KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 17.10.2015 I Ausgabe 42/2015 I www.bitburg-pruem.de

Auszeichnung der regionalen „Sterne des Sports“

Klaus Peters (li.), Vorstandsmitglied der RB Westeifel, Michael Simonis (3.v.l.), Vorstandsmitglied der VB Eifel-Mitte, Kreisbeigeordneter Rudolf Rinnen (re.) und der siegreiche TUS bei der Preisverleihung.

Wir brauchen diejenigen, die aus dieser sitzenden, auf dunkelten Räumen vor dem Bildschirm,“ so Klaus Peters, Bildschirme glotzenden jugendlichen Gesellschaft bewe- Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Westeifel eG und gungsfähige Individuen machen,“ sagte Bundestagsprä- Moderator der Siegerfeier „Sterne des Sports“ auf Burg sident Joachim Gauck im Januar 2014 bei der Preisverlei- Rittersdorf. hung der „Sterne des Sports“ in Gold in Berlin und erntete Mit der Veranstaltung ehrten die Volksbank Bitburg, die hierfür viel Applaus. „Und er hat mit dieser Aussage den Volksbank Eifel-Mitte, die Raiffeisenbank Westeifel und Nagel auf den Kopf getroffen. Wo sind die tobenden Kinder die Raiffeisenbank die Sportvereine und deren Men- auf den Spielplätzen, Jugendliche in verdreckten Hosen schen, die sich in besonderem Maße für unsere Region und aufgefallen Knien auf den Bolzplätzen, Rad fahrende eingesetzt haben. Sportliche Höchstleistungen stehen oft Jungs und Mädchen in unseren Straßen? Im Zeitalter von im Rampenlicht. Es gibt unendlich viele Medaillen, Tro- Spielekonsolen, Social Media und Online-Games verbrin- phäen, Siegerurkunden und Meisterehrungen. Sie würdi- gen selbst Grundschüler den sonnigen Tag lieber in abge- gen den, der als schnellstes ins Ziel kam, sie feiern die,

Aus dem Inhalt: Initiative Zukunfts-Check Dorf in VG Prüm vorgestellt I Seite 2 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Gemeindeschwesterplus startet im Eifelkreis I Seite 2/3 Initiative Baukultur Eifel I Seite 6 60. Geburtstag von Michael Billen I Seite 3 Streicherklänge in Schloss Weilerbach I Seite 7 Kreissparkasse als familienfreundlicher Arbeitgeber Sprechstunde des Bürgerbeauftragten I Seite 7/8 ausgezeichnet I Seite 3 Öffentliche Bekanntmachungen I Seite 8-10 Seite 2 Ausgabe 42/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm die am höchsten gesprungen ist oder bejubeln die Mann- Der Landrat betonte in seinem Vortrag, dass diese Attrak- schaft, die am Ende die meisten Tore schoss. Die „Sterne tivierung des Lebens auf dem Land jedoch auch von be- des Sports“ sind anders. stimmten Rahmenbedingungen abhängig ist. Hierzu zählt Der Deutsche Olympische Sportbund und die Volksban- unter anderem die Lebensqualität, die nicht nur von bau- ken Raiffeisenbanken ehren mit dieser Auszeichnung die lichen Aspekten als direkter Lebensraum beeinflusst wird, Vereinsarbeit - die tagtägliche, gemeinnützige, lokale sondern vor allem auch von sozial-gesellschaftlichen As- Leistung, die Sportvereine zum Wohl jedes einzelnen Ver- pekten. Diesbezüglich verwiesen sowohl Landrat Dr. Streit einsmitglieds auf die Beine stellen. als auch Edgar Kiewel im Rahmen seines anschließenden Der Deutsche Olympische Sportbund und die Volksban- Vortrags auf gute Beispiele aus der Verbandsgemeinde ken Raiffeisenbanken möchten mit den „Sternen des Prüm, z.B. den Verein „Lebendiges “, der sich Sports“ das Bemühen der Vereine um ein gut funktionie- um viele Belange der ortsansässigen Bevölkerung küm- rendes gesellschaftliches Miteinander ehren. Diese Verei- mert und unter anderem gemeinsame Mittagessen für Se- ne haben sich ihren besonderen Platz verdient - auf dem nioren organisiert. gesellschaftlichen Siegertreppchen und im Bewusstsein Um die angesprochenen, ausreichenden baulichen Rah- der breiten Öffentlichkeit. Bei dem diesjährigen Wettbe- menbedingungen für eine gute Lebensqualität zu schaffen, werb, der auf „Bronzeebene“ mit ca. 5.000 Euro Preis- ist es nach Information von Herrn Dr. Streit erforderlich, die gelder dotiert ist, nahmen 18 Vereine der Region teil. In überwiegend veralteten Dorferneuerungskonzepte in den diesem Jahr wurden neben den drei Erstplatzierten auch Ortsgemeinden des Eifelkreises - diese sind vielfach etwa noch zwei Förderpreise vergeben. Diese Entscheidung 20 Jahre und älter - zu erneuern bzw. fortzuschreiben, wurde durch eine fachkundige Jury getroffen. um die Förderfähigkeit privater und kommunaler Dorfer- Als diesjährigen Sieger der Sterne des Sports hat die Jury neuerungsmaßnahmen zu erhalten. Auf positive Beispiele sich für die TUS Arzfeld entschieden. Das Sommercamp aus der Dorferneuerung im Eifelkreis ging Edgar Kiewel in der TuS geht über eine „übliche“ Ferienfreizeit hinaus. Das seinem Redebeitrag ein und verwies in diesem Rahmen Angebot des Vereins mit der „Sommer-Olympiade“ richtet auf eine aktuelle Innenentwicklungsmaßnahme in Rom- sich an Kinder und Jugendliche, die Interesse an verschie- mersheim, bei der durch den Abriss eines ehemaligen, in denen Sportarten haben und gerne hier hinein schnuppern schlechtem baulichen Zustand befindlichen Hofes, drei möchten. Das durchgängige Konzept der Veranstaltung in neue Baugrundstücke in Ortskernlage geschaffen werden Verbindung