankfurt Blick auf die Alte Brücke mit dem Müllermain und dem Dom im Abendlicht u. li. sign. u. dat. F.E. Morgenstern. 1911 Öl/Lwd., 56 x 71 cm 4.200,–

148 Paul von Ravenstein 1854 Breslau –1938 Karlsruhe Eiche im Fasanengarten u. li. monogr. u. dat. P. v. R. 14.5.1924 142 Öl/Lwd. auf Karton, 41,6 x 52 cm 850,–

145

148

29

030753_Katalog_200_V01.indd 29 24.09.2020 11:41:57 GEMÄLDE

150 Kol. Federzeichnung Peter Becker 1828 Frankfurt –1904 Soest Vedute Kronberg u. Mitte sign. u. dat.Peter Becker 1895 45 x 67 cm 2.500,–

154 Philipp Rumpf 1821 Frankfurt –1896 Frankfurt Blick auf Kronberg u. li. sign. Ph. Rumpf Öl/Lwd., 52 x 88 cm verso auf dem Keilrahmen alter Klebezettel der Kunsthandlung Schneider mit Inv.Nr. 0470 9.500,– 150 156 August Becker 1822 Darmstadt –1887 Düsseldorf Blick auf Kronberg u. re. sign. u. dat. August Becker 1886 Öl/Lwd., 50 x 71 cm 3.000,–

157 Nelson Gray Kinsley 1863 Canton, USA–1945 Kronberg Weite, herbstliche Landschaft/ Blick auf Cronberg u. li. sign. u. dat. Kinsley 1923 Öl/Lwd., 61,2 x 83 cm verso auf dem Keilrahmen bez. Provenienz: Sammlung Norbert Maiwald (1950–2019), Offenbach 1.500,–

160 Carl Morgenstern 154 1811 Frankfurt –1893 Frankfurt 157 Die Bucht von Villa Franca bei Nizza u. re. sign. u. dat. C.Morgenstern 1857 Öl/Lwd., 28,7 x 42,8 cm 17.000,–

170 Karl Haase 1820 Spandau –1876 Triest Blick auf den Vesuv u. li. sign. C.Haase u. dat. 1862 Öl/Lwd. (doubl.), 46 x 63 cm 3.500,–

30 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 30 24.09.2020 11:41:59 GEMÄLDE

160

156

170

31

030753_Katalog_200_V01.indd 31 24.09.2020 11:42:02 GEMÄLDE

151 152

151 Kol. Tuschfederzeichnung Peter Becker 1828 Frankfurt –1904 Soest Deutschlands Herrlichkeit – vom Meer zum Fels (hab diese Bilder ich erdacht) u. re. sign. u. dat. Peter Becker 1884 vom Künstler sehr aufwendig gestaltetes Passepartout verso alter Klebezettel: „Grosse Berliner Kunstausstellung 1895“ 50 x 67,2 cm (PP-Ausschnitt) 2.600,–

163 152 164 Kol. Tuschfederzeichnung, weiß gehöht Peter Becker 1828 Frankfurt –1904 Soest Deutschlands Herrlichkeit – Vom Fels zum Meer (dem Vaterland zu Ehr und Pracht) u. re. sign. u. dat. Peter Becker 1883 vom Künstler sehr aufwendig gestaltetes Passepartout verso alter Klebezettel: „Grosse Berliner Kunstausstellung 1895“ 50 x 67,2 cm (PP-Ausschnitt) 2.600,–

32 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 32 24.09.2020 11:42:05 GEMÄLDE

161

161 Carl Morgenstern 1811 Frankfurt –1893 Frankfurt Blick auf Königstein u. re. sign. u. dat. C. Morgenstern 1853 Öl/Lwd. (doubliert), 66 x 100 cm 18.000,–

167 163 Adolf Schreyer 1826 Frankfurt –1899 Kronberg Wallachisches Fuhrwerk u. li. sign. Ad. Schreyer Öl/Lwd., 45 x 107 cm Gutachten: Erich Bienert, Frankfurt 1992 Provenienz: Privatsammlung Frankfurt Lit.: Fr. v. Boetticher, Bd. II, S.654, No. 45; AKL 14.000,–

164 Adolf Schreyer 1828 Frankfurt – 1899 Kronberg Aufstand in Arabien u. re. sign. Ad. Schreyer Öl/Lwd. (doubl.), 74 x 141 cm 30.000,–

167 Edward von Steinle, zugeschr. 1810 Wien –1886 Frankfurt Drei Engel an der Krippe verso alter Klebezettel mit Zuschreibung Öl/Holz Provenienz: Aus dem Nachlass des Malers Wilhelm Raab (1907 Frankfurt 1989) 5.500,–

33

030753_Katalog_200_V01.indd 33 24.09.2020 11:42:06 GEMÄLDE

143 Anton Burger 1824 Frankfurt –1905 Kronberg Mainlandschaft u. li. sign. u. dat.A.Burger 85 Öl/Holz, 18,5 x 24,5 cm Vergl.: Wiederspahn/Bode, S. 266 3.500,–

165 Eugen Klimsch 1839 Frankfurt –1896 Frankfurt Mutter mit Kind in der Stube u. li. monogr. E.K. Öl/Papier auf Holz, 38,5 x 46,2 cm verso auf dem Rahmen sowie der Holztafel mit dem Stempel der Kunsthandlung Schneider, Frankfurt 2.200,–

165 166 Norbert Schrödl 1842 Wien –1912 Kronberg Der junge Dichter liest drei jungen Damen aus Schillers Kabale und Liebe u. re. sign. u. dat. Norbert Schrödl. I.IV.1874 Öl/Lwd., 64 x 146 cm Provenienz: Sammlung Norbert Maiwald (1950–2019), Offenbach 3.200,–

174 Georg Cornicelius 1825 Hanau –1898 Hanau Bildnisse eines Ehepaares, Gegenstücke u. re. sign. G. Cornicelius Öl/Lwd. (doubl.), je 117 x 88 cm, o. R. Provenienz: Sammlung Norbert Maiwald (1950–2019), Offenbach 143 2.800,–

174 175 Aquarell Peter Burnitz 1824 Frankfurt –1886 Frankfurt Italienische Landschaft verso sign. u. bez. P. Burnitz 25,8 x 18,8 cm (PP-Ausschnitt) 700,–

176 Lavierte Tuschfeder- und Pinselzeichnung, weiß gehöht Jakob Fürchtegott Dielmann 1809 Frankfurt –1885 Frankfurt Am Schlosseingang in Eppstein im Taunus um 1829 u. re. sign. J.F. Dielmann 22 x 20 cm 1.600,–

34 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 34 24.09.2020 11:42:09 GEMÄLDE

177 Kolorierte Bleistiftzeichnung, weiß gehöht Jakob Fürchtegott Dielmann 1809 Frankfurt –1885 Frankfurt St.Goar und Rheinfels verso sign. 47,5 x 45,65 cm 1.000,–

178 Aquarellierte Bleistiftzeichnung, weiß gehöht Wilhelm Amandus Beer 1837 Frankfurt –1907 Frankfurt Glockenweihe u. re. sign. u. dat.W.A.Beer 1859 48,5 x 59,5 cm 166 1.200,–

179 Kolorierte Kohlezeichnung Wilhelm Altheim 1871 Groß-Gerau – 1914 Frankfurt Bei der Rast u. li. sign. u. dat. W. Altheim 1912 30,5 x 50 cm (PP-Ausschnitt) 1.000,–

180 Kolorierte Kohlezeichnung Emil Beithan 1878 Bad Homburg – 1955 Schrecksbach 175 176 177 Schwälmer Bauer mit Ochsengespann u. li. sign. u. dat. 178 180 Emil Beithan. 16. 62 x 49 cm 3.200,–

179

35

030753_Katalog_200_V01.indd 35 24.09.2020 11:42:12 GEMÄLDE

185 Fritz Wucherer 1873 Basel –1948 Kronberg Blick auf Kronberg im Herbst u. li. sign. u. dat.FWucherer 16.X.26 Öl/Lwd., 81 x 106 cm 2.400,–

186 Fritz Wucherer 1873 Basel –1948 Kronberg Sommernachmittag, Cronberg 1928 u. li. sign. FWucherer verso auf der Leinwand vom Künstler sign., dat. u. bezeichnet Öl/Lwd., 43 x 64,4 cm 4.000,–

187 Fritz Wucherer 185 1873 Basel –1948 Kronberg Der Beginn des Abbruchs der Alten Brücke zu Frankfurt am Main u. sign. u. dat. FWucherer 17. VI. 14. verso auf der Leinwand sign., dat. 17. VI. 1914 u. bez. sowie versehen mit der Nr. 349 Dazu im Malerhauptbuch: „Naturstudie –Graue Stimmung, links die Bäume der oberen Insel. – Ausstellungen: Kunstverein Frankfurt (1915); Am 24.10.1924 an das Städtische Museum Frankfurt M., Preis 400 Mk.“ Öl/Lwd., 46 x 66 cm 4.000,–

192 Eugenie Bandell 1863 Frankfurt –1918 Frankfurt Sommer in Wilhelmsbad u. re. sign. u. dat. Eug. Bandell 1913 verso auf dem Keilrahmen mit dem Titel sign. u. dat. Öl/Lwd., 70 x 76 cm 3.800,– 186

187 193 Eugenie Bandell 1863 Frankfurt –1918 Frankfurt Im Steinbruch u. li. sign. u. dat. Eug. Bandell 1911 verso auf dem Keilrahmen mit dem Titel sign. u. dat. Öl/Lwd., 71 x 76,5 cm 3.800,–

196 Arnold Balwé 1898 Dresden –1983 Feldwies/Chiemsee Hafen von Amalfi u. re. sign. Balwé verso auf der Leinwand signiert u. bezeichnet Öl/Lwd., 68,5 x 85,5 cm 4.000,–

36 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 36 24.09.2020 11:42:14 GEMÄLDE

192 193

196

198 Gustav Adolf Bauer 1924 Augsburg –2016 Augsburg 200 Marienbrücke in Paris u. re. sign. u. dat. Bauer 68 198 Öl/Lwd., 92,5 x 130 cm 1.800,–

200 Alexandre Altmann 1878 Terlitza –1932 Paris Sommerliche Parkszene mit blühenden Bäumen u. li. sign. Alexandre Altmann Öl/Lwd., 70 x 59 cm, o. R., kl. Def. 3.800,–

37

030753_Katalog_200_V01.indd 37 24.09.2020 11:42:18 GEMÄLDE

206210

202 Gouache Konstantin Gorbatov 1876 Stavropol’-na-Volge –1945 Berlin Klosteranlage auf einer Küstenlandschaft u. re. sign. u. dat. K. Gorbatov 1910 verso von alter Hand bezeichnet 48 x 57 cm, o. R. 4.800,–

204 Otto Serner 1857 Sagan –1929 Dresden Pompeji u. li. monogr. u. dat. O.S. u. re. bez. u. dat. (18)92 verso bezeichnet Öl/Lwd. auf Karton, 40 x 62,5 cm Provenienz: Sammlung Norbert Maiwald (1950–2019), Offenbach 700,– 202

204 206 Abel Truchet 1857 Versailles –1918 Auxerre London im Nebel u. re. sign. u. dat. u. bez. Abel Truchet London 1893 Öl/Mahagoni-Tafel, 32,7 x 24 cm 3.500,–

208 Astrid Kjellberg-Juel 1877 Oskarshamn –1965 Stockholm Bei der Handarbeit am Fenster u. re. sign. u. dat. Astrid Kjellberg-Juel.1912 Öl/Lwd., 70 x 54 cm 2.200,–

38 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 38 24.09.2020 11:42:20 GEMÄLDE

209 Astrid Kjellberg-Juel 1877 Oskarshamn –1965 Stockholm Zopf flechtendes Mädchen im Kerzenschein u. re. sign. u. dat. Astrid Kjellberg-Juel. 1914 Öl/Lwd.,80 x 52 cm 2.200,–

210 Georges Van den Bos 1853 Gent –1911 Gent Zwei Damen am Strand u. li. sign. Van den Bos Öl/Holz, 46 x 37,5 cm, restaur. 2.600,–

212 Paul Plontke 1884 Breslau –1966 Erlangen Wintervergnügen –Albrechtsberg 1914/15 208 209 u. Mitte sign. Paul Plontke verso auf dem Keilrahmen in Bleistift bezeichnet „Albrechtsberg“ Öl/Lwd., 146 x 150,5 cm 5.500,–

212

39

030753_Katalog_200_V01.indd 39 24.09.2020 11:42:23 GEMÄLDE

220 Eduard Grützner 1846 Groß-Karlowitz –1925 München Drei Mönche im Klosterkeller bei Schinken und Wein u. re. sign. Ed. Grützner Öl/Lwd., 64,5 x 50,5 cm 19.000,–

221 Karl Stuhlmüller 1859 München –1930 Etzenhausen Schneebedeckte Stadt mit Rindermarkt u. li. sign. u. bez.K.Stuhlmüller,München Öl/Lwd., 33,5 x 47 cm 2.400,–

