P.b.b / An einen Haushalt · Verlagspostamt: 5500 · Nr. 5500 - 02 Monatlich seit 1990 Folge 284

08/2013 PPONGAUONGAU Telefon 0650 / 530 99 00 [email protected] www.bischofshofen-journal.at Erscheint in Bischofshofen · Mühlbach · Pfarrwerfen · · · Hüttau · St. Martin

Abkühlung am Werfenwenger Badesee! s’Wurzelwerk Natürliche, authentische, italienische Qualitätslebensmittel, handwerklich und nach alten Traditionen hergestellt. Verschiedene Reissorten und Risotti bei uns im Geschäft erhältlich! Bodenlehenstraße 17 | 5500 Bischofshofen T: 06462 - 40 17 | F: 06462 - 56 23 Naturkost Gabi Schmied [email protected] Bahnhofstraße 17 · 5500 Bischofshofen · Tel. 0 64 62 / 50 61 wissenswertes

Aus meiner Sicht ... Die Fäuste wieder öffnen Ein Liedtext der be nötigen, sind Menschen in Sportfreunde der Politik, die keine Angst vor Stiller, in dem es langfristigen Veränderungen ha - heißt: „Ist meine ben, die sich die Ärmel hoch - Hand eine Faust, krempeln und versuchen, durch machst du sie kluges und überlegtes Handeln wieder auf und legst die deine die vielen Fäuste der Bevölke - in meine“, ist nicht nur sehr rung wieder zu öffnen. Aber aussagekräftig, sondern auch die jetzt wird einfach vielen Men - perfekte Einleitung für meine schen der Boden bzw. ihre Ex - Gedanken. Mich beunruhigen istenz unter den Füßen wegge - derzeit nicht nur diese vielen zogen und dies löst natürlich geballten Fäuste der Bevölke - Angst und Aggressionen aus. rung, die es derzeit über den Derzeit bleibt uns einfach nur Erdballen verteilt gibt, sondern der Appell an die hohen Da - auch diese vielen korrupten und men und Herren der Politik, mit unfähigen Politiker, welche der - unserer einmaligen Erde weit - zeit wirklich mit aller Gewalt sichtiger und überlegter umzu - daran arbeiten, unsere an sich gehen, dass auch folgende Ge - wundervolle Welt an die Wand nerationen den Frieden noch ge - zu pilotieren. Für unsere, aber nießen können. Wäre es nicht vor allem auch für die nächsten schön, wenn die Hände der Be - Generationen ist es fünf Minuten völkerung einmal wieder ju- vor zwölf und die Uhren ticken beln, anstatt sich ständig zu Fäu - bereits um vieles schneller. Was sten zu ballen? wir derzeit am dringendsten Ihr Eberhard Stoiser

Altbäuerin Barbara Illmer verstorben Pfarrwerfen - Simon Illmer. Barbara Illmer Barbara Illmer, wurde am 6. November 1921 als geb. Bergmüller, Tochter von Maria und Josef Berg - Altbäuerin vom müller, Besitzer des Perweinho - Mitterdiel in fes in Pfarrwerfen geboren, ar - Pfarrwerfen und beitete am elterlichen Betrieb und Witwe nach Ök.- besuchte die Landwirtschafts - Rat Simon Illmer sen. ist am schule Winklhof. Am 18. Mai Freitag, den 19. Juli 2013, im 92. 1948 heiratete sie Simon Illmer, Lebensjahr verstorben. Sie hatte Mitterdielbauer in Pfarrwerfen. t t i n o e drei Töchter, Margarethe Vorder - Das Begräbnis fand am Montag,

p

i e m N egger, Barbara Bauer, Trude Haus - den 22. Juli am Ortsfriedhof von

CHE r ö KÜ N e b TIO steiner, und einen Sohn, Ök.- Rat Pfarrwerfen statt. AK l e l h h c a i s u s • t Diamantene Hochzeit Mühlbach/Hkg. - Clara und Jo - die Betreuung der Blumen ent - sef Granegger (im Bild) ka men lang ihres Grundstückes wird von 1953 von Salurn (Südtirol) nach der Gattin für die Öffentlichkeit Mühlbach am Hochkönig und noch mit viel Freude erledigt. heirateten noch im selben Jahr in Großer Dank hierfür und herzli - Kirchental. Drei Kinder, sechs che Gratulation sprach der Bür - Enkerl und zwei Urenkerl gratu - germeister persönlich aus und lierten zur großen Freude des Ju - gratulierte mit einem Ge schenk. BERATUNG belpaares. Der leidenschaftliche Bergmann und die treue Besu - Wir freuen uns auf Ihren Besuch: NUNG Mo – Fr: 08:30 – 12:00 Uhr und PLA cherin im Pensionistenheim er - 14:30 – 18:00 Uhr AUSFÜHRUNG freuen sich bester Gesundheit. Sie Sa: 08:30 – 12:00 Uhr führen selbst den Haushalt, pfle - Bodenlehenstraße 17 gen den Garten und betreuen das 5500 Bischofshofen 1967 errichtete Haus mit großer T: 06462 - 40 17 | F: 06462 - 56 23 [email protected] Freude. Die Unterstützung im Bergbauverein von Sepp, sowie

2 bischofshofen .journal www.bischofshofen- journal .at wissenswertes

Falknerei-Sonderprogramm auf der Erlebnisburg Hohenwerfen Hohenwerfen - Mächtig thront die Burg stellt. Diese Veranstaltung findet am 17. wertvollen und seltenen Exponaten aus Hohenwerfen auf ihrem steilen Kegel und 18. August jeweils um 11.15 und sieben Jahrhunderten Waffengeschichte be - hoch über dem Salzachtal: Jahrhunderte - 15.15 Uhr statt. Die beeindruckende Nach - herbergt, bis hin zum Aufstieg auf den lang war sie Schauplatz von Angriffen und ahmung und Aufführung beginnt, indem Glockenturm mit der mehr als 4.400 Kilo - Belagerungen. Heute gilt die Verteidi - der Landesfürst mit einer Sänfte in den gramm schweren Glocke. Neu in der Sai - gungsanlage als eines der am besten erhal - Landesfalkenhof getragen und dort von son 2013 ist das erweiterte Kinderpro - tenen Bauwerke aus dem späten Mittelal - der anwesenden Jagdgesellschaft unter gramm: Unterhaltsame Führungen für Kin - ter. Wie bereits vor 400 bis 500 Jahren der den Klängen der Hof- und Jagdmusik Ho - der mit Audio-Guide, Spielstationen wie Salzburger Fürsterzbischof in regelmäßi - henwerfen begrüßt wird. Während der ein historisches Kegelspiel, ein Burg-Bau - gen Abständen seine Ländereien und Ein - faszinierenden Flugvorführung versuchen kasten, Stelzen und Einhörner im Burghof richtungen besuchte, wird auch heutzuta - die Falkner des Landesfalkenhofes, ihren sowie von Juli bis September jeweils je - ge bei der Sonderveranstaltung "Fürsterz - Greifvögeln wie Jagdfalken, Milanen, Eu - den Samstag und Sonntag das unterhaltsa - bischöfliche Jagdgesellschaft hoch zu Pferd" len, Adlern und Geiern besonders spekta - me Kinder-Ritter-Turnier mit verschiede - ein so spektakulärer Besuch des Landes - kuläre Flüge zu entlocken, um den kriti - nen Wettbewerben (10.00 bis 17.00 Uhr) herren auf der Burg Hohenwerfen nachge - schen und sehr hohen Ansprüchen des stehen auf dem Programm. Landesfürsten zu genügen. Den Höhe - punkt dieser Aufführung bildet das Ein - treffen des Pflegers und seiner weiblichen Begleitung auf Lipizzaner und Furioso, zwei altösterreichischen Pferderassen, die dann eine außergewöhnliche Kostprobe bieten: die hohe Schule der Beizjagd mit dem Falken vom Pferd aus. Weitere span - nende Momente erleben Gäste bei dem etwa einstündigen Rundgang mit einem Burgführer durch die Burg. Dieser reicht von der Besichtigung der Burgkapelle und der Pechküche über das historische Zeug - haus, das die Waffenausstellung "Vom Hau - degen zum Schießprügel" mit rund 200

