Jubiläumsschrift

FC Großalmerode 1920 e.V.

„Globalisierung heißt nicht, Arbeitnehmer in Deutschland zu entlassen und die Produktion ins Ausland zu verlagern, Globalisierung ist für mich vielmehr ein offenes Tor in die Welt und bietet dadurch die große Chance, hochwertige Produkte- Made in - in andere Länder liefern zu können"

Wolfgang Grupp (Trigema)

MARS Tiegel seit 1896 in die ganze Welt 1920 - 2010

AUG. GUNDLACH KG Schmelztiegelwerk Kasseler Str. 113, 37247 Großalmerode Tel. 056 04 / 809-0, Fax 056 04 / 809–50 www.aug-gundlach.de 90 Jahre Fußball in Großalmerode

Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Jubiläumsfestschrift

anlässlich des

90 – jährigen Bestehens

1920 – 2010

Fußballclub Großalmerode 1920 e.V.

1 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

WERRA-MEISSNER-KREIS DER KREISAUSSCHUSS

Der Landrat

Grußwort

Liebe Leserinnen und Leser, liebe aktive Sportlerinnen und Sportler, dass der FC-Großalmerode in diesem Jahr auf 90 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken kann, ist ein schöner Grund miteinander zu Feiern und die wechselvolle Geschichte Revue passieren zu lassen.

Diese Geschichte ist eng verknüpft mit der Industrialisierung, waren es doch die neu nach Großalmerode gekommenen Arbeiter der gerade gegründeten Glasfabrik, die nach der Arbeit dem Spaß am Fußball zusammen mit gebürtigen „Almerödern“ nach kommen wollten und so den Impuls zu Vereinsgründung setzten. Gemeinsam überwandt man so manche Anfangsschwierigkeit und schaffte es schon bald auf eigenem Platz spielen zu können. Dies lockte schon bald die Jugend von Großalmerode und so entstand ein leistungsfähiger Fußballverein, der bis heute beweist, dass dieser „Import“ ein echter Gewinn war. Es begann eine bis heute andauernde erfolgreiche Vereinsarbeit, die von vielen sportlichen Höhepunkten gekrönt wurde. Schon in den Anfangsjahren des FC-Großalmerode hat sich gezeigt, wie wichtig es für die erfolgreiche Entwicklung eines Vereines ist, eine gute und kontinuierliche Kinder- und Jugendarbeit zu unterhalten. Heute spielen von den Bambinis bis zur A-Jugend viele junge Talente im FC-Großalmerode, die für die Zukunft des Vereins stehen. Ich möchte deshalb an dieser Stelle all jenen besonders danken, die durch ihre ehrenamtliche Arbeit in allen Bereichen des Vereins und insbesondere im Jugendbereich viel für die Zukunft des FC- Großalmerode tun.

Ich erinnere mich sehr gerne an die Einsätze als Schiedsrichter auf dem Schwarzenberg und so gratuliere ich allen Mitgliedern, den aktiven Spielern, den Trainern und Betreuern und natürlich den vielen Fans des FC-Großalmerode zum 90-jährigen Vereinsjubiläum herzlich. Ich wünsche Ihnen allen viel Freude bei den Feierlichkeiten und für die Zukunft viele sportliche Erfolge und vor allem Spaß am Spiel.

Ihr Stefan G. Reuß Landrat

2 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Stadt Großalmerode

Bürgermeister

Grußwort

„The same procedure than last year, James“ Jedes Jahr das gleiche Spiel, so feiert die wohl allen bekannte Miss Sophie ihren 90igsten Geburtstag mit ihrem bemitleidenswerten Butler James und ihren längst verstorbenen Freunden.

Auch der Fußball Club Großalmerode ist nunmehr 90 Jahre alt und feiert seinen 90igsten Geburtstag. Diese Geburtstagsfeier wird aber deutlich anders aussehen. Es ist nicht die Wiederholung eine Festes, welches jährlich gefeiert wird. Es ist vielmehr ein echtes Jubiläumsfest, wie es nur alle „Jubeljahre“ einmal gefeiert wird. Denn jedes Mal das gleiche Spiel, dass ist nicht, was sich ein Fußballverein auf die Fahnen schreibt.

Kein Spiel im Fußball gleicht dem anderen, selbst wenn die gleichen Mannschaften sich gegenüberstehen. Das gilt auch für alle anderen Vereine bis hoch in höchste europäische Ligen. Genau das ist es, was das Fußballspiel so attraktiv macht. Für Spieler und für Zuschauer. Fußball kann man nicht alleine spielen und deshalb ist dieser, in Deutschland so beliebte Sport, ein idealer Vereinssport.

Ohne die Organisation der Fußballvereine in unseren Gemeinden und Städten wäre die Fußballkultur in Deutschland nicht so wie sie ist: Spitzenklasse in der Welt und starke Säule im gesellschaftlichen Leben vor Ort. Das Ausrichten der Vereinstätigkeit auf Jugendarbeit – und im Sport fängt die Jugend ja bereits mit der F-Jugend an - bietet den Familien vor Ort ein unvergleichlich gutes Angebot für die sportliche Betätigung und Entwicklung des Nachwuchses.

Zum 90jährigen Jubiläum wünsche ich dem FCG alles Gute, sportlichen Erfolg und viel Freude an und im Verein. Meinen herzlichen Glückwunsch möchte ich mit dem Dank an alle Mitglieder und ehrenamtlich für den Verein Tätigen verbinden, die dazu beigetragen haben, dass 90 Jahre nach der Gründung des Vereins ein solches Jubiläum gefeiert werden kann.

Ihr Andreas Nickel Bürgermeister

3 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Landessportbund Hessen e.V.

Sportkreis Werra-Meißner e.V.

Grußwort

90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V. – das ist ein stolzes Vereinsbestehen.

Im Namen des Sportkreisvorstandes sowie den Vereinen und Verbänden gratuliere ich dem Vorstand, allen Mitgliedern und den Freunden des FC Großalmerode 1920 e.V. ganz herzlich zu diesem Geburtstag.

Als 1920 der FC Großalmerode e.V. gegründet wurde konnte noch niemand ahnen, dass der Sport in unserer Gesellschaft einmal die Bedeutung erlangen würde, die er heute besitzt.

In Ihrem Verein spürt man noch den Geist einer gewachsenen Gemeinschaft mit soliden Strukturen in der die Idee der gemeinschaftlichen Körperertüchtigung weiter getragen werden.

Auch die Traditionspflege ist wichtig, sie gehört mitten hinein in das gesellschaftliche Leben der Städte und Gemeinden.

Allen Verantwortlichen, den ehrenamtlichen Helfern und den Übungsleitern aber auch den Aktiven danke ich für ihre Bereitschaft „Sport im Verein“ zu treiben, denn dafür stehen wir als Dachorganisation des organisierten Sports in Hessen.

Ohne die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wäre unsere Gesellschaft um einiges ärmer und das Zusammenleben in allen Bereichen des öffentlichen Lebens sehr viel problematischer. Machen sie weiter wie bisher und werben sie für unsere gemeinsame Sache, zusammen mit allen Gruppen der Gesellschaft Sport zu treiben und in geselligem Beisammensein mit Gleichgesinnten einige schöne Stunden zu verleben.

Siegfried Finkhäuser Vorsitzender

4 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Kreisfußballausschuss Werra Meißner,

Horst Schott, Kreisfußballwart

Sehr geehrte Festgäste, liebe Fußballfreunde, der Fußball Club Großalmerode 1920 e.V. kann in diesen Tagen auf seinen 90jährigen Gründungstag zurückblicken. Der Deutsche Fußball Bund, der Hessische Fußballverband und der Kreisfußballausschuss Werra-Meißner übermitteln zu diesem freudigen Ereignis herzliche Grüße und Glückwünsche. Gleichzeitig gebührt Ihrem Verein, den Mitgliedern und Verantwortlichen unser aufrichtiger Dank für die Verdienste, die Sie sich um den Fußballsport erworben haben. Mit berechtigtem Stolz können Sie auf das Geschaffene zurückblicken. Alle, die in Ihrem Verein Verantwortung trugen, von den Gründungspionieren bis zur heutigen Vorstandschaft, waren von großem Idealismus beseelt und hatten stets das Wohl und Vorwärtskommen des Vereins im Auge. Ohne diese ehrenamtlich Tätigen wäre unsere Gesellschaft um Vieles ärmer. Unser Staat wäre auch nicht annähernd in der Lage, dieses enorme Arbeitspensum der Vereinsarbeit in unserer Gesellschaft zu leisten und zu organisieren, geschweige denn zu finanzieren. Fast ein Jahrhundert haben Sie Sport- und Fußballgeschichte in Ihrer Stadt geschrieben. Somit sind Sie zu einem wichtigen Kulturträger und hervorragenden Repräsentanten Ihrer Heimatstadt geworden und haben das örtliche Leben entscheidend mit gestaltet. Ihre 1. Mannschaft spielt zur Zeit in der und zählt somit zu den spielstärksten unseres Fußballkreises. Sportvereine, wie der Ihrige, sind wichtiger denn je. Sie sind die preiswerteste und beste Gesundheitsvorsorge, und bilden Beziehungen und Freundschaften in kontaktarmer Zeit. Sie liefern Sinn und Inhalt für eine vernünftige Freizeitgestaltung, holen die Kinder von der Straße und lösen Integrationsprobleme mit unseren ausländischen Mitbürgern.

Ihrem Verein wünsche ich weiterhin sportliche Erfolge und ein erfolgreiches Fortbestehen. Ihren Festveranstaltungen, die Sie sicher sehr akribisch geplant haben, wünsche ich einen reibungslosen Verlauf bei besten Witterungsbedingungen im Kreise vieler Gäste und Freunde. Auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit freut sich

Ihr Kreisfußballwart Horst Schott

5 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Schiedsrichtervereinigung Werra – Meißner

Grußwort

Kreisschiedsrichterobmann

90 Jahre Vereinsgeschichte. Ein solches Jubiläum ist nicht allein Anlass zur Entgegennahme von Glückwünschen und zur Freude über diesen Tag.

Es ist viel mehr ein Tag an dem der Geist des Sportvereins sichtbar wird. Wer den Geist echten Sports verstanden hat, weiß, dass es um Tugenden wie Kameradschaft, Mut und Fairness geht, ohne die ein Gemeinwesen nicht aufgebaut und auf Dauer bestehen kann.

90 Jahre FC Großalmerode bedeuten ein großes Maß an Arbeit, Tatkraft, Idealismus, Einsatz und eine besondere Hingabe zur Sache.

Mit Dank und Anerkennung sei deshalb derjenigen gedacht die vor 90 Jahren den Verein gegründet haben und denen, die Einsatzfreudig im Wandel der Zeiten das fortsetzen und die Begeisterung für den Sport weckten und ihn förderten.

Möge das Jubiläum auch in der Erkenntnis begangen werden, dass die verflossenen 90 Jahre die Verpflichtung in sich tragen, dem Sport weiter zu dienen.

Dem heutigen Vorstand und allen Mitgliedern spreche ich im Namen der Schiedsrichtervereinigung Werra – Meißner verbunden mit großem Dank für den Einsatz die herzlichsten Glückwünsche aus.

Anton Döring

Kreisschiedsrichterobmann

7 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

FC Großalmerode 1920 e.V.

Grußwort

Ein 90 jähriges Jubiläum ist immer ein Grund Dank zusagen. Danke all denjenigen, die den Verein 1920 gründeten und 1947 nach den Nachkriegswirren erneut ins Leben gerufen haben. Aber auch Dank an alle, die bis heute dem Verein immer treu zur Seite standen. Zu allen Zeiten unserer Vereinsgeschichte fanden sich Frauen und Männer, die mit viel Idealismus und Sportgeist zum Wohl des Vereins tätig waren. Ohne diese Ehrenamtlichen sowie den vielen Helferinnen und Helfer kann ein Verein heute, wie auch schon früher, nicht existieren. Mir ist es ein Bedürfnis von dieser Stelle noch einmal hierfür auch im Namen des Vorstandes zu Danken.

