caritas Jahresbericht 2018 Caritasverband für die Dekanate und e. V.

Vorwort

Hans-Peter Merzbach Peter Schwack Matthias Wittland Pfarrer Stefan Scho

Liebe Leserinnen und Leser,

„Jeder Mensch braucht ein Zuhause“. Diese Aus- Menschen mit Benachteiligungen, zu schaffen. sage gilt nicht nur für Menschen, die vor Krieg und Auf diese Entwicklung hat unser Caritasverband Verfolgung auf der Flucht sind. im Rahmen der Jahreskampagne des Deutschen Caritasverbandes 2018 „Jeder Mensch braucht In der alltäglichen Arbeit bei der Caritas merken wir ein Zuhause“ aufmerksam gemacht. in unterschiedlichen Aufgabenbereichen, dass der zur Verfügung stehende Wohnraum insbesondere So sind wir in unterschiedlichen Aktionen in Gro- für Menschen mit geringem Einkommen nicht aus- nau und in Ahaus mit Bürgerinnen und Bürgern reicht, um den vorhandenen Bedarf zu decken. zu diesem Thema ins Gespräch gekommen, um für dieses wichtige Anliegen zu sensibilisieren. Wir Sei es, dass behinderte oder auch psychisch würden uns freuen, wenn wir Sie neugierig ge- kranke Menschen im Rahmen ihrer Verselbststän- macht haben, mehr über dieses Thema und die digung eine Wohnung suchen, in der sie durch Arbeit unseres Verbandes im Rahmen unserer Be- Fachkräfte der Caritas begleitet und unterstützt richterstattung für das Jahr 2018 zu erfahren. werden, oder, dass wir für Senioren Wohnungen suchen, in denen sie altersgerecht so selbststän- An dem Umfang unseres Berichtes können Sie dig wie möglich alleine wohnen können. entnehmen, dass die Aktivitäten unseres Caritas- verbandes und seiner Gesellschaften im letzten Darüber hinaus steigen trotz guter Entwicklungen Jahr weitaus umfänglicher waren. Eine deutliche auf dem Arbeitsmarkt die Fallzahlen in unserer Zäsur in 2018 war sicherlich die Verabschiedung Schuldnerberatung, insbesondere auch deshalb, unseres langjährigen Vorstandssprechers und Ge- weil der für den „Normalverdiener“ zur Verfügung schäftsführers, Bernhard Herdering. stehende Wohnraum knapp bzw. zu teuer ist. Wir freuen uns, dass mit dem neuen dreiköpfigen Auch Menschen ohne festen Wohnsitz brauchen Vorstand eine sehr gute Grundlage für die Weiterent- bei aller differenzierter Ursachenforschung und den wicklung unseres Caritasverbandes gelegt wurde. unterschiedlichsten Hilfeangeboten ein Zuhause. Wir wünschen Ihnen bei der Lektüre viel Freude Letztlich besteht ein „Zuhause“ nicht nur aus dem und bedanken uns bei Allen, die unsere Arbeit un- zur Verfügung stehenden Wohnraum, sondern terstützen! insbesondere aus den gelebten und gelingenden Beziehungen und Kontakten und der Einbindung in gesellschaftliche Strukturen, die jeder Mensch Hans-Peter Merzbach Vors. des Vorstandes braucht. Peter Schwack Vorstand Aus Sicht der Caritas besteht unter dem Aspekt der sozialen Teilhabe auch in unseren ländlichen Matthias Wittland Vorstand Wohngegenden ein dringender Handlungsbe- darf, zusätzlichen Wohnraum, insbesondere für Pfr. Stefan Scho Vors. des Caritasrates

3 Grußwort 3

Der Verband

Delegiertenversammlung der Caritas Neuer Name für den Caritasverband 6

Silberne Ehrennadel für Helmut Könning 7 Inhalt Christliches Profil im Caritasverband Ahaus - Vreden „Kann Caritas erkennbar als Kirche handeln ?“ 8

Unsere Mitarbeiter/innen in Zahlen 10

Bereits 170 JobRadler im Caritasverband 11

Wir sind CARITAS 12

Betriebliches Vorschlagswesen Ideen haben immer Saison! 13

Fort- und Weiterbildung/Mitarbeiterqualifizierung 13

Abschied von Bernhard Herdering Rund 4.000 € für das Projekt „Now on stage“ 14

Gemeindecaritas

Jahresbericht 2018 des Fachbereiches Gemeindecaritas „Zuhause für jeden“ 16

Familie und Beratung

Suchtberatungsstelle 18

Fachdienst für Integration und Migration 20

Kurberatung Raus aus dem Alltag und wieder gestärkt Familie leben 22

Jahresbericht der Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle Anzahl der Mandanten erreicht neues Rekordhoch 22

Ambulante Flexible Erziehungshilfe Anstieg der ambulanten Hilfen zur Erziehung 24

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern 25

Behindertenhilfe

Stationäre Behindertenhilfe 26

Ambulante Behindertenhilfe 27

4 Caritas Pflege

Caritas Ressort Pflege Planen für die Zukunft 28

Gesellschaften Inhalt

Grenzland Reha- und Betreuungs- GmbH 30

Europäische Senioren-Akademie (ESA) Palliative Begleitung gestalten: komplementär, achtsam und inklusiv 30

Caritas Bildungswerk Ahaus 32

Einige Zahlen zum Caritas Bildungswerk 2018 auf einen Blick: 33

Fort- und Weiterbildungen für die Mitarbeiter/innen 34

Unsere Partner 36

Wegweiser 38

Impressum Herausgeber: Caritasverband für die Dekanate Ahaus und Vreden e. V. · Coesfelder Straße 6 (am Rathausplatz) · 48683 Ahaus [email protected] · www.caritas-ahaus-vreden.de Layout: Unternehmensgruppe Gutenberghaus · Boschstr. 1 · 48703 · Tel. 02563 / 929-0 · www.gutenberghaus.de Druck: Hötzel, RFS & Partner GmbH · Gutenberghaus · Boschstr. 1 · 48703 Stadtlohn · Tel. 02563 / 929-0 · www.gutenberghaus.de

5 Der Verband

Die Mitglieder des Caritasrates v.l.n.r.: Matthias Wittland (Vorstand), Reinhard Kondring (Vreden), Pfarrer Stefan Scho (Süd- lohn), Engelbert Philips (Stadtlohn), Annette Frontzek (Ahaus-Gronau), Karola Voß (Ahaus), Wilhelm Böcker (Ahaus- Wessum), Monika Oing (Südlohn), Hans-Peter Merbach (Vorstand), Helmut Könning (Stadtlohn, ausgeschieden), Josef Vennekötter (Ahaus-Wessum), Peter Schwack (Vorstand). Es fehlt im Bild: Gerd Hilbing (Vreden).

Delegiertenversammlung der Caritas Neuer Name für den Caritasverband

Unter dem Jahresmotto des Ca- Neben den umfassenden Berich- Durch die Zusammenlegung der ritasverbandes „Jeder Mensch ten des Vorstandes und des Ca- Dekanate Ahaus und Vreden in ein braucht ein zu Hause“ fand am ritasrates zu den vielfältigen Akti- gemeinsames Dekanat wurde eine 17.11.2018 die Delegiertenver- vitäten des vergangenen Jahres, Namensänderung für den Caritas- sammlung des Caritasverbandes standen auch wieder Neuwahlen verband erforderlich, die im Rah- für die Dekanate Ahaus und Vreden für den Caritasrat, dem Aufsichts- men der Versammlung durch die e.V. statt. Pfr. Stefan Scho, Vorsit- rat der Caritas, an. Herr Heinz Delegierten beschlossen wurde. zender des Caritasrates konnte Kemper aus Südlohn und Herr Zukünftig heißt der Caritasverband rund 50 Vertreterinnen und Vertre- Bürgermeister Helmut Könning aus ab dem 01. Januar 2019 „Caritas- ter der Kirchengemeinden, Fach- Stadtlohn wurden im Rahmen der verband im Dekanat Ahaus-Vreden verbände und weitere Mitglieder in Versammlung verabschiedet, da e. V.“. Durch die Namensänderung den Räumen des Henricus Stiftes in sie nicht mehr für den Caritasrat soll insbesondere die Vernetzung in Südlohn begrüßen. kandidierten. das Dekanat hinein zum Ausdruck gebracht werden. Neu in das neunköpfige Gremium gewählt wur- Matthias Wittland, Vorstand für das den Frau Karola Voss, Ressort Pflege und Gesundheit Bürgermeisterin aus berichtete in seinen Ausführungen Ahaus und Frau Moni- aus dem Bereich der Pflege. Neben ka Oing aus Südlohn. der gelungenen Übernahme der Darüber hinaus wur- Geschäftsführung des Henricus- den Pfr. Stefan Scho Stiftes in Südlohn berichtete Herr aus Südlohn und Herr Wittland von der Kooperation mit ei- Engelbert Philips aus nem albanischen Ausbildungsträger Stadtlohn erneut durch als einem möglichen Baustein zur die Delegierten in das Sicherung des Fachkräftemangels Gremium gewählt. in der Pflege.

6 Peter Schwack, Vorstand für das Ressort Soziale Dienste wies in sei- ner inhaltlichen Einführung in das Jahresthema darauf hin, dass bun- desweit etwa eine Millionen Woh- nungen fehlten. Darüber hinaus Der Verband gäbe es 52.000 Menschen ohne jedes feste Obdach, davon 6.500 Straßenkinder. In Deutschland gäbe es ca. 860.000 Menschen ohne festen Wohnsitz. Anschlie- ßend berichteten die Mitarbeite- rinnen des Caritasverbandes Frau Christel Mers und Herr Christoph v.r.n.l. Pfr. Stefan Scho, Vorsitzender des Caritasrates, Muckelmann mit welchen Aktionen Frau Karola Voss, neu gewähltes Mitglied d. Caritasrates, das Jahresthema im Caritasver- Frau Monika Oing, neu gewähltes Mitglied des Caritasrates; band konkret umgesetzt wurden, Herr Hans-Peter Merzbach; Vorsitzender des Vorstandes z.B. durch den Aufbau eines Kin- derzimmers in der Ahauser Fußgän- gerzone, mit der Möglichkeit, mit für wohnungslose Menschen im mehr Personen im Kreis betroffen Passanten ins Gespräch zu kom- Kreis anzusiedeln, da von seien und nicht mehr nur offensicht- men. Konkret wurde in der Sitzung dem Thema des knappen und teu- lich Wohnungs- und Obdachlose. angeregt, eine Fachberatungsstelle ren Wohnraums auch zunehmend Iris Ehler

Silberne Ehrennadel für Helmut Könning

v.l.n.r. Pfarrer Stefan Scho, Hans-Peter Merzbach, Helmut Könning

Helmut Könning, Bürgermeister in Weiterhin hat sich Helmut Könning zu dantur in Vreden oder seit 1982 als Stadtlohn, war fast auf den Tag ge- seinem politisch-gesellschaftlichem Verwaltungsleiter des Henricus Stiftes nau 20 Jahre in unserem ehrenamt- Engagement lange Jahre ehrenamt- in Südlohn. So war es vielleicht doch lichen Vorstand bzw. Caritasrat tätig. lich im Pfarrgemeinderat der Kirchen- kein Zufall, dass Helmut Könning in Zuvor war er einige Jahre Mitglied gemeinde engagiert, allein davon acht den Räumen des Henricus Stiftes an im beratenden Caritas-Ausschuss Jahre als Vorsitzender. Beruflich hat er einem bedeutenden Ort seines beruf- und darüber hinaus stellvertretender sich lange Jahre für unsere Kirche und lichen Lebens als Mitglied des Cari- Vorsitzender des Aufsichtsrates der den Dienst am Nächsten eingesetzt, tasrates verabschiedet wurde. Europäischen Senioren-Akademie. sei es als stellv. Leiter der Zentralren- Iris Ehler

7 Christliches Profil im Caritasverband Ahaus - Vreden „Kann Caritas erkennbar als Kirche handeln ?“

Die Bedeutung der Kirche in unserer innen der youngcaritas aus ganz Erste NRW - Caritas - Wallfahrt Gesellschaft schwindet, Menschen Deutschland, Österreich und der nach Kevelaer überprüfen die Aussagen der Pas- Schweiz trafen. toral auch an der caritativen Praxis: Gelebte Nächstenliebe als Strahl-

Der Verband kraft der christlichen Botschaft. Der CV Ahaus - Vreden bot im Jahr 2018 verschiedenste Möglichkeiten an, die Spiritualität der Mitarbeiterschaft er- lebbar zu machen.

„Suche Frieden“ - Katholiken- tag in Münster Franzis Bußhaus beim young- Die Sehnsucht nach Frieden stand caritas-Stand auf dem vom 09. - 13.05.2018 beim Katho- Katholikentag in Münster. Interessierte Zuhörer / innen likentag in Münster im Vordergrund. bei der Stadt - und Kirchen - Der Deutsche Caritasverband prä- Auf dem Weg - Ökumenische führung in Kevelaer. sentierte sich mit zahlreichen Ak- Zusammenarbeit tionen, Ständen und Gebetsmög- Wir sind alle Geschwister im christ- lichkeiten, so einem barrierefreien lichen Glauben: Ehrenamtliche Mit- Fast 40 haupt - und ehrenamtliche Gottesdienst in leichter Sprache in arbeiter / innen der Heilig - Kreuz Mitarbeiter / innen des Caritasver- der Halle Münsterland. Sehr bunt, - Gemeinde und der evangelischen bandes Ahaus - Vreden besuchten kreativ und ansprechend ging es Magdalenen - Kirche in Heek be- im Oktober die Wallfahrtstadt Keve- auch auf der Caritas - Bühne zu, vor reiteten im Sommer eine Andacht laer. Bei bestem Wetter stiegen alle in allem als unser Drumcircle - geleitet vor, die Gottes Schöpfung in den Winnekendonk aus, und wanderten von Nicolas Geschwill - die Men- Blick nahm. Idealer Ort war dafür zwischen Wiesen und Äckern auf schen begeisterte, und das Publikum der Kreuzgarten am Pastorat mit die Kevelaer Basilika zu. Über 700 zum Mittrommeln anregte. seinem Brunnen. „Caritäter“ aus ganz NRW feierten mit Domkapitular Josef Leenders einen

Gruppenfoto mit allen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen, die beim Katholikentag in Münster mitgetrommelt haben.

