http://www.paul-abraham-bio.de/ Aktuell (Archiv), Stand Ende 07/2021

Termine Paul Abraham Juli 2021

1.7.2021: Operettengala (u.a.mit Abraham-Melodien) - Sommerfestival Kittsee/Burgenland 2.7.2021: Operettengala (u.a.mit Abraham-Melodien) - Sommerfestival Kittsee/Burgenland 2.7.2021: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Nürnberg 3.7.2021: Operettengala (u.a.mit Abraham-Melodien) - Sommerfestival Kittsee/Burgenland 3.7.2021: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Planegg 3.7.2021: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Nürnberg (2 Vorstellungen) 4.7.2021: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Nürnberg 8.7.2021: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Nürnberg 8.7.2021: Süß & Bitter. Ethel Merhaut (u.a.mit Abraham-Melodien) - Festspiele Burg Golling/Ö. 9.7.2021: Operettengala (u.a.mit Abraham-Melodien) - Sommerfestival Kittsee/Burgenland 10.7.2021: Operettengala (u.a.mit Abraham-Melodien) - Sommerfestival Kittsee/Burgenland 16.7.2021: Operettengala (u.a.mit Abraham-Melodien) - Sommerfestival Kittsee/Burgenland 16.7.2021: „Ich lade gern mir Gäste ein“(u.a.mit Abraham-Melodien) - Saalfeld 17.7.2021: „Ich lade gern mir Gäste ein“(u.a.mit Abraham-Melodien) - Saalfeld 17.7.2021: Operettengala (u.a.mit Abraham-Melodien) - Sommerfestival Kittsee/Burgenland 19.7.2021: Jüdisches Leben - Ein Festkonzert (u.a. mit Abraham-Melodien) - Gasteig München 22.7.2021: Ball im Savoy - Felsentheater Fertőrákos / Neusiedlersee (Gerberhaus Culturproduktionen) Premiere 23.7.2021: Ball im Savoy - Felsentheater Fertőrákos / Neusiedlersee 24.7.2021: Ball im Savoy - Felsentheater Fertőrákos / Neusiedlersee 25.7.2021: Ball im Savoy - Felsentheater Fertőrákos / Neusiedlersee

Nachrichten Juli 2021 Auch die Bühnen Halle bringen Viktoria und Husar ab November Am 20. November hat im Großen Saal der Bühnen Halle die Operette Premiere. Angekündigt sind bisher vioer Vorstellungen im November und Dezember. Die Inszenierung besorgt Patric Seibert-Wolf, die musikalische Leitung übernimmt Peter Christian Feigel. Laut Vorankündigung des Theaters wird die Handlung der Abraham-Operette von der Zeit unittelbar nach dem Ersten Weltkrieg auf denselben Zeitraum nach dem Zweiten Weltkrieg verlegt.

Viktoria und ihr Husar hat im Mai 2022 im Landestheater Neustrelitz Premiere Die wegen der Corona-Krise abgesagt Premiere der Paul-Abraham-Operette Viktoria und ihr Husar wird im Landestheater Neustrelitz nun 2022 nachgeholt. Premiere ist am 14.Mai. Es bleibt bei der angekündigten Inszenierung von Christian Poewe und der musikalischen Leitung durch Daniel Klein. .

Theater Trier: Paul-Abraham-Stück kommt jetzt im Frühjahr 2022 Das Theater Trier kündigt die Premiere des Stücks „… und im Aug‘ die falsche Träne“ über das Leben von Paul Abraham nun für das Frühjahr 2022 an. Ursprünglich sollte es bereits im vergangenen Frühjahr aufgeführt werden. Der Untertitel des Werkes von Rainer Nolden lautet „Eine Sekunde im Leben des Paul Abraham“. In der Ankündighung des Theaters heißt es: „Die Uraufführung lässt Paul Abraham und seine Melodien wiederauferstehen.“ Genaue Aufführungstermine stehen noch nicht fest.

1

Termine Paul Abraham Juni 2021

4.6.2021: In 80 Takten um die Welt. Ein globaler Salonabend (u.a. mit Abraham-Melodien) - Rathaus Dessau 5.6.2021: In 80 Takten um die Welt. Ein globaler Salonabend (u.a. mit Abraham-Melodien) - Rathaus Dessau 5.6.2021: The Golden Twenties. Mit Barbra Barelle und Aureliano Zattoni (u.a. mit Abraham-Melodien) - Bad Berneck 10.6.2021: Viktoria und ihr Husar - Gärtnerplatztheater München 11.6.2021: Viktoria und ihr Husar - Gärtnerplatztheater München 11.6.2021: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Nürnberg (Premiere vor Publikum) 11.6.2021: Operette sich wer kann (u.a. mit Abraham-Melodien) - E-Werk Freiburg 12.6.2021: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Nürnberg (2 Vorstellungen) 12.6.2021: Operette sich wer kann (u.a. mit Abraham-Melodien) - E-Werk Freiburg 13.6.2021: Viktoria und ihr Husar - Gärtnerplatztheater München 13.6.2021: Operette sich wer kann (u.a. mit Abraham-Melodien) - E-Werk Freiburg 18.6.2021: Viktoria und ihr Husar - Gärtnerplatztheater München 18.6.2021: Operette sich wer kann (u.a. mit Abraham-Melodien) - E-Werk Freiburg 20.6.2021: Viktoria und ihr Husar - Gärtnerplatztheater München 20.6.2021: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Nürnberg 23.6.2021: Bei mir bist du schejn (u.a.mit Abraham-Melodien) - Rosenthal-Theater Selb 24.6.2021: Die Blume von Hawaii - Staatsoper Stuttgart (Spielstätte im Hafen) 25.6.2021: Die Blume von Hawaii - Staatsoper Stuttgart (Spielstätte im Hafen) 25.6.2021: In 80 Takten um die Welt. Ein globaler Salonabend (u.a. mit Abraham-Melodien - Rathaus Dessau 26.6.2021: Die Blume von Hawaii - Staatsoper Stuttgart (Spielstätte im Hafen) 27.6.2021: In 80 Takten um die Welt. Ein globaler Salonabend (u.a. mit Abraham-Melodien - Rathaus Dessau 27.6.2021: Die Blume von Hawaii - Staatsoper Stuttgart (Spielstätte im Hafen) 29.6.2021: Melodien ohne Grenzen (Staatsbad-Quartett, u.a.mit Abraham-Melodien) - Bad Bocklet

Kritiken Juni 2021 Märchen im Grand-Hotel, Staatstheater Nürnberg (ab 11.6.2021) Auf der Plattform nordbayern.de (Webseite von Nürnberger Nachrichten und Nürnberger Zeitung) befindet Thomas Heinold: „Was sich anhört wie eine schlechte Soap-Opera, überzeugt anfangs auch lediglich rein handwerklich durch gut choreografierte und trotz Mikroports mit einigem Verve gesungene Solo-, Duett- und Ensemblenummern… Das ist ein anregender Cocktail aus Jazz, Walzer, Tango, Foxtrott, Schampus, Lebens- und Liebeslust. Dirigent Lutz de Veer injiziert den Musikern der Staatsphilharmonie Nürnberg eine ordentliche Portion dieses Sound-Dopings. Es wird hemdsärmelig mit direktem Zugriff, präzise und mit viel Schwung musiziert. […] Auf der Bühne des Nürnberger Opernhauses droht jedoch nach einiger Zeit Leerlauf wegen der tendenziell infantilen Humorebene: Furzkissen, von Stühlen fallende Menschen und ähnliches. Aber die Inszenierung kriegt nach der Pause überraschend die Kurve.“ Der Kritiker verweist auf das Schicksal der von den Nazis verfolgten Schöpfer des Werkes und erkennt: „Natürlich ist das alles nicht das Thema dieser Operette. Aber als empfindsame Künstler haben ihre drei Schöpfer wohl die Zeichen der Zeit vorausgeahnt und sie in diesen Stoff eingewebt. Pichlers Inszenierung lässt im letzten Drittel plötzlich diesen Resonanzraum – ohne irgendwelche direkten Anspielungen - schwingen und erreicht dadurch Tiefe und Größe.“ nordbayern.de

In der Süddeutschen Zeitung beginnt Michael Stallknecht seine ausführliche, begeisterte Kritik mit einem großen Lob der Inszenierung: „Nach Corona, prophezeien ja manche, werde es zur einer Wiederauflage der Roaring Twenties, der wilden Zwanziger Jahre kommen. Falls das stimmt, liefert das Staatstheater Nürnberg davon mit Paul Abrahams ‚Märchen im Grand-Hotel‘ auf alle Fälle einen kräftigen Vorgeschmack. Denn der Regisseur und Choreograph Otto Pichler holt die 1934 in Wien uraufgeführte Jazzoperette in einer Weise in die Gegenwart, die alle nach neuen Zwanzigern röhrenden Herzen höher schlagen lassen: Da tobt das Tanzensemble als Steppformation, hüpfende Affen oder lebendes Werbeplakat für eine Bar über die Bühne, regnet es Glitter und Schnee und leiht auf Kommando der Mond der Liebe seinen Schein - das alles unter Aufsicht eines bühnenhohen Gorillas. Nicht weniger wandlungsfähig als das Bühnenbild von Jan Freese fallen im Kostümbild von Falk Bauer besonders die Roben der Damen aus, die wahlweise allzu üppig daherkommen oder etwas zu viel Haut erahnen lassen.“ Gelobt werden neben dem 2

Stück selbst vor allem auch „das aus Musicaldarstellern, Opernsängern und Schauspielern“ gemischte Ensemble. Süddeutsche Zeitung

Viktoria und ihr Husar, Gärtnerplatztheater München (ab 10.6.2021)

Rebecca Raitz empfiehlt die Aufführung auf Kultur in München (KiM): „Tränen des Mitgefühls vergießen und vor Lachen weinen müssen innerhalb einer 105 Minuten langen Operette? Für den Komponisten Paul Abraham und seine Librettisten Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda kein Problem. Was im Jahre 1930 für Gefühlsausbrüche in verschiedenste Richtungen gesorgt hat, scheint auch heute – fast 100 Jahre später – nach wie vor wunderbar zu funktionieren… Wer in den Genuss eines Operetten-Klassikers mit exotistischen Ausflüchten kommen mag, darf sich diese Inszenierung am Gärtnerplatztheater nicht entgehen lassen. Fantastische Musik gemischt mit landläufigen Bildern und Tänzen und – was natürlich nicht fehlen darf – die ganz großen Gefühle zweier Menschen, die sich verloren geglaubt zu haben und deren Geschichte ans Herz geht.“

Nachrichten Juni 2021 Letzte Weihnachtsoperette von Barrie Kosky in Berlin: Die Blume von Hawaii Die bereits für die letzte Saison angekündigte konzertante Aufführung von „Die Blume von Hawaii“ soll nun in diesem Dezember an der Komischen Oper Berlin gegeben werden. Intendant Barrie Kosky hat dazu Katharina Thalbach als Kanako Hilo engagieren können, die in der Rolle des alten weisen Kanako Hilo (eigentlich eine Männerrolle) als „Conferencieuse“ durch die Handlung führt. Die musikalische Leitung hat Koen Schoots. Leider ist damit die für diese Saison ursprünglich angekündigte Aufführung von „Der Gatte des Fräuleins“, Abrahams erster vollständig eigener Operette aus dem Jahr 1928, endgültig der Corona- Epidemie zum Opfer gefallen.

Ball im Savoy - die Erfolgsproduktion geht an der Komischen Oper in die letzte Runde In seiner letzten Spielzeit als Intendant an der Komischen Oper Berlin hebt Barrie Kosky noch einmal seine Erfolgsproduktion „Ball im Savoy“ ins Programm. Ab dem 9.Februar 2022 spielt die Paul-Abraham- Operette ihre sechste Saison. Bisher gab es von diesem Stück nicht weniger als 50 Aufführungen, jetzt kommen neun weitere hinzu. Wieder mit dabei: die ganze Riege der Erstaufführung. Auch die musikalische Leitung übernimmt wieder Adam Benzwi.

Theater Hagen nimmt Die Blume von Hawaii ab September wieder ins Programm Nur wenige Aufführungen waren der Operette die „Blume von Hawaii“ letzten Herbst im Theater Hagen vergönnt, dann beendete Corona die Saison. Ab 5. September diesen Jahres nun wird die Produktion wieder aufgenommen. Insgesamt stehen für 2021/22 elf Termine auf dem Programm.

Premiere im November: Ball im Savoy im Staatstheater Darmstadt Am 5. November hat im Staatstheater Darmstadt die Operette „Ball im Savoy“ Premiere. Regie führt Andrea Schwalbach, die musikalische Leitung hat Jan Croonenbroek.

In Pforzheim gibt es ab Weihnachten das Märchen im Grand Hotel Am 25.Dezember 2021 hat jetzt in Pforzheim Paul Abrahams Operette „Märchen im Grand Hotel“ Premiere. Bis zum 14. April stehen dann neun weitere Termine mit diesem Werk an. Die Produktion war ursprünglich für die vergangene Spielzeit vorgesehen, musste aber wegen Corona verschoben werden.

3

Roxy und ihr Wunderteam nach mehr als 80 Jahren wieder in Wien - an der Volksoper Direktor Robert Meyer startet seine letzte Saison an der Wiener Volksoper mit der Premiere von Paul Abrahams „Roxy und ihr Wunderteam“. Damit kehrt diese Operette am 10. September 2021 (Vorpremiere) nach fast 85 Jahren wieder in die Stadt ihrer deutschsprachigen Uraufführung zurück. Die eigentliche Premiere folgt am Tag danach. Insgesamt gibt es zwölf Vorstellungen im September und Oktober. (siehe Terminkalender)

Termine Paul Abraham Mai 2021

(ursprünglich angekündigte Termine, fett: bestätigte Termine) 2.5.2021: Märchen im Grand-Hotel- Theater Pforzheim (abgesagt) 15.5.2021: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Nürnberg (Premiere) nur für Hörfunk (BR KLassik, Ausstrahlung 24.5.) 20.5.2021: Märchen im Grand-Hotel (Produktion Theater Pforzheim) - Waiblingen (abgesagt) 23.5.2021: Tanzschlager und Tonfilm. Elbland Philharmonie (u.a. mit Abraham-Melodien) - Limbach 24.5.2021: Tanzschlager und Tonfilm. Elbland Philharmonie (u.a. mit Abraham-Melodien) - Meißen 26.5.2021: Märchen im Grand-Hotel - Meininger Staatstheater (abgesagt) 27.5.2021: Märchen im Grand-Hotel - Meininger Staatstheater (abgesagt) 28.5.2021: Märchen im Grand-Hotel - Meininger Staatstheater (abgesagt) 29.5.2021: Märchen im Grand-Hotel - Meininger Staatstheater (abgesagt) 30.5.2021: Die Blume von Hawaii - Theater Hagen (abgesagt) 30.5.2021: Tanzschlager und Tonfilm. Elbland Philharmonie (u.a. mit Abraham-Melodien) - Dippoldtswalde

Nachrichten Mai 2021 Staatsoper Stuttgart spielt Die Blume von Hawaii wieder im Hafen Wie bereits im Juli des vergangenen Jahres wird die Staatsoper Stuttgart im Juni bei der Wiederaufnahme des Spielbetriebs die Operette „Die Bluime von Hawaii“ auf Pontons im Hafen Stuttgart spielen. Insgesamt vier Termine sind für diese hochgelobte Inszenierung vortgesehen.

Es geht wieder los: Ab 11. Juni Märchen im Grand Hotel mit Publikum in Nürnberg Die momentanen Inzidenz-Zahlen erlauben neue Planungen: Am 11. Juni will das Staatstheater Nürnberg mit den Vorstellungen von „Märchen im Grand Hotel“ vor Publikum loslegen. Es folgen insgesamt drei weitere Termine am 12.6. (nachmittags und abends) sowie am 20.6..

Gärtnerplatztheater öffnet wieder - fünf Termine im Juni für Viktoria und ihr Husar Die lange Corona-Pause für das Gärtnerplatztheater in München ist zu Ende. Und für den Juni kündigt das Haus fünf öffentliche Aufführungen von Paul Abrahams Operette „Viktoria und ihr Husar“ an. Der Vorverkauf hat am 26.Mai begonnen. Programm Gärtnerplatztheater

Theater Nürnberg: Märchen im Grand Hotel fürs Radio aufgenommen! 24.5. bei BR Klassik Das Staatstheter Nürnnberg meldet am 18.Mai auf der Paul-Abraham-Facebook-Seite: „24.5., 20.05 Uhr auf BR Klassik. Märchen im Grand Hotel mit Jörn Felix Alt, Maria Bansen, Jens Janke, Andromahi Raptis, Ulrich Allroggen u.a.. Radiopremiere aufgenommen letzten Samstag zur eigentlich stattfindenen Premiere. Nun im Radio ... Erstmal und hoffentlich im Juni dann live in der Inszenierung von Otto Pichler in Nürnberg.“

4

Paul Abraham bei Facebook

Nürnberger Märchen im Grand Hotel und die Ankündigung des Bayerischen Rundfunks Der Bayerische Rundfunk hat nach wie vor eine Übertragung von Paul Abrahams Operette „Märchen im Grand Hotel“ aus dem Staatstheater Nürnberg auf dem Programm stehen. Für Pflingstmontag (24.5.) wird auf BR Klassik eine Ausstrahlung der Premiere vom 15. Mai angekündigt. Selbige wurde aber offiziell gestrichen. Ob man bis zur letzten Minute auf eine Genehmigung gewartet hat? Für die Pause der Radio- Übertragung ist ein Essay von Klaus Waller über Paul Abraham angekündigt.

Termine Paul Abraham April 2021

(Ursprüngliche Termine. Alle Corona-bedingt abgesagt.)

6.4.2021: Melodien ohne Grenzen (u.a. mit Abraham-Melodien) - Bad Bocklet 8.4.2021: Märchen im Grand-Hotel - Theater Pforzheim 11.4.2021: Märchen im Grand-Hotel - Theater Pforzheim 30.4.2021: Viktoria und ihr Husar - Landestheater Neustrelitz (Premiere)

Nachrichten April 2021 m „rock'n'popmuseum“ Gronau: Workshop zur jüdischen Musikgeschichte Am 10. und 11.September veranstaltet das rock’n‘popmuseum Gronau einen Workshop, bei dem die Teilnehmenden die regionale jüdische Musikgeschichte und den Einfluss auf das westliche Münsterland erforschen können. Der Titel des Workshops „Zu Abraham ins Lilienfeld“ spielt auf den ungarisch- deutschen Komponisten Paul Abraham an, dessen Operette „Die Blume von Hawaii“ auch im Konzertsaal der Gronauer Gaststätte Lilienfeld aufgeführt wurde. Zentrale Inhalte des Workshops sind die jüdische Musikgeschichte im westlichen Münsterland sowie individuelle Lebenswege von Künstlerinnen und Künstlern. Quelle: Stadt Gronau

Termine Paul Abraham März 2021

(Ursprüngliche Termine. Alle Corona-bedingt abgesagt.)

5.3.2021: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Hameln 6.3.2021: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Bad Oeynhausen 9.3.2021: Märchen im Grand-Hotel - Theater Pforzheim 21.3.2021: Märchen im Grand-Hotel- Theater Pforzheim 21.3.2021: Ein Strauß kommt selten allein (u.a. mit Abraham-Melodien) - Jenaer Philharmonie

Termine Paul Abraham Februar 2021

(Ursprüngliche Termine. Alle Corona-bedingt abgesagt.)

1.2.2021: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Offenbach 4.2.2021: Märchen im Grand-Hotel - Theater Pforzheim

5

6.2.2021: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Planegg 13.2.2021: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Bad Elster 18.2.2021: Die Blume von Hawaii - Theater Hagen 27.2.2021: Paul Abraham - Operettenkönig aus Berlin. Mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Cuxhaven

Termine Paul Abraham Januar 2021

(Ursprünglich vorgesehene Termine, in Deutschland bis mindestens 31.1. Corona-bedingt abgesagt)

1.1.2021: Neujahrskonzert (u.a. mit Abraham-Melodien) - Potsdam, Nikolaisaal 2.1.2021: Ball im Savoy - Theater Pforzheim 3.1.2021: Die große Gala-Nacht der Operette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Bautzen 8.1.2021: Neujahrskonzert (u.a. mit Abraham-Melodien) - Düdingen 9.1.2020: Die Blume von Hawaii - Theater Hagen 9.1.2020: Märchen im Grand-Hotel (Produktion Theater Pforzheim) - Langenthal/CH 9.1.2021: Neujahrskonzert (u.a. mit Abraham-Melodien) - Düdingen 9.1.2020: Der Champagner hat’s verschuldet! Operettengale vom Thalia Theater Wien (u.a. mit Abraham- Melodien) - Schaffhausen 10.1.2021: Neujahrskonzert (u.a. mit Abraham-Melodien) - Düdingen (2 Konzerte) 10.1.2929: Der Champagner hat’s verschuldet! Operettengale vom Thalia Theater Wien (u.a. mit Abraham- Melodien) - Schaffhausen/CH 15.1.2021; Märchen im Grand-Hotel - Theater Pforzheim 17.1.2021: Märchen im Grand-Hotel - Theater Pforzheim 20.1.2021: Die Blume von Hawaii - Theater Hagen 23.1.2021: Ball im Savoy - Staatstheater Darmstadt (Premiere) 26.1.2020: Die Blume von Hawaii (Produktion Theater Hagen) - Coesfeld 29.1.2021: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Magdeburg 30.1.2021: Märchen im Grand-Hotel - Theater Pforzheim 30.1.2021: Die Blume von Hawaii - Theater Hagen 31.1.2021: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Aschaffenburg

Kritiken Januar 2021

Das Münchner Gärtnerplatztheater nahm am 23.Januar, mitten in der Zeit des Corona-Lockdowns den Theaterbetrieb wieder auf: Mit „Viktoria und ihr Husar“ wurde eine Inszenierung von Josef E.Köpplinger ganz ohne Publikum wiederaufgeführt. Der Stream über YouTube hatte innerhalb weniger Tage Tausende von Zuschauern. Für der Seite „bachtrack.com“, sah Rainer Zerbst, wie Köppliner eine Alternative zur traditionellen Aufführungspraxis fand: „Bei ihm soll Koltay wie einst Scheherazade in 1001 Nacht um sein Leben erzählen. Und so malt er sich nun vor dem Ohr des Leutnants aus, wie er seine Viktoria wiedertreffen, wie sie beide ein Paar werden könnten. Köpplinger bringt auf die Bühne eine reine Fantasie. Die ganze Geschichte kommt als Spiel im Spiel auf die Bühne. […] Dieses Spiel im Spiel, das Inszenieren einer reinen Erzählfantasie, gibt Köpplinger Gelegenheit, alle Register des grellbunten Showtheaters zu ziehen, das diese Operette durch ihre Musik ja auch ist mit den folkloristischen Anklängen an japanisches Flair, russische Derbheit und ungarische Pusztaseligkeit, die Dirigent Tobias Engeli neben den herrlichen Kantilenen der ernsteren Liebeslieder und -duette des Protagonistenpaars virtuos einstreut. […] Damit wird Köpplinger dem Duktus von Abrahams Musik gerecht. Sie enthält zwar auch die üblichen Arien des Heldenpaars, die von Alexandra Reinprecht und Daniel Prohaska in schwelgendem operettenhaften Schönklang dargeboten werden, aber eben auch Anklänge an Jazz und Schlager. Wenn O Lia San berichtet, ihre Mama sei aus Yokohama, aus Paris sei der Papa, dann möchte man im Geist am liebsten ein schlagerhaftes „schubidubidu“ summen. Genau diesen Duktus bringt Köpplinger mit seinen grellbunten Szenen aus Japan und Ungarn auf die Bühne.“

6

Termine Paul Abraham Dezember 2020

(Ursprünglich vorgesehene Termine, in Deutschland Corona-bedingt abgesagt) 3.12.2020: Märchen im Grand-Hotel - Meininger Staatstheater 4.12.2020: Operette sich wer kann (u.a.mit Abraham-Melodien) - Freiburg, E-Werk 4.12.2020: Bühne frei!: Deutsche Komponisten entdecken Amerika (u.a.mit Abraham-Melodien) - Staatsoper Hamburg 5.12.2020: Operette sich wer kann (u.a.mit Abraham-Melodien) - Freiburg, E-Werk 8.12.2020: Eine kleine Sehnsucht (u.a.mit Abraham-Melodien) - Komische Oper Berlin 9.12.2020: Die Blume von Hawaii - Landestheater Salzburg 11.12.2020: Operette sich wer kann (u.a.mit Abraham-Melodien) - Freiburg, E-Werk 12.12.2020: Märchen im Grand-Hotel - Staatsoperette Dresden 12.12.2020: Operette sich wer kann (u.a.mit Abraham-Melodien) - Freiburg, E-Werk 13.12.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoperette Dresden 13.12.2020: Die Blume von Hawaii - Landestheater Salzburg 15.12.2020: Märchen im Grand-Hotel - Staatsoperette Dresden 17.12.2020: Die Blume von Hawaii (Produktion Theater Hagen) - Forum, Leverkusen 18.12.2020: Lass dir einen Cocktail mixen. Paul-Abraham-Operettenabend - Staatstheater Nürnberg +++ abgesagt +++ 20.12.2020: Die Blume von Hawaii - Landestheater Salzburg 20.12.2020: Die Blume von Hawaii (konzertant) - Komische Oper Berlin (Premiere) 22.12.2020: Die Blume von Hawaii - Landestheater Salzburg 22.12.2020: Kind, ich schlafe so schlecht. Revuette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Plauen 23.12.2020: Die Blume von Hawaii (konzertant) - Komische Oper Berlin 25.12.2020: Märchen im Grand-Hotel - Theater Pforzheim (Premiere) 26.12.2020: Die Blume von Hawaii (konzertant) - Komische Oper Berlin 26.12.2020: Die Blume von Hawaii - Landestheater Salzburg 29.12.2020: Die Blume von Hawaii - Landestheater Salzburg 30.12.2020: Die Blume von Hawaii (konzertant) - Komische Oper Berlin 31.12.2020: Märchen im Grand-Hotel - Meininger Staatstheater (2 Vorstellungen) 31.12.2020: Die Blume von Hawaii - Theater Hagen (2 Vorstellungen) 31.12.2020: Lass dir einen Cocktail mixen. Paul-Abraham-Operettenabend - Staatstheater Nürnberg (2 Vorstellungen) 31.12.2020: Der Champagner hat’s verschuldet! Operettengale vom Thalia Theater Wien (u.a. mit Abraham- Melodien) - Germering

Nachrichten Dezember 2020 Die Blume von Hawaii doch nicht online - jetzt als Weihnachtsoperette 2021 Erst war Paul Abrahams „Die Blume von Hawaii“ bei der Komischen Oper in Berlin als reguläre „Weihnachtsoperette“ (natürlich mit Publikum) vorgesehen. Dann wurde eine Premiere für den 30. Dezember 2020 als Livestream ohne Publikum angekündigt - und jetzt wurde das ganze Projekt doch komplett verschoben. Die Vorstellung fällt wegen der vielen Mitwirkenden aus, die Komische Oper konzentriert sich auf Produktionen mit kleinerer Besetzung. „Die Blume von Hawaii“ soll nun erst zu Weihnachten 2021 aufgeführt werden. Ursprünglich war für diesen Zeitpunkt die Premiere von Abrahams „Der Gatte des Fräuleins“ vorgesehen.

Komische Oper Berlin: Die Blume von Hawaii am 30.12. als Livestream im Internet Vier Termine hatte Barrie Kosky in der Komischen Oper Berlin für die diesjährige Weihnachtsoperette von Paul Abraham vorgesehen. Weil wegen Corona keine Besucher vor Ort anwesend sein dürfen, weicht das Opernhaus jetzt auf das Internet aus: Am 30. Dezember um 19 Uhr, also einem Termin, an dem auch in den vergangenen Jahren dieses Abraham-Event auf dem Kalender stand, wird die Premiere der halbszenischen Aufführung nun live im Internet übertragen. Zu sehen ist sie auf der Homepage des Theaters und auf OperaVision, dem kostenfreien YouTube-Kanal.

7

Termine Paul Abraham November 2020

(Ursprünglich vorgesehene Termine, in Deutschland Corona-bedingt abgesagt) 1.11.2020: Märchen im Grand-Hotel - Staatsoperette Dresden 3.11.2020: Märchen im Grand-Hotel - Staatsoperette Dresden 3.11.2020: Die Blume von Hawaii - Landestheater Salzburg 6.11.2020: Märchen im Grand-Hotel - Staatsoperette Dresden 7.11.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoperette Dresden 8.11.2020: Märchen im Grand-Hotel - Staatsoperette Dresden 8.11.2020: „Von Wien in die USA „mit Steven Scheschareg, Bariton (u.a. mit Abraham-Melodien) - Wien, Grand Café im Alsergrund 21.11.2020: Märchen im Grand-Hotel - Staatsoperette Dresden 21.11.2020: Die Blume von Hawaii - Theater Hagen 22.11.2020: Märchen im Grand-Hotel - Staatsoperette Dresden 24.11.2020: Morgen muss ich fort von hier (u.a.mit Abraham-Melodien) - Villach 25.11.2020: Die Blume von Hawaii - Landestheater Salzburg 27.11.2020: Die Blume von Hawaii - Landestheater Salzburg 27.11.2020: Operette sich wer kann (u.a.mit Abraham-Melodien) - Freiburg, E-Werk 28.11.2020: Operette sich wer kann (u.a.mit Abraham-Melodien) - Freiburg, E-Werk 29.11.2020: Eine kleine Sehnsucht (u.a.mit Abraham-Melodien) - Komische Oper Berlin

Nachrichten November 2020 -----

Termine Paul Abraham Oktober 2020

(teilweise Corona-bedingt abgesagt)

1.10.2020: Die Blume von Hawaii - Landestheater Salzburg 2.10.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoperette Dresden 2.10.2020: Märchen im Grand-Hotel - Meininger Staatstheater 2.10.2020: Kind, ich schlafe so schlecht. Revuette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Plauen 3.10.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoperette Dresden 3.10.2020: Märchen im Grand-Hotel - Staatsoper Hamburg 3.10.2020: Die Blume von Hawaii - Landestheater Salzburg 6.10.2020: „Von Wien in die USA „mit Steven Scheschareg, Bariton (u.a. mit Abraham-Melodien) - Wien, Theater L.E.O. 4.10.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoperette Dresden 7.10.2020: Märchen im Grand-Hotel - Staatsoper Hamburg 9.10.2020: Märchen im Grand-Hotel - Staatsoper Hamburg 10.10.2020: Märchen im Grand-Hotel - Staatsoperette Dresden 10.10.2020: Die Blume von Hawaii - Landestheater Salzburg 11.10.2020: Bál a Savoyban - Miskolc/Ungarn 11.10.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoperette Dresden 14.10.2020: Bál a Savoyban - Miskolc/Ungarn 17.10.2020: Bál a Savoyban - Miskolc/Ungarn 18.10.2020: Märchen im Grand-Hotel - Meininger Staatstheater 18.10.2020: Kind, ich schlafe so schlecht. Revuette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Plauen 20.10.2020: Kind, ich schlafe so schlecht. Revuette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Plauen 21.10.2020: Märchen im Grand-Hotel - Staatsoperette Dresden 21.10.2020: Die Lilly vom,Picadilly (u.a. mit Abraham-Melodien) - Wien, Theater-Center Forum 21.10.2020: Kind, ich schlafe so schlecht. Revuette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Plauen 22.10.2020: Märchen im Grand-Hotel - Staatsoperette Dresden

8

22.10.2020: Die Lilly vom,Picadilly (u.a. mit Abraham-Melodien) - Wien, Theater-Center Forum 23.10.2020: Die Blume von Hawaii - Landestheater Salzburg 23.10.2020: Die Lilly vom,Picadilly (u.a. mit Abraham-Melodien) - Wien, Theater-Center Forum 24.10.2020: Die Blume von Hawaii - Theater Hagen (Premiere) 25.10.2020: Die Blume von Hawaii - Landestheater Salzburg 28.10.2020: Märchen im Grand-Hotel - Staatsoperette Dresden 28.10.2020: Die Blume von Hawaii - Landestheater Salzburg 28.10.2020: Bál a Savoyban - Miskolc/Ungarn 29.10.2020: Märchen im Grand-Hotel - Staatsoperette Dresden 29.10.2020: Bál a Savoyban - Miskolc/Ungarn 31.10.2020: Märchen im Grand-Hotel - Meininger Staatstheater

Nachrichten Oktober 2020 Theater Pforzheim bringt zu Weihnachten jetzt das Märchen im Grand-Hotel Paul Abrahams Operette „Märchen im Grand-Hotel“ steht von Weihnachten an auf dem Programm des Theaters Pforzheim. Premiere ist am zweiten Weihnachtsfeiertag. Die Inszenierung besorgt Tobias Materna, die musikalische Leitung hat Florian Erdl. Ursprünglich war für die Spielzeit 2020/21 Abrahams „Ball im Savoy“ angekündigt worden.

Ausstellung über Martha Eggerth und Jan Kiepura im Austrian Cultural Forum New York „Mein Lied für Dich“ heißt eine neue Ausstellung ab dem 20. Oktober im österreichischen Kulturforum in New York. Im „Franz-Liszt-Saal“ des Austrian Cultural Forums (11, East 52nd Street) wird des Lebens und Wirkerns des berühmten Sängerpaares Martha Eggerth und Jan Kiepura sowie zahlreicher ihrer Weggefährten (u.a. auch Paul Abraham) in Bild- Ton- und Filmdokumenten gedacht. Im Gegensatz zu Abraham konnte das Ehepaar Eggerth/Kiepura im Exil in New York seine glanzvolle Karriere als „Traumpaar“ in Oper und Operette fortsetzen.

Kritiken Oktober 2020 Die Blume von Hawaii, Theater Hagen (ab 24.10.2020) Monika Willer von der Westfalenpost versah ihre Kritik der Hagener Premiere mit der Schlagzeile: „Theater Hagen wagt mit Blume von Hawaii witzigen Südseetrip.“ Das Theater Hagen zeige Paul Abrahams unterschätztes Meisterwerk von 1931 als lustiges und ironisches Spiel mit Klischees, hervorragend gesungen von einem jungen Ensemble und noch besser gespielt von der Hagener Philharmonie unter dem hochbegabten Dirigenten Rodrigo Tomillo. In Coronazeiten seien große Showeffekte nicht zu machen. Aber Regisseur Johannes Pölzgutter setze die Distanzanforderungen geschickt um. Der Glanz entstehe nicht durch Masse, sondern durch theatralische Magie. Und es heißt: Das Publikum dankte mit lang anhaltendem Applaus und Bravos. (Zusammenfassung der englischsprachigen Version der Kritik auf archyde.com.) Bei IOCO Kultur im Netz beginnt Viktor Jarosch seine Kritik gleich mit großem Lob: „Der österreichische Regisseur Johannes Pölzgutter und sein Team zaubern im Theater Hagen Die Blume von Hawaii als eine lebendige revuebetonte Show auf die Bühne. Nostalgische Gesänge, Jazz, Stepptanz und Humor (Sean Stephens, Choreographie) fesseln, inspirieren die Besucher ungekürzt über zwei Akte. […] Der Varieté-orientierte Charakter der Inszenierung … mit hinreißend gesungenen ‚Schlagern‘ … verbreitet ungeteilten Frohsinn im Publikum. […] Natürlich feierte das reduzierte Publikum zum Ende Regie, Bühnenbild und alle Solisten auf der Bühne.“ Auf der Webseite omm.de (Online/Musik/Magazin) berichtet Thomas Molke u.a.: „Das Regie-Team um Johannes Pölzgutter stellt der Geschichte einen Prolog voran und wandelt den letzten Akt in Monte Carlo in einen Epilog um, so dass man die ganze Handlung als einen seligen Operettentraum betrachten kann, den Kapitän Stone in einem leicht heruntergekommenen Varieté-Theater hat, wo er sich in Erinnerung an bessere Zeiten dem Alkohol hingegeben hat. […] Im ersten und zweiten Akt darf das Publikum dann ohne 9

Einschränkungen einen seligen Operettentraum genießen und erlebt die Geschichte nahezu klassisch. Der letzte Akt führt dann wieder in das Varieté vom Anfang zurück, wobei Raka hier die Rolle eines Conférenciers übernimmt.“ Der Kritiker lobt: „Das Ensemble lässt bei der Umsetzung dieser kurzweiligen Inszenierung keine Wünsche offen.“ Das Fazit ist eindeutig: „Das Theater Hagen lässt das Publikum in einer momentan doch sehr frustrierenden Zeit in einen seligen Operettentraum eintauchen. Es bleibt zu hoffen, dass bald wieder mehr Publikum ins Haus gelassen werden kann. Diese Produktion hätte nämlich einen vollen Saal verdient.“

Märchen im Grand-Hotel, Staatstheater Meiningen (Wiederaufnahme ab 18.10.2020) Nach ausführlicher Kritik an den (mangelnden) Corona-Hygienemaßnahmen des Theaters, großem Lob für das Ensemble und die Hauptdarsteller, kommt Dr. Claudia Behn auf Online-Merker.com zu einem generellen Urteil über das Paul-Abraham-Stück: „Dieses als Operette bezeichnete revueartige Musical, mit musikalischen Einschlägen von Salonmusik, Jazz, Foxtrott, Stepptanz und anderen Tanzstilen der 1920er Jahre, mit schmelzenden Nummern im hohlen Einerlei des Schlagerstils, oberflächlichem Inhalt und oftmals zu laut dröhnender Bigbandmusik der Meininger Hofkapelle (Musikalische Leitung: Harish Shankar), die teilweise sogar die Solisten übertönte, zeigte eine überspitzte Karikatur der adligen Etikette im Umgang mit neureichen Bürgerlichen á la Rosamunde Pilcher oder diverser romantischer Fernsehserien. Auch spritzige und ironische Dialoge, der Gegenwartseinbezug und die gelungene Komik Jonas Böhms, können diese Schunkelkomödie, dieses zu recht vergessene Werk Paul Abrahams, diesen Nonsens, zu keinem Erlebnis hochstilisieren. Statt leichtester Unterhaltung wären Werke mit mehr Niveau empfehlenswert.“ Sie schließt aber mit dem Satz: „Eine ausgewogene Ensembleleistung, die beim Publikum begeisterten Applaus und Bravos für Nathalie Parsa hervorrief.“

Termine Paul Abraham September 2020

4.9.2020: Ballo al Savoy - Monza, Festival dell'Operetta 4.9.2020: „Was Pikantes und Spezielles, kurz: Was Sensationelles!“ (u.a. mit Abraham-Melodien) - Dresden, Staatsoperette 6.9.2020: „Was Pikantes und Spezielles, kurz: Was Sensationelles!“ (u.a. mit Abraham-Melodien) - Dresden, Staatsoperette 11.9.2020; „Was Pikantes und Spezielles, kurz: Was Sensationelles!“ (u.a. mit Abraham-Melodien) - Dresden, Staatsoperette 12.9.2020: „Was Pikantes und Spezielles, kurz: Was Sensationelles!“ (u.a. mit Abraham-Melodien) - Dresden, Staatsoperette 12.9.2020: Im Feuerstrom der Reben. Klassik Open Air (u.a. mit Abraham-Melodien) - Theater Adlershof Berlin 13.9.2020: Märchen im Grand-Hotel - Staatsoper Hamburg (Premiere) 13.9.2020: „Was Pikantes und Spezielles, kurz: Was Sensationelles!“ (u.a. mit Abraham-Melodien) - Dresden, Staatsoperette 16.9.2020: Märchen im Grand-Hotel - Staatsoper Hamburg 18.9.2020: Bál a Savoyban - Miskolc/Ungarn 19.9.2020: Die Blume von Hawaii - Landestheater Salzburg (Premiere) 19.9.2020: „Was Pikantes und Spezielles, kurz: Was Sensationelles!“ (u.a. mit Abraham-Melodien) - Dresden, Staatsoperette 19.9.2020: Bál a Savoyban - Miskolc/Ungarn 20.9.2020: „Was Pikantes und Spezielles, kurz: Was Sensationelles!“ (u.a. mit Abraham-Melodien) - Dresden, Staatsoperette 20.9.2020: Märchen im Grand-Hotel - Staatsoper Hamburg 23.9.2020: Bál a Savoyban - Miskolc/Ungarn 24.9.2020: Bál a Savoyban - Miskolc/Ungarn 25.9.2020: Märchen im Grand-Hotel - Staatsoper Hamburg 25.9.2020: Paul Abraham - Operettenkönig aus Berlin. Mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Magdeburg 25.9.2020: „Von Wien in die USA „mit Steven Scheschareg, Bariton (u.a. mit Abraham-Melodien) - Wien, Café Amacord 26.9.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoperette Dresden (Premiere) 26..9.2020: Die Blume von Hawaii - Landestheater Salzburg 26.9.2020: Paul Abraham - Operettenkönig aus Berlin. Mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Wolfsburg 27.9.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoperette Dresden 29.9.2020: Die Blume von Hawaii - Landestheater Salzburg 10

29.9.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoperette Dresden 30.9.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoperette Dresden

