Herausgeber: Gemeinde Altfraunhofen Ausgabe Verantwortlich für den Inhalt: Erste Bürgermeisterin Katharina Rottenwallner Februar 2017

„Die Sonne im Kampf gegen den Nebel in Altfraunhofen“

Von Christoph Gnewikow, aufgenommen am 31.12.2016

Inhalt dieser Ausgabe: Aus der Pfarrei 12 Aus der Verwaltung, Sauberes Bayern 2 Feuerwehrinfo - Jugendfeuerwehr 14 Seniorenzentrum, Freiwillige Feuerwehr 3 Katholische Frauengemeinschaft 14 Anregungs- und Ereignismanagement 3 Bücherei Altfraunhofen 14 Bayer. Forstverwaltung, Wetteraufzeichnungen 5 Kinderzentrum, Grundschule 15 Mikrozensus 2017 5 Waldkindergarten 16-18 Basarteam, Obst- und Gartenbauverein 6 Das Landratsamt informiert 18 Die Gemeinde gratuliert 6-7 BDS, Bayr. Blinden- und Sehbehindertenbund 20 Aus dem Gemeinderat 7-11 Lakumed, Fundsachen 21 Meldepflicht, Direktvermarkterbroschüre 11 Termine, Impressum 23 Schwarzes Brett, Fahrradaktionstag 11 Sprechzeiten, Zuständigkeiten 23

1

Herzlichen Dank Aus der Verwaltung der Freiwilligen Feuerwehr Altfraunhofen

Unsere Freiwillige Feuerwehr hat wieder Landratsamt erhöht die Gebühren für Müllentsorgung die Hütte am Rathausplatz aufgebaut, die in der Vorweihnachtszeit als Glühweinstand Gebühr Monat Gebühr Monat genutzt werden konnte. Einige Vereine hatten dies gerne mit Biotonne ohne Biotonne angenommen und die Erlöse wurden wieder gespendet. 80 Liter 15,10 € 10,70 € 120 Liter 22,70 € 16,10 € 240 Liter 45,50 € 32,20 € Aufruf zur Beteiligung am Ferienprogramm 1,1 m³ Behälter 183,40 € 125,80 € Restmüllsack für Ein- 4,00 € 3,20 € Personen-Haushalte mit Papiersäcken Restmüllsack für Ein- 5,00 € 4,60 € Personen-Haushalte mit Papiertonne Biotüten für Biotonne 5,20 €/100 Stück Zusätzliche Papiertonne 2,90 €/Monat Zusätzlicher Papiercon- 19,20 €/Monat tainer (1,1 m³) Zusätzlicher Müllsack 2,40 € Je 80-Liter und 120 Liter Hausmüllgefäß ist eine Papiertonne kostenlos. Je 240-Liter Hausmüllgefäß sind zwei Papiertonnen kostenlos. Zur Benutzung der Biotonne ist grundsätzlich jeder Haushalt verpflichtet. Eine Befreiung ist jedoch möglich, wenn Eigen- kompostierung betrieben oder Biomüll auf andere zulässige Weise verwertet wird. Die Gemeinde Altfraunhofen plant das diesjährige Sommerfe- Müllsäcke können abgeholt werden rienprogramm und bittet alle Vereine, Verbände, Ehrenamtli- che, Privatpersonen und Gewerbetreibenden, die eine Idee Die Müll- und Papiersäcke für Haushalte in den Einöden für eine interessante Unternehmung für die Kinder haben, (Haushalte, die von den Müllfahrzeugen nicht angefahren sich an der Ferienaktion zu beteiligen. werden können) und für Einzelpersonen, die für 2017 zuge- teilt werden, können ab sofort in der Gemeindeverwaltung Termine und Aktionen können bis spätestens 26.05.2017 während der üblichen Öffnungszeiten (EG Zimmer 17, Gerlin- schriftlich, telefonisch oder per Fax übermittelt werden. Ein de Decker) abgeholt werden. Treffen findet in diesem Jahr nicht gesondert statt. Die Ge- meinde hofft auf viele abwechslungsreiche und interessante Das Landratsamt weist darauf hin, dass jeder Haushalt oder Veranstaltungen, die den Kindern die Ferien versüßen und Gewerbebetrieb mindestens eine 80 l Restmülltonne verwen- freut sich auf alle Programmpunkte. Für Rückfragen steht den muss. Ausnahme: 1-Personenhaushalte und Einöder, Ihnen Karin Aich unter 08705 928-16, per E-Mail ka- diese können einen Antrag auf Benutzung von Müllsäcken [email protected] oder Fax-Nr. 08705 928-99 zur stellen. Verfügung. Falls Sie eine Veranstaltung durchführen möchten, verwen- den Sie bitte das Rückantwortformular (sie finden dies auf Besichtigung des Geisenhausener Feuerwehrfahrzeugs unserer Homepage www.vg-altfraunhofen.de).

Die Gemeindeverwaltung übernimmt wieder die Veröffentli- chung, die Entgegennahme der Anmeldungen sowie die Ver- sicherung. Die Programmdurchführung obliegt dem jeweiligen Veranstalter. Wir würden uns über ein buntes Ferienpro- gramm sehr freuen und bedanken uns schon im Voraus für Ihr Engagement.

Aktion ´Sauberes Ba ye rn´

Der Landkreis ruft auch dieses Jahr wieder zur Durchführung von Flursäube- rungsaktionen auf und unterstützt diese.

Bei dieser Aktion handelt es sich um eine

Säuberungsaktion des Gemeindegebietes, die auf tatkräftige Vor der Anschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges be- Unterstützung der Ortsvereine angewiesen ist. Der Landkreis sichtigte die Freiwillige Feuerwehr Altfraunhofen zusammen honoriert die Teilnahme mit einer Brotzeitvergütung in Höhe mit erster Bürgermeisterin Katharina Rottenwallner das Gei- von 8,00 € pro Teilnehmer. senhausener Fahrzeug. Vielen Dank an Kommandanten Johann Zellner für die ausführlichen Erklärungen. Wir werden die Altfraunhofener Vereine in nächster Zeit an- schreiben und freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!

2

Seniorenzentrum

25. März 2017 Segnung und Vorstellung der

Tagespflege Altfraunhofen

Von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Besichtigungs- und Beratungs- möglichkeit für die gesamte Bevölkerung; Bewirtung im Senio- renzentrum

Freiwillige Feuerwehr v.l. Landrat Peter Dreier, Kreisbrandmeister Manfred Rieder, Kreis- brandrat Thomas Loibl

Ehrungen Landrat Peter Dreier ehrte Kreisbrandmeister Manfred Rieder im Rahmen der Kommandantenversammlung für 40 Jahre aktive Dienstzeit.

Anregungs- und Ereignismanagement

Straßenlampe defekt? Mülltonne wurde nicht abgeholt? Radweg unbefahrbar usw. …

Dann nutzen Sie bequem das AEM – auf unserer Homepage!

Mit dem AEM können sich Bürger

Paul Simon, 5. v. l. interaktiv an der Gestaltung und Verbesserung der öffentlichen Am 21. Januar 2017 fand die Verabschiedung der Komman- Infrastruktur beteiligen. danten in der Hauptfeuerwache in Landshut statt. Landrat Peter Dreier bedankte sich unter anderem bei Paul Simon für 12 Jahre Kommandantendienst bei der Freiwilligen Feuer- Mit wenigen Mausklicks können jederzeit Beschwerden, wehr Altfraunhofen und überreichte ihm ein Abschiedsge- Anregungen oder Verbesserungsvorschläge an die Ver- schenk. waltung gemeldet werden.

So funktioniert´s … Öffnen Sie über unsere Website (www.vg-altfraunhofen.de) das Eingabeformular des AEM, wählen Sie Ihr Anliegen aus einer vorgefertigten Liste von Kategorien aus und ergänzen Sie es durch eine Ortsangabe. Die Bearbeitung beginnt, so- bald Sie das Formular abgeschickt haben. Sie erhalten auto- matisch eine Rückmeldung über den aktuellen Bearbeitungs- stand.

Es steht zudem eine mobile Version des Anregungs- und Ereignismanagements (AEM) kostenlos im Apple App Store für iPhone sowie auf Google Play als Android App zur Ver- fügung! Damit können Ideen und Anregungen auch jederzeit und von jedem Ort aus gemeldet werden!

https://itunes.apple.com/de/app/aem/id569087602?mt=8

Werner Maierthaler, Mitte.

Landrat Peter Dreier und Kreisbrandrat Thomas Loibl gratu- https://play.google.com/store/apps/details?id=de.ingrada.aem lierten Werner Maierthaler für 20 Jahre Kommandantendienst bei der Freiwilligen Feuerwehr Wörnstorf. Sie bedankten sich bei ihm mit einem Geschenk und hoffen, dass er auch weiter- hin tatkräftig mitwirkt.

3

Rennräder // Triathlonräder // Mountainbikes // Crossräder // Trekkingräder // Cityräder // Jugend- und Kinderräder // E-Bikes und Pedelecs // Shimano DI2-Center // Shimano Service-Center

Grammelkam 16 - 84036 - Tel. 08705 / 93 870-0 [email protected] - www.bike-world-baier.de

Ba yerische Forstverwaltung Mikrozensus 2017

Pressemitteilung vom 17. Januar 2017

Mikrozensus 2017 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2017 wird in Bayern wie im gesamten Bun- desgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haus- haltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landes- amts für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Gesundheit befragt. Für den überwie- genden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensus- gesetz Auskunftspflicht.

Im Jahr 2017 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesge- So funktioniert die Rettungskette Forst biet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, Bei Waldarbeiten besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr. statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Nicht nur bei der Holzernte ist es deshalb ratsam, mindestens Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölke- zu zweit zu arbeiten. Eine wirksame und schnelle Erste Hilfe rung, insbesondere der Haushalte und Familien, ermittelt. Der in Waldgebieten ist bei Alleinarbeit eher unwahrscheinlich. Mikrozensus 2017 enthält zudem noch Fragen zur Gesund- Sichern Sie als erstes die Unfallstelle und versorgen als heit, der Körpergröße und dem -gewicht sowie zu den Rauch- nächstes den Verletzten. Setzen Sie anschließend einen gewohnheiten. Die durch den Mikrozensus gewonnenen In- Notruf (112) mit der Bezeichnung des nächstgelegenen er- formationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und reichbaren Rettungstreffpunktes ab. Begeben Sie sich dann politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von zu diesem Rettungstreffpunkt, um auf den Rettungsdienst zu großer Bedeutung. warten. Ihre Aufgabe ist es, den Rettungsdienst auf dem Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, schnellstmöglichen Weg zum Verletzten zu lotsen. finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund 60 000 Beschilderung von Rettungstreffpunkten Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren ins- gesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich Schwere Unfälle passieren nicht nur bei der Waldarbeit son- mehr als 1 000 Haushalte zu befragen. dern auch in der Freizeit. Das Rettungssystem soll daher Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfah- allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen. Zug um ren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig Zug wird ein Großteil der Rettungstreffpunkte beschildert. In kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Einzelfällen ist dies jedoch unter Umständen nicht möglich. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Überprüfen Sie in solchen Fällen genau, ob Sie sich am rich- Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, tigen Standort befinden. Die Beschilderung kennzeichnet den dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an Rettungstreffpunkt für Jedermann, enthält eine klare Hand- der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die lungsanweisung und verleiht Sicherheit über den korrekten meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Treffpunkt für Rettungsdienst und Lotsen. Auskunftspflicht, und zwar für bis zu vier aufeinander folgende Als Waldbesitzer sollten Sie sich die nächstgelegenen Ret- Jahre. tungstreffpunkte unbedingt notieren und für den Notfall griff- Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebun- bereit haben. gen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Wetteraufzeichnung von Michael Kalb Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den

Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landes- 19. März.1960: Im Wald ganz winterlich -2°C, richtig winterlich amt einzusenden. vormittags. Nach leichtem Schneefall etwa 10 cm geschneit. Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, Mittags +1°C. die im Laufe des Jahres 2017 eine Ankündigung zur Mikro-

15. März 1966: -1°C, bedeckt und den ganzen Tag starker zensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauf- tragten zu unterstützen. Schneefall, starker Westwind, etwa 10 cm geschneit.

