Mitgliederinformation des SKIVERBANDES SACHSEN E.V.

Spezial 4 November/Dezember 2016

Neues aus der Nachwuchsarbeit Sommer Grand Prix Skisprung SVS Umweltpreis Feinschmecker

_095M3_WG_AF_Feinschmecker__210x297+3.indd 1 03.12.15 13:28 WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 3

Editorial Liebe Skisportfreunde, Inhalt liebe Mitglieder, Sommer Grand Prix Skispung 4 – 5 SVS Skisprung Ladies Team 5 „Auf die Plätze, fertig … Ski!“ – so lautet der Slogan unter denen die zahlreichen Neues aus der Nachwuchsarbeit 6 Nachwuchsprojekte des Skiverbandes Sachsen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband zusammengefasst sind. SVS-Leistungsportfolio: Lehrwesen 7 Nachwuchsprojekte Ski 8 – 9 Mit Kindergarten-Winter-Olympiaden, Grundschulwettbewerben, Projekttagen oder Ferienfreizeiten sprechen wir bereits die kleinsten Schneesportler auf SVS-Umweltpreis 10 spielerischer Art & Weise an, sich dem Skisport zu nähern. Ganz behutsam und DSV Sportler & Trainer des Jahres 11 ohne Leistungsdruck soll die Freude und der Spaß an den unterschiedlichsten Schneesportarten vermittelt werden. Um auch weiterhin neue Sportler zu Buchvorstellung „Wahnsinn Wasalauf“ 11 gewinnen, unterstützen wir so die sächsischen Mitgliedsvereine nachhaltig in der 60 Jahre Biathlon Altenberg 12 Sportler- und Nachwuchsakquise. 100 Jahre ATSV Gebirge Gelobtland e.V. 13 Die Mitgliedersicherung ist die elementare Aufgabe für das Bestehen der Vereine. 60 Jahre SC Rugiswalde e.V. 13 Nicht umsonst feierten die bekannten Vereine aus Altenberg, Marienberg Gelobtland oder Rugiswalde in 2016 ihre runden Jubiläen. Darüber berichten wir SVS Ehrentafel 2016 14 gerne. Lange Jahre wurde hier über mehrere Generationen hervorragende Arbeit Verbandsnews 14 geleistet und der Wintersport in Sachsen mit gestaltet. Dem gebührt eine hohe Anerkennung verbunden mit der Hoffnung, dass dies auch zukünftig vielerorts mit ähnlichem Engagement und Herzblut weitergelebt wird.

Nun aber kommt die schönste Zeit. Auf die wochenlangen Lehrgänge, Trainingslager und Wintervorbereitungen folgt die neue Wettkampfsaison. Der Rückblick auf den Sommer Grand Prix der Skispringer in Klingenthal soll daher der letzte dieser Art gewesen sein. Fortan hoffen wir auf weiße Winterwettkämpfe Impressum und sonnige Skitage, auf tolle Erfolge und großartige Leistungen. Die Saison 2016/2017 kann kommen. Offizielles Organ des Als Skiverband Sachsen danken wir allen Mitgliedsvereinen für die Unterstützung Skiverbandes Sachsen e. V. im zu Ende gehenden Jahr. Gemeinsam haben wir unseren Weg fortgesetzt, den Stadlerstraße 14a sächsischen Skisport weiter zu stärken und nachhaltig zu fördern. D-09125 Chemnitz Telefon 0371/511213 Dies soll auch in 2017 unser aller Ansporn sein. Fax 0371/511223 E-Mail: [email protected] Für die bevorstehenden Feiertage und den Jahreswechsel wünschen wir allen Internet: www.skiverbandsachsen.de Lesern eine erholsame Zeit und einige gesegnete Stunden. Chefredakteur: Derrick Schönfelder Bildrechte: Wenn nicht am Bild angegeben, Skiverband Sachsen e. V. Frohe Weihnacht! Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird nicht gehaftet. Anspruch auf Ausfallhonorar, Archivgebühren und dgl. besteht nicht. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Euer Redaktionsteam Änderungen und Kürzungen der Manuskripte behält sich die Redaktion vor. Anzeigenverwaltung Verbandsteil: Skiverband Sachsen e. V. Alle Beiträge für die Verbands-Ausgabe von SkiMAGAZIN, die aus Vereinen, von Referenten Titelbild: oder Einzelpersonen geliefert werden, sind grundsätzlich an die Geschäftsstelle Kindergarten-Winter-Olympiade in desSkiverbandes Sachsen e. V. zu senden, Holzhau 2016 bzw. von Art, Umfang und Inhalt mit dieser abzustimmen. Adressänderungen für den Bezug von Foto: Skiverband Sachsen SkiMagazin sind ausschließlich über den jeweiligen Verein abzuwickeln. Verlag & Herstellung: SportCombi Verlag GmbH Partner des Skisports in Sachsen: Heerstraße 5 · D-58540 Meinerzhagen Tel. 023 54/77 99–0 • Fax 023 54/77 99–77 e-Mail: [email protected] Internet: www.sportcombi.de Geschäftsführung: Thomas Brinkmann

Copyright für alle Beiträge: SportCombi Verlag GmbH. Alle Verlags- und Nutzungsrechte liegen beim Verlag. Vervielfältigung, Speicherung und Nachdruck redaktioneller Beiträge und Nutzung der Daten in elektronischen Medien nur mit schriftlicher Genehmigung der SportCombi Verlag GmbH. 4 SKIVERBAND SACHSEN E. V.

