SWR2 Musikstunde

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

SWR2 Musikstunde SWR2 Musikstunde Kein Ball mehr im Savoy – Die letzten Tage der Operette (4) Von Katharina Eickhoff Sendung: 16. Juli 2020 9.05 Uhr Redaktion: Dr. Bettina Winkler Produktion: SWR 2020 SWR2 können Sie auch im SWR2 Webradio unter www.SWR2.de und auf Mobilgeräten in der SWR2 App hören – oder als Podcast nachhören: Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2- Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de Die SWR2 App für Android und iOS Hören Sie das SWR2 Programm, wann und wo Sie wollen. Jederzeit live oder zeitversetzt, online oder offline. Alle Sendung stehen mindestens sieben Tage lang zum Nachhören bereit. Nutzen Sie die neuen Funktionen der SWR2 App: abonnieren, offline hören, stöbern, meistgehört, Themenbereiche, Empfehlungen, Entdeckungen … Kostenlos herunterladen: www.swr2.de/app 2 SWR2 Musikstunde mit Katharina Eickhoff 13. Juli 2020 – 17. Juli 2020 Kein Ball mehr im Savoy – Die letzten Tage der Operette Als 1928 in Wien Emmerich Kálmáns „Die Herzogin von Chicago“ herauskommt, ist das der letzte Beweis dafür, dass Amerika in den Köpfen sogar der härtestgesottenen k.u.k.-Theatermacher angekommen war: In jeder Operette, die jetzt Premiere hat, bricht das Ensemble irgendwann unfehlbar in irgend einen amerikanischen Modetanz aus, die „Shimmysierung des angestammten Polkagemüts“, wie der Chefspötter Karl Kraus das nannte, war schlichtweg unaufhaltsam. Emmerich Kálmán: Die Bajadere: Fräulein bitte wolln sie shimmy tanzen… Ensemble und Orchester des Landestheaters Linz LTG Fritz Zwerenz Hamburger Archiv für Gesangskunst 30118, 1‘00 Tatsächlich ist Emmerich Kálmán schon die ganzen 20-er über mal mehr, mal weniger mit Amerika beschäftigt, „Fäulein bitte, wolln Sie Shimmy tanzen“ ist aus seiner Operette „Die Bajadere“ von 1921 – in der „Herzogin von Chicago“ wird die musikalische Konkurrenz zwischen der alten und der neuen Welt zum zentralen Thema gemacht, Charleston gegen Czardas, und Czardas und Wiener Walzer bleiben dann Könige der Herzen… Und in Sachen Amerika haben Kálmán und seine Librettisten und Ausstatter wirklich sämtliche Klischees übereinandergehäuft, die damals von den so wahnsinnig hippen USA in Umlauf waren: Revuedamen in Star-Spangled-Banner-Montur, Indianermädchen mit Federschmuck und Goldkleidern, Jazzband mit Banjo, Schlagzeug und einem echten, saxofonspielenden Schwarzen samt den damals völlig üblichen rassistischen Ausfällen: „Kein Niggertanz und kein Krawall, sonst demolier ich das Lokal!“ singt der die alte Welt verteidigende Prinz aus dem cisleithanischen Fantasiestaat, später prügelt er unter großem Hallo tatsächlich den Schwarzen zur Türe hinaus…wie gesagt, alles ganz normal seinerzeit. Fast rührend wurschtig dann die Szene in der der mittlerweile der Amerikanerin verfallene Ösi-Prinz auf Cowboy macht und seine „Rose der Prärie“ zum erotischen Stelldichein ins „kleine Liebesboot“ lädt, derweil die Musik im Hintergrund in schönster Pferdeopern-Manier dahertapert und irgendwie indianisch-pentatonisch säuselt… 1‘40 Emmerich Kálmán: Die Herzogin von Chicago, Rose der Prärie 3‘10 Richard Tauber Naxos 8.110779 2 3 Was er gesungen hat, wurde auf jeden Fall zum Hit: Richard Tauber war das mit „Rose der Prärie“ aus Emmerich Kálmáns „Die Herzogin von Chicago“. Tauber, der Tenor aller Tenöre damals zwischen Oper und Operette, Lehárs Liebling, wird zwar schon 1933 in Berlin von SA-Schlägern als „Judenlümmel“ verprügelt, harrt aber noch bis zum „Anschluss“ Österreichs aus, bis er ins britische Exil flieht, wo er dann immerhin eine eigene Operette herausbringt und ab und zu das London Philharmonic Orchestra