Ornithologischer Jahresbericht 2015 - 1

aus der Region

Ornithologischer Jahresbericht Jg. 37 2016 S. 1 – 65 Neubrandenburg Inhaltsverzeichnis

Seite

Vorwort 1 Klaus-Jürgen Donner

Der Witterungsverlauf im Jahr 2015 in der Region Neubrandenburg 3 Hans-Ulrich Horn

Brutzeitcode nach EOAC – Brutvogelstatus – Kriterien (nach Hagemeijer & Blair 1997) 4

Artenliste 2015 der Region Neubrandenburg (ohne NSG „Galenbecker See“) 5 Klaus-Jürgen Donner

Ornithologische Beobachtungen 2015 aus der Region Neubrandenburg - Teil 1 11 Klaus-Jürgen Donner

Anlage 1 Wetterdaten Station Trollenhagen (01.01.15 bis 31.12.15) 64

Anlage 2 Diagramm 1: Entwicklung des Datenbestandes - Anzahl der Datensätze / Jahr 65

Impressum: Ornithologischer Jahresbericht 2015 - 1 aus der Region Neubrandenburg Zitiervorschlag: Ornithol. JB 2015-1 FGO NB Jg. 37 Herausgeber: Fachgruppe Ornithologie Neubrandenburg (FGO) Redaktion: Klaus-Jürgen Donner, Kleiststraße 7, 17033 Neubrandenburg Kurt Hofmann, Ravensburgstraße 50, 17034 Neubrandenburg Gestaltung: Klaus-Jürgen Donner Titelfoto: Habicht - Terzel (Accipiter gentilis) (Foto: Jürgen Schmeihs) Bezug: Über Fachgruppe Ornithologie Neubrandenburg PDF-Datei kostenfrei A5-Broschüre (Kostenbeitrag von 5,00 €)

Die Autoren zeichnen für den Inhalt der Beiträge selbst verantwortlich. Die Daten der einzelnen Beobachter gelten als urheberrechtlich geschützt. Weitere Verwendungen, als die der Veröffentlichung im Ornithologischen Rundbrief für Mecklenburg-Vorpommern und der Nutzung der Daten durch die Artbearbeiter für das Projekt "Avifauna M-V" der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg – Vorpommern (OAMV) e.V., bedürfen der Zustimmung des jeweiligen Beobachters. Die detaillierten Beobachtungen können im Bedarfsfall der Datenbank entnommen werden. Klaus-Jürgen Donner, Neubrandenburg

Vorwort

Wie in den Vorjahren, kann die Fachgruppe Ornithologie Neubrandenburg (FGO NB) auf ein Jahr mit erfolgreicher ornithologischer Arbeit zurück blicken.

In den Räumlichkeiten der Hochschule Neubrandenburg wurden an acht Vortragsabenden 12 Vorträge zu ornithologischen Themen gehalten. Zwölf Stammtischrunden der Vogelfreunde im Brauhaus Wallenstein ergänzten die Vorträge.

Die Vortragreihen begannen mit einem Rückblick auf die Arbeit der FGO im Jahr 2014 durch K.-J. Donner. Nützliche Hinweise zum Umgang mit der Digitalkamera bei der Tier- und Landschafts- fotografie gaben Walter Schulz und Hans-Ulrich Horn. Im Februar stellte Silke Damm den Habicht – Vogel des Jahres 2015 – vor. Frank Brehe informierte im März über den aktuellen Stand und die künftige Entwicklung der Feuchtsenke südlich der Ortslage Wrodow. Manfred Nies sprach zur Bestimmung, der Verbreitung und den Gesang der heimischen Spechte. Werner Mösch berichtete im April über den Wappenvogel der FGO , die Schellente. Die Studenten der Hochschule Florian Braun und Meik Matiszik gaben einen Beitrag zum Thema: Wie kann man Vogelrufe und Gesänge erkennen und bestimmen. Im September behandelte Joachim Neumann die Frage: Brauchen wir noch alte Literatur?. Eine Auswertung von „30 Jahre Wasservogelzählung am Wanzkaer See“ trug Werner Mösch vor. Im Oktober führte Prof. Dr. Grünwald seine Vortragsreihe „Neue Erkenntisse beim Vogelzug“ fort. Kurt Hofmann berichtete im Hinblick auf die kommende Wintersaison über den „Raufußbussard, ein Wintergast in unserer Region“. Mit zahlreichen Bildern stellte Arnold Ritter die Vogelwelt der Feuchtsenke am Schweinestall in vor. Bezugnehmend auf aktuelle Gegebenheiten sprach Meik Matiszik über Vogeltotschlag an Fensterscheiben und gab Hinweise zur Vermeidung von entsprechenden Gefahrenquellen. Traditionell zeigten die FG-Mitglieder im Dezember Bilder und Videos von ihren Beobachtungen.

Die Vortragsabende wurden von 46 Personen besucht (durchschnittliche Besucherzahl je Vortragsabend: 21).

Als Gäste konnten Christa Hamann, Bettina Kern, Susanne Moosbrugger, Silvio Mruck, Norbert Leichnitz, Rene und die Studenten der Hochchule Lisa Bunge, Stefanie Hansen, Helma Mensing, Anna Pengel und Stephanie Schöbel begrüßt werden. Hervorzuheben sind dabei Bettina Kern und Susanne Moosbrugger, die im Rahmen von Stellungnahmen zu geplanten Eignungsgebieten für Windkraftanlagen zahlreiche Horste kartiert haben, und damit eine Grundlage für weitere Kartierungen erarbeiteten. Helma Mensing stellt durch die Eingabe ihrer Beobachtungen im Rahmen des Programms ornitho.de Daten für eine Auswertung im Zuge der FG-Arbeit zur Verfügung.

Der Stammtisch der Vogelfreunde im Brauhaus Wallenstein ergänzte die Vorträge mit Hinweisen zu organisatorischen Fragen, aktuellen Beobachtungen und Diskussionen zur Arbeit der FGO. Weiterhin wurden Bestandserfassungen und Arbeitsergebnisse vorgestellt und über Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt informiert. Den Stammtisch besuchten 32 Personen (durchschnittliche Besucherzahl: 14 je Stammtisch).

Der monatliche „Rätselvogel“ und die 41 „Informationen“. der FGO zu einer Vielzahl von Themen bereicherte die Arbeit der FGO. In der Reihe „Beobachtungen und Berichte zur Avifauna des Region Neubrandenburg“ wurde das Heft 35 fertiggestellt.

1 2015 wurden folgende Projekte und Bestandserfassungen fortgeführt: - Wasservogelzählung an innerstädtischen Gewässern in Neubrandenburg - Monitoring häufiger Brutvögel in der Normallandschaft - Wasservogelzählungen an den Gewässern Tollensesee und Lieps - OAMV-Wintervogelzählung - NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ und „Stunde der Wintervögel“ - Beringungs- und Artenschutzprogramme für Weißstorch, Schreiadler, Wiesenweihe, Trauerseeschwalbe, Flussseeschwalbe, Dohle, Turmfalke, Eulen und Kleinvögel Ein neues Projekt ist die Unterstützung der Landesarbeitsgruppe Kranichschutz Deutschland Mecklenburg-Vorpommern bei der Erfassung der Kranichbrutplätze auf Probeflächen auf der Grundlage von Messtischblatt-Quadranten.

Im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit erfolgten vier Vogelstimmenexkursionen im den Kulturpark - Stargarder Bruch (an denen 72 naturinteressierte Bürger und 20 Mitglieder der Landtagsfraktion Bündnis 90 /die Grünen, der Kreistagsfraktion Mecklenburgische Seenplatte und der Fraktion Grüne / Piraten der Neubrandenburger Stadtvertretung teilnahmen), eine Führung im Tierpark mit 16 Teilnehmern und eine im Mühlenholz mit 23 Schülerinnen und Schülern. In der Tagespresse erschienen 20 Beiträge, die über ornithologische Themen und die Arbeit der FGO informierten.

Die Exkursion am 14.05.15 in das "Gebiet Großer Landgraben" Zinzow-Bresewitz-Ramelow und in das Naturschutzgebiet „Putzarer See“ (unter Leitung von Geranda Olsthorn und Christian Scharnweber) wurde für die 21 Teilnehmer ein nachahltiges Erlebnis. Eine Abendexkursion am 21.05.15 führte 12 Teilnehmer in das Naurschutzgebiet „Waidmannslust“.

Zusammen mit den Ortsgruppen des NABU und des BUND beteiligten sich Fachgruppenmitglieder am 21.06.2015 am GEO-Tag der Artenvielfalt im NSG „Nonnenhof - Wustrower Wiesen", dem Sommerfest am 05.09.2015 an der Nonnenmühle und an der Weihnachtsfeier am 11.12.2015. Die Betreuung von NSG, gemeinsame Arbeitseinsätze und die Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung des Ernst-Boll-Naturschutztages im November weitere Aktivtäten der Fachgruppe.

Der Erfassung der Beobachtungen diente die Nutzung der Internetplattform ornithode.de. Zwei Diskussionsrunden mit Tipps und Hinweisen zur Arbeit mit diesem Programm wurden von 21 Teilnehmern zur Erweiterung ihrer Kenntnisse genutzt. 2015 meldeten sich weitere 4 Teilnehmer aus der Region bei ornitho.de an, so dass aktuell 42 Personen ihre Beobachtungen bei ornitho.de eingeben. Darüber hinaus wird diese Plattform durch weitere Gäste und Besucher aus anderen Bundesländern genutzt. 2015 wurden insgesamt 37.568 Datensätze mit Bezug auf die Region Neubrandenburg in die Datenbank eingegeben, das sind 8.031 mehr als 2014.

Von 221 in der Region Neubrandenburg bebachteten Vogelarten erhielten 154 Arten einen Brutzeitcode und sind somit als Brutvögel bzw. mögliche Brutvögel zu werten. Die für die Region seit 2012 geführte Artenliste enthält danach 259 Vogelarten.

Bemerkenswerte Beobachtungen 2015: Rothalsgans, Brandgans, Mandarinente, Trauerente, Ohrentaucher, Zwergdommel, Austernfischer, Uferschnepfe, Schwarzkopfmöwe, Weißbart-Seeschwalbe, Sumpfohreule, Ziegenmelker, Gelbbraunen- Laubsänger, Bergpieper, Thunbergschafstelze, Ortolan, Goldfasan und Kanarienvogel.

Die Fülle der zur Auswertung bereitstehenden Datensätze erfordert einen enormen zeitlichen Aufwand bei der Wertung und Darstellung der Beobachtungsergebnisse. Zwangsläufig bleibt dabei eine Vielzahl von Daten unberücksichtigt. Die in den vergangenen Jahren in Angriff genommenen Artbearbeitungen

2 für Grünspecht und Habicht konnten nicht fertiggestellt werden. Um Verbreitung, Bestandsentwicklung und Beobachtungslücken besser sichtbar zu machen, werden im vorliegenden Jahresbericht einzelne Arten wie Wanderfalke, Kranich, Teichhuhn, Blässhuhn, Türkentaube und Haubenlerche zusammenfassend mit Nachweisen vergangener Jahre dargestellt. Es ist geplant, künftig weitere Arten in dieser Form so aufzuarbeiten. Die vielen Beobachtungen häufiger Arten wie Kohl- und Blaumeise, Amsel, Star, Grünfink usw., die bisher im Jahresbericht wenig Beachtung gefunden haben, sollten künftig jahresübergreifend ausgewertet werden, wie z. B. Auswertungen von Wintervogelfütterungen, Nistkastenprogrammen oder Gebietsbeschreibungen. Hier ist die Mitarbeit aller Fachgruppen- mitglieder gefragt. Dank unserer langjährig geführten Datenbank ist die Bereitstellung der Beobachtungen einzelner Arten bzw. gebietsbezogener Daten in digitaler Form für die weitere Auswertung schnell möglich.

Der Jubilarin Bärbel Brod wurden zu ihrem 70. Geburtstag von den Mitgliedern der Fachgruppe herzliche Grüße übermittelt und ein Präsent überreicht.

Allen Fachgruppenmitgliedern und Naturfreunden, die ihre Beobachtungen für die Erarbeitung des vorliegenden Jahresberichtes zur Verfügung gestellt haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Ein besonderer Dank geht an Kurt Hofmann und Joachim Neumann für die hilfreichen Hinweise und die kritische Durchsicht des Manuskriptes.

Hans-Ulrich Horn, Neubrandenburg

Der Witterungsverlauf im Jahr 2015 in der Region Neubrandenburg

In der Region Neubrandenburg lag die Jahresdurchschnittstemperatur mit 9,4°C um 1°C höher als die Durchschnittstemperatur der Jahre 1981 – 2010. Die Niederschlagsmenge erreichte dagegen mit 594,3 l/m² nur 96 % des langjährigen Mittels. Im Januar setzte sich zunächst die milde Witterung der Vormonate fort. Die Tiefdruckgebiete waren bis zur Mitte des Monats wetterbestimmend. In dieser Zeit lag die mittlere Temperatur um 2,1 C° über dem 30jährigen Mittelwert. Das Orkantief „Felix“ sorgte mit 11,4°C für den wärmsten Tag im Monat. Mitte Januar stellte sich die Wetterlage um. Die Nachttemperaturen sanken unter den Gefrierpunkt ab und erreichten am 31.01. mit -9,5° ihren tiefsten Wert. Im Februar folgte nach einer relativ ausgeglichen Niederschlagsbilanz zum Beginn des Jahres eine Trockenperiode, wobei mit 10,6 l/m² nur 25 % der Niederschlagsmenge (bezogen auf das langjährige Mittel) registriert wurden. Die Temperatur lag in dieser Periode bei 0,3°C über dem langjährigen Mittel, was zunächst eine milde Wetterlage zur Folge hatte. Im März stellte sich die Wetterlage wieder um. Ab dem 13. März sanken in 10 Nächten die Temperaturen bis unter den Gefrierpunkt ab, wobei am 22. März -2,1°C gemessen wurden (1,5° unter dem langjährigen Mittel). Die Niederschlagsmengen entsprachen dem langjährigen Mittel. Der April begann kühl und nass. Es gab Nachtfröste und Tagestemperaturen bis max. 6,5°C. Ab dem 8.April setzte sich dann Hochdruckeinfluss durch, der bis in die dritte Dekade anhielt. Trotz einer überdurchschnittlichen Niederschlagsmenge von 11,8 l/m² am 27. April erreichte die monatliche Niederschlagsmenge nur 63 % des langjährigen Mittels. Im Mai wurden Temperaturen von 1,5° unter dem langjährigen Mittel registriert. Kräftige Schauer und Gewitter in der ersten Maidekade führten lokal zur Aufgabe von Gelegen freibrütender Vogelarten. Die zweite Hälfte des Monats war durch geringere Niederschlagsmengen gekennzeichnet. Im Juni setzten sich diese Verhältnisse fort, so dass nur 64% des langjährigen Durchschnitts erreicht wurden. Auch die Temperaturen lagen 0,3% unter dem Mittel früherer Jahre. Dieser Abschnitt des Jahres dürfte sich positiv auf das Brutgeschehen verschiedener Vogelarten ausgewirkt haben. Der Juli wies Temperaturen auf, die weitgehend dem langjährigen Mittel entsprachen. Die Niederschlagsmengen fielen mit 17% über dem langjährigen Mittelwert reichlich aus. In diesem

3 Zusammenhang ist auch das Auftreten von starken und intensiven Tiefdruckabschnitten zu betrachten. So zog am 25. Juli das Sturmtief „Zeljko“ über die Region. Ähnliche Wettererscheinungen (die ihren Ursprung im Nordatlantik haben) sind eher für die Herbstmonate charakteristisch. Der August war als „Sommermonat“ trocken und warm. Die Temperatur lag 2,9 C° über dem langjährigen Mittel. An 21 Tagen wurden Temperaturen über 25°C und an 7 Tagen Temperaturen von über 30°C gemessen. Die Sonnenscheindauer wurde in diesem Monat mit 280 Stunden registriert. Es wurde ein Niederschlag von 75% des Mittelwertes des langjährigen Durchschnitts ermittelt. Dabei fielen am 27. August eine Regenmenge von 15,5 l/m². Von September bis November wurden keine Besonderheiten registriert. Der Dezember ist als Besonderheit des Witterungsablaufes zu betrachten. Er ging mit 5,5°C über dem langjährigen Mittel als wärmster Dezember seit über 50 Jahren in die meteorologische Geschichte ein. Der Höchstwert wurde am 26.Dezember gemessen. Weitere Besonderheiten: Die geringste Niederschlagsmenge fiel im Februar mit 10,6 l/m². Die höchste Niederschlagsmenge wurde am 19. Juli mit 21,6 l/m² ermittelt. Der Monat Juli wies die höchste monatliche Niederschlagsmenge mit 70,3 l/m² auf. Die Wetterdaten der Station Trollenhagen sind in der Anlage 1 (S. 64) aufgeführt.

Brutzeitcode nach EOAC – Brutvogelstatus – Kriterien (nach Hagemeijer & Blair 1997) Mögliches Brüten / Brutzeitfeststellung A Art zur Brutzeit im möglichen Bruthabitat festgestellt. A1 Singendes, trommelndes oder balzendes Männchen zur Brutzeit im möglichen Bruthabitat festgestellt. A2 Wahrscheinliches Brüten / Brutverdacht B Paar zur Brutzeit in geeignetem Bruthabitat festgestellt. B3 Revierverhalten (Gesang, Kämpfe mit Reviernachbarn etc.) an mind. 2 Tagen im Abstand von mind. 7 B4 Tagen am selben Ort lässt ein dauerhaft besetztes Revier vermuten. Balzverhalten (Männchen und Weibchen) festgestellt. B5 Altvogel sucht einen wahrscheinlichen Nestplatz auf. B6 Warn- oder Angstrufe von Altvögeln oder anderes aufgeregtes Verhalten, das auf ein Nest oder Junge B7 in der näheren Umgebung hindeutet. Brutfleck bei gefangenem Altvogel festgestellt. B8 Nest- oder Höhlenbau, Anlage einer Nistmulde o. ä. beobachtet. B9 Sicheres Brüten / Brutnachweis C Ablenkungsverhalten oder Verleiten (Flügellahmstellen) beobachtet. C10 Benutztes Nest aus der aktuellen Brutperiode gefunden. C11a Eischalen geschlüpfter Jungvögel in der aktuellen Brutperiode gefunden. C11b Eben flügge Jungvögel (Nesthocker) oder Dunenjunge (Nestflüchter) festgestellt. C12 Altvögel verlassen oder suchen einen Nestplatz auf. Das Verhalten der Altvögel deutet auf ein C13a besetztes Nest hin, das jedoch nicht eingesehen werden kann (hoch oder in Höhlen gelegene Nester). Nest mit brütendem Altvogel entdeckt. C13b Altvogel trägt Kotsack von Nestling weg. C14a Altvogel mit Futter für die nicht-flüggen Jungen beobachtet. C14b Nest mit Eiern entdeckt. C15 Junge im Nest gesehen oder gehört. C16

4 Artenliste 2012 bis 2015 der Region Neubrandenburg (ohne NSG „Galenbecker See“)

Die Reihenfolge der Arten richtet sich nach der „Artenliste der Vögel Deutschlands“ (2005) von Peter H. Barthel & Andreas J. Helbig. Arten der Roten Listen der Brutvögel Deutschlands 2007 (RL D) bzw. der Brutvögel Mecklenburg- Vorpommerns 2014 (RL MV) Die Angabe des Brutzeitcodes entspricht der Vorgabe der Internetplattform ornitho.de.

Anzahl der Brutzeit- RL RL letzter Vogelart Datensätze code MV D Nachweis 2015 2015 Höckerschwan 2014 774 C12 Schwarzschwan 2014 Singschwan R 2014 190 Zwergschwan 2014 17 Rothalsgans 2009 1 Kanadagans 2014 2 Weißwangengans 2014 7 Streifengans 2013 Saatgans 2014 40 Saatgans (ssp. fabalis), Waldsaatgans 2013 6 Saatgans (ssp. rossicus), Tundrasaatgans 2013 16 Kurzschnabelgans 2014 Zwerggans 2014? Blässgans 2014 82 Graugans 2014 608 C12 Hausgans 2014 Nilgans 2014 57 C12 Brandgans 2012 8 Mandarinente 2012 1 Schnatterente 2014 400 C12 Pfeifente R R 2014 88 Krickente 2 3 2014 73 B3 / B4 Stockente 2014 1.317 C12 Hausente 2014 25 C12 Spießente 1 3 2014 6 Knäkente 2 2 2014 19 B3 Löffelente 2 3 2014 72 B3 Kolbenente 2014 23 B3 Tafelente 2 2014 150 C12 Reiherente 2014 223 C12 Bergente R 2014 8 Eiderente R 2014 Trauerente 2013 23 Samtente 2014 2

5 Anzahl der Brutzeit- RL RL letzter Vogelart Datensätze code MV D Nachweis 2015 2015 Schellente 2014 522 C12 Zwergsäger 2014 49 Mittelsäger 1 2014 1 Gänsesäger 2 2014 247 Grau- x Kanadagans, Kanadagans-Hybrid 2014 8 Wachtel 2014 29 A2 / B Jagdfasan 2014 64 B4 Rebhuhn 2 2 2014 28 C12 Zwergtaucher 2014 372 C12 Haubentaucher V 2014 373 C12 Rothalstaucher V 2014 60 C12 Ohrentaucher 1 2013 4 Schwarzhalstaucher 2014 43 C12 Sterntaucher 2014 Prachttaucher 2014 8 Kormoran 2014 297 C12 Rohrdommel 2 2014 48 B4 Zwergdommel 1 1 2013 3 Silberreiher 2014 222 Graureiher 2014 836 B9 Schwarzstorch 1 2014 7 B3 Weißstorch 2 3 2014 330 C12 Fischadler 3 2014 129 C12 Wespenbussard 3 V 2014 12 B4 Gänsegeier 0 2014 Schreiadler 1 1 2014 26 C12 Kornweihe 1 2 2014 24 A1 Wiesenweihe 1 2 2014 2 Rohrweihe 2014 258 C12 Habicht 2014 53 C14b Sperber 2014 109 C12 Rotmilan V 2014 484 C12 Schwarzmilan 2014 123 B7 / C13a Seeadler 2014 259 C12 Raufußbussard 2014 61 Mäusebussard 2014 653 C12 Adlerbussard 2012 Merlin 2014 Rotfußfalke 2014 1 Baumfalke 3 2014 26 B7 Wanderfalke 3 2014 23 Turmfalke 2014 193 C12 Kranich 2014 1.134 C12 Großtrappe 0 1 2012 Wasserralle V 2014 258 C12 Wachtelkönig 3 2 2014 10 B4

6 Anzahl der Brutzeit- RL RL letzter Vogelart Datensätze code MV D Nachweis 2015 2015 Tüpfelsumpfhuhn 1 2014 2 Kleines Sumpfhuhn 1 2013 Teichhuhn V 2014 539 C12 Blässhuhn V 2014 682 C12 Austernfischer 2 2013 1 Kiebitzregenpfeifer 2014 1 Goldregenpfeifer 0 1 2014 30 Kiebitz 2 2 2014 281 C12 Flussregenpfeifer 2014 46 C12 Sandregenpfeifer 1 1 2013 Mornellregenpfeifer 0 2012 Regenbrachvogel 2014 Großer Brachvogel 1 1 2014 13 Uferschnepfe 1 1 2013 1 Waldschnepfe 2 V 2014 16 A1 Zwergschnepfe 2014 2 Bekassine 1 1 2014 61 A2 Flussuferläufer 1 2 2014 77 A1 (B3?) Dunkler Wasserläufer 2014 5 Rotschenkel 2 V 2014 Grünschenkel 2014 13 Waldwasserläufer 2014 50 B5 Bruchwasserläufer 0 1 2014 36 Kampfläufer 1 1 2014 2 Steinwälzer 0 2 2014 Knutt 2014 Sanderling 2012 Alpenstrandläufer 1 1 2014 Schmarotzerraubmöwe 2014 Dreizehenmöwe R 2014 Zwergmöwe R R 2014 5 Lachmöwe V 2014 421 C12 Schwarzkopfmöwe R 2013 1 Sturmmöwe 3 2014 164 C12 Mantelmöwe R R 2014 58 Silbermöwe 2014 135 C12 Mittelmeermöwe 2014 24 Steppenmöwe R 2014 51 Heringsmöwe (ssp. fuscus) R 2014 27 Heringsmöwe (ssp. intermedius) R 2012 Weißbart-Seeschwalbe R R 2014 13 C12 Weißflügel-Seeschwalbe R 0 2013 3 Trauerseeschwalbe 1 1 2014 34 C12 Brandseeschwalbe 1 2 2014 Flussseeschwalbe 2 2014 147 Straßentaube (Haustaube) 2014 146 B6

