Stadt Rhein--Kurier

Heimat- und Bürgerzeitung Jahrgang 58 FREITAG, 14. Februar 2020 Nummer 7 Die „Nixe“ an der Rheinpromenade in

(Foto: Alina Hillesheim/Stadtverwaltung Lahnstein) Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 7/2020 Notrufe / Bereitschaftsdienste

POLIZEI LAHNSTEIN ZAHNÄRZTE Nordallee 3 Notruf ...... 0180/5040308 Notruf ...... 110 Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Telefon...... 02621/913-0 Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax ...... 02621/913-100 Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr FREIWILLIGE FEUERWEHR an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag Notruf ...... 112 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr SCHIEDSPERSON Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- Lothar Fleck, Amselweg 1, 56112 Lahnstein nen Sie unter www.bzk-.de nachlesen. Eine Inan- Telefon ...... 02621/2993 spruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher stellvertretender Schiedsperson ist nach telefonischer Vereinbarung möglich. Frau Jutta Krekel, Am Lichterkopf 60 56112 Lahnstein, Niederlahnstein Telefon: ...... 02621 6 21 29 TRAUERBEGLEITUNG DER KATHOLISCHEN UND EVANGELISCHEN DEUTSCHES ROTES KREUZ KIRCHENGEMEINDEN IN LAHNSTEIN Rettungsdienst ...... 112 Trauer bedeutet auf dem Weg sein, seinen eigenen Weg ohne Ortsverein Lahnstein...... 02621/9199456 den Verstorbenen, die Verstorbene gehen. Wenn Sie nicht allein gehen wollen, bieten wir an Sie ein Weg- TELEFONSEELSORGE KOBLENZ stück zu begleiten: Telefon...... 0800/1110111 oder...... 0800/1110222 Inge Steiger, Supervisorin (02621 627690) gebührenfrei und rund um die Uhr Hella Schröder, Gemeindereferentin (02621 6289813) und Pfarrer Thomas Barth, Katholische Pfarrgemeinde Sankt Martin Lahnstein (02621 628980). ST.-ELISABETH-KRANKENHAUS LAHNSTEIN Ostallee 3, Lahnstein ...... 02621/171-0

ENTSTÖRDIENST BEI NOTFÄLLEN UND TECHNISCHEN TECHNISCHES HILFSWERK STÖRUNGEN ERDGAS- UND WASSERVERSORGUNG Ortsverband Lahnstein (Energieversorgung Mittelrhein AG als Betriebsführerin der Verei- Tel...... 02621/18335, Fax 02621/18332 nigten Wasserwerke Mittelrhein) Ortsbeauftragter...... 0174/3388123 Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG...... 0261/2999-55 ein Unternehmen der evm-Gruppe Ahlerhof 13, 56112 Lahnstein www.thw-lahnstein.de - [email protected]

NOTDIENST DER APOTHEKEN CARITAS-SOZIALSTATION LAHNSTEIN- Telefon-Nr.: 01805/258825 Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein Telefon...... 02621/9408-0 Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuel- Essen auf Rädern ...... 02621/940819 len Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind im Internet abrufbar unter www.lak-rlp.de. Die Lahnsteiner Apotheken versehen ihren Notdienst gemein- KINDERSCHUTZDIENST RHEIN-LAHN sam mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein die nächstliegende notdienstbereite Apotheke. Telefon...... 02621-920867 oder -920868 Eine Notdienstbereitschaft beginnt am ausgewiesenen Tag E-Mail...... [email protected] um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshand- lung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendli- chen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Die telefo- nischen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem ÄRZTLICHER NOTDIENST AB angegeben. 116 117 (ohne Vorwahl) NOTRUF UND BERATUNG Notärztlicher Bereitschaftdienst für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.V. Montag: ...... 18:00 Uhr bis Dienstag 08:00 Uhr Dienstag: ...... 18:00 Uhr bis Mittwoch 08:00 Uhr Neustadt 19 - 56068 Koblenz Mittwoch:...... 14:00 Uhr bis Donnerstag 08:00 Uhr Telefon...... 0261/35000 Donnerstag: ...... 18:00 Uhr bis Freitag 08:00 Uhr Fax ...... 0261/3002417 Freitag: ...... 14:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr Feiertage und E-Mail...... [email protected] Brückentage: ...... 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Internet...... www.frauennotruf-koblenz.de Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 7/2020

VORSCHAU

Karten erhalten Sie online über Vorverkaufsstellen (Auswahl): www.ticket-regional.de/lahnstein •Koblenz-Touristik www.theater-lahnstein.de •BuchhandlungenReuffel undHeimes Ticket-Hotline: 0651-9790777 •Ticket-Service Lahnstein

06/02–09/02 TSCHICK Schauspiel von Wolfgang Herrndorf Bühnenbearbeitung von Robert Koall Eine Produktion des tik – Theater im Keller, Köln

12/03–26/04 DER MANN, DER SICH NICHT TRAUT Komödie von Curth Flatow

14/05–31/05 HEINZ ERHARDT - EIN LEBEN FÜR DEN HUMOR Revue von Rainer Lewandowski Rhein-Lahn-Kurier 4 Nr. 7/2020 Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 7/2020

Öffnungszeiten Hallenbad Karneval 2020

Schwerdonnerstag, 20. Februar

von 6:30 bis 13:00 Uhr geöffnet

Fastnachtsdienstag, 25. Februar

ganztägig geschlossen

An den sonstigen Tagen gelten die regulären Öffnungszeiten.

Telefon Hallenbad: 02621 / 8084 www.lahnstein.de

Mit Witzund in denKolping- Überschall Karneval

Musik: Michael Naß+ Gerd Stein

Am “Schwerdonnerstag”, 20.Februar 2020 ab 19.11 UhrimPfarrzentrumLahnstein, Europaplatz Tanzmusik,Showtanz und Närrisches aus der“Bütt” Saalöffnung: 18 Uhr Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 7/2020

�������� �� ���

����������������� ��� �������� ����� ��� ���������� �� ��������� ��� ������� �� ������ ���������� ������������������������

���������� ���� ������ ��� ���!�����"��� ��� ������ ������������������ ��� ��� ��������� ��������� ���������� ��� ���!�� ����������� ������������� ��� ����� ��� "��#� ����������"�����$��� ����#������� %& ���'�(�������������� ��� )��� ������������ �����*+������� ����� )&

������������ ,��������� �� -. /�� 0 12 1��� %��������������������0 3����� ��������� '� �$�� ���0 -& �4 ��������� �&%&

Abendlob Freitag, 28. Februar 2020, 18.00 Uhr, Allerheiligenbergkapelle

„Der Regenbogen – dieFarben des Himmels undder Erde“ Foto: privat Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 7/2020

Öffentliche Bekanntmachungen Nachrichten der Verwaltung n Ortsübliche Bekanntmachung über die öffentliche Bekanntgabe Liebe Leser/innen, der Bestimmung und Abmarkung von Flurstücksgrenzen in der Gemeinde Lahnstein „der Plan ist nichts, die Planung ist alles!“ Dieses In der Gemarkung Oberlahnstein, Flur 9, Flurstücke 437/120 wur- aus meiner Sicht sehr treffende Zitat von Dr. Jürgen den die Flurstücksgrenzen aus Anlass einer Teilungsvermessung Fleig (und ursprünglich von Dwight D. Eisenhower) auf Antrag der Rheinquartier GmbH & Co. KG bestimmt und abge- war vor einiger Zeit in einem Magazin zu lesen. markt. Über diese Maßnahmen wurde am 05.02.2020 eine Nieder- Während ich noch darüber nachdachte, erinnerte es schrift (Grenzniederschrift) angefertigt. mich an eine Aussage von Stephen R. Corvey. Die- Gemäß § 17 Abs. 3 Satz 1 des Landesgesetzes über das amtliche ser hat bemängelt, dass man das Wort „Priorität“ Vermessungswesen (LGVerm) vom 20. Dezember 2000 (GVBl. S. zwar oft verwen-de, häufig aber ohne über dessen 572), zuletzt geändert durch § 7 des Gesetzes vom 2. März 2006 eigentlichen Sinn, Bedeutung und Herkunft nachzu- (GVBl. S. 56), BS 219-1, werden den Eigentümerinnen, Eigentümern denken. Er formulierte dazu: „Mache nicht deine Pla- und Erbbauberechtigten der Flurstücke die in der Grenzniederschrift nung zur Priorität, sondern plane deine Prioritäten“. näher bezeichneten Maßnahmen öffentlich bekannt gegeben. Der Pläne oder Vorhaben, die wir realisieren wollen, verfügende Teil der Grenzniederschrift hat folgenden Wortlaut: müssen von Grund auf durchdacht und detailliert Die neuen - Flurstücksgrenzen werden entsprechend dem Ergebnis überlegt werden. Um allen Eventualitäten begegnen der Grenzermittlung, wie in der Skizze dargestellt, festgestellt. Ein- und darauf reagieren zu können, ist es sicher nicht zelne Grenzpunkte einer bereits festgestellten Flurstücksgrenze schädlich, ja sogar sinnvoll, auch einen so genann- werden entsprechend dem Ergebnis der Grenzermittlung, wie in der ten „Plan B“ in der Tasche zu haben. Skizze dargestellt, wiederhergestellt. Kennen Sie in diesem Zusammenhang die Die Grenzpunkte werden auf der Grundlage der vorstehenden Ent- Geschichte vom Gefäß und den Steinen? Ich scheidung wie in der Skizze dargestellt abgemarkt. Die Grenznie- erzähle Sie Ihnen kurz, denn sie zeigt das, was ich derschrift ist in der Zeit vom 17.02.2020 bis 28.02.2020 bei Dipl. Ing. ausdrücken möchte, sehr treffend: Martin Dänzer, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur, Bad- hausstraße 5, 56130 ausgelegt und kann während der “Ein kluger Professor wollte seinen Studenten über Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.30 Uhr, und von effektive Zeitplanung unterrichten. Er schaute in die 13.00 bis 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung) eingesehen werden. Runde und sagte: “Lassen Sie uns ein Experiment Die Verwaltungsentscheidung gilt nach § 1 Abs. 1 des Landesver- machen” und stellte ein großes Glasgefäß auf den waltungsverfahrensgesetzes vom 23. Dezember 1976 (GVBl. S. Tisch. Mitgebracht hatte er einen Eimer mit etwa 308, BS 2010-3) in Verbindung mit § 41 Abs. 4 Satz 3 des Verwal- einem Dutzend faustgroßen Steinen. Diese legte er tungsverfahrensgesetzes, in den jeweils geltenden Fassungen, vorsichtig in das Gefäß, bis dieses bis obenhin nach Ablauf von zwei Wochen nach dieser ortsüblichen Bekanntma- gefüllt war und fragte er: “Ist das Gefäß Ihrer Ansicht chung als bekannt gegeben. nach voll?” Worauf alle Studenten mit “Ja” antworte- Rechtsbehelfsbelehrung: ten. Danach holte er einen Eimer Kieselsteine her- Gegen diese Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach der vor und schüttete sie vorsichtig in das Gefäß, so öffentlichen Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Wider- dass sie sich zwischen den großen Steinen verteil- spruch ist bei Dipl. Ing. Martin Dänzer, Öffentlich bestellter Vermes- ten. Erneut fragte er: “Ist das Gefäß jetzt voll?” Seine sungsingenieur, Badhausstraße 5, 56130 Bad Ems einzulegen. Der Schüler, schon etwas unsicher geworden, antworte- Widerspruch kann schriftlich oder zur Niederschrift bei Dipl. Ing. ten “Wahrscheinlich nicht”. Der Professor nahm nun Martin Dänzer, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur, Bad- einen weiteren Behälter, diesmal gefüllt mit Sand hausstraße 5, 56130 Bad Ems erhoben werden. und ließ diesen Sand nach und nach in das Gefäß Bad Ems, den 13.02.2020 rieseln, bis sich alle Lücken zwischen Steinen und Dipl.-Ing. Martin Dänzer Kies füllten. Als er wiederum fragte: “Ist das Gefäß Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur voll?” antworteten alle ohne zu zögern: “Nein”. Badhausstraße 5, 56130 Bad Ems “Sehr gut”, meinte der Dozent. Er nahm die auf dem Tisch befindliche Tasse und goß Kaffee in das Gefäß. Dann schaute er in die Runde und fragte: “Was zeigt uns dieses Experiment?” IMPRESSUM Ein vermeintlich besonders schlauer Schüler ant- Die Wochenzeitung “Rhein-Lahn-Kurier” mit den öffentlichen Be- wortete: “Es beweist, dass, egal wie voll unser kanntmachungen der Stadt Lahnstein sowie den Zweckverbänden Kalender ist, wir immer noch Termine dazwischen nach § 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. schieben können, wenn wir es nur richtig versu- Jan. 1994 - GVBl. S. 153 ff. - und den Bestimmungen der Hauptsat- chen.” zungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentl. “Nein”, antwortete der Professor. “Das ist nicht der freitags. Sinn der Sache. Der Punkt ist, wenn wir nicht zuerst Verantwortlich für den amtl. Teil: Stadt Lahnstein, der Oberbürgermeister. die großen Steine platzieren, werden wir nie alle Verantwortlich für den nicht amtl. Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Steine unterbringen. Und was sind die großen Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Steine in unserem Leben? Gesundheit, Familie, 56195 Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ 56203 Rheinstraße 41) Freunde, Träume, Erholung? Oder etwas anderes?” Telefon: 0 26 24 / 911-0, Fax: 0 26 24 / 911-195, www.wittich.de Der kluge Professor wollte, dass seine Schüler ler- Anzeigen: [email protected] nen und verstehen, wie wichtig es ist, zuerst einen Redaktion: [email protected] Platz für die großen Steine in unserem Leben zu fin- Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des den. Das Gefäß stellt das Leben dar und die großen Verlages, Innerhalb des Stadtbereichs Lahnstein wird die Heimat- und Steine die wichtigsten Dinge wie Familie, Kinder, Bürgerzeitung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelver- Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, Freunde und was sand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt auch immer unserem Leben einen Sinn gibt, selbst eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Ver- wenn wir alles andere verlieren sollten. lag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfas- Die Kieselsteine stehen für Dinge, die uns wichtig sers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Stadtver- sind, wie Arbeit, Haus, Auto etc. waltung eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung Und der Sand ist alles andere, die kleinen Sachen. des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzan- sprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unse- Wenn wir aber das Gefäß zuerst mit Sand füllen, re Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen bleibt kein Platz mehr für den Kies und noch weni- übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmo- ger für die großen Steine. Dasselbe geschieht in tive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffent- unserem Leben. Sofern wir unsere Zeit und Energie lichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen auf kleine Sachen konzentrieren, werden wir keine Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigen- Zeit für die großen und wichtigen Dinge haben. preislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung Also, befassen wir uns zu allererst mit den großen des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen Steinen und klären unsere Prioritäten. Denn das den Verlag. Übrige ist doch nur Sand. Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 7/2020 n Johannes Lauer wird mit der Goldenen Ehrennadel n Kreativkurse im Jugendkulturzentrum Lahnstein des Zentralverbands des Deutschen Es sind noch wenige Plätze frei Dachdeckerverbandes ausgezeichnet Im Lahnsteiner Jugendkulturzent- Am 30. Januar 2020 wurde Landesinnungsmeister Johannes Lauer rum kommen kreative Menschen mit einer ganz besonderen Ehrung ausgezeichnet: er erhielt für sein voll und ganz auf ihre Kosten. langjähriges ehrenamtliches Engagement im Dienste des Dachde- Regelmäßig werden dort, unter Leitung, verschiedene Kurse ange- ckerhandwerks die Goldene Ehrennadel des Zentralverbandes des boten, in denen man sich einfach mal kreativ austoben kann. So Deutschen Dachdeckerhandwerks. gibt es zum Beispiel einen Mal- und einen Töpferkurs, bei denen Johannes Lauer führt seit mittlerweile knapp zehn Amtsjahren als noch wenige Plätze frei sind. Landesinnungsmeister das rheinland-pfälzische Dachdeckerhand- Der Malkurs ist ab einem Alter werk. Er startete seine berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung von 6 Jahren und findet immer zum Kaufmann, an die sich eine Lehre als Dachdecker anschloss. dienstags von 17 bis 18.30 Uhr 1985 legte er seine Prüfung zum Dachdeckermeister ab und grün- statt. Der Kurs besteht aus 10 dete im gleichen Jahr bereits den eigenen Dachdeckerbetrieb. 1989 Einheiten (außer in den Ferien) folgte die ebenfalls erfolgreiche Prüfung zum Klempnermeister. Früh und beginnt am 03. März 2020. schon engagierte er sich im Ehrenamt: Seit 27 Jahren ist Johannes Die Kosten betragen 45 Euro. Lauer Obermeister der Dachdecker-Innung Rhein-Lahn und seit Der Töpferkurs ist geeignet für fast genau zehn Jahren Landesinnungsmeister des rheinland-pfälzi- Kinder im Alter zwischen 6 bis 10 schen Dachdeckerhandwerks. Jahren und findet immer mitt- Im Zentralverband ist Johannes Lauer seit 1998 ein gern gesehe- (Foto: Jugendkulturzentrum wochs von 15 bis 16.30 Uhr statt. nes Mitglied der Bundesfachabteilung Metall. Und ebenfalls seit 28 Lahnstein) Dieser besteht aus insgesamt 8 Jahren arbeitet er im Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Kurseinheiten (außer in den Ferien) und beginnt am 04. März 2020. Koblenz mit. Auch sein Wirken im Bauausschuss der Dachdecker- Die Kosten belaufen sich auf 50 Euro. De Mal- und Töpferkurse wer- herberge in Mayen blieb nicht unerwähnt. Hier hat er durch sein den geleitet von Heidi Dörtzbach-Scholl (Keramikmeisterin und frei- Fachwissen zum guten Gelingen des Neubaus beigetragen. schaffende Künstlerin) und finden im 1. Stock des Jugendkulturzent- Damit, so könnte man meinen, sei ein Tag schon gut ausgefüllt. rum Lahnsteins statt. Infos & Anmeldung: JUKZ Lahnstein, Aber nicht so bei Johannes Lauer. Neben den genannten Ehrenäm- Wilhelmstr. 59; 02621/50604; [email protected] tern spielt die Politik eine große Rolle in seinem Leben. Seit vielen Jahren ist er in seiner Heimatstadt Lahnstein als Fraktionsvorsitzen- n In den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet der der CDU-Fraktion im Stadtrat aktiv und Mitglied im Kreistag des Schulsekretärin Renate Drothen verlässt Schillerschule und Rhein-Lahn-Kreises. Aber auch das reicht noch nicht und so pflegt Grundschule Friedrichssegen er nebenbei noch das karnevalistische Brauchtum, und war lange Eine Ära geht zu Ende: Renate Drothen verlässt nach fast 20 Jah- Zeit als Feuerwehrmann aktiv. Die Ehrung fand auf der Delegierten- ren die Schillerschule Lahnstein. Seit 2002 war sie dort als Schulse- versammlung des Deutschen Dachdecker-Verbands im Rahmen kretärin beschäftigt und übernahm seit 2004 parallel dazu auch der Messe DACH+HOLZ International 2020 in Stuttgart statt. Sekretariatsarbeiten an der Grundschule in Friedrichssegen. Insge- Selbstverständlich ließ es sich Oberbürgermeister Peter Labonte samt war Frau Drothen rund 35 Jahre im öffentlichen Dienst nicht nehmen, Johannes Lauer in einem Schreiben zu seiner Aus- beschäftigt. zeichnung zu gratulieren: „Ehre, wem Ehre gebührt“, die leicht abgewandelten Worte des Apo- stel Paulus werden heute noch gern verwendet, um besondere Hoch- achtung und Anerkennung auszudrücken. Ich denke, sie passen auch auf Dich. Dein vielfältiges, jahrzehntelanges Engagement sowohl im beruflichen Umfeld als auch bei Bereich der Feuerwehr, der Heimat- und Brauchtumspflege sowie der Politik insbesondere der Kommunal- politik trägt Früchte; es wird dankbar registriert und auch gewürdigt. „Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.“ Diese Worte von Albert Einstein habe ich bereits im vergangenen Jahr verwendet und greife sie gern noch einmal auf, weil sie auf Dich und Dein Engagement - beruflich und ehrenamtlich - sehr gut passen. Letztlich zählen nicht - auch nicht die besten - Reden son- dern die Taten. Und die sind ohne Arbeit und Leistungserbringung nicht möglich. Wieviel Mühe und Zeit in all Deinen ehrenamtlichen Tätigkeiten stecken, weißt Du selbst am besten. Und nicht immer ist das Engagement von Erfolg gekrönt, es gilt auch immer wieder, Ent- scheidungen zu treffen, die keine Freude bereiten. Umso wichtiger (Foto: Michael Naß/Stadtverwaltung Lahnstein) ist es, für uns und unsere Gesellschaft, dass es Menschen wie Dich gibt, die zupacken und bereit sind, sich für die Allgemeinheit zu „Mit Renate Drothen verlässt uns eine Kollegin, die stets den Spagat engagieren. Oder, wie Helmut Kohl es einmal formulierte: zwischen Schulleitung, Lehrern, Schülern, Eltern und dem Arbeitge- „Ohne die vielen Frauen und Männer, die in Deutschland ein ber der Stadt Lahnstein als Schulträger schaffte. An nur ganz weni- Ehrenamt ausüben... wäre unser Land um vieles ärmer und gen Arbeitsplätzen der Stadtverwaltung Lahnstein ist ein solcher unser Gemeinwesen so nicht denkbar.“ Schmelztiegel von Wünschen und Anforderungen zu koordinieren Gerne ergreife ich die Gelegenheit, dieser erneuten Auszeichnung an und zu bewerkstelligen. In ihrer ganzen Zeit als Schulsekretärin gab Dich, um Danke zu sagen für Deinen Einsatz und Dein Engagement. es aber hier nur ausschließlich Lob und höchste Anerkennung und Ich bin sehr froh, dass wir Menschen wie Dich in Lahnstein haben! Zu das immerhin von mehr als 5 unterschiedlichen Schulleitungen und dieser hohen Ehrung gratuliere ich im Namen des Rates, der Verwal- die können sich ja bekanntlich nicht täuschen“, so Oberbürgermeis- tung sowie der Bürgerschaft, aber auch ganz persönlich, sehr herzlich.“ ter Peter Labonte bei der feierlichen Verabschiedung. „Für diese Leistung, sowie Ihre langjährige Verbundenheit mit unse- n Stadt begrüßt Überlegungen zur Revitalisierung rer Verwaltung möchte ich Ihnen ganz herzlich danken“, so der der Löhnberger Mühle Oberbürgermeister. Mit einer Dankurkunde wünschte er ihr alles Die Stadt Lahnstein begrüßt die Überlegungen der ACTIV-Group Gute für die weitere Zukunft im wohlverdienten Ruhestand. zur künftigen Nutzung des Areals der Löhnberger Mühle, die im Rahmen eines Pressegespräches präsentiert wurden. In verschie- n Ehepaar Aloys und Renate Schüller denen Besprechungen sowie Behördenrunden in den letzten Mona- feierte Diamantene Hochzeit ten und Wochen konnte bereits Einigkeit über die Rahmenbedin- Lahnsteins Bürgermeister Adalbert Dornbusch gratuliert gungen für eine mögliche Umsetzung des Projektes in diesem Aloys und Renate Schüller konnten am 5. Februar 2020 auf 60 sensiblen Bereich geschaffen werden. Nachdem Ende Januar 2020 gemeinsame Ehejahre zurückblicken. Das Jubiläumsehepaar hat auch der Rat der Stadt Lahnstein seine Unterstützung für das ambi- zwei Söhne, vier Enkel und zwei Urenkel. tionierte Vorhaben in Aussicht gestellt hat, kann jetzt die Umsetzung Aloys Schüller stammt aus Köln und seine Ehefrau aus / mit Nachdruck vorangetrieben werden. Oder. Er war Bäckermeister und sie Chemielaborantin. 1963 zogen Mit der ACTIV-IMMOBILIEN GmbH & Co. KG als Eigentümer und sie nach Niederlahnstein, wo er als Berufssoldat (Artillerie) seine BPD Immobilienentwicklung GmbH als geplanter Partner für die erste Verwendung in der Deines-Bruchmüller-Kaserne hatte. Wei- Wohnbebauung haben sich zwei leistungsstarke Unternehmen tere Verwendungen waren beim III. Korps in Koblenz, am Standort gefunden, die ihre Expertise in diesem Bereich in der Vergangen- Diez und wiederum am Standort Koblenz. Anschließend war er 20 heit bereits unter Beweis gestellt haben und die Gewähr für eine Jahre lang Vorsitzender des Clubs der Alten Unteroffiziere 145/545. professionelle Begleitung des Vorhabens bieten. Sein Hobby, seitdem sie in Lahnstein leben: Gartenarbeit. Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 7/2020

