Kalender Tourenplan.Xlsx
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindenachrichten Forstau Dezember 2017 Informationen Aus Dem Gemeinde- Und Vereinsgeschehen 2017
An einen Haushalt! Österreichische Post AG / Entgelt bar bezahlt! Gemeindenachrichten Forstau Dezember 2017 Informationen aus dem Gemeinde- und Vereinsgeschehen 2017 Die Gemeindevertretung wünscht allen Forstauerinnen und Forstauern sowie allen Gästen frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Liebe Forstauerinnen, liebe Forstauer, geschätzte Leser der Liebe Forstauerinnen, liebe Forstauer! Gemeindenachrichten! In den folgenden Seiten wird das Geschehen in unserem Ort Das alte Jahr ist bald Geschichte. Viele Ereignisse werden uns in auszugsweise von der Gemeinde und den Vereinen dargestellt. Erinnerung bleiben. Positive wie auch Negative. Es sind viele Aktivitäten, die das ganze Jahr organisiert und durch- geführt werden. Neben den erfreulichen und geselligen Veranstal- Vieles konnte 2017 gemeinsam durch die Gemeindevertretung tungen haben uns dieses Jahr die schweren Unwetter gezeigt, dass umgesetzt werden, einiges muss noch warten. unserer schönen Gegend durch solche Ereignisse großer Schaden zugefügt werden kann. Es ist uns bewusst geworden, mit welcher Ge- Wie auch im privaten Leben. Vieles ist geschehen, nicht alles ist so walt die Natur sich auch von der negativen Seite zeigen kann. Über die verlaufen, wie wir es uns vorgestellt haben. Manche von uns hatten Ursachen solcher Naturgefahren wird sehr viel diskutiert. Es gibt sicher ein gutes Jahr, manche schweren Zeiten hinter sich. Manche haben nicht nur einen Verursacher. Der Ruf nach einem sorgsamen Umgang einen lieben Menschen verloren. mit unserer Natur wird immer lauter. Obwohl wir gerne die Schuld bei Anderen suchen, trägt sicher jeder Einzelne eine große Verpflichtung Und gerade in diesen Zeiten ist es wichtig Mut zu machen, einander zu überlegen, ob man nicht auch als Einzelner einen Beitrag zur Scho- Beizustehen oder einfach nur Zeit zu schenken. -
Zeitung A4 4C 3-10 29.03.2010 9:38 Uhr Seite 1 Zeitung A4 4C 3-10 29.03.2010 9:38 Uhr Seite 2
Zeitung A4 4c 3-10 29.03.2010 9:38 Uhr Seite 1 Zeitung A4 4c 3-10 29.03.2010 9:38 Uhr Seite 2 Liebe Altenmarkterinnen - liebe Altenmarkter! Geschätzte Gäste! Das Osterwochenende liegt wieder vor uns, eine Wintersaison neigt sich ihrem En- de zu. Trotz des nicht gerade einfachen wirtschaftlichen Umfeldes können wir in Summe auch mit der vergangenen Saison nicht unzufrieden sein. Wenn wir auch einige Prozentpunkte minus bei den Nächtigungen ausweisen werden, so ist in die- sem Zusammenhang doch festzuhalten, dass wir von einem sehr hohen Niveau aus- gehen und die vorhergegangene Wintersaison 2008/09 die absolute Rekordsai- son im Wintertourismus in unserer Region war. Das heurige Nächtigungsergebnis wird sich wieder auf das Niveau der vorhergehenden Jahre einpendeln und ist durchaus nicht als schlecht zu bezeichnen. Hoffen wir, dass sich die Wirtschafts- lage doch bald wieder stabilisiert und wir auch in Zukunft mit einem Wachstum