Geo-Naturpark aktuell Jahrgang 15 · Ausgabe Nr. 25 · 2. Halbjahr 2017

Infomagazin des Geo-Naturparks Bergstraße-

In dieser Ausgabe  Der UNESCO-Geopark und seine Partner: Römer und Global Nomadic Art  Im Portrait: Ranger im Profil  Erleben und Geniessen: Geo-Naturparktag, Klingender Steinbruch und Fotoausstellung  Natur entdecken und bewahren: NABU Darmstadt und Äskulapnatter  Engagement: Bergtierpark und Geopark vor Ort  Ausgezeichnet: Klimakoffer, Geotop des Jahres und Streuobstwiesenretter  Urpferd & Co: Kids im Geo-Naturpark  Lesen und entdecken: Geotouren, Kleines ABC und Wanderkarten  Kenner der Region verraten: Mein Lieblingsplatz  National und International: Nationale Geotope und Geopark Naturtejo, Portugal  Veranstaltungskalender: Juli bis Dezember 2017

Liebe Leser, Unser Service: Außendienst

Liebe Leserinnen und Leser,

die Sommerferien beginnen – und rechtzeitig dazu haben wir wieder ein um- fangreiches Programm für Sie bereitgestellt. Auch viele unserer Kooperationspartner empfehlen sich mit interessanten Ver- anstaltungen über die Sommermonate, ob der „Römersommer“ in Obernburg, das „Global Nomadic Art-Project“ in Darmstadt oder der „Klingende Steinbruch“ in Mömlingen.

Ein Hinweis: Schauen Sie mal auf Seite 13 „Lieblingsorte im UNESCO Geopark“. Dort halten unsere Kooperationspartner Ute Ritschel und Dr. Jürgen Jung „echt klasse Tipps“ bereit! Sowohl der Waldkunstpfad in Darmstadt als auch die Gott- hardsruine in Weilbach/ sind einen Besuch wert, ich bin mir sicher, Sie werden begeistert sein.

Spezielle Angebote halten wir für unsere jungen „Entdecker“ bereit. Nicht nur der Bergtierpark in Fürth-Erlen- bach ist hier zu empfehlen, er zeigt Tiere aus fünf Erdteilen und punktet mit Indianertipis und einem vielfälti- ges Erlebnis-Angebot. Auch die Entdeckungsreisen in die Natur, Urpferd & Co und kleine Höhlenforscher bieten spannende Erlebnisse in den Ferien. Auf Seite 14 bis 27 finden sich viele Angebote, gekennzeichnet mit dem grünen Smiley.

Natürlich gehört auch eine schöne Wanderung in den Ferien beziehungsweise im Urlaub mit dazu. Unsere komplett neu überarbeiteten Wanderkarten zeigen Ihnen den rechten Weg im Geo-Naturpark - und wenn es gar zu anstrengend wir, dann ruhen Sie sich auf unseren neuen Panoramaliegen aus, die es nicht nur auf den Erlebniswanderwegen, sondern an vielen weiteren schönen Aussichtspunkten im Geo-Naturpark gibt.

Auch das Felsenmeer und die Grube Messel lohnen immer wieder einen Besuch – sie dürfen sich weiterhin zu den 77 schönsten Fenstern in die Erdgeschichte Deutschlands zählen, erst jüngst wurde ihre Auszeichnung als „Nationaler Geotop Deutschlands“ erfolgreich überprüft. Besondere Würdigungen haben zudem zwei weitere Projekte erhalten, an denen der Geo-Naturpark beteiligt ist: der Klimakoffer der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und die Initiative der Streuobstwiesenretter – herzlichen Glückwunsch!

Ich wünsche Ihnen eine erholsame Ferienzeit und spannende Erlebnisse im Geo-Naturpark Bergstraße-Oden- wald!

Ihr Reinhard Diehl

2 Der UNESCO-Geopark und seine Partner – Römer in der Region

Obernburg am : Römersommer XVII mit umfangreichem Programm (17. Juni bis 17. September 2017)

Die Römerstadt Obernburg am UNESCO-Welterbe Limes macht in diesem Sommer ihre reiche Ge- schichte auf besondere Weise erlebbar: Unter dem Titel „Römersommer XVII“ präsentiert sie in Zu- sammenarbeit mit dem StadtMarketing-Verein und dem Förderkreis Mainlimes-Museum seit dem 17. Juni - und noch bis zum 17. September 2017 - eine spannende, informative und originelle Veran- staltungsreihe. So werden die römischen Verhältnisse am Mainlimes durch die Erlebnis-Ausstellung „Legionäre Roms“ des Veranstalters „Mules of Marius“ in der Kochsmühle wieder lebendig. Das Be- gleitprogramm zur Ausstellung vertieft Wissen und Erleben zur römischen Epoche. Sonntägliche Führungen durch das römische Obernburg sowie Besuche im Römermuseum schaffen zudem ein Bewusstsein dafür, welche Zeugnisse dieser Zeit im Stadtbild zu finden sind oder unter dem Pflaster der Straßen verborgen lagen.

Am 7. Juli wartet ein weiteres Highlight: ein Römisches Gastmahl im Rosengarten der Stadt entführt die Teilnehmer kulinarisch in längst vergangene Zeiten. In diese können sie auch am 19. und 20. August in den Mainanlagen eintauchen und den römischen Mili- täralltag in einem Kohortenlager anschaulich und eindrucksvoll kennen lernen. Das erste Septemberwochenende steht dann ganz im Zeichen der schönsten und lustigsten Römerfilme, die in einem Open-Air-Kino auf dem Kirchplatz präsentiert werden.

Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet der Main-Limes- Markt, der am Wochenende des 16. und 17. September in den Mai- nanlagen ein reichhaltiges Programm sowie historische Darstel- lungen von Akteuren und Vereinen aus der Region bietet.

Das UNESCO-Welterbe Limes in Osterburken mit Römermuseum, Limespark, Kastell, Limesturm und Limeswall

Die heutige Stadt Osterburken befindet sich direkt am „Obergermanisch-Rätischen Limes“. Dieser ist Teil des UNESCO-Welterbes „Grenzanlagen des Römischen Reiches“, das sich auf über 550 km Länge bis zum Hadrianswall in England erstreckt. Die Römer sind in der gesamten Stadt präsent, insbesondere im Limespark sowie im städtischen Römermuseum. Erbaut über einer 1976 entdeckten Thermenanlage präsentiert das Museum Funde aus Osterburken sowie aus der gesamten Region. Der Besuch lohnt sich für alle Altersklassen, ein besonders reichhaltiges Angebot, das altersgerechte Führungen und Workshops beinhaltet, wurde eigens für Schulen entwickelt.

Das Museum greift die Lebensweise der Römer und Germanen diesseits und jenseits des Limes auf, widmet sich der römischen Religion vom Götterkult bis hin zum Mithras-Re- lief und geht auch auf das berühmte römische Badewesen ein. Ein reichhaltiges Veranstaltungs- und Aktionsprogramm ergänzt das vielseitige Angebot (siehe Terminkalender Seite 14 – 27, Tempelsym- bol sowie www.roemermuseum-osterburken.de). Im Limespark gehen die römischen Relikte sowie die originalge- treuen Nachbauten eine inhaltliche und räumliche Beziehung ein. So ist in nur 300 m Entfernung vom Museum das Kastell Oster- burken als Parkanlage erhalten. Ein weiteres Highlight ist der etwa 1 km südlich der Stadt gelegene, begehbare Limesturm, der als 1 : 1-Modell den Bauzustand der Grenzanlage im 3. Jahrhundert n. Chr. zeigt. Im Wald nördlich und südlich von Osterburken ist schließlich der Limeswall auf etwa 1.000m Länge erhalten und gibt einen be- eindruckenden Einblick in die einstige Größe des heutigen UNESCO- Welterbes. 3 GEOPARK-RANGER IM UNESCO-GEOPARK

Rangerportrait: Sabine Beushausen

Was ist für mich das Besondere am Geo-Naturpark? Genau diese Frage hatte mir der SWR4 auf der Maimesse in einem Interview gestellt. Da erschien vor meinem inneren Auge sofort der Odenwald mit seinen engen, bewaldeten Tä- lern, kleinen Schluchten, weiten Ausblicken, Streuobstwiesen, leuchtend roten Steinen (Buntsandstein) und alles satt grün, soweit das Auge reicht. Dieses Mosaik von abwechslungsrei- chen, zum Teil schwer zugänglichen Landschaften ist für mich unglaublich spannend. Hier im Hinteren Odenwald liebe ich die Margarethenschlucht, schon weil sie mich an meine Heimat Bayern erinnert. Ich kann in zehn Minuten ab Haustüre in eine Märchenwelt sinken, die den Alltag sofort ausschaltet.Der Kat- zenbuckel (Vulkangestein) und Schreckberg (Muschelkalk)sind zwei weitere Orte, die zu meinen „favorites“ gehören, weil sie so unterschiedlich sind und uns viel über die Millionen Jahre alte Vergangenheit verraten.

Was verbindet mich mit dem Geo-Naturpark? Ich bin schon seit ich denken kann ein outdoor-Kind. Während lernten neuen, umfangreichen Stoff und beschlossen die Aus- meine Schwester sich hinter Bücher geklemmt hat, bin ich nur bildung mit einer IHK-Prüfung. draußen gewesen. Sich an Tiere anschleichen, sie beobachten, selber heimlich Mäuse halten, Tabak aus Wiesenkräutern Stichworte zur Person: rauchen, wie die Indianer durchs Gras robben, im Wald ein Ich wohne seit 20 Jahren mit meiner inzwischen fünf-köpfigen Baumhaus bauen - ich habe mich draußen einfach immer am Familie im Winterhauch. Das Leben auf dem Dorf hat mir ge- wohlsten gefühlt. Eins sein mit dem großen Ganzen, das hat zeigt, dass - trotz des großen Wandels in Landwirtschaft und meinen Blick geweitet und geklärt und tut es immer wieder. Industrie - die Menschen mit ihrer Kultur unheimlich stark Ich schöpfe Kraft in der Natur und nun habe ich das Glück im verbunden sind. Ich engagiere mich seit Jahren in der Sportge- Geo-Naturpark zu wohnen und gleichzeitig darin arbeiten zu meinschaft Waldbrunn als Übungsleiterin fürs Kinderturnen dürfen. So viel Recherchezeit und Weiterbildungen kann ich und im Kirchenchor. Letztes Jahr kam dann noch CU*LTURA, mir doch nur für die Arbeit erlauben. ein Asylcafé in Waldbrunn dazu. Seit gut 10 Jahren bin ich im Geo-Naturpark selbstständig als Ranger tätig. Warum kam ich zum Geo-Naturpark? Neben der „Familienarbeit“ wollte ich gerne wieder etwas Ausbildung: in der Richtung machen, die ich immer schon geliebt habe: In Augsburg und München großgeworden, studierte ich an Natur erleben und verstehen und etwas davon weitergeben, der TUM Sozialgeographie. besonders an Kinder. Dass ich dabei einen neuen Bereich er- 1986, Anlass war der Reaktorunfall in Tschernobyl, gründete obern musste, nämlich die Geologie, fand ich spannend. Aus- Dr. Eckard H. Krüger, Physiker, mit seinem Team das Umwelt- löser war dann die Veröffentlichung im örtlichen Amtsblatt, institut München e.V..Bis zur Geburt unseres Sohnes und mei- die besagte, dass der UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald nes Umzugs zu meinem Mann nach Heidelberg, war ich dort neue Ranger ausbilden wolle und noch Anwärter suche. Da beschäftigt. Hier folgten noch drei Semester an der Pädagogi- die Ausbildung in der Zweigstelle Mudau stattfand, bewarb schen Hochschule. Mit unserer Tochter fühlte ich mich dann ich mich und wurde eine von 15 neuen Rangern. Wir waren 4 als Vollzeitmutter. Erst nach unserem dritten Kind startete ich Monate auf zahlreichen Exkursionen gemeinsam unterwegs, die Ausbildung zur Rangerin.

Besondere Veranstaltungen: Meinen Schwerpunkt habe ich im Steinbruch Nußloch. Hier führe ich Familien, Schulklassen oder einzelne Interessengrup- pen. (Die Anmeldungen hierfür gehen direkt über den Koope- rationspartner HeidelbergCement). Auf engstem Raum kann man hier exemplarisch die Renaturierung und Rekultivierung einer stillgelegten Fläche beobachten und viele seltene Arten aus Flora und Fauna entdecken. Seit diesem Jahr wirbt die Ge- meinde Waldbrunn verstärkt für den Weg der Kristalle auf dem Katzenbuckel, meinem Hausberg. Mein Ziel bei Führungen ist es, den Menschen Dinge zu zeigen, die sie nicht wahrnehmen würden, weil sie auf den ersten Blick nicht erkannt werden. Mir geht es darum, meine Begeisterung für die Natur weiterzuge- ben und in den Dialog mit den Besuchern zu treten.

4 Aktiv im UNESCO-Geopark

Geo-Naturparktag, „Klingender Steinbruch“ und Geopark-Fotoausstellung im Rahmen des Jubiläums „1200 Jahre Mömlingen“ Das Jubiläumsjahr der Gemeinde Mömlingen konnte bereits mit einer Reihe besonderer Veranstaltungen aufwarten. Ein Höhepunkt war das Kunstsymposium „Ans Licht gebracht“, zu dem im Mai mehr als 60 Künstler beigetragen haben. Sie zeig- ten ihre Werke in öffentlichen Gebäuden, aber auch an unge- wöhnlichen Orten, wie dem Steinbruch Königswald, dem ehe- maligen Hochbehälter oder dem Hallenbad. Ein besonderes Kunst-Erlebnis für alle Sinne! Über ein Tonkunst-Projekt war sogar die örtliche Hans-Memling-Grundschule mit eingebun- den – die 150 Schülerinnen und Schüler gestalteten individu- elle Ziegelsteine, aus denen eine Mauer errichtet werden soll - als „steinerner Zeitzeuge“ des Jubiläumsjahres.

am 2. Juli findet der Geo-Naturparktag mitten im Herzen von Mömlingen statt. An diesem Tag erwartet große und kleine Besucher rund um das „Adam-Otto-Vogel-Haus“, das um 13:00 Uhr offiziell als Umweltpädagogische Station des Geo-Naturparks vorgestellt wird, ein reichhaltiges Programm mit Infos und Mitmach- Aktionen der Geopark-Ranger. Neben Kutschfahrten zum Ba- saltbergwerk/Basaltloch mit Rangerbegleitung finden auch Kurzführungen durch die landwirtschaftliche Abteilung des Heimatmuseums statt. Auch der neue archäologische Rund- weg wird besichtigt – und wer sportlich unterwegs sein möch- te, kann an einer geführten MTB-Tour teilnehmen.

Auf einen weiteren Höhepunkt des Jubiläumsjahres können sich Musikfreunde am 23. September freuen. Der „Klin- gende Steinbruch“, ein Konzertabend im Stein- bruch Königswald, ist zahlreichen Besuchern weit über den Kreis hinaus noch in lebhafter Erinnerung. In diesem Jahr lädt die „Italienische Nacht“, die im Rahmen des Kulturwochenherbsts stattfindet, zu einem Musikerlebnis der ganz besonderen Art ein. Das kurzweilige Programm reicht von verträumten Sopranarien bis hin zu gefühlvollen Duetten. Kurz: ein großartiger Abend mit italienischen Klassikern aus „La Tra- viata“, „Norma“, „Tosca“ und vielen anderen Meisteropern. Die Gesangssolisten und das Kammerensemble garantieren eine geballte Ladung an mitreißenden Melodien – von Programm, Moderation und Musik werden sicher nicht nur Opernliebha- ber begeistert sein. Vor dem Konzertabend, der um 20:00 Uhr startet, sowie in der Pause erwarten die Gäste phantasievolle Klang- und Tanzinstallationen entlang des Weges sowie regi- onale Köstlichkeiten – und dies alles inmitten 250 Millionen Jahre alter, illuminierter Sandsteinwände wirkungsvoll in Szene gesetzt. Konzertkarten unter http://kulturwochen.landratsamt-miltenberg.de.

Und schließlich wird am ersten Adventswochenende (25. No- vember), an dem der Mömlinger Adventsmarkt startet, die Geopark-Fotoaustellung „Landschaft erleben“ eröffnet. Die 28 großformatigen Bilder laden zu einer Entde- ckungsreise durch die Region ein und präsentieren die Einzigar- tigkeit von Erdgeschichte, Natur, Mensch und Kultur zwischen Rhein, Main und Neckar. Die Ausstellung wird in mehreren Räumlichkeiten rund um die neu gestaltete Ortsmitte und die Umweltpädagogische Station „Adam-Otto-Vogelhaus zu se- hen sein, sodass die Besucher sowohl räumlich als auch virtuell eine kleine Entdeckungsreise unternehmen können. 5 AKTIV IM GEO-NATURPARK

Nomadisierende Kunst – das „Global Nomadic Art- Project“ kommt in den UNESCO-Geopark“ Ein Kooperationsprojekt des Vereins Internationale Waldkunst, dem Zentrum für Kunst und Natur, Darmstadt „Yatoo International“, Südkorea, und dem UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald

Ein ganz besonderes internationales Kunstprojekt macht für Atmosphäre und das Wissen zwei Wochen Station in Darmstadt - das „Global Nomadic Art über diese uralten Landschaf- Project“. Vom 19. August bis zum 3. September werden sich ten in ihre Werke mit einflie- mehr als 20 Künstler aus aller Welt damit beschäftigen, die ßen. Die auf Zeit angelegten Landschaft des Geo-Naturparks künstlerisch in Szene zu set- Natur-Kunstwerke werden zen. Ausgehend von Darmstadt tauchen sie an besonderen sorgfältig fotografisch do- Orten, wie etwa der Grube Messel, dem Felsenmeer oder dem kumentiert und können im Kühkopf, tief in die Erdgeschichte ein und lassen die besondere Rahmen einer Fotokunst-Aus- stellung, die am 2. September um 15:00 Uhr rund um das Internationale Waldkunstzen- trum in Darmstadt eröffnet wird, betrachtet werden. Im Verlauf des kommenden Jah- res werden die Fotokunstwer- ke dann ihre Reise durch die Info-Einrichtungen des Geo- Naturparks antreten und dort im Rahmen separater Ausstel- lungen zu sehen sein.