dung eines Ölbindemittels beseitigt werden konnte. Darüber hinaus wurden rund 65.000 Liter Öl-Wassergemisch aus beschädigten Öltanks abgesaugt und in Kesselwagen abgefahren. Die hierbei ent- standenen Gebäudeschäden beliefen sich auf rund 180.000 DM. Hinzu kamen 13 größere Gewerbebetriebe, die ganz oder teils unter Wasser standen und daher ihre Produktion vorübergehend einstel- len mussten, heißt es im abschließenden Einsatzbericht der Feuer- wehr vom 9. März. Eingesetzt waren sämtliche verfügbare städtische Arbeitskräfte, Feu- erwehr, THW, DRK, Bundeswehreinheiten mit insgesamt 100 Mann, 16 Boote und drei Amphibien-Fahrzeuge, schrieb Oberbürgermeister Rolf Weiler an die Bezirksregierung. Auch der Telefonverkehr brach zum größten Teil zusammen und die Stromversorgung fiel teilweise aus. 170 Schadensmeldungen gingen bei der Stadt ein. Für Schä- den an privatem Vermögen gewährten der Rhein-Lahn-Kreis und die Stadt Lahnstein eine Zuwendung von Hilfsgeldern in Höhe von 60.275 DM für 86 betroffene Personenhaushalte in Nieder- und 14 in Oberlahnstein. Davon zahlte der Rhein-Lahn-Kreis 21.227 DM zweckgebunden für private Sachvermögen der Hauseigentümer oder Mieter (nicht für Gewerbebetriebe!). Hinzu kamen ein einmali- Bürgermeister Adalbert Dornbusch (links) gratulierte dem Jubilä- ger Zuschuss der Landesregierung an zehn hochwassergeschädigte umshochzeitspaar mit einem Präsentkorb (Foto: privat) Privathaushalte in Höhe von 1.950 DM sowie zinsverbilligte Darle- hen. Landesweit hatten über 3.600 Privatpersonen, 400 Wirtschafts- Zu diesem besonderen Ehejubiläum, überbrachte der Bürgermeis- und Landwirtschaftsbetriebe sowie 22 Gemeinden Finanzhilfe bean- ter der Stadt Lahnstein, Adalbert Dornbusch, dem Jubiläumshoch- tragt. Die gesamte Antragssumme betrug 7,5 Millionen Mark. zeitspaar die Glück- und Segenswünsche des Oberbürgermeisters Peter Labonte, des Landrats Frank Puchtler und der Ministerpräsi- dentin Malu Dreyer. Für die Stadt Lahnstein überreichte ihr Bürgermeister Dornbusch einen liebevoll mit fair gehandelten Produkten zusammengestellten Präsentkorb aus dem Weltladen und ein Geldpräsent des Rhein- Lahn-Kreises.

Nichtamtlicher Teil

Stadtinfos Emser Straße (Foto: Werner Liebschner) n Altersjubiläum In Lahnstein leisteten die Wachen Nord und Süd mit einer Mann- Vom 18.02.2020 - 24.02.2020 schaftsstäke von 66 Personen zusammen 4.086 Arbeitsstunden, 19.02.2020 Frau Ursula Ingrid Frommberger ...... 80 Jahre davon wurden 1.100 Stunden Lohnausfall geltend gemacht, was 22.02.2020 Frau Hildegundis Agnes Maria Braß ...... 85 Jahre damals 7.861 DM Lohnausfallkosten entsprach. 23.02.2020 Herr Helmut Karl Hackenberg ...... 85 Jahre Die Fotos zeigen den „Bootsverkehr“ im Innenhof des Martins- 24.02.2020 Herr Siegfried Eichhorn ...... 90 Jahre schlosses und in der Emser Straße, in Höhe Heimbachgasse.

Lahnstein hat Geschichte Kindergartennachrichten n Lahnstein hat Geschichte (Folge 583) n Kindertagesstätte Allerheiligenberg Auch vor 50 Jahren Förderverein hat neuen Vorstand gab es Hochwasser Die Kita Allerheiligenberg hat einen neuen Vorstand für ihren Förder- Erst kürzlich berichteten wir über verein gewählt. Einige der „alten Hasen“ werden im Sommer mit das verheerende Hochwasser von ihren Schulkindern die Einrichtung verlassen, so dass es Positionen 1920. Nachdem die Städte Nieder- und Oberlahnstein in den 1960er neu zu besetzten waren. Der Förderverein der Kita zeichnet sich in Jahren weitgehend vor größeren Hochwassern verschont blieben, besonderem Maße durch ein hohes Engagement in der Beschaffung hieß es im Februar 1970 „Land unter“. Während Pegel /Rhein von Fördergeldern aus, die 1:1 den Kindern vor Ort zu Gute kommt. am 25. Februar mit 7,93 m den zweithöchsten Stand des 20. Jahr- hunderts meldete, lag er am Pegel Koblenz mit 8,61 m „nur“ auf Rang 8 (Zum Vergleich: 1993: 9,52 m; 1995: 9,30 m).

Martinschloss (Foto: Willi Eisenbarth)

Sechs Wochen vorher herrschte noch Niedrigwasser mit 1,29 m, Von lins stehend: Ljubow Metzger (Beisitzerin), Tina Fischer (1. Vor- doch dann setzte die Schneeschmelze rasch ein. Betroffen waren sitzende), Carolin Jansen (Kasse), Jessica Knecht (2. Vorsitzende) insgesamt 463 Gebäude in Lahnstein, davon 416 im Ortsteil Nieder- Sitzende: Stefanie Glas (Beisitzende), Katharina Schmitz mit Lutz lahnstein. Insgesamt wurden 83 Wohnungen und 21 kleinere (Protokoll) (Foto: Kita) Gewerbetriebe (Ladengeschäfte, Lokale etc.) vom Hochwasser überflutet. In insgesamt 114 Kellern wurde Heiz- und Schweröl in Dazu gehören kleinere Neu-Anschaffungen wie Bücher und Spiele, aber einer Lagermenge von 1.184.570 Liter ermittelt. In 67 Kellerräumen auch größere Projekte, wie die Anschaffung eines neuen Fuhrparks wurde auslaufendes Heizöl festgestellt, das zum Teil durch Verwen- oder die Gestaltung eines neuen Spielbereiches, dem Dachboden. Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. 7/2020 n Kita RAMBAZAMBA Man trug nicht einfach Jeans und Pullover- nein - die Mädchen tru- RAMBAZAMBA bei den LahnEggs gen Röcke oder Kleider! Die Jungen trugen ein Hemd und einfache Am Mittwochmorgen des 29. Januars wurde es Hosen. Auch die Klassen sahen anders aus: Man hatte Bänke, die wieder einmal spannend in der Kita RAMBAZ- am Boden festgeschraubt waren. Nur der Lehrer hatte ein Pult und AMBA. Krümelmonster, Frechdachse und einen Stuhl. Der Schulranzen war aus Leder und wurde „Tornister“ Erzieher, alle zogen sich aufgeregt an, um sich genannt. Besonders Spaß gemacht hat den Viertklässlern das auf den Weg zur Kita LahnEggs zu machen. Bereits auf dem Weg Erlernen der Sütterlinschrift! wurde wild spekuliert, was es bei den LahnEggs wohl Tolles zu sehen und zu erleben gibt. Besonders freuten sich die Kinder, ihren ehemaligen Kita-Leiter Björn und ihre vorherigen Erzieherinnen Jessica und Esther wiederzutreffen.

(Foto: Kita RAMBAZAMBA)

Unten angekommen, begrüßte Björn die RAMBAZAMBA-Kinder (Fotos: GS Friedrichssegen) bereits an der Tür und lud sie zuerst zu einer Stärkung in den schö- nen Essbereich ein. Doch die Neugier war groß und so hielt es die Auf Fotos guckte man meist ernst, weil man sehr lange still stehen Kinder nicht lange auf den Stühlen. Björn führte die Kinder durch alle musste. Besonderen Dank an dieser Stelle an Herrn Geil vom Stadt- Räume, in denen die LahnEggs-Kinder und -Erzieher bereits eifrig archiv, der der Schule viele Informationen hat zukommen lassen! spielten und bastelten. Der Turnraum wurde schnell zum größten Anziehungspunkt. Nestschaukel, Strickleiter und Kletterwand warte- n Marion-Dönhoff-Gymnasium Lahnstein ten nur darauf, benutzt zu werden. Und auch die Gruppenräume mit Mit Klassiker zum Sieg - Luca Joel Schmitz, einer zweiten Spielebene wurden von den Kindern interessiert Schüler der 6a gewinnt Schulentscheid des erkundet. Die weitläufigen Flure und die vielen Räume boten viele Vorlesewettbewerbs am Marion-Dönhoff- Möglichkeiten zum Versteckspiel, wobei man ständig noch etwas Gymnasium Neues entdecken konnte. Nach einem spannenden Vormittag, verab- Dabei sein ist alles. Dennoch gaben alle Teil- schiedeten sich die RAMBAZAMBA-Kinder fröhlich von den Lahn- nehmer des diesjährigen Vorlesewettbewerbs ihr Bestes und Eggs und versprachen, bald wieder zu Besuch zu kommen. demonstrierten außergewöhnliche Leistungen. Im Vorfeld des Wett- bewerbes wählten die Schüler*innen ein Buch sowie eine geeignete Textstelle aus. Zur Vorbereitung wurden die Vorträge mit großem Einsatz eingeübt, deutliche Aussprache trainiert sowie Varianzen in Schulnachrichten Lautstärke, Tempo und Stimmmodulationen akribisch einstudiert. Beim Klassenentscheid stellten die Schüler dann ihr Buch kurz vor n Grundschule Friedrichssegen und lasen daraus ihre gewählte Textstelle. Mit viel Leselust und Elan Früher und heute konnten so die ersten und zweiten Klassensieger ermittelt werden, Die Kinder der 4. Klasse bearbeiten momentan wobei die Jury und die betreuenden Lehrerinnen Frau Palmer und das interessante Projekt „Schule früher und Frau Strahberger erfreut beobachten konnten, wie die Schüler*innen heute“. Dieses Foto entstand, als die Kinder mit nicht selten schier über sich hinauswuchsen. Aber auch die Umsicht ihrer Lehrerin, Frau Eidt, an einem Tag versuchten, und Sorgfalt der Jurymitglieder sei hervorzuheben, die sehr fun- ihre Kleidung und Frisuren den Kindern von früher dierte und faire Einschätzungen vornahmen, auch zum eigenen anzupassen. Nachteil.

Beim nachfolgenden Schulentscheid mussten sich die Klassensie- ger dann zu der ausgewählten Textstelle ihres eigenen Buches auch an einem unbekannten Text beweisen, was sowohl Luca Joel Schmitz, der Klassensieger der 6a, als auch Leon Kraemer, der Klassensieger der 6b, beide mit Bravour meisterten. Die Entschei- dung viel sehr schwer. Doch am Ende hatte Luca Joel aus der 6a die Nase vorn. Mit gekonnter Lesevirtuosität und atmosphärischer Vor- tragskunst bewies er, wie modern, aktuell und ansprechend der bekannte Klassiker „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende noch immer ist, was auch die Jury von seinem Auswahlvermögen und Talent überzeugte. Neben ihren Urkunden durften sich der erste und zweite Schulsieger in einer kleinen Feierstunde als Preis von ihrer Schule jeder ein Jugendbuch aussuchen - für die ausgespro- chenen Leseratten ein besonderes und schönes Geschenk. Zudem Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 7/2020 erhielten die ersten und zweiten Klassensieger alle noch eine beson- ders die Lehrer*innen positiv fest, wie hervorragend selbst die dere Lieblingssüßigkeit ihrer betreuenden Deutschlehrerinnen. Jüngsten am MDG schon große Aufgaben lösen und präsentieren Aber natürlich gab es auch für alle anderen Teilnehmer, die mit so können, wenn sie ein bisschen Unterstützung an der richtigen Stelle viel Ernsthaftigkeit und Engagement mitgewirkt hatten, auch noch und die Zeit zum freien Arbeiten zur Verfügung haben. eine süße Überraschung. Für Luca Joel geht es nun weiter zum Kreisentscheid. Natürlich drücken ihm alle die Daumen. 6a: 1. Sieger: Luca Joel Schmitz 2. Sieger: Kacper Gralewski 6b: 1. Sieger: Leon Kraemer 2. Sieger: Leonard Schuster Mathematische Modellierung in der Orientierungsstufe des MDG - Fortführung der Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau Bereits zum dritten Mal hatte das Marion-Dönhoff-Gymnasium Lahnstein im Rahmen der Kooperation mit der Universität Koblenz- Landau im Netzwerk Campus-Schulen Gäste des Mathematischen Instituts im Haus, die das Projekt „Mathematische Modellierung“ federführend mit den Schüler*innen der 5. und 6. Klassen durchge- führt haben. „Wie teuer ist meine Handy-Nutzung?“, „Wasser - (Fotos: MDG) ren“, „Schlafen ist gesund“ - so lauteten drei Alltagsprobleme, mit denen sich die 5. und 6. Klassen des Marion-Dönhoff-Gymnasiums Für die wieder einmal gelungene Zusammenarbeit und die span- Lahnstein vom 27. bis 29. Januar 2020 beschäftigt haben, um sie nenden Aufgaben galt der Dank der Schulleiterin Christa Keßler, mathematisch zu modellieren und auf diesem Weg eine alltagstaug- der zuständigen Professorin Dr. Ute Sproesser, dem Projektleiter liche Lösung zu finden. Hinter Titeln wie den oben genannten ver- Ralf Wilhelm Holzmann und seinem Kollegen Marco Böhm sowie bargen sich 23 Alltagsprobleme, die die Studierenden des Mathe- den Studierenden Robin Bertram, Debora Ukëhaxhaj, Tim Hölzen- matischen Instituts der Universität Koblenz-Landau unter Leitung bein, Sebastian Grab, Alina Gramsch, Nadezda Klein, Pascal Schif- von Herrn Ralf Wilhelm Holzmann im Seminar entwickelt und den fers, Maurice Winkler und Ricardo Neufeld. Ein besonderer Dank Schüler*innen mitgebracht hatten. Nach einer allgemeinen Einfüh- galt der schulischen Ausbildungsleiterin Frau Julia Özdemir, die rungsveranstaltung und Verteilung der Themen ging es direkt los: in dafür gesorgt hatte, dass die Veranstaltung stattfinden konnte und Kleingruppen machten sich die 108 Orientierungsstufenschüler*inn die als ständige Kommunikationspartnerin die Wünsche der Schule en daran, ihr Thema zu erkunden und versuchten, eine Fragestel- und die Bedürfnisse der Universität koordiniert hatte. Bereits jetzt lung, die sich mathematisch ergründen ließ, zu entwickeln. Dabei freut sich das Marion-Dönhoff-Gymnasium Lahnstein auf die wei- waren den Schwerpunkten und der Interessenlage der jungen Men- tere Zusammenarbeit und neue Modellierungstage für die zukünfti- schen keine Grenzen gesetzt: So telefonierte ein Team der 5a bei- gen fünften Klassen. spielsweise mit mehreren Zoos, um genaue und verlässliche Infor- mationen zum Verhalten von Schildkröten zu bekommen, andere starteten kleine Umfragen in den Klassen, um verwertbare Daten zu erhalten, und im Internet wurde ausgiebig nach brauchbaren Daten Kirchliche Nachrichten und Informationen recherchiert. n Naturkrippe in der Johanniskirche Lahnstein Spendenübergabe für die Notunterkunft für Obdachlose Nachdem die Naturkrippe in der Johanniskirche in Lahnstein seit dem 4. Advent bestaunt werden konnte, ist nun der Zeitpunkt zum Abbau gekommen. Die Krippe wird jedes Jahr durch ein ehrenamtli- ches Team auf- und abgebaut. Die Besucher werden um eine Spende gebeten, die dann einem Projekt in der Stadt zur Verfügung gestellt wird.