dirigieren darf. Kálmán selber will es nicht so recht wahrhaben, aber im Grunde ist die „Herzogin von Chicago“ kein echter Erfolg mehr, jedenfalls nicht in dem Maße, wie es die „Czardasfürstin“ oder die „Gräfin Mariza“ waren. Als das Stück dann 1933 verspätet auch noch in Frankfurt herauskommt, da liefert der Kritiker der Zeitschrift „Die Musik“ einen bitterbösen Verriss: „Man weiß, dass der frühere Kálmán in seiner kunstgewerblichen Weise manches Hübsche und Einfallsreiche zustande brachte. Heute ist selbst davon nichts mehr übrig; es herrscht eine Komponierschablone, die das Plagiat an der eigenen Vergangenheit zum System erhebt; dazu ein Text, der einen läppischen Krieg zwischen ungarischer Zigeunermusik und Jazz inszeniert; das Ganze gewürzt durch einen Serenissimus-Humor, der vor dem Ernst dessen, was heute in Deutschland geschieht, nicht anders als zynisch genannt werden kann.“ – Der Herr, der da so gnadenlos den Finger in die Wunde legte, hieß Theodor W. Adorno. Und wie so oft war Adorno hier ein bisschen ungerecht: Die „Herzogin“ ist von 1928, zu der Zeit haben ja tatsächlich nicht gar so viele vorhergesehen, welcher Horror da 1933 in Deutschland losbrechen würde. Aber Recht hatte Adorno sicher damit, dass Kálmán und seine zwei Librettisten Julius Brammer und Alfred Grünwald zuletzt behäbig ihre alten Erfolgsrezepte aufgewärmt haben. „Wien bleibt Wien, Brammer bleibt Grünwald“, spöttelt der Wiener Feuilletonist Ludwig Hirschfeld, den beiden sei „die tiefe Tantiemeneinsicht geworden, dass auf dem Theater nur der immer wieder neue Erfolge hat, der nichts Neues bringt“, so Hirschfeld – auch Hirschfeld war Teil der jüdisch-wienerischen Geisteswelt zwischen den Kriegen, er ist dann 1945 in Auschwitz ermordet worden. Irgendwie verliert Kálmán in den späten 20-ern also ein bisschen den Anschluss an den Puls der Zeit, das hätte ihm spätestens klar werden müssen, als sein ihm vermeintlich treu ergebener und vermeintlich so spießiger Librettist Grünwald ihm untreu wird und sich mit dem neuen Shootingstar aus Ungarn zusammentut: Paul Abraham. Der taucht um 1930 scheinbar aus dem Nichts auf und wird von Kálmán misstrauisch beäugt – zu Recht, in der kurzen Zeit, die beiden als Juden noch bleibt bis zu ihrer Flucht, in diesen paar Jahren jagt Abraham ihm mit seinen schnellen, jazzigen Revuen die Krone als Operettenkönig ab. Mit „Viktoria“, in Deutschland „Viktoria und ihr Husar“, startet Abraham erst in Budapest, dann in Deutschland von null auf hundert, das Stück ist auch ein Konglomerat aus Czardas und Jazz, aber ein wirklich zündendes - ein wilder Ritt von der sibirischen Steppe über die amerikanischen Botschaften in Sankt Petersburg und Tokio bis in ein ungarisches Dorf, und Abraham, das stellt sich dann schnell heraus, trifft in seinen überdrehten Nummern genau den Ton dieser sich auf unheimliche Weise beschleunigenden Zeit… Mama Yokohama SWR 3 4 …mehr zu Paul Abrahams Musik und Schicksal gibt’s dann in der Musikstunde morgen! Von heute aus besehen kommen einem dagegen die Pseudo-Americana in Kálmáns „Herzogin von Chicago“ eher belächelnswert vor, und wirklich, der extra zur Premiere angereiste Kritiker einer New Yorker Zeitung hat ziemlich laut gelächelt – aber die Macher rund um Kálmán haben den Schuss nicht gehört und sich begeistert darauf eingelassen, die „Herzogin“ in einer englischen Fassung am Broadway rauskommen zu lassen – was dann aber nicht stattfand, weil das Stück schon bei den Tryouts jämmerlich abgesoffen ist. Den Amerikanern mit Ösi-Klischees von Amerika zu kommen, war eben keine so gute Idee. Kálmán versiebt also den kurz aufkeimenden Kálmán-Hype in den USA – und ohne dass er es so recht merkt, verpasst