7 Anzahl der Brutzeit- RL RL letzter Vogelart Datensätze code MV D Nachweis 2015 2015 Hohltaube 2014 57 B4 Ringeltaube 2014 746 C12 Türkentaube 2014 210 B6 Turteltaube 2 3 2014 3 A2 Kuckuck V 2014 220 B6 Schleiereule 3 2014 Waldohreule 2014 20 C12 Sumpfohreule 1 1 2013 1 Uhu 3 2014 Waldkauz 2014 85 C12 Ziegenmelker 1 3 2012 2 Mauersegler 2014 225 C12 Eisvogel 2014 538 C14b Wiedehopf 1 2 2014 2 Wendehals 2 2 2014 41 B4 Grünspecht 2014 233 C12 Schwarzspecht 2014 161 B7 Buntspecht 2014 519 C12 Mittelspecht 2014 119 C12 Kleinspecht V 2014 77 C12 Pirol V 2014 158 C12 Neuntöter V 2014 211 C12 Raubwürger 3 2 2014 88 C13a Elster 2014 520 C16 Eichelhäher 2014 325 B7 Dohle 1 2014 64 C12 Dohle (ssp. soemmerringii), Halsbanddohle 2014 Saatkrähe 3 2014 186 Rabenkrähe 2014 18 Nebelkrähe 2014 724 C12 Raben- x Nebelkrähe 2014 60 B Kolkrabe 2014 442 C12 Beutelmeise 2 2014 96 C12 Blaumeise 2014 653 C12 Kohlmeise 2014 795 C12 Haubenmeise 2014 24 B3 Tannenmeise 2014 29 C12 Sumpfmeise 2014 126 C12 Weidenmeise V 2014 159 C12 Haubenlerche 2 1 2014 35 C14b Heidelerche V 2014 9 A2 Feldlerche 3 3 2014 229 C13a Uferschwalbe V 2014 31 C12 Rauchschwalbe V V 2014 274 C12 Mehlschwalbe V V 2014 169 C12 Bartmeise 2014 50 C12

8 Anzahl der Brutzeit- RL RL letzter Vogelart Datensätze code MV D Nachweis 2015 2015 Schwanzmeise 2014 303 C13b Schwanzmeise (ssp. caudatus) 2014 5 Waldlaubsänger 3 2014 58 B4 Fitis 2014 258 C14b Zilpzalp 2014 481 C12 Gelbbrauen-Laubsänger Erstnachweis 1 Feldschwirl 2 V 2014 73 B4 Schlagschwirl 2014 52 B4 Rohrschwirl 2014 113 B9 Schilfrohrsänger V V 2014 53 B4 Sumpfrohrsänger 2014 104 B4 Teichrohrsänger V 2014 277 C14b Drosselrohrsänger V 2014 176 C12 Gelbspötter 2014 110 B4 Mönchsgrasmücke 2014 377 C12 Gartengrasmücke 2014 72 B4 Sperbergrasmücke 2014 5 C12 Klappergrasmücke 2014 268 C13b Dorngrasmücke 2014 166 C14b Wintergoldhähnchen 2014 86 B6 Sommergoldhähnchen 2014 34 B4 Seidenschwanz 2014 35 Kleiber 2014 367 C12 Waldbaumläufer 2014 52 B4 Gartenbaumläufer 2014 116 B5 Zaunkönig 2014 502 C13a Star 2014 569 C12 Wasseramsel (ssp. cinclus) 2014 94 Misteldrossel 2014 51 C14b Ringdrossel (ssp. torquatus) 2014 5 Amsel 2014 967 C12 Wacholderdrossel 2014 541 C12 Singdrossel 2014 272 B6 Rotdrossel 2014 87 Grauschnäpper 2014 26 C12 Zwergschnäpper 2 2014 6 A2 Trauerschnäpper 3 2014 46 C13a Braunkehlchen 3 3 2014 116 C12 Schwarzkehlchen V 2014 91 C12 Rotkehlchen 2014 650 C12 Sprosser 2014 84 B4 Nachtigall 2014 191 C12 Blaukehlchen V 2014 9 B3 Hausrotschwanz 2014 366 C12 Gartenrotschwanz 2014 242 C12 Steinschmätzer 1 1 2014 38 C12

9 Anzahl der Brutzeit- RL RL letzter Vogelart Datensätze code MV D Nachweis 2015 2015 Heckenbraunelle 2014 222 B6 Haussperling V V 2014 309 C12 Feldsperling 3 V 2014 336 C12 Baumpieper 3 V 2014 51 C13a Bergpieper 2008 1 Wiesenpieper 2 V 2014 101 C14b Gebirgsstelze 2014 119 C12 Wiesenschafstelze V 2014 35 C13a Thunbergschafstelze Erstnachweis 2 Bachstelze 2014 521 C12 Buchfink 2014 398 C12 Bergfink 2014 42 Kernbeißer 2014 224 C12 Gimpel 3 2014 331 B6 Trompetergimpel (ssp. pyrrhula) 2014 7 Karmingimpel 2012 Girlitz 2014 157 C12 Bindenkreuzschnabel 2013 Kiefernkreuzschnabel 2013 Fichtenkreuzschnabel 2014 29 A2 Grünfink 2014 458 C12 Stieglitz 2014 334 C12 Erlenzeisig 2014 213 B3 Bluthänfling V V 2014 175 C12 Berghänfling 2014 Birkenzeisig 2014 54 Taigabirkenzeisig (ssp. flammea) 2014 4 Alpenbirkenzeisig (ssp. cabaret), 2014 106 B9 Polarbirkenzeisig 2014 Spornammer 2014 Schneeammer 2014 Grauammer V 3 2014 119 B5 Goldammer V 2014 531 C13a Ortolan 1989 1 Rohrammer V 2014 254 C12 Goldfasan Erstnachweis 1 Diamanttäubchen 2014 Nymphensittich 2014 Mönchssittich 2014 Wellensittich 2014 Kanarienvogel 2008 1 Summe der Datensätze* 37.179 Anzahl Arten seit 2012 259 Anzahl Arten / Unterarten 2015 221 154 Anzahl Brutvögel 2015 * In dieser Summe sind nicht die Datensätze unbestimmter Arten enthalten.

10 Klaus-Jürgen Donner, Neubrandenburg

Ornithologische Beobachtungen 2015 aus der Region Neubrandenburg - Teil 1

Erläuterungen

Die Reihenfolge der im Jahresbericht aufgeführten Arten und die Benennung der deutschen und wissenschaftlichen Namen richtet sich nach der „Artenliste der Vögel Deutschlands“ (2005) von Peter H. Barthels & Andreas J. Helbig, (s. „Limicola“ 19, Heft 2, S. 89-121).

Die Nennung der Beobachter erfolgt in alphabetischer Reihenfolge. Im Bericht werden für die Namen der Beobachter folgende Abkürzungen verwendet: Ad Adebahr, Gunter Zirzow Bau Baudson, Jonas Neubrandenburg / Freiburg Bra Braun, Florian Bolanden / Neubrandenburg Br Brehe, Frank Lapitz Bö Börold, Ilona Neubrandenburg Die Dienemann, Volker Neubrandenburg Do Donner, Klaus–Jürgen Neubrandenburg FGO Fachgruppe Ornithologie Neubrandenburg För Förster, Herbert Neubrandenburg Fri Fritschek, Karl-Heinz Neubrandenburg Gri Griesau, Axel Ha Haseloff, Elisabeth Klepelshagen Hae Haerter, Sebastian Friedrichsruh Hä Häckel, Horst Neubrandenburg Häs Hässelbarth, Ralf-Peter Burg Stargard Ho Hofmann, Kurt Neubrandenburg HoA Hofmann, Andreas Burow HoAa Hofmann, Aaron Burow Horn Horn, Hans-Ulrich Neubrandenburg Hu Hubert, Jens Neubrandenburg Mat Matiszik, Meik Marl / Neubrandenburg Mau Maubach, Peter Neubrandenburg Me Mensing, Helma Rheda-Wiedenbrück / Neubrandenburg Mo Moosbrugger, Susanne Zwiedorf Mö Mösch, Werner Weisdin Ne Nehring, Hartmut Neubrandenburg Ni Nies, Manfred Neubrandenburg Pa Panner, Gunter Neubrandenburg Schm Schmeihs, Jürgen Neubrandenburg Schu Schulz, Walter Neubrandenburg Si Simon, Reinhard Tetz Tetzlaff, Michael Klepelshagen Ti Timm, Lars Zi Ziemens, Ralf Ihlenfeld

Die Namen weiterer Beobachter sind ausgeschrieben.

11 Weitere verwendete Abkürzungen: ad. Altvogel, erwachsen, geschlechtsreif – adultus pull. Jungvogel bzw. -vögel im Dunenkleid - pullus, pulli juv. Jungvogel im Jugendkleid – juvenil immat. Vogel zwischen jung und erwachsen – immaturus K1, K2 im 1. bzw. im 2. Kalenderjahr PK / JK / SK Prachtkleid / Jugendkleid / Schlichtkleid RP / BP / BR Revierpaar / Brutpaar / Brutröhre BV / BN Brutverdacht / Brutnachweis sM / rM singendes Männchen / rufendes Männchen RN Rufnachweis EB / ZB / LB / WB Erstbeobachtung / Zweitbeobachtung / Letztbeobachtung / Winterbeobachtung BZC Brutzeitcode ♂ / ♀ Männchen / Weibchen (z.B. 1 Männchen = ♂, 4 Männchen = 4♂) wf weibchenfarbig n= / max. Anzahl der Beobachtungen / maximale Anzahl Individuen > Minimum, d.h. die Anzahl ist eine Mindestangabe, wenn ein Teil sicher aus- gezählt wurde (und keine Schätzung möglich ist bzw. man sie sich nicht zutraut) ~ Schätzung / grober Überschlag N / O Norden, Nord-, nördlich / Osten, Ost-, östlich S / W Süden, Süd-, südlich / West, West-, westlich KA / KG / TS Kläranlage / Kiesgrube / Torfstich(e) KGA / PSV / FAH Kleingartenanlage / Polizeisportverein / Fischaufstiegshilfe Stä 2 Teichanlage ehemalige Stärkefabrik Friedland TVA ehem. Torpedoversuchsanstalt (Trümmerinsel im N-Teil des Tollensesees) RRB / GG / WG Regenrückhaltebecken / Gewerbegebiet / Wohngebiet NB / HS Neubrandenburg Stadtgebiet / Hochschule NB RNB Region Neubrandenburg LSG / NSG / VSG Landschaftsschutzgebiet / Naturschutzgebiet / Vogelschutzgebiet JB Jahresbericht SP Schlafplatz WVZ Wasservogelzählung DM Altkreis MÜR Altkreis Müritz

Status: B Brutvogel D Durchzügler W Wintergast G Gefangenschaftsflüchtling A Ausnahmeerscheinung

Die Statusangaben der beobachteten Vogelarten beziehen sich auf das Territorium des ehemaligen Stadtkreises Neubrandenburg und des Altkreises Neubrandenburg Land (dem heutigen NO-Teil des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte) bzw. auf angrenzende Gebiete. Bei den Arten werden BN und Brutzeitbeobachtungen angegeben. BN erfolgen mit Angabe der Anzahl der ermittelten BP. Angaben ohne Anzahl der BP entsprechen Brutzeitbeobachtungen. Bei der Wertung der Brutzeit sind die Termine des „Atlas deutscher Brutvogelarten – ADEBAR 2005- 08“ des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten e.V. (DDA) zu Grunde gelegt.

12 Gefährdungskategorien der Roten Liste der Brutvögel Mecklenburg-Vorpommerns (RL MV), 3. Fassung, Stand Juli 2014: 0 Ausgestorben oder verschollen RL MV 0 1 Vom Aussterben bedroht RL MV 1 2 Stark gefährdet RL MV 2 3 Gefährdet RL MV 3 R Extrem selten RL MV R V Vorwarnliste RL MV V Gefährdungskategorien der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands (RL D), 4. überarbeitete Fassung, 30.11.2007: 0 Ausgestorben / verschollen RL D 0 3 Gefährdet RL D 3 1 Vom Aussterben bedroht RL D 1 R Extrem selten RL D R 2 Stark gefährdet RL D 2 V Vorwarnliste RL D V

Beobachtungsergebnisse

Höckerschwan Cygnus olor B, D, W Bestandserfassung und Brutnachweise: EB juv.: 06.05.15 (1 Tage früher als 2014) NB Stargarder Bruch, 6 pull. För, Mau Stadt NB: 15 BP / RP, für 9 BP liegen Angaben zur Jungenanzahl vor (s.:„Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“ in BuB 2016 und "Informationen 27/2015")

Weitere Brutnachweise und RP: 08.04.15 1 RP Feldsoll SO Krukow Pa 09.04.15 1 BP "NSG "Rühlower Os", Erlenbruch (brütend) Gri 09.04.-21.04.15 2-3 BP/RP NSG "Waidmannslust" Ti 10.04.-09.07.15 1 BP + 5 pull. Kirchsee Rödlin (1 weißer pull.) Hu, Gri 10.04.15 1 RP Feldsoll S Wanzkaer See Hu 15.04.15 1 BP Entwässerungsgraben Tollenseniederung SO Thalberg (brütend) Ti 17.04.-02.07.15 5 BP / RP Feuchtsenke S Wrodow (BP mit 6 pull.) Bra, Br, Do, Pa, Si 19.04.15 1 BP Rohrkrug-Rohrsee (benutztes Nest) Tetz 22.04.15 1 RP Schönhauser See Tetz 30.04.15 1 RP überflutete Ackersenke W Kublank Gri 05.05.15 1 BP NSG "Luisenhofer Teiche" Ho 10.05.15 1 BP Kleiner See S Friedland (brütend) Hä 15.05.-09.07.15 1 BP + 5 pull. Feuchtgebiet S Rollenhagener Berge (2 weiße pull.) Gri, F. Eichhorn 24.05.15 1 BP + 4 pull. Blankenhofer See Do 25.05.15 1 BP + 6 pull. Feldsoll N Siehdichum Do 07.06.-12.08.15 1 BP + 5 juv. überstaute Wiesensenke Kaluberhof Bö, Do 07.06.15 1 BP + 7(4) juv. Weisdin, Langer See Mö 11.06.15 1 BP + 5 juv. Camminer See Die 12.06.15 1 BP + 5 juv. Dorfteich Cölpin Do, Gri, Hä 21.06.15 1 BP + 9(7) juv. Lapitz "Die Lanken" L. 28.06.15 1 BP + 11 juv. Aalbach NO von Lapitz Die 16.07.15 1 BP + 3 juv. NSG "Ziemenbachtal" Pa

Ansammlungen ab 50 Individuen: 18.01. u. 09.02.15 50 / 56 Feldflur O Lapitz Br 19.01.15 ~100 Feldflur SO Kalübbe Fri 27.01.15 154 ad.+12 K2 Feldflur O Rödlin (Rapsstoppel) För

13 15.02.15 118 Rödliner See (WVZ) Mö 21.02.-04.04.15 >50 - >225 (n=8) Feuchtsenke / Feldflur S Wrodow Bra, Br, Hä, Ni

Monatliche Maxima im N-Tollensesee Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 7 6 5 5 7 10 4 6 6 11 7 12 6 ad. 4 ad.+ 6 ad.+ 6 ad.+ 4 ad.+ 4 ad.+ 17 ad.+ 10 ad.+ max. 13 6 ad. 18 30 +4 K2 6 pull. 6 pull. 6 pull. 6 pull. 8 pull. 7 pull. 7 pull.

Singschwan Cygnus cygnus RL D R W, D LB 04.04.15 1 ad. + 1 K2 Feuchtsenke S Wrodow Ni 15.04.15 1 Tollensenniederung SO Thalberg Ti EB 03.10.15 1 Grünland S NSG "Waidmannslust" Ti ZB 17.10.15 2 NB KGA "Gute Hoffnung" (überhin n. S) Die Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 28 25 12 2 18 47 58 max. ~70 94 ad.+41 K2 >95 1 ad.+1 K2 ~50 358 482

Die Beobachtungen erfolgten an den Schlafplätzen S-Teil Tollensesee und Feuchtsenke S Wrodow sowie auf den Äsungsplätzen NO , SO/S Bresewitz, NO Burow, um Dewitz, NO Dahlen, um Groß Nemerow, Godenswege, SO Kalübbe, NW Klein Teetzleben, NO Klockow, N Kölln, NW / NO Kotelow, W Neetzka, um Lübbersdorf, W Schwichtenberg, SO Thalberg einschließlich zahlreicher Flugbeobachtungen. Der 2014 besetzte Schlafplatz TS in der Tollenseniederung hinter der KA NB war nicht angenommen. FGO, V. Dierks, E. Hahlbeck, Ha, Th. Heinicke, F. Joisten, Dr. P. Lühmann, H. Matthes, K.-D. Stegemann, Tetz, A. Weber Halsringablesungen: Lettland: blau 7E34 am 21. und 27.02.15 Feuchtsenke S Wrodow Br blau 2E57 am 29.11.15 Dewitz Bra Litauen: blau 3H97 am 22.11.15 S-Teil Tollensesee Bö Deutschland: blau 6R51 am 06.12.15 Feldflur N Kölln Hu

Zwergschwan Cygnus bewickii D, W LB 11.03.15 2 SO Sandhagen Ha, Tetz EB 16.11.15 5 ad. S-Teil Tollensesee Do Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 1 5 4 7 max. 1 5 ad. 4 ad + 2 K1 8 ad. Die Beobachtungen erfolgten am Schlafplatz S-Teil Tollensesee und an den Äsungsplätzen um Dewitz, NW Groß Nemerow, N Kölln, NW Kotelow, NO Lübbersdorf, S Sandhagen und O Wrodow Bra, Die, Do, Ha, Hu, F. Joisten, Dr. P. Lühmann, Ni, K.-D. Stegemann, Tetz

Rothalsgans Branta ruficollis A 15.04.15 1 N-Teil Tollensesee För

14 Kanadagans Branta canadensis D, W 03:06.15 6 Kaluberhof überhin nach W M. Lange 09.09.15 1 NSG „Nonnenhof“ - Lieps St. Börnecke

Weißwangengans Branta leucopsis D 19.03.15 3 NB WG "Lindenberg" überhin nach O Bra 20.03.15 ~65 NO Mölln überhin nach N Gri 19. u. 20.09.10.15 2 Feldflur W Rohrkrug J. Köhler, Tetz 04.10.15 1 Datzeniederung Küssow überhin nach SW Schu 10.10.15 23 Feldflur N Kotelow, Maisstoppel Tetz 07.11.15 4 Feldflur SO Lübbersdorf, Wintergetreide K.-D. Stegemann

Saatgans Anser fabalis Waldsaatgans Anser fabalis fabalis D, W Tundrasaatgans Anser fabalis rossicus D, W Die RNB ist ein traditionelles Durchzugs- und Rastgebiet der Saatgans. Alle Meldungen sind in der Regel Einzelbeobachtungen. Kontinuierliche Zählungen über eine längere Zeit bzw. Schlafplatzzählungen liegen nicht vor. Hinzu kommt eine Vielzahl von Beobachtungen gemischter Saat- und Blässganstrupps ohne Angaben zum Artenverhältnis. Des weiteren wurden viele Gänsetrupps als unbestimmte Gänse (Anser spec.) gemeldet. Mit diesen Angaben ist eine Aussage zur Phänologie und zum Duchzugs- bzw. Rastbestand nur bedingt möglich. In der nachfolgenden Tabelle sind die Meldungen von Saatgans, Saat- und Blässganstrupps sowie unbestimmten Gänsetrupps zusammenfassend dargestellt. EB 19.09.15 ~30 Feldflur W Rohrkrug J. Köhler, Tetz ZB 30.09.15 150 Weisdin überhin nach SO (Bläss- und / oder Saatgans) Mö LB 19.03.15 175 Weisdin überhin nach NO (Bläss- und / oder Saatgans) Mö LB 27.03.15 45 Weisdin überhin nach NO Mö

Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 12 9 17 4 58 25 11 max. 1.700 3.000 180 150 4.240 2.600 4.100 FGO, Ha, Th. Heinicke, J. Köhler, K. Lehmkuhl, Dr. P. Lühmann, K.-D. Stegemann, Tetz

Bei Beobachtungen von Saatgänsen wird nur in Ausnahmefällen eine Unterscheidung zwischen Tundra- und Waldsaatgans vorgenommenen. 2015 liegen folgende Angaben vor:

Tundrasaatgans Anser fabalis rossicus 20.01.15 750 Feldflur NO Wrodow Th. Heinicke 20.01.15 518 Feldflur S / SW Mölln Th. Heinicke 20.01.15 460 Grünland SO NSG "Waidmannslust" Th. Heinicke 20.01.15 >1.940 SP Rödlinser See Th. Heinicke 20.01.15 >850 Feldflur SO Groß Schönfeld Th. Heinicke 03.02.15 5 NB WG "Lindenberg" überhin nach SW Bra 14.02.15 1 S-Teil Tollensesee (wohl mit gebrochenem Flügel) Bra 01.10.15 ~100 SW Tetz 10.10.15 85 Feldflur N Kotelow, (Maisstoppel) Tetz 04.11.15 ~110 Feldflur S Rattey Tetz

15 30.11. u. 02.12.15 ~650 / ~1.000 Feldflur NO Lübbersdorf Tetz 20.12.15 21 Feldflur NO Klockow Th. Heinicke 20.12.15 35 Feldflur W Schwichtenberg Th. Heinicke Waldsaatgans Anser fabalis fabalis 20.01.15 28 Feldflur NO Wrodow Th. Heinicke 20.01.15 130 Grünland SO NSG "Waidmannslust" Th. Heinicke 20.01.15 53 Feldflur S / SW Mölln Th. Heinicke 10.10.15 >5 Feldflur N Kotelow Tetz 30.11.15 >10 Feldflur NO Lübbersdorf Tetz

Blässgans Anser albifrons D, W EB 19.09.15 ~15 Feldflur W Rohrkrug J. Köhler, Tetz LB 24.03.15 ~40 NB KGA "Gute Hoffnung" überhin nach NO Die 08.05.15 1 Feldflur WSW Warbende, vergesellschaftet mit Graugänsen Schu Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 11 3 11 8 34 6 8 max. 400 ~300 155 63 ~800 >300 >2.000 FGO, Ha, Th. Heinicke, J. Köhler, R. Nessing, Tetz Bemerkenswert ist der Aufenhalt einer einzelnen jungen Blässgans am Tollensesee (Augustabad) im Zeitraum vom 03.10. bis 20.10.15. Sie reagierte auf Flugrufe überfliegender Gänse, flog aber nicht ab. Sie machte einen gesunden Eindruck. Bra, Do, För, Mau, Pa, Schu

Foto: 09.10.15 K.-J. Donner Am 09.10.15 sah W. Schulz am Wegesrand bei Kublank einen weiteren jungen Einzelvogel. Aus drei Meter Abstand fotografierte er ihn aus dem Auto heraus. Es waren keine äußeren Verletzungen erkennbar. Die Gans entfernte sich gemächlich.

