n i

a

M

m a

t

r

u f S k n po a rtamt Fr

JAHRESBERICHT 2003 Grußwort des Bürgermeisters und Sportdezernenten Achim Vandreike 3

Vorwort der Leiterin des Sportamtes, Frau Dr. Karin Fehres 5

Die BBF – eine neue Organisation für Frankfurts Bäder 7

Sportkreis 8

130 Jahre sportliche Vielfalt in der Spatzengasse: Die TSG Oberrad 9

Hessenteam Athen 2004 10

Kooperationsprojekte im Breitensport 12

Frankfurter Sportvereine im Ligabetrieb 15

Veranstaltungsberichte 2003 16

1. Deutsches Down-Sportlerfestival 16

„Rund um den Henninger Turm“ 16

Eurocity Marathon Messe Frankfurt 16

Für Eisfans: Die Eissporthalle Frankfurt 17

Leichtathletinnen und -athleten auf neuen Bahnen 18

Weiterführung der Sanierungsmaßnahmen auf städtischen Sportanlagen 19

Frankfurter Erlebnisbäder 20

Bergsteiger auf dem Stadiondach 21

Fußball-WM 2006: Fünf Spiele in Frankfurt 22

Frankfurt ist die Hochburg des Frauenfußballs 23

Nicht nur im Mini eine gute Figur: Susanne Keil 24

Sportpolitische Gremien 26

Impressum – Ansprechpartner/-innen 27

INHALT 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, 2003 konnte der millionste Badegast dort liebe Sportfreundinnen und begrüßt werden. Auch in den Bädern gab es Sportfreunde, Sanierungen: Das Rebstockbad wurde im Sommer 2003 „runderneuert“. Das Silobad der Frankfurter Sport hat ein ereignisreiches Jahr erhielt ein neues Becken. hinter sich. Ein Beitrag zur Zukunftssicherung der Frankfurter Bis Mitte April stand dieses Jahr 2003 noch Bäder ist die Gründung der städtischen Bäder- ganz im Zeichen der Olympiabewerbung. Die Betriebe Frankfurt GmbH unter dem Dach gemeinsamen Bemühungen der Stadt Frankfurt der Stadtwerke-Frankfurt/Main-Holding zum und der Region, deutsche Bewerberstadt für 1.9. 2003. Diese Konstruktion – in vielen die Austragung der Olympischen Spiele 2012 Städten bereits praktiziert – entlastet durch die zu werden, wurden jedoch nicht mit Erfolg Nutzung von Synergieeffekten sowie Steuer- belohnt. Am 12. 4. 2003 hat das NOK die einsparungen dauerhaft die Stadtkasse. Stadt Leipzig als deutsche Bewerberstadt gewählt. Anlass zu großem Jubel in Frankfurt war im Frühjahr 2003 der Wieder-Aufstieg der Frank- Frankfurt und die Region werden die gemeinsam furter Eintracht in die Erste Fußball-. entwickelten positiven Ansätze nutzen, an der Wir drücken der Eintracht die Daumen, dass attraktiven Sportregion Frankfurt Rhein-Main wir im Mai 2004 auch den Verbleib in der mit lebendiger, hochklassiger und vielseitiger Bundesliga feiern können. Sportszene weiterzubauen, auch wenn sich die anhaltend klamme Finanzlage der Stadt Die Heimat von Eintracht und Galaxy, das neue Frankfurt natürlich auch auf den Sportbereich Waldstadion, wächst – nach spektakulärem auswirkt. Trotzdem wurde das Sanierungs- Abriss der alten Tribünen im Frühjahr 2003 – programm für die städtischen Sportanlagen heran zu einem beeindruckenden Bauwerk; Frankfurts fortgesetzt: In der Hahnstraße wurde die Bauarbeiten sind perfekt im Zeitplan. das neue Leichtathletikzentrum eingeweiht, in dem Leichtathletinnen und Leichtathleten nun Ein Highlight für den Frankfurter Sport war der optimierte Trainingsbedingungen vorfinden. Sieg der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-WM der Frauen! Zu diesem WM-Titel Neue bzw. sanierte Umkleidegebäude und haben die Spielerinnen des 1.FFC Frankfurt Spielfelder wurden eröffnet, z. B. auf Sport- und des FSV Frankfurt maßgeblich beigetragen. anlagen in Rödelheim, Oberrad und in der Entsprechend stürmisch war die Begrüßung Lärchenstraße. In der Lenzenbergstraße wurde des WM-Teams im Oktober 2003 auf dem eine frisch sanierte Turnhalle eingeweiht. Römerberg.

Grund zum Feiern war auch die Rekordsaison Für riesige Begeisterung haben auch 2003 in den Frankfurter Freibädern: Bereits im August wieder die Sport-Großveranstaltungen in

GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS UND SPORTDEZERNENTEN ACHIM VANDREIKE 13 Frankfurt gesorgt: Teilnehmerstärkstes Ereignis Neben den Höhepunkten darf nicht das Enga- des Jahres war der JPMorgan Chase Corporate gement der rund 450 Frankfurter Sportvereine Challenge-Firmenlauf mit über 45.000 Läufe- vergessen werden, die mit großem, meist ehren- rinnen und Läufern aus ganz Deutschland amtlichen Einsatz kontinuierlich dafür sorgen, in der Frankfurter Innenstadt; herausragende dass die sportbegeisterten Frankfurterinnen und Veranstaltungen für den guten Zweck waren Frankfurter aus einer großen Palette attraktiver das „Race for the Cure“– Laufen und Walken Sportarten ihre persönlichen sportlichen High- zu Gunsten der Brustkrebsbekämpfung – und lights wählen können. Das Sportamt wird die der „Lauf für mehr Zeit“ für die Frankfurter Arbeit der Sportvereine weiterhin nach Kräften Aids-Hilfe. unterstützen. Nachdem bis 2003 das Niveau der finanziellen Förderung gehalten werden Zehntausende von Zuschauern lockte das Rad- konnte, muss sie 2004 um rund 3 % reduziert rennen „Rund um den Henninger Turm“ am 1. Mai werden. Neu gefasste Sportförderrichtlinien an die Strecke. Weiterer sportlicher Höhepunkt sollen dafür sorgen, dass der Bedarf der Vereine war der Ironman im Sommer 2003 mit seiner dennoch weiterhin gedeckt und insbesondere nunmehr zweijährigen „Tradition“ in Frankfurt. die Förderung des Jugendsports sichergestellt Die hochkarätige Besetzung mit Spitzentriathleten, wird. verbunden mit großer Beteiligung von Breiten- sportlerinnen und -sportlern hat bewirkt, dass Auch in finanziell schwieriger Zeit werden tausende von jubelnden Zuschauern die wir alles daran setzen, den Frankfurter Sport Ironmanstrecke in ein kilometerlanges Volksfest rundum „fit“ zu halten, damit er auch weiterhin verwandelt haben. für Freude und Fitness bei den Frankfurterinnen und Frankfurtern sorgt. Ähnliche Begeisterung konnte drei Monate später der Frankfurt-Marathon mit über 10.000 Ihr Teilnehmer/-innen entfachen.

Und krönender Abschluss des Sportjahres war auch 2003 wieder das Internationale Festhallen-Reitturnier Mitte Dezember. Achim Vandreike Der Dezember stand außerdem ganz im Zeichen Bürgermeister und Sportdezernent der Fußball-WM 2006. Die FIFA-Führung, Repräsentanten der FIFA-Verbände sowie rund 2.000 Gäste – die Fußball-Familie aus aller Welt – haben am 5. Dezember in der Festhalle mit Spannung die Auslosung der Qualifikations- spiele verfolgt. Rechtzeitig vorher wurde vor der Alten Oper der Fußball-Globus FIFA-WM 2006 aufgebaut.

4 Liebe Leserinnen und Leser! Vor allem aufgrund der Synergieeffekte zwi- schen Stadtwerken (Lieferant von Wasser und Herzlich willkommen zu unserem dritten Jahres- Energie) und Bäderbetrieben (Verbraucher von bericht. Wir freuen uns, Ihnen auch für das Wasser und Energie) war dies wirtschaftlich Jahr 2003 wieder einen Jahresbericht vor- sinnvoll, entlastet den Etat der Stadt und legen zu können. Dies war nicht selbstver- trägt damit vor allem zur Sicherung der Bäder- ständlich angesichts der Tatsache, dass im standorte bei. Etat des Amtes für diese Veröffentlichung kein Geld mehr zur Verfügung stand. Unser Dank Das Personal in den Bädern gehört nun zu der gilt der Frankfurter Agentur LGS GmbH, die seit 1.9.2003 bestehenden neuen GmbH. diesen Jahresbericht nun auf eigenes finan- Der Leiter der ehemaligen Abteilung Bäder zielles Risiko produziert hat, sowie den Unter- und Sporthallen des Amtes, Otto Junck, ist nehmen, die mit ihren Anzeigen zur Kosten- von der Stadt zum Geschäftsführer der Bäder- deckung beigetragen haben. Betriebe Frankfurt GmbH bestellt worden. Die für das Management der Bäder zuständigen Das Jahr 2003 war ein Jahr außergewöhn- ehemaligen Mitarbeiter/-innen dieser Abtei- licher Anforderungen: Bis April haben wir uns lung arbeiten in der neuen GmbH. Die Betreu- aktiv für die Frankfurter Bewerbung als Austra- ung der Bäder bleibt also in den bewährten gungsort der Olympischen Spiele 2012 ein- Händen von Herrn Junck und seinem Team. gesetzt. Frankfurt erlebte einen Hitzerekord- Sommer mit großem Run auf die städtischen Amt und GmbH arbeiten eng zusammen – Bäder. Das Amt hat zahlreiche Sanierungs- gemeinsam für den Sport in der Stadt Frank- projekte für Sportstätten durchgezogen. Und furt. Dies ist sichtbar auch in diesem Jahres- es gab für das Amt – bis Ende September bericht: Frau Tilly von der BBF GmbH erläutert 2003 noch Sport- und Bäderamt – eine auf Seite 8 die Zukunftsplanung der GmbH grundlegende Veränderung: Wie bereits im und das Konzept für die zukünftige Entwick- letzten Jahresbericht angekündigt sind die lung der Frankfurter Bäder und berichtet auf dreizehn städtischen Frei- und Hallenbäder Seite 26 über Rebstockbad und Titusthermen. „mit allem Drum und Dran“ in die Verantwor- Selbstverständlich findet man die Bäder tung der neu gegründeten städtischen Bäder- weiterhin auf unserer Sportstättenkarte, die in Betriebe Frankfurt GmbH (BBF GmbH) – unter der Mitte dieses Jahresberichts einen Über- dem Dach der Stadtwerke Frankfurt/Main blick über die städtischen Sportstätten in Holding – übergegangen. Frankfurt gibt.