aciej Kot hat den Sparkassen FIS Som- Sparkassen FIS Sommer Grand mer Grand Prix der Skispringer in Klin- Mgenthal gewonnen. Der Pole, der bereits zuvor als Gesamtsieger der Sommerserie Prix Skisprung in Klingenthal feststand, feierte seinen fünften Sieg des Sommers und ließ der Konkurrenz dabei Maciej Kot krönt überragenden Sommer mit Weiten von 140,0 und 143,5 Metern nicht den Hauch einer Chance. Knapp 30 in der Sparkasse Vogtland Arena Punkte betrug Kots Vorsprung auf Team- kollege , der den polnischen Doppelsieg perfekt machte. Weltcupge- samtsieger landete knapp hin- ter Stoch auf Rang drei. 6.000 wie immer begeisternde Fans erleb- ten an diesem 2. Oktober einen Skisprung- Marathon. Am Samstag trugen die besten Skispringer der Welt noch im österreichi- schen Hinzenbach einen Grand-Prix-Wett- bewerb aus, fuhren danach sofort nach Klingenthal. Damit konnten die Zuschauer an einem Tag Training, Qualifikation, ersten Wertungsdurchgang und Finale erleben. Sie feierten wie immer alle Springer auf ih- ren Flügen ins Tal. Bester deutscher Adler war Markus Eisen- bichler, der mit einer Bestweite von 131,0 Metern hinter dem Österreicher Fünfter wurde. Eisenbichler hatte sich mit dem Gesamtsieg im Continentalcup, den er sich am Vortag beim COC-Finale in der Sparkasse Vogtland Arena gesichert hatte, seinen Startplatz im deutschen

Maciej Kot Maciej Kot mit seinen Pokalen als Stimmung SGP-Tages und -Gesamtsieger. Wie immer hatten die Zuschauer beim Sommer Grand Prix in Klingenthal viel Spaß.

Eisenbichler Autogramme von Markus Eisenbich- ler, dem besten Deutschen beim Grand-Prix-Finale, waren begehrt. Unsere Sponsoren: WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 5

Maciej Kot Skisprung feierte in Klingenthal den Tagessieg Ladies Team vor Kamil Stoch (li.) und it einem intensiven Trainingslehrgang Peter Prevc in Sohland und Spitzkuhnersdorf sowie den Mstarteten die sechs jungen Mädels des Ski- Gesamtsieg sprung Ladies Teams in die heiße Phase der im FIS Grand Saisonvorbereitung. Prix. Neben spezifischen Einheiten zu Geschick- lichkeit und Schnelligkeit stand ebenso der Spaß im Vordergrund. So absolvierten die jungen Nachwuchsspringerinnen eine Cross Safari, in welcher wieder allerhand Neues über unsere Natur zu lernen war. Höhepunkt des Wochenendes war u.a. die Festveranstaltung sowie der Sprunglauf zur Einweihung des neuen Ski Areals in Sohland, bei der die Mädchen unter den Augen von Skisprunglegende Jens Weiß- flog trainierten und sich im Sachsen Pokal Grand Prix Team gesichert. Ansonsten fiel alles zusammen. Er musste sich mit Rang der Nordisch Kombinierten und Spezial- das Resultat aus deutscher Sicht in der 21 zufrieden geben. springer messen konnten. Sparkasse Vogtland Arena ein wenig er- Insgesamt war das Finale des Sommer Mit Beginn der Wintersaison 2016/2017 nüchternd aus. Weltmeister Grand Prix 2016 aber wieder ein tolles Er- wird das Ladies Team durch Klara Lebelt konnte nach langer Verletzungspause auf eignis und machte Laune für den bedeu- vervollständigt, die aufgrund ihrer Erfolge Platz 12 noch durchaus überzeugen. And- tendsten wintersportlichen Wettbewerb in den Sprung ins Team schaffte. reas Wellinger, in der Grand Prix-Wertung Sachsen, den FIS Weltcup Skispringen am Text & Fotos: FaS (SVS) Zweiter, musste sich mit Platz 15 begnü- ersten Dezember-Wochenende in der Spar- gen, wurde 18. Auch für Lo- kasse Vogtland Arena. Neuaufnahme 2016: kalmatador lief noch nicht Text & Fotos: Brand-Aktuell

Klara Lebelt Alter: 11 Jahre Verein: SC Kottmar Skisprung: seit 2010

Trainer: Volker Pallmer, Dieter Weisgerber, Falk Schwaar

Erfolge: 3x Sachsen Pokal Gesamtsiegerin Nordische Kombination & Spezialsprung, mehrfache Sachsenmeisterin 6 Neues aus der Nachwuchsarbeit SKIVERBAND SACHSEN E. V.

Skijugend Ferienfreizeit: Begonnen hat alles an der Ostsee …

014 führte die Skijugend erstmals in Ko- operation mit den Sportjugenden der 2Kreissportbünde eine Ferienfreizeit durch: das OstseeCamp – ein voller Erfolg! Die Teilnehmer waren begeistert. Das OstseeCamp hat sich mittlerweile im Kalender der Sportjugenden etabliert. Da- ran sollte angeknüpft werden und so ging es im Februar 2016 erstmals ins SkiCamp nach Inzell. Da sich die Sportcamps immer größerer Beliebtheit erfreuen, sind auch für das kommende Jahr wieder Ferienfreizeiten ge- plant: Los geht es für alle alpinen Fans (14 – 18 Jahre) zum Skifahren in die Olympiaregi- on Seefeld vom 13. – 18. Februar 2017. Für 360€ ist alles Inklusive: Vollverpflegung, Skipass, Anreise, Reiseversicherung. Die Details der Skifreizeit können in der Aus- schreibung auf der Homepage des Ski- verbandes Sachsen nachgelesen werden. Eine Anmeldung ist bis 31.12.2016 unter [email protected] möglich. In den nächsten Herbstferien steht dann eine Premiere an. Als Skijugend Sachsen wollen wir erstmals eine eigene Ferienfrei- zeit ins Schnalstal (Südtirol) durchführen. Die Planung ist bereits in vollem Gange. Hier soll auf dem naheliegenden Gletscher die Skisaison „eröffnet“ werden. Den Teil- nehmern wird das 1x1 eines Übungsleiters vermittelt und natürlich steht der Spaß bei zahlriechen sportlichen Aktivitäten in der Regionen ebenso im Vordergrund. Was die Jugendlichen in den Herbstferien genau erwartet, wird im nächsten SkiMa- gazin verraten. Des Weiteren wird es im kommenden Jahr einen Newsletter der Skijugend geben, wo über Aktivitäten im Kinder- & Jugendsport im Skiverband Sachsen berichtet wird. Seid schonmal gespannt ... Text & Fotos: CAe (SVS) WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 7