Die Grube Marie wird als Geotop Impressum des Jahres 2017 im UNESCO-Geo- Titel: Geo-Naturpark aktuell park ausgezeichnet Herausgeber: Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald Am 17. September, dem bun- (UNESCO Global Geopark) desweiten Tag des Geotops, Nibelungenstr. 41, 64653 Lorsch zeichnen wir wieder ein ganz Tel. 06251-707990, www.geo-naturpark.de besonderes Fenster in die Erd- Vorsitzender: Landrat Christian Engelhardt geschichte der Region als Geo- top des Jahres aus. Diesmal Geschäftsführer: Reinhard Diehl geht es unter die Erde in das Text-Redaktion: Dr. Jutta Weber, [email protected] Besucherbergwerk „Marie in Fotos: Hans-Günter Abt, Jochen Babist, der Kohlbach“ in Weinheim- Sabine Baumgärtel, Bergtierpark Fürth- Hohensachsen. Dort hat die Erlenbach, Dirk Dewald, Sandra Diehm, AG Altbergbau Odenwald in zahllosen, ehrenamtlichen Ar- Bernd Dörwald, Kerstin Hohm, Wolfgang beitseinsätzen die Relikte des Mackert, Detlef Möbius (S. 11 unten), ehemaligen Blei- und Silberbergbaus freigelegt und damit vor Gemeinde Mömlingen, Mules of Marius, dem Verfall und dem Vergessen bewahrt. Nachdem die Grube Stadt Obernburg, Stefanie Richter, im vergangenen Jahr ein neues Beleuchtungssystem erhalten hat steht nun die Erweiterung der Route im Inneren des Berges Roland Robra, Römermuseum Osterburken, an – weitere spannende Einblicke sind damit garantiert. Christiane Stolz, Michael Waitzmann, Die Feierstunde „Geotop des Jahres“ mit anschließender Exkur- Dr. Jutta Weber, Welterbe Grube sion startet um 14:00 Uhr direkt an der Grube. Messel gGmbH, Karl-Heinz Wilfert Foto Titelbild: Fischbachtal, Bernd Dörwald Druck/Layout: Sera.Print, Einhausen

Gedruckt auf zertifiziertem Papier aus nachhaltigem Anbau.

6 NATUR ENTDECKEN UND BEWAHREN IM UNESCO-GEOPARK

„Für Mensch und Natur“ - die NABU-Gruppe Darmstadt als Teil des NABU Deutschland e.V. (Naturschutzbund Deutschland)

Ein besseres Motto ließe sich Steinkäuzen, Greifvögeln, Eis- nicht finden, um Menschen vögeln, Weißstörchen, In- dafür zu begeistern, sich sekten und verschiedenen nachhaltig für die Natur- Pflanzenarten insbesondere schätze unserer Erde einzu- um Schwalben, Fledermäuse setzen. Damit sie lebenswert und Amphibien. Die Gruppe, bleibt, muss sie über eine gro- die sich ehrenamtlich in ihrer ße Vielfalt an Lebensräumen, Freizeit für den Naturschutz Tier- und Pflanzenarten, über engagiert, übernimmt zahl- gute Luft, sauberes Wasser reiche Aufgaben – von der und gesunde Böden verfügen. Tierbeobachtung über Ar- beitseinsätze, Veranstaltun- Die NABU-Gruppe Darmstadt gen und Exkursionen bis hin sind, wie etwa Planfeststel- schätzt werden kann. Eine ist diesen Zielen seit dem Jahr zur Beratung von Betrieben lungsverfahren, Landschafts- Auswahl an Veranstaltungen 1910 verpflichtet. Sie setzt sich und Bürger/innen zur natur- plänen oder der Ausweisung der NABU-Gruppe Darmstadt intensiv für den Biotop- und nahen Gartengestaltung oder von Schutzgebieten, ange- finden Sie im Kalenderteil auf Artenschutz ein. Die aktiven zur naturverträglichen Ge- hört. Mit diesen vielfältigen den Seiten 14 – 27. Wer die Mitglieder betreuen eine Rei- bäudesanierung. Aktivitäten leistet der NABU Arbeit der NABU-Gruppe nä- he erhaltenswerter Biotope Daneben wird sie als offiziell wertvolle Beiträge für das tie- her kennen lernen und/oder rund um Darmstadt, von de- anerkannte Naturschutzor- fere Verstehen und den Erhalt durch aktive Mitarbeit unter- nen ein Teil als Naturdenk- ganisation des Landes Hes- unserer natürlichen Lebens- stützen möchte, kann sich un- male ausgewiesen ist. Dabei sen auch bei Verfahren, die räume – ein Engagement, ter www.nabu-darmstadt.de geht es neben Schleiereulen, für den Naturschutz relevant das nicht hoch genug einge- weiter informieren.

Die Äskulapnatter – ein Bote aus mediterranen Gefilden

Sie bringt es auf eine Länge bolisiert, als durch Sichtungen Komposthaufen beinhalten, Bergstraße, dem Geo-Natur- von fast 1,80 m Meter und in der Natur. Die mittlerweile sondern auch dem Menschen park und den Städten Ne- kommt nur noch in einigen seltene, streng geschützte gelegentlich nahe kommen. ckarsteinach und Hirschhorn wenigen, klimabegünstigten und ungiftige Würgeschlange ehrenamtlich für Eiablage- Regionen Deutschlands vor – braucht besondere Umwelt- So findet das ungefährliche, plätze, Rückzugsmöglichkei- so auch rund um Hirschhorn bedingungen, ein vielfältiges gelb-braun gezeichnete Rep- ten und Biotop-Pflege. Da- und in einigen kleinen Tälern Nahrungsangebot und vor til auch Gefallen an Garten- neben kann jeder etwas für des südlichen Odenwaldes. allem – Wärme. Ist diese Kom- schuppen oder sucht die Nähe den Erhalt der freundlichen, bination gegeben, kann sie von Anlagen, die Wärme pro- ungefährlichen Schlange tun: Die Äskulapnatter ist eher be- sich vermehren und Lebens- duzieren, wie etwa Heizungs- Steinhaufen und Trocken- kannt durch den Äskulapstab, räume besetzen, die nicht nur rohre oder Kompressoren. Als mauern sowie Kompost- und der Asklepion, den griechi- Streuobstwiesen, Auwälder, stark gefährdete Art, deren Blätterhaufen anlegen, beim schen Gott der Heilkunst, sym- Trockenmauern, Dung- und Hautverbreitungsgebiet im Mähen von Wiesenflächen Mittelmeerraum liegt, steht Vorsicht walten lassen und die Äskulapnatter bei uns un- dabei Teilbereiche sowie Rän- ter besonderem Schutz und der ungemäht lassen – und darf weder gefangen, getötet sich schließlich freuen, wenn noch in ihrem Lebensraum be- sich seltener, schlängelnder einträchtigt werden. Besuch einstellt.

Um diesen zu erhalten sorgt Die Arbeitsgemeinschaft Äs- die Arbeitsgemeinschaft Äs- kulapnatter gibt gerne weite- kulapnatter gemeinsam mit re Auskunft und freut sich da- dem Regierungspräsidium neben auch über Sichtungs- Darmstadt, dem Forstamt meldungen: ag_aesculap@ Beerfelden, der Unteren Na- gmx.de bzw. www.rp-darm- turschutzbehörde des Kreises stadt.hessen.de.

7 REGION ERLEBEN IM UNESCO-GEOPARK

Ein neuer Geopunkt im Fischbachtal – das Kleine Felsenmeer als Geotop, Biotop und Entspannungsort

Wenn bisher vom „Felsen- geändert – befindet sich doch versteckt und in idyllischer kennen zu lernen und an der meer“ die Rede war, ging es nicht allzu weit entfernt, in Umgebung gelegen lädt es anschließenden Exkursion fast ausschließlich um die Fischbachtals Ortsteil Steinau dazu ein, die Landschaft und durch das Steinauer Felsen- große Steinansammlung im das „Kleine Felsenmeer“. Wie ihre Millionen Jahre alte Erd- land teilzunehmen. Und wem Lautertal. Dies hat sich nun im Dornröschenschlaf, fast geschichte auf sich wirken zu das noch nicht genug war, der lassen. konnte auf den „Klingenden Unter großer Beteiligung Steinen“ eigene Töne anschla- der Bevölkerung wurde der gen, den von Hessenforst und besondere Ort nun am dies- der Hessischen Waldjugend jährigen Wandertag der angelegten Erlebnispfad zum Hessischen Naturparke als Bach entdecken oder einfach Geopunkt eingeweiht. Nach- bei den Felsen verweilen und dem im Vorfeld sogar der die leuchtenden Grüntö- Hessische Rundfunk am Ort ne der mehr als 30 seltenen des Geschehens war und das Moos- und Flechtenarten be- Fischbachtaler Geopark-vor- wundern. Die neue Geopunkt- Ort-Team bei seinen Vorberei- Informationstafel „Kleines tungen begleitet hatte, beka- Felsenmeer“ befindet sich men Besucher auch weit über am Naturpark-Parkplatz „Ga- die Region hinaus Appetit gernstein“ am Ortsende von darauf, das Kleine Felsenmeer Steinau.

Panoramaliegen für den Erlebniswanderweg Wein und Kultur in Heidelberg- Rohrbach sowie für die Neunkircher Höhe

Einfach bequem und komfor- im Rahmen der Großen Wein- informativ: eine Panoramata- Odenwälder Leckereien und tabel hinlegen, ausspannen wanderung im Mai stattfand, fel erläutert nahe und ferne Bergsträßer Wein ins Gepäck und die Landschaft auf sich war die Panoramaliege heiß Täler, Hügel und Bergketten. und lässt sich auf der Liege wirken lassen – eine schöne begehrt – da konnte das War- Und wer sich etwas ganz Be- zum kulinarischen Panorama- Vorstellung! Auf dem Erlebnis- ten aufs Probeliegen – außer sonderes gönnen möchte, Sonnenuntergang nieder. wanderweg Wein und Kultur bei den Ehrengästen - schon nimmt einen Picknickkorb mit in Heidelberg-Rohrbach beste- etwas dauern. hen dazu nun beste Vorausset- An ruhigeren Tagen drohen zungen. Die Stadt Heidelberg keine Warteschlangen, daher und der Geo-Naturpark haben – hinlegen, abschalten und den Erlebnispfad mit einer Landschaft genießen! Panoramaliege ausgestattet. In bester Lage, an exponierter Eine Aussicht ganz anderer Stelle und dennoch versteckt Art bietet die neue Panora- im Weinberg lädt sie dazu ein, maliege auf der Neunkircher zur Ruhe zu kommen und die Höhe – mit 605 m nach dem Schönheit und Vielfalt der um- Katzenbuckel die zweithöchs- gebenden Landschaft auf sich te Erhebung des Odenwaldes. wirken zu lassen. Die 1,20 m Fast aus der Vogelperspekti- breite und über 2 m lange, er- ve kann man hier die Blicke gonomisch geformte Liege ist schweifen lassen – an klaren aus heimischem Eichenholz Tagen bis hin zum Taunus und gefertigt. Sie verspricht nicht davor – scheinbar fast zum nur Ruhe und Erholung, son- Greifen nah - zur Skyline von dern passt sich auch ideal ins Frankfurt. Die Aussicht vom Landschaftsbild ein. Bereits „Balkon des Odenwaldes“ ist am Tag der Einweihung, die nicht nur schön, sondern auch

8 ENGAGEMENT IM UNESCO-GEOPARK

Seit fünf Jahren mit Kompetenz und Herzblut unterwegs – das Geopark-vor-Ort-Team Fischbachtal

Vor genau fünf Jahren war es wecken sie etwa die Zeit der Geschichte, die landschaft- geboten des Fischbachtaler soweit - im Juli 2012 erhielten Grafen zu Katzenelnbogen liche Schönheit und die Na- Geopark-vor-Ort-Teams bie- acht engagierte Teilnehmer/ wieder zum Leben und füh- turschätze des Fischbachtals tet eine neue Broschüre, die innen nach erfolgreicher Aus- ren die Besucher in Bereiche nahe gebracht. Nun hat das beim Geo-Naturpark sowie bildung ihr Geopark-vor-Ort- des Schlosses, die der Öffent- Team Verstärkung bekom- in der Gemeinde Fischbachtal Zertifikat, das sie als Experten lichkeit in der Regel nicht zu- men – sechs weitere Mitglie- kostenfrei erhältlich ist (siehe für Führungen rund um das gänglich sind. Daneben en- der haben die Nachqualifizie- S. 12). Herzlichen Dank für Eu- Lichtenberger Schloss sowie gagieren sie sich am Tag des rung erfolgreich absolviert ren Einsatz, liebe Fischbach- im gesamten Fischbachtal Offenen Denkmals, bei den und verstärken nicht nur die taler – Ihr seid sympathische, auswies. Seither hat die hoch- „Fischbachtal aktiv“-Wochen- bestehende Gruppe, sondern kenntnisreiche und kreative motivierte Gruppe eine ganze enden oder auch bei Geopark- bringen auch neue Ideen mit. Botschafter der Gemeinde Reihe von Veranstaltungs- Veranstaltungen, wie der Einen Überblick zu den An- und des Geo-Naturparks! angeboten entwickelt: von Einweihung des Geopunktes der Kräuterführung über die „Kleines Felsenmeer“. Neben Geschichte des Lichtenberger einer Vielzahl von Gruppen- Schlosses, die Geheimnisse führungen bieten sie zu- der Heuneburg, die Beson- dem öffentliche Termine an, derheiten der St. Johannes- zu denen sich Interessierte Kirche in Niedernhausen und spontan anmelden können. den Pfad der Vielfalt bis hin So haben sie in den vergan- zu geologischen Führungen genen Jahren Tausenden durch die Millionen Jahre von Gästen die geologischen alte Felsenlandschaft. So er- Besonderheiten, die reiche

Der Bergtierpark Fürth-Erlenbach: Tiere aus fünf Erdteilen, Indianertipis und ein vielfältiges Erlebnis-Angebot

Im kommenden Jahr wird er in diesem Jahr erwartet die sechzig Jahre alt – seit sei- Besucher sogar eine Weltsen- ner Gründung im Jahr 1958 sation. Ein in Erlenbach ge- hat der Bergtierpark Fürth- zeugter und alt gewordener Erlenbach eine beeindrucken- Mischling aus Zebrastute und de Entwicklung genommen. Eselhengst (von derartigen Landschaftlich idyllisch gele- Wesen gibt es auf der ganzen gen thront er über dem We- Welt nur eine Handvoll Exem- schnitztal. plare) wurde nach seinem Tod Im hügeligen Gelände ober- gion anreisen, kleine und gro- garten- und Grundschulalter im Naturhistorischen Muse- halb des Ortes laden groß- ße Tiere anschauen und das entwickelt, an dem allein in um Mainz präpariert und ist zügige Freigehege dazu ein, umfangreiche Angebot and den vergangenen drei Jahren seit Ende 2016 dort ausge- Tiere aus fünf Erdteilen, von Führungen, Aktionstagen und mehr als 2000 Mädchen und stellt. denen viele selbst Gebirgsbe- pädagogischen Veranstaltun- Jungen teilgenommen haben. Für einige Wochen wird das wohner sind, zu bestaunen. gen nutzen. Bei den Führungen und Aktio- Exponat nun leihweise in Kleine Kamele aus den Anden, Der Bergtierpark befindet sich nen im Bergtierpark, wie etwa seine alte Heimat nach Erlen- urige schwarze Rinder aus seit 1971 in der Trägerschaft der öffentlichen Schafschur bach zurückkehren und ab 13. dem Himalaya, kräftige Wild- der Gemeinde Fürth und wird oder dem Kinderaktionstag, August im Haus im Bergtier- schafe aus dem nordafrikani- zudem seit 2003 von einem wirken auch die Fürther Geo- park zu bewundern sein. schen Atlas oder chinesische sehr aktiven Förderverein, park-vor-Ort-Begleiter sowie So hat sich aus dem einst win- Zwerghirsche, fühlen sich dem Freundeskreis Erlenba- die Geopark-Ranger mit. zigen Zoo ein vielfältiger, at- sichtlich wohl und sorgen in cher Tierpark der Gemeinde Ob landschaftlich schöner traktiver und erlebnisreicher jedem Frühjahr für reichlichen Fürth e.V, unterstützt. Dieser Außenbereich, beeindrucken- Anziehungspunkt entwickelt, Nachwuchs. Das freut natür- hat ein pädagogisches Kon- des Indianertipi oder „Haus der zu den meist besuchten lich die 60.000 Besucher, die zept zur tierkundlichen Bil- im Bergtierpark“ – ein Be- Geopunkten im Geo-Natur- jährlich aus der gesamten Re- dung von Kindern im Kinder- such lohnt sich immer, denn park zählt!

