Gas Network Development Plan 2020–2030
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Haltestellen Eigentum HAS 08 2020.Xlsx
Haltestellenbeschilderung im Eigentum des Landkreises Haßberge Hinweis: Die Haltestellen im Landkreis Haßberge werden momentan auf Kosten des Landkreises neu ausgestattet (Umrüstung VGN-Design). Die Liste beruht auf dem Stand vom 28.08.2020. Gemeinde oder Ortsteil Langname Aidhausen Kerbfeld Humprechtsh. Str., Mast 1 Aidhausen Kerbfeld Humprechtsh. Str., Mast 2 Aidhausen Aidhausen Frankenstr. 49 Aidhausen Aidhausen Alte Post Aidhausen Aidhausen Alte Post Aidhausen Aidhausen Schule Aidhausen Aidhausen Schule Altershausen (Ufr) Altershausen Dorfplatz Altershausen (Ufr) Altershausen Dorfplatz Augsfeld Augsfeld Kirche Augsfeld Augsfeld Kirche Bischofsheim (b. Zeil) Bischofsheim Dorfplatz Bischofsheim (b. Zeil) Bischofsheim Dorfplatz Breitbrunn Breitbrunn Breitbrunn Breitbrunn Breitbrunn Edelbrunn, Mast 1 Breitbrunn Edelbrunn, Mast 2 Breitbrunn Breitbrunn Abzw. Hermannsberg, Mast 1 Breitbrunn Breitbrunn Abzw. Hermannsberg, Mast 2 Breitbrunn Hasenmühle, Mast 1 Breitbrunn Hasenmühle, Mast 2 Breitbrunn Kottendorf, Mast 1 Breitbrunn Kottendorf, Mast 2 Breitbrunn Lußberg Unterstellhalle (Breitbrunner Str), Ma Breitbrunn Lußberg Unterstellhalle (Breitbrunner Str), Ma Breitbrunn Lußberg Abzw. Stückgasse, Mast 1 Breitbrunn Lußberg Abzw. Stückgasse, Mast 2 Breitbrunn Lußberg Im Lautergrund, Mast 1 Breitbrunn Lußberg Im Lautergrund, Mast 2 Breitbrunn Paßmühle, Mast 1 Breitbrunn Paßmühle, Mast 2 Buch (Theres) Buch (Theres) Am Dorfplatz Buch (Theres) Buch (Theres) Am Dorfplatz Bühl (Ufr) Bühl Buhlleite Bühl (Ufr) Bühl Buhlleite Bundorf Bundorf Gh. Schmitt, -
Hebammen Kreis Borken.Xlsx
NAME VORNAME STRASSE PLZ ORT TELEFON E-Mail KRANKENHAUS/PRAXIS/FREI EINZUGSBEREICH LEISTUNGSSPEKTRUM Baumann Antje Up de Gehre 12 46395 Bocholt (0 28 71) 2 35 16 14 [email protected] Marien-Hospital Wesel/Frei Wochenbettbetreuung Bense Julia Layenstiege 10 48624 Schöppingen (0 25 55) 9 97 82 80 [email protected] Gronau/Frei Schöppingen und Umgebung Schwangerschaftsbetreuung, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Geburtshilfe in der Klinik, Akupunktur Berger Ursula Virchowstr. 17 48567 Steinfurt (0 25 52) 6 39 99 90 [email protected] Gronau/Frei Gronau und Umgebung Vorsorge, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Akupunktur, Wochenbettbetreuung, Babymassage Bergerbusch Christina Wibbeltstr. 25 46354 Südlohn (01 76) 81 45 02 61 [email protected] St. Marien-Krankenhaus Ahaus/Frei Südlohn und Umgebung Wochenbettbetreuung, Akupunktur, Tapeing Bernemann Kerstin Oedingkamp 16 46342 Velen (01 70) 2 73 58 92 [email protected] Bocholt/Praxis Bocholt und Umgebung Hebammenpraxis "von Anfang an" in Bocholt, Neustraße 2 - 4 Boras Jasna Weidekamp 5 48703 Stadtlohn (0 25 63) 69 19 [email protected] Maria-Hilf Stadtlohn/Frei Stadtlohn Rückbildungsgymnastik, Nachsorge Bücker Laura Truvenne 50 46348 Raesfeld (01 51) 65 64 69 44 [email protected] Frei Raesfeld und Umgebung Schwangerenvorsorge, CTG Überwachung, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Geburtsvorbereitungskurse, Nachsorge, Hilfe bei Still - und Ernährungsproblematiken, Kinesiotaping, Babymassage, Trageberatung, Hebammen an Schulen -
Vorhaben Stade – Landesbergen Bewertung Des NABU Zu Den Abschnitten Dollern – Sottrum – Wechold – Landesbergen Im Vorhaben 7 Des Bundesbedarfsplans
