Wichtige Haltepunkte in Der Region
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl G.G.A. 2016 Bezirk
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. 2016 Bezirk Deutschlandsberg Deutschlandsberg Deutsch Barbara Furth 1 8524 Bad Gams Eberhardt Margaretha Dorfstraße 29 8530 Deutschlandsberg Farmer-Rabensteiner Furth 8 8524 Bad Gams Ganster Rudolf Niedergams 31 8524 Bad Gams Hamlitsch GmbH & Co KG Wirtschaftspark 28 8530 Deutschlandsberg Leopold - Mühle - KG Frauentalerstraße 120 8530 Deutschlandsberg Mandl Manfred Niedergams 22 8524 Bad Gams Reiterer Josef Bösenbacherstraße 94 8530 Deutschlandsberg Schmuck Isabella Blumauweg 77 8530 Deutschlandsberg Eibiswald Kainacher Inge und Anton Haselbach 8 8552 Eibiswald Kürbisch Andreas Bischofegg 20 8455 Oberhaag Moser Peter Hörmsdorf 133 8552 Eibiswald Ölpresse Fürpaß Aibl 38 8552 Eibiswald Stampfl-Kremser Gudrun Hörmsdorf 23 8552 Eibiswald Wechtitsch Erich u. Angelika Oberlatein 32 8552 Eibiswald Frauental an der Laßnitz Hainzl-Jauk Gottfried u. Barbara Grazerstraße 231 8523 Frauental Groß Sankt Florian Jauk Josef u. Aloisia Petzelsdorfstraße 31 8522 Groß St. Florian Mandl jun. Anton Nassau 8 8522 Groß St. Florian Otter Anton Gussendorfgasse 21 8522 Groß St. Florian Resch Franz Grünauerstraße 17 8522 Groß St. Florian Schmitt Jakob Kelzen 14 8522 Groß St. Florian Stelzer Manfred u. Gertrude Florianerstraße 61 8522 Groß St. Florian Zeck Markus Hasreith 17 8522 Groß St. Florian Lannach Jöbstl Karl Bahnweg 5 8502 Lannach Niggas Theresia Radlpaßstraße 13 8502 Lannach Rumpf Herta Kaiserweg 4 8502 Lannach Pölfing-Brunn Jauk Christian Brunn 45 8544 Pölfing Brunn Orthaber Annemarie Pölfing 8 8544 Pölfing Brunn Preding Bauer Erwin Wieselsdorf 38 8504 Preding Gurt Dorothea Preding 306 8504 Preding Sankt Josef Neumann Christian St. Josef 38 8503 St. Josef Sankt Martin im Sulmtal Gollien-Zenz Waltraud Dörfla 9 8543 St. Martin i. -
Gemeindenachrichten 07 2021.Pub
Info.Post Auflage: 770 Ausgabe: 384 Juli 2021 Neuer SB-Automat in Puch Kontrollierte In Zusammenarbeit mit der Regionalentwicklung Oststeiermark und Gratis-Selbsttests der Gemeinde Puch hat Frau Isabella Voit vom Kaufhaus Nah&Frisch seit Mitte Juni einen Selbstbedienungs-Automaten an- Geschätzte Gemeindebewohnerinnen und geschafft und in Betrieb. Bewohner, liebe Gäste! 24 Stunden/täglich können frische, regionale Produkte von einhei- Neue COVID-19 Testmöglichkeiten unse- mischen Produzenten erworben werden. Die Produkte sind ge- rer Gemeinde ab Juli 2021. Außer feier- kühlt und UV geschützt. tags kann an folgenden Tagen getestet wer- Unsere Lieferanten sind: Eitljörg Michael, Weingartmann Hannes, Knaller den: Elisabeth und Josef, Pangerl Andrea und Werner, Schrank Helmut, Mannin- Jeden Mittwoch von 8 bis 11 Uhr ger Jürgen, Spe- Jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr zialitäten Wil- helm, Stuhlhofer Die negativen Antigentests haben eine Gül- Lisi, Fa. Melchart, tigkeit von 48 Stunden und können auch Pechmann Han- als Nachweis für den Besuch von körperna- nes, Voit Gerald, hen Dienstleistern, in der Gastronomie, Kul- Haidenbauer Martin, GGM tur, Badebesuch und dgl. verwendet werden. GmbH und Holz- Folgendes ist mitzubringen: mann Markus. Ausweis und FFP2 Maske Versicherungsnummer bzw. e-Card Handynummer bzw. E-Mailadresse Bitte Abstand halten Bäck`n – Markt Auf Grund der erweiterten Verwendungsmöglich- keit wurden die Bezeichnungen beim Testergeb- So., 18. Juli 2021 nis vom Gesundheitsministerium angepasst. Eure Bürgermeisterin Gerlinde -