im Tourismus rechnen können. In den letzten Tagen und Wochen hatten wir ein großes Gesprächsthema in unse- rem Ort und darüber hinaus. Die Salzburger Medien haben darüber berichtet. Ich wurde persönlich oft darauf angesprochen und gefragt, warum der Bürgermeister oder die Gemeinde keine offizielle Stellungnahme dazu abgibt und ihre Bürger in- formiert. Dazu ist grundsätzlich festzuhalten, dass der Bürgermeister, die Mitglie- der der Gemeindevertretung sowie die Mitarbeiter des Gemeindeamtes der Amts- verschwiegenheit unterliegen. Ein Verstoß dagegen ist ein strafbares Delikt und wür- de bei einer Anzeige zu einer Verurteilung führen. Wenn man also davon ausgeht, dass gegen den Amtsleiter der Marktgemeinde Altenmarkt eine anonyme Anzeige erstattet wurde, so wäre es durchaus möglich, dass dies auch gegen den oben be- schriebenen Personenkreis wegen Vergehens gegen die Amtsverschwiegenheit ge- macht würde. -
PDF-Dokument
Landesrecht Bundesland Salzburg Kurztitel Salzburger Feuerwehrverordnung Kundmachungsorgan LGBl. Nr. 97/1986 §/Artikel/Anlage § 19 Inkrafttretensdatum 01.01.1987 Text Abschnitte § 19 Im Land Salzburg bestehen folgende Abschnitte: 1. Stadt Salzburg; 2. im politischen Bezirk Hallein - Tennengau: Abschnitt 1: Adnet, Krispl, Oberalm, Puch bei Hallein, St. Koloman und Vigaun; Abschnitt 2: Abtenau, Annaberg im Lammertal, Golling an der Salzach, Kuchl, Rußbach am Paß Gschütt und Scheffau am Tennengebirge; Abschnitt 3: Hallein; 3. im politischen Bezirk Salzburg-Umgebung - Flachgau: Abschnitt 1: Anthering, Bergheim, Bürmoos, Dorfbeuern, Elixhausen, Göming, Hallwang, Lamprechtshausen, Nußdorf am Haunsberg, Oberndorf bei Salzburg und St. Georgen bei Salzburg; Abschnitt 2: Ebenau, Faistenau, Fuschl am See, Hintersee, Hof bei Salzburg, Koppl, Plainfeld, St. Gilgen, Strobl und Thalgau; Abschnitt 3: Berndorf bei Salzburg, Eugendorf, Henndorf am Wallersee, Köstendorf, Mattsee, Neumarkt am Wallersee, Obertrum am See, Schleedorf, Seeham, Seekirchen am Wallersee und Straßwalchen; Abschnitt 4: Anif, Elsbethen, Grödig, Großgmain und Wals-Siezenheim; 4. im politischen Bezirk St. Johann im Pongau - Pongau: Abschnitt 1: Altenmarkt im Pongau, Eben im Pongau, Filzmoos, Flachau, Forstau, Hüttau, Kleinarl, Radstadt, St. Martin am Tennengebirge, Untertauern und Wagrain; Abschnitt 2: Bischofshofen, Goldegg, Großarl, Hüttschlag, Mühlbach am Hochkönig, Pfarrwerfen, St. Johann im Pongau, St. Veit im Pongau, Schwarzach im Pongau, Werfen und Werfenweng; www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 2 Landesrecht Salzburg Abschnitt 3: Badgastein, Bad Hofgastein, Dorfgastein; 5. im politischen Bezirk Tamsweg - Lungau: Abschnitt 1: Göriach, Lessach, Mariapfarr, Ramingstein, St. Andrä im Lungau, Tamsweg, Unternberg und Weißpriach; Abschnitt 2: Mauterndorf, Muhr, St. Margarethen im Lungau, St. Michael im Lungau, Thomatal, Tweng und Zederhaus; 6. im politischen Bezirk Zell am See - Pinzgau: Abschnitt 1: Leogang, Lofer, Maria Alm am Steinernen Meer, Saalfelden am Steinernen Meer, St. -
A 4 B C D 4 3 3 2 2 a 1 B C