9 KIDS ENTDECKEN DEN UNESCO-GEOPARK

Entdeckungsreisen in die Natur, Urpferd & Co und kleine Höhlen- forscher….hallo Kids, bei uns im Geo-Naturpark könnt Ihr spannende Zeitreisen unternehmen, in die Unterwelt abtauchen, eine Schatzinsel erforschen und sogar zu Naturkünstlern werden. Hier findet Ihr eine kleine Auswahl an Vorschlägen für Eure Abenteuertouren. Nähere Infos zu diesen und vielen weiteren Terminen gibt es in unserem Kalenderteil (Seite 14 – 27). Eure Veranstaltungen erkennt Ihr an dem grünen Smiley.

Wie lange dauert eigentlich die Erdgeschichte? Geowerkstatt mit den Geopark-Ran- gern in der Grube Messel Termine: 04.09.2017: Urpferd & Co - mit Wollt Ihr gerne mit dem um die Grube Messel gelebt dem Geopark-Ranger Fossilien Ranger die Grube Messel er- haben? Dann könnt Ihr in der kennen lernen kunden, zu Fossil-Künstlern Geowerkstatt gemeinsam mit 22.10.2017: Zeitreisen - mit werden und Lügensteine dem Geopark-Ranger auf Spu- dem Geopark-Ranger durch herstellen? Möchtet Ihr ger- rensuche gehen. die Erdgeschichte ne eine Zeitreise durch die Jede Veranstaltung dauert Erdgeschichte machen und etwa 3 Stunden, Zielgruppe: Besucherzentrum der Grube Schnell anrufen unter 06159- dabei auch erfahren, welche Kinder von 7 bis 12 Jahren, Messel, Uhrzeit: 14:00 Uhr, 717590 – die Plätze sind be- Tiere und Pflanzen einst rund Treffpunkt: Eingangsbereich Kosten: 8 Euro pro Person. gehrt! Eberstadter Höhlenwelten entdecken: Unterwegs auf der Schatzinsel Kühkopf: Kinderhöhlenführungen Naturforscherwerkstatt mit dem Geopark-

Schon im Höhleneingang von einem erfahrenen Höh- Ranger sind glitzernde Schätze zu lenführer begleitet, der Euch entdecken – sie entstanden die Zauberwelt im Inneren einst tief im Gebirge und des Berges zeigt. Da es in der machen neugierig auf die Höhle selbst im Hochsommer geheimnisvolle Unterwelt, nicht wärmer als 11°C wird, die Euch in den Eberstadter solltet Ihr eine Jacke mit im Höhlenwelten erwartet. Wie Gepäck haben, dann steht riesige Nadeln sehen sie aus, Eurer Abenteuertour nichts die Tropfsteine, die von der mehr im Weg! Treffpunkt: Höhlendecke wachsen und 16.30 Uhr am Besucherzent- aus dem Boden sprießen. Bei rum an der Tropfsteinhöhle in Eurer etwa einen halben Kilo- -Eberstadt. Kleine Naturforscher können Streuobstwiesenbewohner meter langen Tour werdet Ihr mit dem Geopark-Ranger die (10.09.2017) oder Herbst im verschiedensten Lebensräu- Auwald (08.10.2017) – in jeder Infos und Anmeldung: me auf dem Kühkopf erkun- Jahreszeit gibt es spannende Verkehrsamt Buchen, den, hautnah kennen lernen Tiere und Pflanzen zu entde- Tel.: 06281/2780 und anschließend im Labor cken. Expeditions-Termine: näher untersuchen. Ob Tot- Infos und Anmeldung: 02.08./9.08./16.08./23.08./3 holzbewohner (09.07.2017), Umweltbildungszentrum, 0.08./06.09.2017 Leben im Tümpel (13.08.2017), 06158-1886240

Erlebnistage „Über Feld und Flur“ mit den Geopark-Rangern

Auch im zweiten Halbjahr Dies und vieles mehr erwartet geht es wieder auf den Bau- Euch bei den folgenden „Feld ernhof. Die Familien, die dort und Flur“-Erlebnistagen: leben und arbeiten, nehmen 13.08.2017 - Rohrbach aktiv Euch mit auf Hof-Entdecker- (Reichelsheim-Rohrbach) touren. Ihr könnt die Tiere ken- 03.09.2017 – Odenwälder nen lernen und streicheln und Schäfertag (Erbach) bei spannenden Aktionen der 08.10.2017 – Biologische Geopark-Ranger mitmachen. Landwirtschaft (Beerfelden)

10 AUSGEZEICHNET IM GEOPARK

„ReKli.B“ (Regionalen Klimawandel beurteilen lernen“) wird als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet

Klimawandel – dieser Begriff gelungenes Beispiel dafür, ist zwar in aller Munde, wird wie der jüngst eingerichtete jedoch meist sehr abstrakt „UNESCO Chair on World He- erklärt und global verwendet. ritage and Biosphere Reserve Was bedeutet die Verände- Observation and Education“ rung des Klimas jedoch für Forschungsthemen anschau- unsere Region, wie kann man lich und nachhaltig in die Pra- sie erkennen und vor allem – xis überträgt. wie erklären? Daneben leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zu Diese Frage war Anlass des den Globalen Nachhaltig- „ReKli:B“ –Projektes („Regi- keitszielen 2030, indem es onalen Klimawandel beur- zeigt, wie diese lokal vermit- teilen lernen“) der Pädagogi- telt, mit Leben erfüllt und schen Hochschule Heidelberg. reiche Wald, Vegetation und für die jeweiligen Untersu- umgesetzt werden können. Angesiedelt im Geco-Lab der Boden im Vordergrund. Das chungen wichtig ist. Nun Abteilung Geographie und nun entwickelte Equipment hat das Vorhaben, zur großen Der Klima-Koffer wird von den gefördert von der Deutschen ist für die Arbeit draußen im Freude von Prof. Dr. Alexander Geopark-Rangern eingesetzt, Bundesstiftung Umwelt ging Gelände, im Labor und zum Siegmund und seinem Team, um möglichst vielen kleinen es darum, Materialien zu ent- Experimentieren geeignet. eine hohe Würdigung erfah- und großen Naturinteressier- wickeln, die es ermöglichen, Und das Beste daran: Alles ren – es ist als Projekt der UN- ten zu zeigen, wie man die den Klimawandel zu unter- ist kompakt in einen Koffer Dekade Biologische Vielfalt Auswirkungen des Klimawan- suchen, ihn zu verstehen und gepackt, den man bequem ausgezeichnet worden. dels auf unsere Wälder, unse- auch verständlich zu vermit- mitnehmen kann und damit Für die Projektbeteiligten re Böden und unsere gesamte teln. Dabei standen die Be- immer alles dabei hat, was ist diese Auszeichnung ein Natur erkennen kann.

Streuobstwiesenretter erhalten Förderpreis der Stiftung NatureLife-International und EDEKA Südwest

Die Schaffung, der Erhalt und lem Jugendliche und junge Workshops auf ihren Projekt- So haben die Streuobstwie- der Schutz von natürlichen Erwachsene sowie Familien flächen in Bensheim, Einhau- senretter allein im vergange- Lebensräumen steht im Focus mit Kindern wollen die eh- sen sowie in der gesamten nen Jahr mehr als 200 neue von NatureLife, einer Stiftung, renamtlich Aktiven mit ihren Region. Damit möchten sie Obstbäume gepflanzt. Im mit der sich EDEKA Südwest Aktionen erreichen. möglichst vielen Menschen kommenden Herbst zeichnen zusammengetan hat, um die Sie pflegen die alten Streu- zeigen, wie wichtig der Erhalt sie dann wieder gemeinsam Kulturlandschaft im Südwes- obstwiesen, produzieren re- der alten, regionalen Obst- mit dem Geo-Naturpark die ten Deutschlands nachhaltig gionalen Apfelsaft und ver- sorten für unsere biologische Obstsorte des Jahres aus – zu fördern und zu verbessern. anstalten Aktionstage und Vielfalt ist. mit Broschüre, Baumpflan- Seit dem Jahr 2014 wurden so zung und Verkauf von Obst- mehr als 60 Projekte in der bäumchen. Region finanziell gefördert. Eine runde Sache, so finden Nun kann sich die Initiative die Verantwortlichen von der „Streuobstwiesenretter“, Stiftung und EDEKA Südwest, die dem Naturschutzverein die auch künftig weiter un- Einhausen e.V. angegliedert terstützt werden soll. Des- ist, überein Preisgeld von halb wurde das Preisgeld für 2000,- Euro freuen – sie ge- die Streuobstwiesenretter hört mit ihrem Rettungs- von Edeka direkt um weitere programm für heimische 3000,- Euro aufgestockt. In- Streuobstwiesen zu den dies- fos und Apfelsaft: www.streu- jährigen Preisträgern. Vor al- obstwiesenretter.de

11 PRODUKTE UND PUBLIKATIONEN

Wanderkarten Nr. 12, 14 und 19 - überarbeitet und im neuen Design erschienen

Bereits acht der 21 Karten aus und 18 stehen nun die Karten auf den Rückseiten. der beliebten Wanderkarten- Nr. 12 (Heidelberg, Neckartal- Beziehbar sind die serie, die der Geo-Naturpark Odenwald), Nr. 14 (Darmstadt Karten in den Ge- Bergstraße-Odenwald gemein- – Messeler Hügelland) sowie schäftsstellen des Geo- sam mit dem Naturpark Ne- Nr. 19 (Östlicher Odenwald, Naturparks Bergstra- ckartal-Odenwald und dem Madonnenländchen) zur Ver- ße-Odenwald und des Meki-Verlag herausgibt, lie- fügung. Sie verfügen über ein Naturparks Neckartal gen nun überarbeitet und im jeweils angepasstes Layout Odenwald, dem Meki- neuen Design vor. Nach den und überarbeitete Informa- Verlag sowie im Buch- Wanderkarten Nr. 2, 5, 8, 9 tionen im Kartenbild sowie handel. Preis: 8,90 Euro.

Veranstaltungsangebot des Geopark- Der „Naturpark-Abbel“ – die Obstsorte vor-Ort-Teams Fischbachtal des Jahres 2016 als feiner Liqueur

Das Geopark-vor-Ort-Team Fischbachtal (sie- Ein ganz besonderes neues sorte des Jahres 2016. he S. 9) vermittelt Besuchern seit 5 Jahren die Produkt hat der Geo-Natur- Die 0,5 l-Flasche ist Schönheit der Landschaft zwischen Steinau, park gemeinsam mit der zu einem Preis von Bilings, Meßbach, Niedernhausen, Lichten- Firma „Odenwälder Feine 17,50 Euro in der berg und Nonrod. Die neue Broschüre gibt Brände“ aus Grasellenbach Geschäftsstelle des einen umfassenden Überblick zu dem vielsei- aufgelegt: Aus den jeweils Geo-Naturparks tigen Veranstaltungsangebot der engagier- prämierten Obstsorten des bzw. direkt in der ten Gruppe – von der Kräuterführung über Jahres wird ein feiner Liqueur Brennerei in Gra- die Schlossgeschichte, die Heuneburg, die St. hergestellt. In diesem Jahr ist sellenbach-Litzel- Johannes-Kirche und den Pfad der Vielfalt bis es der „Spitzrabau“, die Obst- bach zu beziehen. hin zu geologischen Führungen. Die Broschüre ist kostenfrei beim Geo-Na- turpark sowie in der Gemeinde Fischbachtal erhältlich. Kleines ABC des unteren Neckartals - von Lauffen bis Mannheim Geotouren in Hessen: Band 1 - Oden- Der Reise-Journalist Manfred gehören auch der Neckar- Giebenhain (Michelstadt) hat talradweg und der Neckar- wald, Oberrheingraben und Taunus seine Serie über Sehenswür- steig, der sich mittlerweile digkeiten, Ausflugtipps und zu einem der beliebtesten Das Hessische Landesamt für Felsformationen verbirgt und Wanderempfehlungen in der Wandersteige Deutschlands Naturschutz, Umwelt und welche geologische Schät- Region fortgesetzt. entwickelt hat (ISBN 978-3- Geologie hat den ersten Band ze nur darauf warten, auf 89876-820-7). seiner Reihe „GeoTouren in ausgedehnten Wanderun- Nach „Little Heidelberg A-Z“ Dieses sowie alle bisher er- Hessen“ veröffentlicht. Auf gen entdeckt zu werden. Das (ISBN 978-3-89876-739-2) ist schienenen Bücher des Hu- 204 reich bebilderten Seiten Buch kann zu einem Preis von nun das „Kleine ABC des un- sum-Verlages umfassen 144 werden Streifzüge durch den 20,00 Euro im Buchhandel teren Neckartals“ erschienen: Seiten und sind im Buchhan- Odenwald, den Taunus und sowie über das HLNUG er- Wie ein Aal windet sich der del für 9,95 € erhältlich. den nördlichen Oberrhein- worben werden (ISBN 978-3- insgesamt 367 km lange Fluss graben unternommen. Dabei 89026-379-3). auf seinen letzten 125 km können verschiedenste Ge- durch den südlichen steinsformationen erwandert Odenwald, auf dessen werden – ein ausführlicher dicht bewaldeten Hü- Streifzug durch die Erdge- geln unzählige Burgen schichte Hessens. und Schlösser thronen. Ausgewählte Touren im Geo- Naturpark Bergstraße-Oden- Das Buch nimmt den Le- wald nehmen dabei etwa ein ser mit auf seinem Weg Drittel des Gesamtwerks ein - durch das untere Ne- die ideale Basis für alle Natur- ckartal und beschreibt und Landschaftsbegeisterten, Metropolen, pittoreske die noch mehr darüber wis- Orte, mächtige Burgen sen wollen, welche Geschich- und eine Landschaft, die te sich hinter den mächtigen erfahren und erwandert werden kann. Mit dazu 12 MEIN LIEBLINGSORT IM UNESCO-GEOPARK

Ute Ritschel, Kuratorin Internationale Waldkunst - Mein Lieblingsort: Der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt - Ein Wald der Erinnerung

Ute Ritschel, Mitbegründe- Kunstwerke geschaffen, von 2016 die Silhouetten von sie- bald wieder mit neuen Kunst- rin und Kuratorin des Vereins denen derzeit noch etwa 40 ben Freunden aus dem „Kreis werken bespielt. Für mich ist Internationale Waldkunst Installationen zu sehen sind. der Empfindsamen“, die sich dabei ein Wald der Erinne- (Darmstadt), ist eine inspirie- Wenn ich den Weg vom Park- mit Goethe und Johann Hein- rungen entstanden, wo sich rende und zugleich tief über- platz an der Klappacherstra- rich Merck am dortigen Goe- auf dem Weg noch immer die zeugte Botschafterin der Ver- ße in den Wald einschlage, thefelsen getroffen haben. leichten Schatten aller ver- bindung von Natur und Kunst. dann umfangen mich Wal- Auf dem Weg nach oben zur gangenen Kunstwerke befin- Mit dem Geo-Naturpark ist druhe und kreative Energie, Ludwigshöhe mache ich im- den. Sie erfreuen mich heute sie seit mehr als einem Jahr- auch wenn dort die Straße mer besonders gerne an der ebenso wie die Vielzahl der zehnt im Rahmen zahlreicher noch nahe ist. Sobald man am Tanzplattform Rast, die regel- noch sichtbaren Werke. Besu- Projekte verbunden - sowohl „Wachsenden Boot“ mit sei- mäßig von Gruppen genutzt chen Sie doch selbst einmal in der Region als auch in al- nem hölzernen „Beiboot“ an- wird. Auch das „Waldkunst- den Waldkunstpfad und er- ler Welt. Ob Waldkunstpfade gelangt ist, beginnt der Wald- dorf“ mit seinen drei kleinen leben Sie seinen besonderen und Konferenzen, BankArt kunstpfad. Auf dem Weg zum ziegelgedeckten Hütten und Zauber!“ oder „Global Nomadic Art“ – Goetheteich finden sich be- dem Dorfplatz bildet einen letztlich geht es um die ganz- sonders viele Kunstwerke: die verwunschenen Rückzugs- heitliche Betrachtung der Na- sieben Riesenfüße aus Eiche, ort im Wald. Es ist, wie alle tur und deren künstlerischen die seit neun Jahren immer BankArt-Projekte, in Zusam- Ausdruck. Ihr Lieblingsplatz schöner werden und Patina menarbeit mit dem UNESCO ist der Internationale Wald- ansetzen, das „Luftschloss“, Global Geopark entstanden. kunstpfad rund um die Lud- das - wenn man Glück hat Alle Kunstwerke werden für wigshöhe in Darmstadt: „Es und ein leichter Wind weht einen speziellen Platz gestal- ist immer wieder ein Erlebnis, - einen feinen Klang hören tet und sind dann den Pro- den Waldkunstpfad zu besu- lässt. Unweit davon ist das zessen der Natur ausgesetzt. chen. Selbst für mich als Kura- beliebte „Forest House“. Dort Für mich ist es immer sehr torin bietet er immer wieder fühle ich mich immer direkt traurig, wenn ich endgültig neue Aspekte und Begegnun- in ein Hexenhaus a la Hänsel von einem Kunstprojekt Ab- gen. Seit 2002 haben Künstler und Gretel versetzt. Auf dem schied nehmen muss. Die frei aus aller Welt alle zwei Jahre Goetheteich überraschen seit werdenden Orte werden aber