Viele ehren - und hauptamtliche Mitarbeiter / innen aus unserem Dekanat machten sich am Sams- tag zusammen mit dem Drumcirc- le auf den Weg nach Münster und genossen bei sehr sommerlichen Temperaturen die Katholikentags - Ökumenische Zusammenarbeit mit dem Pfarrgemeinderat und Atmosphäre. dem Sachausschuss Caritas der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Franzis Bußhaus vertrat den CV und der Magdalenenkirche in Heek Ahaus - Vreden beim youngca- ritas - Stand, wo sich Vertreter /

8 liebevoll gestalteten Gottesdienst. fand in Ahaus im Bischof - Tenhum- Angebote im Advent engagiert ha- Leenders, Vorsitzender der Caritas berg - Haus, im Heinrich - Albertz ben, möchten wir - im Namen des im Bistum Münster: „Wer Trost spen- - Haus und im Haus der Integrati- Caritasvorstandes - ganz herzlich det, sollte selbst auch um Trost bitten on sowie im Caritashaus in Epe, im danken. dürfen.“ Das Gnadenbild in Kevela- Otgerushaus in Stadtlohn und im er wird bereits seit über 375 Jahren Schwester Godoleva - Haus in Heek Offene Weihnacht in Ahaus und Der Verband angebetet als „Trösterin der Be- statt. Vreden trübten“. Die Mitarbeiter / innen nahmen noch an einer Führung oder am Kreuzweg teil - und ge- nossen den warmen Sommertag in Kevelaer.

Schöpfung bewahren Als Dank für das freiwillige Enga- gement organisierten der Fach- Offene Weihnacht Ahaus Große Resonanz beim Lebendigen bereich Integration und Migrati- mit Familie Mönkediek Adventskalender (auch Advents on und die Gemeindecaritas Ahaus - fenster genannt) zum Thema „Ster- ein faires Frühstück. Über 70 Hel- ne leuchten für Groß und Klein“ im Am Heiligabend wurde im Karl - Leis- ferinnen und Helfer fanden sich am Heinrich - Albertz - Haus in Ahaus ner - Haus in Ahaus zum siebten Mal Samstagmorgen im März im Evan- die Offene Weihnacht durchgeführt. gelischen Gemeindehaus in Ahaus In diesem Jahr verzauberte die Fa- ein, um gemeinsam den Vormittag zu Behinderte und nichtbehinderte milie Peter Mönkediek (Lionsclub verbringen. Menschen feierten gemeinsam mit Nordwest - Münsterland) das Fest Pfarrer Heinrich mit erlesener Musik. Auch in Vreden Plassmann einen brauchte man am Heiligabend nicht sehr lebendigen alleine sein. Beide Angebote wer- Adventsgottes- den seit Jahren vom Caritasverband dienst im Bi- Ahaus - Vreden unterstützt. schof - Tenhum- berg - Haus am Ausblick Hessenweg. im Auch im Jahr 2019 wollen wir wieder Caritas - Senio- versuchen, spirituelle und politische renheim in Heek Impulse zu setzen, die offen sind für konnten Mitar- die Caritas - Mitarbeiterschaft sowie beiterinnen und für Ehrenamtliche. Geplant ist mit Mitarbeiter sich den Bewohnerinnen und Bewohnern gemeinsam mit des Heinrich - Albertz - Hauses in der neuen Pas- Ahaus einen Ausflug ins Schwester Gedankenaustausch beim Fairen Frühstück in Ahaus toralreferentin - Euthymia - Zentrum nach Münster Mechtild Sicking besin- zu machen. Hier werden noch Per- Auch in Gronau und Epe werden in nen auf die Anwesenheit Gottes. Zur sonen gesucht, die unseren Roll- unregelmäßigen Abständen Frühstü- Adventsandacht kamen auch Be- stuhlfahrern behilflich sind. Politische cke angeboten mit fair - gehandelten wohner / innen und Ehrenamtliche. Diskussionen rund um die Europa- Produkten. Daneben werden Stifte, Wer besucht die Kinder im Advent? wahl (26.05.2019) und die Förderung Handys, Kronkorken und Altkleider Natürlich kommt im Westmünster- unserer Demokratie sind in Planung. gesammelt: Das Bewusstsein für land rund um den 6. Dezember der Die nächste Caritas - Wallfahrt nach Nachhaltigkeit und ökologisches Ver- Heilige Nikolaus zu den ungeduldig Kevelaer wird voraussichtlich am 02. halten wächst. wartenden Kindern und deren Eltern. Oktober 2020 stattfinden. Bitte mer- Traditionell besuchte der Nikolaus ken Sie sich schon jetzt den Termin. Angebote im Advent die Kinder mit und ohne Fluchterfah- Nach ersten Angeboten in den Vor- rung in der Flüchtlingsunterkunft am Anregungen unter gemeindecaritas@ jahren sind nun die „Lebendigen Jöbkesweg in Gronau. Youngcaritas, caritas-ahaus-vreden.de. Adventskalender“ in vielen Caritas - Firmbewerber und Vertreter der Stadt Vielen Dank. Einrichtungen fest etabliert. Weitere Gronau verteilten kleine Präsente an Christel Mers, Caritas - Einrichtungen stehen schon die Kinder. Gemeindecaritas Ahaus / in den Startlöchern. Allen, die sich bei der Vorbereitung Dieter Homann, Der „Lebendige Adventskalender“ der Adventsfenster und der anderen Gemeindecaritas Gronau

9 Unsere Mitarbeiter/innen in Zahlen (Stand: 10/2018)

Die Altersstruktur im Caritasverband:

(1.723 abgerechnete Personalfälle in 10/2018) 700 602 (1.593 abgerechnete Personal- 600 fälle in 10/2017)

Der Verband 500 363 400 234 256 259 300 200 9 100 0 unter 18 18-29 30-39 40-49 50-59 über 60

Aufteilung nach Geschlecht: Aufteilung nach Beschäftigungsumfang:

Männlich 13% Weiblich 87% Vollzeit 21% Teilzeit 79%

Die Wohnorte unserer Mitarbeiter:

Vreden 12% Sonstige* 7% Heek 11%

Südlohn 4% Schöppingen 3% Ahaus 36%

Stadtlohn 9% 3% Gronau 15%

*sonstige Wohnorte außerhalb der Dekanate Ahaus und Vreden.

10 Der Verband

Bereits 170 JobRadler im Caritasverband

Die MitarbeiterInnen freuen sich wie „Bolle“ über das Angebot unseres Caritasverbandes. Kein Wunder, die positiven Effekte für Gesundheit und Umwelt machen das JobRad zum Selbstläufer: ziehen im Berufsverkehr an den Au- sich ohne unser Angebot noch kein toschlangen vorbei. Pedelec gegönnt hätten. Es können • Zur Arbeit mit dem Rad, das steigert • Verantwortung zeigen: JobRadler aber auch Fahrräder ohne Unterstüt- die Fitness und macht den Kopf frei! bewegen viel für die Umwelt. Sie zung oder Mountain-Bikes, Trekking- • Einsparvorteile durch vorteilhafte sorgen für weniger Staus und fri- räder etc. geleast werden. Versteuerung. sche Luft. • Vorzüge kleiner Raten. Die Abwicklung • Sorgenfrei. Die Vollkaskoversiche- Die Leasingdauer beträgt 36 Monate. der Umwandlungsrate erfolgt über die rung übernimmt der Caritasverband! Danach kann das Rad käuflich erwor- monatliche Lohnabrechnung. ben werden. • Mehr vom Tag haben, Job Radler Viele Mitarbeiter berichten, dass sie Iris Ehler

11 Kilometerfresser – Aktion 2018

Wir sind CARITAS Der Verband

Vier der glücklichen Gewinnerinnen der Kilometerfresser – Aktion 2018 bei der Preisverleihung im Cafe Fair

„Ich probe schon einmal für meinen eigenen Abschied“, so Vorstandsspre- cher Bernhard Herdering.

Die Teilnehmer des Einführungs- seminars für neue Mitarbeiter

Youngcaritas sammelte Lebens- mittel in Heek für die Ahauser Tafel mit großem Erfolg 12 Der Verband

Betriebliches Vorschlagswesen Ideen haben immer Saison!

Seit fast 20 Jahren gibt es das Be- Im Berichtsjahr sind folgende Vor- • Nachrüstung Griff am Autohimmel triebliche Vorschlagswesen im Cari- schläge eingereicht und prämiert • Hinweise für Pkw Neuanschaffungen tasverband. Oberstes Ziel sind dabei worden: • Info bei Zahlungseingang nicht die Einsparungen. • eZeitung statt Print-Ausgabe • Flatrate Firmenfitness, „qualitrain“ • Verbesserung von Arbeitsbedin- Wichtig sind das Engagement und • Hinweis auf Gehaltsabrechnung gungen das Mitdenken der Mitarbeiter, wel- zur „Kopfprämie“ ches über das „eigentlich Notwen- • Fachkräfte Werbung Einige Vorschläge wurden direkt dige“ hinausgeht! Hierfür erhält jeder • Einheitliche Briefbögen bzw. Neu- umgesetzt. Andere benötigen noch Vorschlag eine (Anerkennungs-) gestaltung etwas Zeit und befinden sich in der Prämie. • Einrichtung einer „Carifair-Nieder- Entwicklungsphase. lassung“ Iris Ehler

Fort- und Weiterbildung/ Mitarbeiterqualifizierung

Der Caritasverband fördert seine Mit- und hilfesuchenden Menschen durch liche Aufwand der Mitarbeiter sowie arbeiter, sich beruflich und persön- qualifizierte Mitarbeiter geeignete und die Fahrtkosten. Ebenso die Freistel- lich weiter zu qualifizieren. Neben der angemessene Hilfen zu Teil werden lung für die Einführungsseminare für klassischen beruflichen Fortbildung zu lassen sowie seine Mitarbeiter in neue Mitarbeiter. bietet er Weiterbildung, Zusatzausbil- ihrer Entfaltung und Eigenverantwor- dung, Supervision, Einführungssemi- tung zu fördern. Weitere Hinweise zu den einzelnen nare, Exerzitien, religiöse Fortbildung Fortbildungen finden Sie auch in den und Orientierung sowie sachgebiets- Die reinen Kursgebühren für Fort- jeweiligen Einzelberichten der Dienst- bezogene Veranstaltungen und Ar- und Weiterbildung betrugen 2018 stellen. beitskreise an. Er entspricht damit der in der gesamten Caritasgruppe rd. Aufforderung seines Leitbildes, rat- 189.000 €. Hinzu kommen der zeit- Iris Ehler

13 Der Verband

Abschied von Bernhard Herdering Rund 4.000 € für das Projekt „Now on stage“

Fast 40 Jahre war Bernhard Herde- bezeichnete. Herdering habe es ring Geschäftsführer und Vorstands- geschafft, den Caritasverband von sprecher des Caritasverbandes für anfangs acht auf 1.600 Mitarbeiter die Dekanate Ahaus und Vreden e. V. auszubauen. Pfarrer Stefan Scho als Ende August 2018 wurde er im Bei- Vorsitzender des Caritasrates wür- sein von über 200 Gästen in der digte in seiner Rede ebenfalls die Stadthalle in Ahaus offiziell in den Arbeit von Bernhard Herdering. „Wir Ruhestand verabschiedet. Zu den ehren und verabschieden keinen Rednern gehörte NRW-Sozialminis- Heiligen. Aber in der Funktion, in der ter Karl-Josef Laumann, der Herde- Bernhard Herdering Verantwortung ring als „Glücksfall für die Caritas“ trug, braucht es Menschen mit so-

14 Der Verband

Abschied von Bernhard Herdering

zialem Bewusstsein.“ Das habe der Bernhard Herdering hatte anstatt angehende Ruheständler fast vier zugedachter Geschenke um Spen- Jahreszehnte bei der Caritas ge- den zugunsten des Theaterprojektes zeigt. Zu den Gästen der Abschieds- „Now on stage“ für Kinder mit und feier gehörten neben Vertretern aus ohne Fluchterfahrung gebeten. Hier- Politik, Vereinen und Verbänden un- für sind rund 4.000 € eingegangen. ter anderem Bürgermeisterin Karola Die Vorbereitungen zur Umsetzung Voß, Landrat Dr. Kai Zwicker und die des Projektes laufen. Wir werden CDU-Landtagsabgeordnete Heike weiter darüber berichten! Wermer. Iris Ehler

15 Gemeindecaritas „Zuhause für jeden“

Caritas-Kampagne „Jeder Mitten in der Fußgängerzone in Ahaus fuhren vom 15.-17. Juni 2018 nach Mensch braucht ein Zuhause“ haben wir im September ein Kinder- Berlin. Auf dem Programm standen Mit der Auswahl der Caritas-Kampag- zimmer aufgebaut, um mit Passanten unter anderem ein Besuch im Bun- ne „Jeder Mensch braucht ein Zuhau- über die aktuelle Wohnsituation ins destag, ein Gespräch mit einem se“ wurde ein gesellschaftliches Prob- Gespräch zu kommen. Bundestagsabgeordneten, eine lem ausgewählt, dass sich tagtäglich in Zusammen mit der katholischen, evan- Stadtrundfahrt sowie eine Fahrt mit

Gemeindecaritas unterschiedlichen Facetten zeigt: Ob- gelischen, türkischen und alawitischen dem Schiff auf der Spree. Leider dachlosigkeit, selbstbestimmtes Leben Gemeinde sowie Vertretern der Stadt konnten wir - aufgrund eines Staus im Alter, bezahlbarer Wohnraum für Ahaus diskutierten wir über die Not- - nicht mit dem Gesundheitsminis- Menschen mit geringem Einkommen, wendigkeit von bezahlbarem Wohn- ter Jens Spahn sprechen. Dieser Wohnraum für die Menschen, die auf raum. Für die Kinder gab es einen Mal - Gesprächstermin wurde aber im ihrer Flucht nach Deutschland gekom- und Basteltisch sowie ein Gewinnspiel. Oktober nachgeholt. Auf der Rück- men sind, Wohnraum für Familien zu Diese Aktion fand im Rahmen der „In- fahrt besuchten wir in Potsdam die angemessenen Preisen Die Kampa- terkulturellen Woche“ statt. Pfarrgemeinde St. Peter und Paul gnen - Aktion „Zimmer auf der Straße“ und tauschten uns über die Situa- haben wir auf sehr unterschiedliche Hilfe zum Schulstart tion von Caritas und Pastoral in der Weise durchgeführt: Beim Stadtteilfest Diese sinnvolle Aktion wurde in Gro- „Wendezeit“ aus. Die Pastoralre- in Gronau (welches den Integrations- nau 10 Jahre alt: 2008 startete un- ferentin Frau Maria Rontschka be- preis für das Jahr 2018 bekommen ser Caritasverband gemeinsam mit richtete lebhaft über den „Mauerfall“ hat), hat unsere Caritas unter freiem der Diakonie und der Tafel Gronau und die weitere Entwicklung des Himmel ein Badezimmer aufgebaut die Aktion „Hilfe zum Schulstart“ und Bistums Berlin. und in der Badewanne spannende In- seither konnten in enger Zusammen- terviews mit interessanten Menschen arbeit mit den Kindertagesstätten un- (Kinder, Jugendliche, Pfarrer, Bürger- bürokratisch über 900 Schulranzen meisterin, ... ) zu Sorgen und Pers- an Erstklässler aus finanzschwachen pektiven von Wohnsituationen geführt. Familien verteilt werden. Die Anzahl Derzeit wird ein Film erstellt, der in Kür- der Tornister zeigt, wie wichtig diese ze der Öffentlichkeit präsentiert wird. Aktion ist, damit ein guter Schulstart Beim Weltkindertag haben viele Kinder und gleiche Chancen bei der Bildung aus aller Welt in Epe ihre Wünsche und nicht vom Einkommen abhängig Träume zum Wohnen, zur Bedeutung sind. In Ahaus gibt es diese Aktion des Zuhauses, innerhalb einer Malak- seit 2012. Dazu gekommen sind die tion auf kleine Leinwände gemalt und Ahauser Ortsteile sowie Heek, Nien- damit ihre Sehnsüchte zum Ausdruck borg, Schöppingen und Legden. gebracht.