Zu unseren Hauptaufgaben zählt auch heute noch die Jugendarbeit. Trotz der vielfältigen Freizeitangebote können von den Mini-Kickern bis zu den A -Junioren alle Jahrgangsstufen gestellt werden. Traditionell bilden die Jugendmannschaften die Basis für unsere Seniorenmannschaften. Um dies auch weiter zu erreichen, ist es unumgänglich eine Seniorenmannschaft zu bilden, in der die Jugendlichen eine sportliche Perspektive sehen. NatürlichNatürlich wird es immer schwieriger die Einstellung unserer Vorgänger, für die nicht das Geld, sondern der Sport im Vordergrund stand, zu verwirklichen. Aufwandsentschädigungen, Punkteprämien und erhebliche Ablösegelder für neue Spieler sind heute im Amateurfußball gang und gäbe. Trotzdem sollte das Ziel früherer Jahre auch weiterhin unser Ziel sein, in jedem Jahr eine spielstarke Mannschaft zu stellen. Der finanzielle Aufwand ist hierfür ganz erheblich und kann nur mit Hilfe vieler Helfer und Gönner erreicht werden.

Um den Fortbestand des Vereins zu erreichen und zu sichern, muss man den Veränderungen im Amateurfußball gerecht werden, auch wenn dies viele Mitglieder nicht oder nur schwer nachvollziehen können.

Ganz besonders freue ich mich, dass es gelungen ist neben dem Fußballsport eine Tanzsparte zu etablieren. Nicht alltäglich für einen reinen Fußballverein. Das zeigt aber auch, dass wir jederzeit bereit sind, etwas Neues zu beginnen und dieses auch konsequent weiter zu entwickeln. Wenn alle Mitglieder und der Vorstand unseres Vereins Ideen und Aktivitäten einbringen, wird es auch weiterhin guten Sport geben.

Wir werden immer bemüht sein, die Kameradschaft, die Menschlichkeit und den Sport in allen Bereichen zu fördern und in den Mittelpunkt zu stellen.

Paul Adam Matejczyk

9 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Vorwort zur Chronik

90 Jahre Vereinsgeschichte

Ob nun im Fußball-Club Großalmerode in den vergangenen Jahren die geleistete Arbeit erfolgreich war, das möge jeder entscheiden, der im Laufe dieser langen Zeit in diesem Verein und durch denselben Freunde und Entspannung gesucht hat.

Die Niederschrift einer Vereinschronik stützt sich im Allgemeinen auf das Zusammentragen von Auswertungen jener Aufzeichnungen, die fleißige und gewissenhafte Mitglieder in langen Jahren ihrer Tätigkeit im Verein zu Papier gebracht haben.

Besonders soll sie all denen, die sich um den Aufbau und Fortbestand des FCG sorgten eine Erinnerung an die zurückliegenden Jahre gemeinsamen Erlebens im Dienste unseres geliebten Fußballsportes sein.

Es dürfte verständlich erscheinen, wenn sich die wichtigsten Ereignisse aus der im Jahr 2000 erstellten Jubiläumsschrift zum 80 jährigen Bestehen wiederholen. Wenn wir diese Festschrift zur Hand nehmen so wollen wir uns mit Dank der vorbildlichen Treue unserer Mitarbeiter erinnern.

Unser Jubiläumsgruß gilt aber auch all denen, die in langen Jahren treue Begleiter und Helfer waren: Der Stadt Großalmerode, unseren Sponsoren, den Anhängern als Sportplatzbesucher ohne Vereinsmitglied zu sein, den Sportverbänden, den befreundeten Vereinen und auch der Presse. Nicht vergessen wollen wir auch die vielen ehrenamtlichen Helfer im Verein, die weder Zeit noch Kosten scheuen, um unseren Fußballsport weiter voranzutreiben.

Mit ihrer aller Unterstützung wird der Fußball-Club Großalmerode 1920 e.V. weiterhin, auch in den nächsten zehn Jahren, einen festen Platz im heimischen Sportgeschehen einnehmen.

Die Tradition unseres FCG soll nun von der Gründung in 1920 bis zum 90. Jubiläumsjahr in 2010, im Nachstehenden, für die nach uns Kommenden erhalten bleiben.

Bernd Jung (Redaktion)

10 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Den Toten zum Gedenken

11 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Die Chronik des FC Großalmerode 1920 e.V

Im Jahre 1919 eröffnete eine Fensterglasfabrik ihre Tore in Großalmerode. Selbstverständlich waren dazu Glasfacharbeiter nötig. Und Sie kamen und mit ihnen der Fußballsport. Unter den Arbeitern befanden sich Fußballer, die ihrem Sport treu bleiben wollten. Was lag da näher als die Gründung eines Fußballclubs. Jedoch dauerte es immer noch bis zum 1.2.1920 ehe der FC Großalmerode - im Gasthaus “Kickelhahn” aus der Taufe gehoben wurde.

Das Gründungslokal, in der Tür Gastwirt Aug. Casselmann und Frau

Die Gründer, unter denen sich ein einziger gebürtiger “Almeröder”, der Gastwirt August Casselmann befand, legten den Grundstein für eine bis heute andauernde Fußballtradition.

1. Casselmann, August † 8. Schaal, Paul † 2. Frank, Anton † 9. Schaal, Richard (Karl) † 3. Gleissner, Addi † 10. Schaal, Wilhelm (Bubi) † 4. Landgraf (Vorname unbekannt) † 11. Stadler, Albert † 5. Lindmeier Franz † 12. Waldmann, Adam † 6. Lorenz, Josef † 13. Wenzel, (Vorname unbekannt) † 7. Raven, Walter † 14. u.15. Gebrüder Wickmann †

13 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

1.Mannschaft 1922

Stehend: Karl Petrzilka, Karl Schaal, Julius Jentsch, Adolf Lindmeier, Karl Schödel Kniend: Walter Raven, Franz Lindmeier, Wilhelm Pflüger Vorn: Paul Schaal, Leonard Huttary, Josef Lorenz

Wer aber annimmt, dass nunmehr alles klar seinen Weg ging, sah sich getäuscht. Was nutzen elf Spieler, die hätten spielen können aber wo und womit. Von allen Seiten fehlten Einsicht und Verständnis. Die wenigen vorhandenen Idealisten griffen das erste mal in die eigene Tasche und der Fußball war in Großalmerode. Nunmehr fehlte ein Sportplatz, man suchte und fand eine passende Wiese auf dem “Giesenhagen”. Diese hatte zwar auf der benötigten Länge ein Gefälle von 240 cm, aber sie wurde von Julius Schäfer (Wisse) und Franz Gundlach (Humme) gepachtet, Tore wurden erstellt und der Spielbetrieb erlebte seinen Start. Ein unzerstörbares Vereinsgebilde war geformt. Trotz beachtlicher Erfolge dauerte es über fünf Jahre bis das fünfzigste Mitglied aufgenommen werden konnte. Der FC Großalmerode gehörte seit Beginn dem Arbeiter - Turn - und Sportbund an, wechselte jedoch aus spielerischen Gründen am 24.6.1922 in den WSV (Westdeutschen Spiel Verband). Ebenfalls wurde 1922 die Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Großalmerode vorgenommen. Durch den Anschluss an den WSV waren weitaus mehr Spielmöglichkeiten gegeben, denn damit war der Raum Kassel erschlossen. Ganz allmählich wurden die Aktiven immer mehr durch die “Almeröder” Jugend unterstützt und eine Reservemannschaft konnte gemeldet werden. Im Jahr 1927, als Sieger der Gruppe A im Gau Kassel, mussten wir für den Aufstieg in die Bezirksklasse Entscheidungsspiele gegen Kassel-Niederzwehren austragen. In drei „heißen Schlachten“ – in Niederzwehren 3:3, in Großalmerode 2:2 und endlich am 31.07.1927 auf neutralem Platz an der Tapsgasse in Kassel 9:1 – fiel die Entscheidung für Großalmerode. Die Bezirksklasse war erreicht.

14 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Nach dem Aufstieg in die Bezirksklasse - 1927

Um in der neuen Spielklasse bestehen zu können, mussten die Leistungen gesteigert werden. Intensives Training unter der Leitung des Mitglieds Ernst Morgenstern legte dafür den Grundstein. Es kristallisierte sich eine erste Garnitur heraus, die zu noch höheren Anforderungen fähig war. Ein Beweis für die Leistungsfähigkeit dieser Elf wurde Pfingsten 1929 in dem Spiel gegen Eintracht Essen gebracht.

In einem mitreißendem Spiel wurde die damals bekannte Mannschaft mit 9:3 überfahren. Aber scheinbar wollte „man“ dem unaufhaltsamen Vorwärtsdringen des FC Großalmerode irgendwie Einhalt gebieten. So kamen verschiedene Einsprüche von Vereinen wegen des schlechten Platzes am Giesenhagen. Die Verbandsorgane prüften die Einsprüche an Ort und Stelle nach und ließen den Platz für Bezirksligaspiele nicht mehr zu. Sollte nun diese Maßnahme das Ende des FC bedeuten? Anderes Gelände war nicht vorhanden. Nein und abermals nein ! Idealisten lassen sich nicht unterkriegen. Die Wiese wurde vom Verein gekauft. Durch Einsatz aller Spieler und Mitglieder wurde in mühseliger Arbeit das tiefer liegende Spielfeld aufgeschüttet und planiert. Gleichzeitig wurde ein Bretterzaun um den Platz gestellt- 90 Pfosten (Eisenbahnschwellen) und 712 qm Bretter waren notwendig. Die Abnahme des Verbandsbeauftragten lief nunmehr zufriedenstellend. Spätere Beanstandungen gab es nicht mehr. Diese ungeheure Arbeit wurde in etwa drei Monaten bewältigt und zum ersten Serienspiel in der Bezirksklasse war der Platz spielfertig. Den Dank für die Leistung brachten die Spieler in der nun folgenden Serie: In 14 Spielen wurde mit 24:4 Punkten und 52:17 Toren der Aufstieg in die oberste Spielklasse erreicht. Ein wahrhaft schönes Geschenk zum 10-jährigen Bestehen des Vereins.

15 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Die -Zeit

Der große Wurf war gelungen. Unsere 1. Mannschaft spielte in der höchsten Spielklasse. Gegner waren 03 Kurhessen und Hessen 09 sowie Göttingen 05, SV Göttingen, Einbeck 05 und FC Grone. Den Spielern war klar, dass nunmehr noch größere Leistungen erforderlich waren als je zuvor. Der gute Wille war vorhanden und ab sofort wurde jeden Dienstag und Donnerstag weiterhin unter der Leitung von Ernst Morgenstern trainiert. Die stärksten Gegner in dieser Gruppe waren 03 Kassel und Kurhessen Kassel sowie Göttingen 05. Wer erinnert sich nicht gern des Tages, an dem Kurhessen auf dem Giesenhagen eine 2:1 Niederlage hinnehmen musste. Und das trotz stärkster Besetzung. Besondere Anziehungskraft hatte der Nationalverteidiger Heini Weber auf die Zuschauer ausgeübt. Der noch bis heute ungebrochenen Zuschauerrekord von 2000 Menschen aus Großalmerode, Umgebung und Kassel war Zeuge dieser rasanten Partie. Ungezählte Kraftfahrzeuge standen entlang der Kohlenstraße. Ein eigener schnell zusammengestellter Ordnungsdienst trat in Funktion. Unsere Mannschaft gab sich aber mit diesem Sieg nicht zufrieden. Sie strebte den Höhepunkt der bisherigen Vereinsgeschichte überhaupt mit unbändigem Willen entgegen. Der nächste Höhepunkt ließ nicht lange auf sch warten, am 7.12. 1930 war es dann soweit.

CSC 03 Kassel – FC Großalmerode 1:2

Unter Trainer Ernst Morgenstern gelang was keiner geglaubt hatte. Am 7.12.1930 vor 3000 Zuschauern auf dem Kurhessenplatz gegen den CSC 03 Kassel kam seine Mannschaft zu einem unerwarteten aber verdienten 2:1 Sieg.

Der weltberühmte italienische Balljongleur “Rastelli”, der in Kassel als Gast weilte, spendete dem Sieger einen handsignierten Lederfußball. Es wurde ihm sogar gestattet den Anstoß auszuführen! Kein Mensch – außer ganz einzelne Großalmeroder Optimisten – hatte an einen Sieg unserer Mannschaft gegen den Bezirksmeister geglaubt. Aber die Rechnung war ohne unsere elf tapferen Spieler gemacht. Es sollte eine Überraschung nicht nur für die Kasseler Sportanhänger, sondern auch für die Sportzeitungen werden. Bisher schrieben sie stets “Ansturm der Provinz” oder “lasst Großalmerode erst mal auf die großen Plätze kommen“. Nun aber hatte die Provinz die Spitzenmannschaft 03 auf eigenen „großen“ Platz mit 2:1 (1:0) geschlagen. Der von Rastelli gestiftete, mit eigener Unterschrift versehene Ball, wanderte mit den überglücklichen, freudestrahlenden Spielern in die Tonstadt. Aber auch die Sportpresse im westdeutschen Fußballverbandsgebiet horchte auf und schenkte unserer Mannschaft größere Bedeutung.