7. Pongauer Museumsnacht

Am 14. August 2013 wird heuer zum sieb - um am Kastenturm Bischofshofen, Salz - hair fashion ten Mal die „Pongauer Museumsnacht“ burger FIS-Landesskimuseum Werfenweng veranstaltet. Von 18 bis 23 Uhr haben elf und das Waggerl-Haus . In eini - Museen und Sammlungen für nur 3 Euro gen Museen gilt das Museumsnacht-Ticket ihre Tore für das Publikum geöffnet. Da - auch am 15. August. bei werden wieder interessante Führungen Weitere Informationen im Internet unter und Sonderprogramme geboten. So wird www.salzburgermuseen.at neu bei uns im team : zum Beispiel im Seelackenmuseum St. Veit in der gemütlichen Bauernstube von einer Stubnmusi „aufgspielt“ oder im Hoa mat - haus Altenmarkt eine Dichterlesung ver - anstaltet. Weitere teilnehmende Museen sind: Montanmuseum Altböckstein, Gast - einer Museum, Technische Sammlung und Mineralien Museum , Pon - gauer Heimatmuseum Schloss , Museum Tauernbahn Schwarzach, Muse -

Jalousien Rollläden Vertikaljalousien Reischl Klaus SONNENSCHUTZTECHNIK Markisen + Tücher Faltstores Zimmerbergsiedlung 2/3 · A 5500 BISCHOFSHOFEN Raffstores [email protected] · www.wirstellenallesindenschatten.at nicole göschl Rollos Telefon 0664/ 40 100 69 Insektenschutz Flächenvorhang Schirm-Systeme raiffeisenstr. 9 • 5500 bischofshofen NEU!! Die Balkonverglasung: ROLLFENSTER - Ihr Balkon wird ein Wintergarten tel.: 0 64 62-21 166 • [email protected] und bleibt doch ein Freisitz. NEU!! markt 40 • 5440 golling tel.: 0 62 44-20 440 • [email protected] www.studio05.at

bischofshofen .journal 3 NEW NEW NEW NEW NEW wissenswertes

Bürgermeisterwechsel in Pfarrwerfen Pfarrwerfen - Nach 29 Jahren an der mer für seinen jahrzehntelangen Einsatz Spitze der Gemeinde legte Bürgermeister für die Gemeinde Pfarrwerfen. In seiner Simon Illmer am 8. Juli 2013 sein Amt als Zeit hat sich Pfarrwerfen enorm weiterent - STERLING SILVER Bürgermeister nieder. Nachdem bereits sein wickelt. Zahlreiche Infrastrukturprojekte Vater 25 Jahre Bürgermeister von Pfarr - wurden umgesetzt, die Simon Illmer im - werfen war, geht somit eine Ära von 54 mer mit viel Weitblick angegangen ist. Jahren “Bürgermeister Simon Illmer“ zu Ende. Als Nachfolger wurde in der Ge- Glam meindevertretungssitzung vom 8. Juli Bern - & Soul hard Weiß gewählt. Er erhielt 12 von 16 Stimmen, die ÖVP hält 11 Mandate in der Gemeindevertretung. Bernhard Weiß ist 37 Jahre alt, verheiratet mit Barbara und Vater von zwei Kindern. Er wurde im Par - teipräsidium und -vorstand einstimmig als Kandidat für die Nachfolge von Simon Ill - mer gewählt. Er ist seit 2004 in der Ge - meindepolitik tätig und Parteiobmann der ÖVP Pfarrwerfen. Bezirkshauptmann Ha - rald Wimmer war bei der Gemeindevertre - tungssitzung anwesend und nahm die An - gelobung des neuen Bürgermeisters vor. Im Bild von links Simon Illmer, der das Bürgermeister Bernhard Weiß dankte im Amt des Bürgermeisters an seinen Nach - Namen der Gemeindevertretung Simon Ill - folger Bernhard Weiß übergibt.

16. Mühlbacher Hochkönigroas - Musikalischer Gipfel der Gefühle Mühlbach/Hkg. - Einen absoluten Höhe - den St. Johanner Goasslschnalzern beglei - punkt in der Region Hochkönig gab es tet. Während des gemütlichen Marsches vergangenes Wochenende in Mühlbach, erwarteten die Gäste aber auch die Klänge dem Bergdorf der Tiere. Bei Traumwetter von den Hinterschroffenauer Alphornblä - und angenehmen Temperaturen lud seine sern und den Salzburger Jagdbläsern, wel - Majestät der Hochkönig zur 16. Hochkö - che hoch oben auf kleinen Hügeln oder am nigroas mit echter Volksmusik auf 13 Al - Wegesrand ihr Können zum Besten gaben. men und Hütten. Um 10 Uhr startete die Auf den Hütten gab es dann kein Halten mittlerweile schon über die Landesgren - mehr, es wurde mitgesungen, mitgeklatscht zen hinaus bekannte „Almroas“ mit dem und mitgetanzt. Zur Stärkung gab es zünf - beliebten (ORF Radio Modera - tige Brettljausn, selbstgemachte Bauern - tor i.R.) Almenführer und Bergfex Herbert krapfen und natürlich den ein oder ande - Gschwendtner von Hütte zu Hütte und ren „Selbstgebrannten“. Tausende Wan - Tausende von Gästen und Einheimischen der- und Volksmusik Begeisterte beende - folgten seinem Ruf. Auf der Route am ten ihre Roas zufrieden und mit dem fes - Mühlbacher Höhenweg, vom Arthurhaus ten Vorsatz, die nächste Hochkönigroas vor über die Vier Hütten zur Bergalm und bis dieser traumhaften Kulisse nicht zu ver - zur Koppalm wurden die Wanderer von passen.

ffnet- G amstag geö RATIS Jeden S d -PAR bis 12.30 un di KPL von 8.45 rekt v ÄTZE s 17.00 Uhr or de von 13.30 bi Ges m ofen chäft in Bischofsh !

Kontaktlinsen - Optiker - Goldschmied BISCHOFSHOFEN · BAHNHOFSTRASSE 28 · TELEFON 0 64 62 / 25 23 SCHWARZACH · MARKT 6 · TELEFON 0 64 15 / 65 84 e-mail: [email protected] www.bischofshofen- journal .at wissenswertes

„Generationenkonflikt ganz klar vermeidbar!“ Bischofshofen - Die SPÖ lud gernägeln. In der zweistündigen, intensiven von Mitte Juli zum Bürgergespräch SPÖ-Vizebürgermeister Hansjörg Obinger mo - mit Arbeits- und Sozialminister derierten Diskussion kristallisierten sich vor Rudolf Hundstorfer nach Bi - allem die Themen "Arbeit, von der man leben schofshofen. 150 Menschen kann" und "Pflege" heraus. In diesem Zusam - folg ten der Einladung zum Dia - menhang wurde gefordert, den Mindestlohn an - log, an dem unter anderen auch zuheben, auch die Frage nach der Möglichkeit der geschäftsführende Landes - einer Pflegeversicherung wurde von den Disku - parteivorsitzende Walter Steidl sowie die Salz - tanten in den Raum gestellt. burger SPÖ-KandidatInnen für die Nationalrats - Was die Pflege betrifft, so stellte Hundstorfer wahl Walter Bacher (Pinzgau) und Denise Reit - dar, dass der Pflegefonds bis 2016 verlängert samer (Pongau) teilnahmen. "Der Generatio nen - werden konnte. Mit den Mitteln des Pflegefonds konflikt ist ganz klar vermeidbar, wenn jede sollen Kostensteigerungen der Länder und Generation ihre Hausaufgaben macht", so die Gemeinden für den Ausbau von Pflegedienst - Prämisse des Ministers, der in seinem Statement leistungen abgedeckt werden. 2015 und 2016 ausführte: "Für junge Menschen gilt es, einen werden den Ländern und Gemeinden insgesamt guten Start ins Berufsleben sicherzustellen, für weitere 650 Millionen Euro zur Verfügung ste - ältere Menschen, länger gesund im Erwerbsle - hen. Einer Pflegeversicherung erteilte Hunds - ben zu bleiben und damit Frühpensionen einzu - torfer eine Absage und sprach sich dafür aus, dämmen. Das ist unser Ziel und dafür arbeiten dass das System steuerfinanziert bleibt. Hin - wir." Themen wie Generationenkonflikt, Pen - weis: Am 2. August beim BürgerInnenkonvent sionen, Pflege, Jugendbeschäftigung, Beschäfti - werden die Forderungen aus den Bürgergesprä - gung von älteren Arbeitnehmerinnen und Ar - chen präsentiert und ins Nationalratswahlpro - beitnehmern brannten den Gästen unter den Fin - gramm der SPÖ einfließen.