Wiener Neustadt (NÖ) - R520 Friedberg - Hartberg - Fürstenfeld - Fehring Gültig Ab 13
Wien - Wiener Neustadt (NÖ) - R520 Friedberg - Hartberg - Fürstenfeld - Fehring Gültig ab 13. Dezember 2020 Haltestelle Montag - Freitag Zuggattung R R R REX REX R REX REX REX REX REX REX REX REX REX REX REX R R Zugnummer 2701 4791 2707 2717 2725 2729 2733 2741 2741 2747 2751 2753 2757 2759 2763 2769 2773 2775 2779 Fahrradbeförderung Verkehrsbeschränkung gi gh Wien Hauptbahnhof Wien Meidling 17:35 18:00 Verkehrsbeschränkung g1 A24 R500 Wien Hauptbahnhof ab 5:58 8:25 10:25 12:25 14:25 14:25 15:58 16:25 16:58 17:25 17:58 18:25 19:23 20:01 20:58 21:58 R500 Wr. Neustadt (NÖ) an 6:28 8:55 10:55 12:55 14:55 14:55 16:30 16:55 17:30 17:55 18:30 18:55 19:56 20:56 21:28 22:28 Wr. Neustadt (NÖ) 5:00 6:39 9:03 11:03 13:03 15:03 15:03 16:33 17:03 17:33 18:01 18:33 19:03 20:03 21:03 21:39 22:39 Bad Erlach (NÖ) 5:10 6:51 9:11 11:11 13:11 15:11 15:11 17:11 18:11 19:11 20:11 21:11 21:49 22:49 Aspang-Markt (NÖ) 5:58 7:28 9:31 11:31 13:31 15:31 15:31 17:06 17:31 18:06 18:31 19:06 19:31 20:31 21:31 22:20 23:20 Ausschlag-Zöbern (NÖ) 6:07 7:38 9:40 11:40 13:40 15:40 15:40 17:15 17:40 18:20 19:15 19:40 20:40 21:40 22:29 23:29 Tauchen-Schaueregg 6:19 7:46 9:48 11:48 13:48 15:48 15:48 17:23 17:48 18:28 18:47 19:23 19:48 20:48 21:48 22:37 23:37 Pinggau Markt 6:25 7:52 9:55 11:55 13:55 15:55 15:55 17:30 17:55 18:35 18:54 19:30 19:55 20:55 21:55 22:43 23:43 Friedberg an 6:27 7:55 9:58 11:58 13:58 15:58 15:58 17:33 17:58 18:37 18:56 19:32 19:58 20:57 21:57 22:45 23:45 Friedberg ab 8:02 10:02 12:02 14:02 16:02 16:02 17:34 18:02 18:57 20:03 20:58 21:58 Dechantskirchen -
Steiermark Sommertourismus 2019 Steirische Statistiken
Steirische Statistiken Steiermark Sommertourismus 2019 Heft 10/2019 Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung Referat Statistik und Geoinformation www.statistik.steiermark.at 1 Steirische Statistiken, Heft 10/2019 – Sommertourismus 2019 Steiermark Sommertourismus 2019 Vorwort Die Steiermark kann im Tourismus wieder Ländern untersucht. Die Ankünfte aus dieser auf ein Spitzenergebnis für das Sommer- Herkunftsregion haben sich seit dem Jahr halbjahr 2019 zurückblicken. 2000 vervierfacht und die Nächtigungen Erstmals wurden im Sommerhalbjahr 2014 stiegen auf das Fünffache. mehr als 2 Mio. Ankünfte in der Steiermark Die Analyse des Sommerhalbjahres 2019 erreicht. Diese Zahl wurde in den folgenden beinhaltet zusätzlich die Ergebnisse der ak- Sommersaisonen immer wieder deutlich tuellen Erhebung der Bettenkapazitäten und übertroffen. Mit über 2,5 Mio. Ankünften der Anzahl der Betriebe in der Steiermark kamen im Sommerhalbjahr 2019 so viele sowie in den steirischen Bezirken nach Ka- Gäste wie noch nie in die Steiermark. Da die tegorien. Touristen aber immer kürzer bleiben, kön- Im Anhang sind noch die Betriebe und Bet- nen die Nächtigungen nicht ganz mit dieser ten für das Winterhalbjahr 2018/19 sowie im Entwicklung mithalten. Trotzdem aber 10-Jahresvergleich eine Zeitreihe der An- konnte die Steiermark mit erstmals über 7,3 künfte und Übernachtungen in den Sommer- Mio. Nächtigungen das beste diesbezügliche halbjahren, Tourismusjahren und Kalender- Ergebnis seit Aufzeichnungsbeginn 1980 er- jahren der letzte 5 Jahre angefügt. reichen. Der Sommerurlaub ist in der Steiermark vor Graz, im März 2020 allem von den inländischen Gästen be- stimmt: Zwei von drei Gästen kommen aus DI Martin Mayer Österreich, genau ein Viertel davon aus der Leiter des Referats Statistik und Steiermark selbst. -