Von nun an hatte der FCG einen festen Platz im westdeutschen Fußballverbandsgebiet. Als Tabellenzweiter hinter dem CSC 03 Kassel und dem punktgleichen Kurhessen Kassel wurde die Mannschaft am Ende der Spielserie aufgrund des Torverhältnisses dritter der Oberliga.

17 FestschriftFestschrift -- 9090 JahreJahre FCFC GroßalmerodeGroßalmerode 19201920 e.V.e.V.

UnsereUnsere Aufnahme Aufnahme zeigt zeigt die die Oberligamannschaft Oberligamannschaft aus aus dem dem Jahre Jahre 1930 1930

VonVon links: links: Betreuer Betreuer Huttary, Huttary, Erich Erich Herrmann, Herrmann, Hermann Hermann Stenzel, Stenzel, Philipp Philipp Ocklenburg, Ocklenburg, Kurt Kurt Siegmann,Siegmann, Erich Erich Ocklenburg, Ocklenburg, Bubi Bubi Schaal, Schaal, Paul Paul Schaal, Schaal, Heinrich Heinrich Noll, Noll, Richard Richard Schaal, Schaal, BetreuerBetreuer Adam Adam Waldmann Waldmann Davor sitzend: Fritz Ocklenburg, Georg Herrmann

Nach Beendigung des 2. Weltkrieges……. Nach Beendigung des 2. Weltkrieges……. begann allmählich der Fußballsport wieder zu erwachen, nachdem einige alte Spieler aus dem Kriegbegann heimgekehrtallmählich der waren. Fußballsport Zunächst wieder gestaltete zu erwachen, sich nachdem der Wiederaufbau einige alte Spieler des Vereins,aus dem hervorgerufenKrieg heimgekehrt durch die waren. parteipolitischen Zunächst gestaltete Wirren des sich 1. Nachkriegsjahres, der Wiederaufbau sehr des schwierig. Vereins, Allehervorgerufen Sportvereine durch waren die parteipolitischen durch Gesetze der Wirren Besatzermacht des 1. Nachkriegsjahres, verboten und sehr neue schwierig. Vereine konntenAlle Sportvereine nur unter mannigfachen waren durch Schwierigkeiten Gesetze der Besatzermachtgegründet werden. verboten Bevor undder Verein neue Vereinewieder gegründetkonnten nur wurde, unter dennmannigfachen nach den Schwierigkeiten Bestimmungen gegründet musste ein werden. neuer VereinBevor der gebildet Verein werden, wieder stelltegegründet man wurde,mehr oder denn minder nach brauchbare den Bestimmungen Mannschaften musste auf ein und neuer führte Verein „wilde“ gebildet Spiele werden, gegen benachbartestellte man mehrMannschaften oder minder aus. brauchbare Mannschaften auf und führte „wilde“ Spiele gegen benachbarte Mannschaften aus. Im Oktober 1945 fanden sich in einer Gründungsversammlung im kleinen Rathaussaal über 80Im alte Oktober und neue 1945 Mitglieder fanden sich ein. in Es einer wurde Gründungsversammlung eine formale Neugründung im kleinen durchgeführt Rathaussaal damit überden gesetzlichen80 alte und neueBestimmungen Mitglieder genügeein. Es wurdegetan wurde.eine formale Hierbei Neugründung sei nicht unerwähnt, durchgeführt dass damitin dieser den Versammlunggesetzlichen Bestimmungen Bestrebungen genüge dahin getan zielten, wurde. den Hierbei gesamten sei Großalmerodenicht unerwähnt, Sport dass in in einemdieser VereinVersammlung zu erfassen. Bestrebungen dahin zielten, den gesamten Großalmerode Sport in einem JedochVerein diezu erfassen.Treue der alten Fußballer ließ das nicht zu. So wurde selbstverständlich der Name FCJedoch Großalmerode die Treue der 1920 alten e.V. Fußballer beibehalten, ließ das obwohl nicht zu. es So seitens wurde der selbstverständlich Genehmigungsbehörden der Name SchwierigkeitenFC Großalmerode gab, 1920 wurden e.V. beibehalten, diese nach obwohlpersönlichen es seitens Verhandlungen der Genehmigungsbehörden aus dem Wege geräumt.Schwierigkeiten gab, wurden diese nach persönlichen Verhandlungen aus dem Wege geräumt.

1919 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Die Neuzeit Die Begeisterung für den Fußballsport war als Nachkriegserscheinung besonders groß. Dadurch konnte der Verein sofort mit zwei Senioren- und zwei Jugendmannschaften wieder beginnen. Neben dem Spielbetrieb hatte der Verein in diesen Jahren besonders wirtschaftliche Sorgen. Die Fahrtmöglichkeiten zu auswärtigen Spielen waren sehr erschwert, und es fehlte an Sportbekleidung, Schuhen usw. Der frühere Sportplatz Giesenhagen war durch Kriegsmaßnahmen für sportliche Zwecke nicht mehr geeignet. Man war froh, dass inzwischen am Len gemann ein Sportplatz errichtet worden war und benutzte diesen seit 1945.

Im Zeitraum 1954 bis 1957 konnten sieben Seniorenmannschaften gemeldet werden. Besonderheit war, dass es eine Jungliga gab, in der nur Spieler zwischen 18 und 21 Jahren spielen durften.

Spieler der Jungliga vor einem Auswärtsspiel 1955

Im Jahr 1954 fand das statt was man heute unter dem Aspekt „Innerdeutscher Sportverkehr“ betrachten würde. Es fanden damals Freundschaftsspiele zwischen dem FCG und den Sportfreunden aus Faulungen (damalige DDR) statt. Beide Spiele wurden vom FCG klar gewonnen.

Die 1. Mannschaft und die Reserve unternahmen im Jahr 1959 ihre erste Auslandsreise. Sie führte zu unseren Nachbarn nach Holland, zu der „Sportvereeniging Stolwijk“ Die 1.Mannschaft konnte in ihrer Begegnung dem Gastgeber ein 4:4 abtrotzen, für die Reserve aber fast „Land unter“, denn sie verlor 6:2. Noch gern erinnert man sich an die damit verbundene Hafenrundfahrt in Rotterdam und die Fahrt an die Nordseeküste bei Scheveningen.

Unsere A-Jugend bestritt 1958 als Kreismeister das Vorspiel im Auestadion gegen den KSV Hessen Kassel was man mit 4:0 verlor. Das besondere daran war, dass dieses Vorspiel vor 30.000 Zuschauern stattfand, denn im nachfolgenden Endspiel um die Deutsche Meisterschaft verlor Tennis Borussia gegen Schalke 04 mit 9:2.

21 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

1963 bis 1969 Unsere 1. Mannschaft spielte bis zur Saison 1963/64 in der A Klasse und musste nach Beendigung des Spieljahres den bitteren Weg in die B Klasse gehen. In einem Entscheidungsspiel gegen den SV Helsa unterlag man mit 4:3. Dies war der bisherige Tiefpunkt unserer Vereinsgeschichte. Für die neue Saison wurde Helmut Fritz aus Kassel als Trainer verpflichtet. Mit ihm gelang der direkte Wiederaufstieg in die A Klasse. Lediglich zwei Mannschaften konnten unserer Mannschaft einen Punkt streitig machen, alle anderen Gegner gingen als Verlierer vom Platz. Durch eine Reorganisation der Spielgruppen stiegen wir 1965 in die Bezirksklasse auf. Unter der Leitung von Georg Trebing wurde im Februar 1967 die „Alte Herren“ gegründet. Als „erste große Tat“ reiste man sogleich mit der Reserve zusammen nach Stolwijk. Im Jahr darauf wurde der Grundstein für die Freundschaft mit den “AH“ aus Bremen Lesum gelegt.

Am 29. September 1968 traf uns ein schwerer Schicksalsschlag. Während des Serienspiels gegen den TSV Heiligenrode verun- glückte unser Spielführer Philipp Celin (Fipse) tödlich. Phillip war die Hoffnung des Vereins und ein außergewöhnlicher Spieler. Wir werden ihn immer in Erinnerung behalten. Am Ende der Saison mussten wir wieder den bitteren Weg in die A antreten. Viele Verletzungen und nicht kompensierbare Spielerwechsel forderten ihren Tribut. Die Bezirksklasse war vorerst Geschichte.

 In der Jahreshauptversammlung 1969 wurden Werner Bosold, Philip Celin Karl-Heinz Gude, Bernd Gude, Horst Graf und Karl Heinz Nickel für 500 Spiele, sowie Horst Kugeler und Bruno Herrmann für je 400 Spiele geehrt.

Die 70er Jahre Mit der Planung und Fertigstellung eines neuen Fußballplatzes begannen die siebziger Jahre erfreulich und erfolgversprechend. Endlich konnte man sich vom geliebten Lengemann verabschieden und den neuen Sportplatz am Schwarzenberg 1972 einweihen. Das Einweihungsspiel gegen den Regionalligisten Göttingen 05 ging vor 500 Zuschauern mit 6:0 verloren. In den darauffolgenden Jahren spielte unser FC in der Kreisliga A mit wechselndem Erfolg. Zumeist im oberen Tabellendrittel angesiedelt verliefen die Jahre ohne große nennenswerte Ereignisse. Im Spieljahr 1970/71 belegte unsere 1. Mannschaft den 6. Tabellenplatz und wird von Trainer Herbert Celin trainiert. Die zweite Mannschaft schaffte einen 8.Tabellenplatz. Die A Jugend wurde Kreismeister. In der Generalversammlung am 7.02.1971 wurde Georg Hermann zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

23 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Ein Foto vom Einweihungsspiel des Schwarzenbergstadions aus dem Jahr 1972, Nr.5 Ferro, davor Bruno Herrmann, Mitte Udo Möller, ganz rechts schaut Bernd Lamping dem Geschehen zu.

Herbert Celin stellte 1972 sein Traineramt zur Verfügung, ihm folgte Karl Heinz Kröger der mit der Mannschaft den 4. Tabellenplatz der Kreisliga A erreichte. Unsere Reservemannschaft wurde in ihrer Klasse Gruppensieger. Im Spieljahr 1972/73 belegte unsere 1. Mannschaft den 9.Tabellenplatz in der Kreisliga A.

In seiner letzten Saison als Trainer führte K.H Kröger 1975 unsere 1.Mannschaft zur Vizemeisterschaft der Kreisliga A. Unsere Alten Herren hatten großen Anteil an der Erbauung der Blockhütte im Basaltsteinbruch im Sommer 1974, dem Jahr der Fußball Weltmeisterschaft. Der langjährige Jugendleiter Paul Huttary wurde verabschiedet, sein Nachfolger wurde Klaus- Dieter Schaumburg. Unsere C-Junioren wurde in diesem Spieljahr Kreismeister und unsere 1.Mannschaft unter Leitung des neuen Trainers Herbert Eckhardt siebter in der Meisterschaftsrunde. Unsere B- Jugend schaffte als Kreismeister den Aufstieg in die Bezirksleistungsklasse. 1975 begann der Austausch zwischen den Fußballclubs aus Royston (England) und Großalmerode welcher mehr als 30 Jahre andauern sollte.

24 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Im SpieljahrSpieljahr 1975/761975/76 erreichteerreichte unsereunsere 1.1. Mannschaft Mannschaft unter unter dem dem gleichen gleichen Trainer Trainer den den 11. Tabellenplatz inin derd er Kreisliga Kreis liga A. A. Als Als beste beste unserer unserer acht acht Jugendmannschaften Ju gendmannschaften wurde wurde in in diesem SpieljahrS pieljahr unsere uns ere D-Jugend D-J ugend Kreismeister. Kreis meister. Auch Auch unsere uns B-Jugend ere B-J errang ugend errin der ang in der Bezirksleistungsklasse einen achtbaren Tabellenplatz.