Nachrichten September 2020

--- Kritiken September 2020 Märchen im Grand-Hotel, Staatsoperette Dresden (ab 26.9.2020) Roland H. Dippel schreibt in der nmz online gleich zu Beginn: „Applaus-Fontänen nach jeder Tanznummer und am Ende laute Ovationen. Dem Premierenpublikum gefiel die halb- bis vollszenische Einrichtung von Paul Abrahams Lustspieloperette „Märchen im Grand-Hotel“, bei welcher man an der Staatsoperette Dresden die Fassung der Komischen Oper Berlin verwendete: Gefälliges für Auge und Ohr beendete die coronale Fastenzeit im Kraftwerk Mitte.“ Nach dem Verweis auf die Vertreibung Abrahams aus Deutschland 1933 kurz vor dem Entstehen des Werkes fährt Dippel fort: „Die Vernachlässigung dieses bitteren Werkhintergrunds mausert sich in den optimal genutzten Raumverhältnissen der Staatsoperette zur flotten Show. Auf der riesigen Vorbühne wird getanzt, gesteppt (perfekt supervisioniert von Alexei C. Bernard), dialogisiert und champagnisiert. Allerdings ist das Trinken aus einem Kelch für Prinzessin und vermeintlichem Kellner nicht wegen des Standesunterschieds, sondern wegen der Hygienevorschriften tabu. Auf der Hauptbühne thront das Orchester vor dem detailverliebt gemalten Prospekt der Eingangshalle – als personell üppig besetzte Hotelkapelle ist es mit Applaudieren, Schnalzen und Seufzen sogar szenisch gefordert.“ In einer über alle Maßen lobenden, ausführlichen Kritik kommt Ingrid Gerk auf Online Merker zu dem Fazit: „Diese Operette aus den 30er Jahren bietet genügend Zündstoff zwischen Herkömmlichem und Moderne, so dass auf eine grundlegende ‚Modernisierung‘ aus gutem Grund verzichtet wurde. … Die hier praktizierte, neuartige, sehr wirkungsvolle Bühnengestaltung und Regie als Verbindung von modernem Regietheater und traditionellem Glanz und Glamour in Erinnerung an die einstige Blütezeit der Operette, was nur auf der neuen Bühne des Hauses optisch so wirkungsvoll zu realisieren ist, dürfte allen Ansprüchen gerecht werden und jedem das bringen, was er sich erhofft.“ In den Dresdner Neuesten Nachrichten berichtet Nicole Czerwinka: „Ja, die … gerüttelte und geschüttelte Welt bleibt tatsächlich für eineinhalb unbeschwerte Stunden außen vor, während das Orchester der Staatsoperette Dresden unter der Leitung von Peter Christian Feigel im jazzigen Takt der 1920er-Jahre swingt, schwelgt, mit Tanzmusik von Walzer bos Foxtrott Laune macht und das Ballett des Hauses in den einfallsreichen Choreografien von Mandy Garbrecht zu Höchstform aufläuft.“ „Die Premiere … war umjubelt. Was zeigt: Solche federleichte Unterhaltung brauchen wir jetzt“ stellt die Dresdner Morgenpost fest. Und: „Wer nach dieser Explosion purer Lebensfreude nicht fröhlich pfeifend nach Hause tänzelt, muss ein Miesepeter sein, dem wirklich nicht zu helfen ist.“ „Nach dieser Premiere fragt man sich: warum war denn dieses Stück so lange vergessen?“ So drückt es Boris Gruhl auf der Webseite Musik-in-Dresden.de aus. Und er konstatiert in seiner Kritik: „Natürlich – um nicht falsch verstanden zu werden – kann es nicht darum gehen, die existenziellen Tragödien der Autoren einzubinden. Aber angemessene Momente des Innehaltens hätte ich mir in diesem Lustspiel schon gewünscht. Es hätte dem Wert der Unterhaltung keinen Abbruch getan, ganz im Gegenteil.“ Am Ende eines ausführlichen, meist lobenden Text, zieht er das musikalische Fazit: „Nach anfänglichen technischen Lautstärkeproblemen kommt alles ins Maß. An klingender Lust mangelt es nicht unter der Leitung von Peter Christian Feigel: Die Operette klingt ab, das Musical kündigt sich an. Der Zeitgeist, der tänzerische Übermut in den Rhythmen der Modetänze; jazzig, schmissig, aber auch immer wieder gefühlvolle Passagen. Das lässt in klanglichen Assoziationen erahnen, wie der Komponist Paul Abraham eine bunte Vision der Welt-Klänge entstehen ließ, bevor militanter Gleichklang diese multikulturelle, sogenannte „musikalische Überfremdung“ beendete.“ Joachim Lange berichtet in der Freien Presse Chemnitz vom Dresdner „Ausflug ins Grand Hotel“mit dem Fazit: „Das Libretto von Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda ist so zeitlos perfekt gebaut, dass es immer noch funktioniert. In der Dresdner Fassung gibt es zwar auf dem gradlinig gestrafften Weg ein paar Abkürzungen, die zu etwas allzu jähen Wendungen führen, aber das nimmt man hin. Schon, weil gleich zu

11

Beginn postuliert wird, dass ein Happy End unumgänglich ist. Vor allem aber hat der Abend durchweg Tempo und Esprit. Beim Publikum zündet das schon bei der ersten Gelegenheit! Zu recht werden im Finale aus den Tänzern lauter vergoldete Oscars. Ein ironisches, aber berechtigtes Selbstlob.“

Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin, Wolfsburg,(26.9.2020) Jörg Schüttauf und Susanne Bard sind wieder mit Dirk Heidickes Stück „Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin“ unterwegs. Zur Vorführung in Wolfsburg heißt es bei Heinz-Werner Kemming von der Wolfsburger Allgemeinen: „“Mit einer grandiosen schauspielerischen Leistung macht Jörg Schüttaus als Paul Abraham die Figur des großen, fast in Vergessenheit geratenen Komponisten dem Publikum lebensnah greifbar. Mit ebenbürtiger Virtuosität erweckt Susanne Bard mühelos verschiedene Charaktere zum Leben … Der Dritte auf der Bühne ist Jens-Uwe Günther, der mit dezentem Klavierspiel einfühlsam die häufig nur skizzenhaft anklingenden Evergreens aus Abrahams Feder andeutet.“

Die Blume von Hawaii, Salzburger Landestheater (ab 19.9.2020) Ein „hochaktuelles Zeitstück über Rassismus, Respekt und Verantwortung“ sah Peter Jungblut vom Bayerischen Rundfunk in Salzburg. Es sei „furchteinflössend, was Regisseur Marco Dott aus der vermeintlich harmlosen ‚Blume von Hawaii‘ … gemacht hat, nämlich ein so bitteres wie unterhaltsames Stück über Respekt und Verantwortung - übrigens vor allem die Verantwortung der Künstler… Alle Achtung, wie konsequent Marco Dott das Thema in seiner Textbearbeitung von Paul Abrahams Operette aus dem Jahr 1931 durchzieht. Der ungenannte amerikanische Präsident, von dem hier die Rede ist, wird als Rassist und Lügner bezeichnet, der Gouverneur von Hawaii ist ein gewiefter Machtpolitiker, der dauernd von Demokratie faselt aber Kriegsschiffe meint und Hollywoodstars für Wahlkampfeinsätze mobilisieren will. Amerika zwischen Gender-Zoff, Cancel Culture und Twitter-Hysterie! Die verwöhnte Hollywood-Diva Suzanne Provence verweigert ihrem eigenen Präsidenten die Gefolgschaft und schließt sich stattdessen der hawaiianischen Befreiungsbewegung an, und als sie am Ende in Los Angeles eine Auszeichnung entgegennehmen darf, nutzt sie ihre Dankesrede für eine Abrechnung: Politiker, die es ständig an Respekt und Wahrhaftigkeit fehlen lassen, zerstören die wesentlichen Grundlagen der Gesellschaft. Und was so gespenstisch ist: Das alles passt hervorragend zur Musik und zur Handlung, die sich Paul Abraham und sein Textdichter Fritz Löhner-Beda kurz vor dem Beginn der Nazi-Zeit in der Endphase der Weimarer Republik haben einfallen lassen. Marco Dott und sein Ausstattungsteam Christian Floeren und Bettina Richter ist also gelungen, was eine derartige Revue im besten Falle ausmacht: Einen Zeitkommentar abzuliefern, ohne deshalb Abstriche an Witz und Tempo zu machen. Für die Salzburger Nachrichten befindet Florian Oberhummer nach einem Lob für die Ursprungslibrettisten: „In der neuen Salzburger Fassung ist die feine Klinge, mit der die Crème de la Crème der damaligen Satiriker … Exotismus und Allmachtsfantasien aufs Korn nimmt, nur mehr in Songtexten … zu bemerken. Ansonsten wird‘s politisch und politisch korrekt.“ Aber: „Die Dialogergänzungen von Regisseur Marco Dott erreichen nicht Charme und Wortwitz des Originals - eine vertane Chance.“ Zur musikalischen Umsetzung heißt es: „Von Beginn an vermittelt ein herb re- harmonisierter, mit Dissonanzen gewürzter Klang das urbane Lebensgefühl der Zeit. Das Mozarteum spielt unter Gabriel Venzagos Dirigat wie eine Swingband mit knackigen Bläsereinschüben.“ In der Internet-Zeitung Drehpunktkultur.at ist Reinhard Kriechbaum von der Neufassung der „Blume von Hawaii“ sehr angetan. „Zu erzählen ist nämlich nicht nur von einer gut gemeinten, sondern ehrlich ambitionierten textlichen und inhaltlichen Neufassung. […] Unsere Zeit ist, so scheint's, nicht unbedingt die der feinen Klinge. Deshalb erzählen Marco Dott als Regisseur und Friederike Bernau als Dramaturgin eine nach Kräften heutige Geschichte: Die Hawaianer wollen nicht mehr 50. Bundesstaat der USA sein, schon gar nicht unter diesem Präsidenten! Sie wollen raus. Das will der Gouverneur natürlich nicht, und aus dem Mutterland wird ein Marineoffizier als weiterer Aufpasser geschickt. […] Toll, dass all die Handlungsumdeutungen und politischen Anspielungen den Operetten-Karren nicht bremsen. Es ist eine Aufführung mit gutem Timing.“ Elisabeth Pichler ist auf Dorfzeitung.com von der Inszenierung angetan: „Zum Saisonauftakt begeisterte Marco Dotts schwungvolle, farbenfrohe Neufassung von Paul Abrahams 1931 uraufgeführter Jazzoperette das Publikum im Salzburger Landestheater. Laut Intendant Carl Philip von Maldeghem ist das ‚derzeit die sicherste Möglichkeit, nach Hawaii zu reisen‘. Bei der Premiere am 19. September 2020 wurde kräftig 12

applaudiert, Standing Ovations waren leider nicht erlaubt. […] Man sollte sich diese witzige, spritzige Jazzoperette mit ihren feurigen Rhythmen nicht entgehen lassen, denn die gute Stimmung auf der Bühne schwappt direkt in den Zuschauerraum über und lässt die derzeitigen Einschränkungen fast vergessen.“

Märchen im Grand-Hotel, Staatsoper Hamburg (ab 13.9.2020) Der Kritiker Daniel Kaiser findet im NDR lobende Worte zu Abrahams Musik (unwiderstehliche Ohrwürmer, wunderbarer Herzschmerz“), lässt aber an der Inszenierung kaum ein gutes Haar: „Die Inszenierung von Sascha Alexander-Todtner dehnt und lähmt dann aber das eigentlich spritzige Stück zu einer Zeitlupe. Die kleinen Gags beim Schlussapplaus zwischen den Sängerinnen und Sängern haben in zwei Minuten mehr Witz und Drive, als die zwei Stunden tempofreie Zone zuvor. Die vier Männer aus dem Gesangsquartett sind die einzigen, die mit ihrem "Ba-bamm-ba-bamm" auf der Bühne für ein bisschen Puls sorgen. Während die Musiker am Ende bejubelt werden, erntet die Regie am Ende zahlreiche Buhrufe.“ Im Hamburger Abendblatt fasst Elisabeth Richter ihre Kritik in der Einleitung so zusammen: „Der Inszenierung der Operette ‚Märchen im Grand Hotel‘ fehlen Fantasie und doppelter Boden. Musikalisch ist sie aber ein Erfolg.“ Sie schreibt u.a., man werde das Gefühl nicht los, „dass Regisseur Sascha-Alexander Todtner die Corona-Einschränkungen in seiner Fantasie gebremst haben. Besonders die vier Sänger finden zur rhythmisch ansteckenden Musik kaum ein entsprechend frisches schauspielerisches Pendant.“ Weiter berichtet sie: „Mehr Fantasie hatte Johannes Harneit bei seinem Arrangement von Paul Abrahams sehr farbiger Orchesterpartitur, die wirklich gekonnt mit Jazz- oder anderen Unterhaltungsmusikelementen aufgemischt ist. Der große Sound musste gezwungenermaßen auf eine kleine Besetzung heruntergebrochen werden. Der Clou ist, dass Harneit ein Männer-Vokalquartett die Funktion des Orchesters übernehmen lässt, dazu ein Klavier, manchmal zwei. Das ist alles.“ Und sie schließt mit einem Lob: „Die Solisten können sich allerdings hören lassen: Martin Summer punktet als Filmmagnat mit kernigem Bass, Bariton Nicholas Mogg singt einen facettenreichen Albert, Mezzosopranistin Ida Aldrian ist eine authentisch- forsche Marylou, und Narea Son singt die Infantin Isabella mit so viel Geschmack, dass es niemals kitschig wird.“ Auf der Internetplattform Opera Online berichtet Achim Dombrowski über die Aufführung: „…sie fand vor dem geschlossenen eisernen Vorhang statt und wurde von zwei Klavieren statt Orche-ster begleitet. Ein solches Kammeroperetten-Format stellte ganz besondere Anforderungen an die beteiligten Künstler. Der Witz, die Effekte, für die sonst ein Orchester, ein ganzes Ballett und weitere Mittel aufgewandt werden können, müssen über die Fähigkeiten der Ensemble-Mitglieder abgebildet werden und zur Wirkung kommen. Dies gelang nur mäßig. Gewiss, gesungen wurde auf hohem Niveau, jedoch alle weiteren künstlerischen Mittel waren insgesamt weniger ausgeprägt. Weder wurden sprachlich die Pointen gekonnt gesetzt, was eine zumindest annähernd muttersprachliche Beherrschung der Aufführungssprache erfordert hätte, noch fielen die Protagonisten durch spezifische gestische oder tänzerische Ausbildung auf.“ In seinem Blog Ihr Opernratgeber schreibt Sven Godenrath u.a.: „Zwischen überzeugendem Lustspiel- wie von den Librettisten konzipiert- und Klamauk gibt es einen sehr schmalen Grad, der in dieser Neuinszenierung an der Staatsoper unter Coronabedingungen sich in Richtung einer klamaukigen Posse entwickelte. […] Keine Melodie bleibt so richtig im Gedächtnis haften. Statt der im Programm angekündigten Jazzelemente, auf die man vergeblich wartete, gab es etliche Anlehnungen an den amerikanischen Swing… Fairerweise muss gesagt werden, dass die farbige Orchestrierung der Musik Abrahams erst durch ein sinfonisches Orchester zum Klingen gebracht werden kann. Coronabedingt erklangen in Hamburg nur 2 Klaviere und ein Schlagzeug was doch arg wenig war und die einzelnen Stücke ziemlich gleichförmig und eingeebnet klangen.“ Auf der Webseite hagalil.com („Jüdisches Leben online“) schreibt Miriam N. Reinhard ohne auf Einzelheiten der Inszenierung einzugehen: „Die in die Oper-Verliebten oder jene, die vielleicht die Erinnerung an die beschaulichen Gewaltorgien aus der kürzlich an der Hamburgischen Staatsoper von „Lasse-mir-von-Merkel-nicht-sagen-dass-ich-mir-die-Hände-waschen-soll“-Frank-Castorf inszenierten Performance „molto agitato“ mit heiteren Bildern überschreiben möchten, können sich an einer gelungenen Operette mit eindrucksvollen Stimmen und abwechslungsreichen Choreographien erfreuen. Die Inszenierung von Sascha Alexander-Todtner bereitet Freude bis zu ihrem Happy-End.“

13

Termine Paul Abraham August 2020

1.8.2020: „Wenn die beste Freundin mit der besten Freundin…“ (u.a. mit Abraham-Melodien) - Alsfeld 7.8.2020: ABRAHAM – der König der goldenen 20er – eine Revue - Kleines Theater Bad Godesberg 8.8.2020: ABRAHAM – der König der goldenen 20er – eine Revue - Kleines Theater Bad Godesberg 9.8.2020: ABRAHAM – der König der goldenen 20er – eine Revue - Kleines Theater Bad Godesberg 11.8.2020: ABRAHAM – der König der goldenen 20er – eine Revue - Kleines Theater Bad Godesberg 12.8.2020: ABRAHAM – der König der goldenen 20er – eine Revue - Kleines Theater Bad Godesberg 13.8.2020: ABRAHAM – der König der goldenen 20er – eine Revue - Kleines Theater Bad Godesberg 14.8.2020: ABRAHAM – der König der goldenen 20er – eine Revue - Kleines Theater Bad Godesberg 15.8.2020: ABRAHAM – der König der goldenen 20er – eine Revue - Kleines Theater Bad Godesberg 16.8.2020: ABRAHAM – der König der goldenen 20er – eine Revue - Kleines Theater Bad Godesberg 17.8.2020: ABRAHAM – der König der goldenen 20er – eine Revue - Kleines Theater Bad Godesberg 18.8.2020: ABRAHAM – der König der goldenen 20er – eine Revue - Kleines Theater Bad Godesberg 20.8.2020: ABRAHAM – der König der goldenen 20er – eine Revue - Kleines Theater Bad Godesberg 21.8.2020: ABRAHAM – der König der goldenen 20er – eine Revue - Kleines Theater Bad Godesberg 22.8.2020: ABRAHAM – der König der goldenen 20er – eine Revue - Kleines Theater Bad Godesberg 23.8.2020: ABRAHAM – der König der goldenen 20er – eine Revue - Kleines Theater Bad Godesberg 23.8.2021: Da geh‘ ich zu Maxim – Operette sich wer kann. Erwin Belakowitsch moderiert und singt (u.a. Abraham-Melodien) - Berlin, Schwartzsche Villa Berlin-Steglitz 25.8.2020: ABRAHAM – der König der goldenen 20er – eine Revue - Kleines Theater Bad Godesberg 26.8.2020: ABRAHAM – der König der goldenen 20er – eine Revue - Kleines Theater Bad Godesberg

Nachrichten August 2020 Staatsoperette Dresden mit einem Herbst voller Märchen im Grand Hotel Nicht weniger als 23 Aufführungen von „Märchen im Grand Hotel“ präsentiert die Staatsoperette Dresden in der ersten Hälfte der Saison 2020/21. Am 26. September ist die Premiere angesetzt, am 15. Dezember wird das Stück dann letztmalig gegeben. Die Paul-Abraham-Operette wird von Peter Christian Feigel musikalisch eingerichtet, die Regie übernimmt Cornelia Poppe.

Termine Paul Abraham Juli 2020

(bis zum Ausbruch der Corona-Krise vorgesehene sowie neu angesetzte Termine) NEU 3.7.2020: Die Blume von Hawaii - Staatsoper Stuttgart, Hafen Stuttgart NEU 4.7.2020: Die Blume von Hawaii - Staatsoper Stuttgart, Hafen Stuttgart 4.7.2020: Märchen im Grand Hotel - Meininger Staatstheater 4.7.2020: Exklusiver Operettenabend (u.a. mit Abraham-Melodien) - Fürstenwalde NEU 5.7.2920: Die Blume von Hawaii - Staatsoper Stuttgart, Hafen Stuttgart NEU 10.7.2020: Haben Sie nicht irgendein Geheimfach? Operettenliederabend mit Songs von Paul Abraham - Staatstheater Nürnberg, Vorplatz Schauspielhaus 10.7.2020: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Wetzlarer Festspiele, Freilichtbühne Rosengärtchen 11.7.2020: Märchen im Grand Hotel - Meininger Staatstheater NEU 11.7.2020: In 80 Minuten um die Welt (u.a. mit Abraham-Melodien) - Domstufen-Festspiele Erfurt NEU 15.7.2020: In 80 Minuten um die Welt (u.a. mit Abraham-Melodien) - Domstufen-Festspiele Erfurt NEU 17.7.2020: In 80 Minuten um die Welt (u.a. mit Abraham-Melodien) - Domstufen-Festspiele Erfurt 19.7.2020: Lieder im Gluck. Hits aus bekannten und unbekannten Werken von Paul Abraham - Staatstheater Nürnberg, Gluck-Saal NEU 26.7.2020: "Im Feuerstrom der Reben" (u.a. mit Abraham-Melodien) - Burg Storkow

Nachrichten Juli 2020

14

Gärtnerplatztheater spielt 2020/21 wieder Viktoria und ihr Husar Das Gärtnerplatz Theater spielt, wie Intendant Josef E. Köpplinger bekanntgab, in der Saison 2020/21 wieder Paul Abrahams „Operette Viktoria und ihr Husar“. Das Stück stand bereits in den Spielzeiten 2015/16 und 2017/18 auf dem Programm. Ein Termin für die neue Premiere wurde noch nicht bekanntgegeben.

Der Gatte des Fräuleins - Paul-Abraham-“Ausgrabung“ 2021 in der Komischen Oper Das Geheimnis ist gelüftet: „Der Gatte des Fräuleins“ heißt die fünfte und letzte „Weihnachtsoperette“ von Paul Abraham in der Komischen Oper Berlin. Im Dezember 2021 wird diese 1928 unter dem Titel „Az utolsó Verebély lány“ in uraufgeführte Operette als konzertante Aufführung zu hören sein. Das Stück hatte 1930 bereits eine deutsche Inszenierung in Leipzig. Das Libretto gilt aber als schwach. Vielleicht ist das der Grund, weshalb Intendant Barrie Kosky für 2021 als Weihnachtsoperette eine „Aufführung komplett in ungarischer Sprache“ angekündigt hatte. Ulrich Lenz, der im Deutschlandfunk Kultur die Aufführung von „Der Gatte des Fräuleins“ erstmals ankündigte, sprach jedenfalls in Zusammenhang mit dieser Produktion von viel „Recherchearbeit“, die noch zu leisten sei.

Kritiken Juli 2020

Die Blume von Hawaii, Staatstheater Stuttgart (ab 4.7.2020) im Stuttgarter Hafen In den Stuttgarter Nachrichten bedauert Susanne Benda im Titel: „Das Paradies ist anderswo“. Sie schreibt: „Besucher mit Kopfhörern sitzen auf Paletten an einem Kai im Stuttgarter Hafen, dem links ein Schlepper mit Musikern und zentral ein Floß mit fünf Darstellern vorgelagert ist. Ziemlich bunt sind sie alle angezogen (eine Verneigung vor dem Hawaiihemd), aber nach pazifischem Inselglück sehen sie gerade nicht aus. Und zu erleben ist auch gar nicht Paul Abrahams 1931 in Leipzig uraufgeführte, ziemlich jazzige Erfolgsoperette ‚Die Blume von Hawaii‘, sondern eine gut einstündige Fantasie mit demselben Titel, gespickt mit den vielen Hits des Stücks.“ Der Abend biete „ein Stück über ‚Die Blume von Hawaii‘, also eine Art Meta-Operette. Obendrein und vor allem ist er aber eine Revue zum Themenpaket Sehnsucht, Paradies und Heimat, dem trotz aller gesungenen Sinnlichkeit ein Hauch von dramaturgischem Thesenpapier anhaftet.“ Das Ensemble wird gelobt, aber „Man sehnt sich halt irgendwie, damit man das Alltagsgrau erträgt, hängt sich am Ende aber dann doch lieber ein Südsee-Poster an die Blümchentapete als ein Flugticket ans Pinboard. […] Der Abend macht Laune, aber die Sehnsucht nach großer Kunst im großen Haus ist ungestillt.“

Alexander Walther titelt auf dem Online-Merker: „Flotte Abenteuer auf dem Floß“. Er berichtet von der Aufführung im Stuttgarter Hafen: „In der szenischen Einrichtung von Marco Storman (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Miriam Schubach) und unter der musikalischen Leitung von Rita Kaufmann (Klavier) wird die Handlung von Paul Abrahams Operette „Die Blume von Hawaii“ etwas verändert.“ … Abrahams „Geschichte wird in die Handlung integriert, bei der die Protagonisten sich vor allem selber verlieren. Zuletzt zerbricht sogar das Floß, auf dem die eigentliche Handlung stattfindet.“… Walther lobt die Ensemblemitglieder und meint: „Exotische Effekte in Melodie, Rhythmus und Klang werden durchaus raffiniert ausgekostet… Legato- und Glissandoklänge überwiegen, dramatische Zuspitzungen werden zurückgedrängt. Aber der Buffo-Witz und Glamour-Esprit lassen nicht lange auf sich warten. Selbst der berühmte ‚Toast Hawaii‘ wird im ‚Land der Kokosnüsse‘ serviert. Rasante Gegenrhythmen sorgen immer wieder für harmonischen Aufwind, der nicht nachlässt. Manche Motive werden nur angedeutet. Auch die Nähe zum Jazz wird nie geleugnet. … Das Publikum quittierte diese einstündige Revue mit lebhaftem Applaus und vielen „Bravo“-Rufen. Der Neckar verwandelte sich dabei in ein opulent-endloses Bühnenbild.“ Ebenfalls im Online-Merker bemerkt Udo Klebes: „Wer ganz konkret eine Wiedergabe der einst viel gespielten Paul Abraham-Jazzoperette erwartet hatte, musste sich auch hinsichtlich der auf 70 Minuten begrenzten Vorstellungsdauer (wie derzeit alles ohne Pause) schnell klar darüber werden, dass es hier nicht um eine 1:1 Fassung des Werkes geht. Auch nicht um die ursprüngliche Handlung.. Stattdessen bilden die zahlreichen musikalischen Ohrwürmer den Ausgangspunkt für einige kleine Geschichten, die dazwischen in eigens für diese Fassung entstandenen gesprochenen Texten erläutert werden.“ Neben den anderen Akteuren lobt er vor allem den Tenor Matthias Klink: „Der Stuttgarter Kammersänger bekommt hier endlich mal in der Heimat eine Gelegenheit sich im Operettenfach zu präsentieren… Als Spezialist für 15

ungewöhnliche Auftritte erfüllt er diese Aufgabe mit alldem, was diese Musik braucht: Stilgefühl, Lockerheit, Charme und eine nicht zu unterschätzende technische Grundlage. Und so erleben wir das von vielen großen Tenören besungene „Paradies am Meeresstrand“ nicht als strahlende Show-Nummer, sondern als sehnsuchtsvoll, aber nicht sentimental verinnerlichtes Bekenntnis, unterstützt von der Stimmung am Wasser und einem sich mit Beginn der Aufführung ganz aufklarenden Abendhimmel.“

Dietrich Heißenbüttel (Kontext Wochenzeitung) beschreibt in einer insgesamt positiven Kritik Details der Aufführung: „‚Die Blume von Hawaii‘ ist Eskapismus pur. Der Hauptfigur, der hawaiianischen Prinzessin Laya, kommt Fiorella Hincapié am nächsten. Doch es ist eigentlich gar nicht die Operette von Paul Abraham, die hier zur Aufführung gelangt, sondern eher eine Nummernrevue: Einige der bekanntesten Lieder aus dem Singspiel sind verbunden durch allerhand Amüsantes aus der Kulturgeschichte, meistens zum Thema Hawaii. … Die Aufführung ist aus den Corona-Einschränkungen geboren. … Bei ‚Kann nicht küssen ohne Liebe‘, seinerzeit ein Top-Seller, küssen sich Matthias Klink und Natalie Karl auf der Bühne. Sofort eilt Moritz Kallenberg mit dem Desinfektionsspray herbei und sprüht, was das Zeug hält. Dabei dürfen die das, denn sie leben in einem Haushalt. … Einmal zieht Martin Bruchmann eine Flaschenpost aus dem Neckar. Nach theatralischem Entkorken trägt er die Geschichte von Paul Abraham vor, der nach der Machtergreifung der Nazis über Nacht vom Megastar zum Mr. Nobody wurde. … Ein Korrespondent der New York Times ist aus München angereist. Es gebe nicht viele Opernhäuser, die so kreativ mit den Einschränkungen umgehen wie in Stuttgart, meint er. Eine Zuschauerin möchte von den zwei Journalisten wissen, für welche Zeitungen sie tätig sind. ‚Sie müssen unbedingt schreiben‘, insistiert sie, ‚wie toll das ist, dass die Oper endlich auch einmal an solche Orte kommt.‘“

Die Operettenredaktion von BR Klassik vergab die Ehrung „BR-Frosch“ an die Stuttgarter Produktion und stellte in der Begründung stichwortartig unter anderem fest: „Herausragend: Wie der Wechsel zwischen gesprochenen Texten und Musik klappt, wie alle im Team zusammenhalten und der Bruch zwischen hilfloser Einsamkeit auf einem Floß und träumerischer, oder ausgelassener, lebensbejahender musikalischer Extase gelingt. … Aha-Effekt: Paul Abrahams Blume von Hawaii kann auch einfach nur Projektionsfläche für Träume und Sehnsüchte sein, die Musiknummern sind selbst auf dem Wasser und ohne Handlung gut zu singen und erzählen ihre eigenen intensiven Geschichten.“

Termine Paul Abraham Juni 2020

(bis zum Ausbruch der Corona-Krise vorgesehene sowie neu angesetzte Termine) 5.6.2020: Die große Welt der Revue (u.a. mit Abraham-Melodien) - Chorin, Kloster Chorin 10.6.2020: Ball im Savoy - Theater Lübeck 13.6.2020: Märchen im Grand Hotel - Meininger Staatstheater 12.6.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hannover 16.6.2020: Kind, ich schlafe so schlecht. Revuette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Plauen 19.7.2020: Lieder im Gluck. Hits aus bekannten und unbekannten Werken von Paul Abraham - Staatstheater Nürnberg, Gluck-Saal NEU 23.6.2020: Kurkonzert mit den Bad Reichenhaller Philharmonikern (u.a. mit Abraham-Melodien) - Bad Reichenhall 25.6.2020: „Bin ich doch ein Fremder?“. Unikozert (u.a. mit Abraham-Melodien) - CityKirche Wuppertal 30.6.2020: Märchen im Grand Hotel - Meininger Staatstheater

Nachrichten Juni 2020 Noch ein Bühnenstück über das Leben von Paul Abraham - Premiere im Theater Trier Nach „Abraham“ von Dirk Heidicke kommt demnächst ein weiteres Theaterstück über das Leben von Paul Abraham auf die Bühne. Das Theater Trier kündigt für die kommende Saison die Premiere von „… UND IM AUG’ DIE FALSCHE TRÄNE – Eine Sekunde im Leben des Paul Abraham“ an. Geschrieben hat das Werk Rainer Nolden. Einzelheiten zu der Produktion sowie die Aufführungstermine werden voraussichtlich Mitte August bekannt gegeben. 16

Die Blume von Hawaii (konzertant) in der Komischen Oper Berlin an vier Terminen Die konzertante Aufführung der Paul-Abraham-Operette Die Blume von Hawaii als „Weihnachtsoperette“ an der Komischen Oper Berlin steht ab 20. Dezember an vier Terminen auf dem Spielplan - zweimal öfter als die bisher in dieser Reihe gezeigten Werke. Die musikalische Leitung hat Koen Schoots. Katharina Thalbach führt in der Rolle der alten weisen Kanako Hilo (eigentlich eine Männerrolle) als „Conferencieuse“ durch die Handlung. Außerdem spielen mit: Alma Sadé (Prinzessin Laya/Suzanne de Provance), Tansel Akzeybek (Prinz Lilo-Taro), Johannes Dunz (Kapitän Stone), Jörn-Felix Alt (Jim Boy), Peter Renz (John Buffy) und das Lindenquartett. Der Spielplan ab Januar wird erst noch bekanntgegeben. Ob es da ausnahmsweise weitere Termine gibt?

Theater Hagen setzt in der kommenden Spielzeit auf Die Blume von Hawaii Das Theater Hagen zeigt in der kommenden Saison „Die Blume von Hawaii“. Es ist die erste Aufführung dieser Paul-Abraham-Operette im Theater Hagen überhaupt. Premiere ist am 24. Oktober. Für die Inszenierung und das Bühnenbild ist Johannes Pölzgutter verantwortlich, die musikalische Leitung übernimmt Rodrigo Tomillo.

Märchen im Grand-Hotel kommt auf die Große Bühne der Staatsoper Hamburg Die ursprünglich für die vergangene Saison angesetzte Premiere von Paul Abrahams Operette Märchen im Grand Hotel ist in der Staatsoper Hamburg auf den 13. September verschoben worden. Statt, wie ursprünglich vorgesehen, im kleineren Spielort „opera stabile“ wird das Stück nun auf der Großen Bühne der Staatsoper gezeigt. Die Inszenierung besorgt Sascha-Alexander Todtner. Die genauen weiteren Aufführungstermine sollen im August bekanntgegeben werden.

Ab Januar 2021: Ball im Savoy im Staatstheater Darmstadt In der kommenden Saison 2020/2021 zeigt das Staatstheater Darmstadt Paul Abrahams Operette „Ball im Savoy“. Premiere ist am 23. Januar 2021. Jan Croonenbroek zeichnet für die musikalische Leitung verantwortlich, Andrea Schwalbach übernimmt die Regie.

Staatsoper Stuttgart: Die Blume von Hawaii im Juli 2020 am Hafen Stuttgart Unter dem Motto „Theater in der Stadt“ kündigt die Staatsoper Stuttgart für den Juli eine Produktion der Jazzoperette „Die Blume von Hawaii“ von Paul Abraham an. Spielort ist der Hafen Stuttgart. Rita Kaufmann übernimmt die musikalische Leitung und den Part am Klavier, Marko Štorman ist für die Regie verantwortlich.

Termine Paul Abraham Mai 2020

(vorgesehene Termine. Nahezu alle wurden wegen der Corona-Krise abgesagt) 1.5.2020: Blomsten fra Hawaii - Hoftheater Schloss Christiansborg Kopenhagen 2.5.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hamburg/opera stabile (Premiere) 2.5.2020: Ball im Savoy - Theater Lübeck 3.5.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hamburg/opera stabile 4.5.2020: Blomsten fra Hawaii - Hoftheater Schloss Christiansborg Kopenhagen 5.5.2020: Blomsten fra Hawaii - Hoftheater Schloss Christiansborg Kopenhagen 6.5.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hamburg/opera stabile 8.5.2020: Märchen im Grand Hotel - Meininger Staatstheater 8.5.2020: Blomsten fra Hawaii - Hoftheater Schloss Christiansborg Kopenhagen 9.5.2020: Ball im Savoy - Theater Lübeck 9.5.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hamburg/opera stabile 17

10.5.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hamburg/opera stabile 10.5.2020: Blomsten fra Hawaii - Hoftheater Schloss Christiansborg Kopenhagen 12.5.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hamburg/opera stabile 14.5.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hamburg/opera stabile 16.5.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hannover 17.5.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hamburg/opera stabile 17,5,2020: Mein Lieblingslied muss ein Walzer sein. Festliche Operettengala (u.a. mit Abraham-Melodien) - Oper Dortmund 23.5.2020: Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da. Ensemble petit SALONG (u.a. mit Abraham-Melodien) - Villingen, Theater am Turm

Nachrichten Mai 2020 Festspielsommer 2021 am Neusiedlersee: Ball im Savoy im Felsentheater Fertőrákos Der traditionelle Festspielsommer der Gerberhaus Culturproduktionen im Felsentheater Fertőrákos am Neusiedlersee wurde wegen der Corona-Krise auf den Sommer 2021 verschoben. Gezeigt wird dann im Juni/Juli, wie Intendant Sepp Schneider mitteilte, 20mal Paul Abrahams Operette „Ball im Savoy“. Wobei samstags jeweils zwei Vorstellungen angesetzt wurden. Das Felsentheater befindet sich nahe der Grenze zu Österreich auf ungarischen Gebiet.

Kleines Theater Bad Godesberg nimmt Abraham-Stück im August wieder auf Unter dem Titel „Abraham - der König der goldenen 20er - eine Revue“ nimmt das „Kleine Theater Bad Godesberg“ die Produktion des Zwei-Personen-Stückes von Dirk Heidicke im August wieder auf. Das Stück wurde im September 2019 unter dem Titel: „Paul Abraham - ein Leben für die Operette“ den ganzen Monat über gezeigt. Prinzipal Frank Oppermann spielt die Titelrolle, Elisabeth Wukitsevits seine Frau Charlotte. Am Klavier sitzt Theo Palm.

Neustrelitz holt Viktoria-und-ihr-Husar- Premiere in der nächsten Saison nach Die wegen der Corona-Krise ausgefallene Premie von Paul Abrahams Operette „Viktoria und ihr Husar“ wird im Landestheater Neustrelitz in der kommenden Saison nachgeholt. Da die Produktion für die Saison 2020/21 ohnehin zur Wiederaufnahme vorgesehen war, ändert sich in den Planungen diesbezüglich nichts, heißt es in einer Mitteilung des Theaters.

Termine Paul Abraham April 2020

(vorgesehene Termine. Nahezu alle wurden wegen der Corona-Krise abgesagt) 1.4.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hannover 9.4.2020: Kind, ich schlafe so schlecht. Revuette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Plauen 10.4.2020: Viktória - Operettentheater Budapest 11.4.2020: Viktoria und ihr Husar - Landestheater Neustrelitz 11.4.2020: Viktória - Operettentheater Budapest (2 Vorstellungen) 12.4.2020: Märchen im Grand Hotel - Meininger Staatstheater 12.4.2020: Viktória - Operettentheater Budapest (2 Vorstellungen) 17.4.2020: Viktoria und ihr Husar - Landestheater Neustrelitz 18.4.2020: Ball im Savoy - Theater Lübeck (Wiederaufnahme) 19.4.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hannover 19.4.2020: Lieder im Gluck. Hits aus bekannten und unbekannten Werken von Paul Abraham - Staatstheater Nürnberg, Gluck-Saal 24.4.2020: Blomsten fra Hawaii - Hoftheater Schloss Christiansborg Kopenhagen (Premiere) 25.4.2020: Ball im Savoy - Theater Lübeck 27.4.2020: Blomsten fra Hawaii - Hoftheater Schloss Christiansborg Kopenhagen 18

29.4.2020: Blomsten fra Hawaii - Hoftheater Schloss Christiansborg Kopenhagen

Nachrichten April 2020 Theater Pforzheim bringt zu Weihnachten die Premiere von Ball im Savoy Bei der Vorstellung der Saison 2020/2021 kündigte Intendant Thomas Münstermann vom Theater Pforzheim an, dass Paul Abrahams Operette „Ball im Savoy“ von Weihnachten an auf dem Programm des Theaters stehen wird. Premiere ist am zweiten Weihnachtsfeiertag. Neuer Generalmusikdirektor ist in Pforzheim ab der kommenden Saison Colin Davis. Einzelheiten zur Inszenierung und Besetzung wurden vorerst nicht bekanntgegeben.

Salzburger Landestheater in der nächsten Saison mit Die Blume von Hawaii Das Landestheater Salzburg eröffnet die Musiktheatersaison 1920/21 mit einer Neuinszenierung der Operette „Die Blume von Hawaii“ von Paul Abraham. Regie führt Marco Dott, Gabriel Venzago leitet das Mozarteumorcherster Salzburg. Für die Choreographie sind Josyef Vesely und Kate Watson verantwortlich, das Bühnenbild gestaltet Christian Floeren.

Termine Paul Abraham März 2020 vorgesehene Termine. Nahezu alle wurden wegen der Corona-Krise abgesagt) 7.3.2020: Märchen im Grand Hotel - Meininger Staatstheater 8.3.2020: Lieder im Gluck. Hits aus bekannten und unbekannten Werken von Paul Abraham - Staatstheater Nürnberg, Gluck-Saal 13.3.2020: Märchen im Grand Hotel - Luzerner Theater 20.3.2020: Dschainah - das Mädchen aus dem Tanzhaus. Produktion der Komischen Oper Berlin - Schlosstheater Fulda 20.3.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hannover 21.3.2020: Viktoria und ihr Husar - Landestheater Neustrelitz (Premiere) 22.3.2020: Märchen im Grand Hotel - Meininger Staatstheater 22.3.2020: Kind, ich schlafe so schlecht. Revuette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Zwickau 22.3.2020: „Das muss ein Stück vom Himmel sein“. Duo Musiquette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Haldensleben, Schloss Hundisburg 27.3.2020: Wiener Operettengala (u.a. mit Abraham-Melodien) - Wiener Neustadt

Nachrichten März 2020 Komische Oper Berlin: Die Blume von Hawaii konzertant mit Katharina Thalbach In der Reihe mit „Weihnachtsoperetten“ von Paul Abraham steht im Dezember „Die Blume von Hawaii“ auf dem Programm der Komischen Oper von Berlin. Die beiden konzertanten Aufführungen sind für den 20. und 30.12. geplant. Die musikalische Leitung hat Koen Schoots. Katharina Thalbach führt in der Rolle der alten weisen Kanako Hilo (eigentlich eine Männerrolle) als „Conferencieuse“ durch die Handlung. Außerdem spielen mit: Alma Sadé (Prinzessin Laya/Suzanne de Provance), Tansel Akzeybek (Prinz Lilo- Taro), Johannes Dunz (Kapitän Stone), Jörn-Felix Alt (Jim Boy), Peter Renz (John Buffy) und das Lindenquartett. Barrie Kosky betonte bei der Vorstellung des Programms für die nächste Saison: „Der Wille zur stetigen Ausweitung der Grenzen des Musiktheaters kann in der augenblicklichen Situation zu Recht keinerlei Dringlichkeit für sich beanspruchen. Aber diese Situation wird irgendwann vorbei sein, und mit der Vielfalt und Fülle unserer Premieren und Wieder-aufnahmen wollen wir unseren Künstler*innen und unserem Publikum ermöglichen, einen positiven Blick in die Zukunft zu werfen.“

19

Gymnasium Korschenbroich: Ball im Savoy wegen Corona-Virus verschoben Vom 12. bis 15. März sollte am Gymnasium Kor-schenbroich bei Düsseldorf eine eigene Inszenierung der Paul-Abraham-Operette „Ball im Savoy“ aufgeführt werden. Wegen der Einschränkungen bezüglich des Corona-Virus‘ musste dieses Event, in das schon viel Probenarbeit geflossen war, kurzfristig abgesagt werden. Als Ausweichtermine wurden der 19., 21., 22. und 23. Juli festgelegt.