kus auf die Aus- und Fortbildung in der Sportpraxis legen. Somit finden sich in fast allen Theorieveranstaltungen auch Das SVS-Leistungsportfolio Praxisinhalte wieder, welche den unmit- telbaren Transfer in den Sportbetrieb für Mitgliedsvereine unterstützen sollen. Dieses Ziel soll auch mit den erweiterten Praxisfortbildungen in den Sommermonaten erreicht werden. Ganz dem Motto „Der erfolgreiche Skifah- rer/Skiläufer wird im Sommer gemacht“. Eine frühzeitige und fristgerechte An- meldung wird aufgrund der aufwändige Vorbereitung und Vermittlung der neuen Lehrgangsthemen in Zukunft besonders wichtig sein. Das langfristig geplante Aus- und Fortbil- dungsangebot sowie die Ansprechpart- ner sind im neu erschienen SVS-Jahrbuch 2016/2017 zu finden. Aktuelle Updates, Terminänderungen und die passenden Ausschreibungen sind auf der Homepage des Skiverbandes Sachsen (www.skiver- Mail: [email protected] bandsachsen.de) jederzeit abrufbar. Ab Jahresbeginn 2017 gelten zudem neue Formulare für die Lehrgangsanmeldung, eit einigen Ausgaben berichten wir an Ausbildungs- und Weiterbildungsangebo- die Beantragung der Lizenzerteilung und dieser Stelle des Verbandsmagazins zur te, einer Nachwuchssicherung oder eines die Anerkennung von externen Fortbil- SThematik von Leistungen des Verbandes an allgemeinen Umweltbewusstseins. Gerne dungsmaßnahmen. Alle Formulare und seine Mitglieder. stellen wir dies unseren Mitgliedern eben- Regelungen sind ab Dezember 2016 im Die Fülle an subventionierten Serviceleis- so zur Verfügung. Und das ebenso unter- Downloadbereich des Lehrwesens für den tungen, des SVS-Materialpools oder einer stützt oder kostenfrei, als Serviceleistung freien Zugriff bereitgestellt. Reihe von attraktiven Angeboten unse- oder prämierten Wettbewerb. Somit ist ein umfassendes Informations- rer Partnerunternehmen wurden in den Ihr habt Fragen und Anregungen? angebot geschaffen. Auch die bereits gel- vergangenen Ausgaben vorgestellt. Nun Dann meldet euch bezüglich einer Mit- tenden Regelungen bzgl. der Anerkennung widmen wir uns den für viele ganz selbst- gliedschaft im Skiverband in der SVS-Ge- von verbandsexternen Fortbildungen sind verständlichen Dingen, wie bspw. ein um- schäftsstelle. in dieser Zusammenstellung noch einmal fangreiches Lehrwesens inkl. vielfältiger Mail: [email protected] genau beschrieben. Die Landeslehrteams Ski Alpin und Ski Nordisch haben bereits ihre internen Fort- bildungen absolviert und sind voller Vor- Vorfreude auf das Aus- und freude auf einen gemeinsamen Winter mit alle angehenden Übungsleitern so- wie „alten“ Ski-Hasen im Übungsleiterge- Fortbildungsjahr 2016/2017 schäft. Auf der Basis eures Feedbacks und den gegebenen Anregungen unserer Mit- glieder wird in den kommenden Monaten ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. Wir sehen uns, wo es am schöns- ten ist … im Schnee! Text & Fotos: RiS (SVS)

Landeslehrteam Ski alpin / Telemark SVSAC

ie ersten Veranstaltungen der neuen bildung in Angriff genommen und sind Saison 2016/2017 liegen bereits er- mit den Theoriebausteinen in das mehr- Dfolgreich hinter uns. Über 30 Mitglieder stufige Qualifizierungssystem gestartet. Prüfungslehrgang Instructor haben die Herausforderung der Lizenzaus- Ab 2016 wollen wir vor allem unseren Fo- Ski alpin 2016 Stubaier Gletscher 8 SKIVERBAND SACHSEN E. V. Nachwuchsprojekte Ski im Winter 2016/2017

er Skiverband Sachsen e.V. lädt Kinder- Für die Kindergärten sind sieben regionale gärten und Grundschulen zu einem Kindergartenolympiaden geplant. Diese Dvielseitigen Programm an Winterwettbe- finden in besonders enger Zusammenar- werben ein. Schon seit mehreren Jahren ist beit mit den Kreissportbünden und ihren das Nachwuchsprojekt eine kleine sächsi- Veranstalterteams statt. Wichtiger An- sche Erfolgsgeschichte. So hoffen die Ver- sprechpartner ist zudem der jeweilige Re- anstalter auch in diesem Winter wieder auf gionaltrainer, welcher die Veranstaltung viele teilnehmende Kinder und erfolgreiche federführend in die Tat umsetzt. Wettbewerbe im Schnee. Dabei steht der Auch bei den Grundschulwettbewerben Spaß immer an erste Stelle. gehen sieben Veranstaltungen in den Das SVS-Nachwuchsprojekt geht in die Winterbetrieb. Neu ist in diesem Jahr die kann. Alle Skivereine können sich so gern nächste Runde. Wie im vergangen Jahr laden grundlegende Planung eines Ausweich- mit Ihren Ideen und Möglichkeiten in das der Skiverband Sachsen gemeinsam mit dem programms für unzureichende Schneebe- Nachwuchsprojekt des SVSAC einbringen. Deutschen Skiverband, dem Landessport- dingungen. Mit dieser Herangehensweise Basis für unsere Wettbewerbe sind bei vie- bund Sachsen, dem sächsischen Ministerium wollen wir einerseits das Vertrauen unserer len Einrichtungen auch die bestehenden für Kultus sowie den Kreissportbünden der Partner stärken und andererseits die Viel- Kindergarten- und Grundschulkooperatio- Regionen Vogtland, Erzgebirge, Mittelsach- seitigkeit des Skisports, auch ohne Schnee, nen, welche durch die hauptamtliche Regi- sen, Osterzgebirge/Sächsische Schweiz und unterstreichen. onaltrainer und ehrenamtliche Übungslei- der Oberlausitz sowie weiteren Sponsoren ter bereits mit Leben erfüllt werden. zur Kindergartenolympiade und zum Grund- Wichtig für das Gesamtprojekt ist die Zu- Fragt in euren Kindergärten und Grund- schulwettbewerb Ski ein. sammenarbeit mit den Skivereinen in den schulen doch einmal nach, bei welchen un- Es werden wieder mehr als 800 Kinder aus jeweiligen Regionen. Die Vereine können serer Angebote schon teilgenommen wird. vielen Regionen Sachsens erwartet. Die sich bei der Umsetzung der Aktivitäten ak- Die Unterlagen für die Anmeldungen sind Kinder können sich auf einen erlebnisrei- tiv mit einbringen und auch vor Ort einen bereits im Umlauf. chen Tag im Schnee freuen. Dabei geht es ersten persönlichen Kontakt zu den Kindern, Ein Winter mit Skisport und funkelnden vorrangig nicht um die Leistungssportpers- Eltern und Einrichtungen herstellen. Beson- Kinderaugen ist Antrieb und Zielstellung pektive, sondern viel mehr darum, dass sich ders bedeutsam ist diese Zusammenarbeit unserer gemeinsamen Arbeit in den kom- die Kids im Schnee austoben können und in Bezug auf das Vereinsschnuppertraining, menden 3 Wintermonaten. die verschiedenen Facetten von der Bewe- welches den Kindern bei allen Wettbewer- gung im Schnee kennen und vielleicht auch ben schon konkret unterbreitet werden Text & Fotos: RiS (SVS) lieben lernen. Jedem Teilnehmer wird er- möglicht, sich in den Skisportarten auszu- probieren und Gefallen an einer regelmäßi- gen wintersportlichen Betätigung in einem der sächsischen Skivereine zu finden.