mit dem deutschen Sportabzeichen und einem und somit zur Stärkung des Ortskerns beitragen werden. motivierenden Motto überzeugte die Jury. Edgar Kiewel verdeutlichte, dass solche Innenentwick- Die Teilnahmegebühr ist durch Sponsoren und ehrenamt- lungsmaßnahmen das Ergebnis des Zukunfts-Check Dorf liches Engagement der Vereinsmitglieder relativ günstig. sein können und konnte dies anhand entsprechender Bei- Die PR der Veranstaltung im Vorfeld und auch im Nach- spiele darstellen. gang ist vorbildlich. Insgesamt gesehen lobte die Jury die Zum Ende der Informationsveranstaltung ging Landrat Dr. außerordentlich gute Planung, Durchführung und mediale Streit nochmals auf die aktuelle gesellschaftliche Heraus- Begleitung der Sommerolympiade und verlieh den Bron- forderung, die Migration der Flüchtlinge, ein und verwies zenen Stern des Sports mit Platz 1. Klaus Peters, Vor- in diesem Rahmen auf verschiedene Förderprogramme standsmitglied der RB Westeifel und Michael Simonis, der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) Vorstandsmitglied der Volksbank Eifel-Mitte gratulierten sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die so- allen beteiligen Vereinen und riefen schon jetzt alle Verei- wohl private als auch öffentliche Vorhaben unterstützten, ne zur Teilnahme am Wettbewerb 2016 auf. die der Unterbringung von Flüchtlingen dienen. Initiative Zukunfts-Check Dorf Gesundheit und Pflege - 2020 Informationsveranstaltung für Gemeindeschwesterplus Bürgermeister der VG Prüm startet im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Während der sehr gut besuchten Ortsbürgermeister- Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Land- Dienstbesprechung der Verbandsgemeinde Prüm konnte rat Dr. Joachim Streit freuen sich über den Arbeitsbeginn Landrat Dr. Joachim Streit zusammen mit dem Dorfer- der ersten beiden Pflegefachkräfte im Projekt Gemeinde- neuerungsbeauftragten Edgar Kiewel im Einzelnen über schwesterplus im Landkreis Bitburg-Prüm. das Projekt Zukunfts-Check Dorf informieren. Das Projekt Ministerin Bätzing-Lichtenthäler erklärte: „Auch wenn wir „Zukunfts-Check Dorf - Demografischer Wandel“ stellt heute in Rheinland-Pfalz eine gute Versorgungs- und Be- eine von mehreren Initiativen des Eifelkreises dar, die ratungsstruktur haben, kommt das Kümmern um hoch- im Rahmen der Gesamtkonzeption Kreisentwicklungs- betagte Menschen in unserer Gesellschaft oft zu kurz. Mit konzept eingebunden sind. Auch wenn die Bevölkerung dem Projekt Gemeindeschwesterplus fördern wir deshalb des Eifelkreises Bitburg-Prüm nach neuesten Studien bis ein ganz konkretes Angebot für hochbetagte Menschen, 2030 nur um etwa 1,5 Prozent abnehmen wird, womit er in die keine Pflege brauchen, aber in ihrem aktuellen Le- Rheinland-Pfalz zu den einwohnerstabilen Landkreisen zu bensabschnitt gern Unterstützung und Informationen an- zählen ist, ist nach Aussage von Landrat Dr. Streit mit ei- nehmen möchten.“ Die Gemeindeschwesterplus wird die ner zunehmenden Überalterung in vielen Ortsgemeinden Menschen auf Wunsch zuhause individuell beraten: Zum zu rechnen. Der hiermit verbundene Trend der Landflucht Beispiel darüber, welche Angebote und sozialen Kontakte soll mit Hilfe des Zukunfts-Check Dorf minimiert werden, zur Stärkung der Selbstständigkeit vor Ort genutzt werden indem das Wohnen auf dem Land wieder als attraktive könnten und welche präventiven Vorkehrungen getroffen Alternative zum Leben in der Stadt hervorgehoben wird. werden können, um Pflegebedürftigkeit möglichst lange KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 42/2015 Seite 3 zu vermeiden. Ziel ist, die Selbstständigkeit hochbetagter So wird neben dem Konzertmarsch „Arromanches“ von Menschen in Rheinland-Pfalz lange zu erhalten. Kelly das Werk „Machweo“ mit afrikanischen Klangfarben Die Ministerin dankte Landrat Dr. Joachim Streit für das En- dargeboten, ebenfalls Originalwerke sind „Flight“ von Mario gagement des Landkreises bei der Einbindung der Gemein- Bürki und „Voyage into the Blue“ von Naoya Wada. In der deschwesterplus in die regionale Beratungsstruktur: „Dass zweiten Hälfte werden u.a. Filmmusiken aus „Braveheart“, die jeweiligen Landrätinnen, Landräte, Oberbürgermeis- „Drachenzähmen leicht gemacht“ und ein Werk mit dem Ti- terinnen und Oberbürgermeister das Projekt Gemeinde- tel „Musical Fantasy“ erklingen. Die Bevölkerung ist zu die- schwesterplus zu ‚ihrer Sache‘ machen, trägt ganz wesent- sem Konzert herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. lich zum Gelingen des Projektes bei.“ Landrat Dr. Joachim Streit sagte: „Dieses Angebot ergänzt die Bemühungen des Kreissparkasse Bitburg-Prüm Kreises im Rahmen der Pflegestrukturplanung und ist durch die präventive Ausrichtung ein wichtiger Baustein, der dazu Auszeichnung als beiträgt die Lebensqualität für ältere Menschen im eigenen „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ häuslichen Umfeld solange wie möglich zu halten.