0509 Die Gründung Der CDU S. 109-110, 113.P65

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

0509 Die Gründung Der CDU S. 109-110, 113.P65 Die Gründung der CDU Kirche und Parteien nach 1945 CDU in meiner Gemeinde habe ich dadurch unter- Die Gründung der CDU stützt, daß ich einem meiner Presbyter, der mit zu den Gründern gehört, geholfen habe, aus der Zahl der bekannten Gemeindeglieder diejenigen Männer 1. Die neu entdeckte öffentliche Verant- und Frauen auszusuchen, von denen wir annahmen, wortung der Kirche daß sie wohl für die CDUzu gewinnen wären. Sie Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sahen füh- sind zum größten Teil Mitglieder geworden, wenn rende Kreise der evangelischen Kirche in Deutsch- auch einige sich zur Zeit noch zurückhalten. Aus land - neben allen Chancen einer eigenständigen meiner früheren Gemeinde übersende ich Ihnen eine kirchlichen Neuordnung - die Notwendigkeit, in neu- Aufstellung der Namen von Männern und Frauen, er Weise den Öffentlichkeitsauftrag der Kirche zu ge- von denen ich gleichfalls annehme, daß sie für die stalten.1 CDU gewonnen werden können … Sie … werden So wurde bei der ersten Kirchenversammlung des schon wissen, wie Sie diese, meine alten Freunde, deutschen Protestantismus nach dem Kriege, vom 27. erreichen und in die CDU eingliedern können. bis 31. August 1945 in Treysa, in einem kleinen Aus- … Zur politischen Arbeit gehört, wie zum Krieg- schuß ein “Wort zur Verantwortung der Kirche für führen Geld, Geld und nochmals Geld, nur daß es das öffentliche Leben“2 erarbeitet. Es war zwar kei- für die politische Arbeit freiwillig gegeben werden ne Zeit mehr zur Verabschiedung, doch wurde die- muß … Ich sende Ihnen daher mit gleicher Post ei- 12345678901234567 12345678901234567 12345678901234567 ses Wort, wie Kurt Nowak formulierte, „zum Leitseil nen Beitrag von RM 30,- und habe bei einigen Glie- 12345678901234567 12345678901234567 12345678901234567 3 12345678901234567 protestantischen Selbstverständnisses“ auf dem Weg dern meiner Gemeinde zusammen nochmals RM 12345678901234567 12345678901234567 12345678901234567 12345678901234567 der Evangelischen Kirche hin zur neuentdeckten Ver- 120,- aufgebracht ...“ 12345678901234567 12345678901234565 7 12345678901234567 12345678901234567 antwortung für das öffentliche Leben. Die rheinische Auf der Ebene der kirchenleitenden Prominenz be- 12345678901234567 12345678901234567 Kirche verschickte es an alle ihre Pfarrer, um sich schrieb Altbischof Kunst, damals Superintendent in 12345678901234567 damit zu identifizieren. In Lippstadt zögerten Anfang Herford und Verbindungsmann der westfälischen Kir- September 1945 die Protestanten noch, mit den Ka- che zur CDU, die Nähe bzw. Verflochtenheit zwi- tholiken zusammenzugehen, da noch nichts von der schen Ev. Kirche und CDU mit den Worten: Konferenz aus Treysa vorlag; in Hagen wurde das In der CDU waren damals eine Summe von Leu- Wort von Treysa von evangelischen CDU-Mitgrün- ten, die nur einfach auch Figuren in der Bekennen- dern herangezogen, da es ja ihren Weg unterstützte. den Kirche gewesen waren. Da gehörte Gustav Hei- So fand in diesem offiziösen Wort die selbstver- nemann dazu, ein Mann wie Robert Tillmanns, ein ständliche Nähe breiter kirchlicher Kreise zur ent- Mann wie Hermann Ehlers; Otto Dibelius wurde stehenden christlich-demokratischen bzw. christlich- Mitglied der CDU, Heinrich Grüber war einer der sozialen Union ihren weithin akzeptierten Nieder- Gründer der Berliner CDU, Ernst Lemmer war einer schlag. der Gründer der CDU, also da waren eine Summe Wie dies in der Gründungsphase der CDU ausse- von Leuten aus der Bekennenden Kirche, die von hen konnte, beschrieb ein westfälischer Pfarrer ge- Anfang an zur CDU gehörten; und nun bitte ich Sie, genüber dem evangelischen Hauptgeschäftsführer der was ist denn nun natürlicher als dies, daß mit denen westfälischen CDU: ein besonders herzliches und nahes Verhältnis be- „Treten wir im Interesse unserer eigentlichen Ar- stand. Die waren für uns ja gar keine Parteileute, das beit nicht öffentlich hervor, so sind wir doch keine waren ja unsere Brüder, mit denen wir auf der Syn- stummen Hunde … Die Gründung der Ortspartei der 109 Die Gründung der CDU ode oder in der Kirchenleitung oder sonstwo zusam- gust 1945 vom rein katholischen Gründungsausschuß menkamen.