VORWORT DER LEITERIN DES SPORTAMTES, FRAU DR. KARIN FEHRES 15 Im Amt, das seit 1.10.2003 nunmehr Sportamt Die Abteilung „Sportanlagen“ unter der Leitung Frankfurt heißt, wurde nach der Ausgliederung von Willi Baier betreut – von Umstrukturierungen der Bäder umstrukturiert mit dem vorrangigen Ziel, weit gehend unberührt – die über 50 städtischen die Serviceorientierung des Amtes für Vereine Sportanlagen (Pflege, Instandhaltung, Sanierung, und sportinteressierte Bevölkerung zu stärken. Verwaltung, Vergabe) und ist zuständig für die Vergabe von Nutzungszeiten in Schulturnhallen So ist das neu formierte Team „Sportförderung – in Zusammenarbeit mit den Vereinen und dem und sportfachlicher Service“ unter der Leitung Sportkreis Frankfurt. von Klaus Treukann (s. auch Liste der Ansprech- partner/-innen auf Seite 38 dieses Jahresbe- Die Abteilungen und die BBF berichten im richtes) zuständig für die Unterstützung der Folgenden über ihre Arbeit. Außerdem werden Sportvereine, für die Sportentwicklung in der wie immer herausragende Themen des Stadt und für innovative Sportprojekte (z.B. Frankfurter Sports aufgegriffen. Projekte zur Gewaltprävention, Integratives Spiel- und Sportfest, FrauenSport Sommer, Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Seminare für Vereinsvorstände u.a.).

Akquisition, Organisation, Förderung und Betreuung von Sportveranstaltungen sowie Betrieb, Management, Bauunterhaltung und Marketing von sieben Sporthallen – Ballsport- halle, Eissporthalle, Leichtathletikzentrum Dr. Karin Fehres Kalbach, Titus-Halle, Sport- und Kulturhalle Leiterin des Sportamtes Unterliederbach, Fabriksporthalle und Sport- halle Riederwald – sind nunmehr die Aufgaben- bereiche der Abteilung 52.2 unter der Leitung von Rudolf Schulz. Da zahlreiche Veranstaltungen in den genannten Hallen stattfinden, war eine Zusammenlegung dieser Zuständigkeitsbereiche sinnvoll.

Herzlichen Glückwunsch für die Fußball-Weltmeisterinnen 2003

16 Mit der Ausgliederung der Frankfurter aus dem Bäderbetrieb dauerhaft gemindert Schwimmstätten aus der Stadtverwaltung werden. Um dies zu erreichen, ist die Umset- wurde vollzogen, was in den meisten anderen zung eines ganzen Bündels von Maßnahmen vergleichbaren Kommunen Deutschlands bereits vorzunehmen. Der weite Handlungsbogen er- seit langem praktiziert wird: Es wurde zum streckt sich vom Abschluss von Betriebs- Jahresbeginn 2003 unter Anerkennung einer führungsverträgen mit Vereinen über Optimie- wirtschaftlich-technischen Verflechtung eine rungen des Personaleinsatzes und die Kombi- Verbundsituation der neuen BäderBetriebe nation von eigenem Personal mit personellen Frankfurt GmbH – BBF – mit der Stadtwerke Fremddienstleistungen. Es müssen aber auch Holding geschaffen. kontinuierliche Bäderpreisanpassungen vorge- nommen und Kurs- und Animationsprogramme Die Stadtverordnetenversammlung legte zusammen ausgebaut werden. Auch ist der Optimierung mit dem Ausgliederungsbeschluss fest, dass bis und Flexibilisierung der Öffnungszeiten hoher Ende des Jahres 2003 ein Konzept für die Stellenwert beizumessen. Frankfurter Bäder mit dem Ziel der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit vorgelegt wird. Dieses Die hier nur kurz angerissenen Handlungs- Konzept schafft für die Frankfurter Schwimm- optionen sind in einem über Jahre hinweg stätten einen neuen Handlungsrahmen: Unter zielstrebig zu verfolgenden Prozess Schritt für der Vorgabe, weiterhin die flächendeckende Schritt umzusetzen. Die BäderBetriebe Frank- Grundversorgung der Bevölkerung mit Bädern furt GmbH sieht es als ihre Aufgabe an, un- zu sichern, werden mannigfaltige Möglichkeiten ter den gegebenen Rahmenbedingungen die aufgezeigt, die letztlich in eine nachhaltige größtmögliche Konsolidierung unter Wahrung Konsolidierung des Frankfurter Bäderbereichs der flächendeckenden Grundversorgung der münden. Bevölkerung mit Schwimmstätten zu gewähr- leisten. Zum einen sind die baulich-technischen Prob- leme der Frankfurter Bäder in den Griff zu Brigitte Tilly bekommen, zum anderen müssen die Verluste – BBF – BäderBetriebe Frankfurt GmbH –

DIE BBF – EINE NEUE ORGANISATION FÜR FRANKFURTS BÄDER 27 Der Sportkreis Frankfurt e.V. ist die Dachorgani- dem Sportamt der Stadt Frankfurt und der sation aller Frankfurter Turn- und Sportvereine und Mainova AG. Darüber hinaus beteiligt sich ist dem Landessportbund Hessen angeschlossen. der Sportkreis am Museumsuferfest mit einer Der Vorstand wird von seinen Mitgliedern, das eigenen „Sportbühne“ und organisiert auch heißt von den Vereinen, für eine Amtszeit von das gleichzeitig stattfindende Drachenboot- drei Jahren gewählt. Der Vorstand des Sport- rennen, das in den letzten Jahren erheblich kreises ist damit die gewählte Interessenvertretung ausgeweitet werden konnte. Der Marathon, der 450 Frankfurter Turn- und Sportvereine und das Sport- und Kulturfestival Zeil und der Iron- der in diesen organisierten Sportlerinnen und man sind weitere Veranstaltungen, an denen Sportler. Vorsitzender des Sportkreises ist Roland der Sportkreis organisatorisch beteiligt ist. Frischkorn, der auf dem Sportkreistag 2003 nach seiner Wahl im Jahr 2000 für weitere drei Lange Zeit bestimmend war die Bewerbung Jahre im Amt bestätigt wurde. Stellvertretende der Stadt Frankfurt auf die Olympischen Vorsitzende sind Christa Diefenhardt und Elke Spiele im Jahr 2012, die der Sportkreis und Vogt. die ihm angeschlossenen Vereine bestmöglich unterstützten. Trotz des letztendlichen Schei- Gemeinsam mit der Sportjugend und ihrem terns der Bewerbung zieht der Sportkreis ein Vorsitzenden Peter Benesch bietet der Sport- positives Fazit. Denn die lange und intensive kreis den Vereinen Service und Dienstleistung Bewerbungsphase hat dem Sport in der Stadt an. Schwerpunkte sind unter anderem die genutzt und umgekehrt wurde das gesell- Unterstützung bei Fragen zur Vereinsförderung, schaftliche Potenzial des Sports für die Stadt die Beratung in Fachfragen, die Information und die Region sichtbar. Ziel des Sportkreises über EDV-Lösungen und vielfältige Hilfestel- ist es, den Sport in Frankfurt bestmöglich zu lung bei aktuellen Fragen der Vereins- und entwickeln und Forum zu sein für Ideen, Prob- Sportentwicklung. Der Sportkreis Frankfurt ver- leme und Konflikte rund um Sport und Bewe- steht sich als politische Interessenvertretung gung in der Mainmetropole. der Vereine. Durch verstärkte öffentliche Prä- sentation soll in einer Metropole wie Frankfurt Die Geschäftsstelle des Sportkreises befin- bei allen Bürgerinnen und Bürgern für Sport det sich in der Wächtersbacher Straße 80, in seinen vielfältigen Funktionen geworben 60386 Frankfurt/M. und ist unter der Telefon- werden. Insbesondere wird auf die Bereiche nummer 0 69/94147111 zu erreichen. Gesundheit, Seniorensport, Behindertensport, E-Mail: [email protected] Integrationssport und Sport mit Ausländern Internet: www.sportkreis-frankfurt.de eingegangen. Daniel Illmer Eine zentrale Aufgabe ist auch die Durchfüh- – Sportkreis Frankfurt – rung von Veranstaltungen. Hierzu gehört die Durchführung des Nachmittags- und Nacht- sports für Jugendliche und die Organisation des FrauenSport Sommers in Kooperation mit

SPORTKREIS FRANKFURT 18 1997 feierte die TSG Oberrad ihr 125-jähri- ges Jubiläum. Die Turn- und Sportgemeinde Frankfurt/Main-Oberrad e.V. 1872 gehört damit zu den traditionsreichsten Frankfurter Vereinen. Heute steht den Vereinsmitgliedern Im Juli 1872 wurde in Oberrad die „Turnge- sowohl im Freizeit- als auch im Wettkampf- meinde Oberrad“ gegründet – Vorläuferin der sport in den Sportarten Turnen, Leichtathletik, heutigen TSG Frankfurt Oberrad e.V. 1872. Tischtennis, Volleyball, Basketball, Handball, Die Mitglieder turnten nicht nur bei den Turn- Prellball, Klettern, Kegeln, Badminton, Jiu-Jitsu festen der näheren Umgebung oder beim und Gymnastik ein vielfältiges Angebot offen. Feldbergturnfest, auch beim Deutschen Turn- Wettkampfsport findet vor allem im Tisch- fest 1903 in Nürnberg wurden Siege errun- tennis, Kegeln, Handball und Turnen statt. Die gen. Um die Jahrhundertwende gehörten dem Turner feierten 2003 mit ihrem Nachwuchs Verein etwa 240 Mitglieder an. einen Titelgewinn bei der Gaumeisterschaft. Seit Jahren auf hohem Niveau in verschiede- 1911 öffnete sich der Verein für Frauen und nen Klassen spielt die Tischtennisabteilung; gründete eine Turnerinnen-Abteilung. Im Juli 1926 ihre Jugendmannschaft kam 2001 bis ins wurde mit einem drei Tage dauernden Fest die Finale der Deutschen Meisterschaft. vereinseigene Turnhalle in der Spatzengasse eingeweiht – damals das Schmuckstück des Seit Herbst 2002 bietet die TSG Oberrad Vereins. Die Turnhalle wurde im 2. Weltkrieg eine weitere Attraktion: das „KRAFTWERK“. zerstört. Erst 1957 konnte die Halle wieder in Nach Eröffnung der Kletterwand in der Turn- Betrieb genommen werden. halle, die großen Anklang fand, wurde im Keller der Halle ein separater Boulder-Raum In den 50er- und 60er-Jahren wuchs die eingerichtet: An drei verstellbaren 2,50 Meter TSG stetig; 1972 hatte sie erstmals über hohen System-Wänden können Boulder-Begeis- 1.000 Mitglieder. Neue Abteilungen wurden terte verschiedene Tritt- und Haltetechniken aus- gegründet: z.B. 1971 Mutter-und-Kind-Turnen, probieren. Außerdem bietet das Kraftwerk 1977 Kegeln, 1985 Badminton und 1996 Fitness-Räume mit professionellen Geräten für Jiu-Jitsu. Die 90er-Jahre brachten der TSG Herz-, Kreislauf- und Muskeltraining. besondere Herausforderungen. Wegen der Geldknappheit der öffentlichen Haushalte und Heute zählt die TSG Oberrad in 18 Abteilun- somit auch der Stadt Frankfurt flossen gen ca. 1.100 Mitglieder, davon 450 Kinder Zuschüsse spärlicher. Seit 1994 zahlen die und Jugendliche bis 18 Jahre. Vereine eine Kostenbeteiligung für die Nutzung städtischer Sportanlagen. 1996 Weitere Informationen unter 0 69/65 25 79, beschloss die TSG, die Turnhalle Spatzen- im Internet unter www.tsg-oberrad.de gasse eigenverantwortlich zu verwalten, und schloss einen Betreuungsvertrag mit der Stadt Barbara Zajac-Jung Frankfurt. – TSG Oberrad –