222 222 Karl Stuhlmüller 1859 München –1930 Etzenhausen Viehmarkt im Dachauer Land u. re. sign. u. bez. K. Stuhlmüller Öl/Lwd., 36 x 58 cm 2.400,–

223 Heinrich Bürkel 1802 Pirmasens –1869 München Stallinterieur mit fahrenden Schaustellern, Kamel und Äffchen u. re. sign. HBürkel Öl/Karton, 31 x 40 cm 16.000,–

230 Bildnismaler Frankreich 18. Jh Porträt eines Jungen Öl/Lwd., 39,5 x 32 cm 600,–

223 231 Bildnismaler Niederlande 18. Jh. 221 Porträt eines Mädchens Öl/Lwd. (doubl.), 42 x 35 cm 1.200,–

232 Jakob Grünenwald 1821 Ebersbach an der Fils –1896 Stuttgart Mädchenporträt (Agnes, die Tochter des Künstlers) um 1870 Öl/Lwd., 46,5 x 35,5 cm 1.200,–

233 Pastellkreidezeichnung sign. A. Collignon Junge Puppenmutter u. li. sign. u. dat. A. Collignon 1873 56 x 47 cm 800,–

40 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 40 24.09.2020 11:42:25 GEMÄLDE

220

230 231

232 233

41

030753_Katalog_200_V01.indd 41 24.09.2020 11:42:27 SKULPTUREN

415436

415 436 438 Zwei gr. Assistenzfiguren Gr. Bronze Gr. Bronze Barock, süddt. Anf. 18. Jh. Heinz Müller Albert Moritz Wolff Lindenholz Frau mit geschultertem Feldwerkzeug Troika, von Wolf angegriffen, um 1890 Def., restaur. wohl um 1910 Kyrill. sign. f. A.M. Wolff H 104,5 bzw. 106 cm Sign., Gießer Br. Förster, Düsseldorf Gießer Bräunlich & Langlotz 2.500,– H 62,3 cm kl. Def., Ges.L 60,2 cm 2.200,– 9.000,–

438

42 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 42 24.09.2020 11:42:29 SKULPTUREN

440 Bronze Alfred Desiré Lanson Jason mit goldenem Vlies, um 1900 Sign.Lanson sclp.,Gießer Susse Frès kl.Def., H 49,4 cm 1.000,–

441 Bronze Bernhard Hoetger Der Bettler/Le Mendiant, um 1900/1902 Sign.B.Hoetger Paris H 26,2 cm 2.500,–

442 Bronze nach antiker Vorlage Kapitolinische Venus, um 1900 minim. Def., H 53,4 cm Prov.: Sammlung N. Maiwald, Offenbach 500,– 440 441 442

446 Kl. Bronze sign. Tiffany & Co. Tanzender Frauenakt mit Zimbeln wohl Anf. 20. Jh. Bez. Tiffany & Co., # 6. Ges.H 34,2 cm Prov.: Sammlung N. Maiwald, Offenbach 600,–

447 Bronze Reinhold Boeltzig Paar an der Quelle, um 1900 Sign. Reinhold Boeltzig fec., Gießer Gladenbeck,H 37,2 cm 1.000,–

448 Metall, versilbert sign. Fremd Eva, dat. 1913 446 447 448 kl. Def., Ges.H 57 cm 1.300,–

450 Gr. Bronze nach Charles Sykes Spirit of Ecstasy, wohl 2. Hälfte 20. Jh. Bez. Charles Sykes, Ges.H 56,4 cm 2.500,–

451 Bronze Jean Pierre Masier Tänzerin mit aufgewirbeltem Tuch wohl um 1910 sign., Gießerstempel minim. Def., Ges.H 38,2 cm 1.200,–

453 Bronze Adolf Brütt Schwerttänzerin, um 1910 450 451 453 Sign., Gießer Gladenbeck kl. Def.,H 46,8 cm 3.200,–

43

030753_Katalog_200_V01.indd 43 24.09.2020 11:42:32 SKULPTUREN

460 Gr.Bronze-Stele Walter Schembs geb. 1956 in Worms Frauenbildnis, dat. 2010 Expl. 2/3 sign. u. dat. H 166 cm 1.500,–

461 Gr.Bronze Fritz Cremer Soldatenmutter, 2.Hälfte 20. Jh. Monogr., Gießer Marc Krepp,Berlin Ges.H 83,7 cm 2.300,–

463 Bronze Alexander Grosman o. T., wohl um 1980 461 Expl. 1/7, Monogr. H 69,4 cm 1.800,–

464 Gr. Bronze Alexander Grosman La Naissance du Soleil, wohl um 1980 Expl. 2/5, Monogr. L 108 cm 2.400,–

460 463

464

44 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 44 24.09.2020 11:42:34 SKULPTUREN

466

466 Bronze mit Gipsmodell Emy Roeder Campanische Bergziegen, 1948 jew. monogr. u. dat. ER 48 Oberflächen leicht berieben H jew. 15 cm Wkvz.: Gerke 1963, Abb. 273, Kat.-Nr. 110, S. 343 11.500,–

467 Bronze Hermann zur Strassen Kopfbüste, wohl 2. Hälfte 20. Jh. Monogr. Ges.H 37,4 cm 1.000,–

469 Gipsguss Adam Antes Sitzender weiblicher Torso wohl um 1920 Sign., Minim. Def. H 32,8 cm 1.800,–

467 469

45

030753_Katalog_200_V01.indd 45 24.09.2020 11:42:37 SKULPTUREN

470

470 Gr. Metall-Skulptur Rolf Kissel geb. 1929 Frankfurt, lebt in Offenbach o. T. bestehend aus 3 Teilen L 645, H 125 cm 4.000,–

471 Aluminium Hans Steinbrenner Quaderskulptur, um 1965 Expl. 36/100, Stempel-Monogr. H 10,5 cm 800,–

472 471

46 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 46 24.09.2020 11:42:38 SKULPTUREN

472 Bronze Michael Croissant Kopf, dat. 1984 Monogr. u. dat. H 59,4 cm 9.000,–

473 Gr. Bronze/Messingskulptur Michael Croissant 1928 Landau – 2002 München Liegende Figur 1978 H 96,L 194, B 60 cm Witterungsspuren 12.000,–

475 473 Skulptur Franz Bernhard 1934 Novà Pec,Tschechien – 2013 Jockgrim Lineare Figuration 1984 Bronze mit Holz H 42,5,L 187, B 95 cm 12.000,–

475

47

030753_Katalog_200_V01.indd 47 24.09.2020 11:42:40 UHREN

454 Chryseleph.Skulptur Ferdinand Preiss Junge Tänzerin, um 1920 –1930 Verg.Bronze, Elfenbein Sign. „F. Preiss“ minim. Def., Arm rep. Ges.H 20,7 cm 1.400,–

455 Chryseleph.Skulptur Jean Garnier „Retour du Sermon“, um 1890 verg.Bronze, Elfenbein Bez. „Retour du Sermon“ sign. „J. Garnier“ u. „Villain“ kl.Def., Ges.H 21,3 cm 1.400,–

494 Gr. Kaminbock Empire-Stil Frankreich 19. Jh. 497 Bronze vergoldet u. brüniert alte Restaur., Gebrauchsspuren H 26,5,L 121 cm 2.000,–

497 Bilderuhr Frankfurt um 1867 Stadtansicht über den Main mit Blick auf den Frankfurter Dom 494 Öl/Metall Werk m. Klangspirale alte Restaur., Gebrauchsspuren Pendel, Schlüssel u. Rückwand fehlen Werk muss überholt werden 69 x 78 cm 1.800,–

499 Gr. Lyra-Uhr Paris um 1790 Bronze feuerverg. Schlag/Glocke, Fadenaufhg. Restaur.,H 68,4 cm 6.000,–

500 Türmchenuhr Renaissance, süddt. um 1600 Kupfer u. Messing, feuerverg. Weckfunktion, Schlag/Glocke Schlagwerkanzeige 3-Platinen-Werk, Spindelgehwerk monogr. f. Jac. v. Kress. Holzsockel, Restaur. Ges.H 32,7 cm 12.000,– 499500

48 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 48 24.09.2020 11:42:42 UHREN

501 Gr. Portaluhr „Samson und der Löwe“ Louis XVI, Paris um 1790 Marmor, verg. Bronze Schlag/Glocke, Fadenaufhg. 8-Tage-Werk Sonnen-Pendel kl. Def., restaur. H 63,3 cm 5.000,–

502 Portaluhr Österreich um 1810 Mahagoni, Messing, Alabaster Doppelautomat m. sog. „Wiener Schlag“/ Klangspirale, 36-Std.-Werk Datumsanzeige, Sonnen-Pendel kl. Def., restaur. 504 H 59,7 cm 3.000,–

504 Kaminuhr „Amor“ Empire, Frankreich Anf. 19. Jh. 501 Bronze, verg. u. pat. Schlag/Glocke, Fadenaufhg. H 36,8 cm 1.600,–

506 Gr. Kaminuhr Empire-Stil Frankreich um 1830 sign. „Fortin a Nantes“ Bronze, teils feuervergoldet plastische Stierbekrönung alte Restaur. m. Erg. Gebrauchsspuren H 55, B 36,5,T 13,5 cm 900,– 505 455454

506502

49

030753_Katalog_200_V01.indd 49 24.09.2020 11:42:45 MÜNZEN

508 „Liberotti Impronte“/Daktyliothek Rom, Mitte 19. Jh. Miniatur-Gipsreliefs m.Werken d. Antike, Renaissance u.Klassizismus teils bez.(u.a. Gemmenschneider Marchant) Herausg. Giov. Liberotti,Rom zus. 128 Reliefs, kl. Def., H 1,9 – 8,3 cm 3.800,–

509 Tetradrachme, Athen um 460 v.Chr. Silber Vs.: Kopf d.Athena m.Helm n. re. schauend Rs.: Quadr.Incusum m. n. re. stehender Eule, Olivenzweig u. ΑΘΕ, D 2,4 cm, 17 g 1.200,–

510 Tetradrachme, Olynth 5./4.Jh. v. Chr. Silber Vs.: Kopf d. Apollon m. Lorbeerkranz n. li. schauend Rs.: Kithara, Λ−ΚΙΔ−ΕΩΝ (Restinschrift) D 2,2 cm, 14,4 g 1.200,–

511 Nomos, Tarent um 510 v. Chr. Silber 508 Vs.: Taras auf Delphin reitend, Herzmuschel, ΤΑΡΑΣ Rs.: Incusum D 2,3 cm, 7,8 g 1.200,–

Auflösung einer Sammlung von über 99 antiken Münzen – Der Erlös kommt „Ärzte ohne Grenzen e.V.“ zugute.

509 510 511

50 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 50 24.09.2020 11:42:49 MÜNZEN

Auflösung einer Sammlung von über 99 antiken Münzen – Der Erlös kommt „Ärzte ohne Grenzen e.V.“ zugute.