SEEN & BÄDER 59 Radiomuseum Grödig 37 C2 BERGBAHNEN 60 Untersbergmuseum 38 B2 NR. ATTRAKTION SEITE KARTE NR. ATTRAKTION SEITE KARTE 61 Salzburger Freilichtmuseum 38 B2 Donnerkogelbahn A BCD 1 Erlebnisbad Abtenau 13 C2 112 63 C2 62 Keltenmuseum Hallein 38 C2 Annaberg 2 Waldbad Lungötz 13 C3 63 Puppenstubenmuseum 39 C2 Stubnerkogel-, Graukogel- Michaelbeuern 3 Felsentherme Gastein 14 C4 113 63 C4 Perwang Auf der Alm – zwischen oder Schlossalmbahnen St.Georgen Lamprechts- am Grabensee Lochen bei Salzburg am See 4 Alpentherme Gastein 14 C4 64 Himmel und Erde – Hütt- 39 C4 6er-Sesselbahn Bürglalm hausen Berndorf Linz, Wien schlag bei Salzburg 17 Straßwalchen 5 Solarbad Gastein 14 C3 114 oder Doppelsesselbahn Ga- 64 B3 Bürmoos 31 Mattsee Vötter’s Oldtimer 39 B3 bühel 72 Seeham Mattsee Linz, Wien 6 Freibad Großarl 15 C3 65 Obertrumer Köstendorf Museum Kaprun 1 See 1 115 Kabinenbahn Karbachalm 64 C3 Göming Nußdorf 77 78 70 7 Erlebnis-Therme Amade 15 C3 am Haunsberg Schleedorf Bergbau- und Gotikmuseum 40 B3 Oberndorf Neumarkt A1 66 116 Spiegelsee am Fulseck 64 C3 Obertrum am See 8 Erlebnisbadesee Eben 15 C3 Leogang bei Salzburg 71 am Wallersee 117 StarJet 1 & StarJet 2 66 C3 Seekirchen Wallersee 9 Fuschlseebad 16 C2 67 Kaprun Museum 40 B3 am Wallersee 154 Henndorf 118 6 EUB Papageno 66 C3 am Wallersee Lungauer Landschafts- 40 D4 Anthering Elixhausen 10 Moorbadesee Goldegg 16 C3 68 Gosaukammbahn / Zwie- München museum 119 66 C2 Eugendorf 11 Freizeitanlage Hollersbach 16 A3 selalm Hallwang Felberturmmuseum 41 A3 München Bergheim A1 OBERÖSTERREICH 69 Panoramabahn 37 12 Freischwimmbad Krimml 17 A3 Mittersill 120 67 C3 Plainfeld Thalgau Grossarltal Fuschlsee 13 Steinbergbad Lofer 17 B2 70 Museum Fronfeste 41 C1 Gaisberg Koppl Bergbahn Katschberg – Siezenheim 121 67 D4 A8 SALZBURG 1287 Hof 9 Fuschl 14 Erlebnisbad Sommerstein 17 B3 Stille Nacht- und Heimat- Aineck Wals 57 b. -
Jahrbuch Der Geologischen Bundesanstalt
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Jahr/Year: 2008 Band/Volume: 148 Autor(en)/Author(s): Hellerschmidt-Alber Johann Artikel/Article: Geologie des Gebietes südlich von Forstau im Ennstal auf ÖK 126 Radstadt (Bundesland Salzburg) 159-173 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Jb. Geol. B.-A. ISSN 0016–7800 Band 148 Heft 2 S. 159–173 Wien, Dezember 2008 Geologie des Gebietes südlich von Forstau im Ennstal auf ÖK 126 Radstadt (Bundesland Salzburg) JOHANN HELLERSCHMIDT-ALBER*) 6 Abbildungen, 1 Tabelle, 1 Tafel (Farbkarte 1 : 25 000) Salzburg Schladminger Kristallin Österreichische Karte 1 : 50.000 Silvretta-Seckau-Deckensystem Blatt 126 Alpiner Verrucano Inhalt 1. Zusammenfassung . 159 1. Abstract . 160 1. Einleitung . 160 2. Gliederung des Alpinen Verrucano . 160 2. 2.1. Bereich zwischen Taurachtal und Forstautal . 160 2. 2.1. 2.1.1. Grobkörnige klastische Abfolge mit konglomeratischen Einschaltungen . 160 2. 2.1. 2.1.2. Grob- bis mittelkörnige klastische Abfolge . 161 2. 2.1. 2.1.3. Feinklastischer Anteil des Alpinen Verrucano . 164 2. 2.2. Bereich östlich des Forstautales . 164 2. 2.1. 