“ für den vorläufigen Vorstand der dann am 2. Sep- tember in Bochum gegründeten Christlich-Demokra- 2. Die Anfänge in Westfalen tischen Partei für Westfalen vorgeschlagen wurden. Die geschlossenen evangelischen Gebiete lagen in Es ist daher kein Wunder, daß die Evangelischen den Ostwestfalen und im Siegerland, wo in der Weima- in der katholischen Arbeiterschaft verankerten rer Zeit auch der Christlich-Soziale Volksdienst als Zentrumsvertretern wie „Offiziere ohne Mannschaf- Versuch einer evangelischen Partei einen stärkeren ten“ erschienen. Rückhalt gehabt hat. Hier war Herford mit dem frü- In Bochum stieß dann der aus der christlich-sozia- heren deutschnationalen Oberbürgermeister, dem Fa- len Tradition Stoeckers kommende Hagener Verle- brikanten Dr. Friedrich Holzapfel, ein wesentliches ger Otto Rippel dazu, der von der DNVP zum Volks- evangelisches Zentrum der entstehenden Christlich- dienst gegangen war und ihn im Reichstag vertreten demokratischen Partei. In der Anfangszeit der CDU hatte. Ebenso kam hinzu der frühere preußische sind als Evangelische neben Holzapfel zunächst nur Kultusminister Otto Boelitz, ehemals DVP, der sich zu nennen: der Betheler Verwaltungsdirektor Johan- im Kreis Soest um die Bildung einer nichtsozial- nes Kunze und aus dem Dortmunder Gründerkreis, istischen Sammelpartei „nach den Grundwahrheiten der sich sehr schnell zum Zentrum der westfälischen und Lebenskräften der Religion“ bemühte und mit CDU entwickelte, der in der evangelischen der Bochumer Gründung den Tag gekommen sah, Jungmännerarbeit führend tätige Kaufmann Christi- an dem „nach den ausgestandenen, gemeinsamen an Ebert; alle drei kamen aus der Bekennenden Kir- Leiden, die beiden großen christlichen Bekenntnisse che. - Mühsam waren die Anfänge auf evangelischer sich auch zu gemeinsamer Arbeit zusammengefun- Seite. So waren sie die Evangelischen, die Ende Au- den“ hätten. Holzapfel, der zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurde, betonte die Alternati- ve „christlich oder nicht christlich“ als die entschei- dende Frage „für die Rettung Deutschlands“; die 12345678901234567 12345678901234567 Christen müßten „wie ein Block“ zusammenstehen, 12345678901234567 12345678901234567 12345678901234567 12345678901234567 um sich „gegen die drohende Walze einer 12345678901234567 12345678901234567 12345678901234567 12345678901234567 christentumsfeindlichen Politik behaupten“ zu kön- 12345678901234567 12345678901234567 12345678901234565 7 nen. Die bisherige „Zersplitterung wäre mit Schuld, 12345678901234567 12345678901234567 12345678901234567 12345678901234567 daß das furchtbare Unglück über“ sie „gekommen 12345678901234567 wäre“. - In die Programmkommission, in der gemein- sam mit rheinischen CDU-Vertretern gearbeitet wer- den sollte, wurde auf evangelischer Seite außer Ebert der Bochumer Pfarrer Paul Bischoff gewählt. 3. Die Evangelische Kirchenleitung in Westfalen In diesem engen Miteinander von evangelischen Theologen und Laien in der Gründungsphase der CDU sah sich auch die Kirchenleitung der Westfäli- schen Kirche selber herausgefordert. Ihre Überlegun- gen zu der Frage, „ob Vertreter der Evangelischen Kirche sich an dem wiederauflebenden Parteileben beteiligen sollen“ bzw., „ob sich die Evangelische Kirche auf eine der bisher genannten politischen Par- teien festlegen oder die Gründung einer evangeli- Abb. 25: Otto Rippel, Hagen - Mitglied des ersten schen Partei von sich aus betreiben soll“, fanden ihre Landesvorstandes der CDU Westfalen Fortsetzung in einem Gespräch mit 15 Vertretern des “kirchlichen Lebens“ am 19. September 1945 in 110 Die Gründung der CDU Bochum-Stiepel. Danach stimmte die Kirchenleitung und Hans Iwand in Dortmund waren die treibenden in ihrer Sitzung vom 21. September dem Vorschlag Kräfte in Westfalen; Karl Kochs Nachfolger als west- von Präses Koch zu, „folgende Grundgedanken den fälischer Präses, Ernst Wilm, verstärkte diese Linie Superintendenten für die Amtsbrüder zu übermit- der Öffnung für Gespräche mit der Sozialdemokra- teln“: tie. „Die Kirche kann sich nicht auf eine politische Par- tei festlegen, aber auch nicht abseits