Steirische Spezialitätenprämierung 2020
Steirische Spezialitätenprämierung 2020 77 Betriebe Prämiert (Fleisch) 34 Betriebe Prämiert (Milch) 111Betriebe gesamt 371 Produkte eingereicht (Fleisch) 114 Produkte eingereicht (Milch) 485 Produkte gesamt 137 Finalisten – Produkte (Fleisch) 44 Finalisten – Produkte (Milch) 181 Finalisten gesamt 57 Finalisten – Betriebe (Fleisch) 21 Finalisten – Betriebe (Milch) 78 Finalisten – Betriebe gesamt Hartberg-Fürstenfeld Kammerobmann: Herbert Lebitsch Bezirksbäuerin: Maria Haas Bergstadl Leitersdorfberg 177, 8271 Bad Waltersdorf Telefon: (03333) 3977 E-Mail: [email protected] Homepage: www.bergstadl.com Vertriebswege: Berstadl - Bauernladen Prämiert: Wollschwein - Karreespeck, Hofladen Familie Fiedler GvB Leitersdorf 37, 8271 Bad Waltersdorf Telefon: 0664-2388616 Vertriebswege: Ab Hof, Gastronomie, Spar-Rauch, GenussLaden Lagerhaus Hartberg, Thermenbauerladen, Bauernladen Neuherz, Öl-Mühle Höfler, Spar Markt Allhau, Bauernladen Krenn Gold Finalist: Hauswürstel, Kategorie Fleischwurst Steirische Spezialitätenprämierung 2019/20 1 Mostgut Kuchlbauer Theresia und Anton Haspl GvB Riegersbach 33, 8250 Vorau Telefon: 0664-8619168 E-Mail: [email protected] Homepage: www.kuchlbauer.at Vertriebswege: Buschenschank Prämiert: Karree, Frikandeau Sabine Höllerbauer GvB Unterrohr 12, 8294 Unterrohr Telefon: 0664-9305349 E-Mail: [email protected] Homepage: www.hoellerbauer.eu Gold Finalist: Osterkrainer, Kategorie Fleischwurst Prämiert: Osterschinken Maria Jeitler und Tochter Karin Jeitler GvB Familie Jeitler – Der Jeitlerhof Reibersdorf 2, 8232 Grafendorf -
Lgbl. Nr. 148/2014 - Ausgegeben Am 19
1 von 9 Jahrgang 2014 Ausgegeben am 19. Dezember 2014 148. Verordnung: Ortsklassenverordnung elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 148. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 18. Dezember 2014, mit der die steirischen Gemeinden nach ihrer Bedeutung für den Tourismus in Ortsklassen eingeteilt werden (Ortsklassenverordnung) Auf Grund der §§ 2 und 3 Steiermärkisches Tourismusgesetz 1992, LGBl. Nr. 55/1992 zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 57/2014, wird verordnet. § 1 Die Gemeinden des Landes Steiermark mit Ausnahme der Landeshauptstadt Graz werden auf Grund ihrer Bedeutung für den Tourismus für den Zeitraum 1. Jänner 2015 bis 31. Dezember 2016 in folgende Ortsklassen eingeteilt: s Ausdrucks finden Sie unter: Gemeinde Ortskl. Admont B Aflenz A Aich A Aigen im Ennstal A https://as.stmk.gv.at Albersdorf-Prebuch D Allerheiligen bei Wildon C Altaussee A Altenmarkt bei St. Gallen C Anger B Ardning C Arnfels C Bad Aussee A Bad Blumau A Bad Gleichenberg A Bad Mitterndorf A Bad Radkersburg A Bad Waltersdorf A Bärnbach C Birkfeld C www.ris.bka.gv.at Stmk. LGBl. Nr. 148/2014 - Ausgegeben am 19. Dezember 2014 2 von 9 Gemeinde Ortskl. Breitenau am Hochlantsch C Bruck an der Mur B Buch-St. Magdalena C Burgau B Dechantskirchen C Deutsch Goritz D Deutschfeistritz C Deutschlandsberg B elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser Dobl-Zwaring D Ebersdorf C Edelsbach bei Feldbach C Edelschrott C Eggersdorf bei Graz D Ehrenhausen an der Weinstraße C Eibiswald C s Ausdrucks finden Sie unter: Eichkögl C Eisenerz C Empersdorf D Fehring C Feldbach B https://as.stmk.gv.at Feldkirchen bei Graz D Feistritztal C Fernitz-Mellach D Fischbach A Fladnitz an der Teichalm A Floing C Fohnsdorf B Frauental an der Laßnitz C Friedberg C Frohnleiten B Fürstenfeld A Gaal C Gabersdorf D Gaishorn am See C Gamlitz A www.ris.bka.gv.at Stmk. -