er auch langsam in Wien und Berlin ein bisschen den Anschluss. Aber er ist ja jetzt auch schon fünfzig, und in seinem Leben ist eine grundlegende Veränderung eingetreten, die ihn fortan einiges an Energie und Schaffenskraft kostet: Vera ist aufgekreuzt. Vera Kálmán ist tatsächlich ein, ach was, viele Kapitel für sich – was man schon allein daran ablesen kann, dass es so viele Bücher über sie gibt, allein drei davon von ihr selbst gelogen. Über Emmerich Kálmán gibt es heute eigentlich nur eine aktuelle Biographie, die ist von Stefan Frey und dafür besonders lesenswert. Vera Kálmán hatte im Nachgang unter den Komponistengattinnen eine noch schlechtere Presse als Alma Mahler – und das will ja was heißen. Aber egal, was andere von ihr gehalten haben mögen – Emmerich Kálmán hat sie innig geliebt, und sie ihn wohl auch, irgendwie, immerhin ist sie später, in den USA, nachdem sie mit einem Parfümvertreter durchgebrannt war, doch wieder zu ihm zurückgekehrt und hat dann nach Kálmáns Tod die Rolle ihres Lebens als Witwe Kálmán gespielt. Wo genau sie herkam, wie genau sie hieß, ob Vera, Maria, Marietta…wie alt sie war, als sie in Wien auftauchte – alles das ist nicht so ganz klar, weil sie auf den vielen verschiedenen Meldezetteln jedesmal etwas anderes eingetragen hat. Vermutlich kommt sie tatsächlich aus Weißrussland, ganz sicher ist sie aber weder, wie behauptet, siebzehn, noch die Tochter eines russischen Grafen. Aber sie sieht ganz hübsch aus, also will sie es, bevor sie Nacktmodell oder Schlimmeres wird, als Schauspielerin versuchen. Zu dem Behuf drückt sie sich dann, den ganzen Tag an einer Tasse Kaffee nippend, im Café Sacher herum, damals eine Art Zweitwohnzimmer der arrivierten Wiener Theaterszene Und das Märchenhafte – oder soll man sagen: Operettenhafte, geschieht tatsächlich:
Recommended publications
  • St. Martin's Press August 2017
    ST. MARTIN'S PRESS AUGUST 2017 Emma in the Night Wendy Walker From the bestselling author of All Is Not Forgotten comes a thriller about two missing sisters, a twisted family, and what happens when one girl comes back... One night three years ago, the Tanner sisters disappeared: fifteen-year-old Cass and seventeen-year-old Emma. Three years later, Cass returns, without her sister Emma. Her story is one of kidnapping and betrayal, of a mysterious island where the two were held. But to forensic psychiatrist Dr. Abby Winter, something doesn't add up. Looking deep within this dysfunctional family Dr. Winter uncovers a life where boundaries were violated and a narcissistic parent held sway. And where one sister's return might just be the beginning of the crime. FICTION / THRILLERS / SUSPENSE PRAISE St. Martin's Press | 8/8/2017 9781250141439 | $26.99 / $37.99 Can. "A dark and twisting psychological thriller that had me guessing until the very Hardcover | 320 pages | Carton Qty: 20 9.3 in H | 6.1 in W end." —Reese Witherspoon Subrights: UK Rights: Wendy Sherman Associates Translation Rights: Wendy Sherman Associates "Nerve-jangling." —The Washington Post Other Available Formats: Ebook ISBN: 9781250141446 "An exhilarating poolside read." —InStyle Audio ISBN: 9781427289308 Audio ISBN: 9781427289315 "Plenty of room for plot twists and surprises." —Real Simple "Twisty and spellbinding." —People MARKETING Regional Author Tour National Print Publicity “Captivating and bold.” —Mary Kubica National Print Advertising Pre-Pub Trade Advertising Online Advertising Campaign "Assured, powerful, polished... It is, in a word, unforgettable." —William Library Marketing Campaign Landay Academic Marketing Campaign Blog Outreach Campaign Early Reader Review Campaign "Deeply intriguing and provocative..