130 JAHRE SPORTLICHE VIELFALT IN DER SPATZENGASSE: DIE TSG OBERRAD 9 Frankfurter Sportlerinnen und Sportler sind Um drei dieser erfolgreichen Frankfurter Sport- dabei lerinnen und Sportler geht es in den folgen- den Portraits: Von den derzeit 72 hessischen Aktiven, die sich berechtigte Hoffnungen auf eine Teil- Bettina McIntyre und Andrea Unger – trotz nahme an den Olympischen Spielen und langer Pause schnell genug für Athen 2004 Paralympics in Athen 2004 machen dürfen, kommen 28 Sportlerinnen und Sportler aus Die Freude war riesengroß, als Bettina McIn- Frankfurt. Dies ist sicherlich ein Verdienst der tyre und Andrea Unger vom Frankfurter Ruder- kontinuierlichen Talentförderung und qualifi- verein „Freiweg“ bei den Weltmeisterschaften zierten Trainingsarbeit der Frankfurter Leistungs- 2003 mit ihrem 7. Platz im Zweier ohne Steuer- gemeinschaften und natürlich auch derjenigen frau die Olympia-Qualifikation für Athen Turn- und Sportvereine, die im Leistungssport 2004 schafften – besonders bemerkenswert, seit Jahren wertvolle und engagierte Arbeit weil die beiden nach mehrjährigen Wett- leisten. Bei Redaktionsschluss dieses Jahresbe- kampfpausen erst 2002 wieder das Leistungs- richtes gehörten die nachfolgenden Frankfur- sporttraining aufnahmen und dabei inner- ter Aktiven zum „Hessenteam Athen 2004“: halb kürzester Zeit den Anschluss an die Welt- spitze fanden. Für Fachleute ist dieser Erfolg Frauenfußball: , , allerdings nicht verwunderlich, gehören die , , , beiden Sportlerinnen doch bereits seit vielen (alle 1. FFC Frankfurt) und Jahren zu den weltbesten Ruderinnen. (FSV Frankfurt). Hockey: Silke Müller (RK Rüsselsheim). So sorgte Bettina McIntyre nach zahlreichen Judo (Paralympics): Martin Osewald (Judo- nationalen Junioren-Meistertiteln erstmals 1985 Club Frankfurt). bei den Junioren-Weltmeisterschaften mit dem Leichtathletik: Christian Duma, Sebastian 5. Platz im Doppelvierer ohne Steuerfrau inter- Gatzka, , Susanne Keil, Ariane national für Furore. Weitere Erfolge ließen Friedrich, Irina Mikitenko und Kamghe Gaba nicht lange auf sich warten: Der Titel bei den (alle LG ). U 23-Weltmeisterschaften 1986 im Zweier Radsport (Paralympics): Klaus Lungershausen Ohne, 1987 die U 23-Weltmeisterschaft im (RSC Mars-Rot-Weiß Frankfurt). Vierer mit Steuerfrau, ein 9. Platz bei den Rudern: Bettina McIntyre und Andrea Unger Olympischen Spielen 1988 in Seoul im (beide Frauen Ruderverein „Freiweg“). Zweier ohne Steuerfrau und der erneute Schwimmen: Vipa Bernhard, Meike Freitag, U 23-Weltmeistertitel 1989 sowohl im Fabian Friedrich, Benjamin Friedrich, Silvia Doppelzweier als auch im Vierer ohne Steuer- Vida und Jan Wolfgarten (alle SG Frankfurt). frau. Daneben belegen auch zahlreiche Taekwondo: Faissal und Mohamed Ebnoutalib Deutsche Meistertitel, Hessen- und Hochschul- (beide SV Griesheim Tarik). meisterschaften das hohe Leistungsvermögen Trampolinturnen: Markus Kubicka (SG 1877 von Bettina McIntyre. Frankfurt-Nied).

HESSENTEAM ATHEN 2004 10 del-Hirn-Trauma. Folgen: zwei Wochen Koma und viele Operationen; sein linker Fuß blieb irreversibel gelähmt. Bis dahin hatte er zur Spitze der deutschen Elite-Fahrer gehört, war 1993 DM-Dritter im Bergzeitfahren gewesen und im gleichen Jahr sowie 1994 deutscher Mannschaftsmeister mit der RSG Frankfurt.

Doch der gebürtige Frankfurter gab nicht auf und startete nach seinem schweren Unfall eine beachtliche zweite Karriere in der Han- dicap-Klasse, wurde dort national schnell eine Andrea Unger kam bereits im Alter von 10 Jah- Klasse für sich und sammelte in den folgenden ren zum Rudersport. Dabei wurde ihr Aus- Jahren mehrere deutsche Meister-Titel. 1998 nahmetalent sehr schnell erkennbar. Bereits wurde er in Colorado Weltmeister im Einzel- mit knapp 14 Jahren errang Andrea Unger die zeitfahren und Vize-Weltmeister im Straßen- deutsche Schülermeisterschaft im Einer, es rennen, 1999 und 2001 wurde er in verschie- folgten die deutschen Meistertitel der Jugend denen Disziplinen Europameister. 2000 holte und Juniorinnen jeweils im Doppelzweier und er zwei Silbermedaillen bei den Paralympics Doppelvierer sowie 1991 die Juniorenweltmeis- in Sydney, 2002 wurde er Vize-Weltmeister terschaft im Doppelzweier. Weitere herausra- im Einzelzeitfahren. Die Bronzemedaille 2003 gende Erfolge waren der 4. Platz bei den bei den Europameisterschaften und der deut- Weltmeisterschaften 1995 im Zweier ohne sche Meistertitel im Straßenrennen und im Steuerfrau und der 8. Platz bei den Olympi- Einzelzeitfahren waren seine letzten großen schen Spielen 1996 im Achter. Erfolge.

Die Zusammenführung dieser beiden Ausnah- Sein Training muss der ausgebildete Fernmel- meruderinnen in eine Bootsklasse weckt für demechaniker und Familienvater allerdings 2004 große Hoffnungen, die bisherigen Erfol- seinem Beruf unterordnen: „Ich versuche, ge der deutschen Ruderinnen und Ruderer bei wenn möglich, den Arbeitsweg mit dem Rad Olympischen Spielen fortführen zu können. zu absolvieren. Ansonsten trainiere ich nach Feierabend und an den Wochenenden.“ Trotz Klaus Lungershausen – mit starkem Willen seiner zahlreichen Erfolge und der nicht ein- zu großen Erfolgen im Radsport fachen Trainingsbedingungen hat der 35-jäh- rige Klaus Lungershausen noch ein großes Rückblick: Am 20. August 1995 stürzte der Ziel: „Gold bei den Paralympics 2004 in talentierte Radrennfahrer Klaus Lungershausen Athen im Einzelzeitfahren. Dafür werde ich vom Radsportclub Mars-Rot-Weiß Frankfurt alles geben.“ bei einer Abfahrt der Harz-Rundfahrt schwer. Michael Hess, Uli Szostok Diagnose: offene Oberschenkel-Fraktur, Schä- – Sportfachlicher Service –

11 Zweites Info-Treffen für Turn- und Sportver- Vor diesem Hintergrund führten Präventionsrat, eine: Interessantes zum Thema Steuern Sportamt und Sportkreis Frankfurt am 8. 7. 2003 im neuen Polizeipräsidium den Workshop „Schauen Sie in Ihre Abgabeordnung und lesen „Sport + Gewalt + Prävention“ durch. Bürger- Sie aufmerksam Ihre Vereinssatzung durch.“ meister und Sportdezernent Achim Vandreike Das war die Empfehlung von Steuerberater wies in seinen Begrüßungsworten auf die Rolle Karlheinz Sonntag an die 18 Vereinsvertreter Frankfurts als Gastgeberstadt der Fußballwelt- aus 14 Sportvereinen, die das zweite Info-Tref- meisterschaft 2006 hin: „Gemeinsames Ziel fen für Turn- und Sportvereine besuchten. Es muss es sein, auf einen friedlichen und fairen fand am 16.10.2003 auf Initiative des Sport- Charakter der Fußball-WM 2006 hinzuwirken. kreises und des Sportamtes im Technischen Dazu gehört, dass bereits im Amateur- und Rathaus statt. Das Seminar informierte die Teil- Jugendbereich – bei aller sportlichen Konkurrenz nehmer umfassend und praxisbezogen über – der faire und respektvolle Umgang mitei- das für Vereine relevante Steuerrecht. Auch nander auf und außerhalb des Spielfeldes als speziellere Themen, z.B. die noch akzeptable Markenzeichen des Fußballsportes herausge- Höhe für Präsente an Vereinsmitglieder oder die stellt und weiterentwickelt werden muss.“ Frage, wann es sich bei der Zuwendung eines Sponsors um eine Spende und wann um eine Unter der sachkundigen Moderation von Werbung gegen Entgelt handelt, wurden be- Klaus Walter (HR) gab es im ersten Teil des sprochen. Die lebhafte Diskussion der Teilnehmer Workshops eine aktuelle Bestandsaufnahme zeigte, dass dieses Seminar eine wichtige Hilfe aus Sicht der Spieler, Schiedsrichter und des für die tägliche Vereinsarbeit darstellte. 2004 Sportgerichts. Kreisjugendwart Walter Orlopp, will der Sportkreis gemeinsam mit dem Sport- Kreisrechtswart Helmut Weintraud und Be- amt die Reihe der Info-Treffen mit einer Veran- zirksschiedsrichter Lehrwart Torsten Becker staltung zum Thema „Versicherungen“ fortsetzen. machten deutlich, dass bereits im Kinder- und Einzelheiten werden zu gegebener Zeit in den Jugendbereich zunehmend Gewalt, unsport- Sport-News bekannt gegeben. liches und respektloses Verhalten zu beo- bachten sind. In der anschließenden Diskussion Workshop „Sport + Gewalt + Prävention“ waren sich die rund 50 teilnehmenden Funk- tionäre, Trainer und Spieler – darunter auch Zwar beweist der Sport allwöchentlich seine Kreisfußballwart Gerhard Leinweber – einig, integrativen Potenziale, doch wird die fried- dass bereits im Vorfeld unter Einbeziehung lich-faire Auseinandersetzung besonders auf der Eltern, Trainer und Betreuer präventiv ein- Fußballplätzen doch manches Mal durch gegriffen werden sollte. Im zweiten Teil des Gewalttätigkeiten gestört. Gerade weil die Workshops stellten Angelika Ribler von der Verantwortlichen und Sportfreunde hierdurch Sportjugend Hessen und Derya Karaowa vom höheren Anforderungen ausgesetzt sind, ist es Hessischen Fußballverband das erfolgreiche wichtig, dass Ursachen und Verläufe dieser Mediationsprojekt vor, in dem zielgerichtet Vorfälle wahrgenommen und differenziert Konflikte zwischen einzelnen Vereinen und beurteilt werden. Spielern aufgearbeitet werden.