Naturschutzfachliche Bewertung der Planungen zum Netzausbau- vorhaben Stade – Landesbergen Bewertung des NABU zu den Abschnitten Dollern – Sottrum – Wechold – Landesbergen im Vorhaben 7 des Bundesbedarfsplans 1 Inhalt 1. Energiewirtschaftlicher Bedarf ......................................................................................................................3 2. Gesetzliche Grundlage .....................................................................................................................................4 3. Planungsstand ...................................................................................................................................................5 4. Betroffene Schutzgüter ....................................................................................................................................6 5. Bewertung der Korridoralternativen ............................................................................................................7 5.1 Hinweise zu Schutzgebieten und Natura 2000 ...................................................................................7 5.2 Hinweise zu Konfliktpunkten beim Artenschutz ................................................................................9 5.3 Hinweise zu Konfliktpunkten für Landschaft und Erholung ......................................................... 10 5.4 Hinweise zu Erdkabelabschnitten ....................................................................................................... 10 6. Hinweise zu verfügbaren -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Bildung & Teilhabe in Stolzenau
V Das Steuerungsteam Ann Fischer - Jugendhaus WipIn Stolzenau Ute Müller - Haus der Generationen Stolzenau Kerstin Pieper - Landkreis Nienburg/Weser Heidrun Reinhardt - KiTa Pusteblume Stolzenau Nadine Schlier - Rathaus Landesbergen Carmen Wieczorek - Rathaus Landesbergen V Kontakt Bildung & Teilhabe Rathaus Landesbergen in Carmen Wieczorek Hinter den Höfen 13 31628 Landesbergen Stolzenau Telefon: +49 5761 - 705 222 [email protected] www.sg-mittelweser.de V Wer oder was ist V Wie arbeiten wir? BuTiS? Aktuelle Bedarfe und Handlungsfelder werden gemeinsam ermittelt. Dabei ist uns wichtig, nicht nur die Sicht der Fachkräfte zu berücksichtigen, sondern die verschiedenen Blickwinkel und Potenziale Die Initiative Bildung und Teilhabe in Stolze- der Beteiligten mit einzubeziehen und umzusetzen. Basis für den Erfolg der Initiative sind die Ver- nau engagiert sich dafür, die Teilhabe und netzung aller Beteiligten und die Transparenz der Angebote. Bildungschancen für Kinder, Jugendliche und junge Familien mit und ohne Migrationshinter- grund zu verbessern. V Wo sind wir aktiv? Das Steuerungsteam setzt sich aus verschie- denen Organisationen zusammen. Wir analy- • „Toleranz im Topf“ ist ein halbjährlich stattfindendes, interkulturelles Koch-Angebot. sieren die aktuelle Situation vor Ort und pas- sen unsere Arbeit exakt den tatsächlichen • Kurdischer Müttertreff im WipIn. Bedarfen an. • Eltern-Cafès: KiTa Pusteblume, Kinderhaus Rasselbande und Regenbogenschule. V Was sind unsere Ziele? • Interkulturelle Gesprächskreise im Haus der Generationen. Wir verbessern die Bildungschancen von Kin- • Tanzgruppe für alle Kinder in der Pusteblume. dern, Jugendlichen und jungen Familien. Wir • Hausaufgaben- und Bewerbungshilfe im WipIn. wollen die gesellschaftliche Teilhabe aller hier lebenden Familien sowie die Qualität und Viel- • Migrationsarbeit, Hausaufgabenhilfe und Lernförderung im Haus der Generationen. falt der Bildungslandschaft vor Ort weiter ent- wickeln und fördern. -