stehen und den 4. Drei Beispiele evangelischer Beteili- Standpunkt vertreten, sie sei an politischen Dingen gung bei lokalen CDU-Gründungen nicht interessiert. Sie kann z.B. die Totalisierung des Als Pfarrer Bischoff bei Beginn des politischen Le- Staates, die Entwertung der Persönlichkeit, die bens in Bochum sah, wie die katholische Kirche sich Materialisierung des Lebens nicht unbeteiligt verkün- engagierte, während die evangelische sich zurück- digen lassen oder hinnehmen. Ein evgl. Christ darf hielt, wurde er selber aktiv. Er nahm u.a. Kontakt zu einer kirchenfeindlichen Partei nicht angehören. Pfarrer Hermann Lutze in Wuppertal auf, der dort zu Es ist wichtig, daß die Kirche Fühlung behält mit den Gründern der CDU aus den Kreisen der Beken- den evgl. Mitgliedern der verschiedenen Parteien ... nenden Kirche heraus gehörte. Zu den für die CDU Endlich wird für nützlich erklärt, in den Kirchenge- aktiven Protestanten gehörte in Bochum auch der meinden evgl. Kreise oder Arbeitsgemeinschaften stark kirchlich engagierte, im Straßenbahnwesen tä- einzurichten, in denen die Kirche zu besonderen Fra- tige Direktor Tilman Beckers, der in der Weimarer gen des politischen Lebens (z.B. Schulfrage) Stel- Zeit dem Volksdienst angehört hatte; er war Vorsit- lung nehmen und auf die politische Willensbildung zender des
Recommended publications
  • Ansichten Einer Volkspartei: Die Bremer Cdu in Wort Und Bild (1946-1995)
    70 Jahre CDU Bremen ANSICHTEN EINER VOLKSPARTEI: DIE BREMER CDU IN WORT UND BILD (1946-1995) DIE CDU BREMEN BEDANKT SICH BEI FOLGENDEN INSTITUTIONEN FÜR BILDER UND PLAKATE: ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK (ACDP) DPA PICTURE-ALLIANCE GMBH KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. (KAS) LANDESINSTITUT FÜR SCHULE, ZENTRUM FÜR MEDIEN, LANDESFILMARCHIV (LIS) STAATSARCHIV BREMEN (STAB) 70 Jahre CDU Bremen ANSICHTEN EINER VOLKSPARTEI: DIE BREMER CDU IN WORT UND BILD (1946-1995) 1.1 ANFÄNGE (1945-1951) KRIEGSENDE UND ALLIIERTE BESATZUNG tionen starke Bestrebungen sich abzeichnen, [...] eine Christ- liche Demokratische Partei zu gründen, worin evangelische 26. April 1945: Kriegsende in Bremen. Englische und amerika- und katholische Christen sich vereinigen sollten, um so eine nische Truppen besetzen eine verwüstete Stadt. Über 60 % große Partei zu schaffen, die nach christlichen Grundsätzen des Wohnraums ist durch alliierte Bombenangriffe zerstört. die neue Politik bestimmen sollte. Diese Ausführungen wur- In den wenigen noch bewohnbaren Wohnungen leben die den von einem älteren verknöcherten Herrn dahingehend Menschen in unvorstellbarer Enge. Die Grundversorgung der beantwortet: »Der gehört zu denjenigen, die sich selbst gern Bevölkerung mit Nahrung, Wohnraum und Energie stellt die reden hören, so etwas kommt für uns nicht in Frage.«« vorrangige Aufgabe der im Juni 1945 von der amerikanischen Militärregierung eingesetzten bremischen Senatsverwaltung dar. Die Amerikaner haben sich die im britischen Besatzungs- DAS WHO IS WHO DER BREMER CDU: gebiet gelegene »Enclave Bremen« mit ihren Hafenanlagen zur Abwicklung des Nachschubs gesichert, müssen bei der PHILIPP JAHN Ausübung der Hoheitsgewalt jedoch im Einklang mit den bri- (23.11.1883-14.04.1963) tischen Besatzungsrichtlinien agieren. Der Wunsch der USA, Bremen als Teil der amerikanischen Zone zu halten, ist eine entscheidende Voraussetzung für die Wiedererrichtung des Landes Anfang 1947.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 573 17.7.1947 Ministerpräsident Karl Arnold, Düsseldorf 574 17.7.1947 Dr. Paul Silverberg, Lugano 575 18.7.1947 Oberpräsident a. D. Dr. Robert Lehr, Düsseldorf 576 19.7.1947 Oberbürgermeister Josef Gockeln, Düsseldorf 577 20.7.1947 Vorstand der CDU Remscheid 578 20.7.1947 Dannie N. Heineman, Brüssel 579 20.7.1947 Max Reuel, Erlangen 580 20.7.1947 Gerhard Schiche, Nienburg/Weser 580A 20.7.1947 Bescheinigung für Gerhard Schiche, Nienburg/Weser 581 23.7.1947 Dr. Helmut E. Müller, Solingen-Ohligs 582 23.7.1947 Österreichischer Gesandter Clemens Wildner, Ankara 583 25.7.1947 Tagungsbüro der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Föderalisten, Koblenz 584 25.7.1947 Außenstelle Düsseldorf der Deutschen Nachrichten Agentur 