2.2.1. Gesteine des Alpinen Verrucano . 164 3. Schladminger Kristallin (Schoberlamelle) . 166 4. Mineralisation und Paragenese . 167 5. Gefüge, Tektonik und Metamorphose . 167 6. Uranvererzung . 169 7. Tektonik und Potential der Uranlagerstätte . 169 3. Tafel 1 . 169 3. Dank . 170 3. Literatur . 172 Zusammenfassung Die Schladminger Kristallinmasse bildet das Basement des Alpinen Verrucano und setzt in einem nördlichen Lappen als maximal 200 m mächtige Kristallinlamelle (Koppenlamelle; EXNER, 1996) westlich vom Oberberg über Forstau ins Taurachtal und weiter nach W bis ins Kleinarltal fort. -
Ergebnisliste Durchschnittzeit Nach Klassen
Skitouren Gaudi 2016 19. März 2016, Bergrettung Mühlbach/HKG Ergebnisliste Durchschnittzeit nach Klassen # StNr Name Jahrgan Verein Total Diff Männlich Durchschnitt: 1:27:12.6 1 65 Stöckl Herfried 1974 Mühlbach am Hochkönig 1:27:22.6 +10.0 2 553 Schwarzenberger Sepp 1986 Schwarzach 1:26:20.8 -51.8 3 125 Bader Thomas 1969 Goldegg 1:28:12.0 +59.4 4 107 Wimmer Harald 1975 Bischofshofen 1:28:24.6 +1:12.0 5 126 Wimmer Peter 1967 Goldegg 1:28:26.7 +1:14.1 6 299 Angerer Christian 1964 Hallein 1:28:37.7 +1:25.1 7 525 Oberauner Andreas 1969 Schwarzach 1:28:56.3 +1:43.7 8 555 Schmalzl Mario 1984 Salzburg 1:29:30.8 +2:18.2 9 144 Gruber Siegfried 1966 Sankt Johann im Pongau 1:29:35.0 +2:22.4 10 586 Pronebner Markus 1980 Schwarzach 1:24:11.9 -3:00.7 11 401 Gstrein Silvo Jun. 1976 Dorfgastein 1:24:03.2 -3:09.4 12 86 Daum Christian 1975 Mühlbach am Hochkönig 1:30:24.3 +3:11.7 13 164 Etzer Meinrad 1983 Sankt Veit 1:23:56.7 -3:15.9 14 415 Staubmann Günter 1973 Nappersdorf 1:23:49.8 -3:22.8 15 84 Raffelsberger Johannes 1962 Bischofshofen 1:30:39.3 +3:26.7 16 565 Huber Manuel 1989 Sankt Johann im Pongau 1:23:38.8 -3:33.8 17 394 Wagner Rupert 1947 Dorfgastein 1:30:51.6 +3:39.0 18 341 Neureiter Fred 1974 Mühlbach am Hochkönig 1:30:58.1 +3:45.5 19 150 Windinger Johannes 1987 Schwarzach 1:30:58.4 +3:45.8 20 268 Stranger Herbert 1965 Sankt Johann im Pongau 1:31:01.1 +3:48.5 21 289 Schwab Bernhard 1990 Werfen 1:23:08.7 -4:03.9 22 104 Schwaiger Hans 1975 Bischofshofen 1:23:05.9 -4:06.7 23 166 Hettegger Gregor 1988 Sankt Veit 1:22:46.9 -4:25.7 24 165 Etzer Thomas -
Estimating Climatic and Economic Impacts on Tourism Demand in Austrian Ski Areas
ISSN 2074-9317 The Economics of Weather and Climate Risks Working Paper Series Working Paper No. 6/2009 ESTIMATING CLIMATIC AND ECONOMIC IMPACTS ON TOURISM DEMAND IN AUSTRIAN SKI AREAS Christoph Töglhofer,1,2 Franz Prettenthaler1,21234 1 Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel, Universität Graz 2 Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Joanneum Research Graz 3 Radon Institute for Computational and Applied Mathematics, Austrian Academy of Sciences 4 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) The Economics of Weather and Climate Risk I (EWCRI) Table of Contents TABLE OF CONTENTS.......................................................................................................................................1 LIST OF