“ Das Modellprojekt der Landesregierung Gemeinde- schwesterplus wird bis Ende Dezember 2018 in neun Landkreisen und kreisfreien Städten erprobt. Das Land übernimmt mit einem Festbetrag die Personal- und Sach- kosten der insgesamt 12,5 Stellen an 13 Pflegestütz- punkten. In der Implementierungsphase von Juli 2015 bis Dezember 2016 werden die ausgewählten kommunalen Gebietskörperschaften zudem wissenschaftlich eng be- gleitet. Weitere Informationen zum Projekt Gemeinde- schwesterplus finden Interessenten auf der Projekthome- page unter www.gemeindeschwesterplus.rlp.de. Grund zum Feiern - Michael Billen ist 60 Am 4. Oktober 2015 wurde Michael Billen 60 Jahre alt. Landrat Dr. Joachim Streit gratulierte dem Ersten Kreis- Im Bild (RME) v.li.: Ingolf Bermes, Gisela Poltorak, Mar- beigeordneten herzlich zu kus Pfeifer diesem besonderen Meilen- stein. „Mit Michael Billen Die Kreissparkasse Bitburg-Prüm darf sich freuen: Sie ist habe ich einen 1. Kreisbeige- ein „familienfreundlicher Arbeitgeber“. Eine erfolgreiche ordneten, der sehr verlässlich Zertifizierung durch die Bertelsmann-Stiftung setzt zwei ist. Bei ihm ist ein Wort ein entscheidende Dinge voraus. Zuerst die Pflicht: In einem Wort. Das ist für die gemein- Unternehmen muss schon lange ernsthaft, glaubhaft und same Arbeit sehr wichtig“, sagte Landrat Dr. Streit. erfolgreich zum Wohle der Mitarbeiter mit cleverem Per- Seit 19 Jahren sitzt Michael Billen als Abgeordneter im sonalmanagement, mit zielorientierter Aus- und Weiter- Mainzer Landtag. Die Bitburg-Prümer CDU will ihn wie- bildung, mit modernem Personalmarketing und auch mit der dort sehen und hat ihn mit mehr als 98 Prozent ins nachhaltigem Gesundheitsmanagement gearbeitet wer- Rennen zum März 2016 geschickt. Wenn er ein weiteres den. Dann die Kür: Nur auf Basis einer solchen Struktur Mal in den Landtag kommt, wäre es seine fünfte Legisla- erzielt ein Unternehmen wie die Kreissparkasse Bitburg- turperiode. Bereits in jungen Jahren zeigte Michael Billen Prüm bei einer groß angelegten, anonym und neutral Interesse an der Politik, mit 18 Jahren trat er in die CDU durchgeführten Mitarbeiter- und Führungskräftebefra- ein. Seit 1993 ist der Kaschenbacher Vorsitzender des gung positive Rückmeldung und Spitzen-Vergleichswerte. CDU-Kreisverbands Bitburg-Prüm. Der Vorsitzende des Vorstandes der Kreissparkasse Bitburg-Prüm, Ingolf Bermes, und die Leiterin Personal Kreismusikschule informiert und Ausbildung, Gisela Poltorak, freuen sich aus gutem Grund und sind stolz über die Verleihung des Qualitäts- Abschlusskonzert des Herbstseminars siegels „Familienfreundlicher Arbeitgeber“, das als wich- Einer der Höhepunkte im Jahreskalender der Kreismu- tigste Zulassungsvoraussetzung gilt, um im Netzwerk der sikschule stellt das Abschlusskonzert des Herbstsemi- Arbeitgebermarke EIFEL mitzuwirken. Der Bereich EIFEL nars dar, bei dem Schüler aus dem gesamten Kreisgebiet Arbeitgeber ist neben EIFEL Gastgeber und EIFEL Pro- unter Anleitung erfahrener Dirigenten und Dozenten ein duzent die dritte und neueste Säule unter dem Dach der neu einstudiertes Programm zu Gehör bringen. Auch in Regionalmarke EIFEL GmbH. Kern aller drei Bereiche ist diesem Jahr legen die Dirigenten am Samstag, dem 24. der Nachweis einer unabhängig geprüften, hohen Qualität Oktober 2015 ab 16.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus aus der Eifel. Mittlerweile sind 15 EIFEL Arbeitgeber im Ammeldingen Wert darauf, moderne, neuere Literatur zu Netzwerk aktiv, die meisten sind durch die Bertelsmann- spielen, um den Schülern die Klangmöglichkeiten eines Stiftung zertifiziert worden. Weitere Infos: www.arbeitge- Blasorchesters aufzuzeigen. bermarke-eifel.de. Seite 4 Ausgabe 42/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher • , Dorfladen, Auwer Str. 1 • Speicher, Postagentur, Am Markt 28 • Speicher, Bürohaus Scharff Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel • Irrel, Postagentur, Hauptstr. 26, Entsorgungs • Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 • , Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 • , Postagentur, Herrenstr. 18 INFO Entsorgungs REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, 54634 BITBURG TERMINE Ansprechpartner: Auch unter www.bitburg-pruem.de Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Tel. 0 65 61 - 15 23 40, Markus Klütsch E-mail: [email protected] Blaue Tonne + gelBer Sack An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Verbandgemeinde Arzfeld Tel. 0 65 61 - 15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 Dienstag, 20. Oktober: , , Gesotz, , , , , , Lünebach, , , Plütscheid DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN Donnerstag, 22. Oktober: Merkeshausen 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 Freitag, 23. Oktober: Heilhausen, Hölzchen, , an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid Langenfeld, , Manderscheid, , Maueler montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr Mühle, , , donnerstags: geschlossen Verbandsgemeinde samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr Deponie geöffnet: Samstag, 24.10.2015, 10 bis 12Uhr Donnerstag, 22. Oktober: , Echtershau- 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 sen, , Hamm, , Ließem, Niederweiler, an der L9, Ortsteil Bildchen , Schleid, , , März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr Freitag, 23. Oktober: , , , November-Februar:dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr , , , Steinborn Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos Verbandsgemeinde Prüm abgegeben werden. Montag, 19. Oktober: Auw bei Prüm, , Klein- Verkaufsstellen von langenfeld, Knaufspesch, Neuendorf, , Roth bei Restabfallsäcken (RAS) Prüm, Walcherath Bitburg Stadt Dienstag, 20. Oktober: , Heisdorf • Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 Verbandsgemeinde Speicher • Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 Verbandsgemeinde Arzfeld Montag, 19. Oktober: , , , • , Postagentur, Hauptstr. 