Nationale Qualifikationsrahmen in Dualen Berufsbildungssystemen: Akteure, Interessen Und Politischer Prozess in Dänemark, Österreich Und Deutschland Klenk, Johannes
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
www.ssoar.info Nationale Qualifikationsrahmen in dualen Berufsbildungssystemen: Akteure, Interessen und politischer Prozess in Dänemark, Österreich und Deutschland Klenk, Johannes Veröffentlichungsversion / Published Version Dissertation / phd thesis Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: W. Bertelsmann Verlag Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Klenk, J. (2013). Nationale Qualifikationsrahmen in dualen Berufsbildungssystemen: Akteure, Interessen und politischer Prozess in Dänemark, Österreich und Deutschland. (Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen, 25). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. https://doi.org/10.3278/6004362w Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY-SA Lizenz (Namensnennung- This document is made available under a CC BY-SA Licence Weitergabe unter gleichen Bedingungen) zur Verfügung gestellt. (Attribution-ShareAlike). For more Information see: Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de Diese Version ist zitierbar unter / This version is citable under: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65277-7 Berufsbildung, Arbeit und Innovation Dissertationen/Habilitationen Johannes Klenk 25 Nationale Qualifikationsrahmen in dualen Berufsbildungssystemen Akteure, Interessen und politischer Prozess in Dänemark, Österreich und Deutschland Berufsbildung, Arbeit und Innovation Dissertationen/Habilitationen Johannes Klenk Nationale Qualifikationsrahmen in dualen Berufsbildungssystemen Akteure, Interessen und politischer Prozess in Dänemark, Österreich und Deutschland Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation – Dissertationen/Habilitationen, Band 25 Geschäftsführende Herausgeber Klaus Jenewein, Magdeburg Marianne Friese, Gießen Georg Spöttl, Bremen Wissenschaftlicher Beirat Rolf Arnold, Kaiserslautern Arnulf Bojanowski, Hannover Friedhelm Eicker, Rostock Uwe Faßhauer, Schwäbisch-Gmünd Martin Fischer, Karlsruhe Philipp Gonon, Zürich Richard Huisinga, Siegen Manuela Niethammer, Dresden Jörg-Peter Pahl, Dresden Günther Pätzold, Dortmund Karin Rebmann, Oldenburg Tade Tramm, Hamburg Thomas Vollmer, Hamburg Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Hans-Böckler-Stiftung. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor. Universität: Eberhard Karls Universität Tübingen Promotionskolleg „International-vergleichende Forschung zu Bildung und Bildungspolitik im Wohlfahrtsstaat“ Einreichung der Dissertation: 05.03.2013 Eröffnung des Promotionsverfahrens durch die Fakultät: 05.03.2013 Gutachter: Prof. Dr. Josef Schrader und Prof. Dr. Josef Schmid Das Kolloquium fand am 09.07.2013 statt. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld, 2013 Gesamtherstellung: W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld Umschlaggestaltung: FaktorZwo, Günter Pawlak, Bielefeld Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Insbesondere darf kein Teil dieses Werkes ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (unter Verwendung elektronischer Systeme oder als Ausdruck, Fotokopie oder unter Nutzung eines anderen Vervielfältigungsverfahrens) über den persönlichen Gebrauch hinaus verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Für alle in diesem Werk verwendeten Warennamen sowie Firmen- und Markenbezeichnungen können Schutzrechte bestehen, auch wenn diese nicht als solche gekennzeichnet sind. Deren Verwendung in diesem Werk berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese frei verfügbar seien. ISBN 978-3-7639-5261-8 Bestell-Nr. 6004362 Dieses Buch ist auch als E-Book unter der ISBN 978-3-7639-5262-5 erhältlich. Inhalt Abbildungsverzeichnis ................................... 7 Vorwort ................................................ 9 1 Gegenstand und bildungspolitischer Hintergrund .......... 13 1.1 EU-Bildungspolitik .......................................... 13 1.2 Der Europäische Qualifikationsrahmen – Idee, Entstehung, Implikationen. 15 1.3 Umsetzung des EQR: Supranationale Vereinbarungen und nationale Politik.................................................... 20 1.4 Untersuchungsbereich und Fragestellungen ....................... 21 1.5 Überblick: Vergleichende Bildungspolitikforschung.................. 23 1.6 Verortung und Aufbau der vorliegenden Arbeit .................... 28 2 Theoretische Rahmung der Arbeit ........................ 31 2.1 Hintergrund: Neue Institutionalismen ............................ 