Die Gruppe mit dem Thema „Wasser sparen“ aus der 6a entwickelte kurzerhand ein reales Modell zum Wassersparen, indem sie aus Teilen einer Klarsichthülle und einem Haarband einen Aufsatz bau- ten, durch den deutlich weniger Wasser aus dem Wasserhahn kam als ohne. Um angemessene mathematische Modelle zu bilden und damit Ergebnisse zu erzielen, konnten die Studierenden der Universität Koblenz-Landau jederzeit befragt werden. Manchmal stießen die Schüler*innen noch an unüberwindbare Grenzen der Mathematik, wenn zum Beispiel mit der ihnen noch unbekannten Zahl ein Kreis hätte berechnet werden können. Aber dann fanden sie gemeinsam mit den Studierenden eine alternative Lösungsmöglichkeit, um auch (Foto: Johanniskirche) ohne ein Ergebnis zu ihrer Frage zu erhalten. Fast ganz nebenbei wurde auch noch gelernt, wie man eine Präsentation am Computer In diesem Jahr fließt der Erlös in das Projekt „Notschlafstelle für erstellt und die Ergebnisse dann - geübt und durch Tipps der Stu- Obdachlose“ in Lahnstein. Der Spendenerlös über die stolze dierenden unterstützt - vor der jeweiligen kompletten Jahrgangs- Summe von 1040,00 Euro konnte am Dienstag, den 28.01.2020, an stufe am Ende des dritten Projekttages vorstellt. Trotz verständli- Herrn Grämer, der für die Facheinrichtung für Menschen ohne Woh- cherweise teils großer Nervosität - wann präsentiert man mit 10, 11 nung beim Caritasverband -Rhein-Lahn e.V. zuständig oder 12 Jahren schon einmal etwas vor mehr als 50 ist, übergeben werden. Das Aufbauteam mit allen Unterstützern Mitschüler*innen zuzüglich Lehrkräften und Studenten? - gaben bedankt sich bei den Besuchern, die aus nah und fern gekommen sich die Schüler*innen sehr professionell und präsentierten stolz, waren und gespendet haben. Die Gemeinschaft der Krippenbauer, was sie in den vorangegangenen 2 1/2 Unterrichtstagen erforscht, ist hoch erfreut über die großzügige Spendenbereitschaft und fühlt berechnet und herausgefunden hatten. Dafür wurden sie am Ende sich motiviert in diesem Sinne weiter zu machen. der Veranstaltung mit einem Zertifikat der Universität Koblenz- Landau belohnt. Insgesamt befanden die Schüler*innen, aber auch n Ev. Kirchengemeinde Oberlahnstein die Lehrer*innen sowie die Studierenden die mathematische Model- So., 16.02. (Sexagesimae), 09.00 Uhr Gottesdienst in lierung als gelungenes Projekt, an dem viel ergründet und gelernt der Klinik Lahnhöhe im Eurythmiesaal; 10.00 Uhr Got- werden konnte, mit größtenteils sehr viel Spaß und vielen Freihei- tesdienst in der Kirche ten, die solche Projekte mit sich bringen. „Das Projekt war toll, da Mo., 17.02., keine Chorprobe wir nicht nur Mathematik gemacht haben sondern auch mit dem Di., 18.02., 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht Computer recherchieren konnten und unsere Ergebnisse später So., 23.02., (Estomihi), 10.00 Uhr Gottesdienst in der allen vorstellen durften“, berichtet Philipp aus der 5. Klasse einen Kirche Tag später der Schulleiterin Christa Keßler. Erneut stellten beson- Mo., 24.02., keine Chorprobe Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 7/2020 n Ev. Kirchengemeinde Niederlahnstein So., 16.02. 10:30 Uhr Gottesdienst So., 23.02. 10:30 Uhr Gottesdienst Kleidersammlung für Bethel - Recyclen Sie Ihren Kleiderschrank Vom 26. Februar bis 28. Februar 2020 kön- nen in der Kindertagesstätte „Allerheiligen- berg“, Allerheiligenbergstr. 10 und in der Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“,Pfr. Menges-Str. 7 in Niederlahnstein in der Zeit von 8 bis 12 Uhr Kleiderspenden für die Bodelschwinghschen-Stiftungen Bethel abgegeben werden. Bitte nur gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe (bitte paar- weise bündeln), Handtaschen, Plüschtiere, Pelze und Federbetten - jeweils gut verpackt - abzugeben, denn Erlöse kann eine karitative Kleidersammlung wie die Brockensammlung der Stiftung Bethel nur mit guter und tragbarer Kleidung erzielen. Verschmutzte oder zer- Viel Musik prägte den Gedenkgottesdienst zum 75. Jahrestag der schlissene Kleidung verursacht große Kosten, allein schon durch die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Der Kölner Sinti- Entsorgung und den Transport. Die Kleiderspenden werden von ca. Musiker Markus Reinhardt, dessen Familie selbst Opfer des Ho- 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Bethel sortiert und teilweise locaust wurde, war Gast in der Friedenskirche und wünschte sich in eigenen Second-Hand-Shops verkauft. Der Rest wird unter dem Versöhnung. Prinzip des „fairen“ Handelns, ökologisch wie ethisch (Fair-Wertung), nach strengen Kriterien sortiert und weiterverwertet. Die finanziellen Reinhardt war zusammen mit seiner Lebensgefährtin, der Künstle- Erträge aus den Kleidersammlungen und dem Ladenverkauf werden rin Krystiane Vajda, die sich am Gottesdienst ebenfalls durch eine für die diakonische Arbeit von Bethel verwandt. Kleidersäcke Lesung beteiligte, der am weitesten angereiste Mitwirkende der Ge- bekommt man in den Kindergärten, in der Christuskirche oder im denkfeier, die großen Anklang fand. Viele Besucher mussten in der Pfarrbüro (Tel. 7402). Sie können aber selbstverständlich auch Kirche stehen. Gemeindepfarrerin Antje Müller, die mit Dr. Christoph andere Plastiktüten oder Pappkartons zum Transport benutzen. Simonis von der jüdischen und Tanja Kaminski von der katholischen Gemeinde den Gottesdienst leitete, erinnerte an die Gräuelta- n Ev. Kirchengemeinde Friedland ten der Nazis wie die Ermordung Millionen jüdischer Mitbürgerin- So., 16.02., kein Gottesdienst in Friedland. nen und Mitbürger, Sinti und Roma, Homosexueller und Menschen Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten mit Behinderungen. Der Besuch des Kölner Geigers rückte gera- um 10 Uhr in der ev. Kirche in Oberlahnstein de die Verbrechen an Sinti und Roma in den Focus des diesjähri- bzw. um 10.30 Uhr in der Christuskirche in Nie- gen Gedenkens. Vor mehr als 600 Jahren kamen Sinti und Roma derlahnstein aus Nordwestindien nach Europa. Ähnlich wie die Juden wurden So., 23.02., 10 Uhr, Sonntagmorgenandacht sie über weite Teile des Mittelalters verfolgt. Die Vorurteile gegen- (siehe Info Kasten unten) über den früher so genannten Zigeunern, der Antiziganismus, sei Wichtige Information: in der heutigen Gesellschaft noch weiter verbreitet als der Antisemi- Vom 14.02. bis 13.05.20 ist Pfarrerin Fischer im Studienurlaub. tismus, so Müller. Auch die Erinnerungskultur an die Vernichtungs- Für die aktuellen gemeindlichen Termine bitte die Veröffentlichung politik der Nazis, die ihnen genauso galt, habe relativ spät begon- im RLK bzw. im Schaukasten vor dem Gemeindehaus beachten. In nen. Erst 1982 wurde der Völkermord offiziell anerkannt und erst allen dringenden und akuten Belangen bitte in dieser Zeit an das 2012 wurde das erste Denkmal für die im Nationalsozialismus er- Pfarramt in Oberlahnstein, Pfarrer Detlef Wienecke, Tel. 02621-2236 mordeten Sinti und Roma Europas in Berlin eingeweiht. Mit Himm- wenden. lers Auschwitz-Erlass von 1942 nahm die Vernichtungsmaschinerie Bitte beachten: ihren grauenvollen Lauf. Zehn Menschen teilten sich eine Pritsche, In der Zeit des Studienurlaubs von Pfarrerin Fischer finden in Fried- verhungernde Kinder und Erwachsene in Baracken ohne jegliche land 14-tägig Sonntagmorgenandachten statt - bestehend aus hygienische Einrichtung, beschrieb Müller. Zum besonders ergrei- Gesang, Gebet und Bibelgespräch. Die Andachten werden von fenden Moment in der Friedenskirche wurde das Verlesen eines Ab- Gemeindegliedern angeleitet. schiedsbriefes des 14-jährigen Sinto Robert Reinhardt, der ahnte, was ihm bevorsteht, als er nach Auschwitz deportiert wurde. „Ich n Ev. Kirchengemeinde Frücht-Friedrichssegen habe mich nun innerlich so weit durchgerungen, dass ich auch den Allgemeine Übersicht der Gottesdiensttermine Tod ertragen werde“, schrieb er. Sein Brief endet: „Auf Wiedersehen So., 16.02., 10.30 Uhr, Frücht im Himmel! Euer Robert“. „Wir sind Zigeuner und leben in Köln“, So., 23.02., 9.45 Uhr, Friedrichssegen, mit Abend- stellte sich Reinhardt selbst in der Friedenskirche vor, erzählte von mahl seinem Großvater, dessen halbe Familie umgebracht wurde. Die So., 23.02., 11.00 Uhr, , mit Abendmahl perfide Angewohnheit der Nazis, Deportierten bei der Ankunft im So., 01.03., 10.30 Uhr, Frücht, mit Abendmahl Konzentrationslager fröhliche Musik vorzuspielen, damit sie keine Öffnungszeiten Gemeindebüro Angst bekommen, griff Reinhardt auf und spielte einen Walzer, wie Samstags von 10.00 - 12.00 Uhr es einst ein bulgarischer Geiger tat. Der hatte Klänge seiner Hei- E-Mail (Gemeindebüro) : [email protected] mat in den vermeintlichen Strauß-Walzer eingeflochten, ohne dass E-Mail (Antje Müller) : [email protected] es die Nazis merkten. Mit seinem Spiel auf der Violine begleitete Telefon: 02603 / 6049212 er außerdem den bewegenden Gesang von Kindern und Jugendli- Geschichten-Telefon - 02603 / 91 92 11 für alle Kinder chen, die die Feier musikalisch bereicherten und die jüdischen Lie- 09.02. - 15.02. Noah -1- der, die Odelia Lazar und Michael Wienecke an Akkordeon und Gi- 16.02. - 22.02. Noah -2- tarre vortrugen. 23.02. - 29.02. Lied: Ja, Gott hat alle Kinder Christliches Sorgentelefon für Kids und Teens - CHRIS-Deutschland e.V. Montags bis Freitags von 13 - 19 Uhr kostenlos unter 0800 120 10 20 Verzweifelt? Enttäuscht? Einsam? Hoffnungslos? Verletzt? Miss- braucht? Ausgestoßen? Trau dich, bleib nicht mit deinen Sorgen und Problemen allein! Ruf an bei CHRIS, oder schicke eine Mail: [email protected] - www.CHRIS-Sorgentelefon.de Versöhnung in den Focus rücken Bestens besuchter jüdisch-christlicher Gottesdienst erinnert auch an Verfolgung von Sinti und Roma Mit einem Zigeunerwagen will der Kölner Geigenspieler Markus Reinhardt, der Großneffe des legendären französischen Jazz-Gitar- risten Django Reinhardt, von Auschwitz nach Köln fahren, um den in der NS-Zeit verfolgten und ermordeten Sinti und Roma ihre Würde zurückzugeben und einen Beitrag zur Versöhnung zu leisten. Das erklärte der Sinti-Musiker während eines jüdisch-christlichen Got- tesdienstes in der evangelischen Friedenskirche von Friedrichsse- gen, mit dem zum internationalen Holocaust-Gedenktag der Opfer der nationalsozialistischen Diktatur gedacht wurde. (Fotos: Kirche) Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. 7/2020

Es gehe ihm nicht um die Einteilung in Opfer und Täter, betonte Keine Eucharistiefeier in der Johanniskirche Reinhardt. Und so soll auch sein Kulturprojekt der Reise mit dem Aktuelle Termine: Zigeunerwagen vor allem der Versöhnung dienen. Fr., 14.02., 15.00 Uhr OL Pfarrzentrum Seniorenbegegnung; 15.00 Gleichwohl wurde in anderen liturgischen Teilen des Gottesdienstes Uhr B Pfarrzentrum: Seniorennachmittag mit Kreppelkaffee darauf hingewiesen, dass Erinnerung die Voraussetzung für Versöh- So., 16.02., 12.00 Uhr NL Kirche St. Barbara: Im Anschluss an die nung ist. Eucharistiefeier lädt der Ortsausschuss St. Barbara zum Kirchcafé ein. Mit Zitaten aus Predigten und Reden wurde vor der neuen Qualität Di., 18.02., 14.11 Uhr NL Gemeindehaus St. Barbara: Senioren rechtsradikaler Gewalt und dem offenen Antisemitismus gewarnt, Spätlese Karneval; 15.00 Uhr OL Pfarrhaus Maddinsstub: „Kaffe- die von der Einschüchterung von Journalisten, Politikern auf allen treff“ der Gemeindecaritas; 19.00 Uhr NL Gemeindehaus: Vorstand- Ebenen und Schülern bis zu Mordanschlägen reicht. „Wir leben in sitzung der Kolpingfamilie St. Barbara der freisten Republik, die wir jemals hatten“, hieß es da und „das Do., 20.02., 19.11 Uhr OL Pfarrzentrum St. Martin: Kolping Karneval Gebot der Nächstenliebe gehört unbedingt zu unserem Glauben. bei freiem Eintritt Jeder Mensch hat eine unantastbare Würde.“ Eine Gedenkfeier, die So., 23.02., 19.11 Uhr NL Gemeindezentrum: Pfarrkarneval 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz Regelmäßige Termine die Verantwortung heute lebender Generationen für Frieden und Montags Freiheit in Wort und Musik bewegend deutlich machte. 16.00 Uhr B ev. Gemeindehaus : Bücherei 19.00 Uhr OL Wilhelmstraße 53: Probe des Ökumenischen Kirchen- n Jehovas Zeugen, Versammlung Lahnstein chores So., 16. Februar 2020, 13.00 - 14.45 Uhr öffentlicher Vortrag: „Auf Dienstags Gottes Königreich bauen, nicht auf Illusionen“, anschl. Bibel- und 09.30 Uhr NL Gemeindehaus St. Barbara: Eltern-Kind-Gruppe Wachtturm-Studium. 15.00 Uhr OL Pfarrzentrum St. Martin: Seniorennachmittag Di., 18. Februar 2020 Start der Besuchswoche des reisenden Pre- Mittwochs digers Uwe Ackermann und seiner Frau 15.00 Uhr NL Katholische Öffentliche Bücherei St. Barbara: 19.00 - 20.45 Uhr Schätze aus Gottes Wort (1. Mose 18 und 19), Buchausleihe Uns im Dienst verbessern, Unser Leben als Christ (mit Video: „ 16.30 Uhr OL Pfarrzentrum St. Martin: Probe des Kinderchors Sankt Liebt nicht die Welt“) und Ansprache von U. Ackermann. Martin Die Zusammenkünfte finden zurzeit im Königreichssaal Kesselhei- Donnerstags mer Weg 84, 56070 Koblenz statt! 10.00 Uhr OL Pfarrhaus St. Martin: Elternfrühstück Im Mittelpunkt der öffentlichen Gottesdienste steht die Bibel und wie 13.30 Uhr OL Pfarrzentrum St. Martin: Tafelausgabe man sie im Alltag lebendig werden lässt. Jeder ist herzlich eingela- Seniorenkarneval der Pfarrei Sankt Martin am 18. Februar ab den. Der Eintritt ist frei und es gibt keine Geldsammlungen. 14.11 Uhr im Gemeindehaus St. Barbara Kontakt, Downloads und Informationen unter www.jw.org. Das Team der „Spätlese“ in St. Barbara ist dafür bekannt, dass der Seniorenkarneval in jedem Jahr ein Erlebnis ist, das Mann oder n Pfarrgemeinde Sankt Martin Lahnstein Frau auf keinen Fall versäumen sollten. In der Narrhalla des (Kirchorte: St. Martin und St. Barbara, Gemeindehauses St. Barbara führt Monika Marx alle Besucher Lahnstein, Hl. Geist, Braubach) durch ein buntes und abwechslungsreiches Programm. Livemusik Gottesdienstordnung bringt den Saal zum Schunkeln. „Eigengewächse“, Gastredner, Fr., 14.02., Hl. Cyrill (Konstantin) Mönch u. hl. Tanzguppen und natürlich das Prinzenpaar und Kinderprinzenpaar Methodius, Bischof, Schutzpatrone Europas, OL mit Gefolge gehören ganz fest in das närrische Programm. Damit Pfarrkirche St. Martin 08.30 Uhr Eucharistiefeier, auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, können mit einem Ver- Amt für Günter Nengel; OL Pro Seniore Lahnstein zehrbon in Höhe von 5,-- Euro obligatorische Kreppel und guter Kaf- 15.30 Uhr Eucharistiefeier fee genossen werden. Das Team um Monika Marx freut sich auf die Sa., 15.02., Hl. Valentin, Bischof von Terni, Märtyrer, Marien-Sams- bunte Narrenschar. Gruppierungen, die zur Veranstaltungen kom- tag, OL Pfarrkirche St. Martin 18.00 Uhr Vorabendmesse, Amt für men möchten, können telefonisch für ihre Gruppe Sitzplätze reser- Margarete Schmidt, Amt nach Meinung; B Kirche Hl. Geist 18.00 vieren lassen. Bitte im Zentralen Pfarrbüro:02621 628980 melden. Uhr Vorabendmesse Mit Witz und Überschall in den Kolping-Karneval So., 16.02., 6. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte für die Pfarrge- Die schönste, nämlich die sogenannte „fünfte Jahreszeit“ steht vor meinde, Lesungen: Sir 15, 15-20; 1Kor 2, 6-10 Evangelium: Mt 5, der Tür! Auch die Kolpingfamilie St. Martin pflegt das närrische 17-37 (KF: 5, 20-22a. 27-28. 33-34a..37; OL Kirche Friedrichssegen Brauchtum in der Kampagne 2020. „Mit Witz und Überschall in den 09.30 Uhr Eucharistiefeier; OL Pfarrkirche St. Martin 10.00 Uhr Kolping-Karneval“ lautet das Motto des fastnachtlichen Treibens am Hochamt für die Pfarrgemeinde, Jahramt für Bogumila Stenka. Im Schwerdonnerstag, 20.02., 2020 ab 19,11 Uhr im Pfarrzentrum am Gedenken an Albert Grünweller; an die Verstorbenen der Familien Europaplatz. Schmidt und Bach, Christina Unkelbach und Angehörige der Fami- In der Narrhalla in der Südstadt steigen die Narrenraketen. Das lie, die Verstorbenen der Familien Brisch, Gruschka und Kandzia; Ganze ist wieder eintrittsfrei. Zum dritten Mal konnten Gerd Stein OL Altenzentrum St. Martin 10.30 Uhr Wortgottesdienst; OL Pfarrkir- und Michael Naß als Live-Musik-Duo verpflichtet werden. Sie sor- che St. Martin 14.30 Uhr Taufe: Leni Hahn, Emil Hanke, Jerome gen für schwungvolle Tanzmusik mit Qualität. Im Repertoire haben Lohwasser; NL Kirche St. Barbara 11.00 Uhr Eucharistiefeier, der bekannte Gitarrist und vielseitige Keyboarder aktuelle Songs Jahramt für Emmi und Andreas Faust; NL Johanniskirche 18.00 Uhr sowie kölsche und Meenzer Töne. In das Kaleidoskop der vierfarb- Eucharistiefeier bunten Narretei blicken die Moderatoren Elmar Schmitz und Klaus Mo., 17.02., Hll. Sieben Gründer des Servitenordens, OL Klinik Hohenbild. Was für’s Auge gibt es von der Juniorentanzgarde des Lahnhöhe 19.00 Uhr Eucharistiefeier; NL Krypta St. Barbara 20.00 NCV, von der Möhnenballettgruppe „Hip 4 Hop“ sowie der NCV- Uhr Meditatives Abendgebet für Frauen Mehrgenerationentanzformation „Family and friends“. Mit dabei Di., 18.02., Dienstag der 6. Woche im Jahreskreis, OL Pfarrkirche auch Kindertanzabordnungen des Möhnenclubs Immerfroh („Die St. Martin 08.30 Uhr Wortgottesdienst; OL Pfarrkirche St. Martin Kellermäuse“) sowie vom CCO. Ein Protokoller will das närrische 16.00 Uhr Rosenkranzgebet; NL Kirche St. Barbara 18.00 Uhr Welt- und Stadtgeschehen in Reimform sezieren und zwei Dolle Eucharistiefeier laden zum Witze-Contest ein. Alles wie immer! Nein, nicht alles wie Mi., 19.02., Mittwoch der 6. Woche im Jahreskreis, OL Pfarrkirche immer: Neu im Programm ist ein energiegeladener Rentner und ein St. Martin 08.30 Uhr Eucharistiefeier närrischer Kommissar. Natürlich macht auch das Lahnsteiner Prin- Do., 20.02., Donnerstag der 6. Woche im Jahreskreis, OL Kranken- zenpaar dem Kolping-Karneval seine Aufwartung. Außerdem darf hauskapelle 09.30 Uhr Eucharistiefeier am Hochfeiertag der Möhnen ordentlich das Tanzbein zur Livemusik Fr., 21.02., Hl. Petrus Damiani, Bischof, Kirchenlehrer, OL Pfarrkir- geschwungen werden. Die Saalöffnung wird um 18 Uhr sein, für che St. Martin 08.30 Uhr Eucharistiefeier Speis und Trank ist gesorgt. Sa., 22.02., Kathedra Petri, OL Pfarrkirche St. Martin 18.00 Uhr Vor- Am Fastnachtssonntag noch nichts vor? abendmesse, Jahramt für Therese Meffert, Amt für die Verstorbe- Auch in diesem Jahr kann am Fastnachtssonntag bei „Fas- nen der Familien Reß und Wirges senaacht in St. Barbara“ wieder bis in die Morgenstunden So., 23.02., 7. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte für die Pfarrge- gefeiert werden. Am 23.02., um 19.11 Uhr wird die Liveband „Dis- meinde, Lesungen: Lev 19, 1-2. 17-18; 1Kor 3, 16-23 Evangelium: cover“ die Veranstaltung im Gemeindehaus St. Barbara musikalisch Mt 5, 38-48; B Kirche Hl. Geist 09.30 Uhr Eucharistiefeier; OL Pfarr- eröffnen und den ganzen Abend mit Partyhits für eine volle Tanzflä- kirche St. Martin 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Prinzenstab. Im che sorgen. Nach ihrem erfolgreichen Debüt im vergangenen Jahr, Gedenken an Pater Joachim Piegsa und die verstorbenen der Fami- wird Ann-Kathrin Fingerhut auch 2020 die Moderation der Veran- lie Dusik - Gieroska; an die Verstorbenen der Prinzengarde Funken- staltung übernehmen. Das Publikum kann sich wieder auf ein Blau-Weiss; OL Altenzentrum St. Martin 10.30 Uhr Wortgottes- abwechslungsreiches Programm mit vielen spannenden Gästen dienst; und unterhaltsamen Darbietungen freuen. Selbstverständlich wer- NL Kirche St. Barbara 10.00 Uhr Eucharistiefeier - Fastnachtsgot- den traditionell auch Prinz und Lahno bei bester Stimmung im Saal tesdienst, Amt für Josefine und Josef Caspari und die Verstorbenen empfangen. Und nach dem offiziellen Programm geht es im Foyer der Familie musikalisch weiter. Auf der Aftershow-Party kann mit DJ Franky bis Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. 7/2020 früh am Morgen gefeiert und sich auf den Rosenmontagszug einge- stimmt werden. Die Pfarrei Sankt Martin und der Ausschuss „Feste und Feiern“ des Vereine und Verbände Kirchorts St. Barbara laden alle Karnevalisten zu dieser bunten Sit- zung und ausgelassenen Party ein. Die Vorverkaufsstellen sind das n Männerchor Frohsinn Lahnstein Blumenhaus Bothe und das Zentrale Pfarrbüro St. Martin. Gruppen Bernd Geil bleibt Vorsitzender ab 5 Personen können beim Kauf der Karten einen Tisch reservie- Walter Scherer auf Jahreshauptversamm- ren. Die Eintrittskarten sind zum Preis von 8 Euro auch an der lung zum Ehrenmitglied ernannt Abendkasse erhältlich. Der Vorsitzende des Männerchor Frohsinn Lahn- stein, Bernd Geil, hielt auf der Jahreshauptver- n Kolpingfamilie Oberlahnstein sammlung Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr. Kolping-Karneval am Schwerdonners- Dreizehn musikalische Auftritte, tag darunter die beiden Serenaden So manche Humorrakete soll am Schwer- und das festliche Adventskonzert donnerstag, 20. Februar 2020 im Pfarrzent- mit der Starsopranistin Eva Lind rum am Europaplatz beim Kolping-Karneval gezündet werden. „Mit sind neben der Teilnahme an den Witz und Überschall zum Kolping-Karneval“. Lachsalven werden städtischen Jubiläumsveranstaltun- abgefeuert und närrische Augenpflege bei tänzerischen Augenwei- gen „50 Jahre Lahnstein“ die Höhe- den gemacht. Der Kolping-Karneval ist öffentlich für alle und beginnt punkte im abgelaufenen Jahr. Auch um 19,11 Uhr (Einlass: 18 Uhr). Längst nicht nur für Mitglieder, son- die Aufnahmen für die CD „So dern für alle, die sich am Brauchtumsfest der Fastnacht erfreuen klingt Heimat“, worauf der Männer- und am Hochfeiertag der Möhnen „live“ mitfeiern wollen. Damit das chor Lahnstein mit den beiden Tanzbein geschwungen werden kann, spielen Michael Naß und Lahnsteiner Gassenhauern „Dat es Gerd Stein mit Keyboard und Gitarre. „Wir bieten mehr als Baller- die Plage“ und dem vierstimmig mann-Karneval, nein, es ist ein Stückchen gemütlicher Qualitäts- vertonten „Lahnstein am Rhein“ zu Karneval“, verspricht Klaus Hohenbild, der mit Elmar Schmitz durch hören ist, waren etwas Besonde- das Programm führen wird. Das Programm ist diesmal gespickt mit res. Dirigent Franz Rudolf Stein Überraschungen. Von Trommlern und Tänzern über die Reimrede erinnerte daran, dass trotz des und Prosa-Rede sowie das Zweigespräch bis zum Gesang. Gegen schwierigen Wegs aus drei Verei- 22 Uhr ist das Programm durch und die Tanzfläche freigegeben. Für nen einen neuen Chor zu formen, Speis und Trank ist gesorgt. „Wir freuen uns über jeden, der mit uns es aus seiner Sicht ein erfolgrei- feiern möchte und etwas Spaß an der Freud‘ haben will“, so Hohen- ches Jahr war. Er verwies darauf, bild weiter. dass der Männerchor Lahnstein sein Publikum immer wieder begeis- tern kann. Besonders erfreulich sei, dass die Sänger sich bemühen, das Programm auswendig vorzutragen. Auswendig singen bedeute, dass es von Herzen kommt und viel mehr Gefühl rüber kommt.