Im Bild Sozialminister Rudolf Hundstorfer, Nationalratskandidat Walter Bacher (links neben ihm), Vizebgm. Hansjörg Obinger (ganz rechts), gf. Landesparteivorsitzender Walter Steidl (2. von rechts hinten) und Nationalratskandidatin Denise Reitsamer mit Lehrlingen der ÖBB-Lehrwerkstätte beim Bürgergespräch in Bischofshofen.

Neue SGKK-Leitung in Bischofshofen Bischofshofen - Lorenz Weran-Rieger, unser „Kolumnist“, mit Robert Pirnbacher zusammen 1990 Begründer des Bischofshofen Journals, hat nach seiner politischen Tätigkeit 2009, nun - mehr auch seine berufliche Tätigkeit pensions - bedingt an den Nagel gehängt. Der 60er übergab nach 42 Dienstjahren mit 1. August die Leitung der Außenstelle Bischofshofen an Karl Obersa - mer. Der Embacher arbeitete bereits seit 2002 als Stellvertreter mit Weran-Rieger bestens zu - sammen. Obersamers Stellvertreterin ist die Ten n - eckerin Karin Linschinger, die im SZG der Im Bild v. li. Karl Obersamer und Lorenz We - SGKK in Salzburg Arbeitsgruppenleiterin für ran-Rieger, bei dessen Buchpräsentation Ende Mutterschaftsleistungen war. vergangenen Jahres.

bischofshofen .journal 5 wissenswertes

Erfolgsregen für die Region Hochkönig HUNDEHALTUNG Hochkönig - Die Region Hoch - könig Tourismus GmbH - unter Immer wieder kommt es zu Verletzungen könig konnte heuer mehrfach be - der Leitung von Christine Schar - von Kindern durch Hunde, deren Folge weisen, dass das Leben von wah - fetter - mit dem Projekt „Kräuter - schluss endlich ist, dass die Frage der straf - ren Werten auch echten Er folg wandern am Hochkönig“ beim rechtlichen Verantwortung sowie auch der nach sich zieht. Der unter ande - Zipfer Tourismuspreis den drit - schadenersatzrechtlichen Haftung des Hun - rem mit dem Salzburger Lan - ten Platz und eine Nominierung dehalters im Raume steht. Im konkreten Fall despreis ausgezeichnete Werbe - auf der Short-List für das Kon - schlief eine Dogge, die an Kindern gewöhnt spot „Gefühlsgipfel“ wurde En - zept „flächendeckende E-Bike- war, an ihrem Platz. Ein siebenjähriges Kind näherte sich de Juni beim TAI Werbe Grand Tankstellen“. Die Verleihung des dem Tier, trotz gegenteiliger Anweisung und wurde schluss - Prix mit Gold gekürt. Der Film Zipfer Tourismuspreises fand heu - endlich verletzt. Obwohl die Familien befreundet waren, besteht aus insgesamt 1.000 Zeich - er auf der Burg Golling bereits wurde Schadenersatzklage eingebracht mit der Behauptung, nungen und wurde mit der Mul - zum zehnten Mal statt. Hochkö - es läge keine sorgfältige Verwahrung des Hundes im Sinne ti-Media-Agentur WUGER nig konnte sich gegen insgesamt des § 1320 ABGB vor. Dem hat der OGH glücklicherweise Brands in Motion realisiert. Zu - 33 Projekte erfolgreich durch - einen Riegel vorgeschoben und gemeint, es läge keine objek - sätzlich sicherte sich die Hoch - setzen. tive Sorgfaltswidrigkeit vor. Ein Wegsperren des Hundes wä - re im Hinblick auf die Anwesenheit des Kindes auch nicht notwendig. Im Übrigen könne man auch von einem sieben - jährigen Kind verlangen, den Anweisungen der Eltern bzw. in weiterer Folge auch des Hundehalters Folge zu leisten. Auch wenn dieser Fall positiv für den Hundehalter ausging, ist anzumerken, dass die Anforderungen an die Verwah - rungspflicht immer strenger werden und den Hundehalter immer die Beweislast dafür trifft, seinen Verwahrungspflich - ten ausreichend nachgekommen zu sein. Rechtsanwalt Mag. Manfred Seidl Bodenlehenstraße 2-4 · 5500 Bischofshofen Telefon 0 64 62/32 660 · Fax 0 64 62/32 660-6 email: [email protected] · www.rechtsanwalt-salzburg.net

6 bischofshofen .journal www.bischofshofen- journal .at wissenswertes

Menschliches Wenn Demokratie seinen „Gewerkschaftern“ sind in offener Diskus - ein lehrreiches Beispiel dafür... sion und freiem Ein tüchtiger Verhandlungstak - Dia log verankert tiker wird auf keinen Fall den ist, so stellt das er - bekannten „dicken Kopf“ auf - folgreiche Verhan - setzen und seinen Gegnern Grob - Sie sind auf der Suche nach einem deln die funktionale Verbindung heiten und Beleidigungen an den speziellen Geschenk? dazwischen her. Das Wort „ver - Kopf werfen, die das Klima Gestalten Sie Ihre persönliche Vorlage - handeln“ hat innerhalb der men - späterer Verhandlungen erst recht wir helfen Ihnen dabei, wir bedrucken für Sie schlichen Gemeinschaft die größ - trüben. Man hört es immer wie - helle und dunkle Textilien sowie Mappen, te und vielseitigste Bedeutung. der, dass ein feinsinniger, lie - Die Mannigfaltigkeit der Proble - benswürdiger Verhandlungspart - Spei sekarten und Fotobücher der Firma Unibind. me, die nur durch Verhandlun - ner bei aller Konsequenz seiner Wir freuen uns auf Ihren Auftrag! Ihr Team Carta Verhandeln gen gelöst werden können, ist un - Meinungsfestigkeit und Über - erschöpflich. Schwierigkeiten, die zeugungstreue auch beim schärf - in Verhandlungen entstehen, wenn sten Gegner geschätzt und ge - guter Wille und notwendige Ver - achtet ist. Im Verhandeln kommt handlungskunst fehlen, zeigen uns doch alles darauf an, dass er - die politische Wirrnisse nur zu kannt wird, was das Wesen ei ner deutlich. Bei machtausübenden echten natürlichen Gemein - Man datsträgern wurde es viel - schaft ausmacht: nicht die abso - fach schon zur Gewohnheit, wenn lute Gleichgerichtetheit, sondern Unsere Öffnungszeiten sind: bei aller Einigungsbereitschaft im die Spannungseigentümlichkeit Mo-Do: 8.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.30 Uhr Augenblick nichts mehr weiter - und der Gehalt an echten Ge - Fr: 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr zugehen scheint, das Tor zu zu - fühls- und demokratischen Telefon 0 64 62 / 60 10 · [email protected] · www.carta.at schlagen. Die letzten Salzburger Grund werten. www.facebook.com/CARTA-COPYSHOP Regierungsverhandlungen und Hauptschulstraße 16 · 5500 Bischofshofen der altbekannte Neugebauer mit Ihr Helmut Einöder

Neue Uniform für Kapellmeister Apart-Hotel Bergtraum Mühlbach am Hochkönig · www.aparthotel-bergtraum.at Bischofshofen - Das Autohaus komplett mit der neuen Uniform Vierthaler in Bischofshofen über - der Musikkapelle ausgestattet. Die Ausführung der gesamten Inneneinrichtung reichte der Bundesbahnmusikka - Bundesbahnmusikkapelle Bi - Wir bedanken uns pelle Bischofshofen eine groß - schofs hofen bedankt sich für die se für das entgegengebrachte Vertrauen und zügige Spende. Franz Dobner, großartige Unterstützung bei Ro - wünschen Regina und Franco alles Gute! seit Anfang dieses Jahres Kapell - se marie und Hans Vierthaler vom meister der Musikkapelle, wurde Autohaus Vierthaler herzlich.