Graugans Anser anser B, D Bestandserfassung und Brutnachweise: EB pull.: 08.04.15 N-Teil Tollensesee (taggenau wie 2014) Do, Mau, Schu Stadtgebiet NB: 17 BP / RP (s.:„Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“ in BuB 2016) N-Teil Tollensesee, TVA: 18.04.15 max. 20 BP / RP, davon mind. 4 Paare auf der TVA

16 28.05.15 7 BP mit 30 juv. + 16 (8 RP) Do, För Tollensesee, Gatscheck: 3 BP (19.05. 1, 2 und 5 pull. Es ist nicht auszuschließen, das es sich hier um BP'e aus dem N-Teil des Tollensesees handelt) Ne TS Tollenseniederung NB: mind. 2 BP (15.04. 5 pull., 24.04. 10 pull.) Bra, Do TS Tollenseniederung : 2 BP (14.04. 13 pull.) Do, Ti Thiergarten: 5 BP (24.04. 21 pull. - 04.05. 13 pull.) Bra, Bö, Do, Ni Melzensee: 1 BP (20.05. 2 pull.) Die Neetzkaer See: 3 BP (16.05. 9 pull.) Gri Neveriner Dümper: 1 BP (26.04.-27.05. 4 pull.) Die, Do, Pa, Zi NSG "Nonnenhof", Kietzwerder: 3 BP (15.04. brütend) Do NSG "Nonnenhof", Lieps: 1 BP (19.04. 4 pull.) Hä NSG "Nonnenhof", Nonnenhof: mind. 2 RP Do NSG "Waidmannslust": mind. 5 RP / BP (16.06. 19 juv.) Die, Ti, Pa Feuchtsenke NWN Qudenschönfeld: 1 BP (22.04. 3 pull,) Si Stadtsee : 3 BP (28.04. 1, 6 und 7 pull.) Tetz Dorfteich Quastenberg: 3 BP (05.06. 1, 3 und 5 pull.) Do Feuchtgebiet Rödlin / Thurow: 2 BP (01.05. 6 und 8 pull.) Si W Wanzka: 1 BP (25.05. 1 pull.) Ni NSG "Klein Vielener See": mind. 5 RP Si Feuchtsenke S Wrodow: 4 BP (26.04. 15 pull., 30.05. 3 pull. + 8 juv.) Bö, Br, Do, Ni, Si Zippelower Wiesen: 11 BP / RP (25.05. 36 juv.) Do In folgenden weiteren Gebieten besteht Brutverdacht (Nachweise vom April und Mai): Röttsoll im Heidholz 2 RP, Feldflur NW Ihlenfeld 1 RP, Feldflur SSO Krukow 2 RP, NSG "Klein Vielener See" 4 RP, Feldflur NW Pasenow 1 RP, Feldsoll N Siehdichum 3 RP, Feldflur NW Weisdin 2 RP, NSG "Luisenhofer Teiche" 2 RP , Feldflur SW Usadel 1 RP Bö, Gri, Ho, Mö, Pa, Si Monatliche Maxima im NSG "Nonnenhof"- Lieps Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. ~120 2 25 11 >360 ~500 >1.540 ~800 ~3.600 ~1.900 117 Die, Do, S. Levenhagen, Gri, Pa Ansammlungen ab 1.000 Individuen ohne NSG "Nonnenhof" - Lieps: 29.07.15 ~1.900 Zippelower Wiesen För, Mau 19. u. 20.09.15 ~2.300->3.000 W Rohrkrug Ha, Tetz 26.09.15 ~2.500 S Schwichtenberg Ha 21. u. 24.10.15 ~1.300-~3.000 SW Rowa Hä Winternachweise: Jan.: 49 Beob. von 1 bis ~360 Ind. mit einer Individuenanzahl von n=2.196 Dez.: 32 Beob. von 1 bis ~450 Ind. mit einer Individuenanzahl von n=1.941

Nilgans Alopochen aegyptiaca B, D Nach dem Erstnachweis einer Nilgans am 19.03.2005 im N-Teil des Tollensesees (Do. För), hat sich die Nilgans in der RNB fest etabliert. Im Jahr 2010 wurde die erste erfolgreiche Brut an der Lieps mit 9 juv. nachgewiesen. In den folgenden Jahren gab es regelmäßige Brutnachweise bzw. es bestand Brutverdacht. Dokumentation: Ornithol. JB 2010 FGO NB Jg. 32, S.6 Hemke, E. (2011): Die Nilgänse im Sommer 2010 auf der Lieps, Labus 33, S.34-48 Hemke, E. u. A. (2011): Das dritte Jahr der Nilgänse, Labus 34, S.42-45 Hemke, E. (2012): Dritte Brut der Nilgänse von der Lieps, Labus 36, S.63-68 Hemke, E. (2014): Nachtrag zu den Nilgänsen 2012 u. Bericht zu 2013 sowie 2014, Labus 39, S.87-93

17 Hemke, E. (2015): Die Nilgans ein neuer Brutvogel in der Feldberger Lanschaft, Labus, Sonderheft 22. Über die Herkunft der Nilgänse gibt eine Ringablesung Aufschluss. Am 05.03.15 beobachtet W. Schulz eine Nilgans mit einem gelben Halsring (Kennung 3X). Diese Nilgans wurde am 14.07.12 als nichtflügger Jungvogel am Ümminger See in Bochum bering. Bevor sie zum Tollensesee kam, wurde sie im Landkreis Meißen und in der Uckermark mehrfach gesichtet (s. auch Informatonen 11/2015).

Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 6 8 12 14 7 1 4 5 max. 3 7 3 3 2 + 2 pull. 1 1 2 Beobachtungsgebiete: NB: Ölmühlenbach, Strandbad Broda, Unterbach, Stargarder Bruch, N-Teil Tollensesee / TVA, Dorfteich Weitin, Tollenseniederung Weitere Gebiete: Tollensetal Altentreptow, Naturerlebnispark Mühlenhagen, Röttsoll im Heidholz, WSW Warbende, O Weitin, Siloanlage Zirzow Ad, Bra, Die, Do, För, Hä, Hu, M. Kandlof, Mö, Mau, Ne, Ni, Pa, Schu Brutnachweise: 08.06.15 2 + 2 pull. Tollensesee / TVA (pull. frisch geschlüpft) Do Am 13.06.15 und am 26.06.15 wurde das Paar ohne pull. gesehen (Do / För), was auf einen Verlust der Küken unmittelbach nach dem Verlassen des Brutplatzes (TVA) schließen lässt.

Nachtrag für 2014: Nach Aussage von Mitarbeiteren des "Naturerlebnisparkes Mühlenhagen" fand 2014 eine Brut der Nilgans im Park statt. Vier Junge wurden flügge (Die).

Brandgans Tadorna tadorna D 07.04.15 ♂, ♀ TS Kavelpaß H. Matthes 02.05.-08.06.15 1 wf. Thiergarten Blankenhof Bra, Bö, Do, Ni 21.06.15 2 ad. TS Kavelpaß Tetz 19.09.15 1 Feldflur W Rohrkrug J. Köhler, Tetz

Mandarinente Aix galericulata G 30.11.15 ♀ TS Tollenseniederung NB, Totfund, Wahrscheinlich handelt es sich hier um einen Gefangenschaftsflüchtling von einem Geflügelhalter an der Woggersiner Straße (s. auch Rätselvogel Nr. 62). Pa

Schnatterente Anas strepera B, D, W Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 9 20 60 81 63 27 14 12 25 24 30 35 25♂, 4 + 8 11♂, 28♂, max. 5 >20 >80 23 29 >20 39 >90 11♀ pull. 18♀ 24♀ Beobachtungsgebiete: Die Schnatterente ist auf fast allen Gewässern der RNB anzutreffen. Ansammlungen >= 25 Ind. wurden in den Gebieten Blankenhof Thiergarten, NSG "Nonnenhof" Lieps / S-Teil Tollensesee, TS NB, Krummer See, Rohrkrug-Rohrsee, Röttsee und Feuchtsenke S Wrodow beobachtet. Bö, Bra, Die, Do, N. Molzahn, Pa, Schu

18 Bestandserfassung und Brutnachweise: Stadtgebiet NB: 10 BP (siehe: „Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“ in BuB 2016) 08.06. u. 03.07.15 ♀ + 11(8) pull. Feuchtsenke Wrodow Bra, Hae 02.07.15 ♀ + 5 pull. TS Tollenseniederung NB Do 16.07.15 ♀ + 7 pull. Faulsee Woggersin Pa 21.07.1 ♀ + 8 pull. Blankenhof Thiergarten Do In folgenden weiteren Gebieten besteht Brutverdacht (Nachweise vom Mai): Blankenhofer See, Röttsoll im Heidholz, NW Mölln, Neetzkaer See, Neveriner Dümper, NSG "Klein Vielener See", NSG "Hinrichshagen", NSG "Luisenhofer Teiche", NSG "Nonnenhof", Feuchtsenke Rödlin / Thurow, Soll S Sadelkow, überflutete Ackersenke WSW Warbende, Feuchtsenke O Weitin, Ackersoll W Wildberg Bra, Do, V. Dierks, Gri, Hae, Ho, D. Höselbarth, F. Eichhorn, Ne, Pa, Schu, Si

Pfeifente Anas penelope RL MV R / RL D R D EB 19.01.15 2♂, ♀ Röttsee Pa LB 15.12.15 ♂ Stargarder Bruch Mau Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 2 9 30 19 6 7 1 1 4 6 3 max. 2♂, ♀ ~120 180 ~70 2♂, ♀ ♂ ♂ 1 ♂, 15 wf. 3♂, 2♀ 2♂, ♀ Beobachtungsgebiete: NB: Feuchtsenke Fünfeichen, Krummer See, TS Tollenseniederung, Tollensesee, Stargarder Bruch, NSG "Nonnenhof" - Lieps Weitere Gebiete: Blankenhof Thiergarten, Dorfteich Groß Nemerow, Lübkowsee, Versickerungs- becken Neustrelitz, NSG "Klein Vielener See", NSG "Waidmannslust", Röttsee, Rödliner See, Tollense Woggersin, Stadtsee Woldegk, Feuchtsenke S Wrodow FGO, Bau, K. Häcker, M. Kliemt, Tetz, A. Weber

Krickente Anas crecca RL MV 2 / RL D 3 B, D, W Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 1 2 13 20 5 7 2 8 6 2 1 5 max. >6 5 30 40 6 38 ♂, ♀ 18 19 10 1 8♂, 2♀ Beobachtungsgebiete: NB: Brodaer Teiche, Hellsoll, Stargarder Bruch, Lieps, RRB Bahr-Markt, Tollensesee, Feuchtsenke O Weitin, TS Tollenseniederung, Weitere Gebiete: Bauersee Trollenhagen, Blankenhof Thiergarten, SO Bresewitz, Friedland Stä2, Feuchtsenken zw. Krummer See u. Röttsee, Ackersoll NO Ihlenfeld, Ackersenke W Kublank, Gr. Landgraben Kiek ut / Zinzow / Ramelow, Röttsee, Feuchtsenke SW Seltz, Feuchtsenke Rödlin / Thurow, Feuchtsenke S Wrodow, NSG "Klein Vielener See", NSG "Lauenhagener See", NSG "Waidmannslust", Tollense + Faulsee + Abwasserteichanlage Woggersin FGO, Bau, V. Dierks, F. Eidam, E. Hahlbeck, M. Kandolf, Tetz, F. Vökler

Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum 01.05. - 30.06.: 04. u. 06.05.15 6 / 2♂, ♀ N-Teil Tollensesee Bra, För 07.05.15 ♂, ♀ Stargarder Bruch För 03.06.15 2♂, 2♀ TS4 Tollenseniederung NB Pa 07.06.15 ♂, ♀ Blankenhof Thiergarten Ni 14.06.15 2 NSG "Lauenhagener See" F. Vökler

19 14.06. 15 2 Gr. Landgraben Kiek ut / Zinzow / Ramelow F. Vökler 03.05. u. 22.06.15 2 / 6 Feuchtesenke S Wrodow Bra, M. Kandorf Ansamlungen ab 50 Individuen: 22.03. u. 25.03.15 >30 TS14 Tollenseniederung NB Fri, Schm 02.04.15 >35 Blankenhof Thiergarten Bra 02.04.15 >40 Feuchtsenke S Wrodow Bra 20.06.15 38 Gr. Landgraben Kiek ut / Zinzow / Ramelow F. Vökler

Stockente Anas platyrhynchos B, D, W Monatliche Maxima im N-Teil Tollensesee Jan. Febr.* März April* Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt.* Nov.* Dez.* 123♂, 385♂, 45♂, 26♂, 6♂, 4♀ + 9♂, 4♀ + 8♂, 3♀ + 86 + 2 65 237 118 711 75♀ 209♀ 31♀ 22♀ 4/7/9 pull. 2/4/7/9/ pull 2/8/7 pull. pull. * Wasservogelzählung MV Bö, Do, För, Mau, Pa, Schu Gesamtbestand auf dem Tollensesee: siehe "Wasservogelzählung" im JB 2015-2. Bestandserfassung und Brutnachweise: EB pull.: 24.04.15 ♀ + 1 pull. TS4 Tollenseniederung NB Bra, Ma Stadtgebiet NB: 80 BP (siehe: „Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“ in BuB 2016) Weitere BN liegen aus folgenden Gebieten vor: Dorfteich Ballwitz, Blankenhof Thiergarten, Glambecker See, Ackersenke W Kublank, TS Tollense- niederung NB, Melzensee, Feuchtsenke O Weitin, Langer See Weisdin, Abwasserteichanlage Woggersin Bra, Die, Do, Fri, Gri, Mö, Ni, Pa, Si Durch Herrn Dr. Jürgen Kaatz werden am Tollensesee, am Reitbahnsee und am Ihlenpool Stockenten beringt. Zwei Fernfunde geben über das Zugverhalten der Stockenten in der Region Neubrandenburg einen interesanten Einblick. Stockente-♂ EA..180286 / DEH (Hiddensee): beringt 05.07.2014 Wiederfund: nach 206 Tagen, 354 km E vom Beringungsort abgelesen am 27.01.2015 in Gdynia- cisowa (Polen) Stockente-♀ EA..201502 / DEH (Hiddensee): beringt 06.12.2014 Wiederfund nach 283Tagen, 1.746 km E vom Beringungsort geschossen am 15.09.2015 in Ostrov (Russland) (siehe auch Informationen 40/2015)

Hausente Anas domesticus spec. G Indische Laufente 17.01.15 ♂ Dorfteich Weitin E. Bergmann 22.02. - 19.12.15 ♂, ♀ (n=21) Dorfteich Weitin (am 10.06.15 8 (1) pull.) Bö, E. Bergmann, Do, S. Levenhagen

Hochflugbrutente 04.06.15 1 Reitbahnsee (vergesellschaftet mit Stockenten) Do 22.06.15 1 Feuchtsenke S Wrodow (vermutlich das Ind. vom Reitbahnsee) Do

Foto: K.-J. Donner 04.06.15

20 Spießente Anas acuta RL MV 1 / RL D 3 D Frühjahrszug vom 08.03. bis 11.04.15 Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 3 3 max. >10 2♂, 2♀ Beobachtungsgebiete: N-Teil Tollensesee, Feuchtsenke S Wrodow Bra, Be, För, Ne

Knäkente Anas querquedula RL MV 2 / RL D 2 B, D EB 10.03.15 ♂ Rohrkrug-Rohrsee, Tetz LB 22.06.15 ♂ Feuchtsenke S Wrodow Do Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 2 8 6 6 max. ♂ 2♂, 2♀ 4♂, ♀ 3♂, ♀ Beobachtungsgebiete: NB: Stargarder Bruch, NSG "Nonnenhof" - Fischerinsel, N-Teil Tollensesee Weitere Gebiete: Blankenhof Thiergarten, Ackersenke W Kublank, Rohrkrug - Rohrsee, Feuchtsenke S Wrodow, NSG "Waidmannslust", NSG "Lauenhagener See", überflutete Ackersenke WSW Warbende Bra, Be, Do, För, Gri, Horn, Mau, Ni, Schu, K.-D. Stegemann, Tetz, Ti, F. Vökler

Brutverdacht besteht für die Feuchtsenke S Wrodow mit einem BP.

Löffelente Anas clypeata RL MV 2 / RL D 3 B, D EB 12.03.15 2♂, ♀ Blankenhof Thiergarten Do WB 07.12.15 2♀ Stargarder Bruch För Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 7 27 8 6 1 2 1 7 12 1 max. 5♂, ♀ 19♂, 7♀ 2♂, 2♀ 2♂, ♀ ♂ 4 wf. 1 wf. 54 4♂, 33 wf. 2♀ Beobachtungsgebiete: NB: TS Tollenseniederung, Stargarder Bruch, Tollensesee, NSG "Nonnenhof" - Lieps Weitere Gebiete: Blankenhof Thiergarten, Feuchtsenken zw. Krummer See u. Röttsee, Friedland Stä2, Ackerfeuchtsenke NWN Quadenschönfeld, Feuchtsenke Rödlin / Thurow, Rödliner See, TS Kavelpaß, Krummer See, Abwasserteichanlage , Feuchtsenke S Wrodow FGO, Tetz

Brutnachweise: Sind nicht bekannt! Bestandserfassung und Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.05. - 30.06.: Stadtgebiet NB: 0 BP 01.05.15 ♂, 2♀ Feuchtsenke Rödlin / Thurow Si 25.05.15 ♂, ♀ NSG "Nonnenhof" S-Teil Tollensesee Do 01.05.-27.06.15 max. 2♂, 2♀ (n=4) N-Teil Tollensesee Bra, Do, För, Mau 01.05.-23.06.15 max. 2♂, 2♀ (n=8) Feuchtsenke S Wrodow Br, Bra, Do, Pa

Kolbenente Netta rufina B, D EB 05.02.15 ♂, 2♀ N-Teil Tollensesee Pa LB 25.12.15 ~10 NSG „Nonnenhof“ - S-Teil Tollensesee V. Dierks, Schu

21 Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 1 2 1 1 6 3 6 3 max. ♂, 2♀ ♂, ♀ 3♂, ♀ ♂ ♀ ♀ ♀ ~10 Beobachtungsgebiete: NB: Oberbach, Reitbahnsee, Stargarder Bruch, N- und S-Teil Tollensesee, Bau, Bö, V. Dierks, Do, För, Ma, Mau, Ne, Ni, Pa, Schu Brutnachweise: Liegen nicht vor! Bemerkenswert ist der Aufenthalt eines ♀ vom 16.06. bis zum 23.08.15 (n=15) im N-Teil des Tollense- see und auf dem Oberbach. Ob es sich hier um das ♀ handelt, welches sich im Juli bis November 2014 an gleicher Stelle aufhielt, ist zu vermuten, aber nicht zu beweisen (s. JB 2014-1 S. 21).

Tafelente Aythya ferina RL MV 2 B, D, W Brutnachweise: Stadtgebiet NB: 0 BP (siehe: „Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“ in BuB 2016) 08.06.-09.07.15 ♀+6 pull. (n=5) Feuchtsenke S Wrodow (alle 6 pull. wurden flügge) Br, Bra, Do, Pa Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 21.05.-30.06.: 10.06. u. 26.06.15 ♂, 2♀ N-Teil Tollensesee Do, För 20.06.15 3 Gr. Landgraben Kiek ut / Zinzow F. Vökler Ansammlungen ab 100 Individuen: 17.01. u. 14.02.15 ~250 / >290 NSG „Nonnenhof“ - S-Teil Tollensesee Br, För, Schu 25.10. - 05.12.15 ~120 bis ~400 (n=9) NSG „Nonnenhof“ - S-Teil Tollensesee Br, Bö, Do, För, Mau, Ne, Pa Monatliche Maxima im N-Teil Tollensesee Jan. Febr.* März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov.* Dez. 25♂, 55♂, 2♂, 27♂, 15♂, 34♂, 5♂, 4♀ 2 ♂, 2♀ 3♂ 2♂, 4♀ 6♀ 6♀ 3♀ 6♀ 8♀ 12♀ *Wasservogelzählung Bau, Bra, Do, För, Mau, Ne, Pa, Schu Angaben zum Gesamtbestand auf dem Tollensesee siehe "Wasservogelzählung" im JB 2015-2.

Reiherente Aythya fuligula B, D, W Brutnachweise: 14.07. ü. 16.07.15 ♀ + 2 pull. N-Teil Tollensesee Do, För Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 21.05. - 30.06.: Stadtgebiet NB: 1 x BV (siehe: „Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“ in BuB 2016) 25.05.15 4♂, 2♀ NSG „Nonnenhof“ - S-Teil Tollensesee Do 18.06.15 ♂ Stadtsee Woldegk Die Ansammlungen ab 100 Individuen: 17.01.-14.02.15 ~180 - >245 NSG „Nonnenhof“ - S-Teil Tollensesee Br, Do, För, Schu 18.10.-27.12.15 101- >950 NSG „Nonnenhof“ - S-Teil Tollensesee Bö, Bra, Br, Do, För, Mau, Pa Monatliche Maxima im N-Teil Tollensesee Jan.* Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 54♂, 54♂, 23♂, 12♂, 10♂, 6♂, 2♀ 13♂, 15♂, 21♂, 3♂, 2♀ 9 2 12♀ 11♀ 9♀ 5♀ 2♀ + 2 pull. 6♀ 15♀ 15♀ *Wasservogelzählung Bra, Do, För, Mau, Mat, Schu Angaben zum Gesamtbestand auf dem Tollensesee siehe "Wasservogelzählung" im JB 2015-2.

22 Bergente Aythya marila RL D R D EB: 30.09.15 ♀ S-Teil Tollensesee Pa LB: 20.04.15 12♂, 26♀ N-Teil Tollensesee Do, Schu Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 1 4 1 1 1 max. 2♂, ♀ 2♂, ♀ 12♂, 26♀ 1 2 K1* * Bemerkung von Bra "auch einige Reiherenten mit viel Weiß am Schnabel anwesend" Beobachtungsgebiet: Tollensesee Bra, Bö, Do, Pa, Schu

Trauerente Melanitta nigra A EB: 15.11.15 1 K1 N-Teil Tollensesee Bra LB: 17.04.15 2 N-Teil Tollensesee Ne Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 11 11 1 max. 1 K2 2♂ 1 K1 Beobachtungsgebiet: Tollensesee Bra, Do, För, Ma, Mau, Ne, Schu

Samtente Melanitta fusca A 21.11.15 2♂, ♀ + 3wf. N-Teil Tollensesee Bra 14.12.15 2 S-Teil Tollensesee (vergesellschaftet mit Reiherenten) Do

Schellente Bucephala clangula B, D, W Brutnachweise: Stadtgebiet NB: 12 BP (siehe: „Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“ in BuB 2016) Beobachtungen von Junge führenden Weibchen liegen neben den Beobachtungen aus dem Stargarder Bruch (siehe in BuB 2016) nur noch folgende vor: 04.06.15 3♀+1 pull. Faulsee Woggersin Do Weitere Brutzeitnachweise im Zeitraum vom 01.04.-30.06.: 02.04.-17.06.15 3-4 RP / BP (n=20) TS Tollenseniederung NB Bra, Bö, Do, Fri, Ma, Pa 02.04.-21.06.15 max. 12♂, 14♀ (n=21) N-Teil Tollensesee / Gatscheck / Klein Nemerow Bra, Do, För, Hä, Mau, Ne 04.04. u. 11.04.15 ♂ / ♂, ♀ Feldsoll N Siehdichum Gri, Si 04.04.-17.04.15 max. 7♂, 3♀ (n=2) NSG "Klein Vielener See" Si 06.04.-15.05.15 max. 4♂, 8♀ (n=3) Feuchtsenke Rödlin / Thurow F. Eichhorn, Si 06.04.-27.06.15 max. 5♂, 7♀ (n=13) NSG "Nonnenhof Lieps / TS / S-Teil Tollensessee Bö, Br, Do, Gri, Pa 12.04.15 18 (WVZ) Rödliner See Mö 18.04.15 3♂, 2♀ Versickerungsbecken Neustrelitz Si 19.04.-17.05.15 max. 2♂, 2♀ (n=4) Katzenhagener Forst Gri 21.04.15 ♂ NSG "Waidmannslust" Die 22.04.15 ♂ NSG "Schönhauser See" Tetz 14.05.15 ♂, 4♀ Feldsoll O Neveriner Dümper V. Dierks 20.05.15 1 Gramelower See Die 24.05.-08.06.15 1-2 ♀ (n=3) Blankenhof Thiergarten Do, Ni 02.06.15 ♀ Feldsoll S Neu Rhäse Do 05.06.15 ♀ Mühlenteich Burg Stargard Do

23 12.06.15 5 wf. Dorfteich Dewitz Do 15.06.15 ♀ Feldsoll S Pa Monatliche Maxima im N-Teil Tollensesee Jan.* Febr.* März* April* Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 20♂, 43♂, 29♂, 12♂, 25♂, 22♂, 8♂, 4♀ 5♀ 4♀ 12 wf. 2 wf. 9♂, 6♀ 15♀ 29♀ 18♀ 14♀ 11♀ 15♀ *Wasservogelzählung Bö, Bra, Do, För, Mau, Mat, Schu Angaben zum Gesamtbestand auf dem Tollensesee siehe "Wasservogelzählung" im JB 2015-2.

