Geologische Karte historischer Bergbaue Geologische Karte und Schmelzhütten im Pongau Erz der Alpen 0 1 2 4 6 8 10 km

N A UNESCO Global Geopark Tenneck

Werfen Der Geopark liegt überwiegend im Bereich der paläozoischen St. Martin a. Tg. Gesteine der Grauwackenzone und der überlagernden mesozoi-

Bischofshofen schen Gesteine der Nördlichen Kalkalpen. Diese beiden Einheiten Hüttau Nördliche Kalkalpen Nördliche Eben i. Pg. bilden zusammen den Deckenkomplex des Oberostalpins. Mitterberghütten Altenmarkt Die Gesteine der Grauwackenzone sind ehemalige Tone und San- Mühlbach Ostalpin Ostalpin a. Hkg. St. Johann de, untergeordnet auch verschiedene Vulkanite (Basalte und Rhy- i. Pg. St. Veit olite), die während der Variszischen Gebirgsbildung (vor 420-250 Oberarl Schwarzach Millionen Jahren) erstmals metamorph überprägt wurden und

Grauwackenzone Unter- ein zweites Mal während der Alpidischen Gebirgsbildung. Dabei wurden jeweils Temperaturen von mehr als 350° C und Versen- kungstiefen von 13-15 km erreicht. Großarl B Geologisches Die Vererzung ist an Metasedimente und Metavulkanite der Profil Grauwackenzone gebunden. Sowohl sedimentär-exhalative Hüttschlag Bergbau schichtgebundene „SEDEX“ Mineralisationen als auch dis- Gold, Silber, Blei, Arsen: Tauerngoldgänge Sandwirt Radhausberg, Siglitz-Bockhart-Erzwies kordante Gangvererzungen kommen vor. Penninikum Lafen Kupfer (Nickel, Kobalt, Gold): Typus Mitterberg Mitterberger Nord- u. Südrevier, Larzenbach, Zottelau Igelsbach, Gielach, Hammergraben, St. Veit Badgastein Angertal Kupfer, Schwefelkies: stratiforme Kieslager Böckstein Schwemmberg, Hachau Kupfer Schwefelkies: Typus Großarl Schwarzwand, Tofern, Karteis, Aigenalm, Kreealm Kupfer, Silber (Nickel, Kobalt) Seekar-Obertauern Zink (Galmei), Blei Scharlalpe, Korein-Frommerkogel, Zederbergalpe, Fallsteinwand Eisen Schmelzhütte Schäferötz-Hölln, Flachenberg, Gold, Silber Schröckenberg, Thurnberg, Fürbach Angertal, Lafen, Sandwirt, Zottelau, Böckstein Mangan Kupfer Rettenstein www.geopark-erzderalpen.at Mühlbach a. Hkg., Mitterberghütten, Uran St. Johann-Oberarl, Hüttau, Hüttschlag Forstau Eisen Braunkohle Grafik: G. Feitzinger, 1998 Herausgeber: Verein Erz der Alpen , Flachau Wagrain nach L. Weber et al., 1997

A Tenneck Geologische Übersichtskarte Birnhorn Lungötz Bischofsmütze ac nb h Dachstein 2634 Blüh Werfen 2458 2996 Breithorn Gerzkopf 2504 Pfarrwerfen der Grauwackenzone Selbhorn 1728 Werfenweng St. Martin Leogang e 2642 a. Tenneng. Leoganger Ach Filzmoos in Saalfelden Hochkönig 2941 Man dlin Ramsau Fritzbach Rossbrand g r g Eben i.Pg. 1770 m b e Mandling

Hüttau S c h w e m

h Maria Alm c

a Radstadt n n s l E Dienten h a ch Pichl ba c Altenmarkt a ühl Mandlingzug

D M a

Viehhofen S a. Hkg. Mühlbach

i e z

n l F o t a. Hochkönig Maishofen e r a Forstau s n ta e u S r b

B a . c

h Hundstein St. Johann

O

2117 h b

i. Pg. Z c e h a

c a r Schmittenhöhe Thumersbach ba u t leinarl b alb

St. Veit K c g a

h g c Flachau h 1966 e e n n b

u a e

Wagrain r Schwarzach c

h P

Zell am See See Zeller Goldegg G ro E

ß n S a Taxenbach a h r n lzac lb s Piesendorf a Lend ch Kalkspitze S Bruck

a l z a c h R

a G 2459

u a

. r s Giglachsee h

is t A c

e r e . a r i e A A n b Niedernsill r h Steinfeldspitze e e c . Kleinarl h Kaprun r N n s u c

u a r A r p F . a 0 2 4 6 8 10 km 2344 u K a T Obertauern B Quartär Nördliche Kalkalpen u. Schuppenzone Radstädter Tauern Salzachtal-Ennstal-Störung (Oberostalpines Permomesozoikum) (Unterostalpines Permomesozoikum) (sinistrale Blattverschiebung) Junge Tal- u. Beckenfüllungen Kalk, Dolomit, Mergel Kalk, Dolomit, Mergel Tertiär Hohe Tauern (Penninikum) Tonschiefer, Sandstein Quarzit Inneralpine Beckenfüllungen Klammkalkzone Grauwackenzone Quarzphyllitzone (Oberostalpines Paläozoikum) (Unterostalpines Paläozoikum) Obere (permomesozoische) Schieferhülle

Geologisches Profil Phyllit, Quarzit, Tonschiefer Quarzphyllit Untere (paläozoische) Schieferhülle

Porphyroid, Tuff Grenzen Geopark Schladminger Tauern (ehem. saure vulkan. Gesteine) (Unterostalpines Altkristallin) Diabas, Diabasschiefer (ehem. basaltische vulkan. Gesteine) Gneis, Amphibolit, Schiefer N 0 2 4 6 8 10 km Kalk, Dolomit, Magnesit Granit Geologisches Profil Quelle: verändert nach L. Weber et al., 1997

FLYSCH O S T A L P I N T A U E R N F E N S T E R A B

T e n n e n g e b i r g e Salzach-Ennstal- Mariazell-Puchberg N Störung S Lammer Fuschlsee Fritzbach - SECKAU DECKENSYSTEM

Ennstal-Tertiär

G R A U W A C K E N Z O N E

Quelle: verändert nach R. Braunstingl et al., 2009 10 km

Profillänge B (Bergbau)