49 a Speicher - Erster Tag • , Postagentur, Hauptstr. 1 Dienstag, 20. Oktober: Speicher - Zweiter Tag • Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 Mittwoch, 21. Oktober: , , Oren- • Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle hofen, • Waxweiler, Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Verbandsgemeinde Südeifel Verbandsgemeinde Bitburger Land • , Postagentur im Supermarkt „Plattner‘s“, Donnerstag, 22. Oktober: , , Daudistel, Bitburger Str.18-20 Fischbach-Oberraden, Neuerburg, , Scheu- • Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 ern, , Weidingen, , „Haus des Gastes“, Hochstr. 19, Freitag, 23. Oktober: Ammeldingen/Nbg., Burscheid, • Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1, , • Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Verbandsgemeinde Prüm • Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 • , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 • Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstrasse 38 Altglas gehört in • , Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 • Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 den Container • Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 • , Postagentur Hauptstr. 35 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 42/2015 Seite 5

Graue tonne sperrmüll

Verbandsgemeinde Bitburger Land Bitburg Stadt Freitag, 23. Oktober: , , , Feils- dorf, , , Mülbach, , Stockem Donnerstag, 22. Oktober: Flugplatz, Industriegebiet Merlick, Südring Freitag, 23. Oktober: Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Verbandsgemeinde Südeifel Mötsch, Stahl, Steinebrück Montag, 19. Oktober: , Körperich Verbandsgemeinde Arzfeld Dienstag, 20. Oktober: Hüttingen/Lahr, Lahr, Mettendorf Mittwoch, 21. Oktober: Fischbach-Oberraden, Hommer- Montag, 19. Oktober: Arzfeld, Daleiden, , Groß- dingen, , Niederraden, , kampenberg, , , , , Ki- Freitag, 23. Oktober: Burg, ckeshausen, , Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, , Reiff, , , , Üttfeld Gefahren durch Dienstag, 20. Oktober: , , , , /Our Künstliche Mineralfasern Mittwoch, 21. Oktober: Merkeshausen Ordnungsgemäße Entsorgung von Glas- und Steinwolle Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 19. Oktober: Bettingen, Zu den Künstlichen Mineralfasern gehören eine Vielzahl Dienstag, 20. Oktober: , , Ingen- synthetisch hergestellter Fasern. Auf Grund der heraus- dorf, , , , , ragenden Isoliereigenschaften wurden Künstliche Mi- Wolsfelder Berg neralfaser in Form von Glas- und Steinwolle häufig zur Mittwoch, 21. Oktober: , Biersdorf am See, Ech- Wärmedämmung, als Kälteschutz und zur Schallisolation tershausen, Ehlenz, Fließem, Hamm, Heilenbach, Ließem, eingesetzt. Malberg, , Nattenheim, Niederweiler, Ober- Einige künstliche Mineralfaser besitzen jedoch ähnliche weiler, Schleid, Seffern, Sefferweich, Wiersdorf Eigenschaften wie Asbest und setzen lungengängige Fa- Donnerstag, 22. Oktober: Badem, Bildchen, Brecht, sern frei, die je nach Zusammensetzung stark krebserzeu- Dahlem, Hermesdorf, , , Koosbüsch, gend sind. Oberweis, Pickließem, Rittersdorf, Röhl, , Nach einem Übergangszeitraum ab 1996 ist bereits seit Sülm, , Wißmannsdorf dem Jahr 2000 jegliche Herstellung und Verwendung Freitag, 23. Oktober: Erntehof, Eßlingen, , Gin- von solchen krebserregenden Künstlichen Mineralfasern dorf, Gransdorf, Hungerburg, Kyllburg, Kyllburgweiler, verboten. Bei den nunmehr im Handel erhältlichen Pro- Meckel, , Oberkail, Orsfeld, Seinsfeld, dukten, die in der Regel über das nachstehende Zeichen Steinborn, St.Thomas, , , verfügen, handelt es sich hingegen um nachweislich un- bedenkliche Materialien. Verbandsgemeinde Prüm Künstliche Mineralfaser, die vor dem Jahr 2000 produziert wurden Montag, 19. Oktober: und nicht über ein entsprechendes Gütesiegel verfügen, sind jedoch Verbandsgemeinde Speicher als Zwangsabfall einzustufen und Donnerstag, 22. Oktober: wie Asbest umgehend nach ent- sprechenden Renovierungs- Verbandsgemeinde Südeifel bzw. Abbrucharbeiten an Gebäu- Montag, 19. Oktober: , Ernzen, Ferschwei- den einer ordnungsgemäßen ler, , Irrel, , Prümzurlay, Entsorgung zuzuführen. Eine zwischenzeitliche Lage- Dienstag, 20. Oktober: , Altscheid, Bauler, Berkoth, rung oder gar ein erneuter Einbau bzw. eine Wiederver- , Daudistel, , Echternacher- wendung ist gesetzlich verboten und erfüllt darüber hin- brück, Fischbach/Oberraden, Gemünd, Herbstmühle, aus einen Straftatbestand. Holsthumerberg, Hütten, , , Bezogen