Hybride Kanadagans / Graugans Anser anser x Branta canadensis A 25.05.-09.09.15 1-3 (n=6) NSG „Nonnenhof“ - Lieps St, Börnecke, Do 19.09.15 1 W Rohrkrug J. Köhler, Tetz 26.09.15 1 S Schwichtenberg Ha

Zwergsäger Mergellus albellus D, W LB 07.04.15 ♂, ♀ TS Kavelpaß H. Matthes EB 27.10.15 4♂, 2♀ TS Kavelpaß Die Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 8 6 14 3 1 4 13 max. 8♂, 24♀ 65 28♂, 27♀ 8♂, 11♀ 4♂, 2♀ 18 wf. 19 Beobachtungsgebiete: NB: Tollenseniederung, Tollensesee, NSG "Nonnenhof" - Lieps Weitere Gebiete: Lübkowsee, NSG "Klein Vielener See", Rödliner See, TS Kavelpaß, Feuchtsenke S Wrodow Bra, Br, Die, Do, För, Gri, Hä, H. Matthes,Mau, Mö, Ne, Schu, Si, Tetz, A. Weber

Mittelsäger Mergus serrator RL MV 1 D 15.02.15 ♂ Tollensesee Gatscheck Bra

Gänsesäger Mergus merganser RL D 2 D

Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 55 36 45 18 4 5 2 24 58 15♂, max. 140* 322** 173** 51 ♂, ♀ 2♂, ♀ 2♂, ♀ ~45 22♀ *WVZ Rödliner See, **WVZ Summe Tollensesee + Lieps Beobachtungsgebiete: NB: Gätenbach, Oberbach, Ölmühlenbach, Mühlenteich Hinterste Mühle, Stargarder Bruch, TS Tollenseniederung, Tollensesee, NSG "Nonnenhof" - Lieps Weitere Gebiete: Brohmer Stausee, Gramelower See, Lübkowsee, Malliner See, Neetzkaer See, Röttsee, NSG "Klein Vielener See", Rödliner See, Schönhauser See, Teschendorfer See, TS Kavelpaß, Stadtsee Woldegk FGO, Bau, E. Dense, E. Hahlbeck, K.-D. Stegemann, M. Tenhaeff, Tetz, R. Weber

24 Wachtel Coturnix coturnix B, D EB 29.04.15 ♂ RN Tollenseniederung S NSG "Birkbuschwiesen" Schm ZB 08.05.15 ♂ RN Feldflur S Birkhof Ha LB 09.08.15 1 RN Feldflur SO Rowa Ch. Stenzel Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 1 2 12 11 3 max. 1 3 >4 2 1 Beobachtungsgebiete (Kulturen): in den Feldfluren S Birkhof, NO Friedland (Mohn), um Gischowhof (Gerste, Weizen), NW (Lupine, Sommergetreide), SW Küssow (Brache), O Neetzka, N Peckatel (Raps), SO Rowa (Wintergetreide), SW-W Schwanbeck (Hafer, Sommerweizen), Rowabachtal (Weizen), Tollenseniederung S NSG "Birkbuschwiesen" (Grünland) Im Vergleich zu den Jahren 2013 und 2014 lagen 72% mehr Beobachtungen vor. Ob dies auf ein "gutes" Wachteljahr schließen lässt bleibt offen, da Wachtelbeobachtungen meist Zufallsbeobachtungen sind und keine vergleichbaren Bestandserfassungen vorliegen. Bra, M. Dieke, Do Fri, Gri, Ha, Ho, Horn, Hu, Pa, Ch. Stenzel

Jagdfasan Phasianus colchicus B Beobachtungen vom Jagdfasan liegen aus allen Monaten vor. Brutnachweise fehlen. Beobachtungsgebiete: NB: KGA "Gute Hoffnung" - RRB Bethanienberg 1 Weitere Gebiete: W Bassow, W / NW Genzkow, N Glocksin, Hellfeld, W Krukow, Brachfläche SW Krummer See, O Lapitz, Tollenseniederung NB bis Thalberg, S Mühlenhagen, NSG "Waidmannslust", KG Ramelow, N Roga, S Staven, W TS Kavelpaß, SW Ulrichshof, SO Warlin, Zippelower Wiesen Bra, Die, Do, Fri, Gri, E. Hahlbeck, Ha, Hu, Hä, Pa, D. Pommerencke, Schm, Si, Ti

Rebhuhn Perdix perdix RL MV 2 / RL D 2 B Aus folgenden Gebieten liegen Rebhuhnbeobachtungen vor: Weidenbruch NB Reitbahnviertel 21.01.15 1 Bö W Werder (DM) 17.03.15 1 (über A20 fliegend) Ha GG NB Datzeberg 30.03.15 1 Paar HoA RRB Bahr-Markt 09.04.15 1 Paar Bö GG Weitin 19.04.-13.06.15 (n=5) max. 3 Paare Do KG Ihlenfeld 21.04.-27.08.15 (n=3) 2 - 4 Pa, Zi SW Podewall 26.04.15 1 Paar Die Trollenhagen-Flugplatz 04.05.15 1 Paar Zi SW Woggersin 15.05. u. 04.06.15 mind. 1 Paar Do, Schm Gutshof Friedrichsruh 01.06. bis 17.06.15 1 Paar Hae KG / Recyclingzentrum O Küssow 07.06. u. 12.06.15 mind. 1 Paar Do KG Hinterste Mühle 11.06.15 mehrere RN Die KG 1 Woggersiner Str. 13.06 15 1 Paar + 1 Do S Friedrichsruh 11.07.15 1 Henne mit 7 pull. Hae GG Burg Stargard 02.08. u. 05.08.15 2 + 8 pull. / 2 Hu, Die GG Brüggenbruch Altentreptow 10.08.15 2 + 4 juv. Ti Windkraftanlage ONO 16.10.15 5 Hu

25 Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis B, D, W Bestandserfassung und Brutzeitbeobachtungen. Es werden nur Beobachtungen mit BZC B und C berücksichtigt. EB pull: 04.06.15 1 + 2 pull. TS Tollenseniederung NB Die Stadtgebiet NB: 12 BP (siehe: „Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“ in BuB 2016) 13.03. u. 24.03.15 3 RP TS Tollenseniederung NB Pa 26.03. u. 16.06.15 1-2 RP NSG "Waidmannslust" Pa 27.03.-03.07.15 mind. 2 BP (n=8) Feuchtsenke S Wrodow Bö, Bra, Br, Do, Hae, Pa 06.04.-12.08.15 mind. 2 RP Feuchtsenke Rödlin / Thurow (12.08. 2+3 pull.) Si 19.04.15 2 Soll SO Bresewitz F. Vökler 22.04.15 2 RP Teufelsbruch im NSG "Eichhorster Wald" Tetz 26.04.15 1 (Balz) Feldsoll SW Neuenkirchen Ho 15.07.15 1 + 1 pull. Feuchtsenke O Weitin Do 30.04. u. 01.05.15 2 N-Teil Tollebsesee För, Mau 29.05.15 2 Bauersee Trollenhagen Do 01.06.-23.06.15 1 RP (n=3) Feldsoll S Staven M. Dieke, Do, Ho, P. Meurer, Pa 26.06.15 1 Friedland Stä2 Ti 16.07.15 2 Faulsee Woggersin Bra 01.08.15 4 + 1 pull. Feldsoll N Siehdichum Do Außerhalb der Brutzeit liegen Ansammlungen ab 5 Individuen aus folgenden Gebieten vor: Ölmühlenbach, Tollensesee, Tollense Woggersin, TS Tollenseniederung NB max. 22.08.15 >23 Feuchtsenke S Wrodow (Bau) Br, Do, För, Fri, Hae, Mau, Ne, Schm, Schu

Haubentaucher Podiceps cristatus RL MV V B, D, W Brutnachweise: EB pull.: 06.05.15 Glambecker See, 2 pull. und 4 pull. Ni ZB pull.: 05.06.15 Kiessee Hinterste Mühle (die pull waren mind. 10 Tage alt) Do EB pull. Tollensesee: 24.06.15 3 pull. frisch geschlüpft auf dem Rücken eines Altvogels Do Stadtgebiet NB: 3 BP (siehe: „Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“ in BuB 2016) 24.05.-18.08.15 1 BP Blankenhofer See (brütend, kein Bruterfolg) Do 26.04.-21.07.15 6 BP Glambecker See (mind. 3 BP erfolgreich gebrütet) Ni, Si 11.06.15 2 + 3 pull. Gramelower See Die 01.05. u. 21.06.15 6 RP NSG "Klein Vielener See" (01.08.15 1 pull. und 1 juv.) Si 18.06.15 2+3 juv., 1+1 juv. Stadtsee Woldegk Die 30.06.15 1 BP + 4 pull. Schönhauser See Hae 01.07.15 4 + 5 pull. Teschendorfer See Die

Tollensesee April Mai Juni Juli ∑ BP / RP* N-Teil 9 RP 6 RP 9 RP + 3 pull. max. 3 BP + juv. 9 Seeperle - Buchort ? ? ? ? ? Gatscheck Nord ? 3 RP 3 BP (brütend) 150 3 Gatscheck Süd ? ? ? ? ? Gatscheck Südost ? ? ? ? ? Klein Nemerow 4 RP 2 RP 3 >70 4 S-Teil 58 Ind. (2 RP) 37 (3 RP) >147 Ind.+1 pull. >300 Ind.+1 pull. 3 Bucht Wustrow 3 RP >25 >70 3

26 * Der Ermittlung der RP / BP liegen keine synchronen Bestandserfassungen zu Grunde, so dass keine Aussage über den tatsächlichen Brutbestand des Haubentauchers auf dem Tollensesee angegebenen werden kann. Die erfassten Daten deuten aber wie 2014 eher eine sehr geringe Brutpaaranzahl an. Auffällig sind die wenigen jungeführenden BP, die auf eine hohe Verlustrate hinweisen. Ursachen sind Prädatoren (z. B. Waschbär) und Störungen z. B. durch das Einfahren von Booten in die Schilfzone. Weitere Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum 01.05.-30.06.: 01.05. u. 16.05.15 1 Neetzkaer See Gri Angaben zum Auftreten des Haubentauchers auf dem Tollensesee und der Lieps außerhalb der Brutzeit siehe "Wasservogelzählung" im JB 2015-2. Neben Tollensesee und Lieps wurden Trupps von >= 25 Ind. nur noch auf dem Rödliner See an ge- troffen. 15.03.15 34 12.04.15 44 13.09.15 35 Mö

Rothalstaucher Podiceps grisegena RL MV V B, D EB 08.03.15 1 Feuchtsenke S Wrodow Ni LB 09.09.15 1 Brohmer Stausee Die Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 5 18 15 10 7 4 1 max >8 >18 6 ad. + 14 ad. + 2 ad. + 1 1 6 pull. 11 pull. 2 juv. Beobachtungsgebiete: NB: Stargarder Bruch, Tollensesee, NSG "Nonnenhof" - Lieps, Weitere Gebiete: Blankenhof Thiergarten, Brohmer Stausee, Großer See Eichhorst, Friedland Stä 2, Feuchtsenke SO Hinrichshagen, Ackersenke W Kublank, Krummer See, NSG "Lauenhagener See", Feldsoll S Staven, überflutete Ackersenke WSW Warbende, Feuchtsenke S Wrodow Brutnachweise / Brutverdacht: 13.04. u. 30.04..15 2 BP Balz / Nestbau) Ackersenke W Kublank Gri 25.03.-26.06.15 1 BP Balz (n=7) Blankenhof Thiergarten Bra, Bö, Die, Do, Ni, Tetz April - Juli 6-9 BP + >= 11 pull. Feuchtsenke S Wrodow Bö, Bra, Br, Do, Gri, Hae, E. Hahlbeck, Horn, M. Kandolf, Ni, Pa, Si, Tetz 04.06. u. 26.06.15 1 Friedland Stä 2 Pa, Ti 14.06. u. 23.06.15 1 NSG "Lauenhagener See" K.-D. Feige, F. Vökler

Schwarzhalstaucher Podiceps nigricollis B, D EB 28.03.15 2 N-Teil Tollensesee För, Mau LB 27.11.15 2 N-Teil Tollensesee - Behmshöhe Schu Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 3 12 15 9 3 1 max 12 15 8 4 + 4 pull. 5 1 Beobachtungsgebiete: Tollensesee, NSG "Lauenhagener See", Feuchtsenke S Wrodow, Wanzkaer See Br, Bra, M. Dicke, Do, K.-D. Feige, För, Gri, Hä, M. Kandolf, Mau, S. Möller, Ni, Si, Schu, A. Weber Brutnachweise: 01.05.-29.07.15 4 BP Feuchtsenke S Wrodow (erste pull. am 21.06.15) Nach 15 Jahren ist dies wieder eine dokumentierte erfolgreiche Brut für die RNB. Die vorherigen erfolgreichen Bruten wurde 2000 in Stargarder Bruch registriert (Otter-Kurier Jg.8, 2001, Heft 1., S.26).

27 Ohrentaucher Podiceps auritus D 06.12.-31.12.15 1-2 (n=4) S-Teil Tollensesee Bau, Bra, Die, Do

Foto: K.-J. Donner S-Teil Tollensesee 30.12.15 - Tafelente, Reiherente, Ohrentaucher

Prachttaucher Gavia arctica D 16.10.-22.11.15 2 (n=7) / 1 (n=1) N-Teil Tollensesee Bra, Die, Do, Ni, Pa

Kormoran Phalacrocorax carbo B, D, W Brutnachweise: NSG „Nonnenhof" - Hanfwerder: 0 BP NSG „Nonnenhof" - Kietzwerder: 185 BP Die, Do, För, Gri, Hä, E. Hahlbeck, Mau 2015 brüteten erstmals mind. 8 BP auf dem Boden zwischen Lachmöwen. Der Bruterfolg kann in der Kolonie als erfolgreich eingeschätzt werden. Störungen wurden nicht registriert. Am 03.07.2015 wurden noch pull. im Nest gefüttert. Am 15.08.15 war die Kolonie verlassen. Die Kontrollen erfolgten ausschließlich vom Bootsanleger Prillwitz aus. Monatliche Maxima am Tollensesee Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. max. 11 31 9 ~70 >40 ~520 ~450 >1.250 >1.000 ~1.000 ~400 43 Der Kormoran ist an allen größeren Gewässern als Nahrungsgast und Durchzügler anzutreffen. In den Wintermonaten (Januar und Dezember) findet der Kormoran hauptsächlich am Tollensessee und der Tollense seine Nahrung. Um einen genauen Überblick zum Bestand des Kormorans außerhalb der Brutzeit zu erlangen, sind Zählungen an den nachbrutzeitlichen Schläfplätzen durchzuführen. Genaue Kenntnis über Schlaf- plätze in der RNB sind nicht bekannt. Morgendliche bzw. abendliche Beobachtungen, die einen Schlafplatz vermuten lassen, liegen in den vergangenen Jahren von der Insel Hanfwerder im NSG "Nonnenhof" und von der TVA im N-Teil des Tollensesees vor. Nachfolgend drei Beobachtungen die auf einen Schlafplatz hindeuten: 01.02.15 08:15 Uhr 5 Tollensesee - TVA Do 05.03.15 07:00 Uhr 6 Tollensesee - TVA Do 19.10.15 17:35 Uhr >400 NSG "Nonnenhof" - Hanfwerder Do Weitere Beobachtungen ohne Angabe der Uhrzeit sind dokumentiert, sind so aber nicht auswertbar.

28 Rohrdommel Botaurus stellaris RL D 2 B, D, W Im Vergleich zu den Jahren 2010 bis 2014 gab es 2015 mehr Rohrdommelnachweise, die ausschließlich der Brutzeit zu zuordnen sind. EB 01.03.15 1 RN NSG "Nonnenhof" - Fischerinsel R. Weber Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 8 20 17 3 max. 1 1 2 1 Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 10.04. - 30.06.: 09.04.-21.05.15 1-3 rM (n=9) NSG "Waidmannslust" Die, Do, Hä, M. Montschko, Pa, Ti 15.03.-01.05.15 1 rM (n=5) NSG "Klein Vielener See" Si 15.04.-04.05.15 1 rM (n=10) TS Tollenseniederung NB Bra, Do, Pa, Schm 22.04.15 1 rM Schönhauser See M. Tetzlaff 28.04.15 1 rM Neetzkaer See Gri 29.04.-31.05.15 1 rM (n=3) Feuchtsenken zw. Krummer See u. Röttsee Die, Do 25.03.-20.05.15 1 rM (n=4) Geveziner See Ni 01.05.15 1 rM überstaute Wiesensenke Kaluberhof Info über Anwohner: regelmäßig rufend 17.05.15 1 rM Großer See Eichhorst Ni 25.05.15 1 rM Lübkower See Do 25.05.15 1 rM Tollensesee S Klein Nemerow Do 04.06.15 1 rM Friedland Stä2 Pa 14.06.15 1 rM NSG "Lauenhagener See" F. Vökler Vor dem angegebenen Zeitraum liegen noch Beobachtungen aus folgenden Gebieten vor.: 01.03.15 1 rM NSG "Nonnenhof" S-Teil-Tollensessee- Fischerinsel R.Weber 11.03.15 1 rM Feuchtsenke S Glocksin an der Str. nach Neuenkirchen Die 15.03.15 1 rM Rödliner See Mö 20.03.15 1 rM Möllner See Gri

Zwergdommel Ixobrychus minutus RL D 2 B, D 12.06. u. 26.06.15 1 überstaute Wiesensenke Kaluberhof M. Lange 21.08.15 1 NB Reitbahnsee Do

Silberreiher Casmerodius albus D Aufenthalt / Durchzug - monatliche Maxima Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 20 12 23 30 16 13 11 14 7 21 31 24 max. >76 53 ~100 >58 10 12 13 28 12 4 >34 32 FGO, V. Dierks, K.-D. Feige, E. Hahlbeck, J. Henke, M. Kandolf, M. Montschko, M. Tschakert, F. Vökler, R. Weber Der Silberreiher ist als Brutvogel in der Region noch nicht nachgewiesen. Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum von April bis Juni liegen seit 2012 vor. Die Anzahl der Beobachtungen zur Brutzeit hat sich kontinuierlich von 21 im Jahr 2012 auf 59 im Jahr 2015 erhöht. Folgende Regionen sind als mögliche Bruthabitate zu betrachten: Gr. Landgraben Ramelow-Zinzow / Datzeniederung Roga - Pleetz Blankenhof - Geveziner See - Wrodow NSG "Nonnenhof" - Zippelower Wiesen NSG "Lauenhagener See"

29 Graureiher Ardea cinerea B, D, W Brutnachweise: Bresewitz: 19 BP J. Brauns, Schu, F. Vökler Brunn: 30 BP F. Vökler Genzkow: 0 BP F. Vökler NO Glienke: 15 BP F. Vökler Woggersin: 38 BP F. Vökler

Monatliche Maxima - Summe vom N-Teil Tollensesee, Stargarder Bruch, Ölmühlen- und Oberbach Monat Dez. 14 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. max. 18 34 35 14 9 4 9 10 15 11 15 19 29 Monatliche Maxima - S-Teil Tollensesee Monat Dez. 14 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. max. 6 15 12 1 2 3 4 6 6 8 5 Monatliche Maxima - NSG "Nonnenhof" - Lieps und Torfstiche Monat Dez. 14 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. max. 2 4 7 2 3 4 2 1 1 3 FGO Ansammlungen außerhalb der Brutzeit ab 10 Individuen außerhalb der o.g. Gebiete: 23.06.15 21 S NSG "Waidmannslust" Ti 21.07.15 11 Malliner See Br 05.12.15 10 Brohmer Stausee Tetz

Weißstorch Ciconia ciconia RL MV 2 / RL D 3 B, D EB 25.02.15 1 Zirzow D. Gogolin LB 22.09.15 1 W Rohrkrug Ha, Tetz Der Weißstorchbestand 2015 der Altkreise NB-Land, Mecklenburg-Strelitz und Altentreptow ist dem Beob. Ber. Avif. Neubrandenburg Jg 36, 2016, Heft 36 zu entnehmen.

Ansammlungen ab 10 Individuen: 15.05.-03.07.15 10-51 (n=9) Tollenseniederung NB - Woggersin Bra, Do, För, Fri, Hu, Schm 28.06.15 10 Datzeniederung NB Do 09.07.15 64 Datzenniederung Glienke - Dahlen AHo 12.07. u. 13.07.15 13 / 15 NO Chemnitz Hae, F. Mehlhorn 15.07.-29.07.15 10-67 (n=9) N Lindenhof, Ackerbrache umgebrochen B. Brod, Bra, Die, Do, K. Hempel, St. Kroll, Mö 13.08.15 10 Datzeniederung Küssow H. Witte 18.08.15 51 O Altentreptow Ti 19.08.15 19 Werder (DM), 2 auf Horst und 17 kreisend über dem Dorf Die

Die relativ zeitigen großen Ansammlungen haben verschiedene Ursachen: 1. Die veränderte Landnutzung mit der „modernen“ Bewirtschaftung führt wegen der Dreifelder- wirtschaft (Raps, Mais, Wintergetreide ) zu dauernd „bedeckten“ Flächen. Die Störche nutzen deshalb die wenigen „offenen“ Flächen. Die Größe der Trupps verweist darauf, das die Störche bei entsprechenden Nahrungsangebot von größeren Entfernungen einfliegen, da die Störche in der Region nicht solch zahlenmäßig starke Trupps bilden können. 2. Da Störche erst im 3. - 4. Jahr zur Brut schreiten, sammeln sich die Jungvögel in „Junggesellen-

30 trupps“ in der Landschaft (ohne Ortsbindung) und vergrößern damit die Trupps. 3. Regional kamen die Störche im Frühjahr erst in der 2. Aprilhälfte zurück und schritten nicht mehr zur Brut bzw. hatten ein schlechtes Brutergebnis. Sie hatten danach nur noch eine lockere Horstbindung und schlossen sich bestehenden Trupps an. 4. Bemerkenswert war, dass keine Ringstörche ermittelt wurden, die auf Zuzug aus den nördlichen Bereichen hinweisen, da in diesen Bereichen intensiv beringt wird. Die Ansammlungen haben verschiedene Ursachen, wobei der Futtermangel wahrscheinlich dominiert.