Das Foto zeigt unsere Mannschaft während eines Besuchs in Royston (England) Das Foto zeigt unsere Mannschaft während eines Besuchs in Royston (England) Von links:links: U.Möller,U.Möller, W.Futh,W.Futh, H.Hohmann, H.Hohmann, M.Fey, M.Fey, M.Alt, M.Alt, B.Gude, B.Gude, J.Simon, J.Simon,

Trainer Herbert Eckhardt Kniend:Th. Schultze, G.Toby, K.H.Siebert,K.H.Siebert, W.Tobi,W.Tobi, G.Huppach G.Huppach

In seinem letzten Trainerjahr führte Herbert Eckhardt 1976 den FCG aufauf denden 6.6. Tabellenplatz.Tabellenplatz. In der Gruppe Süd Süd errang errang unsere unsere zweite zw Mannschaft eite Man nschaft den Meistertitel. den Meistertit Die el. Kleinsten(E-Jugend) Die Kleinsten (E- wurdeJugend) Kreismeister wurde Kreismeister und auch und Kreispokalsieger. auch Kreispokalsieger. Leider musste unsere B-Jugend aus der Bezirksleistungsklasse absteigen. Neuer Trainer wurde Rudi Rudi So Sommer, mmer, in unkon unkonventioneller ventioneller Manier führte führte er er die die Mannschaf Mannschaft t zum 7.Tabellenplatz.7.Tabe llenplatz. Als Als Spielertrainer Spiel ertrainer avancierte av ancierte Rudi Rudi Sommer Som zum mer zumPublikumsliebling, Publikum sliebling, leider dauerteleider dauerte sein Engagement sein Engagement nicht lange.nicht lange. Nach einjähriger Nach einjähriger Tätigkeit Tätigkeit wurde wurdeer von er Klaus von KlausRaabe abgelöst.Raabe abgelöst. Besonders erfolgreich warwar die die Jugendabteilung, Jugendabteilung, die die mit mit der d A er –und A – B-Jugend und B-Jugend Kreismeister K reismeister wur- dewurde und undin die in Bezirksleistungsklassendie Bezirksleistungsklassen aufstiegen. aufstiegen. Die E-Jugend konnte den Vorjahreserfolg wiederholen und wurde Kreismeister. Die E-Jugend konnte den Vorjahreserfolg wiederholen und wurde Kreismeister. Im Spieljahr 19 78/1979 belegte unsere 1 . Man nschaft einen g uten 3 . Tabellenplatz. Klaus Im Spieljahr 1978/1979 belegte unsere 1. Mannschaft einen guten 3. Tabellenplatz. Klaus Raabes Tr aineramt währte nicht lange, soda ss er im laufend en Spieljahr von einem alten Raabes Traineramt währte nicht lange, sodass er im laufenden Spieljahr von einem alten Be- Bekannten, von Karl-Hein z K röger abg elöst wurde. Unsere C- und D-Jugend wurd e kannten,Kreismeister. von Karl-Heinz Kröger abgelöst wurde. Unsere C- und D-Jugend wurde Kreismeister. In den zurücklzurückliegenden iegenden Jahren J ahren wurde wurde eine eine sehr gute sehr Jugendarbeit gute Ju gendarbeit geleistet. Unsere geleistet. Jugendab- Unsere teilungJugendabteilung bestand im bestand Schnitt im aus Schnitt mindestens aus mindestens 6-8 Mannschaften. 6-8 Mannschaften. Dies erforderte Dies erforderte großen Einsatzgroßen vielerEinsatz ehrenamtlicher vieler ehrenam Helferinnen tlicher Helferinnen und Helfer. und Diese Helfer. Jugendarbeit Diese Jugendarbeit sollte sich sollte in den sich achtziger in den Jahrenachtziger für Jahren unsere für Seniorenmannschaften unsere Seniorenmannschaften positiv auswirken. positiv auswirken.

25 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Ein tolles Foto aus den 70iger Jahren Bruno Herrmann steht neben dem geschlagenen Torwart

24.08.1977, drei ganz große Fußballer bestreiten ihr letztes Spiel als aktive Senioren. Bruno Herrmann, Waldemar Tobi und Bernd Gude, Vorsitzender K.H Kistner gratuliert und Spielausschuß Vors. H. Goebel freut sich.

27 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Die 80er Jahre

Nichts Neues gab es im neuen Jahrzehnt zu vermelden, trotz Trainerwechsel wurde unsere Mannschaft nur 9. der Kreisliga A Erfolgreicher war unsere A-Jugend , sie wurde Kreismeister.

Kickers Offenbach mit Rudi Völler zweiter von links, und Uwe Bein dritter von links

Höhepunkt des Spieljahres war aber unser 60 jähriges Jubiläum. Mit der Zweitliga- mannschaft Kickers Offenbach präsentierte der FCG seinen Fans gleich zwei aktuelle Nationalspieler. Im Trikot Offenbachs ließen Rudi Völler und Uwe Bein das Bällchen rollen. Das Freundschaftsspiel endete vor 1000 Zuschauern 8:0 für die Profis aus Offenbach. Unser FCG konnte die Mannschaft aus Offenbach zeitweise mit schnellen Kontern in Bedrängnis bringen. In der zweiten Hälfte musste unsere Mannschaft dem hohen Tempo Tribut zollen und nach dem Pausenstand von 3:0 noch weitere fünf Treffer zum 8:0 Endstand hinnehmen.

Abstieg in die Kreisliga B Im Spieljahr 1980/81 erlebte unser FCG einen herben Rückschlag. Im Spielbetrieb der 1. Mannschaft, unter der Leitung von Spielertrainer Udo Möller belegte sie nach Abschluss der Spielserie punktgleich mit drei weiteren Mannschaften den 13. Tabellenplatz. Somit musste man in der Abstiegsrunde gegen Mannschaften von der TSG Eschenstruth, TSG Quentel und SSV 51 Kassel um den Klassenerhalt kämpfen. Im letzten Entscheidungsspiel gegen die TSG Eschenstruth hat die Mannschaft mit 4:1 verloren und musste als Letzter der Abstiegsrunde den Gang in die B Klasse antreten.

Erfolgreicher war in dieser Zeit unsere Jugendabteilung. Sie holte mit der A-Jugend einen Kreismeistertitel, wurde Kreispokalsieger und stieg in die Bezirksleistungsklasse auf. Die B-Jugend war nicht minder erfolgreich. Sie wurde Gruppenerster in der Bezirks- leistungsklasse, das Endspiel um die Bezirksmeisterschaft wurde nur knapp verloren. Auch die D-Jugend holte zwei Kreismeistertitel.

29 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Wiederaufstieg Der sofortiger Wiederaufstieg in die Kreisliga A. gelang 1982 in beeindruckender Manier. Die Mannschaft errang mit 63:3 Punkten den Meistertitel. Die Reservemannschaft stand der 1. Mannschaft in nichts nach. Sie wurde in der Reserverunde der Kreisliga B ebenfalls Meister. Im darauffolgendem Spieljahr konnte sich die Mannschaft unter Spielertrainer Helmut Kistner auf Anhieb den 3. Tabellenplatz sichern. In diesem Jahr nahm der Verein mit acht Jugendmannschaften am Spielbetrieb teil.

Leider konnte die 1. Mannschaft nicht an die Erfolge der letzten beiden Jahre anknüpfen. Nach der Hälfte der Spielserie löste Trainer Willi Guth den Spielertrainer der letzten Jahre, Helmut Kistner ab. Er belegte am Ende der Spielserie mit der Mannschaft den 10. Tabellenplatz. Im Spieljahr 1984/85 kam für Trainer Willi Guth, Jupp Markolf. Mit ihm sollte wieder an die alten Erfolge angeknüpft werden. Nach einem guten Start erreichte man am Ende den 6. Platz. Unsere A-Jugend errang die Meisterschaft, insgesamt nahmen sieben Mannschaften am Spielbetrieb teil. Mit Matthias Gude und Jens Wagener wurden zwei Jugendspieler in die B Jugend Bezirksauswahl nach Grünberg berufen.

Mit dem Ziel besser als im Vorjahr abzuschneiden ging man mit Trainer Jupp Markolf optimistisch in das Spieljahr. Nach einer nicht besonders guten Vorrunde sollten die nötigen Punkte in der Rückrunde eingespielt werden. Trotz guter sportlicher Einstellung und erfolgreicher Rückrunde blieb am Ende nur der 7. Tabellenplatz. Wie in den Jahren zuvor machte sich die gute Jugendarbeit des FCG unter Jugendleiter Norbert Stenzel und seinen Betreuern bemerkbar. Trainer Jupp Markolf konnte im Spieljahr 1986/87 wieder einige Jugendspieler in die 1. Mannschaft einbauen, womit ein guter 5. Platz erreicht wurde. Sechs Jugendmannschaften nahmen am Spielbetrieb teil. Die A-Jugend wurde Meister und Kreispokalsieger. Unsere B-Jugend wurde in der Bezirksleistungsklasse Vizemeister und außerdem Hallenkreismeister und Kreispokalsieger

Jupp Markolf verabschiedete sich 1988, wobei er mit seiner sehr jungen Mannschaft einen achtbaren 4.Tabellen platz erreichte. Das Ziel, Aufstieg in die Bezirksklasse wurde leider verfehlt.. Nach einer Umorganisation im Fußballkreis Witzenhausen spielte die Reserve Mannschaft in einer Punkterunde in Konkurrenz um die Meisterschaft in der Kreisliga C. Am Ende erspielte sich die Mannschaft einen guten Mittelplatz. Des weiteren spielten in dieser Saison zwei Junioren Mannschaften, die A-Jugend und die B- Jugend im Bezirk Kassel. Eine C –und D-Jugend Mannschaft spielte auf Kreisebene. Auf Grund von Nachwuchsmangel schloss sich die Jugendabteilung des VfR Wickenrode dem FCG an.

31 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Im Spieljahr 1988/89 musste ein neuer Trainer gefunden werden. Mit dem polnischen Profifußballer Irensc Lorenc wurde ein Spielertrainer verpflichtet, der für die Mannschaft eine große Verstärkung war. Durch seine professionelle Einstellung erstaunte er viele Spieler die bis dato das so nicht gekannt hatten. Positiv wirkte sich dies auf den gesamten Verein aus. Durch Disziplin und intensivem Arbeiten an der Kondition und Technik der Spieler blieb der sportliche Erfolg nicht aus Nach einer spannenden und für uns optimal verlaufenden Spielzeit wurde die Meisterschaft am Himmelfahrtstag 1989 mit einem 2:1 Sieg gegen die TSG Wattenbach vor großer Zuschauerkulisse perfekt gemacht. An diesem dreifachen Triumph des FCG waren auch die 2. und 3. Mannschaft beteiligt. Die 2. Mannschaft wurde überlegen mit nur drei Minuspunkten Meister der Kreisliga C Witzenhausen und stieg in die Kreisliga B auf. Das gleiche gelang der 3. Mannschaft. Sie stieg mit Unterstützung zahlreicher “ Alte Herren“ Fußballer von der Kreisliga D in die Kreisliga C Witzenhausen auf. Die Erfolge der unteren Mannschaften wurden unter der Trainingsleitung vom 1. Vorsitzenden Udo Möller, der auch als Spieler mitwirkte, erzielt. Außer der Erringung der drei Meistertitel setzte der FCG auch in den Pokalwettbewerben zu einem „Höhenflug“ an. So wurde der Sparkassenpokal, der Landrat Höhne Pokal und als Höhepunkt der Hessenpokal auf Kreisebene gewonnen. Mit großem Arbeitseinsatz wurden die Unterstellmöglichkeit im Schwarzenbergstadion erweitert.

Die Aufstiegsmannschaft 1989

Von links: Trainer Lorenc. Betr. K.H.Siebert, I.Vors. Udo Möller, A. Skonieczny Th.Kistner, K. Wojtowicz A.Alt, M.Gude, Th.Huppach, J.Baumann, H.Fischer, G. Reichardt, H.Hohmann Kniend: Brian Mills, A.Spangenberg, J. Wagener, D.Ludolph, B.Futh, St.Köhler, Th.Schill

33 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

1989/1990 Als Meister der Kreisliga A und Aufsteiger in die Bezirksklasse ging die Mannschaft mit großem Selbstvertrauen in das Spieljahr. Hatte sich der Verein den Klassenerhalt als Ziel gesetzt, arbeitete I. Lorenc auf das Ziel hin, die Meisterschaft und den Aufstieg in die zu erreichen. Bis kurz vor Ende der Spielserie war dies im Bereich des möglichen. Durch nicht vorhersehbare Umstände musste unsere Mannschaft auf die beiden polnischen Leistungsträger und Trainer I. Lorenc verzichten. Durch die Ereignisse wurde unsere Mannschaft verunsichert und konnte den erspielten Punktevorsprung nicht ins Ziel retten. Trotz allem erreichte die Mannschaften einen guten vierten Tabellenplatz. Erfolgreichster Torschütze war Matthias Gude „ Schädel“ mit zwanzig Toren. Nach dem Ausfall von Trainer Lorenc übernahm für die Restspielzeit 1. Vorsitzender Udo Möller das Training.