20. März 1971: Immer föhnig und zunehmend wärmer -

+14°C, der meiste Schnee weg-

WALTRAUT BAIER Med. Fachfußpflege 12. März 1979: +9°C, zeitweise noch Regen, starker West- Ahornstraße 3 wind. Mittags +12°C, starkes Hochwasser in den Vilswiesen. 84169 Altfraunhofen

08705-1594 02. April 2000: -1°C, Reif, schön, schon zwei Schwalben da. 0151-67427665 [email protected] 22. April 2001: +1°C, wieder weiß, geschneit, die letzten 3

Tage 26 l Wasser.

5

Angehörigen und Freunden im Seniorenzentrum Altfraun-

Basarteam hofen, wo sie seit über einem Jahr wohnt. Zunehmende Gebrechlichkeit hat sie gezwungen ihre Woh- nung in Landshut zu verlassen und sich in pflegerische Obhut Der Frühjahrs-Kinderkleider-Basar findet am Samstag, den zu begeben. Da lag es nahe, in die Nähe eines ihrer Neffen 25.03.2017 von 9-12 Uhr im Pfarrheim Altfraunhofen statt. im Süden Landshuts zu ziehen. Listenvergabe bei Annemarie Köck Tel.: 08705 2145 oder Martha Christoph-Gamon wurde in München geboren und Christine Petrat (ab 16 Uhr) Tel.: 08705 1456. Warenannah- hatte vier Schwestern, davon zwei jüngere Zwillingsschwes- me – alles rund um´s Kind – am Freitag, den 24.03.2017 von tern. Sie ging in Landshut zur Schule, machte dort ihr Abitur. 16-18 Uhr, keine Annahmegebühren. Nach dem Staatsexamen an der pädagogischen Hochschule in München-Pasing wurde sie Lehrerin, vorwiegend in Hof an der Saale, später in Landshut-. Obst- und Gartenbauverein Zwischenzeitlich war die überzeugte und beliebte Pädagogin Realschullehrerin geworden und nebenbei Seminarlehrerin (in Deutsch und Englisch), für angehende Realschullehrer. Am Freitag, 10. März findet um 19.30 Uhr Da ihre zwei Ehen kinderlos blieben, hatte sie viel Zeit für die diesjährige Jahreshauptversammlung beim Reisen und ihr Motto "Reisen bildet" war uns Neffen und Vilserwirt statt. Interessierte bzw. Neumitglieder Nichten natürlich Verpflichtung! sind herzlich willkommen. Als sie 1982 in Ruhestand ging hatte sie immer noch Nachhil- Anlässlich der anstehenden Neuwahlen freut feschüler und brachte sich weiterhin gesellschaftlich ein; unter sich die Vorstandschaft über jeden an der Mitarbeit Interes- anderem im Landshuter Netzwerk bei der Erwachsenenbil- sierten. Bei Interesse bitte bei Waltraud Maulberger (08705 / dung. 939630) bzw. bei Inge Reiser (08705 / 939410) melden. "Im Rückblick mochte ich mein Leben", meinte sie, "aber die letzten 2 Jahre waren nicht mehr schön, zu viele Tiefen, keine Einige Termine des OGV: Höhen". Als Vertreter des Landkreises Landshut gratulierte Kreisrat 25.03. Obstbaumschnittkurs auf der Gemeinde- Georg Obermaier der Jubilarin, Bürgermeisterin Katharina- Streuobstwiese in Wörnstorf, Beginn: 13.00 Uhr Rottenwallner überbrachte die herzlichsten Glückwünsche im (ohne Anmeldung). Ausweichtermin bei schlechtem Namen der Gemeinde Altfraunhofen. Wetter: 01.04. 29.07. Mitarbeit im Hans-Geiselbrechtiger-Kreislehrgarten Henri Kubas feierte 80. Geburtstag

von 8.30 – 11.30 Uhr

Die weiteren Termine werden in der Tagespresse bzw. in Email-Nachrichten bekanntgegeben. Wir bitten die Mitglieder, die sich auf den Verteiler setzen lassen möchten, uns über die Email-Adresse des Gartenbauvereins gartenbauver- [email protected] eine kurze Info zukommen zu lassen.

Baumwart gesucht

Der Gartenbauverein sucht einen weiteren Baumwart, der idealerweise schon über ein paar praktische Kenntnisse beim Baumschnitt verfügt und sich für dieses Ehrenamt interessiert. Bei Interesse bitte bei Waltraud Maulberger melden (Tel.-Nr. 08705 939630).

Der Jubilar mit seiner Familie und Michael Weindl (1.v.l.), Die Gemeinde gratuliert Katharina Rottenwallner (2.v.l.) und Pater Flegel (1.v.r)

In bester Verfassung, trotz eines bevorstehenden Kranken- Martha Christoph-Gamon feierte 95. Geburtstag hausaufenthaltes, konnte Henri Kubas aus Moorloh am 04. Januar seinen 80. Geburtstag feiern. Er wurde 1937 als jüngstes von sieben Geschwistern in Barlin (Frankreich) ge- boren. Nach dem 2. Weltkrieg ist die ganze Familie nach Polen umgesiedelt. Als Techniker im Schienenverkehr arbei- tete er bis zum Rentenalter unter Tage im Steinkohlebergbau in Oberschlesien. 1960 heiratete er seine Frau Erika, gebore- ne Janus. Eine Tochter ging aus der Ehe hervor. 1989 kamen sie als Spätaussiedler nach Deutschland. Seit dem Jahr 2000 wohnen Erika und Henri Kubas bei ihrer Tochter und dem Schwiegersohn in Altfraunhofen. Der Jubilar freut sich ganz besonders über 2 Enkeltöchter und 4 Urenkel. Getreu dem Motto „Wer rastet, der rostet“ ist er weiterhin aktiv, arbeitet gerne im Garten und im Haus. Seine Leiden- schaft aber gehört den sportlichen Wettkämpfen, die er als Fernsehzuschauer verfolgt. Die Glückwünsche der Pfarrei überbrachten Pater Flegel und Michael Weindl. Bürgermeisterin Katharina Rottenwallner und Geschäftsstellenleiter Jakob Schref gratulierten im Namen der Gemeinde. Am 13. Dezember konnte Martha Christoph-Gamon ihren 95. Geburtstag begehen. Sie feierte im kleinen Kreise mit einigen

6

Michael Kalb feierte 90. Geburtstag Bauleitplanung: a) Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplanes und Vergabe der Planungsarbeiten: Für das Neubaugebiet bei Aufham (Koanzenfeld) soll baldmöglichst die Planung in An- griff genommen werden. Die bebaubare Fläche beträgt ca. 7 ha, die nicht bebaubare Fläche beträgt ca. 1,5 ha. Die Archi- tekturbüros Marker, Thalmeier und Bauer wurden mit der Anfertigung einer Skizze beauftragt. Der Bebauungsplan bei Aufham (Koanznfeld) wird aufgestellt.

Satzungsbeschluss Baugebiet Sandfeld I – Deckblatt 2: Beteiligung der Öffentlichkeit Die Unterrichtung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB fand im Zeitraum vom 06.06.2016 bis 06.07.2016 statt. Dabei wurden keine Anregungen bzw. Einwände gegen die Planung vorgebracht.

Jubilar Michael Kalb freute sich über die vielen Geburstags- Beteiligung der Behörden gäste Die Unterrichtung der Behörden und der sonstigen Träger Das Wetter im Blick öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB fand ebenfalls in

der Zeit vom 06.06.2016 bis 06.07.2016 statt. Michael Kalb hat am Sonntag, den 26. Januar beim Vilserwirt Insgesamt wurden am Verfahren 21 betroffene Fachstellen viele Gäste begrüßt, die gekommen waren, um mit ihm die beteiligt, dessen Ergebnis sich wie folgt zusammenfassen Vollendung des 90. Lebensjahres zu feiern. Der Jubilar wurde lässt: am 25. Januar 1927 in Peißing in der Gemeinde Altfraunhofen geboren und verbrachte dort weitgehend sein Leben. Die Keine Stellungnahmen wurden von folgenden Fachstellen Schule besuchte er in Altfraunhofen. Kurz vor Kriegsende, am abgegeben: 15. März 1945, wurde er zum Militär berufen. Am 27. April  Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung 1945 geriet er in amerikanische Gefangenschaft. Nach Hause Landshut kehrte er am 28. Juni 1945 zurück.  Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Die Ehe schloss der Jubilar mit der Bauerstochter Hedwig Selmansperger aus Windten am 27. April 1957. Aus der Ehe  Bund Naturschutz Kreisgruppe Landshut gingen die Söhne Michael und Josef hervor. Zwei Enkelinnen  Deutsche Post AG bereiten Michael Kalb viel Freude. Gemeinsam bewirtschafte-  Deutsche Telekom AG te die Familie das von den Eltern übernommene Anwesen in  Vodafone Kabel Deutschland GmbH Peißing. Der Jubilar beschäftigt sich seit vielen Jahrzehnten  LRA Landshut, Abt. Feuerwehrwesen mit der Wetterbeobachtung. Jeden Tag zeichnet er die Wet- tererscheinungen auf. All diese Unterlagen stellte er der Ge- Somit kann von diesen Beteiligten Einverständnis mit der meinde zur Verfügung, um allen eine Übersicht über das Planung angenommen werden. Wettergeschehen in der Heimat zu ermöglichen. Die ältesten Aufzeichnungen stammen aus dem Jahre 1949. Außerdem Folgende Behörden, Träger öffentlicher Belange und sonstige gehört Michael Kalb dem Obst- und Gartenbauverein seit der Fachstellen haben eine Stellungnahme ohne Einwände bzw. Gründung an. Er ist mit Leib und Seele Obstbaumfreund, der Bedenken oder Hinweise abgegeben: vor allem die Äpfel ganz besonders zu schätzen weiß. Zur Geburtstagsfeier kamen neben der Familie auch Gratu-  Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom lanten des öffentlichen Lebens. Für die Pfarrei gratulierten 01.07.2016 Pater Flegel und Michael Weindl, von der KSK Jakob Weindl  Amt für ländliche Entwicklung vom 22.06.2016 und Johann Schreff. Als Gratulanten der Freiwilligen Feuer-  LRA Landshut – Abt. Untere Bauaufsicht vom wehr machten Rudolf Huber und Johannes Oßner ihre Auf- 07.06.2016 wartung. Als Vertretung des Landrates gratulierte Kreisrat  LRA Landshut – Abt. Immissionsschutz vom Georg Obermaier. Die Glückwünsche der Gemeinde über- 08.07.2016 brachte Bürgermeisterin Katharina Rottenwallner.  LRA Landshut – Abt. Naturschutz vom 03.06.2016 (Text und Foto Landshuter Zeitung).  Regierung von Niederbayern – Höhere Landespla- nung vom 13.06.2016