Dr. Jürgen Jung, Burglandschaft e.V.: Mein Lieblingsort – die Gotthards- ruine bei Weilbach/Amorbach

Seit 2011 arbeitet Dr. Jürgen Jung kloster errichtet, das bereits 1244 wieder aufgelöst wurde. Zwi- für den Verein Burglandschaft e.V.. schenzeitlich wollten die Herren von Dürrn erneut eine Burg Dessen Ziel ist es, die historisch errichten, bevor wiederum ein Klosterbetrieb, angeschlossen bedeutenden Bauwerke Region an die Abtei in Amorbach eingerichtet wurde. Zerstört wurde Odenwald und Spessart zu be- die Anlage schließlich 1525, als Götz von Berlichingen mit sei- leuchten und für den sanften Tou- nen Truppen in Amorbach lagerte. Heute noch ist der Rest der rismus in Wert zu setzen. Dabei ar- dreischiffigen Basilika erhalten, die nach einem Blitzschlag im beitet er mit dem Geo-Naturpark 18. Jahrhundert ein neues Dach erhielt. Auch wurde der nörd- sowie mit dem Archäologischen lich angeschlossene Treppenturm zu einem Aussichtsturm Spessart-Projekt zusammen. Die- erhöht. Von hier aus hat man einen eindrucksvollen Blick auf ses führt entsprechende wissen- die umgebenden Höhen des Odenwaldes und in gleich 7 Täler schaftliche Grabungen durch und (Mud, Morre, Weilbach, Ohrnbach, Otterbach und Billbach). schafft damit die Grundlage für Man überschaut eine über 1000-jährige Kulturlandschaft um die nachhaltige Präsentation der Amorbach und Weilbach und erkennt in der Ferne sogar das Bodendenkmäler. Ein ausgezeich- Kloster Engelberg im Maintal bei Großheubach. Eine Reihe von netes Beispiel hierfür ist die Gott- Infomaterialien, eine Geopunkt-Tafel des Geo-Naturparks und hardsruine bei Weilbach/Amor- eine Internetseite bieten die Möglichkeit, tief in die Geschich- bach, Lieblingsort von Jürgen Jung: te der Gotthardsruine einzutauchen und die eindrucksvolle „ Als eine Art Kegelberg ragt der Landschaft auf sich wirken zu lassen. Der Gotthardsberg ist Gotthardsberg, angeschlossen an ein besonders stimmungsvoller Ort, der zum Innehalten und den Höhenzug des Sommersber- Nachdenken einlädt - und besonders geschichtsträchtig dazu. ges, in das Mudtal hinein und überragt die Talniederung um Als begeisterter Mittelalterdarsteller tritt man am Gotthard etwa 150 m. Eine ideale Position für die Burg „castrum fran- gerne noch einmal seine persönliche Zeitreise an und lässt des- cenberg“, die bereits 1168 auf Geheiß von Friedrich Barbarossa sen Geschichte am besten im Originalgewand auf sich wirken niedergelegt werden musste. Im Anschluss wurde ein Frauen- - etwa als Ritter des Erzbischofs zu Mainz …“

13 TextUNTERWEGS IM GEO-NATURPARK (Details unter www.geo-naturpark.de)

Veranstaltungsübersicht Juli bis Dezember 2017

Juli 2017 Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info Ganztägig, Freizeitanlage Birkengarten, Infos: 01.-02.07. Stadt Lorsch Birkengartenfestival 06251-175260 Ev. Kirchengemeinde Güttersbach/ 01./29.07. Kirchengeschichte – „auch mal von oben“ 16:00, Quellkirche Mossautal, Infos: 06061-3994 Mossautal 20:30, Freudenburg, Infos: 01.07. Burgschauspielverein Freudenberg Burgfestspiele Freudenberg: Adam Lux. Frei leben od. sterben www.burg-schauspielverein-freudenberg.de 14:00, vor der Touristinfo, Hirschhorn 01.07. Geopark vor Ort – Hirschhorn Geospiel „Auf den Spuren von Mark Twain in Hirschhorn“ Infos: 06272-912370 21.30, Parkpl. Friedhof, Weinbergstr., 01.07. Geopark vor Ort - Großostheim Schaafheims Nachtgeister – Tierisches Nachtleben Infos: 0175-1062971 20:00, Schlossplatz/Burgstraße, 01.07. Geopark vor Ort – Walldürn Nachtwächterführung Infos: GIZ, 06282-67108 14:00, Am Trieb, Infos: 06026-9999525, 01.07. Geopark vor Ort - Großostheim „Auswennischrimm“ – Entwicklung Seenlandschaft Toni Schwanzer

01.07. Stadt Lindenfels „La Traviata“ – Oper von G. Verdi 19:30, Burg Lindenfels, Infos: 06255/ 306-44

01.07. Stadt Heppenheim Öffentliche Altstadtführung 16:00, Marktplatz HP, Infos: 06252-131171

Sa 14:00, So 11:00, WERK-Hof Eberstadt, 01./02.07. Geopark vor Ort – Buchen 10-jähriges Bestehen WERK-Hof Eberstadt www.die-Haefners.de

01.07. Stadt Eberbach Nachtwächterführung 21:00, Innenhof Pulverturm, Infos: 06271-87242

13:00, Bonsweiher, Parkpl. Hofwiese, 01.07. Geopark vor Ort – Weschnitztal Sommerliche Wild- und Gartenkräuter Infos: 06209-7979783 Geopark vor Ort im Rahmen von 15:00, HD-Ziegelhausen, Stift Neuburg, 02.07. Heil- und Wildkräuterführung am Stift Neuburg Natürlich Heidelberg Infos: 06221-5828333 14:00, Römermuseum Osterburken, 02.07. Römermuseum Osterburken Wandern im Limespark Osterburken: Stadtrundgang Infos: www.limespark-osterburken.de 14:00, Unterer Burghof, Starkenburg HP, 02.07. Stadt Heppenheim Öffentliche Burgführung Infos: 06252-131171

02.07. Stadt Weinheim Der Weinheimer Heilpflanzengarten – Rundgang 11:00, Heilkräutergarten, Infos: 06201-6903123

02./09./16. Geopark vor Ort – Ried/Geo-Natur- Ausstellungen „Geopark“ und „Pressefreiheit“ 14:00, Altes E-Werk, Gernsheim, Infos: 06258-4828 23./30.07. park Bergstr.-Odenwald

02.07. Geschichtsverein Zwingenberg Öffentliche Planwagenfahrt „Melibokus“ 15:00, Löwenplatz, Infos: 06251-9896937

10:00, Hofwiese am Einhaus, Wald-Michelbach, 02.07. Geopark vor Ort – Überwald Hügelige Jubiläums-Rallye in den südlichen Überwald Infos: www.ueberwald.eu Umweltbildungszentrum Schatzinsel 15:00, Hofgut Guntershausen, 03.-08.07. Sommerakademie in der Aue – Künstlerische Workshops Kühkopf Infos: 06158-1886240 Umweltbildungszentrum Schatzinsel 03.07. Sommerferienprogramm: Der Natur auf der Spur Hofgut Guntershausen, Infos: 06158-1886240 Kühkopf 14 UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK

Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info Umweltbildungszentrum Schatzinsel 04.07. Sommerferienprogramm: Waldmeisterschaften Hofgut Guntershausen, Infos: 06158-1886240 Kühkopf Umweltbildungszentrum Schatzinsel 05.-07.07. Draußen zuhause – Tag und Nacht auf dem Kühkopf Hofgut Guntershausen, Infos: 06158-1886240 Kühkopf

06.07. Stadt Mosbach Lebensbalance – Rundgang für die Seele 17:30, Tourist Information, Infos: 06261-91880

Marktplatz Michelstadt, 06.–16.07. Stadt Michelstadt Erbach-Michelstädter Theatersommer Infos: www.odenwald-theater.de Umweltbildungszentrum Schatzinsel 15:00, Hofgut Guntershausen, 07.07. Mit dem Blick für das Detail – Fotoworkshop Kühkopf Infos: 06158-1886240 21:00, Einhaus in der Hofwiese, 07.07. Geopark vor Ort - Überwald Nachtwächterführung Wald-Michelbach Infos: 0160-99497505 19:00, Untere Wallstr. 10, 07.07. Stadt Obernburg Römisches Gastmahl Infos: [email protected]

08.07. Geopark vor Ort – Überwald Wald-Michelbacher Backtage 10:00, hist. Backhaus, Infos: 06207-7182

Umweltbildungszentrum Schatzinsel 16:00, Hofgut Guntershausen, 08.07. Sommerakademie in der Aue – Gemeinsame Präsentation Kühkopf Infos: 06158-1886240 10:00, Wilhelmsfeld, Parkpl. Hinterbergweg, 08.07. Natürlich Heidelberg Orientierungskurs im Heidelberger Wald Infos: 0621-1672422 Geopark vor Ort im Rahmen von 20:00, HD-Altstadt, Besucherzentrum Schloss, 08.07. Schlossbeleuchtung mit Logenplatz – Abendwanderung Natürlich Heidelberg Infos: 06221-5828333

08.07. NABU Darmstadt Sandsteppe von Babenhausen – Wildpferde im FFH-Gebiet 10:00, Infos: [email protected]

08./15./ Stadt Heppenheim Öffentliche Laternenführung 22:00, Marktplatz HP, Infos: 06252-131171 22.07.

08.07. Geschichtsverein Zwingenberg Öffentliche Planwagenfahrt „Fürstenlager“ 10:00, Löwenplatz, Infos: 06251-9896937

14:00, vor der AOK, Hauptstr. 130, 09.07. Stadt Mosbach Mit dem E-Bike rund um Mosbach Infos: 06261-91880 Umweltbildungszentrum Schatzinsel 14:00, Hofgut Guntershausen, 09.07. Naturforscherwerkstatt: Totholzbewohner Kühkopf Infos: 06158-1886240 Klein-Breitenbacher Heimat- und 11:00, Hofreite von B. Kaczmar, 09.07. Backfest am historischen Backhaus Kulturverein Infos Hartmut Quick, 06209-80851 11:00, Infos: 06201-3898830 od. 09.07. Geopark vor Ort – Weinheim Der Weinheimer Kinderwanderweg [email protected] 10:00, Wanderparkpl. Exotenwald, 09.07. Geopark vor Ort – Weinheim Die Kunst der Natur – Landart mit Exkursion Infos: 06201-340832 10:00, Volkssternwarte Darmstadt, 09./23.07. Volkssternwarte Darmstadt e.V. Sonnenbeobachtung Infos: 0176 72495837 13:00, vor Touristinfo Hirschhorn, 09.07. Geopark vor Ort – Hirschhorn Klangzauber in Waldbruders Hütte und Drachenquelle Infos: R. Köhler, 06272-912370 10:00, Fürth-Krumbach, Im Ort/Ecke Seehofweg, 09.07. Geopark vor Ort – Fürth Rund ums Backhaus Krumbach Infos: 0174-7664980 14:00, Eingang Friedhof der Bergkirche, 09.07. Geopark vor Ort – Walldürn Führung Bergkirche Rippberg Infos: GIZ, 06282-67108 Geopark vor Ort im Rahmen von 18:00, Infos: 06220-9228908, 13.07. Veranstaltungsreihe „Natürlich entfalten“ – Natürlich gelassen Natürlich Heidelberg www.katja-dienemann.de

14.07. Stadt Mosbach Heitere Abendführung durch das romantische Mosbach 20:00, Tourist Info Mosbach, Infos: 06261-91880:

15.07. Geopark vor Ort – Weinheim Mit Fackeln durch die historische Altstadt – Führung 21:30, Marktplatzbrunnen, Infos: 06201-874450

Wasser- und Bodenverband Eisen- Mirabella Eisenbach, 15.-17.07. 66. Mirabellenfest bach Infos: [email protected]

15.07. Stadt Heppenheim Öffentliche Mühlenrundwegsführung 14:00, Marktplatz HP, Infos: 06252-131171

15.07. Geopark vor Ort - Großostheim Abenteuer unterirdisches Großostheim 14:00, Marktplatz, Infos: 06026-1226, Ewald Lang

14:00, ab Marktplatz, Infos: 06026-1238, 15.07. Geopark vor Ort - Großostheim Wanderung durch Großostheims Weinberge Eugen Menke Felsenmeerinformationszentrum Sa: 15:30, So: 11/14 h Felsenmeer-infozentrum, 15./16.07. Origami – Allerlei Sommerfalterei Lautertal 06254-940160 Geopark vor Ort im Rahmen von 11:00, HD-Kohlhof, Posseltslust, 16.07. Wildkräuter, Heilkräuter und Yoga Natürlich Heidelberg Infos: 06221-5828333 14:00, Parkplatz Einhardsbasilika, 16.07. Geopark vor Ort – Michelstadt Sehenswürdigkeiten u. Geschichten - Wanderung Infos: 06061-97941-21 11:00, Gärtnerhaus im Hermannshof, 16.07. Stadt Weinheim – Hermannshof Schattenstauden aus Ostasien – Führung Infos: 06201-874450 16:00, Walldürn, Alte Amorbacher Str./Waldpark- 16.07. Geopark vor Ort – Walldürn Waldsagenführung pl., Infos: 06282-67108

21.-30.07. Stadt Erbach Erbacher Wiesenmarkt Ganztägig, Sportpark Erbach, Infos: 06062-6483

15 UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK

Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info Geopark vor Ort – Weinheim/AG 14:00, Wanderparkpl. Kohlbach, Großsachsen, 22.07. Besucherbergwerk Grube Marie in der Kohlbach Altbergbau Odw. Infos: 06201-592823

22.07. Geopark vor Ort – Weinheim Ein großes Loch im Berg – Hinein in den Wachenberg 14:00, Vorplatz Peterskirche, Infos: 06201-874450

22.07. Imkerei Glückshonig Imkerkurs beim BIOLAND-Imker in Otzberg ganztägig,www.glueckshonig.de/bienenhalten.de

14:00, große Rathaustreppe, Hauptstr., 23.07. Stadt Mosbach Mosbacher Frauen im Wandel der Zeit Infos: 06261-91880 15:00, Gotthardsruine am Gotthard, 23.07. Stadt Amorbach Gästeführung an der Gotthardsruine Infos: 09373-200574 Geopark vor Ort im Rahmen von 14:15, HD, Arboretum, Speyerer Hofweg, 23.07. Rund um den Bierhelder Hof – Geo- und Genusswanderung Natürlich Heidelberg Infos; 06221-5828333

23.07. Geschichtsverein Zwingenberg Öffentliche Planwagenfahrt „Stadt“ 15:00, Löwenplatz, Infos: 06251-9896937

Geopark vor Ort im Rahmen von 11:00, HD-Kohlhof, Alter Kohlhof, 28.-30.07. Holzbildhauen – dem Holz Form geben – sich selbst erleben Natürlich Heidelberg Infos: 06221-6593532 15:00, Hofgut Guntershausen, 29.07. Kühkopf-Imkerei Gottschall Führung durch das Bienenjahr Infos: 06158-1886240

29.07. Geopark vor Ort – Weinheim Wo einst die Hölzerlipsbande hauste – Führung 14:00, Vorplatz Peterskirche, Infos: 06201-874450

29./30.07. Kultur im Schloss Heiligenberg e.V. Zwei Konzerte – Int. Sommer-akademie f. Kammermusik 19:30, Schloss Heiligenberg, Infos: 06071-23713

13:00, Backhaus Unter-Abtsteinach, 29.07. Geopark vor Ort – Überwald Mountainbiketour rund um das Steinachtal Infos: 06207-82727 WelterbeAreal Kloster Lorsch – 30.07. Tag der Landwirtschaft und Viehzucht 11:00, Freilichtlabor Lauresham, Infos: 06251-51446 Freilichtlabor Lauresham 14:00, Sportpark Stadion Erbach, 30.07. Odenwälder Rennverein, Erbach Pferderenntag mit Totalisator Infos: 06062-6410 15:00, Schlossplatz vor Gäste-Info. 30.07. Stadt Amorbach Rundgang Mühlen in Amorbach Infos: 09373-200574 Felsenmeerinformationszentrum 14:00, Felsenmeerinformationszentrum, 30.07. Felsenmeerseife selbst gemacht Lautertal 06254-940160

30.07. Geschichtsverein Zwingenberg Öffentliche Planwagenfahrt „Ried“ 15:00, Löwenplatz, Infos: 06251-9896937

Landratsamt Miltenberg/ Stadt 31.07. 3-Länder-Rad Event (Start) Stiftshof/Stadthalle, infos: [email protected] Obernburg 21:30, Observatorium Ludwigshöhe, 31.07. Volkssternwarte Darmstadt e.V. Mond- und Saturnbeobachtung Infos: 0176 72495837