(Fotos: Männerchor Frohsinn Lahnstein)

Der Vorsitzende erinnerte an die Chorreise ins Münsterland mit Auf- tritt und an weitere gesellige Veranstaltungen wie dem gut besuch- ten gemeinsamen Neujahrsball. Er bedankte sich bei allen seinen Teamkollegen für die hervorragende Arbeit. Nachdem der Schatz- „Das ist Wahnsinn…“ Die Mehrgenerationen-Tanzgruppe „Family und meister seine Zahlen vorgetragen und die Kassenprüfer ihm eine friends“ stürmt auch die Kolping-Bühne. (Foto: Kolping St. Martin) einwandfreie Kassenführung bescheinigt hatten, wurde der Vor- stand entlastest und zur Neuwahl geschritten. Dabei wurde der Jahresausflug mit dem Schiff: Es gibt Fahrkarten! engere Vorstand wiedergewählt. Bernd Geil wurde einstimmig zum Vom Rheinkilometer 586 an der Lahnmündung zum Rheinkilometer 1. Vorsitzenden, Werner Jäger zum Schatzmeister, Werner Thum 555, nämlich nach Oberwesel, stromaufwärts, geht es am Sonntag, zum Organisationsleiter und Manfred Kuschewski zum Schriftführer 21. Juni 2020 beim Jahresausflug der Kolpingfamilie St. Martin. Am gewählt. Dieter Bröder, seit 61 (!) Jahren Notenwart und Vereinsar- ersten kalendarischen Sommertag des Jahres steuert die MS La chivar, wurde ebenfalls auf zwei Jahre wiedergewählt. Einzig Helmut Paloma die Stadt der Türme und des Weins im Welterbe Mittelrhein- Jung, der zehn Jahre Pressewart des Vereins war, hatte um eine tal an. Das Schiff wird um zehn Uhr am Adolph-Kolping-Ufer Ober- schöpferische Pause gebeten. Die Pressearbeit wird der stellvertre- lahnstein ablegen und die Teilnehmer um 18 Uhr wieder an das tende Vorsitzende Michael Eisenbarth übernehmen. Auch eine Rhein-Lahn-Eck zurück bringen. In Oberwesel ist ein etwa zwei- besondere Ehrung durfte der Vorsitzende vornehmen: Walter Sche- stündiger Aufenthalt vorgesehen. So kann man die rote Liebfrauen- rer, seit 53 Jahren Sänger im 2. Tenor, wurde zum Ehrenmitglied kirche besichtigen, die stolze Wehrmauer mit ihren 16 Verteidi- ernannt. Scherer war 31 Jahre Schriftführer des Vereins und ist seit- gungstürmen begehen, in die Wernerkapelle hineinschauen oder her auch ohne Vorstandsposten immer noch sehr aktiv für den Ver- das silberne Hufeisen auf dem Marktplatz suchen. Den Sommer- ein. So ist Scherer für die Gratulationen der inaktiven Mitglieder ver- sonnentag genießen kann man auch einfach in einem Eiscafé oder antwortlich, führt seit Jahrzehnten die Anwesenheitsliste in den Café. Die Schiffstour wird anlässlich des 155jährigen Jubiläums der Gesangstunden und ist selbst derjenige Sänger, der die wenigsten Kolpingfamilie St. Martin durchgeführt. Mitfahren können auch inter- Proben versäumt hat. Gedankt wurde auch Webmaster Manuel essierte Nichtmitglieder. Dabei sein werden u.a. der Seniorenkreis Heinz, der über 20 Jahre die Homepage des Vereins bestens „Kolping Ü60“ und auch der „Treff 81“, die Gruppe von Behinderten gepflegt und stets aktuell gehalten hat. Da er auf eigenem Wunsch und Nichtbehinderten aus der katholischen Kirchengemeinde Sankt sein Feld räumt, wurde auch hierfür eine Lösung gefunden, indem Martin Lahnstein sowie Bewohner der Pro Seniore-Residenz Lahn- die Tochter des Vorsitzenden diese Arbeit übernehmen wird. Im stein. Ab 10. Februar 2020 sind die Schiffstickets erhältlich im Pfarr- Anschluss stellte der Vorstand das neue Programm vor, das von der büro St. Martin, Pfarrgasse 6, bei Ulrike Schneider. Die Fahrkarte Versammlung gut geheißen wurde: Als Highlights sind die 39. kostet für Mitglieder 10 Euro und für Nichtmitglieder 15 Euro. Kinder Schloss-Serenade am 15. August und das Jubiläumskonzert „145 bis zum 14. Lebensjahr fahren kostenlos mit. Auf dem Schiff - wäh- Jahre Frohsinn“ am dritten Adventsonntag (13. Dezember 2020) mit rend der Fahrt - sind noch Überraschungen vorgesehen. Am Vor- dem international bekannten A-Capella-Ensemble „Singer Pur“ zu abend, also Samstag, 20. Juni 2020, besteht die Möglichkeit, die nennen. Auf der geselligen Seite sind neben Wanderungen auch ein Vorabendgottesdienste sowohl in Braubach, Heilig Geist, wie auch Familienausflug nach Limburg und ein Oktoberfest auf dem Schüt- in Lahnstein, St. Martin, zu besuchen. zenplatz, zusammen mit den Brudervereinen, in Planung. Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. 7/2020 n Carneval Comité Oberlahnstein e.V. (CCO) wegzudenken. Hier sind 26 Erwachsene und 13 Kinder und Jugend- CCO ehrt Mitglieder, Helfer und Aktive liche aktiv. beim Sessionsempfang - Teil 2 Der CCO-Shop wird von der Gruppe der PiCCOlos seit vielen Jah- ...Natürlich war auch der CCO-Elferrat trotz der ren unter der Ägide von Bigi Seifert betreut. Das Team um Dielinde aktuellen Strapazen in der fünften Jahreszeit Holzapfel kümmert sich um Versand und Zustellung der Vereinszei- geschlossen aufmarschiert um den Orden zu tung „Narrenkappe“ und unermüdlich im Einsatz für ihr CCO ist das erhalten, aber auch um seinem Präsidenten Mar- große Bühnen-und Wagenbauerteam mit Ulrich Wombel Thörmer kus Krapf für die gelungene Sitzungsleitung zu an der Spitze. danken. Dieser wiederum hatte seinen kleinen Kol- Nachdem auch die befreundeten Vereine von den Funken Blau- legen, den Präsidenten des Kinderelferrats, Jonas Weiß, den 24ern, der Traditionsgarde Rot-Weiß und der Närrischen Dasbach, mitgebracht, der bei der Trockensitzung Turmgarde ihre Orden entgegengenommen hatten, kündigten Fan- als „Gockel“ in der Bütt den Beginn seiner Rednerkarriere gestartet faren die Inthrionisation der Kindertollitäten Cornelius und Merle an hatte. Lahnsteins Kinder können sich auf eine tolle Kinderparty am (wir berichteten). Zum Schluss überreichte das CCO an die Familien Fastnachtssonntag unter seiner Leitung freuen. beider Tollitätenpaare die neuen Residenzschilder, die bis Ascher- Klar, dass beim Sessionsempfang auch viel Lob an die Tanzsport- mittwoch die Häuser der Regenten schmücken sollen. abteilung des Vereins erging, denn die Tanzgarden und das Show- tanzballett sind der ganze Stolz des CCO. Für 11 Jahre aktive Mit- gliedschaft in der Tanzgarde wurden Sara Victoria Weisbrod, Mia Guschel, Antonia König und Dana Raue mit einem Präsent geehrt. Lisa-Marie Nick, Sarah Felgiebel und Jasmin Kalb durfte sich über eine Ehrung für 22 Mitgliedschaft in der Tanzgarde freuen.

CCO verleiht die Ehrenkappe an Franky und TomTom Das Carneval Comité Oberlahnstein (CCO) bedankte sich jetzt bei den beiden Discjockeys Franky Weber und TomTom Molter für ihr jahrelanges Engagement. Seit einigen Jahren organisieren sie die Oldie-Disco am Fastnachtsfreitag in den Maximilians Brauwiesen deren Reinerlös immer für den Lahnsteiner Kinder- und Jugendum- Natürlich ergingen auch Dankesworte und Orden an das großartige zug des CCO gespendet wird. Die Beiden hatten dieses soziale Trainerinnenteam, das immer das ganze Jahr über für seine Schütz- Projekt von den beiden ehrenamtlichen DJ‘s Hans-Werner Müller linge aller Altersklassen aktiv ist und unfassbar fleißig und erfolg- (H.W.) und Manfred „Radscha“ Radermacher übernommen, die reich zu Werke geht. zwei Jahrzehnte lang die Disco für den guten Zweck veranstaltet Dann wurde es noch einmal spannend, denn bekanntlich verleiht hatten, jetzt aber im wohlverdienten Ruhestand sind. Franky und das CCO immer im Rahmen des Sessionsempfangs das „CCO TomTom erhielten für ihre Unterstützung vor Beginn der CCO-Tro- Heinzemännche“, die höchste Auszeichnung, die der Verein zu ver- ckensitzung die CCO-Ehrenkappe überreicht. Gemeinsam mit ihren geben hat. Auch in diesem Jahr wurde wieder eine verdiente Per- Ehefrauen freuten sie sich über diese schöne Anerkennung ihrer sönlichkeit mit der Plakette geehrt, auf der das Vereinsmaskottchen Arbeit zum Wohle des Brauchtums. abgebildet ist: Thomas Back. Er ist für das CCO ein großer Aktiv- posten, denn er kümmert sichseit vielen Jahren um Beschaffung und Ausgabe des Wurfmaterials, regierte selbst auch schon als Prinz Thomas I von der Backesburg das närrische Volk und ist als Leider des städtischen Bauhofs jederzeit ein kompetenter Ansprechpartner für alle in Lahnstein ehrenamtlich Tätigen.Thomas Back war sichtlich überrascht. Das war ja auch der Plan, den die Vorsitzenden hatten, als sie ihn für die Ehrung ausgewählt hatten. Thomas Back engagiert sich auch bei den Wagen- und Bühnenbau- ern. In dem Team unter der Leitung von Ulrich Wombel Thörmer und Gerd Schwan sind zurzeit 15 Aktive tätig. In diesem Jahr haben diese Männer wieder einmal ein komplett neues Bühnenbild für die Stadthalle geschaffen. Hierüber wird noch gesondert berichtet.