Termine Paul Abraham Februar 2020

2.2.2020: Ballo al Savoy - Creberg Teatro Bergamo (Premiere) 8.2.2020: Märchen im Grand Hotel - Meininger Staatstheater 8.2.2020: Kind, ich schlafe so schlecht. Revuette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Plauen 9.2.2020: Sehnsucht. Dagmar Manzel und Band (u.a. mit Abraham-Melodien) - Staatstheater Saarbrücken 11.2.2020: Kind, ich schlafe so schlecht. Revuette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Plauen 12.2.2020: Märchen im Grand Hotel - Meininger Staatstheater 16.2.2020: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Euskirchen 16.2.2020: Die große Gala-Nacht der Operette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Zwickau 16.2.2020: "Mausi, süß warst du heute Nacht" (u.a. mit Abraham-Melodien) - Theater Geisler Lübeck 18.2.2020: Wiener Mädeln - schoaf und pikant (u.a. mit Abraham-Melodien) - Volksoper Wien 19.2.2020: Lieder im Gluck. Hits aus bekannten und unbekannten Werken von Paul Abraham - Staatstheater Nürnberg, Gluck-Saal 23.2.2020: Märchen im Grand Hotel - Meininger Staatstheater 23.2.2020: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Harburg, Gastspiel Ohnsorg-Theater 29.2.2020: Kind, ich schlafe so schlecht. Revuette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Zwickau

Nachrichten Februar 2020 Die Blume von Hawaii April/Mai 2020 im Hoftheater Christiansborg in Kopenhagen Die Kopenhagener „Operettenkompanie Polyhymnia“ führt im April/Mai die Paul-Abraham-Operette „Blomsten fra Hawaii“ (Die Blume von Hawaii) im Hoftheater auf Schloss Christiansborg auf. Da die Mitglieder der Kompanie keinerlei Materialien zu einer früheren Aufführung der Operette in Dänemark finden konnten, wurde das Werk jetzt neu von Regisseur Jacob Berg ins Dänische übersetzt. Bekannt war bisher, dass 1944, also noch während des Weltkrieges, Abrahams „Viktoria und ihr Husar“ in Kopenhagen aufgeführt worden war. Eine Meldung darüber finden Sie unter diesem Link.

Termine Paul Abraham Januar 2020

1.1.2020: Die ganze Welt ist himmelblau! Neujahrskonzert (u.a. mit Abraham-Melodien) - Theater Basel 2.1.2020: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 1.1.2020: Neujahrskonzert. Stuttgarter Philharmoniker (u.a. mit Abraham-Melodien) - Stuttgart, Liederhalle 3.1.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hannover 3.1.2020: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 4.1.2020: Die große Gala-Nacht der Operette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Bautzen 4.1.2020: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 5.1.2020: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 5.1.2020: Neujahrskonzert. Stuttgarter Philharmoniker (u.a. mit Abraham-Melodien) - Fürth, Stadttheater 6.1.2020: Neujahrskonzert. Stuttgarter Philharmoniker (u.a. mit Abraham-Melodien) - Fürth, Stadttheater 8.1.2020: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 9.1.2020: Neujahrskonzert. Die wilden 20er. Wagners Salonquartett (u.a. mit Abraham-Melodien) - Lübeck 9.1.2020: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 10.1.2020: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Magdeburg 10.1.2020: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 10.1.2020: Neujahrskonzert. Stuttgarter Philharmoniker (u.a. mit Abraham-Melodien) - Heidenheim 11.1.2020: Neujahrskonzert. Stuttgarter Philharmoniker (u.a. mit Abraham-Melodien) - Heidenheim 11.1.2020: Neujahrskonzert. Staatsorchester Braunschweig (u.a. mit Abraham-Melodien) - Helmstedt

20

11.1.2020: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Solingen 11.1.2020: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 12.1.2020: Neujahrskonzert. Staatsorchester Braunschweig (u.a. mit Abraham-Melodien) - Helmstedt 12.1.2020: Dschainah - das Mädchen aus dem Tanzhaus. Produktion der Komischen Oper Berlin - Philharmonie Köln 12.1.2020: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Viersen 12.1.2020: Die Damen und Herren Daffke. Chansons und Lieder aus dem Berlin der 1920er Jahre (u.a. mit Abraham-Melodien) - Essen, Alte Synagoge 14.1.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hannover 14.1.2020: Kind, ich schlafe so schlecht. Revuette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Zwickau 16.1.2020: Neujahrskonzert. Die wilden 20er. Wagners Salonquartett (u.a. mit Abraham-Melodien) - Kiel 17.1.2020: „Mir ist so mulmig“. Mit dem Duo Dekolleté zu Gast am Broadway (u.a. mit Abraham-Melodien) - Schwentinental, Rathaus 18.1.2020: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Neumünster 18.1.2020: Die große Gala-Nacht der Operette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hoyerswerda 18.1.2020: Ballo al Savoy - Mailand, Teatro San Babila 19.1.2020: Ballo al Savoy - Mailand, Teatro San Babila 19.1.2020: Märchen im Grand Hotel - Luzerner Theater 21.1.2020: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Bergedorf, Gastspiel Ohnsorg-Theater 22.2.2020: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Bergedorf, Gastspiel Ohnsorg-Theater 19.1.2020: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Schüttorf 23.1.2020: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hannover 24.1.2020: Märchen im Grand Hotel - Meininger Staatstheater (Premiere) 25.1.2010: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Kempten 26.1.2020: Märchen im Grand Hotel - Meininger Staatstheater 26.1.2020: Märchen im Grand Hotel - Luzerner Theater 26.1.2020: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Fellbach 26.1.2020: Die große Gala-Nacht der Operette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Nürnberg 29.1.2020: Kind, ich schlafe so schlecht. Revuette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Zwickau 31.1.2020: Bühnenball 2020. Die wilden Zwanziger (u.a. mit Abraham-Melodien) - Meininger Staatstheater

Nachrichten Januar 2020 Umjubelte Premiere: Märchen im Grand Hotel im Staatstheater Meiningen Einen „enormen Publikumszuspruch“ registrierte Roland H. Dippel in der Onlineausgabe der Neuen Musik-Zeitung (nmz.de) für die Premiere von „Märchen im Grand Hotel“ im Staatstheater Meiningen. In seiner sehr ausführlichen Kritik spricht er von einer „umjubelten Premiere“: Unter anderem heißt es: „Der Mix aus Klischee, selbstreferentieller Ironie und einer Folge von Musiknummern, die neben der Haupthandlung immer wieder kleine intime Dramolette ausbreiten, kommt in der Meininger Ensemble- Union von Opern- und Musical-sängern mit Schauspielern und Chorsolisten, dazu kleiner Orchesterbesetzung mit wenigen Streichern, Banjo und viel Schlagwerk gut an. […] Die Meininger Produktion bricht mit so ziemlich allen Vorurteilen gegen Abraham. Trotz der stellenweise recht groben Pointen gibt es geschliffenen Konversationsduelle und Gefühle in feiner Bewegung. […] Für Knallchargen ist die Meininger Inszenierung zu nobel, für Adelsroman-Klischees zu intelligent, für billige Komödiantik zu ambitioniert.“

In der „Main-Post“ schreibt Siggi Seuß in einer durchgehend positiven Kritik: „Als Zuschauer kann man gut mit den allzu menschlichen Macken und mit Haar-sträubendem leben. Denn Abrahams Musik präsentiert sich - im Vergleich zur Walzerseligkeit der Wiener Operette - ausgesprochen frisch und weltläufig: eine bunte Mischung aus English Waltz, Foxtrott, ja sogar Tango, aus folkloristischen Elementen und jazzigen Tönen, Blues und Swing, samt flotten Stepptanzeinlagen. […] Und dann gibt es den genialen Einfall, einen nahezu logischen Bogen aus dem Operettenmilieu der 1930er in die Hollywood- Gegenwart zu schlagen: In eine Zeit also, in der die „Scripted Reality“-Produktionen der Studios boomen und die Idee einer maroden Filmgesellschaft, das „wirklich wahre Leben“ abzufilmen, nicht von ungefähr kommt. So macht sich das pfiffige Produzenten-töchterchen Marylou mit einer Crew auf nach Cannes, um aus allen verborgenen Winkeln heraus das feudale Treiben live aufzunehmen.“

21

In der „Thüringischen Landeszeitung“ und der „Thüringer Allgemeinen“ erinnert Michael Helbig an 1934, das Entstehungsjahr der Operette: „Damals brachte Paul Abraham, mit seinen Stammtextern Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Benda, das Kino ins Theater. Seine Lustspieloperette ‚Märchen im Grand Hotel‘ kam, in Wien, inhaltlich wie auch musikalisch sehr modern daher. Und sie wirkt heutzutage angestaubt allenfalls insofern, als sie seitdem vergessen wurde.“ Von dieser Erkenntnis ausgehend stellt er das Konzept der Aufführung in Frage: „…Hüve glaubt, eine nicht allzu geläufige, aber so modern wirkende Operette modernisieren zu müssen. Er verlegt sie mit seiner Textfassung sowie mit Tablets und Smartphones in unsere Zeit der Streaming-Dienstleister für Filme und Serien (‚Fletnix‘), der Handyvideos und der ‚Scripted Reality‘. Er bläst Staub dort weg, wo keiner liegt. Eine sinnfreie Oberflächenpolitur. Wie viel interessanter, die zeitliche Distanz zu spüren und zugleich zu erleben, wie die Zeit stehen geblieben oder gar rückwärts zu laufen scheint.“ Ansonsten lobt der Kritiker die Musik und alle Beteiligten.

Jörg Schüttauf und Susanne Bard wieder mit „Operettenkönig Abraham“ auf Tournee Das Zwei-Personen-Stück „Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin“ mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard ist Januar/Februar wieder auf Tournee. Über die Aufführung in Solingen hieß es in der „Solinger/Bergischen Morgenpost“ u.a.: „Die beiden Darsteller boten in diesem Lebensbild mit Spiel, Tanz und Gesang eine faszinierende Leistung. Dafür gab es Jubel und Applaus des begeisterten Publikums.“ Die Rheinische Post lobt zwar die schauspielerische Leistung der Protagonisten bei der Aufführung in Viersen, meint aber: „Die Musik wäre besser zur Geltung gekommen, wenn der Etat auch noch für einen männlichen Profi-Sänger und zwei bis drei weitere Instrumentalisten gereicht hätte. So blieb das Glänzende und Glitzernde der einstigen Erfolgsaufführungen etwas dünn.“ Kritikerin Karin Hartmann von shz.de (Holsteinischer Courier) sah in Neumünster die insgesamt 65. Vorstellung des Stücks. Sie befand: „Das Publikum war begeistert von der süffigen Mischung aus gefühliger Salonmusik, schmissigen Rhythmen, eingebauten Jazz-Elementen, die den Sound einer hektischen Großstadt und ihren Amüsierbetrieb so perfekt untermalten. […] Dass ein so greifbares, nachvollziehbares Bild entstand, das auch (durchaus gewollt hektisch) das Lebensgefühl der 30er-Jahre vermittelte, ist vor allem Susanne Bard und Jörg Schüttauf zu danken. Aber natürlich auch dem Regisseur und Ausstatter Klaus Noack, dem es gelang, die wechselnden Gemütszustände Abrahams in der Balance zu halten.“ Irene Schmidt berichtet in den Grafschafter Nachrichten von der Aufführung in Schüttorf: „Totenstille herrscht im nahezu vollbesetzen Saal des Theaters der Obergrafschaft für lange 30 Sekunden. Die Masse schweigt, bevor der Applaus erschallt, – immer und immer wieder, zuletzt in rhythmischen Wellen vom stehenden Publikum. Der Applaus am Ende dieses Theater-Sonntagabends gilt Jörg Schüttauf in der Rolle des Paul Abraham, Susanne Bard als seine Gattin Sarolta (auf Deutsch „Charlotte“) Feszelyi, die so nebenbei auch Stewardess, Sekretärin, Krankenschwester oder Prostituierte mimt, und Jens-Uwe Günther, dem Mann am Klavier, ohne das es den „Operettenkönig“ gar nicht gäbe. […] „Abraham“ von Dirk Heidicke wird in der Bühnenfassung unter Regisseur Noack als Tragikomödie angekündigt. Es überwiegt die Tragik. Bedrückend und zwischen den Zeiten pendelnd folgt der Zuschauer und lässt sich von der „schweren Theaterkost“ dennoch nicht übersättigen.“

Viktoria und ihr Husar: Am 21.März Premiere im Landestheater Neustrelitz Die Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg / Neustrelitz bringt ab 21. März in ihrer Spielstätte Landestheater Neustrelitz die Paul-Abraham-Operette „Viktoria und ihr Husar“ heraus. Die Produktion ist eine Kooperation von Schauspiel, Musiktheater und der Deutschen Tanzkompanie Neustrelitz. Die Inszenierung besorgt Christian Poewe, die musikalische Leitung hat Daniel Klein.

Paul Abrahams Märchen im Grand Hotel - im Sommer 2020 auch in Chicago! Wie Gerald Frantzen von der Chicago Folks Operetta in einem Leser-Post an das „Operetta Research Center“ bekannt gab, wird Paul Abrahams in Wien 1934 uraufgeführte Operette „Märchen im Grand

22

Hotel“ in diesem Sommer erstmals auch in den USA auf die Bühne gebracht. Die Operette war erst vor zwei Jahren, Ende 2017 in der Komischen Oper Berlin erstmals in Deutschland aufgeführt worden und wird in dieser Saison in vier deutschsprachigen Opernhäusern gegeben. Die Chicago Folks Operetta hat mit „Ball im Savoy“ und „Die Blume von Hawaii“ in den vergangenen Jahren bereits zwei weitere Abraham-Operetten erstmals in den USA aufgeführt.

Die nächsten „Weihnachtsoperetten“ in Berlin: Die Blume von Hawaii und ??? Intendant Barrie Kosky trat nach der zweiten Aufführung von „Dschainah - Das Mädchen aus dem Tanzhaus“ vor das Publikum in der Komischen Oper Berlin und verkündete, wie es an seinem Hause mit Paul Abraham weitergehen wird: Bis zum Ende seiner Intendanz in zwei Jahren will er jeweils zu Weihnachten weitere Abraham-Stücke konzertant auf die Bühne bringen. Im nächsten Jahr „ein weltberühmtes Werk“. (Das muss „Die Blume von Hawaii“ sein.) Und dann im Jahr 2021 noch etwas nie Dagewesenes: Eine Paul-Abraham-Operette komplett in Ungarisch gesungen. Um welche der fünf Operetten, von denen kein deutsches Libretto existiert, es sich handelt, teilte er nicht mit. Schon vor Monaten hatte Kosky mitgeteilt, dass der wohl größte Erfolg seiner Intendanz, die szenische Aufführung von „Ball im Savoy“, in der Saison 2020/21 zum fünften Mal wieder aufgenommen wird.

Nachtrag zu „Dschainah – das Mädchen aus dem Tanzhaus“

Kritik zur Kölner Aufführung der Dschainah: im „Kölner Stadt-Anzeiger“ verweist Stefan Rütter auf eine „krude Story“, zu der Abraham eine Musik schrieb, „die in bewährter Weise Operettenschmalz, flotte amerika-nische Tanzrhythmen und exotische Klangreize mischt. All das brachte der Oldenburger GMD Hendrik Vestmann mit Schmiss und Schwung zu ansprechender Wirkung. Ein Übermaß an Inspiration verrät die Partitur nicht; sie ist aber mit genug Sinn fürs Metier gemacht, um für einen kurzweiligen Abend zu sorgen.“ Er verwies auf „Begei-sterung des Publikums in der eher schütter besetzten Philharmonie.“ Kölner Stadt-Anzeiger

Termine Paul Abraham Dezember 2019

1.12.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 3.12.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 4.12.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 5.12.2019: Kurmusik: Für Romantiker! (u.a. mit Melodien aus Viktoria und ihr Husar) - Bad Reichenhall 5.12.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 6.12.2019: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hannover 6.12.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 7.12.2019: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hannover 7.12.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 8.12.2019: Kind, ich schlafe so schlecht. Revuette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Zwickau 8.12.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 10.12.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 11.12.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 12.12.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 13.12.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 14.12.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 15.12.2019: Kind, ich schlafe so schlecht. Revuette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Zwickau 15.12.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 15.12.2019: Musikalische Kaffeetafel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Wuppertal, Historische Stadthalle 20.12.2019: Schlösser, die im Monde liegen. Streifzug durch die Berliner Operette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Kulturstall Eimke 21.12.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 22.12.2019: Dschainah - Das Mädchen aus dem Tanzhaus (konzertant) - Komische Oper Berlin 22.12.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 23.12.2019: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hannover 23

26.12.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 26.12.2019: „Weihnachtskonzert für alle“ (u.a. mit Abraham-Melodien) - Baden Baden, Kurhaus 27.12.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 28.12.2019: Was wir Ihnen immer schon spielen wollten. Wagners Salonquartett (u.a. mit Abraham-Melodien) - Ahrensburg 28.12.2019: 100 Jahre die „Goldenen Zwanziger“. Brandenburgisches Staatsorchester (u.a. mit Abraham- Melodien) - Berlin, Konzerthaus am Gendarmenmarkt 28.12.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 29.12.2019: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hannover 29.12.2019: „Jahresendkonzert 2020 – 100 Jahre „Die goldenen Zwanziger“. Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt (u.a. mit Abraham-Melodien) - Schwedt 29.12.2019: „Der Champagner hat‘s verschuldet“. Silvester-Gala (u.a. mit Abraham-Melodien) - Worms 30.12.2019: Dschainah - Das Mädchen aus dem Tanzhaus (konzertant) - Komische Oper Berlin 30.12.2019: Was wir Ihnen immer schon spielen wollten. Wagners Salonquartett (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hohewacht 31.12.2019: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hannover 31.12.2019: Jochen Kowalski - Wir laden gern uns Gäste ein (u.a. mit Abraham-Melodien) - Schlossparktheater Berlin (2 Vorstellungen) 31.12.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater

Nachrichten Dezember 2019 Großer Beifall für die Erstaufführung der Dschainah in der Komischen Oper Berlin Im inforadio des rbb hieß es in einer Kurzkritik über die deutsche Erstaufführung von Paul Abrahams „Dschainah“ (22.12.19) in der Komischen Oper Berlin, das „unter großem Beifall“ aufgeführte Stück sei „nicht das Stärkste von Abraham, aber doch so stark, dass es die Wiederent-deckung“ lohne. Der Kritiker befindet: „Manche Nummern könnten als Einlage problemlos in anderen Stücken auftauchen, originell ist Vieles. Die Beteiligten haben sichtlich Freude an ihrer Arbeit, die Rollen sind passgenau besetzt.“ Im Tagesspiegel schreibt Frederick Hansen: „Die Eröffnungnummer, ein Quickstep à la Mode, zündet sofort, der Chor schmettert ‚Heut’ ist was los‘, das Orchester swingt und lässt die Klangfarben funkeln. Abrahams musikalisches Markenzeichen ist der kesse Hüftschwung, mit dem sich seine Melodien durch die Harmonien schlängeln. Sein souverän angerührtes Stilgulasch aus Jazz und Spätromantik würzt er dabei mit einem Schuss asiatischer Pentatonik. Dirigent Henrik Vestmann trifft diesen mondänen Metropolen- Sound genau, die Musikerinnen und Musiker spielen rhythmisch so elastisch wie eine Tanzkapelle, an der Rampe agieren dazu sieben tolle Solisten.“ Jan Krobot zitiert im Online-Merker zunächst die Wiener „kleine Volks-Zeitung“ zur Uraufführung 1935: „So sah man eine Revue, unterhielt sich bei der Operette und hörte Opernarien“. Und er fährt fort: „Gleiches kann der Besucher der konzertanten Aufführung der Romanze eines Europäers mit einer exotischen Prostituierten, die erst zum Verkauf steht und dann mit der Hilfe der blonden Verlobten des Europäers einen passenden exotischen Partner erhält und so vor dem Butterfly-Selbstmord bewahrt wird, in der Komischen Oper Berlin berichten.“ Und er resumiert nach viel Lob für die Akteure: „Das Orchester der Komischen Oper Berlin unter Hendrik Vestmann findet sich in diesem Stilmix bestens zurecht und kann, immer hochpräsent, jederzeit seine Stärken ausspielen. Beste Unterhaltung, wie sie in dieser Form nur die Komische Oper bieten kann! Bei aller Freude über die Wiederaufführung der Dschainah ist Kevin Clarke vom Operetta Research Center Amsterdam über die Produktion der Komischen Oper enttäuscht. U.a. schreibt er bei „Klassik.com“: „Teils wirken Chorszenen (etwa die der Prostituierten), als hätte Ernst Krenek sie geschrieben. Doch statt aus solchen eklektischen Momenten Spannung zu beziehen, wirkten sie auf mich nur: falsch. Genau wie das Gegeneinander von Tanzschlagern und opernhafter Opulenz keine Chiaroscuro-Wirkung erzeugte, sondern (leider) viel zu oft nach Seventies-Partykeller klang, mit einem penetranten Schlagzeug als One- Man-Rhythmusgruppe. […] Die Besetzung war von den Knock-Out-Qualitäten des 'Ball im Savoy', 'Märchen' oder 'Roxy' ebenfalls weit entfernt.“ Herbe Kritik übt er auch am Moderationstext: „Bei einem Werk, das von Menschenhandel, moderner Sexsklaverei und von Kolonialismus und Imperialismus handelt, also lauter Dingen, über die aktuell in der Gesellschaft sehr intensiv und kontrovers diskutiert wird, bei solch einem Werk einfach zu behaupten, es

24

sei halt ‚dumme Operette‘, die man nicht weiter ernst nehmen müssen, das ist – pardon, wenn ich das so hart formuliere – ein Verrat an Abraham, Grünwald und Löhner-Beda.“ Im Deutschlandfunk Kultur ist Elisabeth Richer voll des Lobes für die „Dschainah“: „Paul Abrahams Zauberformel für den Erfolg seiner Operetten - tänzerischer Schwung, exotisches Flair, anrührendes Sentiment - gilt auch für Dschainah … Abraham beherrscht sein kompositorisches Handwerk virtuos. Das sind etwa eine ungeheuer farbige, assoziationsgeladene Instrumentierung, eine schillernde Harmonik oder die Kunst, eingängige Melodien zu erfinden. […] Die Aufführung ist konzertant, doch die mit viel buntem Glitzer und Fummeln kostümierten Sänger legen hin und wieder ein kleines Tänzchen aufs Parkett. […] Das Orchester … und Dirigent Hendrik Vestmann haben … viel Erfahrung und finden die rechte Balance von Leidenschaft und Leichtigkeit. … Paul Abrahams Dschainah ist höchste Operettenkunst!“ Unter der Überschrift „‚Dschainah‘ – sensationelle Weihnachtsoperette an der Komischen Oper“ schreibt Ingrid Müller-Mertens auf „berliner-umschau.de“ über „eine wilde Mischung aus Puccini, Puszta und Jazz“. Sie konstatiert: „Von Puccini über Puszta-Klänge bis zum schmissigen Jazz, angereichert durch fernöstliche Klänge wie Gong und Glockenspiel und eingängige ‚Ohrwürmern‘ bietet Abraham alles, was zu einer optimalen dreißiger Jahre-Musikrevue gehört.“ Als „Butterfly light“ bezeichnet Peter P. Pachl die Dschainah auf „nmz online“ und konstatiert: „Dabei gelingen Alfred Grünwald witzige Reime und Paul Abraham – mit dem unverzichtbaren ungarischen Einschlag… – ohrwurmverdächtige Nummern. Mit Gongs und Pentatonik erreicht er die angestrebte Wirkung fernöstlichen Kolorits, auch in einigen Chorsätzen.“ Zum Schluss einer durchaus differenzierten Kritik zitiert er den zu einem Schlusswort auf die Bühne geeilten Intendanten Barrie Kosky: „In den letzten zwei Jahren meiner Intendanz – hoffentlich nicht meiner Karriere – wird es in dieser Reihe zwei weitere Werke des aus Berlin verjagten Komponisten Paul Abraham geben, im kommenden Jahr eine besonders berühmte und im Jahr darauf eine ausschließlich in ungarischer Sprache gesungene Operette.“

Termine Paul Abraham November 2019

7.11.2019: Märchen im Grand Hotel - Luzerner Theater 7.11.2019: Operetta in Exile (u.a. mit Abraham-Melodien) - Chicago Folks Operetta, Unity Temple Chicago 7.11.2019: Best of Operette - Operettengala Tour 2019. Wiener Operettenensemble (u.a. mit Abraham-Melodien) - Wien, Bezirkssaal 15. Bezirk 9.11.2019: Best of Operette - Operettengala Tour 2019. Wiener Operettenensemble (u.a. mit Abraham-Melodien) - Wien, Bezirksamt Landstraße 10.11.2019: Zeit für Liebe: Von Tschaikowsky bis Morricone mit dem Trio Tiffany (u.a. mit Abraham-Melodien) - Lienen 13.11.2019: Operettengala. Wiener Operettenensemble (u.a. mit Abraham-Melodien) - Winsen (Luhe) 14.11.2019: Operettengala. Wiener Operettenensemble (u.a. mit Abraham-Melodien) - Cuxhaven 15.11.2019: Operettengala. Wiener Operettenensemble (u.a. mit Abraham-Melodien) - Schneverdingen 15.11.2019: Märchen im Grand Hotel - Luzerner Theater 15.11.2019: Kind, ich schlafe so schlecht. Revuette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Zwickau 16.11.2019: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hannover (Premiere) 16.11.2019: Operettengala. Wiener Operettenensemble (u.a. mit Abraham-Melodien) - Ritterhude 17.11.2019: Märchen im Grand Hotel - Luzerner Theater 17.11.2019: Victoria si-al ei Husar - Bukarest, Teatrulu Naţional Ion Dacian 17.11.2019: Operettengala. Wiener Operettenensemble (u.a. mit Abraham-Melodien) - Ahrensburg 17.11.1919: Lieder im Gluck. Hits aus bekannten und unbekannten Werken von Paul Abraham - Staatstheater Nürnberg, Gluck-Saal 19.11.2019: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hannover 19.11.2019: Operettengala. Wiener Operettenensemble (u.a. mit Abraham-Melodien) - Ulm, Pauluskirche 20.11.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 21.11.2019: Märchen im Grand Hotel - Luzerner Theater 21.11.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 22.11.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 23.11.2019: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hannover 23.11.2019: Kind, ich schlafe so schlecht. Revuette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Zwickau 23.11.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 24.11.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 25

26.11.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 27.11.2019: Märchen im Grand Hotel - Staatsoper Hannover 27.11.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 28.11.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 29.11.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater 30.11.2019: Alarm in‘t Grand Hotel (u.a. mit Abraham-Melodien) - Hamburg Ohnsorg-Theater

Nachrichten November 2019 „Umjubelte Premiere“ für Märchen im Grand Hotel in der Staatsoper Hannover Eine „umjubelte Premiere“ feierte Paul Abrahams Operette „Märchen im Grand Hotel“ an der Staatsoper Hannover. So berichtet es Henning Queren von der Neuen Presse. Er schreibt: „…solch minutenlangen Applaus mit Gejohle und Standing Ovation erzielt man nur, wenn man das Heitere ziemlich ernst nimmt.“ Er fährt fort: „Das ist hier gelungen. Mit steppenden Zimmerkellnern, ordens-geschmückten Operettentenören, einem überaus spiel-freudigen Cast und ansprechenden DanceBreaks, die hier ein wenig gegen die Operettentradition in die Singstücke integriert sind. Alles schön bunt (Regie: Stefan Huber) und mit überschäumender Spielfreude versehen.“ Auch wenn der Rezensent zum Schluss meint, der Inszenierung habe „etwas Durchgeknalltes“ gefehlt, resümiert er: „Dem Riesenerfolg der Märchenerzählung dürfte nichts im Wege stehen.“ Der Kritiker Rainer Wagner von der Hannoverschen Allgemeinen sieht den Abend nüchterner, wenn auch im Grundtenor positiv. Die Inszenierung bringe „Schwung und Swing“ in die Staatsoper heißt es, und er lobt, dass Choreographin Danae Kingston dem Ensemble Beine macht: „Was vor allem Valentina Inzko Fink … und Alexander von Hugo … an steppender Fußarbeit leisten, ist sehenswert.“ Auch das Orchester wird gelobt: „Das Staatsorchester unter der agilen Anleitung von Carlos Vázquez spielt die von Kai Tietje arrangierte Musik mit der rechten Mischung aus Schlagerattitüde, jazziger Akzentsetzung und Operettenglanz aus zweiter Hand.“ Und über die Darsteller heißt es: „Das hannoversche Team glänzt bis in die kleinsten Rollen…“ Wagner beendet die Kritik mit einem Vergleich: „Hannovers aktuelles Staatsopern- ‘Märchen‘ ist wie eine Bonbonniere mit gelegentlich Hochprozentigem. Der Nährwert mag überschaubar sein, genascht wird es gerne.“ In der Sendung „Kultur heute“ im Deutschlandfunk stellt Uwe Friedrich in einer geradezu euphorischen Bewertung der Hannoveraner Aufführung fest, die Inszenierung folge dem alten Billy-Wilder-Motto „Mit einem Erdbeben anfangen und dann langsam steigern“. Und er sagt über alle Mitwirkenden: „Das ist wirklich großartig, wie sie den Ton treffen zwischen einerseits Operette und auch Musical und so einer Melancholie, die Paul Abraham immer hat.“ In den Kieler Nachrichten schreibt Jürgen Gahre u.a.: „Die Premiere in der Staatsoper Hannover ist voll im Trend (...) Die Melange aus Wiener Walzer, Ragtime, Charleston und Foxtrott ist unwiderstehlich und wenn die Situationskomik und die Erregung überhand nehmen, dann wird rasant gesteppt, um sich abzureagieren. (...) Das Premierenpublikum bedankte sich mit stürmischem Applaus für alle!“ (Zitiert nach der Webseite der Staatsoper Hannover) Auf seinem Blog bei Welt.de meint Thomas Brug u.a.: „Stefan Huber inszeniert das so routiniert beweglich wie glamourös, indem er einfach die Zeitachse aus den Reality-TV-Shows von heute in die eskapistische Zelluloid-Unterhaltung der Dreißiger zurückdreht. […] Auch wenn hier der typische Abraham-Ohrwurm fehlt, das Ganze macht sehr viel Laune!

Termine Paul Abraham Oktober 2019

1.10.2019: O-MIA. Operette Made in Austria (u.a. mit Abraham-Melodien) - Wien. Konzerthaus 3.10.2019: Roxy und ihr Wunderteam - Komische Oper Berlin 6.10.2019: Roxy und ihr Wunderteam - Komische Oper Berlin 13.10.2019: Mein Lieblingslied muss ein Walzer sein. Festliche Operettengala (u.a. mit Abraham-Melodien) - Oper Dortmund

26

18.10.2019: Der Apéro: Märchen im Grand Hotel. Mit Heidi Maria Glössner und Regisseur Bram Jansen - Luzern, Hotel Scheizerhof. 20.10.2019: Die große Gala-Nacht der Operette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Zittau 23.10.2019: O-MIA. Operette Made in Austria (u.a. mit Abraham-Melodien) - Linz, Brucknerhaus 26.10.2019: Kind, ich schlafe so schlecht. Revuette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Zwickau 26.10.2019: Märchen im Grand Hotel - Luzerner Theater (Premiere) 30.10.2019: Märchen im Grand Hotel - Luzerner Theater

Nachrichten Oktober 2019 Märchen im Grand Hotel in Kooperation mit dem „Schweizerhof“ in Luzern „Das Luzerner Theater bietet mit der Operette «Märchen im Grand Hotel» raffinierte Unterhaltung.“ So leitet Urs Mattenberger seine Premierenkritik von „Märchen im Grand Hotel“ ein. Der Kritiker der Luzerner Zeitung ist von Darstellern (u.a. Samuel Streiff und Maria Glössner) und Inszenierung gleichermaßen angetan: „Dass die beiden prominenten Gäste … nicht aus dem Ensemble herausfallen, liegt am brillanten Konzept, mit dem Regisseur Bram Jansen diese Operette auf die Luzerner Hotelthematik hin neu konzipiert hat. Doppelrollen spielen hier alle Hotelangestellten unter der Fuchtel des aalglatten Hoteldirektors Chamoix (Jason Cox), der das Grand Hotel an einen Scheich verkaufen will. Den ehemaligen Glanz vorgaukeln soll ein Werbefilm, der nach Abrahams Märchen-Hotel-Story vom Besuch einer spanischen Hofdame erzählt. […] Dass sich die Handlungsstränge und Doppelrollen in die Quere kommen, sorgt für viel Situationskomik. […] Damit ist diese Produktion nicht nur Operettenfans zu empfehlen, zumal Jansen auch Frauenklischees («süsse Beine», «Puppenköpfchen») ironisch aufs Korn nimmt. Musikalisch serviert das trotz vieler gesprochener Szenen sehr präsente Luzerner Sinfonieorchester unter William Kelley den Mix aus Streichersüsse, Bläsersätzen und Tanzrhythmen mit Biss und federnder Leichtigkeit.“

Marinella Polli schrieb auf der Newsplattform zentralplus u.a.: „Eine Operette über den schnellen Tourismus, und wie ein Grandhotel versucht, diesem Paroli zu bieten, feierte am Samstag im Luzerner Theater Premiere. … Die Zusammenarbeit des Grandhotels Schweizerhof mit Regisseur Bram Jansen bietet dabei nicht nur eine neue Inszenierung, sondern auch einen Querschnitt durch die schillernde Luzerner Tourismus-geschichte an. […] Besonders beeindruckend ist Heidi Maria Glössner.. , die sich schauspielerisch und auch sängerisch bestens in die Rolle der Protagonistin Isabella einfügt. … Auch Samuel Streiff überzeugt durchaus als Kellner Albert… Das zahlreiche Luzerner Publikum bejubelte Samstagabend alle Teilnehmenden, aber besonders Heidi Maria Glössner, das Orchester und den Maestro.“

Kritischer sieht die Aufführung Nikola Gvozdic vom Kulturmagazin 041: „Trotz neuer, auf Luzern gemünzter Rahmenhandlung und hochkarätigem Ensemble vermag das Stück nicht aus sich herauszukommen.“ Es dauere „lange, bis die Geschichte Fahrt aufnimmt. Der ganzen ersten Hälfte fehlt der Fokus und, was schlimmer ist, die Spannung. […] In der zweiten Hälfte nimmt die Geschichte dann doch mehr Gestalt an und kulminiert in einer grandiosen Szene, in der Film und Theater in einem kreativen und mitreissenden Wechselspiel den Rest der Operette erzählen. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Stück, Stück-im-Stück und der Realität. Verwirrend, überraschend, anregend. Davon hätte «Märchen im Grand Hotel» mehr vertragen können. […] Die Musik trifft dagegen ins Schwarze. Unter der Leitung von William Kelley erklingen Wiener Walzer, Jazz und Foxtrott: eine Beschwörung der Nostalgie. Gepaart mit den durchgehend starken Gesangseinlagen aller Spielenden ist es äusserst stimmungsvoll.“

Wenig anfangen kann John H. Mueller im Online-Merker mit der Luzerner Inszenierung und der musikalischen Umsetzung von „Märchen im Grand Hotel“. Nach einem ziemlichen Verriss resümiert er: „Alles in allem ist festzuhalten, dass man vielleicht besser daran getan hätte, mehr von der Frechheit und Schmissigkeit der Roaring Twenties und somit von der Original-Fassung auf die Bühne zu bringen, um damit Paul Abraham endlich Gerechtigkeit angedeihen zu lassen, anstatt die Handlung in unsere, ganz anders geartete Zeit zu verlegen.“ Und endet doch noch versöhnlich: „Immerhin: ein erster Schritt ist mit diesem Wiederbelebungsversuch wohl getan.“

Einen völlig anderen Tenor hat ebenfalls im Online-Merker die Kritik von Jan Krobot. Schon sein erster Satz spiegelt die Tendenz: „Regisseur Bram Jansen (Inszenierung und Konzept) hat mit seiner Luzerner 27

Umsetzung von Paul Abrahams «Märchen im Grand Hotel» grossartige Arbeit geleistet und bietet beste Unterhaltung.“ Weiter heißt es: „Die Umsetzung des Konzepts überzeugt … in mehrfacher Hinsicht: die Einbindung der eigentlichen Handlung ins Regiekonzept, das Verknüpfen der Handlung mit dem Mikrokosmos Hotel und nicht zuletzt die Thematisierung des Thema Tourismus.“ Das Ensemble und das Orchester werden - mit kleinen Abstrichen - gelobt, Online-Merker Krobot

Termine Paul Abraham September 2019

4.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater Bonn (Premiere) 5.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater 6.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater 7.9.2019: Roxy und ihr Wunderteam - Komische Oper Berlin 7.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater 8.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater 9.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater 10.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater 11.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater 12.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater 13.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater 14.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater 14.9.2019: Operettengala - Highlights zur Saisoneröffnung. u.a. mit Musik aus „Märchen im Grand Hotel“ - Stadttheater Meiningen 15.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater 17.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater 18.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater 19.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater 19.9.2019: Balius Savojoje - Arena Šiauliai, Litauen 20.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater 20.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater 21.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater 22.9.2019: Roxy und ihr Wunderteam - Komische Oper Berlin 22.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater 23.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater 23.9.2019: Weimar Berlin: To the Cabaret! (u.a. mit Abraham-Melodien) - London, Queen Elizabeth Hall 24.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater 25.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater

28

26.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater 27.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater 27.9.2019: Na, wer sind denn die Süßen? Liederabend (u.a. mit Abraham-Melodien) - München, Opernstudio 27.9.2019: Kind, ich schlafe so schlecht. Revuette (u.a. mit Abraham-Melodien) - Zwickau (Premiere) 28.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater 28.9.2019: Mein Lieblingslied muss ein Walzer sein. Festliche Operettengala (u.a. mit Abraham-Melodien) - Oper Dortmund 29.9.2019: Roxy und ihr Wunderteam - Komische Oper Berlin 29.9.2019: DIE LILLY VOM PICCADILLY, Ralph Benatzky und seine Zeit (u.a. mit Abraham-Melodien) - Wien, Neue Tribüne unter dem Café Landtmann 30.9.2019: Paul Abraham - ein Leben für die Operette. Stück von Dirk Heidicke mit Elisabeth Wukitsevits und Frank Oppermann - Bonn, Kleines Theater

Nachrichten September 2019 Paul-Abraham-Abende im Programm des Staatstheaters Nürnberg In einer Veranstaltungsreihe „Lieder im Gluck“ präsentiert das Staatstheater Nürnberg in der laufenden Saison im Gluck Saal fünf Liederabende mit Melodien von Paul Abraham. In der Ankündigung heißt es: „Bei dem Operettenliederabend präsentieren Solist*innen des Staatstheaters Nürnberg Hits aus bekannten und unbekannten Werken des Komponisten.“ Premiere ist am 17. November.

Termine Paul Abraham August 2019

9.8.2019: Ball im Savoy - Odessa Academic Theatre of Musical Comedy 14.8.2019: Ballo al Savoy - Piazza Cevio (im Freien), Cevio/Tessin 23.8.2019: Roxy und ihr Wunderteam - Komische Oper Berlin (Wiederaufnahme) 24.8.2019: Roxy und ihr Wunderteam - Komische Oper Berlin

Nachrichten Juli/August 2019 „After nearly 90 years The Flower of Hawaii blooms in Chicago“ Über die Premiere von „The Flower of Hawaii“ am 29.6.2019 in Chicago schrieb „Chicago Theater and Arts“ u.a.: „In short the story-line is farcical, campy and largely inconsequential. The individual performances are what is important and this talented cast does not disappoint. […] This is a charming opportunity to experience an often overlooked period of musical theater that produced a great number of notable melodies, many of which have remained in the popular music songbook long after the theatrical production was forgotten. After nearly 90 years ‘The Flower of Hawaii’ blooms in Chicago.“ Chicago Theatre and arts

Hamburger Senat: Demnächst gibt es einen Paul-Abraham-Park in Harvestehude Fast 60 Jahre nach seinem Tod (1960) ehrt die Stadt Hamburg den Operettenkomponisten Paul Abraham, indem sie einen Teil der Parkanlage Grindelberg in „Paul-Abraham-Park“ umbenennt. Dies beschloss der Senat der Hansestadt. Der Park liegt unweit des Hauses Klosterstraße 80 in Harvestehude, in dem Paul Abraham und seine Frau Charlotte ihre letzten Lebensjahre verbrachten.

Am 12. Januar 2020 auch in der Kölner Philharmonie: Die Dschainah aus Berlin

29

Die Komische Oper aus Berlin auf „Tournee“: Die im Dezember angesetzten konzertanten Aufführungen von Paul Abrahams Operette „Dschainah - das Mädchen aus dem Tanzhaus“ finden außerhalb der Hauptstadt ihre Wiederholungen: Am 12. Januar ist die Produktion in der Kölner Philharmonie zu Gast, bevor sie im März (wie bereits gemeldet) auch im Schlosstheater Fulda zu erleben sein wird.