August 2017 01./02./ 21:30, Observatorium Ludwigshöhe, Volkssternwarte Darmstadt e.V. Mond- und Saturnbeobachtung 03./04.08. Infos: 0176 72495837 UBZ Schatzinsel Kühkopf/Geopark 14:30, Hofgut Guntershausen, 01.08. Bionik – oder was sich der Mensch von der Natur abguckt Ranger Infos: 06158-1886240 16:30, Besucherzentrum a.d. Höhle, 02./09./16. Geopark-Eingangstor Buchen Eberstadter Tropfsteinhöhle – Kinderführungen Infos: 06281-2780 21:30, Observatorium Ludwigshöhe, 03.08. Volkssternwarte Darmstadt e.V. Mond- und Saturnbeobachtung Infos: 0176 72495837

16 UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK

Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info 19:30, Schloss Heiligenberg, Jugen-heim, 04./05.08. Gemeinde Seeheim-Jugenheim Drei Teilnehmerkonzerte – Intern. Sommerakademie Infos: 06071-23713 Altstadt, Infos: Touristikservice Lindenfels, 04.-07.08. Stadt Lindenfels Lindenfelser Burg- und Trachtenfest 06255/ 306-44

04.08. Stadt Mosbach Lebensbalance – Rundgang für die Seele 17:30, Tourist Information, Infos: 06261-91880

13:00, Klostergarten, Lohrtalweg, 05.08. Verkehrsverein Mosbach e.V. Die wilde Vielfalt des Klostergartens Infos: 06261-91880

05.08. Stadt Heppenheim Öffentliche Altstadtführung 16:00, Marktplatz HP, Infos: 06252-131171

05./12./19. Stadt Heppenheim Öffentliche Laternenführung 22:00, Marktplatz HP, Infos: 06252-131171 26.08. 14:00, Parkpl. Reithalle, Infos: 06026-6516, 05.08. Geopark vor Ort – Großostheim Kleine Eiszeit – 1816: das Jahr ohne Sommer Klaus Becker Geopark vor Ort im Rahmen von 5:15, HD-Ziegelhausen, Langer Kirschbaum, 05.08. Morgenerwachen – Sonnen aufgang über dem Odenwald Natürlich Heidelberg Infos: 06221-5828333 13:00, Klostergarten, Lohrtalweg, 05.08. Stadt Mosbach Die wilde Vielfalt des Klostergartens Infos: 06261-91880 „Auf leisen Sohlen unterwegs bei Mondschein u. 20:30, Bonsweiher, Parkpl. Hofwiese, 05.08. Geopark vor Ort – Weschnitztal Sternschnuppen Infos: 06209-7979783

05.08. Stadt Eberbach Nachtwächterführung 21:00, Innenhof Pulverturm, Infos: 06271-87242

14:00, Römermuseum Osterburken, Infos: www. 06.08. Römermuseum Osterburken Wandern im Limespark Osterburken limespark-osterburken.de

06.08. Geschichtsverein Zwingenberg Öffentliche Planwagenfahrt „Melibokus“ 15:00, Löwenplatz, Infos: 06251-9896937

Felsenmeerinformationszentrum Sa: 15:30, So: 11:00, Felsenmeer-infozentrum, 05./06.08. Origami – Allerlei Sommerfalterei Lautertal 06254-940160

06.08. Gemeinde Brensbach 8. Pfungstädter Odenwald Radtour mit MTB u. Trekkingbike Infos: TV08 Wersau, Wolfgang Baule, 06161-2161

14:00, Unterer Burghof, Starkenburg HP, 06.08. Stadt Heppenheim Öffentliche Burgführung Infos: 06252-131171

06.08. Geopark vor Ort – Überwald Kunstwegewanderung „Siedelsbrunn/Wald-Michelbach 10:00, Anmeldung erforderlich, Infos: 06207-7182

11:00, Heilkräutergarten, Schlosspark, Infos: 06201- 06.08. Stadt Weinheim Der Weinheimer Heilpflanzengarten 6903132 17:00, Schloss Heiligenberg, Jugen-heim, Infos: 06.08. Gemeinde Seeheim-Jugenheim Abschlusskonzert – Internationale Sommerakademie 06071-23713 06./13./ Geopark vor Ort – Ried/Geo-Natur- Ausstellungen „Geopark“ und „Pressefreiheit“ 14:00, Altes E-Werk, Gernsheim, Infos: 06258-4828 20./27.08. park Bergstr.-Odenwald

06.08. Geopark vor Ort – Überwald Kunstwegewanderung „Siedelsbrunn/Wald-Michelbach 10:00, Anmeldung erforderlich, Infos: 06207-7182

10:00, Volkssternwarte Darmstadt, 06.08. Volkssternwarte Darmstadt e.V. Sonnenbeobachtung Infos: 0176 72495837 Geopark vor Ort im Rahmen von 14:00, Tiergartenstr., DJK-Bushhaltestelle, 06.08. Ur- und frühgeschichtliche Fundorte in Handschuhsheim Natürlich Heidelberg 06221-5828333 16:00, Walldürn, Schlossplatz/ Burgstr., 06.08. Geopark vor Ort - Walldürn „Klein-Frankreich“-Tour Infos: GIZ, 06282-67108 UBZ Schatzinsel Kühkopf/Geo-Natur- 07.08. Ferienprogramm: Fahrradsafari über den Kühkopf (6-10 J.) Hofgut Guntershausen, Infos: 06158-1886240 park Bergstr.-Odenwald UBZ Schatzinsel Kühkopf/Geo-Natur- 08.08. Ferienprogramm: Am Tümpel und Altrhein ist was los (6-10 J.) Hofgut Guntershausen, Infos: 06158-1886240 park Bergstr.-Odenwald UBZ Schatzinsel Kühkopf/Geo-Natur- 09.08. Ferienprogramm: Orientierung im Gelände mit Schatzsuche Hofgut Guntershausen, Infos: 06158-1886240 park Bergstr.-Odenwald UBZ Schatzinsel Kühkopf/Geo-Natur- 10.08. Ferienprogramm: Auwald-Olympiade (6-10 J.) Hofgut Guntershausen, Infos: 06158-1886240 park Bergstr.-Odenwald 15:30, Besucherzentrum Tropfsteinhöhle, Infos: 11.08. Geopark-Eingangstor Buchen Geologische Fachführung an der Eberstadter Tropfsteinhöhle 06281-2780 20:30, Einhaus in der Hofwiese, Infos: 0160- 11.08. Geopark vor Ort - Überwald Nachtwächterführung Wald-Michelbach 99497505 UBZ Schatzinsel Kühkopf/Geo-Natur- 11.08. Ferienprogramm: Eltern-Kind-Veranstaltung – Filzen Hofgut Guntershausen, Infos: 06158-1886240 park Bergstr.-Odenwald

11.08. Stadt Mosbach Heitere Abendführung durch das romantische Mosbach 20:00, Tourist Information, Infos: 06261-91880

10:00, Wilhelmsfeld, Parkpl. Hinterbergweg, 12.08. Natürlich Heidelberg Orientierungskurs im Heidelberger Wald Infos: 0621-1672422 WelterbeAreal Kloster Lorsch – Freili- 12./13.08. Themenwochenende „Altes Eisen“ 11:00, Freilichtlabor Lauresham, Infos: 06251-51446 chtlabor Lauresham 20:30, Parkpl. Am Schwimmbad, 12.08. NABU Darmstadt Fledermäuse in Ober-Ramstadt – Exkursion Infos: 06159-7159163

12./13.08. Gundermann-Akademie Ausbildung zum Kräuterpädagogen Hofgut Guntershausen

17 UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK

Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info

12.08. Geopark vor Ort – Überwald Wald-Michelbacher Backtage 10:00, historisches Backhaus, Infos: 06207-7182

16:00, Felsenmeerinfozentrum, 12.08. Felsenmeerinfozentrum Lautertal Walderlebnisrallye III Infos: 06254-940160

12.08 Geschichtsverein Zwingenberg Öffentliche Planwagenfahrt „Fürstenlager“ 10:00, Löwenplatz, Infos: 06251-9896937

18:00, Freudenburg, Infos: Burgfreunde e.V., 12.08. Burgfreunde Freudenberg e.V. Burgrock auf der Freudenburg 09375 95285 UBZ Schatzinsel Kühkopf/Geopark 14:00, Hofgut Guntershausen, 13.08. Naturforscherwerkstatt – Leben im Tümpel, der Auszug Ranger Infos: 06158-1886240 Geopark-Ranger und Odenwälder 11:00, Speelmanns-Hof, -Reichelsh.-Rohrbach, 13.08. Rohrbach aktiv Landwirte Infos: 06164-2979 10:30, Hesseneck-Kailbach, Sport-platz, 13.08. Geopark vor Ort – Erbach MTB-Tour entlang des Limes im Dreiländereck Infos: [email protected] 10:00, Rimbach, Marktplatzbrunnen, 13.08. Geopark vor Ort - Weschnitztal Mit dem Mountainbike auf die Tromm Infos: 06253-972589 Hotel Gassbachtal, Grasellenbach, 15.-18.08. Martin Hintenlang, Bildhauer Sommerakademie-Odenwald – Bildhauerkurs Infos: 06207-920919 19:00, Parkpl. Schwimmbad, Infos: 0175-1062971, 15.08. Geopark vor Ort – Großostheim Das keltische Baumhoroskop – unterwegs auf dem BIOS Yvonne A. Lücke

15.08. Geopark-Eingangstor Buchen Von sagenhaften Quellen und urigen Kelten 14:00, Parkplatz Hasenwald, Infos: 06281-2780

Kellereihof Michelstadt, 18.-20.08. Stadt Michelstadt Michelstädter Altstadtfest Infos: www.historisches-michelstadt.de 19.08.- Verein für Internationale Waldkunst Internationales Waldkunstzentrum, Darmstadt, Global Nomadic Art Project – Künstlersymposium 03.09. e.V. - Darmstadt Infos: 06151-7899537

19.08. Stadt Lindenfels Klassik-Open-Air „Italienische Nacht“ 20:00, Burg Lindenfels, Infos: 06255/ 306-44

19.08. Imkerei Glückshonig Imkerkurs beim BIOLAND-Imker in Otzberg - Spätsommerpflege ganztägig,www.glueckshonig.de/bienenhalten.de

10:00, Mainanlagen, 19./20.08. Stadt Obernburg Kohortenlager Infos: [email protected] 18:00, Walldürn, Schlossplatz / Burgstraße, 19.08. Geopark vor Ort – Walldürn Dürmer Wirtschafte uff de Spur Infos: GIZ, 06282-67108 11:00, Tannenhof, Schaafheim, 20.08. Geopark vor Ort – Großostheim Ein Stück Afrika in Schaafheim Infos: 06073-980774, Fam. Roth WelterbeAreal Kloster Lorsch – Freili- 11:00, stündl. Führungen, Freilichtlabor Lauresham, 20.08. Kindheit im Mittelalter chtlabor Lauresham Infos: 06251-51446 Umweltbildungszentrum Schatzinsel 20.08. Aktionstag „Die Fähr‘ fährt“ – Kellerwegsfest Guntersblum Ab 11:00, Infos: 06158-8286759 Kühkopf 14:00, Rodensteinerbrunnen Whm, 20.08. Geopark vor Ort – Weinheim Als Weinheim noch ein Dorf war – Führung Infos: 06201-874450 15:00, Wanderparkpl., Ursenbacher Höhe, 20.08. Geopark vor Ort – Weinheim Steine, Schluchten und Sagen – der Geopark-Pfad Infos: 06201-340832 11:00, vor Gärtnerhaus im Hermannshof, 20.08. Stadt Weinheim – Hermannshof Prachtstauden aus Nordamerika und ihre Pflege Infos: 06201-874450 Geopark vor Ort im Rahmen von 10:00, HD-Handschuhsheim, Forsthaus, 20.08. Achtsam sein in der Natur – es gibt viel zu entdecken Natürlich Heidelberg Infos: 06221-5828333 Geopark vor Ort/Ranger/Natürlich 14:30, HD-Altstadt, Besucherzentrum Schlosspark, 20.08. Sprudelnde Quellen und ihr Nutzen HD Infos: 06221-658880

20.08. Stadt Mosbach Als Oma und Opa selbst noch Kinder waren 14:00, Tourist Information, Infos: 06261-91880

10:00, Fürth, Parkpl. „Am Scheppel“, 20.08. Geopark vor Ort – Fürth Wanderung um den Erzberg Infos: 0174-7664980 16:30, Besucherzentrum a.d. Höhle, 23./30.08. Geopark-Eingangstor Buchen Eberstadter Tropfsteinhöhle – Kinderführungen Infos: 06281-2780 19:00, Schutzhütte (Zuckerhut) Walldürn, 23.08. Geopark vor Ort – Walldürn Natur-Coaching nach Carsten Gans Infos: GIZ, 06282-67108 Geopark vor Ort im Rahmen von Veranstaltungsreihe „Natürlich entfalten“ – 18:00, Infos: 06220-9228908, 24.08. Natürlich Heidelberg Natürlich kommunizieren www.katja-dienemann.de

24.-28.08.- Gemeinde Reichelsheim 67. Reichelsheimer Michelsmarkt Festhalle Reichenberghalle, Infos: 06164-508-33

Marktplatz, Löwenhofreite, 25.-27.08. Stadt Michelstadt Kunsthandwerk im Odenwald Infos: www.kunsthandwerkodenwald.de Darmstädter Str. 46, HP, 25.-27.08. Bergsträßer Winzer eG 34. Wein- & Sektfest der Bergsträßer Winzer eG Infos: www.BergstraesserWinzer.de

25.08. Geopark Ranger Natur Erlebnis Werkstatt für Naturentdecker von 6–10 Jahren 14:30, Waldkindergarten HP, Infos: 06252-965551

25.08. Verkehrsverein Mosbach e.V. Nachtwächterführung 21:00, RNZ, Gartenweg 9, Infos: 06261-91880

25./26.08. Geopark vor Ort - Ried Mit Lerncoaching in der Natur ein Superabitur Fr. 16:00, Sa. 09:00, Infos: [email protected]

18 UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK

Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info Umweltbildungszentrum Schatzinsel 09:30, Hofgut Guntershausen, 26.08. Zwergmaus, Spitzmaus & Co. – Kleinsäuger in Hessen Kühkopf na-hessen.de/veranstaltungen/programm Geopark vor Ort – Weinheim/AG 14:00, Eingang Bergwerk, Hohensachsen, 26.08. Besucherbergswerk Grube „Marie in der Kohlbach“ Altbergbau Infos: 06201-16328 14:00, Wanderparkpl. Forsthaus Hettingen, 26.08. Geopark-Eingangstor Buchen Wanderung über den Limes, Calcitstein zum Steinernen Tisch Infos: 06281-2780 Infos: Gemeinde Reichelsheim, 26.-28.08. Gemeinde Reichelsheim „Alt Reichelsheim“ – Bilderausstellung der Gemeinde www.reichelsheim.de

27.08. Geopark-Eingangstor Buchen Bus-Exkursion entlang des Limes 9:00, Bezirksmuseum Buchen, Infos: 06281-2780

10:00, Marktplatzbrunnen, Weinheim, 27.08. Geopark vor Ort – Weinheim Auf Ritterpfaden die Windeck erobern – Kinderführung Infos: 06201-874450 9:30, Naturparkpl. Oberschönmattenwag, 27.08. Geopark vor Ort – Überwald Waldlehrpfad-Wanderung Infos: 06207-5856 15:00, Gotthardsruine am Gotthard, 27.08. Stadt Amorbach Gästeführung an der Gotthardsruine Infos: 09373-200574

27.08. Geschichtsverein Zwingenberg Öffentliche Planwagenfahrt „Ried“ 15:00, Löwenplatz, Infos: 06251-9896937

27.08. Geopark vor Ort – Überwald Litzelbacher Steinbrüche-Führung 13:30, Infos und Anmeldung: 06207-943837

15:00, Spielplatz vor Eingang zum Odw. 27.08. Geopark vor Ort – Walldürn Grenzgang – Kurioses zwischen Bayern und Baden Freilichtmuseum, 06282-67108 Geopark vor Ort – Weinheim/AG 14:00, Wanderparkpl. Kohlbach, Großsachsen, 28.08. Besucherbergwerk Grube Marie in der Kohlbach Altbergbau Odw. Infos: 06201-592823

September 2017 19:30, Bushaltestelle am Steinbrücker Teich, 02.09. NABU Darmstadt Draculas Freunde am Oberwaldhaus – Exkursion Infos: 06159-71591637

02./03.09. Gundermann-Akademie Ausbildung zum Kräuterpädagogen Hofgut Guntershausen, Infos: 06158-1886240

14:00, Parkpl. Am Bürgerhaus Klein-Umstadt, 02.09. Geopark vor Ort – Groß-Umstadt Im Obst- und Weinherbst unterwegs – mit Weinprobe Infos: 06078-781261

02.09. Stadt Heppenheim Öffentliche Mühlenrundwegsführung 14:00, Marktplatz, HP, Infos: 06252-131171

02.09. Stadt Heppenheim Öffentliche Altstadtführung 16:00, Marktplatz HP, Infos: 06252-131171

02./03./09. Stadt Heppenheim Öffentliche Laternenführung 22:00, Marktplatz HP, Infos: 06252-131171 16./23./30.9 Ev. Kirchengemeinde Güttersbach/ 02./03.09. Kirchengeschichte – „auch mal von oben“ 16:00, Quellkirche Mossautal, Infos: 06061-3994 Mossautal