585 25.7.1947 Dr. Paul Silverberg, Lugano 586 30.7.1947 Generalkonsul Pierre Arnal, Düsseldorf-Benrath 587 30.7.1947 Dr. Hans Schlange-Schöningen, Stuttgart und Dr. Johannes Semler, München 588 30.7.1947 Dr. Carl Spiecker, Essen 588A 22.8.1947 Aktennotiz über ein Gespräch mit Dr. Carl Spiecker 589 4.8.1947 Schriftleiter des Verlags Europa-Archiv, Wilhelm Cornides, Oberursel/Taunus 590 4.8.1947 Landrat Dr. August Dresbach, Gummersbach 591 4.8.1947 Dr. Paul Otto, Osnabrück 592 8.8.1947 Dr. Otto von der Gablentz, Berlin 593 10.8.1947 Generalkonsul Maurice W. Altaffer, Bremen 594 10.8.1947 Dr. Ernst Schwering, Köln 595 16.8.1947 Ministerpräsident Karl Arnold, Düsseldorf 596 16.8.1947 Dr. Friedrich Holzapfel, Herford 597 16.8.1947 Generaldirektor Dr. Wilhelm Roelen, Duisburg-Hamborn 598 18.8.1947 Dr.
    [Show full text]
  • Aus Adenauers Nähe
    QUADERNI DI DODIS | 2 1 BERND HAUNFELDER (HG.) AUS ADENAUERS NÄHE DIE POLITISCHE KORRESPONDENZ DER SCHWEIZERISCHEN BOTSCHAFT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1956–1963 2 3 QUADERNI DI DODIS BAND 1 Antoine Fleury und Sacha Zala (Hg.) Wissenschaft und Aussenpolitik. Beiträge zur Tagung anlässlich des 50. Jubiläums der Schaffung des ersten Postens eines Schweizerischen Wissenschaftsattachés BAND 2 Bernd Haunfelder (Hg.) Aus Adenauers Nähe. Die politische Korrespondenz der schweizerischen Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland 1956–1963 Für weitere Bände der Reihe | Pour d’autres volumes de la série | Per altri volumi della collana: www.dodis.ch/dds/quaderni 4 Die Quaderni di Dodis sind eine Publikationsreihe der Forschungsgruppe der Diplomatischen Dokumente der Schweiz (DDS) Herausgeber der Reihe: Sacha Zala Diese Publikation ist online im Volltext verfügbar: www.dodis.ch/dds/quaderni 1. Auflage © 2012 Diplomatische Dokumente der Schweiz (DDS) Hallwylstrasse 4, CH-3003 Bern Internet: www.dodis.ch Email: [email protected] Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttp://dnb.dnb.de abrufbar. Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Lizenz: Namensnennung-Nicht Kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0 Unported Lizenz Layout: Erik Dettwiler ISBN 978-3-906051-04-8 (.pdf ) ISBN 978-3-906051-05-5 (Print) ISBN 978-3-906051-06-2 (.epub) ISBN 978-3-906051-07-9 (.mobi) ISSN 2235-509X
    [Show full text]
  • Erinnerungsorte Der Christlichen Demokratie in Deutschland
    Erinnerungsorte der Christlichen Demokratie in Deutschland Michael Borchard/Judith Michel (Hg.) www.kas.de 1. Soest, Hotel Overweg 8. Luxemburg, Rathaus 16. Burgscheidungen, 1 iel Verabschiedung des Soester Tagung der Nouvelles Equipes Schloss Burgscheidungen Schleswig-Holstein Programms als Grundlage für die Internationales unter erstmaliger Zentrale Schulungsstätte 2 ostock Gründung der Zentrumspartei am deutscher Beteiligung vom der CDU der DDR 3 Lübeck 28.10.1870 30.01. bis 01.02.1948 17. Bonn, Konrad-Adenauer-Haus 22 Schwerin 2. Essen, Saalbau 9. Düsseldorf, Ständehaus Einweihung der neuen CDU-Bundes­ 4 Hamburg Stettin Mecklenburg-Vorpommern Aufruf Adam Stegerwalds Verabschiedung der Düsseldorfer geschäftsstelle am 27.01.1973 zur Gründung einer überkonfes­ Leitsätze als Plädoyer für die Soziale 5 18. Kreuth, Wildbad Kreuth Oldenburg Bremen sionellen christlichen Volkspartei Marktwirtschaft am 15.07.1949 Oder Beschluss der CSU-Landesgruppe 6 auf dem 10. Kongress der Christ­ Brandenburg Polen 10. Bad Honnef-Rhöndorf, zur Beendigung der Fraktionsgemein­ lichen Gewerkschaften vom 20. bis Niedersachsen 7 45 Adenauerhaus schaft mit der CDU im Deutschen Ems Deutschland 23.11.1920 Konrad Adenauers Wohnhaus Bundestag vom 19.11.1976 Berlin Potsdam 8 Amsterdam Hannover 3. München, Königsplatz Osnabrück 11. Goslar, Odeon-Theater 19. Ludwigshafen, Weser Konrad Adenauers Aufruf zur Niederlande Magdeburg Der erste Bundesparteitag Friedrich-Ebert-Halle 9 Demokratie und zu interkonfessio­ Nordrhein-Westfalen 11 Elbe Goslar der CDU vom 20. bis 22.10.1950 Verabschiedung des ersten Grund­ 7 neller Zusammenarbeit auf dem Ahlen satzprogramms der CDU auf dem 10 1 Sachsen-Anhalt 62. Deutschen Katholikentag vom 12. Siegen, Apollo-Theater 2 Dortmund Soest 26. Bundesparteitag vom 23. bis 20 Gttingen 27.