KOOPERATIONSPROJEKTE IM BREITENSPORT 12 Rolf-Dieter Baer, Jugendkoordinator der Poli- Positive Bilanz der Dienstags-Skater-Touren zei, und Roland Frischkorn, Sportkreisvor- 2003 sitzender und Nachtsport-Initiator, hoben die grundsätzlich gewaltpräventive Wirkung des In der fünften Dienstags-Skater-Saison rollten Sports hervor, die z.B. durch vernetzte Stadt- bei 30 Touren insgesamt über 52.000 Inline- teilarbeit gestärkt und in die Vereinsarbeit skater durch Frankfurts Straßen, 3.000 mehr gezielt integriert werden sollte. Konkreter Vor- als 2002. Die durchschnittliche Teilnehmer- schlag im Workshop war u.a. die Vergabe zahl lag 2003 bei ca. 1.800 Teilnehmer/ eines Fairness-Preises begleitend zu den -innen pro Tour, der Spitzenwert wurde am Punktspielen im Kinder- und Jugendbereich 22. 7. 03 gezählt: 3.800! Mit einer Touren- des Fußballs. Präventionsrat, Sportkreis und länge zwischen 23 und 42 km bleiben Frank- Sportamt werden gemeinsam mit Vereins- und furts Dienstags-Skater auch in ihrer fünften Verbandsvertretern die Umsetzung der disku- Saison die größte regelmäßig stattfindende tierten Vorschläge vorantreiben. Skater-Veranstaltung im gesamten Bundesge- biet. Der erfolgreiche Verlauf der Dienstags- 12. Integratives Spiel- und Sportfest Skater-Touren 2003 beruhte wie in den Vor- jahren vor allem auf der guten Kooperation „Diskriminierung abbauen und Bewusstsein von Sportamt (Veranstalter) mit Polizei und verändern“ – so hießen 2003 die zentralen Ordnungsamt sowie den vielen Skater-Ord- Forderungen im Rahmen des „Europäischen nern der Tuesday-Night-Skater um Organisa- Jahres der Menschen mit Behinderungen“ der tor Dirk May. Europäischen Union. In diesem Sinne wurde auch beim 12. Integrativen Spiel- und Sport- Nachtsport – ein erfolgreiches Projekt wird fest der Stadt Frankfurt am Main wieder ver- ausgebaut sucht, mit einem attraktiven Sport- und Spiel- angebot einen – barrierefreien – Rahmen zu Die Sportjugend Frankfurt organisiert mit schaffen für gemeinsamen Sport und Spaß Unterstützung des Jugend- und Sozialamtes, von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen des Sportamtes und der Polizei neun regelmä- mit und ohne Behinderungen. Mehr als ßige Nachtsportangebote (immer freitags) in 3.000 Menschen verbrachten am 2.11.03 acht Stadtteilen: Nachtfußball gibt es einmal einen sportlich aktiven Nachmittag in der monatlich in der Georg-August-Zinn-Schule Leichtathletikhalle Kalbach. Das Spielfest wurde (Griesheim), der Ernst-Reuter-Schule (Nord- wie in den Vorjahren vom Sportamt gemein- weststadt), der Eduard-Spranger-Schule (Sos- sam mit dem TSV Bonames, dem Rollstuhl- senheim), der Wilhelm-Merton-Schule (Dorn- Sportclub Frankfurt, der Sportjugend Hessen busch) und der Paul-Hindemith-Schule (Gal- und anderen Organisationen veranstaltet. Den lus), in der Stadthalle Zeilsheim, der Fabrik- zahlreichen Helferinnen und Helfern soll an sporthalle in Fechenheim und in der Sport- dieser Stelle ein ganz besonderer Dank aus- halle Süd (Sachsenhausen). Ebenfalls in der gesprochen werden. Sporthalle Süd wird einmal im Monat Nacht- basketball angeboten. Hinzu kommt der

13 Nacht-Basketball des Frankfurter Turnvereins mation über den FrauenSport Sommer eine 1860, den der Verein einmal im Monat – große Rolle: Fast einem Viertel der Teilnehme- ebenfalls freitags – in eigener Regie in der rinnen wurde der FrauenSport Sommer von vereinseigenen Turnhalle im Ostend anbietet. Freundinnen oder Bekannten empfohlen. Da- Bei den einzelnen Veranstaltungen sind zum ran anzuknüpfen und noch mehr Frauen für Teil bis zu 200 Jugendliche aktiv. Im Jahr den Sport zu gewinnen ist das Ziel des 2003 nahmen nach Angaben der Sportju- FrauenSport Sommers 2004! gend insgesamt über 12.000 Jugendliche an Sabine Husung den Nachtsportaktionen teil. Am 12. Dezem- – Sportfachlicher Service – ber 2003 fand erstmals in der Turnhalle des neuen Polizeipräsidiums das Jahresabschluss- turnier statt. Michael Hess Vereinsjubiläen 2003 – wir gratulieren! – Sportfachlicher Service – 125-jähriges Bestehen FrauenSport Sommer 2003 – Niederräder Turngesellschaft 1878 – Sportgemeinschaft 1878 Sossenheim 89 Schnupperkurse – in unterschiedlichen – Turn- und Sportverein 1878 Ginnheim Sportarten – für Frauen standen 2003 im Kursprogramm des FrauenSport Sommers – 100-jähriges Bestehen einige mehr noch als im Vorjahr. Die Auswer- – 1. Radfahrer-Club 1903 Bergen-Enkheim tung der Kundinnenfragebögen ergab, dass – Radfahrer-Club 03 Zeilsheim die Teilnehmerinnen mit ihren Kursen auch – Sportvereinigung 1903 Fechenheim 2003 sehr zufrieden waren. Für inhaltlichen – Schützenverein 1903 Eschersheim Aufbau, Kursleitung und Atmosphäre war die Bewertung „mittelmäßig“ fast schon ein Aus- 75-jähriges Bestehen reißer, von der weit überwiegenden Zahl der – Sportgemeinschaft 1928 Frankfurt Frauen wurden die Noten „gut“ und „sehr gut“ vergeben. Dies ist eine hervorragende 50-jähriges Bestehen Bilanz und ein großes Kompliment an die ver- – 1. Frankfurter Badminton-Club anstaltenden Vereine. Ein herzliches Danke- – VfL Goldstein 1953 schön an die Vereine für ihren Einsatz! Aller- dings ist dies kein unerwartetes Ergebnis, 25-jähriges Bestehen denn auch in den vorigen Jahren haben die – Bowling-Verein Frankfurt Süd Vereine es verstanden, den Frauen ihre Sport- – 1. Pistolenclub Schwanheim art mit viel Fachkompetenz nahe zu bringen – Fußball-Club Corum Spor und die Freude an der Bewegung gleich – Kleingolfclub Waldstadion mit zu vermitteln. Viele Teilnehmerinnen 2003 – Spiridon Frankfurt waren auch schon im Vorjahr dabei. „Mund- – Sportclub Adler Frankfurt zu-Mund-Propaganda“ spielte bei der Infor- – Tennis-Turnier-Club Frankfurt

KOOPERATIONSPROJEKTE IM BREITENSPORT 14 Wichtiger Teil der Frankfurter Sportlandschaft 2003/2004 fanden in Frankfurt in folgenden war auch in der Saison 2003/2004 der Liga- Sportarten Wettkämpfe in der obersten Spiel- betrieb. Hier stellen sich Sportlerinnen und klasse, der Ersten Bundesliga, statt: Sportler dem sportlichen Wettbewerb, der Leis- tungsvergleiche auf unterschiedlichem Niveau Sportart Verein ermöglicht und Spielern sowie Trainern Auf- Basketball Opel Skyliners Frankfurt schluss über den Trainingszustand der Teams Bowling Bowling-Verein „77“ Frankfurt am Main gibt. Eishockey Frankfurt Lions Fußball – Frauen 1. FFC Frankfurt, FSV Frankfurt Beim Fußball der Erwachsenen waren Fußball Eintracht Frankfurt 2003/2004 insgesamt 104 Frankfurter Vereins- Handball SG Wallau/Massenheim mannschaften im Ligabetrieb aktiv. Hier für den Hockey – Damen Eintracht Frankfurt, SC 1880 Fußball der Männer die aktuelle Verteilung Kegeln – Damen KSC Eintracht 67 Bockenheim von Mannschaften/Vereinen auf die unter- Tischtennis Rollstuhl-Sport-Club Frankfurt schiedlichen Ligen: Trampolinturnen SG Nied Turnen – Mädchen Turngemeinschaft Frankfurt

Fußball – Männer Die Opel Skyliners spielten außerdem erfolg- Name der Liga Anzahl der reich in der Basketball „EuroLeague“. Das Foot- Mannschaften ball-Team der Frankfurt Galaxy kämpft in der Frankfurter National Football League Europe (NFLE) alljähr- Vereine lich um die Teilnahme am Worldbowl. C 16 Kreisliga B 16 In der Zweiten Bundesliga folgender Sportarten Kreisliga A-Südost 16 sind Frankfurter Vereine vertreten: Kreisliga A-Nordwest 17 Kreisliga A-Main-Taunus 1 Sportart Verein Frankfurt 19 Basketball Rollstuhl-Sport-Club Frankfurt Bezirksliga Main-Taunus 5 Billard Billard-Club Frankfurt 1912 Bezirksoberliga West 6 Hockey – Herren SAFO Frankfurt, SC 1880 Bezirksoberliga Wiesbaden 1 Kegeln – Damen Falkeneck KV Frankfurt-Riederwald Süd2 Volleyball Frankfurter Volleyball-Internat Landesliga Mitte 2 Hessen 2 So weit der Spielbetrieb der Erwachsenen. Die (FSV Frankfurt, Verbandsstatistiken zeigen, dass außerdem Eintracht 2003/2004 allein im Fußball 372 Jugend- Frankfurt/Amat.) mannschaften von Frankfurter Vereinen für den 1. Bundesliga 1 Spielbetrieb gemeldet waren, im Volleyball waren (Eintracht Frankfurt) es 16, im Hockey 67 und im Handball 76.