Schwarzstorch Ciconia nigra RL MV 1 B, D 28.04.15 2 Carlsluster Wald Tetz 28.04.15 5 Feuchtsenke S Wrodow, kreisend L. Melz 24.05.15 1 Landschaftsgarten "Brodaer Teiche", überhin nach W Do 05.06.15 1 LSG "Malliner Wasser" SW Krappmühle, überhin Mat 19.06.15 1 VSG "Waldlandschaft bei Cölpin", Suhrenbruch Ho 11.07.15 1 S Neu Rhäse, Richtung Malliner Wald fliegend K.-H. Engel 15.07.15 1 Blankenhof Thiergarten, überhin nach SW Do

Fischadler Pandion haliaetus RL D 3 B, D EB 22.03.15 1 Tollenseniederung NB Schm ZB 23.03.15 1 Weisdin Mö LB 31.10.15 1 TS Tollenseniederung NB Do

Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 6 34 16 22 21 16 7 7 max. 2 2 2 BN BN 2 2 1 FGO, V. Dierks, F. Eichhorn, E, Hahlbeck, Ha, Tetz Brutnachweise: Region NB: mind. 11 BP + 3 x 0 juv, 3 x 1 juv., 4 x 2 juv. und 1 x 3 juv. Ad, Be, Die, Do, Hä, Mö

Wespenbussard Pernis apivorus RL MV 3 / RL D V B, D EB 07.05.15 1 NB Fünfeichen Bra LB 10.09.15 1 SO Mallin Die Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 3 2 5 1 1 max. 1 1 3 1 1 Beobachtungsgebiete: NW Altentreptow, Bargensdorf - Recyclinghof, Burg Stargard Stadtforst / Feldflur W, Datzeniederung Küssow N, Ihlenfeld, SW Krickow, SW Neetzka, NB Weiden-Erlen-Bruch Rostocker-Str., NSG "Hinrichshagen", VSG "Waldlandschaft bei Cölpin" Holzberge, Feuchtsenke S Wrodow Bra, Die, V. Dirks, Gri, E, Hahlbeck, Hu Es liegen keine Brutnachweise vor!

Schreiadler Aquila pomarina RL MV 1 / RL D 1 B, D EB 07.04.15 1 anonym J. Reif ZB 28.04.15 1 anonym Tetz LB 09.09.15 1 anonym W. Diederich

31 Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 2 11 7 2 2 2 max.* 1 3 1 1 1 1 Bre, W. Diederich, Die, K.-D. Feige, Ch. Grüneberg, Gri, Häs Ho, J. Reif, Tetz, G. Wende * ohne Angabe der erfogreichen Bruten Brutnachweise: Region NB: 2 BP (2 x 1 flügge juv,) HoA, HoAa 7 BP (7 x erfolglose Bruten) HoA, HoAa 2 BP (1 függer juv. und 1 Jungvogelverlust) Gri 1 RP (ohne nachgewiesenen Horst) Gri 4 BP (4 x 1 juv.) A. Ritter

Kornweihe Circus cyaneus RL MV 1 / RL D 2 D, W LB 18.04.15 ♂ SO NSG "Waidmannslust" Ti Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 1 3 4 1 1 1 2 4 4 3 max. 1 ♀ ♂ ♂ 1 wf.* ♂ ♂ ♂, ♀ 2♂ ♂, ♀ * Diese Beobachtung ist unter Vorbehalt zu betrachten. Wf. Kornweihen und wf. Wiesenweihen sind feldornithologisch sehr schwer zu unterscheiden und nur bei sehr guter Artenkenntnis und opimalen Beobachtungsumständen zu bestimmen. Beobachtungsgebiete: Altentreptow, SO Bresewitz, NO Dahlen, SO Grapzow, Groß Schönfeld, SO Lindow A20, NB Tollenseniederung, N Magdalenenhöh, O Neetzka, NSG "Nonnenhof", NSG "Waidmannslust", W Schönhausen, W TS Kavelpaß, SW / W Werder (DM) Bra, Gri, Hu, S. Levenhagen, H. Jager, St. Materna, H. Matthes, C. Pieldicker, D. Pommerencke, Schu, Tetz, Ti, A. Weber, S. Winkler Die Juni- (Hu), die Juli- (S. Levenhagen) und die Augstbeobachtung (H.Jager) weisen nicht auf einen BV hin. Sie sind als Sommerbeobachtungen zu werten.

Wiesenweihe Circus pygargus RL MV 1 / RL D 2 B?, D 02.05.15 ♂ O Leppin Gri 22.07.15 ♀ Groß Teetzleben Hä

Rohrweihe Circus aeruginosus B, D EB 16.03.15 ♂ NSG "Waidmannslust" Pa ZB 23.03.15 ♂ NB Stargarder Bruch Do LB 20.09.15 1 N Peckatel Si Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 7 74 59 46 37 28 7 max. ♂ 2♂, 2♀ ♂, ♀ ♂, ♀ ♂ + 3 juv. 3 1 FGO, V. Dierks, F. Eidam, V. Exner, I. Fahne, K.-G. Feige, D, Höselbarth, E. Hahlbeck, Ch, Hamann, Ha, M. Montschko, D. Pommerencke, K.-D. Stegemann, Tetz, M. Tschakert, A. Weber, I. Wichelmann

Brutnachweise: Es werden nur Beobachtungen mit BZC C berücksichtigt.

32 Stadtgebiet NB: 3 BP (siehe: „Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“ in BuB 2016) 31.05.15 ♂ O Cölpin, Männchen präsentiert Beute - Übergabe am Futterüber- gabeplatz (C13a) Gri 07.06.15 ♂, ♀ N Chemnitz (C13a) Bö 15.06.15 ♂, ♀ NSG "Waidmannslust" (C13a) Pa 11.06.15 2 TS Tollenseniederung NB (C13a) Pa 19.06.15 ♂ Koppelsee (C16) Ho 26.06.15 ♂, ♀ Friedland Stä2, ♂ übergibt ♀ Futter (C14b) Ti 29.06.15 ♀ + 1 juv. Neetzkaer See (C12) Gri 13.07.15 3 N Passentin (C12) R. Weber 25.07.15 ♂ + 3 juv. Tollenseniederung Woggersin (C12) Bra Aus folgenden weiteren Gebieten liegen Beobachtungen mit BZC B3 bis B9 vor: O Brunn, Gr. Landgraben Ramelow, Holzendorf, NW Ihlenfeld, Kaluberhof, Lapitz "Die Lanken", SW Ihlenfeld, Neveriner See, NSG "Hinrichshagen", NSG "Klein Vielener See", NSG "Luisenhofer Teiche", Oertzenhof, SO Quadenschönfeld, Schönhauser See, Feuchtsenke S Wrodow Br, Bö, Die, Do, Gri, D. Häselbarth, Ho, M. Motschko, Pa, Schu, Si, Tetz, Zi

Habicht Accipiter gentilis B Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 7 12 5 7 4 4 1 1 4 3 5 max. 1 1 ♂, ♀ ♂, ♀ 1 1 1 1 2 1 1 Bra, Br, Bö, Die, Do, K.-H. Engel, Fri, Gri, Ha, Ho, Mat, Ne, Ni, Pa, Schm, Si, Tetz, Ti, R. Weber Brutnachweise / Brutverdacht: 19.03.15 ♂, ♀ NSG "Eichhorster Wald", Paar in Horstnähe balzend, Horst mit frischen Zweigen belegt Tetz 25.03.-25.04.15 1 (n=3) Tollenseniederung NB, mit Nistmaterial in den Fängen Bra, Fri, Mat 25.04.15 ♂, ♀ Schafhorst S Lübkowsee, ♂ fliegt in Richtung einer Gehölz- gruppe, aus der wenige Minuten später ein ♀ abfliegt Ha 28.04.15 ♀ Roggenhagener Wald, jagend Ho 19.05.15 ♂ O Neetzka (C14b) Gri

Sperber Accipiter nisus B, D, W Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 15 17 4 2 4 2 7 8 2 16 16 16 max. 2 1 1 1 1 1 BN 1 1 1 2 1 FGO, V. Exner, E. Hahlbeck, D. Höselbarth, St. Materna, N. Molzahn, D. Pommerencke, Tetz Brutnachweise: 29.06.15 ♂ Neetzka, (C14b) futtertragend Gri 19.07.15 1 ad. + 3 juv. Lindetal Holzberge Gri Beringungen / Wiederfänge: Jan. - Feb. und Nov. - Dez. 2015 NB Datzeberg, 6 Ind. gefangen und beringt Feb. und Dez. 2015 Burow, 2 Ind. gefangen und beringt und 2 Wiederfänge HoA, HoAa

33 Rotmilan Milvus milvus RL MV V B, D Der Rotmilan wird flächendeckend in der RNB beobachtet. Bei milden Januar- und Dezember- temperaturen mit nur kurzzeitiger geringer Schneedecke verweilten einzelne Rotmilane im Gebiet und erbrachten 13 Winternachweise. Monat Dez. 14 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 1 7 23 81 80 54 67 59 34 30 32 11 6 max. 1 2 2 2 3 3 7 20 10 16 8 2 2 Brutnachweise und Brutverdacht. Es werden nur Beobachtungen mit BZC B und C berücksichtigt. 03.03.15 2 N Gevezin (B3 kreisend) Ni 09.03.15 2 NW Neetzka (B5) Gri 24.03 u. 17.04.15 2 NO NSG "Waidmannslust" (B3) M. Montschko 29.03.15 2 W Schafhorst S Lübkowsee (B3) Ha 29.03. u. 10.05.15 2 O / SO Schwichtenberg (B3) Ha, B. Koop 04.04.15 2 NSG "Klein Vielener See" (B6) Si 06.04.15 2 SW Krummer See (B3) Bö 23.04.15 1 NO Zirzow Ausbau (besetzter Horst auf Lärche) Gri 23.04.15 2 O Peckatel (B6/B7) Gri 05.05.15 1 Datzeniederung Genzkow (B) Ho 02.05.15 2 N Rosenhagen (B5) Gri 22.05.15 1 Hinterholz Wustrow (B7) Gri 10.06.15 1 Mühlenhagen (B) Die 10.06.15 3 pull. W Schafhorst S Lübkowsee (C12) Ha 17.06.15 1 pull. W , mit Beute zum Horst (C12) Mö 18.06.15 1 NO Zippelow (B7) Si 28.06.15 2 NW Ehrenhof (B3 überhin) Hä 30.06.15 1 Lindetal Holzberge, futtertragend (C14b) Gri 03.07. u. 06.07.15 2 / 1 juv. SW Krappmühle (juv. macht Flugübungen im Horst) H. Jager Konzentrationen von >= 5 Rotmilanen traten im Zeitraum vom 10.06. bis zum 11.10.15 auf. Von den 16 Beobachtungen waren 5 Trupps >= 10 Ind. groß. Das Maximum betrug 20 Ind. am 27.07.15 auf bzw. über der umgebrochenen Ackerbrache N Lindenhof (Mö).

Schwarzmilan Milvus migrans B, D EB 11.03.15 1 O Hä ZB 03.04.15 1 Neustrelitz 11:00 Uhr Si 03.04.15 2 S Friedland 13:31 Uhr Hä 03.04.15 1 Dahlen 13:47 Uhr Hu 03.04.15 1 S Ihlenfeld 13:55 Uhr Hu Vom 02.04. - 10.04.15 ließ eine Warmfont die max. Temperaturen von 7°C auf 21°C ansteigen, was vermutlich ein verstärktes Zuggeschehen auslöste. LB 29.09.15 1 NW NSG "Waidmannslust" Die Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 1 36 21 34 23 5 3 max. 1 2 3 3 4 5 1 Brutnachweise und Brutverdacht. Es werden nur Beobachtungen mit BZC B und C berücksichtigt. 12.04.15 2 Werder (MÜR) (B3) Pa 21.04.05 2 NSG "Waidmannslust" (B5) Ti 22.04.15 2 Camminer See (B6) Si

34 26.04. u. 14.06.15 1 Datzeniederung SO Küssow - (B6) Bö 05.05.15 1 Datzeniederung, Bassower Wald SO (B) Ho 05.05.15 1 NSG "Hinrichshagen" (B6) D. Höselbarth 17.05.15 1 Katzenhagener Wald (B) Gri 08.06.15 1 S Chemnitz (B7) Gri 10.06.15 2 LSG "Tollenseniederung", NW Bahr-Markt Die 18.06.15 2 NO Zippelow (C13a) Si 20.06. u. 12.08.15 1 / 2 Tollenseniederung TS Woggersin (B7) Do Konzentrationen von >= 3 Schwarzmilanen traten am 15.05.15 und im Zeitraum vom 06.06. bis zum 01.08.15 auf (7 Beobachtungen , Truppengröße 5x3 Ind., 1x4 Ind. und 1x5 Ind). Maximum 5 Ind. am 27.07.15 auf bzw. über der umgebrochenen Ackerbrache N Lindenhof (Mö).

Seeadler Haliaeetus albicilla B, W Brutnachweise: 3 BP ohne Bruterfolg, 2 BP mit je 1 juv., eine Neuansiedlung (Horstbau) HoA, Mö, A. Ritter Ansammlungen ab 5 Individuen: 01.01.15 7 S Rattey Ausbau J.Henke 19.01.15 5 SO Kalübbe Fri 26.02.-18.04.15 5-8 (n=5) NSG "Nonnenhof" Gri, För, Mau, Mat, Pa 02.04.15 8 N Gevezin Bra 10.10. u. 25.10.15 5 / 6 NW - SO Bresewitz Schu, Zi

Raufußbussard Buteo lagopus W LB 26.04.15 1 W Sadelkow Bö EB 10.09.15 2 S Neu Rhäse För, Mau ZB 12.10.15 1 Hu 13.10.15 1 S Schwichtenberg Ha, Tetz Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 7 7 6 6 1 11 11 12 max. 1 1 2 1 2 3 2 1 Bau, Bra, Bö, Die, F. Eidam, För, Gri, Ha, J. Henke, Hu, F. Foisten, H. Matthes, Pa, C. Pielsticker, Schu, Tetz, R. Weber, Zi Die Beobachtungsgebiete liegen in den Niederungen und in der Feldflur.

Mäusebussard Buteo buteo B, D, W Der Mäusebussard ist flächendeckend in der RNB zu beobachten. Bestandserfassungen sind wünscheswert, liegen aber nicht vor. Brutzeitbeobachtungen: Es werden nur Beobachtungen mit BZC C berücksichtigt. 12.04.15 1 SO Neetzka (C11a) Gri 19.04.15 1 VSG "Waldlandschaft bei Cölpin" (C11a) Gri 22.04.15 1 NO Quadenschönfeld (C13b - Erle) Si 22.04.15 1 NO Cammin (13b - Buche) Si 28.04.15 2 Carlsluster Wald (C11a) Tetz 20.05.15 1 + 2 pull. N Cölpin (C16) Gri 22.06.15 2 juv. NSG " Birkbuschwiesen" (C12) Schm Aus weiteren 20 Gebieten liegen B3 - B6 Nachweise vor. Aus den Monaten Januar bis März, August und Oktober bis Dezember liegen 16 Beobachtungen mit >= 5 Individuen vor. Die max. Ansammlung von 13 Ind. beobachteten K.-D. Stegemann und Dr. P.

35 Lühmann am 01.12.15 in der Feldflur SO von Lübbersdorf.

Rotfußfalke Falco vespertinus A, D 08.09.15 1 K1 Burow (jagend) HoA

Baumfalke Falco subbuteo RL D 3 B, D EB 28.04.15 1 N-Teil Tollensesee Behmshöhe Bra ZB 01.05.15 1 TS Tollenseniederung NB Do LB 06.10.15 1 NW Ihlenfeld Die Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 1 11 2 5 5 1 max. 1 2 1 2 2 1 Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 21.05. - 31.07.: 26.05.15 1 Feuchtsenke S Wrodow Gri 31.05.15 1 Lindetal Holzberge Gri 16.06.15 1 Hu 20.06.- 27.07.15 1-2 (n=4) Tollenseniederung NB - Woggersin Do, K.-H. Engel, Pa 09.07.15 1 Feuchtgebiet Rödlin / Thurow Gri 11.07.15 1 Alt Käbelich Gri 17.07.15 1 NB WG "Oberbach" Ne

Wanderfalke Falco peregrinus RL MV 3 B?, D Der Wanderfalke ist als Brutvogel der RNB noch nicht dokumentiert. In der Vergangenheit wurden hauptsächlich Beobachtungen außerhalb der Brutzeit registriert. 2015 liegen erstmals wenige (bis auf August) monatliche Nachweise vor. Konkrete Angaben, die auf ein besetztes Reviere oder Brut hinweisen, fehlen. Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 2 3 3 3 1 1 2 3 4 3 1 max. 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 Ch. Bock, Bra, Die Do, K.H. Engel, K.-D. Feige, Gri, Ha, J. Henke, S. Levenhagen, Mau, Mat, Pa, Schm, R. Weber Diagramm1: Anzahl der Beobachtungen 2000 bis 2015

14

12

10

8

6

4

2

0 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.

36 Bei den Beobachtungen fehlen meist Hinweise, ob es sich um Jung- oder Altvögel handelt. Altvögel sind Standvögel. Die Gefiederfärbung ist oberseite blaugrau und unterseits mit dunkler Querbänderung. Das Gefieder der erst im 3. Jahr geschlechtsreifen Jungvögel ist oberseits graubraun und unterseits braun mit länglicher Fleckung (analog Habicht). Jungvögel verstreichen nach dem Ausfliegen bis in größere Entfernungen vom Geburtsort (♀ - 120 km, ♂ - 55 km). Die vorhandenen Daten verweisen eher auf Zug.

Turmfalke Falco tinnunculus B s. Hofmann, A. u. Aa. (2015): Ein Beitrag zur Bestandserfassung des Turmfalken (Falco tinnunculus) in Bereichen von Mecklenburg-Vorpommern - Ergebnisse der Nistkastenkontrollen 2015 in BuB 36 Weitere ergänzende B und C-Nachweise: 19.04.15 ♂, ♀ Galenbeck (fliegen Brutplatz an) (C13a) Tetz 26.05. u . 04.06.15 1 Zirzow (B6 / C13a) Ad 06.06.15 6 NB WG "Eschengrund", Am Schornstein 5 Falken kreisend und rufend, 1 Turmfalke am Nistkasten (C) Ni 12.06.15 1 Dewitz vor dem Nistkasten am Storchenhorst (C11a) Do 25.04 -23.07.15 1 BP (n=4) Bargensdorf - Recyclinghof 2 + 1 juv. (C12) Bra

Kranich Grus grus B, D, W Anmerkung zum Ornithol. JB 2014-1 FGO NB Jg. 36 S. 35 Der angekündigte Beitrag "Bestandsangaben des Kranich in der Region NB" in "Beob. Ber. Avif. Neubrandenburg" Nr 35 (2015) ist nicht erschienen.

2015 beschloss die Landesarbeitsgruppe Kranichschutz (LAK) Deutschland Mecklenburg- Vorpommern neben der flächendenkenden Erfassung der Kranichbrutplätzen auch mit der Erfassung auf ausgewählten Probeflächen auf der Basis von Messtischblatt-Quadranten (MTB-Q) zu beginnen.

Das Projekt wurde durch folgende Mitglieder der FGO unterstützt: Karl-Heinz Engel MTB-Q 2345-3 Ditmar Mülling MTB-Q 2446-3 Axel Griesau MTB-Q 2446-4 Frank Brehe MTB-Q 2544-4

Parallel hierzu erfolgte die Auswertung aller in ornith.de erfassten Brutzeitbeobachtungen der RNB der Jahre 2012 bis 2015.

Es wurden 126 Brutplätze bzw. Reviere erfasst von denen 2015 114 besetzt waren.

Jeder Brutplatz bzw. jedes Revier erhielt einen Namen und eine Nummer. Er bzw. es wurde lagemäßig mittels Kooardinaten festgelegt. Die Kennzeichnung der Brutplätze bzw. Reviere setzt sich wie folgt zusammen: Nummer des Meßtischblattes - Nummer des Quadranten - Lfd. Nr. im Quadranten z.B. 2544-4 Die Kennung der Brutplätze bzw. Reviere wird beibehalten. Neu gefundene Reviere werden weiter fortlaufend nummeriert. Für die erfassten Brutplätze bzw. Reviere wurden durch Silke Damm entsprechende Brutplatzkarten erstellt. Die flächendeckende Kartierung wird 2016 weitergeführt. Das Kartierungsergebnis der RNB wurde der LAK zur weiteren Auswertung zur Verfügung gestellt. Detailiertere Angaben werden zu einem späteren Zeitpunkt zusammenfassend dargestellt.

37 Schlafplatzzählung: SP - NSG "Nonnenhof" Do 29.01. 15.02. 28.02. 14.03. 03.04. 15.04. 02.05. 22.07. 09.08. 19.08. 19.09. 04.10. 11.10. 24.12. >4 >46 247 >49 >72 24 >93 >41 ad. >38 >97 154 28 0 >17 SP - Blankenhof Thiergarten Bö, Do, Ni 18.08. 23.08. 30.08. 20.09. 199 ad. + 8 juv. 39 0 0 SP - Neetzka Bärenbruch, überflutete Ackersenke Gri 10.03. ~250 SP- Gr. Landgraben Ramelow - Zinzow Es liegen keine SP-Zählungen vor!

Winternachweise: Monat Dez. 2014 Januar Februar November Dezember Dekade 36 1 2 3 4 33 34 35 36 n 3 4 5 7 3 7 2 4 20 max. 41 11 10 ~30 5 ~150 2 45 ~60 FGO, TH. Heinicke, H. Matthes, K.-D. Stegemann, Tetz, R. Weber Ansammlungen ab 500 Individuen: 03.03.-13.03.15 ~500 Datzeniederung Roga - Pleetz, auf Maisstoppel H.Witte 20.09. u. 22.09.15 ~1.500 / ~700 W Rohrkrug, Acker Ha, Tetz 03.10.-18.10.15 ~500-~3.000 Schwanbeck - Dishley - Bresewitz - Dahlen Do, Schu, Zi 10.10.15 ~2.000 SO Lübbersdorf, auf Maisstoppel Tetz 18.10.15 ~600 NW Röckwitz, auf Wintergetreide Die 26.10.15 1.026 O Neetzka, von 9:30 - 10:30 Uhr nach SW S. Möller

Wasserralle Rallus aquaticus RL D V B, D, W Dez. Monat Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 2014 n 19 6 6 31 siehe 20 13 24 35 21 12 max. 5 1 4 7 Brutzeitbeobachtungen 6 2 3 5 3 2 FGO, V. Dierks, D. Höselbarth, M. Kandolf , H. Matthes, M. Montschko, M. Tschakert Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum 05.04. - 30.06.: Stadtgebiet NB: 15 BP (siehe: „Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“, in BuB 2016) Aus weiteren 23 Bruthabitaten liegen Brutzeitbeobachtungen vor.