auf den Abbau belasteter Glaswolle sind stren- Leimbach, , Minden, Neuerburg, Niederra- ge Schutzmaßnahmen einzuhalten. Insbesondere ist ent- den, , , , Sevenig/ sprechende Schutzkleidung (Schutzbrille, Schutzanzüge, Nbg., Übereisenbach, Uppershausen, Waldhof-Falken- Handschuhe etc.) zu tragen. stein, Weidingen, Weilerbach, Zweifelscheid Zur Vermeidung der Freisetzung von gesundheitsgefähr- Donnerstag, 22. Oktober: , Geichlingen, Hüt- denden Fasern sind die Materialien nach Abbau umge- tingen/Lahr, Körperich, , Lahr, , Na- hend staubdicht in handelsüblichen Big-Bags zu verpa- singen, , , Sinspelt cken und bei zertifizierten Entsorgungsunternehmungen Freitag, 23. Oktober: Alsdorf, Eisenach, , Ka- zu entsorgen. schenbach, Weitergehende Informationen erhalten Sie diesbezüglich auch von der Abfallberatung unter der Tel.-Nr. 06561/15- 2340. Seite 6 Ausgabe 42/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 42/2015 Seite 7

Dendrologischer Rundgang Jugendtaxi im im Dreiländereck in Schengen Eifelkreis Bitburg-Prüm Das „Jugendtaxi“ können alle im Kreisgebiet wohnhaften Personen zwischen dem 16. und dem vollendeten 21. Lebensjahr nutzen. Im Zweifel kann sich der Fahrer die Berechtigung durch Vorlage des Personalausweises, Rei- sepasses etc. nachweisen lassen. Das Angebot gilt jeweils ab 22.00 Uhr freitags und sams- tags sowie in den Nächten vor gesetzlichen Feiertagen und von „Weiberdonnerstag“ bis Aschermittwoch für Fahrten nach Hause. Das Fahrtziel muss sich im Eifelkreis Bitburg-Prüm befinden. Der Zuschuss beträgt 1,50 €/Fahrt für jeden berechtigten Mitfahrer. Dendrologsiche Schätze rund um das Schengener Schloss Unternehmer, die sich am Projekt beteiligen: mit seinen alten Baumbeständen und dem Kräutergar- - Taxi Faber, Spangdahlem, Tel. 06565/951010 ten, den mediterranen Pflanzen im Sammlergarten in - Funktaxi-Vereinigung Bitburg e. V., Bitburg, Schwebsingen und den Baumlehrpfad in Bech-Kleinmacher Tel. 06561/17066 entdeckten die Teilnehmer des Rundgangs unter der Leitung - Taxi und Mietwagen Marianne Daus, Prüm-Weinsfeld, von Eike Jablonski, Vizepräsident der Deutschen Dendrolo- Tel. 06551/965143 gischen Gesellschaft und Lehrbeauftragter an der LTA Et- telbruck. Die Dreiländereck-Tour mit der Dendrologischen Grundstücksverkehr Gesellschaft wurde in Kooperation mit der Kreisvolkshoch- schule Bitburg-Prüm durchgeführt. Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz Herbstliche Streicherklänge zu entscheiden: - Gemarkung Plascheid (Gr.L.Nr. 518/2015) in Schloss Weilerbach Flur 7 Nr. 48, LWFL, Waldfläche, Musik von Beethoven und Saint-Saëns Auf Hepeschnack, 7,3804 ha Hinweis: Flurbereinigungsverfahren Plascheid! Musikfreunde dürfen in Schloss Weilerbach in herbstli- - Gemarkung Büdesheim (Gr.L.Nr. 539/2015) chen Streicherklängen schwelgen. Am Freitag, 23. Okto- Flur 51 Nr. 246, Waldfläche, In der Höll, 0,8625 ha ber 2015, 19.00 Uhr, gastiert die Landesstiftung Villa Mu- - Gemarkung Oberkail (Gr.L.Nr. 552/2015) sica Rheinland-Pfalz mit einem Konzert im zauberhaften Flur 3 Nr. 11, LWFL, Hopfengärten, 0,5231 ha Rokokoschloss bei Bollendorf. Der große russische Gei- - Gemarkung Peffingen (Gr.L.Nr. 554/2015) ger Boris Garlitsky, Professor in Paris und Hamburg, spielt Flur 1 Nr. 77, Waldfläche, Im Hohenbüsch, 0,7527 ha mit jungen Solisten der Villa Musica Werke von Ludwig van Beethoven und französischen Romantikern. Das Ro- Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes kokoschloss, das sich der letzte Abt von Echternach trotz dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- rigoroser Sparauflagen 1780 erbauen ließ, bietet dazu den nen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Er- schönsten Rahmen. scheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung des Das Streichtrio G-Dur aus Beethovens Opus 9 entstand Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, kurz nach der Erbauungszeit das Schlosses, ein Werk Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich mitteilen. zwischen spätem Rokoko und Sturm und Drang. Boris Garlitsky spielt das furiose Trio mit jungen Streichern der Bürgerbeauftragten Burgard Villa Musica an Bratsche und Cello. Der Franzose Camil- le Saint-Saëns ist in Deutschland fast nur wegen seines Sprechtag in der Kreisverwaltung Bitburg „Karnevals der Tiere“ bekannt. Mindestens so schön ist Die nächste Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger aus sein Zwiegespräch zwischen einem Dichter und seiner dem Eifelkreis Bitburg-Prüm, ihre Anliegen und Probleme Muse, dargestellt auf Geige und Cello mit Klavierbeglei- mit dem Bürgerbeauftragten Dieter Burgard persönlich zu tung. „La Muse et le Poète“ heißt dieses bezaubernde besprechen, besteht am Dienstag, 3. November 2015 in Werk. Spätromantisch gewaltig wirkt das d-Moll-Konzert der Kreisverwaltung Bitburg. von Ernest Chausson, einem Pariser „Wagnerianer“. 