FIGURES................................................................................................................................................2 LIST OF TABLES .................................................................................................................................................2 1 INTRODUCTION..........................................................................................................................................3 2 DATA MANIPULATION.............................................................................................................................5 2.1 Definition of ski areas.............................................................................................................................6 2.2 Determination of altitudes and coordinates -
St. Johann Im Pongau RM 05A036417K
PONGAU MAGAZIN Das monatliche Gratismagazin für den Pongau. Ausgabe 26 | Oktober 2007 Österreichische Post AG/Postentgelt bar bezahlt BPA 5600 St. Johann im Pongau RM 05A036417K ������������������� �������������������� ������������������� ������������������������������� PROJEKTENTWICKLUNG ��������������������������� PLANUNG / BAULEITUNG GENERALUNTERNEHMER Hauptstraße 41 A-5600 St. Johann / Pg tel: 06412 / 41919 fax: 06412 / 41920 www.harlander.cc [email protected] www.pongaumagazin.at 2 INHALT Herbstmode Gedicht in bestrickender Form HERBSTZAUBER Aus dem Buch „Lebendige Gedanken“ Kann man Maschen neu er- von Irina Deutinger, Dorfgastein finden? Nicht wirklich. Aber zu beziehen unter Tel. 06433/7664 vom Wandel in der Mode profitiert besonders Strick. Da Herbst is ins Land zog’n, Gut so! de Schwalb’n siechst neama mehr; gau oft blast a koit’s Windl, scho va de Berg hiaz her. De Sunn sie hat iha Kraft valorn, und a da Tag is kürza worn; Do da Herbst ea ziacht sei Spua, wundasche in da Natua. Schau wia bunt de Blattl sand, wia’s im Herbstwind wachel’n tand; d’Viecha sand no auf da Woad, moanst is ea um an Summa load? Gau oft is a no warm und sche, dau ko ma guat auf Üba geh; de Fernsicht is so wundabar, da Himmi is blitzblau und klar. Ja es is a wahre Pracht, wia’s Obst hiaz va de Bama lacht; und manchmois steh ih dau und denk, ja des is ois a Gottesgschenk! D’Kastanien sand längst reif worn scho, de Kinda homb ea Gaudi dro; und wann a grechta Herbstwind waht, wiascht ea ban Drach’nsteig’n nit fad. Da Gascht’n wiascht sche langsam la, In unseren Filati-Strick- s’Unkraut wachst hiaz a scho schwa; journalen sind über 100 a netla Bleamei bliah’n woi no, neue Herbstmodelle mit de letzt’n sand’s, schau das guat o. -
Schauergebnis P3
Reihungsliste Vereinsschau Norikerzuchtverein P 3 - St. Johann Sonntag, 7. Oktober 2007 Schanzengelände Bischofshofen Gruppe 2: zweijährige Stuten Rang KatNr Name Besitzer Ort Schauklasse 1 27 Fiona Roland Rainer Lend 1a 2 33 Madonna Matthias Adolf Höller Werfen 1a 3 18 Karl Ottino Goldegg 1a 4 29 Melissa Josef Kendlbacher Hüttschlag 1b 5 24 Lotte Robert Krimbacher Goldegg 1b 6 25 Conny Anton Höllwart jun. Mühlbach/Hkg. 1b 7 26 Senta Rupert Weiss St.Johann 1b 8 28 Fanni