Bei den Wettbewerben dürfen die Kinder ihr Können mit und ohne Ski unter Beweis stellen. Kinder, die bereits erste Erfahrun- gen im Skisport sammeln konnten, können dies beim Skiwettbewerb „Auf die Plätze, fertig … Ski!“ tun. Hier sind zwei knifflige Stationen zu bewältigen, bei denen es auf etwas Ausdauer und Geschicklichkeit an- kommt. Auch den Kindern ohne Skiausrüs- tung wird einiges geboten. Sie können am Schneesportwettbewerb teilnehmen und erste Erfahrungen im Skilaufen sammeln.

10 SKIVERBAND SACHSEN E. V.

„Tu Gutes und rede darüber“ (Zitat von Walter Fisch) Umweltaktivitäten der Skivereine wurden prämiert

er Skiverband Sachsen lobt seit vielen Verbindung mit umweltgerechtem Verhal- Darüber hinaus wurden alle fünf Vereins- Jahren einen Preis für umweltbewuss- ten in der Natur gerichtet. Andere Vereine, bewerber entsprechend der Ausschrei- Dtes Vereinsleben aus. Ziel ist es, nicht nur wie der Einsiedler Skiverein, der WSV 08 bung beim Landessportbund Sachsen die einzelnen Aktivitäten zu prämieren, Johanngeorgenstadt, der TSV 1861 Spitz- zum 6. Umwelttag im Sport 2016 „Sport sondern auch darüber zu berichten. In die- kunnersdorf und der Skiverein Grün-Weiß in Sachsen – Mit der Natur in gesundem sem Jahr hatten sich fünf Vereine und die Elstra rückten „gelebten Umweltschutz Einklang“ gemeldet, wo die besten drei Region Oberlausitz (Regionalausschuss) für bei Vereinsaktivitäten“ in den Mittelpunkt. Aktionen Sachsens mit einer Geldprämie den Umweltpreis beworben. Die steigende Dies waren Errichtung eines Toilettenhau- ausgezeichnet werden. An der Verleihung Anzahl sowie die Qualität der Bewerbun- ses mit abflussloser Grube und Regenwas- des Gütesiegels „Umweltbewusster Sport- gen zeigen, in welch vielfältiger Weise eine sersammler, Instandhaltung von Waldwe- verein 2016“ nehmen wiederum alle ein- Auseinandersetzung mit der Umwelt er- gen, Holzheizanlage im Vereinsheim oder gereichten Maßnahmen teil. Neu ist die folgt. auch die Installation einer solarbetriebenen Auszeichnung „Ökologischer Fußabdruck“, welcher in diesem Jahr separat vergeben wurde. Hier fand die Bewerbung des SV Lok Eilenburg, dem nördlichsten Verein im Skiverband Sachsen eine besondere Würdi- gung. Die Eilenburger Skifreunde sind die Ersten, die die Auszeichnung „Ökologischer Fußabdruck 2016“ erhalten und sich über eine Prämie von 1.500 Euro freuen können. Unser herzlichster Glückwunsch! Im Mittel- punkt ihrer Bewerbung stand die Umrüs- tung der Flutlichtanlage auf LED-Beleuch- tung. Besonders überzeugt hatte jedoch, dass die energiesparende Maßnahme im Rahmen eines Schülerprojektes bearbeitet wurde. Die Ausschreibung für den Umweltpreis 2016/2017 ist auf der SVS-Homepage und im Jahrbuch veröffentlicht. Die Kriterien Die Region Oberlausitz siegte und wurde Wassergewinnung für die Duschanlage im sind unverändert. Der Dank gilt der Firma zur Sportlerehrung in Dippoldiswalde mit Loipenhaus. 4initia, die den Wettbewerb erneut mit dem Umweltpreis 2016 – unterstützt von Alle eingereichten Bewerbungen können im 1.000 Euro Preisgeld unterstützt. Neu ist der Firma 4initia – ausgezeichnet und mit Internet unter http://www.skiverbandsach- ein Bewerbungsformular, welches die Be- 1.000 Euro prämiert. Überzeugt hatte diese sen.de/umwelt-umweltpreis.php eingesehen werbung für den Umweltpreis für die Ver- Bewerbung, weil eine Vielzahl von Aktivitä- werden und zum Nachahmen animieren. eine erleichtern soll. Getreu dem Motto „Tu ten bewusst in vereinsübergreifende Maß- Zusammenfassend sind hier noch einmal Gutes und rede darüber“ rufen wir euch zur nahmen integriert wurden. Dabei wurde in die Bewerbungen und jeweiligen Bewer- erneuten Bewerbung auf, denn – wie man den gemeinsamen Trainingslagern auch der tungen, die zur Auswahl geführt hatten, sieht – lohnt es sich allemal. Fokus auf das Kennenlernen der Heimat in dargestellt. Text & Foto: RoKa (SVS)