31 2.2 Akteurzentrierter Institutionalismus ............................. 36 2.2.1 Gesellschaftliche Steuerung im Fokus............................ 37 2.2.2 Institutionenbegriff des akteurzentrierten Institutionalismus ........... 39 2.2.3 Komplexe und individuelle Akteure ............................. 42 2.2.4 Akteurkonstellationen in Interaktionssituationen ................... 46 2.3 Anwendung der Analysekategorien auf den Forschungsgegenstand..... 50 2.3.1 Institutioneller Rahmen der Entwicklungsprozesse .................. 50 2.3.2 Akteure in der NQR-Entwicklung ............................... 51 2.3.3 Politische Interaktion in der NQR-Entwicklung ..................... 52 2.3.4 Präzisierung des Untersuchungsbereichs.......................... 53 3 Methodik und Design der Studie.......................... 55 3.1 Disziplinäre Verortung ....................................... 55 3.2 Fallstudienbasierter Vergleich .................................. 56 3.2.1 Auswahl der Vergleichsfälle ................................... 58 3.2.2 Untersuchungszeitraum ...................................... 62 3.3 Auswahl relevanter bildungspolitischer Dokumente ................. 63 3.4 Erhebungsmethode Experteninterview ........................... 64 3.4.1 Auswahl der Experten ....................................... 66 3.4.2 Interviewleitfaden und -situation ............................... 68 3 Inhalt 3.5 Analytische Bearbeitung der Interviewdaten....................... 71 3.6 Organisation des Vergleichs ................................... 72 4 Fallstudie I: Die Entwicklung des Danske Kvalifikationsramme for Livslang Læring .................. 75 4.1 Entscheidung zur Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens . 75 4.2 Institutionelle Rahmenbedingungen der Entwicklung des dänischen NQR. 77 4.2.1 Ausgestaltung der Kooperationssphären zwischen Staat und Sozialpartnern im Entwicklungsprozess .......................... 78 4.2.2 Moderierende Faktoren im Umfeld des Entwicklungsauftakts.......... 80 4.2.3 Institutionelle Faktoren im Bildungssystem ........................ 81 4.3 Akteure und Positionen im Entwicklungsprozess des dänischen NQR .... 83 4.3.1 Staatliche Akteure in der Entwicklung des NQR .................... 83 4.3.2 Vertreter der Arbeitgeber in der Entwicklung des NQR ............... 87 4.3.3 Vertreter der Arbeitnehmer in der Entwicklung des NQR ............. 90 4.4 Akteurkonstellation und Handlungsverlauf im Entwicklungsprozess ..... 92 4.5 Zwischenfazit zum Nationalen Qualifikationsrahmen in Dänemark ...... 96 5 Fallstudie II: Die Entwicklung des Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich ...................... 99 5.1 Entscheidung zur Entwicklung eines nationalen Qualifikationsrahmens für Österreich.............................................. 99 5.2 Institutionelle Rahmenbedingungen der Entwicklung des österreichischen NQR.....................................................101 5.2.1 Die Bundesregierung als Rahmenbedingung....................... 103 5.2.2 Entwicklungsgremien........................................ 103 5.3 Akteure und Positionen im Entwicklungsprozess des österreichischen NQR 108 5.3.1 Staatliche Akteure in der Entwicklung des NQR .................... 108 5.3.2 Vertreter der Landwirtschaft und der Arbeitgeber in der Entwicklung des NQR.....................................................114 5.3.3 Vertreter der Arbeitnehmer in der Entwicklung des NQR ............. 118 5.3.4 Weitere Akteure............................................ 122 5.4 Akteurkonstellation und Handlungsverlauf im Entwicklungsprozess ..... 124 5.4.1 Konsultationspapier und Konsultationsverfahren ................... 125 5.4.2 Vorspiel und Blockade ....................................... 125 5.4.3 Kompromiss im Ministerrat und Fortgang der Entwicklung............ 129 5.5 Zwischenfazit zum Nationalen Qualifikationsrahmen in Österreich ...... 131 4 Inhalt 6 Fallstudie III: Die Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens für Lebenslanges Lernen ........... 135 6.1 Entscheidung zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens.... 135 6.2 Institutionelle Rahmenbedingungen der DQR-Entwicklung ............ 136 6.2.1 Zusammensetzung des AK DQR als Weichenstellung . .............. 138 6.2.2 Vorgelagerte Befassung der Berufsbildungsakteure mit der Thematik DQR 141 6.3 Akteure und Positionen im Entwicklungsprozess des DQR ............ 143 6.3.1 Staatliche Akteure in der Entwicklung des DQR .................... 144 6.3.2 Vertreter der Arbeitgeber in der Entwicklung des DQR ............... 149 6.3.3 Vertreter der Arbeitnehmer in der Entwicklung des DQR ............. 153 6.3.4 Strategische Koordination der Berufsbildungsakteure in der