Harald Krügler – Sportstättenvergabe –

FRANKFURTER SPORTVEREINE IM LIGABETRIEB 15 1. Deutsches Eurocity Marathon „Rund um den Henninger Turm“ Down-Sportlerfestival Messe Frankfurt

Strahlende Gesichter, eifrige Sportler und nur Ge- Alljährlich am 1. Mai lockt der Radsport-Klassiker Endlich: Der Streckenrekord beim Frankfurt-Marathon winner – das gab es am Samstag, dem 14. Juni, „Rund um den Henninger Turm“ über eine Million aus dem Jahr 2000 ist gebrochen. Boaz Kimayo aus während des 1. Deutschen Down-Sportlerfestivals im Zuschauerinnen und Zuschauer an die Strecke, die Kenia gewann den Eurocity Marathon Messe Frank- Sport- und Freizeitzentrum Kalbach. Denn bei dieser vorbei an Deutschlands bekanntester Skyline, durch furt mit einer Zeit von 2:09:28 und kam als Erster der Sportveranstaltung unter der Schirmherrschaft von das Grün der Taunusberge und wieder zurück in die ca. 9.000 gestarteten Läuferinnen und Läufer in der Oberbürgermeisterin Petra Roth konnten alle nur Mainmetropole führt. Tourensportgrößen wie Rudi Festhalle an. Zieleinlauf in der Festhalle – das war gewinnen. Nicht nur die teilnehmenden Kinder und Altig, Didi Thurau, Kai Hundertmarck und Jan Ullrich die wichtigste Neuerung bei der 22. Auflage des Jugendlichen mit Downsyndrom – auch für alle ande- traten hier schon in die Pedale. 2003 fand das Ren- ältesten Stadtmarathons Deutschlands am 26. Oktober ren war dieser Tag etwas ganz Besonderes. nen bereits zum 42. Mal statt. 2003. Kein anderer Marathon hat hier zu Lande Vergleichbares zu bieten. Und wer die Atmosphäre Der olympische Gedanke stand natürlich an erster Es ist das Verdienst der Brüder Hermann und Erwin unter der riesigen Kuppel von Frankfurts „Gud Stubb“ Stelle: „Dabei sein ist alles“. Sie liefen um die Wette, Moos und deren Gesellschaft zur Förderung des erlebt hat, wird sicher zustimmen: Diese Idee der sprangen, warfen, fuhren Rad und spielten Fußball. Radsports, dass die Veranstaltung auf eine solch Organisatoren – zum zweiten Mal die Agentur Dass Menschen mit Downsyndrom gerade im Sport lange, in Deutschland einmalige Tradition zurück- motion events – hat unseren Marathon zu etwas immer wieder erstaunliche Leistungen erbringen, ist blicken kann. Im Jahr 2002 ist Erwin Moos verstor- Besonderem gemacht. seit langem bekannt. Viele Jungen und Mädchen sind ben; seinen Part übernahm Hermann Moos‘ Sohn Aber auch andere Innovationen beim Frankfurter in ihrer Freizeit und in der Schule begeistert bei der Bernd Moos-Achenbach. Stadtmarathon 2003 waren ein Erfolg. Wer sich die Sache. Gleichzeitig wird einer Umfrage zufolge das Distanz von 42,195 km nicht zutraute, konnte die Angebot zur Freizeitgestaltung von den betroffenen Während die Organisatoren in früheren Jahren oft Strecke „im Quartett“ bewältigen und sich mit ande- Eltern als völlig unzureichend bewertet. den internationalen Stars nachjagen mussten, herrschte ren Läuferinnen und Läufern zu einer Vierer-Staffel 2003 an bekannten Profis kein Mangel. Alle drei zusammenschließen. Neu war auch die Kooperation Manche Eltern hatten zuerst gezögert, ob ihre Kinder deutschen Mannschaften rückten mit starkem Aufgebot mit Frankfurts Partnerstädten: Zahlreiche Teilnehmer/ an den Disziplinen – Laufen, Werfen, Weitsprung, an – auch Jan Ullrich war wieder mit von der Partie. -innen aus Krakau, Leipzig und Birmingham nutzten Radfahren und Elfmeterschießen – teilnehmen sollten. Nach 208 km fuhr Davide Rebellin vor Erik Zabel als das Angebot der Stadt Frankfurt am Main – Veran- Aber es überzeugte sie, was sie in der modernen Erster ins Ziel in der Darmstädter Landstraße. stalterin des Marathons – und nahmen kostenlos am Sporthalle in Kalbach sahen: Vierjährige, die sich fes- Lauf und auch am „Frankfurt Paket“ (Übernachtung in selnde Laufduelle beim 100-Meter-Lauf lieferten, kon- Zahlen machen deutlich: „Rund um den Henninger Schulturnhalten inkl. Frühstück) teil. zentrierte Weitspringer, lachende Fahrradfahrer und Turm“ ist eine Straßen-Sportveranstaltung der Super- ein Elfmeter-Wettbewerb, der auch die mitgereisten lative. An den insgesamt 12 Rennen nahmen 1.000 Natürlich gab es auch Bewährtes aus den letzten Väter begeisterte. Rennfahrer und 1.500 Hobbyfahrer teil. 176 Profi- Jahren, das 2003 fortgeführt wurde – so die Koope- Fahrer bildeten 22 Profi-Teams. 240 akkreditierte ration mit drei wichtigen Partnern der Stadt. Der Titel- Abgerundet wurde die von der Agentur med and Journalisten beobachteten das Rennen – zusätzlich sponsor Messe Frankfurt GmbH unterstützte den more communication organisierte Veranstaltung durch zu den 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Marathon materiell und mit der „Marathon Mall“, der einen Empfang und einen bunten Festabend im Frank- Hessischen Rundfunks, der das Rennen wieder live Messe zum Lauf-Event. Die Tourismus + Congress furter Römer sowie ein Symposium am darauf folgen- im Fernsehen übertrug. Über 5.000 Meter Absperr- GmbH zeichnete wieder für die Streckenfeste verant- den Sonntag. Es trug den Titel „Schule, Beruf und gitter mussten eingesetzt werden. wortlich. Highlight war 2003 die Folkrock-Liveband Sport – Möglichkeiten und Grenzen für Menschen mit „Paddy goes to Holyhead“. Downsyndrom“. Für die Hobbyfahrer wurde 2003 zum zweiten Mal Zum 6. Mal fand auch 2003 ein Marathon für Inline- ein eigenes Rennen angeboten: die VeloTour, orga- skater statt, den Benjamin Zschätz bei den Männern Eine oft gehörte Frage kann bereits jetzt beantwortet nisiert von der Agentur macona. Nach der Premiere und Nina Spilger bei den Frauen für sich entschieden. werden. Auch 2004 wird es wieder ein Down-Sport- 2002 konnten die Teilnehmer 2003 zwischen zwei An Organisation und Durchführung des Skate-Mara- lerfestival geben – und zwar am 8. und 9. Mai im Distanzen wählen, einer 55-km- und einer 80-km- thons mit über 1.000 Teilnehmern waren die Frankfurter Sport- und Freizeitzentrum Kalbach. Strecke. Die Teilnehmerzahl hatte sich im Vergleich Tuesday-Night-Skater wieder intensiv beteiligt. Klaus Eufinger zum Vorjahr verdoppelt. Das Radrenn-Zentrum der – Veranstaltungen – VeloTour war die Ballsporthalle; dort wurden für die Nicht hoch genug zu schätzen war auch im Jahr Hobbyfahrer die Startunterlagen ausgegeben. Außer- 2003 wieder das Engagement der zahlreichen dem fanden dort die Radrenn-Expo, die Nudelparty Sportvereine, deren Unterstützung – vor allem im und ein Bühnenprogramm statt. Start-Ziel-Bereich, an der Strecke und bei der Aus- Klaus Eufinger gabe der Startunterlagen – für den Eurocity Marathon – Veranstaltungen – Messe Frankfurt absolut unverzichtbar ist. Klaus Eufinger – Veranstaltungen –

VERANSTALTUNGSBERICHTE 2003 16 Die Eissporthalle Frankfurt war auch 2003 ein versuchen auf dem Eis. Auf die Begeisterung Publikumsmagnet ersten Ranges. Gewiss spielte des Eis-Nachwuchses hat das Sportamt reagiert dabei der erfolgreiche Start der Eishockeymann- und noch zehn weitere Pinguine angeschafft. schaft „Frankfurt Lions“ in die Saison 2003/ 2004 eine besondere Rolle. Doch auch die Zahl Außerdem soll die Eissporthalle schöner wer- der Hobby-Eisläufer stieg. 2003 kamen über den: 2004 – während der eisfreien Zeit – wird 215.000 Eisfans in die Halle – ca. 16.000 die Gaststätte umgebaut. 2005 soll der mehr als im Vorjahr. gesamte Umkleidebereich großzügiger gestaltet werden. Eine Reihe von Veranstaltungen in der Eissport- halle hat mittlerweile einen festen Platz im Ver- Davon werden nicht zuletzt die zehn Sportver- anstaltungskalender der Rhein-Main-Region er- eine profitieren, denen die Eissporthalle wich- obert: 2003 waren das eritreische Kultur-Volks- tige Trainingsmöglichkeiten bietet: Lions, Young fest, „Hessen tanzt“ und die ARD-Gala on Ice in Lions, Eisteufel, Eintracht Frankfurt, TGS Vor- der Vorweihnachtszeit besondere Höhepunkte. wärts, FTG, TG Bornheim, Eisschnelllauf Club Ein Highlight der Extraklasse war die FIAT-Veran- Dynamo, Olympischer Eisschnelllauf Club und staltung mit Michael Schumacher und einem der Frankfurter Roll- und Eissportclub. Trainiert Kart-Rennen auf Eis mit einer Rundenlänge von werden die Sportarten Eishockey, Eiskunstlauf, 650 m – einmalig in Deutschland! Eisschnelllauf, Eisstockschießen und Tennis.