Am 9. November 1989 fällt die Mauer in Berlin.

Als Hessenpokalsieger auf Kreisebene zog der FCG mit viel Elan in die Bezirkspokalrunde ein. Im Viertelfinale besiegte man Immenhausen nach Verlängerung mit 3:1. Im Halbfinale erwartete man den Landesligisten Tuspo Ziegenhain. In einem hochklassigen Pokalfight wurde der klassenhöhere Gegner mit 2:1, spielerisch und kämpferisch, ausgeschaltet. Dies bedeutete die Teilnahme am Endspiel auf Bezirksebene gegen den Oberligisten KSV Baunatal, welches ebenfalls gewonnen wurde. Mit diesem Sieg war die Teilnahme am Viertelfinale im Hessenpokal auf Landesebene erreicht. Die Auslosung bescherte uns den Südhessischen Oberligisten Eintracht Haiger. Durch Terminüberschneidungen in der Meisterschaftsrunde musste dieses Spiel kampflos abgegeben werden.

Durch den Aufstieg der 2. Mannschaft in die B Klasse und der 3. Mannschaft in die C Klasse Witzenhausen wurde für beide Teams Guiseppe Ferro als Trainer verpflichtet. Ihm gelang es mit beiden Mannschaften das angestrebte Ziel – Klassenerhalt – zu schaffen. Im Jugendbereich knüpfte die A-Jugend an frühere Erfolge an und wurde unter Trainer Marbach und Stenzel überlegen Kreismeister und damit Aufsteiger in die Bezirks- leistungsklasse. Wieder mal wurden die Spielklassen von den verantwortlichen der Fußballkreise reorganisiert, sodass sich die in die Bezirksoberliga änderte. Es wurden zwei Gruppen gebildet unsere Mannschaft spielt in der Gruppe 2 Kassel.

Trainiert wird die 1. Mannschaft von Dieter Immig aus Bad Sooden Allendorf, der die Nachfolge von I. Lorenc antrat. Nur kurz währte das Traineramt. Wegen Erfolglosigkeit musste Immig vorzeitig gehen. Für ihn übernahm der Exnationalspieler Klaus Zaczyk die Mannschaft. Trotz spielerischer Verstärkungen durch Uwe Zenkner, Jörg Emilius und Ralf Engel schaffte die Mannschaft nur einen enttäuschenden 8. Tabellenplatz.

Der sportliche Höhepunkt beschränkte sich dann auf ein Freundschaftsspiel gegen den polnischen Erstligisten MKS Zaglebie Lubin, das Spiel wurde mit 9:2 verloren. Matthias Gude wurde zum Fußballer des Jahres gewählt und die zweite Mannschaft erreichte einen 6. Platz in der Kreisliga B. Weiterhin konnte durch AH Fußballer die 3. Mannschaft am Leben erhalten werden.

35 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Die neunziger Jahre Ein erneuter Trainerwechsel war 1991 erforderlich. Von Klaus Zaczyk hatte sich der Vorstand spielerische Verbesserungen versprochen, diese waren leider nicht erkennbar, sodass Zaczyk seinen Platz für Host Casselmann räumen musste. Aber auch er vermochte es Anfangs nicht die nötige Motivation auf die Mannschaft zu übertragen. Nach einem negativen Punktekonto in der Vorserie stand die 1. Mannschaft am Ende mit 31:29 Punkten auf Platz 8.

Als sportlicher Höhepunkt im Februar 1992 sah man in einem sehr gut besetzten Hallenturnier neben Hessen Kassel noch zwei Teams des polnischen Meisters MSK Zaglebie Lubin, dessen zweite Mannschaft ungeschlagen Turniersieger wurde.

Das Derby Die Saison 1992 stand ganz unter dem Zeichen des bevorstehenden Derbys gegen den Aufsteiger und Nachbarort SV Schwarz Weiß Epterode, der vom letztjährigen Trainer Klaus Zaczyk in die Bezirksoberliga geführt wurde. Im zweiten Trainerjahr von Horst Casselmann musste unter denkbar ungünstigen Bedingungen die Vorbereitung auf dem Sportplatz Wetterburg durchgezogen werden. Nach einem, guten Saisonstart kam es dann am 24.08.1992 zum heiß ersehnten Duell zwischen dem SV Epterode und dem FC Großalmerode. Das hochklassige Derby sahen über 800 Zuschauer und endete mit einem 4:2 Sieg für Epterode. Danach ging es für unsere Mannschaft stetig bergab und Trainer Casselmann stellte aus persönlichen Gründen sein Amt zur Verfügung.

„They´re on the ball…“ schrieb die Roystoner Tageszeitung als wieder einmal unsere Fußballer in Royston weilten. Auf dem Foto sind von links zu sehen : Bastian Krumpholz, Tim Herget, Andre Jung, Stefan Koch und Andreas Klapproth Sport

They´re

on the ball when

it comes

to

twinning

Royston Eagles U15 captain Guy Reynold, centre right, poses with Grossalmerode U16 skipper

Andreas Klapproth before the start of a match.

37 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

1992/1993 Neuer Trainer der laufenden Saison 92/93 wurde Marian Dutkiewicz, der bis dahin die 2. und 3. Mannschaft trainiert hatte. Der Trainerwechsel sollte sich auszahlen zumal die Mannschaft nochmals enorm verstärkt wurde. Für die Position des Liberos wurden Roma Debinski und für den Angriff S. Pietrzykowski aus Polen verpflichtet. Dies zahlte sich aus, denn der FCG stand am Ende mit 35:29 Punkten auf dem 4. Platz, während Epterode nach nur einem Jahr wieder absteigen musste. Auch die 2. Mannschaft profitierte von der guten Leistung der 1. Mannschaft. Mit Platz zwei schaftte die Mannschaft die Relegation zum Aufstieg in die Bezirksliga. Gegen die TSG Wellerode und TSV Ihringshausen verpasste man aber mit einem 1:1 und einer 1:5 Niederlage den Aufstieg. Die 3.Mannschaft verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr auf einen guten sechsten Rang. Gegen Rommerode wurde unsere erste zum dritten mal in Folge Kreispokalsieger.

Zum zweiten Mal wurde Matthias Gude zum Fußballer des Jahres gewählt.

Vereinsheim nach dem Umbau 1993

Mit viel Engagement und in Eigenleistung wurde 1993 unser Vereinsheim im Schwarzen- bergstadion vergrößert.

Aus einem mehr oder weniger schlichten Holzhaus wurde ein schmuckes Heim für unsere Fans, Zuschauer und nicht zuletzt unsere Mitglieder. Dank all denen, die sich hier engagierten.

39 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Mit dem schon fast obligatorischem Hessenpokalsieg auf Kreisebene startete die 1. Mannschaft. Bei sehr heißen sommerlichen Temperaturen wurde gegen die SG Meißner ein 6:4 erkämpft. Auf Bezirksebene hatte sich Trainer Dutkiewicz viel vorgenommen. Gegen den Landesligisten TSV Korbach konnte unsere Elf durch Andreas Spangenberg mit seinem Treffer zum 2:1 das Spiel für sich entscheiden. Nach einem Freilos hieß der nächste Gegner KSV Hessen Kassel. In einem von unserem FCG begeisternd geführten Spiel musste der Regionalligist bis zum Ende der Verlängerung um einen glücklichen 2:0 Sieg kämpfen. Der Einzug in das Finale und damit Teilnahme auf Landesebene war knapp verpasst. Anders sah es in der laufenden Meisterschaftsrunde aus. Nach der Vorrunde rangierte unsere Mannschaft nur auf dem vorletzten Platz. Alle Bemühungen des Vereins, so wurden zwei neue Spieler aus Polen verpflichtet, waren umsonst. Diese Maßnahme und auch der Trainerwechsel von Marian Dutkiewicz zu Bernd Blacha (ehemals Zweitligaspieler in Baunatal ) kamen zu spät. Die Mannschaft musste in die Bezirksliga absteigen. Weit besser schnitten die 2.Mannschaft als vierter mit 41:13 Punkten und die 3.Mannschaft mit 46:10 Punkten als dritter im Jubiläumsjahr ab. Die Jugendabteilung hatte große Probleme die Mannschaften zu besetzen. Ein Arbeitskreis wurde vom stellv. Jugendleiter Bernd Jung einberufen. Durch vielfältige Aktionen, wie einen Sport & Spieltag auf dem Schwarzenberg, Werbeaktionen im Kindergarten und der Grundschule, als auch einberufene Probetrainingseinheiten hatten Erfolg und so konnte man wieder optimistisch ins kommende Spieljahre blicken. Hierdurch gelang es uns einige Spieler und Betreuer aus den Nachbarorten Wickenrode und Helsa für uns zu gewinnen.

Sofortiger Wiederaufstieg

Norbert Winkler hieß der neue Spielertrainer 1995/96 mit dem Ziel den sofortigen Wiederaufstieg zu schaffen. Ich erinnere mich noch genau an das Einstellungsgespräch, „ ich schieße Tore aus dreißig Metern“ war sein Kommentar auf die Frage nach seinen Vorzügen. Erkundigungen bei seinem alten Verein Borussia Neukirchen bestätigten dies, also wurde er Trainer beim FCG. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wurde es ein grandioser Durchmarsch mit einer imponierenden Serie von 27 Spielen ohne Niederlage. Nach drei Niederlagen in den ersten fünf Spielen platzte, mit einem triumphalen 5:1 Sieg gegen die TSG Fürstenhagen, am ersten Septemberwochenende 1995 der Knoten. Von nun an gab es kein halten mehr, zumal den Torjägern Matthias Gude und Jörg Emilius mit Maciej Rys ein Stürmer an die Seite gestellt wurde, der im Sportkreis seines Gleichen suchte. Weitere Leistungsträger waren Torhüter Alexander Alt, Libero Walek Walowski und Regisseur Andreas Spangenberg. Zu bemerken wäre noch, das einige A-Jugendspieler von Norbert Winkler in die Erste integriert und dort schnell zu Stammspieler wurden.

41 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Die Aufstiegsmannschaft 1996 1996

Spielauschußvors. Jürgen Brill, N.Winkler, S.Möller,S.Möller, A.Klapproth, A.Klapproth, M.Gude, M.Gude, A.Jung, A.Jung, M. M. Marbach, Marbach, M. Gude. Kniend: S.Koch, J.Emilius,J.Emilius, P. Fojcik,Fojcik, A. A. Spangenberg, Spangenberg, M. M. Füllgraf. Füllgraf. A.Cwik A.Cwik

Nach der MeisterschaftMeisterschaft in in der der Bezirksklasse Bezirksklasse folgte folgte ein weitererein weiterer Triumph Tr iumph im Kreispokal. im Kreispokal. Durch einenDurch 8:1 einen Erfolg 8:1 nachErfolg einer nach spielerischen ein er spielerischen Glanzleistung Glanzleistung gegen den gegen alten den Rivalen alten TSGRivalen Fürsten- TSG hagenFürstenhagen unterstrich u nterstrich die Mannschaft die Mannschaft nachdrücklich n achdrücklich ihre Führungsrolle ihr e Führungsrolle im Sportkreis im Witzenhau-Sportkreis sen.Witzenhausen. Auch auf dem Hallenparkett derder Schiedsrichtervereinigung Witzenhausen hieß der Sieger FCFC Großalmerode. Die 2. und 3. Mannschaft erreichten in ihren Klassen jeweils einen Mittelfeldplatz. Die F-Jugend wird unter Trainer Egon Egon Schmidtke Schmidtke Kreispokalsieger Kreispokalsieger

Ziel fürfür diedie SpielzeitSpielzeit 1996/97 1996/97 war eindeutig deder r Klassenerhalt.Klassenerhalt. NachNach einereiner durdurchwachsenen chwachsenen Saison wurde am Ende PlatzPlatz 1111 erreicht. Höhepunkt der Saison war wohlwohl derder SiegSieg gegengegen den Tabellenführer Adler Weidenhausen, der mit 4:1 bezwungen wu rde. Im Bezirk spokal waren Tabellenführer Adler Weidenhausen, der mit 4:1 bezwungen wurde. Im Bezirkspokal waren wir wir Gast beim Landesligisten Borken/Freudenthal. Am Ende gab es nach großem Kampf eine Gast beim Landesligisten Borken/Freudenthal. Am Ende gab es nach großem Kampf eine 2:1 2:1 Niederlage nach Verlängerung. Niederlage nach Verlängerung. Erfreulich war unsere Auftritt beim Hallenfuß ball. Im eigene n Turnier besiegten wir im ErfreulichEndspiel den war O unsere berligisten Auftritt FSC beim Lohfeld Hallenfußball. en und beim Im Witzenhäuser eigenen Turnier Masters besiegten konnte wir der im Titel End- spielerfolgreich den Oberligisten verteidigt werden. FSC Lohfelden und beim Witzenhäuser Masters konnte der Titel erfolg- reichNach verteidigtzwei jähriger werden. guter Arbei t wurde der Vertr ag m it Train er W inkler im gegenseitig en NachEinvernehmen zweijähriger nicht guter verlängert. Arbeit wurde der Vertrag mit Trainer Winkler im gegenseitigen Ein- vernehmen nicht verlängert. Die zweite Mannschaft erreichte 1997 einen Mittelfeldplatz. Wegen Spielermangel musste die Diedritte zweite Mannschaft Mannschaft mit Alt erreichte Herren 1997Spielern einen besetzt Mittelfeldplatz. werden, dies Wegen hatte Spielermangel zur Konsequenz, musste dass diefür drittedie neue Mannschaft Saison keine mit Altdritte Herren Mannschaft Spielern gemeldet besetzt werden,werden konnte.dies hatte zur Konsequenz, dass für die neue Saison keine dritte Mannschaft gemeldet werden konnte.