Termine Paul Abraham Juni 2019

2.6.2019: Ball im Savoy - Komische Oper Berlin 3.6.2019: Ball im Savoy - Staatstheater Nürnberg 7.6.2019: Roxy und ihr Wunderteam - Komische Oper Berlin 8.6.2019: Was wir Ihnen immer schon spielen wollten! Wagners Salonquartett (u.a. mit Abraham-Melodien) - Schloss Ludwigsburg bei Waabs/Schleswig-Holstein 10.6.2019: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Mainz 13.6.2019: Roxy und ihr Wunderteam - Komische Oper Berlin 15.6.2019: Roxy und ihr Wunderteam - Komische Oper Berlin 16.6.2019: Ball im Savoy - Komische Oper Berlin (letzte Vorstellung nach 5 Jahren) 16.6.2019: Wenn die beste Freundin mit der besten Freundin… Kleines Großstadtmärchen mit Live Musik (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Berlin, Theater Coupé 19.6.2019: Roxy und ihr Wunderteam - Komische Oper Berlin 20.6.2019: Ball im Savoy - Staatstheater Nürnberg 20.6.2019: Auf ins Metropol! Gala-Abend (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Hamburger Engelsaal 24.6.2019: Ball im Savoy - Staatstheater Nürnberg 27.6.2019: Roxy und ihr Wunderteam - Komische Oper Berlin 29.6.2019: Liederabend der Wachtenburg-Sänger (u.a. mit Melodien aus der Blume von Hawaii) - Wachenheim/Rheinland-Pfalz, Wachtenburg 29.6.2019: The Flower of Hawaii - Chicago, Folks Operetta 30.6.2019: The Flower of Hawaii - Chicago, Folks Operetta 30.6.2019: Opernnacht am Dom (u.a. mit Abraham-Melodien) - Mainz, Marktplatz

Nachrichten Juni 2019 Abraham-Stück von Dirk Heidicke in neuer Inszenierung im September in Bonn Das „kleine theater“ Bonn bringt das Zwei-Personenstück „Paul Abraham“ von Dirk Heidicke in einer neuen Insze-nierung heraus und zeigt es fast den ganzen September 2019 über. In Bonn spielen jetzt Frank Oppermann und Elisabeth Wukitsevits die Hauptrollen unter dem Titel „Paul Abraham - ein Leben für die Operette“. Mit Jörg Schüttauf in der Titelrolle und Susanne Bard als Partnerin war das Stück bereits mehrfach auf Tournee und wird auch im kommenden Winter an mehreren Orten gezeigt unter dem Titel „Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin“.

Überraschung: Ball im Savoy in Berlin Wiederaufnahme in der Saison 2021/22! Seit 2013 stand Paul Abrahams Operette „Ball im Savoy“ auf dem Programm der Komischen Oper in Berlin. Am 16. Juni, nach fünf Jahren und 50 Vorstellungen, sollte jetzt endgültig Schluss sein. Doch dann trat nach dem letzten Vorhang Intendant Barrie Kosky vor den Vorhang und verkündete, dass die Sensationsinszenierung mit Dagmar Manzel, Katharine Mehrling, Helmut Baumann u. a. wiederkommen wird - in der Saison 2021/22!

The Flower of Hawaii im Juni/Juli in Chicago - Premiere für die USA! Die Folks Operetta in Chicago bringt ab dem 29. Juni die Paul-Abraham-Operette „Die Blume von Hawaii“ in insgesamt acht Aufführungen heraus. Es ist nach Angaben des Theaters das erste Mal, dass dieses Werk in den USA gezeigt wird - 88 Jahre nach der Uraufführung in Berlin. Hauptdarsteller sind Marisa Buchheit (Layla/Suzanne), Rodell Rosel (Lilo Taro) und Nick Pulikowski (Stone). Regie führt Amy Hutchinson, die musikalische Leitung hat Anthony Barrese. 30

Die Folks Operetta brachte bereits 2014 Abrahams „Ball im Savoy“ erstmals auf eine amerikanische Bühne.

Roxy und ihr Wunderteam an der Komischen Oper: Tosender Applaus und Begeisterung (weitere Kritiken siehe Mai 2019) Frederick Hanssen vom Tagesspiegel schreibt u.a.: „Regisseur Stefan Huber hat jede Menge Musical- erfahrung und kann darum Tempo machen. Die erste halbe Stunde ist ein ununterbrochener Sprint, die Darsteller wirbeln nur so über die Bühne, Gruppenchoreografie folgt auf Gruppenchoreografie, erdacht und charmant gemacht von Danny Costello. Dann allerdings erschlafft die Spannungskurve erst einmal, die ganz auf Effekt zusammengeleimte Handlung offenbart ihre Schwachstellen. […] Nach der Pause aber nimmt der Abend erneut Fahrt auf, wie ein gutes Fußballspiel, die Stimmung steigt, das Premierenpublikum zieht mit, atemlos wie eine Schlusskonferenz im Radio geht es beim Finale zu. Hier hat Dirigent Kai Tietje mit liebevoller Hand in die Partitur eingegriffen, ebenso wie in der Eröffnungsszene, wo die Themen der Ouvertüre virtuos mit dem Live-Bericht eines Sportreporters (Mathias Schlung) synchronisiert werden. In der Berliner Morgenpost bemerkt Georg Kasch u.a.: „Die Komische Oper hat mit „Ball im Savoy“ und dem konzertanten „Viktoria und ihr Husar“ schon viel dafür getan, Abraham wieder auf die Bühne zu holen. ‚Roxy‘ besitzt eingängige Schlagernummern voller Textkomik, die oft hinreißend instrumentiert sind. Kai Tietje und das Orchester der Komischen Oper klingen wie eine lässige Jazzband, die gut gelaunt das Tempo hochhält und hin und wieder ironische Glanzpunkte setzt. … Aber der Abend ist ja ohnehin ein Starvehikel für die Geschwister Pfister, Berlins Garanten für doppeldeutige Leichtigkeit und Showperfektion. Und als solches funktioniert es wunderbar!“ Pater P. Pachl beginnt seine sehr ausführliche, differenzierte Kritik in der nmz online (Neue Musikzeitung) mit einer Zusammenfassung derselben: „Die einzige Fußball-Operette – für ein entsprechend großes Ensemble, mit mindestens elf singenden und tanzenden Fußballerspielern, den zugehörigen, sie anfeuernden Gören eines Mädchenpensionats und nationalen Schlachtenbummlern – das bedarf einiges Aufwandes. Gekonnt, wenn auch nach zu vielen Verlängerungen, endete die jüngste Premiere an der Komischen Oper unangefochten, mit einem Sieg der Mannschaft um die Geschwister Pfister. „ Er moniert unter anderem, der Abend sei „ mit 3 1/4 Stunden deutlich zu lang geraten“, endet aber mit der Feststellung: „Sehr viel Jubel für das Team der Macher und für die Spielteams im Graben und auf der Bühne, rund um den Fußball und rund um Roxy.“ Die B.Z. stellt kurz und knapp fest: „Gestern ging die Fußball-Operette „Roxy und ihr Wunderteam“ an der Komischen Oper in Premiere, mit den Geschwistern Pfister als Stars. Aber als eigentlicher Held des Abends entpuppte sich der junge Jörn-Felix Alt, der den tanzgewaltigen Torwart spielt. Er wurde für seine außergewöhnliche Leistung bejubelt und später auf der Premierenfeier von Intendant Barrie Kosky gelobt.“ Für Clemens Haustein von der Berliner Zeitung hatte die Inszenierung des Stückes aus dem Jahre 1937 zu wenig Bezug zur Entstehungszeit. „Man darf zumindest erstaunt sein, wie glattgebügelt und freundlich die späten 30er-Jahre hier erscheinen. […] Paul Abrahams Musik mit ihren Big-Band-Anklängen reißt mit, das Orchester der Komischen Oper unter Kai Tietje spielt mit Drive und Schmelz, die wortwitzigen Dialoge machen gute Laune. Eigentlich ein unterhaltsamer Abend. Wenn nur dieses 1937 nicht wäre.“ Ebenfalls auf Online-Merker zieht Ursula Wiegand am Tag des Championsleague-Finales einen Vergleich zwischen dem bevorstehenden Spiel und der Roxy-Premiere am Vorabend: „Ob es aber in der Spanischen Hauptstadt auch nur annähernd so lustig wird wie bei dieser Operetten-Premiere, ist die Frage. Zwar sind im Haus an der Behrenstraße Spaß und Spannung auch nicht ganz umsonst, doch für die Ticketpreise würden vermutlich nicht einmal die Balljungen arbeiten. Außerdem lassen sich soviel Lachen und Zwischenbeifall eh nicht mit Geld bezahlen. In kann zuletzt nur eine Mannschaft mitsamt ihren Fans lachen. Bei Paul Abrahams Fußball-Operette ‚ROXY UND IHR WUNDERTEAM‘, ein Unikat von 1937, können sich alle amüsieren und tun es ausgiebig.“

Den einzigen Totalverriss der Roxy-Inszenierung veröf-fentlichte Niklaus Halblützel in der taz: „Dass … die Geschwister Pfister weder singen noch Theater spielen können, müsste sich inzwischen herumgesprochen haben. […] …die Pfisters … misshandeln nun ‚Roxy und ihr Wunderteam‘ von Paul Abraham. Die Grundidee des 1937 uraufgeführten Stücks war, dass eine geflohene Braut und ein 31

Mädchenpensionat die ungarische Fußball-Nationalmannschaft auf Trab bringen. Übrig geblieben ist davon die unterste Schublade müder Witze und Zoten, vorgetragen von trampelnden Buben und Gören ohne jeden Charme und Witz. Der grauenhafte Kick dauert volle drei Stunden. Videobeweis bitte!“

Die Kritikerin der Süddeutschen Zeitung, Julia Sinola, lobt zwar, dass „Bühnenbild und Ensemble überzeugen“, ist aber der Überzeugung, dass die Operette an der Komischen Oper in Intendantenhand gehört“: „Während man sich noch ausmalt, was Kosky wohl zu den Seitenhieben eingefallen wäre, die Abraham und seine Librettisten Alfred Grünwald und Hans Weigel gegen die Nazis austeilten, ziehen launig Tanznummer für Tanznummer vorbei.“ Und sie kritisiert die „etwas flache Musicalästhetik von Stefan Huber“.

Im Blog Brugs Klassiker der Welt schreibt Manuel Brug über die Geschwister Pfister als tragende Akteure: „Obwohl nicht wirklich inhaltlich oder inszenatorisch klar wird, warum als ältliche Lilian Harvey Christoph Marti seinen Damenmann Roxy steht, er macht das mit viel Girlie-Geraspel und Selbstironie, erobert sich so immer mehr das von ihm und nur für seine Ursli-Pfister-Figur geschaffene Fach der wasserwellengelockten Gender-Schabracke. Und wie schon bei ‚Clivia‘, wo die Operetta Queen from Outer Space etwas mehr rockte, sind auch die beiden andere Geschwister Pfister am Unterhaltungsort. Andreja Schneider wuchtet brummend ihre Pensions-leiterin mit Pünktchenschwäche auf die Entertainment-Bretter. Toni Pfister alias ein verschlankter Tobias Bonn ist einmal mehr der seine Roxy (und seinen echten Ehemann) küssen dürfenden Libero mit mürbem Filmbeau-Grinsen. Während als männliche Diva Torwart Jörn-Felix Alt die Latte für den Nachwuchs aufpflanzt. Der kann bühnenfüllend singen, spielen, tanzen, grinsen und charmieren, dass es eine Operettenfreude ist.“

Auf dem Online-Magazin Kultur extra ist Steffen Kühn begeistert: „Das Team der Sängerinnen und Sänger, Sprecherinnen und Sprecher um Christoph Marti ist so sprühend und so super emphatisch. Sie haben unglaublichen Spaß und verschwenden sich für ihr Publikum - so wie die ganze Inszenierung eine großartige Verschwendung ist. So muss Theater sein! Nach dem großen Erfolg mit Clivia haben die Geschwister Pfister unter der bewährten Führung von Regisseur Stefan Huber die nächste Bombe in der Komischen Oper gezündet. Unbedingt hingehen!“

Kevin Clark vom Operetta Research Center beleuchtet die Rezeptionsgeschichte des Stückes und schreibt über die aktuelle Inszenierung: „The three Geschwister Pfister give three likable star performances, with Uwe Schönbeck as a superb character comedian (as Roxy’s stingy uncle Sam Cheswick from Scottland, always on the look-out to save money). But above all, Jörn-Felix Alt turns out to be the real operetta discovery of the evening, playing goalie Jani Hatschek. Mr. Alt brings such youthful energy, easy dancing skills and stylish singing to his role, after years of working in musical comedy and revues, that it’s a joy to listen to him and watch him. He joins the group of young leading men who recently created a sensation with operetta roles, making me optimistic for the future of the genre (in Berlin, at least). And the other hand-picked football players are equally delightful to watch.“

Die Webseite queer.de, die sich an die nicht-heterosexuelle Szene wendet, findet elf Gründe, sich unbedingt „Roxy und ihr Wunderteam“ anzusehen, wobei schon allein der erste - „Dass diese Nichte Christoph Marti von den Geschwistern Pfister spielt, singt und tanzt“ - Grund genug, sei, die Inszenierung zu sehen. Aber auch zehn weitere Aspekte werden angeführt „warum die Fankurve in der Komischen Oper Berlin dafür einen Besuch wert ist“.

Termine Paul Abraham Mai 2019

5.5.2019: Ball im Savoy - Staatstheater Nürnberg 5.5.2019: Die Herzen der stolzesten Frau‘n mit Sänger Stephan Gogolka (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Großenhain Kulturschloss 5.5.2019: Fremd bin ich eingezogen. Konzert zum Thema Flucht und Vertreibung (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Leinfelden-Echterdingen 5.5.2019: „Magische Töne“. Opern- und Operettenschlager aus der Feder jüdischer Komponisten (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Solothurn 6.5.2019: Ball im Savoy - Riga, Kultur-Palast

32

8.5.2019: Victoria si-al ei Husar - Bukarest, Teatrul National de Opereta si Musical Ion Dacian 9.5.2019: Wenn die beste Freundin mit der besten Freundin… Kleines Großstadtmärchen mit Live Musik (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Berlin, Theater Coupé 10.5.2019: Wenn die beste Freundin mit der besten Freundin… Kleines Großstadtmärchen mit Live Musik (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Berlin, Theater Coupé 11.5.2019: Ball im Savoy - Staatstheater Nürnberg 12.5.2019: Ball im Savoy - Komische Oper Berlin 19.5.2019: Auf ins Metropol! Gala-Abend (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Hamburger Engelsaal 19.5.2019: Ball im Savoy - Komische Oper Berlin 19.5.2019: Die Blume von Hawaii - Wolfenbüttel (Inszenierung TfN Hildesheim) 21.5.2019: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Mainz 22.5.2019: The King's Singers bei den Dresdner Musikfestspielen (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Dresden Frauenkirche 27.5.2019: Ball im Savoy - Staatsoper Burgas/Bulgarien 31.5.2019: Roxy und ihr Wunderteam - Komische Oper Berlin (Premiere)

Nachrichten Mai 2019 Roxy und ihr Wunderteam an der Komischen Oper: Tosender Applaus und Begeisterung In Berlin steht seit dem 31. Mai Paul Abrahams Fußball-Operette „Roxy und ihr Wunderteam“ auf dem Progranmm. Das Premierenpublikum war begeistert, Die Aufführung wurde von OperaVision live übertragen und ist zur Zeit noch auf YouTube in voller Länge zu sehen: https://youtu.be/Ki3LXPA5qZI Peter Jungblut vom Bayerischen Rundfunk konstatierte: „Einmal mehr räumte Paul Abrahams Swing- Operette von 1937 mächtig ab: Die Sport-Satire lebt von jazzigen Rhythmen, anzüglichen Texten und hohem Tempo. An der Komischen Oper Berlin gelang Stefan Huber ein so rasanter wie überdrehter Show- Abend. […] Das Publikum war einmal mehr hingerissen, obwohl, oder gerade weil die Handlung total abstrus ist und im Übrigen auch nicht sonderlich viel mit Fußball zu tun hat.“ Jungblut sah, so sein Fazit „eine dreistündige Swing-Party zum Mitwip-pen, Mitlästern, Mitklatschen. Kein bisschen alt klingt diese Musik, kein bisschen muffig die Dialoge, und das lag an einer zeitgemäßen Überarbeitung des Regieteams, das derbe Zoten nicht scheute und Geschlechterrollen kräftig persiflierte. ‚Roxy‘ wird gewiss noch auf manch anderem Spielplan jede Menge Tore schießen.“

Auf OnlineMerker überschlägt sich Dr. Ingobert Waltenberger: „Tor, Tor, Tor, Tor, Tooorrrrrr! Volltreffer für eine schräge Vaudeville Show, eine Fußball-Satire der Sonderklasse in einem gigantischen Lederwuchtl-Bühnenbild, das allein schon einen Auftrittsapplaus einheimsen konnte. […] Regisseur Stefan Huber und sein Team machen aus der banalen Geschichte über eine Braut auf der Flucht, einen trotteligen Bräutigam, einen geizigen Schotten, einer ungarischen Fußball-Elf samt ebenso vielen feschen Gören aus dem Pensionat, samt finalem Spiel England gegen Ungarn eine Hommage an den Fußball, an die kessen 30-er Jahre mit viel Flair, paprikagewürzten Melodien, mit einem Wort ein „Moulin Rouge am Plattensee. […] Ja was soll man nach dem in tosendem Applaus und Begeisterung nach drei Stunden zu Ende gegangenen Match anderes sagen als ‚Lass Dir Deinen Cocktail mixen von den kleinen Donaunixen.‘ Leutln, nichts wie rein in die Komische Oper.“

Ein „neues Stadium des Wahnsinns und der Operettenfreizügigkeit“ entdeckte Kai Luehrs-Kaiser von rbbKultur. Die Inszenierung sei „quietschbunt, originalverkorkt und zotig abgefüllt, ein kleiner feiner Triumph.“ Sein Fazit: Angesichts eines 13fachen Happy Ends (für jeden der 11 Fußballer und zwei weitere Protagonisten) sei „der Tatbestand des absurden Theaters absolut übererfüllt.“

Berliner Dschainah-Produktion am 20. März 2020 auch im Schlosstheater Fulda Die konzertante deutsche Erstaufführung von Paul Abrahams Operette „Dschainah - das Mädchen aus dem Tanzhaus“ wird am 20. März 2020 auch im Schlosstheater Fulda aufgeführt. Die Komische Oper Berlin bringt das Stück 84 Jahre nach seiner Erstaufführung in Wien am 22. Dezember 2019 erstmals auf eine deutsche Bühne.

33

Auch in Luzern ist das Märchen im Grand Hotel in der nächsten Saison zu sehen Auch das Theater Luzern kündigt für die Saison 2019/2020 eine Inszenierung von Paul Abrahams Operette „Märchen im Grand Hotel“ an. Das Werk wird am 26. Oktober in Kooperation mit dem Hotel Schweizerhof herausgebracht. Eine Rolle übernimmt die „Grand Dame“ des Luzerner Ensembles, Heidi Maria Glössner. Regie führt Bram Jansen, die musikalische Leitung hat William Kelly.

Termine Paul Abraham April 2019

5.4.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 6.4.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 6.4.2019: Ball im Savoy - Komische Oper Berlin 6.4.2019: Ball im Savoy - Staatstheater Nürnberg 6.4.2019: Ball im Savoy - Theater Lübeck 9.4.2019: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Mainz 7.4.2019: Bal la Savoy - Teatrul Național de Operă și Operetă, Galati/Rumänien 9.4.2019: Ball im Savoy. Aufführung der Staatsoper Burgas - Topolovgrad/Bulgarien 14.4.2019: Die Blume von Hawaii - Hildesheim 14.4.2019: „Goodbye Berlin, Aloha Hawaii!”. The Jazz Operettas of Paul Ábrahám. Konzert der Folks Operetta - Chicago 16.4.2019; Viktoria und ihr Husar (Produktion des Theaters Hof) - Aschaffenburg 17.4.2019: Viktoria und ihr Husar (Produktion des Theaters Hof) - Aschaffenburg 21.4.2019: Was wir Ihnen schon immer spielen wollten. Wagners Salonquartett (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Probsteierhagen, Schloss Hagen 22.4.2019: Ball im Savoy - Komische Oper Berlin 22.4.2019: Ball im Savoy - Staatstheater Nürnberg 24.4.2019: Schön war das Märchen, nun ist es zu Ende. Paul Abraham: seine Filmmusik und Jazz-Operette. Ensemble Zwockhaus - Berlin, Neuköllner Oper 25.4.2019: Wenn die beste Freundin mit der besten Freundin… Kleines Großstadtmärchen mit Live Musik (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Berlin, Theater Coupé 28.4.2019: Die Blume von Hawaii - Hameln (Inszenierung TfN Hildesheim) 28.4.2019: Schön war das Märchen, nun ist es zu Ende. Paul Abraham: seine Filmmusik und Jazz-Operette. Enmsemble Zwockhaus - Berlin, Neuköllner Oper 28.4.2919: Die Herzen der stolzesten Frau‘n. Elbland Philharmonie Sachen (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Dippoldswalde

Nachrichten April 2019 Staatsoper Hannover: Premiere von Märchen im Grand Hotel am 16.November 2019 Paul Abrahams wiederentdeckte Operette „Märchen im Grand Hotel“ etabliert sich in der kommenden Saison endgültig im Repertoire der deutschen Musikbühnen. In der Staatsoper Hannover wird das Stück ab dem 16. November 2019 in 17 Aufführungen zu sehen sein. Die Regie übernimmt der Stefan Huber, der gerade mit Paul Abrahams „Ball im Savoy“ in Nürnberg für Aufsehen sorgte. Die musikalischen Leitung hat Calos Vázques. Neben der Staatsoper Hannover haben bisher die Staatsoper Hamburg und das Meininger Staatstheater für die kommende Saison eine Inszenierung von Märchen im Grand Hotel angekündigt.

Ball im Savoy auch im kommenden Jahr im Theater Lübeck Das Theater Lübeck kündigt für April des nächsten Jahres die Wiederaufnahme von Paul Abrahams „Ball im Savoy“ an. Die Inszenierung der Erfolgsproduktion besorgte Michael Wallner.

34

Dschainah- Das Mädchen aus dem Tanzhaus am 22.12. an der Komischen Oper Berlin Am 22. Dezember findet in diesem Jahr zum dritten Mal hintereinander die konzertante „Weihnachts- Aufführung“ einer Paul-Abraham-Operette statt. Ausgesucht hat Intendant Barrie Kosky das Stück „Dschainah - Das Mädchen aus dem Tanzhaus“. Der Termin liegt damit genau 84 Jahre und zwei Tage nach der Uraufführung in Wien. In Deutschland war die Operette noch nie zu hören. (Es gibt nur eine Wiederholung des Konzerts, am 30.12..) Paul Abrahams weitere Exiloperette „Roxy und ihr Wunderteam“, die in dieser Saison (31.5.) in Berlin Premiere feiert, wird in der nächsten Saison am 23. August wiederaufgenommen. Noch eine interessante Wiederentdeckung hat Kosky für die Freunde der Operette parat: „Frühlingsstürme“ hieß die letzte vor der Machtergreifung der Nationalsozia-listen in Berlin uraufgeführte Operette. Das Werk wurde von Jaromír Weinberger eigens für den Startenor Richard Tauber geschrieben. Die Premiere an der Komischen Oper wird am 25. Januar 2020 auch per Livestream im Internet übertragen.

10 000 Besucher sahen den Ball im Savoy in Sirnach/Schweiz Etwa 10 000 Besucher kamen in dieser Saison in die die Vorstellungen der Operette Sirnach. Auf dem Programm des alle drei Jahre stattfindenden Events stand diesmal der „Ball im Savoy“ von Paul Abraham. Zwar habe man sich noch ein paar Zuschauer mehr erhofft, so Leiter Otto Noger im St.Galler Tagblatt, aber man liege finanziell klar über dem Budget. Noger: „Es braucht eben auch ein bisschen Demut. Mittlerweile wird aus jedem Thema ein Musical gemacht, und das kulturelle Angebot ist so gross, dass es nicht mehr selbstverständlich ist, dass die Leute zu uns kommen, wie das früher noch der Fall war.“ Künstlerisch jedenfalls seien alle auf ihre Kosten gekommen. „Die Publikumsreaktionen zeigten uns, dass wir mit der Stückauswahl richtig lagen. Und das Ensemble harmonierte hervorragend; ich habe selten so einen grossen Zusammenhalt erlebt“.

Präsident Steinmeier vom Berliner Ball im Savoy „mitgerissen und hingerissen“ In einer „Soiree zur Kunst und Kultur der Weimarer Republik“ auf seinem Amtssitz Schloss Bellevue wandte sich Bundespräsident Franz-Walter Steinmeier in seiner Rede auch an den Intendanten der Komischen Oper Berlin: „Aus dem Rauschen dieser Zeit ist unendlich viel hervorgegangen: Mitreißendes, Widersprüchliches, Provokatives. Ich selbst wurde erst kürzlich wieder mitgerissen und hingerissen – vom ‚Ball im Savoy‘ des jüdischen Komponisten Paul Abraham nämlich, jenem furiosen ‚Tanz auf dem Vulkan‘, eindrücklich und unvergesslich zu erleben, lieber Barrie Kosky, an der Komischen Oper in Berlin.“

Termine Paul Abraham März 2019

3.3.2019: „Deutsch vs lustig“ - Diskussion anlässlich der Aufführung von Ball im Savoy - Glucksaal des Staatstheaters Nürnberg 5.3.2019: Ball im Savoy - Staatstheater Nürnberg 6.3.2019: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 7.3.2019: Die Blume von Hawaii - Hildesheim 8.3.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 9.3.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 10.3.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 10.3.2019: Ball im Savoy - Theater an der Rott/Eggenfelden (Premiere) 10.3.2019: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 10.3.2019: Victoria si-al ei Husar - Bukarest, Teatrul National de Opereta si Musical Ion Dacian 10.3.2019: Das muss ein Stück vom Himmel sein mit dem Duo Musiquette (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Bad Köstritz 11.3.2019: Die Blume von Hawaii - Hildesheim 13.3.2019: Ball im Savoy - Theater Lübeck 15.3.2019: Ball im Savoy - Theater an der Rott/Eggenfelden 16.3.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 16.3.2019: Ball im Savoy - Theater an der Rott/Eggenfelden 35

17.3.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 17.3.2019: Ball im Savoy - Theater an der Rott/Eggenfelden 21.3.2019: Ball im Savoy - Komische Oper Berlin (Wiederaufnahme) 21.3.2019: Die Blume von Hawaii - Neumünster (Inszenierung TfN Hildesheim) 22.3.2019: Die Blume von Hawaii - Neumünster (Inszenierung TfN Hildesheim) 22.3.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 22.3.2019: Ball im Savoy - Theater an der Rott/Eggenfelden 23.3.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 23.3.2019: Ball im Savoy - Theater an der Rott/Eggenfelden 24.3.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 24.3.2019: Ball im Savoy - Theater an der Rott/Eggenfelden 26.3.2019: Ball im Savoy - Staatstheater Nürnberg 26.3.2019: Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da! Ensemble petite SALONG (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Leipzig, Krystallpalast Varieté 28.3.2019: Ball im Savoy - Komische Oper Berlin 29.3.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 29.3.2019: Ball im Savoy - Theater an der Rott/Eggenfelden 30.3.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 30.3.2019: Ball im Savoy - Theater an der Rott/Eggenfelden 31.3.2019: Ball im Savoy - Theater an der Rott/Eggenfelden (Derniere) 31.3.2019: Die Große Gala-Nacht der Operette (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Zwickau 31.3.2019: Auf ins Metropol! Gala-Abend (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Hamburger Engelsaal

Nachrichten März 2019 Paul Abrahams Dschainah erklingt zu Weihnachten erstmals in Deutschland Die Operette „Dschainah, das Mädchen aus dem Tanzhaus“, die Paul Abraham im Dezember 1935 in Österreich uraufgeführt hat, wird zur Weihnachtszeit erstmals in Deutschland erklingen - und zwar in einer konzertanten Aufführung an der Komischen Oper in Berlin. Wie der Welt-Kritiker Manuel Brug in seinem Blog meldet, wird das Werk Bestandteil der Reihe von fünf kontertanten Abraham-Aufführungen, die die Komische Oper im Jahresabstand präsentiert. Die bisherigen Konzerte dieser Serie waren „Märchen im Grand Hotel“ (2017) und „Viktoria und ihr Husar“ (2018).

TfN in Neumünster: Die Blume von Hawaii „blühte beim Publikum nicht auf“ Die Produktion der Paul-Abraham-Operette „Die Blume von Hawaii“ vom „Theater für Niedersachen“ (TfN) zündete laut Karin Hartmann vom Holsteinischen Courier beim Publikum in Neumünster nicht. „Möglicherweise, weil die lokalen Gegebenheiten nicht genug beachtet wurden“, meinte die Kritikerin. „Die ‚aufgeraute‘ Musik klang unter Leitung von Achim Falkenhausen permanent zu laut, zu dominant, zu schrill. Die ‚Geräuschkulisse‘ ließ die Stimmen nicht über den Orchestergraben, und was animierend hätte sein können, wirkte gewollt hektisch.“ Fazit: „ Einen beschwingten, mitreißenden Musikabend hatten die Besucher erwartet. Diese Erwartung erfüllte sich nicht, denn trotz einzelner gelungener Szenen passten Regie und Ausstattung, Orchester, Gesang und Darstellung einfach nicht zusammen.

Chicago Folks Operetta: Hommage an die Jazz-Operetten Paul Abrahams Auch in den USA wird Paul Abraham neu entdeckt. Unter dem Titel „Goodbye Berlin, Aloha Hawaii“ veranstaltet die Folks Operetta Chicago am 14. April ein großes Konzert mit Melodien aus den „Jazz- Operetten“ Paul Abrahams. Zu erleben sind im Performance Penthouse der University of Chicago vier Sänger, ein Instrumentalensemble, erzählerische Elemente und eine Multimedia-Präsentation.Entwickelt wurde die Show von Hersh Glagov and Gerald Frantzen. Letzterer führt auch Regie.

Märchen im Grand Hotel ab Januar 2020 im Meininger Staatstheater

36

Das Vier-Sparten-Theater der südthüringischen Stadt Meiningen wird ab 24. Januar 2020 die Paul- Abraham-Operette „Märchen im Grand Hotel“ präsentieren. Es ist eines der Werke, die laut Operndirektorin Carolina Jarosch im Musiktheater zu "traumhaften Momenten" führen soll. „Märchen im Grand Hotel“ war erst in der laufenden Saison (in Mainz) erstmals in einer szenischen Aufführung in Deutschland zu sehen.

Ball im Savoy in Eggenfelden: „So muss Operette heute sein!“ Auf idowa, dem Internetportal der Mediengruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung konstatiert Christian Muggenthaler: „Seit einer geraumen Weile kann man das Theater an der Rott in Eggenfelden als eine sichere Bank bezeichnen, was die dortigen Inszenierungen angeht … Und auf der Musiktheater-- produktionen wie jetzt die Operette ‚Ball im Savoy‘ umstandslos gelingen können, extrem kurzweilige drei Stunden lang. Da ist von den Hauptrollen bis in die Statisterie alles bombensicher, leicht und locker hingestellt. Und wenn man dann noch Sänger und Darsteller wie Armin Stockerer, Frauke Burg, Harald Wurmsdobler, Carolin Waltsgott und Markus Krenek hat, kann man meilenweit davon absehen, Begriffe wie "Provinz" zu benutzen. Nichts da: Das Landkreistheater an der Rott steht schon längst mindestens in einer Linie mit manchen bayerischen Mittelzentren-Häusern.“

Für die Passauer Neue Presse (PNP) berichtet Raimund Meisenberger in einer längeren, differenzierten Kritik u.a.: „…es ist gut, diese Tragödie (des Paul Abraham) zu kennen, wenn man die lebensfrohe Tanzorchester-Operette mitsummt, mitklatscht und lacht über die frivole Geschichte des Paares, das in zwei Separees des Hotels Savoy die Treue und die Rache erprobt. Auge um Auge, Kuss um Kuss. Dem Eggenfeldener Theater an der Rott ist es mit Regisseur Rainer Holzapfel und dessen eigener Spielfassung gelungen, beides zu vereinen: das Leid des Komponisten und die unbändige Lust der Operette. Die Standing Ovations des Premierenpublikums am Sonntagabend sind doppelt verdient.“

Peter Jungblut vom Bayerischen Rundfunk (gesendet in B5 aktuell und BR Klassik) bemerkt gleich im Vorspann: „Komponist Paul Abraham hat wieder Konjunktur: Im Januar kam sein ‚Ball im Savoy‘ in Nürnberg neu heraus, jetzt zog Eggenfelden nach - und muss sich keinesfalls verstecken! Frech, zeitgemäß und mit furioser Choreographie: So muss Operette heute sein.“ Jungblut betont u.a.: „…Rainer Holzapfel… lässt Paul Abraham auftreten: Armin Stockerer spielt ihn als freundlichen, aber melancholischen Herrn, der im unscheinbaren grauen Anzug versucht, sich unter all den Nervenärzten und Krankenschwestern um ihn herum irgendwie zurechtzufinden. Versonnen sitzt er an einem zerbrochenen Flügel und spielt für das Personal der Nervenklinik alte Melodien, die einst Schlager waren: Ein trauriges, ein ergreifendes Bild. […] (Das) optische und musikalische Niveau wurde vom Publikum völlig zurecht mit stehenden Ovationen gefeiert. Operette ganz kitschfrei, rasant und voller Anzüglichkeiten, ohne jemals schlüpfrig zu sein. […] Die Zuschauer hatten dabei einen Heidenspaß! Eine grandiose Gemeinschafts-leistung und eine angemessene Reverenz an Paul Abraham, der am Ende, ganz allein gelassen, zu Tränen rührt.“

Lauter BR-„Frösche“ für Paul-Abraham-Inszenierungen Die Renaissance der Werke des Komponisten Paul Abraham bringt offensichtlich besonders beeindruckende Bühnenerlebnisse hervor. Die Inszenierung der Operette „Ball im Savoy“ am Staatstheater Nürnberg wurde von BR-Klassik (Bayerischer Rundfunk) mit einem „Frosch des Monats“ für die beste Operettenaufführung im Januar 2019 geehrt. Und auch die beste Inszenierung des ganzen Jahres 2018 betraf ein Paul-Abraham-Stück. Den „Frosch des Jahres“ gab es für die Aufführung von „Die Blume von Hawaii“ beim Lehár-Festival in Bad Ischl. Regisseur war dort Intendant Thomas Enzinger. Die Rahmenhandlung dieser Produktion entwickelte Enzinger auf Grundlage von Klaus Wallers Biographie „Paul Abraham. Der tragische König des Operette“.

Termine Paul Abraham Februar 2019

1.2.2019: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 3.2.2019: Die Blume von Hawaii - Wolfsburg (Inszenierung TfN Hildesheim) 37

3.2.2019: Die Große Gala-Nacht der Operette (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Stadthalle Chemnitz 5.2.2019: Viktoria und ihr Husar (Produktion des Theaters Hof) - Schweinfurt 6.2.2019: Viktoria und ihr Husar (Produktion des Theaters Hof) - Schweinfurt 8.2.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 9.2.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 10.2.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 10.2.2019: Ball im Savoy - Staatstheater Nürnberg 10.2.2019: Die Große Gala-Nacht der Operette (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Gewandhaus Leipzig 10.2.2019: Bal la Savoy - Teatrul National Bukarest 14.2.2019: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Mainz 14.2.2019: Ball im Savoy - Theater Lübeck 15.2.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 15.2.2019: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 16.2.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 16.2.2019: Die Große Gala-Nacht der Operette (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Hoyerswerda 17.2.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 17.2.2019: Ball im Savoy - Staatstheater Nürnberg 17.2.2019: Die Große Gala-Nacht der Operette (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Kulturpalast Dresden 17.2.2019: Viktória - Opera Maghiară din Cluj, Cluj-Napoca (Rumänien) 22.2.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 23.2.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 23.2.2019: Die Große Gala-Nacht der Operette (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Nicolaisaal Potsdam 24.2.2019: Die Große Gala-Nacht der Operette (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Stadthalle Cottbus 25.2.2019: Ball im Savoy - Staatstheater Nürnberg

Nachrichten Februar 2019 Positive Halbzeitbilanz beim Ball im Savoy in Sirnach/Schweiz Nach anderthalb Monaten Spielzeit zieht die Operette Sirnach eine erste positive Bilanz der Inszenierung von „Ball im Savoy“. Im Tagblatt Wil heißt es: „‘Wir erhalten viele positive Rückmeldungen zur gesamten Inszenierung‘, sagt der Produktionspräsident Otto Noger nach der Hälfte der Spieldauer. Doch nicht nur die Darstellung punktet beim Publikum: ‚Neben der gesanglichen und schauspielerischen Leistung von Solisten und Chor fällt vor allem auch die professionelle Qualität des Balletts auf‘, so Noger. Die Crew der Operette Sirnach kann also erleichtert aufatmen und muss nicht mehr an der grossen Frage ‚Gefällt es dem Publikum?‘ zweifeln. Diese kann nach den ersten 13 Aufführungen mit einem stolzen ‚Ja‘ beantwortet werden.“

Staatsoper Hamburg inszeniert im Mai 2020 das Märchen im Grand Hotel Am 2. Mai 2020 hat Paul Abrahams „Märchen im Grand Hotel“ als Produktion der Staatsoper Hamburg Premiere. Spielort ist die „opera stabile“ (Kleine Theaterstraße 1). Auf der „kleinen, wandlungsfähi-gen Bühne der Hamburgischen Staatsoper“ (hamburg.de) inszeniert Sascha-Alexander Todtner, der auch zusammen mit Christoph Fischer für die Kostüme zuständig ist. Die Dramaturgie liegt in den Händen von Johannes Blum.