Außerdem wird die Halle nach wie vor für Firmen- Aufschluss über die Qualitäten der Eissporthalle veranstaltungen wie z. B. Weihnachtsfeiern gern als Veranstaltungsort gibt eine Info-Mappe mit genutzt. relevanten Fakten für potenzielle Mieter der Halle. Über die Angebote in der Eissporthalle Auch den allgemeinen Publikumslauf bereichern können sich Interessierte im Internet informieren: regelmäßig besondere Ereignisse. So lockt alle Die Homepage www.eissporthalle-frankfurt.de ein bis zwei Wochen samstags Musik aus den wurde 2003 über 20.000-mal besucht. Mehr aktuellen Charts junge Eis-Fans in die Halle. Am als 20 Jahre nach ihrer Eröffnung ist die Eis- 1. November 2003 bot der Family-Day – eine sporthalle jung und dynamisch wie eh und je. Art „Tag der offenen Tür“ – bei freiem Eintritt ein Sie wird auch in Zukunft ein besonderer Anzie- buntes Programm für Kinder und Jugendliche. hungspunkt sein – aus Frankfurt am Main nicht wegzudenken. 2004 wird die Eissporthalle Der Verzicht auf Preiserhöhungen seit 1992 sogar in eine der großen Frankfurter Straßen- trägt in dieser wirtschaftlich schwierigen Zeit sportveranstaltungen eingebunden sein: den gewiss zur Attraktivität der Eissporthalle bei. Vor Ironman . allem aber arbeitet das Sportamt weiter an Klaus Eufinger neuen Angeboten; z.B. stehen seit Saison- – Veranstaltungen – beginn 2003/2004 fünf kleine bewegliche „Pinguine“ zur Verfügung – Stützen für kleine Eisläuferinnen und -läufer bei den ersten Geh-

FÜR EISFANS: DIE EISSPORTHALLE FRANKFURT 17 Als der Frankfurter Sportdezernent, Bürgermeis- feld für Wurfdisziplinen und wurde mit entspre- ter Achim Vandreike, am 3. Juli 2003 die chenden Schutzzäunen versehen. neue Leichtathletikanlage auf der städtischen Sportanlage Hahnstraße in Frankfurt-Nieder- In einem zweiten Bauabschnitt soll ein Wurf- rad einweihte und seiner Bestimmung über- haus realisiert werden, das der Hessische gab, war die Freude groß bei den Frankfurter Leichtathletik-Verband bei einem renommierten Leichtathletinnen und -athleten. Denn als be- Architekturbüro hat planen lassen. Das hierfür schlossen wurde, dass der Neubau des Wald- erforderliche Gelände hat das Sportamt dem stadions ohne leichtathletische Einrichtungen HLV langfristig überlassen. Der Bauantrag ist realisiert wird, stand für das Training der eingereicht; die Maßnahme soll aus Zuschüs- Frankfurter Leichtathletikvereine zunächst keine sen von Bund und Land realisiert werden – zentrale Trainingsstätte mehr zur Verfügung. die Förderanträge sind bereits gestellt.

Magistrat und Stadtverordnetenversammlung, Bei der finanziellen Dimension dieses neuen die Leistungssport treibenden Frankfurter Leichtathletikzentrums ist es nahe liegend, dass Leichtathletikvereine sowie der Hessische die leichtathletische Nutzung in diesem Be- Leichtathletik-Verband haben sich dann ein- reich der Sportanlage Vorrang genießt. Die vernehmlich dafür ausgesprochen, dass die Belegungswünsche der verschiedenen Grup- Sportanlage Hahnstraße zu einem solchen pen werden von der Geschäftsstelle des Hes- Trainingsstützpunkt ausgebaut werden soll. sischen Leichtathletik-Verbandes koordiniert.

Um den Rasenplatz entstand eine wettkampf- Jürgen Buseck gerechte 400-m-Rundlaufbahn mit zwei 140 m – Sportanlagen – langen Sprintgeraden (1x 8 und 1x 6 Lauf- bahnen). Im nördlichen Segment wurden eine Kugelstoß-, eine Diskus- und Hammerwurf- anlage, ein Wassergraben, eine Speerwurf- sowie eine Stabhochsprunganlage gebaut.

Im südlichen Segmentbereich wurden zwei Hochsprung- und eine Kugelstoßanlage, zwei gegenüberliegende Stabhochsprunganlagen sowie eine weitere Speerwurfanlage realisiert. Im Anschluss an die zur Tribünenseite hin gele- genen Sprintgeraden gibt es eine gegenläufige Weit- und Dreisprunganlage mit zwei Sprung- gruben. An Stelle der desolaten Stehstufenan- lage findet man jetzt eine vierreihige Sitzstufen- anlage mit 867 Sitzplätzen. Der ehemalige Naturrasenhockeyplatz ist nunmehr Trainings- Foto: Wolfgang Eilmes, FAZ, 4. 7. 2003

LEICHTATHLETINNEN UND -ATHLETEN AUF NEUEN BAHNEN 18 Bereits im Jahresbericht 2002 wurde darüber Der Gesamtaufwand all dieser Maßnahmen informiert, dass nach langen Jahren der Haus- betrug insgesamt rund 8,1 Millionen €. Erfreu- haltskonsolidierung nun mit verschiedenen licherweise sind weitere Maßnahmen in Ausfüh- Lenzenbergstraße Sanierungsprogrammen zahlreiche Umkleide- rung bzw. Planung. gebäude und Sportplätze grundüberholt wer- den konnten. Diese Programme ragten weit Natürlich gab es während der Bauzeit einige in das Jahr 2003 hinein und wurden durch Einschränkungen, mit denen sich die von Baumaß- zusätzliche Mittelbereitstellungen im Investi- nahmen betroffenen Vereine übergangsweise tionshaushalt und aus laufenden Bauunterhal- abfinden mussten. Nach Fertigstellung und tungsmitteln optimiert. Einweihung der Gebäude und Freiflächen durch Bürgermeister Achim Vandreike waren aber alle So wurden in 2003 die Umkleidegebäude Sportlerinnen und Sportler begeistert über die Hohe Kanzel auf den Sportanlagen Beckerwiese, Frankfurter wesentlich verbesserten Bedingungen. Berg, Lärchenstraße, Eichenstraße, Riederwald- wiese und Schwanheim grundsaniert. Eine Jürgen Buseck solche Grundsanierung erwies sich bei den – Sportanlagen – Umkleidegebäuden der Sportanlagen Hohe Kanzel und Rödelheim als unwirtschaftlich. Sie wurden abgerissen und durch moderne Neubauten ersetzt. Am städtischen Vereinsge- bäude des Sport-Clubs Frankfurt 1880 wurde Schwanheim eine Betonsanierung durchgeführt. Die Turn- halle auf der Sportanlage Lenzenbergstraße wurde ebenfalls saniert und erhielt einen Anbau mit Umkleide- und Duschräumen.

Im Bereich der Freiflächen wurden auf der Sportanlage Riederwald zwei durch den Bau eines U-Bahn-Betriebshofes entfallene Spielfel- der auf einem anderen Teilbereich der Sport- Hahnstraße anlage als Rasenspielfelder wieder herge- stellt. Zwei Rasenspielfelder der Sportanlage Bertramswiese erhielten ebenso eine Grund- erneuerung wie die Tennenplätze der Sport- anlagen Denisweg und Mainwasen.

Mit dem Ausbau der Sportanlage Hahnstraße zum Leichtathletiktrainingszentrum konnte Ersatz für die im Waldstadion entfallenden Einrichtungen Lärchenstraße geschaffen werden.

WEITERFÜHRUNG DER SANIERUNGSMASSNAHMEN AUF STÄDTISCHEN SPORTANLAGEN 19 Rebstockbad in neuem Glanz das ferne Land der Sonne versetzt zu sein und im Außenbereich sorgen ein Schwimmteich Das weithin bekannte Frankfurter Rebstockbad und eine apart gestaltete, mit feinstem Kelo- wurde im Sommer 2003 auf Vordermann ge- Holz ausgestattete Blockhaussauna für Sauna- bracht: 6,5 Millionen € sind investiert worden, genuss auf Top-Level. um das vor rund zwanzig Jahren in Anspie- lung auf sein geschwungenes Dach als Saunaerlebnis in den Titus Thermen „Frankfurter Schwimmoper“ eröffnete Erlebnis- bad zu verschönern. Gerade das Dach hatte Eine in altrömischem Stil gehaltene Sauna- die Sanierung am dringendsten nötig: Die landschaft der Superlative ist nach rund sechs- feuchtwarme Luft, der es zwei Jahrzehnte monatiger Sanierungszeit in den Titus Ther- men entstanden. Der Hauptteil der Investition wurde von Seiten der Vermieterin, der KG Nordtrakt, getragen, die einen hohen Betrag bereitstellte. In sieben Saunen mit Tempera- turen von 65 °C bis 100 °C, drei Dampf- bädern und zwei Sanarien kann der Gast entspannen. Der „Hit“ ist eine Schneekammer, lang ausgesetzt war, hatte eine Generalerneu- in der sich der Gast mit Schnee abreiben erung mittlerweile unumgänglich gemacht. kann. Bei der Gestaltung der neuen Sauna- Ästheten kommen nun beim Anblick der schüt- ebenen wurde darauf geachtet, dass alles zenden Haube wieder auf ihre Kosten: Außen beeindruckt der silberne Glanz der zeltförmi- gen Dachkonstruktion und innen verzaubert das sich in der Decke spiegelnde Wasser all jene Badegäste, die Zeit und Muße haben, sich im Liegestuhl unter Palmen am Rande der Wellen ein wenig Erholung zu gönnen. wirkt „wie aus einem Guss“: Die gesamte Ein- Erholen kann sich der gestresste Zeitgenosse richtung ist in römischem Stil gehalten, so aber vor allem auch in der Vorzeigesauna- dass der Name „Titus Thermen“ nun endgültig landschaft, die in dem am 18. Oktober nach Programm ist. Jede Saunakammer hat ihre fast sechsmonatiger Schließung neu eröffne- eigenen Ausstattungsmerkmale, die sie von ten Bad entstanden ist: Die ganz im asiati- den anderen abhebt. Beschilderungen und schen Stil gehaltene „Heian-Kyo-Sauna“ über- Namensgebungen sollen römisch anmuten. zeugt mit einem geschmackvollen Ambiente, So gibt es z.B. ein „Primus-Sanarium“, eine das weithin seinesgleichen sucht. Echte Abrei- „Fortuna-Sauna“, ein „Venus-Bad“ und ein bung findet der Saunafan in einer Schneeka- „Hannibal-Schneeparadies“. bine. In der „Drachensauna“ mit ihren unge- Brigitte Tilly wöhnlichen „Haustieren“ scheint man fast in – BBF – BäderBetriebe Frankfurt GmbH –