Scope and Limitedness of Entrepreneurial Networks in Twente (NL) and Its German "Hinterland”
MASTER OF SCIENCE IN HUMAN GEOGRAPHY RADBOUD UNIVERSITY Borders in locally "buzzing" communication ecologies: Scope and limitedness of entrepreneurial networks in Twente (NL) and its German "hinterland” Supervisor: Prof Dr Arnoud Lagendijk Presented by: Pascal Bittner, 22nd June 2018. 2 Abstract This research provides an understanding of network –scope and –limitedness in the communication ecology of Local Buzz in border adjacent Entrepreneurial Ecosystems. It is found, that Local Buzz displays significant disruptions, along its tripartite research categories of knowledge-overspills, linkages and interdependences in the area under study. Extrapolating connectivity among regional anchor institutions with the methods of observations and interviews, it is shown how both scope and intensity are vastly limited to the domestic level. These limitations are interpreted as the manifold, structural accumulation of administrative, inter-institutional “borderednesses”. They are mainly visible in the way that the national state border poses a structural barrier for entrepreneurial vibrancy. Less visible, however, structural borders also exist on the domestic level, and cross- border networking is found to have an important side-effect of stimulating inter- institutional connectivity on this very domestic level. Directly - and as a unique advantage for regional policy making in border-adjacent regions – these domestic side-effects can be employed to increase domestic connectivity and thereby regional competitiveness. Indirectly, through the critical mass of better connected entrepreneurs and decreased domestic opportunity costs, it provides ground for a more fruitful communication ecology, stimulating network-scope and intensity across the accumulated effect of the state border. 3 TABLE OF CONTENT LIST OF FIGURES AND TABLES (own elaboration, if not stated otherwise) ............................................ -
RWK-LG Start.Xlsx
Schützenkreis Nienburg/W. e.V. 31582 Nienburg, 14.09.2015 Mitglied des Niedersächsischen Sportschützenverbandes e.V. Kronstädter Str. 30 im Deutschen Schützenbund Tel.: 05021/926270 Rundenwettkampfleiter Fax.:05021/926271 Mail: [email protected] Startplan für die 62. Runde im LG-Rundenwettkampf 2015/2016 Landesliga Nord: Hassel SV Brig.Steimbke Bezirksliga: Balge I Landesbergen Alt I (Auflage) Kreisliga: Landesbergen Dolldorf Wechold I. Einteilung der Mannschaften für die Endwertung Schützenklasse 1. Kreisklasse 2. Kreisklasse Schützenaltersklasse (freih.) 