Anton Thurner Wagrain 2a 9 16 Nina Rupert Schartner St.Johann 2a 10 30 Zitta Thomas Aichhorn Hüttschlag 2a 11 19 Monik Martin Taxer Hüttschlag 2a 11 22 Fanni Philipp Mayer St.Johann 2a 13 15 Laura Eva Pfeiffenberger Wagrain 2a 13 31 Flora Cyriak Mitterlechner St.Johann 2a 15 32 Richard Meikl St.Johann 2a 16 21 Bianca Peter Lottermoser Pfarrwerfen 2a 16 23 Sina Peter Ammerer Mühlbach/Hkg. 2a 18 17 Spiegel Franz Fritzenwallner Wagrain 2a 18 20 Blanca Georg Lottermoser Pfarrwerfen 2a Gruppe 3: dreijährige Stuten Rang KatNr Name Besitzer Ort Schauklasse 1 59 Hera Josef Krimbacher Altenhof 1a 2 46 Flora Johann Pointner sen. St.Veit/Pg. 1a 3 58 Emmelie Hubert Holleis St.Johann 1a 4 48 Zitta Erich Lercher St.Veit/Pg. 1b 5 41 Liesa Josef Vötter St.Johann 1b 6 34 Bella Silvester Gfrerer Großarl 1b 7 36 Perl Anton Höllwart Mühlbach/Hkg. 1b 8 42 Mina Peter Krimbacher Goldegg 1b 8 57 Monika Josef Buchsteiner Pfarrwerfen 1b 10 40 Elsa Josef Lederer Goldegg 2a 10 47 Senta Johann Pointner St.Veit/Pg. 2a 10 54 Lotti Georg Höller St.Johann 2a 10 55 Klepp-Soraya Elisabeth Pirnbacher St.Veit/Pg. -
Tennengebirge Und Hochkönig
Bräuche & Kulinarik ZWISCHEN TENNENGEBIRGE UND HOCHKÖNIG ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK VON ADVENT BIS LICHTMESS Dienstag, 11. November 2014 Freitag, 5. Dezember 2014 ST. MARTIN | 17 UHR | Martini-Kinderfeier BISCHOFSHOFEN | 15 – 21 UHR | KASTENHOF – Adventmarkt Laternenumzug durch den Ort „so wias bei uns da Brauch is“ bäuerliche Produkte und Handwerk, Chöre und Musikgruppen, Freitag, 28. November 2014 Trachtenverein, Ausstellung von sakralen Gegenständen und Krippen PFARRWERFEN | 16 UHR | BGM. SIMON-ILLMER-PlatZ – TENNECK | 16 UHR | BRUNNEN-KOhlplatZSTRASSE – Advent in Tenneck Traditioneller Adventmarkt Adventmarkt mit Weisenbläsern, Nikolaus und Krampus Kunsthandwerk und Kulinarik aus der Region, Weisenbläser mit WERFEN | 17 UHR | MARKtplatZ – Nikolausfeier „Huber Franz“ und vorweihnachtlichen Klängen Weisenbläser, Nikolauskutsche ohne Krampusse: gemeinsamer Einzug WERFEN | 15 UHR | MARKtplatZ – Adventbeginn in die Kirche mit feierlicher Umrahmung, jedes Kind bekommt eine Glühweinstand, hausgemachte Bosna, kleine Gabe | am Stand warme Getränke und Imbiss ab 15 Uhr bringt der Nikolaus Krampusse zum Anfassen mit Samstag, 6. Dezember 2014 Samstag, 29. November 2014 WERFEN | 13 – 19 UHR | BURG HOHENWERFEN – Adventmarkt BISCHOFSHOFEN | 16 UHR | ST. RUPERT – Adventmarkt Weisen der Turmbläser und Lieder von Weihnachtschören, BISCHOFSHOFEN | 19:30 UHR | ST. RUPERT – Traditionelles Adventsingen Kinderprogramm: Basteln, Kekse backen und Märchenerzählerin, Unter dem Motto „Auf der Suche nach dem Licht“ Kunsthandwerk und Kulinarik aus der Region, -
Dritter Beitrag Zur Flora Des Landes Salzburg