Berlinfahrer mit Maria Rontschka vor dem Schloss Sanssouci in Potsdam

Das Gespräch mit Jens Spahn wurde im Oktober im Cafe Fair nachgeholt. Georg Gartmann, Reinhard Die Teilnehmer / innen der Berlinfahrt van Loh und Dieter Homann konnten hier ihre Fragen stellen, und verteilen Tornister für einen kamen mit dem Bundes - Gesund- guten Start ins Schulleben heitsminister in den Austausch. Zum Schluss überreichten die Organisa- Visionen für die Zukunft - Politi- toren allen eine Friedenstaube aus sches Engagement Papier, in Erinnerung an den Katholi- Gemeindemitglieder, die sich eh- kentag in Münster: Selbst Friendens- Bunte - Leinwände beim renamtlich caritativ engagieren, stifter werden. Weltkindertag in Epe 16 Gemeindecaritas youngcaritas Ahaus - Vreden schaft mit Spielern aus aller Welt an der Caritas 2025 - Fachtag des Diöze- begeistert junge Menschen … Kleinspielfeld-Fußballweltmeisterschaft san - Caritasverbandes Münster So jung youngcaritas in unserem Ca- der Caritas Borken den Fairness-Pokal An sieben Thesen, arbeiteten die Teil- ritasverband auch sein mag, so sehr nach Hause gebracht. nehmer / innen beim Fachtag des Di- scheint sich die Idee von youngcari- özesan - Caritasverbandes Münster , tas zu etablieren. Ein bunter Strauß damit die zukünftige Caritasarbeit auch an Veranstaltungen und Aktionen für, im Jahr 2025 eloquent, effizient und mit und von jungen Menschen initiiert glaubhaft wirkt. Der Caritasverband und unterstützt. Das Engagement von im Dekanat Ahaus - Vreden plant eine jungen Menschen für junge Menschen ähnliche Veranstaltung zur Zukunft der hat wieder einmal unter Beweis gestellt, Caritas mit Delegierten und Interessier- dass die virtuelle und digitale Welt den ten aus allen Pfarrgemeinden im Juni realen, sozialen Bezügen den Rang in Epe. Neue Herausforderungen, der noch nicht abgelaufen hat. Mit viel demografische Wandel, die fehlenden Kreativität, Spontanität und Herzblut ist Pflegekräfte, die zunehmende Digitali- es Franzis Bußhaus gelungen, Kinder, sierung und anderes könnten Themen Jugendliche und junge Erwachsene dieser „Caritas - Arena“ werden. für soziales Engagement zu begeis- tern. Unvergessen die Aktivitäten am Ausblick auf das Jahr 2019 youngcaritas-Stand beim Katholiken- Optimistisch in die Zukunft blicken, tag in Münster. „Jeder Mensch braucht Der Fairness - Pokal der auch wenn die Herausforderungen ein Zuhause“ – auch hier ist es Franzis Caritas Borken ging 2018 groß sind, das hat sich der Fachbereich Bußhaus mit tollen Ideen gelungen, jun- an die Spieler des CV Gemeindecaritas vorgenommen. gen Menschen ein Gespür für ernste Ahaus - Vreden Intensive Gedanken um die Akquise, gesellschaftliche Themen zu vermitteln. Begleitung und Förderung der Ehren- Gemeindecaritas und Pastoral amtlichen wird sich der Fachbereich In der aktuellen Situation der Kirche bie- Gemeindecaritas auch im neuen Jahr tet die Zusammenarbeit der Kirchenge- 2019 machen. Dazu kommen die Fra- meinden mit unseren caritativen Einrich- gen nach möglichen Fortbildungen und tungen - für beide Seiten - sehr große einer angemessenen Wertschätzung Chancen! Im Juni trafen sich die Ver- für Freiwillig - Engagierte. Innerhalb treter / innen der Gemeindecaritas des der neuen Caritas - Kampagne „Sozial Bistums Münster mit unserem Bischof braucht digital“ sind gemeinsame Akti- Felix Genn und Vertretern des Gene- onen mit jungen und älteren Mitbürger ralvikariats zum Gespräch. Der Bischof / innen geplant. Ängste vor dem „Ab- - Franzis Bußhaus (young zeigte sich erstaunt über die Vielfalt der gehängt - werden“ sollen so abgebaut, caritas) beim Besuch des Angebote und Projekte. Er sprach sich und eine positive Erfahrung mit der digi- Naturzoos in Rheine für eine intensivere Zusammenarbeit talen Welt erleichtert werden. zwischen den Pfarrgemeinden und den Christel Mers, Beim Drumstrong in Ahaus zuguns- Ortscaritasverbänden aus, damit die Gemeindecaritas Ahaus ten der Kinderkrebshilfe haben junge christliche Botschaft nicht nur in Worten, und Dieter Homann, Menschen in der ersten Reihe mit ge- sondern auch in Taten spürbar wird. Gemeindecaritas Gronau trommelt und bei einem Wochenend- seminar für junge Männer aus Ahaus, einheimische und geflüchtete Männer, konnten Berührungsängste aufgeho- ben und erste Freundschaften ge- Bischof Felix Genn mit schlossen werden. Eigene Duftmarken Vincent Mersmann, hat youngcaritas auch bei den zahlrei- Gemeindecaritas chen Ausflügen des Fachdienstes für Coesfeld und Peter Schwack, Vorstand Integration und Migration gesetzt, und des CV Ahaus - Vreden schließlich nicht zuletzt voller Stolz nach der Teilnahme einer Gronauer Mann-

17 Suchtberatungsstelle

Suchtberatungsstelle Die Zahl der Ratsuchenden ist im Jahr 2018 mit 349 Betreuungspro- zessen wie in den Vorjahren stabil geblieben. Eine Veränderung ist bei der Konsumpräferenz unserer Klien- tinnen und Klienten zu beobachten. So sind die Betreuungszahlen bei pathologischem Glücksspielverhalten

Familie und Beratung (31) und Cannabis (19) im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gestiegen. Die größte Gruppe bilden nach wie vor Klientinnen und Klienten mit der Dia- gnose Alkoholabhängigkeit (233). Die Gruppe der Angehörigen von Men- schen mit einer Suchtproblematik bleibt mit 27 Betreuungen weiterhin Prävention in der Schule auf hohem Niveau.

Weitere Schwerpunkte unserer Arbeit zelgesprächen werden Themen be- nen auch Gruppenangebote statt. im Jahr 2018 waren: handelt wie z.B. die Bewältigung von Im August 2018 wurden die Teil- • Kooperation mit Selbsthilfegruppen: Suchtdruck und Hochrisikosituatio- nehmerinnen und Teilnehmer zum regelmäßige Besprechungen und nen, den Aufbau einer verbesserten gemeinsamen Grillen eingeladen. Austausch mit den Gruppenleiterin- Gefühlssteuerung, die Steigerung der In entspannter Atmosphäre fanden nen und Gruppenleitern; Konfliktfähigkeit, den Aufbau neuer viele Gespräche und Begegnungen • Präventionstage „Bunt statt Blau“ an sozialer Kontakte sowie das Etablie- statt - für viele Menschen, die einzi- der Losbergschule im März 2018; ren eines ausgewogenen Lebensstils. ge Möglichkeit, aus der sozialen Iso- • Angehörigenseminar für die Teil- Ein fester Bestandteil der Therapie ist lation zu flüchten. nehmer der ARS und Nachsorge die Einbeziehung der Angehörigen in Im Jahr 2018 wurde unserer Dienst im Oktober 2018. den Behandlungsprozess. für die Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen Auch das Jahr 2018 war für die Sucht- Ambulant Betreutes Wohnen durch den Landschaftsverband beratungsstelle geprägt von personel- Insgesamt 33 Personen (18 männ- Westfalen- zugelassen. So- len Veränderungen. Im Juni 2018 ging lich, 15 weiblich) wurden im Jahr 2018 mit wird aktuell das Angebot für die die langjährige Mitarbeiterin Angela im Rahmen des Ambulant Betreuten neue Zielgruppe ausgebaut. Echterhoff in den wohlverdienten Ru- Wohnens begleitet. Das Angebot hestand. Ihre Aufgaben als Psycho- bietet den suchtkranken Menschen Arbeitskreise login in unserer Suchtberatungsstelle und den Menschen mit psychischen Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernahm Christiane Sönnekes. Erkrankungen die Möglichkeit, sich der Suchtberatungsstelle und des im ambulanten Rahmen, in eigener Ambulant Betreuten Wohnens nah- Ambulante Rehabilitation und Wohnumgebung zu stabilisieren. Die men im Berichtszeitraum an folgen- Nachsorge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des den regionalen wie auch überregio- In zwei über das ganze Jahr laufen- Ambulant Betreuten Wohnens be- nalen Arbeitskreisen aktiv teil: den Gruppen der Ambulanten Me- gleiten die Klientinnen und Klienten dizinischen Rehabilitation (ARS) und in ihrem Alltag und unterstützen sie • Beratungsstellentreffen auf Kreis- Nachsorge wurden im Jahr 2018 ins- z.B. bei Behördengängen, bei Frei- ebene gesamt 69 Klientinnen und Klienten zeitaktivitäten, bei gesundheitlichen • Sozialpsychiatrischer Verbund in Einzel- und Gruppensitzungen be- Fragen. Für viele Menschen ist das • Arbeitskreis „Ambulant Betreutes treut. Das Angebot der ARS wird von Angebot die einzige Möglichkeit, Wohnen“ den Menschen in Anspruch genom- trotz der Sucht- bzw. psychischen • Arbeitskreis „Sucht“ beim DiCV in men, die abstinent leben wollen und Erkrankung in ihrem gewohnten so- Münster das im ambulanten Rahmen schaffen. zialen Umfeld zu verbleiben. • Regelmäßige Treffen mit den Kreuz- Die Nachsorgebehandlung findet im Zur Förderung von sozialen Bezie- bundgruppenleitern Anschluss an die stationäre Behand- hungen und des Freizeitverhaltens lung statt. In den Gruppen- und Ein- finden im Ambulant Betreuten Woh- Helena Sieniawski

18 BetreuungsformBetreuungsform 300 300 Betreuungsform 300 250 250 Betreuungsform Betreuungsform 250 300300 200 200 Familie und Beratung 200 gesamt gesamt 250 150 150 gesamt männlichgesamtmännlich 150 200 männlich weiblich 200 100 100 weiblichmännlich gesamtweiblich weiblich 150 100 50 50 männlich

100 50 weiblich 0 0 ARS/NA = Ambulante Rehabilitation Beratung Beratung ARS/NA ARS/NA ABW ABW 50 0 Sucht/Nachsorge Beratung ARS/NA ABW 0 ABW = Ambulant Betreutes Wohnen BeratungBeratung ARS/NAARS/NA ABWABW BetreuungsformBetreuungsform Hauptdiagnosen Hauptdiagnosen300 300 Betreuungsform 300 250250 250 250

250 200200 200 200 200 gesamt gesamt 150 150 150 gesamt männlichgesamtmännlich 150 männlich weiblichmännlichweiblich 100 100 Gesamt 100100 weiblich 100 männlich weiblich 50 50 weiblich 50 50 0 0 Beratung Beratung ARS/NA ARS/NA ABW ABW 0 0 Beratung ARS/NA ABW

Alkohol Cannabis Sonstige Glücksspiel Angehörige Medikamente BetreuungsformBetreuungsform 300 300 Betreuungsform Altersstruktur Altersstruktur 300 180180 250 250 160160 250 200 200 140140 200 gesamt gesamt 120120 150 150 gesamt männlichgesamtmännlich 100100 150 gesamt männlich weiblich 100 100 weiblichmännlich 8080 männlich weiblichweiblich weiblich 6060 100 50 50 4040 50 2020 0 0 Beratung Beratung ARS/NA ARS/NA ABW ABW 0 0 abab 50 50 Jahre 25-4925-49 JahreJahre unterunter 25 25 Jahre Jahre Beratung ARS/NA ABW

19 Fachdienst für Integration und Migration

„In einem wankenden Schiff fällt um, wer stillsteht und sich nicht bewegt“, so der deutsche Schriftsteller Lud- wig Börne. Das Schiff „Fachdienst für Integration und Migration“ unseres Caritasverbandes vereint Menschen unterschiedlicher Motivation und Herkunft: Geflüchtete aus verschie- denen Kriegs- und Krisengebieten,