512 Tetradrachme, Leontinoi um 430 v. Chr. Silber Vs.: Kopf d. Apollon m. Lorbeerkranz n. re. schauend Rs.: Löwenkopf, ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ D 2,7 cm, 17, 2 g 1.200,–

513 Didrachme Selinus, um 440 v. Chr. Silber Vs.: Herakles hält Kretischen Stier am Horn Rs.: Flussgott Hypsas opfert aus Patera über schlangenumw. Altar D 2,3 cm, 8,7 g 1.200,–

514 Tetradrachme, Syrakus, 430 – 420 v. Chr. Silber Vs.: Biga m. Wagenlenker, von Nike bekränzt 515 Rs.: Kopf d. Nymphe Arethusa n. re. schauend umgeben v. 4 Delphinen, re. ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ D 2,3 cm, 17,1 g, Gebr.sp. 1.200,–

515 Konvolut 5 antiker Münzen Judaea 1. – 2. Jh. n. Chr. AE (Bronze/Kupfer) m. Inschriften 1. Prutah 9/10 n. Chr., Vs: Ähre, Rs.: Dattelpalme, 2,2 g 2. Prutah 42/43 n. Chr., Vs.: Schirm m. Fransen, Rs.: 3 Ähren, 2,6 g 3. Prutah 67/68 n. Chr., Vs.: Amphore, Rs.: Weinblatt, 2,8 g 4. Münze (wohl Prutah) 66 – 70 n. Chr., Vs.: Lulav-Bündel zw. 2 Früchten, Rs.: Kelch, 6,6 g 5. Münze (wohl Prutah) 132 – 135 n. Chr., Vs.: Weinblatt, Rs.: Palme, 9,4 g 1.200,–

512 513 514

51

030753_Katalog_200_V01.indd 51 24.09.2020 11:42:52 MÖBEL

522 523

522 Louis-XV-Bergère Frankreich um 1760 Nussbaum massiv m. Flachreliefschnitzerei Seidendamastbezug alte Restaur., leichte Gebrauchsspuren Polsterung u. Bezüge erneuert 2.000,–

523 Rokoko-Nähtisch süddt. 18. Jh. Nussbaum massiv Platte m. Rolladenverschluss ornamentale u. florale Intarsien in Ahorn u. Mahagoni m. Brandmalerei alte Restaur., Gebrauchsspuren 524 H 73, L 60,5,T 38,5 cm 800,–

524 Rokoko-Kommode 526 München um 1750 Nussbaum furn. Platte, Front u. Seiten m. ornamentalen Bandintarsien in Obstholz u. Ahorn alte Restaur. m. Erg. H 87,B 110, T 59 cm 2.500,–

526 Rokoko-Sitzbank München um 1750 Buchenholzgestell m. Flachreliefschnitzerei orig. farbige Fassung alte Restaur., Gebrauchsspuren Rohrgeflecht ergänzt H 96,5,L 186, T 59 cm 3.300,–

52 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 52 24.09.2020 11:42:55 MÖBEL

528 Paar Barock-Pfeilerkommoden Neapel 18. Jh. Nussbaum furn. m. Bandintarsien in Nussbaum eingesetzte Marmorplatten (1 def.) alte Restaur. m. Erg, Furnierschäden H 86, B 53, T 31 cm 3.500,– 529 528 529 Barock-Armlehnsessel Italien um 1730 reliefiertes Nussbaumgestell Reste alter farbiger Fassung cremefarbener Seidenbezug alte Restaur., Gebrauchsspuren 800,–

530 Paar Louis-XV-Fauteuils Frankreich um 1760 zugeschr. Pierre Nogaret Gestelle Nussbaum massiv m. Flachreliefschnitzerei Seidendamastbezüge alte Restaur. m. Erg. 1 Bein restaur. 1.600,–

530 532 Barocktischchen süddt. um 1760-70 Nussbaum massiv u. furn. Füllungsfeld m. Würfelintarsien Bandintarsien in Obstholz alte Restaur., Gebrauchsspuren H 76,B 100, T 72 cm 1.000,–

533 Barock-Beistelltisch süddt. um 1720 Platte Nussbaum furn. m. Wurzelnuss furn. Feldern Intarsien in Ahorn u. Mahagoni Brandmalerei Platte hochklappbar Fußgestell m. alter farbiger Fassung alte Restaur., Gebrauchsspuren H 68,L 96,5,T 66 cm 1.300,– 532533

53

030753_Katalog_200_V01.indd 53 24.09.2020 11:42:57 MÖBEL

531 Barock-Kommode süddt. um 1750 Nussbaum furn. Füllungsfelder Wurzelnuss u.-birke furn. vorne Klauenfüße alte Restaur. m.Erg., Schwundrisse H 78, B 99, T 65 cm 1.500,–

534 Kl.Barock-Schreibtisch süddt. 18. Jh. Nussbaum massiv u. furn. ornamentale u. florale Intarsien alte Restaur., Gebrauchsspuren 531 H 71,5/69, L 78, T 27,5/54,5 cm 500,–

535 Barock-Kommode süddt. um 1740 Nussbaum furn. m. Wurzelnuss furn. Feldern doppelt geschw. Front alte Restaur. m. Erg. leichte Gebrauchsspuren H 79,5,B 112, T 62,5 cm 4.500,–

537 Barock-Aufsatzsekretär süddt. um 1750 Nussbaum furn. m. Wurzelnuss furn. Feldern Ornament. Intarsien: Jagddarstellung u. Vögel in versch. Edelhölzern u. Elfenbein alte Restaur. m. Erg. kl. Schwundrisse H 218, B 114, T 60 cm 7.000,– 534

538 Barock-Kommode süddt. um 1750 Nussbaum furn. m. Wurzelnuss furn. Feldern 4-schübig alte Restaur. m. Erg. 1 Schloss fehlt H 86, B 109, T 61 cm 2.000,–

540 Wellenschrank Schweiz um 1750 Nussbaum u. Wurzelnussbaum querfurn. orig. Eisenschloss u. Schlüssel alte Restaur. m. Ergänzungen Rückwand ergänzt H 212, B 206, T 78 cm 535 6.500,–

54 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 54 24.09.2020 11:43:00 MÖBEL

537

538

540

55

030753_Katalog_200_V01.indd 55 24.09.2020 11:43:03 MÖBEL

543 Damensekretär, Louis-XVI Paris um 1780, sign. I.S.Rebour (Ebenist, 1735 –Paris – 1795) Nussbaum u.Palisander furn. m. Intarsien in Rosenholz, Olivenholz u.Ahorn Marmorplatte ( kl. Chips) Schlagstempel I.S.Rebour alte Restaur., Furnierschäden Bronzebeschläge ergänzt H 143, B 62, T 38 cm 3.000,–

544 Chiffonière,Klassizismus deutsch um 1810 Kirschbaum u.Mahagoni furn. Fadenintarsien in Ahorn Teils ebonisiert m.Würfelecken 8-schübig alte Restaur., leichte Gebrauchsspuren H 175,5, B 58,5,T 41 cm 2.800,–

546 Demilune-Anrichte Louis-XVI-Stil 543 Frankreich 19. Jh. Rosenholz furn. m. Intarsien in versch. Edelhölzern Bronzezierbeschläge 544 Marmorabdeckplatte leichte Gebrauchsspuren H 101,5, B 122, T 46,5 cm 1.000,–

547 Louis-XVI-Kommode süddt. um 1780 Kirschbaum furn. m. Wurzelnuss furn. Feldern Band- u. Fadenintarsien in Nussbaum u. Ahorn alte Restaur., Bronzezierbeschläge erg. H 95,5,B 131,5, T 63,5 cm 1.800,– 546

547

56 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 56 24.09.2020 11:43:05 MÖBEL

548 Louis-XVI-Armlehnsessel Frankreich um 1810 Nussbaum massiv hellgrüner Stoffbezug alte Restaur. m.Erg. kl.Defekte,Bezüge fleckig 800,–

552 Barock-Kommode Sachsen um 1750 Nussbaum furn. m. Wurzelnuss furn. Feldern ornament.Bandintarsien 552 in Obstholz u.Ahorn 4 schübig oberer Schub mit Schreibfach 548 alte Restaur. m.Erg. H 77, B 109, T 67 cm 3.000,–

554 Barock-Kommode Sachsen um 1760 Nussbaum furn. m. Wurzelnuss furn. Feldern Bandelwerkintarsien in Ahorn u. Mahagoni orig. vergoldete Bronzezierbeschläge u. Schlüsselschilder alte Restaur., leichte Gebrauchsspuren H 92,5,B 122,5, T 69,5 cm 2.000,–

554 555 Louis-XVI-Schrank süddt. um 1780 Nussbaum massiv alte Restaur. 555 Gebrauchsspuren 558 Schlösser u. Rückwand erg. H 202,5,B 156,5, T 60 cm 1.500,–

558 Bodensee-Schrank Louis-XVI um 1780 Kirschbaum massiv u. furn. m. ornament. Band- u. Rosettenintarsien in Esche Brandmalerei in 3 Teile zerlegbar alte Restaur. Gebrauchsspuren H 205,B 162, T 66 cm 1.200,–

57

030753_Katalog_200_V01.indd 57 24.09.2020 11:43:08 MÖBEL

565 Biedermeier-Kontormöbel süddt. um 1825 Kirschbaum furn. m.Wurzelnuss furn. Feldern Vollsäulen m. getriebenen Messingkapitellen div. Geheimfächer Sockelschub m.Geheimverriegelung Restaur. m.Erg. H 135, B 96, T 61 cm 4.000,–

566 Satz v. 6 Biedermeier-Stühlen Österreich um 1825-30 Nussbaum furn. Rückenlehne m. bemalter Zierverstrebung Gebrauchsspuren,Defekte 1 Stuhl ohne Bezug 2.000,–

570 565 Biedermeier-Schrank süddt. um 1820 Kirschbaum massiv Kirschbaum u. Esche furn. ebonisierte Zierkanten orig. Eisenschloss u. Schlüssel alte Restaur., leicht ausgeblichen H 214, B 176, T 67 cm 1.800,–

571 Biedermeier-Sekretär m. Vitrinenaufsatz süddt. um 1820-25 Kirschbaum furn. 2 Geheimfächer alte Restaur., kl. Schwundrisse H 215, B 111,T 54 cm 2.200,–

566 573 Satz v. 4 Biedermeier-Stühlen 570 571 Österreich um 1830 Kirschbaum massiv u. furn. gewellte lyraförm. Rückenlehne alte Restaur., leichte Gebrauchsspuren Beine teilw. angeschuht 1.400,–

58 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 58 24.09.2020 11:43:11 MÖBEL

573 574

574 577 Paar Biedermeier-Armlehnsessel Biedermeier-Kommode Österreich um 1830 süddt. um 1825 Kirschbaum massiv u. furn. Kirschbaum furn. Gewellte lyraförm. Rückenlehne orig. Schlösser u. Schlüssel alte Restaur. alte Restaur. leichte Gebrauchsspuren Platte m. kl. Schwundrissen Hinterbeine jew. angeschuht H 84,B 104,5, T 50,5 cm 900,– 2.000,–

575 580 Kl. Empire-Halbschrank in Biedermeier-Kommode Kommodenoptik süddt. um 1820 süddt. um 1810 Kirschbaum furn. Kirschbaum furn. Platte m. Randeinfassung in d. Front 2 abgerundete Türen in Wurzelbirke seitl. ebonis. Pilaster alte Restaur., Schwundrisse m. Bronze-Karyatiden H 88,B 115, T 57 cm 575 alte Restaur. m. Erg. 1.600,– leichte Gebrauchsspuren H 82,5,B 117, T 39,5 cm 3.400,–

577580

59

030753_Katalog_200_V01.indd 59 24.09.2020 11:43:14 MÖBEL

583 Biedermeier-Sekretär m.Aufsatz norddt. um 1825 Mahagoni furn. Geheimfächer alte Restaur., Gebrauchsspuren 3 Schlüsselschilder fehlen H 199, B 98, T 48 cm 1.200,–

584 Satz v. 7 Biedermeier-Stühlen Russland um 1825 Birke massiv u. karel.Birke furn. volutenförm. Rückenlehne alte Restaur. m.Erg. Gebrauchsspuren 1.800,–

585 Gr. rd. Biedermeier-Salontisch süddt. um 1815-20 geflammte Birke furn. 3 geschweifte Füße m. Bronzeschuhen 583 alte Restaur. H 76,5,D 110,5 cm 900,–

586 Kl. Empire-Schreibtisch Frankreich Anfang 19. Jh. Mahagoni massiv u. furn. Beine m. Bronzekapitellen u. -basen alte Restaur., Gebrauchsspuren Lederplatteneinsatz ergänzt H 78,B 71,T 51 cm 1.200,–

584

585586

60 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 60 24.09.2020 11:43:17 MÖBEL

590 Empire-Sekretär in d.Art Bernard Molitor Paris um 1815 Mahagoni massiv u. furn. konische Pilaster m.Bronze-Karyatiden Bronze-Klauenfüße orig. Marmorplatte alte Restaur. m.Erg. H 141, B 97,5, T 45 cm 5.000,–

591 Satz v. 8 Stühlen Empire-Stil Frankreich um 1830 Buche massiv weiß/gold gefasst alte Restaur., Gebrauchsspuren Polsterung u.Bezüge erneuert 1.500,–

593 Biedermeier-Vitrine süddt. um 1820-25 590 Nussbaum u. Wurzelnuss furn. verspiegelte Rückwand alte Restaur., Gebrauchsspuren Glasscheiben teilw. ergänzt H 160, B 77,5, T 40,5 cm 1.200,–

594 Biedermeier-Regal Österreich um 1825 Nussbaum massiv u. furn. verspiegelte Rückwand (ergänzt) alte Restaur., kl. Furnierabplatzungen leichte Gebrauchsspuren H 156,5, B 88,T 49,5 cm 1.500,–

591

593594

61

030753_Katalog_200_V01.indd 61 24.09.2020 11:43:19 MÖBEL

600 Art-Déco-Schrank Frankreich um 1930 Palisander furn. schwarz lackiertes Gesims u. Sockel Gebrauchsspuren Lack m.Abplatzungen Zierbeschläge neu vernickelt H 185,5, B 107,5, T 50 cm 2.600,–

601 Art-Déco-Sessel 601 Frankreich um 1920 schwarz lackiert (Klavierlack) beigefarb. Rindsleder-Bezug Gebrauchsspuren Federkernpolsterung erneuert 1.500,–

602 Art-Déco-Wandkonsole Frankreich um 1930 Palisander furn. u. schwarz lackiert Gebrauchsspuren kl. Lackabplatzungen H 80,B 126, T 34 cm 700,– 600602