43 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

1997 bis 1999 Vom Bezirksoberligakontrahenten Olympia Kassel kam 1997 Lothar Schubert als neuer Trainer. Dazu verstärkten in der neuen Saison sein Sohn Kai Schubert und Mike Kaufmann den Kader. Mit dem 9.Platz am Ende der Saison konnte der Klassenerhalt gesichert werden. Mit Thomas Schill wurde wieder ein Spieler des FCG zum Spieler des Jahres gewählt. Die E-Junioren erringen unter Trainer Egon Schmidtke den Kreispokal. Die Alten Herren melden erstmals eine Mannschaft für den Punkte Spielbetrieb.

Sehr zäh begann die neue Spielserie 1998/1999 und es dauerte bis zum 8.Spieltag ehe der erste Heimsieg mit einem 2:1 über die SG Schauenburg/Hof errungen wurde. Verletzungen vieler Spieler zog sich wie ein roter Faden durch die Saison. Negativer Höhepunkt war die schwere Schulterverletzung von unserem Torjäger Matthias Gude während unserem Hallenturnier. Leider musste er auf Grund seiner Verletzung seine Karriere beenden. Nach Abschluss der Vorrunde wurden wir als sichere Abstiegskanditat gehandelt. Mit beeindruckendem Zwischenspurt in der Rückrunde wurde dann doch noch der 10. Tabellenplatz erreicht. Trainer Schubert verlängert um ein weiteres Jahr. Der Klassenerhalt wurde geschafft und der neue Trainer der Zweiten, Udo Möller, belegte am Ende Platz elf der Tabelle. In diesem Jahr wurde Kai Schubert zum Fußballer des Jahres gewählt.

Das neue Jahrtausend

Wir feiern im August 2000 unser 80 jähriges Vereinsjubiläum. Das Programm ist prall gefüllt. Von Turnieren aller Altersklassen, Liveband, Disco und Seniorennachmittag ist alles dabei. Eine Woche dauert die Veranstaltung danach geht es wieder zum Tagesgeschehen über. Alexander Alt wird Fußballer des Jahres 2000.

2000/2001 Alle Jugendklassen von der F-bis zur A-Jugend konnten gemeldet werden. Bernd Jung löst Norbert Stenzel als Jugendleiter ab. Norbert Stenzel wird für seine über zwanzigjährige Arbeit geehrt.

Wir feiern im Jahr 2000 das 25jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen der mittelenglischen Stadt Royston und Großalmerode. Über die letzten 25 Jahre fand ein reger Austausch der Jugendfußballer statt, jedes Jahr im Wechsel wurden Gegenbesuche organisiert und es entwickelten sich viele Freundschaften. Unvergessen sind die Besuche Londons und Cambridge.

Aber es sollte sich alles ändern.

45 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Die letzten Versuche …. Ein wichtiger Ansprechpartner oder besser gesagt die Antriebsfeder auf Roystener Seite ist leider nicht mehr unter uns. Der plötzliche Tod von Ray Hall hat uns alle sehr getroffen.

Aber es muß weitergehen ! Nach zähen Verhandlungen mit dem FC Royston konnte eine Jugendmannschaft in 2001 am Roystener Turnier teilnehmen. Während des Besuches merkte man, dass es nicht mehr so herzlich wie sonst die Jahre war. Die Zusage zum Gegenbesuch wurde von Seiten des neuen Verantwortlichen, Rob Stacey, nicht gegeben. Die lange Freundschaft mit Royston und der jährliche Austausch ist gefährdet. Unser FC bemüht sich die Verhandlungen über einen Neubeginn wieder in Gang zu setzen, leider gibt es seit dem Tod von Ray Hall keinen Ansprechpartner, der gewillt ist die Beziehung aufrecht zu erhalten. Ray Hall (†)

Unser neuer Partner Mit Zaglebie Lubin (Polen) hat unsere Jugendabteilung eine neue Freundschaft geknüpft. Zum traditionellen Nikolausturnier am 06.12.2000 spielen unsere D-Junioren in Lubin und erreichen von 26 Mannschaften den vierten Rang. Unsere Jungs werden herzlich aufge- nommen und können spüren wie es ist auch mal ohne westlichen Komfort, zumindest für drei Tage, leben zu müssen.

Saison 2001/2002 - Mit großen Erwartungen startete unsere Mannschaft, das lag vor allem an den drei Neuzugängen im Sturm, Daniel Burgener, Andreas Kunze und Christian Mazurek. Gegen den VfB Witzenhausen wurde das Hallenmasters gewonnen. Das Spiel des Jahres bestritt vor 500 Zuschauern im Schwarzenbergstadion unsere „Erste“ im Meisterschaftsspiel gegen den KSV Hessen Kassel welches wir mit 4:0 verloren. Am Ende belegten wir unter Trainer Lothar Schubert den 10. Tabellenplatz. Bernd Futh wird zum Spieler des Jahres 2001 gewählt. Daniel Burgener wird mit 27 Treffern in seiner einzigen Saison beim FCG, zum Fußballer des Jahres 2002 gewählt. Am Ende der Saison erreichte man einen 12. Platz. Trainer Lothar Schubert erklärt seinen Rücktritt. Die moderne Kommunikation hält auch beim FCG Einzug, Stefan Möller richtet den Internetauftritt des FCG ein. Wir sind im World Wide Web präsentiert.

Das Jahr des Aufstiegs… Mit dem neu verpflichteten Trainer Dietrich übernimmt 2002 ein erfahrener Mann das Amt. Er kann mit jungen Leuten umgehen. Mit seinem Sohn Marcel Dietrich verstärkten noch Dennis Reinemann, Sebastian Finke, und Pascal Kraus die Mannschaft. Mit einem jungen Team spielt die Mannschaft erfolgreich in der Bezirksoberliga Kassel. Mit Dietrich wächst ein neues Mannschaftsgefühl, junger erfrischender Fußball im Schwarzenbergstadion. Keiner hatte damit gerechnet, dass bereits drei Spieltage vor Schluss die Meisterschaft errungen wurde. Der bisher größte Erfolg der Vereinsgeschichte war geschafft. Aufstieg in die Landesliga. Andreas Kunze wurde mit 34 Treffern Torschützenkönig und zum Fußballer des Jahres 2003 gewählt.

47 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

„ Vom Außenseiter zum Triumphator „ schrieb die HNA . Gerade hatte man im letzten Spiel gegen den BC Sport mit 4:0 gewonnen und vorzeitig die Meisterschaft errungen. Was keiner geglaubt hatte war eingetreten. Aufstieg in die Landesliga

Die Aufstiegsmannschaft 2003 nach dem Sieg beim BC Sport

Stehend: Trainer Dietrich, K. Schubert, N.Thoms, P.Kraus, R.Gamsjäger, P.Fischer, S.Möller, A.Kunze, A.Jung, A.Klapproth, Markus Gude, M.Dietrich, S.Preßler, A.Oetzel. Betreuer M.Gude Kniend: D.Botha, B.Futh, M.Füllgraf, D.Reinemann, B.Mills, A.Alt, M.Spannaus, A.Hartmann, Mazurek, Betreuer S. Schaal

Die Einschätzung des Erfolges erläuterte Trainer Dietrich gegenüber der HNA, und traf damit den Nagel auf den sprichwörtlichen Kopf:

„Die Mischung aus jung und alt, erfahrenen und lernwilligen Spielern hat einfach gepasst „

Um die Leistungsträger Alexander Alt, Bernd Futh, Markus Gude, Martin Füllgraf und Kai Schubert gruppierte sich ein Team, das auch die vom Trainer eingebrachten Änderungen wie etwa der von der Mann- zur Raumdeckung schnell verinnerlichte. Klar also, dass der FC neben der zweitbesten Abwehr den erfolgreichsten Angriff (78 Tore) stellte. Zwei Niederlagen in den ersten beiden Punktspielen gegen Süsterfeld und daheim gegen Hönebach rüttelten unsere Mannschaft erst richtig wach. Was dann folgte war eine unglaubliche Serie von 19 Pflichtspielen ohne Niederlage, die im Ruhm des Meisters gipfelte und die ohnmächtige Konkurrenz vor Neid erblassen ließ.

49 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Der Abstieg aus der Landesliga

So schön wie die alte Serie beendet wurde, nämlich mit dem erringen der Meisterschaft, so schnell war auch jegliche Euphorie geschwunden. Auf Grund der geringen finanziellen Möglichkeiten konnte die Mannschaft nicht verstärkt werden, trotz Bemühungen scheiterten Neuverpflichtungen am Geld. Es stellte sich dann auch schnell heraus, dass diese Klasse eine Nummer zu groß war. Obwohl Anfangs mit großem Zuschauerinteresse gingen die Zuschauerzahlen mit jeder Niederlage zurück. Zu Auswärtsspielen wurde ein Bus eingesetzt, der die Spieler und Fans zu den weit entfernten Spielorten brachte. Mit 3 Siegen, 7 Unentschieden und 22 Niederlagen mussten wir wieder den Weg in die Bezirkoberliga antreten.

Zur Winterpause wurde Trainer Dittrich durch Spielertrainer Ingo Turski ersetzt. Andreas Kunze verließ ebenfalls den Verein, mit Tobias Sinzig konnte kurzfristig ein neuer Stürmer verpflichtet werden. Für die nachfolgende Saison 2004/2005 wurde der Vertrag mit Spielertrainer Turski nicht verlängert.

Bezirksoberligameister 2004

Unsere Alten Herren werden souverän Meister der Bezirksoberliga Kassel Gruppe 1

51 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Twinning FC Großalmerode - Royston Town Youth Football

Die Jugendabteilung veranstaltet 2004 ihr traditionelles Pfingstfußballturnier. Eine Ü10 Jugendmannschaft aus Royston nimmt ebenfalls teil. Nicht offiziell entsandt vom Roystener Football Club, eher der letzte Versuch zu retten was noch zu retten ist. Die weite Reise nach Großalmerode wird organisiert und durchgeführt von David Cooper, Freund der Familie Jürgen Baumann. Aber es sollte der letzte Kontakt sein den unser FCG mit Royston hinsichtlich Jugendaustausch haben sollte. Alle Bemühungen von Seiten der Verantwortlichen unseres FCG hatten keinen Erfolg. Trotz der Umstände haben sich alte Freundschaften erhalten,

2004/2005 Neuer Spielertrainer wurde der Exprofi Zbingniew Szewczyk der mit einer geschwächten Mannschaft den schweren Gang in die Bezirksoberliga antreten musste. Es war nicht gelungen die Mannschaft kurzfristig mit weiteren Spielern zu verstärken. Am Ende wurde es Platz 10. Im Jahr 2005 wird Markus Gude zum Spieler des Jahres gewählt. Jugendleiter wird Michael Goßmann und löst Bernd Jung ab. Ende März 2005, liegen 40 Zentimeter Neuschnee im Schwarzenbergstadion und machen einen Spielbetrieb unmöglich. Erst Mitte April kann gespielt werden.