Familie und Beratung mit häufig stark traumatisierender Ver- gangenheit. Auch sind viele Ehren- amtliche mit sehr unterschiedlichen Biographien und Lebensentwürfen, die sich in besonderer Weise für un- sere „neuen Nachbarn“ engagieren, Ausflug Naturzoo Rheine mit an Bord. Zur Schiffscrew gehören auch zahlreiche Kooperationspartner, die sich in Netzwerktreffen regelmä- viele Entwicklungen, lokal, regional, Thünte und Franzis Bußhaus un- aber auch bundespolitisch für ter dem neuen Titel „Jobduett“ drei viel Bewegung und manchmal weitere Jahre fortgeführt werden. auch hohe Wellen gesorgt, die Lange Zeit herrschte Unklarheit dar- dem gemeinsamen Anliegen über, ob die drei Aufgaben, mit der der Integration der Menschen die Stadt Ahaus den Caritasverband nicht förderlich waren. beauftragt hat (Integrationslotsen- projekt, Aufsuchende Sozialarbeit in Die Diskussion über den den Unterkünften, Koordination und „Masterplan zur Ordnung, Betreuung im Haus der Integration) Steuerung und Begrenzung auch zukünftig vom Caritasverband der Zuwanderung“ hat in wahrgenommen oder öffentlich Ausflug Bundesligaspiel Berlin zu wochenlangen ausgeschrieben werden. In vielen Auseinandersetzungen und Gesprächen wurden unterschied- ßig über neue offensichtlich einer Regierungskrise liche Auffassungen dargelegt und Wege austauschen. Nicht zu verges- geführt. Während die Asylanträge schließlich hat der Sozialausschuss sen natürlich die hauptamtlichen Mit- in Deutschland in der jüngeren Ver- und dann auch der Rat beschlossen, arbeiterinnen und Mitarbeiter unse- gangenheit stark rückläufig sind, hat res Fachdienstes für Integration und diese Diskussion das „Schiff der In- Migration, die an unterschiedlichen tegration“ in eine deutliche Schieflage Orten mit einem gemeinsamen Ziel gebracht. Das bedeutet auch für un- sere Schiffscrew immer wieder Bewegung und Veränderung, das bedeu- tet aber in stürmischen Zeiten auch, Stehvermö- gen zu beweisen. Besuch im Advent Gronau

Quo vadis, Flüchtlingshilfe – diese Frage stellte sich in das Integrationslotsenprojekt und verschiedenen Bereichen die Koordination im Haus der Integ- unseres Fachdienstes im ration für zwei weitere Jahre durch Jahr 2018: Das Jobmen- den Caritasverband wahrnehmen zu Drumstrong torenprojekt, in dem seit lassen; die Aufsuchende Sozialarbeit unterwegs sind. 2016 Lisa Brüning erfolg- jedoch ab 2019 zwar mit doppeltem reich Geflüchtete und Unternehmen Stundenumfang, aber in Eigenregie Wenn das Schiff auch 2018 nicht begleitete und unterstützte, kann durchzuführen. Daher hat uns Patrick ins Wanken geraten ist, so haben dank „Aktion Mensch“ mit Sophia Walfort Ende 2018 verlassen und ist

20 zum Fachdienst für Integration der der Kulturen wird dadurch Familie und Beratung und Migration des Caritasver- deutlich erschwert. Sicher ist bandes Borken gewechselt. das nicht von allen Parteien, die Und dann ist da noch die „Zen- sich mit der Flüchtlingssituation trale Unterbringungseinrichtung schwer tun, so gewollt. Doch bei – ZUE“ in Schöppingen. Dass manchen Politikern und Parteien diese geschlossen werde, am rechten Rand scheint das wurde schon häufig angekün- Lebendiger Adventskalender HdI jedoch gewünscht und sogar digt, in den letzten zwei Jahren inszeniert zu sein. Unser Fach- hat sich hartnäckig das Enddatum Geburt ihrer Zwillinge, Ertrinken eines dienst verurteilt diese Entwick- 30.06.2019 gehalten. Nun wird über 5-jährigen geflüchteten Jungen in lung! Unbeirrt setzt er mit zahlreichen eine Verlängerung bis Ende 2021 einem Regenrückhaltebecken) er- Aktionen auf eine Integrationskultur nachgedacht.–All´ das bedeutet für eignet. Das hat die Arbeit der haupt- m i t unseren Verband, für unseren Fach- und ehrenamtlichen Mitarbeiter in der dienst Unsicherheit bei der Perso- Flüchtlingshilfe stark geprägtanfängli- nalplanung und damit natürlich vor chen zu viel Verunsicherung in der allen Dingen große Verunsicherung Arbeit geführt. Dank der Unterstüt- für die betroffenen Kolleginnen und zung durch das Bistum Münster wur- Kollegen. All´ das bedeutet für die ge- de den ehrenamtlichen Flüchtlings- flüchteten Menschen, die auf Hilfen helfern eine regelmäßige Supervision und Unterstützung angewiesen sind, für ihre Arbeit angeboten.

Seminar junge Männer

Wertschätzung der Menschen, auf ein Miteinander der alten und neu- en Nachbarn. Dazu zählen in unse- rer Region aufgrund der Grenznähe auch viele EU-Bürger. Bei Ausflügen zum Naturzoo oder Bundesligaspiel, bei Sommerfesten oder Adventsfei- ern, entstehen Freundschaften. Be- geisterung und ist Dankbarkeit sind Stadtteilfest deutlich spürbar. Auf diesem Weg werden wir weitergehen. Es darf kein Platz sein für Rassismus und frem- Unklarheit darüber, ob sie sich mor- Nach der anfänglichen Willkommen- denfeindliche Ressentiments. gen darauf verlassen können, worauf seuphorie stellen wir immer mehr fest, Dieter Homann sie sich heute einlassen. dass Vorbehalte und Vorurteile ge- genüber Geflüch- In die Caritas-Kampagne 2019 „sozial teten geäußert braucht digital“ ist Annegret Lemken werden, teilweise mit dem Angebot der Onlineberatung bis hin zu offener „mbeon“ in der Migrationsberatung Fremdenfeindlich- für erwachsene Zuwanderer bereits keit und einem 2018 eingestiegen. Rassismus, der unserem Land, Im Jahr 2018 haben sich bei ge- unserer Region flüchteten Familien in unserer Region schadet. Ein fried- schwere Schicksalsschläge (Tod ei- liches und freund- ner nigerianischen Mutter nach der liches Miteinan- Weltkindertag Epe 21 Kurberatung Raus aus dem Alltag und wieder gestärkt Familie leben

Aktuell sind etwa 80% der Mütter in tens erst dann eine Kur beantragen, Deutschland, die in der Regel die wenn im Moment nur noch Durchhal- Hauptverantwortung für die Betreu- ten angesagt ist. Sie bemerken zudem ung und Erziehung der Kinder und den oft nicht, dass sie durch das eigene Haushalt übernehmen, berufstätig. Im- unzufrieden-, angespannt-, erschöpft

Familie und Beratung mer mehr Väter beteiligen sich mittler- sein und eventuell Erkrankungen auch weile an diesen Aufgaben und leiden ihr gesamtes Umfeld belasten. ebenfalls zunehmend unter der Mehr- Im Zeitraum zwischen Kostenbewilli- fachbelastung und dem eigenen und gung und Kurantritt kommt es zum Teil äußeren Erwartungsdruck. Sie fühlen zu längeren Wartezeiten. Hier bieten sich erschöpft und ausgelaugt und be- wir als Kurberatungsstelle dem Be- nötigen neuen Antrieb. Hier kann eine darf entsprechend Entlastungs- und Kur eine geeignete Maßnahme sein, Hilfsmöglichkeiten an (z.B. Vermittlung um wieder Kraft zu tanken. an diverse Beratungsstellen, Selbsthil- fegruppen und Hinweise auf gezielte

Die Kur hat immer das Ziel, dass sich Sport- und Entspannungsangebote) Foto: Müttergenesungswerk Mütter/Väter mit ihren Kindern eine zwecks Stärkung des Systems Familie. bessere Lebensqualität erarbeiten. dreiwöchigen Ausfallzeit Angst um ih- Das ganzheitliche Konzept einer Kur- In der Kurberatungsstelle des Cari- ren Arbeitsplatz oder davor, dass ihre maßnahme berücksichtigt immer die tasverbandes Ahaus-Vreden wurden Kinder den Anschluss in der Schule Mutter/Vater-Kind-Beziehung. Es ist im Jahr 2018 203 Mütter und Väter verlieren. Hier heißt es für die Kurbera- allgemein bekannt, dass die Kurbe- beraten. Manchmal ist das Ergebnis tung, Motivationsarbeit zu leisten. handlung von Mutter/Vater und Kin- eines Gesprächs, dass statt einer Kur dern Wechselwirkungen vorweisen (zunächst) ein anderer Weg gegan- Die Nutzung der Angebote auch und einen direkten Einfluss auf die gen werden muss. Das kann z.B. eine nach Beendigung der Kur soll die Gesundheit der Kinder haben. Reha über die Rentenversicherung, Eltern davor bewahren, wieder in die eine Kinderkur oder eine kurzfristige Belastungsspirale zu geraten. Denn Leider ist es ein Erfahrungswert der Kur- Krankenhauseinweisung sein. Vie- nach der Kur ist vor der Kur! beratung, dass viele Mütter/Väter meis- le Mütter/Väter haben aufgrund der Elsbeth Schwering

Jahresbericht der Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle Anzahl der Mandanten erreicht neues Rekordhoch

Die Konjunktur in Deutschland läuft Die Kosten für Miete und seit Jahren auf Hochtouren. Umso Energie steigen weiter bemerkenswerter sind daher die Fall- stark an, die Einkünfte al- zahlen der Schuldner- und Insolvenz- lerdings weitaus weniger. beratungsstelle in 2018. Wer einmal im Niedrig- Erneut wurde ein neues Allzeithoch lohnsektor angekommen ist, kommt Fachwissen über zusätzliche exis- erzielt. Was können die Gründe sein? da kaum wieder raus. Es mangelt tenzsichernde Leistungen vom Staat. den Mandanten an Einnahmen, das Auch bei der umfangreichen Antrag- Die Leute trauen sich inzwischen recht- Ausgabeverhalten läßt kaum noch stellung scheitern leider viele oder zeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen. Einsparungen zu. Vielen fehlt das fühlen sich direkt überfordert.

22 Unsere Beratungsstelle war erneut Langzeitberatungen von länger als 12 Gerichtsvollziehern fand ein reger ganzjährig voll ausgelastet. Monaten sind inzwischen der Normal- persönlicher und telefonischer Aus- Viele Arbeitgeber vermitteln ihre Mit- fall. Auch nehmen multiproblembela- tausch statt. arbeiter an uns zur Beratung. Positiv dene Klienten weiter zu. Hier ist es gut, Viele neue Fälle gab es in den Sitzun- Familie und Beratung ist die hohe Zahl der durch Vergleiche dass wir über ein sehr gutes Netz zur gen für den Bewilligungsausschuss mit den Gläubigern erzielten Lösun- Vermittlung an andere Dienste der Ca- des Bürgschaftsfonds für die Deka- gen. Ohne eine merkliche finanzielle ritas und sonstiger Anbieter verfügen. nate Ahaus und Vreden e.V. und zeigt Aufstockung der Insolvenzberatung erneut die großen Vorteile für unsere durch das Land NRW lassen sich Unsere Mitarbeiter sind überregi- Klienten und auch für die Gläubiger. längere Wartezeiten für Insolvenzfälle onal tätig im Vorstand der Landes- Sehr aufwendig sind die Bescheini- nicht mehr vermeiden.. arbeitsgemeinschaft der Schuld- gungen zum Pfändungsschutzkonto. nerberatungsstellen NRW sowie Wir haben auch 2018 wieder eine Weiter angestiegen ist auch die im Netzwerk Finanzkompetenz des Vielzahl von Beratungen hierzu vor- Nachfrage aktueller und ehemaliger Landesministeriums Verbraucher- genommen und bereits weit mehr als Selbständiger mit Schulden. Zwei schutz eingebunden. 3.000 Bescheinigungen ausgestellt. Drittel unserer Klienten haben eine Leider gibt es hierfür bis heute keiner- feste Arbeit. Dies liegt deutlich über Mit dem Insolvenzgericht in Münster, lei finanzielle Fördermittel durch das dem Bundesschnitt und zeigt, dass mehreren Insolvenzverwaltern, den Land NRW. trotz guter Konjunktur der Beratungs- Vollstreckungsstellen der Amtsge- Andreas Dawo bedarf enorm hoch ist. richte Borken und Ahaus sowie den Leiter der Beratungsstelle

Immer da, immer nah.

Wenn es darauf ankommt, sind wir für Sie da – zuverlässig wie ein Schutzengel.