Im Bild v. li. Hans Vierthaler, Ob mann Franz Stranger, Ka pell mei ster Franz Dobner und Rosemarie Vierthaler.

bischofshofen .journal 7

kulturverein PONGOWE AM BERG - Bauernhöfe am Laideregg und im Gainfeldtal im Spiegel der Zeit Das Bauernhaus ist der älteste Architek - turtypus, Vorbild für das Einfamilienhaus, das Bauen auf dem Land, aber auch für die Architektur des Tourismus. In der Land - wirtschaft hat sich seit dem zweiten Welt - krieg ein tiefgreifender Wandel vollzogen. Die damit verbundenen Auswirkungen ha- ben die Kulturlandschaft in unserer Hei - mat markant verändert und das soziale und bau li che Umfeld auf dem Lande massiv be - einflusst. Über Jahrhunderte gewachsene tra- ditionelle Hofformen entsprachen oft nicht mehr den wirtschaftlichen und funktiona - len Anforderungen. „Wir wollen mit die - sem Projekt die Bedeutung des ländlichen Die Projektinitiatoren Hannes Kehrer, Franz Brucker, Markus Graggaber und Peter Girardi Bauens ins Bewusstsein rücken. Denn das ländliche kulturelle Erbe findet einen be - die Unterstützung bei der Projektumset - a Hohlbichl (Fam. Mayer) sonderen Ausdruck in seinen Bauten, de ren zung. Das Projekt wurde von der Gemein - b Schnurngut (Fam. Stock) Erhalt und Weiterentwicklung eine gro ße deentwicklung Salzburg, dem Tourismus - c Portion Idealismus benötigen. Bauernhöfe verband Bischofshofen sowie der Kultur - Asten (Fam. Lechner/Höll) sind authentische Zeugen der wirtschaftli - abteilung des Landes Salzburg und Bi - d Kleinschönegg (Fam. Rohrmoser) chen, sozialen und kulturellen Entwicklung schofshofener Wirtschaftstreibenden fi nan - e Schönegg (Fam. Brückner) eines Landes. Die Bauten auf dem Land ziell unterstützt. f Gschwendt (Fam. Kreuzberger) werden so auch zum Spiegel des kulturellen g Entwicklungsstandes einer Gesellschaft. Projektdetails: Gugg (Fam. Kellner) Das Nebeneinanderstellen von Bau ern h ö- Die Ausstellungstafeln am Laideregg und h Egg (Fam. Meissl) fen und deren Bildern aus den 1960er Jah - im Gainfeldtal – beginnend von der i Niederlehen (Fam. Ofensberger) ren sollen diesen Wandel sichtbar ma chen,“ Abzweigung Laideregg/Alte Bundesstra - j Oberlehen (Fam. Bernegger) so Kulturvereinsobmann Mar kus Gragga - ße bis Kematen und auf der rechten Bach - k ber bei der Eröffnung am 27. Juli. seite zurück von Bernegg bis Plahütten – Oberniederlehen (Fam. Kraft) Das Projekt geht auf eine Idee von Markus sind bis November 2013 aufgestellt. l Unterseidl (Fam. Schindlmaißer) Graggaber, Peter Girardi und Franz Bru - m Oberseidl (Fam. Mayer) cker zurück und setzt die erfolgreiche Bil - n Moa (Fam. Kellner) derausstellung im gesamten Stadtzentrum 2011 fort. Bei der Projektausführung durch o Kematen (Fam. Vierthaler) Hannes Kehrer konnte der Kulturverein p Bernegg (Fam. Hohenwallner) PONGOWE dankenswerter Weise auf die q Frechen (Fam. Kreuzberger) reiche Fotosammlung von Dr. Franz Cha - r lupny sowie Bilder, angefertigt von Hel - Perneisl (Fam. Meißl) mut Kirchtag und den Hofbesitzern, zu - s Plahütten (Fam. Mairhofer) rückgreifen. Ein besonderer Dank gilt al- len Hofbesitzern und deren Familien für Ausstellungstafel beim Hohlbichl Ein Projekt von Kulturverein PONGOWE

Weitere Veranstaltungen zum Gesamtprojekt

Exkursion (Ge meindeentwicklung) - selb stän diger Aus - Weiterdenken über das Bauernhaus – Freilichtmuseum Großgmain stellungsrundgang - Rück fahrt um 15:00 Uhr. Vortrag und Diskussion Wann: Samstag 10. 08. 2013 Anmeldungen erbeten unter Tel: 0 699 / 10 Wann: Freitag 30. 08. 2013 Wo: Abfahrt um 8.30 Uhr am 58 5744 (Hannes Kehrer). um 19.30 Uhr Maria-Emhart-Platz Wo: Kleinschönegg (Fam. Kostenbeitrag: 10 Euro (inkl. Busfahrt, Rohrmoser), Laideregg 10. Eintritt ins Freilichtmuseum, Führungen), Eintritt frei. Diskussion mit Kinder gratis. Die thematische Exkursi - Hannes Sampl anhand des on ins Freilichtmuseum soll für den Er - Buches „Weiterdenken über halt und die Weiterentwicklung ländli - das Bauernhaus“, Variationsmöglich kei - cher Baukultur sensibilisieren und zeigt ten der Nachnutzung von alpinen Bau - die Aktualität des Themas auch überre - ernhöfen. gional. Ablauf: Führung im Mu s eum mit Schwerpunkt Pongau - Besuch der Son - Hoffest zur Ausstellung derausstellung "Weiterbauen am Land" Wann: Samstag 12.10.2013 ab 11.00 Uhr mit ei nem Kurzvortrag von Egon Leitner Wo: Oberseidl (Fam. Mayer), Gainfeld 7

10 bischofshofen .journal www.bischofshofen- journal .at kulturverein PONGOWE AM BERG - Bauernhöfe am Laideregg und im Gainfeldtal im Spiegel der Zeit

Ein Wegplan zur Ausstellung mit Beschreibung ist beim Tourismusverband kostenlos erhältlich!

bischofshofen .journal 11 wissenswertes

Neue Hangrutsche und Wasserspielplatz eingeweiht Leserbrief Pfarrwerfen - Das Freilichterlebnis 7 spielplatz. Am von Wilhelm Kleine ge - Ich wohne in der Neuen Heimat, Ecke Mühlen ist seit Mitte Juni um eine Attrak - planten Wasserspielplatz können die jun - Südtirolerstraße-Neue Heimat. Ich sehe tion reicher. Endlich konnte die schon heiß gen und junggebliebenen Mühlenbesucher täglich, wie Autos, Mopeds usw. mit weit erwartete Hangrutsche oberhalb der Ein - in vielen Stationen mit Wasser experimen - überhöhter Geschwindigkeit die Südtiro - gangsmühlen in Betrieb genommen wer - tieren. So sollen verschiedene Holzräder lerstraße entlang fahren. Teilweise werden den. Die in blau gehaltene Rutsche soll in in Bewegung gesetzt werden oder der Was - von Autos regelrechte Rennen gefahren. ihrem Verlauf das Mühlbachl darstellen. serfluss durch ein Labyrinth geleitet wer - Es ind sehr viele Kinder in dieser Gegend, Die Kinder, die die ersten Rutschversuche den. Durch geschicktes Drehen ei ner Ar - die auch oft ohne auf den Verkehr zu ach - durchführen durften, waren allesamt be - chimedes-Schraube kann Wasser in einen ten, mit Roller, Fahrrädern etc. diese Straß e gei stert und von ihren Eltern nur schwer höher liegenden Behälter gefüllt wer den. benützen. Es ist nur eine Frage der Zeit, zum Weitergehen am Mühlenrundweg zu bis der erste tragische Unfall passiert. Mein bewegen. Die Hangrutsche ist auch Teil Besonders an heißen Tagen ist die "Was - Vorschlag wäre, nach der Kreuzung Neue der museumspädagogisch zusammengestel l- serminiwelt" ein unverzichtbarer Be reich im Heimat in Richtung Südtirolerstraße im ten "Mühlenrallye" und soll das Mühlen - Pfarrwerfner Mühlenmuseum. Bei de Pro - Sommer einen "Schlafenden Poizisten" an - museum für Familien noch interessanter ma - jekte wurden durch das Referat Volkskul - zubringen. Es ist dort auch eine Bushalte - chen. Als großer Renner erweist sich auch tur der Salzburger Landesregierung unter - stelle, bei der es zu den gefährlichsten Si- der zu Saisonbeginn neu eröffnete Was ser - stützt. tuationen mit den Busaussteigern kommt. Auch sollte die 30 km/h Beschränkung or - dentlich kundgetan bzw. auf der Straße be - schriftet werden. Mein zweiter Vorschlag betrifft den Parkplatz beim Friedhof. Für die Dauerparker, die den Kurzzeit-Fried - hofsbesuchern den Parkplatz blockieren, sol - lte am ersten Parkplatz eine Kurzparkzone ein gerichtet werden. Mit so einer einfachen Lö sung wäre das Problem ohne weiteres ge löst. Die dort angebrachte Tafel wird schlecht gesehen und natürlich ignoriert. Vielleicht wären dies auch Vorschläge für die Ge meindevertretung. Name der Redaktion bekannt