Verein Projekt- Umweltnutzen Nachhaltigkeit/ Umsetzung Kommunikation information Bildungseffekt Rang Punkte

Faktor: 2 Faktor: 2 Faktor: 1 Faktor: 1 ∑ SV Lok Eilenburg Futlichtanlage Bewertung Punkte Bewertung Punkte Bewertung Punkte Bewertung Punkte 24,3 3 4,25 8,5 3,75 7,5 4,5 4,5 3,75 3,75 Regional- Umweltaktivitäten Bewertung Punkte Bewertung Punkte Bewertung Punkte Bewertung Punkte 28,3 1 ausschuss des 4,25 8,5 5,0 10 4,75 4,75 5 5 Oberausitz Regionaltemas

TSV 1861 Umweltschutz Bewertung Punkte Bewertung Punkte Bewertung Punkte Bewertung Punkte 21,8 5 Spitzkunnersdorf an der 3,75 7,5 3,25 6,5 3,75 3,75 4 4 Schanzenanlage

WSV 08 Gelebter Bewertung Punkte Bewertung Punkte Bewertung Punkte Bewertung Punkte 23,8 4 Johanngeorgen- Umweltschutz bei 4,25 8,5 3,75 7,5 4,25 4,25 3,5 3,5 stadt Vereinsaktivitäten

Einsiedler Gelebter Bewertung Punkte Bewertung Punkte Bewertung Punkte Bewertung Punkte 25,0 2 Skiverein Umweltschutz bei 4,67 9,34 43,67 7,34 4 4 4,3 4,3 Vereinsaktivitäten

SV Grün-Weiß Gelebter Bewertung Punkte Bewertung Punkte Bewertung Punkte Bewertung Punkte 20,9 6 Elstra Umweltschutz bei 3,67 7,34 3,3 6,63 3,67 3,67 3,3 3,3 Vereinsaktivitäten WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 11

Eric Frenzel durfte dabei sogar gleich DSV-Auszeichnungen für zweimal jubeln. Neben der Aus- sächsische Wintersportler zeichnung Gol- dener Ski in der Sportart Nordi- sche Kombination wurde er diszip- linübergreifend unter allen Aktiven zum DSV-Skisportler des Jahres gewählt. Sein vierter Gesamt- weltcupsieg in der Saison 2015/16 sowie 8 Weltcup Einzelsiege und 13 Weltcup-Po- destplatzierungen untermauern dies. Newcomer des Jahres bei den Jungs wurde der Nordisch Kombinierte Terence Weber, bei den Mädchen durfte sich Skilangläuferin Katharina Hennig über die Ehrung freuen. Wie bei den Nachwuchssportlern stammen auch die Trainer des Jahres in den Diszipli- leich vier Auszeichnungen gingen Ende Mit dem Goldenen Ski, als höchste Aus- nen Nordische Kombination und Skilang- Oktober im Rahmen der DSV-Winter- zeichnung des DSV an aktive Sportler, ehr- lauf aus Sachsen. Ausgezeichnet wurden Geinkleidung inkl. Saison-Pressekonferenz te der Deutsche Skiverband insgesamt elf hier Kerst Dietel und Michael Hoffmann. im AUDI Driving Experience Center in Neu- Aktive aus allen Disziplinen für ihre heraus- Allen Preisträgern unser herzlichster Glück- burg an der Donau an sächsische Winter- ragenden Leistungen in der vergangenen wunsch! Text: DeS (SVS) sportler und deren Trainer. Saison. Foto: DSV

Neues Buch beschreibt „Wahnsinn Wasalauf“ Sachsen spielen die Hauptrolle

ünktlich zum Start in die neue Skilang- lauf-Saison ist mit „Wahnsinn Wasal- Pauf“ das erste deutschsprachige Buch zum Vasaloppet, dem größten Skimarathon der Welt in Schweden, erschienen. Dass die Sachsen darin eine Hauptrolle spielen, ist kein Wunder: Zum einen ist Gert-Dietmar Klause aus dem Vogtland (Sieger 1975) bis heute der einzige Deutsche, der das legen- däre 90-km-Rennen von Sälen nach Mora gewinnen konnte. Zum anderen stellen die Sachsen seit der Wende Jahr für Jahr am ersten Sonntag im März die stärkste deut- sche Startgruppe beim größten Skilang- laufrennen der Welt. Auch Autor Monty Gräßler, Lokalsportre- dakteur der „Freien Presse“, hat sich in die Das Buch ist Schar der gut 15.000 Teilnehmer einge- unter der ISBN- reiht. In unterhaltsamer Weise beschreibt Nummer 978- er im Buch sein Rennen vom berühmten 3-86460-551-2 Stau am ersten Berg über die Qualen auf für 19,90 Euro der zweiten Hälfte bis zu großen Emoti- im Buchhandel onen im Ziel. Garniert wird das Ganze mit und im Internet vielen Tipps von der Trainings- bis zur Reise- erhältlich. Exem- planung und den besten deutschen Wasal- plare mit persön- auf-Geschichten. So erfährt man nicht nur, licher Widmung dass bei Gert-Dietmar Klauses Erfolg auch können direkt der Zufall mitspielte, sondern zum Beispiel beim Autor über von einem sächsischen Arzt, der sich in die Homepage Schweden mit dem Vasaloppet-Virus infi- zum Buch geor- zierte. Damit bietet „Wahnsinn Wasalauf“ dert werden. spannende Lektüre nicht nur Skilanglauf- www.wahnsinn- Fans. wasalauf.de 12 SKIVERBAND SACHSEN E. V.

Wildschwein oder anderen „Schmeckerei- en“ am Festzelt in der Nähe des Hotel „Lug- „60 Jahre Biathlon“ steinhof“ ihren Hunger stillen.