Wachtelkönig Crex crex RL MV 3 / RL D 2 B, D 05.05.15 1 rM Datzeniederung Sadelkow Ho 11.06.-28.06.15 1-2 rM (n=4) Datzeniederung NB / Küssow / Küssow N Bra, Do 15.06. u. 23.06.15 1 / 2 rM W Bassow M. Dicke, Do, Ho, M. Meurer, Pa 20.06. u. 27.06.15 1 rM Tollenseniederung NB Do

38 Tüpfelsumpfhuhn Porzana porzana RLD 1 B? 15.05.15 Fehlmeldung Das bis 2012 besetztes Revier in Rollenhagen am Feuerlöschteich ist auch bei nachgewachsenem Schilfbestand nicht wieder besetzt! F. Eichhorn 15.05.15 1 RN NSG "Nonnenhof" Große Horst Gri

Teichhuhn Gallinula chloropus RL D V B, D, W EB pull.: 08.05.15 1 BP + mind. 1 pull. NB Schwanenteich Hä Brutnachweise und Brutverdacht (nur BZC B und C): Stadtgebiet NB: 32 BP (siehe „Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“, in BuB 2016) Weitere Gebiete: 2014 2015 Brutplatz Paar BN BV Alt Rehse Dorfteich 1 22.07.15 2+3 pull. Do Altentreptow, Teich am Klinikum 28.04.15 2 Ni Altentreptow, WG "Baggerkuhle" 1 05.08.15 2+3 juv. Ti Altentreptow, Teich am Krankenhaus 1 Bargensdorf, Dorf- / Feuerlöschteich 1 05.06.15 1 Do Blankenhof, Dorfteich Waldstraße 1 Blankenhof SO, Torfkuhle am Bahndamm 08.06.15 1+1 pull. Gri Bresewitz, Feldsoll SO 2 Rev. F. Vökler Burow, Dorfteich Tollenseweg 1 17.06.15 1+7 pull. Hu Camminer See 11.06.15 1 Die Chemnitz, Dorfteich 1 09.05.15 1 Bö Chemnitzer See 1 07.06.15 2+7 pull. Bö Cölpin, Dorfteich 12.06.15 1 (B9) Do Dewitz, Dorfteich 12.06.15 2 Do Ehrenhof, Dorfteich 06.09.15 2+3 juv. Mö Friedland Stä 2 1 26.06.15 1 Ti Ganzkow, Feldsoll S 1 24.05.15 1 Ne Glienke, Dorfteich Glocksin, Feuchtsenke S 23.06.15 1 Do Godenswege, Dorfteich 09.08.15 1 Do Gramelower See 11.06.15 1 Die Gr. Nemerow, Dorfteich 1 Stargarder Str. 1 11.06.15 1+7(4) pull. Do Gr. Nemerow, Dorfteich 2 Stargarder Str. 11.06.15 1+5 pull. Do Gr. Nemerow, Dorfteich Am Anker Stargarde Str. Ihlenfeld, Dorfteich Am Anger 1 Juni 15 1+3 pull. Do, Pa

39 Ihlenfeld, Dorfteich Schloßstraße 23.06.15 2 Do Kaluberhof, überstaute Wiesensenke 07.06.15 2 Do Kreuzbruchhof, Kleine und Große Seeblänke 14.06.15 1 Do Lapitz, Dorfteich 22.06.15 1 Do Melzensee 11.06.15 2 Die Mühlenhagen, Tollensetal TS S 16.05.15 2 Ti N-Teil Tollensesee Schilffläche Seeperle / TVA 2 Juni,2+3 pull., 2+2 pull. Do NB Nettelkuhl 17.07.15 2+7 juv. Die NB Tollenseniederung TS1 bis TS10 1 TS9 u. TS10 Neuendorf, Feuerlöschteich an der Dorfstraße 02.06.15 1+2pull. Do Neuendorf, Soll S Dorfstraße 1 Neuenkirchen, Dorfteich am Gutshaus 23.06.15 1+5 pull. Do Neu Rhäse, Dorfteich 02.06.15 2 Do , Feldsoll S 28-04-15 2 Die Neveriner Dümper 2 01.04.15 2 Die NSG "Eichhorst im Schönbecker Wald" 22.04.15 2 Tetz NSG "Luisenhofer Teiche" 05.05.15 1 Ho NSG "Nonnenhof" Fischerinsel / Torfstiche 2 NSG "Ziemenbachtal" 1 Quadenschönfeld, Dorfteich 1 Quastenberg, Dorfteich 1 12.06.15 1 Do Rühlow, Kleingewässer in der Ortslage 27.07.15 2+1 juv. Ho Sadelkow, Runden Soll 24.05.15 2 Ne Schafhorst S Lübkowsee 10.06.15 2 Ha Sponholz, Dorfteich 12.06.15 1 Do Usadel, Feuchtsenke SO 08.05.15 1 Pa Usadel, Soll SW 02.05.15 1 Pa Usadel, Feuchtsenke SW 02.05.15 1 Pa Werder (DM), Dorfteich 1 Weitin, Feuchtsenke O 30.04.15 2 Do Woggersin, Dorfteich 04.06.15 2 Do Woggersin, Faulsee 16.07.15 1+1 juv. Bra Wrodow, Feuchtsenke S 18.08.15 1+2 juv. Do , Dorfteich 02.07.15 1+2 pull. Do Zirzow, Dorfteich 27.06.15 2+4 pull. Do Anzahl der BP / RP 21 19 34

40 Die ermittelte Anzahl BP und RP sind Mindestangaben, da keine vollständige Bestansaufnahme (insbesondere an den größeren Gewässern) erfolgte.

Blässhuhn Fulica atra RL MV V B, D, W EB pull.: 21.04.15 1 BP + 6 pull.Ihlenfeld Dorfteich Schloßstr. Pa Brutnachweise (nur BZC B und C): Stadtgebiet NB: 43 BP (siehe „Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“, in BuB 2016) 2014 2015 Brutplatz Paar BN BV Alt Käbelich, Feuchtsenke 1 Blankenhof Thiergarten 06.06.15 2 BP+3 pull. Bö Blankenhof SO, Torfkuhle am Bahndamm 08.06.15 1 BP+2 pull. Gri Blankenhofer See 2 15.07.15 3 BP+4 pull. Do Chemnitz, Dorfteich 1 07.06.15 1 BP+4 pull. Bö Chemnitzer See 1 2 RP Bö Cölpin, Dorfteich 12.06.15 1 BP+7 pull. Do Eichhorst, Große See >2 RP Ne Friedland Stä 2 7 04.06.15 1 BP+4 pull. Pa Ganzkow, Feldsoll S 1 1 RP Pa Glamberker See 12 12 BP, 5 BP+pull. Ne, Si Glocksin, Feuchtsenke S 1 RP Die Godenswege, Dorfteich 1 1 BP+4 pull. Die, Do Gramelower See 11.06.15 1 BP+2 pull. Die Gr. Nemerow, Dorfteich 1 Stargarder Str. 1 11.06.15 1 BP+7 pull. Do Gr. Nemerow, Dorfteich 2 Stargarder Str. 11.06.15 1 BP+5 pull. Do , Dorfteich 1 10.10.15 1 BP+4 pull. Bra Heidholz, Röttsoll 1 Ihlenfeld, Dorfteich Schloßstraße 1 21.05.15 1 BP+7 pull. Pa Ihlenfeld, Feldsoll N 18.07.15 1BP+5 pull.Dierks 1 RP Pa Kastorfer See 5 Krukow, zwei Feldsölle SO 2 RP Pa Kublank, überflutete Ackersenke W 4 4 BP, 3 pull. Gri, Si Kublank Kuckuckssee 1 Lapitz, Dorfteich 2 1RP Do, Melz Lapitz "Die Lanken" 3 1 RP Br Letzin-Siedlung, Feldsoll 14.08.15 1 BP+5 pull. Ni Melzensee 01.07.15 1 BP+2 pull. Die

41 Neetzka, Feldsoll N 1 RP Gri NB Tollenseniederung TS1 bis TS14 4 9BP, 4BP+pull. Bö, Do, Pa NB Tollenseniederung TS N Malliner Wasser 1 RP Pa Neuendorf, Dorfteich an der B192 02.06.15 1 BP+3 pull. Do Neuendorf, Feuchtsenke am Brodaer Holz 02.06.15 1 BP+2 pull. Do Neverin, Feldsoll SW 1 RP Pa Neveriner Dümper 2 3 RP Die Neveriner See 1 NSG "Klein Vielener See" 3 3 RP Si NSG "Luisenhofer Teiche" 1 RP Ho NSG "Nonnenhof" Fischerinsel/Wustrower Bucht 12 ~10 RP Gri NSG "Nonnenhof" S-Teil Tollensesee 3 4 RP Gri NSG "Nonnenhof" TS 1 NSG "Waidmannslust" TS SO 1 RP Pa NSG "Waidmannslust" 1 NSG "Zimenbachtal" 2 Passentin, Feldsoll S 30.06.15 1 BP+2 pull. Pa Pragsdorf, Koppelsee 19.06.15 2 BP+9 pull. Ho Quadenschönwalde, Dorfteich 1 Quastenberg, Dorfteich 12.06.15 1 BP+3 pull. Do Quastenberg, Große und Kleine Seeblänke 1 RP Do Rödliner See 7 Rödlin / Thurow - Feuchtsenke mind 4 BP+20 juv. Gri Rödlin, Feldsoll SW 1 RP Si Rohrkrug, Rohrsoll 8 5 RP Tetz Rollenhagener Berge, Langer See 3 RP Rossow, Feldsoll 24.05.15 1 BP+2 pull. Hä Rowa, Dorfteich 1 Rühlow, Feldsoll SW 1 RP Pa Salow, Dorfteich 3 18.07.15 1 BP+1 pull. Die Schönhauser See 4 2 RP Tetz Siehdichum, Feldsoll N 1 2 RP Do, Si Sponholz, Dorfteich 12.06.15 2 BP+1 pull. Do Staven, Feldsoll S 1 RP Pa Staven, Postbruch 1 Teschendorfer See 1 01.07.15 1 BP+1pull. Die

42 Tollensesee N-Teil, Buchort, Gatscheck 16 ca. 18 BP Bra. För Trollenhagen Bauersee 1 25.07.15 1BP+3pull. Bö, Do Wanzkaer See 2 RP Mö Warbende, Ackersenke WSW 3 RP Schu Weisdin, Langer See 1 RP Mö Weitin, Feuchtsenke O 1 RP Do Wittenborn, Feldsoll O 3 Woggersin, Dorfteich 04.06.15 1 BP+3 pull. Do Woggersin, Abwasserteichanlage 1 04.06.15 1 BP+4 pull. Do Woggersin, Faulsee 16.07.15 2 BP+2 pull. Bra Wrodow, Feuchtsenke S 15 10 BP FGO Zwiedorf, Dorfteich 13.08.15 1 BP+5 pull. Mo Anzahl der BP / RP 136 85 59 Die ermittelte Anzahl Paare, BP und RP sind Mindestangaben, da keine vollständige Bestansaufnahme (insbesondere an den größeren Gewässern) erfolgte.

Monatliche Maxima im N-Teil Tollensesee Jan.* Febr.* März* April* Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt.* Nov. Dez. 648 >900 258 36 22 >110 >235 >407 >449 >720 >430 >510 * Wasservogelzählung Br, Bra, Do, För, Mau, Schu Von Herrn Dr. Jürgen Kaatz werden am Tollensesee und am Reitbahnsee Blässhühner beringt. Ab 2015 erhalten die Blässhühner zusätzlich einen gelben Farbring mit einer Codierung. Bisher liegen Ablesungen von einem Metallring und von acht Farbringen am Beringungsort und ein Fernfund vor. Fernfund gelb CC4: beringt: 24.01.2015 am T-Teil Tollensesee / Augustabad abgelesen: 13.09.2015 in Mragowo; Warmińsko-Mazurskie (Ermland-Masuren) 531 km O vom Beringungsort Am 05.03. und 06.03.2015 wurde CC4 wieder am Tollensesee / Augustabad von Bra und Ni abgelesen.

Austernfischer Haematopus ostralegus D 08.09.15 1 N-Teil Tollensesee Bootsanleger Mudder Schulten För

Kiebitzregenpfeifer Pluvialis squatarola D 08.05.15 2 N-Teil Tollensesee (Belegfotos liegen vor) Do

Goldregenpfeifer Pluvialis apricaria RL MV 0 / RL D 1 D Frühjahrszug vom 08.03. bis 12.04.15 Herbstzug vom 12.08. bis 12.12.15 Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 3 3 5 7 8 3 1 max. >105 >350 ~20 >250 ~800 130 12 Bra, Br, Bö, Die, Do, F. Eidam, Ha, Th. Heinicke Hu, M. Jurke, Mo, D. Pommerencke, Tetz, Ti, R. Weber

43 Während des Durchzuges sind Goldregenpfeifer oft mit Kiebitzen vergesellschaftet (4 x notiert). Die Trupps von Kiebitzen sollten genau nach Goldregenpfeifern abgesuchen werden. Als Rastflächen wurden notiert: 3 x Wintergetreide, 1 x Maisstoppel und 1 x Acker, frisch umgebrochen

Kiebitz Vanellus vanellus RL MV 2 / RL D 2 B, D EB 16.02.15 ~20 SW Glienke H. Witte ZB 18.02.15 12 Altentreptow WG "Baggerkuhle" Ti LB 22.12.15 2 Rödlin R. Weber Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 16 38 30 21 28 32 42 28 28 13 5 max. ~250 ~400 >15 4 >310 >300 >1.000 ~2.500 ~4.000 ~500 ~200 Brutnachweise (nur C-Nachweise): 02.06.15 2 + mind. 1 pull. Ackersenke W Gischowhof (C12) Do 05.06.-14.06.15 1 BP (n=4) Brachfläche N NB WG "Bethanienberg" (C13b / B7) Bra 31.07.15 mind. 1 BP überstautes Grünland SW Zwiedorf (C13a) Mo Weitere Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum 01.04.-30.06. (es werden nur Beobachtungen mit BZC A und B berücksichtigt): Thiergarten Blankenhof, Datzeniederung: NW Warlin, N Sadelkow, NO Bassow, NW Friedland, S Glocksin, Gr. Landgraben N Ramelow, überflutete Ackersenke W Kublank, Tollenseniederung NB- Podewall-Thalberg, NW Mölln, NO/S NSG "Waidmannslust", Rödlin / Thurow-Feuchtsenke, WSW Warbende, Feuchtsenke S Wrodow Bö, Bra, Die, Do, Gri, F. Eichhorn, Ho, M. Kandolf, M. Montschko, Pa, Schu, Si, Zi

Flussregenpfeifer Charadrius dubius B, D EB 17.03.15 1 Ackersenke W Kublank Ch. Hamann ZB 10.04.15 4 O Grapzow D. Pommerencke LB 09.09.15 2 Brohmer Stausee Die 09.09.15 3 Feuchtgebiet Rödlin / Thurow N. Schendel Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 1 11 13 15 2 1 2 max. 1 5 6 3 ad. + 3 pull. 2 1 3 Brutnachweise: GG Brüggenbruch: 14.06.15 BP + 2 pull. Ti Kiesgrube Hinterste Mühle: 05.06.15 2 BP + mind. 3 pull. Do Bargensdorf - Recyclinghof: 05.06.15 1 BP (C10) Bra Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.04. - 30.06.: 10.04.15 4 O Grapzow - BV ? D. Pommerencke 13.04. u. 30.04.15 1 / 4 Ackersenke W Kublank 2 PR - BV Gri 14.04.-02.06.15 1->3 (n=3) Oertzenhof - BV M. Montschko 16.04.-03.06.15 2 / 1 (n=3) TS 4 Tollenseniederung, Sandbank - BV Bra, Mat, Pa 25.04.-08.06.15 1 (n=5) Blankenhof Thiergarten - BV Bö, Bra, Do, Ni 30.04. u. 26.06.15 1 Feuchtsenke O Weitin Do 02.05.15 6 KG Ramelow - B7 - BV Bra, M. Kandolf 04.05.15 1 Feuchtsenke S Glocksin - kein BV Die 05.05.-25.06.15 1 (n=3) NB Reitbahnsee - kein BV Do 18.05. 15 2 KG Hohenmin - BV Ne

44 19.05.15 1 / 2 Windkraftanlage Groß Miltzow (überschwemmte Fläche innerhalb des Windparkes) - BV Gri 25.05.15 1 Gischowhof (überfluttete Ackersenke) - keine BV Do 26.05.15 2 NE Mölln - B7 - BV Gri 02.06.15 1 S Neu Rhäse (überflutete Ackersenke) - kein BV Do 21.06.15 2 Salow Ausbau / Tonabbaugrube Tetz

Großer Brachvogel Numenius arquata RL MV 1 / RL D 1 D EB 12.04.15 8 N-Teil Tollensesee nach NO ziehend För LB 23.10.15 7 Datzenniederung Küssow nach SO ziehend Die Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 1 6 4 1 1 max. 8 37 5 5 7 Bis auf eine Beobachtung handelt es sich ausschließlich um ziehende Vögel mit SO- bis W-Richtung. Bra, Br, Die Do, För, Gri, Hu, Hä, F, Vökler, Zi

Uferschnepfe Limosa limosa RL MV 1 / RL D 1 D 25.04.15 1 Feuchtsenke S Wrodow Bö Korrektur JB 2013 S. 32: 1 Uferschnepfe vom 03.08.11, richtig 03.08.13

Waldschnepfe Scolopax rusticola RL MV 2 / RL D V B, D EB 07.03.15 1 Georgenhof R. Weber Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 5 1 1 4 5 max. 1 1 1 1 1 18.03.15 1 Goldbachtal Mühlenhagen Ti 14.03.15 1 Werder (DM) F. Joisten 19.03.15 1 NSG "Eichhorst im Schönbecker Wald" Tetz 28.03.15 1 O Blankensee E. Hahlbeck 28.10.15 1 LSG "Lindetal" Großes Mühlenholz Bra 01.11. u. 19.12.15 1 NSG "Birkbuschwiesen" Schm 03.11.15 1 GG Datzeberg NB HoA 09.11.15 1 Carpin R. Weber 23.11.15 1 NB WG "Lindenberg" Totfund s. Informationen 39/2015 Do 07.12. u. 08.12.15 1 NW Neu Rhäse K.-H. Engel 12.12.15 1 Wodargscher Forst J. Joisten 13.12.15 1 NSG"Nonnenhof" Pa Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.04. - 30.06.: 02.04.15 1 TS Tollenseniederung NB Schm

Zwergschnepfe Lymnocryptes minimus D 24.10.15 1 NSG "Waidmannslust" Die 04.11.15 1 Kleiner See S Friedland Bra

45 Bekassine Gallinago gallinago RL MV 1 / RL D 1 B?, D WB 18.01. u. 24.01.15 1 überflutet Feuchtsenke N Neetzka / Neetzkaer See Gri EB 05.03.15 2 TS Tollenseniederung NB Pa ZB 08.03.15 1 Tollenseniederung NB Bra LB 30.11.15 1 TS Tollenseniederung NB Pa Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 2 3 14 4 15 8 9 6 max. 1 2 32 2 14 10 4 1

Beobachtungsgebiete: Blankenhof Thiergarten, Brohmer Stausee, W Siedlung Dahlen, Datzeniederung Sadelkow, Gischowhof, Meierei Jatzke, Lapitz "Die Lanken", Tollenseniederung NB - Woggersin - Altentreptow, Melzensee (S Burg Stargard), Neetzka, Strandbad Broda, NSG "Birkbuschwiesen", NSG "Klein Vielener See", NSG "Nonnenhof" Torfstiche, NSG "Waidmannslust", NW Pasemow, Feuchtsenke Rödlin / Thurow, TS Kavelpaß, Feuchtsenke S Wrodow Bö, Bau, Bra, Br, Die, Do, Gri, Hae, E, Hahlbeck, Hu, Ni, Pa, N. Schendel, Schm, Si, Tetz, M. Tenhaeff, Ti, W. Tschakert, R. Weber Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.05. - 30.06.: liegen nicht vor.

Flussuferläufer Actitis hypoleucos RL MV 1 / RL D 2 B?, D EB 11.04. u. 12.04.15 1 Grünland S NSG "Waidmannslust" Ti ZB 23.04.15 1 NSG "Nonnenhof" Kanal Gri LB 09.10.13 1 N-Teil Tollensesee Do Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 11 20 3 21 17 2 3 max. 4 9 1 6 4 2 1 Beobachtungsgebiete: NB: Reitbahnsee, N-Teil Tollensesee, NSG "Nonnenhof" Kietzwerder / S-Teil Tollensesee, Weitere Gebiete: Blankenhof Thiergarten, Blankenhofer See, Brohmer Stausee, Feuchtsenken zw. Krummer See u. Röttsee, Glambecker See, TS Kavelpaß, Faulsee Woggersin, Feuchtsenke Rödlin / Thurow, TS Tollenseniederung, Neetzkaer See, NSG "Klein Vielener See", Feuchtsenke S Wrodow FGO, E. Hahlbeck, M. Kandolf, M. Tschakert Brutzeitbeobachtungen aus dem Zeitraum vom 10.05. bis 20.06. mit 1 bis >9 Ind. liegen aus dem N- Teil des Tollensesees (7x) und dem Faulsee (1x) vor. Auf eine Brut gibt es aber keine Hinweise.

Dunkler Wasserläufer Tringa erythropus D EB 08.05.15 1 überflutete Ackersenke WSW Warbende, Schu LB 01.09.15 1 Blankenhof Thiergarten, Do Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 1 3 1 max. 1 9 2 Beobachtungsgebiete: Blankenhof Thiergarten, überflutete Ackersenke WSW Warbende Bau, Bra, Do, Ni, Schu

46 Grünschenkel Tringa nebularia D EB 24.04.15 1 NB Reitbahnsee Do LB 26.08.15 1 Blankenhof Thiergarten Bau Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 3 3 3 4 max. 1 8 1 2 Beobachtungsgebiete: Blankenhof Thiergarten, NB Reitbahnsee, S NSG "Waidmannslust", Feuchtsenke Rödlin / Thurow, N- Teil Tollensesee, Feuchtsenke S Wrodow Bö, Bau, Bra, Do, Gri, Pa, A. Weber

Waldwasserläufer Tringa ochropus B, D WB 02.01.15 4 Feuchtsenke Rödlin / Thurow R.Weber EB 02.04.15 1 NSG "Rosenholz / Zippelower Bachtal" Mö LB 18.10.15 2 NSG "Nonnenhof" Nonnenhof Do Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 1 14 1 6 3 9 2 2 max. 4 >20 1 2 4 4 2 2 Beobachtungsgebiete: NB: Reitbahnsee, RRB Weitin, NSG "Nonnenhof", Tollenseniederung, Datzeniederung NO Küssow Weitere Gebiete: Bargensdorf - Recyclinghof, Blankenhof Thiergarten, Brohmer Stausee, Friedland Stä2, Friedrichsfelde, Gischowhof, Groß Milzow, überflutete Ackersenke W Kublank, Tollenseniederung - Thalberg, Mölln, Grünland S NSG "Waidmannslust", NSG "Eichhorst im Schönbecker Wald", NSG "Rosenholz / Zippelower Bachtal", Feuchtsenke Rödlin / Thurow, SW Ulrichshof, Feuchtsenke O Weitin und S Wrodow, Faulsee Woggersin Bö, Bra, Die, Do, Gri, E. Hahlbeck, Ch. Hamann, Hu, Mö, Mo, Ni, Pa, N. Schendel, Tetz, Ti, A. Weber Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum 20.04. - 30.06.: 22.04.15 2 NSG "Eichhorst im Schönbecker Wald", Teufelsbruch (B5) Tetz 11.06.15 2 NSG "Nonnenhof" Nonnenhof Do Die anderen sechs Brutzeitzeitbeobachtungen erfolgten an Orten, welche nicht als Bruthabitat zu werten sind.

Bruchwasserläufer Tringa glareola RL MV 0 / RL D 1 D EB 17.04.15 3 NSG "Waidmannslust" Pa LB 10.10.15 1 Brohmer Stausee Tetz Frühjahrszug vom 17.04. bis 09.05.15 Herbstzug vom 09.07. bis 10.10.15 Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 7 8 5 13 2 1 max. >5 15 3 16 5 1 Beobachtungsgebiete: NB: TS Tollenseniederung Weitere Gebiete: Blankenhof Thiergarten, überflutete Ackersenken Ziegelei Bresewitz, Gischowhof, W Kublank und WSW Warbende, Brohmer Stausee, Friedrichsfelde, TS Kavelpaß, Grünland S NSG "Waidmannslust", Feuchtsenke Rödlin / Thurow, Feuchtsenke S Wrodow, Faulsee Woggersin Bö, Bau, Bra, Die, Do, Gri, E. Hahlbeck, M. Kandolf, Ni, Pa, Schu, Tetz, Ti, M. Tschakerz, A. Weber

47 Kampfläufer Philomachus pugnax RL MV 1 / RL D 1 D 11.05.15 1 wf. Grünland S NSG "Waidmannslust" Pa 16.08.15 4 Friedrichsfelde R. Weber

Zwergmöwe Hydrocoloeus minutus RL MV R D 27.04.-29.04.15 2 bis >40 (n=5) Tollensesee Bra, Do, Gri

Lachmöwe Larus ridibundus RL MV V B, D, W Brutnachweise: Tollensesee - TVA 170 BP Do Zur Bestandserfassung wurde die TVA nicht betreten. Auch 2015 war ein sehr schlechter Bruterfolg zu verzeichnen. Auf den einsehbaren Nistplätzen wurden die Gelege länger bebrütete, was auf Gelegeverluste und Nachgelege hinweist. Die geschlüpften pull. waren nach wenigen Tage verschwunden. Über den Schlupf der ersten Küken auf der Insel liegen keine Angaben vor. Die ersten Küken auf den einsehbaren Nisthilfen auf dem Stahlpodest bzw. den Betonplatten wurden am 08.06.15 vom Land aus gesehen. In der letzen Junidekade konnte die maximale Anzahl mit 16 függen juv. und 5 pull. beobachtet werden. Die Usachen der hohen Verluste sind vielfältig. Erhöhter Streß durch Nistplatzkonkurenz untereinander aber auch mit Flussseeschwalbe, Sturmmöwe, Graugans und seit 2014 mit der Nilgans. Als natürliche Beutegreifer, die um und auf der TVA beobachtet wurden, sind Mäusebussard, Silbermöwe, Rohrweihe, Rot- und Schwarzmilan zu nennen. Störungen durch Bootsfahrer, die trotz der Abtonnung der TVA in die Sperrzone einfahren, sind nicht auszuschließen.