Aus dem Gemeinderat Nachfolgende Behörden, Träger öffentlicher Belange und sonstige Fachstellen haben eine Stellungnahme mit Einwän- Am 13.12.2016 fand eine öffentliche Gemeinderatssitzung den bzw. Hinweisen vorgebracht: statt. Folgende Themen wurden behandelt: Bayerischer Bauernverband vom 10.06.2016 Feuerwehrwesen: Die Stellungnahme wird verlesen. a) Aussprache über den Feuerwehrbedarfsplan und Bera- Beschluss: tung über das weitere Vorgehen: Die Mittel für die Anschaf- Die Stellungnahme des Bauernverbandes wird zur Kenntnis fung des Gerätewagens Logistik GW-L1 sollen im Haushalts- genommen. Hierzu ergeht folgende Würdigung: plan 2017 bereitgestellt und das Fahrzeug angeschafft wer- Die Gemeinde Altfraunhofen hält hierzu an der bisherigen den. Würdigung gemäß den Beschlussfassungen zum Vorentwurf b) Informationen über Neuaufteilung der Brandbezirke: Es uneingeschränkt fest: sollen neue Kreisbrandmeister-Stellen geschaffen werden, Hinsichtlich des im Südwesten im Außenbereich vorhandenen damit ein Kreisbrandmeister nur für maximal 8 – 9 Feuerweh- landwirtschaftlichen Betriebes ist aus fachlichen Gesichts- ren zuständig ist. Die Gemeinde soll darauf einwirken, dass punkten zu beurteilen, dass dieser Betrieb selbstverständlich die Feuerwehren im Bereich der VG Altfraunhofen (Altfraunh- uneingeschränkten Bestandsschutz genießt und durch die ofen, Wörnstorf und ) beim selben Kreisbrandmeis- geplante Entwicklung der Gemeinde nicht negativ beeinträch- ter sind. tigt werden darf. Dies ist auch grundlegende Zielsetzung der

7

Gemeinde. Im Ergebnis rückt die geplante Bebauung gegen- Beschluss: über den bereits vorhandenen Wohnsiedlungsflächen nicht Die Stellungnahme des Wasserwirtschaftsamtes wird zur näher an die Betriebsfläche heran, so dass eine immissions- Kenntnis genommen. Es werden keine grundsätzlichen Ein- schutzrechtliche Beeinträchtigung bzw. eine Verschlechterung wände erhoben. Zu den vorgebrachten Aussagen ergeht der Situation gegenüber dem Bestand nicht festzustellen ist. folgende Würdigung: So grenzen im Bestand bereits aktuell Wohnbauflächen in In Ergänzung zu den auf Ebene des Bebauungsplanes getrof- einem Abstand von ca. 80 m an den Betrieb heran. Der mittle- fenen Aussagen zur Entwässerung ist anzumerken, dass re Abstand zur Siedlungserweiterung beträgt ca. 180 m. sowohl im Beschluss, als auch in der Begründung auf die Hingewiesen wird in diesem Zusammenhang auf die Stel- Erarbeitung eines detaillierten Entwässerungskonzeptes auf lungnahme der Immissionsschutzabteilung des Landratsam- Ebene der Erschließungsplanung verwiesen wird mit dem tes Landshut als Genehmigungsbehörde. Hier werden keine Hinweis, dass hier noch eine Detailabstimmung mit den Einwände zur Planung vorgebracht. zuständigen Fachbehörden, also auch mit dem Wasserwirts- Die Planungsaussagen in der Begründung wurden im Ent- chaftsamt Landshut stattfindet. Angemerkt sei in diesem wurfsverfahren unter Ziffer 8-Immissionsschutz um diese Zusammhang, dass der Bebauungsplan als kommunaler Aussagen ergänzt. Bauleitplan keine Detaillösungen zur Entwässerung beinhal- tet. Bayernwerk AG vom 07.06.2016 Zur dezentralen Niederschlagswasserbeseitigung Die Stellungnahme wird verlesen. Ungeachtet der Argumentationen der Fachbehörde, hat sich Beschluss: das Entwässerungskonzept in vorliegender Planung nicht Die Stellungnahme der Bayernwerk AG ergeht zur Kenntnis. tatsächlich geändert. Es werden keine grundsätzlichen Einwände vorgebracht. Die Situation der Anrechenbarkeit von privaten Rückhalteein- Redaktionelle Ergänzungen bezüglich der vorhandenen 20- richtungen stellt einen wasserwirtschaftlichen Grundsatz dar, KV-Freileitungen im Bereich der Ausgleichsfläche auf Fl.Nr. der nicht ausdrücklich formuliert sein muss. Tatsächlich sind 213 werden in die Begründung aufgenommen. natürlich die dezentralen Puffereinrichtungen entsprechend selbstentleerend auszubilden. Darüberhinaus kann jedoch Energienetze Südbayern GmbH vom 20.04.2016 durch den Bauwerber ein zusätzliches Rückhaltevolumen für Die Stellungnahme wird verlesen. den eigenen Bedarf zur Brauchwasserversorgung gepuffert Beschluss: werden. Ob dies in Kombination mit dem nachweislich be- Die Stellungnahme der Energienetze Südbayern GmbH reitzustelllenden Rückhaltevolumen errichtet wird, oder ergeht zur Kenntnis. Es werden keine grundsätzlichen Ein- zusätzlich eine zweite Pufferanlage zur Ausführung kommt, ist wände vorgebracht. auf dieser Planungsebene nicht definitiv festzulegen. In jedem Redaktionelle Ergänzungen bezüglich der Versorgung des Fall stehen hier unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten zur Baugebietes mit Erdgas sowie die Schutzmaßnahmen für die Verfügung, die in den nachgeordneten Verfahren und Pla- Leitungen werden in die Begründung aufgenommen. Eine nungsebenen zu definieren sind. Detailabstimmung mit dem Leitungsträger erfolgt im Zuge der Um jedoch weitere Missverständnisse zu vermeiden, werden Erschließungsplanung. Eine Versorgung des Gebietes mit die Aussagen in der Begründung diesbezüglich nochmals Anschluss an die vorhandenen Versorgungseinrichtungen ergänzt. kann sichergestellt werden. Ob ein Anschluss innerhalb des Zu den getroffenen Hinweisen in der Begründung Gebietes zu tragen kommt, wird auf Ebene der detaillierten Hier werden allgemeine Aussagen und Empfehlungen im Erschließungsplanung festgelegt. Hinblick der Grundstücksentwässerung sowie der Ausbildung der Oberflächenbeläge formuliert. LRA Landshut – Abt. Kreisbau/SG 44 vom 10.06.2016 Dabei stellen die Aussagen zur Niederschlagswasserablei- Die Stellungnahme wird verlesen. tung im Hinblick einer breitflächigen Versickerung oder zur Beschluss: Pufferung für die Eigenverwendung, ausschließlich allgemei- Die Stellungnahme des SG 44 des LRA Landshut wird zur ne Empfehlungen dar und sind daher nicht als Widerspruch Kenntnis genommen. zum eigentlichen Entwässerungkonzept zu beurteilen. Dies Die textliche Festsetzung unter 7.4 Abstandsflächenüber- wird gebeten zur Kenntnis zu nehmen. nahme wird berichtigt. Auschlaggebend für die Entwässerung in einem Baugebiet ist einerseits die öffentliche Erschließungs- und Entwässe- LRA Landshut – Abt. Gesundheitswesen vom 14.06.2016 rungsplanung, sowie darüber hinaus die Grundstücksen- Die Stellungnahme wird verlesen. twässerungsplanung der privaten Bauwerber. Beschluss: Die Stellungnahme der Abt. Gesundheitswesen des LRA Die weiteren Anmerkungen im letzten Absatz ergehen zur Landshut wird zur Kenntnis genommen. Es werden keine Kenntnis und stellen gemäß Wasserhaushaltsgesetzt (WHG), Einwände gegen die Planung erhoben. Die Aussagen bezüg- einen planungsrechtlichen Grundsatz dar, der im Zuge der lich der Sicherung von einwandfreiem Trinkwasser, der Ent- Umsetzung entsprechend zu berücksichtigen ist. sorgung von Abwasser und der Beseitigung von Müll und Abfall auf die für die Gemeinde Altfraunhofen bekannte Art Zweckverband Wasserversorgung ISAR-VILS vom und Weise sind bereits in der Begründung enthalten und 06.07.2016 werden im Zuge der Umsetzung beachtet. Die Stellungnahme wird verlesen. Beschluss: LRA Landshut – Abt. Wasserrecht vom 01.07.2016 Die Stellungnahme des Wasserzweckverbandes wird zur Die Stellungnahme wird verlesen. Kenntnis genommen. Die Hinweise wurden im Entwurfsver- Beschluss: fahren in der Begründung enthaltenen Aussagen zur Wasser- Die Stellungnahme der Abt. Wasserrecht des LRA Landshut versorgung abgeglichen und ergänzt. Weitere Ergänzungen wird zur Kenntnis genommen. Es werden keine Einwände sind somit nicht erforderlich. erhoben. Redaktionelle Ergänzungen bezüglich der Nieder- schlagswasserbeseitigung wurden im Zuge des Entwurfsver- Weitere Stellungnahmen von Fachverbänden bzw. Einwände fahrens in die Begründung aufgenommen und im Zuge der privater Personen liegen nicht vor. Erschließungsplanung berücksichtigt. Weitere Ergänzungen sind somit nicht erforderlich. Beschluss: Das Baugebiet Sandfeld I, Änderung durch Deckblatt 2 wird Wasserwirtschaftsamt Landshut vom 06.07.2016 als Satzung beschlossen. Die Stellungnahme wird verlesen.