02.09. Stadt Eberbach Nachtwächterführung 20:00, Innenhof Pulverturm, Infos: 06271-87242

10:00, Parkplatz Heilsruhe, Fränkisch-Crumbach, 02./03.09. Gemeinde Brensbach Natur erleben – 2 Tage lang Natur erforschen Infos: 06062-703918 14:00, ab Marktplatz Großostheim, 02.09. Geopark vor Ort – Großostheim www: wandern, weihwasser, wein – Längere Weinwanderung Infos: 06026-5590, Barbara Gilbert 14:00, Parkplatz „Limes, Osterburken, 03.09. Römermuseum Osterburken Wandern im Limespark Osterburken: Limes am Barnholz Infos: www.limespark-osterburken.de

19 UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK

Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info 14:00, Spitzer Turm, Infos: 0171-4210413, 03.09. Geopark vor Ort – Großostheim Großostheimer Türme und Geschichten Ehrenfried Dahlke 10:30, Hesseneck-Kailbach, Sport-platz, 03.09. Geopark vor Ort – Erbach MTB-Tour entlang des Limes im Dreiländereck Infos: [email protected] 15:00, Hospitalhof/Stadtmuseum, 03.09. Stadt Mosbach Fachwerk in Mosbach Infos: 06261-91880 14:00, Unterer Burghof, Starkenburg HP, 03.09. Stadt Heppenheim Öffentliche Burgführung Infos: 06252-131171 15:00, Hospitalhof, Hospitalgasse, 03.09. Verkehrsverein Mosbach e.V. Fachwerk in Mosbach – Führung Infos: 06261-91880 Geopark-Ranger und Odenwälder 10:00, Volksbank Atrium, Erbach, 03.09. Über Feld und Flur: 25. Odenwälder Schäfertag Landwirte Infos: 06068-2259 10:00, Wanderparkplatz Exotenwald, 03.09. Geopark vor Ort – Weinheim Die Kunst der Natur – „Land-Art“ mit Exkursion Infos: 06201-340832 03./10./17./ Geopark vor Ort – Ried/Geo-Natur- Ausstellungen „Geopark“ und „Pressefreiheit“ 14:00, Altes E-Werk, Gernsheim, Infos: 06258-4828 24.09. park Bergstr.-Odenwald

03.09. Stadt Lindenfels Ökomarkt mit 2 Ranger-Führungen um 14 und 16 Uhr 11:00, Burgstraße, Infos: 06255/ 306-44

11:00, Heilkräutergarten, Schlosspark, 03.09. Stadt Weinheim Der Weinheimer Heilpflanzengarten Infos: 06201-874450

03.09. Geschichtsverein Zwingenberg Öffentliche Planwagenfahrt „Melibokus“ 15:00, Löwenplatz, Infos: 06251-9896937

16:00, Walldürn, Alte Amorbacher Str./ Waldpark- 03.09. Geopark vor Ort – Walldürn Waldsagenführung pl., Infos: 06282-67108 10:00, Hofgut Guntershausen, 03.09. UBZ Schatzinsel Kühkopf/BVNH Botanischer Artenschutz in den Auen Infos: 06158-1886240 Eingangsbereich Besucherzentrum, 04.09. Geopark-Ranger/Grube Messel Geowerkstatt: Mit dem Geopark-Ranger Fossilien entdecken Infos: 06151-717590 19:00, Schutzhütte (Zuckerhut) Walldürn, 06.09. Geopark vor Ort – Walldürn Natur-Coaching nach Carsten Gans Infos: GIZ, 06282-67108 16:30, Besucherzentrum a.d. Höhle, 06.09. Geopark-Eingangstor Buchen Eberstadter Tropfsteinhöhle – Kinderführungen Infos: 06281-2780 19:30, Marktplatzbrunnen Whm, 08.09. Geopark vor Ort - Weinheim Im Feuerschein zu Weinheims Sagen – Kinderfackelführung Infos: 06201-874450

08.09. Stadt Mosbach Wir sind dann mal weg! – Ein Abschnitt auf dem Jakobsweg 14:30, Tourist Information, Infos: 06261-91880

Fr. 15:30, Sa 9:30, Hofgut Guntershausen, 08./09.09. Geopark vor Ort - Ried Mit Schwung ins neue Schuljahr – Lernworkshop f. Klasse 3 - 5 [email protected] Natürlich Heidelberg mit 13:00, HD-Königstuhl, Aussichtsplattform, 09.09. Freeride-Schnupperkurs „Voneinander lernen“ HD-Freeride e.V. Infos: 06221-5020333

09.09. Geschichtsverein Zwingenberg Öffentliche Planwagenfahrt „Fürstenlager“ 10:00, Löwenplatz, Infos: 06251-9896937

10:00, Rimbach, Marktplatzbrunnen, 10.09. Geopark vor Ort - Weschnitztal Mit dem MTB zu den Museen im Weschnitztal Infos: 06253-972589 Geopark vor Ort im Rahmen von 15:00, HD-Ziegelhausen, Stift Neuburg, 10.09. Heil- und Wildkräuterführung beim Stift Neuburg Natürlich Heidelberg Infos: 06221-5828333

10.09. Gemeinde Reichelsheim „Tag des Offenen Denkmals“ – Bahnhof Reichelsheim 11:00, Bahnhof Reichelsheim, 06164-2669

10.09. Geopark vor Ort – Ried Der Schusterwörth – Rheinauenlandschaften 9:00, Leeheim, Schusterwörthstr, Infos: 06158-4139

UBZ Schatzinsel Kühkopf/ 14:00, Hofgut Guntershausen, Infos: 06158- 10.09. Naturforscherwerkstatt: Streuobstbewohner Geopark-Ranger 1886240 11:00, Burg auf dem Tannenberg, 10.09. Gemeinde Seeheim-Jugenheim „Tag des Offenen Denkmals“ Infos: 06157-86318

10.09. Geopark vor Ort – Fischbachtal „Tag des Offenen Denkmals“ Infos: Gemeinde Fischbachtal, 06166-930026

Verwaltung der Staatlichen Schlösser 11:00, WelterbeAreal Kloster Lorsch, Infos: 06251 10.09. „Tag des Offenen Denkmals“ Welterbe Areal Kloster Lorsch und Gärten Hessen /175 26 0 16:00, Gutleutkapelle, Kapellenweg, 10.09. Stadt Mosbach Die Kapelle beim Haus der Guten Leute Infos: 06261-91880 Stadt Freudenberg/ Burgfreunde 10:00, Freudenburg, Infos: Stadt Freudenberg, 10.09. Tag des offenen Denkmals/ Weißwurstfrühstück Freudenberg e.V. 09375-920090 14:00, Parkpl. Jugendzeltplatz Hornbacher Tal, 10.09. Geopark vor Ort - Walldürn Tag des offenen Denkmals: Brunnen - Mühlen - Pumpen 06282-67108 14:00, Eingang Friedhof Bergkirche, 10.09. Geopark vor Ort - Walldürn Tag des offenen Denkmals: - Bergkirche Rippberg Infos: GIZ, 06282-67108 12:30, Höpfingen Waldstetten, Landstr. 17, 10.09. Geopark vor Ort – Höpfingen „Steinreich und wasserarm“ – Radtour Infos: 06282-67108 Umweltbildungszentrum Schatzinsel 11.-22.09. Kelterwoche für Schulen und Kindergärten Infos: UBZ Schatzinsel Kühkopf, 06158-1886240 Kühkopf Naturschutz-Akademie Hessen/UBZ 10:00, Hofgut Guntershausen, na-hessen.de/ver- 11.-15.09. Schatzinsel Kühkopf als außerschulischer Lernort Schatzinsel anstaltungen/programm 20 UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK

Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info UBZ Schatzinsel Kühkopf/Geo-Natur- 11:00, Hofgut Guntershausen, 11.-22.09. Traditionelles Kelterfest im Hofgut Guntershausen park/Hofgut Guntersh. Infos: 06158-1886240 Umweltbildungszentrum Schatzinsel 10:00, Hofgut Guntershausen, 13./14.09. Pflanzen wassergeprägter Lebensräume des Oberrheins Kühkopf Infos: 06158-1886240 Geopark vor Ort im Rahmen von 10:00, Kloster Buddhas Weg, 14.-16.09. Weiterbildung zum zertifizierten integrativen Naturcoach Natürlich Heidelberg Infos: www.weiterbildung-naturcoach.de Geopark vor Ort im Rahmen von 11:00, HD-Kohlhof, Alter Kohlhof, 15.-17.09. Holzbildhauen: dem Holz Form geben – sich selbst erleben Natürlich Heidelberg Infos: 06221-6593532 20:00, Einhaus in der Hofwiese, 15.09. Geopark vor Ort - Überwald Nachtwächterführung Wald-Michelbach Infos: 0160-99497505

15.09. Stadt Mosbach Heitere Abendführung durch das romantische Mosbach 20:00, Tourist Information, Infos: 06261-91880

20:00, Walldürn, Schlossplatz/ Burgstr., 16.09. Geopark vor Ort – Walldürn Nachtwächterführung Infos: GIZ, 06282-67108

16.09. Imkerei Glückshonig Imkerkurs beim BIOLAND-Imker in Otzberg ganztägig,www.glueckshonig.de/bienenhalten.de

16.09. Geopark vor Ort – Überwald Wald-Michelbacher Backtage 10:00, historisches Backhaus, Infos: 06207-7182

Geopark vor Ort im Rahmen von 15:00, HD-Emmertsgrund, AUGUSTI-NUM, 16.09. Breiter Graben – tiefe Löcher: Zeitreise durch die Tiefebene Natürlich Heidelberg Infos: 06221-5828333 Geopark vor Ort im Rahmen von 17:00, HD-Handschuhsheim, Hellenbachgrillhütte, 16.09. Kulturtechnik Feuer Natürlich Heidelberg 06221-5828333

16.09. Geopark vor Ort – Weinheim Ein großes Loch im Berg – Hinein in den Wachenberg 14:00, Vorplatz Peterskirche, Infos: 06201-874450

11:00, Infos: 06201-3898830 oder 16.09. Geopark vor Ort – Weinheim Der Weinheimer Kinderwanderweg [email protected] 10:00, Mainanlagen, 16./17.09. Stadt Obernburg Mainlimes-Markt Infos: [email protected] Geopark vor Ort im Rahmen von 11:00, HD-Ziegelhausen, Haltestelle „Peterstal“, 17.09. Vulkanismus in Ziegelhausen Natürlich Heidelberg Infos: 06221-5828333 Geo-Naturpark Bergstraße 14:00, Besucherbergwerk Marie in der Kohlbach, 17.09. Auszeichnung “Geotop des Jahres 2017” Odenwald und Stadt Weinheim Infos: 06251/7079923 11:00, Hermannshof vor Gärtnerhaus, 17.09. Stadt Weinheim Ökologische Pflegestrategien umsetzen – Führung Infos: 06201-874450 14:00, Marktplatzbrunnen Whm, 17.09. Geopark vor Ort – Weinheim Unterwegs mit der „Katze im Sack“ – Kostümführung Infos: 06201874450 Umweltbildungszentrum Schatzinsel 11:00, Hofgut Guntershausen, 17.09. Kelterfest Guntersblum mit Aktionstag „Die Fähr‘ fährt“ Kühkopf Infos: 06158-1886240 Geopark vor Ort im Rahmen von 14:00, HD-Königstuhl, Bergbahnstation 17.09. Spurensuche „Hohe Burg und tiefer Graben“ Natürlich Heidelberg Molkenkur, 06221-5828333 14:00, große Rathaustreppe, Hauptstr., 17.09. Stadt Mosbach Mosbacher Frauen im Wandel der Zeit Infos: 06261-91880 14:00, Stadtmuseum Breuberg, 17./24.09. Stadt Breuberg Ausstellung: Breuberg – Rund um das Gestein“ Infos: 06163-709-38 11:00, Mainpromenade, Infos: Stadt Freudenberg, 17.09. Stadt Freudenberg Traditioneller Herbstmarkt mit Flohmarkt 09375-920090 9:00, Fürth, Parkpl. Steinbachwiesen, Ketteler Str., 17.09. Geopark vor Ort – Fürth Leben auf der Grenze Infos: 0174-7664980 15:00, rund um das Seeheimer Rathaus, 20.09. Gemeinde Seeheim-Jugenheim Fest zum Weltkindertag Infos: 06257-990-280

20.09. NABU Darmstadt Wildtiere in der Stadt 19:30, Natufreundehaus DA, Infos: 06159-7159163

22.09. Stadt Mosbach Lebensbalance – Rundgang für die Seele 17:30, Tourist Information, Infos: 06261-91880

17:00, Mörlenbach, Brunnen am Rathausplatz, 23./24.09. Geopark vor Ort - Weschnitztal Rund um die alte Stadtmauer – Ortsführungen Infos: 06209-3365 23.09.- Stadt Michelstadt Interkulturelle Woche Michelstadt, Infos: www.dw-odenwald.de 02.10. 14:00, Wanderparkplatz Forsthaus Hettingen, 23.09. Geopark-Eingangstor Buchen Dolinenwanderung im Geopark Infos: 06281-2780 21:00, Observatorium Ludwigshöhe, 23.09. Volkssternwarte Darmstadt e.V. Die Sterne über Darmstadt Infos: 0176-72495837 13:00, Hofgut Guntershausen, 23.09. Geopark vor Ort – Ried Der Kühkopf im Herbst Infos: [email protected]

23.09. Gemeinde Führt-Erlenbach Zauberhafter Bergtierpark Bergtierpark Wald-Erlenbach, Infos: 06253-21326

8:00, hinter Sport- u. Kulturhalle Seeheim, 23.09. Gemeinde Seeheim-Jugenheim BUND-Pflanzenflohmarkt Infos: 06257-86125 Geopark vor Ort – Weinheim/AG 14:00, Wanderparkpl. Kohlbach, Großsachsen, 23.09. Besucherbergwerk Grube Marie in der Kohlbach Altbergbau Odw. Infos: 06201-592823 20:00, Rodensteinerbrunnen, Whm, 23.09. Geopark vor Ort - Weinheim Rund um den Rodensteinerbrunnen – Hoffest Infos: 06201-874450 21 UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK

Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info Geopark vor Ort – Weinheim/AG 14:00, Eingang Bergwerk Hohensachsen, 23.09. Besucherbergwerk Grube Marie in der Kohlbach Altbergbau Infos: 06201-16328 10:00. Wilhelmsfeld, Parkpl. Hinterbergweg, 23.09. Natürlich Heidelberg Orientierungskurs im Heidelberger Wald Infos: 0621-1672422 Geopark vor Ort im Rahmen von Veranstaltungsreihe „Natürlich entfalten“ - 10:00, Infos: 06220-9228908 oder 23.09. Natürlich Heidelberg Natürlich konfliktfähig www.katja-dienemann.de 14:00, ab Marktplatz, Infos: 06026-1226, 23.09. Geopark vor Ort – Großostheim Auf geheimen Pfaden – Familienwanderung Ewald Lang

23.09. Stadt Mosbach Der Neckar – vom wilden Gesellen zur Bundeswasserstr. 13:00, Pattberghalle, Neckarelz, Infos: 06261-91880

23.09. Gemeinde Mörlenbach Krämermarkt Mörlenbach Sa: 15:00, So: 11:00, Marktplatz, Infos: 06209-808-0

23.09. Geschichtsverein Zwingenberg Nachtwächterführung 20:00, Löwenplatz, Infos: 06251-9896937

24.09. Geopark vor Ort – Weschnitztal Ortsführung beim Krämermarkt in Mörlenbach 17:00, Brunnen Rathausplatz, Infos: 06209-7979783

15:00, Gotthardsruine am Gotthard, 24.09. Stadt Amorbach Gästeführung an der Gotthardsruine Infos: 09373-200574

24.09. Geopark vor Ort – Fischbachtal Fischbachtal Aktiv 13:00, Schlosshof Lichtenberg, Infos: 06166-930023

14:00, Parkpl. Waldspitze (Flugplatz), 24.09. Geopark vor Ort – Großostheim Friedensweg Ringheim Infos: 06026-5554, Edith Magin Geopark vor Ort im Rahmen von 10:00, HD-Ziegelhausen, Russenstein, 24.09. Wanderung in der Neuenheimer Schweiz Natürlich Heidelberg Infos: 06221-5828333 15:00, Wanderparkpl. Ursenbacher Höhe, 24.09. Geopark vor Ort – Weinheim Steine, Schluchten Sagen – Geopark-Pfad Infos: 06201-340832 Rund ums Weinheimer Schloss – Führung mit Blick ins 14:00, Minigolfplatz, Schlosshof Whm, 24.09. Geopark vor Ort – Weinheim Mausoleum Infos: 06201-874450 14:00, Parkplatz Einhardsbasilika, 24.09. Geopark vor Ort – Michelstadt Sehenswürdigkeiten u. Geschichte von Steinbach Infos: 06061-97941-21 WelterbeAreal Kloster Lorsch – 11:00, stündl. Führungen, Freilichtlabor 24.09. Zeitreise ins frühe Mittelalter Freilichtlabor Lauresham Lauresham, Infos: 06251-51446 13:00, ALDI-Parkplatz, Eisenbahnstr. 24, 24.09. Geopark vor Ort – Mosbach Das Leben im und am Elzbach – Wanderung Infos: 06261-91880 Geopark vor Ort im Rahmen von 15:00, Infos: Volkshochschule Heidelberg, 24.09. Spannende Erdgeschichte rund um das Mausbachtal Natürlich Heidelberg Infos: 06221-911911