Ein Tag, der allen in Erinnerung bleibt In einer Festrede, die mit vielen Bildern aus der Vergangenheit und der Gegenwart in historisches Jubiläum, das in zwei Erfolg werden kann. untermalt war, vermittelte der Abteilungs- Teilen gefeiert wurde. Im Rahmen der Aber alle Sorge war umsonst, als schon leiter Biathlon des SSV Altenberg einen EDeutschen Meisterschaften Biathlon in Al- gegen 12.00 Uhr die ersten der eingelade- Überblick über die erfolgreiche Bilanz des tenberg, erlebten ehemalige erfolgreiche nen ehemaligen Biathleten, Kampfrichter, Biathlonsports in der Region. Biathleten, Vertreter aus Politik und Wirt- Trainer, Übungsleiter, Helfer, Freunde und Wer kann schon über 200 Medaillen von schaft, Sponsoren sowie Teilnehmer der DM Sympathisanten des Biathlonsports in der Olympischen Winterspielen, Weltmeister- eine sehr emotionale Festveranstaltung. „Sparkassen-Arena“ eintrudelten. schaften oder Juniorenweltmeisterschaf- Dies war auch die Gelegenheit, um ei- Und es dauerte auch nicht lange, als der ten vorweisen. Eine wahrlich erfolgreiche nige Persönlichkeiten ihre langjährige legendäre „Ello“ (Robur-Bus) von „sportcoll- Bilanz. Unterstützung und Förderung des Biath- ection“ in rasanter Fahrt den K-Flügel her- lonsports zu ehren: unter donnerte und die ersten Gäste vom Die Modenschau, bei welcher Biathlon- Zollparkplatz brachte. kleidung aus den vergangenen 60 Jahren *Ehrennadel des LSB in Gold: präsentiert wurde, war neben dem Ku- Dr. Rolf Heinemann Mit einem „Spaßwettkampf“ begann die- chenbasar und der Tombola das absolute (Geschäftsführer robotron & software ser herrliche Tag im Stadion. Bei 10 Sta- Highlight. GmbH) tionen war von den 30 Teams, die Thomas Kirsten jeweils zu viert den Parcour ab- Zu den Erfolgreichen (Bürgermeister Kurort Altenberg) solvierten, Geschicklichkeit, gehörten auch Henry Weise Teamgeist, Konzentration, Michael Rösch (Leiter des TSP Altenberg/Übungsleiter) Fitness, Biathlonwissen (Olympiasieger und Kreativität ge- 2006), Frank- *Ehrennadle des LSB in Silber: fragt. Peter Roetsch Jan Klemmer (Marketing Ostsächsische Da sich die Teams (Doppelo- Sparkasse Dresden) auf dem Parcour lympiasie- Rene Wenzel (RVD Dresden) mehrfach begeg- ger 1988) Carsten Klemm neten, war dieser und Romy (Geschäftsführer „E-infra“) Nachmittag ein Beer (Juni- Olaf Schmidt gegebener Anlass, orenwelt- (Kampfrichterobmann – SSV Altenberg) um die ersten alten meisterin) Geschichten auszutau- (v.l.) *Ehrennadel des SVS in Silber: schen. Gunther Kaden Schließlich setzte sich hier Außerdem wurde (Präsident des SSV Altenberg) ein Team noch relativ „jun- eine kleine Ecke mit ger“ ehemaliger Biathleten durch. vielen Bildern, Original- *Ehrennadle des SVS in Gold: Rocco Walther, Jens Creutz, Jörg Faulha- chroniken der ersten Jahre und Eberhard Rösch (Abteilungsleiter Biath- ber und Michael Lohschmidt setzten sich vielen Medaillen zum durchstöbern einge- lon im SSV Altenberg) mit 78 von 100 Punkten an die Spitze des richtet. Feldes. Die neu gestaltete Chronik „60 Jahre Bi- Mit leicht versteinerten Mienen schauten athlon 1956 – 2016 eine erfolgreiche Ge- die Mitglieder des Vorbereitungskomitees Leider hatten sich die Organisatoren mit schichte“ kam bei den Gästen besonders „60 Jahre Biathlon in der Region“ noch am ihrem Zeitplan etwas vertan, da sich alle gut an. In einer beeindruckenden Art und Samstagvormittag des 15.Oktobers in Teams sehr schwer taten, die Fragen Weise werden in diesem Buch die wich- Richtung Himmel, wo der der letzten 2 Stationen, die Richtung tigsten Eckpunkte der Entwicklung des Bi- zweite Teil der Feierlichkeiten Lugsteinhof aufgebaut waren, zu lö- athlonsports aus regionaler Sicht mit der stattfinden sollte. Regen und sen. Verbindung auf nationaler und internati- starker Wind machten den Doch auch da wurde schnell re- onaler Ebene dargestellt. Ein umfassender Organisatoren echte Sor- agiert, im Sinne der Teilnehmer Ergebnisteil von internationalen und natio- gen, dass dieser mit viel wurde entschieden, den kuli- nalen Großereignissen macht auch für die Akribie vorbereitete narischen Teil vorzuziehen. So Statistiker dieses Werk interessant. Jubiläumstag ein konnten alle am leckeren Bis weit nach Mitternacht feierte über 300 Gäste, für die Stimmung sorgte die Live Band „Dietmar Löhnert & Band“.

Ein Dankeschön gilt den Sponsoren, insbe- sondere unserem langjährigen Freunden Dr. Gunter Frenzel und Lutz Hermann, die mit den Mitgliedern des Vorbereitungsko- mitees und vielen anderen dazu beigetragen haben, dass dieser Tag ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmer geworden ist.