8

c) Beschluss zur Neufassung des Flächennutzungspla- 7. Antrag auf Erlaubnis nach dem Bayer. Denkmalschutz- nes gesetzes: Die Kirchenstiftung St. Stephanus Wörnstorf möch- Der Flächennutzungsplan sollte neu aufgestellt werden. te die Kirche renovieren. Der Gemeinderat erteilt die Erlaub- Der Flächennutzungsplan wird in der nächsten Sitzung vorge- nis nach dem Bayer. Denkmalschutzgesetz. zeigt. Über die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans soll in der 8. Feststellung der Jahresrechnung 2015: Die Jahresrech- nächsten Sitzung beraten werden. nung 2015 schließt in den Einnahmen und Ausgaben im Ver- waltungshaushalt mit 3.590.649,40 Euro. 5. Bauanträge Vom Verwaltungshaushalt konnten 163.033,70 Euro dem a) Bauvoranfrage, Weihern Vermögenshaushalt zugeführt werden. Wegen dem o. g. Bauvorhaben wurde beim Forstamt Lands- Die Jahresrechnung 2015 schließt in den Einnahmen und hut um eine Stellungnahme gebeten, die sich wie folgt dar- Ausgaben im Vermögenshaushalt mit 3.854.500,46 Euro. stellt: Nach Ansicht der Sachlage vor Ort ergibt sich aus forst- Am 31.12.2015 wurde der Betrag von 1.086.483,35 Euro der fachlicher Sicht folgender Eindruck: allgemeinen Rücklage zugeführt. Das geplante Wohngebäude liegt zwar westlich, in Die Jahresrechnung 2015 wird festgestellt. Hauptwindrichtung vorgelagert, ist aber von drei Seiten von Wald umgeben. Der Abstand ist so gering, dass in der aktuel- 9. Straßen- und Wegerecht: Umwidmung des Weges um len Situation eine mittlere Gefahr durch fallende Bäume und die Schlossinsel – teilweise Ortsstraße, teilweise be- Baumteile besteht. Im Norden stockt in einer Entfernung von schränkt-öffentlicher Weg: Der Weg um die Schlossinsel ist rund 15 Metern ein Fichten-Altbestand mit annähernd 40 bisher als Ortsstraße gewidmet. Da es hier jedoch Probleme Metern Höhe, im Osten ein Eschenbestand mit 25 - 30 Metern mit der Parksituation gibt, sollte der Weg teilweise als Orts- Höhe. Im Süden stockt ein jüngerer, sich aufgrund des straße, teilweise als beschränkt-öffentlicher Weg gewidmet Eschentriebsterbens auflösender Eschenbestand. werden. Die wesentlichste Gefährdung der Sicherheit durch fallende Die ersten 50 m des Weges auf der Westseite werden als Bäume geht vom nördlich stockenden Fichtenbestand aus, Ortsstraße gewidmet. Der Rest des Weges (Nord- und Ost- der erntereif ist und sich durch Borkenkäfer in Auflösung be- seite) wird als beschränkt-öffentlicher Weg gewidmet. findet. Um eine aus forstfachlicher Sicht geringere Gefährdung des 10. Leaderförderung – Bewegungsparcour am Geh- und geplanten Gebäudes zu erreichen, sind h. E. zwei Maßnah- Radweg zum Sonnenhang: Für den Bewegungsparcours, men notwendig: der durch das LEADER-Programm gefördert wird, ist nun doch kein Bebauungsplan notwendig. Die Erstellung des 1. Verschieben der Lage des Wohngebäudes so weit Bewegungsparcours wird weiterverfolgt. als möglich nach Westen. 2. Einschlag der angrenzenden Fichte auf Fl.Nr. 1031 11. Interkommunale Zusammenarbeit: Information über und anschließender Aufbau eines stabilen Waldman- die Aussprache beim Bayerischen Gemeindetag über die tels (vertragliche Regelung mit dem Waldbesitzer; fi- Wahl der Rechtsform: Bei einem gemeinsamen Termin beim nanzieller Ausgleich für Ertragseinbußen) Bayerischen Gemeindetag mit Herrn Bgm. Spornraft-Penker und Frau Bergmeier am 03.11.2016 wurde über die Rechts- Im Gremium entsteht eine Diskussion bezüglich Haftungsrisi- form bei der interkommunalen Zusammenarbeit der Gemein- ko und Einschränkung der Rechte des Waldbesitzers. Der den Altfraunhofen und in Sachen gemeinsame Klär- Gemeinderat fasst folgenden anlage beraten. Der Gemeinderat lehnt das Bauvorhaben ab. Es soll ein Zweckverband gegründet werden. Die Gründung eines Zweckverbandes könnte mit 50.000,00 Euro gefördert b) Einfamilienhaus mit Doppelgarage am Sonnenring 27 werden. Das Bauvorhaben wird genehmigt. 12. Kindergartenbeiträge im Kinderzentrum St. Nikolaus: c) Verlängerung des Vorbescheides zur Errichtung eines Ab dem Kindergartenjahr 2017/2018 sollen die Beiträge beim Einfamilienhauses mit Garage in Oberheldenberg Kindergarten (nicht jedoch bei der Kinderkrippe) angepasst Der Gemeinderat stimmt der Verlängerung des Vorbescheids werden. Die Trägerbeauftragte, Inge Neumaier, stellt die zu. neuen Beitragssätze vor. Die Erhöhung beträgt durchschnitt- d) Errichtung einer Stützmauer am Sonnenring 5/5a lich ca. 10 %. Laut Bebauungsplan sind Stützmauern entlang der Grund- Die neuen Beiträge stellen sich wie folgt dar: stücksgrenze unzulässig. Zur Straße hin soll die Stützmauer 20-40 cm hoch sein. Ent- Vorschlag neuer lang der Zufahrt und zur Garage des Nachbarn Sonnenring 7 beträgt die Höhe der Stützmauer 40 cm. Kindergarten Altfraunhofen Beitrag ab 01.09.17 Im Osten zur gemeindlichen Grünfläche hin, soll die Stütz- 2 bis 3 Std. 63,00 € kein Bedarf mauer zwischen 50 und 150 cm hoch sein. Im Norden zu dem freien Grundstück ist laut Plan eine Stütz- 3 bis 4 Std. 72,50 € kein Bedarf mauer mit einer Höhe von 50-70 cm. 4 bis 5 Std. 82,50 € 89,00 € Der Gemeinderat erteilt dem Bauvorhaben sein Einverständ- nis. 5 bis 6 Std. 92,00 € 100,00 € 6 bis 7 Std. 102,00 € 110,00 € Genehmigt werden zudem: drei Garagen in Untersteppach, eine Fertiggarage in Neutzkam. 7 bis 8 Std. 111,50 € 121,00 € 8 bis 9 Std. 121,50 € 133,00 € 6. Gemeindliches Bauvorhaben: Erweiterung des Senio- renzentrums: Eine Erweiterung des Seniorenzentrums um 9 bis 10 Std. 131,00 € 147,00 € zwei weitere Zimmer über dem Andachtsraum ist möglich. Die 10 bis 11 Std. 141,00 € kein Bedarf Kosten hierfür liegen bei ca. 150.000,00 Euro. Für eine Be- schlussfassung ist wichtig, dass für die Aufstockung auf 40 Pflegeplätze nicht mehr Personal notwendig ist. Dies soll bis Der Gemeinderat genehmigt die o. g. Beiträge ab dem Kin- zur nächsten Sitzung durchkalkuliert werden. dergartenjahr 2017/2018.

9

13. Informationen, Wünsche, Anträge: Beteiligung an Konzepten der Stadt : Traktor: Der Bauhoftraktor ist überlastet. Es sollen im HH- a) Das Direktvermarkterverzeichnis soll mit dem nächsten Plan 2017 Mittel für die Neuanschaffung eines Traktors be- Mitteilungsblatt verteilt werden. reitgestellt werden. b) Elektromobilitätskonzept: Der Gemeinderat spricht sich Montessori-Schule: Es wird ein freiwilliger Gastschulbeitrag dafür aus, die Förderung für zwei Schnellladestationen beim für das Schuljahr 2015/2016 in Höhe von 350,00 Euro/Kind Parkplatz am ehemaligen Anwesen Veldener Straße 2 zu (für 6 Kinder) gezahlt. beantragen. Die Anschaffung eines Elektroautos - hier liegt Niederbayernschau: Im Jahr 2017 findet wieder die Nieder- der Zuschuss bei 50 % der Differenz der Kosten zwischen bayernschau statt. Diesmal dauert diese nur fünf Tage. Sollte Auto mit Verbrennungsmotor und Auto mit Elektromotor - wird ein gutes Angebot vorliegen, kann man sich eine erneute abgelehnt. Teilnahme vorstellen. Bgmin Rottenwallner wird ermächtigt, hier zu verhandeln. Wasserleitungsbau in der Gemeinde: Der Gemeinderat GVStr. Loh und Hub: Der Förderantrag der GVStr. nach Loh spricht sich dafür aus, mit der Errichtung der Hausanschlüsse und Hub wurde vom Amt für ländliche Entwicklung aufgrund künftig die Fa. Wurm zu beauftragen. Die Fa. Eibl, Geisen- der neuen Trassenführung abgelehnt. Die fachliche Prüfung hausen hat ihren Geschäftsbetrieb zum 31.12.2016 einge- der ursprünglichen Trassenführung war bereits abgeschlos- stellt. sen. Dies ist jedoch nur eine zeitliche Verschiebung, die neue Trassenführung wird ebenfalls fachlich geprüft. Der Antrag mit Bestätigung der neu gewählten Feuerwehrkommandanten der neuen Trassenführung muss komplett mit allen Formula- der FFW Altfraunhofen: Der Gemeinderat Altfraunhofen ren neu eingereicht werden. bestätigt Herrn Tobias Kuhn als 1. Kommandanten der FFW Straße in Ankam: Im Frühjahr sollen Angebote eingeholt Altfraunhofen und Herrn Alexander Vilsmeier als 2. Komman- werden. Bei der Straße in Ankam ab dem Anwesen Dax bis danten der FFW Altfraunhofen. zur GVSTr. nach (Länge ca. 350 m) ca. 15 cm draufzuteeren. Benennung des Datenschutzbeauftragten: Jürgen Paech Seminar Thierhaupten: Eine Auswertung der Klausurtagung vom LRA Landshut wurde hausintern versetzt. Die Gemeinde in Thierhaupten soll angefordert werden. Altfraunhofen bestellt den Nachfolger Wolfgang Oberndorfer Breitbandversorgung: Der Förderantrag Bundesmittel ist als Datenschutzbeauftragten. momentan in Berlin beim Prüfen. Der Förderantrag bei der Konstellation VG und Eigenbetrieb wird nicht häufig gestellt. Beleuchtung des Geh- und Radweges zum Sonnenhang: Schulgelände: Vor kurzem ist vom Kellerberg auf Höhe Das Gremium beschließt, probeweise drei Leuchten (Angebot Sobolewski aus ein Auto in den Schulhang gerutscht. Um dies Fa. Lichtl – 1.630,00 Euro pro Leuchte) zu installieren. Die künftig zu verhindern soll ggf. eine Beplankung angebracht Leuchten sollen an der Brücke über den Lausbacher Graben oder Findlinge gesetzt werden. Dies soll in den nächsten (2x) und bei der Einmündung zur GVStr. nach Lausbach auf- Wochen in Augenschein genommen werden. gestellt werden. B 15 neu: Die Daten vom staatlichen Bauamt wegen der B15 neu liegen noch nicht vor. Am Donnerstag, den 15. Dezember Bauantrag Am Mitterfeld 1, Landshut – Erweiterung und findet ein Termin mit Bgm. Reff vom Markt Geisenhausen Sanierung des Wohnhauses in Unterheldenberg, Errich- statt. tung einer Garage, eines Naturweihers mit Freizeithütte: Schlossinselstraße: Die Schlossinselstraße soll als ver- Der Gemeinderat erteilt dem Bauvorhaben sein Einverständ- kehrsberuhigter Bereich mit einem Schild ausgewiesen wer- nis. den. Rechnungsprüfung: In die Tagesordnung der nächsten Rechnungsprüfung 2012: Die Entlastung der 1. Bürgermeis- Sitzung soll der Punkt Rechnungsprüfung 2012 aufgenom- terin sowie der Verwaltung wird einstimmig festgestellt. men werden. Erster Kommandant Paul Simon wird am 11.3. beim Kame- Erweiterung des Seniorenzentrums – Kalkulation: Das radschaftsabend verabschiedet. Gremium spricht sich für einen Anbau über dem Andachts- raum aus. Die Kosten hierfür liegen bei ca. 150.000 Euro. Die Am Dienstag, den 17.01.2017 fand eine öffentliche Sitzung im Bauabwicklung erfolgt über das Altfraunhofener Kommunal- Landratsamt Landshut zum Thema ´Vorstellung der Planung unternehmen. einer Ortsumfahrung Landshut durch das Staatliche Bauamt Landshut – Informationen und Beschlussfassung´ statt. Aussprache und eventuell Erweiterungsbeschluss zur Ortsumfahrung Landshut: Bürgermeisterin Rottenwallner Beschluss des Gemeinderates Altfraunhofen: möchte umgehend mit dem neuen Oberbürgermeister von Der Gemeinderat spricht sich einstimmig für die Umsetzung Landshut, Herrn Putz, sprechen. Ein Bürgerbegehren der und Realisierung der Variante 1 a aus. Stadt Landshut wegen der Westtangente wäre sehr gut, dann Gründe hierfür sind: hätte man die Landshuter mit im Boot. a) Durch die Variante 1a wird die Stadt Landshut erheblich höher und besser entlastet. In den nächsten beiden Wochen soll der Kenntnisstand b) Der Landverbrauch ist bei der Umsetzung der Variante 1a nochmals erweitert werden. erheblich geringer. Zusammen mit dem Rechtsanwalt sollte eine Stellungnahme c) Wirtschaftlicher Aspekt – der Bau der Variante 1a ist erheb- zum Raumordnungsprogramm ausgearbeitet werden, um die lich günstiger als die Varianten 1b und 1c. Variante 1 a zu bekräftigen. d) Im Falle der Realisierung einer Westtangente um Landshut wäre der Anschluss bzw. Ringschluss an die Variante 1a am Informationen, Wünsche, Anträge: einfachsten und kostengünstigsten realisierbar. Filialkirche Wörnstorf – Außenrenovierung der Kirche und des Turmes – Zuschussantrag nach dem Bayer. Am 24.01.2017 fand eine öffentliche Gemeinderatssitzung Denkmalschutzgesetz: Die Kosten liegen bei ca. 83.000,00 statt. Folgende Themen wurden behandelt: Euro netto. Das Erzbischöfliche Baureferat bezuschusst die Maßnahme mit 45%, maximal 44.500,-- Euro. Der Kirchenin- Anfrage des Marktes Geisenhausen wegen Verlegung nenraum und die Sakristei sollen begast werden, sofern es einer Wasserleitung an der Straße Eging-Geisenhausen: gelingt, deutlich unter den errechneten Kosten zu bleiben, um Der Gemeinderat Altfraunhofen hat keine Einwände gegen weitere Schäden, die durch den Holzwurm verursacht wer- die Leitungsverlegung, der Einbau des Leerrohres soll be- den, zu vermeiden. Die Kosten hierfür betragen 6.500,00 rücksichtigt werden. Euro netto. Diese Kosten können jedoch – durch die angren-