    [Show full text]
  • MAYERLING Tweet Your Thoughts About Tonight’S Performance Before It Starts, During the Intervals Or Afterwards with #Rohmayerling BALLET in THREE ACTS
    THE ROYAL BALLET DIRECTOR KEVIN O’HARE CBE OM CH DBE Approximate timings FOUNDER DAME NINETTE DE VALOIS FOUNDER CHOREOGRAPHER Live cinema relay begins at 7.15pm; ballet begins at 7.30pm SIR FREDERICK ASHTON OM CH CBE FOUNDER MUSIC DIRECTOR CONSTANT LAMBERT Act I 41 minutes PRIMA BALLERINA ASSOLUTA Interval DAME MARGOT FONTEYN DBE Act II 53 minutes Interval Act III 37 minutes The performance will end at approximately 10.30pm MAYERLING Tweet your thoughts about tonight’s performance before it starts, during the intervals or afterwards with #ROHmayerling BALLET IN THREE ACTS POINTE SHOES APPEAL CHOREOGRAPHY KENNETH MACMILLAN MUSIC FRANZ LISZT Each year The Royal Ballet dances through more than 6,000 pairs ARRANGED AND ORCHESTRATED BY JOHN LANCHBERY of pointe shoes. A gift of £5 to the Pointe Shoes Appeal could buy DESIGNER enough ribbon for five pairs. Donate online. NICHOLAS GEORGIADIS SCENARIO GILLIAN FREEMAN roh.org.uk/pointe LIGHTING DESIGNER JOHN B. READ STAGING CHRISTOPHER SAUNDERS, GRANT COYLE, KARL BURNETT BALLET MASTERS GARY AVIS, RICARDO CERVERA 2018/19 LIVE CINEMA SEASON INCLUDES: BALLET MISTRESS SAMANTHA RAINE ASSISTANT BALLET MISTRESS SIAN MURPHY DIE WALKÜRE SUNDAY 28 OCTOBER 2018 PRINCIPAL COACHING ALEXANDER AGADZHANOV, LEANNE BENJAMIN, LA BAYADÈRE TUESDAY 13 NOVEMBER 2018 ANTONY DOWSON, ZENAIDA YANOWSKY THE NUTCRACKER MONDAY 3 DECEMBER 2018 BENESH CHOREOLOGISTS KARL BURNETT, GRANT COYLE THE QUEEN OF SPADES TUESDAY 22 JANUARY 2019 LA TRAVIATA WEDNESDAY 30 JANUARY 2019 CONDUCTOR KOEN KESSELS DON QUIXOTE TUESDAY 19 FEBRUARY 2019
    [Show full text]
  • German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940
    Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940 Academic attention has focused on America’sinfluence on European stage works, and yet dozens of operettas from Austria and Germany were produced on Broadway and in the West End, and their impact on the musical life of the early twentieth century is undeniable. In this ground-breaking book, Derek B. Scott examines the cultural transfer of operetta from the German stage to Britain and the USA and offers a historical and critical survey of these operettas and their music. In the period 1900–1940, over sixty operettas were produced in the West End, and over seventy on Broadway. A study of these stage works is important for the light they shine on a variety of social topics of the period – from modernity and gender relations to new technology and new media – and these are investigated in the individual chapters. This book is also available as Open Access on Cambridge Core at doi.org/10.1017/9781108614306. derek b. scott is Professor of Critical Musicology at the University of Leeds.