    [Show full text]
  • UID Jg. 4 1950 Nr. 83, Union in Deutschland
    UNION IN DEUTSCHLAND Inlormationsdiensi der Christlich-Demokralischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands HERAUSGEGEBEN VON BRUNO DÖRPINGHAUS Deutschland-Union-Dienst (DUD) Ausgabe für alle Milarbeiier in der CDU/CSU Verlag und Redaktion Frankfurt a.M* Beüinastraße 64 - Femruf 77178/77906/75924 Zahlungen an: Arbeitegeraeinschaä der CDU/CSU Deutschlands auf: Posischeckkonlo Frankfurt a. M. Nr. 39967 Hessische Bank Frankfurt a. M. Nr. 125739: Mitteldeutsche Kreditbank Frankfurt a. M. Nr. 36099 Nr. 83 / 4. Jahrgang Frankfurt a. M., 25. Oktober 1950 Seite 1 3. Sondernummer Parteitag 1950 Goslar C e CDU Deutschlands , Der erste gesamtdeutsche Parteivorstand Nach Wahl des I. Vorsitzenden und seiner beiden Stellvertreter durch den Parteitag und der übrigen Vorstandsmitglie- der und ihrer Stellvertreter durch den Parteiausschuß hat der Vorstand der CDU Deutschlands folgende Zusammen- setzung: 1. Vorsitzender: Dr. Konrad Adenauer Stellvertreter des Vorsitzenden: Friedrich Holzapfel, Jakob Kaiser Vorstandsmitglieder: Stellvertreter: Ernst Bach, Siegen/Westfalen — Schatzmeister Anton Dichtel, Freiburg (Südbaden) Fridolin Hcurich, Karlsruhe (Nordbaden) Maria Grövel, Hamburg (Frauenausschuß) Frau Heiler, Marburg (Frauenausschuß) Werner Hilpert, Wiesbaden (Hessen) Heinrich Lünendonk, Frankfurt am Main (Hessen/ Linus Kather, Hamburg (Ostvertriebene) Oskar Wackerzap, Beinum (Ostvertriebene) Kurt G. Kiesinger, Tübingen (Württemberg-Hohenzollern) Ernst Majonika, Soest (Westfalen) JUNGE UNION Johannes Albers, Köln (Rheinland) Wilhelm Simpfendörfer,
    [Show full text]
  • Friedrich Holzapfel (1900–1969)
    Friedrich Holzapfel (1900–1969) Von Christopher Beckmann I. Obwohl er in der CDU/CSU zumindest kurzzeitig hohe Positionen bekleidete, ist Friedrich Holzapfel weitgehend in Vergessenheit geraten. Nur wenigen dürf- te bewusst sein, dass der Fabrikant und frühere Syndikus der Handwerkskam- mer Bielefeld kurz nach dem Krieg als ein „weiterer neuer Stern der Christli- chen Demokraten“1 galt. Indes ist der politische Lebensweg Friedrich Holzap- fels in mancher Hinsicht durchaus exemplarisch. So ist er einmal ein Beispiel dafür, wie die Erfahrungen des „Dritten Reiches“ dazu beitrugen, jene politi- schen Kräfte und Strömungen in Deutschland zu stärken, die seit dem frühen 19. Jahrhundert die Annäherung von christlicher Bewegung und moderner De- mokratie zu realisieren versucht hatten.2 Ferner ist sein politisches Engagement nach 1945 ein Beispiel dafür, wie die Erfahrungen und Auseinandersetzungen mit den Ursachen und verheerenden Folgen der totalitären Diktatur in Deutsch- land, das von der jahrhundertealten Konfessionsspaltung tief geprägt war, zur Sammlung der Anhänger christlicher Politik und zum Zusammenschluss der konfessionellen Gruppen und Parteien führten, die während der Weimarer Re- publik nicht über Ansätze hinaus gekommen war. Es waren auch die gemein- samen Erfahrungen in Widerstand und Verfolgung, die 1945 die Entstehung einer christlich-demokratischen Volkspartei mit umfassendem Programm er- möglichten und beschleunigten.3 Während der katholische Bevölkerungsteil mit der Zentrumspartei seit der Reichsgründungszeit über eine starke, parla- mentarisch erfahrene Interessenvertretung verfügt hatte, war der deutsche Pro- testantismus, zu dessen Exponent Holzapfel innerhalb der Union neben anderen für einige Jahre wurde, vor 1933 politisch zersplittert gewesen.4 Schließlich zeigt das Beispiel Friedrich Holzapfels, dass neben der langjährigen Konzen- tration auf die bekannten Protagonisten des Widerstandes gegen die national- sozialistische Diktatur auch die Beteiligten der „zweiten Reihe“ in die Betrach- 1 Hans-Peter SCHWARZ, Adenauer.