10

zende Bebauung höher ausfallen. Die Gemeinde bezu- – schusst die Renovierungsarbeiten mit 10%. Diretvermarkterbroschüre

Breitband: Alle Unterlagen wurden fristgerecht eingereicht. Eine Entscheidung bzw. Antwort wird in den nächsten Wo- Wer macht mit? chen erwartet. Die Gemeinden im südlichen Landkreis Landshut, Aham, Am 07.02.2017 fand eine öffentliche Gemeinderatssitzung Altfraunhofen, Baierbach, , Geisenhausen, statt. Folgende Themen wurden behandelt: , Kröning, , , , Vils- biburg und , beauftragen gemeinsam die Erstel- Flächennutzungsplan Neuausarbeitung: Die Verwaltung lung einer Broschüre über Direktvermarkter und dazu pas- soll Angebote für die Neuausarbeitung eines Flächennut- sende Dienstleistungen vom Land. Es soll eine Zusammen- zungsplanes einholen. stellung der regionalen Betriebe aus Land- und Forstwirt- schaft sowie Gartenbau sein, die ihre Erzeugnisse ab Hof Bekanntgabe der Planungsskizzen zum Baugebiet und verkaufen oder auf Märkten anbieten und entsprechend in Beschlüsse: Die Zusammenarbeit für die Bauleitplanung Erscheinung treten wollen. Die Verarbeitung soll ländlich bzgl. des neuen Baugebietes wird weitergeführt mit: strukturiert sein, die Vermarktung ab Hof oder im (gemeinsa- - KomPlan, Landshut- 13 : 1 – men) Hofladen erfolgen. Es können auch Übernachtungsan- gebote bzw. Ferien auf dem Bauernhof beworben werden, Bauantrag: Neubau eines Werkstattgebäudes auf Flur-Nr. wenn sie im Zusammenhang mit der Erzeugung stehen. 109, Maierholz 3. Der Gemeinderat erteilt sein Einvernehmen. Eine ansprechende Darstellung als handliche Broschüre soll die Bürger dazu bewegen, mehr regional einzukaufen. Dieses Informationen – Wünsche – Anträge: stärkt neben den Betrieben den Klimaschutz und die regiona- Der Gemeinderat stimmt der Unterstützung durch die Feuer- le Wertschöpfung. Die Broschüre wird von den Kommunen wehr Baierbach (Defibrillator-Zubringung) zu. finanziert, abgesehen von etwaigem Bildmaterial, das noch erstellt werden muss. Alle Interessenten möchten sich bitte Man einigt sich, dass der CSU-Ortsverband zum Informati- umgehend im Rathaus melden. onsabend für alle Bürger einlädt. Hierzu sollen MdB Florian Oßner, Landrat Peter Dreier und wenn möglich Manfred Drei- er vom Staatlichen Bauamt eingeladen werden. Schwarzes Brett

Meldepflicht

Sind Sie in Ihrer Gemeinde gemeldet? Da unser ´Schwarzes Brett´ leider nicht viel genutzt wurde,

möchten wir nochmals daran erinnern: Meldepflicht:

Die Meldepflicht bei Bezug einer Wohnung Sie finden das ´Schwarze Brett´ auf unserer Homepage beträgt zwei Wochen. (www.vg-altfraunhofen.de). Hier haben Sie die Möglichkeit, Eine Anmeldung im Voraus ist weiterhin gesetzlich nicht vor- kostenlos Gegenstände und Dienstleistungen (wie z.B. Nach- gesehen. hilfe, Fahrräder, Möbel, Spielzeug usw.) anzubieten oder zu Bei einem Umzug innerhalb Deutschlands besteht lediglich suchen. eine Anmeldepflicht. Eine Abmeldepflicht besteht nur bei einem Wegzug ins Ausland. Auch hier beträgt die Meldefrist Hier eine kurze Beschreibung zur Benutzung: Öffnen Sie zwei Wochen. einen ´neuen Eintrag´ und füllen Sie dort alle Pflichtfelder aus.

Senden Sie nun den Eintrag ab. Sie erhalten sofort eine Wohnungsgeberbestätigung: Email, mit der Sie durch einen Freischaltlink Ihre Registrie- Bitte beachten Sie, dass seit dem 01.11.2015 bei der An- und rung vollenden. Wir prüfen nach Erhalt Ihres Freischaltlinks Ummeldung eine schriftliche Bestätigung vorzulegen ist, in den Eintrag und schalten diesen frei. der der Wohnungsgeber den Einzug bestätigt. Wohnungsge- Viel Spaß damit und ´gute Geschäfte´! ber ist, wer einem anderen eine Wohnung tatsächlich zur

Benutzung überlässt, unabhängig davon, ob dem ein wirksa- mes Rechtsverhältnis zugrunde liegt. Einen Vordruck der Wohnungsgeberbestätigung finden Sie Fahrradaktionstag auf unserer Homepage

Kurzaufenthalt in einer Wohnung bis zu 3 Monaten: 6. Fahrradaktionstag in Landshut Wer nicht für eine Wohnung im Inland gemeldet ist, kann bis am Samstag den 22.04.2017 zu 3 Monate in einer Wohnung leben, ohne sich für diese anzumelden (Besuche aus dem Ausland) Die Gemeinde Altfraunhofen beteiligt sich am diesjährigen Fahrradaktionstag der Stadt Landshut. Besucherregelung: Im Rahmen des Fahrradaktionstags finden Sternfahrten aus Wer im Inland für eine Wohnung gemeldet ist, kann bis zu 6 den sich beteiligenden Gemeinden in die Landshuter Altstadt Monate in einer weiteren Wohnung im Inland wohnen, ohne statt. Dort wird von 11- 16 Uhr ein umfangreiches Rahmen- dort gemeldet zu sein. programm rund um das Fahrrad angeboten. Wird die Frist von 6 Monaten überschritten, besteht Melde- Für die drei Gemeinden mit den meisten radgefahrenen Kilo- pflicht innerhalb 2 Wochen (siehe oben). metern (d.h. es werden die Personen mal die Entfernung gezählt) gibt es Geldpreise, die für gemeinnützige Zwecke in Die Höhe der Zuwendungen und Zuschüsse für die Ge- den jeweiligen Gemeinden verwendet werden können. meinde hängt von der Einwohnerzahl ab, deshalb unsere Wir wollen gewinnen und einen Geldpreis nach Altfraunhofen Bitte, kommen sie ihrer Meldepflicht nach. holen, weshalb wir viele Radfahrerrinnen und Radfahrer be- nötigen. Treffpunkt 8.45 an der Schlossinsel, Abfahrt 9 Uhr.

11

Die Heimreise erfolgt in Eigenregie. Gottes Nähe spüren Erstkommunionkinder gestalten Gottesdienst Mitfahrer und Mitfahrerinnen aus Moorloh oder vom Sonnen- hang können sich an der Bushaltestelle Moorloh oder an der Bushaltestelle Holzhäuseln anschließen.

Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung in der Gemeinde bei Frau Aich, Tel 08705-928-16 wün- schenswert. Spontanentschlossene sind aber selbstverständ- lich herzlich willkommen.

Aus der Pfarrei

Sternsinger

Die diesjährigen Erstkommunionkinder aus der Pfarrei St. Nikolaus Altfraunhofen gestalteten nun schon zum 2. Mal einen Familiengottesdienst mit. Die Kinder durften den Gottesdienst mit vorgelesenen Texten und Fürbitten bereichern. Außerdem stellten sie zusammen mit Pater Piotr Flegel und Diakon Wolfgang Schwarz die Stell- tafel der Kommunionkinder vor, die an das Thema „Gottes Nähe spüren“ angelehnt ist. Abschließend bedankte sich Pater Piotr Flegel bei Diakon Wolfgang Schwarz, den Eltern der Erstkommunionkinder und dem Chor Aufwind unter der Leitung von Michaela Bachmaier für die feierliche Gestaltung des Familiengottesdienstes.

Bei tiefwinterlichen Verhältnissen und eisiger Kälte zogen die Ministranten der Pfarrgemeinde Altfraunhofen als Sternsinger von Haus zu Haus um diese und deren Bewohner zu segnen und eine gutes neues Jahr zu wünschen. Die gesammelten Spenden in Höhe von 2.941,44 € kommen weltweit Not lei- denden Kindern zu Gute. Ein herzliches Dankeschön gilt den Ministranten für Ihre Zeit und Ihren Einsatz sowie den Bürge- rinnen und Bürgern für die geleisteten Spenden.

Fastensuppenessen

Am Sonntag, den 19.03.2017 findet das mittlerweile schon traditionelle Fastensuppenessen des Pfarrgemeinderats Alt- fraunhofen statt. Beginn ist ab 11.30 Uhr im Pfarrheim. Unterstützt von Firmbewerbern wird der Pfarrgemeinderat je nach Wunsch eine Kartoffelsuppe mit oder ohne Wiener Würstel servieren. Der Erlös kommt einem sozialen Zweck zu

Gute. Herzlich Willkommen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Pfarrei. Nutzen Sie die Gelegenheit, lassen Sie die Küche kalt und essen Sie in geselliger Runde für einen guten Zweck.

Altennachmittag

Am Dienstag den 04.04.2017 findet im Pfarrheim ab 14:00 Uhr ein Seniorennachmittag statt. Der Pfarrgemeinderat Altfraunhofen lädt alle Seniorinnen und Senioren ab dem 65. Lebensjahr zusammen mit ihren Ehe- und Lebenspartnern (unabhängig vom Alter) recht herzlich ein, gemeinsam einen geselligen Nachmittag zu verbringen.