111. Gandesbergen I 211. Nendorf II A 11. Landesbergen 112. Brokeeloh 212. Steyerberg A 12. Anderten 113. Nendorf I 213. Bolsehle A 13. Nendorf 114. Hoysinghausen I 214. Schessinghausen II A 14. Hoysinghausen III 115. Gandesbergen II 215. Hämelhausen A 15. Groß Varlingen 116. Steinbrink I 216. Hoysinghausen III A 16. Hoysinghausen II 117. Stöckse 217. Lavelsloh I A 17. Hämelhausen 118. Hoysinghausen II 218. Steinbrink II A 18. Hassel 119. Drakenburg I 219. Essern II A 19. Hoysinghausen I 120. Schessinghausen I 220. Lavelsloh II A 20. Linsburg 121. Leeseringen 221. Nordel A 21. Nordel Seniorenklasse (freihändig Sen 11. Hoya Sen 12. BSV Nienburg Sen 13. Bolsehle Sen 14. Anderten Sen 15. Leeseringen Damenklasse 1. Kreisklasse 2. Kreisklasse Damenaltersklasse D 111. Schessinghausen D 211. Essern I DA 11. Hämelhausen D 112. Bolsehle D 212. Essern II DA 12. Heemsen D 113. Nendorf I S 213. Hoysinghausen I DA 13. Landesbergen D 114. Hämelhausen D 214. Hoysinghausen II DA 14. Dolldorf D 115. Wienbergen D 215. Nendorf II DA 15. Lavelsloh D 116. Anderten D 216. Nordel II DA 16. Steyerberg I D 117. Gandesbergen D 217. -
Samtgemeindebürgermeister Bernd Müller Fordert Ortsumgehungen Auch Für Estorf Und Leeseringen
Samtgemeindebürgermeister Bernd Müller fordert Ortsumgehungen auch für Estorf und Leeseringen Beide Umgehungen sind noch nicht im Bundesverkehrswegeplan aufgeführt / Lärmschutz an der Bahn gefordert Nicht nur Leese und Landesbergen sollen Ortsumgehungen bekommen, auch Estorf und Leeseringen. Wie Bernd Müller, Bürgermeister der Samtgemeinde Mittelweser, in einem Schreiben an das Bundesverkehrsministerium betont, begrüßt die Samtgemeinde Mittelweser ausdrücklich, dass der Bedarf der geplanten Ortsumgehungen Landesbergen und Leese entlang der Bundesstraße 215 im neuen Bundesverkehrswegeplan 2030 als vordringlich eingestuft worden sind. Die Samtgemeinde Mittelweser habe aber auch die Ortsumgehung für die Gemeinde Estorf beantragt. „Diese Ortsumgehung ist im Bundesverkehrswegeplan 2030 nicht aufgeführt.“ Darauf weist Bernd Müller in dem Schreiben an das Bundesverkehrsministerium hin. „Die Grundlagen und Bedingungen in den Ortschaften Estorfs sind identisch mit den zu Grunde liegenden Anforderungen für die Ortsumgehung Landesbergen und Leese“, so Müller. Hinzu komme für die Ortschaften Leeseringen und Estorf, dass auch durch das geplante trimodale Logistikzentrum ein verstärkter Verkehr zu erwarten sei, der ohne Ortsumgehung unmittelbar durch die Ortslagen geführt würde. Verstärkt würde der Verkehr durch Südspange der Ortsumgehung Nienburg, die gerade gebaut werde. Müller nimmt auch Stellung zum geplanten Ausbau der Bahnstrecke Nienburg Minden, der AlphaEVariante mit der ProjektNummer 2003V02. Auf dieser Strecke sollen erheblich mehr Güterzüge fahren. Nach einer Prognose der Bahn werden bis 2030 täglich 50 Güterzüge auf der Strecke fahren, derzeit sind es rund zehn. Wird die Strecke mit Überhol und Ausweichgleisen ausgebaut, werden es sogar 80 Güterzüge sein. Hinzu kommen rund elf Personenzüge. Müller fordert von den Verkehrsplanern, das Projekt stärker zu differenzieren und Transparenz zu schaffen, um eine angemessene Information der Öffentlichkeit zu erreichen. -
Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Hochdorf Impressum Redaktion