am Sonntag, den 25. August 2013 · ab 10.00 Uhr beim Pfarrplatz (hinter dem Pfarrhof), Bischofshofen DAS FEST FINDET BEI JEDER WITTERUNG STATT PROGRAMM

ab 10 Uhr: Frühschoppen 11.00 - 13.00 Uhr: Frühschoppen-Konzert mit „SESTETT“ Fleischkrapfen mit Sauerkraut u.v. a. (Selbstabholung möglich) ab 14.00 Uhr: frische Bauernkrapfen aus der Pfanne, Kaffee und Kuchen

AUF DIE BESUCHER WARTET EINE GROSSE TOMBOLA! Für musikalische Umrahmung ist gesorgt!

Auf Ihr Kommen freut sich die ÖVP Bischofshofen!

12 bischofshofen .journal www.bischofshofen- journal .at wissenswertes

Die Salzburger Lagerhäuser spenden 100.000 Euro für Hochwasseropfer Raiffeisen Salzburg hat zusammen mit den gen, schnell und unbürokratisch zu helfen. sagt, daß die Lagerhausgutscheine für die „Salzburger Nachrichten“ vor einigen Wo- Die gelebte Nähe des Lagerhauses gilt Betroffenen „praktisch und sinnvoll sind, chen eine Hochwasserhilfe unter dem Ti - auch in schwierigen Situationen“, betont um die erlittenen Schäden mittelfristig tel „Salzburger für Salzburger“ ins Le ben Heinrich Wimmer, der Warendirektor des wieder beheben zu können. Ich wünsche gerufen. Die Hilfsbereitschaft der Salzbur - Raiffeisenverbandes. DI Josef Kellner, der mir, dass für die Betroffenen bald wieder ger Bevölkerung ist überwältigend: Die Verkaufsleiter der Pongauer Lagerhäuser Normalität einkehrt.“ Salzburgerinnen und Salzburger spende - ten bis dato mehr als 600.000 Euro Die Salzburger Raiffeisenbanken und der Raif - feisenverband legten 300.000 Euro dazu, 100.000 Euro in Form von Warengutschei - nen stellten darüberhinaus die Salzburger Lagerhäuser zur Verfügung. Raiffeisen Salz - burg ist es besonders wichtig, daß die Un- terstützung jenen Hochwasseropfergeschä - digten, die auf dringende Hilfe angewie - sen sind, so rasch wie möglich zugute kommt. Die Spendengelder werden des - halb direkt den betroffenen Gemeinden zur Verfügung gestellt. „Angesichts dieser v. li. DI Josef Kellner (Verkaufsleiter der Pongauer Lagerhäuser), Rupert Bergmüller (Bgm. Katastrophe war es uns ein großes Anlie - Hüttau), Franz Wenger (Bgm. Taxenbach) und RVS-Warendirektor Heinrich Wimmer.

Chinesische Delegation in Bischofshofen Eine Delegation aus dem Süden die zahlreichen Fragen ein. Gro - Chinas besuchte kürzlich die ßes Interesse zeigten die Delega - Stadt gemeinde Bischofshofen. tionsmitglieder an der Entwick - Emp fangen wurden die Gäste aus lung der Stadt. Sie lobten das ge - dem Fernen Osten von Bgm. diegene Erscheinungsbild von RegR Jakob Rohrmoser. Er ver - Bischofshofen. Die meisten Fra - mittelte den interessierten Besu - gen betrafen das Ortsbild und das chern allgemeine Informationen Vorgehen beim Erhalt von histo - über Bischofshofen und ging auf rischen Bauwerken.

Mitglieder der Delegation aus dem Süden Chinas mit Bgm. RegR Jakob Rohrmoser

Abenteuer der Kinderfreunde Mühlbach/Hkg. - Die Kinder - freunde Mühlbach verbrachten ein tolles Wochenende mit viel Abe n - teuer und Spaß im "Berghof" von Christl Radacher am Mitterberg. Würstl grillen am Lagerfeuer, Fac kelwanderung, Erzsuche, Völ - kerball am Beachvolleyballplatz, Expedition durch den Bach uvm. standen auf dem Programm. Ein Dankeschön an Christl Radacher, die dieses tolle Wochenende er - möglichte und an alle freiwilli - gen Helfer, die mit angepackt ha ben.

bischofshofen .journal 13 wissenswertes

AK-TIPP: Vor der Reisebuchung auch Projekt für junge zusätzliche Gebühren vergleichen LeserInnen Beratung kostet, deshalb lohnt es sich, Bischofshofen - Die Mitarbeiterin der auch hier die Preise vor dem Buchen zu Stadtbibliothek Margit Hager gestaltete vergleichen: Auf diesen Nenner bringen im vergangenen Jahr ein Projekt mit der die Konsumentenschützer der Salzburger Hermann-Wielandner-Hauptschule. Ziel des Arbeiterkammer ihre Preiserhebung der Projektes war, junge Menschen ab dem Servicegebühren, die Reisebüros meist zu - Hauptschulalter zum Lesen zu motivieren sätzlich verrechnen. In insgesamt 66 Reise - und sie für die Stadtbibliothek zu begeis - büros in Stadt und Land Salzburg fragte tern. Der Deutschlehrer Thomas Kaserba - die AK nach, ob und welche Servicege - cher verlegte beispielsweise das gesamte bühren bei Flugbuchungen und Pauschal - Schuljahr über einmal im Monat die reisen erhoben werden: durchschnittlich 26,50 Euro verlangt (nied - Deutschstunde in die Bücherei. Dabei - Bei Flugbuchungen verrechnen 88 Pro - rigster Preis für einen Erwachsenen 8 Eu- wurden die Kinder in die Bibliothek ein - zent der Salzburger Reisebüros eine Ser - ro, höchster 45 Euro). Das Ergebnis über - geführt und erhielten einen Mitgliedsaus - vicegebühr von durchschnittlich 57,50 raschte die Konsumentenschützer nicht. weis. Die jungen LeserInnen liehen sich Euro (der niedrigste Preis lag bei 8 Euro, Dass zusätzliche Ge bühren für Beratung monatlich Bücher aus und stellten diese in der höchste bei 107 Euro pro Buchung). und Service verrechnet werden, war zu einer der nächsten Stunden vor. Zudem - Beim Buchen von Pauschschalreisen wer - erwarten, die großen Preisschwankungen wurden Spiele getestet und eine Lesung den in 68 Prozent der Reisebüros zu sätz- wurden von den Reisebüros damit erklärt, mit Edith Kammerlandner veranstaltet. liche Servicegebühren pro Buchung von dass sich die Ge bühren nach den Flug- und Reisepreisen richteten. „Es lohnt sich also, auch in diesem Be - reich die Preise zu vergleichen, ehe man die Reise endgültig bucht. Bu chun gen im Internet sind durch den Wegfall dieser Servicekosten freilich billiger, all er dings hat man dann eben auch keine Beratung, was es durchaus zu bedenken gilt“, rät Junge Leserinnen, die vom Angebot in der Daniela Gabler vom Konsumentenschutz Stadtbibliothek Bischofshofen begeistert der AK Salzburg. waren. (Bildnachweis: Margit Hager)

Gemeinde Mühlbach am Hochkönig 5505 Mühlbach am Hochkönig Tel.: +43 (0)6467 7209 [email protected] www.muehlbach-hochkoenig.at