    [Show full text]
  • 1 C. Verzeichnis Der Archivalien Und Literatur
    CDU/CSU – 01. WP Archivalien und Literatur C. Verzeichnis der Archivalien und Literatur I. Archivalien Archiv der sozialen Demokratie, Bonn (AdsD) Akten des Parteivorstands Nachlässe Ollenhauer und Schumacher Material des DGB 22/3, 23/95, 24/1997, 24/2 022, 24/2 025, 24/2 224, 24/2 556, 101/28, 101/32 Nachlaß Fritz Sänger Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Sankt Augustin (ACDP) VIII-001: CDU/CSU-Bundestagsfraktion IX-002: NEI Deposita I-028 Heinrich Krone I-057 Karl Gengler I-059 Paul Bausch I-076 Rudolf Vogel I-077 Paul Lücke I-091 Bernhard Winkelheide I-092 Franz Etzel I-098 Theodor Blank I-108 Richard Jaeger I-122 Wilhelm Laforet I-128 Bernhard Bauknecht I-148 Hans-J. von Merkatz I-165 Willi Massoth I-172 Otto Lenz I-202 Ernst Kuntscher I-210 Eugen Gerstenmaier I-226 Kurt-Georg Kiesinger I-237 Eduard Wahl I-275 Anton Sabel I-369 Hermann Ehlers I-377 Linus Kather Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München (BayHStA) Nachlässe 248 Anton Pfeiffer 1539 Hans Ehard Bayerische Staatsbibliothek, München (BayStaBi) Ana 308 Nachlaß Karl Schwend Copyright © 2019 KGParl 1 CDU/CSU – 01. WP Archivalien und Literatur Bundesarchiv, Koblenz (BA) B 102: Bundesministerium für Wirtschaft 3 070, 3 090, 3 153, 3 154, 8 063, 8 065, 12 627, 12 633, 12 646, 12 666–12 668, 17 419, 17 423–17 425, 17 430, 17 431, 17 455 B 106: Bundesministerium der Justiz 7 559, 7 561, 7 913, 7 914, 7 917, 7 921, 7 925, 7 944, 7 950, 10 621, 10 680–10 682, 28 313, 30 268, 63 232, 104 131 B 108: Bundesministerium für Verkehr 372, 373, 411–413, 2 102, 2 106, 2 107, 2 110,
    [Show full text]
  • 60 Jahre Cdu Die Weichenstellungen
    60 JAHRE CDU DIE WEICHENSTELLUNGEN Eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 · 53757 Sankt Augustin www.kas.de Konzeption: Dr. Günter Buchstab Grafische Konzeption und Realisation: Dung Marketing GmbH & Co. 60 JAHRE CDU DIE WEICHENSTELLUNGEN BUNDESKANZLER, PARTEIVORSITZENDE UND VORSITZENDE DER CDU/CSU-BUNDESTAGSFRAKTION BUNDESKANZLER DER CDU KONRAD ADENAUER LUDWIG ERHARD KURT GEORG KIESINGER HELMUT KOHL 1949–1963 1963–1966 1966 – 1969 1982–1998 CDU-PARTEIVORSITZENDE KONRAD ADENAUER LUDWIG ERHARD KURT GEORG KIESINGER RAINER BARZEL HELMUT KOHL WOLFGANG SCHÄUBLE ANGELA MERKEL 1950 – 1966 1966 – 1967 1967 – 1971 1971 – 1973 1973–1998 1998 – 2000 seit 2000 VORSITZENDE DER CDU/CSU-FRAKTION IM DEUTSCHEN BUNDESTAG KONRAD ADENAUER HEINRICH VON BRENTANO HEINRICH KRONE HEINRICH VON BRENTANO RAINER BARZEL KARL CARSTENS HELMUT KOHL 1949 1949–1955 1955 – 1961 1961 – 1964 1964–1973 1973–1976 1976–1982 ALFRED DREGGER WOLFGANG SCHÄUBLE FRIEDRICH MERZ ANGELA MERKEL 1982–1991 1991 – 2000 2000 – 2002 seit 2002 60 JAHRE CDU DIE WEICHENSTELLUNGEN CHRISTLICHE VOLKSPARTEI DER MITTE Kurz nach Kriegsende entstanden überall in Deutschland spontan und unabhängig Gruppierungen, die die Sammlung aller Christen auf der politischen Ebene anstrebten. Sie wollten die christlichen Grundsätze in der Politik durchsetzen und eine Parteienzersplitterung wie in Weimar verhindern. Sie knüpften damit an Versuche in den 1920er Jahren und die gemeinsame Erfahrung der Verfolgung unter der national- sozialistischen
    [Show full text]
  • Die Adenauer-CDU Frank Bösch Die Adenauer-CDU Gründung, Aufstieg Und Krise Einer Erfolgspartei 1945 – 1969