603 Art-Déco-Tisch mit 6 Stühlen Frankreich um 1920–30 schwarz lackiert (Klavierlack) dunkelgraue Nubuk-Lederbezüge (erneuert) neu angefertigter Einlegeboden insg. Gebrauchsspuren div. Lackabplatzungen H 75,L 147/212, T 103 cm 3.600,–

603

62 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 62 24.09.2020 11:43:22 MÖBEL

605

605 Gr. Esstisch m. 6 Stühlen u. 2 Armlehnsesseln, Italien um 1991 Hersteller: Giorgetti Design/Entwurf: Léon Krier um 1991 Esstisch: „Mensa Magna“ Kirschbaum massiv u. furn. mattierte Metallfüße Stühle: „Sella Media“ Armlehnsessel: „Sella Magna“ jew. Kirschbaum furn. orig. schwarz gemusterte Stoffbezüge jew. gemarkt m. Plakette u. Brandstempel Gebrauchsspuren Maße Tisch:H 75,L 240, T 98 cm 608 8.000,–

608 Gr. rechteckiger Schreibtisch Dänemark um 1960 Entwurf: Gunni Omann Hersteller: Omann Jun. Modell: Nr. 75 Teakholz massiv u. furn. Gebrauchsspuren Furnierabplatzung im Fußkasten H 72,5,B 153, T 80,5 cm 1.000,– 609

609 Ausziehtisch mit 5 Stühlen Dänemark um 1960 Hersteller J. C. A. Jensen Design: Knud Andersen und Harbo Solvsten Entw. 1956 Teakholz massiv beidseitig ausziehbare Tischplatten schwarze Lederbezüge Gebrauchsspuren Lederbezüge m. Kratzern Maße Tisch:H 72,B 130/230, T 95 cm 1.200,–

63

030753_Katalog_200_V01.indd 63 24.09.2020 11:43:23 MÖBEL

587 Nähtisch England 18./19. Jh. schwarz lackiert m. Gold-Chinoiserie-Szenen innen Nähfacheinteilung m. Elfenbein-Teilen alte Restaur., Schwundrisse H 69, B 60,5, T 43 cm 1.200,–

595 Jugendstil-Beistelltisch Gallé, Nancy um 1900 Platte Nussbaum furn. m. intarsierten floralen Motiven in versch.Edelhölzern Sign.Gallé Nancy m.Lothringer Kreuz Bugholzgestell in Buche 587 H 73, L 72, T 50 cm alte Restaur., Gebrauchsspuren 2.000,–

596 Rechteckiger Beistelltisch Gallé, Nancy um 1900 Fußgestell Nussbaum massiv Platte Esche u. Vogelaugenahorn furn. sign., Gebrauchsspuren Platte ausgeblichen H 74,L 60,5, T 39,5 cm 1.000,–

597 4 Satztische, Gallé Nancy um 1900 Platten Nussbaum furn. intarsiert m. versch. Edelhölzern Platten jew. sign. Fußgestelle Nussbaum massiv Gebrauchsspuren 595596 Platten teilw. ausgeblichen Wasserflecken Größter Tisch:H 72,5,L 59, T 39,5 cm Kleinster Tisch:H 65,L 39,5,T 37,5 cm 2.500,–

597

64 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 64 24.09.2020 11:43:27 LAMPEN

599 Gr.Deckenlampe Art-Déco um 1930 Metallgestänge m. hellgelbem Milchglaseinsatz 8-flammig Gebrauchsspuren H 130, D 80 cm 1.000,–

604 Gr.Deckenlampe Art-Déco um 1930 satinierter Glasschirm m. verchromter Metallmontierung 3-flammig Gebrauchsspuren 604 612 H 85, D 80 cm 500,–

606 Moderner Kronleuchter Italien um 1960 Design/Entwurf: Gino Sarfatti, 1958 Modell: 2097/30 Hersteller: Arteluce Verchromtes Stahlgestell 30-flammig Gebrauchsspuren Chrom leicht berieben H 72,D 88 cm 1.500,–

611 Stehlampe „Morning Glory“ um 1994 Design/Entwurf: Ayala Serfaty, 1994 Hersteller: Aqua Creations, Israel Metallgestänge m. gefalteter Seidenbespannung, 2-flammig Gebrauchsspuren H ca. 213, D ca. 105 cm 800,–

599 612 Tischlampe „Samurai“ um 2000 606 Design/Entwurf: Ingo Maurer, Dagmar Mombach u. Isamu Noguchi Hersteller: Ingo Maurer GmbH, München Metallgestänge, Schirm aus in Handarbeit gefaltetem Japanpapier 1-flammig Gebrauchsspuren Schirm vergilbt u. Montierung def. H ca. 73 cm 500,–

611

65

030753_Katalog_200_V01.indd 65 24.09.2020 11:43:29 FAYENCEN | PORZELLAN

625 630 Gr. runde Schale Konvolut von 5 versch.Krügen Frankfurt Anf. 18. Jh. Bunzlau Ende 17. Jh./1.Hälfte 18. Jh. Figurengruppen zw. Häusern teils dat., Def. Boden m.„L“ H 19 – 26,7 cm kl.Def., D 44,7 cm 1.000,– 900,–

631 626 Gr. runde Platte „Tiere“ Enghalskrug Frankfurt 18. Jh. Hanau Anf. 18. Jh. Def., restaur. Blumenbouquets D 38 cm Zinnmontierung 350,- Def., H 29,8 cm 250,– 632 625 Fächerplatte „Grasende Ziege“ 627 Hanau Anf. 18. Jh. Enghalskrug Sign.„Si“ wohl Nürnberg 18. Jh. kl.Def. Blumenbouquets D 28,7 cm Tupfendekor 180,– kl. Def., restaur. H 26 cm 150,–

629 Satz von 4 versch. Kannen und Krügen Bunzlau Ende 17. Jh./Anf. 18. Jh. Model-gepr. Reliefdekor teils dat., kl. Def. H 29,6 – 34,5 cm 1.100,– 626 627

629631

630632

66 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 66 24.09.2020 11:43:31 PORZELLAN

665 Paar gr. Jugendstil-Figuren Junger Bauer mit Rechen und junge Bäuerin mit Ernte Meissen um 1900 Entw.: Th. Eichler 1 x def., restaur. H 38,8 bzw. H 36,2 cm 1.200,–

666 Kaminuhr „Tanzendes Bauernpaar“ Jugendstil,Meissen um 1910 Entw.: K.Hentschel Uhrwerk def. H 31,6 cm 3.200,– 665 666

667 Schneeballwerfer Jugendstil, Meissen um 1910 Entw.: A. König kl. Def. H 13,3 cm 450,–

668 Mädchen mit Hut Jugendstil, Meissen um 1910 II. Wahl, Entw.: A. König minim. Def. H 20,8 cm 1.250,-

670 Hentschelkind Sitzendes Kind mit Bilderbuch Meissen um 1910 667 668 Entw.: K. Hentschel minim. Def. H 10,1 cm 800,–

680 „Philosophischer Disput“ Jugendstil, Rosenthal um 1911 Entw.: F. Liebermann L 39,5 cm Gr. Ausführung, wohl in einer auf 200 Stück reduzierten Auflage produziert 670 2.600,–

681 Gr. Figur Faun mit Traubenkübel Rosenthal um 1910 Entw.: A. Caasmann Restaur. H 38,7 cm 2.600,– 680681

67

030753_Katalog_200_V01.indd 67 24.09.2020 11:43:34 PORZELLAN

690 Kaminuhr „Sommer“ Meissen um 1880 Schlag/Glocke, Werk gemarkt „Gustav Becker, Freiburg in Schl.“ minim. Def. H 41,4 cm 2.100,–

691 Gr.Potpourri-Vase Meissen um 1750 beidseitig Blumenbouquets kl.Def., restaur. H 42,4 cm 2.100,–

692 Vogelgruppe,Weintrauben pickend Meissen 1977 verso Weinberg-Schnecke minim. Def. H 23,5 cm 500,–

693 Amor, Tauben fütternd Meissen um 1900 Entw.: P. Helmig minim. Def., restaur. 690691 H 17,8 cm 300,–

694 Amor, geflügelte Herzen fesselnd Meissen um 1900 Entw.: A. Ringler kl. Def. H 19,8 cm 500,–

692693 694

68 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 68 24.09.2020 11:43:37 PORZELLAN

700 Gr.Schlangenhenkelvase Meissen um 1900 beidseitig Blumenbouquets H 48 cm 1.900,–

702 Paar gr. Tafelaufsätze Meissen um 1890 Schalen innen m. grünem Rocaillenmuster kl.Def., restaur. H 40,2 bzw. 41,3 cm 2.900,–

703 Gr.Kaminuhr auf Sockel „Vier Jahreszeiten“ Meissen um 1900 Schlag/Glocke Werk bez. „Japy Frères & Cie.“ Def., restaur. Ges.H 57,3 cm 4.200,–

705 700702 Schlangenhenkelvase Meissen um 1890 beidseitig Blumenbouquets H 27,2 cm 800,–

705703

69

030753_Katalog_200_V01.indd 69 24.09.2020 11:43:39 PORZELLAN

710 Kl.Kanne Meissen um 1740 bunte Chinoiserien im Höroldt-Stil H 15,5 cm 3.800,–

711 Butterdose mit Wachteldekor Meissen um 1740 minim. Def. D 10,7 cm 2.700,–

712 Gr.Blattschale Meissen um 1740 Fahne verso m. kl. Blättchen minim. Def. L 36 cm 480,–

710 714 Kavalier mit Mopshund Meissen um 1735 Entw.: J. J. Kaendler o. Fr. Eberlein minim. Def., restaur. H 12,8 cm 2.000,–

715 Holländischer Bauer mit Pfeife Meissen um 1750 Entw.: J. J. Kaendler kl. Def. H 12,7 cm 711 712 1.600,–

714715

70 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 70 24.09.2020 11:43:42 PORZELLAN

718 Helmkanne Höchst um 1770 schauseitig Blumenbouquet 1 x kl. Restaur. H 20,2 cm 850,–

719 „Der galante Gärtner“ Höchst um 1750 Restaur. H 14,8 cm 2.500,–

720 „Der gute Rat“ Höchst 2.Hälfte 18. Jh. Restaur. H 18,3 cm 850,–

718 721 Venus und Amor Höchst Mitte 18. Jh. kl. Def. H 12,2 cm 900,–

723 Der Blumenkavalier Frankenthal um 1760 kl. Def., restaur. H 15,4 cm 930,–

719720

721723

71

030753_Katalog_200_V01.indd 71 24.09.2020 11:43:44 PORZELLAN

730 Satz von 12 Kaffee-Gedecken, Meissen Pfeifferzeit (1924 –1934) „Drache violett“ auf Form „Neuer Ausschnitt“ minim. Def. zus. 36 Teile 1.400,–

734 „Französische Vase“ KPMBerlin, Anf. 20. Jh. beidseitig Blumenbouquets kl.Def. H 35,3 cm 580,–

740 Prunk-Kaffeeservice für 6 Pers. Meissen um 1990 „B-Form“ m. Matt- u. Glanzgold zus. 23 Teile 2.000,–

734 750 Speise-Service für mind. 10 Pers. Herend um 1980 „Apponyi orange“ minim. Def. zus. 101 Teile 730 1.900,–

751 Kaffee-/Tee-Service für 12 Pers. Herend um 1980 „Apponyi orange“ minim. Def. zus. 66 Teile 1.700,–

752 Speise-und Kaffee-Service für 4 Pers. Herend, 2. Hälfte 20. Jh. „Apponyi Grün“ zus. 56 Teile 2.800,– 740

72 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 72 24.09.2020 11:43:46 PORZELLAN

750

751

752

73

030753_Katalog_200_V01.indd 73 24.09.2020 11:43:48 SILBER

785 Pitcher/Gr. Wasserkrug mit indianischem Dekor Tiffany wohl um 1900 Sterlingsilber minim. Def. H 21,9 cm, 975 g 3.000,–

786 Gr.Bowl Tiffany um 1950 Sterlingsilber D 29,6 cm, 1.292 g 2.100,–

787 Flache Henkelschale Tiffany 1917 Sterlingsilber B 32,2 cm, 915 g 785 1.450,–

790 Satz von 12 Platztellern Amerika Ende 20. Jh. Sterlingsilber Fa. Reed & Barton D 27,6 cm, zus. 7.400 g 5.600,–

791 Paar Deckelterrinen Barock-Stil, Kopenhagen 1919 Silber. Mm. f. A. Dragsted B 27,5 cm, zus. 2.012 g 2.400,–

786

790

787

74 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 74 24.09.2020 11:43:50 SILBER