Öffentliche Stellenausschreibung Die Gemeinde Mühlbach/Hkg. sucht als Unterstützung ab September 2013 eine/n Kindergartenpädagogin/en Die Anstellung mit einem Beschäftigungsausmaß von ca. 20 Wochenstunden erfolgt mit dem Beginn des Kindergartenjahres 2013/14 und wird vorerst bis Juli 2014 befristet. Aufgaben: Gewissenhafte Durchführung der vereinbarten Aufgaben im Einver - nehmen mit dem Kindergartenerhalter (Gemeinde) und der Kindergartenleiterin. Vorrangig sind die Kinder der AEKG - Alterserweiterte Kindergartengruppe zu be- treuen. Darunter versteht sich unter anderem die Unterstützung bei den Hausaufga - ben und Beaufsichtigung der Volksschulkinder, aber auch die Mitbetreuung der Kindergartenkinder. Voraussichtliche Dienstzeiten: Montag bis Freitag von 13:00 - 17:00 Uhr Voraussetzungen: * Abgeschlossene Ausbildung zur/m Kindergartenpädagogen/Hortpädagoge * Pädagogisches Geschick im Umgang mit Kindern * Teamfähigkeit und Flexibilität Entlohnung: Die Entlohnung erfolgt nach dem Salzburger Gemeindevertragsbe - dienstetengesetz 2001 in der jeweils geltenden Fassung, Kindergartenschema ki. Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizuschließen: Lebenslauf mit Licht - bild, Geburtsurkunde, Schul- und Dienstzeugnis, Nachweis der österreichischen Staatsbürgerschaft oder eines EU-Mitgliedstaates. Bewerbungen sind spätestens bis zum 16. August 2013 beim Gemeindeamt Mühl - bach am Hochkönig schriftlich via Mail an [email protected] einzubringen.

Nähere Auskünfte erteilt das Gemeindeamt unter der Telefonnummer: +43 (0)6467 7209-25.

14 bischofshofen .journal www.bischofshofen- journal .at wissenswertes

Wenn aus Kleinen Große werden Als meine große Tochter noch klein war, endete jeder Tag mit einem gemeinsamen Abendritual. Lesen, Kuscheln, Gute-Nacht-sagen, Tür einen Spalt offen lassen. Nun kann sie selber lesen, hat BY MODEN HEDEGGER zum Kuscheln ihre Kuscheltiere und kommt zu de für SIE! mir, um Gute-Nacht zu wünschen. In meiner Mo © Atelier Wolf, Bischofshofen Praxis habe ich sehr viel mit Eltern und ihren Kindern zu tun. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Als Mutter oder Vater wächst man so intensiv mit seinen Kindern mit, dass ode man öfters ganz übersieht, wie schnell die Kinder groß werden. erm Manchmal kann man mit der psychischen, sozialen und körper - mm lichen Entwicklung gar nicht Schritt halten. Gerade, wenn man So gedacht hat, „Jetzt wird es ruhiger“, passiert schon wieder etwas Neues. So geschieht es, dass manche Eltern schlichtweg den Zeitpunkt übersehen, an dem sie ihre Kinder aus ihrer „24 Stun - %% den Obhut“ entlassen sollen. Man merkt dies bei den Kindern 00 daran, dass sie Dinge alleine machen wollen, mutig werden und 55 Sachen machen, die man als „gefährlich“ empfindet. Wenn den -- Eltern das Selbständigwerden ihrer Kinder unbewusst Angst macht, entwickeln Kinder mitunter ungesunde Strategien, um den Eltern ihren Wunsch nach einem kleinen, schutzbedürfti - gen, kontrollierbaren Kind zu erfüllen. Sie trinken das Fläsch - chen bis sie sechs Jahre alt sind, nehmen noch den Schnuller, schlafen im Bett der Eltern oder zeigen anderes kleinkindhaftes Verhalten. Dies mag durchaus für beide bis zu einem gewissen Grad angenehm sein, da dieses Verhalten sehr viel Zuwendung mit sich bringt, doch hindert es das Kind am Fortschreiten der eigenen Autonomie und Entwicklung. Im schlimmsten Fall 5500 BISCHOFSHOFEN · Salzburger Str. 24 kann es zu einer massiven Trennungsangst kommen, die sich im Tel. 06462/2332 · mail: [email protected] Schulalter dann als „Schulphobie“ zeigt, die das Schule gehen für alle Betroffenen zum Spießrutenlauf macht. Mein Fazit: lie - ber ein großes selbstsicheres Kind, das zu mir (zurück)kommt, als ein kleines, ängstliches, das sich nicht von mir weg traut.

Mag. Karin Lastowicka, Klinische- und Gesundheitspsychologin

2. Absolvententreffen in St. Rupert Bischofshofen - Anfang Juli Facebook noch mehr ehemali - fand zum 2. Mal in St. Rupert ge Schüler zu er reichen, was nach Schulschluss ein Absol - einen großen Besu cheransturm vententreffen statt. Schon im bescherte. Das MPG St. Rupert vorigen Jahr ist diese Veranstal - freute sich sehr, dass so viele tung von vielen Abgängern der Absolventen wiederkamen, um Schule er freut aufgenommen ehemalige Mit schü ler/ innen und worden. In diesem Jahr wurde Lehrer/innen zu treffen und Er - versucht, per sönlich und über innerungen aufleben zu lassen.

bischofshofen .journal 15 einblicke

MÄNNER UND FRAUEN IM WECHSEL Einblicke Wechseljahre sind wie die verhält es sich so. Die Haut hingegen wür - von Lorenz Pubertät ein besonderer de für mehrere Leben halten. Weran-Rieger [email protected] Lebensabschnitt. Vom Wechsel sind nicht nur Zur Lebensmitte steht auch die Partner - Frauen sondern auch schaft bzw. die Beziehung auf dem Prüf - Män ner betroffen. Pa ra - stand. „Lebt man miteinander oder neben - llel zur weiblichen Meno - einander“, fragte Dr. Schmidt ins Publi - pause gibt es die männli - kum. Gerade in der Lebensmitte taucht oft che Andropause. Für der Wunsch nach einem neuen und jünge - Frau en und Männer ist es eine Zeit kör - ren Partner auf. Kein Zufall, dass gerade perlicher, seelischer und emotionaler Ver - diese Zeit, wenn die Kinder aus dem Haus änderungen. Eine Phase des Um- und Auf - sind, neben der Zeit, in der sie geboren bruchs in einen neuen Lebensabschnitt. werden, die Zeit der meisten Trennungen Die Expertin Dr. Angelika Schmidt, Allge - ist. Es gibt eine Aufbruchstimmung, die in meinmedizinerin aus Goldegg gab im gut der Frage mündet: Gemeinsam oder ge - Im Bild von links Karin Linschinger (SGKK), besuchten Kultur- und Kongresshaus St. trennt? Wenn sich Paare auseinanderge - die Referentin Dr. Angelika Schmidt und Johann im Rahmen der Vortragsreihe Ge - lebt haben, wird oft zum „Ersatzmittel“ die Moderatorin Elfi Geiblinger vom ORF. sundes Salzburg Auskunft darüber, wie Beruf oder Hobby gegriffen, wobei darin diese Übergänge in der Lebensmitte gut ganz besondere Aktivitäten entwickelt wer - gelingen. den. Die Lebensmitte ist aber auch die Zeit der Selbstreflexion. Die Allgemein - Kleinanzeigen Ja, wann ist diese Lebensmitte? Wenn das medizinerin rät zum Hinterfragen der Denk- Sehvermögen durch Brillen gestärkt und und Verhaltensmuster. „Muss ich mich stän - * Verschenke kleine Katzenbabies, das Kauvermögen durch Implantate oder dig beweisen?“ Machen Sie daraus fünf Tel.: 0 64 62 / 45 55 Kronen in Schuss gehalten wird? Aber auch Sätze und betonen Sie dabei jedes Mal ein wenn sich Stimmungsschwankungen ver - anderes der fünf Worte. * Verkaufe Maxi Cosi Mura 4 Kinder- stärken, sexuelle Veränderungen auftreten wagen Set in Top Zustand: oder im Alltagsleben frühere Themen im - Dr. Schmidt riet zu einem versöhnlichen Babyschale + Kinderwagen-Gestell mer häufiger ein Thema sind? „Die bio - Älterwerden, was nicht mehr oder weni - + Sportsitz (Sportwagenaufsatz) logische Lebensmitte beginnt heute mit ger heißt: Sich mit der Vergangenheit zu + Adapter um Euro 390,-, 40 - 50 Jahren. Noch vor 100 Jahren sind versöhnen und sich über jeden neuen Tag, Tel. 0 650 / 530 99 00 die meisten Menschen überhaupt nur 50 den man erleben darf, zu freuen. Die heute * Vermiete in ruhiger, zentraler Lage in Jahre geworden“, verglich Dr. Schmidt mit 60jährigen haben alle Chancen, 20 bis 25 Bischofshofen Penthaus-Neubauwoh- früher. Bis zur Lebensmitte geht es berg - weitere Jahre gesund zu leben. Die Beto - nung 71 m 2 + 9 m 2 Terrasse sowie auf, dann in vielerlei Hinsicht bergab. „Wir nung liegt auf „gesund“. Man kann mit ei - Parkplatz um 578 Euro + BK aconto sind so alt wie unsere Blutgefäße“, heißt nem Studium, einem neuen Hobby oder 163,27 Euro incl. Heizung. Ener gie - es im Volksmund. Knochenaufbau gibt es sogar noch mit einer neuen Arbeit begin - kennzahlen: HWB 48, fGEE 1,65. bis zum 30. Lebensjahr. Anders ist es beim nen. Einfach gesagt: Es steht einem noch Info Tel. 0 664 /75 01 66 46 ab 20 Uhr Gehirn: Je mehr wir es strapazieren, umso ein neues Leben offen. Wie lautete doch abends oder Mail an: besser ist es und umso länger hält es. Frau der Tipp der Goldegger Allgemeinmedizi - top ten im mo @ gmx.at Dr. Schmidt brachte es mit „Use it or loose nerin Dr. Angelika Schmidt am Ende ihres it“ auf den Punkt. Auch bei den Muskeln Vortrages: Das „Heute“ genießen.