Zum Heimatfest 2005 veranstaltet der FCG ein Fußballturnier. Organisiert von Spielausschußobmann Jürgen Brill nehmen zwölf Mannschaften teil. Es siegt die Mannschaft des Hundevereins Großalmerode. Die Turnerfrauen bestreiten gegen unsere FCG Frauen ein Einlagespiel. Der Ausgang des Spiels ist leider nicht bekannt.

Eine durchwachsene Saison ohne Höhepunkte brachte uns am Saisonende auf den 12. Tabellenplatz der Bezirksoberliga. Spielertrainer Szewczyk verlässt 2005 den Verein, um in Polen eine neue Aufgabe zu übernehmen. Kai Schubert als langjähriger Leistungsträger gibt seinen Rücktritt vom aktiven Fußballsport bekannt. Im Mai 2005 gibt Stefan Möller die Webadministration an Bernd Jung ab. Unter www.fc-grossalmerode.de stehen Informationen zum Vereinsgeschehen weiterhin zur Verfügung.

Die Erfolgsstory Lothar Schubert, obwohl schon Jahre kein Trainer beim FCG, engagiert sich weiterhin im Verein. Seine Idee aus seinem zweitliebsten Hobby, das Tanzen, eine neue Sparte zu gründen stößt Anfangs auf Skepsis. Es stellt sich aber schnell heraus das diese sehr beliebt ist und auch rege angenommen wird. Seit dem 1.November 2003 ist sie ein fester Bestandteil unseres Vereins Die Mitgliederzahlen steigen schnell auf über 30 an. Auch der letzte Skeptiker ist überzeugt, es ist eine Erfolgsstory.

53 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Der FC im Zeichen der Jugend und gegen Rassismus

Konficup 2005 Ein großes Fußballfest mit viel Prominenz fand am Freitag, den 22. Juli 2005 im Schwarzenberg- stadion Großalmerode statt. Veranstalter dieses denkwürdigen Fußballtages sind die Ev. Kirchengemeinde Großalmerode/Epterode, „Ballance 2006“ und der FC Großalmerode.

Während des Turnieres wird viel Prominenz auf dem Schwarzenberg erwartet. Angeführt von Landesbischof Dr. Martin Hein werden unter anderen DFB Vizepräsident Rolf Hocke, Fußballweltmeister Uwe Bein, die Ex-Bundesligaspieler Lothar Sippel und Armin Kraaz sowie Langlaufbundestrainer Jochen Behle erwartet. Nach dem Turnier folgt ein Prominentenfußballspiel zwischen der Pfarrer-Mannschaft SG Himmelblau und dem Team „Ballance 2006“ mit den o.g. Spielern. Geleitet wird das Spiel von Landratskandidat Stefan Reuß. Neben dem Fußball gibt es noch Kistenklettern, Fußballquiz und Live-Musik mit 4 heimischen Bands. Leider erschien der Landesbischoff als auch Herr Hocke und Jochen Behle nicht, was alle sehr bedauerten.

Das Spieljahr 2006/2007 Trainer der 1. Mannschaft ist Andreas Spangenberg Verstärkt wird die 1.Mannschaft durch die polnischen Spieler Kulyk und Cackowski. Bedauerlicherweise hatten die beiden noch einen Vertrag in Polen, sodass sie für die Rückrunde nicht mehr zur Verfügung standen. Das sollte das Ende der Einsätze von polnischen Spielern sein. Trainer der 2. Mannschaft ist Matthias Gude. Alfred Zinngrebe wird neuer Jugendleiter.

Im August 2006 finden in Großalmerode die Sepp Herberger Tage statt. Unter dem Motto „Die Jugend ist die Zukunft der Vereine“ fand eine Podiumsdiskussion im Rathaussaal mit Nationalspielerin Anika Niemeier statt. Im Stadion wurden am nächsten Tag Jugendturniere mit Torwandschießen und Geschwindigkeitsmessung beim Ballschuß ausgetragen. Vom HfV gab es großes Lob an die Jugendabteilung für perfekte Organisation und Durchführung. Der Weihnachtsball ist mittlerweile Tradition und feiert im Jahr 2007 sein 40-jähriges Jubiläum. Der Saal ist rappelvoll mit überwiegend jungen Menschen. Zum Tanz spielt die Starlights Showband.

Im Februar 2007 verstirbt, während unseres Alt- Herren Fußballturniers, Torwart und Sportkamerad Dieter Oetzel am plötzlichen Herztod. Alle Bemühungen ihn wieder zu beleben scheitern. Das Turnier wurde daraufhin abgebrochen. Zu seinem Gedenken wird alljährlich das Dieter Oetzel- Gedächtnisturnier ausgetragen.

Dieter Oetzel () 55 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

2007/2008 Trainer, der der 1. 1. MannschaftMannschaft istist weiterhinweiterh in Andreas Andreas Spangenberg, Spangenberg, die die Zweite zweite wird wird von von Matthias Stefan GudeKöhler trainiert. trainiert. Die Die 2. 2.Mannschaft Mannschaft steigt steigt in in die die Kreisliga Kreisliga B B ab. ab. Beim E-Juniorenturnier nimmt auch eineeine Mannschaft M annschaft aus Legnic aus (Polen) Legni teil. c (P Die olen) Jugendlichen teil . Die werdenJugendlichen bei Gasteltern werden bei in GroßalmerodeGasteltern in Großalmerode aufgenommen. aufgenommen. Unsere Altherren spielenspielen inin derd er Bezirksoberliga Bezirksoberliga Gruppe Gruppe 1 (jetzt1 (jetzt Gruppenliga) Gruppenliga) und und erreichen erreichen mit 25mit Punkten 25 Punkten den den5. Tabellenplatz. 5. Tabellenplatz. Leider konnte keinek eine JugendmannschaftJugendmannschaft Mannschaft Mannschaft zur zur Teilnahme Teilnahme am am Nikolaus-Turnier Nikolau s-Turnier in in Legnica (Polen) gemeldet werden.

Der auslaufende Vertrag mitmit TrainerTrainer AndreasAndreas SpangenbergSpangenberg wird wird nicht nicht verlängert. verlängert. Michael W ambach aus Kaufung en übernim mt d as Train ing der 1. Mannschaf t, Trainer der Michael Wambach aus Kaufungen übernimmt das Training der 1. Mannschaft, Trainer der Zweiten ist weiterhin Stephan Köhler. Zweiten wird Stephan Köhler. Die 1. Mannschaft erreicht einen 10.Tabellenplatz, anfangs als Abstiegskandidat gehandelt, Die 1. Mannschaft erreicht einen 10.Tabellenplatz, anfangs als Abstiegskandidat gehandelt, vermag die Mannschaft mit Kampfgeist und Siegeswillen überraschend frühzeitig die Klasse vermagzu halten. die Mannschaft mit Kampfgeist und Siegeswillen überraschend frühzeitig die Klasse zuDie halten. Bezirksoberliga wird zur Gruppenliga umbenannt. DieIm Juni Bezirksoberliga 2009 fa nd ein wird großes zur Gruppenliga E-Juniorenturnier umbenannt. statt. Auswärtige Mannschaften wurden in Imeinem Juni Zeltlager 2009 fand im einSchwarzenbergstadion großes E-Juniorenturnier untergebracht. statt. Auswärtige Das Turnier Mannschaften gewann die wurden Mannschaft in ei- nemaus RW Zeltlager Göttingen. im Schwarzenbergstadion untergebracht. Das Turnier gewann die Mannschaft ausDie RWA- und Göttingen. C-Junioren nahmen am 21.03.09 an einem Trainingslager in Cuxhaven teil. Die A- und C-Junioren nahmen am 21.03.09 an einem Trainingslager in Cuxhaven teil.

Die DieD Junior/innen D Junior/innen werden werden Hallenkreismeister, Hallenkreismeister, Pokalsieger Pokalsieger und und Meister Meister 2008/2009 2008/2009

Stehend von links: L.L. Köhler,Köhler, T.Gresens,T.Gresens, S.Schäfer,S.Schäfer, M.Hildebandt.M.Hildebandt. J.WiedemerJ.Wiedemer J.Hildebrandt,J.Hildebrandt, F.TuxF.Tux Kniend:Kniend: T.Alt,T.Alt, A.Mirsen,A.Mirsen, J.Goßmann,J.Goßmann, L.L. Köhler,Köhler, J.Nickel J.Nickel L L iegend: iegend: Leon Leon Lerch Lerch

57 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

2009/2010 Die 2. Mannschaft schaffte den Aufstieg in die Kreisliga A und wird trainiert von Stephan Köhler. Beide Mannschaften vermeldeten keine nennenswerten Spielerabgänge, mit Damian Szczepka kehrte ein FCGer vom SV Epterode zurück. Die 1. Mannschaft wird weiterhin von Michael Wambach trainiert und belegt am Ende des Jahres 2009 den 13. Tabellenplatz.

Im Februar 2009 stehen Vorstandswahlen an. Egon Marbach stellt sich nicht mehr zur Wahl des Vorsitzenden. Die Versammlung wird auf den April vertagt. Im zweiten Anlauf der Neuwahlen stellt sich Paul Adam Matejczyk zur Wahl des 1. Vorsitzenden und wird von der Versammlung als neuer Vorsitzender bestätigt. Es erfolgt die Neuwahl des gesamten Vorstandes. Zum Saisonstart unserer Gruppenligamannschaft gegen den VfL Kassel, welches 1:1 unentschieden ausging, wurde Danny Nickel als Fußballer des Jahres 2008/2009 geehrt. Er erzielte im abgelaufenen Spieljahr 34 Tore. Unsere beiden Seniorenmannschaften begannen die neue Saison recht durchwachsen, die „Erste“ belegt nach der Vorrunde Platz 13 und kämpft um den Klassenerhalt. Unsere „Zweite“ liegt auf Rang 10 der Tabelle der Kreisliga A. Einige A-Jugendspieler stießen hinzu. Als Neuzugang sind der 18 jährige Tim Behnke von der SG Werratal als Torwart zu vermelden, des weiteren stoßen noch P. Krauss, M. Krauss, Florian Warnemann (eigene Jugend) und die Rückkehrer Ch. Nier und D. Szczepka zur Seniorenmannschaft. Die A-Junioren siegen im Kreispokal gegen den Gruppenligisten SC Niederhone mit 5:2 und stehen im Endspiel um den Kreispokal und liegen nach Vorrunde auf dem 2. Tabellenplatz. Wegen Spielermangel kann keine B-Juniorenmannschaft gemeldet werden, unsere acht verbliebenen B-Junioren erhielten eine Gastspielgenehmigung für die JSG Witzenhausen. So ist es möglich auch bei unseren A-Junioren eingesetzt zu werden.

Die alte Freundschaft zu Stollwijk (Holland) lebt wiederauf. Initiiert von Henk Werdoold trifft am 23.05.09 eine 30-köpfige Delegation im Schwarzenbergstadion ein. Das Fußballspiel endet mit einem 4:2 für uns. Die Erwiderung des Besuches fand am 30. August statt. Mit 32 Personen reisten wir nach Stollwijk. Das Spiel wurde mit 5:4 verloren was aber nicht so wichtig war.

Waldemar Tobi hängt seine Schiedsrichterpfeife nach 32 Jahren aktiver Schiedsrichtertätigkeit an den berühmten Nagel. Für alle Fälle stellt er sich noch zur Verfügung. Der FCG hat nur noch einen Schiedsrichter (Ingo Lindmeier) und wird 1000 € Geldbuße zahlen müssen und zwei Punkte abgezogen bekommen.

Aus Mitteln des Konjunkturprogramms des Bundes und Länder liegen die Planungen für eine Sanierung und Überdachung der Tribüne vor. Die Umsetzung und Planung obliegt der Stadt Großalmerode. Der Beginn der Baumaßnahme ist offen.