FRANKFURTER ERLEBNISBÄDER 20 Wer jetzt das neue Waldstadion besucht, Bis zum Frühsommer 2004 wird auch die bekommt erstmals einen Eindruck, wie diese Haupttribüne im Rohbau fertig sein. Schon in Arena einmal aussehen wird. In den letzten den Monaten vorher werden die Stützen für Wochen des Jahres 2003 sind die Gegen- die Dachkonstruktion und den äußeren Druck- tribüne und die beiden Kopftribünen miteinander ring (Gewicht: 1.500 Tonnen) montiert. Dann verbunden worden. Damit stehen etwa drei Viertel kommt der kniffeligste Teil. Es beginnt der des Rohbaus. Für die Rückrunde von Eintracht Dachausbau. Die Dachkonstruktion wird an Frankfurt wird eine Zuschauerkapazität von über zwölf Zentimeter dicken Stahlseilen hochge- 35.000 Zuschauern erreicht. zogen, Millimeter für Millimeter. Das alleine dauert sechs Wochen. Danach wird das Spiel- Die rund 200 Bauarbeiter haben bis zum Jahres- feld erneuert und um mehr als einen Meter ende 10.000 der insgesamt rund 12.000 Beton- angehoben. All das muss in der 10-wöchigen Fertigteile verarbeitet. Bislang haben erst acht Sommerpause abgeschlossen werden. Stück nicht hundertprozentig gepasst. Eine technische Glanzleistung. Im Herbst beginnt das Verspannen der Dach- folien. Diese Arbeit werden Bergsteiger machen müssen. Bis zum Jahresende sollen sie fertig sein. Als Letztes wird der Videowürfel, der so groß wie ein Einfamilienhaus ist und 30 Tonnen wiegt, in der Mitte des neuen Stadions aufge- hängt.

Parallel dazu läuft der Innenausbau. Am 31. Mai 2005 soll das Stadion fertig über- geben werden. Wenn alles nach Plan geht, dann hat Frankfurt die Chance, dass der Kon- föderation-Cup, die WM-Generalprobe, auch in der neuen Arena gespielt wird. Ralph Klinkenborg – Sportdezernat –

BERGSTEIGER AUF DEM STADIONDACH 21 „Ist das ein schönes Weihnachtsgeschenk.“ Parallel zur FIFA-Tagung kam ein WM-Bot- So freute sich Bürgermeister Achim Vandreike schafter nach Frankfurt, der Fußball-Globus nach der Bekanntgabe des WM-Spielplans. von André Heller. Aufgestellt wurde er auf dem Opernplatz und war bis zum 8. Februar Frankfurt bekommt fünf Spiele und davon ein zu Gast in unserer Stadt. Zur Eröffnung hatten Viertelfinale. „Das Einzige, was jetzt noch zu sich neben André Heller und Oberbürger- unserem Glück fehlt, ist ein Spiel der deut- meisterin Petra Roth auch Innenminister Otto schen Mannschaft im neuen Waldstadion Schily, FIFA-Präsident Sepp Blatter und während der WM“, fügte Vandreike an. OK-2006-Präsident Franz Beckenbauer einge- funden. Die FIFA-Woche in der ersten Dezember- Woche auf dem Frankfurter Messegelände Der Globus selbst entwickelte sich schon in war der erste große Höhepunkt auf dem Weg den ersten Tagen zu einem Besuchermagne- zur Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutsch- ten. Die virtuelle Fußballwelt, der Welt-Pokal land. Sie endete mit der Auslosung der WM- und der Ball vom Berner Endspiel 1954 Qualifikation, an der so illustre Gäste wie zogen die Fans magisch an. Michael Schumacher, Herbert Grönemeyer, Pele und viele andere teilnahmen. Rechtzeitig zur FIFA-Woche hat die Stadt Frankfurt am Main ihre WM-Internet-Site Eine Woche lang stand unsere Stadt im (www.wm2006.frankfurt.de) mit einem Basis- Scheinwerferlicht der Weltöffentlichkeit, denn Angebot ins Netz gestellt. Nach der Fußball- fast 1.000 Journalisten aus aller Herren Länder Europameisterschaft 2004 in Portugal wird hatten sich akkreditieren lassen. Es war eine das Angebot erweitert und alles enthalten, Chance, die genutzt wurde. Lob gab es nicht was ein WM-Besucher Frankfurts wissen will nur für die reibungslose Organisation der und wissen muss. Veranstaltung durch das OK 2006, sondern Ralph Klinkenborg auch für unsere Stadt. Viele ausländische – Sportdezernat – Gäste waren angetan von der weltoffenen und gastfreundlichen Atmosphäre.

FUSSBALL-WM 2006: FÜNF SPIELE IN FRANKFURT 22 „Wir sind Weltmeister, scha-lala-lalaaa“ – Zeitweise trainierten unter Anleitung eines Frankfurt ist die Hochburg des Frauenfußballs Fußballtrainers bis zu 35 Frauen im Alter von 18 bis 20 Jahren auf der Seehofwiese in Mit ihrem Golden Goal zum 2:1 in der 98. Spiel- Sachsenhausen. Im Herbst 1931 gaben die minute des Weltmeisterschafts-Finales zwischen wegen ihres unkonventionellen Freizeitvergnü- Deutschland und Schweden hat Nia Künzer vom gens von allen Seiten angefeindeten und als 1. Frauenfußball-Club Frankfurt am 12. Oktober „Mannweiber“ oder „Suffragetten“ (Frauen- 2003 im kalifornischen Carson Fußballgeschichte rechtlerinnen) beschimpften Fußballfrauen auf. geschrieben. Zwei Tage später empfingen 5.000 Der erste deutsche Frauenfußballverein blieb begeisterte Fans die Weltmeisterinnen mit den Episode. „Damenfußball“ wurde 1955 vom üblichen Freudengesängen auf dem Frankfurter Deutschen Fußball-Bund (DFB) offiziell verboten. Römerberg. Im Kaisersaal des Römers durften sich Erst im WM-Jahr 1974 hatten die Fußballoberen mit Steffi Jones, Nia Künzer, Renate Lingor, Sandra ein Einsehen und ließen die Austragung einer Minnert, Birgit Prinz, Sandra Smisek und Pia deutschen Meisterschaft im Frauenfußball zu, Wunderlich gleich sieben in Frankfurt spielende die der TuS Wörrstadt gewann. Fußballerinnen des WM-Kaders im Goldenen Buch der Stadt verewigen. Für die im Februar 2002 Das Potenzial des Frankfurter Frauenfußballs hochbetagt verstorbene Lotte Specht wäre der deutete sich im Mai 1985 mit dem Sieg der erste WM-Titel für den lange verkannten deutschen FSV-Frauen im DFB-Pokalendspiel an. Der FSV Frauenfußball eine späte Genugtuung gewesen. konnte den Pokalerfolg 1990, 1992 und 1995 Allen Widerständen zum Trotz hatte Lotte Specht wiederholen. Im Anschluss an den Pokalsieg im März 1930 in Frankfurt den ersten deutschen waren die FSV-Frauen in der Saison 1985/86 „Damenfußballklub“ ins Leben gerufen. Weil seine durchgestartet und hatten zum ersten Mal die 18-jährige Tochter Lotte auf der Titelseite einer deutsche Meisterschaft an den Main geholt. Frankfurter Illustrierten im Fußball-Dress abgebildet Kurz vor der Jahrtausendwende hat der 1. FFC worden war, fürchtete Metzgermeister Specht Frankfurt die Spitzenposition im Frauenfußball damals um seinen guten Ruf. In der Ausgabe vom übernommen und seither viermal die deutsche 27. März 1930 hatte „Das Illustrierte Blatt“ mit Meisterschaft und fünfmal den DFB-Pokal in Folge einer geradezu unglaublichen Titelgeschichte auf- gewonnen, wobei 2002 mit dem Sieg im gewartet: „In Frankfurt am Main“, begann der von Europapokal sogar das Triple gelang. Spätestens P. E. Hahn verfasste Bildbericht, „ist jetzt der erste seit der Wahl von Birgit Prinz zur „Weltfußballerin Damenfußballklub Deutschlands gegründet wor- des Jahres“ im Dezember 2003 sowie der Wahl den. Die Nachricht rief einen Sturm der Entrüs- des Weltmeisterschaftstores von Nia Künzer tung hervor. Aber die Tatsache blieb und ent- zum „Tor des Jahres 2003“ steht außer allem wickelte sich munter fort. Der zähe Wille der Zweifel, dass Frankfurt am Main nicht nur die Gründerinnen verwandelte also die Entrüstung Wiege, sondern auch die derzeitige Hochburg in eine Debatte für und wider, und es fehlt heute des deutschen Frauenfußballs ist. nicht an Stimmen, die das Problem des fußbal- lenden schwachen Geschlechts sehr ernsthaft Dr. Thomas Bauer erwägen.“ – Frankfurter Sporthistoriker –