    [Show full text]
  • Paul Abraham Aktuell (Archiv), Stand Ende 07/2021
    http://www.paul-abraham-bio.de/ Paul Abraham Aktuell (Archiv), Stand Ende 07/2021 Termine Paul Abraham Juli 2021 1.7.2021: Operettengala (u.a.mit Abraham-Melodien) - Sommerfestival Kittsee/Burgenland 2.7.2021: Operettengala (u.a.mit Abraham-Melodien) - Sommerfestival Kittsee/Burgenland 2.7.2021: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Nürnberg 3.7.2021: Operettengala (u.a.mit Abraham-Melodien) - Sommerfestival Kittsee/Burgenland 3.7.2021: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Planegg 3.7.2021: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Nürnberg (2 Vorstellungen) 4.7.2021: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Nürnberg 8.7.2021: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Nürnberg 8.7.2021: Süß & Bitter. Ethel Merhaut (u.a.mit Abraham-Melodien) - Festspiele Burg Golling/Ö. 9.7.2021: Operettengala (u.a.mit Abraham-Melodien) - Sommerfestival Kittsee/Burgenland 10.7.2021: Operettengala (u.a.mit Abraham-Melodien) - Sommerfestival Kittsee/Burgenland 16.7.2021: Operettengala (u.a.mit Abraham-Melodien) - Sommerfestival Kittsee/Burgenland 16.7.2021: „Ich lade gern mir Gäste ein“(u.a.mit Abraham-Melodien) - Saalfeld 17.7.2021: „Ich lade gern mir Gäste ein“(u.a.mit Abraham-Melodien) - Saalfeld 17.7.2021: Operettengala (u.a.mit Abraham-Melodien) - Sommerfestival Kittsee/Burgenland 19.7.2021: Jüdisches Leben - Ein Festkonzert (u.a. mit Abraham-Melodien) - Gasteig München 22.7.2021: Ball im Savoy - Felsentheater Fertőrákos / Neusiedlersee (Gerberhaus Culturproduktionen) Premiere 23.7.2021: Ball im Savoy - Felsentheater Fertőrákos / Neusiedlersee 24.7.2021: Ball im Savoy - Felsentheater Fertőrákos / Neusiedlersee 25.7.2021: Ball im Savoy - Felsentheater Fertőrákos / Neusiedlersee Nachrichten Juli 2021 Auch die Bühnen Halle bringen Viktoria und Husar ab November Am 20.
    [Show full text]
  • Early 20Th-Century Operetta from the German Stage: a Cosmopolitan Genre
    This is a repository copy of Early 20th-Century Operetta from the German Stage: A Cosmopolitan Genre. White Rose Research Online URL for this paper: http://eprints.whiterose.ac.uk/150913/ Version: Accepted Version Article: Scott, DB orcid.org/0000-0002-5367-6579 (2016) Early 20th-Century Operetta from the German Stage: A Cosmopolitan Genre. The Musical Quarterly, 99 (2). pp. 254-279. ISSN 0027-4631 https://doi.org/10.1093/musqtl/gdw009 © The Author 2016. Published by Oxford University Press. This is an author produced version of a paper published in The Musical Quarterly. Uploaded in accordance with the publisher's self-archiving policy. Reuse Items deposited in White Rose Research Online are protected by copyright, with all rights reserved unless indicated otherwise. They may be downloaded and/or printed for private study, or other acts as permitted by national copyright laws. The publisher or other rights holders may allow further reproduction and re-use of the full text version. This is indicated by the licence information on the White Rose Research Online record for the item. Takedown If you consider content in White Rose Research Online to be in breach of UK law, please notify us by emailing [email protected] including the URL of the record and the reason for the withdrawal request. [email protected] https://eprints.whiterose.ac.uk/ Early 20th-Century Operetta from the German Stage: A Cosmopolitan Genre Derek B. Scott In the first four decades of the twentieth century, new operettas from the German stage enjoyed great success with audiences not only in cities in Europe and North America but elsewhere around the world.1 The transfer of operetta and musical theatre across countries and continents may be viewed as cosmopolitanism in action.