Viktoria und ihr Husar (Theater Hof) in Schweinfurt gefeiert Das Theater Hof gastierte mit seiner Inszenierung von „Viktoria und ihr Husar“ mit zwei Vorstellungen in Schweinfurt. Susanne Wiedemann schrieb darüber in der Main-Post u.a.: „Es ist ein fröhlicher Nachmittag im Theater, was vor allem an der spritzigen Inszenierung von Tobias Materna liegt. […] Kirschblüte, Sowjetstern und Riesenpaprika geben die Länder und Atmosphären vor, die Musik sorgt für die passende Stimmung. Daraus entstehen Szenen wie bei Hollywood-Revuen. Und das Ganze wirkt zum Glück nie zu klischeehaft oder zu simpel. Musikalisch bietet "Viktoria und ihr Husar", 1930 uraufgeführt, einen Hit nach dem anderen …: "Reich mir zum Abschied", "Meine Mama ist aus Yokohama","Ja so ein Mädel, ungarisches Mädel". Da swingt

38

der Saal mit. Unter der Leitung von Daniel Spaw wird es jazzig. Schön! […] Eine wunderbare Aufführung. Operetten haben halt ihren Reiz.“

Termine Paul Abraham Januar 2019

1.1.2019: Neujahrskonzert (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Komische Oper Berlin 1.1.2019: „Ball im Savoy“ - Neujahrskonzert der Mittelsächsischen Philharmonie (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Freiberg 3.1.2019: „Ball im Savoy“ - Neujahrskonzert der Mittelsächsischen Philharmonie (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) 4.1.2019: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Mainz 9.1.2019: Viktoria und ihr Husar - Theater Hof 12.1.2019: Viktoria und ihr Husar - Theater Hof 12.1.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 12.1.2019: „Ball im Savoy“ - Neujahrskonzert der Mittelsächsischen Philharmonie (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Mittweida 13.1.2019: Viktoria und ihr Husar. Konzertante Aufführung der Komischen Oper Berlin - Kölner Philharmonie 13.1.2019: Viktoria und ihr Husar - Theater Hof 13.1.2019: Ball im Savoy - Staatstheater Nürnberg (Matinee) 18.1.2019: Viktoria und ihr Husar - Theater Hof 18.1.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 19.1.2019: Ball im Savoy - Staatstheater Nürnberg (Premiere) 19.1.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 19.1.2019: Viktoria und ihr Husar - Theater Hof 20.1-2019: Viktoria und ihr Husar - Theater Hof 20.1.2019: Ball im Savoy - Theater Lübeck 20.1.2019: „Die schönsten Operettenmelodien“. Gastspiel der Muggefugg Symphoniker (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Zwickau (zwei Vorstellungen) 23.1.2019: Ball im Savoy - Staatstheater Nürnberg 24.1.2019: Viktoria und ihr Husar (Produktion des Theaters Hof) - Selb 25.1.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 26.1.2019: Ball im Savoy - Operette Sirnach/Schweiz 26.1.2019: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Mainz 27.1.2019: Viktoria und ihr Husar - Theater Hof 27.1.2019: Ball im Savoy - Staatstheater Nürnberg 21.1.2019: Der Operettenkönig Paul Abraham - Coupé Theater Berlin 27.1.2019: Die Große Gala-Nacht der Operette (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Meistersingerhalle Nürnberg 29.1.2019: Viktoria und ihr Husar (Produktion des Theaters Hof) - Selb

Nachrichten Januar 2019 Nürnberg: Umjubelte Premiere von Ball im Savoy mit den Geschwistern Pfister „Eine rasante Sause mit Travestie und ‚unkorrektem‘ Humor“, sah der Kritiker Peter Jungblut von BR24 (Bayerischer Rundfunk) bei der Premiere von „Ball im Savoy“ in Nürnberg. Er meint u.a.: „Klar, Humor ist Geschmackssache, nicht jeder findet Männer als strassbehängte Bauchtänzerinnen unterhaltsam, genauso wenig wie Türken-Parodien, bei denen der islamische Gebetsteppich als dekoratives Einsteck-tuch mit Fransen dient. […] Schauspielerisch und tänzerisch ist das in jeder Hinsicht überzeugend, stimmlich wird trotz Mikrofonen vor allem bei den Geschwistern Pfister deutlich, dass hier keine ausgebildeten Operetten-Sänger am Werk sind. Das schmälerte den Erfolg jedoch in keiner Weise, im Gegenteil. Wie oft radebrechen sich deutsche und nicht-deutsche Sänger durch Sprechtexte, die dadurch jeden Witz verlieren! Hier funktionieren die Gags des Librettos der beiden damaligen Superstars Fritz Löhner-Beda und Alfred Grünwald, hier stimmen Timing, Ironie, Blickkontakte und Anspielungen … Eine zu Recht mit ausgelassenem Beifall gewürdigte Gesamtleistung! Klaus Kalchschmidt von der Süddeutschen Zeitung führt u.a. aus: „… Paul Abrahams Jazz-Operette ‚Ball im Savoy‘ war am Staatstheater Nürnberg das pure Vergnügen! In Timing wie Tempo des dialogischen 39

Brillantfeuerwerks, musikalisch mit all den zündenden Melodien wie ‚Es ist so schön, am Abend bummeln zu gehen‘, sängerisch und tänzerisch mit acht furiosen Männern, die unter anderem als feurige Spanier wie als halbnackte Haremsdamen Furore machten.“ Bei Der Opernfreund bilanziert Frank Piontek in einer langen Kritik: „Hat jemand was gegen ‚die Operette‘? Dann möge er nach Nürnberg fahren, um sich eine durchaus tiefsinnige Screwball-Comedy anzuschauen, die, nach einer musikalischen Durststrecke von 40 Minuten, vor allem im zweiten Teil des Abends zu sich selbst kommt: dank einer denn doch substanziellen Schlager- und Walzermusik und, einschliesslich des fleissigen und exzellenten Chors des Staatstheaters Nürnberg unter Tarmo Vaask, eines Dreamteams von singenden Akteuren.“ Stefan Frey bringt seine Wertung im Deutschland-funk gleich zum Beginn seiner ausführlichen und detailreichen Ausführungen auf den Punkt: „Paul Abrahams Operette „Ball im Savoy“ ist eine wilde Revue rund um Liebe, Sex und mit jazziger Musik. Der Inszenierung in Nürnberg gelingt der Spagat zwischen Gefühlschaos und Slapstick scheinbar mühelos.“ In den Nürnberger Nachrichten hebt Jens Voskamp hervor: „Geradezu sensationelle Präsenz und ein sekundengenaues Gesten-Timing offenbart Christoph Marti als mondänes Hollywood-Girl Daisy Parker: Da sitzt Wumm in der Kehle und macht sich eben jahrezehntelange Pumps-Erfahrung bemerkbar. Zusammen mit Andreja Schneider, die wie Marti und Bonn zum Pfister-Trio gehört, als molligem Ehesammler Mustapha gelingen hinreißende Duette mit viel Wortwitz, bei dem sogar auf den alten Heinz Erhardt zurückgegriffen wird. Bis in die Nebenrollen herrscht aufgekratzter Pep.“

Sehr angetan von der Nürnberger Inszenierung ist Klaus J. Loderer vom Blog Opernloder. Nach einer ausführlichen Beschreibung der Inszenierung und detaillierter Einzelkritik kommt er zu dem Schluss: „‚Große Show, ganz große Show‘ würde Mustapha Bei über diese Produktion sagen. Kurzweilig und sehr gelungen könnte man noch ergänzen. Regisseur Stefan Huber setzte erfolgreich auf Komödie und vertraute dieser ausgeflippten Operette und enthielt sich glücklicherweise der Versuchung, Zeitproblematik einzubauen.“

Im Münchner Kulturblog Nachtgedanken lobt der Rezensent Stefan durchweg die von den Geschwistern Pfister angeführte Darstellerriege und bemerkt außerdem u.a.: „Regisseur Stefan Huber bedient sich hier nicht dem Operngesang, sondern besetzt die Rollen vorrangig mit singenden Schauspielerinnen, männliche wie weibliche. Die Geschlechter spielen den ganzen Abend keine oder eine ganz große Rolle. Rollenbilder werden gezeigt, aber besetzt sind sie oft entgegengesetzt. […] Wie oft habe ich mich schon gegruselt, wenn zwar schöne Töne zu hören waren, aber bei den Dialogen mir das Gespür für Betonungen oder sogar das Textverständnis fehlte. An diesem Abend war es größtenteils das Gegenteil. Wunderbar. […] Die Reise nach Nürnberg hat sich gelohnt und verlangt nach Wiederholung.“

Berliner Viktoria und ihr Husar auch in der Kölner Philharmonie gefeiert Zum Gastspiel der Berliner konzertanten „Viktoria und ihr Husar“ in der Kölner Philharmonie gab es folgende Stimmen: In der Kölnischen Rundschau hob Olaf Weiden vor allem auf die musikalische Leitung von Stefan Soltesz ab: „Dass der langjährige Essener Opern-Intendant und GMD auch leichte Stoffe mit Akribie auf Hochglanz bringen kann, zeigte die Durch-schlagskraft dieser Produktion. In hohem Tempo mit eng verzahnender Musik/Wort-Regie in einer angespielten konzertanten Fassung in Kostümen löste sie wahre Begeisterung beim Publikum aus.“ Auf dem Online-Magazin kultura-extra betonte Andre Sokolowski: „Viktoria ging nun zwischen-durch und kurz mal so auf Reise an den Rhein - am Sonntagabend zündeten die Gäste aus Berlin in der Kölner Philharmonie ein wahres Feuerwerk des Frohsinns; so vom live gespürten Allgemein-Feeling her schien der ‚heikele‘ Versuch geglückt zu sein, denn immerhin musste vorausbedacht werden, ob die Berliner Großstadtoperette in der Karnevalshochburg tatsächlich funktionierte. Hatte sie! Und wie!!“ Und er beendet seine Kritik so: „Wir konstatieren mit Genugtuung: Die Operette wiederlebt!“

40

Stefan Rütter berichtet für den Kölner Stadt-Anzeiger unter dem Titel „Bittersüß und geistbefreit“: „Was die geraffte Produktion vor allem glanzvoll herausstellte, war die hohe Qualität von Abrahams Partitur mit ihren bittersüßen Evergreens („Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände“) und den wunderbar geistbefreiten Buffoduetten („Meine Mama war aus Yokohama“) samt schmissiger, effektvoll kolorierter Nachtänze. - Für all das führte die Komische Oper ein versiertes und bestens präpariertes Team ins Rennen…“ Und er kommt zu dem Schluss: „… das war große Operettenkunst alter Schule.“ Sehr angetan von der Nürnberger Inszenierung ist Klaus J. Loderer vom Blog Opernloder. Nach einer ausführlichen Beschreibung der Inszenierung und detaillierter Einzelkritik kommt er zu dem Schluss: „‚Große Show, ganz große Show‘ würde Mustapha Bei über diese Produktion sagen. Kurzweilig und sehr gelungen könnte man noch ergänzen. Regisseur Stefan Huber setzte erfolgreich auf Komödie und vertraute dieser ausgeflippten Operette und enthielt sich glücklicherweise der Versuchung, Zeitproblematik einzubauen.“

Ball im Savoy in der Operette Sirnach mit Spaß und historischem Zeitbezug Viel Schweizer Prominenz war zur Premiere der Operette „Ball im Savoy“ in Sirnach (Kanton Thurgau) angereist. Und die Gäste sahen, wie Rolf App vom St.Gallener Tagblatt meint, ein Stück mit starkem historischen Zeitbezug: „Es ist Ball und vorne faucht der Vulkan“, heißt es in der Überschrift. Weiter bemerkt der Kritiker: „Ihre turbulente Handlung packen die Librettisten Alfred Grünwald und Fritz Löhner- Beda in witzige Dialoge und rasante Szenen, und Paul Abraham liefert dazu mit seiner Mischung aus Jazz, Wiener Schmelz und Klezmer eine spritzige Musik. Für die Operette Sirnach ist das eine dankbare, aber auch sehr anspruchsvolle Aufgabe.“ Die offenbar gemeistert wurde. „Wo zu Beginn die Bilder einer langen Hochzeitsreise über die Leinwand geflackert sind, marschieren im zweiten Teil der neuen Produktion der Operette Sirnach Nazi- und andere Horden. Langsam geht eine Frau mit Davidstern über die Bühne“, heißt es eingangs und er resümiert nach viel Lob für alle Mitwirkenden: „Eindrucksvoll ist vor allem, wie Leopold Huber, der auch das schlichte, auf den Bauhaus-Stil zurückgreifende Bühnenbild entworfen hat, den Chor in stets wechselnden Formationen auftreten und agieren lässt. […] Dass einige Chormitglieder dann im zweiten Teil schon Hakenkreuzarmbinden tragen, verweist noch einmal auf die Zeit, die dieses Werk hervorgebracht hat. Die Menschen damals, sie tanzten auf dem Vulkan, der denn auch immer wieder mal auf der Bühne faucht und zischt.“ „Mit «Ball im Savoy» wurde am Samstagabend in Sirnach eine glitzernde und fragile Seifenblase fliegen gelassen“, befindet Simon Dudle auf hallowil.ch. Er zählt nicht nur die zahlreichen Prominenten auf, sondern präsentiert auch erste Reaktionen: „Unmittelbar nach der Premiere zeigte sich Operetten-Präsident Noger «super erleichtert». Es sei «einfach nur schön» gewesen, auch wenn gewisse Rädchen mit zunehmender Routine noch besser ineinandergreifen sollen. «Die Menschen hier sind infiziert mit dem Operetten-Fieber», sagte Gemeindepräsident Baumann.“ Mit dem Titel „Ganz große Operette“ überschrieb Maria Schorpp bei thurgaukultur.ch ihre euphorische Premierenkritik. Sie berichtet u.-a.; „Kommen Madeleine und Aristide also grad von ihrer Welthochzeitsreise zurück – ein Videoclip präsentiert den Daheimgebliebenen ein Traumpaar – und ein Tag später könnte das grosse Glück schon wieder vorbei sein. Was dazwischen abgeht, ist allerdings grosse Operette, für die das Premierenpublikum … sich am Ende zu Standing Ovations erhob. So begeisternd kann das Thema Untreue sein. Vor allem wenn sie von einem Meister-Ironiker wie Leopold Huber inszeniert wird.“

Die Blume von Hawaii (Theater für Niedersachen) zu Silvester in Ülzen Barbara Kaiser von der lokalen journalistischen Plattform Die neue Barftgaans in Ülzen berichtet über das Silvester-Gastspiel des Theaters für Niedersachen aus Hildesheim. Sie lobte die ganze Aufführung, die auch trotz Anspielungen auf die Zeitumstände ihrer Entstehung „an keiner Stelle ins Kitschige abglitt“. Lob auch für GMD Florian Ziemen: „Er verabschiedete sich vom vor allem sentimentalen Klangbild der Nachkriegszeit und ließ endlich wieder den Sound zu Worte kommen, der gedacht war: Als Radau, frech (Operette ist vor allen Dingen frech!), subversiv, locker synkopisch, improvisationsverdächtig.“ Fazit: „So wurde es ein insgesamt schwungvoller Abend im genau rechten Maß. Die Sänger: Vokal auf der Höhe, lebhaft und beweglich. Das Ensemble mit Format und Ausstrahlung. Das Narkotikum Sehnsucht, so oft am

41

Alltag gescheitert, wiederholt sich in fast allen Operettenschlagern unendlich und mit besonderem Behagen. Es bleibt, um uns nicht ganz aus der Realität zu trollen, das Denken.“ Barftgaans

Termine Paul Abraham Dezember 2018

1.12.2018: Ball im Savoy - Theater Lübeck 3.12.2018: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Mainz 8.12.2018: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Mainz 14.12.2018: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Mainz 15.12.2018: Viktoria und ihr Husar - Theater Hof (Premiere) 15.12.2018: „Haben Sie nicht irgendein Geheimfach?“. Abend mit Liedern von Paul Abraham - Nürnberg, Dokumentationszentrum des Staatstheaters 16.12.2018: Viktoria und ihr Husar - Theater Hof 16.12.2018: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Mainz 22.12.2018: Ball im Savoy - Theater Koblenz 23.12.2018: Ball im Savoy - Theater Koblenz 23.12.2018: Viktoria und ihr Husar (konzertant) - Komische Oper Berlin 26.12.2018: Die Große Gala-Nacht der Operette (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Konzertkirche Neubrandenburg 29.12.2018: Ball im Savoy - Theater Koblenz 30.12.2018: Viktoria und ihr Husar (konzertant) - Komische Oper Berlin 30.12.2018: Viktoria und ihr Husar - Theater Hof 31.12.2018: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Mainz 31.12.2018: Ball im Savoy - Theater Lübeck (zwei Vorstellungen) 31.12.2019: Die Blume von Hawaii - Uelzen (Inszenierung TfN Hildesheim)

Nachrichten Dezember 2018 „Applausumtobte“ Viktoria und ihr Husar in der Komischen Oper Berlin Nach „Märchen im Grand Hotel“ hatte die Komische Oper Berlin nun mit „Viktoria und ihr Husar“ zum zweitenmal eine Paul-Abraham-Operette als konzer-tante „Weihnachtsaufführung“ im Programm. Dies-- mal wurde also keine Neuentdeckung, sondern ein Operettenklassiker präsentiert. Im Tagesspiegel berichtet Frederick Hansen von einer „applausumtobten“ Fortsetzung des Abraham- Zyklus‘ in der Komischen Oper. Er bemerkt: „Um diese Partitur in ihrer ganzen berauschenden Vielfalt aufzufächern, braucht es schon ein Orchester wie das der Komischen Oper. Blitzschnell können die Musikerinnen und Musikern zwischen den Stilen umschalten, in einer Sekunde nach Puccini klingen und in der nächsten nach New Yorker Jazzclub. Mit der Akkuratesse des emotional engagierten Spezia-listen waltet Stefan Soltesz am Pult, erklärt jedes Instrumentationsdetail für kostbar, verleiht jedem Pianissimo geheimnisvolles Gewicht, lässt jeden Tutti-Effekt in hellstem Flitterglanz erstrahlen.“ An die Darsteller und Sänger verteilt der Kritiker fast durchweg gute Noten.

„Konzertant und pointiert“ habe die Komische Oper Paul Abrahams Operette präsentiert, schreibt die Berliner Morgenpost. Georg Kasch befindet dort: „Stefan Soltész führt das Orchester der Komischen Oper in einen irren Rausch. Hinterm Orchester bleibt der Chor etwas unterfordert, davor spielen die Solisten in Katrin Kaths eleganten Kostümen, als stünden sie in echten Kulissen. Wunderbar! […] Dass Schauspieler Gerd Wameling als Erzähler etliche Pointen in Ulrich Lenz’ Textfassung verstolpert und auch als Botschafter kein Format findet, ist schade. Da hatte die Komische Oper mit anderen Gaststars mehr Glück. Abrahams großartige Musik und die augenzwinkernde Produktion von Barrie Kosky aber machen den Abend trotzdem zu einem Riesenspaß.“

Bernd Hoppe schreibt auf OperaLounge: „Stefan Soltesz war mit seinen Erfahrungen in diesem Genre genau der richtige Mann am Pult des Orchesters der Komischen Oper. In der Ouvertüre ließ er schwel-- gerischen Rausch hören, reizte die fernöstlichen Exotismen, die schwermütige Melancholie der Szenen in

42

Russland und die Csárdás-Klänge im ungarischen Dorf Doroszma effektvoll aus.“ Außer dem Gesang des prominenten Schauspielers Gerd Warmeling, der neben seiner Rolle als Stückerklärer auch den Cunlight sang („mit zweifelhaftem Erfolg“) und dem „gackernden Lachen“des Buffopaares Peter Renz und Alma Sadé („Geschmacksache“) hatte der Kritiker nur Lob zu verteilen.

In einer durchweg positiven Kritik, in der sie auch Gerd Wameling ausdrücklicht lobt (er erinnere an den „seligen Loriot“) erfreut sich Karin Coper auf O-Ton Online an einem „unwiderstehlichen musikalischen Feuerwerk“: „Das Orchester der Komischen Oper spielt es brillant, mit der Flexibilität und Lässigkeit eines Jazzensembles und dem prächtigen Sound eines Klassikklangkörpers. An seiner Spitze waltet Stefan Soltesz, der jeden Effekt, jede schmeichelnde Instrumentalfarbe, jede Synkope auskostet, nur manchmal auf Kosten des punktgenauen Zusammenspiels. In der stark beklatschten Premiere haben Mitwirkende und Zuschauer gleichermaßen Spaß.“

Auch Peter P. Pachl ist in der nmz online durchgehend zufrieden mit der sängerischen und musikalischen Qualität der konzertanten Auffführung, die mit anderthalb Stunden die Länge von „früheren großen Querschnitte auf Langspielplatten“ hatte. Den Sängerinnen und Sängern werden „überdurch-schnittliche“ bis „überragende“ Leistungen zugespro-chen, Gerd Wameling sei „erfreulicherweise ohne aufgesetzte Komik“ ausgekommen und „der musikalische Leiter sorgte für extreme Tempi – nur selten auf Kosten des Zusammenspiels mit den zu seiner Seite, an der Rampe tanzenden und agierenden Gesangssolist*innen.“ Fazit: „Obgleich der confe-renzierende Botschafter verkündet hatte, „Die Lage ist ernst!“, enden die Handlung und (auch die zweite) Aufführung heiter und mit viel Applaus, nochmals angeheizt durch die Zugabe des ‚Mausi‘-Ohrwurms, nunmehr von allen Soli gemeinsam gesungen, wozu das Publikum zum rhythmischen Mitklatschen aufgefordert wurde.“

Theaterstück über Paul Abraham startet in Berlin mit großem Applaus (Nachtrag) Bei „IOCO - Kultur im Netz“ lobt Kerstin Schweiger die herausragende schauspielerische Leistung der Protagonisten: „Schüttauf zeigt sich als Darsteller von hoher Wahrhaftigkeit. Er gibt der tragischen Figur Paul Abrahams eine Leichtigkeit, die fast beiläufig die melancholische Grundstimmung seines Schicksals auslotet. … Susanne Bard ist ihm dabei in einer Vielzahl an Rollen eine adäquate Bühnenpartnerin … Zusammen mit Jens-Uwe Günther am Flügel vollziehen beide Abrahams Lebensreise rückwärts nach … Günther webt immer wieder behutsam Abrahams Melodien in den besprochenen Text, wie Erinnerungen, die für wenige Minutane aufblitzen.“

Märchen im Grand-Hotel in Mainz: Lob und Kritik für Inszenierung und Musik 84 Jahre nach der Wiener Uraufführung hatte Paul Abraham Lustspieloperette „Märchen im Grand- Hotel“ in Mainz ihre deutsche Premiere als szenische Inszenierung. Claus Ambrosius von der Rhein-Zeitung konstatiert in einer ausführlichen Kritik: „…ein Erlebnis war die Premiere allemal: Jordan und Koppelmann haben die gut drei Stunden Jazz, Walzer, Quickstep und Tango mit überbordender Bühnenfantasie, viel Komödien-talent und hochgradig lebendig aufspielenden Darstellern in Szene gesetzt.“ Nach großem Lob für die kurzweilige Inszenierung fällt das musikalische Fazit allerdings nüchterner aus: „Samuel Hogarth holt aus der detailreich rekonstruierten Musik mit dem Philharmonischen Staatsorchester viel heraus, da ist immer wieder Stimmung im Staatstheater.“ Jedoch: „Flotte Tanzrhythmen umspielen im Grand Hotel Melodien, die trotz unzähliger Reprisen nicht ins Ohr finden wollen und kurz nach der Vorstellung bereits wieder vergessen sind.“ Ambrosius‘ Fazit lautet: „Was alles hätte man mit diesem Team, diesem spartenübergreifenden Aufwand und einem wirklich guten Stück erreichen können, vielleicht gar mit einem neuen Werk, das sich der Aufgabe stellen könnte, unsere heutigen Probleme als freches Unterhaltungstheater auf die Bühne zu bringen?“ Rhein-Zeitung (mit Bezahlschranke) Ursula Böhmer führt im SWR2 aus: „Märchen im Grand-Hotel ist charmante, muntere Operetten-klamotte der alten Schule. Das könnte verstaubt wirken, doch das bewährte Regie-Duo Peter Jordan und Leonhard Koppelmann lässt in Mainz erst gar keinen Staub ansetzen… Das ist alles gut gemacht, ist aber manchmal ein bisschen des Guten zuviel. Für sekthaltige Unterhaltung ist in jedem Fall gesorgt,“

43

Klaus J. Loderer vom OpernLoderer ist sowohl von Inszenierung als auch vom musikalischen Gehalt der Mainzer Aufführung angetan. Unter anderem heißt es: „…dem Staatstheater Mainz ist diese Aufführung gut gelungen. Quirlig und kurzweilig mit viel Pepp wirbelt man da bei flotter Musik urkomisch über die Bühne. […] Die Regisseure Peter Jordan und Leonhard Koppelmann präsentieren das ‚Märchen im Grand- Hotel‘ mit viel Witz im Ambiente der Zwischenkriegszeit. Für den Humor sorgen etwa die beiden Filmassistenten mit viel Slapstick, wie man sie aus den Filmen von damals kennt. Das Vorbild von Laurel und Hardy ist unverkennbar. […] Als Basis der Aufführung dient die bühnenpraktische Rekonstruktion der Musik von Henning Hagedron und Matthias Grimminger. Daraus zaubert Samuel Hogarth mit dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz einen schwungvollen Operettenklang, Wiener Schmelz gepaart mit jazzigen Elementen. Für Jazz-Klänge sorgte vor allem das Jazz-Trio aus Klavier, Kontrabass und Schlagzeug.“

Auf Theater:pur konstatiert Michael Kaminski in seiner durchgängig positiven Kritik: „Wie seine Librettisten, so nimmt Abraham die gängigen Operetten- und Hollywoodklischees geradezu anarchisch und berlinerisch unsentimental auf die Schippe. Weder Walzerseligkeit noch Tango-schmachten oder Foxtrott sind ihm heilig. Vieles hat gerade der beständig aufblitzenden Ironie wegen Filmschlagerqualität. Doch lässt erst der allgegen-wärtige Jazz vernehmen, wohin die musikalische Reise geht. […] Das Regisseurduo Peter Jordan und Leonhard Koppelmann nimmt die Figuren auf zugleich menschenfreundliche und charmante Weise nicht ernst. Niemand wird kompromittiert. Die Dialoge sind blitzblank poliert und auf den Punkt gebracht. Slapstick darf sein… Ironisch zugespitzte Eleganz kommt zu ihrem Recht…“

Andreas Hauff von der nmz online hat eher Probleme mit der Inszenierung als mit der Musik: „‘Mainz bleibt Mainz‘, die berühmte ‚Fernsehfast-nacht‘ unterscheidet wie der gesamte Sitzungs-karneval ziemlich penibel zwei Sparten: Die politisch-satirischen Vorträge einerseits und den „Kokolores“ (gekonnten Unfug oder Klamauk) andererseits. Beides zusammen geht nicht. In der Operette ginge es schon, aber Peter Jordan und Leonhard Koppelmann entscheiden sich ziemlich eindeutig für den niederen Blödsinn in hoher Dosierung. […] Kaum etwas bleibt da vom lebendigen Spannungsfeld zwischen Sein und Schein, Traum und Satire, Kitsch und Komik, das jede Operette immer wieder aufs Neue auslotet.“ Zur Musik merkt der Kritiker an: „Den beiden Schauplätzen gemäß changiert Abrahams Musik, grob umrissen, zwischen Walzer und Jazz. Samuel Hogarth und das Philharmonische Staatsorchester nehmen sich der Partitur mit hörbarem Vergnügen und beachtlichem Stilgefühl an.“

Auf der Kulturplattform OnlineMerker schreibt Werner Häußner über das Regieduo Peter Jordan und Leonhard Koppelmann: „ Sie füttern die Dialoge … mit aktuellen Bonmots auf, ohne dem Text zu viel Gewalt anzutun, blasen das Stück aber auf über drei Stunden Dauer auf… Die Menge macht das Gift, und das Regieteam füttert das Publikum mit einer so gut gemeinten Überdosierung, dass die genussreiche Digestion durch erhebliches Grimmen des Lachzen-trums ersetzt wird.“ Nach einer differenzierten Beschäftigung mit den Sängerinnen und Sängern resümiert Häußner über die Musik und ihre Darbie-tung: „Zwar zündet keiner der Schlager beim ersten Hören, aber beim zweiten Mal gehen die Melodien ins Ohr und zu Herzen. […] Wie Hogarth die Farben der Instrumente ausbalanciert, wie er Details – wie die nach Original-Vorbild mit selbstgebauten Mega-phonen verstärkten Klarinetten – hervorhebt, wie er die Melodien phrasiert und das Metrum pointiert gestaltet, zeigt treffsicheren Geschmack.“

Markus Gründig bietet auf kulturfreaks.de unter dem Titel „Hollywoodatmosphäre in Mainz“ eine ausführliche Kritik der Aufführung, wobei alle Aspekte der Inszenierung einer differenzierten Bewertung unterzogen werden. Das Fazit lautet: „Manches wirkt ein wenig überzogen, insgesamt erweist sich diese Ausgrabung aber als ein toller Fund. Am Ende einhelliger lautstarker und lang anhaltender Beifall für einen spritzigen und turbulenten liebestollen Ausflug in die Welt der Operette.“

Termine Paul Abraham November 2018

1.11.2018: Die Blume von Hawaii - Nienburg (Inszenierung TfN Hildesheim) 3.11.2018: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Berlin, Schlossparktheater

44

4.11.2018: „Ein bisschen Liebe für mich“. Der Operettenkönig Paul-Abraham. Mit Jörg Schebera - Renaissance- Theater Berlin 4.11.2018: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Berlin, Schlossparktheater 9.11.2018: Der Operettenkönig Paul Abraham. Mit Jörg Schebera - Berlin DJT im Theater Coupé 9.11.2018: Ball im Savoy - Theater Lübeck 9.11.2018: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Theater Lippstadt 10.11.2018: Auf ins Metropol. Gala-Abend (u.a.mit Melodien von Paul Abraham) - Hamburger Engelsaal 13.11.2018: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Berlin, Schlossparktheater 14.11.2018: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Berlin, Schlossparktheater 15.11.2018: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 15.11.2018: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Berlin, Schlossparktheater 16.11.2018: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Berlin, Schlossparktheater 16.11.2018: Philharmonie am Nachmittag (u.a. Josef Bach: Unvergessener Paul Abraham) - Kurhaus Baden- Baden 17.11.2018: Die Blume von Hawaii - Hildesheim 17.11.2018: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Berlin, Schlossparktheater 18.11.2018: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Herford 19.11.2018: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Delmenhorst 20.11.2018: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Lehrte 20.11.2018: Schlösser, die im Monde liegen. Operettenmelodien mit dem Engelsaal-Ensemble (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Hamburg, Planetarium 24.11.2018: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Gütersoh 25.11.2018: Märchen im Grand Hotel - Staatstheater Mainz (Premiere) 25.11.2018: Ball im Savoy - Kaunas/Litauen 27.11.2018: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Bad Soden, Theater Augustinum

Nachrichten November 2018 Theaterstück über Paul Abraham startet in Berlin mit großem Applaus Das Theaterstück „Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin“ von Dirk Heidicke startete am 3. November 2018 sein Tournee-Gastspiel am Schlossparktheater in Berlin (sieben Auf-führungen) mit großem Publikumsapplaus, wie der Berliner Redakteur Horst Rödiger berichtet: „Dirk Heidickes Abraham-Revue setzt 1956 mit dem Rückflug nach Hamburg ein und läßt dann in Rück-blenden die vorangegangenen Lebensphasen aufleuchten. Wie Jörg Schüttauf als Paul Abraham und Susanne Bard in verschiedenen Frauenrollen diese Stationen eines Lebens zwischen rauschendem Erfolg und langjährigem Abstieg lebendig werden lassen, ist sehens- und erlebenswert. Susanne Bard kann sowohl einen mondänen Vamp wie ein besorg-tes Hausmütterchen darstellen und gibt den einge-streuten Chansons Farbe und reizvolle musikalische Gestalt. Jörg Schüttauf schließlich schlüpft mit künstlerischem Ernst und virtuos eingestreuter Clownerie absolut glaubwürdig in die Abraham-Maske und gibt diesem Lebenslauf fesselnde Präsenz. Das Publikum dankt mit ausgiebigem Applaus für einen anregenden und instruktiven Abend, der ein fast vergessenes Komponistenleben wieder ins öffentliche Bewusstsein rückt.“ aufderbühne.de Über das Gastspiel des Stückes in Delmenhorst schreibt Günther Matysiak im „Delmenhorster Kurier“ u.a.: „Das Stück ist ein Stück der Erinne-rungen, der Rückblenden. Es springt hin und her in den Zeiten, was einen Spannungsbogen nur schwer aufbaut. Dabei bleibt es weiten teils verhaftet in vordergründig biografischen Bereichen. […] So ein Stück steht und fällt mit seinen Darstellern. Und mit Jörg Schüttauf 45

und Susanne Bard stand ein Schauspielerpaar auf der Bühne, das einmal mit der Zwiespältigkeit eines Charakters virtuos umgehen konnte (Schüttauf), das zum anderen anstrengungs-los eine ganze Reihe von Typenstudien auf die Bühne brachte (Bard)…“ Das Publikum spendete laut Begleittext „stehende Ovationen“. Delmenhorster Kurier Unter der Überschrift „Jörg Schüttauf glänzt als Operettenkönig“ schreibt Oliver Kühn in der Hannoverschen Allgemeinen über das Gastspiel in Lehrte u.a.: „Schüttauf gelang es, die schleichende seelische Demontage und den schmalen Grat zwischen Euphorie und Wahnsinn auszuloten. Er wechselte nicht nur vom eleganten Frack zum abgetragenen Mantel und am Ende in die weiße Anstaltskleidung, sondern veränderte Schritt für Schritt seine Körperhaltung zur tragischen Figur.“ Hannoversche Allgemeine

Märchen im Grand-Hotel in Mainz: Lob für die Inszenierung, Kritik an der Musik 84 Jahre nach der Wiener Uraufführung hatte Paul Abraham Lustspieloperette „Märchen im Grand- Hotel“ in Mainz ihre deutsche Premiere als szeni-sche Inszenierung. Claus Ambrosius von der Rhein-Zeitung konstatiert in einer ausführlichen Kritik: „…ein Erlebnis war die Premiere allemal: Jordan und Koppelmann haben die gut drei Stunden Jazz, Walzer, Quickstep und Tango mit überbordender Bühnenfantasie, viel Komödientalent und hochgradig lebendig aufspielenden Darstellern in Szene gesetzt.“ Nach großem Lob für die kurzweilige Inszenierung fällt das musikalische Fazit allerdings nüchterner aus: „Samuel Hogarth holt aus der detailreich rekonstruierten Musik mit dem Philharmonischen Staatsorchester viel heraus, da ist immer wieder Stimmung im Staatstheater.“ Jedoch: „Flotte Tanzrhythmen umspielen im Grand Hotel Melodien, die trotz unzähliger Reprisen nicht ins Ohr finden wollen und kurz nach der Vorstellung bereits wieder vergessen sind.“ Ambrosius‘ Fazit lautet: „Was alles hätte man mit diesem Team, diesem spartenüber-greifenden Aufwand und einem wirklich guten Stück erreichen können, vielleicht gar mit einem neuen Werk, das sich der Aufgabe stellen könnte, unsere heutigen Probleme als freches Unterhaltungstheater auf die Bühne zu bringen?“

Ursula Böhmer führt im SWR2 aus: „Märchen im Grand-Hotel ist charmante, muntere Operettenklamotte der alten Schule. Das könnte verstaubt wirken, doch das bewährte Regie-Duo Peter Jordan und Leonhard Koppelmann lässt in Mainz erst gar keinen Staub ansetzen… Das ist alles gut gemacht, ist aber manchmal ein bisschen des Guten zuviel. Für sekthaltige Unterhaltung ist in jedem Fall gesorgt,“

Termine Paul Abraham Oktober 2018

7.10.2018: Ball im Savoy - Theater Lübeck 7.10.2018: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 14.10.2018: Die Blume von Hawaii - Hildesheim (Wiederaufnahme) 14.10.2018: Ball im Savoy - Theater Lübeck 14.10.2018: 16. Opern- und Operettengala (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Kreuztal Stadthalle 16.10.2ß18: „Leise, ganz leise“. Mit dem Duo Koreny/Merhaut (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Burg Perchtoldsdorf/Österreich 18.10.2018: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 19.10.2018: Die Blume von Hawaii - Hildesheim 19.10.2018: Ball im Savoy - Theater Lübeck 26.10.2018: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Magdeburg 26.10.2018: Tanz auf dem Vulkan. 1920er-Jahre-Revue (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Mühlacker, Theater im Uhlandbau 27.10.2018: Ball im Savoy - Kaunas/Litauen 30.10.2018: Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Rheda-Wiedenbrück 31.10.2018: „Ich hab ein Diwanpüppchen“. Ein Operettenabend mit Paul Abraham. Mit dfem Ensemble des Hoftheaters Bergkirchen - Kulturschranne Dachau

46

Nachrichten Oktober 2018 Die Blume von Hawaii im TfN Hildesheim Klaus J. Loderer vom Blog „Der Opernloderer“ lobt die Wiederaufnahme der Operette „Die Blume von Hawaii“ im Theater für Niedersachen (TfN) und resümiert u.a.: „Das Theater Hildesheim trägt mit der Aufführung dieser Operette erfreulicherweise zum Paul-Abraham-Revival bei. Generalmusik-direktor Florian Ziemen verwendet dazu die neueste Fassung der bühnenpraktischen Rekonstruktion der Musik durch die Musikwissenschaftler Henning Hagedorn und Matthias Grimminger. Diese hat nun einen wesentlich flotteren, nicht mehr so süßlichen Klang als etwa die Verfilmung. Das ist auch in der von Achim Falkenhausen munter dirigierten Wieder-aufnahme mit dem flott aufgestellten Orchester des Theaters für Niedersachsen zu hören… Großer Beifall beim Publikum. Dass man die Produktion ohne elektronische Verstärkung gemacht hat, ist übrigens sehr erfreulich. Der Originalklang ist einfach schöner.“

Hoftheater Bergkirchen: Paul-Abraham-Abend in der Kulturschranne Dachau Einen Paul-Abraham-Abend unter dem Titel „Ich hab ein Diwanpüppchen“ veranstaltet das Hof-theater- Ensemble Bergkirchen am 31. Oktober in der Kulturschranne Dachau. Ein biographischer Abend mit vielen Melodien des Komponisten sowie mit Texten zu seinem Leben. Es singen Janet Bens, Bernhard Schneider, Helena Schneider, Tobias Zeitz. Es lesen Herbert Müller/Ansgar Wilk. Am Klavier Petra Morper.

Termine Paul Abraham September 2018

1.9.2018: Ball im Savoy - Theater Lübeck (Premiere) 1.9.2018: Die Blume von Hawaii - Lehár-Festival Bad Ischl 2.9.2018: Schlösser, die im Monde liegen. Operettenmelodien mit dem Engelsaal-Ensemble (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Hamburg, Planetarium 2.9.2018: Ball im Savoy - Theater Kleines Haus Delmenhorst 5.9.2018: Ball at the Savoy - Burgas/Rumänien, Festival Emil Tschkarow, Open Air 7.9.2018: Ball im Savoy - Theater Kleines Haus Delmenhorst 9.9.2018: Ball im Savoy - Theater Kleines Haus Delmenhorst 14.9.2018: Ball im Savoy - Theater Kleines Haus Delmenhorst 15.9.2018: Ball im Savoy - Theater Kleines Haus Delmenhorst 15.9.2018: Ball im Savoy - Theater Lübeck 16.9.2018: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus

Nachrichten September 2018 Berliner Komische Oper mit Viktoria und ihr Husar in der Kölner Philharmonie Die Komische Oper Berlin wird ihre konzertante Aufführung von Paul Abrahams Operette „Viktoria und ihr Husar“ (23. und 30.12.2018) auch in der Kölner Philharmonie zu Gehör bringen, und zwar am 13. Januar 2019. Das Konzert gehört zu dem Zyklus von fünf Paul-Abraham-Operetten, die an der Komischen Oper im Jahresrhythmus konzertant aufgeführt werden.

„Ein großer Jux“. Paul Abrahams Ball im Savoy hatte Premiere am Theater Lübeck Das Wagnis, mit dem „Ball im Savoy“ eine Operette zur Saisoneröffnung anzubieten, wurde belohnt, findet Jürgen Feldhoff von den Lübecker Nachrichten angesichts des jubelnden Publikums im Theater Lübeck. Er schreibt unter dem Titel „Ein großer Jux“ u.a.: „Michael Wallner, der selbst gleich in zwei Nebenrollen mitwirkt, gibt in seiner Inszenierung dem Affen Zucker. Da werden Klischees politisch völlig inkorrekt ausgereizt, der pure Nonsens hat in den dadaistisch angehauchten Dialogen eine große Zeit.“ Vor allem 47

aber stehe Michael Wallner ein großartiges Ensemble zur Verfügung, in das sich auch Stargast Angelika Milster als verführerische Tangolita bestens einfügte. Auch einen zeithistori-schen Bezug setzte Wallner, so dass Feldhoff seine Kritik mit den Sätzen schloss: „Fünf Wochen nach der Uraufführung von ‚Ball im Savoy‘ wurde Abraham ins Exil gezwungen. Wallner deutet das an, indem er schwarz Uniformierte mit roten Armbinden unter die Meute der ausgelassen Feiernden im Savoy mischt. Warum dann am Ende auch noch ein Kind im roten Mantel als Anspielung auf eine Szene aus dem Film ‚Schindlers Liste‘ auftritt, erschloss sich allerdings nicht.“

Arndt Voss von der „neuen musikzeitung“ nennt die Inszenierung im Titel „surreal und nebulös“. Über Regisseur Michael Wallner schreibt er u.a.: „Genüss-lich baut er … die Episoden zusammen, gibt viel Anlass zum Lachen, übernahm selbst als Kammer-diener Archibald und Oberkellner Pomerol gleich zwei zwerchfellreizende Rollen. Ein großartiges Ensemble hilft ihm, gemischt aus zwei Gästen, einigen Mitgliedern des Opern- und früheren des Schauspielensembles, dem Chor und einer extra engagierten Truppe mit sechs Tänzern.“ Einen Zeitbezug stellte Wallner laut Rezension folgendermaßen her: „Das überließ er vor allem dem Bühnenbild, das … Heinz Hauser entwarf. Anfangs verweisen Blumen in stumpfen Farben auf Erich Nolde und dessen braune Gesinnung. Später verfärben sie sich dann wunderbar leuchtend. Für den ersten Akt zitiert Hauser dann eines von David Hockneys Swimmingpool-Bildern. Im zweiten Akt, der im Ballsaal spielt, ist dieses Arrangement, einem Gemälde von Georg Baselitz gleich, auf den Kopf gestellt. Der Himmel wird zum Tanzboden, der Pool zur Saaldecke. Das grenzt an Surrealität und entzieht der Handlung den Boden.“ Schließlich würde auch noch die „modische Genderthematik“ und die Farbe der SS zitiert. „Damit nicht genug, schreitet ein Mädchen in einem knallroten Mantel herab und mischt sich in die Sängerschar zum finalen Auftritt. Das alles zu deuten versagt sich der Rezensent.“

Die online-Zeitung HL-live schreibt über die Aufführung in Lübeck u.a.: „Regisseur Michael Wallner hatte sogar einen Stargast mitgebracht, die Musicalsängerin Angelika Milster. Er erntete mit einem spiel- und tanzfreudigen, sangesfrohen Ensemble sowie einem schwungvoll aufspielenden Orchester einen großen Publikumserfolg. […] Michael Wallner lässt die Puppen tanzen, packt die gute alte Operette nicht in Samt und Seide, nicht in Plüsch und Pomp. […] Es gab viel Szenenapplaus und am Schluss Wiederholungen etlicher Musiktitel.“

Im Blog „Opernloderer“ schreibt Klaus J. Loderer eine ausführliche, detaillierte und insgesamt lobende Kritik. Ein kleiner Auszug: „In diesem Ball im Savoy ist alles verkehrt. Die Welt steht Kopf und zwar wörtlich. Was vorher Boden war, ist nun Decke. Der schwarz-weiße Fußboden hängt ebenso wie der Swimmingpool und die Agaven kopfüber. Die Beleuchtung unterstützt diese surreale Welt, in der die golden gewandete Tangolita ihren Auftritt hat. […] (Es) gibt wieder einen Star: für die Rolle der Tangolita hat das Theater Lübeck die bekannte Sängerin und Schauspielerin Angelika Milster engagiert. Sie umschmeichelt uns musikalisch und wird von ‚argentinischen‘ Caballeros umschmeichelt. Eine köstliche Idee ist es, die sechs verflossenen Ehefrauen Mustaphas in Form des Tanzensembles als Vipern auf die Bühne zischen zu lassen. Dass unter den sechs Exehefrauen dann auch zwei Exehemänner sind, ist zusätzlich pikant.“ Auch der Blog „Ihr Opernratgeber ( Herausgeber: Sven Godenrath)“ beschäftigt sich ausführlich mit der Aufführung. Neben viel Lob für Regie und Sänger bemerkt der Kritiker: „ Adrian Pavlov und das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck sorgten für einen fulminanten Orchester-klang. Großartig auch der Chor des Hauses und das Tanzensemble bestehend aus: Michaela Daum, Marlou Düster, Elisa Pape, Judith Urban, Fabian Broerman und Sergio Gianotti. Die Begeisterung des Publikums bestätigte den großen Erfolg der Eröffnung der neuen Saison.“ Ihr Opernratgeber

Helga Rottmann vom gemeinnützigen Kulturmagazin „Unser Lübeck“ erlebte - so der Titel der Kritik - „Beifall der Windstärke 12 vom Publikum“. Ihre geradezu euphorische Kritik beginnt so: „Hier die Lorbeeren auf das richtige Haupt zu platzieren, ist beinahe unmöglich, war doch ein Ensemble auf der Bühne, das kaum zu übertreffen ist.“ Und nach viel Lob für die einzelnen Mitwirkenden kommt sie zu dem Schluss: „‘Ball im Savoy‘, zu gut, um es nur einmal anzuschauen.“ Unser Lübeck

48

Termine Paul Abraham August 2018

3.8.2018: Die Blume von Hawaii - Lehár-Festival Bad Ischl 5.8.2018: Die Blume von Hawaii - Lehár-Festival Bad Ischl 8.8.2018: Die Blume von Hawaii - Lehár-Festival Bad Ischl 9.8.2018: Die Blume von Hawaii - Lehár-Festival Bad Ischl 15.8.2018: Die Blume von Hawaii - Lehár-Festival Bad Ischl 15.8.2018: Die Nacht der Operette. Klassik Open Air des Kurorchesters (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Bad Füssing 17.8.2018: Die Blume von Hawaii - Lehár-Festival Bad Ischl 24.8.2018: Die Blume von Hawaii - Lehár-Festival Bad Ischl 24.8.2018: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 25.8.2018: Ball im Savoy - Theater Kleines Haus Delmenhorst (Premiere) 26.8.2018: Die Blume von Hawaii - Lehár-Festival Bad Ischl 31.8.2018: Ball im Savoy - Theater Kleines Haus Delmenhorst

Nachrichten August 2018 Delmenhorster bejubeln Musikschul-Aufführung von Ball im Savoy Großes Lob von Jasmin Johannsen (Delmenhorster Kreisblatt) für die neueste Produktion der heimi-schen Musikschule: „Frech, jazzig und überraschend: Mit der Operette ‚Ball im Savoy‘ hat sich die Musik-schule Delmenhorst (MSD) am Samstag im Kleinen Haus selbst übertroffen. Das Publikum zeigte sich von der Premiere begeistert.“ Trotz allem Amüse-ment seien in der Aufführung auch nachdenkliche Töne angestimmt worden. Bezogen auf das Schicksal der von den Nazis verfolgten Mitwirkenden an der Uraufführung sprach Paul Abraham selbst ins Publikum: „In 13 Jahren wollen Sie, liebes Publi-kum, von diesen Verbrechen nichts mehr gewusst haben. Und in 85 Jahren werden Sie eine Partei wählen, die verspricht Sie vor dem Fremden zu schützen. Aber im Moment leben wir ja noch alle.“ Delmenhorster Kreisblatt Auch Nicole Baumann vom „Delme-Report“ ist begeistert: „Das Ensemble der Musikschule der Stadt Delmenhorst wirbelt für die neue Operettenproduk-tion über die Bühne. Knapp drei Stunden lang herrscht auf der Bühne eine quirlige Dynamik, die einfach nur Vergnügen macht. […] Die Operette ‚Ball im Savoy‘ ist vermutlich eine der besten Inszenierungen, die das Team um MSD-Leiter Michael Müller je auf die Bühne gebracht hat. Auch kann man nicht müde werden das Städtische Orchester positiv zu betonen, das es vermag, den vielseitigen musikalischen Bogen hervorragend leidenschaftlich darzubieten.“ Und sie resümiert: „Dadurch, dass das Publikum bei der aktuellen Inszenierung auch den Kontext rund um die Operette, Paul Abraham und dessen jüdische Ensemblemitglieder erfährt, erhält der „Ball im Savoy“ der MSD eine zusätzliche durchaus wichtige und imposante Note.“ Delme-Report/Weser-Report

Aufführung von Die Blume von Hawaii in kindgerechter Fassung in Bad Ischl Anlässlich der Aufführungen der Paul-Abraham-Operette „Die Blume von Hawaii“ beim Lehár-Festival gab es in Bad Ischl auch eine kindgerechte, gekürzte „Sonderaufführung“ des Werkes, bei der allerhand über Musiktheater erklärt wurde und DarstellerInnen und Dirigent aus ihren Nähkästchen plauderten, wie die Internetseite „meinbezirk.at“ berichtete. Bei der ausverkauften Vorstellung unter freiem Himmel verzichteten alle Mitwirkenden auf ihr Honorar. Das Geld wurde dem Verein ALALAY gespendet, der sich um bolivianisches Straßenkinder kümmert.