Weitere Termine:

Mittwoch 08.03.2017 Bußgottesdienst (19 Uhr) Donnerstag 13.04.2017 Agapefeier nach dem Gottesdienst (19 Uhr) Sonntag 01.05.2017 Erstkommunion

12

Feuerwehr-Info

Jugendfeuerwehr

Während der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feu- erwehr Altfraunhofen am 27.12.2016 fanden Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft inkl. Kommandanten statt. In die- sem Zuge wurden auch die Positionen der Jugendfeuerwehr Außerdem hat die Vorstandschaft beschlossen, 250 € an die Altfraunhofen neu besetzt. Aktion Freude durch Helfen zu spenden. Dieser Betrag konn- te am 4. Adventssonntag am Glühweinstand erwirtschaftet Diese möchten wir Ihnen kurz vorstellen: werden. Freude durch Helfen unterstützt bedürfte Personen aus dem Raum Landshut/Straubing. 1. Jugendwart Johannes Zellner Kfz-Meister, 26 Jahre Weidenflechtkurs: wohnhaft in Altfraunhofen Kontakt: [email protected] Unter fachmännischer Anleitung von Luise Maier findet am

2. Jugendwart Katrin Götzberger 18. März 2017 um 13:30 Uhr Vertriebssachbearbeiterin, 28 Jahre wohnhaft in Altfraunhofen im Pfarrheim ein Weidenflechtkurs statt. Anmeldung bei Maria Kontakt: [email protected] Hartl Tel. 08705/2239.

Wir hoffen, die Jugendgruppe genauso erfolgreich weiter zu Für die Mitglieder der Frauengemeinschaft liegt ab jetzt jeden führen, wie es unsere Vorgänger auch gemacht haben und Monat die Zeitschrift ´Frau und Mutter´ in der Pfarrkirche aus. freuen uns auf eine rege Beteiligung bei den Übungen und Bitte mitnehmen. Veranstaltungen in den kommenden Jahren.

Bei Interesse, der Jugendfeuerwehr beizutreten oder einfach Bücherei Altfraunhofen mal rein zu schnuppern, im Anschluss unsere nächsten Übungstermine: Basteln von Frühlings- und Osterkerzen 03.03.2017 19:30 - 22:00 Uhr Fahrzeug- & Gerätekunde 28.04.2017 19:00 - 22:00 Uhr Knoten & Stiche Das Büchereiteam lädt alle Kinder mit ihren Eltern herzlich zur Bastelstunde ein.

Am Samstag, den 01. April Katholische Frauengemeinschaft von 14.30 bis 17.30 Uhr im Pfarrsaal.

Es können verschiedenste Kerzen Frauengemeinschaft spendet gestaltet werden. Vom ehrenamtlichen für Ministranten und Freude durch Helfen Team werden Kerzenrohlinge, Wachs- platten, Buchstaben, Ziffern usw. in reicher Auswahl vorbereitet. In den zur Verfügung gestellten Kreativbüchern kann ausgiebig geschmökert und nach Vorlagen gesucht werden. Verbindliche Anmeldung in der Bücherei von 06. März bis zum 29. März während der Öffnungszeiten. Mitzubringen sind eine Bastelunterlage oder Tischset, Brotzeitbrett, kleines Messer, Lineal, Schere, Nadel. Wir freuen uns auf einen kurzweiligen, kreativen Nachmittag.

Öffnungszeiten: Die Übergabe der neuen Sternsingergewänder fand am Montag 08.30 – 09.30 Uhr Sonntag nach dem Familiengottesdienst statt. Pater Flegel (außer Schulferien) und Mesnerin Bärbel Furtner bedankten sich bei der Frauen- Mittwoch 16.00 – 17.30 Uhr gemeinschaft für die dringend benötigten Kleider. Freitag 17.00 – 18.30 Uhr

Sonntag 10.00 – 11.00 Uhr

14

Mit Freude und Eifer sangen die Kinder die Lieder „Bis Weih- Kinderzentrum nachten ist nicht mehr weit“ und die „Weihnachtsbäckerei“. Begleitet wurden sie von Christina Mang auf dem Keyboard. Auch besinnliche Gedichte von Ludwig Thoma und eine lusti- Eltern-Kind Nachmittag im Kinderzentrum St. Nikolaus ge Weihnachtsgeschichte gehörten zu dieser kleinen Feier dazu. Zum Schluss wurden Liedblätter verteilt und gemeinsam mit den Senioren bekannte Weihnachtslieder gesungen. Dieses Singen bereitete allen sichtbare Freude. Für ihren Besuch wurden die Kinder mit Beifall und Süßigkei- ten belohnt.

Alle Eltern des Kinderzentrums St. Nikolaus wurden kürzlich eingeladen, um mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Nachmittag zu verbringen. Nach der gemeinsamen Begrü- ßung in der Turnhalle wurden in der Krippe und im Kindergar- ten verschieden Aktionen, wie ein Märchen, eine Meditation oder musizieren mit Steinen angeboten. Bereits im Vorfeld überlegten sich die Familien, woran sie teilnehmen möchten. Schulkinder besuchten die Feuerwehr Für die Kinder war es ein besonderes Ereignis und sie freuten sich sichtlich über den Besuch von Mama und Papa. Alle nahmen eifrig und mit großer Begeisterung bei den Beschäfti- Die dritten Klassen der Grundschule besuchten kürzlich das gungen teil. Viele Eltern trafen sich nach den Angeboten zum Feuerwehrhaus. Feuerwehrmann Paul Simon begann mit der gemütlichen Abschluss im Pfarrsaal. So blieb Zeit sich auszu- Brandschutzerziehung und erklärte, wie ein Feuer entsteht tauschen und näher kennen zu lernen. Auch die Kinder hatten und mit welchen Mitteln es gelöscht werden kann. Dies wurde die Möglichkeit miteinander zu spielen. Der Elternbeirat or- auch mit Versuchen verdeutlicht. Dann wurde geübt, wie ein gansierte hierzu Kaffee und Kuchen sowie Glühwein und Notruf richtig abgesetzt wird. Der Schutzanzug eines Feuer- wehrmannes wurde ebenso in Augenschein genommen wie Punsch. Viel zu schnell verging der Nachmittag und bald schon hieß es Abschied nehmen. sämtliche Ausrüstungsgegenstände. Besonders das Feuer- wehrauto hatte es den Kindern angetan. Gerade als der Feuerwehrunterricht fast zu Ende war, gab es tatsächlich Alarm. Die Kinder wurden schnell in den Aufent- haltsraum gebracht, damit die ankommenden Feuerwehr- männer und -frauen ungestört zu einem Verkehrsunfall ausrü- cken konnten. Somit hatten die Kinder gleich noch einen richtigen Einsatz live erlebt. Im Aufenthaltsraum gab es noch einen Imbiss. Begleitet wur- den die Kinder von den Lehrern Christina Klug und Thomas Eyrainer. Am Unterricht waren außerdem noch Kommandant Tobias Kuhn, sowie die Feuerwehrmänner Josef Hartl und Marcus Jell beteiligt.

Grundschule Altfraunhofen

Tragt in die Welt nun ein Licht Grundschule im Seniorenheim zu Besuch

„Tragt in die Welt nun ein Licht“, dieses Lied nahmen die ersten und zweiten Klassen der Grundschule Altfraunhofen zum Anlass um die ältere Generation im Seniorenheim zu besuchen. Die Kinder stimmten mit Ihrem Lied “Stad, stad jetz is Advent“ auf das nahe Weihnachtsfest ein.

15

 Anzeige Luxusschlitten

Tipp für alle Genießer:

Dienstag bis Freitag (11-14 Uhr) täglich 2 wechselnde Mittags-Gerichte

für nur EUR 5,50 - gerne auch zum Mitnehmen

______

Auf Ihren Besuch freuen sich Ganz schön wagemutig! Familie Obermaier & das Team vom Vilserwirt Hauptstr. 19, 84169 Altfraunhofen

08705/1251, [email protected]

Waldkindergarten Altfraunhofen

Die Waldlauser genießen den Winter im und um’s Lausbacher Holz!

Das neue Jahr begrüßte uns mit herrlichem Schnee und die eisigen Temperaturen ließen die Hoffnung aufkommen, dass Doppeldecker uns die weiße Pracht heuer etwas länger als im Vorjahr erhal- ten bleiben könnte. Aber da man ja nie wissen kann, wie lange alles weiß bleibt, wurden gleich am ersten Kindergar- tentag im Januar die Rutscherl und Futtermittelsäcke ausge- packt und los ging's. Schnell war eine Bahn geebnet und mit jeder Fahrt nahmen das Vergnügen und auch die Geschwin- digkeit zu. Jeder entwickelte seinen eigenen Stil - die einen ganz gemächlich und vorsichtig, andere rasant auf dem Bauch, rückwärts, zu zweit und die ganz Wagemutigen sogar im Stehen.

Aus der Bahn! ....und einfach im Schnee versinken!

Erst mal langsam anfangen! Hier wird's schon schneller!

Mal kurz Pause machen.....

16

Dick eingemummelt trotzen die Waldkindergartenkinder und ihre Begleiter den teils zweistelligen Minusgraden und genie- ßen den Winter in vollen Zügen. Je nach Schneebeschaffen- heit wird gebaut, geformt und gegraben. Eiskunstwerke ent- stehen und in Experimenten wird sich mit den verschiedenen Aggregatzuständen des Wassers befasst. Zum Frieren und Frösteln ist gar keine Zeit - hinter der nächsten Schneewehe gibt es schon wieder etwas Neues zu entdecken. Zur Brotzeit kuscheln wir uns ins strohbefüllte Tipi. Dort war- ten heißer Tee, warme Decken und Geschichten.

Spuren im Schnee

Aus ein paar alten Skiern und zwei Transportboxen baute uns Bauhofchef Flori Geiger einen höchst praktischen Schlitten. Der transportiert nun mühelos Materialien und Getränke durch den Schnee. Das beschwerliche Ziehen des Bollerwagens Die Schneeburg verändert jeden Tag ihre Form. durch den Schnee bleibt uns somit erspart. Und willige Pferd- chen, die sich gerne vor den Schlitten spannen lassen, sind immer dabei......

Kommt schon der Frühling? Hier entsteht eine Ritterburg.

Der neuen Schlitten gleitet mühelos durch den Schnee.

Das schenk ich meiner Mama.... Das Schneebaby muss auch mit dabei sein.

Eiskunst gibt es Die festgefrorenen Schneekugeln werden mit Bohrlöchern nur bei Minusgraden. versehen.