793 Saucière Empire, Frankreich um 1820 950er Silber Mm.„OB“ Schwanenhenkel minim. Def. H 21,8 cm, 346 g 600,–

794 Dose mit Eichhörnchen-Knauf Empire, Paris um 1815 Silber Mm.„GR“ Monogr.„IFL“ 794 kl.Def. H 12,5 cm 600,–

795 Kl. Henkelkrater 793 Empire, Paris um 1798 Silber verg. Mm. f. Marc Jacquart kl. Rep. H 13,4 cm 400,–

797 Wein-Karaffe Rokoko-Stil, Paris um 1890 Silber, verg. Mm. „Ascanio RB“ H 31 cm 450,– 791

795797

75

030753_Katalog_200_V01.indd 75 24.09.2020 11:43:53 SILBER

800 Deckelschale Georg Jensen, 2. Hälfte 20. Jh. Sterlingsilber, Modell „180A“ H 11,8 cm, 328 g 1.500,–

801 Kl. Konfekt-Schale, Art Déco Georg Jensen um 1930 Sterlingsilber, Modell „17A“ Entw.: J. Rhode H 10,5 cm, 168 g 750,–

802 2-tlg. Sahne-Garnitur, Art Déco Georg Jensen um 1924 800801 Sterlingsilber, Modell „43“ Entw.: J. Rohde minim. Def. H 10,4 bzw. 14,3 cm, zus. 654 g 3.800,–

803 Kl. Saucière, Art Déco Georg Jensen um 1930 Sterlingsilber, Modell „435 B“ Entw.: J. Rhode minim. Def. L 16,4 cm, ca. 217 g 900,–

805 3-tlg. Kaffee-Kernstück 802 Georg Jensen um 1950 Sterlingsilber, Modell „456“ Entw.: H. Nielsen minim. Def. zus. ca. 865 g 1.250,–

803 806 Kl. Kaffeekanne Georg Jensen, 2. Hälfte 20. Jh. Sterlingsilber, Modell „80C“ Holzhenkel minim. Def. H 14 cm, ca. 285 g 750,–

805 806

76 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 76 24.09.2020 11:43:55 SILBER

808 4-tlg. Kaffee-/Tee-Kernstück Georg Jensen um 1929 Sterlingsilber m.Elfenbein-Details Modell „Blossom“ Widmungsgravur „Irma Hoffmann Guggenheimer and Clarence M. Guggenheimer-1929“ kl.Def., restaur. zus. ca., 1.630 g 11.500,–

809 Paar 3-flamm.Leuchter Georg Jensen, 2.Hälfte 20. Jh. Sterlingsilber,Modell „537B“ Entw.: H.Nielsen minim. Def. 808 H 17,5 cm, zus. 1.124 g 8.000,–

810 Besteck für 12 Pers., Georg Jensen, 2. Hälfte 20. Jh. Sterlingsilber, Modell „Acanthus“ Entw.: Joh. Rohde zus. 146 Teile, zus. ca. 4.820 g 11.000,–

811 Gr. Tintenfass auf Unterschale Art Déco Georg Jensen 1915 –1919 830er Silber, Modell „145“ minim. Def. H 17,8 cm, 680 g 1.900,– 811809

810

77

030753_Katalog_200_V01.indd 77 24.09.2020 11:43:58 SILBER

820 Kaffeekanne mit Reliefdekor Georgian, London 1773 Sterlingsilber Mm. f.J.Swift o.J.Scofield? Holzhenkel kl.Def., rep. H 24,4 cm 1.000,–

822 Kaffeekanne Georgian, London 1754 Sterlingsilber Mm.„GH“ Wappengravur kl.Def., rep. H 22,7 cm 1.300,–

820822 823 Satz von 4 Leuchtern viktorianisch, London 1892 Sterlingsilber Mm. f. Thomas Bradbury & Sons beschwert H 23 – 23,2 cm 3.800,–

824 Bowl London 1897 Sterlingsilber Mm. f. William Hutton & Sons minim. Def. D 26,5 cm, 899 g 1.250,–

823

824

78 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 78 24.09.2020 11:44:00 SILBER

826 Paar Teedosen Georgian, London 1720 Sterlingsilber Mm. f.Edward Gibbon Wappengravur kl.Def., H 11,6 cm 1.000,–

827 Paar Teedosen Georgian, London 1730 Sterlingsilber Mm. wohl John East Wappengravur minim. Def., H 13 cm 1.200,– 826

830 Teekanne auf Rechaud Georgian, London 1735 Sterlingsilber Spruchband „Regi Patriaeque Fidelis“ Henkel m. Bast. kl. Def., Ges.H max. 32,3 cm 1.200,–

831 Gr. Henkelkorb Georgian, London 1760 Sterlingsilber Mm. f. Samuel Herbert & HB Monogr. „PSC“ u. „Bought with part of a Legacy, Given to Jane Purcas by her Grandmother Jane Purcas, and directed to be laid out in Plate 1761“ L 31,6 cm 827 1.000,–

831

830

79

030753_Katalog_200_V01.indd 79 24.09.2020 11:44:02 SILBER

836 Paar Leuchter Rokoko,Hamburg um 1770 Silber Mm. wohl Johann von Holten I. Wappengravur minim.Def., H 22 cm 5.200,–

837 Satz von 2 Kannen Barock, Augsburg um 1750 Silber Mm. wohl Joh.Georg Kloße Holzhenkel minim. Def. H 28,4 bzw. 21,2 cm 5.800,–

836 838 Zuckerdose Barock, Bielefeld um 1750 Silber, innen verg. Mm. „GD“ minim. Def. B 12 cm 600,–

838 839 Schlangenhautbecher Nürnberg, 2. Hälfte 17. Jh. Silber, verg. MM. wohl Johann Höffler H 8,9 cm 600,–

840 Paar Leuchter Barock, Augsburg um 1730 Silber Mm. f. Christianus Drentwett minim. Def. 837 H 19,6 bzw. 20,4 cm 1.200,–

839 841 Kugelige Dose Barock, Augsburg um 1710 Silber, verg. Mm. f. Georg Lotter III. Gewinde-Verschluss minim. Def. H 9,2 cm 800,–

840 841

80 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 80 24.09.2020 11:44:05 SILBER

843 Gr.Pokal Renaissance, dat. 1604 Silber, verg. nicht punziert 3 gr. Flammen-Medaillons m. Mondsichel-Madonna Wappen-haltende Putti (f.Bäckerzunft?), Schriftzug „Drinck und is Got nit vergis vmb seine gab Got drum danckh sag 1604“(sic!) minim. Def., H 26 cm 9.500,–

844 Kl.Buckelpokal Früh-Barock, Nürnberg um 1630 Silber, verg. Mm. f.Alexander Treghart Putten-Schaft Def., H 34,7 cm 4.200,–

845 Gr. Ananas-Pokal Früh-Barock, Nürnberg um 1630 Silber, verg. Mm. f. Friedrich Hirsch-Vogel Schaft m. Holzfäller-Figur kl. Def. Vergoldung evtl. übergangen 843844 H 39,2 cm 20.000,–

847 Kl. Deckelhumpen Leipzig wohl um 1680 Silber, verg. Mm. F. E. Rumpf o. E. Runge kl. Def., Deckelknauf evtl. erg. H 15 cm 4.400,– 845 848 Branntweinschale wohl Frankfurt dat. 1722 Silber verg. Mm. „I.C.M.“(?) Adler m. Dat. „1722“ minim. Def. L 14,8 cm 600,–

847

848

81

030753_Katalog_200_V01.indd 81 24.09.2020 11:44:08 SILBER

855 5-tlg. Kaffee-/Tee-Service Kopenhagen um 1919 Silber Mm. f.A.Dragsted Klee-Relief Gravur „M.F.N. 1919“ kl.Def., zus. ca. 2.245 g 1.800,–

856 3-tlg. Kaffee-Kernstück Dänemark,Mitte 20. Jh. Sterlingsilber Entw.: H.Bunde Ausf.Fa. C.Cohr Elfenbein-Details kl.Def., zus. ca. 915 g 2.100,–

855 858 4-tlg. Kaffee-/Tee-Kernstück -Stil, deutsch um 1960 Sterlingsilber Silberschmiedezeichen nicht zuzuordnen Holz-Einsätze minim. Def., zus. ca. 2.008 g Aus einer Auflage v. 99 Exemplaren (Einzelteile nummeriert) 1.800,–

860 Paar Leuchter Arts & Crafts-Stil Sheffield 1931 Sterlingsilber Mm. f. James Dixon & Sons minim. Def. beschwert H 21,8 bzw. 22,2 cm 856 858 2.300,–

861 Vase Kopenhagen um 1970 830er Silber Entw.: H. Bunde (1963) Ausf. Fa. C.M. Cohr H 17,7 cm, 379 g 850,–

860861

82 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 82 24.09.2020 11:44:11 SILBER

863 Tafelaufsatz „Lebensbaum“ Jugendstil Einzelanfertigung von Bruckmann um 1900 800er Silber, innen verg. Baum-Schaft m.Glas-Schale kl.Def. 30,8 cm, 998 g 9.000,–

864 3-tlg. Kaffee-Kernstück Jugendstil Koch &Bergfeld um 1902 –1907 800er Silber, teils innen verg. zus. ca. 858 g 1.600,–

865 Deckelkanne Jugendstil Bruckmann um 1900 800er Silber, innen verg. Entw. wohl C. Stock Blüten-Schliff, Mohnblüten-Relief H 30,7 cm 3.000,–

863

864865

83

030753_Katalog_200_V01.indd 83 24.09.2020 11:44:12 SILBER

874 Gr.Schatulle Mitau/Lettland um 1785 Mm. f.Joh.Fr. Manne. minim Def., Lötstellen B 19,3 cm 7.600,–

875 Rundes Tablett als Tazza Nürnberg, 1.Hälfte 18. Jh. Mm. f.Wolfgang Hammon Flechtwerk-Gravur minim. Def., D 26,2 cm 2.300,–

874 876 Kaffeekanne,Barock wohl deutsch, 2.Hälfte 18. Jh. Mm. evtl. Jos. von der Rennen (Köln) Holzhenkel,H 25,8 cm 1.600,–

877 Schokoladenkanne Klassizismus, Kassel Ende 18. Jh. Mm. f. Isaac Beauclair Holzgriff., kl. Def. H 13,3 cm 1.100,–

880 Hochzeitsgürtel/Amtswürdenkette wohl Osteuropa 19. Jh. 875 Silber, vergoldet (ungemarkt, geprüft) bewegl. Glieder-Elemente besetzt mit Süßwasserperlchen u. Granaten sowie feines Rocaillen- u. Muschelwerk-Relief div. kl. Lötstellen, Schließen-Behang fehlt L ca. 93 cm 1.300,–

876877

84 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 84 24.09.2020 11:44:14 SILBER

883 Gr.Deckelhumpen mit Anbetungsszenen Halle/Saale wohl um 1700 Mm. f.August Hosse umlaufend Hirten- u.Königs-Anbetung Putten-Henkel kl.Def., rep., H 18,7 cm 7.600,–

884 Gr.Deckelbecher auf Kugelfüßen Barock,Leipzig um 1675 Mm. f.Balthasar Lauch Profilportraits im antik-röm.Stil kl.Def., H 22,3 cm 4.000,–

885 Kelchbecher 880 Barock, Danzig um 1680 Mm. f. Peter Rohde II. Profilportraits im antik-röm. Stil nachträgl. Wappengravur m. „Ferro Non Gladio“ kl. Def.,H 16,2 cm 4.000,–

886 Deckelbecher auf Kugelfüßen Früh-Barock, Berlin 2. Hälfte 17. Jh. Mm. f. Gregorius Quippe Blattrelief m. Vögeln kl. Def.,H 15 cm 3.000,–

883

884885 886

85

030753_Katalog_200_V01.indd 85 24.09.2020 11:44:17 SILBER

890 Teekessel auf Rechaud Rokoko-Stil, Hanau 1.Hälfte 20. Jh. 800er Silber Fa.J.L.Schlingloff kl.Def. Ges.H max. 40,3 cm zus. ca. 2.313 g 1.850,–

892 Gr.Tablett mit Griffen Belgien Mitte 20. Jh. 835er Silber Mm.„RJ“ m.Hammer L 59,4 cm, 2.268 g 1.600,–

893 Kaffeekanne Koch & Bergfeld um 1900 892 800er Silber kl. Gravur „Dr. Peeck“ minim. Def. H 25 cm, 742 g 680,–

894 Kaffeekanne Empire, Augsburg 1814 Mm. f. G. Chr. Fr. Temm(l)er Holzhenkel minim. Def. H 24,4 cm 2.300,–

890

893 894

86 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 86 24.09.2020 11:44:19 SCHMUCK

934 Schleifen-Brosche Platin, besetzt m.Brill. v. zus. ca. 3,50 ct, L 6,8 cm, 19,1 g 3.500,–

935 Gr.Citrin-Brillant-Anhänger 18 kt WG, m. burmesischem Citrin v. 56 ct u.Brill. v. zus. 1,20 ct Anhänger-L 4,6 cm 18 kt WG-Kette L 44,4 cm, insg. 45,3 g 5.500,–