    [Show full text]
  • Chronology 1916-1937 (Vienna Years)
    Chronology 1916-1937 (Vienna Years) 8 Aug 1916 Der Freischütz; LL, Agathe; first regular (not guest) performance with Vienna Opera Wiedemann, Ottokar; Stehmann, Kuno; Kiurina, Aennchen; Moest, Caspar; Miller, Max; Gallos, Kilian; Reichmann (or Hugo Reichenberger??), cond., Vienna Opera 18 Aug 1916 Der Freischütz; LL, Agathe Wiedemann, Ottokar; Stehmann, Kuno; Kiurina, Aennchen; Moest, Caspar; Gallos, Kilian; Betetto, Hermit; Marian, Samiel; Reichwein, cond., Vienna Opera 25 Aug 1916 Die Meistersinger; LL, Eva Weidemann, Sachs; Moest, Pogner; Handtner, Beckmesser; Duhan, Kothner; Miller, Walther; Maikl, David; Kittel, Magdalena; Schalk, cond., Vienna Opera 28 Aug 1916 Der Evangelimann; LL, Martha Stehmann, Friedrich; Paalen, Magdalena; Hofbauer, Johannes; Erik Schmedes, Mathias; Reichenberger, cond., Vienna Opera 30 Aug 1916?? Tannhäuser: LL Elisabeth Schmedes, Tannhäuser; Hans Duhan, Wolfram; ??? cond. Vienna Opera 11 Sep 1916 Tales of Hoffmann; LL, Antonia/Giulietta Hessl, Olympia; Kittel, Niklaus; Hochheim, Hoffmann; Breuer, Cochenille et al; Fischer, Coppelius et al; Reichenberger, cond., Vienna Opera 16 Sep 1916 Carmen; LL, Micaëla Gutheil-Schoder, Carmen; Miller, Don José; Duhan, Escamillo; Tittel, cond., Vienna Opera 23 Sep 1916 Die Jüdin; LL, Recha Lindner, Sigismund; Maikl, Leopold; Elizza, Eudora; Zec, Cardinal Brogni; Miller, Eleazar; Reichenberger, cond., Vienna Opera 26 Sep 1916 Carmen; LL, Micaëla ???, Carmen; Piccaver, Don José; Fischer, Escamillo; Tittel, cond., Vienna Opera 4 Oct 1916 Strauss: Ariadne auf Naxos; Premiere
    [Show full text]
  • Operetta After the Habsburg Empire by Ulrike Petersen a Dissertation
    Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in Charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Elaine Tennant Spring 2013 © 2013 Ulrike Petersen All Rights Reserved Abstract Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This thesis discusses the political, social, and cultural impact of operetta in Vienna after the collapse of the Habsburg Empire. As an alternative to the prevailing literature, which has approached this form of musical theater mostly through broad surveys and detailed studies of a handful of well‐known masterpieces, my dissertation presents a montage of loosely connected, previously unconsidered case studies. Each chapter examines one or two highly significant, but radically unfamiliar, moments in the history of operetta during Austria’s five successive political eras in the first half of the twentieth century. Exploring operetta’s importance for the image of Vienna, these vignettes aim to supply new glimpses not only of a seemingly obsolete art form but also of the urban and cultural life of which it was a part. My stories evolve around the following works: Der Millionenonkel (1913), Austria’s first feature‐length motion picture, a collage of the most successful stage roles of a celebrated
    [Show full text]
  • RESEARCH in the HISTORY of ECONOMIC THOUGHT and METHODOLOGY RESEARCH in the HISTORY of ECONOMIC THOUGHT and METHODOLOGY Founding Editor: Warren J
    RESEARCH IN THE HISTORY OF ECONOMIC THOUGHT AND METHODOLOGY RESEARCH IN THE HISTORY OF ECONOMIC THOUGHT AND METHODOLOGY Founding Editor: Warren J. Samuels (1933–2011) Series Editors: Luca Fiorito, Scott Scheall, and Carlos Eduardo Suprinyak Recent Volumes: Volume 35A: Research in the History of Economic Thought and Methodology: Including a Symposium on the Historical Epistemology of Economics; 2017 Volume 35B: Research in the History of Economic Thought and Methodology: Including a Symposium on New Directions in Sraffa Scholarship; 2017 Volume 36A: Research in the History of Economic Thought and Methodology: Including a Symposium on Bruce Caldwell’s Beyond Positivism after 35 Years; 2018 Volume 36B: Research in the History of Economic Thought and Methodology: Including a Symposium on the Work of Mary Morgan: Curiosity, Imagination, and Surprise; 2018 Volume 36C: Research in the History of Economic Thought and Methodology: Including a Symposium on Latin American Monetary Thought: Two Centuries in Search of Originality; 2018 Volume 37A: Research in the History of Economic Thought and Methodology: Including a Symposium on 50 Years of the Union for Radical Political Economics; 2019 Volume 37B: Research in the History of Economic Thought and Methodology: Including a Symposium on Ludwig Lachmann; 2019 Volume 37C: Research in the History of Economic Thought and Methodology: Including a Symposium on Robert Heilbroner at 100; 2019 Volume 38A: Research in the History of Economic Thought and Methodology: Including a Symposium on Public Finance in the History of Economic Thought; 2020 EDITORIAL BOARD Michele Alacevich Nicola Giocoli University of Bologna, Italy University of Pisa, Italy Rebeca Gomez Betancourt Harald Hagemann University of Lumière Lyon 2, France University of Hohenheim, Germany John Davis Tiago Mata Marquette University, USA; University University College, London, of Amsterdam, The Netherlands UK Till Düppe Steven Medema Université du Québec à Montréal, University of Colorado Denver, Canada USA Ross Emmett Gary Mongiovi Arizona State University, USA St.