Die Chronik der letzten Jahre soll hier vorerst enden. Man darf gespannt sein, wie sich der Verein in den folgenden zehn Jahren weiter entwickelt. Die Weichen für gute Vereinsarbeit sind gestellt, wenn die Jugendlichen sich dem Verein verbunden fühlen wird es auch zukünftig einen FC Großalmerode 1920 e.V. geben, dessen können wir uns sicher sein. 59 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Der Vorstand im Jubiläumsjahr 2010

1. Vorsitzender Paul Adam Matejczyk 2. Vorsitzender Thomas Simon 1. Schriftführer Jürgen Brill 2. Schriftführer Sven Preßler 1. Kassierer Ingo Lindmeier 2. Kassierer Horst Fischer Jugendleiter Alfred Zinngrebe Spielausschußobmann Matthias Gude AH Obmann Andreas Alt Stellv. AH Obmann Uwe Schaal Tanzleiter Lothar Schubert

Hinten links: L.Schubert, M. Gude, A. Alt, S. Preßler, H. Fischer Davor: Th. Simon, P. A. Matejczyk, A. Zinngrebe, I. Lindmeier, J. Brill

60 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Der erweiterte Vorstand im Jubiläumsjahr 2010

Platzkassierer Michael Kauffold Manfred Wilhelm Jan Rudnicki

Spielausschuss Michael Siemon Werner Löser Axel Nickel Kai Schubert Markus Spannaus Matthias Alt

Jugendausschuss Jürgen Baumann Timo Essebier Matthias Alt Thomas Gude Peter Römer Michael Goßmann Stephan Köhler Bernd Futh Thomas Kistner Jens Vogelsang Andreas Siebert Christian Koch Oliver Trube Thomas Schill Alexander Alt Hilmar Nickel Mario Röhrscheid

Platzwart Udo Söder

Hüttenwart Karl Heinz Siebert

Web Administration Bernd Jung

Stadionsprecher Egon Schmidtke

61 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Vereins-Vorsitzende von 1920 -2010

01.02.1920 Albert Stadler † 07.06.1920 Anton Frank † 04.07.1921 Josef Dellenbach † 08.01.1922 Georg Lorenz † 29.05.1922 August Casselmann † 04.02 1923 Heinrich Grün † 08.02.1925 August Casselmann † 14.11.1931 Alfred Meyer † 15.07.1993 Alfred Krug † 21.08.1937 Erich Herrmann † 17.12.1945 Gottlieb Traube † 01.04.1949 Hans Schuster † 22.04.1950 Wilhelm Gundlach † 21.04.1951 Gottlieb Traube † 30.03.1953 Fredy Peter 23.04.1955 Georg Herrmann † 27.04.1957 Heinrich Kohl † 16.10.1967 Walter Vaupel (kommisarisch) 13.07.1968 Georg Herrmann † 15.02.1971 Karl-Heinz Kistner 18.02.1983 Herbert Goebel † 01.03.1986 Anton Barchfeld 13.02.1987 Udo Möller 30.03.1991 Bernd Gude 10.04.1992 Egon Marbach 09.04.1999 Udo Möller 31.03.2002 Egon Marbach 06.07.2009 Paul Adam Matejczyk

62 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Bewirtschaftung Vereinsheim Schwarzenbergstadion

Hüttenwart Karl Heinz Siebert

Verkauf Elvira Gude Angelika Brill

Vereinsheim Schwarzenbergstadion

63 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

1.Mannschaft 2010

Stehend: Trainer M.Wambach, Ch.Alt, D.Nickel, M.Gude, A.Feussner, D. Ludolph,, D.Rycka, F.Warnemann. Mitte: S.Preßler, D.Mende, J.Fahrenbach, B.Nickel, M.Spangenberg. Vorne: A.Graf, A.Alt, T.Behnke, K. Ludolph, nicht dabei S.Koch

2.Mannschaft 2010

Stehend von links: M.Siemon, P.Krauss, J.Bosold, S.Möller, R. Jurga, Trainer S.Köhler. Kniend: M.Krauss, S. Bretthauer, I.Guschl, A.Alt, A.Ludolph, D.Szczepka, M.Spannaus

65 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Alte Herren 2010

Stehend: U.Schaal, A.Behnke, H.Frankenstein, M.Alt, H.Nickel, M.Alt Mitte: Wiegand, A.Alt, J. Emilius, Gumoloch, P.Fojcik Kniend: J.Vogelsang, B.Futh, A.Alt, Kistner, F.Wiedemer, es fehlt J. Baumann A Junioren 2010

Stehend:Trainer J.Baumann, M.Rohland, P. Essebier, Ch.Schönfeld, J Baumann, J. Harms , Co. Trainer Th.Gude, Betreuer T. Essebier Mitte: Ch.Kerks, K.Mura, B.Schulz, D. Rauchhaus, S.Nickel, Ch. Schlosser Kniend: Ch. Zinngrebe, M.Alt, D.Gude, M. Spangenberg, N. Gude Nicht dabei: J. Alt, D. Hole wa, J. Fahrenbach, M. Eysert

67 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

Es wird nicht nur Fußball beim FCG gespielt, sondern auch getanzt.

Seit dem 1. November 2003 hat der FCG eine Tanzsparte für Gesellschaftstanz. Viele „Almeröder“ haben seit dem sechsjährigen Bestehen das Tanzen vom Disco - Fox bis hin zum langsamen Walzer erlernt. In dieser Zeit haben 94 Tanzpaare aktiv teilgenommen. Heute besteht die Sparte aus 40 Mitgliedern. Der Erfolg dieser Sparte beruht darauf, dass gut ausgebildete Tanztrainer die Gruppe betreut haben. Von 2003 bis 2007 waren dies Christiane Breves und Dennis Helfrich, im Jahr 2008 das Tanztrainerehepaar Svenja und Mike Hackenbroich und ab 2009 Tobias Frosch mit seiner Partnerin Corinna Brandt. Förderlich kommt hinzu, dass kein Kurssystem besteht. Durch regelmäßige Wiederholung von Tanzschritten erlernte jedes Paar ohne Kursdruck das Tanzen.

Mit viel Freude und Spaß am Tanzen wurden aus Nichttänzern Tänzer. Es wird aber nicht nur getanzt. So wird jedes Jahr ein Weihnachtsessen, Sommerfest oder eine andere Aktivitäten geplant und durchgeführt. Falls Sie, liebe Leser, Interesse haben das Tanzen zu erlernen oder vorhandene Kenntnisse aufzufrischen, dann wenden Sie sich vertrauensvoll an einen unserer Vorstandsmitglieder.

Lothar Schubert (Tanzleiter)

68 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

B Junioren 2010

Stehend: Trainer Thomas Gude, Tobias Strube, Phillip Gundlach, Dennis Brinckmann, Gregor Schulz, Co-Trainer Peter Römer, Kniend von links : Lukas Thiede, Jannik Lerch, Daniel Gude, Martin Härtel,

C Junioren 2010

Stehend: H.Batz, L.Köhler, S.Schäfer, M. Jordan, J.Tröster, F.Mohr, Trainer S.Köhler. Kniend von links : L.Köhler, F.Tux, M.Abdi, J.Nickel, M. Paegelow Liegend : L. Lerch.

69 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

D Junioren 2010

Stehend: J. Nickel, H. Nickel, F. Tux, T. Gresens, M. Röhrscheid, S. Lohrmann, H. Dann, M. Gossmann, L. Röhrscheid Kniend: M. Alt, O. Brauner, T. Goebel, K. Wilhelm, T. Market, J. Goßmann, R.S. Vogel Liegend: L. Köhler, es fehlen: M. Jänicke, L. De Sciscio, D. Klenovsky E1 Junioren 2010

Hinten links: Kristina Sobakin, Marlon Gundlach, Jonas Matt, Max Steppan, Mick Vogelsang, Trainer Bernd Futh Kniend: Gabriel Gundlach, Janis Futh, Timo Marzullo, Timo Kröger Liegend: Torwart Maximilian Funk

71 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

E2 Junioren 2010

Stehend:Trainer Thomas Kistner, Lukas Kistner, Jan Schmidt, Manuel Spangenberg, Christian Kramer, Niklas Gude, Max Engelmohr. Kniend von links:Mick Pogrzeba, Riaan M´kademi, Emma Becker, Lennart Jansen, Brelian Macharia. Liegend: Niklas Holewa F1 Junioren 2010

Hintere Reihe: Trainer Andreas Siebert, Justin Siebert, Lukas Sandkaulen, Daniel Liphardt, Kevin Stenzel, Moritz Gunkel Vordere Reihe: Sebastian Alt, Leon Köhler, Dennis Arzer, Valentin Mura , es fehlt: Maria Lohrmann

73 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.Ve.V..

F2 Junioren 2010

Vordere Reihe: Paul Wommer, Louis Noll, Kevin Fojcik, Lennart Wittbecker Hintere Reihe: Trainer Christian Koch, Joshua Wrobel, Tim Gerhold, Robert Arzer, Vincent Koch, Maximilian Schäfer, Leon Casselmann, Trainer Oliver Trube Es fehlen: Nino De Sciscio, Martin Cwik, Jannik Raabe

Bambini 2010 – Weihnachtsfeier 09

75 Festschrift - 90 Jahre FC Großalmerode 1920 e.V.

So war das Damals…….

……so wird erzählt dass man in den Vorkriegs- als auch Nachkriegsjahren zum Spiel nach Hess. Lichtenau mit dem Zug anreisen musste. Vom Bahnhof West via Walburg. Oftmals ging es per Fuß heimwärts. Autos hatten damals Wenige. Die Fußballer wussten immer wie sie zum Spiel oder zur Kirmes gelangen konnten. Teils mit Fahrzeugen die noch mit Holzvergaser betrieben wurden oder per Pferdewagen, wer ein Fahrrad hatte war noch gut dran. Danach kam die Zeit der Motorroller, mit Hut auf dem Kopf und langem Mantel in Fischgrätenmuster. So fuhr man zu den Spielen unserer Ersten. Manchmal wurde auch schon mal dem, aus Almeröder Sicht, schlecht pfeifenden Schiedsrichter von empörten Fans der Goggo weggetragen oder einfach mal aus den Reifen die Luft raus gelassen. Im Lengemann spielen war was besonderes, dicht am Spielfeld gab es eine besonders aufgeheizte Stimmung. Verloren hat unser FCG auf dem Lengemann wohl selten. Heute dient der Platz als Trainingsplatz für bis zu 12 Mannschaften, von der F- bis zu der Ersten.

Im Winter versinkt man dort im Schlamm und Training ist unmöglich.

Erinnern wir uns an die handgenähten Lederbälle welche nach Dauerregen schwer wie Kanonenkugeln und nach Trockenperioden hart wie Stein waren, ohne Ballfett ging nichts.

Die Fußballschuhe mit genagelten Lederstollen, die Hosen und Stutzen musste man sich selbst kaufen. Meistens wurde bei Schuhhaus Berger gekauft, der hatte die richtigen Hosen und Stutzen, in den Farben unseres Vereins blau/weiß. Im Winter wurde in der kleinen Schulhalle trainiert, 10x5 Meter war die groß. Bälle an die Wand schießen, eine Stunde lang.

Heute hat sich das geändert, feinste Fußbälle, Trikots mit schicker Werbung, farbige Fußballschuhe, ein Vereinsheim und einen guten Rasenplatz, eine große Sporthalle, Spieler- prämien und Aufwandsentschädigungen.

Nur eins ist noch geblieben von damals, der Lengemann.

Alle Unwegsamkeiten hat uns Verrückte nicht abgehalten weiterhin unserem FC die Treue zu halten. Wie eh und je jagen die sportbegeisterten Jungen und Alten dem runden Leder nach. Das vereint und schafft Freundschaften.

Wünschen wir uns, dass es auch in Zukunft so weiter geht.

76

Festprogramm

19. 02. 2010 Festkommers im Rathaussaal

03. 06 2010 Fußballturnier für nicht Fußballspielende Vereine und Freizeitmannschaften

21. 06. 2010 Siegerehrung des Freizeitfußballturniers im Rahmen des Heimatfestfrühschoppens.

26. 06. 2010 Jugendaktionstag mit Flohmarkt und DFB Mobil & abends Fußball WM 1/4 Finale auf Großleinwand 27. 06. 2010 Jugendaktionstag mit Flohmarkt und DFB Mobil

09.07. 2010 Wahl Spieler des Jahres und Blitzturnier KSV Baunatal, HNA Auswahl, FC Großalmerode anschließend Zeltdisco mit DJ Axel 10. 07. 2010 AH Turnier anschließend WM auf Großleinwand

11. 07. 2010 AH Turnier anschließend WM auf Großleinwand

Änderungen möglich

Impressum Herausgeber: FC Großalmerode 1920 e.V. Kasseler Straße 86a 37247 Großalmerode

Redaktion und Layout Bernd Jung Großalmerode

Druck Druckerei G. Wollenhaupt GmbH Großalmerode

Bildmaterial Waldemar Tobi, Bruno Herrmann, Julius Huppach , Markus Spannaus, Lutz Bernhard, Familie Celin, Werner Casselmann, Archiv Geschichtsverein Großalmerode