936 Tennisarmband 18 kt WG, besetzt m. 39 Brill. v. zus. 7,038 ct (Farbe G-H) 934 L 18,5 cm, 19,7 g 10.000,– 935

938 Brillant-Armband 18 kt WG, besetzt m. 512 Brill. 936 v. zus. 8,647 ct L 18 cm, 34,8 g 10.000,– 938

940 Diamant-Collier 18 kt WG besetzt m. 385 Diamant-Trapezen v. zus. 7,228 ct,L 45 cm, 37,1 g 11.000,–

940

87

030753_Katalog_200_V01.indd 87 24.09.2020 11:44:21 SCHMUCK

944 Mond-Brosche 14 kt RG, besetzt m. 21 Altschl.-Diam. u. 6 Diam.-Rosen v. zus. ca. 3,50 ct L 4 cm, 7,1 g,Gebr.sp. 4.500,–

945 Art-Déco-Anhänger Prag 1930er Jahre Silber, besetzt m. 72 Brill. v. zus. ca. 3 ct u. 1 Perle,Anhänger-L 5 cm, Gebr.sp. 1.800,–

946 944 Art-Déco-Brosche/Anhänger um 1910 Platin besetzt m.Altschl.- u.Achtkant-Diam. sowie Rosen u. 26 kl. Saphiren L 4 cm, 7,4 g 1.800,–

948 Opal-Nadel um 1910 Platin besetzt m. 11 Opalen u. Altschl.-Diam. v. zus. ca. 1,70 ct, Broschierung 14 kt GG, L 6,3 cm, 11,2 g 2 Opale m. Riss 1.400,–

949 Schildkröten-Brosche um 1880 945946 18 kt GG/Silber, besetzt m. 21 Opalen, kl. Diam.-Rosen u. Rubinen L 5,5 cm, 25 g, 2 Opale m. Def. 1.600,–

950 Diadem Hof-Juw. Wilhelm Range Kassel um 1870 Reif Silber vergoldet mit 5 abschraubbaren Sternen in 14 kt GG/Silber besetzt m. 65 Altschl.-Diam. u. 948 22 kl. Diam.-Rosen von zus. ca. 5,50 – 6,00 ct zusätzl. Glieder-Collier Silber vergoldet sowie Set aus 8 versch. Bauteilen für Sterne Diadem-H m. Sternen 3,3 cm, L 15 cm Collier L 39 cm orig. Kasten u. orig. handschriftl. Anleitung vorhanden 2 kl. Diam.-Rosen fehlen, Gebr.sp. 20.000,–

949

88 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 88 24.09.2020 11:44:23 SCHMUCK

950

952 953 Diamant-Herz-Anhänger um 1890 Anhänger/Brosche um 1880 14 kt GG/Silber 14 kt GG/Silber besetzt m. 1 Altschl.-Diam. 24 Altschl.-Diam. u. v. ca. 1,50 ct 36 Diam.-Rosen u. kl. Altschl.-Diam., v. zus. ca. 3 ct insges. ca. 5,50 ct blau emailliert L 3,5 cm, 8,2 g, Gebr.sp. L 3,7 cm, 10,1 g 3.500,– Expertise v. 1988 vorhanden 1 Diam. fehlt, Halbkugel locker 1.400,–

952953

89

030753_Katalog_200_V01.indd 89 24.09.2020 11:44:26 SCHMUCK

957 Schlangen-Collier wohl Portugal um 1835 – 45 22 kt GG m. 10 Altschl.-Diam. u. 12 Diam.-Rosen v. zus. ca. 1,60 ct (getöntes Weiß/si-p1) Emaille in Blau/Orange/Rot u.Weiß L 44 cm, 64 g, Emaille teilw. m.Abplatzungen, Gebr.sp. 2.800,–

958 Drachen-Armband 18 kt GG/WG besetzt m. 46 Achtkant-Diam. u. Emaille in Rot/Grün/Blau D 6 cm, 98,7 g Gebr.sp. 957 4.500,–

959 Ansichts-Brosche Hof-Juw. Robert Koch Frankfurt/Baden-Baden um 1890 18 kt GG Emaille m. Ansicht v. Schloss Chillon L 6,1 cm, 9,8 g m. orig. Schatulle, Gebr.sp. 950,–

958

959

90 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 90 24.09.2020 11:44:27 SCHMUCK

960 Antike Brosche Wien um 1840 18 kt GG besetzt m. 10 kl. Diam.-Rosen u. dunkelgrünem Emaille D 4,8 cm, 18,5 g kl.Gebr.sp. 1.600,–

961 Diamant-Brosche Hof-Juw. Eichert Koblenz um 1890 18 kt RG besetzt m. 9 Altschl.-Diam. 960 u. 16 kl. Diam.-Rosen v. zus. ca. 2 ct D 3,2 cm, 11 g Gebr.sp. 1.800,–

963 Granat-Anhänger/Brosche um 1930 18 kt GG gr. Granat-Cabochon 21 Altschl-Diam. u. 8 Diam.-Rosen, dunkelgrün emailliert zusätzl. Fischgrät-Gliederkette 22 kt L 48 cm, 73,4 g Gebr.sp. 7.500,–

965 961963 Armreif wohl Frankreich um 1910 18 kt GG/Silber besetzt m. 31 Altschl.-Diam. v. zus. ca. 2 ct dunkelblau emailliert D 6,2 cm, H 6,5 cm, 37,6 g Emaille partiell m. Abplatzungen 1.700,–

965

91

030753_Katalog_200_V01.indd 91 24.09.2020 11:44:30 SCHMUCK

970 Jugendstil-Collier um 1900 Platin, besetzt m. 1 Altschl.-Diam. v. ca. 2 ct (wesselton, lupenrein) u. Altschl.-Diam. v. zus. ca. 5 ct sowie 1 Akoya-Perle umbaubar zu Brosche, Anhänger-L 5 cm Ges.-L 41 cm, 17,83 g 970 19.000,–

971 Altschliff-Diamant-Ring um 1910 Platin, besetzt m. 1 Altschl.-Diam. v. ca. 3 ct (weiß, vvsi-vsi) 6 Achtkant-Diam.,RG 55, 3,9 g Rand minim. best. 16.000,–

973 Altschliff-Diamant-Ring um 1910 18 kt WG besetzt m. 1 Altschl.-Diam. v. ca. 2,50 ct (getönt, vvsi-vsi) 4 kl. Altschl.-Diam., RG 48, 3,1 g, Rand minim. best. 16.000,–

975 Brillant-Solitär von 1,993 ct Farbe H/weiß, Reinheit IF in 18 kt WG-Ringfassung Gutachten 1979 15.000,–

1030 Handtasche „Kelly Bag“ Hermès um 2005 extra Farbausgabe in schokobraun/violett innen violett, orig. Staubbeutel B 35,H 25 cm 7.800,– 971 973

975

1030

92 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 92 24.09.2020 11:44:31 ARMBANDUHREN

1020 Damenarmbanduhr Cartier Panthère de Cartier SM Schweiz, 1990er Jahre 18 kt GG, Quarzwerk orig. Armband u.Schließe D m.Krone 2,4 cm, 68,4 g 2012 überholt, Uhr läuft minim. Gebr.sp. 2.400,–

1021 Damenarmbanduhr Cartier Tank Must de Cartier SM Schweiz, 1990er Jahre 925er Silber vergoldet, Quarzwerk orig. Lederband u.Faltschließe Stahl verg. D m.Krone 2,4 cm, 31,6 g 2 Ersatzbänder u. orig. Lederbeutel vorhanden Uhr läuft,Gebr.sp. 1.600,– 1020 1021

1022 Damenarmbanduhr Rolex Oyster Perpetual Datejust Schweiz, 1990er Jahre 18 kt GG, Automatik orig. Armband u. Faltschließe D m. Krone 3,1 cm, 101,4 g Uhr läuft, Gebr.sp. 8.000,–

1023 Herrenarmbanduhr IWC Schaffhausen Vintage Schweiz, 1950er Jahre 18 kt GG, Automatik, L 23,5 cm D m. Krone 3,7 cm, 39,6 g Armband ergänzt, Gebr.sp. 1.300,–

1022 1023 1027 Herrenarmbanduhr/Chronograph Omega Speedmaster Olympic Date Los Angeles 1932, Schweiz 2004 Stahl, Automatik orig. Armband D m. Krone 4 cm, 134,2 g Uhr läuft, orig. Box, Gebr.sp. 2.000,–

1028 Herrenarmbanduhr Omega Automatic Genève Dynamic Schweiz, 1970er Jahre Stahl, Automatik, orig. Armband D m. Krone 4,2 cm, 103,3 g Uhr läuft, Gebr.sp. 1.000,–

1027 1028

93

030753_Katalog_200_V01.indd 93 24.09.2020 11:44:33 GLAS

1032 Gr.Vase mit Blütendekor Gallé um 1920 Bez.„Gallé“ H 51,2 cm 3.600,–

1033 Gr.Vase mit Brombeer-Dekor Jugendstil,Daum Nancy um 1900 Bez.„Daum Nancy“ m. Lothr.Kreuz (darunter kl. „A“) H 53,4 cm 2.900,–

1034 Vase mit gewellter Lippe Gallé um 1900 Blätter u.Früchte d.Eschen-Ahorns Bez. „Gallé“ minim. Def. H 28,4 cm 980,–

1035 1032 1033 1034 Gr. Vase mit Beerendekor Gallé um 1904 Bez. „Gallé“ m. Stern poliert,H 46,4 cm 1.600,–

1036 Gr. Vase „Dahlien“ Daum Nancy 1918 –1925 Bez. „Daum Nancy France“ m. Lothr. Kreuz H 30,9 cm 1.200,–

1038 Gr. Vase „Amarantes“ Schneider um 1925 Bez. „Le Verre Francais“ minim. Def. H 43,2 cm 1.700,–

1035 1036 1038

94 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 94 24.09.2020 11:44:36 GLAS

1040 Stangenvase um 1900 wohl Loetz Wwe. Fadenauflage H 32,4 cm 400,–

1041 Gr. Vase mit aufgeworfener Lippe Loetz Wwe. um 1910 Bez. „Loetz Austria“ H 34,7 cm 600,–

1042 Gr. Vase um 1900 wohl Loetz Wwe. eingepresste Mulden H 27,3 cm 400,–

1043 Paar gr. Vasen, Art Nouveau Legras um 1914 Schauseitig Emaille-Dekor Bez. „Legras“ H 34,5 bzw. 35,1 cm 1.800,– 1040 1041

1042 1043

95

030753_Katalog_200_V01.indd 95 24.09.2020 11:44:38 ASIATIKA

1070 Gr. runde Platte „Blütenzweige“ China wohl 18. Jh. verso Lotosblüten Sign.: blaues Blatt Def., restaur. D 37,8 cm 400,–

1071 Paar 6-kantige Balustervasen China wohl 18. Jh. Blütenzweige u.Gegenstände kl.Def., H 25 bzw. 25,6 cm 1070 500,–

1071 1073 Guanyin wohl China 19. Jh. Bronze verg. kl. Def., H 18 cm 500,–

1074 Paar Teller mit Blumendekor China wohl 18. Jh. 1 x Sign.: blauer Pilz kl. Def., D 27 bzw. 27,6 cm 400,–

1074

1073

1075 1076 1078

96 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 96 24.09.2020 11:44:41 ASIATIKA

1075 Enghalsvase „Tiger und Drache“ China wohl 18. Jh. Hals m. aus Glasur freigeschnittenen Streifen Sign.: rd. blaues Zeichen Holzsockel, kl. Def. Vase H 23,4,Ges.H 27,2 cm 500,–

1076 Stoßzahn-Schaft mit Intarsien Japan wohl Meiji-Periode, um 1900 „Shibayama zaiku“-Technik (m.Perlmutt, Jade,Koralle,Holz, Horn, Halb-Edelsteine, u.a.) unsign., Holzsockel, Def., Rep., Ergänz. Ges.H 29,1 cm 1.300,–

1078 Vase 1080 1081 China wohl 18. Jh. Zweige u. Vögel H 23,4 cm 400,– 1087

1080 Gr. Deckelvase „Dorf am Fluss“ China wohl um 1900 4-Zeichen-Sign. Deckel rep.,H 34,5 cm 350,–

1081 Gr. Deckelvase China wohl 18. Jh. „Powder Blue“ m. Figurenszenen Großflächig restaur., H 47,8 cm 800,–

1084 1084 Gr. Deckelgefäß mit Bogenschütze Japan wohl um 1900 Bronze 6-Zeichen-Marke, Def. Ges.H 85,3 cm 1.400,–

1085 Buddha wohl Thailand 19. Jh. Bronze, teils vergoldet Oberfläche ber.,H 35,8 cm 750,–

1087 Gr. Vase mit Flusslandschaft China wohl 18. Jh. kl. Def.,H 44,3 cm 1.400,– 1085

97

030753_Katalog_200_V01.indd 97 24.09.2020 11:44:43 VARIA

1060 Bleiverglasung Mariae Verkündigung dat. 1505 Schwarzlot/Grisaille dat. „Anno Domini 1505“ kl.Def., Rep. D 29,3 cm 400,–