Umsetzungskonzept Klimafreundlicher Naturpark Almenland
Umsetzungskonzept Klimafreundlicher Naturpark Almenland Klima- und Energie-Modellregion Klimafreundlicher Naturpark Almenland A-8616 Gasen 3 Modellregionsmanager Mag. Martin Auer Tel. +43(0)664/8514441 [email protected] www.almenland.at/kem Naturpark Almenland, Dezember 2016 Umsetzungskonzept – Klimafreundlicher Naturpark Almenland Seite 1 von 100 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung ......................................................................................................................................... 4 2 Standortfaktoren ............................................................................................................................. 4 2.1 Charakterisierung der Region .................................................................................................. 4 2.2 Gemeinden und Einwohner/innen .......................................................................................... 6 2.3 Bevölkerungsstruktur .............................................................................................................. 9 2.4 Verkehrssituation .................................................................................................................. 11 2.5 Wirtschaftliche Ausrichtung der Region ................................................................................ 12 2.6 Deckungsgrad der Region und bestehende Strukturen ........................................................ 14 2.6.1 Naturpark Almenland ................................................................................................... -
R U N D S C H R E I B E N – Nr.: 3/2020 an Alle Stadt-, Markt- Und Gemeindeämter Im Bezirk Weiz
Bezirkshauptmannschaft Weiz Referat für Sozialwesen – Bearbeiter Herr Ewald Kneißl Tel.: 03172-600 – Durchwahl 442 E-Mail: [email protected] GZ.: 9.06-A8/2020 Weiz am 05.03.2020 Betr.: Seniorenurlaubsaktion 2020 Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. R U N D S C H R E I B E N – Nr.: 3/2020 An alle Stadt-, Markt- und Gemeindeämter im Bezirk Weiz Gemeinde Thannhausen Die Richtlinien und die diversen Formulare sind unter https://www.soziales.steiermark.at/cms/ziel/108519707/DE des Landes verfügbar. Für die dortige Gemeinde sind nach Einwohnerzahl errechnete 4 Personen vorgesehen. Die Urlaubsaktion findet für die nachstehend angeführten Gemeinden wie folgt statt. 1. Turnus vom 05.05.2020 bis 12.05.2020 Gasthaus Grenzlandhof, 8354 Gießelsdorf 107 Gleisdorf, Ludersdorf-Wilfersdorf, Albersdorf-Prebuch, Passail, Puch bei Weiz, Bezirkshauptmannschaft WEIZ, 8160 Weiz, Birkfelder Straße 28,.https://datenschutz.stmk.gv.at UID: ATU37001007 Wir sind Montag bis Freitag von 8 bis 12.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung für Sie erreichbar. 2. Turnus vom 02.06.2020 bis 09.06.2020 a.) Gasthaus Eckbergerhof, 8462 Eckberg 22 Rettenegg, Ratten, St. Kathrein/Hauenstein, Fischbach, Strallegg, Miesenbach, Gasen, Birkfeld, Floing b.) Gasthaus Schwanberger-Stüberl, Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. 8541 Schwanberg, Sonnenweg 1 Anger, Fladnitz/Teichalm, St. Kathrein/Off. 3. Turnus vom 16.06.2020 bis 23.06.2020 Gasthaus Zur alten Post (Mauthner) 8541 Schwanberg, Hauptplatz 20 St. Ruprecht an der Raab, Thannhausen, Weiz, Naas 4. -