Termine Paul Abraham Juli 2018

Juli 2018 5.7.2018: Evergreens aus drei Jahrhunderten“, mit Magdalene Schotte (Querflöte), Ralf Schippmann (Oboe), Heiko Reintzsch (Piano), u.a. mit Melodien von Paul Abraham - Kalbensteinberg/Franken 14.7.2018: Die Blume von Hawaii - Lehár-Festival Bad Ischl (Premiere)

49

16.7.2018: Die Blume von Hawaii - Lehár-Festival Bad Ischl 22.7.2018: Die Blume von Hawaii - Lehár-Festival Bad Ischl 26.7.2018: Die Blume von Hawaii - Lehár-Festival Bad Ischl 28.7.2018: Die Blume von Hawaii - Lehár-Festival Bad Ischl

Nachrichten Juli 2018 Minutenlanger Beifall für Die Blume von Hawaii beim Lehár-Festival in Bad Ischl Die Premiere der Operette „Die Blume von Hawaii“ beim diesjährigen Lehár-Festival in Bad Ischl (Österreich) wurde von der Presse (fast) einhellig positiv, teilweise sogar begeistert aufgenommen. „Das Publikum dankte mit minutenlang anhaltendem Applaus“, berichteten die „Salzburger Nachrichten“, nachdem sie die Aufführung zuvor als „eine zu Tränen rührende Hommage an einen Komponisten“ charakterisiert hatte.

Stefan Endert vom „Standard“ bemerkt, Thomas Enziger inszeniere die „Geschichte einer hawaiia-nischen Prinzessin…in der blumigen Ausstattung von Toto temporeich und in werkadäquat doppel-gesichtiger Weise.“ Und auch Michael Baier von der „Kleinen Zeitung“ sah „eine zu Tränen rührende Hommage an einen Komponisten, der das Publikum durch seine ganz eigene Glitzer-Welt führt.“

In den Oberösterreichischen Nachrichten bilanziert Michael Wrust: „Ein grell-bunter, mit exotischer Note gewürzter, perfekt inszenierter und dennoch nachdenklich stimmender Operettenabend, der zeigt, welches Potential in dieser Gattung steckt, wenn man sie richtig anpackt. Auf nach Bad Ischl!

Im Klassik-Blog „Klassik begeistert“ freut sich Mirjana Plath, dass Thomas Enzinger die Figur Paul Abraham selbst auftreten lässt: Er hole das Stück damit aus seiner (aus heutiger Sicht) zuckersüßen Belanglosigkeit heraus und ergänzt sie um einen Aspekt, der die Zuschauer zum Nachdenken bringt. Das gelingt wunderbar.“

Elisabeth Aumiller sah ein „brillantes Operettenfest“ und schrieb in der Sazburger Kulturzeitung „Dreh-- punkt Kultur“: „Thomas Enzinger, der selbst Regie führte, stellt mit einem fabelhaften Ensemble ein schillerndes Unterhaltungsvergnügen aus Farben, Tanz, Gesang und zündender Rhythmik auf die Ischler Operettenbühne.“

Nur die Kritik von Ingo Rickl von „Volksblatt.at“ fiel aus dem Rahmen, wie seine Zwischenüberschriften zusammenfassen: „Musik & Gesang zu laut, die Handlung verwirrend … Eine Fehlbesetzung und peinliche Blödeleien … Das großartige Orchester kämpft mit dem Material“ kommt dann aber doch zu dem überraschenden Schlusssatz: „Der in Ischl übliche Premerienjubel lässt hoffen, dass sich viele Operettenfreunde mit der ungewöhnlichen Präsentation auseinandersetzen werden.“

Theater an der Rott bringt den Ball im Savoy ab März 2019

Das einzige Landkreis-eigene Theater Deutschlands, das Theater an der Rott in Eggenfelden (Landkreis Rottal-Inn), bringt ab März 2019 Paul Abrahams „Ball im Savoy“ auf die Bühne. Angekündigt sind in diesem niederbayerischen Repertoire-Theater insgesamt zehn Vorstellungen der Operette.

Termine Paul Abraham Juni 2018

Juni 2018 1.6.2018: Ball im Savoy - Odessa Academic Theatre of Musical Comedy 1.6.2018: „Rosen aus dem Süden“. Brandenburgisches Konzertorchester (u.a. mit Melodien aus der „Blume von Hawaii“) - Eberswalde, Kloster Chorin 1.6.2018: Von Paris nach Berlin, über Budapest und Wien. Der große Operettenwettstreit - Altenburg, Landestheater 50

3.6.2018: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 7.6.2018: Roxy und ihr Wunderteam - Theater Augsburg 18.6.2018: Die Blume von Hawaii - Hildesheim 27.6.2018: „Für jeden etwas“. Konzert der Bad Reichenhaller Philharmoniker (u.a. mit Melodien von Paul Abraham)- Bad Reichenhall, Kurgarten

Nachrichten Juni 2018

(keine neuen Nachrichten)

Termine Paul Abraham Mai 2018

Mai 2018 4.5.2018: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 5.5.2018: Die Blume von Hawaii - Hildesheim (Premiere) 5.5.2018: Roxy und ihr Wunderteam - Theater Augsburg 12.5.2018: Die Blume von Hawaii - Hildesheim 15.5.2018: O-MIA (Operette made in Austria). Behind the Mirror. Mit Ildikó Raimondi und Herbert Lippert (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Wien, Stadthalle 16.5.2018: O-MIA (Operette made in Austria). Behind the Mirror. Mit Ildikó Raimondi und Herbert Lippert (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Wien, Stadthalle 18.5.2018: Ball im Savoy - Musiktheater Lublin/Polen 19.5.2019: Ball im Savoy - Musiktheater Lublin/Polen 27.5.2018: Die Blume von Hawaii - Hildesheim 29.5.2018: Schlösser, die im Monde liegen. Operettenmelodien mit dem Engelsaal-Ensemble (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Hamburg, Planetarium

Nachrichten Mai 2018 Ball im Savoy - Kooperation von Schauspiel und Oper Nürnberg Das Staatstheater Nürnberg zeigt in der kommenden Spielzeit fast 20 mal die Operette „Ball im Savoy“ von Paul Abraham. In der Kooperation von Schauspiel und Oper spielen Frederike Haas und die Geschwister Pfister die Hauptrollen. Regie führt Stefan Huber, der zuletzt auch an der Komischen Oper Berlin Erfolge feierte.

Hildesheim nimmt die Erfolgsinzenierung der Blume von Hawaii wieder auf Die erfolgreiche, im Mai gestartete Produktion der „Blume von Hawaii“ wird auch in der kommenden Saison an zahlreichen Terminen auf dem Spielplan des Theaters für Niedersachen (TfN) Hildesheim stehen. Auch zahlreiche Aufführungen im Umland, wie etwa in Uelzen und Wolfburg, stehen ab Oktober im Kalender (siehe Termine).

Jörg Schüttauf im Herbst wieder als Paul Abraham auf Tournee Schauspieler Jörg Schüttauf ist im Herbst wieder als Paul Abraham unterwegs. Das Stück „Abraham“ von Dirk Heidicke wurde in „Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin“ umbenannt und wird von Ende Oktober bis Ende November in zahlreichen - vor allem norddeutschen - Städten gespielt. Allein im Berliner Schlossparktheater stehen sieben Termine auf dem Programm. Partnerin von Jörg Schüttauf in dem Zwei- Personen-Stück ist wieder Susanne Bard von den Kammerspielen Magdeburg.

51

„Begeistertes Publikum“ feiert Die Blume von Hawaii in Hildesheim Ein „begeistertes Publikum“ erlebte Randi Dohrin vom Portal „IOCO Kultur im Netz“ bei der Premiere zur Paul-Abraham-Operette „Die Blume von Hawaii“ in Hildesheim. Unter anderem heißt es in der Kritik: „Die gelungene Inszenierung von Tamara Heimbrock nimmt das Publikum voller Humor und tänzerischer Leichtigkeit mit auf die sehnsuchtsvolle Reise einer sehr illustren Gesellschaft […] Die stimmlich alles andre als einfach zu interpretierenden Gassenhauer … erreichten allesamt Ohrenschmaus-Qualität durch die bestens disponierten Solisten und Chorsänger. Das mit sprudelndem Drive spielende Orchester des TfN Hildesheim unterstützte nicht nur die ausführenden Solisten und hervorragenden Chöre (Leitung Achim Falkenhausen), es ließ die von allen Darstellern mitreißend ausgeführte Choreographie von Jaume Costa I Guerreros temperamentvoll erblühen.“

In der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung heißt es u.a.: „Die rekonstruierte Abraham-Urfassung bietet einen farbigen, durchaus vertrauten Revue-Sound. Das TfN-Orchester mit satten Bläsern und Banjo darf unter Florian Ziemen kräftig rumoren. Ziemen gibt Gas und setzt auf viel Schwung, um das Gefühl für den Urschrei der Zwanziger Jahre zu erwecken. Das ist wie Silvesterstimmung schon im Mai. Beim Liebesduett säuseln bewährt die Streicher. Und der wirksam anschwellende Import-Song ‚In meinen weißen Armen‘ kommt als Solo-Nummer richtig gut." (zitiert nach: TfN Hildesheim)

Auf „operalounge“ schreibt Gerhard Eckels: „Bis in die 1970er-Jahre gab es auch durch Verfilmungen geglättete, musikalisch weich gespülte Fassungen… Das ist in letzter Zeit anders geworden: So wurde aus Tonaufnahmen und anderen originalen Unterlagen rekonstruiert, dass Abraham eine so genannte ‚Zentralpartitur‘ verwendete, nach der man wie improvisiert einzelne Instrumente oder Gruppen hervortreten und wieder verschwinden lassen kann. In Hildesheim gab es eine Fassung, die nach Ziemens Worten ‚die Flexibilität einer Zentralpartitur nachzu-ahmen versucht‘. Man habe in einem spannenden Prozess bis in die letzten Proben hinein im Sinne dieser originalen improvisatorischen Musizierweise bestimmte Nummern mal so oder mal anders klingen lassen, um so die „richtige“ Version zu finden. Das Ergebnis dieser Arbeit konnte sich hören lassen: Von der Ouvertüre an kam aus dem Graben ein auf Betreiben von Florian Ziemen stets vorwärts-drängender Drive mit zwischendurch schrägen Jazz-Tönen – alles typisch für die vielschichtige Partitur Abrahams. Dieser instrumentale Schwung war für alle Akteure auf der Bühne so ansteckend, dass die vielen bekannten Songs und Duette wie eine flotte Revue serviert wurden.“

Termine Paul Abraham April 2018

April 2018 1.4.2018: Die Blume von Hawaii. Produktion des Instituts für Musik der Hochschule Osnabrück - Theater Osnabrück (Premiere) 5.4.2018: Die Blume von Hawaii - Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele 7.4.2018: Die Blume von Hawaii - Schopfheim-Eichen (Premiere) 7.4.2018: Ach wie mich das aufregt. Duo Bela Koreny&Ethel Merhaut (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Wien, Café Korb — ART LOUNGE 8.4.2018: Die Blume von Hawaii - Schopfheim-Eichen 8.4.2018: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 8.4.2018: „Es tönen die Lieder…“. Konzert mit Studierenden der Gesangsabteilung der Hochschule für Musik und Tanz Köln (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Wuppertal, Historische Stadthalle 13.4.2018: Die Blume von Hawaii - Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele 13.4.2018: Victoria si al ei Husar. Produktion des Teatrul Național de Operetă și Musical ”Ion Dacian” - Bukarest, Palatul Național al Copiilor 14.4.2018: Ball im Savoy - Vilnius/Litauen 15.4.2018: Schöne Nacht, du Liebesnacht! - Konzert mit dem „Hartinger Operetten-Terzett“ (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Regensburg-Harting 15.4.2018: Ball im Savoy - Galati/Rumänien 19.4.2018: Die Blume von Hawaii - Schopfheim-Eichen 20.4.2018: Die Blume von Hawaii - Schopfheim-Eichen 22.4.2018: Die Blume von Hawaii - Schopfheim-Eichen 52

22.4.2018: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 24.4.2018: Schlösser, die im Monde liegen. Operettenmelodien mit dem Engelsaal-Ensemble (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Hamburg, Planetarium 29.4.2018: Die Blume von Hawaii. Produktion des Instituts für Musik der Hochschule Osnabrück - Theater Osnabrück

Nachrichten April 2018 musica reanimata im DLF: Paul Abraham und Hans Holewa als „Doppelsendung“ Der Deutschlandfunk fasst am 7. Mai (21:05 Uhr) unter dem Motto „unterschiedliche Lebenswege“ zwei Gesprächskonzerte der Reihe „musica reani-mata“ zusammen. War am 25. Januar der nach Schweden emigrierte Vertreter der Neuen Musik, Hans Holewa, Thema der Veranstaltung im Konzert-haus am Gendarmenmarkt, so war es am 8. März der Operettenkomponist Paul Abraham. Gesprächsgast bei Hans Holewa war Michael Kube, über Paul Abraham berichtete Klaus Waller. Der DLF bringt Ausschnitte beider Abende in einer knapp zweistündigen Sendung.

Theater Lübeck beginnt Spielzeit 2018/19 mit dem Ball im Savoy Als erste Premiere in der kommenden Spielzeit bringt das Theater Lübeck am 1. September 2018 Paul Abrahams Operette „Ball im Savoy“ auf die Bühne. Die Inszenierung verantwortet Michael Wallber, die musikalische Leitung hat Adrian Pavlov.

Mainz bringt „szenische Erstaufführung“ von Märchen im Grand Hotel Zum ersten Mal wird Paul Abrahams Operette „Märchen im Grand Hotel“ von 1934 auf einer deutschen Theaterbühne gespielt: Nach der konzertanten Aufführung in der Komischen Oper Berlin vom vergangenen Dezember inszeniert das Staatstheater Mainz dieses „spitzzüngige ‚Reviera-Märchen‘“ (Premiere am 25.November 2018). Regie führen Peter Jordan und Leonhard Koppelmann, die bereits „Pension Schöller“ und „Im Weißen Rössl“ in Mainz mit Erfolg inszeniert haben,

Die Blume von Hawaii begeistert das Publikum in Schopfheim-Eichen Nicht nur auf den großen Bühnen feiert Paul Abraham derzeit ein Comeback. Auch in der „Provinz“ feiert er Erfolge. Der Gesangsverein Eichen brachte die Operette „Die Blume von Hawaii“ im April in Schopfheim-Eichen (Landkreis Lörrach) fünfmal auf die Bühne und begeisterte, so Anja Bertsch im „Markgräfler Tagblatt“, das Publikum. Markgräfler Tagblatt

November: Paul-Abraham-Abend im Renaissance-Theater Berlin Im Rahmen der jüdischen Kulturtage 2018 findet am 4. November im Berliner Renaissance-Theater ein Paul-Abraham-Abend statt. Unter dem Titel „Ein bisschen Liebe für mich“ wird Dr. Jürgen Schebera im Bruckner-Foyer über das Lebensschicksal des „Operettenkönigs“ von Berlin berichten. Dazu gibt es Live- Musik, und es werden rare historische Tondokumente präsentiert. Es singen Alexandra Julius Frölich und Eva Maria König, am Klavier begleitet Alexander Guttmann.

Saison 2018/19: Drei Paul-Abraham-Produktionen an der Komischen Oper! Die Paul-Abraham-Renaissance geht weiter. Gleich drei Operettenproduktionen des Komponisten stehen in der Spielzeit 2018/19 auf dem Programm der Komischen Oper in Berlin. Neben der erneuten (vierten) Wiederaufnahme des Sensationserfolgs „Ball im Savoy“ wird im Dezember (23.12. und 30.12.) „Viktoria und ihr Husar“ konzertant aufge-führt. Und schließlich wird es gegen Ende der Saison am 31.Mai 2019 eine Inszenierung der Fußball-Operette „Roxy und ihr Wunderteam“ geben - mit der angesagten Comedy- Truppe „Geschwister Pfister“. Bei der Programmvorstellung sprach Inten-dant Barrie Kosky von Paul Abraham als „musika-lischer Seele dessen, was ich am Haus schaffen will.“ 53

(Quelle: Tagesspiegel)

Osnabrück: Spielfreudige Musical-Studenten in Die Blume von Hawaii Über die Aufführung der Operette „Die Blume von Hawaii“ am 1. April im Stadttheater Osnabrück berichtete Jan Kampfmeier (Neue Osnabrücker Zeitung): „Die Musicalstudenten des Instituts für Musik haben in einer starken Vorstellung am Theater ihre ungeheuer spielfreudige Version der ‚Blume von Hawaii‘ von Paul Abraham auf die Bühne gebracht. Musicaldarsteller, die sich dafür ausgerechnet eine über 85 Jahre alte Operette aussuchen? Gar keine schlechte Wahl, wie sich herausstellt, denn Paul Abrahams Musik ist zwar einigermaßen rustikal, aber von A bis Z ohrwurmtauglich, und sie liegt den jungen Stimmen offenbar. Gesungen wird in dieser Produktion vortrefflich, doch entscheidender für die wirklich starke Vorstellung der Studenten ist etwas anderes. Ihre Ausbildung umfasst ja nicht nur Gesang, sondern auch Schauspiel und Tanz, und dadurch gewinnt die Produktion viel Schwung.“ Hinweis: Die Aufführung wird am 29.4. noch einmal wiederholt.

Termine Paul Abraham März 2018

März 2018 1.3.2018: Operettengala (u.a.mit Musik von Paul Abraham) - Staatstheater Braunschweig 1.3.2018: Von Paris nach Berlin, über Budapest und Wien. Der große Operettenwettstreit - Altenburg, Landestheater 2.3.2018: Ball im Savoy - Kaunas/Litauen 3.3.2018: Die Blume von Hawaii - Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele 3.3.2018: Ball im Savoy - Scena Teatru Muzycznego w Lublinie 3.3.2013: Ball im Savoy - Szeged/Ungarn 4.3.2018: Ball im Savoy - Scena Teatru Muzycznego w Lublinie 6.3.2018: Schlösser, die im Monde liegen. Operettenmelodien mit dem Engelsaal-Ensemble (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Hamburg, Planetarium 8.3.2018: Die Blume von Hawaii - Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele 8.3.2018: musica reanimata: Paul Abraham - Konzerthaus Berlin, Musikclub 10.3.2018: Die Blume von Hawaii - Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele 10.3.2018: Von Paris nach Berlin, über Budapest und Wien. Der große Operettenwettstreit - Altenburg, Landestheater 12.3.2018: Ball im Savoy - Theater Koblenz 14.3.2018: Ich hab ein Diwanpüppchen - Paul-Abraham-Biographie in Liedern und Texten - Schranne Dachau 14.3.2018: Ball im Savoy - Szeged/Ungarn 16.3.2018: Roxy und ihr Wunderteam - Theater Augsburg 16.3.2018: Ball im Savoy - Szeged/Ungarn 17.3.2018: Ball im Savoy - Szeged/Ungarn 18.3.2018: Ball im Savoy - Theater Koblenz (Derniere) 18.3.2018: Die Blume von Hawaii - Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele 22.3.2018: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 28.3.2018: Ich hab ein Diwanpüppchen - Paul-Abraham-Biographie in Liedern und Texten - Schranne Dachau 29.3.2018: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus

Nachrichten März 2018 Im April: Die Blume von Hawaii fünfmal in Schopfheim-Eichen Die Freie Bühne Schopfheim und der Gesangverein Eichen führen im April 2018 an fünf Terminen Paul Abrahams Operette „Die Blume von Hawaii“ auf. In der Hülschematthalle Eichen sind an dieser Inszenierung insgesamt 70 Sänger und Schauspieler beteiligt. Die Musik kommt von einem achtköpfigen, jazzig ausgerichteten Instrumentalensemble. Regie führt Anita Waibel, die auch die Rolle der Prinzessin Laya übernimmt. Die musikalische Leitung liegt bei Dieter Waibel.

Regisseur der Augsburger Roxy mit Operettenpreis geehrt 54

Martin G. Berger wurde vom Musiktheater-Magazin Orpheus mit dem aktuellen „Operetten-Orpheus“ ausgezeichnet. Der erst 31jährige Regisseur hatte am Theater Augsburg Paul Abrahams „Roxy und ihr Wunderteam“ inszeniert und dabei, so Orpheus-Laudatorin Iris Steiner, einen „furchtlosen Umgang mit verstaubten Traditionen“ gepflegt.

Abraham-Experte Miklós Königer gestorben Der Schauspieler, Regisseur und Ausstellungsmacher Miklós Königer ist in Berlin gestorben. 2010 arrangierte er zum 50. Todestag seines ungarischen Landsmannes Paul Abraham eine große Ausstellung in Berlin, die am Anfang der Wiederentdeckung des großen Operettenkomponisten stand. Königer trat als Experte auch in der Arte-Dokumentation „Bin nur ein Jonny“ von János Darvas auf. In einem von ihm selbst verfassten Text der Todesanzeige formulierte er in Anspielung auf den ersten UFA Tonfilm, „Die Melodie des Herzens“ sei nun zu Ende. Die Urnen-beisetzung und Gedenkfeier findet statt am 26. März um 13 Uhr auf dem Alten St. Matthäus Friedhof Schöneberg.statt.

Paul-Abraham-Abend in Berlin wird im Deutschlandfunk ausgestrahlt Das am 8. März im Musikklub des Konzerthauses am Gendarmenmarkt veranstaltete Gesprächskonzert zu Paul Abraham wurde vom Deutschlandfunk aufgezeichnet und wird zu einem noch nicht festgesetzten Termin ausgestrahlt. Vor ausverkauftem Haus unterhielt sich „musica-reanimata“-Gastgeber Winfried Radeke mit dem Paul-Abraham-Biographen Klaus Waller. Melodien von Paul Abraham wurden von Maria Tomaschke und Andreas Joksch (Gesang) sowie Nikolai Orloff (Klavier), Karola Eißner (Saxophon), Sven Kalis (Schlagzeug) und Volker Suhre (Kontrabass) schwungvoll jazzig interpretiert.

Termine Paul Abraham Februar 2018

Februar 2018 2.2.2018: Die Blume von Hawaii - Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele 3.2.2018: Viktoria und ihr Husar - München, Gärtnerplatztheater 3.2.2018: Victoria si-al ei Husar - Bukarest, Palatul National al Copiilor 4.2.2018: Roxy und ihr Wunderteam - Theater Augsburg 4.2.1028: Die Blume von Hawaii - Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele 4.2.1018: Viktoria und ihr Husar - München, Gärtnerplatztheater 8.2.2018: Operettenkonzert im Fasching (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Parktheater im Kurhaus Göggingen 10.2.2018: Viktoria und ihr Husar - München, Gärtnerplatztheater 10.2.2018: Die Blume von Hawaii - Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele 11.2.2018: Operettengala (u.a.mit Musik von Paul Abraham) - Staatstheater Braunschweig 11.2.2018: Ball im Savoy - Theater Koblenz 11.2.1018: Operettenkonzert im Fasching (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Parktheater im Kurhaus Göggingen 12.2.2018: Ball im Savoy - Theater Koblenz 13.2.2018: Schlösser, die im Monde liegen. Operettenmelodien mit dem Engelsaal-Ensemble (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Hamburg, Planetarium 16.2.2018: Märchen im Grand Hotel - Komische Oper Berlin 16.2.2018: Die Blume von Hawaii - Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele 17.2.2018: Roxy und ihr Wunderteam - Theater Augsburg 17.2.2018: Ich lade gern mir Gäste ein. Das Golden Star Orchester unter Leitung von Norbert Baxa sowie Solisten (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Vogtlandhalle Greiz 18.2.2018: Roxy und ihr Wunderteam - Theater Augsburg 19.2.2018: Ball im Savoy - Theater Koblenz 21.2.2018: Ich hab ein Diwanpüppchen - Paul-Abraham-Biographie in Liedern und Texten - Schranne Dachau 22.2.2018: Die Blume von Hawaii - Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele 24.2.2018: Die Blume von Hawaii - Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele 24.2.2018: „Ich brauche keine Millionen“. Theaterchor Niederrhein (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Kevelaer 25.2.2018: „Ich brauche keine Millionen“. Theaterchor Niederrhein (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Kevelaer

55

Nachrichten Februar 2018

Märchen im Grand Hotel - eine dritte Aufführung an der Komischen Oper Wegen einer Erkrankung des „Titelhelden“ Günter Papendell in der Oper Don Giovanni mussten an der Komischen Oper Berlin kurzfristig drei Ersatzvorstel-lungen anberaumt werden. Dabei wurde für den 16. Februar eine dritte Aufführung der konzertanten Aufführung von „Märchen im Grand Hotel“ von Paul Abraham angesetzt. Das Stück war im Dezember in zwei Vorstellungen vom Publikum bejubelt worden. Für die beiden weiteren Ersatztermine wurden Anatevka (22.2.) und Die Perlen der Cleopatra (25.2.) angekündigt.

Ball im Savoy als Produktion der Musikschule der Stadt Delmenhorst Die Musikschule der Stadt Delmenhorst und das Städtische Orchester Delmenhorst präsentieren ab dem 25. August 2018 die Operette „Ball im Savoy“ von Paul Abraham. Angesetzt sind im Theater Kleines Haus Delmenhorst im August und September insge-samt sieben Aufführungen. Die Musikschule der Stadt Delmenhorst hat nach Aussagen seines Leiters Michael Müller seit 35 Jahren eine engagierte und hochprofessionelle Musiktheater-abteilung, die sich mit jährlichen Produktionen aus den Sparten Musical, Oper und Operette auch überregional und bei den einschlägigen Verlagen einen guten Namen gemacht hat.

Viktoria und ihr Husar ab Dezember im Theater Hof Auf dem Spielplan der Saison 2018/19 steht im Theater Hof auch die Operette „Viktoria und ihr Husar“ auf dem Programm. Premiere ist am 15. Dezember.

Premiere von Die Blume von Hawaii nicht in Minden - aber in Osnabrück Die ursprünglich für den 17. März am Theater Minden vorgesehene Premiere von „Die Blume von Hawaii“ wurde auf den 1. April 2018 verschoben und findet nun am Theater Osnabrück statt. Die Produktion des Instituts für Musik der Hochschule Osnabrück wird dort am 29. April auch noch ein zweites Mal aufgeführt. Infos: Theater Osnabrück

Wiederaufnahme von Viktoria und ihr Husar im Gärtnerplatztheater München Die Schauspielerin und Regisseurin „Marina“ schreibt auf der Seite „Nachtgedanken.de“ über die Wiederaufnahme von „Viktoria und ihr Husar“ im Münchner Gärtnerplatztheater. Sie kommt zu dem Schluss: „Viele verschiedene Charaktere, wundervolle Darsteller und die spannenden Kontraste zwischen Fantasie und Realität im Bühnenbild und in den Kostümen machen Viktoria und ihr Husar zu einer ungewöhnlichen und interessanten Inszenierung. Regie und Dramaturgie haben wieder einmal genau an den richtigen Stellen kleine Veränderungen vorgenom-men, um das Stück auch für ein Publikum des 21. Jahrhunderts nicht seicht wirken zu lassen und trotzdem das ein oder andere Lächeln auf das Gesicht zu zaubern. In dieser Saison ist die Operette nur noch am 10. Februar zu sehen, doch ich hoffe sehr, dass wir auch in der nächsten Spielzeit wieder nach Russland, Japan und Ungarn reisen dürfen.“ Nachtgedanken.de Eine sehr ausführliche Kritik zur selben Inszenierung findet sich im privaten Blog „Feuilleton Scout“ aus Berlin. Stephan Reimertz schreibt u.a.: „Mit einem für Literatur und Theater der späten Zwanziger Jahre typischen Caféhauskosmopolitismus versetzt das Stück uns ins diplomatische Milieu, das ja selbst etwas Operettenhaftes hat. Der Botschafter John Cunlight (Erwin Windegger) macht eine gute Figur, und Alexandra Reinprecht wird zum echten Star des Abends als glamouröse, von allen begehrte Viktoria. Susanne Seimel als japanische Gegenfigur verfügt über all den Operettenhumor, den sie braucht, um der strahlenden Titeldame Paroli bieten zu können. Oleg Plashnikov und das Orchester des Staatstheaters werden vom Enthusiasmus der Zuschauer getragen und gönnen uns zum Abschied noch einen Czardaz. […] Wenn wir heute dieses Meisterwerk der späten Zwanziger Jahre genießen, stellt sich freilich die Frage, ob wir uns aus musikgeschichtlichem Interesse in das Werk hineinknien, oder vielleicht auch, weil wir das 56

Gefühl haben, den Textdichtern und dem Komponisten etwas schuldig geblieben zu sein. Denn nicht nur der Nationalsozialismus hat diesen Typus der Operette aus Deutschland vertrieben, sondern die Form des amerikanischen Musicals. Die musikalisch und historisch sensible Rekonstruktion von Viktoria und ihr Husar am Gärtnerplatztheater in München ist ein willkommener Anlass, den Weg ins Land der Operette zurückzufinden.“ Feuilleton Scout Klaus J. Loderer vom Blog „OpernLoderer“ lobt die Aufführung inklusive der Darsteller. Zur Inszenierung schreibt er: „In München trennt sich Janczy nicht von seiner Geige. Der sadistische Petroff denkt sich nun ein Spiel aus: wenn Koltay ihn mit seiner Liebesgeschichte rühren kann, besteht vielleicht eine Chance. Also malt sich Koltay aus, wie er seine geliebte Viktoria wiedersehen könnte. Um die Stringenz dieser Erzählung zu steigern, wird das Stück ohne Pause aufgeführt und auf nicht einmal eineinhalb Stunden gestrafft. Tatsächlich gelingt der Spannungsbogen, nicht zuletzt durch die fließenden leichten Veränderungen im Bühnenbild von Karl Fehringer und Judith Leikauf und die geschickten Einfädelungen der jeweiligen Staffage in das Kriegsgefangenenlager.“ OpernLoderer

Termine Paul Abraham Januar 2018

5.1.2018: Operetten-Gala von Wien bis Berlin. Mit Werken von Johann Strauss, Paul Abraham und Michael Ziehrer - Lörrach-Haagen, Alte Halle 5.1.2018: Ball im Savoy - Kaunas/Litauen 5.1.2018: Neujahrskonzert (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Alte Halle Lörrach-Haagen 7.1.2018: Die Blume von Hawaii - Theater Basel 7.1.2018: Roxy und ihr Wunderteam - Theater Augsburg 11.1.2018: Ball im Savoy - Theater Koblenz 12.1.2018: Ball im Savoy - Theater Koblenz 13.1.2018: Die Blume von Hawaii - Theater Basel 14.1.2018: Ball im Savoy - Theater Koblenz 17.1.2018: Ich hab ein Diwanpüppchen - Paul-Abraham-Biographie in Liedern und Texten - Schranne Dachau 19.1.2018: Die Blume von Hawaii - Theater Basel (Derniere) 19.1.2018: Roxy und ihr Wunderteam - Theater Augsburg 20.1.2018: Ball im Savoy - Kaunas/Litauen 27.1.2018: Viktoria und ihr Husar - München, Gärtnerplatztheater 27.1.2018: Die Blume von Hawaii - Theater Paderborn Westfälische Kammerspiele (Premiere) 28.1.2018: Viktoria und ihr Husar - München, Gärtnerplatztheater 28.1.2018: „Weltsongs“ von Oscar Straus, Emmerich Kálmán, Friedrich Hollaender und Paul Abraham. Stefanie Bußkönning, Annette Linke (Gesang), Norbert Linke (Piano) - Campus Duisburg, Kammermusiksaal 31.1.2018: Viktoria und ihr Husar - München, Gärtnerplatztheater 31.1.2018: Operettengala (u.a.mit Musik von Paul Abraham) - Staatstheater Braunschweig

Nachrichten Januar 2018

Musica reanimata: Paul-Abraham-Abend im Musikklub des Konzerthauses Berlin In der Veranstaltungsreihe „Musica reanimata“ im Musikklub des Konzerthauses am Gendarmenmarkt Berlin findet am 8. März ein Abend zu Paul Abraham statt. Auf dem Podium unterhält sich Gastgeber Winfried Radeke mit dem Paul-Abraham-Biographen Klaus Waller. Das Ensemble Zwockhaus präsentiert musikalische Höhepunkte aus dem Schaffen des Komponisten, dessen Operetten momentan von den großen deutschen Bühnen wiederentdeckt werden.

„Frenetischer Applaus“ für die Blume von Hawaii in Paderborn Eine überaus positive Kritik veröffentlichte die „Neue Westfälische“ über die Premiere von „Die Blume von Hawaii“ am 27. Januar im Stadttheater Paderborn. Ann-Britta Dohle sah eine rasante „Mischung aus Operette, Musical und bissiger Persiflage“,. Regisseur Ingmar Otto habe „die Kolonialzeitschnulze der 20er 57

Jahre aus überbordendem Kitsch und Klischees herrlich überdreht“ inszeniert. Und: „Dass das Verwechslungsspiel um Liebe und Feindschaft schließlich als überschäumendes Rosenblütendrama geschieht, und auch schauspielerisch noch sehenswert bleibt, liegt an der sich steigernden Darbietung der Darsteller. […] Die allgegenwärtigen Tänzerinnen gliedern sich perfekt in das sehr bildhafte Geschehen, wie die großartig aufspielende Kombo aus Geige, Schlagzeug, Kontrabass und Klavier, die gerade beim Can-Can, Swing und Jazz die Operette hinter sich lässt. Frenetischer Applaus.“

Andrea Pistorius vom „Westfalen-Blatt“ beginnt ihre Kritik so: „Schauspieler, Band und Tanzcompagnie feiern mit der Operette ‚Die Blume von Hawaii‘ ein opulentes Theaterfest. Das Publikum, das am Samstag die Premiere im Paderborner Theater erlebte, feierte mit und applaudierte minutenlang.“ Weiter heißt es: „Regisseur Ingmar Otto schöpft in Paderborn aus dem Vollen. Gemeinsam mit Florian Angerer (Kulissen) und Christina Pantermehl (Kostüme) schuf er ein farbiges Tableau aus ebenso sinnlichen wie turbulen-ten Szenen, in denen Darsteller und Tänzerinnen mit enormer Spielfreude agieren. Die Band macht mit Foxtrott, Marsch und Walzer zusätzlich Tempo. […] Die Handlung ist weder historisch, noch politisch korrekt, sie will einfach unterhalten, und das gelingt großartig. Regisseur Otto spielt wohldosiert mit Gegensätzen und Klischees, wenn er die Amerikaner militärisch auftreten lässt und die Hawaiianer mit Tracht und Dialekt von Eingeborenen ausstattet.“

Die anthroposophische Webseite „Themen der Zeit“ aus Hamborn schreibt unter dem Titel „Der ganz normale Wahnsinn“ u.a.: „Natürlich, es klingt ein bisschen kitschig, keine Frage: ‚Die Blume von Hawaii‘. Gleichwohl, Kitsch hin oder her, diese Inszenierung ist ein allerfeinstes Bühnenspektakel. […] Wunderbar in Szene gesetzt durch den Regisseur Ingmar Otto, der dem Paderborner Publikum durch Stücke wie "Die Bluesbrothers" oder "Der kleine Horrorladen" wohlbekannt ist. […] Die Webseite empfiehlt „ausdrücklich, sich dieses wunderbar schräge Spektakel im Paderborner Theater anzuschauen. Also: Sehen Sie selbst!“ Im Stadtmagazin HEFT in Paderborn kommt Harald Morsch in einer Kurzkritik zu dem Schluss: „Diese furiose Operette ist weder politisch, noch politisch korrekt, sondern Theaterwahnsinn pur.“

Nachtrag: Noch eine Kritik zu Die Blume von Hawaii in Basel Mit etwas Verspätung brachte die Online-Plattform IOCO eine Kritik zur Aufführung von „Die Blume von Hawaii“ in Basel (seit Oktober). Julian Führer berich-tet am 18.1.2018: „Frank Hilbrich und sein Team haben einmal mehr Zugang zu einem Stück gefunden und bringen ihre Sicht auf das Werk konsequent auf die Bühne. Einzig der dritte Akt, der auch in der Vorlage etwas abfällt, bleibt in der gekürzten Version bruchstückhaft. […] Braucht man Aufführungen von ‚In meiner kleinen, netten Garçonniere, / Da gibt es Sekt, Bonbons und auch Liköre?‘ Unbedingt! Die Blume von Hawaii bediente 1931 den Geschmack und die Stimmung der Zeit, in ihrer Exotik. Die hinreißende Musik von Paul Abraham mit ihren lebendigen Rhytmen, die packenden Showelemente der Inszenierung am Theater Basel waren stimmungsgeladen und reizvoll. So dankte das Publikum mit herzlichem Beifall.“

Die Blume von Hawaii im Stadttheater Minden wurde abgesagt Das Stadttheater Minden meldet, dass die für den 17. März 2018 vorgesehene Premiere von „Die Blume von Hawaii“ abgesagt wurde. Es sollte sich um eine Produktion des Instituts für Musik der Hochschule Osnabrück handeln. Gründe für die Absage wurden nicht mitgeteilt.