1115 Vereinsfahne d.Radfahrervereins „Wanderfalken“, Frankfurt-Seckbach dat. 1907 beidseitig m.Goldstickerei auf Seide rote u. grüne Samtschabracke m. Goldfransen Messingstangenaufhängung dazu 3 Seidenwimpel a. d.Zeit 1060 H ca. 118, B ca. 62 cm Gebrauchsspuren Seide teilw. zerschlissen. 1.800,–

1120 Tapisserie Flämisch um 1700 Parkszene mit antikisierender Figurenstaffage Wolle mit Seide alte Restaur. m. Stopfstellen, Defekte 285 x 415 cm 5.500,–

1115

1120

98 Für detaillierte Zustandsberichte wenden Sie sich bitte an [email protected]

030753_Katalog_200_V01.indd 98 24.09.2020 11:44:46 KOMPLETTER KATALOG IM INTERNET WWW.DOEBRITZ.DE

Zum Aufruf kommen ca. 1000 Lose aus verschiedenem Besitz und Nachlässen. Dieser schale, gr. Potpourri-Vase, kl. Kanne, Butterdose, div. Tassen m. UT, div. Figuren u. -gruppen, Prospekt zeigt nur eine Auswahl. Der komplette Katalog ist unter www.doebritz.de div. Teller u. Durchbruchteller, 19. Jh./um 1900: gr. Kaminuhr „Vier Jahreszeiten“, ­Kaminuhr einzusehen und liegt während der Besichtigungstage in unseren Geschäftsräumen „Sommer“, Kaminuhr „Bauernpaar“, Speiseservice-Teile f. 6 Pers. „Neu-Brandenstein“/Blu- aus (Änderungen vorbehalten). Der Auktionator handelt in fremden Namen und für menbouquets, gr. Schlangenhenkelvase, Potpourri-Vase, 2-flamm. Wandapplike, div. Tafel- fremde Rechnung seiner Auftraggeber, der Einlieferer. Es gelten die Versteigerungs- aufsätze, div. Tassen u. -Paare m. UT, div. Figuren u. -gruppen, div. Jugendstil-Figuren, div. bedingungen, die im Ladengeschäft aushängen, auf unserer Homepage nachgelesen Teller u. -Sätze, div. Tabletts u. Platten, div. Dosen, 20. Jh.: gr. Speise-/Kaffee-Service f. 24 werden können und auf Anfrage gerne zugeschickt werden. Pers. „Streublüten“, Satz Speiseservice-Teile f. 5 Pers. „Streublüten“, Satz Kaffee-/Tee-Service- Gemälde: A. Achenbach, M. Ackermann, A. Altmann, A. Balwé, H. Brasilier, P. Anderbouhr, teile f. 6 Pers. „Streublüten“, Prunk-Kaffee-Service f. 6 Pers. “B-Form” Gold, Prunk-Mokka-Ser- E. Schwarze von Arnim, G. Ad. Bauer, Aug. Becker, Ary Bergen, M. Biberstein, G. Ter Borch, vice f. 4 Pers. „B-Form“ Grün, Kaffee-Service f. 4 Pers. „Gelbe Rose“, Satz v. 12 Kaffee-Gedecken G. O. Borgeaud, G. Van den Bos, J. Bouyssou, P. Bregulla, M. Budinsky, H. Bürkel, C. Carelli, „Drache Violett“, Kaffee-Service f. 6 Pers. „Blumenbouquets“, Speiseservice-Teile f. 12 Pers. Gg. Cornicelius, G. Creten, A. Cuyp, K. F. Dahmen, H. Dersch, G. Diesner, Ludw. Dill, O. Dün- „Zwiebelmuster“, Satz Serviceteile „Zwiebelmuster“, Deckelterrine „Feldblume“, div. Figuren kelsbühler, A. Doll, F. Droese, Edw. Dwurnik, Fr. Einhoff, Reinh. Ewald, E. Fraaß, C. Friedländer, u. -gruppen, div. Schalen/Platten/Tabletts, div. Dosen, div. Teller u. -sätze, div. Vasen, KPM Gius. Giusti, J. Grünenwald, Ed. Grützner, Adr. de Gryef, K. Haase, H. Häfner, P. Handel, Berlin: 19. Jh.: div. Tabatièren, div. Tassen m. UT, div. Teller u. -paare, 20. Jh.: Tischlampe m. T. Heeremans, F.-K. Herpel, C. Hessmert, R. Alfr. Höger, Rich. Hoelscher, M. Huber, C. Irmer, Berliner Motiven, Kaffee-/Mokka-/Speise-Service f. 12 Pers. „Rocaille“ weiß, Kaffee-Service f. 6 Ch. E. Jacque, C. Jutz, Leo Kahn, Karl Kaufmann, Fr. Keller, A. Kjellberg-Juel, O. Kirberg, Pers. „Rocaille“ Blumenbouquets, kl. Konvolut Kaffee-/Mokka-Serviceteile „Relief­zierrat“ m. H. Kitzel, R. Lemonnier, H. Loos, G. Luckhart, Ant. Mancini, J. G. Meyer von Bremen, J. Miense Goldspalier, „Französ. Vase“, div. Porz.platten, div. Teller u. -sätze, Höchst 18. Jh.: Helmkan- Molenaer, H. Mühlig, Fr. X. Naske, Nasty, I. Nesch, K. Ortelt, Béla Pállik, A.R. Penck, P. Plontke, ne, kl. Deckelvase, div. Figuren u. -gruppen, Frankenthal 18. Jh.: Paar kl. Figurensockel, div. O. Poetzelberger, H. F. Carel ten Kate, M. Raabes, O. Ritschl, J. Le Roy, Lud. Rümenapf, Figuren u. -gruppen, div. Tassen m. UT, Rosenthal 20. Jh.: Speise-/Kaffee-Service f. 5 Pers. R. Sautermeister, H. Schimmel, L. Schliemann, W.-P. Schmidt, M. Schroer, M. Schultz, O. Serner, „Zauberflöte“ weiß, Faun A. Caasmann, „Disput“ Liebermann, Herend: 20. Jh.: Speise-Ser- Chr. Snjders, W. Spindler, E. Spiro, Lud. Steininger, K. Stuhlmüller, H. Tetzner, D. Thomassin, vice für 12 Pers. „Apponyi Orange“, Speise-Service f. 10 Pers. „Apponyi Orange“, Kaffee-/Tee- Abel Truchet, H. Ullick, Jef Verheyen, Ed. Vuillard, H. Wagner, O. Weber, O. Friedr. Weber, Service f. 12 Pers. „Apponyi Orange“, Speise-/Kaffee-Service für 4 Pers. „Apponyi Grün“, Kaf- Th. Weber, A. Wiegmann, P. van Wijngaerdt, S. Wörner, C. Wuttke, u. a. fee-Service f. 6 Pers „Apponyi Grün“, sowie: div. Figuren Ludwigsburg 18. Jh., kl. Bechertasse Nymphenburg um 1800, Kaffee-Service f. 8 Pers. Royal Copenhagen „Musselmalet gerippt“, Frankfurter/Kronberger Maler: W. Altheim, Eug. Bandell, Th. Bayrle, P. Becker, W. A. Beer, Kaffee-/Speise-Service f. 12 Pers. Bing & Gröndahl „Empire“, div. Vögel Ens, Paar gr. Cachepots Ad. Bode, A. Burger, P. Burnitz, J. K. Correggio, W. Coste, J.F. Dielmann, R. Ewald, H. Franke, Belgien, Potpourri-Vase im Sèvres-Stil, gr. Potpourri-Vase Dresden, Affenpaar Gotha, Welpen- Th. Garve, K. H. Glaab, N.G. Kinsley, Eug. Klimsch, H. Keutz, K. Kunz, K. F. Lippmann, P. Maus, paar Royal Copenhagen, Paar Salièren m. Silberrand, u.a. C. Morgenstern, F. E. Morgenstern, R. Nissl, W. Raab, P. v. Ravenstein, Ph. Rumpf, Wilh. Runze, Ad. Schreyer, N. Schrödl, K. Tratt, H. Uhl, F. Wucherer u. a. Silber: deutsch: 17. Jh.: Ananas-Pokal Nürnberg, Buckelpokal Nürnberg, Branntweinschale Nürnberg, Schlangenhautbecher Nürnberg, kl. Deckelhumpen Leipzig, Deckelbecher Leip- Aquarelle, Zeichnungen: W. Altheim, P.Becker, W.A. Beer, E. Beithan, E. Bergmann-Michel, zig, Kelchbecher Danzig, Deckelbecher Berlin, 18. Jh.: Teekanne Nürnberg, gr. Deckelhum- F. Brosius, P. Burnitz, J. Castillo, M. Croissant, W. Dexel, J. F. Dielmann, M. Disler, Otto Dix, pen Halle, gr. Schatulle Mitau, Schokoladen-Trembleuse Augsburg, Zuckerdose Bielefeld, kl. Th. Duttenhöfer, D. Farklas, K. Federlin, K. Fußmann, F. Giordano, K. O. Götz, Konst. Gorbatov, Teekanne Hamburg, Schokoladekanne Kassel, Paar Dosen Augsburg u. div. einzelne Dosen O. Greis, Ed. Grützner, J. H. Hasselhorst, W. Haypeter, Herm. Hesse, R. E. Höfer, Jac. Hoff- Augsburg, Doppelbecher Augsburg, Tablett/Tazza Nürnberg, Branntweinschale Frankfurt, mann, W. Insley, W. Kaulbach, Fr. Keller, Edm. Kesting, E.L. Kirchner, E. Klimsch, H. Kreutz, Tummler Augsburg, Satz v. 2 Kannen Augsburg, Ziboriums-Deckel Augsburg, div. Leuchter u. W. Kuhnert, W. Lefèbre, R. Lindt, H. Lincke, K. F. Lippmann, J. Machold, Aug. Macke, E. Maetzel, -Paare Augsburg, 19. Jh.: Besteck f. 8 Pers. „Spatenmuster“, Fußschale Berlin, Schreibzeug A. Magnelli, F. W. Meyer, F.E. Morgenstern, H. Musialowicz, E. W. Nay, H. M. Pechstein, G. K. Hamburg, Kaffeekanne Augsburg, Satz v. 4 gr. Leuchtern Berlin, Satz v. 5 Salièren Hanau, div. Pfahler, W. Raab, Ch. Renoux, Ludw. Richter, G. Rouault, J. Fr. W. Th. Roux, P. Rumpf, Becher/Kelche Hanau, div. Kaffee-Service u. -Kernstücke, div. Leuchter u. -Paare, um 1900: K. Schmidt-Rottluff, O. Scholderer, Hein Steiauf, Ed. von Steinle, E. Stickling, W. Stöhrer, Jugendstil-Deckelkanne, Teekessel auf Rechaud Rokoko-Stil, Obst-Besteck f. 18 Pers. Rokoko- G. Tappert, H. Tetzner, Chr. Voll, M. Weblus, C. F. Werner u. a. Stil, Fisch-Besteck f. 12 Pers. Rokoko-Stil, Fisch-Besteck f. 12 Pers. Empire-Stil, gr. Satz Be- Druckgraphik, Fotografie, Multiple: O. Alt, H. Antes, E. Barlach, G. Baselitz, Th. Bayrle, steckteile Rokoko-Stil, gr. Konvolut versch. Kaffee- u. Mokkalöffel Jugendstil, gr. Konvolut M. Beckmann, H. Bellmer, J. Beuys, L. Corinth, S. Dali, J. Ensor, Hans Grav, E. Heckel, K. Hofer, versch. Vorlegeteile Jugendstil, div. Besteckteile Jugendstil, 20. Jh.: Besteck f. 5 Pers. K. Hubbuch, E. L. Kirchner, M. Klinger, H. Mack, M. Marini, Joan Miró, N. J. Paik, P. Picasso, O. „Dresdner Barock“, Satz v. 11 Platztellern „Alt Heidelberg“, Kanne H. Griese, Paar gr. Altar- Piene, M. Seutter, G. Tappert, H. Thoma, G. Uecker, Chr. Voll, Ting Walasse u.a. Ikonen: Russ- Leuchter, Saucière Empire-Stil, div. Kelche/Körbe u. Schalen Hanau, div. Kaffee-Service u. land 18. – 19. Jh. teils m. Silberoklad. -Kernstücke, div. Karaffen, div. Platten/Tabletts/Schalen, div. Becher u. -sätze, England 18./19. Jh. (meist Georgian): div. Teedosen-Paare, Teekanne auf Rechaud, 8-eckiges Glä- Skulpturen: Holz/18. Jh.: Barock-Kreuzigungsgruppe, Zwei gr. Barock-Assistenzfiguren, sertablett, div. Gebäckkörbchen, div. Kannen, div. Platten/Schalen/Presentoirs, div. Salièren- Kniende Frauenskulptur, Paar gr. Barock-Altarleuchter, Stein/19. Jh.: Marmor Gustav Karl u. Gewürzschälchen-Paare, div. Saucièren u. Sahnegießer, 20. Jh.: Centerpiece m. Vasen, Martin Herold, Sandstein „Schmerzensmann/Christus mit Dornenkrone“, 20. Jh.: Holz sign. Paar kl. Vasen m. Glas, Tafelaufsatz Arts and Crafts, 5-tlg. Kaffee-/Tee-Service Art Déco, Sekt- Ph. Becker, Holz sign. F. Springer, Gips A. Antes, Holz H. Steinbrenner, Marmor Norbert Jäger, kühler, Frankreich 18.