1890 Anmeldungen nimmt das Büro des Bürgerbeauftragten, schrieb er ein veritables Violinkonzert, allerdings nicht be- Tel. 06131/ 2 89 99 99, (Frau Jaudes) bis zum 26. Oktober gleitet vom Orchester, sondern von Streichquartett und 2015 entgegen. Klavier. Boris Garlitsky, der lange Jahre als Konzertmeis- Der Bürgerbeauftragte hat seinen Sitz beim Landtag und ter im „London Philharmonic Orchestra“ wirkte, wird in arbeitet eng mit dem Petitionsausschuss des Landtags diesem Stück seinen wunderschönen Ton und seine per- Rheinland-Pfalz zusammen. fekte Technik ausspielen. Seine Aufgabe ist es unter anderem, bei Problemen mit Tickets kosten 12 Euro zum Normalpreis und 6 Euro für einer Verwaltung nach Lösungen zu suchen. Unabhängig Schüler, Studenten und Schwerbehinderte. Vorverkauf setzt er sich für eine schnelle Klärung ein und versucht im bei der Schloss Weilerbach-Gesellschaft (Tel. 06561/15- Rahmen seiner Möglichkeiten, eine Annäherung der Posi- 4270) oder online bei Villa Musica (www.villamusica.de). tionen zu erreichen. Seite 8 Ausgabe 42/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Darüber hinaus ist Burgard auch als Beauftragter für die haben. Der Verwaltungsleiter des Zweckverbandes Flug- Landespolizei Ansprechpartner bei Bürgerbeschwerden platz Bitburg, Helmut Berscheid, dankte Ingeborg Rudert oder Anregungen zur Polizei des Landes. für die gute Zusammenarbeit und wünschte ihr für den Ebenso können Polizeibeamte sich mit Eingaben im Zu- neuen Lebensabschnitt alles Gute. sammenhang mit der Ausübung ihrer Tätigkeit direkt und ohne Einhaltung des Dienstwegs an ihn wenden. Amtliche BekAnntmAchungen Schriftliche Eingaben/Beschwerden können per Brief, per Telefax, per E-Mail oder über die Internetseite und telefonisch an Dieter Burgard, 55116 Mainz, Kaiserstr. Öffentliche Bekanntmachung 32, Tel. 06131 / 2 89 99-0, Fax: 06131 / 2 89 99 89, Vollzug des Landesjagdgesetzes E-Mail: [email protected] einge- reicht werden. Änderung der Abgrenzung der Muffelwildhegegemeinschaft Weins- Die aktuellen Termine von weiteren Sprechtagen finden heim im Muffelwildbewirtschaftungsbezirk Weinsheim Interessierte im Videotext, Tafel 725, im SWR Fernsehen. Bekanntmachung der oberen Jagdbehörde Informationen über die Arbeit des Bürgerbeauftragten so- Die Zentralstelle der Forstverwaltung - obere Jagdbehörde - , Le wie das Online-Formular sind im Internet abrufbar unter Quartier Hornbach 9, 67433 Neustadt, erlässt als zuständige Be- www.derbuergerbeauftragte.rlp.de. hörde gemäß § 14 Abs. 4 Landesjagdverordnung (LJVO) folgende Allgemeinverfügung zur Änderung der Abgrenzung der Muffelwild- Verabschiedung aus Kreisdienst hegegemeinschaft Weinsheim vom 02.06.2014: I. Abgrenzung Die Anlage 1 der am 02.06.2014 aufgrund § 13 Abs. 2 Landesjagd- gesetz (LJG) und § 14 LJVO erfolgten Abgrenzung der Muffelwild- hegegemeinschaft Weinsheim innerhalb des Muffelwildbewirt- schaftungsbezirks Weinsheim wird gemäß Anlage 1 geändert. Die jagdausübungsberechtigten Personen dieser Jagdbezirke bilden gem. § 13 Abs. 2 LJG die Hegegemeinschaft als Körperschaft des öffentlichen Rechts. II. Bekanntgabe Diese Allgemeinverfügung gilt gem. § 41 Abs. 4 Satz 4 Verwaltungs- verfahrensgesetz am auf die öffentliche Bekanntmachung folgen- den Tag als bekannt gegeben. III. Begründung Die Abgrenzung der Hegegemeinschaften erfolgt gemäß § 14 Abs. 1 LJVO unter der jagdbezirksweisen Zuordnung der innerhalb der Im Bild v.li.: Landrat Dr. Joachim Streit, Ingeborg Ru- Grenzen des Bewirtschaftungsbezirks liegenden Grundflächen dert, Verwaltungsleiter des Zweckverbandes Flugplatz durch die obere Jagdbehörde nach Anhörung der unteren Jagd- Bitburg, Helmut Berscheid, Fachbereichsleiter Personal, behörde. Bei der Aufzählung der innerhalb des Muffelwildbewirt- Günter Maiers. schaftungsbezirks Weinsheim gelegenen Jagdbezirke waren die Jagdbezirke Olzheim II und Schneifel EJB FA Prüm mit den auf Willwerather Gemarkung gelegenen geringfügigen Anteilsflächen Ingeborg Rudert wurde von Verbandsvorsteher Landrat nicht enthalten. Auch war anstatt richtigerweise Weinsheim II EJB Dr. Joachim Streit nach über 20 Jahren im Dienst des der außerhalb des Muffelwildbewirtschaftungsbezirks liegende Zweckverbandes Flugplatz Bitburg in den Ruhestand ver- Jagdbezirk Weinsheim I benannt. Darüber hinaus war der in der An- abschiedet. lage 1 benannte Jagdbezirk Weinsheim III, IV zu streichen und richti- Nach dem Studium der Romanistik und Germanistik an gerweise durch die Jagdbezirke Weinsheim III EJB - Gondelsheim und Weinsheim IV - Gondelsheim zu ersetzen. Die Abgrenzungs- der Universität der Heimatstadt Saarbrücken war Inge- verfügung vom 02.06.2014 bleibt ansonsten unverändert bestehen. borg Rudert zunächst bei den Städtischen Kliniken und Die öffentliche Bekanntgabe als Allgemeinverfügung ist geboten, da einem Fremdspracheninstitut in Saarbrücken tätig. 1987 die am 02.06.2014 erfolgte Abgrenzung der Muffelwildhegegemein- wechselte sie dann in den Dienst der U.S.