Text & Fotos: E. Rösch (SSV Altenberg) WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 13

100 Jahre ATSV Gebirge-Gelobtland e.V. Mit allem Eifer für die gute Sache

derer Höhepunkt. Am 28. Mai, dem Grün- dungsdatum, nur eben 100 Jahre später, trafen sich am Vereinsheim in Gelobtland einige Spitzen des sächsischen Skisports. René Sommerfeldt, Erik Simon, Mike Arnold und Gunter Schmieder diskutierten über meinen Turn- und Sportvereins Gebirge/Ge- den Sport und seine Geschichte. „In Sach- lobtland e.V., Kinder und Jugendliche an den sen gibt es zweifelsohne starke Sportler auf Sport heranzuführen. Durch die Zusammen- dem Schnee, damals wie heute“, resümiert arbeit von Jung und Alt gelingt das seit mitt- Schmieder. Auch zu den obligatorischen lerweile einem Jahrhundert. Ob Langlauf, onntag, der 28. Mai Wettkämpfen, wie dem Landsportfest oder Fußball, Tischtennis, Turnen oder Reiten in 1916: Karl Hertwig dem Brettmühlenlauf, war in diesem Jahr jeder Abteilung wird „mit allem Eifer für die Sgründet gemeinsam mit alles anders als gewohnt. Andere Strecken, gute Sache“ eingetreten, genauso wie der 29 Kameraden den Allge- verlockende Siegerpreise und ein buntes erste Vereinsvorsteher Karl Hertwig schon meinen Turnverein Gebir- Rahmenprogramm ließen die zahlreichen an die Sportler appellierte, damals vor 100 ge-Gelobtland. Was mit einer Turnerriege Teilnehmer und Gäste Wettbewerbe der et- Jahren. begann, ist heute zu einem der größten was anderen Art erleben. Text & Bilder: ATSV Gebirge- Sportvereine im Bundesland Sachsen ange- Besonders stolz ist der Verein nicht zuletzt Gelobtland e.V. wachsen: dem ATSV Gebirge-Gelobtland e.V.. auch auf die im Februar veröffentlichte 2016 war es soweit und alle Abteilungen Festschrift. Auf 120 Seiten sind nun feierten gebührend 100 Jahre Vereinsge- die wichtigsten Ereignisse aus 100 schichte. Neben zahlreichen sportlichen und Jahren Vereinsgeschichte doku- kulturellen Veranstaltungen war das Sport- mentiert. lerforum der Abteilung Ski ein ganz beson- Seit Jahr und Tag ist es Ziel des Allge- 60 Jahre SC Rugiswalde e.V. Plastmattenrennen zum 60. Vereinsjubiläum des SC Rugiswalde Bei Kaiserwetter und hervorragend präparierter Piste starteten wir am letzten Wochenende im September in die Skisaison 2016/17. Dank der vielen Helfer bei den Arbeitseinsätzen der letzen beiden Monate konnte der Ski- und Trainingsbetrieb auf der Plastmatte aufgenommen werden.

m Samstag stand zunächst der tradi- Am Samstagabend fand dann die Festver- Pokale und wertvolle Sachpreise. tionelle Regionalslalom auf dem Pro- anstaltung zum 60. Vereinsjubiläum des Sebastian Thiele vom Skiclub Rugiswalde Agramm. In den verschiedenen Altersklassen SC Rugiswalde statt. Nach einem Rückblick konnte dieses Jahr erstmalig die Altersklas- (AK U8 bis zu den Masters Ü60) kämpften auf die vergangenen Jahre durch unseren se der Herren gewinnen und blieb im 1. Lauf 72 Sportler aus Thüringen und Sachsen um Vereinsvorsitzenden Hans-Jürgen Nitsche auch als einziger unter der 20 Sekunden- die Podestplätze. Der jüngste Starter kam folgte die Ehrung der vielen unermüdlich grenze. Bei den Damen erzielte Claudia Biel- dieses Jahr vom SC Rugiswalde – Lena-So- ehrenamlichen tätigen Vereinsmitglieder feld ebenfalls vom Skiclub Rugiswalde die phie Großmann (Jahrgang 2010). Auch der und die Übermittlung der Glückwünsche beste Gesamtzeit. älteste Teilnehmer Hans-Jörg Schmidt (Jahr- befreundeter Skiclubs. Danach wurde am Unser herzliches Dankeschön gilt allen Teil- gang 1940) startete für den heimischen Gerstenberg mit Gerstensaft bis tief in die nehmern aus nah und fern – insgesamt 11 Skiclub. Nacht gefeiert. Sportvereine – den Sponsoren und nicht Unser Fazit: Skifahren auf der Plastmatte Umrahmt wurde das Jubiläum von einer zuletzt den vielen Helfern, ohne die ein sol- kann man ein Leben lang! :) sehr schönen Ausstellung „60 Jahre SC Ru- ches Wettkampfwochenende nicht zu orga- giswalde“ von Karl-Heinz Sturm und einer nisieren wäre. Bei dem Seniorenrennen anlässlich des umfangreichen Bildcollage zu verschiede- Bis bald auf dem Rugiswalder Gerstenberg 60. Vereinsjubiläums am Samstagnachmit- nen Themen von Peter Bürger. – dem alpinen Ski-Paradies der Sächsischen tag starteten 21 Sportler der Altersklasse Am Sonntag ging es dann beim 37. Offenen Schweiz – dann hoffentlich im winterlichen Ü40 und Ü60. Plastmattenpokal wieder um die begehrten Gewand. Text & Fotos: thi (SC Rugiswalde) 14 Verbandsnews SKIVERBAND SACHSEN E. V.