Mit umfangreichem Käsesortiment sowie Frischmilchprodukten zu BESTPREISEN (in der ehemaligen Molkerei) Nutzen Sie die Möglichkeit, en trotz kleineren Mengen zu nstig re gü Großhandelspreisen einzukaufen. Unse SE REI auch P tiert aran ! Auch für Privathaushalte • Laufend Aktionen und den g ugen wer berze Sonderangebote • Jeden Donnerstag frisches Holzofenbrot Sie ü

Unsere Öffnungszeite n: Mo.-Fr. 7.30 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr, Sa. von 7.30 - 11.00 Uhr · Tel. 06462/ 2406

16 bischofshofen .journal www.bischofshofen- journal .at sport

3. Platz für Bikeklinik Bischofshofen/München - Mitte Juli fand in München das 24-Stunden-MTB-Rennen statt. Dabei erreichte das 8er-Team der Bike - klinik (im Bild) mit Robert Wildmann, Manfred Huttegger, Gerhard Kaserbacher, Dennis Boon, Tom Gratz, Robert Löcker, Michael Broukx und Roland Wildmann bei seiner ersten Teilnahme den hervorra - genden 3. Platz. Bei schönem, trockenem Wetter wurden 80 Runden (8 km und 120 hm) bei der vor allem in der Nacht sehr selektiven Strecke im Olympiapark Mün - chen vollständig und verletzungsfrei ab - solviert. Insgesamt waren bei diesem Be - werb über 1.500 Teilnehmer in den einzel - nen Kategorien am Start und ca. 500 Fah - rer in derselben Runde.

2. Slackline Festival in Mühlbach am Hochkönig Mühlbach/Hkg. - Slacklinen ist mehr als 17. und 18. August das 2. Slackline Festi - nen. Diese spektakulären Einlagen bil den ein Trendsport. Beim Balancieren auf dem val presented by Raiffeisen Club im Livin - das Sahnehäubchen, das nur durch das Pa - schmalen Band gibt es eine Vielzahl von groom Hochkönig statt. Nach dem Weltre - norama des Hochkönigs übertroffen wer- Disziplinen. Um den Spaß an diesem läs - kord von Alex Schluz, der die 110 Meter den kann. Danach geht es feuchtfröhlich sigen Sport richtig auszukosten, findet am Polyester Highline im letzten Jahr über - weiter: Beim Raiffeisen Club Waterline queren konnte, ist auch heuer wieder eini - Contest über den hauseigenen, eiskalten ges geboten: Bei Shows und Workshops in Teich müssen die Slackliner volle Kon - den Bereichen Longline, Highline und Trick - zentration zeigen. Wer zuerst ins Wasser line zeigt das professionelle Slackline-Team fällt, scheidet aus. Die Belohnung des Sie - von One Inch Dreams, was möglich ist. gers: trockene Füße und Sachpreise. Der Außerdem warten der Salewa Table Boul - Sonntag startet mit Shows und Workshops der Contest, ein schmackhaftes Barbecue im Slacklinepark - betreut von One Inch mit Getränken der Brau Union und die Dreams. Auch eine Rodeoline wird dabei traumhafte Bergwelt des Hochkönigs auf zum Einsatz kommen. Das ist eine stark alle Besucher. Am Samstag um 10 Uhr durchhängende Slackline, die extrem schwer geht es mit gemütlichen Workshops im zu meistern ist. Dazu wird es einen Table Slack l inepark by Elephant Slacklines beim Boulder Contest by Salewa geben. So - Arthurhaus los. Die Highline-Shows laden wohl Samstag als auch Sonntag ist der dazu ein, den Kopf zu heben und zu stau - Eintritt beim 2. Slackline Festival frei. Mountainbike-Aktion

Jetzt auf alle gekennzeichneten Mountainbikes bis zu 1100%% -- --2200%% --3300%% +10% Wertgutschein Für Ihren Zubehöreinkauf ab € 50,- www.radsport-holzmann.at

bischofshofen .journal 17 sport

Riesen-Triumph beim größten Judoturnier Der ESV Sanjindo holte beim größten Niederdorfer (Bronze bis 48 kg), Sandra Judoturnier Österreichs, dem 15. Int. Sty - Wilfling (Bronze bis 52 kg) und Stefan rian Judopanther in Frohnleiten bei Graz, Wilfling ebenfalls Bronze bis 90 kg. gleich fünf Medaillen. An dem Turnier nahmen 189 Vereine mit exakt 1.451 Teil - nehmern aus 22 Nationen teil. Diese Star - terzahl in Österreich übertrumpfte alles bisher dagewesene. Den herausragenden Triumph aus Pongauer Sicht feierte Lisa Dengg mit Gold in der Gewichtsklasse bis 52 kg. Nach Ippon-Siegen in den Vorrun - den über Serafima Azarova aus Lettland und Teja Tropan aus Slowenien, beendete sie auch das Semifinale vorzeitig gegen die Wienerin Isabella Bilkovsky mit Ippon. Auch im Finale gegen Michaela Vilimko - va aus Tschechien behielt Lisa die Nerven, siegte wiederum vorzeitig mit einem wun - derschönen Hüftwurf und holte sich damit diesen äußerst begehrten Turniersieg. Die weiteren Medaillen für Sanjindo holten Martin Baier (Silber bis 27 kg), Melanie

Thomas Wallner gewinnt seine Altersklasse Dieses Rennen zählt wohl zu den größten für den Flachauer Hannes Fischbacher vom MTB Marathons in Europa - die Salzkam - -KTM Team; Fischbacher konnte mergut MTB Trophy brachte dieses Jahr sich gleich von Beginn an an die Spitze über 4000 Starter aus ganz Europa ins setzen, verteidigte dies bis ins Ziel erfolg - Salzkammergut. Alleine auf der 75 km reich und konnte sich trotz Sturz den Ge - Strecke gingen ca. 650 Biker an den Start, samtsieg sichern. Bei den Damen er zielte unter ihnen auch einige Salzburger. Der Barbara Schaflinger vom RLC St. Veit mit Bischofshofener Thomas Wallner vom Team Gesamtrang 5 ebenfalls den Sieg in ihrer Cancer Rehab St. Veit erreichte im Rennen Klasse auf der 60 km Strecke. trotz einiger Probleme den 5. Ge samtrang, womit er sich den Sieg in seiner Alters - Im Bild von links Hannes Fischbacher und klasse (AK2) sicherte. Noch besser lief es Thomas Wallner vor dem Start.