-Streitkräfte und schaft Weinsheim innerhalb des Muffelwildbewirtschaftungsbezirks nahm ihre Tätigkeit im Verbindungsbüro auf der ehemali- Weinsheim ebenfalls in dieser Form ergangen war. Die Bekanntgabe gen Air Base Bitburg auf. der Allgemeinverfügung erfolgt entsprechend der im Verwaltungs- Die Schließung des Flugplatzes zum Oktober 1994 brach- verfahrensgesetz eingeräumten Möglichkeit nach § 41 Abs. 4 Satz te dann nochmals eine Veränderung auf dem beruflichen 4 Verwaltungsverfahrensgesetz an dem auf die öffentliche, ortsübli- Weg von Ingeborg Rudert. che Bekanntmachung folgenden Tag. Sie konnte in den Dienst des neu gegründeten Zweckver- Rechtsbehelfsbelehrung: bandes Flugplatz Bitburg wechseln, der für die Aufgabe Gegen diese Abgrenzungsverfügung kann innerhalb eines Monats der Konversion der freigegebenen Liegenschaft zuständig nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch wurde. ist bei der Zentralstelle der Forstverwaltung, Le Quartier Hornbach Landrat Joachim Streit: „Ihre Sprachkompetenz und die 9, 67433 Neustadt, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Bei Erfahrungen von Ingeborg Rudert aus der Zeit bei den schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf dieser Streitkräften waren insbesondere in der Anfangsphase Frist bei der Behörde eingegangen ist. des Prozesses für den Zweckverband sehr nützlich. Mit ihrer Tätigkeit hat sie einen Beitrag dazu geleistet, dass Neustadt, den 02.10.2015 das ‚Bitburger Konversionsmodell‘ so gut funktioniert hat Im Auftrag und sich auf dem Gelände viele Unternehmen angesiedelt Gez. Marco Sergi KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 42/2015 Seite 9

Öffentliche Ausschreibung Zweckverband Flugplatz Bitburg Bauherr: Zweckverband Flugplatz Bitburg, Triererstr. 1, 54634 Bitburg Projekt: Ehemaliges Kasernengelände, Ecke Mötscher Str./Südring, Gebäude 2007 Planer: Gewerk 1+2 Zweckverband Flugplatz Bitburg Gewerk 3-6 Planungs- und Dienstleistungsbüro Weber, Gransdorf Gewerk Ausführung der Arbeiten/Umfang der Arbeiten Submission Gebühr/ 28.10.2015 Versandkosten 1. Erd-Maurer- Dezember 2015 bis März 2016 Betonarbeiten ca. 50 m2 Abbruch tragender u. nichttragender Innenwände 10:30 Uhr 25,- EUR ca. 25 m2 neue Öffnungen innerhalb der Geschossdecken ca. 50 m2 Beiputzarbeiten ca. 90 m2 neues Mauerwerk Aufzugschacht ca. 50 St. neue Türöffnungen herstellen ca. 350 m2 Abbruch Fußbodenaufbau ca. 270 m2 Abbruch Wandfliesen ca. 200 m2 neuer Zementestrich 2.Trockenbau Febr. 2016 bis April 2016 10:45 Uhr 25,- EUR Aug. 2016 bis Sept. 2016 ca. 3.000 m2 Deckenplatten der abgehängten Decken entfernen und entsorgen ca. 650 m2 Metallunterkonstruktion der abgehängten Decken zur Wiederverwendung demontieren ca. 500 lfm Brandschutzabschottungen ca. 800 m2 neue Ständerwände ca. 1.000 m2 Dämmung oberste Geschossdecke ca. 35 St. neue Stahleckzargen ca. 25 St. neue Stahlumfassungszargen ca. 60 St. neuen Innentüren 3. Heizung 4 St. Regelgruppen 11:00 Uhr 25,- EUR 1 St. Schaltschrank 1 St. Heizungsverteiler mit 10 Stutzen ca. 500 m. Rohrleitung versch. Dimensionen, inkl. Dämmung ca. 20 St. neue Heizkörper ca. 100 St. Heizkostenverteiler, einschl. Auswertungssoftware ca. 140 St. Umrüstung Thermostatventile vorh. Heizkörper 4. Sanitär/Innenraum- Sanitär: 11:15 Uhr 25,- EUR lüftung 1 St. Kalt-Wasserverteiler mit 8 Stutzen 1 St. Wasseraufbereitung ca. 600 m neue Trinkwasserleitung kalt versch. Dimensionen, inkl. Dämmung ca. 60 St. neue Einrichtungsgegenstände Innenraumlüftung: ca. 8 St. Rohrventilator zur Innenraumentlüftung ca. 3 St. Deckenunterbaugeräte zur Serverkühlung ca. 150 lfdm Lüftungsrohr in verschiedenen Dimensionen ca. 15 St. Tellerventile 5. Elektro/Fernmelde Elektro: 11:30 Uhr 35,- EUR 1 St. Hauptverteilung 13 St. Unterverteilungen 17.000 m Kabel- und Leitungen 850 St. Installationsgeräte 730 m Verlegesysteme 600 St. Leuchten Fernmelde: 1 St. Brandmeldezentrale 380 St. Multisensormelder 1.800 m Brandmeldekabel 250 m LWL-Kabel 9.500 m Netzwerkkabel 250 St. Netzwerkdosen 6. Aufzugstechnik 6 Haltestellen 11:45 Uhr 35,- EUR Förderhöhe ca. 13 m Behindertengerechte Ausführung Tragkraft 1.150 kg (ca. 15 Personen) Maschinenraumlos Notrufsystem Leistungsverzeichnisse: Die Verdingungsunterlagen können ab dem 12.10.2015 schriftlich in Verbindung mit einem Verrechnungsscheck beim Zweckverband oder nach Einzahlung auf das Konto 141 bei der KSK mit dem Vermerk -Submission Gebäude 2007- angefordert werden. Eröffnungstermin: Die Submission findet am28.10.2015 bei der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm im Zimmer 132a (Fraktionszimmer) neben dem Sitzungssaal statt. Das ungeprüfte Submissionsergebnis wird jedem Bieter schriftlich mitgeteilt. Nachprüfstelle: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Dr. Joachim Streit, Verbandsvorsteher Seite 10 Ausgabe 42/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Öffentliche Ausschreibung - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. (§ 3 VOL/A) m) Entfällt Der Eifelkreis Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1, 54634 Bitburg, n) Frist für den Eingang der Angebote: s. Abschnitt q) schreibt die Prüfung der Jahresabschlüsse 2012, 2013, 2014 o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: und 2015, sowie des Gesamtabschlusses 2015 des Eifelkreises Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rechnungsprüfungsamt, Zimmer 475, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg hiermit gem. § 3 Abs. 2 VOL/A öffentlich aus. p) Sprache: deutsch Angebotsfrist: Dienstag, 03.11.2015, 10:30 Uhr (Submission); q) Angebotseröffnung: Zuschlags- und Bindefrist: Datum: 26.10.2015 , Uhrzeit: 10:30 gem. § 10 VOL/A bis 15.12.2015. Verdingungsunterlagen bei Kreisver- Ort: Eifelkreis Bitburg-Prüm - Trierer Straße 1 - 54634 Bitburg waltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Rechnungsprüfungsamt, Herr Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und Schröder, Trierer Str. 1, 54634 Bitburg (schroeder.wolfgang@bitburg- ihre Bevollmächtigten pruem.de), Zimmer 475. Es gelten die Bestimmungen der VOL/A sowie r) Geforderte Sicherheiten: s. Vergabeunterlagen die allg. und besonderen Bedingungen lt. Verdingungsunterlagen. Ver- s) Entfällt gabeprüfstelle ist die ADD, Postfach 1320, 54203 Trier. t) Rechtsform von Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit einem bevollmächtigtem Vertreter. Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm u) Nachweise zur Eignung: Dr. Joachim Streit, Landrat Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz Öffentliche Ausschreibung - von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuwei- § 3 Abs. 1 VOB/A sen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Präqualifikation erfüllen. Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Nicht Präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Regiebetrieb Abfallwirtschaft, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklä- Telefon: 0 65 61/ 15-0, Fax: 0 65 61/ 15-10 13 rung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für die- c) Entfällt se abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die d) Art des Auftrags: Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsver- Bauleistung; Ausführung von Bohr- und Ausbauarbeiten zeichnis) geführt werden. e) Ort der Ausführung: Mülldeponie Plütscheid, An der L12, Gewe- Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde fol- berwald, 54597 Plütscheid gende Angaben gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: f) Art und Umfang der Leistung: Präqualifizierte und nicht präqualifizierte Unternehmen haben Ver- Bohrungen mit Herstellung von Inklinometer- und Sickerwasser- pflichtungserklärungen zur Einhaltung der tarifvertraglichen und messstellen im Müllkörper öffentlich-rechtlichen Bestimmungen bei der Ausführung von Bau- Umfang der Leistung: leistungen und darüber hinaus nach Landestariftreuegesetz Rhein- - Baustelleneinrichtung bei 54597 Plütscheid land-Pfalz vorzulegen. - Einrichtung und Betrieb einer Schwarz-Weiß-Anlage, Bereitstel- v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 30.11.2015 lung und Einsatz von Arbeitsschutzmitteln w) Nachprüfung behaupteter Verstöße: - Auf-/ Umstellen Bohrgerät für 7 Bohrungen Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Aufsichts- und Dienstleistungs- - verrohrte Bohrungen d ≈ 178 mm, 220 mm und 300 mm durch direktion Trier Dichtungsschichten, Siedlungsmüll und Fels, Tiefe bis 30 m, Gesamt-Bohrstrecke rd. 115 m EndE dEr BEkanntmachungEn - Ausbau zu 4 Inklinometer-Messstellen mit ABS-Nutrohr, d rd. 50 mm - Ausbau zu drei Sickerwassermessstellen PVC-U DN 50 und DN 125 Öffnungszeiten der Kreisverwaltung - Drucksondierung, Tiefe bis 30 m, 2 Stück des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und - Vermessung der Ansatzpunkte Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) - Dokumentation der Bohr-, Ausbau- und Versuchsarbeiten montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr g) Erbringung von Planungsleistungen: Nein donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr h) Aufteilung in Lose: Nein freitags: 8 - 12 Uhr i) Ausführungsfristen: Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und Beginn: 09.11.2015, Ende: 04.12.2015 Führerscheinstelle j) Nebenangebote sind nicht zugelassen. montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr k) Anforderung der Vergabeunterlagen bei: donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr freitags 8 - 12 Uhr Björnsen Beratende Ingenieure GmbH, Maria Trost 3, 56070 Koblenz Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: Tel.: 02 61/ 88 51-0, Fax: 02 61/ 80 57 25 montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr E-Mail: [email protected] dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Papierform: freitags: 8 - 12 Uhr Höhe des Kostenbeitrages: 29,00 € inkl. 19 % Mehrwertsteuer Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Kreis-Nachrichten - Impressum Geldinstitut: Commerzbank Koblenz Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Verwendungszweck: Plütscheid, Proj.-Nr. 2015181.13 Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: (vom Bewerber anzugeben) Heike Linden, FB 01-01, IBAN: DE32 5704 0044 0193 8380 00 Pressestelle (verantwortlich) BIC-Code: COBADEFF570 Tel. 06561/15-2240, Fax 06561/15-1011 Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn E-Mail: [email protected] - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Verlag+Druck Linus Wittich KG Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmen- Europaallee 2, 54343 Föhren adresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert Tel. 06502/9147-0, Fax 06502/9147-250 Erscheinungsweise: wöchentlich wurden,