* Einweihung des neuen Ski-Areal Sohland * Ehrentafel 2016 des Am Wochenende des 15./16. Oktober 2016 war Skiverbandes Sachsen e. V. es endlich soweit: das neu gestaltete Sohlander Ski- Areal wurde eingeweiht. Ehrenurkunde Im Rahmen des Ziener Maik Schübel SC Rugiswalde e.V. Sachsenpokal Skisprung Uta Mütze SC Rugiswalde e.V. & Nordische Kombination Andreas Guhde TSG Schkeuditz e.V. fanden unter den Augen Dirk Mannewitz TSG Schkeuditz e.V. von Skisprunglegende Jens Weißflog die Weihesprün- ge von allen 3 Schanzen Ehrennadel Bronze statt. Ebenso wurde mit- Andreas Reichel SSV Geyer e.V. hilfe des DSV eine neue Ronny Schönfelder SSV Geyer e.V. Aufstiegshilfe errichtet. Markus Lingenauer ATSV Gebirge Gelobtland e.V. Gerd Hessel VSC Klingenthal e.V. * Skisport-Werbeaktion bei Uwe Schulze Einsiedler Skiverein e.V. Möbel Mahler Siebenlehn * Ute Ganz TSG Schkeuditz e.V. Olaf Sauer TSG Schkeuditz e.V. Gemeinsam mit der Interskiregion Fichtelberg – Klinovec , den Lift- betreibern LGO und Fichtelberg Schwebebahn GmbH und dem Ehrennadel Silber Sportshop „Starthaus“ aus Oberwiesenthal präsentierte sich der Thomas Köhler ATSV Gebirge Gelobtland e.V. Skiverband Sachsen e.V. für alle Skisport-Fans zum Start in die Win- Reiner Oestreich ATSV Gebirge Gelobtland e.V. tersaison beim Einrichtungshaus Möbel Mahler in Siebenlehn. Gunter Kaden SSV Altenberg e.V. Über 6 Stunden lang wurden Ski gewachst, Bindungen eingestellt und In- Ulrich Hartig SG Erdmannsdorf e.V. formationen rund um den Skisport, Sportangebote und die sächsischen Alexander Kind SC Rugiswalde e.V. Skiregion gegeben. Ein besonderes Highlight war der Geschicklichkeitsp- Hans-Jürgen Nitsche SC Rugiswalde e.V. arcours. Wer diesen meisterte, nahm am SVS-Gewinnspiel teil und konn- Maik Müller Alpiner Skiclub Dresden e.V. te tolle Preise, wie z.B. mehrtägige Skipässe für das Skigebiet Oberwie- Birgit Jakob VSC Klingenthal e.V. senthal gewinnen. Witlof Hofmann VSC Klingenthal e.V. Dr. Jochen Hoffmann Bockauer Skiverein e.V. * Sächsische Jens Flemming WSV 08 Johanngeorgenstadt e.V. Skilehrermeisterschaft 2016/2017 * Hans Hoffmann WSV 08 Johanngeorgenstadt e.V. Achim Aepfler WSV 08 Johanngeorgenstadt e.V. Für die Wintersaison 2016/2017 ist zum wiederholten mal eine ge- Jens Rottloff SG Erdmannsdorf e.V. meinsame Sächsische Skilehrermeisterschaft vom Skiverband Sach- Andreas Ganz TSG Schkeuditz e.V. sen und dem Deutschen Skilehrerverband Ost geplant. Als vorläu- André Pforte TSG Schkeuditz e.V. figer Termin ist der 12. März 2017 in Oberwiesenthal vereinbart. Dieter Richter TSG Schkeuditz e.V. Die konkreten Abläufe werden derzeit abgestimmt. Die Veröffentlichung Mechthild Richter TSG Schkeuditz e.V. der Ausschreibung und des Programms erfolgt über die SVS-Homepage sowie das SkiMagazin. Ehrennadel Gold * Regionaltrainer Bernd Helmert ATSV Gebirge Gelobtland e.V. Helga Helmert ATSV Gebirge Gelobtland e.V. Oberlausitz gesucht! * Gunter Arnold ATSV Gebirge Gelobtland e.V. Als Ansprechpartner der Gunter Schmieder ATSV Gebirge Gelobtland e.V. regionalen Skisportver- Gudrun Glöß ATSV Gebirge Gelobtland e.V. eine in der Oberlausitz Eberhard Rösch SSV Altenberg e.V. sucht der Skiverband Friedhart Seidel TSV 1861 Spitzkunnersdorf e.V. Sachsen einen ansässi- Peter Bürger SC Rugiswalde e.V. gen Regionaltrainer für Hans-Jörg Schmidt SC Rugiswalde e.V. die Sichtung und Ge- Wolfgang Weber SC Rugiswalde e.V. winnung talentierter Ullrich Neupert VSC Klingenthal e.V. Kinder für den Ski- und Frieder Tanneberger VSC Klingenthal e.V. Biathlonsport. Zudem ist Stephan Schott WSV 08 Johanngeorgenstadt e.V. dieser für eine vereinsübergreifende Trainingsarbeit verantwortlich sowie Claus Mahlstedt VfB Schöneck e.V. für die Unterstützung der Region in Fragen der Kooperation Schule und Verein. Die komplette Stellenausschreibung ist auf der SVS-Homepage zu finden. Die Ehrungen wurden von den Vereinen beantragt und durch das Interessenten können sich per Mail an Präsidium des Skiverbandes Sachse e.V. bestätigt. [email protected] bewerben.

Diese und alle weiteren Informationen rund um die Verbandsarbeit, zu Terminen, Ergebnissen und Veranstaltungen sind aktuell abrufbar unter www.skiverbandsachsen.de Skisport Stiftung Sachsen

Mit dem Skisport für Sachsen gewinnen! Die Erfolge der sächsischen Skisportler und Biathleten bei nationalen und internationalen Wettkämpfen haben viele Menschen begeistert und sehr zum Ansehen des Freistaates Sachsen beigetragen sowie auf vielfältige Weise die wirtschaftliche Entwicklung in den

Entwicklung im Spitzensport, aber vor allem im Nachwuchsleistungssport möchte die »Skisport Stiftung Sachsen« unterstützen durch:

sportbedingten Umfeldes • Optimierung und Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen und Strukturen für den Skisport, Biathlon und Snowboard

Zeigen Sie Ihre Verbundenheit mit dem Skisport durch eine Spende. Gestalten Sie die Erfolgsgeschichte des sächsischen Skisports mit und werden Sie:

• Partner der Skisport Stiftung Sachsen (Spende ab 10.000 Euro) • Stifter der Skisport Stiftung Sachsen (Spende ab 1.000 Euro) • Freund der Skisport Stiftung Sachsen (Spende ab 10 Euro)

Ihre Spende richten Sie bitte an: Skisport Stiftung Sachsen, Erzgebirgssparkasse IBAN: DE62 8705 4000 3613 0040 29 SWIFT-BIC: WELADED1STB

Skisport Stiftung Sachsen Stadlerstraße 14a · 09126 Chemnitz Telefon +49 (0)3 71 51 12 13 · Fax +49 (0)3 71 51 12 23 www.skisportstiftung.de · [email protected]