24.09. Fischbachtal aktiv Verschiedene Angebote Infos: Gemeinde Fischbachtal, 06166-930026

18:00, Nibelungensaal, Altes Rathaus, 24.09. Stadt Lorsch Leseschwarm meets Rathauskonzert Infos: 06251 /175 26 0 13:00, vor Touristinfo Hirschhorn, 24.09. Geopark vor Ort – Hirschhorn Klangzauber in Waldbruders Hütte und Drachenquelle Infos: R. Köhler, 06272-912370 9:30, Wanderparkpl. Breitenstein, 24.09. Stadt Eberbach Geo-Exkursion „Eberbacher Pfad der Flussgeschichte“ Infos: 06271-87242 9:30, Wanderparkpl. Pleutersbach, 24.09. Stadt Eberbach Führung „Route der Sandsteinbrüche“ Infos: 06271-87242

24.09. Geschichtsverein Zwingenberg Öffentliche Planwagenfahrt „Ried“ 15:00, Löwenplatz, Infos: 06251-9896937

Felsenmeer-Informationszentrum 14:00, Felsenmeer-Informationszentrum, 24.09. Zauberfelsen-Filzen Lautertal Infos: 06254-940160 15:00, Hardheim, Brunnen auf dem Schlossplatz, 24.09. Geopark vor Ort – Hardheim Von Raubrittern und Raketenforschern Infos: 06282-67108 13:00, Schloss Lichtenberg, Fischbachtal, 24.09. Geopark vor Ort – Fischbachtal Öffentliche Führung Schloss Lichtenberg und Bollwerk Infos: 06166-930023 19:00, Schutzhütte (Zuckerhut) Walldürn, 27.09. Geopark vor Ort – Walldürn Natur-Coaching nach Carsten Gans Infos: GIZ, 06282-67108

29.09. Geopark vor Ort – Weinheim Durch Waid und Ofling – vom Mammut, Neckar, Karl d. Großen 17:00, Miramar, Waidallee 100, Infos: 06201-874450

30.09. Geopark vor Ort – Walldürn StreuobstGenuss 14:00, Infos: GIZ Walldürn, 06282-67108

Geopark vor Ort im Rahmen von 15:00, HD-Ziegelhausen, Klosterhof Neuburg, 30.09. Naturerlebnis Streuobstwiese Natürlich Heidelberg Infos: 06221-5828333 14:00, Marktplatzbrunnen Whm, 30.09. Geopark vor Ort – Weinheim Von Mönchen, Knochen und faulen Zähnen Infos: 06201-874450

30.09. Geopark vor Ort – Weinheim Wo einst die Hölzerlipsbande hauste – Führung 14:00, Vorplatz Peterskirche, Infos: 06201-874450

30.09.- Sa: 12:00, So: 10:00, Museum/Bürgerhaus, Stadt Lindenfels Brauchtumstage – Herbstmarkt 01.10. 06255/ 306-44

22 UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK

Oktober 2017

01.10. Geschichtsverein Zwingenberg Öffentliche Planwagenfahrt „Melibokus“ 15:00, Löwenplatz, Infos: 06251-9896937

Geopark vor Ort im Rahmen von 11:00, HD-Handschuhsheim, Parkpl. Vor Tiefburg, 01./08.10. Geologische Wanderung zur keltischen Höhensiedlung Natürlich Heidelberg Infos: 06221-5828333

01.10. Gundermann-Akademie Ausbildung zum Kräuterpädagogen Hofgut Guntershausen

10:00, Wanderparkplatz Exotenwald, 01.10. Geopark vor Ort – Weinheim Die Kunst der Natur: „Land-Art“ mit Exkursion Infos: 06201-874450 01./08./15./ Geopark vor Ort – Ried/Geo-Natur- Ausstellungen „Geopark“ und „Pressefreiheit“ 14:00, Altes E-Werk, Gernsheim, Infos: 06258-4828 22./29.10. park Bergstr.-Odenwald 11:00, Heilkräutergarten, Schlosspark, 01.10. Stadt Weinheim Der Weinheimer Heilpflanzengarten Infos: 06201-874450 14:00, Limesturm am Förstlein, 01.10. Römermuseum Osterburken Wandern im Limespark Osterburken: „Welschenbuckel“ Infos: www.limespark-osterburken.de

03.10. Gemeinde Fürth-Erlenbach Herbstlicher Markt im Bergtierpark Bergtierpark Wald-Erlenbach, Infos: 06253-21326

10:00, Erlebnispfad „Wein & Stein“ HP, 03.10. Bergsträßer Winzer eG Kulinarische Wanderung am Erlebnispfad „Wein & Stein“ Infos: 06252-79940 19:30, Regionalmuseum Reichelsheim, 04.10. Gemeinde Reichelsheim Unser Jakobsweg – Reisebericht Infos: 06164-2669 Geopark vor Ort im Rahmen von 19:00, Infos: 06220-9228908, 05.10. Natürlich im Dunkeln – Reihe „Natürlich entfalten“ Natürlich Heidelberg www.katja-dienemann.de 06. – 9:00, Sportpark Erbach, Infos: 06061-2321, Odenwälder Direktvermarkter Odenwälder Bauernmarkt Erbach 08.10. [email protected]

06./27.10. Geopark-Ranger Natur Erlebnis Werkstatt für Naturentdecker von 6–10 Jahren 14:30, Waldkindergarten HP, Infos: 06252-965551

Natürlich Heidelberg mit 11:00, HD, Bergbahnstation, Molken-kur, Infos: 07.10. Wir bauen einen Sprung auf einer Downhill-Strecke HD-Freeride e.V. 06221-5828333 13:00, Parkpl. Knoblochsaue, Waldeingang, 07.10. Geopark vor Ort – Ried Die Knoblochsaue – Geschichte und Geschichten Infos: 06158-4139 12:00, Hofgut Guntershausen, 07.10. Geopark-Ranger und UBZ Der Winter wird kalt – Pantoffel filzen Infos: 06251-7079920

07.10. Stadt Eberbach Nachtwächterführung 19:00, Innenhof Pulverturm, Infos: 06271-87242

07.10. Geschichtsverein Zwingenberg Öffentliche Planwagenfahrt „Fürstenlager“ 10:00, Löwenplatz, Infos: 06251-9896937

16:00, Alte Amorbacher Str./Waldparkpl., 07.10. Geopark vor Ort – Walldürn Waldsagenführung Walldürn, Infos: 06282-67108 Geopark-Ranger und Odenwälder 10:30, Gutshof Zimmermann, Beerfelden, 08.10. Über Feld und Flur: Biologische Landwirtschaft Landwirte Infos: 06068-2259 UBZ Schatzinsel Kühkopf/ 14:00, Hofgut Guntershausen, 08.10. Naturforscherwerkstatt – Herbst im Auwald Geopark-Ranger Infos: 06218-1886240 10:30, Hesseneck-Kailbach, Sportplatz, 08.10. Geopark vor Ort – Erbach MTB-Tour entlang des Limes im Dreiländereck Infos: [email protected] Geopark vor Ort im Rahmen von 10:30, HD, Bushaltestelle Ehrenfriedhof, 08.10. Familienführung durch den exotischen Herbstwald Natürlich Heidelberg Infos: 06221-5828333

23 TextUNTERWEGS IM GEO-NATURPARK

Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info Geopark-Ranger, Geopark vor Ort 14:00, HD-Altstadt, Schloss vor Besucherzentr., 08.10. Geo in the city im Rahmen von Natürlich HD Infos: 06221-5828333

08.10. Geopark vor Ort – Fischbachtal Foto-Wanderung auf dem Pfad der Vielfalt 14:00, Bürgerhaus Billings, Infos: 06166-930023

10:00, Mörlenbach, Parkpl. Ebersklingen, 08.10. Geopark vor Ort - Weschnitztal Wildkräuter-Streifzug – Wildfrüchte zum Genießen Infos: 06209-7979783 13:30, Wohlfahrtsmühle Hardheim, 08.10. Geopark vor Ort – Hardheim Mühlenwanderung im unteren Erftal mit Besuch Steinemühle Infos: GIZ, 06282-67108 20:00, Einhaus in der Hofwiese, 13.10. Geopark vor Ort - Überwald Nachtwächterführung Wald-Michelbach Infos: 0160-99497505

13.10. Stadt Mosbach Heitere Abendführung durch das romantische Mosbach 20:00, Tourist Information, Infos: 06261-91880

14.10. Geopark vor Ort – Mosbach Das Leben im und am Odenwälder Elzbach 13:00, ALDI Parkplatz, Mosbach, Infos: 06261-91880

14.10. Geopark vor Ort – Überwald Wald-Michelbacher Backtage 10:00, historisches Backhaus, Infos: 06207-7182

18:00, ab Marktplatz, Infos: 06026-1226, 14.10. Geopark vor Ort – Großostheim „Hört ihr Herrn“ – Nachwächterführung in Mundart Ewald Lang

14.10. Stadt Heppenheim Öffentliche Mühlenrundwegsführung 14:00, Marktplatz HP, Infos: 06252-131171

14./15.10. Kreisvolkshochschule Groß-Gerau Hier blüht Ihnen was – Gartenplanungskurs 10:00, Hofgut Guntershausen, Infos: 06152-18700

Hotel Gassbachtal, Grasellenbach, 14.10. Sommerakademie-Odenwald Bildhauer- und Malkurs mit Martin Hintenlang Infos: 06207-920919

14./15.10. Stadt Amorbach Wendelinusmarkt Altstadt Amorbach, Infos: 09373-20922

20:00, Schlossplatz/Burgstraße, Walldürn, 14.10. Geopark vor Ort – Walldürn Nachtwächterführung Infos: GIZ, 06282-67108 Felsenmeer-Informationszentrum - 19:00, Felsenmeer-Informationszentrum, 14.10. Multimediavortrag 1800 Jahre Steinbearbeitung im Lautertal Lautertal Infos: 06254-940160

15.10. Gemeinde Seeheim-Jugenheim Kelterfest mit Bauernmarkt 10:00, Bürgerhalle Balkhausen, Infos: 06257-63254

11:00, vor Gärtnerhaus im Hermannshof, 15.10. Stadt Weinheim Stauden mit Herbstfärbung und schönen Samenständen Infos: 06201-874450 Geopark vor Ort im Rahmen von 11:00, HD-Ziegelhausen, Parkpl. an der Schleuse, 15.10. Geheimnisvolle Orte in Heidelberg-Ziegelhausen Natürlich Heidelberg Infos: 06221-5828333 Geopark vor Ort im Rahmen von 10:00, HD-Kohlhof, Posseltslust, 15.10. Pilze rund um den Kohlhof Natürlich Heidelberg Infos: 06221-5828333 „Spinnst du noch oder hast du schon Wolle?“ – 15:00, Bachgaumuseum Großostheim, 15.10. Geopark vor Ort – Großostheim Familienführung Infos: 06026-999551

15.10. Geopark vor Ort – Großostheim Kelteraktion – Streuobstnutzung: Mitmachen für Kinder 10:30, Kulturhalle Schaafheim, Infos: 06073-88914

15.10. Geschichtsverein Zwingenberg Öffentliche Planwagenfahrt „Stadt“ 15:00, Löwenplatz, Infos: 06251-9896937

15.10. Geopark vor Ort – Überwald Überwälder Wandertag Infos: www.ueberwald.eu und regionale Presse

9:30, Parkplatz Friedhof Freudenberg, 15.10. Stadt Freudenberg 11. Taubertäler Wandertage Infos: 09375-920090 10:00, Reichelsheim, Parkpl. Rohrbach, 15.10. Geopark vor Ort – Fürth Bergbau im Odenwald Infos: 0163-6131801

18.10. NABU Darmstadt Die Vogelwelt des Reinheimer Teiches – Vortrag 19:30, Natufreundehaus DA, Infos: 06159-7159163

19:00, Freudenburg, Sitzungssaal, Infos: 09375- 19.10. Stadt Freudenberg Vortrag: Julius Echter und die Freudenberger Hexenprozesse 9200920 Geopark vor Ort im Rahmen von 14:30, Infos: 06221-5828333, 21.10. Die Gesteine auf dem Steinberg und im Hellenbachtal Natürlich Heidelberg www.natuerlich-heidelberg.de

21./22.10. Gemeinde Seeheim-Jugenheim Kunsthandwerksmarkt 14:00, Bürgerhalle Seeheim, Infos: 06257-8790

10:00, Wilhelmsfeld, Parkpl. Hinterbergweg, 21.10. Natürlich Heidelberg Orientierungskurs im Heidelberger Wald Infos: 0621-1672422 Geopark vor Ort im Rahmen von 10:00, Infos: 06220-9228908, 21.10. Veranstaltungsreihe „Natürlich entfalten“ – Natürlich intuitiv Natürlich Heidelberg www.katja-dienemann.de 14:30, Parkpl. Friedhof, Infos: 06073-87152, 21.10. Geopark vor Ort – Großostheim Gärten der Erinnerung – Rund um die Schaafheimer Kirche Werner u. Elsbeth Kreh 9:30, Infos und Anmeldung: 06207-1256, 21.10. Geopark vor Ort – Überwald Auf den Spuren der Solardraisinenbahn 0157-79027656 20:00, Observatorium Ludwigshöhe, 21.10. Volkssternwarte Darmstadt e.V. Die Sterne über Darmstadt Infos: 0176-72495837 15:00, Gotthardsruine am Gotthard, 22.10. Stadt Amorbach Gästeführung an der Gotthardsruine Infos: 09373-200574 10:00, Gustavsruhe, Breuberg, Infos: 06163-70913, 22.10. Stadt Breuberg Tag des Waldes – Rund um die Gustavsruhe [email protected] 24 TextUNTERWEGS IM GEO-NATURPARK

Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info 14:00, Bachgaumuseum, Infos: 06026-1226, 22.10. Geopark vor Ort – Großostheim „Der beseelte Unterleib“ – Tangas im Mittelalter Ewald Lang Geopark-Ranger/ Welterbe Grube Geowerkstatt: Mit dem Geopark-Ranger durch 14:00, Eingang Besucherzentrum, 22.10. Messel die Erdgeschichte Infos: 06151-717590 Geopark vor Ort im Rahmen von 10:00, HD-Ziegelhausen, Haltestelle Kreuz- 22.10. Peterstal – Kleinod im oberen Steinbachtal Natürlich Heidelberg grundweg,: 06221-5828333 11:00, Altstadtbereich Obernburg, 22.10. Stadt Obernburg Obernburger Kirchweih – Herbstmarkt Infos: [email protected] Geopark vor Ort im Rahmen von 14:00, Tiergartenstr. DJK-Bushhaltestelle, 22.10. Ur- und frühgeschichtliche Fundorte in Handschuhsheim Natürlich Heidelberg 06221-5828333 Geopark vor Ort im Rahmen von 10:30, HD, PKW-Parkplatz Karlstor-bahnhof, 22.10. „Geo to go“ – der andere Weg zum Schloss Natürlich Heidelberg Infos: 06221-5828333

22.10. Stadt Mosbach Als Oma und Opa selbst noch Kinder waren 14:00, Tourist Information, Infos: 06261-91880

10:00, Birkenau, Parkpl. Altes Rathaus, 22.10. Geopark vor Ort - Weschnitztal Über den Saukopf – großherzoglicher Grenzweg Infos: 06201-33017 14:00, Waldhütte Höpfingen, Ri. Glashausen, 22.10. Geopark vor Ort – Höpfingen Lebensläufe und Mythologie der Bäume Infos: 06282-67108 13:30, Naturparkplatz, Seeheim-Jugenh., 22.10. Beerbach-Lamas Herbstwanderung zur Burg Tannenberg Infos: 0171-9440159

27.-29.10. Gemeinde Reichelsheim 20. Reichelsheimer Märchen- und Sagentage Ortskern Reichelsheim, Infos: 06164-508-33

Geopark vor Ort - Ried /UBZ Schatzin- Naturschutzsymposium: Wie viel Mensch verträgt 18:30, Hofgut Guntershausen, 27.10. sel Kühkopf der Naturschutz Infos: 06158-1886240 19:00, Marktplatzbrunnen Whm, 27.10. Geopark vor Ort – Weinheim Im Fackelschein durch die „Weihnachtliche Altstadt“ Infos: 06201-874450 Geopark vor Ort - Ried /UBZ Schatzin- 13:00, Hofgut Guntershausen, 28.10. Der Kühkopf im Herbst – Wanderung sel Kühkopf Infos: [email protected]

28.10. Verkehrsverein Mosbach e.V. Nachtwächterführung 19:00, RNZ, Gartenweg 9, Infos: 06261-91880

14:00, Bachgaumuseum, Infos: 06026-509131, 28.10. Geopark vor Ort – Großostheim Da braut sich was zusammen – Führung Brauwesen Markus Sabel