17

beln, laufen – wann „muss“ mein Kind das können?“ „Trotzal- ter – wie kann ich mein Kind gut begleiten?“ Viele dieser Fragen kommen jungen Eltern bekannt vor und oft ist man unsicher, wie man am besten mit dem eigenen Nachwuchs umgeht. Oft wünschen sich Eltern dann einen kompetenten Ge- sprächspartner, der sich Zeit nimmt und mit Verständnis auf die kleinen Sorgen und Nöte reagiert. So können Unsicherhei- ten besprochen und Fragen geklärt werden. Manchmal ist auch „nur“ eine Bestätigung „alles richtig zu machen“ wichtig, um neue Kraft für den Alltag mit Kind zu tanken. Die Baby- und Kleinkindsprechstunde kann hier neben Kin- derarzt und Hebamme eine wertvolle Alternative für einen guten Start ins Kinderleben sein. Im Landkreis Landshut gibt es an fünf Standorten eine Baby- und Kleinkindsprechstunde. In , , Eishände zum Spielen und Lutschen… Furth und Rottenburg finden die Sprechstunden jeweils in der Plattenbau Kinderkrippe statt. In der Stadt Vilsbiburg wird die Sprech- stunde im Familienzentrum angeboten. Die genauen Standorte und die jeweiligen Termine findet man unter www.koki-landshut.de. Das Angebot richtet sich an Eltern mit Babys und Kleinkindern im Alter von 0 bis drei Jahre und wird von der koordinierenden Kinderschutzstelle (kurz KoKi) im Landkreis Landshut organi- siert. Die Baby- und Kleinkindsprechstunde kann von allen Eltern kostenfrei, unverbindlich und durchaus wiederholt besucht werden. Für eine Beratung benötigt man keinen Termin. Sofern ge- wünscht, können die Eltern in der Sprechstunde auch anonym bleiben. Die Kinderkrankenschwester unterliegt der Schwei- gepflicht. Bei Bedarf werden weiterführende Hilfen vermittelt. Die Kinderkrankenschwestern wollen mit ihrem Beratungsan- gebot junge Eltern mit ihren Babys und Kleinkindern beglei- ten. Wie sie berichten, treten in der ersten Lebensphase eines Kindes immer wieder Fragen und Situationen auf, in denen sich die Eltern gerne an sie als erfahrenes Fachpersonal Hochsitze wenden.

Generell können in der Baby- und Kleinkindsprechstunde alle Themen rund um den Nachwuchs besprochen werden. Schauen Sie doch einfach vorbei! Weitere Infos unter www.koki-landshut.de , oder unter Tel.: 0871 408 - 57 15 /-57 14.

Baby- und Kleinkindsprechstunde im Familienzentrum Vilsbiburg

Im Familienzentrum Vilsbiburg findet jeden Dienstag von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr eine Sprechstunde für Eltern von Babys und Kleinkindern statt. Die Sprechstunde ist kostenlos und auf Wunsch anonym. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwen- dig! Die Kinderkrankenschwester Nicole Ruhland informiert und berät Sie gerne bei allen Fragen rund um Ihr Baby oder Klein- kind. Die Babys können auch gewogen und gemessen wer- den. Weitere Infos unter www.koki-landshut.de Eisige Morgenstimmung oder unter Tel.: 0871 408 - 57 15 /-57 14. Die weiteren Termine sind dienstags am:

Das Landratsamt informiert 07.03.17 04.04.17 02.05.17 20.06.17 04.07.17 14.03.17 25.04.17 09.05.17 27.06.17 11.07.17 21.03.17 16.05.17 18.07.17 28.03.17 23.05.17 25.07.17 Hilfe bei allen Fragen rund um 30.05.17 den Nachwuchs Baby- und Kleinkindsprech- Das Landratsamt Landshut mit den Kfz-Zulassungsstellen in stunden im Landkreis Landshut Ergolding, Rottenburg und Vilsbiburg, die Tiefbauverwaltung Der Alltag mit kleinen Kindern in Rottenburg, die Bauhöfe in Rottenburg und Vilsbiburg so- wirft häufig Fragen auf: wie die zentrale Reststoffdeponie Spitzlberg sind „Ist unser Baby gut entwickelt?“ „Was kann ich tun, wenn mein Kind unruhig ist?“ „Warum schläft unser Kind nicht am Faschingsdienstag, den 28.02.2017 durch?“ „Wie geht es nach der Stillzeit weiter?“ Sitzen, krab- geschlossen.

18

BDS Kleines Vilstal Ba yr. Blinden-u. Sehbehindertenbund

Jahresauftakttreffen und Impulsvor- Infostammtische 2017 trag 2017 Monatlich treffen sich blinde und sehbehinderte Bürger und Am 19.01.2017 fanden sich Mitglieder ihre Angehörigen zum Gedankenaustausch und Geselligsein des BdS Kleines Vilstal im Gasthof im Rahmen von Infostammtischen wie folgt:

Obermaier in Altfraunhofen ein um die Aktivitäten für das Jeden 3. Donnerstag im Monat in Landshut laufende Jahr zu planen. in den "Weihenstephaner Stuben" Zunächst begann der Abend aber mit einem Impulsvortrag Nikolastr. 51 - Von 13 – 17 Uhr vorgetragen vom zum Thema „Änderungen im Steuerrecht“ – Leitung: Albert Hoschek; Tel.: 08765/9384481 Mitglied Andrea Rauscher - Mitinhaberin der Steuerbera- tungsgesellschaft Rauscher & Stanglmayr. So ändert sich Jeden 3. Samstag im Monat in Vilsbiburg beispielsweise die Abgabefrist der Steuererklärung von 5 auf Cafe Konrad - Obere Stadt 25 7 Monate (privat) und von 12 auf 14 Monate (Erstellung durch von 14 - 17 Uhr Steuerberater). Bei Bargeldbetrieben gilt das Gesetz zum Leitung: Thomas Galler; Tel. 08745/965551 Schutz vor Manipulation an digitalen Aufzeichnungen dies – betrifft alle Betriebe, die Registrierkassen einsetzen. Ab 2018 Der Infostammtisch der Blindenführhundhalter in Nieder- soll auch durch das Finanzamt auch eine unangemeldete bayern Kassennachschau möglich werden. Änderungen wird es auch durch aktuelle Rechtssprechung hinsichtlich der Anrechen- Immer am 1. Sontag im Januar, April, Juli und Oktober barkeit von Handwerker-Arbeitsleistung geben, welche der im "Cafe am Kirchplatz“ - Kirchplatz 1 in Vilshofen Handwerker nicht im jeweiligen Haushalt erbringt, sondern in Von 13 - 16 Uhr - Leitung Hans Wager; Tel. 0871/33142 der Handwerkerwerkstatt vorbereitet. Die weitere Planung der Themen für 2017 bestimmten dann Beratungstermine 2017 den Restabend – wie zum Beispiel die Planung des jährlichen Beratungen für blinde bzw. sehbehinderte Menschen und ihre Wirtschaftsempfanges. So Angehörige finden in Niederbayern wie folgt statt: soll auch dieses Jahr wie- der ein hochkarätiger Red- In den "Weihenstephaner Stuben" ner für den Empfang ge- Nikolastr. 51, 84034 Landshut wonnen werden. Im ver- an jedem 3. Donnerstag im Monat gangenen Jahr war hier ja von 13.00 – 15.00 Uhr Saatsminister Dr. Markus Tel.: 08765/9384481 (Herr Albert Hoschek) Söder beim BdS- Wirtschaftsempfang. Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. Bezirksgruppe Niederbayern Alle Informationen finden Sie unter: www.BDS-Kleines- Bahnhofplatz 6, 94447 Plattling Vilstal.de

Für Rückfragen zum Bund der Selbstständigen: Hans Oster- maier, Möbelschreinerei cum lignum; Vorsitzender BDS Klei- nes Vilstal; Telefon: 08705 / 93 94 95 kompetent – praxisnah – schülerorienert STAATLICHE WIRTSCHAFTS- Presserückfragen: Manfred Körber - Presseinfos im Internet unter: www.BDS- SCHULE LANDSHUT Kleines-Vilstal.de; Telefon: 08706/9478-11; E-Mail: in- [email protected]

Informationen zum BDS Kleines Vilstal Zahlreiche örtliche und regionale Unternehmen haben sich im Gewerbeverband „BDS Kleines Vilstal“ organisiert, einem Forum, das mit Herzblut die wirtschaftlichen Kräfte und als Partner der Kommunen die lokale Wirtschaftspolitik belebt. Informaonsabend: 23. März (19:30 Uhr) Unser Ziel ist die gemeinsame Zukunftsgestaltung vor Ort und (10:00 - 13:00 Uhr) damit verbunden die Unterstützung der Mitglieder zur Siche- Tag der offenen Tür: 25. März rung ihrer Existenzen und zum Erhalt bzw. zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Zwei Wege zum Mileren Schulabschluss: www.BDS-Kleines-Vilstal.de 4-stufiger Zweig: 7. - 10. Klasse (Anmeldung 27.3. - 7.4.) www.Spezialisten-am-Bau.de 2-stufiger Zweig: 10. - 11. Klasse

Informationen zum BDS Bayern Merkmale der Wirtschasschule:

Bund der Selbstständigen (BDS) - Gewerbeverband Bayern ! Wissens- und kompetenzorienerte Schule e.V. - Wissen. Service. Netzwerk. Seit 1874 vertritt der BDS mit Informaonstechnologie, Übungs- Bayern die Interessen des selbständigen Mittelstandes. Par- unternehmen, ECDL-Zerfikat, etc. teineutral, branchenübergreifend und unabhängig. In Europa, ! Deutschland, Bayern und vor Ort. Das lebendige Netzwerk Fundierte Ausbildung sowohl im der Unternehmen und Selbstständigen sowie das Dienstleis- wirtschalichen als auch tungsangebot des BDS Bayern leisten darüber hinaus ihren technischen Bereich Beitrag für den unternehmerischen Erfolg der Mitglieder. ! Zum Abitur über FOS bzw. BOS www.BDS-Bayern.de

20

len zu den Risikogruppen und sollten sich unbedingt impfen

LAKUMED-Kliniken lassen“, rät Gunthard Goresch, Oberarzt in der inneren Medi- zin und Notaufnahme am Krankenhaus Landshut-Achdorf. Manche von der Grippe Infizierte werden lebensbedrohlich krank, berichtet Gunthard Goresch. Bei einem sehr schweren Grippeverlauf oder wenn eine Komplikation wie eine Lungen-, Herzmuskel- oder Gehirnentzündung hinzukommt, kann eine Erkrankung mit Influenza tödlich enden.

Pressemitteilung vom 10.02.2017: Personen aus den beschriebenen Risikogruppen raten Medi- So schützen Sie sich vor der Grippe ziner deshalb unbedingt zur jährlichen Impfung gegen die LAKUMED Kliniken informieren über Symptome, Behand- Grippe. Ebenso Menschen, die sehr viel in Kontakt mit ande- lung und Schutz vor Ansteckung ren kommen oder im medizinischen Bereich im Krankenhaus, Landshut. Die derzeit grassierende Grippewelle in Bayern Arztpraxen oder Heimen arbeiten. Denn die Influenza ist tü- macht auch vor Stadt und Landkreis Landshut nicht halt. ckisch: Ein Drittel der Infizierten weist keine, ein zweites Drit- Deutlich mehr Patienten mit Symptomen einer Grippeerkran- tel nur abgeschwächte Symptome einer Grippeerkrankung auf kung suchen derzeit die Arztpraxen oder die Notaufnahmen – weitergeben können diese Personen die Viren trotzdem. In der Krankenhäuser Landshut-Achdorf oder Vilsbiburg auf. diesem Jahr hat die Grippewelle einige Wochen früher einge- Plötzlich auftretendes hohes Fieber (39 Grad und mehr), setzt als in den Vorjahren – ein Ausbruch konnte bisher dank Kopf- und Gliederschmerzen sowie oftmals erst später hinzu- akribischer Hygienebemühungen des Personals der LAKU- kommende Halsschmerzen und Husten deuten in vielen Fäl- MED Kliniken verhindert werden. Wer sich trotzdem eine len auf eine Ansteckung mit Influenza hin. In den Notaufnah- Grippe eingefangen hat, sollte Kontakt zu anderen Menschen men der Krankenhäuser der LAKUMED Kliniken werden Pati- meiden und sich zuhause auskurieren. Bei schwerer Symp- entinnen und Patienten, die mit diesen Symptomen eintreffen, tomatik sollte ein Arzt konsultiert werden. Mit Antibiotika sind gebeten, einen Mundschutz zu tragen, um eine Ansteckung virale Infekte wie die Grippe nicht zu behandeln, sagt Ober- anderer Wartender oder des Personals zu vermeiden. Eine arzt Gunthard Goresch, deshalb sollte man dies mit dem Influenza-Infektion ist hochansteckend, über Tröpfchen, die Hausarzt abstimmen. Das bekannte Grippe-Mittel „Tamiflu“ Erkrankte beim Husten und Niesen absondern, aber auch sollte wirklich nur im äußersten Notfall eingesetzt werden, durch Viren, die beim Husten oder Niesen auf die Hände sagt Oberarzt Goresch, denn es erzeugt Resistenzen. Ruhe, gelangen und beispielsweise über Türkliniken oder Hände- körperliche Schonung, viel trinken und eine mit dem Hausarzt abgestimmte medikamentöse Behandlung helfen in den meis- ten Fällen. Der beste Schutz, das betonen die Mediziner ein- hellig, ist die jährliche Impfung gegen die Grippe. Ihre Haus- ärztin oder Ihr Hausarzt beraten Sie sicher gerne. Weitere Informationen zu Hygiene- und Schutzmaßnahmen finden Sie bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA: www.infektionsschutz.de/hygienetipps/barrieremassnahmen.