Die diesjährige Oldie-Disco mit Franky und TomTom findet am Frei- tag, den 21. Februar um 20 Uhr in den Maximilians Brauwiesen statt. Tickets für 5 Euro gibt es ab 19 Uhr an der Abendkasse. Kleine Narren können sich auf tollen Nachmittag beim CCO freu- en - Arto, der Clown, Kostümprä- mierung und närrisches Pro- gramm am Fastnachtssonntag Für Jonas Dasbach ist es bereits das zweite Mal, dass er als Präsi- dent des CCO-Kinderelferrats eine Veranstaltung leiten darf. Nach einer glänzenden Premiere im letz- Arto der Clown bietet in sei- ten Jahr und weiteren Bühnener- ner Show bei der CCO-Kin- fahrungen als Büttenredner in derparty tolle Tr icks und Ar- Gestalt eines Gockels freut er sich tistik. (Fotos: CCO) jetzt auf die große CCO Kinder- Im Anschluss galt es auch wieder die einzelnen Gruppierungen party am Fastnachtssonntag um 15 innerhalb des CCO zu danken. Die CCO-Narren sind mit ihren rot- Uhr in der Lahnsteiner Stadthalle. Das gilt auch für die mehr als 100 weißen Fahnen und den schmucken Uniformen überhaupt icht mehr Kinder, die beim CCO tänzerisch aktiv sind. Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. 7/2020

Alle Kindertanzgarden fiebern ihrem Auftritt entgegen. Ob Show- wurden, entführten zum „Jahrmarkt des Lebens“, nachdem die und Gardetänze oder Solomariechen, das CCO ist mit allen tanzen- NCV-Mehrgenerationengruppe „Family und Friends“ mit dem Musi- den Kindern am Start. Die Kindertollitäten Kinderprinz Cornelius cal „Wolfgang Petry“ aufwartete. Den letzten Punkt bildete das und Kinderlahno-Rhenania Merle freuen sich auch auf die Party Showballett. Die Damengruppe bezauberte mit ihrer Show „Wir tau- und werden auch die großen Tollitäten, Prinz Michael V vom Elfer- chen ab und laden euch ein, in die Fluten von Lahn und Rhein“. ratsschloß und Lahno-Rhenania Linda I zur Kinderparty mitbringen. Spektakuläre Hebungen und außerordentlich schöne Kostüme Auch die kleinen Besucher selbst sollen an dem Nachmittag tanzen boten die jungen Damen dem begeisterten Publikum. und toben. Eine Kinderdisco bietet reichlich Animation. Und auch Das Programm wurde untermalt vom Musikzug der Freiwilligen Feu- die Eltern sollen natürlich Spaß haben. Arto der Clown bietet in sei- erwehr unter der Leitung von Matthias Brack. Beim musi- nem Programm neben Jonglage, Diabolos und Tellerdrehen jede kalischen Beitrag der Lahnsteiner „Lokalpatrioten“ mit dem zweiten Menge Zirkuscomedy und Clownerie, Akrobatik und Gags am lau- Vorsitzenden Michael Güls, Robert Maxeiner, Felix Falke, Dennis fenden Band. Und wie es sich für eine Kinderparty zur Fassenacht Scheer, Ricarda Belz, Benjamin Franz und Frontman Tobi Steffens gehört, sollen die Kinder sich auch entsprechend verkleiden. Um hielt es kaum noch jemand auf den Stühlen. Es herrschte eine groß- die Mühe zu belohnen, werden die schönsten Kostüme mit vielen artige Stimmung im Saal. Zum Schluss bat der Sitzungspräsident tollen Preisen prämiert. Die CCO-Kinderparty in der Stadthalle am alle Aktiven zum Finale auf die Bühne. Natürlich gab es auch den Fastnachtssonntag beginnt um 15 Uhr. Einlass ist ab 14.30 Uhr, der Besuch von Lahnsteins Tollitäten. Prinz Michael V. vom Elferrats- Eintritt pro Person beträgt 3,50 Euro. schloss und Lahno-Rhenania Linda I. besuchten samt Hofstaat und Begleitung beide Sitzungen. Die Kindertollitäten Prinz Cornelius n Niederlahnsteiner Carneval Verein (NCV) und Lahno Merle waren liebe Gäste der der ersten Sitzung, die am Närrisches Spektakel bei den Sitzungen Sonntagnachmittag stattfand. Auftritte der befreundeten Närrischen Der Niederlahnsteiner Carneval Verein (NCV) prä- Turmgarde (NTG) und Traditionsgarde Rot-Weiß (TRW) rundeten sentierte sich in herausragender Weise in seinem das Programm ab. Jubiläumsjahr: Nach einer genau fünfeinhalbstün- Helmut Pfaff mit dem NCV „Baareschesser“ ausgezeichnet digen Sitzung unter dem Sessionsmotto „70 Jahre Der „Baareschesser“ - ein kleines Kunstwerk aus Bronze - wird all- NCV - Hurra mir sein noch do“ waren sich Gäste jährlich an einen aktiven Karnevalisten des Niederlahnsteiner Car- und Akteure einig: es hat Spaß gemacht und hätte neval Vereins (NCV) verliehen, der sich besonders verdient gemacht nicht besser laufen können. Es waren zwei Sitzun- hat. Die zweite Karnevalssitzung des NCV bot den würdigen Rah- gen, die für jeden Geschmack etwas boten: Garde- und Showtanz, men für diese Verleihung. Der Vorsitzende Uwe Unkelbach, der Büttenreden, Klamauk und Musik! Ganz am Anfang begrüßten Heri- zweite Vorsitzende Michael Güls und Elferratspräsident Günter bert und Irma Seil - die „Eisbrecher“ das Publikum und stimmten Groß überreichten Helmut Pfaff die begehrte Bronzefigur in der zusammen mit dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Osterspai buntgeschmückten Stadthalle unter dem Beifall vieler Gäste. die Besucher auf die Sitzung ein. Anna Sauer zeigte sich als Lokal- patriotin und hatte zur Unterstützung die beiden NCV-Ehrenmitglie- der Eberhard Kautz und Winfried Sauer als interaktive Brückenfigu- ren auf der Rudi-Geil-Brücke mit dabei. Beate Best plauderte als „Domina“ im schwarzen Latex-Outfit aus dem Nähkästchen. Das Synchronschwenkfähnchenschwenkerduo, alias Robert Maxeiner und Michael Sturmes, nahmen das Geschehen in Lahnstein aufs Korn und berichteten über den geplanten Bau einer U-Bahn-Trasse von Braubach nach Niederlahnstein. Michael Sturmes als Erdbeer- königin war das Sahnehäubchen des Vortrags. Florian Thiel besang sein Leben als Single und Sitzungspräsident Günter Groß verteilte in seinem politischen Jahresrückblick etliche Hiebe auf die „Größen“ der Bundes- und Landespolitik. Letzter Redner im Bund war Klaus Bollinger, der - in seiner ganz frei gesprochenen Rede - von seiner Kaufsucht und vielem mehr erzählte und viele Lacher erntete. Ganz still wurde es als die „Zwei Chaoten“ - alias Vorsitzender Uwe Unkel- bach und Vize-Elferratspräsident Michael Kost - die Bühne betraten. Die zwei unterhielten das Publikum aufs Beste mit einem äußerst „stillen“ - soll heißen tonlosen - Vortrag. Helmut Pfaff erhält den Baareschesser des NCV. (Fotos: NCV)

Pfaff ist seit 44 Jahren Mitglied im Niederlahnsteiner Carneval Ver- ein. Er gehört zum Bühnen-/Veranstaltungsteam und ist rund um das Jahr immer zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wird. Angefangen hat er im Kinderelferrat, schlüpfte in den Siebziger Jahren in die Rolle des Bajazz, bevor er sich dem Team „hinter den Kulissen“ anschloss. Der 58-jährige Helmut Pfaff war wirklich überrascht diese Auszeichnung zu erhalten, denn wer den „Baareschesser“ alljähr- lich erhält, bleibt bis zur Verleihung immer ein Geheimnis. Gestiftet wird die Skulptur von „Humoris causa 2010“ Hans-Peter Münch - einem Freund und Förderer des NCV. Das Schmuckstück geschaf- fen vom Koblenzer Künstler Josef Welling hat zudem auf der Rück- seite eine ganz besondere Widmung der Familie Münch: „Der Die jungen Damen der Marschtanzgarde präsentierten die „histori- einzige Weg einen Freund zu haben, ist der, selber einer zu sein.“ schen“ NCV-Gardeuniformen - alle Original - der letzten Jahrzehnte. n Generationen-Projekt Lahnstein Wer will dabei sein? Seniorenmesse und neuer Seniorenratgeber Das Generationen-Projekt Lahnstein plant in Kooperation mit der Stadt Lahnstein und dem Netzwerk Demenz Rhein-Lahn die Veröffentlichung eines neuen zeitgemäßen Senio- renratgebers sowie eine Seniorenmesse. Diese soll am 29. August 2020 in der Stadthalle stattfinden. Daher wurden in der vergange- nen Woche Briefe an alle recherchierten möglichen Partner ver- sandt. Der Seniorenratgeber wurde zuletzt 2012 veröffentlicht und wird komplett überarbeitet und neu gestaltet. Neben der Sammlung wichtiger Kontaktdaten der Ansprechpartner aus den Bereichen Nach über fünf Stunden NCV-Sitzung: ausgelassene Stimmung Gesundheit, Beratung und Unterstützung sowie Freizeit und Sport beim Finale. sollen verschiedene Themenseiten weiterführende Informationen für die Zielgruppe 60 + bereitstellen. Um möglichst nahe an den Die musikalischen und tänzerischen Vorführungen rundeten das Interessen und Wünschen der Bürgerinnen und Bürger der Stadt äußerst abwechslungsreiche Programm wunderbar ab. Das Kinder- Lahnstein zu agieren, wurde dazu im Vorfeld eine Befragung wäh- ballett sowie die Juniorengarde zeigten ihren Gardetanz! Die rend des Vereinstages 2019 durchgeführt. Marschtanzgarde ließ die Beine fliegen und präsentierte die Garde- Anbieter, die nicht angeschrieben wurden, können die Unterlagen kostüme der vergangenen Jahrzehnte. Die Jungs vom Männerbal- anfordern beim Generationen-Projekt Lahnstein, Hochstraße 2, lett, die beim Männerballettfestival 3. Sieger der Gesamtwertung 02621 - 9200243, [email protected] Rhein-Lahn-Kurier 17 Nr. 7/2020 n Pro Seniore gehören seit Jahren zum festen Bestandteil der Bezirksliga, sind Neujahrsempfang am 17.01.2020 in der sehr erfahren und verstehen sich blind untereinander. Lahnsteins Pro Seniore Residenz Lahnstein Trainer Mert Divars geht dennoch ganz gelassen ins Spiel: „Wir ver- Im Rahmen eines Mittelalterspektakels stehen uns als Ausbildungsmannschaft. Unsere jüngeren Spieler folgten zahlreiche Bewohner der Pro Seni- werden unterstützt, aber oft reicht es körperlich noch nicht ganz. Wir ore und geladene Gäste der Einladung zum Neujahrsempfang. Als sammeln hier Erfahrung. Sollte es die Möglichkeit zum Gewinnen Überraschungsgäste wurden Herrn Günter Groß vom Kur-und Ver- geben, wollen wir sie auch nutzen.“ kehrsverein, sowie Rhein-Lahn-Nixe Sira begrüßt.

(Foto: Pro Seniore)

Die Verwandlung des Restaurants in ein mittelalterliches Ambiente bot eine perfekte Bühne für die beiden Darsteller von „Thommsens Luca Bugiel setzt sich durch, an ihm hat es nicht gelegen Fahrendes Volk“. Mit stimmungsvoller Musik auf ihren mittelalterli- U18 Rheinland-Pfalz-Meisterschaft 2020 chen Instrumenten und mit dem gekonnten Stelzengang der Hexe Ausgeträumt - sofern sich das U18-Team aus Lahnstein am Sonn- begeisterten sie das Publikum. Kulinarischer Genuss entfaltete sich tag, den 9. Februar in der Horchheimer Erbengasse ausgerechnet in süßem Honigwein, leckerem Apfelkuchen und deftigem Schmalz- hatte sich bei der Rheinland-Pfalz-Meisterschaft für die nächste brot. Somit endete ein unterhaltsamer und vergnüglicher Nachmittag. Runde zu qualifizieren, fand es sich schnell am Boden der Tatsa- chen wieder. Gegen den BBC Horchheim war beim 20:21 Rück- n Schachverein Turm Lahnstein 1979 e.V. stand noch alles möglich, doch dann machte der Turnierfavorit aus Vereinsmeisterschaft hat begonnen Horchheim kurzen Prozess und entschied den dritten Abschnitt mit Die vom Schachverein Turm Lahnstein 19:2 deutlich für sich. Am Ende verlor der BBV das Spiel mit 56:32. ausgerichtete Stadt- und Vereinsmeister- Gegen den ASC Mainz kam es dann mit 33:52 zu einer weiteren schaft ist mit siebzehn Teilnehmern ange- Niederlage. Danach gewann der BBV zwar gegen die TuS Nieder- laufen. Die Altersspanne zwischen dem Olm, befand sich aber am Tunierende auf dem letzten Platz. Jüngsten und dem Ältesten umfasst sieb- zig Jahre, eine Konstellation, die fast nur im Schachsport denkbar ist. Im Teilnehmerfeld sind zwar die Erwachsenen gegenüber den Jugendlichen in der Überzahl, aber schon nach zwei Runden zeigt sich, dass die Jugendlichen mehr als munter mitspielen. Die einzigen Spieler, die beide bisherigen Par- tien gewannen und damit das Führungsduo bilden, heißen Lasse Werling und David Meuer und sind jeweils zwölf Jahre alt! Auf den Verlauf der kommenden fünf Runden können alle gespannt sein. n Basketballverein Lahnstein e. V. 2 Vorspiele, 1 Nachspiel Die Teams des BBV Lahnsteins erwarten am Sonntag, den 16.02.20 ausschließlich Heimspiele. U18/U16 machen die Vorspiele Bereits um 11 Uhr empfängt die U18 die Gäste von der DJK Bendorf, die kaum eine Hürde für den Lahnsteiner Nachwuchs darstellen dürfte. Schon das Hinspiel wurde entsprechend überle- gen gewonnen. Sowohl im Angriff als auch in der Verteidigung ist das Lahnsteiner Team dem Tabellenfünften überlegen. Beim U16-Spiel, welches um 13.30 Uhr startet, sieht es ähnlich aus. (Fotos: Peter Schmitz) Der Tabellenführer aus Lahnstein wird sich gegen den Drittletzten wohl kaum die Butter vom Brot nehmen lassen. Auch wenn einige Der ASC Mainz, die DJK Nieder-Olm und der BBV LAHNSTEIN Akteure vorher in der U18 zum Einsatz kommen, wird dies die Lahn- hatten jeweils nur ein Spiel gewinnen können, aufgrund des Korb- steiner U16 wahrscheinlich nicht aufhalten können. verhältnisses schied die Mannschaft trotzdem aus dem überregio- BBV I nalen Wettbewerb aus. Die erste Mannschaft des BBV LAHNSTEIN empfängt um 16 Uhr die Reserve des MJC Tr ier. Dieser weist einen Sieg mehr in der n Volleyball Club Lahnstein Tabelle auf und liegt ziemlich gesichert auf dem sechsten Platz. Der VC Lahnstein wird belohnt Tabellenachte aus Lahnstein würde wohl zu gerne die Plätze tau- Nach eher schwachen Leistungen und personellen schen. Beide Teams verfügten schon im Hinspiel über recht ausge- Problemen im Januar, scheint es jetzt bei den glichene Teams, unter den zehn besten Werfern findet man keinen Lahnsteiner Oberliga-Volleyballern wieder bergauf der Spieler aus Lahnstein oder Tr ier. Allerdings haben die Lahnstei- zu gehen. Am letzten Samstag hatte man die TuS ner unter dem Korb zugelegt. Jochen Sachsenhauser ist mit seiner Gensingen im Schulzentrum am Oberheckerweg Erfahrung jetzt Stammspieler des BBV I und im Gegensatz zum Hin- zu Gast. Eine junge, dynamische Mannschaft mit spiel hat nun Milos Drca unter den Brettern das Sagen. So stellt es viel Potential nach oben. Der VCL wusste, dass sich zumindest der Lahnsteiner Trainer Martin Wolfsteiner vor: „Bei man hier 100% bringen muss, um gegen Gensin- der knappen Niederlage gegen den Tabellenführer aus Andernach gen bestehen zu können. Also startete Lahnstein haben wir in der zweiten Halbzeit vergessen unsere Center anzu- konzentriert, machte mit Aufschlägen und starken spielen, das wollen und müssen wir jetzt besser machen. Für die Angriffen viel Druck. Dadurch war Gensingen ver- Niederlage in Tr ier wollen wir uns revanchieren, zumal wir dort kei- unsichert, machte viele Eigenfehler, der VCL ging nen Center dabei hatten und jeder Rebound ein Kraftakt darstellte. schnell und eher deutlich mit 2:0 nach Sätzen in Wenn wir als Team auftreten, ist in diesem Spiel alles möglich.“ Führung. Doch dann stellte Gensingen sein Spiel taktisch um, BBV II im Nachspiel erhöhte den den eigenen Aufschlagdruck erheblich. Nun war Lahn- Das Tabellenkellerkind aus Lahnstein trifft um 18.30 auf die DJK stein sichtbar aus dem Konzept gebracht. Kleine Fehler in der Bendorf, seinerseits unangefochtener Tabellenführer. Die Bendorfer Annahme, nicht mehr die letzte Konsequenz im Angriff und der VCL Rhein-Lahn-Kurier 18 Nr. 7/2020 lief immer einem Rückstand hinterher. So stand es dann 2:2 und die n FSV Rot-Weiß Lahnstein Entscheidung musste im 5. Satz fallen. Dieser war an Spannung Die Rückrunde naht kaum zu überbieten. Die letzten Hallenturniere der Winterpause sind gespielt und die Vorbereitung auf die Rückrunde ist bereits angelaufen. Am 29. Februar starten die A-Junioren in der Bezirksliga mit einem Spiel gegen die JSG Rheinhöhen Vallendar, einem starken Mit- bewerber um die vorderen Tabellenplätze. Am glei- chen Tag spielen die B-Junioren gegen die JSG Kannenbäcker Höhr-Grenzhausen in der Leistungsklasse. Am Sonntag, den 1. März, ist dann die erste Mannschaft der Herren, in der Kreisklasse B, gegen den TV Mülhofen im Einsatz. Alle vorgenannten Spiele sind Heimspiele und finden bereits auf dem neuen Kunstrasenplatz statt. Wir hoffen auf eine starke Unterstützung aller Lahnsteiner Mannschaften durch unsere Fans. Ergebnisdienst: A-Junioren Kreisfreundschaftsspiele FSV RW Lahnstein - SG 2000 Mülheim-Kärlich ...... 2:2 E-Junioren Sparkassen-Futsal-Hallencup 2019/20, Abschl Rd. Gr. 3, Ergebnis FSV RW Lahnstein: Gruppenerster, G 3, U 1, V 0. Herren Kreisfreundschaftsspiele FSV RW Lahnstein - SG Nievern/A. II...... 5:2 (0:2) (Foto: Volleyball Club Lahnstein) Tore für Lahnstein: (52‘, 62‘) Oliver-Florin Dutu, (73‘) Rene Liebold, (87‘) Rikardo Spasic und (90‘) Enes Göktepe Die Führung wechselte mehrfach. Anfangs führte Gensingen deut- Herren Kreisfreundschaftsspiele lich, dann holte Lahnstein auf, ging selbst deutlich in Führung, ver- FSV RW Lahnstein II - SC Simmern ...... 6:2 spielte diese dann aber auch wieder. Zum Satzende stand es 13:13 Spielplan vom 14.02.2020 bis 21.02.2020: und es gab einen munteren Schlagabtausch. Lahnstein hatte insge- Samstag 15.02.2020 samt 4 Matchbälle, bevor man vor dem heimischen begeisterten C-Junioren Kreisfreundschaftsspiele Publikum den Sack bei 18:16 zu machen konnte. Am Ende wurde 14:00 TuS RW Koblenz - FSV RW Lahnstein der VCL mit dem 3:2 Sieg belohnt und setzte ein Zeichen, dass die A-Junioren Kreisfreundschaftsspiele Formkurve ansteigt. Am nächsten Wochenende müssen die Lahn- 16:00 FSV RW Lahnstein - JSG Ahrbach steiner doppelt ran. Auf Grund von Spielverlegungen hat der VCL Herren Kreisfreundschaftsspiele zwei Heimspiele direkt hintereinander. Am Samstag, den 15.02. um 18:30 FSV RW Lahnstein II - SV Allendorf-Berghausen 19:00 Uhr gegen VC Mainz und am Sonntag, den 16.02. um 16:00 Sonntag 16.02.2020 Uhr gegen TV Wiesbach. Beide Spiele finden wie gewohnt im Schul- Herren Kreisfreundschaftsspiele zentrum Oberheckerweg statt. Es spielten: Heilscher, Freidank, Mül- 14:00 FSV RW Lahnstein - Sportfreunde Bad Ems ler, Krause, Kludas, Schultheis, Kutschke“ Dienstag 18.02.2020 Herren Kreisfreundschaftsspiele n Boccia-Club Lahnstein 14:00 FSV RW Lahnstein - FC Horchheim Jahreshauptversammlung Freitag 21.02.2020 Ende Januar trafen sich 30 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung A-Junioren Kreisfreundschaftsspiele im Restaurant Pinocchio in Lahnstein. Die 1. Vorsitzende, Andrea 16:00 FSV RW Lahnstein - JSG Atzelgift Kujath- Dobbertin begrüßte alle Anwesenden und eröffnete die Sit- Änderungen vorbehalten! zung mit einem Jahresrückblick. Mit Hilfe eines Beamers konnte man bildlich die Saison 2019 Revue passieren lassen. Schöne n Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V. Fotos vom Wandertag erinnerten an den Besuch beim Schützenver- Vom 27. - 29. März 2020 können auf den ein. „Gesundheitstagen“ in der Stadthalle Lahn- stein spannende Vorträge von hochkaräti- gen Rednern wie z. B. Frau Prof. Annelie Keil, Dr. med. Friedrich Paul Graf, Dr. med. Hubertus von Treuenfels zu aktuellen Themen aus den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Medizin und Umwelt gehört werden. Das Programm ist zu finden auf der Internetseite: www.ggb-lahnstein.de