Ihre Provinzial Geschäftsstelle Helmich & Kremer OHG Kettelerstraße 3, 48683 Ahaus-Ottenstein Tel. 02561/86111, [email protected] www.provinzial-online.de/helmich-kremer

23 Ambulante Flexible Erziehungshilfe Anstieg der ambulanten Hilfen zur Erziehung

Im Jahr 2018 zeichnete sich ein weite- verhältnisse kreative Lösungen zu diesem Grunde führte die Fachkräf- rer Anstieg der Fallanfragen durch die entwickeln und die Defizite, die sich te der Ambulanten Flexiblen Erzie- Jugendämter der Städte Ahaus und hieraus besonders für die Kinder er- hungshilfe in enger Kooperation mit Gronau sowie dem Kreis Borken ab. geben, zu kompensieren. dem Jugendamt in mehreren Schu- Insgesamt arbeitete das Team der Einhergehend mit den schwierigen len der Stadt Gronau Sozialkompe- Ambulanten Flexiblen Erziehungshil- Lebensbedingungen, denen sich vie- tenztrainings durch. fe mit 107 Familien zusammen. Die le Familien der Ambulanten Flexiblen

Familie und Beratung jeweiligen Hilfebedarfe waren sehr Erziehungshilfe stellen müssen, ist ein Neben der teils sehr intensiven Arbeit komplex und wurden im Rahmen der Anstieg von Druck und Belastung zu mit Familien gab es auch gemeinsa- Sozialpädagogischen Familienhilfe, beobachten, der sich in unterschied- me Ausflüge und erlebnispädagogi- der Erziehungsbeistandschaft, des lichsten Erscheinungsbildern zeigt. sche Aktionen, die für viel Spaß und HaushaltsOrganisationsTrainings, der Insbesondere die Anzahl von Eltern Entspannung gesorgt haben Sozialpädagogischen Familiendiag- und auch Jugendlichen mit psychi- Im September besuchen die Familien nostik, sowie der Marte-Meo-Thera- schen Erkrankungen nimmt weiterhin gemeinsam mit dem Dienst den Fran- pie und der Aufsuchenden Familien- zu. Emotionale Instabilität, inkonse- kenhof, einige Kinder und Jugendliche therapie beantwortet. quenter Erziehungsstil, beeinträch- erfreuten sich an gemeinsamen Klet- tigte Empathiefähigkeit, Beeinträch- teraktionen oder einem Kinobesuch. Insbesondere die teils prekären Woh- tigung der Aufmerksamkeit für die numstände von einkommensschwa- Kinder, unorganisierter Umgang mit Aufgrund einer gestiegenen Auftrags- chen Familien zeigten sich auch in Geld, Selbstverletzendes Verhalten lage wurde das Team der Ambulan- 2018 deutlich ansteigend. bis hin zu Suchtmittelmissbrauch ten Flexiblen Erziehungshilfe auch im sind Themen für die Zusammenarbeit Jahr 2018 durch weitere Mitarbeite- Einen sicheren Ort, eine eigene mit den Fachkräften der Ambulanten rInnen erweitert. Im Juli nahmen Herr Wohnung zu haben, gehört zu den Flexiblen Erziehungshilfe. Boris Wintjens und im November Grundbedürfnissen des Menschen. Frau Lisa Brüning ihre Tätigkeit in der Bezahlbarer Wohnraum ist aber in In der Zusammenarbeit mit Schu- Ambulanten Flexiblen Erziehungshilfe vielen Städten und Regionen des len zeigt sich deutlich, dass familiä- auf. Beide Fachkräfte waren zuvor als Altkreises Ahaus und in Gronau für re Belastungen zunehmend Raum Sozialarbeiter in dem Fachdienst Inte- viele Familien nicht mehr erreichbar. im Schulalltag einnehmen. Kinder gration und Migration tätig. Hier gilt es, Familien zu unterstützen, und Jugendliche machen durch ihr Jedoch verließ uns zu Ende 2018 ihr Recht auf menschenwürdiges Verhalten auf enormen Hilfebedarf auch unser Kollege Herr Gert Drendel, Wohnen einfordern zu können. Viele aufmerksam, der eine engere Ver- Tätigkeit insbesondere in der Zusam- betroffene Familien versuchen, trotz knüpfung von Schule und Jugendhil- menarbeit mit männlichen Jugend- beengter und schwieriger Wohn- fe erforderlich macht. Aus lichen und im Deeskalationstraining tätig war, uns aber auch nach Renten- eintritt noch mit einem geringen Stun- denkontingent zur Verfügung. Die Anforderungen durch die sehr komplexen Familiensituationen ma- chen eine ständige Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter erforderlich. So wurden sie in „Systemische Beratung im Kontext Kindeswohlgefährdung“ geschult. Weitere Forstbildungen wur- den zum Thema Gruppendynamik und Organisationsberatung mit den Titeln „Instrumente für die Teamentwicklung“ und „Strukturen und Prozesse in Orga- nisationen“ besucht. Zudem starteten 2 Mitarbeiterinnen die Ausbildung zur Marte-Meo- Therapeutin, die in 2019 abgeschlossen sein wird. Haus der Beratung Hildegard Roling

24 Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche

und Eltern Familie und Beratung

Im gesamten Jahr 2018 widmete sich bisher ver- das Team der Beratungsstelle für Kin- trauten und der, Jugendliche und Eltern an den Sicherheit drei Standorten Ahaus, Stadtlohn und bietenden Epe neben neuen beruflichen Her- Lebenswei- ausforderungen erneuten personellen se umge- Veränderungen mit einem hohen Maß hen lernen an Engagement und Flexibilität. und sich für Das Tätigkeitsfeld in der Beratungsstel- neue Le- le für Kinder, Jugendliche und Eltern bens- und verlagerte sich mehr als in den ver- Familienfor- gangenen Jahren zunehmend in das men öffnen Lebensumfeld der Familie. Häufig kom- können. Beratungsstelle Stadtlohn men Ratsuchende mit sehr komplexen Kinder erle- Problemlagen in die Erziehungsbera- ben, dass ihr Le- menarbeit der Beratungsstellen tung. Nach eingehender Anamnese bensmittelpunkt zukünftig bei einem Stadtlohn und Ahaus besonders und Klärung der Themen, die im Fa- Elternteil sein wird und sie den ande- im Bereich der Gruppenarbeit zeig- miliensystem zu erarbeiten sind, wird ren Elternteil günstigstenfalls regelmä- te im Jahr 2018 weitere gut beob- deutlich, dass deren Bearbeitung allein ßig besuchen können. Oder Kinder achtbare Erfolge. in der Beratungsstelle nicht ausrei- lernen, neue Partner/Partnerinnen in Zudem wurden neue Kooperations- chend sein wird. Um dem Hilfebedarf ihr Leben zu integrieren. Hierbei kann verträge mit Familienzentren in Süd- der Familien gerecht werden zu kön- es schnell geschehen, dass erhebli- lohn und Vreden für eine monatliche nen, ist es erforderlich, im Haushalt der che Loyalitätskonflikte die Beziehung Sprechstunde in den Einrichtungen Familie unterstützend tätig zu werden. der Kinder zu den Eltern erschweren geschlossen. Hier können Eltern und Um die weitere vertrauensvolle Zu- und symptomatisch sichtbar werden. auch ErzieherInnen niederschwellig sammenarbeit zwischen den Beratern Dies stellt auch für Eltern eine er- fachlichen Beratung durch die Mitar- und den Kindern, Jugendlichen und hebliche Herausforderung dar, trotz beiter der Erziehungsberatungsstelle Eltern weiterhin zu gewährleisten und ausgeprägter Konflikte auf der Paare- in Anspruch nehmen. einen Mitarbeiterwechsel zu vermei- bene weiterhin verlässliche Eltern für Personelle Veränderungen zeigten den, arbeiten auch die Fachkräfte der ihre Kinder sein zu können. sich in Ahaus. Im Oktober 2018 be- Erziehungsberatungsstelle zunehmend Durch gezielte Gesprächs- und Bera- endete Frau Uta Krebs ihre langjäh- aufsuchend. tungsangebote können hochstrittige rige Tätigkeit in der Beratungsstelle Nach wie vor melden Ratsuchende Eltern unter Würdigung ihrer eigenen und ging in den wohlverdienten Ru- einen hohen Bedarf an Unterstüt- Lebenswirklichkeit bei der Erarbeitung hestand. Mit ihr ging auch ihr vielge- einer gemeinsamen schätzter vierbeiniger Therapiehund verantwortungsvol- Balu, der in der tiergestützten Bera- len Erziehungshaltung tung und Begleitung gemeinsam mit für ihre Kinder Un- Frau Krebs vielen Kindern eine wert- terstützung erfahren. volle Hilfe war. Gelingt dies nicht wie Als Nachfolgerin konnte Frau Julia gewünscht führen die Michels als Rehabilitationspädagogin Beratungsstellen auf für die Beratungsstelle in Ahaus ge- Vorgabe von Jugend- wonnen werden. amt und Gericht auch Um auf veränderte fachliche Anforde- begleitete Besuchskon- rungen reagieren zu können, wurde takte durch. das Team der Beratungsstelle zum An den Standorten Thema „Systemische Beratung im Ahaus und Stadtlohn Kontext Kindeswohlgefährdung“ ge- Spielzimmer werden zudem Grup- schult. pen für Kinder, die von Zudem werden Mitarbeiter zu Syste- zung und Begleitung bei Trennung Trennung und Scheidung ihrer Eltern mischen Familientherapeuten ausge- und Scheidung. Kinder und auch betroffen sind, angeboten. bildet. Eltern müssen mit den Verlust der Die Standort übergreifende Zusam- Hildegard Roling

25 Stationäre Behindertenhilfe

In der Behindertenhilfe des Caritasver- begleitet. Schausteller boten zu- bandes standen im Jahr 2018 die Vor- dem bei sonnigen, aber frostigen bereitungen auf die bevorstehenden Temperaturen viel Möglichkeiten Änderungen, die mit dem neuen Bun- zum Stöbern und Erwerben. Al- desteilhabegesetz (BTHG) einhergehen, len Helfern und Spendern sei an im Mittelpunkt. So erhielten alle Mitarbei- dieser Stelle noch mal gedankt. ter durch externe Referenten eine Schu- Am 06. Dezember kam der Niko- lung zu dem sich verändernden Bedarfs- laus in die Einrichtungen der Be- neue, flächendeckende Brandmelde-

Behindertenhilfe ermittlungsinstrument BEI-NRW. Neben hindertenhilfe des Caritasverbandes für anlage installiert werden. dieser Grundschulung wurde begonnen, die Dekanate Ahaus und Vreden. Die Am 9.6.18 erlebten die Bewohner ein die praktische Handhabung in den ein- Bewohner freuten sich sehr über eine besonderes Highlight, denn am Hof zelnen Teams durch Unterstützung von prall gefüllte Tüte mit Naschereien, die Schünemann konnten sie am hausei- Frau Dr. Hollander (ESA) zu verankern. der Nikolaus überreichte. Diese schö- genen Rockkonzert teilnehmen, wel- Das Leitungsteam der ambulanten und ne Aktion wurde in diesem Jahr durch ches durch die Auszubildenden orga- stationären Behindertenhilfe hat eine eine großzügige Spende der Apotheke nisiert wurde und den Bewohnern viel Arbeitsgruppe BTHG gegründet und Am Wall ermöglicht. Freude bereitete. zusätzlich in einem Fachtag mit zwei ex- ternen Referenten einen Handlungsplan Schwester Godoleva Haus zur weiteren Vorgehensweise hinsicht- Am 21.04.2018 feierte das Schwester- lich des Bundesteilhabegesetztes erar- Godoleva Haus sein 20-jähriges Ju- beitet, der schrittweise umgesetzt wird. biläum mit einem großen öffentlichen Ein Ergebnis war, dass sich künftig eine Fest für die Bewohner, Angehörigen, Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt der Mitarbeiter und Gäste. Hilfeplanung widmen wird. Im Jahr 1998 wurde das alte Kreishaus Im September feierten alle mit insge- in Heek für 5 Menschen mit Behinde- samt 85 Bewohnern und Mitarbeitern rungen umgebaut. Seit diesem Zeit- ein zünftiges Oktoberfest. Passend punkt ist der Caritasverband für die zu diesem Anlass war die Gaststätte Dekanate Ahaus/Vreden e.V. der Träger Hovestadt in Ahle geschmückt und alle der Einrichtung und hat das Wohnheim Bewohner und Mitarbeiter mit Dirndl sukzessive erweitert. Zum heutigen oder Lederhose gekleidet. Die Stim- Zeitpunkt leben hier nun 21 Bewohner mung war bei Brezeln, Getränken und in 3 Gruppen und zwei Bewohner im guter Musik ausgelassen. Die Tanz- In den Ferienwochen wurde den Be- stationären Einzelwohnen. vorführung der Tanzgruppe Footloose wohnern ein umfangreiches Programm Bei schönstem Sonnenschein begann aus Metelen, bereitete den Bewohnern von Wellness, Spaß-Olympiade, Fahr- das Fest unter freiem Himmel mit einer und Mitarbeitern große Freude, sodass radtour und Grillen bis hin zum Besuch Andacht von Pastor Leyer zum Thema sich im Anschluss die Tanzfläche füllte. der Freilichtbühne angeboten. „Bunte Vielfalt“. Dienststellenleiterin Ju- Typisch bayrisches Essen rundete das Neben regelmäßig stattfinden Wortgot- lia Laurenz bedankte sich bei den Be- Oktoberfest an diesem Tag ab. tesdiensten durch Pfarrer Plaßmann wohnern und Angehörigen für ihr ent- Stattgefundene Urlaubsangebote der beteiligte sich das BTH auch am leben- gegengebrachtes Vertrauen, die gute Gruppen der Häuser führten ins In- und digen Adventskalender. Zusammenarbeit und Unterstützung. Be- Ausland. sonderer Dank galt den Mitarbeitern für Hof Schünemann die gute Zusammenarbeit und die große Bischof Tenhumberg Haus Für den Hof Schünemann war es ein Einsatzbereitschaft, dem Caritasverband Im Oktober fand zum zweiten Mal in Jahr, welches ins- neuen Gebäude der traditionelle Herbst- gesamt recht ruhig markt statt, der neben den attraktiven verlief. Es wurde Ausstellern auch der breiten Öffent- aber deutlich, dass lichkeit die Möglichkeit bot, sich die zunehmende Ver- neuen Räumlichkeiten anzusehen und haltensauffälligkeiten sich einen Eindruck über die wohnliche der Bewohner die Atmosphäre zu machen. Neben der Mitarbeiter vor neuen reichlichen Versorgung für das leibliche Herausforderungen Wohl wurde das Fest wieder musika- stellte. lisch durch die Musikgruppe des FUD´s Baulich konnte eine

26 als Träger sowie der gesamten Gemeinde verwöhnt. Zum Gelingen des Festes tru- Verfügung gestellt hat. Viele Besucher Heek für die gelungene Inklusion der dort gen auch Spenden der Firma Sunstop- nutzten die vielfältigen kulinarischen und lebenden Menschen mit Behinderung. Bölling, Clean Pro, Bäckerei van Wüllen, Aktionsangebote und konnten sich dabei Kulinarisch wurde man beispielsweise Volksbank Heek der Kleiderbörse Heek einen Eindruck vom Leben in der Wohn- durch zahlreiche Kuchenspenden und sowie der Lebenshilfe bei. Die Bewohner einrichtung verschaffen. Behindertenhilfe aus der Gemeinde, gegrillte Speziali- freuen sich auf die tolle Doppelschaukel, täten oder selbstgekochte Marmelade die der Caritasverband als Geschenk zur Peter Schwack

Ambulante Behindertenhilfe

Die ambulante Behindertenhilfe be- steht aus zwei großen Fachbereichen. Zum einen ist dies das Ambulant betreute Wohnen (abw) und zum anderen der Familienunterstüt- zende Dienst (FUD) Das ambulant betreute Wohnen ist ein unterstützendes Wohnangebot für er- wachsene Menschen mit Handicap, die weitgehend selbständig in ihrer ei- genen Wohnung leben. Im ABW gibt es mittlerweile 15 Mitarbeiter, die als Team ambulante Behindertenhilfe Bezugsbetreuer den Klienten in allen alltäglichen Bereichen fördern und for- dern. Sie begleiten bei Behördengän- tet mit seinen vielseitigen Angeboten oder geringfügig beschäftigt sind. Au- gen, unterstützen bei Problemen und ein erfolgreiches und vielseitiges Frei- ßerdem gibt es viele junge Menschen, Konflikten und helfen einen eigenen zeit- und Unterstützungsprogramm für die im Rahmen der Aufwandsent- Haushalt zu führen. Menschen mit Handicap an. schädigung in ihrer Freizeit den Men- Die Freizeitgestaltung, ist neben der Un- In 2018 fanden wieder zahlreiche Akti- schen mit Behinderung unterstützen. terstützung zur Bewältigung des Alltags, onen und Ausflüge statt, wie zum Bei- Martina Kemper/Brigitte Timmer ein wichtiger Bestandteil des ABW. spiel ein Besuch beim Helene Fischer Konzert in Oberhausen oder die Fahrt zum Katholiken- tag nach Münster. Für die Kin- der ging es zum Musical Bibi und Tina. Auch unsere Urlaub- sangebote wurden wieder gut angenommen, neben dem Dauerbrenner Ameland ging es in den Schwarzwald, in die Lüneburger Heide und nach Mallorca. Also war wie immer für jeden etwas dabei.