    [Show full text]
  • Alice M. Donahue V. Warner Brothers Pictures Distributing Corporation Et Al : Brief of Respondents Utah Supreme Court
    Brigham Young University Law School BYU Law Digital Commons Utah Supreme Court Briefs (pre-1965) 1953 Alice M. Donahue v. Warner Brothers Pictures Distributing Corporation et al : Brief of Respondents Utah Supreme Court Follow this and additional works at: https://digitalcommons.law.byu.edu/uofu_sc1 Part of the Law Commons Original Brief submitted to the Utah Supreme Court; funding for digitization provided by the Institute of Museum and Library Services through the Library Services and Technology Act, administered by the Utah State Library, and sponsored by the S.J. Quinney Law Library; machine- generated OCR, may contain errors. Van Cott, Bagley, Cornwall & McCarthy; Dennis McCarthy; C. Vernon Langlois; R. W. Perkins; Morris Ebenstein; Of Counsel; Recommended Citation Brief of Respondent, Donahue v. Warner Brothers, No. 7965 (Utah Supreme Court, 1953). https://digitalcommons.law.byu.edu/uofu_sc1/1924 This Brief of Respondent is brought to you for free and open access by BYU Law Digital Commons. It has been accepted for inclusion in Utah Supreme Court Briefs (pre-1965) by an authorized administrator of BYU Law Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. In the Supreme Court of the State of Utah ALICE M. DONAHUE, BARBARA D 0 N A HUE, and CONSTANCE MARILYN DONAHUE, Plaintiffs and Appellants, vs. Case No. WARNER BROTHERS PICTURES 7965 DISTRIBUTING CORPORATION, INTERMOUNTAIN THEATRES, INC., ARCH E. OVERMAN and C. E. OVERMAN, Defendants and Respondents. BRIEF OF RESPONDENTS VAN COTT, BAGLEY, CORNWALL, &McCARTHY, DENNIS McCARTHY, Attorneys for Warner Brothers Pictures Distributing Corporation and Inter­ mountain Theatres, Inc. C. VERNON LANGLOIS, Attorney for Arch E.
    [Show full text]
  • New York, 5 January 1946: in Ragged Clothes, but As Usual Wearing
    New York, 5 January 1946: In ragged clothes, but as usual wearing elegant white gloves, Paul Abraham steps on Madison avenue, positions himself on a socket in the central reserve of the roadway and starts to direct an imaginary orchestra. This last 'performance' would take the most successful composer of the early 1930s to psychiatry. The game is over... On this homepage you will read everything about the triumphs and defeats of this creator of immortal tunes. The biographical homepage of the operetta composer PAUL ABRAHAM (1892-1960) His life - His tunes - His influence by Klaus Waller (Translation: Nardina Alongi) From Apatin to Budapest Paul Abraham was born as Ábrahám Pál on 2 November 1892 in the provincial town of Apatin (in modern Serbia), which at that time belonged to the Austro-Hungarian empire of the Habsburgian monarchy. We know close to nothing about his childhood. It seems certain that his mother, a piano teacher, introduced him to the world of music - as well his father, a businessman, had influenced him with his profession - for both his interests, for music and for financial business, he tried to unite when he was a young man, and this would make his life rather adventurous. After attending the Swabian village school of Apatin and his father's early death, Abraham came to Budapest when he was still a child. A music professor in Apatin had heard him playing piano when he was seven and recommended to his mother to move to Budapest, where he promoted Abraham further. Budapest was at that time a culturally vivid urban centre with a great deal of ethnic German population.