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg Jahr/Year: 1965 Band/Volume: 7_2 Autor(en)/Author(s): Radacher Mizzi Artikel/Article: Dritter Beitrag zur Flora des Landes Salzburg. 106-136 ©Haus der Natur, Salzburg, download unter www.biologiezentrum.at Dritter Beitrag zur Flora des Landes Salzburg von MARIA RADACHER Als erster Beitrag für die Flora des Landes Salzburg wurde von der Verfasserin 1955 in den „Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur" im Heft 5./6. Jahrg. 1955, eine Liste unter dem Titel „Alpenpflanzen im Gebiete des Hochkönigs, hauptsächlich Südseite, Kalkformation, sowie des Hochkeils und des Schneeberges, (Grauwacke) Schiefer", gebracht. Zweiter Beitrag: Da nach der sehr bedauerlichen Übersiedlung Herrn Prof. Franz FISCHERs nach Eggenburg die Mitteilungen aus- fielen, hat die Verfasserin im Jahre 1962 alle bisher von ihr herbari- sierten Pflanzen des Landes Salzburg listenmäßig erfaßt und je eine Liste an unseren bekannten Salzburger Botaniker, Herrn Dr. Mathias REITER, Pfarrer i. R. in Taxenbach, an Herrn Universitätsprofessor Dr. F. EHRENDORFER, dem Leiter der botanischen Abteilung des Na- turhistorischen Instituts in Wien, sowie an den Verfasser des „Cata- logus Florae Austriae", Herrn Universitätsprofessor Dr. Erwin JAN- CHEN, gesandt. Als dritten Beitrag zur Landesflora Salzburg bringt die Verfas- serin nunmehr in diesem Heft eine Liste weiterer vom Oktober 1962 bis Sommer 1964 gesammelter und herbarisierter Pflanzen, bzw. neuer, ihr bekannter Standorte und Seehöhen, und hofft damit ein weiteres Scherflein zur Flora des Landes Salzburg beitragen zu können. Lycopodium Selago L. (Tannen-Bärlapp): Kohlmannseck 1848 m (Dient- ner Schneeberg); Hochkönig-Nord, Wasserkar 1400 m, leg. -
Geologische Karte Erz Der Alpen UNESCO Global Geopark Www
Geologische Karte historischer Bergbaue Geologische Karte und Schmelzhütten im Pongau Erz der Alpen 0 1 2 4 6 8 10 km N A UNESCO Global Geopark Tenneck Werfen Pfarrwerfen Der Geopark liegt überwiegend im Bereich der paläozoischen Werfenweng St. Martin a. Tg. Gesteine der Grauwackenzone und der überlagernden mesozoi- Bischofshofen Filzmoos schen Gesteine der Nördlichen Kalkalpen. Diese beiden Einheiten Hüttau Nördliche Kalkalpen Nördliche Eben i. Pg. bilden zusammen den Deckenkomplex des Oberostalpins. Mitterberghütten Radstadt Forstau Altenmarkt Die Gesteine der Grauwackenzone sind ehemalige Tone und San- Mühlbach Ostalpin Ostalpin a. Hkg. St. Johann de, untergeordnet auch verschiedene Vulkanite (Basalte und Rhy- i. Pg. St. Veit Wagrain Flachau olite), die während der Variszischen Gebirgsbildung (vor 420-250 Oberarl Schwarzach Goldegg Millionen Jahren) erstmals metamorph überprägt wurden und Grauwackenzone Unter- ein zweites Mal während der Alpidischen Gebirgsbildung. Dabei tauern Kleinarl wurden jeweils Temperaturen von mehr als 350° C und Versen- Obertauern Dorfgastein kungstiefen von 13-15 km erreicht. Großarl B Geologisches Die Vererzung ist an Metasedimente und Metavulkanite der Profil Grauwackenzone gebunden. Sowohl sedimentär-exhalative Hüttschlag Bergbau schichtgebundene „SEDEX“ Mineralisationen als auch dis- Bad Hofgastein Gold, Silber, Blei, Arsen: Tauerngoldgänge Sandwirt Radhausberg, Siglitz-Bockhart-Erzwies kordante Gangvererzungen kommen vor. Penninikum Lafen Kupfer (Nickel, Kobalt, Gold): Typus Mitterberg Mitterberger Nord-