PTS Hartberg
Grazer Zeitung vom 17. Mai 2013, Stück 20, Nr. 159 Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 25. April 2013 über die Festsetzung (Änderung) des Schulsprengels der Polytechnischen Schule Hartberg (politischer Bezirk Hartberg-Fürstenfeld) Auf Grund des § 20 Abs. 1 des Steiermärkischen Pflichtschulerhaltungsgesetzes, LGBl. Nr. 71/2004, in der Fassung der Gesetze LGBl. Nr. 102/2006, LGBl. Nr. 94/2008 und LGBl. Nr. 82/2012, wird verordnet: § 1 Der Schulsprengel der Polytechnischen Schule Hartberg umfasst: 1. die Stadtgemeinde Hartberg; 2. die Marktgemeinde Bad Waltersdorf; 3. die Gemeinde Buch-Sankt Magdalena; 4. die Gemeinde Dienersdorf; 5. die Gemeinde Ebersdorf; 6. die Marktgemeinde Grafendorf bei Hartberg; 7. die Gemeinde Greinbach; 8. die Gemeinde Großhart; 9. die Gemeinde Hartberg-Umgebung; 10. die Gemeinde Hartl; 11. die Gemeinde Hofkirchen bei Hartberg; 12. die Marktgemeinde Kaindorf; 13. die Gemeinde Lafnitz; 14. die Gemeinde Limbach bei Neudau; 15. die Marktgemeinde Neudau; 16. die Gemeinde Rohr bei Hartberg; 17. die Gemeinde Sankt Johann in der Haide; 18. von der Gemeinde Schlag bei Thalberg die Häuser Nr. 12-14 und 18; 19. die Gemeinde Sebersdorf; 20. die Gemeinde Stambach; 21. die Gemeinde Stubenberg; 22. die Gemeinde Tiefenbach bei Kaindorf; 23. die Gemeinde Wörth an der Lafnitz. § 2 Sprengelzugehörig sind auch alle zwischen den im § 1 Z. 18 angeführten Häusern liegenden, unverbauten Grundstücke, soweit sie nicht ausdrücklich zu einem angrenzenden Sprengel einer anderen Polytechnischen Schule gehören. § 3 (1) Diese Verordnung tritt mit dem Tag der Kundmachung, das ist der 17. Mai 2013, in Kraft. (2) Gleichzeitig treten folgende Verordnungen außer Kraft: Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 22. Juni 1992, verlautbart in der Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark, Nr. -
G E B U R T S J a H R G a N G E S 1 9
M i l i t ä r k o m m a n d o S t e i e r m a r k Ergänzungsabteilung: 8052 GRAZ, Belgier-Kaserne, Straßganger Straße 171 Parteienverkehr: Mo-Do von 0900 bis 1400 Uhr und Fr von 0900 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/50-41235 Fax: 050201/50-17416 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2013 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 5 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1995 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskund- machung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 09.12.2013 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos STEIERMARK werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskom- 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren Antrag missionen der Militärkommanden STEIERMARK und KÄRNTEN der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. -
Lgbl. Nr. 22/2015 - Ausgegeben Am 17