-Anf. 20. Jh.: Kaffeekännchen, kl. Henkelkrater, Dose m. Eichhörn- Terracotta Richard Martin Werner, Holz/Kunstgewerbe etc.: 18./19. Jh.: Barock-Nähkasten, chen-Knauf, Paar Salièren m. Glaseinsatz, 5-tlg. Vorlege-Garnitur Jugendstil, Art-Déco- Barock-Schmuckschatulle, Schreibkasten Engl., div. Spielkästen, Elfenbein: „Hamlet“ Erbach, Champagnerkühler, div. Saucièren, div. Kaffee-/Tee-Service, Russland 18. Jh.: Gürtel/ div. chryselephantine Bronzen F. Preiss/J. Garnier u.a., div. kl. Figuren 19. Jh. u. Anf. 20. Jh., Amtskette, Wodkabecher, kl. Henkelbecher m. Münze, 19. Jh.: Henkelkorb, Teekanne, Däne- Miniaturen etc.: div. Miniaturen auf Elfenbein, div. Emaille-Plaketten, Gips-Daktyliothek mark/Kopenhagen 20. Jh.: 4-tlg. Kaffee-/Tee-Kernstück G. Jensen „Blossom“ m. Elfenbein, 19. Jh. Bronzen: 18. Jh.: Schlüssel; 19. Jh.: A. Dubucand, H. Guradze, A. Moreau, A.M. Wolff, Paar 3-flamm. Leuchter, 2-tlg. Sahnegarnitur „43“ G. Jensen, gr. Tintenfass „145“ G. Jensen, div. Wandappliken u. -Paare, div. Leuchter u. -Paare, Jugendstil/um 1900: P. Baur, R. Boelt- kl. Kaffeekanne „80C“ G. Jensen, Brieföffner/-beschwerer G. Jensen, Besteck f. 12 Pers. zig, A. Brütt, E. Cauer d. J., C. Dumont, B. Hoetger, F. Iffland, R. Kaesbach, H. Kaminsky, „Acanthus“ G. Jensen, div. Schalen/Vasen/Saucièren, Tiffany 20. Jh.: Bowl, div. Vasen, div. M. Kruse, A.D. Lanson, J. P. Masier, P. Moreau-Vauthier, H. Müller, Tiffany, F. von Stuck, sign. Kannen/Pitcher, div. Schalen, sowie: Kerzenleuchter Wien 18. Jh., div. Objekte ungemarkt Barsot, sign. Fremd, div. Figuren nach antiken Vorbildern, div. Leuchter u. -paare, 20. Jh.: 18.–20. Jh., kl. Weihwasserbehälter Mailand, div. Platten u. Tabletts Belgien, 4-tlg. Kaffee-/ T. Balden, F. Bernhard, F. Cremer, M. Croissant, E. Fiebig, A. Grosman, A.H. Hussmann, R. Tee-Service Mexiko, Sektkühler Italien, Satz v. 9 kl. Salzstreuern Amerika, div. Bowls Amerika, Kissel, G. Pomodoro, E. Roeder, B. Schäfer, W. Schembs, H. Schröder, H. Steinbrenner, H. zur div. Platten u. Tabletts Portugal/ Brasilien, div. Kannen/ Krüge, u.a. Strassen, C. Sykes u.a. Uhren: Renaissance-Türmchenuhr um 1600, um 1800: gr. Portal-Uhr Paris, gr. Lyra-Uhr Paris, Miniatur-Wanduhr, 19. Jh.: div. Figurenuhren Paris u.a., div. Portal- Schmuck: Korallenkette, Gelbgold: Chopard-Collier, Chopard-Anhänger, Cartier-Collier, Uhren, div. Bilderuhren, Skelettuhr, Biedermeier-Standuhr, u.a. Cartier-Creolen, Cartier-Ring, Tiffany & Co.-Ring, Manschettenknöpfe, Broschen m. Kamee u. Emaille, Colliers m. Brillanten, Smaragden, Saphiren, Granat, Citrin, Turmalin, Blautopas, Münzen: Sammlungsauflösung von 99 antiken Münzen aus folg. Räumen: Griechenland, Rubinen, Malachit, Ringe m. Brillanten u. Diamanten, Armbänder m. Saphiren, Rubinen, Judaea, Kleinasien, Magna Graecia, Nordafrika, Gallien, teilw. unbekannt Smaragden, Ohrclips- u. Gehänge m. Brillanten, Siegelringe, Armspangen mit Brillanten, Möbel: Barock/18. Jh.: Kommoden, Tische, Schweizer Wellenschrank, Tabernakel-Aufsatzse- Emaille, Diamanten, Citrin, Blautopas, Turmalin, Platin: Brosche m. Brillanten, Ringe m. Dia- kretär, Armlehnsessel, Beistelltisch, Aufsatzsekretär, Paar Pfeilerkommoden, Schreibtisch, manten, Armband m. Brillanten, Zuchtperlenarmband, Nadel m. Opalen, Rotgold: Brosche u. Rokoko: Sitzbank, Spiegel, Nähtisch, Tisch, Louis-XV: Paar Fauteuils, Bergère, Louis-XVI: Nadel m. Diamanten, Siegelring, Ring m. Diamanten u. Rubinen, Silber: Art-Déco-Anhänger, sign. Damensekretär, Modell-Aufsatzsekretär, Kommoden, Bodensee-Schrank, Pfeilerspie- Armband Georg Jensen, Armband Iran, Diadem, Weißgold: Armbänder m. Brillanten u. Ne- gel, Schrank, Nachttisch, Armlehnsessel, Klassizismus: Paar Wandpaneele, Chiffoniere, Em- phrit, Ringe m. Brillanten, Colliers m. Brillanten, Tansanit, Anhänger m. Citrin, Aquamarin u. pire: Standuhr, Halbschrank in Kommodenoptik, Schreibtisch, Armlehnsessel, Sekretär, Spiel- Onyx, Ohrgehänge m. Jade u. Brillanten, Ohrstecker m. Brillanten u.a. tisch, Beistelltisch, Pfeilerspiegel, Biedermeier: Halbschrank m. Vitrinenaufsatz, rd. Salon- Armbanduhren: Cartier, Chopard, IWC Schaffhausen, Omega, Rolex u.a. tisch, Lyra-Nähtisch, Nähtisch, Sekretär m. Vitrinenaufsatz, Sekretär m. Aufsatz, Schrank, Demi- lune-Spieltisch, Kommoden, Kontormöbel, Schreibtische, rd. Beistelltisch, versch. Sätze v. 7, 6 Handtaschen: Hèrmes: „Kelly Bag“ Schokobraun/Violett, Louis Vuitton: Weekender und 4 Stühlen, div. Stuhlpaare, div. einz. Stühle, Modellkommode, Halbschrank, Vitrinen, „Brown Taiga Kendall GM“, u. a. Konsoltisch, Armlehnsessel, Sofa, Paar Armlehnsessel, Eckkonsole, Regal, Wandkonsole, Glas: Bleiverglas. „Verkündigung“ dat. 1505, um 1900/20. Jh.: Gallé: div. Vasen, Daum Spiegel, Viktorianisch: Halbschrank, Nähtisch, Sekretär, Napoleon-III: Damenschreibtisch, Nancy: kl. Schale, div. Vasen, kl. Lampenfuss um 1960, Schneider/Le Verre Francais: Vase Frisiertische, Jugendstil: Beistelltische-Gallé, 4 Satztische Gallé, Art-Déco: Schrank, Kommo- „Amarantes“, div. Vasen, Loetz Wwe.: div. Vasen u. Schalen, Satz v. 6 Likörgläschen wohl K. de, Wandkonsole, Tisch u. Satz v. 6 Stühlen, Sessel, Paar Wandlampen, Deckenlampen, Stilmö- Moser, Lalique: div. Vasen u. Schalen, Platte „Algues“, Legras: Tischlampe, Vasen-Paar, div. bel: Art-Déco-Stil-Sideboard, Satz v. 8 Empire-Stil-Stühlen, Louis-XVI-Stil-Demilune-Anrichte, Vasen, sowie: Dose St. Louis Münzthal/d’Argental, Henkelkorb Verre de Clichy, Satz v. 15 rd. Biedermeier-Stil-Tisch, Modellkommode Barock-Stil, Design: Harbo Solvsten/ Knud An- versch. Likörgläschen um 1920, Vasen W. Dexel/WMF, Vase sign. „Fouvenin“, div. Vasen u. dersen: Satz v. 5 Stühlen u. Ausziehtisch, Gabriele Mucchi: Paar Armlehnsessel „Susanna“, Objekte Murano, u.a. Ayala Serfaty: Stehlampe „Morning Glory“, Josef Hoffmann: Armlehnstuhl „Armlöffel“, Gino Sarfatti: Kronleuchter „2097/30“, Gunni Omann: Schreibtisch „Nr. 75“, Grete Jalk: Tisch- Asiatica: kl. Figur/Grabbeigabe China wohl 7.–9. Jh., 18.–20. Jh.: div. Teller/Platten China/ chen „Coffeetable“, Harry Bertoia: Sessel „Diamond Chair“, Ingo Maurer: Tischlampe „Sa- Japan, div. Vasen/Vasen-Paare u. Deckelvasen China/Japan, div. Schalen/ Kummen China/ murai“, Léon Krier: Esstisch: „Mensa Magna“, Satz v. 6 Stühlen: „Sella Media“, Paar Armlehn- Japan, div. Cachepots China, Schirmständer China, Teedose China, Marmorplatte/Bildeinsatz sessel: „Sella Magna“ u.a. China, gr. Deckelgefäß Bronze China, div. Bronze-Figuren China/Tibet/Thailand, div. Holz-/ Koralle-/Jade-Schnitzereien China/Japan, Elfenbeinschnitzereien: Stoßzahn-Schaft m. In- Fayence: 18./19. Jh.: div. Krüge Hanau/Sachsen/süddt., div. Buckel- u. Fächerplatten u. Teller tarsien Japan, div. Figuren u. Netsukes Japan, u. a. Frankfurt/Hanau/Delft, div. Krüge/Kannen/Flaschen Bunzlau, gr. Historismus-Figur „Orien­ talin“, gr. Vase Minton, gr. Terracotta-Büste „Dame“, Paar gr. Früchte-Schauplatten Frankr., Varia: Satz v. 12 Platztellern „Französ. Perl“ R & B., Satz v. 12 Platztellern Christofle, 5-tlg. Jugendstil/20. Jh.: Dose Art Déco Dux/Eichler, Schale Art Déco Wien, Figur „Frauenakt“ Kaffee-/Tee-Kernstück „Malmaison“ Christofle, Tablett „Malmaison“ Christofle, Jugendstil- wohl Ungarn, Pudel W. Bosse, div. Objekte H. Kerstan u.a., Vase R. Crippa, div. Vasen Besteckteile f. 6 Pers. WMF, gr. Tablett Rokoko-Stil versilb., Paar Delfin-Salièren versilb., Ver- A. ­Riedinger, gr. Bodenvase Italien, u.a. einsfahne „Wanderfalken Seckbach“, 2 gr. Sandstein-Gartenputten, Paar gr. Altarleuchter, gr. 6-flamm. Leuchter m. Hirschgeweih, Paar Jugendstil-Leuchter Bronze, kl. Bücherregal Engl., Porzellan: Meissen 18. Jh.: Tablett Punktzeit, Schokoladenkanne, kl. Deckelterrine, gr. Blatt- div. Dosen u. Schatullen, div. Wandappliken, u.a. AUKTIONSTERMINE 2021 voraussichtlich

Februar 2021 Auktion „Sammlungsauflösung zeitgenössischer und moderner Kunst“

April 2021 201. Kunstauktion Zwischen den Auktionen Freihandverkauf Betriebsferien 23.12.2020 – 06.01.2021

NEU Besuchen Sie unseren Online-Freihandverkauf auf www.doebritz.de/online-freihandverkauf/ mit ständig wechselndem Angebot.

KUNST- UND AUKTIONSHAUS WILHELM M. DÖBRITZ Inhaberin Anja Döbritz-Berti e. K. Öffentlich bestellte und vereidigte Auktionatorin Braubachstraße 10-12, 60311 Frankfurt am Main Tel. 069-28 77 33 und 069-21 99 62 13 Fax 069-21 99 76 03 www.doebritz.de . E-Mail: [email protected]