NSG „Nonnenhof" - Lieps - Kietzwerder: ~175 BP Do Die Brutkolonie befindet sich unter der Kormorankolonie. Infolge schadhafter Uferbefestigung und fortschreitender starker Erosion ist die Insel potenziell gefährdet. Der Brutplatz wird von Jahr zu Jahr kleiner. Störungen durch ständigen Nistplatzkampf, Kormorane, Graugänse, Silbermöwen und Wellenschlag beeinträchtigen und verzögern das Brutgeschehen und führen zu einem geringen Bruterfolg. Die Bestandserfassung erfolgte nur vom Bootsanleger in Prillwitz aus. Die ersten pull. schlüpften vor dem 08.06.15. Am 27.06. waren mind 58 Junge und am 22.07. mind. 43 Junge unterschiedlichen Alters von pull. bis fast flügge zu beobachten (Do, Die).

NSG „Nonnenhof" - Lieps - Kunstinsel für die Flussseeschwalbe: 15 BP Gri Vor dem 04.06.15 schlüpften die ersten Küken. Ca. 20 Jungmöwen wurden flügge.

Feuchtsenke S Wrodow: 10-13 BP Br, Bra, Bö, Do, Gri, Ni Infolge des Bewuchses war nur eine schlechte Einsicht möglich. Ein BP brütete auf einer Nisthilfe für Trauerseeschwalben. Der Bruterfolg was sehr gering, so konnten nur 2 flügge juv. am 22.06.15 festgestellt werden.

Glambecker See: 2 BP Die Brutplätze befinden sich auf der Tiefenwasserbelüftung. Am 10.06.15 1 pull. Ni, Si

Monatliche Maxima im N-Teil Tollensesee Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. >250 >180 >400 >880 >340 >152 >600 ~700 >400 >300 Bei den Angaben handelt es sich nicht um Schlafplatzzählungen! Do

48 Ringablesungen: Deutschland 5 Farb- u. 16 Metallringe Polen 4 Farbringe Lettland 2 Farbringe Schweden 1 Metallring Kroatien 5 Farbringe Tschechien 2 Farbringe Ungarn 1 Farbring Bra, Do, Fri, J. Kaatz, Mau, Ni, Schu

Schwarzkopfmöwe Larus melanocephalus R 01.06.15 1 K2 N-Teil Tollensesee Bra

Sturmmöwe Larus canus RL MV 3 B, D, W Brutnachweise: Tollensesee – TVA: 5 BP (08.05.15 brütend, erste juv. am 08.06.15) Do Tollensesee - Yachthafen: 1 BP (1. pull. geschlüpft 29.06.15, am 02.07.15 3 pull., danach Verlust aller pull.) Bra, Do, För, Ma Ringablesungen: liegen nicht vor Monatliche Maxima im N-Teil Tollensesee Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. >40 17 >11 13 >13 36 >42 >14 >39 Bei den Angaben handelt es sich nicht um Schlafplatzzählungen! Do Weitere Beobachtungen abseits des Tollensesees: Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 12 7 6 4 1 2 3 11 7 6 7 3 max. 19 47* 18 2 2 2 3 ~40 >11 40 138** 4 * 02.02.15 am Reitbahnsee Do ** 10.11.15 Feldflur SO von Sandhagen Tetz Beobachtungsgebiete: NB: in den Wohngebieten, Reitbahnsee, Ihlenpool, Lieps Weitere Gebiete: Glambecker See, NSG "Klein Vielener See", Rödliner See Bau, Bö, Bra, Die, Do, E. Hahlbeck, Ho, Hä, Me, Ni, Mö, Schu, Si, Tetz, M. Tschakert

Mantelmöwe Larus marinus RL MV R / RL D R D, W EB 22.09.15 LB 29.01.15 Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 13 1 10 17 17 max. 6 1 1 15 15 Bau, Bra, Bö, Do, Horn, För, St. Materna, Mau, Me, Ne, Ni, Pa, M. Tenhaeff Beobachtungsgebiet: Tollensesee, Lieps Ringablesung: liegen nicht vor

Silbermöwe Larus argentatus B, D, W Brutnachweise NB: 2015 gelang wieder ein Brutnachweis für die Silbermöwe. Eine Bürgerin in der Innenstadt fühlte sich durch laute Rufe und "Angriffe" einer Möwe belästigt und informierte das Ordnungsamt. O. Langner konnte daraufhin am 03.07.15 auf dem Flachdach des C&A-Gebäudes in der Treptower Str. den

49 Brutnachweis erbringen. Auf dem mit Kieselsteinen belegten Flachdach fand er ein kaltes Ei und ein totes Junges. Für ein weiteres Paar besteht BV in NB WG "Oststadt" am Dietrich Bonhoeffer Klinikum. Im Zeitraum von ca. 11.05.-25.05.15 beobachtete Hu ein balzendes Paar über und auf den Dächern des Klinikums. Von ein / zwei balzenden Paaren im Bereich N-Teil Tollensesee / WG "Am Oberbach" und WG "Jahnviertel" war die Zuordnung, ob es sich um weitere BP'e handelt oder um das BP aus der Innenstadt, nicht möglich. Nachweise NB 2002 bis 2015: 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1BP 1BP 1BN 1BP 1juv 1BP 1juv 2BV 2BV 2BV 2BV 1BV 1BN 1BN 1BV 2BV Kopula 1 juv. 3 juv. C13b Kopula 2 BV 2 BV Ringablesungen: Deutschland 17 Farbringe Dänemark 2 Farbringe Litauen 2 Farbringe Polen 11 Farbringe Bö, Bra, Do, För, Ni

Mittelmeermöwe Larus michahellis D, W EB: 24.06.15 1 ad. N-Teil Tollensesee Do LB: 17.10.15 1 ad. N-Teil Tollensesee Do Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 1 6 8 6 3 max. 1 >4+2 K1 >4 3 1 Bau, Bra, Do, M. Tenhaeff Beobachtungsgebiet: N-Teil Tollensesee Die Nachweise betreffen (bis auf die zwei K1), nur ad. Individuen, die sicher bestimmt wurden. Die zwei K1 Möwen trugen einen Farbring und wurden als Mittelmeermöwe bestimmt (Nach Foto laut Dr. Ronald Klein phänotypische Mittelmeermöwe). Allerdings ist eine Hybridisation mit Silber- oder Steppenmöwe nicht ganz auszuschließen. Ringablesungen: rot 29P6 beringt 21.05.15 Polen ZB. Kozielno,Paczkow, Opolskie J. Betleja abgelesen 27.07.15 T-Teil Tollensesee (Belegfoto liegt vor) Do grün XCHM beringt 09.06.15 Reddern, Oberspreewald-Lausitz abgelesen 21.07. / 23.07.15 T-Teil Tollensesee (Belegfoto liegt vor) Do

Steppenmöwe Larus cachinnans RL D R D, W Die am Tollensesee verweilenden Steppenmöwen kommen aus den Kolonien in der Lausitz und Polen. Die Herkunft ist durch Ringablesungen belegt. Es ist allerdings anzumerken, dass es an den Brutplätzen auch Mischkolonien von Silber- und Steppemmöwen gibt und es unter den Arten zur Hybridisation kommt. Solange die Möwen noch nicht ausgefärbt sind, ist die Bestimmung recht schwierig, so dass Fehlbestimmungen nicht auszuschließen sind. Bei den angegebenen Individuen- anzahlen handelt es sich um Mindestwerte, da eine Bestimmung aller Einzelvögel in der Dynamik der Ansammlungen nicht möglich ist. Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 1 5 3 1 1 6 10 7 7 6 4 max. 1 >5 2 1 1 5 ~30 >16 9 2 >4 Bau, Bö, Bra, Do, Me, M. Tenhaeff, Tetz

50 Beobachtungsgebiet: NB: Reitbahnsee, Tollensesee, Lieps Weitere Gebiete: SO Sandhagen Ringablesungen: Deutschland 9 Farbringe Polen 11 Farbringe Ukraine 1 Farbring Weißrussland 1 Farbring Bra, Do, För, Ni

Heringsmöwe Larus fuscus / intermedius RL MV R D Frühjahrszug vom 27.03. bis 07.04.15 Herbstzug vom 01.06. bis 17.10.15 Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 1 1 8 8 6 2 1 max. K2 ad. K4 K3+K4 K2 + K3 K3 K1 Beobachtungsgebiet: Reitbahnsee, N-Teil Tollensesee Bau, Bra, Do, För, M. Tenhaeff Ringablesungen: Norwegen: 1 Farbring (s. Informationen 31/2015) Do, För, Ni

Großmöwen (Silbermöwe Larus argentatus, Heringsmöwe Larus fuscus, Mittelmeermöwe Larus michahellis und Steppenmöwe Larus cachinnans) sowie Hybriden Monatliche Maxima im N-Teil Tollensesee Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.* >330 48 >163 >94 38 >175 >520 >490 >500 >600 >160 >445 Bei den Angaben handelt es sich nicht um Schlafplatzzählungen! Do, För Unsere altbekannte Großmöwe (ein vermutlicher Hybrid Silber- x Steppenmöwe) mit dem Farbring rot P351 wurde vom 31.07. bis zum 13.12.15 fast täglich am Tollensesee beobachtet. Es ist das 17. Jahr, in dem sie nachgewiesen wurde. Sie hatte am 13.12.15 ein Alter von mindestens 27 Jahren, 6 Monaten und 25 Tagen (s. Informationen 29/2015).

Weißbart-Seeschwalbe Chlidonias hybrida RL MV R / RL D R B, D 04.06.15 1 Lieps Gri 27.06. u.03.07.15 3 / 1 S-Teil Tollensesee Do Erster Brutnachweis in der RNB! 06.06.-21.07.15 1-2 BP (n=10) Feuchtsenke S Wrodow (B6, B9, C13a, C12) am 21.07.15 1 Juv. Bra, Bö, Die, Do, A. Weber

Weißflügel-Seeschwalbe Chlidonias leucopterus RL MV R / RL D 0 D 18.05.-26.05.15 2-4 Feuchtsenke S Wrodow Do, Gri, Ni

Trauerseeschwalbe Chlidonias niger RL MV 1 / RL D 1 B, D EB 11.05.15 1 NSG "Nonnenhof" S-Teil Tollensesee Gri

Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 5 19 7 max. >35* >29* >26* * Nachweise an der Feuchtsenke S Wrodow

51 11.05.-27.06.15 2-9 (n=5) NSG "Nonnenhof "- S-Teil Tollensesee, - Lieps Bö, Do, Gri, Pa 23.05.15 4 Gr. Landgraben Rubenow F. Vökler 14.06.15 4 Gr. Landgraben Ramelow-Zinzow F. Vökler 21.06.15 8 Lapitz "Die Lanken" (B aus der TSS-Kolonie Wrodow) Do 30.06.15 6 Schönhauser See Hae 09.07.15 1 Blankenhof Thiergarten Bra, Bö, Do

Im Rahmen des Projektes "Wiederansiedlung der Trauerseeschwalbe in MV" der Deutschen Wildtier Stiftung wurden Nisthilfen im NSG "Nonnenhof", auf dem Neveriner Dümper und auf der Feuchtsenke S Wrodow ausgebracht. Die schwimmenden Inseln im NSG und auf den Neveriner Dümper wurden nicht besiedelt. Das Projekt wird 2016 weiter unterstützt. Brutnachweis: NSG "Lauenhagener See": 6 BP / Nester K.-D. Feige, F. Vökler Feuchtsenke S Wrodow: 15 BP, davon brüteten 9 BP auf Nisthilfen. Trotz der sicheren Nistunter- lage war der Bruterfolg gering. Am 21.06.15 waren 8 pull. auf den Nist- hilfen auszumachen. Verluste durch Verlassen der Nisthilfen und schlechte Sicht infolge zunehmender Vegetation, ließen nachfolgend keine Ermittlung genauer Bestandszahlen zu. Mind. 3 juv. wurden flügge. Bra, Br, Bö, Die, Do, Gri, Hae, För, Mau, Ni, Pa

Flussseeschwalbe Sterna hirundo RL D 2 B, D EB 11.04.15 2 NSG "Nonnenhof" - Lieps Gri ZB 13.04.15 8 N-Teil Tollensesee Bra LB 09.09.15 11 NSG "Nonnenhof" - Lieps St. Börnecke Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 22 28 37 27 32 1 max. ~60 ~200 ~250 ~150 24 11 Bau, St. Börnecke, Bö, Bra, Br, För, Die, Do, V. Exner, Gri, Hä, Hae, M. Kandolf, Mau, Ne, Ni, Pa, Si, Tetz, M. Tschakert, R. Weber, Zi Brutnachweis: Glambecker See: 1 BP (21.06.15 C13b) Ni NSG "Nonnenhof" - Lieps: 97 BP (erste pull. 04.06.15, ca. 95 Küken werden flügge) Gri Tollensesee - TVA: 10 BP (erste pull. 29.06.15) Bö, Bau, Bra, Do, För, Hä Tollensesee - Buhne 1: 1 BP (02.06.-22.06.15 C13b, danach Verlust) Bra, Do, För Brutverdacht: NB Reitbahnsee: 1 RP (28.04.-08.07.15 (n=9), Am 04.06. FSS mit Fisch Abflug in Richtung WG "Reitbahnviertel". Leider konnte der Flug nicht verfolgt werden. Es besteht der Verdacht einer Dachbrut. Nachfolgende Kontrollen blieben ergebnislos. Bö, Do

Straßentaube Columba livia f. domestica B Die Straßentaube ist Brutvogel im Stadtgebiet von Neubrandenburg. Sie ist in allen WG anzutreffen. Bestandserhebungen und Brutnachweise liegen keine vor. Ansammlungen ab 30 Individuen: 05.02.15 32 NB WG "Katharinenviertel" Die 07.02.15 63 NB Wallanlage an den vier Stadttoren Ni 21.02.15 57 NB WG "Ihlenfelder Vorstadt" Ho

52 12.10.15 134 NB WG "Jahnviertel" Do 13.10.15 >49 NB Wallanlage an den vier Stadttoren Do Jan. - Dez. bis 102 NB WG "Reitbahnviertel" (Die Zählungen erfolgten an der Entenfütterungsstelle am Reitbahnsee.) Bau, Bö, Do, Me Nachweise außerhalb des Stadtgebietes NB: 08.08.15 8 Neuendorf Bau 30.12.15 12 Usadel Bau

Hohltaube Columba oenas B WB 28.01.15 1 rM Schafhorst S Lübkowsee Ha, Tetz EB 09.03.15 1 rM LSG "Lindetal" Kleines Mühlenholz S Pa ZB 10.03.15 2 rM LSG "Lindetal" Kleines Mühlenholz M, Gr. Mühlenholz Do LB 26.11.15 12 Jatzke Meierei Bra WB 05.12.15 3 S Galenbeck Tetz WB 15.12.15 7 Jatzke Meierei Bra Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 1 11 11 4 6 7 8 4 2 2 max. 1 4 32 4 6 23 79 14 12 7 Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.03. - 30.06.

Es werden nur Beobachtungen aus einem möglichen Bruthabitat aufgeführet. (Brutnachweise liegen keine vor!): Brodaer Holz, Carlsluster Wald, LSG "Lindetal" Kleines und Großes Mühlenholz, Nemerower Holz, Eichen-Buchenwald S Flugplatz Trollenhagen, NSG "Eichhorst im Schönbecker Wald", NSG "Hinrichs- hagen", NSG "Luisenhofer Teiche", Schafhorst S Lübkowsee Bra, Do, D. Höselbarth, Ha, Ho, Hu, Mat Pa, Tetz

Foto: K.-J. Donner Ansammlungen ab 5 Individuen: 20.04.15 32 Georgenhof (bei der Nahrungssuche) R. Weber 28.04.15 5 rM Carlsluster Wald Tetz 14.06. u. 23.07.15 6 / 5 Bargensdorf - Recyclinghof Bra 26.07.15 23 Malliner Holz (auf E-Leitung) K.-H. Engel 23.08.15 79 Bergfeld (auf E-Leitung) R. Weber 19.09.15 14 O Neddemin (umgebrochener Acker) Ti 22.09.15 8 W Rohrkrug (mit Ringeltauben auf E-Leitung) Ha, Tetz 26.11. u. 15.12.15 12 / 7 Jatzke Meierei Bra

53 Ringeltaube Columba palumbus B Winternachweise: Monat Dez. 2014 Januar Februar November Dezember Dekade 36 1 2 3 4 33 34 35 36 n 10 18 20 20 15 20 24 18 24 max. ~200 17 20 ~150 80 >160 >310 >33 ~70 Bra, Bö, Die, Do, Fri, Gri, Hä, Häs, A. Herzig, Ho, Horn, Me, Mö, Ni, Pa, Schu, M. Tenhaeff, Tetz EB rM: 06.02.15 1 rM NB WG "Innenstadt" Ni Brutnachweise (nur C-Nachweise): 13.04.-15.09.15 mind. 5 BP NB WG"Innenstadt" C13b Ni 09.05.15 1 NB WG"Vogelviertel" C13a Bö 15.05.15 2 Lübbersdorf Park Seniorenheim C13a Ho 25.05.15 1 NB WG "Südstadt" E.-Andre-Str. C13b För 12.06.15 1 NB WG "Katharinenviertel" C13b Die 23.07.15 1 NB WG "Am Oberbach" C13b (Nest in Rankpflanze) Ne 28.07.15 1 BP + 1 juv. NB Oberbach Do 02.08.15 4 rM + 1 K1 NB "Oststadt" Koszaliner Str. Do 15.08.15 3 + 1 juv. NB WG "Katharinenviertel" S Bau 22.10.15 2 pull. NB "Jahnviertel", Ahorn, pull. noch im Nest Do, Hae Ansammlungen ab 100 Individuen: 21.01.15 ~150 Weisdin (Maisstoppel) Mö 29..01.15 >120 Feldflur NO Alt Rehse (Maisstoppel) Do 19.09.-26.09.15 ~100-~250 NB Tollenseniederung Die, Do, Fri 09.10.15 112 SW Trollenhagen, HoA 16.11.15 ~100 Feldflur Galenbeck (Maisstoppel) Tetz 01.12.-10.12.15 ~110->310 NB Kulturpark Do, Hä 20.11.15 ~200 NB Neuer Friedhof (15:00 Uhr Einfall zum Schlafplatz) Schu 29.11. u. 07.12.15 ~150->160 Strandbad Broda(15:21 Uhr Flug zum Schlafplatz Brodaer Holz) Do, Me, M. Tenharff

Türkentaube Streptopelia decaocto B Die Türkentaube ist Brutvogel in den Städten und Dörfen der RNB. Außer für Neubrandenburg sind bisher noch keine Bestandserhebungen in den einzelnen Dörfern erfolgt. Meist liegen nur Einzelnachweise von rM vor. Somit ist keine Aussage zur Siedlungsdichte und Bestandentwichlung möglich. Die vorliegende Tabelle gibt einen Überblick über die Besiedlung 2014 / 2015 und soll als Grundlage weiterer gezielten Untersuchungen dienen. Ziel sollte es sein, in den kommenden Jahren für einzelne Dörfer den Bestand zu ermitteln. Brutnachweise: Liegen nicht vor! Lfd. 2014 2015 Brutplatz -Nr. Nachweis Max. Anzahl Ind. / rM / RP / Reviere 1 Alt Rehse X 1 rM 2 Altentreptow X 3 rM + 1 3 Ballin X 4 Bargensdorf X 1 5 Blankenhof X 1 rM

54 6 Brunn X 7 Buchholz 1 8 Burg Stargard X 1 RP 9 Burow X 10 Carlshöhe X 11 Chemnitz X 1 rM 12 Cölpin 1 rM 13 Dewitz 1 rM 14 Fouquettin 3 15 Friedland X 4 Reviere 16 Ganzkow 2 17 Glienke 1 18 Glocksin 1 19 X 20 Godenswege 2 21 X 22 Groß Nemerow >4 (3 rM) 23 Groß Tetzleben 1 rM 24 Holldorf 1 25 Holzendorf 1 RP 26 Ihlenfeld X 5 27 Klein Nemerow X 8 Klockow 2 29 Krukow 1 30 Kublank X 31 Lapitz 2 32 Lübbersdorf 3 33 Mallin X 34 Möllenbeck X 35 Mölln X 2 36 Neddemin X 1 37 Neetzka X 2 38 Neubrandenburg X mind. 38 RP 39 Neverin 2 40 Passentin X 1 41 Quastenberg Siedlung 1

55 42 Rowa X 3 43 Rühlow 1 44 Sandhagen 1 RM 45 Schwichtenberg 2 RP 46 Sponholz 1 rM 47 Thalberg >3 48 Trollenhagen 1 49 Usadel X 50 Weisdin 1 RP 51 Weitin X 52 Wendfeld X 53 Werder (DM) 1 RP 54 Woggersin X 4 55 Wolde 10 56 Wrodow, X 1 rM 57 Wulkenzin X 58 Zippelow X 59 Zirzow X 12 Anzahl besiedelter Städte / Dörfer 32 44 FGO,V. Dierks, Th. Heinicke, M. Kandolf, R. Nessing, B. Lange, Tetz Ansammlungen ab 10 Individuen: 19.01.15 12 Zirzow (an der Winterfütterung) Ad 27.01.15 ~10 Wolde (Rinderanlage) Hu 14.10.15 12 Zirzow (an der Winterfütterung) Ad 12.12.15 22 Altentreptow WG "Baggerkuhle" (an der Winterfütterung) Ti 26.12.15 24 NB KGA Klöterpottsweg V. Dierks

Turteltaube Streptopelia turtur RL MV 2 / RL D 3 B 02.05.15 2 Feldflur S H. Matthes 29.05.15 mind. 2 rM Waldgebiet N Pa

Kuckuck Cuculus canorus RL D V B EB 23.04.15 1 sM NNS "Nonnenhof" Gri ZB 24.04.15 1 sM Weisdin Mö LB 24.07.15 2 NO Groß Nemerow (überhin) Mö Brutnachweise: Liegen nicht vor! Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 21.05.-30.06.: Stadtgebiet NB: 7 BP (siehe: „Wasservogelzählung an Gewässern im Stadtgebiet NB“ in BuB 2016) SO Altentreptow, Birkholz, N Chemnitz, Datzeniederung Küssow, Friedland Stä2, Geveziner See , NB GG Fritscheshof, S Ihlenfeld, Kaluberhof, Melzensee, Tollenseniederung NB, Neveriner Dümper, NSG "Klein Vielener See", NSG "Nonnenhof", NSG "Waidmannslust", NSG "Lauenhagener See", Rowa, Schafhorst S Lübkowsee, Feldsoll S Staven, TS Kavelpaß, Stadtsee Woldegk FGO, Ha, F. Vökler

56 Schleiereule Tyto alba RL MV 3 B 2015 liegen keine Nachweise der Schleiereule vor!

Waldohreule Asio otus B 10.01.15 1 Burow (gefangen und beringt) HoA, HoAa 06.02.15 2 Burow HoA 18.03.15 Fehlmeldung NB Bergstraße Bö, Do 01.06.15 1 BP + 3 juv. Alt Käbelich (juv. flügge) HoA 09.06.15 1 BP + 3 juv Neu Käbelich (2 juv. flügge, 1 juv. Totfund) Gri, HoA 12.06. u. 22.06.15 1 BP + 4 juv. Mölln (juv. flügge, Belegfoto liegt vor) Ch. Altmann-Jangow, Do 30.06.15 1 BP + 3 juv. Wrodow (juv. flügge, Belegfoto liegt vor) K. Schröder 30.06. u. 09.07.15 1 BP + 3 juv. Trollenhagen (juv. flügge, Tonaufnahme liegt vor) H. Marten 05.07.15 1 BP + 3 juv. Burow (juv. flügge) HoA 26.07.15 1 BP + 3 juv. Quadenschönfeld (juv. flügge, Belegfoto liegt vor) J. Hinz 23.08.15 1 NNO Carpin (Am Tage, gegen 13 Uhr, im Straßengraben sitzend. Bei Annäherung flog Ind. auf.) M. Tschakert 22.11.-22.12.15 mind. 4 Wrodow (viele Gewölle unter dem Schlafplatz) Do 15.12. u. 22.12.15 mind. 2 Mölln (viele Gewölle unter dem Schlafplatz) Do Mit sieben bekannt gewordenen Bruten ist das Jahr 2015 als erfolgreiches Waldohreulenjahr einzustufen.