Die verschiedenen Klienten aus dem Gemeinsam können wir auf ein mul- Einzelwohnen und den Wohngemein- tiprofessionelles Mitarbeiterteam zu- schaften treffen sich immer häufiger, um rückgreifen, die in Festanstellungen gemeinsam etwas zu unternehmen. Sie ergreifen die Initiative und organisieren und gestalten ihre freie Zeit selbständig mit Ausflügen, kleinen Partys und sport- lichen Aktivitäten. Manchmal reicht es, wenn die Bezugsbetreuer nur noch im Hintergrund agieren. Der Familienunterstützende Dienst bie-

27 Caritas Ressort Pflege Planen für die Zukunft

Henricus-Stift Südlohn unter Franziskushaus mit 26 Wohnungen. sowie ein Betreuungs- und Entlas- dem Dach des Caritasverban- • Weiter wird das „Café Porthook“ tungscafé. des Ahaus - Vreden e.V. auch als Begegnungsstätte betrie- Auch im Jahr 2018 hat sich das Res- ben. sort Pflege für die Zukunft wieder neu- • In der Küche des Henricus-Stifts en Herausforderungen gestellt. Mit werden täglich bis zu 600 Mahlzei- Caritas Pflege dem Henricus-Stift Südlohn ist das ten produziert und auch als „Essen sechste Altenwohn- und Pflegeheim auf Rädern“ ausgeliefert Mitglied der „Caritas-Familie“ gewor- • Beschäftigt sind derzeit rund 180 den. Aus einer anfänglichen Koopera- MitarbeiterInnen tion ist eine Fusion geworden. • Drei Ordensschwestern der Fran- Altenheimbetreiber müssen heute “in ziskanerinnen von Münster-Mauritz Verbünden denken“. Zunehmende leben, wohnen und arbeiten noch gesetzliche Anforderungen, immer im Henricus Stift. größerer Verwaltungsaufwand und Die Tagespflege verfügt über helle der steigende Kostendruck machen und großzügige Räumlichkeiten für Fusionen unumgänglich. Der Cari- bis zu 12 Gäste. Sie ist die sechs- tasverband des Dekanates Ahaus - te Einrichtung für pflegebedürftige Vreden e.V. ist als großer Anbieter im Menschen im Einzugsgebiet des Bereich der vollstationären Pflege für Caritasverbandes des Dekanates die Zukunft hier gut gerüstet. Ahaus und Vreden e.V. Seit der Eröff- Mit dem Henricus-Stift ist ein Part- nung im April des Jahres ist die Aus- ner auf Augenhöhe dazugekommen, lastung auf nahezu 100% gestiegen. welcher im Ort Südlohn und der Ge- meinde hervorragend integriert ist. Fachkräftemangel in der Alten- pflege – Caritas geht neue Wege Einige Daten und Zahlen zum und bildet albanische Schülerin- Henricus-Stift: nen zu Pflegefachkräften aus. • Im Jahre 1873 wurden durch Hein- Dem demografischen Wandel und rich Schreven 2000 Taler und ein damit verbundenen Mangel an Pfle- Grundstück gestiftet mit der Zweck- gefachkräften versucht der Caritas- bindung für die Errichtung eines verband auf neue Art und Weise zu Krankenhauses. begegnen. Es konnten Auszubilden- • Am 21. April 1896 wurde mit den de aus Albanien gewonnen werden. Bauarbeiten für das Krankenhaus Neue Tagespflegeeinrichtung Somit soll dem drohenden Pflegenot- Henricus-Hospital begonnen. ergänzt Pflegeangebot in Süd- stand gegen gewirkt werden. • In den folgenden Jahrzehnten und lohn In Pogradec, einer mittelständischen durch die zwei Weltkriege gezwun- Mit der neuen Tagespflegeeinrichtung Stadt in Albanien, wurden junge Leute gen, wurde das Henricus-Hospital auf dem Grundstück des ehemaligen auf den Pflegeberuf angesprochen. mehrere Male umgebaut und ver- „Haus der Vereine“ hat der Caritas- Vor Ort erlernten sie die deutsche größert. verband in Südlohn ein Projekt fer- Sprache, um sich auch in einem • 1988 beschloss das Kuratorium tiggestellt, das nach einer längeren breiten Themenspektrum klar aus- Stiftung Henricus-Hospital ein mo- Planungsphase seinen Abschluss zudrücken. Herr Herdering und Herr dernes Altenwohn- und Pflegeheim gefunden hat. Wittland reisten im April nach Albani- zu bauen. Mit der Integration der Büros der am- en und führten dort mit 10 Bewerbern • Am 06.01.1994 konnte das neue bulanten Pflege im Obergeschoss ist Gespräche. Übrig blieben drei junge Henricus-Stift eingeweiht werden. ein zentraler Stützpunkt für die rund Frauen zwischen 18 und 20 Jahren, • Das Henricus-Stift in seiner heuti- 50 MitarbeiterInnen der mobilen Pfle- die eine Altenpflege-Ausbildung im gen Form unterhält zurzeit 102 Pfle- ge geschaffen worden. Caritas-Bildungszentrum Wessum geplätze, davon 10 Kurzzeitpflege- Der Caritas-Stützpunkt beherbergt beginnen. plätze, weiter 31 Altenwohnungen, darüber hinaus ein Büro für die all- Alma, Artemisija und Marieta sind im „Betreuten Wohnen“ St. Mari- gemeine Beratung, als Anlaufstelle Ende September nach einer fast enstift mit 13 Wohnungen und St. für Senioren und deren Angehörigen, 23-stündigen Reise mit Bus, Flug-

28 Caritas Pflege zeug und Auto und 2300 km in Heek In diesem Jahr lautete das Motto Die Mitarbeiterinnen der Küche hatten angekommen. Dort machen sie auch „Münsterland“. Der Bereichsleiter ein deftiges Münsterlandbuffet zube- in drei verschiedenen Einrichtungen Uwe Bröcker begrüßte die Gäste und reitet. ihre praktische Ausbildung: in der dankte den Ehrenamtlichen für ihren ambulanten Pflege Heek, in der Ta- teils jahrzehntelangen Einsatz. Die- Vortragsreihe „Gut informiert“ gespflege Johannes Nepomuk und ses Dankeschön ist als Zeichen der Auch im Jahr 2018 hat das Ressort im Seniorenheim St. Ludgerus. Die Wertschätzung zu verstehen, denn Pflege die Vortragsreihe „Gut infor- Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. ohne die tatkräftige Unterstützung miert“ für Angehörige, haupt- und wären viele Freizeitaktivitäten mit den ehrenamtliche MitarbeiterInnen sowie Ein DANK dem Ehrenamt BewohnerInnen nicht möglich. Ehren- Interessierte aus dem Bereich Pflege Über 120 Ehrenamtliche sind auch amtliche MitarbeiterInnen sind auch angeboten. In einem selbstentwickel- 2018 der Einladung der stationären Al- ein Verbindungsglied nach außen und ten Flyer haben sie die Fortbildungs- tenhilfeeinrichtungen des Caritasver- in die Gemeinde. themen zusammengestellt und in bandes in den festlich geschmückten Neben unterhaltsamen und kurzwei- allen Einrichtungen des Caritasver- Saal des Seniorenheims St. Friedrich ligen Auftritten der Trecksackgruppe bandes ausgelegt und an Interessier- gefolgt. Traditionell wird allen ehren- aus Epe und der „Reinigungskraft te verteilt. Insgesamt waren vier Ver- amtlichen MitarbeiterInnen in den Elfriede Schulze Piepenbrink“, dank- anstaltungen, über das Jahr verteilt, Seniorenheimen mit einem großen ten die Einrichtungsleitungen und die im Angebot. Viele interessierte Perso- Fest „DANKE“ gesagt. Mitarbeiterinnen der sozialen Dienste nen haben sie besucht und jedes Mal musikalisch „An Tagen wie diesem war die Resonanz durchweg positiv. danken wir dem Ehrenamt…“. Matthias Wittland

Daten und Statistiken

Anzahl der stationären/ teilstationären und Tagespflege-Plätze: KZP Stadtlohn/Mutter Teresa: 12 Zurzeit 6 Standorte Tagespflege gesamt: 65

Caritas Seniorenheim St. Friedrich Wessum 70 Caritas Seniorenheim City Wohnpark Gronau 33 Caritas Seniorenheim Holthues Hoff 42 Caritas Seniorenheim Heinrich-Albertz-Haus 37 Caritas Seniorenheim St. Ludgerus Heek 56 Caritas Seniorenheim Henricus Stift, Südlohn 102 = 417 Betr. Altenwohnungen im Eigentum des Caritasverbandes 71 Betr. Altenwohnungen in Anmietung/Kooperation des Caritasverbandes 98 Altenpflegeplätze gesamt = 586

Caritas Pflege & Gesundheit: Pflege und Betreuung: 2045 Beratung: 1097

Personenrufsystem: ca. 1285 Kunden Essen auf Rädern Ahaus/Heek/Stadtlohn/Südlohn: durchschnittlich 515 Mahlzeiten Essen auf Rädern Tiefkühlkost: durchschnittlich 12 Kunden Wohnraumberatungen: 69

Auszubildende ambulant 40 Auszubildende teilstationär 4 Auszubildende vollstationär 78 = 122

29 Grenzland Reha- und Betreuungs- GmbH

Dieser Inklusionsbetrieb (100%ige Toch- Eine weitere wichtige Investition, tergesellschaft des Caritasverbandes) ist die Verbindung des neuen und mit seinem mittlerweile ca. 100 Mitarbei- alten Hallenteils durch eine Erwei- tern in den letzten Jahren kontinuierlich terung der Überdachung, konnte gewachsen. Das Hauptgeschäft bildet der mit Hilfe eines Zuschusses der Wäschereibetrieb, für den in den letzten Glücksspirale in Höhe von rund anderthalb Jahren insgesamt ca. 750.000 30.000 Euro realisiert werden. Euro in Maschinen und Gebäude investiert Gesellschaften wurde. Eine höhere Auslastung bei gestei- gerter Qualität mit einer Dampfer- Mit Zuschüssen des LWL, der Aktion zeugung neuester Technik haben Mensch, der Stiftung Wohlfahrtspflege eine Ausweitung der Produktion wurde vor allem in die Technik investiert. auf nunmehr ca. 10.000 kg täg- Ein neuer Finisher, eine neue Mangel, eine lich ermöglicht. Gleichzeitig konnte neue Dampfkesselanlage, sowie eine neue mit verschiedenen Neukunden die Brandmeldeanlage haben den Wäscherei- Verlagerung unserer Leistungen betrieb in technischer Hinsicht weit nach in Richtung Vollversorgung stat. Der neue Kessel vorne gebracht. Einrichtungen der Senioren- und Behindertenhilfe weiter voran gebracht wer- weiter vorantreiben und entwickeln zu kön- den. Im Personalbereich nen, soll der stark gestiegene Platzbedarf konnten zahlreiche zu- durch einen Hallenneubau gedeckt werden. sätzliche Arbeitsplätze für Mit den Zuschüssen des LWL und der Stif- Menschen mit Behinde- tung Wohlfahrtspflege, die bereits bewilligt rungen und auch anderen wurden, kann mit den Arbeiten wahrschein- Vermittlungshemmnissen lich schon im Frühjahr 2019 gestartet werden. geschaffen werden. Der Handwerkerdienst, der in 2018 perso- Um das Dienstleistungs- nell verstärkt wurde, rundet das Dienstleis- angebot der Grenzland- tungsangebot für die Liegenschaften des Wäscherei auch in Rich- Caritasverbandes ab. Neue Überdachung tung Leasingangebote Martin Kock

Europäische Senioren-Akademie (ESA) Palliative Begleitung gestalten: komplementär, achtsam und inklusiv

Endlich konnte die Europäische Senioren- mögliche Fördergeber von dem Vorhaben fördernde Einrichtung konnte die Software Akademie Anfang Oktober 2018 mit diesem zu überzeugen. Ende 2017 erfolgte dann AG-Stiftung gewonnen werden. Weiterhin anspruchsvollen Projekt starten. Lange vor- die Antragstellung bei der Aktion Mensch. beteiligen sich die Kooperationspartner (der her hatten sich die Akademieleitungen, Dr. Seitdem gab es in einem ständigen Aus- Benediktushof in und das St.Vitus- Jutta Hollander und Klemens Telaar, mit tausch mit der Aktion Mensch und den Werk in Meppen) sowie der Caritasverband der Entwicklung eines förderfähigen Antra- Kooperationspartnern immer wieder inhalt- Ahaus an den Kosten, selbstverständlich ges beschäftigt: eine erste Skizze entstand liche Diskussionen sowie Anpassungen bleibt auch ein Eigenanteil bei der ESA. bereits im Jahr 2015. Danach galt es inte- des Kosten und Finanzierungsplanes. Nun ressierte Kooperationspartner zu finden, liegt die Förderzusage der Aktion Mensch Das Projekt will in der dreijährigen Laufzeit Zielvorstellungen, Inhalte und Arbeitsschritte für das Projekt mit Gesamtkosten von ca. mit Bewohnern und Mitarbeitern der koope- zu konkretisieren, einen Kosten- und Finan- 290.000 € vor; davon trägt die Aktion rierenden Einrichtungen ein internes Netz- zierungsplan zu erarbeiten und nicht zuletzt Mensch den wesentlichen Teil, als weitere werk „palliative Begleitung“ entwickeln und