FC St. Martin steigt in SFV-Frauenliga ein St. Martin/Tgb. - Nach einer 1,5-jährigen Meisterschaftsderby statt finden, aber posi - rückgreifen. Start der Salzburger Frauenli - Vorbereitungszeit steigen die Damen des tiver Aspekt dabei ist, dass vier Spielerin - ga mit neun Teams ist am 1. September FC St. Martin ab der kommenden Meister - nen aus dem Goldegger Ka der nach St. auswärts beim Lieferinger SV. Das erste schaftssaison 2013/2014 in die Frauenliga Martin wechseln. Diese Tatsache verstärk - Heimspiel steigt dann eine Woche später des Salzburger Fußballbundes ein. Die te den schwierigen Entschluss der St. Mar - gegen die SG Elix hau sen /Obertrum. Im Damen haben im Winter 2011 unter Anlei - tiner Damensektion an der Frau enliga teil - gesamten Südraum des Salzburger Landes tung von Bernhard Kainhofer (Spieler der zunehmen. Mittlerweile kann Trai ner Tho - (Pongau, Pinzgau, Lungau und Tennengau) Reservemannschaft) mit dem Fußballtrai - mas Malter auf einen stolzen Ka der von ist neben St. Mar tin nur mehr der Groß - ning begonnen. Das Training wurde inten - insgesamt 25 Spielerinnen mit einem Durch - klub FC Pinzgau Saalfelden mit einer Da - siver und im Frühjahr 2012 wurden bereits schnittsalter von knapp über 18 Jahren zu - menmannschaft ver treten. erste Testspiele gegen andere Damenmann - schaften absolviert. Im Sommer 2012 hat mit Thomas Malter ein Trainer mit SFV- Ausbildung das Coa ching der Damen über - nommen. Das Training wur d e dadurch qua - litativ noch einmal verbessert und die Serie von Testspielen ging weiter. Auch im Winter wurde durchtrainiert und an Hallenturnieren teilgenommen. Durch die Auflösung der Goldegger Damensektion mit dem Ende der abgelaufenen Saison wird im Herbst zwar leider kein Pongauer

18 bischofshofen .journal www.bischofshofen- journal .at veranstaltungen

Veranstaltungen im August 2 013 Bischofshofen (Info 06462 / 2471) bis 22.9. Sonderausstellung „Erz & Metall“, Museum am Kasteturm Do. 1. 19 h Naturfreunde-Stammtisch, BSK Stüberl 4. bis 6. Naturfreunde: MTB-Tour Dachstein, Tel. 0660/4359700 Fr. 9. 18 h Sommer-Baumschnittkurs, Garten des Seniorenheimes 9. - 11. Alpenverein: Südliche Glocknergruppe - Tel. 0664/1214399 Sa. 17. Stadtfest Bischofshofen, Zentrum 21. + 22. Alpenverein: Kürsingerhütte 2.558 m - Tel. 0664/7357 6527 31. + 1.9. Alpenverein: Hochwildstelle 2.747m - Tel. 0650/563 9548 Mühlbach (Info 06467 / 7235) Di. 6. 11 h Seniorenmesse, Kreuz am Sonntagskogel (Widdersberg) So. 11. 11 h Bergmesse Dientalm, anschl. musik. Unterhaltung Do. 15. 9 h Fest zu Maria Himmelfahrt Feldmesse, anschl. Umzug mit Prangstangen, Konzert Gasthof Alpenrose Sa. 17. ab 14 h 10-Jahres-Feier beim Paussbauer 17. + 18. ab 10 h 2. Slackline Festival, Livingroom Hochkönig So. 25. 11 h Almfest auf der Tiergartenalm Pfarrwerfen (Info 06468 / 5390) 1. - 31. 8 - 17 h Ausstellung - Kleine & Quechenberger, Gemeindeamt So. 4. 11 h Frühschoppen am Zehenthof So. 11. 9.30 h Patrozinium - Pfarrfrühschoppen, Pfarrhofbereich Mi. 14. 14 - 17 h Pensionistenverband, Cafe Hasslwanter Do. 15. 9 h Prangertag in Pöham, Pfarrkirche 19. - 23. 9 - 17 h Erlebnissportwoche für 7-14 jähr. Kinder, 06468/5390 Fr. 23. 19.30 h Sommerkonzert der TMK Pöham am Dorfplatz Werfen - Tenneck (Info 06468 / 5388) Sa. 3. ab 18 h Fest der Wirte und Vereine 19 h Konzert TMK Werfen / Werksmusik Tenneck, Brennhof So. 4. 16 h „Liebesgeschichten und Heiratssachen“ - J.N. Nestroy, aufgeführt vom Salzburger Straßentheater, Brennhofgewölbe Mi. 7./21. 15 h Mystische Märchenwanderung auf Hohenwerfen Fr. 9. 19.30 h Jazzkonzert „Dixie, Swing & Blues“ mit Oiweiumhoibeeife, Marktplatz Do. 15. Bergmesse am Gamskarkögerl Sa. 17. 13 h Fischerfest vor dem Gasthaus Konkordia in Tenneck 17. + 18. 11.15 und 15.15 h Falknerei-Sonderprogramm, Burg Fr. 23. 20 h Life-Musik im Pub in Werfen Sa. 24. 11.30 - 17 h Eskimo-Spaßtour - Das Fest für Kinder So. 25. Bauernherbstfest im Brennhof, ab 10 h, Eintritt frei! Sa. 31. 10 - 17 h Mittelalterliches Treiben, Burg Sa. 31. 18 - 22.30 h Mystische Nacht, Burg, (Anm. 06468-5203) Werfenweng (Info 06466 / 4200) Di. 6./20. 20 h Dorfabend am Gemeindeplatz Sa. 10. Fest der Trachtenmusikkapelle Werfenweng Mi. 14. Pongauer Museumsnacht, FIS-Landes-Skimuseum So. 18. 11 h Platzkonzert TMK Werfenweng, Strussingalm Gas • Biomasse • Heizung • Energieberatung Di. 27. 20 h Platzkonzert TMK Werfenweng, Travel Charme Resort Fr. 30.-31. 19.30 h Werfenwenger Weis 2013 Sa. 17. 19.30 h Viotta Youth Symphony Orchestra, Gemeindeplatz Hüttau - Niedernfritz (Info 06458 / 7103) So. 4. Tag der Blasmusik, Musikfest der TMK Hüttau, Bodengut Fr. 9. Edith Stein Friedensfest am Hochgründeck So. 11. Kinder Spieletag der Gemeinde am Sportplatz So. 11. Volkstanzfest am Hochgründeck Do. 15. 11 h Bergmesse Schwarzenegg d. Kameradschaft Hüttau Do. 15. Hochgründeck-Ranggeln Sanitär • Bäderplanung • Wellness • Service Sa. 24. "Aufheiger" im Festzelt der Fritztalstube 30. + 31. jeweils ab 20 h Almrauschclubbing in Niedernfritz Bischofshofen Journal, Unabhängige Monatszeitung für Bischofshofen, St. Martin (Info 06243 / 4040-59) Mühlbach, Pfarrwerfen, Werfen, Werfenweng, Hüttau und St. Martin/Tgb. Sa. 3.+ 4. Tag der Blasmusik Herausgeber und Medieninhaber: Bischofshofen Journal Nicole Stoiser, Sa. 10. Wanderausflug des Eistockvereines St. Martin 5500 Bischofshofen, Mühlbacherstraße 58, e-mail: [email protected]

Do. 15. 11 h Bergmesse am Ostermaisspitz m NEU! UNSERE HOMEPAGE: www.bischofshofen-journal.at 23. - 25. 13. HeuArtfest mit Heufiguren-Umzug u Werbung und Redaktion: Tel. 0650/530 99 00 Nicole Stoiser oder 0650/540 99 00 Eberhard Stoiser · Fax 06462/ 3592 p r m e Gründer des BJ im Jahr 1990: Robert Pirnbacher und Lorenz Weran-Rieger I s ACHTUNG: s Layout: Selina Jegg, Laideregg 118, 5500 Bischofshofen, e-mail: [email protected] Druck und Bindung: Niederösterreichisches Pressehaus, Druck- und Verlags - Redaktionsschluss für die 285. Ausgabe gesellschaft mbH, Gutenbergstraße 12, A-3100 St. Pölten September 2013 ist am 22. August 2013! Satz- und Druckfehler vorbehalten!

bischofshofen.journal 19