    Frank Bösch Die Adenauer-CDU Frank Bösch Die Adenauer-CDU Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945 – 1969 Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München Inhalt Das Erfolgsmodell CDU – einige Vorbemerkungen 7 I. Vom Milieu zur Parteigründung: Die Entstehung der CDU 21 1. Gründungen im katholischen Raum 22 2. Protestantisch geprägte Gründungen 35 3. Erste Konsolidierungsversuche 51 II. Blockbildung rechts von der SPD: Auf der Suche nach einem gemeinsamen Kurs 73 1. Sammlungsversuche in der Besatzungszeit 74 2. Adenauer und der Weg zur Bonner Koalition 84 3. Die »Gleichschaltung« der Landesverbände nach der ersten Bundestagswahl 96 III. Im Strudel konfessioneller Querelen: Die Bewältigung von Rückschlägen 109 1. Partei mit katholischer Personalpolitik? 110 2. Streit um die Wiedervereinigung 118 3. Grenzen katholischer Kompromißbereitschaft: Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme die Bekenntnisschule 127 Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. IV. Die Sammlung des bürgerlichen Lagers 139 © 2001 Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart München Alle Rechte vorbehalten 1. Von Bonn bis in die Provinz: Gestaltung und Satz: Im Verlag Bündnispolitik bis zum rechten Rand 139 Druck und Bindung: Wiener Verlag, Himberg 2. Erfolg durch überlegenen Wahlkampf 148 Diese Ausgabe wurde auf chlor- und säurefrei gebleichtem, alterungsbeständigem Papier gedruckt. 3. Über Krisen zur absoluten Mehrheit 161 Printed in Germany 4. Kalkuliertes Abwerben: ISBN 3-421-05438-X Die Einbindung der Kleinparteien 174 6 Inhalt V. Politische Integration mit Spendengeldern: Das Erfolgsmodell CDU – Der Aufbau des CDU-Finanzsystems 195 einige Vorbemerkungen 1. Fördergesellschaften als Träger der bürgerlichen Sammlung 199 2. Parteieigene Steuerschleuse: Das Wirtschaftsbild 215 3. Parteiinterne Folgen der Spendenfinanzierung 221 Die CDU gehört zu den erfolgreichsten Parteien Europas.
    [Show full text]
  • Josef Schrage (1881-1953) Der Landrat Aus Dem Sauerland Von Erhard H
    Das Porträt Josef Schrage (1881-1953) Der Landrat aus dem Sauerland Von Erhard H. M. Lange In seinem öffentlichen Wirken verkörperte er in jeder Hinsicht das soziale, katholisch be­ stimmte Milieu einer durch Bodenständigkeit gekennzeichneten südwestfälischen Bevölke• rung des Sauerlandes, welches einst als Teil des Herzogtums Westfalen lange der kurkölnischen Herrschaft unterstand, bis es schließlich nach wechselvoller Geschichte 1816 zu Preußen kam. Die Rede ist von Josef Schrage, nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst für kurze Zeit Bür• germeister von Olpe und danach von 1946 bis kurz vor seinem Tode im Herbst 1953 Landrat des gleichnamigen Kreises. Was ihn über den engeren Bereich lokaler Politik ausgreifen ließ, war sein Wirken als Mitglied des Landtages, in dem er für kurze Zeit als Nachfolger von Josef Schrage. Aufnahme von 1950 Konrad Adenauer nach dessen Wahl zum Bundeskanzler bis zu den Neuwahlen im Sommer 1950 den Vorsitz der CDU-Landtagsfraktion übernahm. Als Mitglied des Parlamentarischen Rates gehörte er zudem 1948/49 zu den „Vätern und Müttern" des Grundgesetzes.1 Vor allem aber verbindet sich mit seinem Namen in Nord­ rhein-Westfalen das engagierte Eintreten für die Wiederbelebung der landschaftlichen Selbst­ verwaltung nach dem Kriege, welche in der Errichtung der beiden Landschaftsverbände Westfalen­ Lippe und Rheinland durch die Landschaftsverbandsordnung vom 12. Mai 1953 ihre Grund­ lage fand. So war es nicht zuletzt auch seiner Beharrlichkeit innerhalb und außerhalb des Land- I Der Verf. ist derzeit mit einem Forschungsprojekt zu den Biographien sämtlicher Mitglieder des Parla­ mentarischen Rates befasst, woraus sich u.a. der Anstoß für den vorliegenden ausführlicheren Beitrag ergab. Dabei weiß sich der Verf.