30 erproben, das die Leistungen der vorhande- Begleitungsgemeinschaften und -angebote menfinden können – ggf. erweitert um neue nen und externen Palliativversorgung (SAPV nehmen konsequent und systematisch den Mitglieder aus dem persönlichen Umfeld / Palliativmedizin + amb. Hospizdienste) Einzelfall in den Blick. Auf der Grundlage weiterer Betroffener. ergänzt und zur Verbesserung der Lebens- der konkreten Bedarfe und Wünsche der

qualität der palliativen Bewohner beiträgt. Bewohner in der palliativen Situation erfolgt Die Erfahrungen der Begleitungsgemein- Gesellschaften eine Begleitung, die die einzelnen Kompe- schaften und des Kompetenznetzwerkes Zielgruppe sind (ältere) Menschen mit schwe- tenzen der Bezugspersonen, des weiteren sind Grundlage für eine mögliche Imple- ren und/oder mehrfachen Behinderungen, Fach- und Pflegepersonals in der Organisa- mentierung / systematische Bereitstellung die entweder Anspruch auf SAPV-Leistun- tion, der An- und Zugehörigen insbeson- eines Angebotes „Palliative Begleitung ge- gen haben oder sich nach Einschätzung der dere der Mit-Bewohner bündeln soll. stalten: komplementär, achtsam und inklu- Begleiter in einer palliativen Situation/existen- siv“ in der Einrichtung. Über die zukünftige ziellen Krisensituationen befinden. Die Begleitungen werden in/mit den Beglei- Verankerung in der Organisation entschei- tungsgemeinschaften reflektiert, die Wir- den deren Führungs- und Fachkräfte. Un- Für diese Menschen entwickeln sog. Be- kung der Angebote wird ggf. unter Beteili- terstützt werden die fallbezogenen Arbeit gleitungsgemeinschaften individuelle Ange- gung weiterer Führungskräfte evaluiert. Ziel sowie die Implementierung durch ein steti- bote. Die Begleitungsgemeinschaften sind ist dabei, die Erfahrungen und Erkenntnisse ges Fortbildungsangebot. Dies sichert die inklusiv besetzt (z.B. Einbeziehung der Be- der inklusiven Begleitung(-sgemeinschaft) Prozess- und Ergebnisqualität. wohner) und orientieren sich am Achtsam- en zusammenzuführen, vom Einzelfall zu keitskonzept des „MBSR Mindfull based lösen und ein einrichtungsinternes inklusi- Der Transfer der Projektergebnisse in andere stress reduction“ nach Jon Kabat-Zinn. Die ves Kompetenznetzwerk zu bilden. Dazu Einrichtungen erfolgt in Kooperation mit den Angebote sind daher person-zentriert (be- schließen sich interessierte Mitglieder der Fachverbänden bundesweit durch 3 externe dürfnisorientiert, nicht bedarfsorientiert) und Begleitungsgemeinschaften zusammen, die Informationsveranstaltungen in unterschiedli- komplementär (z.B. naturheilkundliche Ver- sich bei Bedarf zukünftig wieder zu fallbezo- chen Regionen Deutschlands. fahren) ausgerichtet. genen Begleitungsgemeinschaften zusam- Klemens Telaar, Akademieleitung

ZEIG WAS DU DRAUF HAST!

Wohlfahrtsmarken helfen. www.wohlfahrtsmarken.de

AZ_WOM19_A5quer.indd 1 29.11.18 14:23 31 Caritas Bildungswerk Ahaus

Entwicklung der Ausbildungs- se als Voraussetzung für Kurse den Beginn einer pfle- An den acht Standorten des Cari- gerischen Ausbildung tas Bildungswerks Ahaus in Ahaus- und anderes. Es werden Wessum, , Borken, Rheine, aber immer auch neue Emsdetten, Ibbenbüren, Dorsten Qualifizierungen entwi- und Oer-Erkenschwick konnten im ckelt, die auf die aktuel- Jahr 2018 16 Altenpflegekurse und len Herausforderungen Gesellschaften 5 Altenpflegehilfekurse an den Start in der Pflegelandschaft gehen. Zum Jahresende 2018 be- reagieren: fanden sich ca. 1196 Auszubildende in der Ausbildung zum/zur staatlich Im Jahr 2018 liefen die Exkursion eines Altenpflegekurses anerkannten Altenpfleger/in und ca. vorbereitenden Arbei- aus Ibbenbüren 83 Auszubildende in der Ausbildung ten für sogenannte „Anpas- zum/zur staatlich anerkannten Alten- sungslehrgänge“ für Pflegekräfte aus So realisierte allein das Fortbildungs- pflegehelfer/in. dem Ausland, deren Berufsabschlüs- referat im Jahr 2018 5391 Teilneh- Im gleichen Zeitraum konnten die se in Deutschland nicht anerkannt mertage und führte 39 Inhouse-Se- Auszubildenden von 16 Altenpflege- sind. Diese Lehrgänge befinden sich minare durch. kursen und 5 Altenpflegehilfekursen derzeit im Zertifizierungsverfahren, so ihre Ausbildung beenden und fanden dass die ersten Teilnehmerinnen und Fußpflege- und Kosmetikschule in der Regel unmittelbar im Anschluss Teilnehmer im Jahr 2019 geschult des Caritas Bildungswerks am an ihr Examen zu beinahe 100% eine werden können. Standort Dorsten Anstellung auf dem Arbeitsmarkt. Die bereits seit dem Jahr 2000 be- stehende Fußpflege- und Kosmetik- Differenzierung der Angebote Fort- und Weiterbildungsange- schule des Caritas Bildungswerks und Entwicklung neuer Qualifi- bote am Standort Dorsten konnte sich zierungen Das Caritas Bildungswerk mit den im Vorjahr neu bezogenen Ahaus hat ein umfangrei- Räumlichkeiten bedeutend attraktiver ches und sehr differenzier- präsentieren als in der Vergangen- tes Angebot von Fort- und heit. Weiterbildungsveranstaltun- gen entwickelt. Bereits seit Auch das inhaltliche/thematische An- 30 Jahren werden neben gebot konnte weiter ausgebaut wer- den Ausbildungsgängen den und bietet sehr ausdifferenzierte mit staatlichem Abschluss Ausbildungen und Lehrgänge rund auch Fach- und Hilfskräfte um die Themen Fußpflege, Kosmetik durch Weiterbildungsange- und Heilpraktiker an. Die Lehrgänge bote weiterqualifiziert. Dies Fußpflege und Kosmetik sind auch geschieht in unterschiedli- als von der staatlichen Zentralstelle

Mitarbeiterausflug des Caritas chem Umfang von themen- für Fernunterricht (ZFU) zugelassene Bildungswerks bezogenen Tagesveranstaltungen Fernlehrgänge verfügbar. bis hin zu mehrwöchigen Fachwei- Neben den Ausbildungen zur staat- terbildungen wie Praxisanleitung, Pal- Zukünftige Pflegeausbildung lich anerkannten Altenpflegerin und liative Care, Gerontopsychiatrie oder Im Sommer des Jahres 2017 war zur Altenpflegehelferin werden an zur Verantwortlichen Pflegefachkraft vom Bundestag und Bundesrat nach den Standorten des Bildungswerks oder aber durch Fachtagungen (z.B. jahrelangem Tauziehen das neue inzwischen auch viele weitere Qua- für Hygiene, Hauswirtschaft oder Ta- Pflegeberufegesetz zur Reform der lifizierungsangebote durchgeführt. gespflege), die auch überregionalen Pflegeberufe verabschiedet worden Dazu zählen Kurse für Pflegehilfs- Zuspruch finden. mit dem Ziel, die drei Pflegeberu- kräfte (PHK), Qualifizierungskurse fe (Altenpflege, Krankenpflege und zur Betreuungsassistenz oder zum Durchgeführt werden diese Fortbil- Kinderkrankenpflege) zu einem ein- „Home Care Assistenten“, Kurse „In- dungen hauptsächlich vom Referat heitlichen Beruf zusammenzufassen tegrationPLUS“ zur Vorbereitung auf für Fort- und Weiterbildung, aber („Generalistische Pflegeausbildung“). den Hauptschulabschluss und zur auch dezentral durch die einzelnen Im Verlauf des Jahres 2018 wurden Verbesserung der Deutschkenntnis- Bildungszentren in den Regionen. dazu erste Durchführungsverord-

32 nungen verabschiedet, die allerdings Andersen-Schule in Rhede erhalten Qualitätsmanagement und Zer- noch viele Fragen offen ließen. Das und konnte zum Jahresbeginn 2018 tifizierung Bildungswerk bereitete sich den- die neuen Räumlichkeiten beziehen. Das Caritas Bildungswerk Ahaus noch auf die zukünftige Ausbildung Mittlerweile hat sich das Lernen und verfügt über ein geprüftes Qualitäts- vor und informierte in drei regionalen Arbeiten in der neuen Schule einge- managementsystem (QMS) und ist Gesellschaften Veranstaltungen die kooperierenden spielt: Auszubildende, Dozenten und nach den Vorgaben der sogenann- Einrichtungen über den aktuellen Mitarbeiter/innen sind nun auch in- ten AZAV, der „Akkreditierungs- und Sachstand. nerlich angekommen und freuen sich Zulassungsverordnung Arbeitsför- Da mit der neuen Ausbildung bereits über den Zugewinn an Räumen und derung“, zertifiziert. Insgesamt sind im Jahr 2020 begonnen werden soll, Möglichkeiten. mehr als zehn Ausbildungen/Qualifi- ist für das Jahr 2019 noch mit viel zierungen qualitätsgesichert und zu- Vorbereitungsarbeit zu rechnen. Nachwuchsgewinnung und Öf- gelassen. Im November 2018 stand fentlichkeitsarbeit als große die in mehrjährigem Abstand erfor- Standorte Herausforderung derliche Träger-Rezertifizierung an. War im Jahr 2017 noch das Cari- Die Pflege braucht Nachwuchs: Des- tas Bildungszentrum Dorsten in ein halb beteiligten sich auch im Jahr In einem dreitägigen Audit wurden neues Gebäude umgezogen, so 2018 alle Standorte des Caritas Bil- Geschäftsführung, Verwaltung und musste zum Beginn 2018 das Cari- dungswerks an Aktivitäten zur Ak- natürlich auch exemplarisch die Bil- tas Bildungszentrum in Rhede, das quise von Interessenten und zur Ge- dungszentren auf Herz und Nieren seit über 25 Jahren in Räumen der winnung von Auszubildenden für die geprüft, wurden Strukturen und Ab- Akademie Klausenhof untergebracht Altenpflege. Dazu zählen die Kontakte läufe unter die Lupe genommen. gewesen war, den Standort wech- zu allgemeinbildenden Schulen, die Wie in den Vorjahren wurde auch im seln: Mit Unterstützung der Stadt Mitwirkung bei Berufsorientierungs- diesjährigen Auditbericht die hohe Rhede und des Kreises Borken hatte messen, Jobbörsen und ähnlichen Qualität der Arbeit im Bildungswerk das Bildungszentrum einen Mietver- Veranstaltungen von Kommunen, hervorgehoben. Darüber hinaus sind trag für die bisherige Hans-Christian- Jobcentern und Arbeitsagenturen natürlich auch die Verbesserungspo- genauso wie gemeinsa- tentiale aufgelistet. me Aktionen mit den An- stellungsträgern der Aus- zubildenden. Neben den Mitarbeitern/innen des Bildungswerks engagier- ten sich dabei auch die Auszubildenden der ein- zelnen Fachseminare, die während ihrer Ausbildung zu sogenannten „Pflege- botschaftern“ qualifiziert werden. Caritas Bildungszentrum Rhede Examensfeier des Caritas Bildungszentrums Rhede

Einige Zahlen zum Caritas Bildungswerk 2018 auf einen Blick:

Jahresumsatz: ca. 6.044.000 Euro Zahl der Standorte (Fachseminare): 8 Mitarbeiterzahl: ca. 97 Zahl der Auszubildenden Altenpflege: 1.196 (Stand 12.2018) Zahl der Auszubildenden Altenpflegehilfe: 83 (Stand 12.2018) Zahl der Teilnehmertage in der Fortbildung: 5.391 zzgl. 39 Tage Inhouse-Schulung