1 von 3 Jahrgang 2015 Ausgegeben am 17. März 2015 22. Verordnung: Stmk. Maiswurzelbohrerverordnung 2015 elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 22. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 12. März 2015 betreffend die Bekämpfung des Maiswurzelbohrers (Stmk. Maiswurzelbohrerverordnung 2015) Auf Grund des § 4 Abs. 1 des Steiermärkischen Pflanzenschutzgesetzes, LGBl. Nr. 82/2002 zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 8/2013, wird verordnet: § 1 Regelungsgegenstand Die Bestimmungen dieser Verordnung regeln die Bekämpfung des Schadorganismus Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera Le Conte) in der Steiermark. s Ausdrucks finden Sie unter: § 2 Wirtspflanzen Wirtspflanzen im Sinne dieser Verordnung sind insbesondere Pflanzen der Art Mais (Zea mays L.). § 3 Überwachung Zur Feststellung des Auftretens und zur Beobachtung des Maiswurzelbohrers sind von der https://as.stmk.gv.at Landesregierung in Gebieten, in denen Mais angebaut wird, geeignete Maßnahmen (z. B. das Aufstellen von Pheromon-Fallen) durchzuführen. Dabei sind die topografischen Gegebenheiten und die anderen angebauten Kulturen zu berücksichtigen. § 4 Kontrollen Die Landesregierung hat durch regelmäßige stichprobenartige Kontrollen die ordnungsgemäße Durchführung der Maßnahmen gemäß § 6 zu überprüfen. § 5 Maßnahmengebiet (1) Das Maßnahmengebiet I umfasst folgende Bezirke, politischen Gemeinden und Katastralgemeinden: Bezirk Bruck-Mürzzuschlag ausgenommen: die Gemeinden Breitenau am Hochlantsch, Krieglach, Langenwang, Mariazell, Marktgemeinde Aflenz, Marktgemeinde Thörl, Neuberg an der Mürz, Pernegg an der Mur, Spital am Semmering, Stadtgemeinde Mürzzuschlag und Turnau sowie die Katastralgemeinden Oberort, Schattenberg und Sonnberg der Gemeinde Tragöß-Sankt Katharein; Bezirk Deutschlandsberg: Stadt Graz: Bezirk Graz Umgebung ausgenommen: die Gemeinde Sankt Radegund bei Graz; www.ris.bka.gv.at Stmk. LGBl. Nr. 22/2015 - Ausgegeben am 17. -
Download 2016/01
Zugestellt durch Österreichische Post März 2016 Kulmland Amtliche Mitteilung der Gemeinden der Kulmland-Region: Feistritztal, Gersdorf an der Feistritz, Ilztal, www.kulmland.com Pischelsdorf am Kulm und Stubenberg www.energiekultur-kulmland.at Die Kulmland-Stoffsackerl-Aktion geht weiter: Anita Pachernigg gewann das Elektro-Fahrrad Anita Pachernigg aus Hirnsdorf ist die glückliche Gewinnerin des E-Fahrrades, das ihr kürzlich von Kulmland-Obmann Bgm. Herbert Baier (r.) im Beisein von Peter Durlacher übergeben wurde. Hauptsponsor des E-Rades im Wert von 1.400 Euro ist GF Georg Knill, Rosendahl Nextrom Pischelsdorf (kleines Foto). Die Kulmland-Stoffsackerl-Aktion geht natürlich weiter. Holen Sie sich die neu- en Sammelpässe in den Geschäften im Kulmland. Gegen Ende des Jahres werden wieder ein E-Fahrrad und viele Einkaufsgutscheine zu 20,- Euro verlost. Bgm. Herbert Baier (Pischelsdorf) zum Kulmland-Obmann gewählt Im Rahmen der Kulm- land-Jahreshauptver- sammlung am Donners- tag, 11. Feber in der Oststeirerhalle wurde der Pischelsdorfer Bür- germeister Herbert Baier zum neuen Kulmland- Obmann gewählt. Baier würdigte die Verdienste seines Vorgängers, Bgm. Andreas Nagl (Ilztal), Foto: karlzotter.com und überreichte ihm eine Obmann Bgm. Herbert Baier (l.) und Bgm. Andreas Nagl. Ehrenurkunde (Foto). Seite Geschätzte Der neu gewählte Vorstand Bewohner(innen) des Kulmlandes! der Region Kulmland Bgm. Herbert Baier Bgm. Alexander Allmer LAbg. GK Erich Hafner Obmann 1. Obmann-Stv. 2. Obmann-Stv. Ich wurde bei der Jahreshauptversamm- lung zum neuen Obmann der Region Kulm- land gewählt und möchte mich Ihnen kurz vorstellen. Ich bin verheiratet, habe zwei Kinder und führe seit 12 Jahren das Rauch- fangkehrer-Unternehmen in Pischelsdorf. Dabei werde ich von meiner Gattin Sabine und acht Mitarbeitern unterstützt.