    [Show full text]
  • Die Protokolle Des CDU-Bundesvorstandes 1950-1953
    Einleitung 1. Der Bundesvorstand als Organ der CDU Die Gründung einer überkonfessionellen christlichen Volkspartei gehört zu jenen Weichenstellungen, die 1945 eine Rekonstruktion der innenpolitischen Verhältnisse der Jahre vor 1933 verhindert haben. Mit einer bewußten Abkehr vom traditionel- len deutschen Parteiensystem und seiner Zersplitterung, die als mitverantwortlich für das Scheitern der Weimarer Republik galt, mit ihrer christlichen Orientierung und mit einer neuen außen- und wirtschaftspolitischen Konzeption traf die CDU auf breite Zustimmung in der Bevölkerung. Dies fand seinen Ausdruck in erfolgreichen Wahlen auf Kommunal-, Landes- und schließlich 1949 auch auf Bundesebene. Diese Erfolge sind ohne eine schlagkräftige zentrale Parteiorganisation errungen worden. Daß der Aufstieg der CDU nicht das Resultat von Aufbau und Ausbau der Organi- sation war, erscheint aus heutiger Sicht manchem erstaunlich, gilt doch neuerdings weithin vor allem „die personelle und technisch-organisatorische Qualität des Partei- apparats" als Garant für den politischen Erfolg einer Partei.1 Freilich gab es von Anfang an Bemühungen, die lokal und regional gegründeten Unionsverbände miteinander zu verschmelzen. Ein erster Versuch, noch im Grün- dungsjahr 1945 einen Dachverband ins Leben zu rufen, war auf dem sog. Reichs- treffen vom 14. bis 16. Dezember 1945 in Bad Godesberg gescheitert. Als verbin- dende Klammer war der in Bad Godesberg beschlossene, Anfang 1946 in Frankfurt/ Main errichtete Zonenverbindungsausschuß geplant, aber er blieb ohne Bedeutung. Auch jenes Minimum an Koordination, das durch den lockeren Verbund der seit 1947 in Frankfurt angesiedelten „Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands" gegeben war, entsprach nach Gründung der Bundesrepublik nicht mehr den Anfor- derungen des politischen Alltags; denn praktisch war das Generalsekretariat in Frankfurt nicht mehr als eine Verbindungsstelle zwischen den Landesverbänden der verschiedenen Zonen.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 1 18.3.1951 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 2 18.3.1951 Hoher Kommissar der Vereinigten Staaten von Amerika, John J. McCloy, Bad Homburg 3 19.3.1951 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 4 19.3.1951 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, Jakob Kaiser, Bonn 5 23.3.1951 Nordrhein-westfälischer Innenminister, Dr. Adolf Flecken, Neuss 6 28.3.1951 Oberbürgermeister Theodor Bleek, Kassel-Wilhelmshöhe 7 30.3.1951 Justizrat Dr. Heinrich Schrömbgens, Karlsruhe 8 2.4.1951 Dr. Paul Silverberg, Lugano 9 3.4.1951 Präsident des Senats der Hansestadt Bremen, Wilhelm Kaisen, Bremen 10 3.4.1951 Reichskanzler a. D. Dr. Joseph Wirth, Luzern 11 5.4.1951 Hoher Kommissar der Französischen Republik, Botschafter Andre François-Poncet, Bad Godesberg 12 5.4.1951 Bundespräsident Professor Dr. Theodor Heuss, Bonn 13 5.4.1951 Wilhelm Johnen, Jülich 14 5.4.1951 Regierungspräsident Wilhelm Warsch, Köln-Lindenthal 15 [6.]4.1951 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, Dr. Heinrich von Brentano, Bonn 16 6.4.1951 Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerk- schaftsbundes, Hans vom Hoff, Düsseldorf 17 9.4.1951 Bundesminister für Wirtschaft, Professor Dr. Ludwig Erhard, Bonn 18 9.4.1951 Wilhelm Johnen, Jülich 19 14.4.1951 Französischer Außenminister, Robert Schuman, Paris 20 [18.4.1951] Simone Patrouilles, Paris 21 18.4.1951 Französischer Außenminister, Robert Schuman, Paris 22 20.4.1951 Bundestagsabgeordneter Dr. Friedrich Holzapfel, Bonn 23 21.4.1951 Ria Reiners, Mönchengladbach 24 23.4.1951 Vorsitzender der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages, Dr.
    [Show full text]