Deutsche Erstaufführung von Märchen im Grand Hotel in der Kritik (2) Bernd Hoppe von der OperaLounge bedenkt die Sänger der Aufführung durchweg mit höchstem Lob. Über den musikalischen Leiter heißt es: „Wie schon so oft war Dirigent Adam Benzwi der Garant für eine schmissige Aufführung. Er leitete das Orchester der Komischen Oper vom Flügel aus und steuerte manch virtuose Klavierepisode bei. Und die Musiker, die auf der Bühne wie ein Salonorchester aufgestellt waren, hatten hörbar selber Vergnügen an den flotten Rhythmen und fetzigen Nummern…“ Sein Fazit lautet: „Der Abend endete im Jubel des Publikums und lässt die Vorfreude auf die geplanten nächsten Aufführungen mit Werken von Paul Abraham steigen.“

58

Im Kulturblog „Revierpassagen“ stellt Werner Häußner fest: Dass Geschichten wie Märchen im Grand Hotel „nicht in peinliche Banalität abrutschen, ist dem Talent der Macher zu verdanken, sich immer wieder mit Ironie zu distanzieren; leise genug, um ein vergnügungssüchtiges Publikum nicht beim Träumen und Staunen zu stören, aber ausreichend vernehmbar, um den Geist nicht mit dem erstbesten Groschenroman- Sujet zu betäuben. Wortwitz ist eine Methode, musikalische Raffinesse die andere: Abraham zeigt sich in dieser nach seiner Vertreibung aus dem hakenkreuzdurchseuchten Berlin entstandenen Operette nicht ganz auf der Höhe seiner melodischen Erfindungsgabe, aber im Drive der Nummern, im Nervenreiz der Rhythmen, in der Eleganz und sprühenden Farbigkeit der auch bei diesem Werk wieder von Henning Hagedorn und Matthias Grimminger eingerichteten Instrumentation ist er ganz der Alte, wie wir ihn aus „Viktoria und ihr Husar“ oder „Ball im Savoy“ kennen. […] Paul Abrahams mitreißend gemachte Musik garantiert schäumendes Vergnügen, das man gerne an anderer Stelle – und dann szenisch voll durchgearbeitet – noch einmal serviert bekommen würde.

Termine Paul Abraham Dezember 2017

Dezember 2017 2.12.2017: Ball im Savoy - Kaunas/Litauen 2.12.2017: "Und im Himmel spielt auch schon die Jazzband". Vortrag und Diskussion über Paul Abraham und die Wurzeln des Musicals in der Jazzoperette. Mit Kevin Clarke - Hochschule Osnabrück 3.12.2017: Ball im Savoy - Theater Koblenz 7.12.2017: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 8.12.2017: Die Blume von Hawaii - Theater Basel 8.12.2017: Ball im Savoy - Nationaltheater Szegedin/Ungarn 9.12.2017: Roxy und ihr Wunderteam - Theater Augsburg (Premiere) 12.12.2017: Roxy und ihr Wunderteam - Theater Augsburg 12.12.2017: Ball im Savoy - Theater Koblenz 13.12.2017: Roxy und ihr Wunderteam - Theater Augsburg 14.12.2017: Die Blume von Hawaii - Theater Basel 15.12.2017: Ball im Savoy - Szeged/Ungarn 15.12.2017: Budapester Künstler in Wien (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Musikverein, Großer Saal 15.12.2017: Operettengala (u.a.mit Musik von Paul Abraham) - Staatstheater Braunschweig 16.12.2017: Ball im Savoy - Szeged/Ungarn 17.12.2017: Märchen im Grand Hotel (konzertant) - Komische Oper Berlin 17.12.2017: Ball im Savoy - Szeged/Ungarn 21.12.2017: Roxy und ihr Wunderteam - Theater Augsburg 22.12.2017: Roxy und ihr Wunderteam - Theater Augsburg 22.12.2017: Ball im Savoy - Szeged/Ungarn 23.12.2017: Ball im Savoy - Theater Koblenz 23.12.2017: Ball im Savoy - Szeged/Ungarn 26.12.2017: Viktoria und ihr Husar - Hamburger Engelsaal Hamburg 27.12.2017: Ich lade gern mir Gäste ein. Das Golden Star Orchester u.a. mit Melodien von Paul Abraham - Konzertkirche Neubrandenburg 30.12.2017: Märchen im Grand Hotel (konzertant) - Komische Oper Berlin 30.12.2017: Viktoria und ihr Husar. Tourneeproduktion des Thalia-Theaters Wien - Kurtheater Baden/Schweiz 31.12.2017: Ball im Savoy - Theater Koblenz 31.12.2017: Roxy und ihr Wunderteam - Theater Augsburg (2 Vorstellungen) 31.12.2017: Viktoria und ihr Husar. Tourneeproduktion des Thalia-Theaters Wien - Germering 31.12.2017: Operettengala (u.a.mit Musik von Paul Abraham) - Staatstheater Braunschweig (2 Vorstellungen)

Nachrichten Dezember 2017

Deutsche Erstaufführung von Märchen im Grandhotel in der Kritik In der nmz online (neue musik zeitung) berichtet Peter P. Pachl: „Charleston, Quickstep, Tango, Walzer und Jazz bilden, nebst ungarischem Kolorit, die musikali-sche Basis des jüdisch-ungarischen Komponisten Paul Abraham für eine wenig spannende Handlung, die als ‚Gegenwart‘ angekündigt wird, aber doch

59

deutlich der Vergangenheit angehört. […] Faszinierend allerdings, was die Komische Oper aus einem für nur zwei … Vorstellungen angesetzten Projekt gemacht hat. Obgleich als ‚konzertant‘ angekündigt, ist die Produktion von Hausherr Barrie Kosky selbst witzig szenisch arrangiert und dabei choreografisch rasant durchgestylt. […] Benzwis Arrangements sind einfallsreich und originell. Einmal verblüfft ein Zwischenspiel als freches zeitgenössisches Fugato der Streicher, welches dann aber doch schnell von einem der Hauptthemen der Operette abgelöst wird. Die musikalische Substanz der Nummern erreicht bestenfalls als Running Gag des als Filmproduzent köstlichen Philipp Maierhöfer eine gewisse Form von Ohrwurm- Qualität.“

Unter dem Titel „Keine dröge Stehparty“ schreibt die Berliner Morgenpost: „1934 fand in Wien die Uraufführung von Paul Abrahams ‚Märchen im Grand-Hotel‘ statt. Ganz ernst nimmt sich diese Spätzeitoperette selbst nicht mehr. Aber so etwas ist der Komischen Oper nur recht. Das Ensemble verleiht der durchgedrehten Handlung mit Witz, Tempo und Feuer starke Flügel. Es führt auch ausgelassen vor, dass eine konzertante Aufführung keine dröge Stehparty sein muss. […] Nun will das Haus fünf Jahre lang immer zur Weihnachtszeit eine konzertante Abraham-Premiere herausbringen. Das ‚Märchen‘ war schon einmal ein fulminanter und umjubelter Auftakt.

Frederik Hansen schwärmt im Tagesspiegel von einen „Abend, der eine pure Feier der Lebensfreude war“. Und er macht aufmerksam: „Es ist der Kniff der Handlung, dass sich die Paare hier über Kreuz finden und nicht – wie in der konventionellen Oper üblich – jeweils hübsch auf ihrer Gesellschaftsebene, der niederen, respektive der gehobenen. Und darum wäre die Chose zweifellos wieder ein Hit geworden, wenn sie im babylonischen Berlin hätte herauskommen können. Denn ‚Märchen im Gran-Hotel‘ bedient genauso die frech-frivole Vergnügungsästhetik der späten Weimarer Republik wie Abrahams vorangegangene Werke… Doch auf dem Höhepunkt seiner Karriere machten die Nazis ihm einen Strich durch die Tantiemenrechnung …

Im rbb Kulturradio sah Kai Luehrs-Kaiser in seiner Frühkritik die „papierdünne Handlung“ nur als einen Vorwand für „eine Musikrevue, in der dann eben Tango und Charleston, Quickstep, Foxtrot, Steptanz vorkommen. […] Einerseits ist es ein so unbekanntes Stück, dass Sie bei Kennern damit punkten können, andererseits, wer kennt eigentlich die bekannten Werke dieses Komponisten noch... Ich glaube, dass man zum Auftakt dieser Serie ein stärkeres Stück hätte wählen können.“

Im Inforadio des rbb meinte Harald Asel: „Zwischen Walzer, Foxtrot, Filmschlager und Jazz changiert das nicht wirklich starke Stück... doch mancher Musiktitel hätte in anderen Zeitläuften die Zeiten überdauert. […] Die Atemlosigkeit vor dem Abgrund, vor allem das Imitieren und Parodieren verschiedener Musikstile, das hat Adam Benzwi vom Klavier aus mit dem Orchester voll im Griff. Kennenlernen lohnt.“

In einer sehr ausführlichen Kritik setzt sich Kevin Clarke vom „Operetta Research Center“ höchst differenziert mit der szenischen Aufführung und ihrem historischen Kontext auseinander. Insgesamt lobt er die Darsteller und vor allem Adam Benzwi, führt aber auch aus, warum diese Aufführung nicht an den Uraufführungserfolg von 1934 mit den damaligen Stars Rosy Barsony, Otto Karlweis und Liane Haidt anknüpfen konnte.

Unter dem Titel „Halbgare Wiederentdeckung“ schreibt Peter Krause von „concerti“ über Paul Abraham: „Im besten Falle haben seine musikalischen Einfälle Ohrwurm-Qualitäten, im schlimmsten Falle schmecken sie nach handwerklich sauberer Operetten-Hausmannskost. Klar, der ungarisch-jüdische Komponist konnte was, er wusste zu gefallen, und er sorgt bei seiner späten Rückkehr in seine einstige Wahlheimat Berlin immer noch für reichlich gute Laune. Größere Hochgefühle vermochte die als konzertant angekündigte, dann aber doch durchaus halbszenisch realisierte Premiere an der Komischen Oper allerdings nicht zu vermitteln.“

Auf „kultur extra“ heißt es in der Kritik von Michaela Schnabel u.a.: „Ulrich Lenz und Max Hopp … reduzierten den Text um 60 Prozent. Umgekehrt erweiterte Adam Benzwi die erhaltene Klaviernotierung mit sehr viel Empathie für Paul Abrahams Musik aufgrund seines eigenen deutsch-jüdisch-amerikanischen Hintergrunds um eine erfrischend schwungvolle Version für das Orchester der Komischen Oper Berlin. Er lässt die Chorpassagen vom Berliner Lindenquartett singen und fusioniert gekonnt Operette, Musical und Harmonists zu einer spritzigen Nummernrevue nach dem Motto: so wie Berlin früher klang.

60

Auch wenn die Mitwirkenden nur in einer Reihe sitzen, entsteht durch ihre Präsenz und ihre extrem unterschiedlichen Talente eine mitreißend szenische Dichte (szenischen Einrichtung: Barrie Kosky).“

In der „Berliner Umschau“ heißt es unter dem Titel „Weihnachtsbonbon“ u.a.: „… auch wenn die Stücke der Weihnachtsoperettenreihe ‚nur‘ konzertant aufgeführt werden, sind sie an szenischer Gestaltung und darstellerischer Qualität nicht zu übertreffen. Und vielleicht gerade in dieser, auf das Wesentliche fokussierten Fassung, so besonders eindrucksvoll. […] … der von Barrie Kosky inszenierte Abend ist überaus vergnüglich und darstellerisch umwerfend. […] Jammerschade, dass dieser Operettenleckerbissen eine so exklusive Kreation ist. Aber sonst wäre es ja schließlich auch kein „Weihnachtsbonbon“.

Über die 2. Aufführung am 30.12.2017 schreibt Ursula Wiegand im „Ónline Merker“: „Märchen sind ein eigen Ding. Manche sind lustig, manche grausam. Was aber der Komponist Paul Abraham (1892-1960) sowie seine Librettisten Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda als „Märchen im Grand-Hotel“ erfunden haben, entpuppt sich in dieser 90minütigen Fassung eher als frivol gemeinte Nummern-Revue mit dem üblichen Herz-Schmerz-Anteil. […] Musikalisch ist alles dran, alles drin. Tango, Walzer, Quickstep, Foxtrott und Charleston gehen in die Beine, vor allem in die flinken von Sarah Bowden, der Australierin in Berlin in der Rolle der Marylou. Die ist ein Temperamentsbündel und kann sogar prima steppen, was sogleich bejubelt wird. Die hat auch (mit Mikroport wie alle anderen) die passende Musical-Stimme und eine wirbelnde Bühnenpräsenz. Vor allem hat sie wie die anderen die unbedingt nötige Ironie. Die Augen zwinkernde, oft totale Übertreibung, die alle anwenden, macht diese dünne Story aus dem vorigen Jahrhundert zum Spaß fürs heutige amüsierlustige Silvesterpublikum.“

Märchen im Grand Hotel Silvester im Deutschlandfunk Kultur! Das wird unzählige Paul-Abraham-Fans freuen, die keine Gelegenheit haben, am 17 oder 30. Dezember zu den beiden einzigen Aufführungen von Paul Abrahams Operette „Märchen im Grand Hotel“ in die Komische Oper Berlin zu kommen: Deutschlandfunk Kultur wird die konzertante Aufführung der deut- schen Uraufführung am 31. Dezember ab 20:10 Uhr in voller Länge ausstrahlen! Für alle, die an diesem Abend andere Pläne haben, sei hier auf den „dradio recorder“ verwiesen, den man sich von den Seiten des Deutschlandfunks herunterladen kann, und über den man jede Sendung von Deutschlandfunk und Deutsch-landfunk Kultur im vorhinein programmieren und herunterladen lassen kann. Auch über die App „ARD Audiothek“ müsste die Sendung (hoffentlich) im Nachhinein anzuhören sein.

Neufassung von Roxy und ihr Wunderteam in Augsburg Das Theater Augsburg zeigt eine handlungs- und textmäßige Neufassung von Paul Abrahams „Roxy und ihr Wunderteam“. Stefan Dosch stellt in der Augsburger Allgemeinen fest: „…das Augsburger ‚Roxy‘- Team wollte nicht den x-ten ‚Cabaret‘-Aufguss vornehmen, nicht das Inszenierungsklischee der ‚Operette vor Nazi-Hintergrund‘ aufwärmen. Nein, Martin G. Berger ist den entgegengesetzten Weg gegangen, indem er ‚Roxy und ihr Wunderteam‘ ins Heute versetzte. Mit der Konsequenz, dass die handlungs- führenden Texte, teils auch die der Gesangsnummern, radikal neu geschrieben werden mussten – deshalb aber auch aktuelle Brisanz entfalten können. […] Im Martinipark wird das alles erzählt als virtuos ineinander geschachteltes Gemenge aus konventionellen Auftritten, Bühnenfußball mitsamt Zeitlupe und journalistischer Live-Video-Reportage. Das hat Tempo, Charme, ist vor allem meilenweit entfernt von der sonst so säuerlich aufstoßenden Operetten-Sektlaune. [...] Wird zunächst in die zahlreichen Schattenseiten der Fußballwelt hineingeleuchtet – Korruption, Rassismus, Machismo –, weitet sich im zweiten Teil vollends die Fußball- zur Zeitkritik. Denn plötzlich steht da mit Bobby und Hatschek ein schwules Paar in der Dusche...“

Einschränkungen macht Wolf-Dieter Peter von der neuen musik-zeitung (nmz): „Und dann wollten die Neutexter letztlich ‚alles‘ – und damit zu viel: Motivationsschwachsprech vom Trainer; heillos korrupte Funktionärsabsprachen; unglückliche Liebe vom Funktionärssohn zur süßen Rosie Müller, sprich ‚Roxy‘, die mal beim 1.FC Nürnberg Fußball gespielt hat; Stümmelsprech von den millionenschweren Spielerjungs; Live-Video-Reportage der kessen Enthüllungsjournalistin Aranka, die per ‚Spyke‘ Roxy ins Team einschleusen will; Mobbing des unsicheren farbigen Spielers ‚Philip Gjurka‘ vom 1.FC Augsburg durch die ‚weißen‘ Jungs; schüchterne, aber dann doch unwiderstehliche Liebe zwischen Gjurka und Roxy;

61

im Zentrum aber mit aberwitzig berüschten Duschräumen: die Entdeckung der Homosexualität von ‚CR 7- Christiano‘ und Funktionärssohn, ihr Outing samt Heirat…“

Tobias Hell schreibt im Münchner Merkur zur Neufassung der Operette u.a.: „Eine Story, die über weite Strecken gut trägt und einen klugen zartbitteren Twist am Ende parat hält. Würde Berger nur dazu nicht auch noch ständig in Nebensätzen Themen wie die Sklavenarbeit in Katar, Rape Culture oder Aleppo halbherzig anreißen. […] Sind die elf Freunde erst einmal losgelassen, gibt es kein Halten mehr. Choreographin Marie-Christin Zeisset hat ganze Arbeit geleistet, lässt ihre Männer schweißtreibend über die Bühne wirbeln und streut dabei für die Musicalfans das eine oder andere humorvolle Busby-Berkely oder Bob-Fosse-Zitat ein. Die Gratwanderung zwischen Broadway und Balaton meistert dabei neben dem von Lancelot Fuhry geleiteten Orchester aber auch das übrige Ensemble perfekt.“

Auf „die-deutsche-bühne.de“ bemerkt Roland H.Dippel: „Queere Konstellationen sind hierzulande in der Oper ausdrücklich erwünscht und vor wenigen Tagen beteuerte Thomas Hitzlsperger wieder einmal, dass sein Coming-Out ihm Flügel verleiht. Aber erst jetzt fällt bei dieser ‚DFB-Sportgala‘ das aller-aller- allerletzte Tabu: Das Liebeslied zwischen dem endlos heulenden Bobby Cheswick und dem wegen seiner Neigungen erpressbaren Nationalspieler Christiano Hatschek muss kein Walzer sein. Schauplatz: Im Herz der Mannschaftsräume, unter der Dusche, nackt! Roxy rettet die rührend knisternde Situation. Neunzig Minuten früher sagte sie noch vor der Kamera ‚Nein!‘ zu den permanenten Potenzstörungen und dem Heiratsantrag Bobbys. Sie findet Glück und Spaß beim gleichfalls bolzenden Philipp Gjurka, einem Spitzensportler auf dem Rasen und im Bett. […] Der Abend zeigt Krise und Sieg des mit Sexverbot sanktionierten ‚Wunderteams‘ als ganz normalen Wahnsinn. Frontal mit allen, backstage gegen alle Klischees! […] Wahrscheinlich geht so etwas nur mit den Stücken von Paul Abraham, der mit rassigen und jazzgewürzten Songs das dramatische Nichts der Storys überstäubte.“

Robert Braunmüller resümiert in der Münchner Abendzeitung, nachdem er die Handlung ausführlich dargestellt hat: „Operette ist eigentlich eine Belei-digung für diese 1937 in Wien uraufgeführte Aus-- stattungsrevue. Abrahams swingende Songs, das wandlungsfähige Anti-Liebesduett und die fetzigen Tanznummern schielen keine Sekunde nach der Oper. Es ist eine selbstbewusste Unterhaltungskunst, nur einen Schritt von Gershwin und dem amerikanischen Musical entfernt, das es damals noch gar nicht gab. Die Hymnen der Fußballer tönen kämpferisch wie Arbeiterlieder von Ernst Busch. Nur wird bei denen nicht auch noch gesteppt. Das alles wurde 1937 in Österreich, wie eine Verfilmung beweist, noch viel wilder, witziger und mit größter Lust an der sinnfreien Absurdität gesungen. Trotzdem ist in Augsburg zu ahnen, dass es vor den Nazis einmal völlig unpiefiges, kluges deutsches Entertainment gegeben hat. Vergesst endlich Omas ranzigen Franz Lehár, es lebe der ewig junge Paul Abraham!“

„A3kultur“, das „Feuilleton für Augsburg Stadt/Land und Wittelsbacher Land“ stellt fest: „Regisseur Berger packt ins Bühnengeschehen alles rein, was im Fußball ungute Realität ist, aber permanent unter den Teppich gekehrt wird. Doch in der Summe überfrachtet das die Sache und kommt ein wenig beliebig und platt daher. Da wäre weniger mehr gewesen.“ Aber die Kritikerin Bettina Koglen kommt dennoch zu einer positiven Gesamteinschätzung: „Das mit musicalerprobten Gästen verstärkte Ensemble meistert die Sache: es tanzt, singt und baut auch die Bühne um. […] ‚Roxy und ihr Wunderteam‘ garantieren einen kritisch- amüsanten Abend in der Fußballwelt mit der zündenden Musik von Paul Abraham.“

Klaus Kalchschmitt führt im lokalen Kulturteil der Süddeutschen Zeitung aus: „Diesmal ist das Orchester auf die Hinterbühne verbannt und wird wie die Sänger mit Mikroport per Lautsprecher in den Saal über-- tragen. Die exzellenten Augsburger Philharmoniker unter Lancelot Fuhry hätte man gerne unmittelbarer gehört, denn Timing, Klang und Esprit in dieser "bühnenpraktischen Rekonstruktion der Musik von Henning Hagedorn und Matthias Grimminger" waren bestechend. […] In den manchmal etwas bemüht ausufernden Dialogen knirscht es dagegen immer wieder. Die unmenschlichen Bedingungen der Arbeiter beim Stadionbau in Katar in einem Lied zu besingen ist ebenso geschmacklos, wie es nervt, wenn der von Roxy abgewiesene Bobby (mit knackigem Bariton: Wiard Witholt) während einer buchstäblichen Lach- Nummer nicht aufhören will zu greinen.“

Klaus J.Loderer schreibt im „OpernLoderer“: „Hat man das Stück in Dortmund in der Entstehungszeit spielen lassen, ging man in Augsburg den Weg, das Stück in die Gegenwart zu holen. Das ist mit einer konsequenten

62

Anpassung sehr gut gelungen. Regisseur Martin G. Berger legt nicht nur gnadenlos Machtgier, Geldgier, Korruption und Verlogenheit im Profifußball offen, sondern karrikiert auch sonstige Dinge der Gegenwart. […]Jedenfalls hat das Theater Augsburg ein wunderbares „Wunderteam“ zusammenstellt, das da auf der Bühne kickt und tanzt und singt. Marie-Christin Zeisset erfand dazu eine schmissige Choreographie. Lancelot Fuhry liefert mit den Augsburger Philharmonikern dazu eine flotte Musik. Der als Fußballfans kostümierte Opernchor sorgt für die Stadion-Atmosphäre. Ich habe mich köstlich amüsiert und dem Gejohle nach zu schließen, das Publikum im Saal auch. Wäre die Produktion in Berlin herausgekommen, hätte sie sich sicher schnell zur Kultoperette entwickelt.

Koblenz: Der Ball im Savoy wird inszeniert als Tanz auf dem Berliner Vulkan (Ergänzung zur Meldung im Oktober)

Werner Häußner berichtet im Blog Revierpassagen. Er würdigt den zeitgeschichtlichen Bezug der Inszenie-rungt: „In der Villa des Marquis Aristide de Faublas tanzen eine Menge Gäste in den Morgen, an dem das junge Paar soeben ein pikantes amouröses Problem gelöst hat. Zunächst kaum bemerkt mischen sich zwei Männer im Schwarz der SS unter die Nachtschwärmer, zwei weitere schieben sich nach vorne. Die Uniformierten beginnen im Takt der Musik zu marschieren. Hinter ihnen formieren sich die Feiernden zur Front. Das Licht wird fahl, Abrahams schmissige Klänge mutieren, ohne sich zu verändern, zum bedrohlichen Kampflied. Der Gleichschritt vertreibt das Paar: Mit seinen von den Flitterwochen noch nicht ausgepackten Koffern eilt es hinaus.“ Bei der Regie von Ansgar Weigner, entdeckt er aber auch Schwächen („Wie Weigner überhaupt seine Figuren im Stich lässt, wenn es auf pointierten szenischen Witz oder auf genaues Interagieren ankommt“). Um insgesamt zu dem Urteil zu kommen: „Ein unterhaltsamer Beitrag zum Genre der Operette, genau richtig platziert zum 125. Geburtstag von Paul Abraham.“

Auf der Webseite „OpernLoderer“ kann Matthias Woehl kaum Positives an der Inszenierung in Koblenz entdecken. Er schreibt u.a.: „Eigentlich ist alles da, und es bräuchte nur noch einen Regisseur, der das mit ein paar netten Ideen zu bebildern versteht. Doch das gelingt Ansgar Weigner leider nicht. Seine Protagonisten haben auf der Bühne wenig miteinander zu tun. Hier und da sind hübsche Ansätze auszumachen, aber es funktioniert einfach nicht. Alle Protagonisten bleiben blass, große Auftritte verpuffen, Beziehungen sind gar nicht zu erkennen, es fehlt einfach an Charme und Romantik. […] Erklingt dann aber der wohl berühmteste Schlager der Operette, das „Es ist so schön am Abend bummeln zu gehen“, erwacht sogar das Publikum aus seiner Starre, und so wird wenigstens ein paar Mal herzlich geklatscht. Wie kann das eigentlich passieren? Müssen jetzt alle Operetten in Schützengräben spielen? Hat denn ein jeder Angst vor ein bisschen Kitsch und Romantik? Wie kann etwas verstärkt sein und ist nicht zu verstehen? Wie kann es sein das man die Protagonisten nicht mal beim Sprechen versteht? Wirklich traurig über das alles, und bedauernd, sich dafür durch Schnee und Eis gequält zu haben, trete ich die Rückfahrt an.“

Woehrls Kollege Klaus J.Loderer schreibt in seiner Kritik auf dem „OpernLoderer“: „Die Verlegung der Handlung nach Berlin bietet Regisseur Ansgar Weigner die Möglichkeit einer historischen Einordnung des Stücks. Die Premiere von ‚Ball im Savoy‘ fand nämlich am 23. Dezember 1932 in Berlin statt, also wenige Wochen vor der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler und der schon bald beginnenden Verdrängung jüdischer Künstler aus dem Kulturleben. […] Und trägt dieses Konzept in Koblenz? Es überzeugt eher nicht. Die Inszenierung dümpelt im ersten Akt vor sich hin. Sie ist nicht richtig charmant, sie ist auch nicht richtig frech. Der Ball im Savoy ist dann durch etwas skurile Chor-Kostüme (Kritopher Kempf) und witzige Ballett-Kostüme aufgebretzelt, wobei die Ballettherren als Lederhöschen-Harness- Fetisch-Buben entsprechend den durch Barrie-Kosky-Operetten-Inszenierungen gerade sehr in Mode gekommenen „Tuntenge-schwadern“ nicht fehlen dürfen. Oh, man gibt sich anrüchig.“

Termine Paul Abraham November 2017

4.11.2017: Die Blume von Hawaii - Theater Basel

63

4.11.2017: Zwischen Wienerwald und Wolfgangsee. Mit dem Trio Musiquette (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Berlin, Kulturstall Schloss Britz 15.11.2017: „Ich hab‘ ein Diwanpüppchen“. Paul-Abraham-Biographie in Liedern und Texten - Kulturschranne Dachau, Produktion Hoftheater Bergkirchen (Premiere) 16.11.2017: Ball im Savoy - Theater Koblenz 16.11.2017: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 18.11.2017: Die Blume von Hawaii - Theater Basel 26.11.2017: Die Blume von Hawaii - Theater Basel 29.11.2017: Ball im Savoy - Theater Koblenz

Nachrichten November 2017

Hoftheater Bergkirchen: Großer Applaus für Abraham-Biografie in Liedern und Texten Am 15. November führte das Hoftheater Berkirchen in der Kulturschranne Dachau eine musikalisch- biographische Inszenierung über Paul Abraham auf. In der Süddeutschen Zeitung schrieb Dorothea Friedrich u.a.: „Die Sopranistin Janet Bens und der Tenor Bernhard Schneider sind das Traumpaar der musikali-schen Inszenierungen des Hoftheaters Bergkirchen. Doch sie haben hauseigene Konkurrenz bekommen: Sopranistin Helena Schneider und Tenor Tobias Zick entzückten am vergangenen Mittwoch gleichfalls in der ausverkauften Kulturschranne Dachau in der ‚Biographie in Liedern und Texten des Operetten- und Filmkomponisten Paul Abraham‘; sie hat den heutzutage möglicherweise etwas missverständlichen Titel "Ich hab ein Diwanpüppchen". Petra Morper begleitete das Sängerquartett am Flügel. Die Pianistin spielte die jazzigen Melodien Abrahams mit viel Spaß und Empathie. Hoftheater-Chef Herbert Müller las und erzählte einfühlsam und kenntnisreich aus dem Leben des Mannes, der in den 1930er Jahren einen kometenhaften Aufstieg und einen brutalen Absturz erlebt hatte.“

Paul-Abraham-Park in Hamburg? Ein Ausschuss der Bezirksversammlung Eimsbüttel (Hamburg) verabschiedete in der Sitzung am 20. 11. 2018 folgenden Antrag: „Zwischen dem Grindelpark und der Oberstraße 10 -18 befindet sich eine abge-- schlossene Grünfläche. Anwohner haben vorgeschla-gen, dass diese Fläche nach dem jüdischen Komponist Paul Abraham (*02.11.1892; † 06.05.1960) benannt wird. Paul Abraham war ein erfolgreicher jüdischer Kompo-nist, der nach der Machtübernahme der Nationalsozia-listen aus Deutschland fliehen musste. […] Von 1956 bis zu seinem Tod am 6. Mai 1960 lebte der ‚König der Operette‘ in der Klosterallee 80, also in unmittelbarer Nähe der o.g. Grünfläche. Die Vorsitzende der Bezirksversammlung wird gebeten über das Bezirksamt, sich bei der Kulturbehörde dafür einzusetzen, dass die abgeschlossene Grünfläche zwischen dem Grindelpark und der Oberstraße 10 – 18 als Paul-Abraham-Park benannt wird.“

Spielzeit 2018/19 im Theater Hof mit Viktoria und ihr Husar: Eine Meldung des Rosenthal-Theaters Selb kündigt für den Januar 2019 ein Gastspiel des Theaters Hof mit Paul Abrahams „Viktoria und ihr Husar“ an. Das Theater Hof, das seine Produktionen auch in mehreren Theatern umliegender Städte zeigt, hat das komplette Programm für die Spielzeit 2018/19 noch nicht veröffentlicht

Termine Paul Abraham Oktober 2017

1.10.2017: Die Blume von Hawaii - Theater Basel (Premiere) 1.10.2017: Ball im Savoy - Galati/Rumänien, Teatrul Muzical N. Leonard (Premiere) 1.10.2017: „Operette für Genießer“ (u.a. mit Melodien von Paul Abraham). Studierende der Musikhochschule - Leipzig, Gohliser Schlösschen 4.10.2017: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 6.10.2017: Viktoria und ihr Husar - Hamburger Engelsaal Hamburg 7.10.2017: Die Blume von Hawaii - Theater Basel 15.10.2017: Die Blume von Hawaii - Theater Basel 20.10.2017: Die Blume von Hawaii - Theater Basel 64

22.10.2017: Ball im Savoy - Galati/Rumänien, Teatrul Muzical N. Leonard 23.10.2017: Die Blume von Hawaii - Theater Basel 26.10.2017: Ball im Savoy - Odessa 27.10.2017: Die Blume von Hawaii - Theater Basel 28.10.2017: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 28.10.2017: Ball im Savoy - Theater Koblenz (Premiere) 29.10.2017: Die Blume von Hawaii - Theater Basel 31.10.2017: Die Blume von Hawaii - Theater Basel

Nachrichten Oktober 2017

Koblenz: Der Ball im Savoy wird inszeniert als Tanz auf dem Berliner Vulkan Wolfgang M. Schmitt in der Rhein-Zeitung zur Premiere von Ball im Savoy in Koblenz: „Nicht mehr als eine amüsante Posse also? Doch! Dies beweist die Koblenzer Inszenierung, indem Regisseur Ansgar Weigner eine entscheidende Änderung vornimmt: Er verlegt den Ort der Handlung nach Berlin. Dadurch ändert sich die Atmosphäre grundlegend. Jeder Tango führt nun am Abgrund entlang, jeder Charleston wird zum sprichwörtlichen Tanz auf dem Vulkan. […] Sowohl die Gesangsnummern als auch die Spielszenen sprühen vor witzigen Einfällen – auch dank der spielfreudigen Sänger. […] Im Graben wähnt man eine Jazzband, ein Tanz- und ein Revueorchester – nur wer den Illusionsbruch will, wird daran denken, dass dort unten die Rheinische Philharmonie sitzt, so authentisch und effektvoll dynamisch bringen Dirigent Daniel Spogis und die Musiker das Berlin des Jahres 1932 zum Klingen. Leise ist das selten, manchmal aber zu laut.“

Die Blume von Hawaii in Basel: Von begeisterter Kritik bis zum Totalverriss Über die Premiere von „Die Blume in Hawaii“ in Basel zog Dominique Spirgi für die Schweizer „Tageswoche“ das Fazit: „Ob es dem Theater Basel gelingen wird, mit dieser Aufführung die Operette zu retten, wie sich das Theaterdirektor Andreas Beck wünscht, sei dahingestellt. Aber so freudig gespielt und zugleich ironisch überhöht darf man das Werk durchaus zeigen. Ganz einfach, weil die Aufführung grosses Vergnügen bereitet – nicht mehr, aber auch nicht weniger.“

Alexander Dick stellt in der „Badischen Zeitung“ fest: „Das Stück ist Schablone, seine Handlung hat vor allem die Aufgabe, Spielräume für die Musik zu schaffen. Und da kommt die Produktion an einen kritischen Punkt. In Ermangelung von "echten" Operettensängern … sind die Rollen mit Schauspielern besetzt. Leider funktioniert das beim Singen nur bedingt – manchmal auch gar nicht. Denn Abrahams Musik verlangt nach geschulten Stimmen, die auch die lyrische Kantilene beherrschen…“ Aber: „Dass der Abend musikalisch dennoch viel zu bieten hat, liegt an Kinsun Chans Choreographien, dem stimmig- swingenden Chor (Leitung: Oliver Rudin) und vor allem Jürg Henneberger und seinem Ensemble Phoenix Basel. Das 16-köpfige Orchester legt den Salonjazz-Sound dieser Zeit stimmig, leidenschaftlich und mit rubatierender Hingabe hin – lediglich die Trompeten klingen mitunter etwas angeschlagen.“

Total begeistert war Peter Heuberger von der Plattform „Online-Merker“: Unter der Führung von Frank Hilbich „liefen die Schauspieler/Sänger zur Höchstform auf. Die Leistung des gesamten Teams sowohl schauspielerisch als auch sängerisch liess keinen Zweifel offen, dass hier hochkarätige Schauspielkunst geboten wurde. … Eine Spezialität von Frank Hilbrich ist die Überzeichnung der Charaktere. In seiner Version der Blume von Hawai wurde dies auf die Spitze getrieben. Damit erreichte Frank eine Intensität des Spieles, welche ihresgleichen sucht.

Durchwachsen fiel das Urteil der Webseite „Onlinepeports.ch“ aus: „Und was führen die neun Protagonisten On Stage und auf den Treppen ohne Geländer vor? Sie schauspielern und verrenken sich, was Zunge und Gebärde hergeben mit Anspielungen auf das national befeuerte Amerika und seine damaligen Expansionsgelüste Richtung Blumeninsel. Das plätschert eine Weile dahin, bis sie endlich zum Gesang anheben. Dabei geht die Operette fast unter, weil die Damen und Herrschaften von der redenden Zunft nicht singen und zumeist auch keine Noten lesen können.“ Immerhin: Das Publikum sei begeistert gewesen. 65

Thomas Krebs schließlich schrieb für das „Operetta Research Center“ einen Totalverriss. Er sei zur Pause gegangen und zog das Fazit gleich zum Beginn des Berichts: „… what I saw was mostly crude and silly, in a very labored way. On top of everything else, it was also stale, musically speaking. Not to mention the sets and costumes…. Terrible! … I had the feeling that this operettas was dumbed down in a disrespectful way. Making the show, above all else, boring.“ Außerdem bemängelte der Kritiker, dass sowohl die Dramaturgin als auch der Regisseur bei einer Einführungsveranstaltung eklatante Unkenntnis über Paul Abrahams Leben und seine Zeit offenbart hätten.

Im Schweizer „seniorenweb“ berichtet Laura Weidacher u.a.: „In Basel entschieden sich Regisseur Frank Hilbrich und der musikalische Leiter Jürg Henneberger für eine etwas entschlackte, mit Sarkasmen gespickte Fassung und eine Besetzung durch Schauspieler statt mit ausgebildeten Sängern. Dadurch mussten einige Musiknummern etwas tiefer gelegt werden, was dem Klang der teilweise durchaus grossen, opulenten Musiknummern Abrahams nicht gerade guttat. Doch gaben die Schauspielerinnen und Schauspieler, unterstützt von einer hochmotivierten Vokalgruppe, ihr Bestes, was sich meist in Szenen voll Schwung und Witz niederschlug.“

Unter dem Titel „Viel Sprechgesang, wenig Exotik“ schreibt Jürgen Scharf von der „Oberbadischen“, Lörrach u.a.: „In Basel kann man sich zwar nicht in exotische Gefilde hineinträumen, aber die Musik folgt dem Zeitgeist von damals, der Jazzoperette. Das Ensemble Phoenix Basel, eigentlich ein Ensemble für Neue Musik, bewegt sich in diesem Genre der modischen Tanzformen und des swingenden Jazzidioms bemerkenswert stilsicher. … Musikalisch bedient der wunderbare Melodienerfinder Abraham eine große Sehnsucht nach etwas, das es nicht mehr gibt. In der Basler ‚Blume‘ gibt es keine Operettensänger, dabei würde man doch zu gerne einen schönen Tenor als Prinzen hören oder eine Soubrette in den Buffopartien.“

Termine Paul Abraham September 2017

2.9.2017: Eine Reise ins Exil. Mit Steven Scheschareg (Tenor), Dolcy Lawoun (Klavier) und Peter Pachl (Moderation) - Dobersberg, Kulturkeller 7.9.2017: Paul Abraham zum 125. Geburtstag. Ein Anekdotischer Lebenslauf von Klaus Waller. Mit Andres Reukauf (Klavier) und Vera Vogel (Gesang) - Auslandsgesellschaft NRW, Steinstr. 48, 44147 Dortmund 9.9.2017: Ball im Savoy - Odessa 9.9.2017: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 20.9.2017: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 28.9.2017: Die Blume von Hawaii - Theater Basel (Premiere, verschoben auf den 1.10.) 29.9.2017: Ball im Savoy - Odessa

Nachrichten September 2017

Theater Basel: Premiere von Die Blume von Hawaii verschoben Die für 28. September 2017 angesetzte Premiere von „Die Blume von Hawaii“ im Theater Basel musste wegen einer Erkältungswelle unter den Darstellern auf den 1. Oktober verschoben werden.

Termine Paul Abraham August 2017

6.8.2017: „Ungarische Rhapsody“. Große Operetten-Revue (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Lübeck, Johanneum (Lübecker Operettensommer) 10.8.2017: „Ungarische Rhapsody“. Große Operetten-Revue (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Lübeck, Johanneum (Lübecker Operettensommer) 12.8.2017: „Ungarische Rhapsody“. Große Operetten-Revue (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Lübeck, Johanneum (Lübecker Operettensommer) 66

15.8.2017: O-MIA - Operette made in Austria. U.a. mit Ildiko Raimondo (Sopran) und Herbert Lippert (Tenor) - Congresshalle Gmunden (Uraufführung) 16.8.2017: „Ungarische Rhapsody“. Große Operetten-Revue (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Lübeck, Johanneum (Lübecker Operettensommer) 18.8.2017: „Ungarische Rhapsody“. Große Operetten-Revue (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Lübeck, Johanneum (Lübecker Operettensommer) 19.8.2017: O-MIA - Operette made in Austria. U.a. mit Ildiko Raimondo (Sopran) und Herbert Lippert (Tenor) - Gasometerhalle Wien-Simmering 20.8.2017: O-MIA - Operette made in Austria. U.a. mit Ildiko Raimondo (Sopran) und Herbert Lippert (Tenor) - Gasometerhalle Wien-Simmering 20.8.2017: „Ungarische Rhapsody“. Große Operetten-Revue (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Lübeck, Johanneum (Lübecker Operettensommer)

Nachrichten des Sommers 2017

Dortmund: Veranstaltung zum 125. Geburtstag von Paul Abraham In diesem Herbst (2.11.) wäre Paul Abraham 125 Jahre alt geworden. Aus diesem Grunde findet in der Auslandsgesellschaft NRW in Dortmund am 7. September ein biographisch-musikalischer Abend statt. Paul-Abraham-Biograph Klaus Waller präsentiert einen „anekdotischen Lebenslauf“. Den musikalischen Teil bestreitet der Komponist und Dirigent Andres Reukauf am Klavier. Zusätzlich singt die Düsseldorfer Sopranistin Vera Vogel einige Abraham-Melodien.

Die Blume von Hawaii - 2018 beim Lehár Festival Bad Ischl Am Rande der Premiere von Emmerich Kálmáns „Kaiserin Josephine“ beim diesjährigen Lehár Festival in Bad Ischl wurde bekannt, dass in der Saison 2018 neben „Das Land des Lächelns“ von Franz Lehár auch „Die Blume von Hawaii“ von Paul Abraham auf dem Programm stehen wird. Der neue Intendant des Festivals, Thomas Enzinger, hatte „Die Blume von Hawaii“ in der letzten Theatersaison erfolgreich in Dortmund inszeniert.

Delmenhorst: Musiktheater-Ensemble der MSD bringt 2018 den Ball im Savoy Das Musiktheater der Musikschule Delmenhorst, das in diesem Herbst die Erfolgsinszenierung von Nico Dostals „Clivia“ wiederaufnimmt, bereitet für 2018 eine Inszenierung von Paul Abrahams Operette „Ball im Savoy“ vor. Sie kommt in der rekonstruierten Originalfassung, dramaturgisch bearbeitet von MSD- Leiter Michael Müller, ins Theater „Kleines Haus“. Es wirkt mit das Musiktheater-Ensemble sowie das Städtische Orchester Delmenhorst unter Leitung von Adrian Rusnak.

Hoftheater Bergkirchen: Abraham-Biografie in Liedern und Texten Das Hoftheater Bergkirchen präsentiert am 15. November 2017 in der Kulturschranne Dachau die Premiere einer Paul-Abraham-Biographie in Liedern und Texten unter dem Namen „Ich hab ein Diwanpüppchen“. Mitwirkende sind Janet Bens, Helena Schneider, Tobias Zeitz und als Gast der Tenor Bernhard Schneider.