FRANKFURT IST DIE HOCHBURG DES FRAUENFUSSBALLS 23 „Wieder keine Weltmeisterschaftsmedaille!“ fand die Satzteilhülse „Auf jeden Fall“ zu häufig mochte der ohnehin nicht verwöhnte deutsche Gebrauch. „Es ist aber auch schwierig, fünf Leichtathletikfan denken. Auch die deutsche Minuten nach dem Wettkampf bereits die Hammerwurf-Meisterin Susanne Keil hatte es richtigen Worte zu finden“, gesteht Keil. Das nicht geschafft, ihren vier Kilo schweren können nur die alten Hasen – wenn sie nicht Hammer unter die besten drei Weiten segeln wie in nach indiskutabler Leistung zu lassen. „Die Platzierung ist okay“, resü- schleunigst den Weg in die Duschkabine mierte die Frankfurterin, bereits einen Tag suchten. nach ihrem Auftritt vor dem voll besetzten „Stade de France“ in Paris mit dem aktiven Entspan- Susanne Keil hatte keinen Grund, sich zu ver- nen beschäftigt. Die neuen Schuhe passten stecken. Der Meinung waren auch ihre Fans. beim Shopping in der französischen Haupt- Als erste Athletin überhaupt wurde die Frank- stadt wie angegossen. „Natürlich fragt man furterin von den Lesern des Fachblatts „Leicht- sich, was wäre gewesen, wenn ...“, meint Keil athletik“ zweimal hintereinander zur Leichtath- und grämt sich ein wenig darüber, dass sie letin des Monats gewählt. Kein Wunder, denn bei ihrem fünften WM-Platz die 70-Meter-Marke Schlagzeilen produzierte die eher zierliche um 57 Zentimeter verpasste. Schließlich hätte Hammerwerferin wie kaum eine andere. ihr deutscher Rekord zu Silber gereicht. In Hengelo, Ende Mai, übernahm sie den Nein, Susanne Keil hatte in diesem Jahr über- deutschen Rekord (69,69 Meter) von Ex- haupt keinen Grund, den Kopf hängen zu lassen, Vereinskollegin Kirstin Klose. Wenige Tage gehört sie doch zweifelsohne zu den wenigen darauf folgte der Doppelschlag: Erst flog Keils positiven Imageträgern der Szene. Hammer beim Grand Prix Meeting in Sevilla einige Zentimeter weiter, dann überquerte ihr „Auf jeden Fall“, wie sie sich selbst zustimmen Wurfgerät im Odenwald, in Fränkisch-Crum- würde. Bestätigung fand Keils Saisonwerk bach, die magischen 70 Meter deutlich: Seit- durch die Einladung des Deutschen Leicht- dem gilt es für die nationale Konkurrenz, athletik-Verbands (DLV) zum Vorbereitungstrai- 71,93 Meter zu übertreffen. „Ich will, dass ningslager für Olympia nach Antalya (Türkei), sich alle von der Vorstellung verabschieden, an dem die Fechenheimerin als einzige hessi- Werfer sind die, die besonders langsam sche Athletin teilnahm. laufen und nicht springen können“, korrigierte eine aufgeräumte Keil vor versammelter Unter spätherbstlicher Sonne wurde nicht nur Journalistenschar bei den deutschen Meister- die kommende Olympiasaison trainingstech- schaften in , die sie klar mit 71,15 Meter für nisch eingeläutet, sondern auch am medialen sich entschied, das spröde Image ihrer Erscheinungsbild gefeilt. „Einige Kollegen Disziplin. hatten eine äußerst schlechte Presse“, berichtet Keil. Was freilich nicht nur am Ausdruckspoten- Auch optisch bewies die Blondine Mut zur zial nach den Wettbewerben lag. Bei ihr selbst Lücke: Ein kurzes Weißes (Minikleid) fing so

NICHT NUR IM MINI EINE GUTE FIGUR: SUSANNE KEIL 24 manche Blicke. Aufsehen erregen, aber immer Anfang des Jahres verließ die Verlagskauffrau, fundiert mit Qualität. Auch darauf hat Trainer die auf Stundenbasis bei der Frankfurter Rund- Michael Deyhle ein Auge geworfen. „Im letzten schau untergekommen war, die Monotonie Jahr hätten wir das noch nicht bringen können“, hiesiger Krafträume und gibt sich den Fein- erklärt Deyhle. Wie hätte man denn bei schliff unter südafrikanischem Himmel. schwacher Leistung dagestanden? Susanne Keil hat sich vorsichtig an das neue Beinkleid Im März ist die Schonfrist dann endgültig vor- in einer tradierten Sportart herangewagt. bei: Bei der Winterwurf-Challenge kann Keil zum ersten Mal Olympia herausfordern. Sie Alles Schnee von gestern. Mittlerweile schwingt wäre im Soll und mit einen Fuß bereits im Keil schwere Wurfgeräte und stemmt viele olympischen Wurfring. Gewichte, um sich für Olympia in Athen Rainer Winter vorzubereiten. – Sportjournalist –

25 Gremien: Sportausschuss, Sportkommission die Prioritäten bei der Sanierung von Sportstätten und Sportstättenkommission angesichts knapper städtischer Mittel. Auch die Ausgliederung der Schwimmbäder in eine städ- Am 1.4.2003 trat die Stadtverordnete Marion tische GmbH war ein zentrales Thema auf der Weil-Döpel als neues Mitglied im Sportaus- Tagesordnung des Sportausschusses im Jahre schuss die Nachfolge von Marion Klug an, die ihr 2003. Natürlich werden vom Ausschuss auch Stadtverordnetenmandat niederlegte. Alle ande- die Fortschritte auf der Baustelle des neuen Wald- ren Ausschussmitglieder verfügen bereits über stadions genau verfolgt. Ein intensiver Kontakt eine mehrjährige Erfahrung in diesem Gremium. mit den Frankfurter Turn- und Sportvereinen steht ebenfalls auf der Agenda des Sportausschus- Die Stadtverordneten im Sportausschuss: ses. Die Mitglieder des Sportausschusses tragen auf der politischen Bühne ihren Teil dazu bei, Vorsitz dass auch in Zeiten finanzieller Engpässe die Hans Busch Frankfurter Sportlandschaft und -infrastruktur Stellvertretung attraktiv, zeitgemäß und entwicklungsfähig bleibt. Martin Gerhardt CDU Auch die Sitzung der Sportkommission am Dr. Ralf-Norbert Bartelt 9. Oktober 2003 wurde beherrscht von den Martin Gerhardt zwei zentralen Themen des Jahres: Auf der Helmut Alexander Heuser Tagesordnung standen die Sanierung von städ- Sybill Cornelia Meister tischen Sportanlagen und die Ausgliederung der Marcus Scholz Bäder in die BäderBetriebe Frankfurt GmbH. SPD Außerdem hat die Kommission sich mit der Rudi Baumgärtner schwierigen Finanzsituation in der Stadt und Hans Busch den Rückwirkungen dieser Engpasslage auf den Jan Klingelhöfer Sportbereich beschäftigt. Die Mitgliederliste der Marion Klug Kommission blieb 2003 unverändert. (bis 31.3. 2003) Marion Weil-Döpel Die Sportstättenkommission hat im Juni und (ab 1.4. 2003) im September 2003 getagt und wie immer vor GRÜNE allem für die effiziente Verteilung der Nutzungs- Marcus Bocklet zeiten in den Sportstätten gesorgt. Auch die Angela Hanisch Hallenzeiten für den Punktspielbetrieb wurden FDP von der Sportstättenkommission koordiniert und Volker Stein auf die Vereine und Verbände verteilt. In einigen FAG schwierigen Fällen wurde deutlich, welche Dr. Giesbert Schulz-Freywald besondere Rolle der Kommission bei der Rege- lung von Konflikten zukommt. Der Sportausschuss diskutiert die wichtigen sport- Sabine Husung politischen Fragen in Frankfurt wie zum Beispiel – Sportfachlicher Service –

SPORTPOLITISCHE GREMIEN 26 Herausgeber: Zuständigkeitsbereich Ansprechpartner/-in Telefon (0 69-) Stadt Frankfurt am Main Sportdezernat Bürgermeister 212-38132 – der Magistrat – Achim Vandreike Sportamt Amtsleitung Sportamt Dr. Karin Fehres 212-7 0717 Neue Rothofstraße 12 Amtsleitung, stellv. Klaus Treukann 212-339 38 60313 Frankfurt am Main Sportförderung und Michael Hess 212-3 89 83 Sportfachlicher Service Sabine Husung 212-3 30 78 Redaktion: Günter Mathes 212-31528 Sabine Husung Ulrich Szostok 212-3 86 79 Verwaltung Walter Heimann 212-3 85 38 Redaktionelle Mitarbeit: Leitung Klaus Treukann 212-3 39 38 Wilhelm Baier, Jürgen Buseck, Dr. Karin Fehres, Sportfachlicher Service Walter Heimann, Rudolf Schulz, Klaus Treukann Sportstättenvergabe Harald Krügler 212-3 82 46 (inkl. Schulturnhallen) Christel Rücker 212-3 98 67 Übersichtskarte Städtische Sportanlagen: Leitung Sportanlagen Wilhelm Baier 212-3 40 96 Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main Jürgen Buseck 212-3 35 63 Braubachstraße15 Veranstaltungen, Empfänge, Barbara Jaeckel 212- 4 40 48 60311Frankfurt am Main Ironman, Meisterehrung Veranstaltungen, Marathon Markus Oerter 212-4 70 45 Fotos: Eissporthalle Dieter Henning 212-3 0810 BBF GmbH, Bongarts Sportfotografie, Eilmes (FAZ), Ballsporthalle Jürgen Weber 300 8 86 57 fantasticWeb new media GmbH, Frankfurter Rundschau Archiv, Sportzentrum Kalbach Detlef Horné 212-503926 Keil, Lungershausen, Maurer (ap), McIntyre, Leitung Veranstaltungen, Rudolf Schulz 212-3 77 02 Presse- und Informationsamt, Sportamt, TSG Oberrad, Empfänge Großsporthallen Klaus Eufinger 212-3 65 82 TSV Bonames, Tuesday Night Skater Fußball-WM 2006 Sportdezernat, 212-3 53 31 Winfried Naß Konzept, Gestaltung, Gesamtherstellung: BBF – Otto Junck 213-3 64 54 LGS GmbH · Litho/Grafik/Satz BäderBetriebe Frankfurt GmbH, Rheinstraße 29 Geschäftsführung 60325 Frankfurt am Main Assistenz Geschäftsleitung 213-240 34 Frankfurter Waldstadion Stadion GmbH 6 78 04-112 Auflage: Frankfurt am Main, 2.000 Exemplare Sekretariat Waldstadion Frankfurt Sekretariat 29 0166 Der Umwelt zuliebe: Gesellschaft für Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier Projektentwicklungen mbH

Frankfurt am Main, März 2004 Ansprechpartner/-innen mit Fremdsprachenkenntnissen Name Sprache Telefon Max Richter Polnisch 212-3 08 26 Das Sportamt der Stadt Frankfurt am Main bedankt Murat Soy Türkisch 212-3 9019 sich bei den Unternehmen, die durch ihre tatkräftige Pavlos Agoumis Griechisch 3190 76 Unterstützung das Erscheinen des Jahresberichtes Mohammed Mouhsine Arabisch 3190 76 2003 ermöglicht haben. Roby Chiriatti Italienisch 3190 76

IMPRESSUM ANSPRECHPARTNER/-INNEN 27