Fundsachen

Stand 23. Januar 2017

Altfraunhofen vor der schütteln weitergege- Scooter mit Helm 25.07.16 Kirche ben werden. Dr. Sieg- Dr. Sieglinde Eder, Stabsstelle linde Eder, Stabsstel- Krankenhaushygiene und Ober- Autoschlüssel „Opel“ 18.08.16 Sportplatz Baierbach arzt Gunthard Goresch, Innere Schlüsselbund mit le Krankenhaushygi- Baierbach auf der Medizin und Notaufnahme am Anhänger,2 Schlüsseln 18.09.16 ene am Krankenhaus Straße Landshut-Achdorf, rät Krankenhaus Landshut-Achdorf, u. 1 Autoschlüssel dazu, sich zwischen- raten zur Impfung und Einhaltung Veldener Str. / Bach- Autoschlüssel Renault 20.09.16 durch in dieser Jah- von Hygienetipps, um sich vor der str. reszeit öfter die Hän- Grippe zu schützen. Wer bereits Sonnenbrille 01.10.16 Autohaus Neudecker de zu waschen, zu- erkrankt ist, soll sich unbedingt zu Ahornstr., Altfraun- Armbanduhr 13.11.16 hause viel zu lüften, Hause auskurieren und schonen. hofen Bildquelle: LAKUMED Kliniken auf das Händeschüt- Ring 13.11.16 Rathausplatz teln zu verzichten und 1 Paar schwarze Rathausplatz, Win- mit ungewaschenen Händen Berührungen von Mund, Nase 13.11.16 Handschuhe termarkt und Augen zu vermeiden. Im Krankenhaus ist es sinnvoll, Adventsmarkt Baier- auch die Händedesinfektionsspender, die sich an vielen Stel- Kinderarmband 26.11.16 bach len befinden, zu benutzen. „Enge Kontakte zu Grippekranken sollten Sie vermeiden, um sich nicht selbst anzustecken“, sagt Schlüssel 01.12.16 Kirchplatz Baierbach Dr. Eder. Durch einen Abstrich der Schleimhaut ist eine In- Kindergeldbörse rot 11.01.17 Moorloh, Am Anger fluenza-Erkrankung bei entsprechendem Verdacht schnell nachzuweisen. Bereits zu diesem Zeitpunkt werden hygieni- Samsung Handy, weiß 22.01.17 Holzhäuseln, Radweg sche Schutzmaßnahmen eingeleitet, die bei Bestätigung der T-Home Telefon – Container beim Sport- Diagnose fortgeführt werden. Die Ärzte der LAKUMED Klini- 23.01.17 schwarz/silber platz ken sind zudem darauf sensibilisiert, Patienten, die unter den typischen Symptomen einer Grippe leiden, zu isolieren und Strickhandschuh 25.01.17 Weg bei Lausbach den Schnelltest anzuordnen, um eine Ausbreitung der Grippe zu verhindern. Denn die Erkrankung mit Influenza kann für Die Fundsachen können gegen nähere Angaben zu den übli- bestimmte Menschen lebensgefährlich sein. „Ältere Men- chen Öffnungszeiten im Rathaus Altfraunhofen abgeholt wer- schen ab 60 Jahre, Schwangere oder chronisch Kranke zäh- den.

21

EnEV 2016 – mit Erdgas leicht umsetzbar!

für eal Id

n a te ll u e Neuba

Kostenloser Ratgeber unter www.energienetze-bayern.de

EESB_ENB_ENVE_Anzeige_Erdgas_Privatkunden_135x225mm_newsp_RZ.inddSB_ENB_ENVE_Anzeige_Erdgas_Privatkunden_135x225mm_newsp_RZ.indd 1 12.10.1612.10.16 14:2914:29

Termine Impressum

Herausgeber: März 2017 Gemeinde Altfraunhofen, c/o Verwaltungsgemeinschaft Alt- 01.03. Fisch-/Mehlspeisenessen im Gasthaus Waldschän- fraunhofen, Rathausplatz 1, 84169 Altfraunhofen, ke Untersteppach ab 17.00 Uhr Tel. 08705/928-0, Fax 08705/928-99, E-Mail: poststelle@vg- Fischessen ab 17.00 Uhr im Gasthaus Pongratz altfraunhofen.de Wörnstorf Verantwortlich für den Inhalt: Erste Bürgermeisterin Katha- À-la-carte-Essen und großes Fischbuffet im Gast- rina Rottenwallner, Tel. 08705/928-15 haus Obermaier Vilserwirt 03.03. Weltgebetstag der Frauen Artikel und Beilagen für die nächste Ausgabe sind bis 04.03. VdK OV Vilsheim Fischessen im Gasthaus Stadler spätestens 13.04.2017 abzugeben. in Vilsheim 05.03. Sonntagsbrunch im Gasthof Obermaier Vilserwirt 18.00 Uhr Jahreshauptversammlung des TSV Alt- Sprechzeiten - Zuständigkeiten fraunhofen mit Neuwahlen und gemeinsamem Es-

sen Öffnungszeiten des Rathauses

VdK OV Vilsheim 8 Tage Flugreise nach Israel (bis Montag – Freitag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr, 12.03.) Donnerstagnachmittag 13.00 Uhr – 17.30 Uhr 08.03. Schlachtschüssel- & Mehlspeisenbuffet beim Katharina Rottenwallner Karin Aich Vilserwirt ab 18 Uhr für € 10,50 p.P. Erste Bürgermeisterin, Öffentlichkeitsarbeit, 10.03. Kreuzweg der Frauengemeinschaft Standesamt Mitteilungsblätter [email protected] [email protected] Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbau- Tel. 928-15 Tel. 928-16 vereins im Gasthaus Obermaier Vilserwirt Roland Aigner Ingrid Beck 11.03. Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Kasse Einwohnermeldeamt Altfraunhofen im Gasthaus Waldschänke Un- [email protected] [email protected] tersteppach Tel. 928-17 Tel. 928-19 Maria Gallenberger Gerlinde Decker Kabarett im Gasthof Obermaier Vilserwirt „No a Bauamt, Einwohnermeldeamt, Steuern, kracherts Schweiners“ Gewerbeamt Einwohnermeldeamt 12.03. 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung der KSK im maria.gallenberger@vg- [email protected] Gasthaus Vilserwirt altfraunhofen.de, Tel. 928-18 Tel. 928-22 15.03. Schlachtschüssel- & Mehlspeisenbuffet beim Jakob Schref Elisabeth Schmitt Vilserwirt ab 18 Uhr für € 10,50 p.P. Geschäftsstellenleiter Standesamt, Kasse Kämmerei Vorzimmer, Vermittlung 18.03. Weidenflechtkurs der Frauengemeinschaft im Pfarr- [email protected] elisabeth.schmitt@vg- heim ab 13.30 Uhr Tel. 928-14 altfraunhofen.de 41. Starkbierfest im Gasthaus Waldschänke Un- Tel. 928-0 bzw. -26 tersteppach 24.03. Watt-Turnier des RCC Altfraunhofen im Gasthaus Vilserwirt 25.03. Tagespflege – Segnung und Vorstellung Starkbierfest im Gasthaus Obermaier Vilserwirt 29.03. Schlachtschüssel- & Mehlspeisenbuffet beim Vilserwirt ab 18 Uhr für € 10,50 p.P. 31.03. Hausmesse Bergmeier Edelsteine, Edgarten Musical-Dinner-Show incl. 4-Gang-Menü im Gast- haus Obermaier Vilserwirt

April 2017 01.04. Hausmesse Bergmeier Edelsteine, Edgarten Musical-Dinner-Show incl. 4-Gang-Menü im Gast- haus Obermaier Vilserwirt 02.04. Kriegerjahrtag Altfraunhofen 03.04. 14.00 Uhr Palmbuschenbinden der Frauengemein-

schaft im Pfarrheim

05.04. Schlachtschüssel- & Mehlspeisenbuffet beim

Vilserwirt ab 18 Uhr für € 10,50 p.P. 06.04. VdK OV Vilsheim Jahreshauptversammlung Gast-

haus Stadler 19.00 Uhr 07.04. Einkehrtag der Frauen

09.04. Palmbuschenverkauf der Frauengemeinschaft vor

dem Gottesdienst „Die ganze Dunkelheit der Welt

Starkbierfest von 11.00-15.00 Uhr im Gasthaus reicht nicht aus, das Licht einer Pongratz

14.04. Steckerlfischgrillen der FFW Altfraunhofen am Feu- einzigen Kerze zu löschen.“

erwehrhaus Roman Herzog 1934-2017

Á la carte Fischessen und großes Fischbuffet im

Gasthaus Vilserwirt

17.04. Großer Osterbrunch im Gasthaus Vilserwirt 21.04. Jahresversammlung der Frauengemeinschaft im Gasthaus Vilserwirt 19.00 Uhr

23

Auch in diesem Jahr bietet die Feuerwehr Altfraunhofen als ganz besonderen Service am

Karfreitag, 14.04.2017 leckere Steckerlfische , frisch gegrillt, und dazu frischge- backene große Brezen zum Abholen an.

Wir werden die Fische in unserem Feuerwehr-Gerätehaus in der Geisen- hausener Straße 23 grillen. Dort können sie dann auch abgeholt werden.

Gerne können Sie die gewünschte Anzahl an Forellen und frischen Brezen sowie Räucherforellen telefonisch bestellen . Unter diesen Rufnummern können Sie uns Ihre Bestellung mitteilen und die Abholzeit vereinbaren. Die Telefonnummern lauten:

08705/674 oder 0179/3496810

Um den Abholvorgang etwas zu entzerren, müssen wir die Abholzeiten für den/die Fische vorgeben. Leider können nicht alle gleichzeitig die Forellen bekommen. Dafür bitten wir schon jetzt um Ihr Verständnis! Wir werden uns aber bemühen, so wie in den letzten Jahren, die von Ihnen gewünschte Abholzeit einzuhalten. Ihre Bestellung ist verbindlich!

Bestellungen werden angenommen ab Sa 25. März 2017 Annahmeschluss ist Di 11. April 2017

Guten Appetit wünscht Ihnen

Ihre Freiwillige Feuerwehr Altfraunhofen e.V.