33 Caritas Bildungswerk Ahaus er- Selbstständigkeit der Lernenden ge- po die verpflichtenden Unterweisun- hält Preise für eLearning-Platt- stärkt. Aus diesen Gründen zeichnet gen online bearbeiten können. Das form die Jury des eLearning Journals die System „Online-Unterweisungen in Bereits seit 2016 Jahren geht das Caritas Bildungswerk Ahaus GmbH der Pflege“ beinhaltet Lehrmodule Caritas Bildungswerk Ahaus an sei- mit dem eLearning AWARD 2018 in zu den relevanten Unterweisungs- nen Bildungszentren neue Wege: der Kategorie ‚Ausbildung‘ aus.“ themen (z.B. Arbeitssicherheit, Hy- E-Learning hält Einzug in die Ausbil- giene, Brandschutz, dung der staatlich anerkannten Alten- Datenschutz u.a.), die pflegerinnen. Auf einer Online-Lern- durch Quizaufgaben plattform können die Auszubildenden und weiterführende auch auf digitalem Wege Lernunter- Informationen ergänzt Gesellschaften lagen abrufen und bearbeiten. Im werden. Über eine Verlauf des Jahres 2018 konnte die integrierte Teilnehmer- vom Bildungswerk entwickelte E- verwaltung erhalten Learning-Plattform weiter entwickelt die Nutzer eine tages- und komplettiert werden. Inzwischen genaue Übersicht über kann die E-Learning-Plattform auch den Bearbeitungs- von den Praxisanleitern in den Ein- stand in den Teams, richtungen der Kooperationspartner Das Team des Bildungswerks nimmt die auch als Nachweis genutzt werden. den E-Learning-Award entgegen gegenüber Prüfgre- mien vorgelegt werden kann. Im Februar 2018 erhielt das Caritas Nur wenige Monate später erhielt das Inzwischen nutzen über 8000 Mitar- Bildungswerk Ahaus für seine Lern- Bildungswerk darüber hinaus beim beiter/innen von mehr als 25 Trägern plattform in der Kategorie „Ausbil- „Ideenwettbewerb Digitale Agenda“ bzw. Einrichtungen das Angebot mit dung“ einen eLearning AWARD 2018, des Diözesancaritasverbands Müns- wachsender Tendenz. der jährlich für die besten eLearning- ter den mit 15.000 Euro dotierten 1. Projekte in Deutschland, Österreich Preis. Heinz-Josef Kessmann, Direk- Im Jahr 2019 werden zusätzlich und der Schweiz vergeben wird. Auf tor des Diözesancaritasverbandes, Schulungsmodule für die sog. „Ex- der Bildungsmesse didacta in Han- überreichte bei der Preisverleihung pertenstandards in der Pflege“ als nover wurde der Preis feierlich ver- den symbolischen Scheck. online-Schulungsinstrument angebo- liehen. In der Begründung der Jury ten. hieß es dazu: „Mit Hilfe der Online- Parallel zur Altenpflege-Lernplattform Wolfgang Dargel Lernplattform gelingt der Caritas die kam das neu entwickelte Angebot Leiter des Caritas Verknüpfung von Theorie und Praxis, der Online-Unterweisungen für Ein- Bildungswerks Ahaus was insgesamt eine bessere Schu- richtungen der Alten- und Behinder- lung der Auszubildenden ermöglicht. tenhilfe „auf den Markt“. Das Caritas Neben Grundkenntnissen und Pra- Bildungswerk Ahaus bietet ein Instru- xiswissen werden auch die Kompe- ment an, mit dem Mitarbeiter/innen tenzen Eigenverantwortlichkeit und zeitlich flexibel und im eigenen Tem-

Fort- und Weiterbildungen für die Mitarbeiter/innen

Im Jahr 2018 haben sich die Mitarbeiter/innen des Caritas Bil- • Tagungen und Workshops zur Zukunft der Pflegeberufe dungswerks Ahaus in zahlreichen Veranstaltungen fortgebildet. („Generalistik“) Zu den Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen gehörten u.a.: • Inhaltliche und pädagogische Fortbildungen zur Umsetzung der zukünftigen Pflegeausbildung • Das Bachelor- oder Master-Studium zahlreicher Mitarbeiter/ • Videoproduktion für die Ausbildung innen der Caritas Bildungszentren • Thematische Fortbildungen zu pflegerischen Themen • Umfangreiche Weiterbildung (400 Unterrichtseinheiten) ein- • EDV-Schulungen für einzelne Mitarbeiter zelner Mitarbeiterinnen zur „Dozentin im Gesundheitswesen“ • Fachweiterbildung „Palliative Care“ Auch im Jahr 2018 wurden die verpflichtenden Unterweisungen • Schulungen zu den sog. „Expertenstandards“ (Datenschutz, Arbeitsplatzsicherheit, Brandschutz u.a.) auf der • Interne und externe Fortbildungen zu pädagogischen vom Caritas Bildungswerk Ahaus entwickelten online-Plattform Themen absolviert.

34 Ausblick zum Schluss Foto: Veronika Klum, Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V.

Aktion „Eine Million Sterne“ für eine gerechtere Welt!

Gronau-Epe 16.11.2019 Caritasverband Ahaus-Vreden e.V.

www.einemillionsterne.de www.zuhause-für-jeden.de Unsere Partner und Förderer Die Finanzierung der laufenden Personal- und Sachkosten für unsere Einrichtungen sowie der Bau- und Investitions­ kosten für unsere Einrichtungen und Dienste können wir als Caritasverband nur selten alleine aus Eigenmittteln bestreiten. Zur Seite stehen uns dabei verlässliche Partner, die uns mit Zuschüssen und Finanzierungshilfen und sonstigen Maßnah- men unterstützen. Wir möchten uns auch an dieser Stelle bei den folgenden Institutionen bedanken:

Stiftung Wohlfahrtspflege Bischöfliches Generalvikariat Münster Unsere Partner Unsere

Beteiligung bei der Finanzierung von Bau- und Investitionsvorhaben www.sw.nrw.de Kreis Borken

Aktion Mensch

Beteiligung bei der Finanzierung von Bau- und Investitionsvorhaben sowie laufender Kosten www.kreis-borken.de Beteiligung bei der Finanzierung von Bau- und Investitionsvorhaben www.aktion-mensch.de Stadt Ahaus und Sparkassenstiftung der Stadt Ahaus

Diözesan-Caritasverband Münster

Beteiligung bei der Finanzierung von Bau- und Investitionsvorhaben sowie laufender Kosten www.ahaus.de Beteilgung bei der Finanzierung von Bau- und Investitionsvorhaben sowie laufender Kosten www.dicvmuenster.caritas.de Stadt Gronau

LC Nordwest-Münsterland

Beteiligung bei der Finanzierung der laufenden Personal- und Sachkosten www.gronau.de

Stadt Vreden Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Beteiligung bei der Finanzierung von Bau- und Beteiligung bei der Finanzierung der laufenden Investitionsvorhaben sowie laufender Kosten Personal- und Sachkosten www.lwl.org www.vreden.de

36 Stadt Stadtlohn Deutsches Hilfswerk der ARD-Fernsehlotterie

Beteiligung bei der Finanzierung der laufenden Unsere Partner Personal- und Sachkosten www.stadtlohn.de Beteiligung bei der Finanzierung von Bau- und Investitionskosten www.ard-fernsehlotterie.de Gemeinde Südlohn

WFA NRW Bank

Beteiligung bei der Finanzierung der laufenden Personal- und Sachkosten Beteiligung bei der Finanzierung von www.suedlohn.de Bau- und Investitionskosten www.nrwbank.de Europäischer Flüchtlingsfonds

Gemeinde Heek Gemeinde Legden

Beteiligung bei der Finanzierung der laufenden Personal- und Sachkosten www.bamf.de/DE/Integration/EU-Fonds/EFF/eu-eff.node.html

Glücksspirale Gemeinde Schöppingen

Beteiligung bei der Finanzierung von Bau- und Investitionskosten www.gluecksspirale.de Stiftung Wohnhilfe

Sparkassenstiftung für den Kreis Borken

Sparkassenstiftung für den Kreis Borken Beteiligung bei der Finanzierung von DR. ADELHEID HÜFFER-STIFTUNG Bau- und Investitionskosten im Bistum Münster www.sparkasse-westmuensterland.de

Software AG Stiftung

Beteiligung bei der Finanzierung von Bau- und Investitionskosten www.software-ag-stiftung.com Auto-Keizer-Stiftung, Gronau

37 CARITAS - WEGWEISER

RAT UND HILFE Haus der Beratung St. Elisabeth Laubstiege 13a, Gronau 02562/8173-0

Caritas-Zentrum Gemeindecaritas 02562/8173-45 Wegweiser Coesfelder Str. 6, Ahaus 02561/4209-0 Fachdienst für Integration u. Migration 02562/8173-47 Bauabteilung 02561/4209-44 Kurberatung 02562/8173-50 Bundesfreiwilligendienst 02561-4209-25 EDV 02561-4209-18 Haus Bertollacini Eschstr. 48, Stadtlohn Gemeindecaritas 02561/4209-76 Erziehungsberatung 02563/1098 Versicherungswesen 02561/4209-68

Caritas Pflege & Gesundheit (Zentrale) Coesfelder Str. 6, Ahaus Ressort Pflege Zentrale 02561/4209-80 Mobile Pflege Seniorenreisen 02561/4209-10 Mobile Pflege Ahaus Stadt Palliativ Care 02561/4209-84 Stadtlohner Str. 22, Ahaus-Wüllen 02561/97998-0 Zentrale Abrechnung 02561-4209-86 Personenrufsystem/ Seniorentechnik/ Wohnberatung 02561/97998-13

Essen auf Rädern 02561/97998-17 FAMILIE UND BERATUNG Beratungsstelle „Junior-Care“ 02561/97998-10 Familienpflege 02561/97998-16 Haus der Beratung Mobile Pflege Ahaus Land Wüllener Str. 80, Ahaus Wiegbold 2, Ahaus-Ottenstein 02561/429770-0 Erziehungsberatung 02561/4291-0 Mobile Pflege Gronau Berliner Platz 8, Gronau 02562/9911-10 Schuldner- und Insolvenzberatung 02561/4291-20 Mobile Pflege Gronau-Epe Suchtberatung 02561/4291-40 Hindenburgring 7, Gronau-Epe 02565/40774-11 Ambulante flexible Erziehungshilfen 02561/4291-61 Mobile Pflege Heek Ehe-, Familien- und Up´n Hoff 17, Heek 02568/9640-23 Lebensberatung/Bistum 02561/40161 Mobile Pflege Legden Hauptstraße 20, Legden 02566/905886 Mobile Pflege Schöppingen Haus der Integration Hauptstr. 84, Schöppingen 02555/511 Hindenburgallee 32, Ahaus Mobile Pflege Stadtlohn Fachdienst für Integration u. Migration 02561/695620 Hook 1, Stadtlohn 02563/20656-10 Mobile Pflege Südlohn Am Vereinshaus 15, Südlohn 02862/58904-0 Caritashaus Mobile Pflege Vreden Friedrichstr. 13, Gronau-Epe Up de Bookholt 28, Vreden 02564/1545 Erziehungsberatung 02565/2424 Teilstationäre Pflege / Tagespflege Tagespflege Holthues Hoff Fuistingstraße 37, Ahaus 02561/916-240 Tagespflege Wohnpark Johannes Nepomuk Kirchplatz 12, Heek 02568/935300

38 CARITAS - WEGWEISER Wegweiser

Tagespflege Zur Schmiede CARITAS BILDUNGSWERK Hauptstraße 42a, Schöppingen 02555/9979890 AHAUS GmbH Tagespflege Haus Mutter-Teresa Josefstraße 47e, Stadtlohn 02563/912502 Tagespflege Am Butenwall Wesheimstraße 41, Ahaus-Wessum Alstätter Straße 8, Vreden 02564/397795 CBZ/Fachseminar für Altenpflege 02561/9362-0 Fort- und Weiterbildung 02561/9362-25 Tagespflege Südlohn Am Vereinshaus 15, Südlohn 02862/58904-20 Bismarckstraße 104, Dorsten CBZ/Fachseminar für Altenpflege 02362/2026-20 Haus St. Martin Fußpflege- und Kosmetikschule 02362/6057499 Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz, Ahaus-Wessum 02561/6876180 Am Heidenturm 5, Ibbenbüren CBZ/Fachseminar für Altenpflege 05451/50428-0 Klein-Erkenschwicker Str. 136, Caritas Seniorenheime Oer-Erkenschwick St. Friedrich 02561/9517-0 CBZ/Fachseminar für Altenpflege 02368/6083-0 Eichenallee 3-5, Ahaus-Wessum Wolbringstraße 26, Rhede Heinrich-Albertz-Haus 02561/4292-0 CBZ/Fachseminar für Altenpflege 02872/8092-0 Hindenburgallee 27, Ahaus Duesbergstr. 16 - 20, Borken Holthues Hoff 02561/916-0 CBZ/Fachseminar für Altenpflege 02861/908363-0 Fuistingstraße 37, Ahaus Devesburgstraße 6, Rheine St. Ludgerus 02568/9346-0 CBZ/Fachseminar für Kirchplatz 9, Heek Alten- und Familienpflege 05971/99106-0 City-Wohnpark 02562/9376-0 Amtmann-Schipper-Straße 99, Neustraße 27-31, Gronau Emsdetten CBZ/Fachseminar für Altenpflege 02572/9584-124

ESA Europäische Seniorenakademie CARITAS-BEHINDERTENHILFE Caritas GmbH Laubstiege 13 a, 48599 Gronau 02562/8173-79

Verwaltung 02561-95543-0 Bahnhofstraße 93, Ahaus Grenzland Reha- und Betreuungs-GmbH Ridderstraße 41-43, Ahaus 02561/9363-37 Bischof-Tenhumberg-Haus 02561/68729-0 Hessenweg 90, Ahaus Ludwig-Bringemeier-Haus 02561/4293-50 Elisabeth-Hospiz (Mitgesellschafter) Schwarzer Weg 16, Ahaus Laurentiusstraße 4, Stadtlohn 02563/2089-0 Dr. Jürgen Westphal-Haus 02561/979380-0 Wittenkamp 6, Ahaus Schwester-Godoleva-Haus 02568/9640-80 Kirchplatz 9a, Heek Hof Schünemann 02562/7003-84 Laubstiege 13, Gronau Familienunterstützender Dienst (FUD) 02565/40665-0 Friedrichstr. 13, Gronau-Epe TABEA und KURT 02565/40665-0 (Tages- oder Übernacht- betreuungsangebot für Kinder und Jugendliche) Ahaus ( 02561/4209-0 * [email protected] : www.caritas-ahaus-vreden.de

39

Ci_ANZ_Wegbegleiter2018_210x260_1.qxp 12.10.18 10:10 Seite 2

l a n o i t a n r e t n i s a t i r a C

/

e k s w o h c a t S e t n e B : o t o F

Gemeinsam für Kinder in Not – Tag für Tag. Weg- Begleiter Überall auf der Welt werden Kinder missachtet, misshandelt und ausgebeutet. In den Kinder- Kinder in Sierra Leone projekten von Caritas international werden Jedes dritte Kind im westafrikanischen Sierra Leone ist unterernährt. Kinder geschützt und dazu ermutigt, sich Caritas international schult tausende Mütter darin, aus lokalen ein Leben mit Perspektiven aufzubauen. Rohstoffen eine proteinreiche Zusatznahrung selbst herzustellen. Wir begleiten sie auf diesem Weg mit Zu- Schulungen, die Leben retten, denn die Kindersterblichkeit ist hier wendung, Obdach, Integration und Bildung. eine der höchsten weltweit. Jedes Kind hat das Recht auf Schutz, Geborgenheit und Bildung. Werden Sie Wegbegleiter für Kinder in Not Dafür setzen wir uns ein! und schenken Sie ihnen Zukunft – mit bereits 20 Euro pro Monat. Danke!

Informationen und persönliche Auskünfte erhalten Sie unter: 0761-200 288 oder auf www.caritas-international.de/wegbegleiter