Sumpfohreule Asio flammeus RL MV 0 / RL D 1 D, W 21.02.15 1 S Schwichtenberg A. Hoppe

Waldkauz Strix aluco B 03.01.15 1 NB Wall (Vor der Höhle an der "Eulenlinde", danach keine weiteren Nachweise) Do 06.01,15 1 RN NB Monkeshof B. Weichler 14.01.-30.12.15 1 BP (n=55) Kulturpark Euleneiche (am 01.06.15 mind. 3 Ästlinge) Bau, Bra, Do, För, Mau, Ne, E. Riedel, Schu 22.01. u. 15.05.15 1 RN NSG "Nonnenhof" Gri, S. Levenhagen 07.03.15 1 RN Georgenhof R. Weber 09.03.-16.04.15 1 RN (n=3) NB Wall Bö, M. Dieke, Schu 05.04. u. 02.08.15 1 RN LSG "Lindetal" Mühlenholz M. Dieke, Hu 09.04.15 1 RN Wustrow Gri 12.04.15 1 Totfund B197 Höhe Bhf. Sponholz Verkehrsopfer Schu 20.04.15 1 BP + 4 Eier Ganzkow (Kirche) HoA, HoAa 25.04.15 1 BP + 3 juv. Glocksin (Kirche) HoA, HoAa 25.04.15 1 + 2 juv. Neuenkirchen (Kirche) HoA, HoAa 01.05.15 1 BP + 1 juv. + 1 Ei Gevezin (Kirche) HoA, HoAa 02.05.15 1 BP + 2 Eier Golm (Kirche), verlassen HoA, HoAa 15.05.15 1 BP + 4 juv. Eichhorst (Kirche) HoA, HoAa 15.05.15 1 BP + 1 juv. Neetzka (Kirche) HoA, HoAa 29.05.15 1 BP + 3 juv. Alt Käbelich (Mauerloch) HoA, HoAa 31.05.15 1 BP + 2 juv. Schwichtenberg (Museum) H. Studier 05.06.15 1 BP + 4 Eier Alt Rehse (Kirche) R. Krug 05.06.15 1 Birkholz (Tageseinstand Birke, später in Pappel) Ha 15.08.15 1 RN Friedland Friedhof M. Schönfeld

57 27.09.15 1 NO Schwichtenberg Hu 28.09.15 1 RN Brodaer Holz O Gischowhof Hu 03.10.15 1 RN Alt Rehse Si 13.11.15 1 RN LSG "Lindetal" Großes u. Kleines Mühlenholz Do, M. Albrecht 15.11.15 1 RN NSG "Nonnenhof" Gri 08.12.15 1 RN Ihlenfeld A. Beitz 13.12.15 1 Papenholz SO Burg Stargard Die 27.12.15 1 NO Friedland Schu

Ziegenmelker Asio flammeus RL MV 1 / RL D 3 D 04.09.15 1 SW Schwarzensee (sitzt im Autoscheinwerferlicht auf der Straße, fliegt kurze Zeit später auf) Ha, Tetz

Mauersegler Apus apus B EB 04.05.15 1 NB WG "Am Oberbach" Bra 04.05.15 3 NB WG "Katharinenviertel" Die ZB 05.05.15 >4 NB Augustabad Schu 05.05.15 2 NB WG "Am Oberbach" Bra 05.05.15 2 NB WG "Ihlenfelder Vorstadt" Ho 05.05.15 5 NB WG "Katharinenviertel" Die LB 17.09.15 1 NB WG "Am Oberbach" (zug nach SW) Do Nach dem Abzug der Brutvögel Mitte August wurde 2015 (im Vergleich zu 2014) ein starker Durchzug von Mauerseglern im September registriert. Monat August September Pentade 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 n 16 12 13 5 7 9 4 1 2 1 max. >50 >75 >25 3 2 >18 >14 1 1 1 Bau, Die, Do, Gri, Hä, Horn, Ch. Loose, Me, Ne, Pa, Schm, Schu, Si, M. Tenhaeff, Ti Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 21.05. - 30.06. und Brutnachweise: 21.05.15 >5 NSG "Waidmannslust" jagend Hä 30.05.15 7 Werder (DM) BV am Neubau Die 06.06.15 14 Friedland (im Bereich der Nikolai- bzw, Marienkirche) Ho 08.06. u. 20.06.15 max. >15 Neustrelitz Me, Si 12.06.15 >3 Cölpin Do 12.06.15 >5 Pragsdorf Do 07.07.15 1 BP NB WG "Jahnviertel" Bachstr. 25 Do 15.07.15 38 ad.+juv. NB WG "Vogelviertel" Bö 02.08.15 ~35 NB WG "Oststadt" Hochaus Villeuifer Str. 1/3 (fliegen die Plattenfugen an) Do Aus vielen WG Neubrandenburgs liegen Brutzeitmeldungen vor. Konkrete Angaben zum Bestand bzw. zu einzelnen Bruten fehlen aber. Im Rahmen des Sommersemesters an der Hochschule NB wurde 2015 duch Studenten eine Erfolgs- kontrolle der Artenschutzmaßnahmen an den Gebäuden der HS durchgeführt. Von den in die Fassade eingelassenen Nisthilfen wurden 6 vom Mauersegler angenommen. Ansammlungen ab 50 Individuen: Aus dem Stadgebiet von NB liegen im Zeitraum vom 07.05. bis 08.08.15 insgesamt 15 Beobachtungen mit >= 50 Ind. vor (max. am 18.07.15 >120 Bra).

58 Eisvogel Alcedo atthis B Die dokumentierten Nachweise des Eisvogel haben sich von 247 Beobachtungen im Jahre 2012 auf 538 Beobachtungen im Jahre 2015 kontinuierlich erhöht. Neben der gesteigerten Eingabefrequenz von Beobachtungen in die Datenbank haben mit großer Sicherheit die milden Winter der letzten Jahre dazu beigetragen, dass die Population des Eisvogels stabil ist. Beobachtungen des Eisvogels liegen aus allen Monaten nicht nur von potentiellen Brutgewässern, sondern auch fernab von diesen vor, wie z. B.: 18.09. u. 04.11.15 1 am Ihlenpool mitten im WG "Oststadt" NB Bö, Do 22.10.15 1 am Dorfteich mitten in Tützpatz Do 14.12.15 1 an einem Vorflutgraben in der Feldflur S Gültz Hu An folgenden Gewässern wurde der Eisvogel während der Brutzeit im Zeitraum vom 15.04. - 30.06. beobachtet: Lfd.- 2014 2015 Brutplatz Nr. Nachweis BP / RP 1 Datze, Tollense - Sponholzer Str. X 1 BP (C11a) 2 Linde Holzberge - Heidenholz 1 (B) 3 Linde Papiermühle - Mühlenteich - Heidmühle X 1 RP (B) 4 LSG "Malliner Wasser" Krappmühle - Mörderberg X 1 BP (C14b) 5 NSG "Nonnenhof" Wustrower Bucht - Kanal X 1 BP (C11a) 6 NSG "Rühlower Os" 2 (B3) 7 NSG "Ziemenbachtal" 1 (B7) 8 Tollense NB - Woggersin X 1 RP (B) 9 Tollensesee, einschl. NSG "Nonnenhof" S-Teil Tollensesee X 4 - 5 BP (C13a) Die, Do, För, Gri, Mau, Pa, Schm Weitere mögliche Brutplätze 2015: Blankenhof SO Torfkuhle am Bahndamm (Gri), Krummer See - Röttsee (Do), Geveziner See (Ni), Golmer Mühlbach (J. Henke), LSG "Tollensetal" Torneymühle (Ti), Neetzkaer See (Gri)

Wiedehopf Upupa epops RL MV 1 / RL D 2 D 23.04. u. 24.04.15 1 Weisdin Mö

Wendehals Jynx torquilla RL MV 2 / RL D 2 B EB: 15.04.15 1 sM O Weitin Pa ZB: 19.04.15 1 sM NW Groß Nemerow Pa LB: 10.08.15 1 NB KGA Nordpark Horn Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 16 20 4 1 max. 1 3 1 1 Bra, Die, Do, Gri, Horn, Hu, M. Kandolf, M. Montschko, Pa, Schu Brutnachweise: Liegen nicht vor! Alle weiteren Beobachtungen: 16.04. u. 04.05.15 1 sM NB Lindmanshöh / Woggersiner Str. Do, Pa 19.04.15 1 sM NW Groß Nemerow Pa 21.04.15 1 sM Burgholz Pa 21.04.15 1 sM Kiesgrube Ihlenfeld Pa

59 21.04.15 1 sM Tollenseniederung SO Woggersin Bra 22.04.-04.06.15 1 sM (n=10) NB KGA "Gute Hoffnung" (B4) Die 23.04. u. 25.05.15 1 sM NB Augustabad (B4) Pa 23.04.15 1 sM NB Gedenkstätte Fünfeichen Pa 24.04.15 1 sM NB Lindenstr. Schu 24.04. - 10.08.15 1 sM (n=3) NB KGA "Nordpark" (B4) Horn 26.04.15 1 sM Quadenschönfeld Schu 01.05.15 2 sM Katzenhagener Forst Gri 03.05.15 1 sM NW Ihlenfeld Do 03.05.15 3 sM Brachfläche / KGA SW Krummer See Do 03.05.15 1 sM Tollenseniederung SO Thalberg Bra, M. Kandolf 03.05.15 1 sM LSG "Lindetal" Kleines Mühlenholz S M. Kandolf 05.05. u. 31.05.15 1 sM NB KGA "Monckeshof" (B4) Do, Pa 12.05. u. 24.05.15 1 sM Landschaftsgarten "Brodaer Teiche" Do 22.05.15 1 sM NB KGA "Hellfeld" Do 23.05.15 1 sM NB Hinterste Mühle Hu 02.06.15 1 sM Oertzenhof M.Montschko 03.06.15 1 sM NSG "Waidmannslust" M.Montschko 10.06.15 1 sM Tollenseniederung S der Datze Do

Grünspecht Picus viridis B Anmerkung zum Ornithol. JB 2014-1 FGO NB Jg. 36 S. 53 Der angekündigte Beitrag "Der Grünspecht in der Region Neubrandenburg" in "Beob. Ber. Avif. Neubrandenburg" Nr. 35, 2015 ist nicht erschienen. Brutnachweise: 02.07.15 3juv. Weisdin Mö Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.03. - 30.06.: NB: ca. 10 Reviere, Landschaftsgarten Brodaer Teiche, Nemerower Holz, Weitere Gebiete: Altentreptow Friedhof u. WG "Baggerkuhle", W Bassow, Blankenhof, Brodaer Holz, Carlsluster Wald, Chemnitz, Gevezin, KG Hohenmin, KG 2 Woggersiner Str., SW Krummer See, Lapitz, NW Lebbin, Lübbersdorf, NW Mölln, Mühlenhagen, Neverin, Oertzenhof, S Tollenseheim, Trollenhagen, SW Usadel, O Weitin, Wrodow FGO, E. Dense, M. Montschko, Tetz

Schwarzspecht Dryocopus martius RL D V B Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum vom 01.03. - 30.06.: Aus dem gennannten Zeitraum liegen 70 Beobachtungen aus vielen Wäldern als auch außerhalb von Wäldern der RNB vor. Brutnachweise sowie konkrete Angaben zu Höhlenbäumen liegen keine vor.

Buntspecht Dendrocopos major B EB trommelnd 01.01.15 NB Kulturpark Do Brutnachweise (nur C-Nachweise): 31.05.15 1 Krummer See (C13a) Do 02.06.15 2 LSG "Lindetal" Kleines Mühlenholz S (C13a) Pa 05.06.15 4 BP Birkholz, mit 2 x 2 juv., 2 x mind. 1 juv. Ha 04.06.15 mind.1 juv. Salower Wald (C16) Pa 05.06.15 mind.1 juv. NSG "Nonnenhof" (C16) Pa 10.06.15 2 BP Schafhorst S Lübkowsee, mit 2 x 2 juv. Ha 14.06.15 mind.1 juv. Gr. und Kl. Seeblänke, Bettelrufe aus Bruthöhle (C16) Do 29.06.15 1 juv. Totfund Neuendorf, Scheibenanflug, Brut fand vermutlich im Brodaer

60 Holz statt (s. Informationen 23 / 2015). E. Riedel 30.06.15 ♂ + 1 juv. NB WG "Lindenberg", seit meheren Tagen, ♂ füttert juv. an der Fütterung Robinienstraße, Brut fand vermutlich im Nemerower Holz statt. J. Neumann 16.08.15 ♀ + 1 juv. NB WG "Katharienviertel", Brutplatz unbekannt Bau Bestandsangabe gleich größer 5 Ind.: 22.01.15 7 NSG "Nonnenhof" Pa 22.01.15 5 Pletzer Wald Ha, Tetz 06.02.15 6 Brodaer Holz, Belvedere (5 Trommler + 1 RN) Do 10.03.15 6 LSG "Lindetal" Großes u. Kleines Mühlenholz Do 22.04.15 3 RP NSG "Eichhorst im Schönbecker Wald" Tetz 28.04.15 3 RP Carlsluster Wald Tetz 24.06.15 5 NSG "Nonnenhof" Nonnenmühle Pa 16.07.15 5 NSG "Ziemenbachtal" Pa 31.12.15 ~8 NB Neuer Friedhof Bau

Mittelspecht Dendrocopos medius B EB sM 06.02.15 Brodaer Holz Do Brutnachweise (nur C-Nachweise): 05.06.15 1 BP Birkholz (C13a) Ha 05.06.15 mind. 1 juv. Prillwitzer Tannen Pa Brutzeitbeobachtungen um den Zeitraum vom 01.03. - 30.06. in geeignetem Bruthabitat: NB: Strandbad Broda - Kulturpark - Uferpromenade, Burgholz, Wall Weitere Gebiete: Brodaer Holz Belvedere-Gatscheck, Carlsluster Wald, Gr. Landgraben Zinzow, LSG "Lindetal" Kleines Mühlenholz, Lübkowsee, Nemerower Holz, Eichen-Buchenwald S Flugplatz Trollenhagen, NSG "Eichhorst im Schönbecker Wald", NSG "Klein Vielener See", NSG "Nonnenhof", Schafhorst S Lübkowsee E. Dense, Die, Do, För, Fri, Ha, K. Häcker, Hä, Horn, Hu, Mat, H. Matthes, Ne, Pa, Schu, Si, Tetz

Kleinspecht Dryobates minor RL D V B EB trommelnd 15.02.15 LSG "Lindetal" Kleines Mühlenholz Hu ZB trommelnd 08.03.15 TS Tollenseniederung NB Do 08.03.15 NSG "Nonnenhof" Wiedbucht Gri Brutnachweise: 19.06.15 ♂+ mind. 1pull. VSG "Waldlandschaft bei Cölpin", Suhrenbruch (C16) Ho Brutzeitbeobachtungen um den Zeitraum 01.03. - 30.06. in geeigneten Bruthabitaten: NB: TS Tollenseniederung, Burgholz, KGA "Gute Hoffnung" u. "Monckeshof", Kulturpark, Nettelkuhl, Strandbad Broda, Stargarder Bruch-Uferpromenade 1-2 26.05.15 ♂ Totfund NB WG "Am Oberbach" (s. Informationen 20/2015) Ne Weitere Gebiete: Birkholz, Blankensee, Brodaer Holz, SO Brunn, Carlsluster Wald, Gültz, NO Mölln, NSG "Eichhorst im Schönbecker Wald", NSG "Nonnenhof", Prillwitzer Tannen Bra, E. Dense, Die, Do, Gri, E. Hahlbeck, Ha, Ho, Hu, Ne, Pa, Schu, Tetz

Pirol Oriolus oriolus RL D V B EB 02.05.15 1 sM N Sandhagen Bra, M. Kandolf ZB 03.05.15 1 sM Tollenseniederung Thalberg Bra, M. Kandolf LB 04.09.15 ♂+1 K1+1wf Strandbad Broda Do 04.09.15 1 RN NB Neuer Friedhof Do

61 Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 58 49 27 21 3 max. 4 4 6 3 3 FGO, Ha, J. Hemke, M. Kandolf, M. Montschko, F. Vökler Brutnachweise (nur C-Nachweise): 26.05.-19.07.15 1 BP (n=10) NB Stargarder Bruch (01.07. mind. 2 juv.) Bra, Do, För Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum 21.05. - 30.06.: NB: Datzeniederung NB, KGA Hinterste Str., Kulturpark, Nettelkuhl, Oberbach - Strandbad Broda - Ölmühlenbach, Reitbahnsee, RRB Bahr-Markt - RRB Hellfeld - Brauerreiviertel, NSG „Nonnenhof“ Weitere Gebiete: NW Wulkenzin, Geveziner See, Golmer Mühlbach, Kaluberhof, SO Luisenhof, Melzensee, Nemerower Holz, NSG "Lauenhagener See", NSG "Waidmannslust", Rehser Birken südl. Alt Rehse, Salower Wald, Schafhorst S Lübkowsee, S Woggersin, Wustrow Bra, Bö, Die, Do, Fri, Gri, Ha, J. Henke, M. Montschko, Ne, ni, Pa, Si, F. Vökler

Neuntöter Lanius collurio RL MV V B EB 03.05.15 ♂ NB Fünfeichen Ehrenmahl Bra, M. Kandolf ZB 06.05.15 ♂ S NSG "Birkbuschwiesen" Fri LB 18.09.15 1 wf Wustrow Gri Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 49 58 61 36 7 max. 3 7 3♂, 3♀ 2 ad. + 8 wf. ♂, ♀ + 1 juv. Brutnachweise (nur C-Nachweise): 06.05.-28.08.15 10 BP (n=33) Tollenseniederung NB - Woggersin 13.07. 2 juv. Bra, Die, Do, Fri, Pa, Zi 11.05.-12.09.15 2 BP (n=12) NSG "Waidmannslust" (25.08) 2 juv,) Die, Do, Hä, Pa, Ti 16.05. u. 06.07.15 1 BP O Neetzka Gri 31.05.-14.09.15 2 BP (n=5) Feuchtsenke zw. Krummer See u. Röttsee 20.08. 3 juv. Bö, Do, Pa 15.06.-23.06.15 2 BP (n=4) W Bassow Pa 25.06.15 ♂ + 1 juv. W Ti 06.07. u. 31.07.15 1 BP + 1 juv. NW Groß Nemerow Bra, I. Wichelmann 01.07.15 1 BP+ 1 juv. Nemerower Holz Mitte Pa 06.07.15 1 BP + 3 juv. SW Tollenseheim Bra 10.07.15 ♂ + 3 juv. NB KG Hinterste Mühle Do, Pa 15.07.15 1 BP + 3 juv. S Riepke Die 15.07.15 1 BP + 2 juv. Stadtholz Burg Stargard För 23.07.15 1 BP + 3 juv. NB Tollenseniederung N Hopfenburg Bra 01.08.15 1 BP NSG "Klein Vielener See" (C10) Si 02.08.15 ♂ + 1 juv. Datzeniederung N Küssow Do 02.08.15 1 BP + 2 juv. Naturerlebnispark Mühlenhagen Die Aus weiteren 24 Gebieten liegen B-Nachweise vor.

Raubwürger Lanius excubitor RL MV 3 / RL D 2 B, W Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n 12 5 9 11 2 5 1 3 2 6 16 16 max. 1 1 1 1 1 2 1 2 1 2 1 1 Bra, Bö, Bra, Die, Do, Gri, Fri, Hae, Ha, B. Herold, Ho, Horn, Hu, K. Häcker, J. Joisten, St. Materna,

62 Pa, Schm, Schu, M. Tenhaeff, Tetz, Ti, A. Weber Brutzeitbeobachtungen im Zeitraum 01.04. - 30.06.: 02.04.15 1 S an der Bahnstrecke Höhe Kleeth Hae 02.04.15 1 NW Lapitz Bra 07.04.15 1 NO Sandhagen H. Matthes 06.04.15 1 Siehdichum Gri 08.04.15 1 O Letzin Hu 11.04. u. 09.06.15 1 / 2 O / NO Schwichtenberg M. Tenhaeff, Tetz 17.04.15 1 Lübkowsee K. Häcker 19.04.-24.06.15 1-2 (n=5) beidseitig der A20 innerhalb der Windkraftanlage 0N0 Grapsow / NW Werder Ha, B. Herold, Hu, Tetz 01.05.15 1 NSG "Klein Vielener See" Si 01.06.15 1 NO Röckwitz Hu 22.06.15 1 N Wildberg Hu

Elster Pica pica B Brutnachweise (nur C-Nachweise mit pull. / juv.): 10.05.15 2 BP NB "Ihlenfelder Str." Verfütterung von Jungvögeln beobachtet Ho 10.06.15 1 juv. NB WG "Katharinenviertel" (Totfund) Do 15.06.15 1 BP NB WG "Katharinenviertel" (C14b) Die 05.07.15 1 BP + 1. juv. NB WG "Innenstadt" (juv. sitzt im Busch und bettelt) Do Abendliche Schlafplatzzählungen im Stadtgebiet NB: Schlafplatz 19.01.-28.01. 02.02. 03.12. 06.12. 16.12. 31.12. W Kuhdamm 131 >52 181 Reitbahnviertel 101 >61 >44 >53 Datzeberg >88 Birkengrund 40 Stargarder Bruch 58 Ihlenpool >68 Bö, Do, Schu Ansammlungen ab 10 Individuen außerhalb des Stadtgebietes NB: 16.08.15 16 Weisdin Mö

Eichelhäher Garrulus glandarius B Brutnachweise: Liegen nicht vor! Ansammlungen ab 5 Individuen: 04.01.-29.01.15 ~5-~10 (n=3) NB Neuer Friedhof Bra, Fri, Hu 16.01.15 5 NSG "Nonnenhof" Pa 20.02.15 5 Tollenseniederung Woggersin Fri 17.03.15 5 Carlsluster Wald Tetz 18.07.15 5 LSG "Lindetal" Kleines Mühlenholz Die 13.10.15 5 Melzensee Die 27.10.15 5 KG Hinterste Mühle Do 30.11.15 6 NB KGA "Gute Hoffnung" Die 21.12.15 6 NB Fünfeichener Teiche Die

63 Ornithologischer Jahresbericht 2015 Anlage 1

Wetterdaten Station Trollenhagen 01.01.15 bis 31.12.15

Abbildung 1 : Höchsttemperatur °C

Abbildung 2 : Tiefsttemperatur °C

Abbildung 3 : Niederschlag mm

64 Fachgruppe Ornithologie Neubrandenburg Anlage 2 Diagramm 1:

Anzahl der Datensätze / Jahr

38000 36000 34000 Ornitho.de 32000 30000 28000 26000 24000 22000 Natis 4.5 Pro 20000 18000 65

Anzahl 16000 Natis 2.5 14000 12000 10000 8000 6000 Ornibase 4000 2000 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Das Diagramm zeigt die Entwicklung des Datenbestandes in den ab 1991 genutzten elektronischen Datenbanken der Fachgruppe Ornithologie Neubrandenburg