Nummer 163 • April – Juni 2014 Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Hochdorf Impressum Redaktion Liebe Leserin, lieber Leser des Gemeindebriefes, lange haben wir darauf gewartet, fast ein ganzes Jahr dauerte der Umbau und die Er- weiterung unserer Aussegnungshalle auf dem Friedhof. Es war gut, dass im Winter die Martinskirche den Trauerfeiern Gebor- Seite 4: genheit und Wärme gab, jetzt wird die Trau- Angedacht ergemeinde wieder in würdevollem Rahmen auf dem Friedhof Abschied von den Verstorbenen nehmen können. Diese Zäsur, diesen Neuanfang nehmen wir ab Seite 6 zum Anlass, um in diesem und in den Hanna Bauer Mitglied des Redaktionsteam Hospiz nächsten Gemeindebriefen konkreter auf Fragen und Unsicherheiten zu den The- stalt gut gefällt, und Sie uns das auch menbereichen Sterben, Sterbebegleitung, sagen. Wir hoffen, dass wir Ihnen auch Hospiz, Abschied, Tod, Beerdigung, Trauer- künftig fröhliche und anregende Post in Seite 14 zeit, Trost … einzugehen. Der Ambulante den Briefkasten werfen können, auch wenn Konfirmation 2014 Hospizdienst Reichenbach-Hochdorf-Lich- die Finanzen der Kirchengemeinde deut- tenwald feiert in diesem Jahr sein 15jähri- lich knapper werden. Wir freuen uns sehr, ges Bestehen. Darum haben wir die wenn Sie uns mit einer Spende unterstüt- Einsatzleiterin Ina-Susanne Schick befragt. zen. Seite 16 Unser neues Redaktionsmitglied Reinhilde Neuer Kirchengemeinderat Kohnle-Vöhringer hat die Abschiedsphase Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Pas- zwischen Tod und Beerdigung in den Blick sions- und frohe Osterzeit, den Konfirman- genommen. dInnen wünschen wir einen guten Seite 24 Endspurt und ein fröhliches Konfirmations- Seite 22 Aus der Gemeinde Am 21. Mai 2014 bringt uns der Film Blau- fest. Pinnwand Taufen/Hochzeiten/Beerdigungen beerblau um 19:00 Uhr im Paul-Schneider- Haus in Reichenbach im Rahmen der Jubiläumsfeiern des Hospizdienstes die Ihr Redaktionsteam Seite 25 Seite 26 Hospizarbeit näher. -
Anhang 4: Karten
Landkreis Nienburg/Weser Endfassung November 2006 Stabsstelle Regionalentwicklung Anhang 4: Karten Kartenverzeichnis Kartenverzeichnis.................................................................................................................................. 1 Gewerbe- und Industriegebiete mit Reserveflächen ......................................................................... 3 Karte 1: Reserveflächen Nr. 2 (Industriegebiet II) und 3 (Am Klärwerk)...............................................................................3 Karte 2: Reservefläche Nr. 4 (Gewerbegebiet am Bahlweg, Leese) ....................................................................................3 Karte 3: Reservefläche Nr. 5 (Oehmer Feld, Leese) ............................................................................................................4 Karte 4: Reservefläche Nr. 6 (Sauerkamp) und Nr. 45 (Verdener Landstraße) ...................................................................4 Karte 5: Reservefläche Nr. 7 (Gewerbegebiet Haßbergen)..................................................................................................5 Karte 6: Reservefläche Nr. 8 (Hüchterken, Pennigsehl).......................................................................................................5 Karte 7: Reservefläche Nr. 9 (Auf der Flage) und Nr. 12 (Beckebohnen) ............................................................................6 Karte 8: Reservefläche Nr. 10 (Beim Ahlhorn) und Nr. 11 (Am Hafen) ................................................................................6 -
Unsere Gewinner Des Adventspreisrätsel Der TWG Ebern