    [Show full text]
  • Poetik Und Dramaturgie Der Komischen Operette
    9 Romanische Literaturen und Kulturen Albert Gier ‚ Wär es auch nichts als ein Augenblick Poetik und Dramaturgie der komischen Operette ‘ 9 Romanische Literaturen und Kulturen Romanische Literaturen und Kulturen hrsg. von Dina De Rentiies, Albert Gier und Enrique Rodrigues-Moura Band 9 2014 ‚ Wär es auch nichts als ein Augenblick Poetik und Dramaturgie der komischen Operette Albert Gier 2014 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Informationen sind im Internet über http://dnb.ddb.de/ abrufbar. Dieses Werk ist als freie Onlineversion über den Hochschulschriften-Server (OPUS; http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/) der Universitätsbibliothek Bamberg erreichbar. Kopien und Ausdrucke dürfen nur zum privaten und sons- tigen eigenen Gebrauch angefertigt werden. Herstellung und Druck: Digital Print Group, Nürnberg Umschlaggestaltung: University of Bamberg Press Titelbild: Johann Strauß, Die Fledermaus, Regie Christof Loy, Bühnenbild und Kostüme Herbert Murauer, Oper Frankfurt (2011). Bild Monika Rittershaus. Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Monika Rittershaus (Berlin). © University of Bamberg Press Bamberg 2014 http://www.uni-bamberg.de/ubp/ ISSN: 1867-5042 ISBN: 978-3-86309-258-0 (Druckausgabe) eISBN: 978-3-86309-259-7 (Online-Ausgabe) URN: urn:nbn:de:bvb:473-opus4-106760 Inhalt Einleitung 7 Kapitel I: Eine Gattung wird besichtigt 17 Eigentlichkeit 18; Uneigentliche Eigentlichkeit
    [Show full text]
  • Die Csárdásfürstin – Wikipedia 26.10.19, 18*37 Die Csárdásfürstin
    Die Csárdásfürstin – Wikipedia 26.10.19, 18*37 Die Csárdásfürstin Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Die Csárdásfürstin (Begriffsklärung) aufgeführt. Werkdaten Die Csárdásfürstin, auch Die Czárdásfürstin (historische Originaltitel: Csárdásfürstin Schreibweise mit „z“), ist eine Operette Originalsprache: Deutsch in drei Akten von Emmerich Kálmán. Die Emmerich Uraufführung fand am 17. November Musik: 1915 im Johann-Strauß-Theater in Wien Kálmán Leo Stein, Bela statt. Das Libretto stammt von Leo Stein Libretto: und Bela Jenbach. Mehrere Jenbach Filmadaptionen haben diese Operette, 17. November Uraufführung: die als Kálmáns erfolgreichste gilt, zum 1915 Gegenstand. Ort der Johann-Strauss Uraufführung: Theater, Wien Die Handlung spielt in Budapest und Personen Wien, unmittelbar vor Beginn des Ersten Weltkriegs. Sylva Varescu, Varieté- Sängerin Entstehungsgeschichte Edwin, ein Fürstensohn, ihr Verehrer Im Jahr 1914 erarbeiteten die beiden Boni/Bonifaziu, ein Graf, Librettisten gemeinsam mit Kálmán den Kumpan Edwins ersten Akt der Oper, die ursprünglich Stasi/Anastasia, eine den Titel Es lebe die Liebe erhalten Comtesse, Cousine Edwins sollte. Dazu zogen sie sich in den Kurort Feri, ein Adeliger, Kumpel Marienbad zurück. Die Hauptperson des Edwins Stückes sollte die rumänische Sängerin Eugen, Verwandter Edwins Sylva Varescu werden – worauf auch Leopold Maria, Fürst von und heute noch der rumänische Name zu Lippert-Weylersheim, hinweist. Vater Edwins https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Csárdásfürstin Seite 1 von 7 Die Csárdásfürstin – Wikipedia 26.10.19, 18*37 Nach Beginn des Ersten Weltkriegs im Anhilte, seine Gemahlin Juli 1914 wurde die Arbeit an dem Werk mehrere Varietédamen, etwa ein Jahr lang unterbrochen, da deren Kavaliere und ein Notar nicht absehbar war, ob es in Wien in nächster Zeit überhaupt einen Theater- und Opernbetrieb geben würde.
    [Show full text]