28.10. Stadt Mosbach „Hört ihr Leut‘ und lasst euch sagen“ – Nachtwächterführung 19:00, RNZ, Gartenweg, Infos: 06261-91880

29.10. Geschichtsverein Zwingenberg Öffentliche Planwagenfahrt „Ried“ 15:00, Löwenplatz, Infos: 06251-9896937

29.10. Geschichtsverein Zwingenberg Öffentliche Stadtführung 15:00, Löwenplatz, Infos: 06251-9896937

14:00, Parkpl. Schwimmbad, Infos: 0175-1062971, 29.10. Geopark vor Ort – Großostheim Herbst – bunte Impressionen im Schaafheimer Wald Yvonne A. Lücke 10:30, Hesseneck-Kailbach, Bahnhofstr., 29.10. Geopark vor Ort – Erbach Wie man früher im Jenseits lebte – Wanderung [email protected] WelterbeAreal Kloster Lorsch – 29.10. Saisonabschluss mit großem Thementag „Jagd“ 11:00, Freilichtlabor Lauresham, Infos: 06251-51446 Freilichtlabor Lauresham 14:00, Brunnen i. kleinen Schlosshof, Whm, 29.10. Geopark vor Ort – Weinheim Indian Summer erleben: durch die Natur zum Judenbuckel Infos: 06201-874450 14:00, Schlossplatz vor Gäste-Info. 29.10. Stadt Amorbach Rundgang Mühlen in Amorbach Infos: 09373-200574 11:00, Schlosshof Schloss Lichtenberg, 29.10. Geopark vor Ort – Fischbachtal Führung „Die Landgrafen im Schloss Lichtenberg u. Reform. Infos: 06166-930023

29.10. Gemeinde Mörlenbach Kunst-Handwerk-Hobby – Ausstellung 11:00, Bürgerhaus Mörlenbach, Infos: 06209-808-0

Geopark-Ranger, Geopark vor Ort im 14:30, HD-Altstadt,Schloss, Besucherzentr., 30.10. Rahmen von Natürlich Heidelberg, Das Beste aber ist das Wasser Infos: 06221-65880 SSG-BW Ev. Kirchengemeinde Güttersbach/ 31.10. Kirchengeschichte – „auch mal von oben“ 16:00, Quellkirche Mossautal, Infos: 06061-3994 Mossautal

25 UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK

November 2017 Geopark vor Ort im Rahmen von 10:00, Kloster Buddhas Weg, 01.-04.11. Weiterbildung zum zertifizierten integrativen Naturcoach Natürlich Heidelberg Infos: www.weiterbildung-naturcoach.de Schloss Heiligenberg, Jugenheim, 03.-05.11. Gemeinde Seeheim-Jugenheim Werkstatt-Konzert-Festival mit drei Kammerkonzerten Infos: 06071-23713 Felsenmeerinformations-zentrum - 03.11. Herbstwanderung mit Fackeln 17:00, Parkplatz Römersteine, Infos: 06254-940160 Lautertal 19:00, Schaafheim, Wilh.-Leuschner-Str. 3, 04.11. Geopark vor Ort – Großostheim Schaafheim von A – Z: Rundgang mit Nachtwächter Infos: 06073-74100

04./05.11. Gundermann-Akademie Ausbildung zum Naturpädagogen Infos: UBZ Schatzinsel Kühkopf, 06158-1886240

04.11. Stadt Mosbach Mittelalterführung mit dem Töpfer Wibo 13:00, Tourist Information, Infos: 06261-91880

04.11. Stadt Eberbach Nachtwächterführung 19:00, Innenhof Pulverturm, Infos: 06271-87242

Umweltbildungszentrum Schatzinsel 15:00, Hofgut Guntershausen, 05.11. Naturfilmbühne Guntershausen: Magie der Moore Kühkopf Infos: 06158-1886240 14:00, Römermuseum Osterburken, 05.11. Römermuseum Osterburken Wandern im Limespark Osterburken Infos: www.limespark-osterburken.de 14:00, Wanderparkpl. Auf der Lee, 05.11. Geopark vor Ort – Weschnitztal Streifzug entlang der Hügelgräber auf der Juhöhe Infos: 06209-7979783 05./12./19. Geopark vor Ort – Ried/Geo-Natur- Ausstellungen „Geopark“ und „Pressefreiheit“ 14:00, Altes E-Werk, Gernsheim, Infos: 06258-4828 /26.11. park Bergstr.-Odenwald 19:00, Bürgerhaus „Löwen“, Schaafheim, 09.11. Geopark vor Ort – Großostheim Unbekanntes jüdisches Leben in Schaafheim – Vortrag Infos: 06073-74100

10./25.11. Geopark Ranger Natur Erlebnis Werkstatt für Naturentdecker von 6–10 Jahren 14:30, Waldkindergarten HP, Infos: 06252-965551

Geopark vor Ort im Rahmen von 10:00, Infos: 06220-9228909, 11.11. Natürlich weise – Veranstaltungs Reihe „Natürlich entfalten“ Natürlich Heidelberg www.katja-dienemann.de 10:00, Lindenhof in Rohrbach /Mörlenbach, 12.11. Geopark vor Ort - Weschnitztal Auf vergessenen Pfaden über Götzenstein und Kisselbusch Infos: 06201-33017

12.11. Geopark vor Ort – Großostheim Führung in Deutsch-Französisch durch das Bachgaumuseum 15:00, Bachgaumuseum, Infos: 06026-3475

Geopark vor Ort im Rahmen von 10:00, HD-Schlierbach, Schloss-Wolfsbrunnenweg, 12.11. Villa Schmeil und ihre Nachbarschaft Natürlich Heidelberg 06221-5828333

15.11. NABU Darmstadt Aktivitäten für die Natur 19:30, Naturfreundehaus DA, Infos: 06159-7159163

15.11. Geopark vor Ort – Fürth Vom Vlies über das Spinnrad zum Knäuel 14:00, Fürth, Forsthaus Almen, Infos: 0174-7664980

17.11. Stadt Mosbach Heitere Abendführung durch das romantische Mosbach 20:00, Tourist Information, Infos: 06261-91880

18:00, Marktplatzbrunnen, Whm, 17.11. Geopark vor Ort – Weinheim Historische Altstadt im Fackelschein erleben Infos: 06201-874450 Garten des Geburtshauses Osan, Jugenheim, 18.11. Gemeinde Seeheim-Jugenheim Handwerk und Glühwein – der besondere Markt vorm Advent Infos: 06257-903196 20:00, Observatorium Ludwigshöhe, 18.11. Volkssternwarte Darmstadt e.V. Die Sterne über Darmstadt Infos: 0176-72495837 13:00, Hofgut Guntershausen, 19./26.11. Kühkopf-Imkerei Gottschall Fertigen von Bienenwachskerzen Infos: 06158-1886240 Felsenmeer-Informationszentrum - 14:00, Felsenmeer-Informationszentrum, 19.11. Tiere und Tierspuren im Felsbergwald Lautertal Infos: 06254-940160 15:00, Alte Amorbacher Str./Waldparkpl., 19.11. Geopark vor Ort – Walldürn Waldsagenführung Infos: 06282-67108 Umweltbildungszentrum Schatzinsel 19:00, Hofgut Guntershausen, 24.11. Von Baumeistern, Blumenschläfern u. Pollensammlern Kühkopf Infos: 06158-1886240 11:00, Paul-Schnitzer-Saal, Museums 25.11. Stadt Lorsch Nein zu Gewalt an Frauen – UN-Gedenktag Zentrum, Infos: 06251 /175 26 0 13:00, Parkpl. Knoblochsaue, Waldeingang, 25.11. Geopark vor Ort – Ried Die Knoblochsaue – Geschichte und Geschichten Infos: 06158-4139

26.11. Geopark vor Ort – Hardheim Mit der Nachtwächterin auf Streife 19:00, Anmeldung erforderlich unter: 06282-67108

26 UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK

Dezember 2017 Historische Altstadt Michelstadt, 01.-23.12. Stadt Michelstadt 65. Michelstädter Weihnachtsmarkt Infos: www.michelstadt.de Historische Altstadt und Schlosshof, 01.-23.12. Stadt Erbach Erbacher Schlossweihnacht Infos: 06062-6483

01. – 03.12. Stadt Amorbach Amorbach im Advent Altstadt Amorbach, Infos: 09373-20922

02./09./ Sa, 16:00, Die, 15:00, Marktplatz-brunnen, Geopark vor Ort – Weinheim Im Zauber der Altstadt – Brauchtum und Geschichte 16./26.12. Infos: 06201-874450 Während Lichterweihnacht Reichelsheim, 02./03.12. Gemeinde Reichelsheim Advent im Museum Infos: 06164-2669

02.12. Stadt Mosbach „Hört ihr Leut‘ und lasst euch sagen“ – Nachtwächterführung 19:00, RNZ, Gartenweg, Infos: 06261-91880

02.12. Stadt Eberbach Nachtwächterführung 19:00, Innenhof Pulverturm, Infos: 06271-87242

15:00, Rimbach, Parkpl. Hoppertshof, Infos: 0151- 03.12. Geopark vor Ort - Weschnitztal Winterwanderung mit Sagen und Geschichten 22771832 13:00, Parkpl. Knoblochsaue, Waldeingang, 03.12. Geopark vor Ort – Ried Die Knoblochsaue – Geschichte und Geschichten Infos: 06158-4139

03.12. Geopark vor Ort – Großostheim Märchenzauber im Bachgaumuseum – für Kinder 14:30, Bachgaumuseum, Infos: 06026-999551

03./10./17./ Geopark vor Ort – Ried/Geo-Natur- Ausstellungen „Geopark“ und „Pressefreiheit“ 14:00, Altes E-Werk, Gernsheim, Infos: 06258-4828 24./31.12. park Bergstr.-Odenwald

03.12. Geopark vor Ort – Überwald Adventswanderung 14:00, Gasthaus „Zur Jägerlust“, Infos: 06207-5675

08.12. Stadt Mosbach Altstadtführung durch das weihnachtliche Mosbach 16:30, Tourist Information, Infos: 06261-91880

18:00, Marktplatzbrunnen Whm, 08.12. Stadt Weinheim Im Fackelschein durch die „Weihnachtliche Altstadt“ Infos: 06201-874450 Sa: 13:00, So: 11:00, Untere Wallstr., 09./10.12. Stadt Obernburg Kunsthandwerkermarkt HandGemacht Infos: [email protected] Geopark vor Ort im Rahmen von 10:00, Infos: 06220-9228909, 09.12. Veranstaltungsreihe „Natürlich entfalten“ – Natürlich erfüllt Natürlich Heidelberg www.katja-dienemann.de 20:00, Hauptportal der Wallfahrtsbasilika, 09.12. Geopark vor Ort – Walldürn Lichterschein und Kerzenglanz – Basilikaführung Walldürn Infos: 06282-67108

15.12. Geopark-Ranger Natur Erlebnis Werkstatt für Naturentdecker von 6–10 Jahren 14:30, Waldkindergarten HP, Infos: 06252-965551

15.12. Stadt Mosbach Heitere Abendführung durch das romantische Mosbach 20:00, Tourist Information, Infos: 06261-91880

15:45, Balduini-Kapelle, Wenigumstadt, 16.12. Geopark vor Ort – Großostheim Adventswanderung mit Weihnachtsliedersingen Infos: 06026-999099 15:30, vor u. in der Scheune hinter hist. Rathaus, 16.12. Gemeinde Seeheim-Jugenheim Advent in der Scheune Infos: 0172-6630638 WelterbeAreal Kloster Lorsch – 16.12. Lauresham bei Nacht 18:00, Freilichtlabor Lauresham, Infos: 06251-51446 Freilichtlabor Lauresham

16.12. Imkerei Glückshonig Imkerkurs beim BIOLAND-Imker in Otzberg ganztägig,www.glueckshonig.de/bienenhalten.de

14:00, Marktplatzbrunnen Whm, 17.12. Geopark vor Ort – Weinheim Weihnachten früher und heute – Kinderführung Infos: 06201-874450 14:00, Alte Amorbacher Str./ Waldparkpl., 17.12. Geopark vor Ort – Walldürn Adventliche Waldsagenführung Infos: 06282-67108 15:00, Marktplatzbrunnen Whm, 26.12. Geopark vor Ort – Weinheim Im Zauber der Altstadt – Brauchtum und Geschichte Infos: 06201-874450 18:00, Walldürn Schlossplatz/Burgstr., 26.12. Geopark vor Ort – Walldürn Weihnachtliche Nachtwächterführung Infos: GIZ, 06282-67108

27 NATIONAL-INTERNATIONAL United Nations UNESCO Educational, Scientific and Global Cultural Organization Geoparks

Nach 10 Jahren erfolgreich überprüft: Das Felsenmeer im Lautertal und das UNESCO Welterbe Grube Messel tragen weiterhin die Auszeichnung „Natio- naler Geotop Deutschlands“

Vor genau 10 Jahren hat die in einem reich bebilderten ben die Prüfung mit Bravour Akademie der Geowissen- Buch („Faszination Erdge- bestanden und dürfen sich schaften zu Hannover die 77 schichte“) zusammen gefasst. weiterhin zu den schönsten schönsten Fenster in die Erd- Nachdem der Geltungszeit- Fenstern in die Erdgeschichte geschichte als Nationale Geo- raum der Auszeichnung ab- Deutschlands zählen. Die ent- tope ausgezeichnet. Mit da- gelaufen war, wurden alle sprechende Buchpublikation bei waren aus der Region des Nationalen Geotope einer er- wird derzeit überarbeitet und Geo-Naturparks das UNESCO- neuten Bewertung unterzo- erscheint in Kürze. Welterbe Grube Messel und gen. Nun ist die Freude groß: früheren Lebens, sondern das Felsenmeer im Lautertal. sowohl die Grube Messel Das Felsenmeer gewährt ei- auch ein Eldorado für Klima- Die prämierten Geotope sind als auch das Felsenmeer ha- nen Einblick in die Zeit vor und Umweltforscher. Beide etwa 340 Millionen Jahren, Fenster in die Erdgeschichte als sich unsere Region in der wurden vom Geo-Naturpark Kollisionszone zweier uralter auch als Geotope des Jahres Kontinente befand. ausgezeichnet. Die Broschü- Die Grube Messel wurde auf ren zum Felsenmeer (Geotop Grund ihres Fossilreichtums 2002) und der Grube Messel sowie deren hervorragenden (Geotop 2010) sind kostenfrei Erhaltungsgrades im Jahr über die Geschäftsstelle des 1995 als UNESCO-Welterbe Geo-Naturparks sowie in den ausgezeichnet. Sie ist nicht jeweiligen Info-Einrichtungen nur ein steinernes Archiv vor Ort erhältlich.

Der UNESCO Global Geopark Naturtejo, Portugal – Trilobiten, Pfingstro- sen und besondere Leckereien

Etwa 230 km nördlich von sport (Kayak, Canyoning) über bewohner) sind köstlich! Mit die an geführten Touren in Lissabon (Portugal) gelegen, Wellness bis hin zu Wande- dem Dorf Toulões verfügt der das Naturparadies teilneh- befindet sich der UNESCO rungen durch tiefe Täler, gran- Geopark über eine weitere men. Die Pfingstrosen bilden Global Geopark Naturtejo. Er diose Felslandschaften und Attraktion: Alljährlich findet eine wichtige Brücke zu unse- gibt faszinierende Einblicke verschwiegene Pfade reicht dort im April ein Pfingstro- rem Geo-Naturpark, denn der in längst vergangene Erd- das breitgefächerte Angebot. senfestival statt, denn der Geopark Naturtejo wird Teil zeitalter, als urzeitliche Tiere Ort ist umgeben von wilden des interkulturellen Pfingst- unsere Meere bevölkerten Geotourismus wird im Geo- Pfingstrosen, die nur im Mit- rosenprojektes, an dem sich und noch kein Leben an Land park Naturtejo groß geschrie- telmeerraum, und dort nur auch der UNESCO Global Geo- existierte. In der spektaku- ben, was sich in einer großen an wenigen Stellen, wach- park Mt. Lushan, das UNESCO- lären Landschaft sind mehr Auswahl an attraktiven Über- sen. Die streng geschützten Welterbe Kloster Lorsch und als 600 Millionen Jahre ge- nachtungsmöglichkeiten Vorkommen erfreuen in der die Stadt Lorsch beteiligen. speichert – mit mächtigen und Gastronomie-Highlights Blütezeit zahlreiche Besucher, Infos: www.naturtejo.com Granit-Felsenburgen, bunten niederschlägt. Besondere ku- Ablagerungsgesteinen, wi- linarische Entdeckungen ga- derständigen Quarzitrippen rantieren ausgewählte Part- und tiefgreifenden Verschie- nerbetriebe vor Ort, wie etwa bungszonen. Das Gebiet wird die Meisterkonditoren Mario von Portugals größtem Fluss, und Raquel Ramos, die Brot dem Tejo, durchflossen. Die- und Süßigkeiten herstellen, se besondere Mischung aus die unterschiedliche Phasen Erdgeschichte, Natur und re- der regionalen Erdgeschichte gionaler Identität bietet eine aufgreifen. Die Plätzchen in große Vielfalt an Erlebnis- Form von Trilobiten (etwa 450 möglichkeiten: Vom Wasser- Millionen Jahre alte Meeres- 28