Politisches

n Freie Bürgerliste Lahnstein e.V. Der erste wieder aufgelebte Bürgerstamm- tisch im Winzerhaus war ein erfolgreiches Zusammentreffen. Verschiedene Lahnstei- ner Probleme wurden angesprochen: Stadtumbau, Rathaussanie- rung Parkplatzsituation und BUGA 2029. Vor allem ging es um die Sauberkeit in der Stadt. Viele Straßenanlieger reinigen ihre Bürgersteige vorbildlich. Umso mehr fallen die Flächen ins Blickfeld, die nicht regelmäßig gereinigt werden, private wie öffentliche. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob nicht die Stadtverwaltung die säumigen Anlieger auffordern könne, ihrer Reinigungspflicht regel- mäßig nachzukommen. Die Mitglieder des Stadtrats sollen die Ver- waltung darum bitten. Man kam überein, den Bürgerstammtisch (Foto: Boccia-Club Lahnstein) regelmäßig zu veranstalten, um den Bürgern eine Möglichkeit zu bieten, über stadteigene Themen zu diskutieren. Doch das Highlight war die Prämierung der besten Boccia-Spieler des Jahres 2019! Sylvia von Eyß und Günther Berghäuser hatten n SPD Lahnstein eine unschlagbare Saison hingelegt und wurden zu Recht, als beste Großes Interesse am 15. Neujahrsempfang der Spieler mit einer Urkunde und einem kleinen Pokal ausgezeichnet. Lahnsteiner SPD - Festredner Günter Kern Im Anschluss legte Erich Neumann seinen Kassenbericht dar. Auf- geht auf aktuelle Probleme ein grund der positiven Bilanz, dürfen sich die Mitglieder im diesjähri- Der traditionelle Neujahrsempfang bot Nachden- gen 30. Jubiläumsjahr, auf eine besondere Feier freuen! Ebenso kens Wertes, Kulinarisches und Unterhaltsames freuen darf man sich auf die neue Spielsaison 2020. Folgende Ter- für die Bürger. Kompetent, sympathisch, kern(ig) mine wurden festgelegt: 21.03. Arbeitseinsatz, 19.04. Schnupper- war die Festrede von Günter Kern, Staatssekretär und Landrat a.D. Turnier, 10.05. Mixed-Turnier, 07.06. Sommer-Turnier, 18./19.07. Mit seiner Rede begeisterte er mehr als 140 interessiert zuhörende Boccia-Open, 16.08. Spätsommer Turnier, 20.09. Familienfest. Gäste aus Lahnstein und der Region. Rhein-Lahn-Kurier 19 Nr. 7/2020

Gespielt wird am 20., 21., 22., 27., 28. und 29. Februar 2020 jeweils um 15 Uhr, samstags zusätzlich um 16.30 Uhr. Karten im Vorver- kauf, ausschließlich über www.ticket-regional.de, an allen bekann- ten VVK-Stellen oder der Hotline 0651 / 97 90 777.

n Finanzamt Koblenz Steueraufkommen des Finanzamts Koblenz in 2019 abermals gestiegen Insgesamt rund 4,25 Milliarden Euro eingenommen Innerhalb der rheinland-pfälzischen Finanzämter nimmt das Finanz- amt Koblenz eine Spitzenstellung beim Steueraufkommen ein und belegt erneut den ersten Platz. Im Jahr 2019 wurden rund 4,25 Milli- arden Euro an Steuern eingenommen (Vorjahr: rund 4 Milliarden Euro; 2017: rund 3,83 Milliarden Euro). Mit mehr als 2 Milliarden Euro ist die Lohnsteuer dabei erneut die größte Einnahmequelle, gefolgt von der Umsatzsteuer mit über 918 Millionen Euro. Insgesamt belief sich das Steueraufkommen in Rheinland-Pfalz auf rund 28,29 Milliarden Euro. Steuergeld verteilt sich auf Bund, Länder und Kommunen Das von den Finanzämtern eingenommene Steuergeld, mit dem (Foto: SPD Lahnstein) unter anderem Schulen, Gesundheit, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Umwelt sowie Sport und Kultur gefördert und finanziert Wie ein roter Faden zog sich durch seine Rede, dass man sich mit werden, verteilt sich auf Bund, Land und Kommunen. unangenehmen und schwierigen Sachverhalten auseinandersetzen Der Anteil des Landes Rheinland-Pfalz beträgt 14,8 Milliarden Euro. soll. Dabei streifte er u.a. die wachsenden rechtspopulistischen Großer Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb mit besonderen Strömungen mit der Gefahr für die Gesellschaft und die zuneh- Aufgaben mende Verrohung der Sprache in den sozialen Netzwerken. Sein Nicht nur beim Steueraufkommen nimmt das Finanzamt Koblenz Respekt galt dem Engagement im Ehrenamt und hier insbesondere eine Spitzenposition ein. An den drei Standorten in Koblenz, St. den Aktivitäten der Heranwachsenden zu umweltpolitischen Her- Goarshausen und St. Goar arbeiten rund 580 Mitarbeiter. In 2019 ausforderungen. Die SPD-Vorsitzende Gabriele Laschet-Einig wurden 61 junge Menschen an allen Standorten ausgebildet. brachte nochmals das Motto der Lahnsteiner SPD zum Ausdruck Dadurch ist das Finanzamt Koblenz das größte Finanzamt in Rhein- „Miteinander gut und gerne leben“. Dies prägt unser Engagement. land-Pfalz und bildet im Vergleich zu den anderen Finanzämtern die Barrieren müssen in den Köpfen fallen und wir müssen offen sein meisten Nachwuchskräfte aus. für Neues, für Begegnungen mit den Menschen und neue Ideen. Außerdem werden in Koblenz zentralisierte Aufgaben für andere Trotz langer Plenarsitzung lies es sich der Staatsminister des Innern Finanzämter im nördlichen Rheinland-Pfalz wahrgenommen. Dazu und Landesvorsitzender Roger Lewentz nicht nehmen, viele gehören unter anderem die Großbetriebsprüfungsstelle sowie die Gespräche mit den anwesenden Bürgern zu führen. Er war zuver- Steuerfahndungs- und Strafsachenstelle, die Steuerstraf- und Buß- sichtlich, dass es eine fraktionsübergreifende Zustimmung geben geldverfahren betreut. würden, dass Lahnstein künftig das Prädikat „Kur- und Heilwald“ Daneben übernimmt das Finanzamt Koblenz zentral für alle ande- erhält. Kulinarische Leckerbissen, sowie die musikalische Beglei- ren Finanzämter im Land die Festsetzung der Rennwett- und Lotte- tung von Sophie Marquet und Gerd Stein rundeten den lockeren, riesteuer und die Zerlegung des Körperschaftsteueraufkommens geselligen Empfang im Gemeindehaus St. Barbara ab. auf die Bundesländer. Eine weitere Besonderheit ist die Betreuung der sogenannten Info- Hotline durch Mitarbeiter des Koblenzer Finanzamts. Bürgerinnen und Bürger aus Rheinland-Pfalz erhalten über dieses Bürgertelefon Wissenswertes Antworten auf ihre steuerlichen Fragen. n Puppentheater im Johanniskloster Figurentheater für Kinder und Erwachsen Die Koblenzer PUPPENSPIELE verzaubern ihr Publikum wieder in ihrer Spielstätte im Lahnsteiner Johanniskloster. Am Freitag, dem 28. Februar 2020 gibt es um 19.30 Uhr mit dem Puppenspiel von „DR. FAUST“ ein kurzweiliges und mystisches Spiel für Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwach- sene. Die aufwendige Inszenierung mit großen Hand- und Stabfiguren dauert ca. 85 Minuten. Mit „PETTERSSON UND FIN- DUS“ gibt es garantierten Theater- spaß mit den berühmten Kinder- buchhelden von Sven Nordqvist schon für die kleinsten Zushauer.

(Fotos: Koblenzer Puppentheater) Rhein-Lahn-Kurier 20 Nr. 7/2020 Wir bringen’s. Zusammen. Nr. 07

Hermann-Josef Hißnauer mit der Rhein-Lahn-Kapp ausgezeichnet Unter dem tosenden Beifall al- Jahre lang war er musikalischer Josef, mach noch ein paar Jahre gebettet war die Auszeichnung ler versammelten Karnevalisten Leiter der bekannten und belieb- weiter!“ Sichtlich bewegt dankte in ein rund fünfstündiges Pro- zeichnete Landrat Frank Pucht- ten Nastätter Halbe-Schoppe- Hermann-Josef Hißnauer für die gramm, das mit hervorragenden ler jetzt den Präsidenten des Sänger. Dennoch ist er karneva- Auszeichnung und genoss den Tanz-, Musik- und Wortbeiträgen Nastätter Carneval Clubs, Her- listisch auch ein „Spätberufener“, minutenlangen Applaus. Zugleich das diesjährige Kreisnarrentref- mann-Josef Hißnauer, mit der so Landrat Puchtler, denn sein machte er aber deutlich, dass er fen erneut in einen rauschenden Rhein-Lahn-Kapp, der höchsten Talent als Büttenredner wurde aus gesundheitlichen Gründen karnevalistischen Abend verwan- närrischen Ehrung im Rhein- erst vor neun Jahren entdeckt. ans Aufhören denken muss. Ein- delte (Bericht folgt). Lahn-Kreis, aus. Der verdiente Seitdem sind seine selbst ver- Karnevalist nahm die Auszeich- fassten originellen Büttenreden nung beim Kreisnarrentreffen im über das Zeitgeschehen ein vollbesetzten Bad Emser Kurthe- Höhepunkt der NCC-Sitzungen. ater sichtlich bewegt entgegen. „Dies alles zusammen, aber Hermann-Josef Hißnauer ist, so auch seine menschliche Art, Landrat Puchtler in seiner Lauda- seine Fähigkeit, Menschen zu tio, einer der wichtigsten Akteu- motivieren und das Brauchtum re in der Fassenacht im Blauen über Generationen hinweg zu Ländchen – und das schon seit pflegen und zu fördern, zeich- mehr als zwei Jahrzehnten. So net ihn aus und hat uns dazu organisiert und leitet er seit 25 bewogen, ihn heute Abend mit Jahren den Nastätter Rosenmon- dem ‚Oskar der Fassenacht‘, der tagszug. Doch nicht nur das: Seit Rhein-Lahn-Kapp, zu ehren“, 2014 ist auch Präsident seines betonte der Landrat und forderte Der Nastätter Karnevalist Hermann-Josef Hißnauer wurde in diesem Vereins, des Nastätter Carneval den Geehrten unter dem Jubel Jahr beim Kreisnarrentreffen im Bad Ems Kurtheater mit der Rhein- Clubs (NCC), und insgesamt 23 der Gästeschar auf: „Hermann- Lahn-Kapp ausgezeichnet. BUGA-Beauftragte Nicole Steingaß zu Besuch im Welterbe Gemeinsam für die Bundesgar- gemeinden und Landkreise im wir dieses Jahrhundertprojekt her Frank Puchtler, Landrat des tenschau 2029: Zu Gast beim Welterbetal verbunden sind, und stemmen“, so Verbandsvorste- Rhein-Lahn-Kreises. Zweckverband Welterbe Oberes lernte das Team der Geschäfts- Mittelrheintal war jetzt die rhein- stelle kennen. „Ich freue mich auf land-pfälzische Innenstaatsse- die weitere Zusammenarbeit mit kretärin Nicole Steingaß (SPD), dem Team des Zweckverbands“, die zugleich die Beauftragte der so Steingaß. „Gemeinsam ha- Landesregierung für die Bundes- ben wir viel vor, denn die BUGA gartenschau (BUGA) 2029 im 2029 soll auch Motor für die Oberen Mittelrheintal ist. Stein- Modernisierung der regionalen gaß begleitet die Aktivitäten und Infrastruktur sein und die touristi- Planungen aller Beteiligter aus schen Angebote im Mittelrheintal Landessicht und übernimmt die weiterentwickeln.“ Mit der BUGA Koordinierung zwischen den 2029 geht das Mittelrheintal ein Besuch im Welterbe: Staatssekretärin Nicole Steingaß (3. von rechts) Ressorts der Landesregierung. Großprojekt an, um die Region besuchte den Welterbe Zweckverband in St. Goarshausen, wo sie von Bei dem Vor-Ort-Termin in St. für die Zukunft zu entwickeln. Verbandsvorsteher Landrat Frank Puchtler (2.von rechts) und den Mitar- Goarshausen informierte sich die „Ich freue mich über die große beitern begrüßt wurde. Unser Bild zeigt von links: Laura Bier (LEADER- Staatssekretärin über die Arbeit Unterstützung durch Frau Stein- Managerin), Nicole Schuh, Nico Melchior, Nadya König-Lehrmann (alle des Zweckverbandes, in dem die gaß auf dem Weg zur BUGA ZV Welterbe), Staatssekretärin Nicole Steingaß, Verbandsvorsteher Städte, Gemeinden, Verbands- 2029. Nur gemeinsam können Landrat Frank Puchtler sowie Maximilian Siech (ZV Welterbe). Junge Leute radeln gemeinsam entlang der Lahn Radtour entlang der Lahn: Auch ferien zu einer „Tour de Lahn“ lometern Länge von Biedenkopf Infos und Anmeldung unter in diesem Jahr lädt das Team für Kinder und Jugendliche ab bis Lahnstein. Los geht es am Tel.: 02603/972-539 Jugendpflege/Jugendschutz der 10 Jahren ein. Die Tour führt in Dienstag, 14. April, Ende ist am oder -439. Kreisverwaltung in den Oster- Tagesetappen von 45 bis 60 Ki- Samstag, 18. April. Große Beteiligung beim ersten Mundartwettbewerb „Schreib‘s in Mundart“: Zahlrei- Wettbewerbsbeteiligung war so tet, und so kann Landrat Frank hauses, Insel Silberau 1, 56130 che Bürgerinnen und Bürger ha- groß, dass es nicht leicht war, Puchtler am Donnerstag, 12. Bad Ems, Interessierte sind herz- ben sich am ersten Mundartwett- eine Bewertung der unterschied- März 2020, die Wettbewerbsent- lich eingeladen, es wird jedoch bewerb beteiligt, zu dem Landrat lichen Beiträge vorzunehmen. scheidung präsentieren. Die Ver- um Platzreservierung per E-Mail: Frank Puchtler im vergangenen Doch mittlerweile hat die Jury alle anstaltung beginnt um 19 Uhr im [email protected] Herbst aufgerufen hatte. Die eingereichten Beiträge gesich- großen Sitzungssaal des Kreis- gebeten. Senioren wandern von Eschbach nach Zu einer Wanderung zwischen Parkplatz am Hotel „Zur Suhle“ gen Bundeswehr-Depot, weiter trägt rund sieben Kilometer mit Eschbach und Gemmerich lädt in der Eschbacher Talstraße. Von durch die „Weyerer Hecke“ und leichten Steigungen. Wanderfüh- die Wandergruppe des Senio- dort aus führt der Wanderweg zurück zum Ausgangspunkt. An- rer ist Manfred Ludwig. renbüros „Die Brücke“ am Mitt- durch die Eschbacher Felder und schließend lockt ein Heringses- Anmeldungen bei Anneliese woch, 26. Februar 2020, ein. Wiesen in die Gemarkung Gem- sen, es gibt aber auch alternative Stöhr, Tel.: 0176/434-080-20, Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem merich, dann bis zum ehemali- Gerichte. Die Wanderstrecke be- E-Mail: [email protected] Rhein-Lahn-Kurier 21 Nr. 7/2020

Kostenloser Musterkatalog per Post! Volksbank Rhein-Lahn-Limburg – Anzeige – mit sehr gutem Ergebnis Kundenvolumen um 8,75 Prozent auf 4,7 Milliarden Euro gesteigert GLÜCKWÜNSCHE Telefon Die Volksbank Rhein-Lahn-Limburg lud zum mittlerweile 10. Jah- 911-0 resempfang in die Limburger Stadthalle ein. Die Vorstandsmit- Musterkatalog02624 glieder Matthias Berkessel und Klaus Merz berichteten über das GEBURT Geschäftsjahr vor rund 500 Gästen. für Familienanzeigen In einem schwierigen Umfeld erzielte die Volksbank Rhein-Lahn- Limburg ein sehr gutes Ergebnis. Vorstand Matthias Berkessel präsentierte die Eckdaten: Die Bilanzsumme ist 2019 um rund JUBILÄUM 8,75 Prozent um fast 200 Millionen Euro auf 2,165 Milliarden Euro gestiegen. Die Einlagen der Kunden erhöhten sich um 9,75 Prozent auf 1,545 Milliarden Euro, das Kreditvolumen auf 1,575 Milliarden Euro. Zusätzlich vermittelte das Geldinstitut 170 Milli- GOLDENE HOCHZEIT onen Euro neue Kredite an seine Partner. Die Addition aus allen Geschäften, also das gesamte Kundenvolumen, stieg um 8,75 Prozent auf über 4,7 Milliarden Euro. „Darauf sind wir sehr stolz“, sagte Matthias Berkessel. Wachstum sei „natürlich kein Selbst- zweck“, das Ergebnis stimmt ebenfalls. Ohne den Gremien zu IHRE GEBURTSTAGSEINLADUNG weit vorgreifen zu wollen, verriet der Vorstand, dass die Steu- erzahlungen ähnlich hoch sein werden wie im Rekordjahr 2018. „Der Zins ist tot, die Rendite lebt“, sagte Klaus Merz. Man kön- per Post zu. Gerne senden wir Ihnen den Musterkatalog ne weiter Geld verdienen und Vermögen erhalten, müsse dafür „nur“ die Strategie ändern. Anleger sollten nicht zu liquiditäts- und immobilienlastig agieren, sondern mehr in Aktien und Akti- enfondssparpläne investieren. „Gutes pflegen, Neues bewegen“: Dieses Motto gilt für die künf- tige Strategie. Das Geldinstitut investiert in moderne Räume und Technik an den großen Standorten. Die beiden Großprojekte in Limburg und Lahnstein werden in diesem Jahr abgeschlossen. Klaus Merz wies auf geleistete Spenden der Bank hin, die wiede- rum eine Höhe von 200 T€ erreichten. Profitieren konnten rund 300 Vereine davon. Auch bei der Kanzlerin sei man gewesen: als Landessieger „Sterne des Sports“ begleitete die Bank den SV nach Berlin, wo die Vereinsvertreter für das Engage- ment geehrt wurden. Matthias Berkessel erläuterte, dass hinter der „digitalen Regi- onalbank“ nach wie vor Menschen stehen. Im KundenService- Center, in dem monatlich durchschnittlich 11.700 Anrufe einge- hen, wurden über 80 Prozent der Anliegen direkt erledigt. Rund 1.000 Mal pro Monat wendete sich das Service-Center an Kun- den, um Termine zu vereinbaren. Der Vorstand dankte allen Kunden, Partnern und Mitarbeitern und blickt optimistisch nach vorne. Sehr stolz ist er darüber, dass die Volksbank Rhein-Lahn-Limburg nach einer aktuellen Auswertung von Onlineportalen nun zu den „Top-Arbeitgebern Mittelstand“ zählt. Im Unterhaltungsprogramm verblüffte „Mental- künstler“ und Coach Thorsten Havener die Gäste mit „Geheim- nissen der nonverbalen Kommunikation“. Rhein-Lahn-Kurier 22 Nr. 7/2020

Unseren aufrichtigen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Wichtige Information für unsere Trauer mit uns verbunden fühlten, Leser und Interessenten. Therese Stumm geb. Laubach

auf ihrem letzten Weg begleitet und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.

Peter Stumm Antje Hohl und Familie Gerd Stumm und Familie

Lahnstein, im Februar 2020 Rhein-Lahn Kurier.