Gewinner sortiert nach Name Unsere Gewinner des Adventspreisrätsel der TWG Ebern Name Vorname Wohnort Ortsteil Preis Wert Firma Albrecht Reinhard Ermershausen Gutschein 20,00 € Parkett-&Raumausst. Müller Altrichter Christine Ebern Gutschein 10,00 € Fensterbau H.Müller GmbH Baginski A. Heubach Gutschein 15,00 € Stastny-Mode, Schuhe, Sport Bauer Günther Gerach Gutschein 10,00 € Stadtapotheke Lutz Gericke Bayer Christine Altenstein Gutschein 15,00 € Buchhandlung Leseinsel Bayer Amelie Maroldsweisach Altenstein Gutschein Permanent Make-Up 50,00 € Heinzel Nail & Beauty Bayersdorfer Werner Pfaffendorf Gutschein 10,00 € Gasthof Frankenstuben Bayersdorfer Patrick Maroldsweisach Pfaffendorf Gutschein 50,00 € Autohaus Sorg Beck Georg Maroldsweisach Gutschein 10,00 € Parfümerie Beck Bendner Christine Ebern AquaSphere Schwimmbrille 19,95 € Künzel sehen+ hören Bornkessel Bianca Untermerzbach Gutschein 10,00 € Gasthof Frankenstuben Börschel Johanna Mürsbach 2 Karten Caveman je 28,85 57,70 € Fränkischer Tag Borschert Heidi Rentweinsdorf Gutschein 5,00 € Restaurant-Cafe-Bistro Weitblick Bortenlänger Karl Ebern Gutschein 10,00 € Hagebaumarkt Batzner Braun Frank Rentweinsdorf Gutschein 10,00 € Apotheke am Grauturm Brejcha Luca Unterpreppach Gutschein 20,00 € REWE Schrempf OHG Brockard Gerd Untermerzbach Gutschein 20,00 € Parkett-&Raumausst. Müller Bühling André Rentweinsdorf Gutschein 15,00 € Metzgerei Hümmer Deininger Arnold Pfarrweisach Gutschein 10,00 € Fensterbau H.Müller GmbH Dinkel Marianne Pfarrweisach Shop-Gutschein 10,00 € Fränkischer Tag Dinkel -
Kreissozialamt → Bereich Wohngeld, Bildung Und
Kreissozialamt → Bereich Wohngeld, Bildung und Stand: 01.08.2021 Teilhabe, Betreuung und Beglaubigung (Sachgebiet 314) Hilfearten: ■ Wohngeld ■ Bildung und Teilhabe Telefon Sekretariat 0711 3902- Ursula Schöler 42523 zentrale E-Mail * zentrale Fax-Nr. [email protected] Sachgebietsleiter: Siegfried Unger 42564 Telefon Ort + Buchstaben Kontaktdaten 0711 3902- Aichtal Herr Hannebauer 43294 Aichwald Frau Fauth 42657 Altbach Frau Elser 43397 Mi., Fr. ganztags Altdorf Frau Schrot 42661 Mo., Di., Mi., Fr. vormittags Altenriet Frau Theodoridou 43166 Baltmannsweiler Herr Hannebauer 43294 Bempflingen Frau Wiedmann 42647 Beuren Frau Fauth 42657 Bissingen a. d. T. Frau Schrot 42661 Mo., Di., Mi., Fr. vormittags Deizisau Frau Fauth 42657 Denkendorf Frau Schrot 42661 Mo., Di., Mi., Fr. vormittags Dettingen u. T. Frau Theodoridou 43166 Erkenbrechtsweiler Frau Schrot 42661 Mo., Di., Mi., Fr. vormittags Stadt Esslingen Esslingen a. N. Wohngeld Tel. 0711-3512 2702 Frau Weng Esslingen a. N. BuT A - C Mo., Fr. vormittags, 42842 Di. ganztags Esslingen a. N. BuT D - Z Frau Fauth 42657 Stadt Filderstadt Filderstadt Wohngeld Tel. 0711-7003 286 Filderstadt BuT Frau Haußmann 43068 Mo., Do., Fr. ganztags Frickenhausen Herr Hannebauer 43294 Großbettlingen Hochdorf Frau Wiedmann 42647 Holzmaden Frau Haußmann 43068 Mo., Do., Fr. ganztags Stadt Kirchheim Kirchheim u. T. Wohngeld Tel. 07021-502336 Kirchheim u. T. BuT Frau Wiedmann 42647 Köngen A - G Frau Elser 43397 Mi., Fr. ganztags Köngen H - Z Frau Schrot 42661 Mo., Di., Mi., Fr. vormittags Kohlberg Frau Schrot 42661 Mo., Di., Mi., Fr. vormittags Stadt Leinfelden- Leinfelden-Echterdingen Wohngeld Echterdingen Tel. 0711-34879 Leinfelden-Echterdingen BuT A - H Frau Wiedmann 42647 Leinfelden-Echterdingen BuT K - Z Herr Hannebauer 43294 Lenningen Frau Wiedmann 42647 Lichtenwald Neckartailfingen Frau Fauth 42657 Neckartenzlingen Frau Wiedmann 42647 Neidlingen Neuffen Frau Theodoridou 43166 Neuhausen a.