Anzeigen-Annahmeschluss beim Verlag Mittwoch, 9.00 Uhr NACHRUF bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher In dankbarer Erinnerung und stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserer guten Freundin, langjährigen Redaktions-Annahmeschluss Geschäftsführerin beim Verlag/bei der Verwaltung Freitag der Vorwoche, 17.00 Uhr Frau bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Maribel Eizaguirre Privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen: Buchhandlung Mentges - Ludwig Leopold die am 7. Februar 2020 im Alter von 48 Jahren verstorben ist. Hochstraße 43, 56112 Lahnstein Telefon 02621 2537 Wir sind ihr über ihren Tod hinaus zu großem Dank verpflichtet und werden ihr stets ein ehrendes Andenken Sie erreichen uns: bewahren. Unser ganzes Mitgefühl in diesen schweren Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr Stunden gilt ihrer Familie und den Angehörigen. Freitag 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr Silvia Herbig Telefon-Verzeichnis: 02624 911- Nicole Heine Anzeigenannahme Familienanzeigen Tel. 110 Rosmira Bräuer Annahme private Kleinanzeigen Tel. 111 Tanja Abililajewa Rechnungserstellung Tel. 211 Redaktionelle Beiträge Tel. 191 Sticktipp GmbH | Bahnhofstraße 4b Zustellung Tel. 143 56112 Lahnstein, im Februar 2020 E-Mail-Verzeichnis Anzeigenannahme Redaktion [email protected] [email protected] Rechnungswesen Zustellung [email protected] [email protected]

Ihre Ansprechpartner für Geschäftsanzeigen und Prospektwerbung

Traueranzeigen aufgeben:

 Anzeige online buchen Simone Schreiber Ramona Cristandt und gestalten: Medienberaterin Verkaufsinnendienst Mobil 0171 6474126 Tel. 02624 911-223 anzeigen.wittich.de [email protected] [email protected]

 per E-Mail: Alle Infos zum Rhein-Lahn Kurier unter [email protected] archiv.wittich.de/434

 per Telefon: 02624 911-0  wenden Sie sich direkt an Ihre Annahmestelle oder Ihr Bestattungsunternehmen LINUS WITTICH Medien KG - Rheinstraße 41, 56203 Höhr-Grenzhausen Rhein-Lahn-Kurier 23 Nr. 7/2020

„Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir.“ Danksagung Wochenspruch zum letzten Sonntag nach Epiphanias aus Jesaja 60 Nachruf! Margot Arenz geb. Waldorf Wir trauern um unseren langjährigen Organisten * 28.02.1942 † 16.01.2020 Herrn Manfred Stein Das Unfassbare zu ertragen ist sehr schwer, Am 24. Januar ist Manfred Stein im Alter von 81 Jahren verstorben. Er aber in dieser Trauer nicht alleine zu sein und zu spielte seit mehr als 40 Jahren in der evangelischen Christuskirche in erfahren, wie viel Liebe, Freundschaft und Achtung Niederlahnstein die Orgel. Mit dieser Aufgabe, die ihm sehr wichtig unserer Mutter entgegengebracht wurde, war, hat er über Jahrzehnte mit seiner Anwesenheit den Gottesdienst in gibt Trost und Kraft. unserer Gemeinde mitgestaltet und geprägt. Wir werden ihn sehr vermissen und uns an ihn immer in großer Dafür danken wir von ganzem Herzen, Dankbarkeit erinnern. auch im Namen aller Angehörigen. Evangelische Kirchengemeinde Niederlahnstein Für den Kirchenvorstand Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Sturm Martina Schnug Friedrich Kappesser für die einfühlsame Gestaltung des Vorsitzende des Kirchenvorstandes Pfarrer Trauergottesdienstes, Frau Hella Schröder Lahnstein, im Februar 2020 für die persönliche und teilnahmsvolle Verabschiedungsfeier und dem Bestattungshaus Weiland für die kompetente Unterstützung.

Marita Schumacher geb. Arenz und Volker Arenz Vielen Dank für die große Anteilnahme, 56112 Lahnstein, im Februar 2020 für alle Zuwendungen, für jedes geschriebene und gesprochene Wort, Niemand ist fort, den man liebt. für jedes Gebet, jede Umarmung Liebe ist ewige Gegenwart. Hedi und jeden Händedruck. Stefan Zweig Steiger * 2.5.1923 † 15.1.2020 Christel Gühr, Ulla Klein Niemals wirst du ganz gehen. mit Familien In unseren Herzen wirst du Lahnstein, im Februar 2020 immer einen Platz haben und dadurch weiterleben.

Wir nehmen Abschied von

Wir beraten, erledigen alle notwendigen Formalitäten Maribel Eizaguirre und geben den Hinterbliebenen unseren Beistand. * 19.11.1971 † 7.2.2020 Bestattungshaus Wir werden dich so sehr vermissen. Weiland Seel Silvia Herbig ehem. 56112 Lahnstein l Blankenberg 13 Mercedes und Joaquin Aleu Eizaguirre mit Susana und Luis Tel. 0 26 21 / 41 30 l Fax 1 84 46 Pepa und alle Angehörigen Hewel-Dohm

56112 Lahnstein l Pfarrer-Menges-Str. 4 56112 Lahnstein, Bahnhofstraße 4b Tel. 0 26 21 / 72 66 Die Trauerfeier findet am Mittwoch, dem Bestattungs-Vorsorge: Wir bestimmen nicht, wie 19. Februar 2020, um 13:30 Uhr auf dem Alten Friedhof in Niederlahnstein statt. und wann unser Weg endet, aber wir können Vorsorge treffen. Die Urne wird zu einem späteren Zeitpunkt im „unser Hafen“ in Dachenhausen beigesetzt. Von Kranz- und Blumenspenden bitten Traueranzeigen online aufgeben wir abzusehen. anzeigen.wittich.de Rhein-Lahn-Kurier 24 Nr. 7/2020 Rhein-Lahn-Kurier 25 Nr. 7/2020 –

> eige Anz –

Geschützter Freiraum Beratung Verkauf Montage • Parkett und Laminat einer • Fenster + Türen für jede Jahreszeit Schr • Holzterrassen Ihr g • Carportbau Wohlfühlen, entspannen und lichkeiten wie Beschattungen ri einfach nur genießen: Den sowie Front- und Seitenver- Tel.: 02621/180574 • Reparaturarbeiten Lieblingsort Terrasse möchten glasungen bekommt jeder lz-HerMobil: 0170/3628509 • Sichtschutzzäune viele möglichst oft und lange Freiluftfan genau das richtige Ho auskosten. Auch außerhalb Maß an Wetterschutz. Mit ei- der Saison. Wer keine Lust auf ner modernen, geradlinigen Stromsparende Haushaltsgeräte eine monatelange Outdoor- Architektur harmoniert bei- Für alle Haushaltsgeräte gibt ein neues Haushaltsgerät anzu- Zwangspause hat und nicht spielsweise das Glasdachsys- auf den nächsten Hochsom- tem Nyon von Klaiber. Da die es heutzutage Modelle, die be- schaffen, sollten Sie das Gerät mer warten möchte, kann sei- Aluminiumsparren sehr schmal sonders stromsparend sind. mit dem geringsten Energiever- ne Terrasse mit einem moder- gehalten sind, bleibt der Blick Wenn Sie ohnehin überlegen, brauch wählen. nen Glasdachsystem in einen in den Himmel ungestört und fast ganzjährigen, naturnahen frei. Wasserabläufe und Ka- Außenwohnraum verwandeln. belführungen sind nicht sicht- Kühle Winde und Regen- bar und unterstreichen das HEIZÖL & DIESEL schauer sind dann kein Grund klassische Design. Mit schieb- mehr, das gemütliche Zweit- baren Seiten- und Frontele- gebührenfrei bestellen: wohnzimmer aufzugeben. menten ergänzt, verwandelt 08001013737 Terrassendachsysteme gibt sich das Allwetterdach in ei- oder 24 h unter: www.rwz.de/heizoelpreise es in verschiedensten Aus- nen geschlossenen Ganz- führungen, sodass sie sich jahresfreisitz. Und sobald die an architektonische Gege- Temperaturen steigen, lassen Wassersparende Waschmaschine benheiten und den Hausstil sich die Glaselemente zusam- anpassen lassen. Und dank menschieben, und die Terras- Der Wasserverbrauch von alten verbraucht muss heute übrigens zahlreicher Erweiterungsmög- se ist wieder offen. djd 63536n Waschmaschinen wird häufig un- ausgewiesen werden. Und keine terschätzt. Denn häufig werden Sorge bezüglich der Reinigungs- Waschmaschinen zehn Jahre kraft wassersparender Maschi- Fensteraustausch oder länger genutzt – im Laufe nen: Dank moderner Technologie der Zeit können mit einer moder- lassen sich bereits mit gerin- schafft neuen Wohnraum nen Maschine viele Tausend Liter gerem Wassereinsatz und trotz Wasser eingespart werden. Wie niedriger Temperaturen sehr gute viel Liter genau eine Maschine Waschergebnisse erzielen.

Ihr Bau-Partner für Dach & Wand

Johannes Lauer Klempnermeister und Dachdeckermeister

Wilhelmstraße 26 • Lahnstein • Tel. 02621/40660 Fax 40610 • Mobil 01 70 /6328013 [email protected] www.dachdecker-lauer.de

Schnelle Hilfe für Ihr Dach! Ein gemütlicher Fensterplatz und Anschlüssen überflüssig. wertet nicht nur die Immobilie Doch perfecta Fenster sehen auf, sondern schafft auch zu- nicht nur gut aus, sondern ha- sätzlichen Wohnraum mit besten ben auch tolle innere Werte und Aussichten. Dass ein Wechsel leisten gute Dienste in Sachen ohne Schmutz möglich ist, be- Sicherheit, Schallschutz und weisen die Profis von perfecta Wärmedämmung. Alle „made in mit ihrem „Fensterwechsel ohne “-Fenster – wahlweise Dreck“-Verfahren. Eingerissene in Kunststoff, Kunststoff/Alu oder Tapeten, Ausbrüche im Mauer- Holz/Alu – werden passgenau auf werk und beschädigte Fußbö- die Gegebenheiten vor Ort abge- den gehören damit endgültig der stimmt. Übrigens: Auch Haus- Vergangenheit an. Denn egal ob türen, Wohnungseingangstüren Holz-, Kunststoff- oder Alumi- und Innentüren lassen sich dank niumelemente vor Ort verbaut des cleveren Montagesystems sind, das patentierte Montage- „Fensterwechsel ohne Dreck“ system sorgt für einen reibungs- ebenso problemlos wie zuver- losen Austausch und macht so- lässig austauschen. Mehr unter gar Nacharbeiten an Mauerwerk www.perfecta-fenster.de epr Rhein-Lahn-Kurier 26 Nr. 7/2020 – eige Anz –

Rohre prüfen und Lecks beseitigen Defekte von Dichtungen oder ausgeschaltet und ein Blick auf Lecks in Rohren können den die Wasseruhr geworfen wer- Wasserverbrauch schleichend den. Wandert diese langsam nach oben treiben. Um dies zu weiter, ist genau von einem überprüfen, sollten alle Was- solchen Leck oder Defekt aus- serverbraucher des Haushaltes zugehen.

Wohnkomfort im Wintergarten ist keine Zauberei Sparduschkopf Mit einem Durchlaufbegrenzer ze gegenüber einem normalen oder Perlstrahler anstelle des Duschkopf bleibt erhalten, le- herkömmlichen Duschkopfs diglich Wasserdruck und -ober- lässt sich Wasser sparen, zumal fläche werden durch diese intel- hierbei durch den Verbrauch von ligente Technologie erhöht. Die Warmwasser auch Heizkosten Anbringung der Köpfe ist mit et- eingespart werden können. Die was handwerklichem Geschick Reinigungskraft solcher Aufsät- selbst möglich.

Bei Schmuddelwetter ist es in Steuerungssysteme sorgen einem Wintergarten in Wohn- außerdem dafür, dass mit der raumqualität besonders ge- Energie sorgsam umgegangen mütlich. Man sitzt im Warmen, wird“, ergänzt Trauernicht. Zur hat dennoch einen Bezug Beheizung sind neben kon- nach außen und kann beob- ventionellen Heizkörpern Kon- achten, wie Schnee oder Re- vektoren beliebt, die entlang gen auf die Scheiben fallen. der Glasfronten in den Boden Schätzungen zufolge werden eingebracht sind. in Deutschland jährlich etwa Auch Fußbodenheizungen er- 50.000 Wintergärten gebaut. freuen sich aufgrund ihrer an- Den weitaus größten Teil da- genehmen Strahlungswärme von machen Modelle als ganz- großer Beliebtheit. Hat man jährige Wohnraumerweiterung einen Kaminofen im Winter- aus. Für eine solche Nutzung garten stehen, kann man dem sollte der Wintergarten aber faszinierenden Spiel der Flam- entsprechend ausgestattet men zuschauen. sein: „Er muss beispielsweise Da ein Wintergarten zur ganz- auf einem richtigen Funda- jährigen Benutzung eine kom- ment stehen. Zudem sollten plexe Bauaufgabe ist, kommt die eingesetzten Materialien einer kompetenten Beratung über gute Wärmedämmei- durch einen Wintergartenbau- genschaften verfügen, damit er eine besondere Bedeu- keine wertvolle Heizenergie tung zu. Neben dem höheren verloren geht“, erklärt Rainer Wohnkomfort ist ein Winter- Trauernicht von sonne-am- garten aber auch ein geeig- haus.de. Die entsprechenden netes Mittel, um den Wert ei- aft Profilsysteme, allen voran ner Immobilie zu steigern. Im s Leidensch Aluminium, und besonders „Wettstreit“ mit anderen Ob- Küchen au die Verglasungen sind in den jekten wird sich ein Haus mit letzten Jahren soweit opti- Wintergarten, der Sonne und Bleichstraße 32 I 56130 Bad Ems I Tel: 02603 / 3106 miert worden, dass diese Be- vor allem mehr Licht in das [email protected] I www.kuechenstudio-bingel.de dingungen problemlos erfüllt Innere bringt, immer positiv werden können. „Moderne absetzen. 63798n Rhein-Lahn-Kurier 27 Nr. 7/2020 – eige Anz –

Wohlig warme Momente im Glaspalast Nasse Wände?

Foto: FC Feuchter Keller? ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN. Abdichtungstechnik Ludwig GmbH & Co.KG

Westerwald Inhaber/GF Herr Michael Pirath t02626-927740 Hunsrück/Cochem-Zell t06763-307335 www.isotec.de/ludwig Wir machen Ihr Haus trocken

Zeitschaltuhren Zeitschaltuhren können auto- schaltuhr mit der Wunschzeit matisch Stromkreise abstellen. programmieren, zu der die Ab- Für viele von uns ist ein Winter- und -dämmung. Neben etwa Sie müssen nur vorher die Zeit- schaltung geschehen soll. garten der ideale Platz, um sich einer 3-fach Isolierverglasung in der kalten Jahreszeit richtig ist die passende Heizquelle schön „einzumuckeln“ und die das A und O. Häufig macht ein Akkus wieder aufzuladen. Al- Anschluss an die Zentralhei- Schreinere lerdings gelingt das nur, wenn zung des Wohnhauses Sinn. i die Lichtinsel professionell Für eine optimale Wärmevertei- geplant wird. Hier stellen uns lung an der Verglasung können und Bestattungen die Mitgliedsbetriebe des Win- Luftschächte integriert oder vorm.Seel tergarten Fachverbands alle Konvektoren oder Radiatoren „Zutaten“ zusammen, die wir im Boden eingelassen werden. Weiland brauchen – inklusive der Maß- Mehr unter www.wintergarten- nahmen zur Wärmegewinnung fachverband.de. epr

Atlas „barrierefrei bauen“ aktualisiert Der „Atlas barrierefrei bauen“ ren, Toleranzen und taktilen Ori- befasst sich mit der Planung entierungs- und Leitsystemen. und Umsetzung barrierefreier Darüber hinaus liefert das neue Gebäude – vom ersten Kon- Kapitel zur Bemessung von zept bis zum gebauten Objekt. Überdachungen bei niveauglei- Der Atlas bündelt die aktuellen chen Türschwellen praktische Maßgeschneiderte Rollos gesetzlichen sowie normativen Hinweise zur Bemessung der Vorgaben und zeigt auf, wie nach DIN 18533-1 geforderten Aktuellen Berechnungen zufol- Unternehmen JalouCity hat das sich die geforderten Schutz- „ausreichend großen“ Vordä- ge treiben in den Meeren welt- Material, das zu 50 Prozent aus ziele nach DIN 18040 bedarfs- cher. Daneben findet der Leser weit 140 Millionen Tonnen Plas- recycelten Plastikabfällen der gerecht und sicher umsetzen im Kapitel „Platzbedarf bei star- tik. Das entspricht dem Gewicht Weltmeere hergestellt wird, in lassen. Positive, aber auch ne- ker motorischer Einschränkung“ von 14.000 Eifeltürmen. Fatal: die aktuelle Sonnenschutzkol- gative Beispiele demonstrieren die Ergebnisse von Versuchen Jedes Jahr kommen rund 8 Mil- lektion aufgenommen. Die Rollo- anschaulich, wie erfolgreiches mit Rollstuhl- und Rollator-Nut- lionen Tonnen Plastikmüll hinzu. und Flächenvorhangkollektion barrierefreies Bauen gelingen zern in typischen Pflegesituati- Plastik, oder besser Kunststoff aus dem Recyclingmaterial ist kann und welche typischen onen sowie die daraus abgelei- ist ein Grundbestandteil fast je- energieeffizient, trägt zu einem Fehler es zu vermeiden gilt. teten praktische Empfehlungen der Sonnenschutzanlage. gesunden Raumklima bei und Durch neue bzw. geänderte zur Anordnung von Türen und Ein neues, innovatives Produkt erfüllt alle Anforderungen für den Bauordnungen, Sonderbauvor- Bewegungsflächen. setzt das an den Stränden ge- vielfältigen Einsatz in den eige- schriften und technische Bau- Der „Atlas barrierefrei bauen“ ist sammelte Plastik in maßge- nen vier Wänden oder im Büro. bestimmungen haben sich die als Komplettpaket, bestehend Anforderungen an das barrie- aus gedrucktem Ordnerwerk, schneiderte, funktionale und Damit wird beim Hersteller erst- refreie Bauen teilweise grund- mobiler App und Online-Desk- ästhetische Rollos um. mals ein Material angeboten, legend geändert. Neben um- top-Version, verfügbar. Zusätz- „GreenScreen Sea-Tex“ ist eine das es Verbrauchern ermöglicht, fassenden Aktualisierungen bei lich bietet der Atlas digitale nachhaltige Innovation. 2018 sich aktiv am Umweltschutz zu Vorschriften und Regelwerken Arbeitshilfen, wie Checklisten, wurde das Material mit dem beteiligen. Und das mit funkti- enthält die zweite Aktualisie- Berechnungshilfen und Symbole R+T Innovationspreis für „Tech- onellem Sonnenschutz, der an rungslieferung, Stand Oktober zum Download. Mehr Informa- nische Textilien“ und mit dem die individuellen Anforderungen 2019, auch komplett neue In- tionen unter baufachmedien.de Sonderpreis „Energieeffizienz“ im Bereich Sonnenschutz ange- halte und Beispiele, z. B. zu Tü- Baulinks.de ausgezeichnet. Das Berliner passt wird. spp-o Rhein-Lahn-Kurier 28 Nr. 7/2020 KB-Entrümpelungen

• Haushaltsauflösungen* Kevin Bönigk • Räumungen Messiwohnungen* Mobil: 01 76 / 35 84 40 79 • Auflösung Geschäftsräume/Büroräume* Tel.: 02 627 / 65 99 727 56338 Braubach LokaLE InFoRMatIonEn. • Umzüge/Seniorenumzüge Wilhelmstr. 5 [email protected] aM LauFEnDEn BanD. *im Umkreis ca. 100 km www.kb-entrümpelungen.de Zuverlässig – seriös mit kostenloser Besichtigung und Angebotserstellung Landhotel

! ! „Altes Bierhaus” Inh. Philipp Bausch Am Bierhaus 10 · 56337 · Tel. 02603/939 20 www.Altes-Bierhaus.de · [email protected] ! Schlemmer-Gutschein für ein Hauptgericht* ! 2 Hauptgänge bestellen, 1 preisgleiches oder günstigeres gratis erhalten, für bis zu 8 Personen Nur bei Vorlage dieser Anzeige vor der Bestellung, nur mit Reservierung bis zum 13.03.2020 jetzt auch Samstag-Mittag gültig / ausgeschlossen am Samstag-Abend und Sonntag *weitere Informationen auf www.altes-bierhaus.de

www.wittich.de

Über 5 Millionen Exemplare

Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal pro Woche an 3 Druckerei- Ferienwohnung „Himmelchen“ Standorten in ... im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (F****) in Ahrweiler für 2 – 4 Personen, 04916 Herzberg direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und (Brandenburg) 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, An den Steinenden 10 49,– € pro Nacht inkl. Nebenkosten, Endreinigung und Umsatzsteuer, zzgl. Gästebeitrag 36358 Herbstein der Stadt: 2,50 € pro Person und Nacht). (Hessen) Einzelunternehmung Karl Heinen · Delderstraße 33 Industriestraße 9 – 11 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ortsteil Ahrweiler Tel.: 02641/36076 oder Mobil: 0160 1714841 Mail: [email protected] · Net: www.himmelchen.de 54343 Föhren (Rheinland-Pfalz) Europa-Allee 2 BEILAGENHINWEIS

Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Aldi GmbH & Co KG bei.

Wir bitten unsere Leser um Beachtung. Mit uns erreichen Sie Menschen. BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage NOVUM.

WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! Rhein-Lahn-Kurier 29 Nr. 7/2020 -

Stellen Markt wittich.de/ Antonioguillem stock.adobe.com © jobboerse Weitere Stellenangebote online unter 

Die Macht der Körpersprache !!!WIR SUCHEN MITARBEITER In kurzer Zeit einen positiven gen Körpersprache lässt sich ein mit Führerschein und überzeugenden Eindruck kompetenter Eindruck vermitteln n WALTER LOTT hinterlassen: Ein Bewerbungs- und gleichzeitig das Selbstbe- n auf 450-€-Basis LAHNSTEIN gespräch stellt stets eine be- wusstsein stärken. Ein einfacher n für Garten- & Aufräumarbeiten Tel. 02621/187021 sondere Stresssituation dar. Und und wirksamer Tipp: Wer sich n gerne auch rüstige Rentner. oder 0170/5837915 dabei kommt es nicht nur auf das kurz vor dem Termin vor dem gesprochene Wort an. Ebenso Spiegel noch einmal groß macht wichtig für die Wirkung auf den und eine aufrechte Körperhal- Gesprächspartner ist die non- tung einnimmt, geht meist umso verbale Kommunikation durch befreiter und selbstsicherer in Mimik und Gestik. Mit der richti- das Vorstellungsgespräch. djd Wir suchen Das verflixte zweite Jahr SIE !!! In Deutschland verlässt innerhalb Jobwechsel liegt. Definitiv Zeit für der ersten beiden Jahre fast jede eine Veränderung ist, wenn die Auch 2020 dritte Fachkraft das Unterneh- Arbeit krank macht, sei es durch wachsen wir weiter! men. Schlechter Führungsstil, andauernden Arbeitsstress oder niedriges Gehalt und fehlende schlechtes Betriebsklima. Auch Als Verstärkung für unser Team Wertschätzung sind oft genann- Langeweile und Stillstand können in Koblenz suchen wir ab sofort eine/n te Gründe für Unzufriedenheit im einen Wechsel sinnvoll machen, QM-Beauftragte/n (m/w/d) Job. Um nicht vorschnell die Flinte wenn der Job auf Dauer keine Voll- oder Teilzeit ins Korn zu werfen, lohnt sich das Herausforderungen bietet und genaue Abwägen, wo die Motiva- eine Weiterentwicklung im Unter- Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung als tion für den Wunsch nach einem nehmen unmöglich ist. Pflegefachkraft., Weiterbildung QM, Leitungsbezogene Weiterbildung sowie Erfahrung in der außerklinischen Weiterbildung sind wünschenswert. Wir stellen Sie ein als Auf Ihre Bewerbung freut sich: Caspare Marchese (Geschäftsstellenleitung) AWI GmbH Zeitungszusteller (m/w/d) Charlottenstr. 54 im Rahmen eines Minijobs für die Verteilung unserer 56077 Koblenz 02 61 / 97 34 91 30 [email protected] Stadt Lahnstein Gehen oder Bleiben? Rhein-Lahn-Kurier Sie sind schon länger unzufrie- eine Chance gibt, eine Verbesse- den im Job, doch ist eine Kündi- rung herbeizuführen. So können Heimat- und Bürgerzeitung gung die Lösung? Bevor Sie sich Sie das Gespräch mit dem Chef Wir suchen zuverlässige Schüler, Rentner, Hausfrauen oder für einen Wechsel entscheiden, suchen, um Ihre Gehaltsvorstel- Berufstätige. Sie verteilen in Ihrem Bezirk jeden Freitag die sollten Sie in sich gehen und he- lungen oder den Wunsch nach Zeitungen. rausfinden, was die Ursache für einer Veränderung innerhalb des Ihre Frustration ist. Es kann viele Unternehmens zu vermitteln. Ref.-Nr. Bezirk Gründe geben, z.B. Über- oder Vielleicht kann Sie auch eine 0434-017 Nieder-Lahnstein Unterforderung, ein schlechtes Weiterbildung für neue, span- Arbeitsklima, fehlende Anerken- nendere Aufgaben qualifizieren. Wir liefern Ihnen die Zeitungen bis an die Haustür. nung und Perspektiven oder ein- Ist beim derzeitigen Arbeitgeber Bewerben Sie sich mit folgenden Angaben unter: fach schlechte Bezahlung. Nach keine Veränderung möglich, in- der Bestandsaufnahme stellt formieren Sie sich über andere in  Name, Vorname sich zunächst die Frage, ob es Frage kommende Jobangebote.  Geburtsdatum  Straße, Hausnummer  Postleitzahl, Ort per WhatsApp  Telefon (Festnetz und Mobil) 0171/  E-Mail-Adresse 6474125  Ref.-Nr. Füllen Sie einfach und bequem das Bewerbungsformular auf unserer Homepage aus: zusteller.wittich-hoehr.de Hier ist eine Stelle frei. schicken uns eine E-Mail: [email protected] oder rufen Sie uns an: Telefon 02624 911-222 Für Ihre Anzeige im Stellenmarkt Aktuell.

Anzeige aufgeben: anzeigen.wittich.de Diese und weitere Stellenangebote finden Sie unter: wittich.de/jobboerse Rhein-Lahn-Kurier 30 Nr. 7/2020 Kleinanzeigen ab Telefonisch aufgeben: 7, 02624 911-0 Günstig und lokal. 80 € oder online buchen: anzeigen.wittich.de

VeRmietung Achtung! Top Mercedes A 150 Stellenmarkt Wir suchen eine Putzdame für „blue Efficiency“ Coupé, 3-trg., ori- unsere Wohnung in Lahnstein, 2x Braubach-Nord, 2. OG, 91 qm, 4 ginal 72 Tkm, 70 kW, gr. Plak., Bj. im Monat, gute Bezahlung. Tel.: Flexibel einsetzbare Aushilfe ZKB, WC mit Du., Keller, Wasch- 2009, TÜV 12/2020, Klima, ZV, 0151/45957098 kü., an NR, k. Tiere, ab 1.6.20 frei., eFH, ABS, ESP, Stereo, schwarz, gesucht (450-€-Basis) für Lager- KM 457 € + NK + 2 MM KT., Stpl. wie neu! 6.600 €, KFZ Sutorius, und Versandtätigkeiten in Lahn- mögl., Tel.: 02627/971184 Tel.: 0171/3114259 stein. Tel.: 02621/189186-11 (vor- mittags Mo.-Do.) OBERAU-GLAS SonStigeS ImmobIlIenmarkt Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, V. Dupp Gastronomiebedarf Lkw, Baumaschinen und Traktoren Für einen Pferdeliebhaber Entrümpelungen, Haus- und in jedem Zustand, sof. Bargeld. suchen wir einen Bauernhof in 15 Wohnungsräumungen, besenrein, Auto-Export Schröder, Bruchweg Dachdeckergeselle gesucht! Zur km Umkreis von Bad Ems. Kosten- im gegebenen Falle mit Wertan- los für den Verkäufer! Beutler 37, 56242 Selters, Tel.: 02626/ Verstärkung unseres Teams 1341, 0178/6269000 suchen wir zum nächstmöglichen rechnung, Umkreis bis 100 km. W. Immobilien, Wolfsgasse 27, 52538 Zeitpunkt einen Dachdeckergesel- Lott, Lahnstein, Tel.: 02621/187021 Gangelt. Tel.: 0157/85567397 Top Opel Omega B „Edition“, 2. len (Voll-/Teilzeit). Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen Suche EFH in Lahnstein, bis Hd., Lim., 4-trg., 2,2 l Benz., 108 wir uns auf Ihre Bewerbung, per e- Großer Spiegel, 2 Lampen, VB, 200.000 € (auch renov.-bed.) von kW, Bj. 2001, TÜV 10/2020, 259 Mail oder telefonisch. Sergei Mar- Holzkoffer, 60x40x20, VB, große privat. Tel.: 02621/187021 Tkm, ZV, eFH, ABS, Klima, Alu, tin, Dachdeckermeister, Am Son- M+S, silber-met., sehr gepfl. Fahr- nenhang 21, 56112 Lahnstein, Tel.: Angelausrüstung, viel Zubehör, VB, Junge Familie sucht Haus bis zeug, 1.300 €. KFZ Sutorius, Tel.: 0179/9968322, e-Mail: Allesschneider neu, VB, Bügel- 180.000 Euro im Umkreis Bad Ems 0171/3114259 [email protected] stuhl, VB. Tel.: 0151/25069534 – – Lahnstein. Für den Verkäufer kostenlos! Beutler Immo- bilien, Wolfsgasse 27, 52538 Gan- Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzei- gelt. Tel.: 0157/85567397 chen ein Kästchen als Zwischenraum freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Annahme- Selbständiger sucht EFH mit schluss ist jeweils 13.00 Uhr des angegebenen Wochentages. kleinem Garten im Umkreis Bad Ems bis 200.000 Euro. Kostenlos Bis 10 mm für den Verkäufer! Beutler Immobi- Anzeigenhöhe lien, Wolfsgasse 27, 52538 Gan- 7,80 € gelt. Tel.: 0157/85567397 inkl. MwSt. kFZ-markt Jede weitere Zeile zusätzlich Ankauf von Gebrauchtwagen, Wohnmobilen, Geländewagen u. 1,50 € Bussen, Zust. egal. Tel.: 06431/ inkl. MwSt. 598595 o. 0163/7338285 Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen. Nicht für Familienanzeigen (z.B. Danksagungen, Grüße usw.). Ankauf v. Gebrauchtw. + Hiermit bestelle ich unter Zugrundelegung der geltenden AGB, anzusehen www.wittich.de, in der Ausgabe Wohnmobilen, auch m. Motor-, Lahnstein (AS = Mi.) die obige Kleinanzeige. Getriebe- und Unfallschaden. Tel.: 06432/952997, 0175/4114850 Jede weitere Ausgabe zum halben Preis: Achtung! 100-10.000 €. Ankauf  Bad Ems (AS Mo.)  Nassau (AS Fr. der Vorw.)  Nastätten (AS Di.) von allen PKW, LKW, Diesel +  Loreley (AS Mi.)  Rhein-Mosel (AS Mi.) Noch Benziner, auch m. allen Schäden, Zusätzliche Optionen: einfacher TÜV, km-Stand egal. NRW Autoex- online bu port, Tel.: 0261/88967012  Rahmen 2,50 € pro Ausgabe  Farbe 2,50 € pro Ausgabe chen! anzeig  Chiffre 6,50 € bei Zusendung  magenta  gelb  cyan wittic en. Ankauf von Gebrauchtwagen, h.de PKW, LKW! Zustand egal, kaufe SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE2301200000066873 wie gesehen! Zahle bar. Abdelgani Ich/wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag re- Automobil. Tel.: 0173/3049605, sultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/ 0261/2081855 weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Renault Twingo „Liberty“, 40 Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belas- kW, gr. Plak., Mod. 97 (11/96), 198 teten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Tkm, TÜV neu, gr. Faltdach, M+S, ZV, Radio, gold-met., guter Zust., Ihre hiermit übermittelten Daten werden nur zur Erfüllung des Auftrages verwendet und gem. den gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Ihre Anzeige ist auch über den Erscheinungstag hinaus in unserem Online-Portal zu fi nden. 999 €. KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ 3114259 Top Renault Koleos Allrad Name/Vorname: Straße/Nr: PLZ/Ort: Automatik „Luxe“ aus 2. Hd., 110 kW, Diesel, grüne Plak., DPF, Bj. Datum/Unterschrift: Telefon: Kreditinstitut: 2009, TÜV 12/2020, ohne Mängel, 212.000 km, alle Insp.! Leder schwarz, Sitzhzg., Klima, ZV, eFH, Rechnung per Mail an: IBAN: DE Alu, ABS, silb.-met., super gepfl. Bankverbindung bitte unbedingt angeben. Fzg., 5.950 €. KFZ Sutorius, Tel.: Coupon senden an: 0171/3114259 LINUS WITTICH Medien KG - Postfach 1451, 56195 Höhr-Grenzhausen oder per Fax: 02624/911-115 Rhein-Lahn-Kurier 31 Nr. 7/2020

Kaufe: Pelze, Orienttepp., Ölgem., Digitalisiere Ihre alten Schmuck, Bernstein, Uhren, Por- Schätzchen, N8/S8-Filme, VHS, zell., Zinn, Kristall, Münzen, Hand- Hi8, MiniDV, Schallplatten, Musik- arb., Instrumente, Schreib- und kassetten, Dias, Fotos auf CD oder Nähmasch., Tel.: 0162/8971806 DVD. Digistube-Valler, Gilgenborn Touristik- 58, 56179 Vallendar, Tel.: 0261/ 63801 www.digistube-valler.de Ölheizung: Einstellen, Reparatur, Wartung. Tel.: 02655/961114 oder 0152/01728574 (Rückruf) Messe

Anzeigen online aufgeben: www.wittich.de Reisen Freizeit Hausmeisterservice Outdoor Genuss n Haus- & Gartenservice andree abt n Möbelmontage LAHnstEin Rasen- & Heckenschnitt im Umkreis von 100 km 15.-16.02.2020 n tel. 02621/6380271 n Entrümpelung & Umzüge od. 0176/70986908 Rhein-Mosel-Halle/Koblenz seriös & zuverlässig - unverbindliches Angebot von 10.00-18.00 Uhr

www.Entruempelungsfirma-Abt.de www.touristikmessekoblenz.de Gasthaus „Rosenacker” Braubach, Telefon (02627)281

Närrisches Frühstück am Sa., den 22.2.2020 Heringsessen am Aschermittwoch Schlachtfest am Fr., den 20.3. und So., den 22.3.2020

Vorbestellung erbeten. Frauenheilpraxis *********************** Astrid Hefft Wir empfehlen uns für Ihre Familien- und Vereinsfeierlichkeiten! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Heilpraktikerin, Homöopathin Sanfte Hormontherapie Margit & Uwe Klingelhöfer und Mitarbeiter Krisencoaching www.gasthaus-rosenacker.de

Victoriaring 24 • 56112 Lahnstein 02621 97 50 911 • heilpraktiker-lahnstein.de

Im Feldchen 10, 56335 Neuhäusel, Telefon 02620-2929, Fax 02620 9537114 !!!ENTRÜMPELUNGEN Bürozeiten von 8.00 bis 13.00 Uhr, nachmittags nach telef. Absprache www.modigell-scherer.de Haushaltsauflösungen n WALTER LOTT Fahrt ins Blaue 22.-25.03., 29.-01.04...... p. P. ab 375,- € (im Umkreis bis 100 km) n Nachlassverwertungen 09.-15.08.20 Wanderreise in die Heide...... p. P. ab 698,- € LAHNSTEIN 27.09.-04.10.20 Kühlungsborn/ Komplette Räumungen (besenrein) n Tel. 02621/187021 Mecklenburgische Ostseeküste...... p. P. ab 839,- € oder 0170/5837915 n Umzüge & Möbeltransporte 10.-18.10.20 Westungarn und Budapest...... p. P. ab 1.120,- € seriös & zuverlässig - unverbindliche Beratung 05.-08.11.20 und 12.-15.11.20 Maritim-Roulette...... p. P. ab 395,- € 27.-30.11.20 Vorweihnachtliches Erzgebirge ...... p. P. ab 369,- € Tagesfahrten: 18.04.20 Keukenhof, inkl. Eintritt...... 57,- € Jetzt 01.05.20 Landesgartenschau Kamp-Lintfort, inkl. Eintritt ...51,- € 15.5. u. 25.9.20 Zum Markt nach Maastricht...... 32,- € günstig 23.5. u. 19.9.20 Zum Shoppen nach Venlo...... 32,- € 18.06.20 Phantasialand, inkl. Eintritt...... 75,- € online en 07.08.20 Holiday Park Haßloch, inkl. Eintritt ...... 59,- € druck 31.10.20 Kreativ Welt Frankfurt, inkl. Eintritt ...... 36,- € Ihre Onlinedruckerei von Druckkosten vergleichen und bares Geld sparen! LINUS WITTICH Medien - Jetzt unseren Reisekatalog anfordern - Rhein-Lahn-Kurier 32 Nr. 7/2020 Ihr kompetenter Küchenspezialist in Lahnstein Deutschlands Küchenplaner des Jahres ‘2016 nntag von Jeden So * auoffen! 13 –16 Uhr sch rkauf Ve kein tung, Bera keine *

56112 Lahnstein • Bahnhofstraße 10 • Tel. 02621/62622 • www.kuechen-kochems.de Umzüge + Kleintransporte Nachlassverwertungen - Entrümpelungen Küchenmontage - Möbellagerung - Umzugkartonverkauf Antik-An- und Verkauf Günter Peters, 56132 Lahnstraße 83 · Tel 02603/40 67 · E-Mail: [email protected]

Reparaturen aller Marken Kfz-Aufbereitung Unfallinstandsetzung Komplettreinigung Reifen- & Teilehandel Handwäsche HU-Vorführungen Innenreinigung Klimaservice Polieren • Doppelstabzäune Achsvermessung Lackversiegelung • 3D Gittermatten • Maschendrahtzäune Werkstatt-Ersatzfahrzeug Hol- & Bringservice • Tore • Sichtschutz • Kunststoffstreifen Palm & Kesper GbR | 56112 Lahnstein | Im Machert 4 • Gabionen • Zäune aller Art  02621/61 103 | www.kfz-werkstatt-lahnstein.de Tel.: 01 52 / 088 03 577 • [email protected]

Einzigartige Blumenriviera Der Garten Europas Garantierte Abholstellen für alle Mehrtagesfahrten (Taxi/Minibus): Altenkirchen | Andernach | Bad Breisig | Bad Ems | Bad Marienberg | Bad Neuenahr | Bendorf | Betz- dorf | Boppard | Diez | Hachenburg | Höhr-Grenzhausen | Koblenz | Lahnstein | Limburg (zwei Abholstellen) | Mayen/Polch | Montabaur | | Ransbach-Baumbach | Sinzig | Vallendar | Weißenthurm | Westerburg | Willroth Kostenfreies Parken am Reisezentrum Wirges Tel: 02602-93480 oder 0800 0400 123 (kostenfrei) Täglich von 7:00 bis 22:00 Uhr, auch an Wochenenden König's Reisen GmbH, Christian-Heibel-Str. 45, 56422 Wirges www.koenigSreisen.de

Reisen im -SUP Premiumbus 17.03. - 22.03. (6Tg) Prag an der schönen Moldau 4*Htl.Botanique,Stadtführ.,KlosterStrahov, KutnaHora ÜF+ € 699,- 27.03. - 04.04. (9Tg) Gardasee – ein Hauch von Luxus **** SUPKristal Palace, Schifffahrt,Trient,Verona, uvm. HP €1089,- 06.04. - 14.04. (9Tg) Italien – Feinschmecker & schnelle Autos 4*Hotel, Piacenza, Bologna, Ducati & Ferrari Museum HP €1399,- 27. - 03.04.//29.04. - 06.05. (8Tg) Mecklenburgische Seenplatte 4*Seehotel Plau am See, Schifffahrten, Schwerin, Rostock HPab€ 899,- 6 Tage | 03.03. – 08.03.2020 // 30.03. – 04.04.2020 Reisen im -Komfortbus Reise im 4-Sterne Komfortbus • 4-Sterne Hotel Palace (100% Weiter- 18.03. - 22.03. (5Tg) Saisoneröffnung am Gardasee empfehlungsrate bei Holidaycheck©) • Fahrt mit Reiseleitung nach Mo- ****Hotel Continental, Bozen, Riva,Verona uvm. HP € 449,- naco & Monte Carlo sowie Nizza & Cannes • Nutzung der Hotelfahrräder 19.03. - 24.03. (6Tg) Kamelienblüte in der Toskana sowie Fitnessraum Katalog 2020 4*Versilia Palace Hotel, Pisa, Lucca, Lari & Pietrasanta HP € 539,- 03. - 05.04.//26. - 28.04. (3Tg) Holland mit Tulpen Fakultative Ausflüge (gegen Mehrpreis): Albenga & Alassio mit Reiseleitung, mit wunderschönen Reisen Scheveningen, Amsterdam, Grachtenfahrt, Keukenhof ÜFab€ 338,- Ligurisches Hinterland mit Weinprobe auf 360 Seiten – 27. - 31.03.//18. - 22.05. (5Tg) Prag – Die goldene Stadt Preis pro Person im DZ | Halbpension: ab € 548,- unverbindlich anfordern! ****NH Hotel Prague City, 2 versch. Stadtführungen ÜF+ab € 399,-