Die Blume von Hawaii ab Januar im Theater Paderborn Am 27. Januar 2018 hat im Theater Paderbon Westfälische Kammerspiele Paul Abrahams Operette „Die Blume von Hawaii“ Premiere. Insgesamt sind zwölf Vorstellungstermine anbereumt. Regie führt Ingmar Otto, die musikalische Leitung liegt bei Sebastian Müller.

Die Blume von Hawaii als Hochschul-Produktion, Premiere in Minden Im Theater Minden hat am 17. März 2018 mit der „Blume von Hawaii“ eine Produktion des Instituts für Musik (IfM) der Hochschule Osnabrück Premiere. 67

Termine Paul Abraham Juli 2017

28.7.2017: „Ungarische Rhapsody“. Große Operetten-Revue (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Lübeck, Johanneum (Lübecker Operettensommer) 29.7.2017: „Ungarische Rhapsody“. Große Operetten-Revue (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Lübeck, Johanneum (Lübecker Operettensommer) 30.7.2017: „Ungarische Rhapsody“. Große Operetten-Revue (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Lübeck, Johanneum (Lübecker Operettensommer)

Termine Paul Abraham Juni 2017

3.6.2017: Bál a Savoyban - Györ Nemzeti Szinház/Ungarn 5.6.2017: Vergessene Schätze aus dem Notenarchiv. Pfingstkonzert des Musikvereins St.Wolfgang (u.a.mit Melodien von Paul AbrahamI) - St.Wolfgang/Österreich 9.6.2017: Ball im Savoy - Odessa/Ukraine Academic Theatre of Musical Comedy 10.6.2017: Bin nur ein Jonny. Konzertabend (u.a. mit Musik von Paul Abraham). Moderation: Götz Alsmann - Staatsoperette Dresden 10.6.2017: Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände. Konzert (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Altes Schloss Gaildorf (Baden-Württemberg) 10.6.2017: Musik von Komponisten, die in die USA emigrierten. Mit Steven Schescharek (Bariton) - Schloss Gaildorf/BW 10.6.2017: „Meine Liebe, Deine Liebe“, Studierende der Gesangsklasse Birgit Breidenbach (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Münster,. Musikhochschule 11.6.2017: Bin nur ein Jonny. Konzertabend (u.a. mit Musik von Paul Abraham). Moderation: Götz Alsmann - Staatsoperette Dresden 14.6.2017: Viktoria und ihr Husar - Altenburg 18.6.2017: „Rendevous Classique“. Kurkonzert, u.a. mit „Unsterblicher Paul Abraham“ - Baden-Baden 20.6.2017: Amore nach Noten (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Wien (Wiener Festwochen) 25.6.2017: Victoria si al ei Husar. Produktion des Teatrul Național de Operetă și Musical ”Ion Dacian” - Bukarest, Palatul Național al Copiilor 25.6.2017: „Vater! Du verfluchst mich?“.Die Sänger Daniel Philipp Witte und Tim Stolte mit Ralph Zedler am Klavier (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Berlin, Schwulenmuseum

Termine Paul Abraham Mai 2017

Mai 2017: 5.5.2017: Die Blume von Hawaii - Oper Dortmund 5.5.2017: Bal w Savoyu - Teatr Muzyczny Lublin 6.5.2016: Viktoria und ihr Husar - Hamburger Engelsaal Hamburg 6.5.2017: „Mausi, süß warst du heute Nacht“. Beschwingte Operettenmelodien und Musik der 20-er und 30-er. Benefizkonzert - St.Pölten/Österreich 6.5.2017: Bal w Savoyu - Teatr Muzyczny Lublin 7.5.2017: Konzert des „Paul-Abraham-Ensembles“ - Sindelfingen, Haus der Donauschwaben 10.5.2017: Bál a Savoyban - Györ Nemzeti Szinház/Ungarn 12.5.2017: Operettengala. WDR-Funkhausorchester (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Kölner Philharmonie 13.5.2017: Von Paris nach Berlin, über Budapest und Wien. Der große Operettenwettstreit - Altenburg, Landestheater 14.5.2017: Von Paris nach Berlin, über Budapest und Wien. Der große Operettenwettstreit - Gera, Theater & Philharmonie Thüringen 15.5.2017: Viktoria und ihr Husar - Fulda, Schlosstheater (Produktion Theater Altenburg-Gera) 17.5.2017: Bál a Savoyban - Györ Nemzeti Szinház/Ungarn 18.5.2017: Bál a Savoyban - Györ Nemzeti Szinház/Ungarn 19.5.2017: Bál a Savoyban - Györ Nemzeti Szinház/Ungarn 21.5.2017: Bál a Savoyban - Györ Nemzeti Szinház/Ungarn 25.5.2017: Freunde, das Leben ist lebenswert. Operettenkonzert. Werke jüdischer Komponisten - Bad Kissingen, Rossini-Saal

68

25.5.2017: Bál a Savoyban - Györ Nemzeti Szinház/Ungarn 26.5.2017: Die Blume von Hawaii - Oper Dortmund 26.5.2017: Bál a Savoyban - Györ Nemzeti Szinház/Ungarn 27.5.2017: Ball im Savoy - Odessa/Ukraine Academic Theatre of Musical Comedy

Nachrichten des Monats Mai 2017

Die Blume von Hawaii: Ab Mai 2018 im Theater für Niedersachsen Hildesheim In der kommenden Theatersaison steht „Die Blume von Hawaii“ von Paul Abraham auf dem Spielplan des Theaters für Niedersachsen Hildesheim (TfN). Gene-ralmusikdirektor und Operndirektor Florian Ziemen: „Die Musik Abrahams erlebt derzeit eine verdiente Renaissance, und wir sind stolz darauf, am TfN die Uraufführung der finalen Rekonstruktionsfassung anbieten zu können, die die originalen Abrahamschen improvisatorischen Musizierweisen in ihrer anste-ckenden Lebendigkeit nachvollzieht.“ Für die Inszenierung wird der erstmals in Hildesheim arbeitende Regisseur Hans Walter Richter zusammen mit Daniela Kerck (Bühne) und Matthias Engelmann (Kostüme) verantwortlich sein.

St. Pölten: Paul-Abraham-Konzert brachte 5400 Euro an Spenden Ein Benefiz-Konzert mit „schwungvollen Melodien rund um Paul Abraham“ brachte in St.Pölten/Nieder-- österreich die stolze Summe von 5400 Euro zugunsten der St. Anna Kinderkrebsforschung. Unter dem Titel „Mausi, süß warst du heute Nacht“ begleitete Klavier-spieler Wolfgang Kram im Diözesankonservatorium die Gesangssolisten.

Viktoria und ihr Husar - auch 2018 im Gärtnerplatztheater München Im Januar 2018 nimmt das Gärtnerplatztheater in München die Inszenierung von „Viktoria und ihr Husar“ aus dem Sommer 2016 wieder auf. An insgesamt sechs Terminen steht die Paul-Abraham-Operette wieder auf dem Programm.

Viktoria und ihr Husar - weiter im Hamburger Engelsaal Auch im Oktober und Dezember 2017 taucht die Operette „Viktoria und ihr Husar“ im Programm des Hamburger Engelsaals auf. Die Inszenierung der „Jazz-Operette“ beweist, dass man Abrahams Erfolgsstück auch mit Kleinstbesetzung (drei Musiker, fünf Schauspieler) erfolgreich präsentieren kann.

Die Blume von Hawaii - ab September im Theater Basel Im Programm 2017/2018 des Theaters Basel, das Theaterdirektor Andreas Beck präsentierte, ist auch das als „Revueoperette“ angekündigte Paul-Abraham-Erfolgsstück „Die Blume von Hawaii“ enthalten. An insgesamt 17 Terminen wird die Operette im Dezember 2017 und Januar 2018 präsentiert.

Termine Paul Abraham April 2017

April 2017 2.4.2017: Viktoria en har Huzaar. Produktion des Kon.Kortrijks Lyrisch Toneel - Kortrijk/Belgien 8.4.2017: Die Blume von Hawaii - Oper Dortmund 8.4.2017: Ball im Savoy - Komische Oper Berlin 9.4.2017: Viktoria und ihr Husar - Hamburger Engelsaal Hamburg 16.4.2017: Ball im Savoy - Komische Oper Berlin 16.4.2017: Viktoria und ihr Husar - Gera

69

17.4.2017: Viktoria und ihr Husar - Hamburger Engelsaal Hamburg 22.4.2017: Bál a Savoyban - Györ/Ungarn 23.4.2017: Victoria și-al ei husar - Bukarest Theatrul Național de Operetă și Musical ”Ion Dacian” 23.4.2017: Bál a Savoyban - Györ/Ungarn 25.4.2017: Bál a Savoyban - Györ/Ungarn 29.4.2017: Bál a Savoyban - Györ/Ungarn 30.4.2017: Ball im Savoy - Komische Oper Berlin 30.4.2017: „Komm mit nach Varazdin“ (u.a. mit Musik von Paul Abraham). Orchester des Pfalztheaters Kaiserslautern - Kaiserslautern, Fruchthalle 30.4.2017: Bál a Savoyban - Györ/Ungarn

Nachrichten des Monats April 2017

Roxy und ihr Wunderteam - mit Ex-Fußballer Jimmy Hartwig in Augsburg Wenn Paul Abrahams Operette „Roxy und ihr Wunderteam“ in der kommenden Saison in Augsburg zum zweitenmal in Deutschland aufgeführt wird, wird sie der Bezeichnung „Fußball-Operette“ alle Ehre machen. In der Besetzungsliste des Stückes nämlich taucht mit Jimmy Hartwig ein echter (ehemaliger) Fußballnationalspieler und (heutiger) Schauspieler auf. Der Europapokalgewinner und mehrmalige deutsche Meister tritt damit in die Fußstapfen des österreichi-schen Nationalspielers Hans Sindelar, der 1938 in der Verfilmung von „Roxy“ mitspielte. Paul-Abraham-Ensemble - erstes Konzert in Deutschland in Sindelfingen Das 2016 gegründete Paul-Abraham-Ensemble mit Musik-Dozenten und -Studenten aus Stuttgart und Novi Sad tritt am 7. Mai erstmals auch in Deutschland auf. In Sindelfingen bieten die Orchestermitglieder und und Solisten Werke mittel- und osteuropäischer Kom-ponisten, darunter natürlich auch des Namensgebers ihres Ensembles. Im Frühjahr waren die Musiker erfolgreich in den serbischen Städten Novi Sad, Sombor und Apatin (Abrahams Geburtsort) aufge-treten. Ball im Savoy ab Januar 2019 in der Operette Sirnach Die Operette Sirnach (Kanton Thurgau/Schweiz) bringt ab Januar 2019 drei Monate lang den „Ball im Savoy“ von Paul Abraham auf die Bühne. Im Dreijahres-Rhythmus präsentieren die Sirnacher eine große Operettenproduktion. Im vergangenen Jahr war es „Maske in Blau“, davor, 2013, „Viktoria und ihr Husar“. Seit 1955 werden regelmäßig Operetten angeboten. Sie werden pro Saison von bis zu 20 000 Zuschauern besucht.

Termine Paul Abraham März 2017

1.3.2017: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 3.3.1017: Ball im Savoy - Komische Oper Berlin 4.3.2017: Von Paris nach Berlin, über Budapest und Wien. Der große Operettenwettstreit - Altenburg, Landestheater 8.3.2017: Ball im Savoy - Komische Oper Berlin 11.3.2017: Viktoria und ihr Husar - Hamburger Engelsaal Hamburg 12.3.2017: Musikalisches aus Österreich. Duo •Musiquette – Sabine Richter, Sopran und Clemens Posselt, Klavier (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Bad Köstritz 18.3.2017: Die Blume von Hawaii - Oper Dortmund 18.3.2017: Viktoria und ihr Husar. Produktion des Thalia Theaters Wien - Theater Wolfsburg 19.3.2017: Viktoria en har Huzaar. Produktion des Kon.Kortrijks Lyrisch Toneel - Kortrijk/Belgien 19.3.2017: Von Paris nach Berlin, über Budapest und Wien. Der große Operettenwettstreit - Gera, Theater & Philharmonie Thüringen 24.3.2017: Viktoria und ihr Husar - Hamburger Engelsaal Hamburg 25.3.2017: Ball im Savoy - Komische Oper Berlin 26.3.2017: Viktoria en har Huzaar. Produktion des Kon.Kortrijks Lyrisch Toneel - Kortrijk/Belgien 26.3.2017: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 30.3.2017: Die Blume von Hawaii - Oper Dortmund

70

30.3.2017: Von Paris nach Berlin, über Budapest und Wien (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Gera, Theater & Philharmonie Thüringen

Nachrichten des Monats März 2017

Komische Oper bringt Märchen im Grand Hotel konzertant Paul Abrahams Operette „Märchen im Grand Hotel“, die 1934 in Österreich uraufgeführt und bisher niemals in Deutschland gezeigt wurde, ist die erste von fünf Operetten des Komponisten, die in den nächsten Jahren jeweils zum Jahresende in der Komischen Oper Berlin konzertant aufgeführt werden. Die musikalische Leitung hat Adam Benzwi.

Roxy und ihr Wunderteam nächste Saison am Theater Augsburg Paul Abrahams Fußball-Operette „Roxy und ihr Wunderteam“ wird in der kommenden Saison am Theater Augsburg aufgeführt werden. Es ist nach Dortmund (2014) die zweite Inszenierung dieser 1937 in Wien erstmals in einer deutschen Fassung auf-geführten Operette. Augsburg hat ab September 2017 mit André Bücker einen neuen Intendanten, der nun sein erstes Programm präsentierte.

Viktoria und ihr Husar in Wolfsburg - Erfolg für Thalia-Tourneetheater Die Wolfsburger Nachrichten berichten über das Gastspiel des Wiener Thalia Theaters am 18.3.2017: „Große Liebe, tiefe Gefühle, schiere Verzweiflung – das enthält wohldosiert die Operette ‚Viktoria und ihr Husar‘ von Alfred Grünwald und Fritz Beda-Löhner. Den bis heute anhaltenden Erfolg aber macht die Musik von Paul Abraham aus, der Imre Földes’ ungarisches Libretto so in Noten goss, dass nahezu 700 Zuschauer am Samstagnachmittag im Scharoun-Theater begeistert jedes Lied, jedes Orchesterspiel beklatschte. … Die Solisten des Wiener Thalia Theaters sangen hervorragend: Mathias Reinthaller (US- Gesandter John Cunlight), Frauke Schäfer in der Titelrolle der Viktoria, Laszlo Maleczky als ihr Husar, Boglarka Pohly, die adrette und kokette Zofe Riquette. Andrea Zsadon inszenierte, Franz Naderer dirigierte.

Neue Gedenktafel für Paul Abraham am Wohnort in Hamburg Jetzt gibt es für Paul Abraham auch dort, wo er seine letzten Jahre verbrachte, ein Zeichen der Erinnerung. In Hamburg-Harvestehude, am Haus Klosterstraße 80, enthüllten Peter Hess (Initiator der Stolperstein- Verlegung in Hamburg) sowie Musik-Professor Peter Petersen.eine Gedenktafel. Der Musikwissenschaftler und Kabarettist Dr. Christoph Dompke berichtete aus dem Leben Abrahams. Die Zeremonie wurde durch den Gesang von Operntenor Frieder Stricker begleitet, der mit „Blume von Hawaii“ und „Mausi, süß warst du heute Nacht“ zwei Klassiker des Komponisten zu Gehör brachte.

Termine Paul Abraham Februar 2017

Februar 2017: 3.2.2017: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 4.2.2017: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 4.2.2017: Ein Traum vom Glück. Operettengala (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Braunschweig, Staatstheater 5.2.2017: Die Blume von Hawaii - Oper Dortmund 5.2.2017: „Es klingen die Lieder…“ Studierende der Hochschule für Tanz und Musik Köln (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Wuppertal, Historische Stadthalle 8.2.2017: Die Blume von Hawaii - Oper Dortmund 9.2.2016: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 10.2.2017: Viktoria und ihr Husar - Hamburger Engelsaal Hamburg (Premiere) 10.2.2017: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 71

11.2.2017: Die Blume von Hawaii - Oper Dortmund 11.2.2017: Viktoria und ihr Husar - Hamburger Engelsaal Hamburg (2 Vorstellungen) 11.2.2017: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 11.2.2017: Bal w Savoyu - Musiktheater Lublin/Polen 13.2.2017: Ich hol dir vom Himmel das Blaue. Produktion des Thalia Theaters Wien (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Worms 15.2.2017: Es muss was Wunderbares sein. Lieder und Texte aus den 20ern. Franziska Rabl und Claus Obalski (Gesang), Anke Schwabe (Klavier) - München, SWW Werkstatt Kultur 17.2.2017: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 17.2.2017: „Capriolen. Die Lindenauer Palast-Revue“ (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Musikalische Komödie Leipzig 18.2.2017: Die Blume von Hawaii - Oper Dortmund 18.2.2017: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 23.2.2017: Ball im Savoy - Komische Oper Berlin (Wiederaufnahme) 24.2.2017: Die Blume von Hawaii - Oper Dortmund 24.2.2017: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 25.2.2017: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 25.2.2017: Ball im Savoy - Klaipedia/Littauen, Musiktheater 26.2.2016: Viktoria und ihr Husar - Hamburger Engelsaal Hamburg 27.2.2017: Ball im Savoy - Komische Oper Berlin

Nachrichten des Monats Februar 2017

Viktoria und ihr Husar im Hamburger Engelsaal: „Wunderbare Unterhaltung“ Die Hamburger Morgenpost zur Premiere von „Viktoria und ihr Husar“ im Hamburger Engelsaal: „Im Engelsaal werden der Ungar (Paul Abraham, d.R.) und seine musikalischen Cocktails aus Folklore, Step, Ragtime und Jazz nun wiederentdeckt: wunderbare Unterhaltung an der Grenze zur Revue, die uns verzückt Kitschtränen vergießen lässt.“ Eine weiteren Kritik der Hamburger Morgenpost wird am 17.2.201 mit den Worten eingeleitet: „Komödian-tisch, beschwingt, mitreißend“. Und: „Die … Operette … bekommt nun eine Erzählerfigur. Diese Rolle spielt Ulrich Alroggen. Lässig agiert er als Entertainer, der alle Fäden der Herz-Schmerz- Geschichte in der Hand behält. Launig treibt er die Handlung … voran.“ Im Hamburger Abendblatt heißt es u.a.: „Das Libretto-Personal wird auf der kleinen Bühne auf fünf Sänger und Sängerinnen reduziert, Pianist Herbert Kauschka begleiten nur eine Geigerin und ein Saxo-fonist statt eines Kammerorchesters. Doch auch in dieser abgespeckten Version funktioniert das Stück um einen ungarischen Husaren…“

Neues Abraham-Ensemble mit Debüt in Apatin und Sombor Zu ihren ersten Konzerten tritt im März das „Abraham-Ensemble“ an, das sich im vergangenen Jahr aus serbischen und ungarischen Mitgliedern gegründet hat. Sie kommen von den Musikhoch-schulen in Novi Sad und Stuttgart und werden durch die gemeinsame Liebe zur Musik und zu der Kultur Mittel- und Osteuropas verbunden. Die Musiker spielen am 3. und 4. März in Apatin (wo Abraham aufwuchs) und dem nahegelegenen Sombor. (wo er geboren wurde). Auf dem Programm stehen sowohl Werke Abrahams als auch Musik anderer Operettenkomponisten.

Termine Paul Abraham Januar 2017

Januar 2017 1.1.2017: Viktoria und ihr Husar. Produktion des Thalia Theaters Wien - Neumünster 1.1.2017: Wiener Musi, Wiener Walzer. Neujahrskonzert mit Sabine Richter (Sopran) und Clemens Posselt (Klavier) - Berlin, Schloss Friedrichsfelde 2.1.2017: Operettengala (u.a. mit Liedern aus „Die Blume von Hawaii“) - Biberist-Gerlafingen/Schweiz 3.1.2017: Viktória (Viktoria und ihr Husar) - Miskolc/Ungarn, Nationaltheater 5.1.2017: Neunburger Neujahrsgale mit den Smetana Philharmonikern Prag (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Neunburg vorm Wald (Schwarzachtalhalle) 72

6.1.2017: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 7.1.2017: Viktoria und ihr Husar. Produktion des Thalia Theaters Wien - Stadttheater Schaffhausen 7.1.2017: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 7.1.2017: Neujahrskonzert (u.a. mit Musik von Paul Abraham) mit dem Landespolizeiorchester Brandenburg und der Sopranistin Ute Beckert - Wittenberge 8.1.2017: Operettengala (u.a. mit Liedern aus „Die Blume von Hawaii“) - Pratteln/Schweiz 8.1.2017: Einführungsmatinee zu „Die Blume von Hawaii“ - Oper Dortmund 10.1.2017: „Ich lade gern mir Gäste ein“. Neujahrskonzert mit Masterstudierenden und Alumni der Hochschule für Musik und Tanz (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Köln, Konzertsaal 11.1.2017: Ein Koffer in Berlin. Berliner Chancons der „goldenen Zwanziger Jahre“ (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Theater Basel, Monkey Bar 11.1.2016: Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 11.1.2017: Viktória (Viktoria und ihr Husar) - Miskolc/Ungarn, Nationaltheater 11.1.2017: Ein Koffer in Berlin. Mit Pavel B.Jiracek (Gesang) und Stephen Selaney (Klavier) - Basel 12.1.2017: Abraham. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Theater Harburg 12.1.2017: Die Blume von Hawaii. Öffentliche Probe - Oper Dortmund 13.1.2017: Abraham. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Theater Harburg 13.1.2017: Neujahrskonzert 2017 mit dem Stadtorchester Weiz und Barbara Pöltl, Sopran (u.a.mit Melodien von Paul Abraham) - Weiz/Steiermark 13.1.2017: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 14.1.2017: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 14.1.2017: Abraham. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Theater Harburg 14.1.2017: Bal w Savoyu - Musiktheater Lublin/Polen 15.1.2017: Abraham. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Theater Harburg 15.1.2017: Ein Feuerwerk aus Gold und Silber mit Lisa Tjalve, Sopran, die Bergischen Symphoniker und Ihre Wupperhofer (u.a.mit Melodien von Paul Abraham) - Solingen, Theater und Konzerthaus 15.1.2017: Von Paris nach Berlin, über Budapest und Wien. Der große Operettenwettstreit - Altenburg, Landestheater 15.1.2017: Bal w Savoyu - Musiktheater Lublin/Polen 18.1.2017: Abraham. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Theater Harburg 19.1.2017: Abraham. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Theater Harburg 20.1.2017: Abraham. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Theater Harburg 20.1.2017: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 21.1.2017: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 21.1.2017: Die Blume von Hawaii - Oper Dortmund (Premiere) 21.1.2017: Abraham. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Theater Harburg 21.1.2017: Viktoria und ihr Husar. Produktion des Thalia Theaters Wien - Unterföhring 22.1.2017: Abraham. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Elmshorn 23.1.2017: Viktoria und ihr Husar. Produktion des Thalia Theaters Wien - Aschaffenburg 24.1.2017: Viktoria und ihr Husar. Produktion des Thalia Theaters Wien - Rödermark (Hessen) 25.1.2017: Abraham. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Hamburg-Bergedorf (2 Vorstellungen) 25.1.2017: Viktoria und ihr Husar. Produktion des Thalia Theaters Wien - Balingen 25.1.2017; Ball im Savoy - Klaipedia/Littauen Staatliches Musiktheater 26.1.2017 Ball im Savoy - Tallin/Estland, Opernhaus 27.1.2017: Die Blume von Hawaii - Oper Dortmund 27.1.2017: Abraham. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Hamburg-Bergedorf 27.1.2017: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 28.1.2017: Abraham. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Schwarzenbek 28.1.2017: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 29.1.2017: Neujahrskonzert. Die bekanntesten und beliebtesten Hits der Berliner Operette. Landespolizeiorchester Brandenburg - Potsdam, Nikolaisaal 29.1.2017: Ein Traum vom Glück. Operettengala (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Braunschweig, Staatstheater

Nachrichten des Monats Januar 2017

Die Blume von Hawaii Oper Dortmund - Operette auf höchstem Niveau Eine durchweg begeisterte Kritik veröffentlichte Honke Rambow auf der NRW-Plattform „Ruhrbarone“ zur Premiere von der „Blume von Hawaii“ in der Oper Dortmund. Über Regisseur Thomas Enzinger heißt es: „Als ausgewiesener Operetten-Spezialist nimmt er das Genre ernst und findet einen Kniff, der dem 73

Abend eine überraschende Tiefe verleiht, ohne die Vorlage zu überfordern, indem er Paul Abraham selbst auftreten lässt und aus dem Ministrel-Star Jim Boy dessen Alter Ego macht.“ Das Fazit: „Die leichte Muse, die durch dauergenudelte amerikanische Musicals von „Starlight Ex-press“ bis „Tarzan“ so viel von ihrem eigentlichen Charme und Glanz verloren hat, in Dortmund findet sie mit „Die Blume von Hawaii“ zu verloren geglaubter Größe zurück. Champagner!“

In den Ruhr-Nachrichten schreibt Julia Gaß u.a.: „Paul Abrahams Operette … ist ein wildes Vergnügen - und in der Dortmunder Oper fast eine Tanz-Revue. … Choreograf Ramesh Nair lässt das Ensemble, zu dem auch acht Profitänzer gehören, lust-voll steppen, swingen, wirbeln und Foxtrott tanzen. Das hat Tempo und Witz, und die Choreografien sind auf den Punkt genau getanzt. … Und wenn Enzinger die flotte Tanz- Revue im dritten Akt mit der Lebensgeschichte des jüdischen Komponisten verbindet, bekommt die Operette ein zweite, ernste, sehr tiefgründige Ebene.“

Auf dem Blog „literaturundfeuilleton“ gipfelt Stefan Kleins Hymne an die Aufführung in der Feststellung: „Thomas Enzinger inszeniert Abrahams Operette als buntes Broadway-Musical in einer Form, wie man es lange nicht auf deutschen (oder auch amerikanischen) Bühnen gesehen hat. Zwar gibt es immer wieder augenzwinkernde Momente, doch Enzinger nimmt Abrahams Stück ernst und gibt es auch in den absurdesten Situationen niemals der Lächerlichkeit preis. … Thomas Enzinger und sein Team schaffen es damit, Die Blume von Hawaii auch mehr als 85 Jahre nach der Uraufführung weder antiquiert noch albern wirken zu lassen, sondern zeigen modernes und relevantes Musiktheater anno 2017.“

Westdeutsche Allgemeine Zeitung und Westfälische Rundschau veröffentlichen eine Kritik von Arnold Hohmann. „Das Wiedersehen mit Abrahams jazziger Operette ist das reine Vergnügen“, heißt es da. Und: „Als klug erweist sich, dass Enzinger den Urheber all der Irrungen und Wirrungen zwischen Hawaii und Monte Carlo in die Aufführung int-griert. Paul Abraham (Mark Weigel) erscheint als erster auf der Bühne, um sein berauschendes Werk, voll mit unsterblich gewordenen Liedern, noch einmal aus der Taufe zu heben. … Enzinger verwebt all das mit einer Operette, die schon viel von einem Musical hat.“

Thomas Molke vom online-Musik-Magazin (omn) schreibt in einer sehr langen Lobeshymne u.a.: „Da sich die ganze Geschichte … in Abrahams Kopf abspielt, sind dem Farbenrausch und dem Kitsch im Bühnenbild keine Grenzen gesetzt. Toto hat gleich mehrere schillernde Showtreppen auf die Bühne gestellt, um den Revue-Charakter des Stückes auf die Spitze zu treiben. Da hängt eine Palme aus dem Schnürboden neben glitzernden Disco-Kugeln herab, die für die Krönung der Blumenkönigin auf Hawaii durch riesige bunte Blüten ersetzt werden.“ Sein Fazit: „Wer sagt, dass Kitsch nicht schön sein kann, sollte sich in Dortmund diese Produktion anschauen und eines Besseren belehren lassen.“

Kritisierenswertes findet Werner Häußner auf der Internetseite der-neue-merker.eu: „Ansonsten ist die Inszenierung ständig in Gefahr, ins Zuviel abzurutschen. Zu aufdringlich die bewusst provozierende Kitsch-Orgie Totos mit Traumstrand-Fotos als Rahmen für einen drehbare Treppenaufbau, der aussieht, als habe jemand Kartons mit billigem Glitzerpapier beklebt. Zu viel Bewegung, wenn Solisten und – im Übrigen von Manuel Pujol vorzüglich studierte – Choristen Arme und Beine schlenkern, als hätten sie jede Körperbeherrschung verloren. Zu viel auch in überdrehten Dialogen und Lachern. Vorsichtigere Dosierung, pointierte Stilisierung hätten gut getan und das Humor-Potenzial nicht verpuffen lassen.“

Trump-Tweet zur „jaunty show“ von Die Blume von Hawaii in Dortmund Wer twittert, muss damit rechnen, dass der amerikanische Twitter-Junkie Donald Trump aufmerksam wird. So suggeriert es jedenfalls ein Eintrag auf dem Hashtag #tdohawaii des Theater Dortmund (angelegt zur Aufführung von Die Blume von Hawaii). Da tauchte am 12. Januar unverhofft ein Tweet des (damals künftigen) Präsidenten der USA auf:

74

Ein Fake? Dann zumindest gut gemacht. Sieht alles ganz echt aus…

„Operettenwettstreit“ im Landestheater Altenburg: Publikum entscheidet „Ins Jahr 2017 startet Theater & Philharmonie Thüringen mit einer Operetten-Premiere der besonderen Art: Da die Entscheidung für nur eine Operette aus dem umfangreichen Repertoire von Pariser, Berliner, Wiener und ungarischer Operette nicht leicht zu treffen ist, werden die Operetten jetzt einer Prüfung unterzogen. Die sing- und spielfreudige Sängerinnen und Sänger Akiho Tsujii, Christel Loetzsch, Emma Moore, Ulrich Burdack, Thomas Markus, Alexander Voigt und Kai Wefer sowie der Opernchor treten mit beliebten Operettennummern in einen Operettenwettstreit. Am Ende ist das Votum des Publikums gefragt.“ (Pressetext des Theaters). Termine: 15.1. und 4.3. in Altenburg.

Viktoria und ihr Husar auf Tournee Von „begeistertem Applaus“ berichtet Melanie Pollinger im Main-Echo am 24.2.2017 über die Vorstellung in Aschaffenburg: „Der ungarische Komponist Paul Abraham (1892- 1960) kommt wieder in Mode. Warum das eine Bereicherung ist, hat die vom Wiener Thalia-Theater und der Operettenbühne Budapest reizvoll inszenierte Operette »Viktoria und ihr Husar« am Montagabend in der Aschaffenburger Stadthalle gezeigt.

Der Holsteinische Courier am 3.1.2017: „Mit der Operette ‚Viktoria und ihr Husar‘ … erlebte das Publikum an Neujahr im Theater in der Stadthalle eine sehr gelungene Vorstellung, für die sich die 450 Zuschauer am Ende mit lang anhaltendem Applaus bedankten. …Die Solisten des Thalia Theaters Wien mit Orchester, Chor und Ballett der Operettenbühne Budapest boten auf hohem Niveau das, was der Besucher von einer „klassischen Operette“ erwartet. Wohltuend war, dass der Inhalt nicht „Theater- Modernisierern“ zum Opfer fiel…“

Wilfried Groh lobt am 30.1. 2017 im Schwarzwälder Boten die Vorstellung in Balingen „Alle Hauptrollen waren schauspielerisch und gesanglich vorzüglich besetzt. Dafür, dass die Intentionen Abrahams auch voll verwirklicht werden konnten, sorgte das opulent besetzte Orchester. Der stimmgewaltige Chor und das agile und vielseitige Ballett der Operettenbühne Budapest zeigten sich von der besten Seite. Ein ansprechendes Bühnenbild und herrliche, passende Kostüme trugen zum Glanz der Aufführung bei.

WDR-Hörspiel (26.1.): Paul Abraham trifft in Paris auf Gustave Eiffel Für den 26. Januar (19:03 Uhr) kündigte WDR 3 unter dem Titel „Der Antennengott“ ein Hörspiel an, das im Paris des Jahres 1940 spielt. Ankündigungstext: „Es kommt zu einer unmöglichen Begegnung: Auf der Spitze des Eiffelturms treffen sich sein Erbauer, Gustave Eiffel, und der deutsche Komponist Paul Abra- ham.“ - Leider stützt sich der Autor z.T. auf fragwürdige biographische Angaben zu Paul Abrahams Leben. .

75

Termine Paul Abraham Dezember 2016

Dezember 2016 1.12.2016: Abraham. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Norderstedt 2.12.2016: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 2.12.2016: Abraham. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Wolfenbüttel 2.12.2016: Operettengala (u.a. mit Liedern aus „Die Blume von Hawaii“) - Wangen a.d.Aare/Schweiz 3.12.2016: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 3.12.2016: Ball im Savoy - Riga/Lettland, Kulturpalast Ziemeļblāzma 3.12.2016: Operettengala (u.a. mit Liedern aus „Die Blume von Hawaii“) - Biberist-Gerlafingen/Schweiz 4.12.2016: Balius Savojoje - Musiktheater Panevezio/Litauen 5.12.2016: Viva l‘operetta! Konzert u.,a. mit Melodien von Paul Abraham - Turin 9.12.2016: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 10.12.2016: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 10.12.2016: „Capriolen. Die Lindenauer Palast-Revue“ (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Musikalische Komödie Leipzig 11.12.2016: „Capriolen. Die Lindenauer Palast-Revue“ (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Musikalische Komödie Leipzig 13.12.2016: Viktória (Viktoria und ihr Husar) - Miskolc/Ungarn, Nationaltheater 16.12.2016: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 17.12.2016: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 22.12.2016: Viktória (Viktoria und ihr Husar) - Miskolc/Ungarn, Nationaltheater 23.12.2016: Viktória (Viktoria und ihr Husar) - Miskolc/Ungarn, Nationaltheater 27.12.2016: Viktória (Viktoria und ihr Husar) - Miskolc/Ungarn, Nationaltheater 28.12.2016: Abraham. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Theater Ludwigshafen 29.12.2016: Abraham. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - Theater Ludwigshafen 31.12.2016: Viktoria und ihr Husar. Produktion des Thalia Theaters Wien - Itzehoe (17 und 21 Uhr) 31.12.2016: „Capriolen. Die Lindenauer Palast-Revue“ (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Musikalische Komödie Leipzig 31.12.2016: Viktória (Viktoria und ihr Husar) - Miskolc/Ungarn, Nationaltheater

Nachrichten des Monats Dezember 2016

Paul-Abraham-Operetten von 2017 bis 2021 als konzertante Aufführungen an der Komischen Oper Berlin Am vierten Adventsonntag stand die Operette „Ma-rinka“ am Ende des fünfteiligen Emmerich-Kalman- Zyklus an der Komischen Oper Berlin, bei dem jedes Jahr eine „vergessene“ Operette kon-zertant aufgeführt worden war. Intendant Barrie Kosky kündigte nun an, dass von 2017 bis 2021 fünfmal Paul Abraham im Mittelpunkt dieser Reihe stehen wird. Fünf Jahre hintereinander wird also eine der unbekannteren Operetten Abrahams jeweils am vierten Advent in der Komischen Oper Berlin konzertant aufgeführt.

Ball im Savoy ab Oktober 2017 im Theater Koblenz Im Dreispartenhaus „Theater Koblenz“ feiert am 28. Oktober 2017 Paul Abrahams Operette „Ball im Savoy“ Premiere. Ein gut gelaunter Operndirektor Rüdiger Schillig fasste die Handlung bei der Spielplanvorstellung so zusammen: „„Der Gatte hat, ohne es zu merken, mit der Gattin geflirtet – das ist ärgerlich, aber reparabel.“

„Abraham“ mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard auf Tournee (Fortsetzung von November)

Der Mannheimer Morgen schreibt am 30.12.2016 über die Vorstellungen in Ludwigsburg : „Das drei-- köpfige Mini-Ensemble überzeugt in der Inszenie-rung, auch wenn Susanne Bard aufgrund der Viel-zahl 76

der weiblichen Figuren diese im Detail teil-weise überzeichnet. Auch bleibt ein schaler Bei-geschmack: Durch die häufigen Zeitsprünge wirken die fröhlichen Gesangsstücke zum Teil surreal und unangemessen, sie zu genießen, fällt trotz der erstaunlich guten Singstimme von Schüttauf schwer. Denn seine Figur ist von Anfang an das verwirrt und kranke Naziopfer: Wir sehen schließ-lich auch in den Rückblenden mehr Fall als Auf-stieg im Leben des Paul Abraham.“

Im Hamburger Abendblatt heißt es zur Aufführung In Norderstedt am 1.Dezember u.a. über Jörg Schüttauf: „Der Tatort-Kommissar geht fremd, und das macht er ganz wunderbar. Er wird auf der Bühne zu Paul Abraham und versteht es, bei aller Lustigkeit immer das Bedrohliche, die Tragik durchscheinen zu lassen. Das macht sein Spiel ungemein vielschichtig, tiefsinnig und atemberaubend.“ Über seine Bühnenpartnerin heißt es: „Ebenso dicht und mitnehmend spielt Susanne Bard die Frau an seiner Seite, Sarolta Feszelyi, Abrahams Geliebte. … Susanne Bard ist Schüttauf ebenbürtig, eine Schauspielerin mit Tiefgang, anrührender Mimik, eine, die auch noch bestens singen kann, mal hell und elegant im Sopran, dann wieder tief und dreckig wie die beste Jazzröhre.“

Die Wolfenbütteler Zeitung berichtete über die Aufführung in Wolfenbüttel am 2. Dezember: „Schüttauf spielt den Komponisten zwischen feurigem Übermut, tiefem Leid, depressiver Entsagung und fröhlichem Optimismus mit überzeugender Ausstrahlung. Susanne Bard ist ihm eine wandlungsfähige Partnerin, die sich im Glauben an ihn und der bitteren Erkenntnis seines Scheiterns aufreibt. Ein schäbiger Kittel genügt ihr, die Distanz zwischen temperamentvoller jugendlicher Erotik und abgehärmtem Altersverfall auf einen Wimpernschlag zu verkürzen.“

Termine Paul Abraham November 2016

November 2016 4.11.2016: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 5.11.2016: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 5.11.2016: Viktoria und ihr Husar (als Ein-Mann-Stück mit Steef de Jong) - Wohnzimmertheater Le Brokope in Oldeberkoop (Ooststellingwerf)/Provinz Friesland (Holland) 11.11.2016: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 12.11.2016: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 12.11.2016: Evergreens (u.a. mjit Liedern von Paul Abraham) Duo Musiquette (Sabine Richter, Clemens Posselt) - Renaissanceschloss Ponitz 13.11.2016: Ball im Savoy - Riga/Lettland, Kulturpalast Ziemeļblāzma 15.11.2016: Stunde der jüdischen Musik. Mit Werken von Paul Abraham - Zwickau, Galerie am Domhof 16.11.2016: Abraham. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - in Magdeburg (Feuerwache). 18.11.2016: Abraham. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - in Wahlstedt. 18.11.2016: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 19.11.2016: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 20.11.2016: Abraham. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - in Lutherstadt Eisleben 23.11.2016: Abraham. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - in Erlangen 24.11.2016: Abraham. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - in Fulda 25.11.2016: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 25.11.2016: Ball im Savoy - Lublin/Polen, Musiktheater 25.11.2016: „Capriolen. Die Lindenauer Palast-Revue“ (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Musikalische Komödie Leipzig 26.11.2016: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 26.11.2016: Ball im Savoy - Lublin/Polen, Musiktheater 26.11.2016: Toujours l‘amour - Liederabend mit Heike Susanne Daum (Sopran) - Bad Schönborn-Langenbrücken 29.11.2016: Abraham. Tragikomödie mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard - in Langen

Nachrichten des Monats November 2016

„Abraham“ mit Jörg Schüttauf und Susanne Bard auf Tournee Das biographische Stück „Abraham“ von Dirk Heidicke geht in diesem Herbst und Winter auf große Tournee. Die „Mitteldeutsche Zeitung“ schrieb am 24. November über die Aufführung in Eisleben: 77

„Gewürzt mit Melodien des Komponisten, gerät das Ganze zu einer interessanten Zeitreise in die Mitte des vorigen Jahrhunderts. Ex-Tatortkommissar Jörg Schüttauf in der Rolle des Paul Abraham und Susanne Bard von den Magdeburger Kammerspielen als seine Ehefrau Sarolta Feszelyi, gelingt die Umsetzung des Stoffes großartig. Bemerkenswert Schüttauf, der den Kampf des menschliches Geistes zwischen Genie und Wahn-sinn überzeugend darstellt und so in seinem Spiel aufgeht, dass der blonde Struwwelkopf des Schauspielers als schwarzhaariger ungarisch-deutschen Künstler ins Nebensächliche abgleitet.“ (weitere Kritiken im Dezember)

Termine Paul Abraham Oktober 2016

1.10.2016: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 1.10.2016: Operettengala (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Opernhaus Dortmund 6.10.2016: Duo Dekolleté. Peri Arndt & Kristina Bischof, u.a. mit Liedern von Paul Abraham. - Hamburg, Logensaal in den Kammerspielen 7.10.2016: Viktoria und ihr Husar - Gera 7.10.2016: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 8.10.2016: Viktoria und ihr Husar - Gera 8.10.2016: Das besondere Konzert. Akkordeon-Orchester Baltmannsweiler. U.a. mit Melodien aus „Die Blume von Hawaii“ und „Viktoria und ihr Husar“ - Stuttgart, Liederhalle 8.10.2016: Duetti kompletti - Chor und Soli zum Thema in der Kategorie Operette-Musical-Oper (OMO) - Fulda, Alte Universität 9.10.2016: Schlösser, die im Monde liegen. Ein Streifzug durch die Berliner Operette, u.a. mit Paul Abraham - Hamburg, Engelsaal 10.10.2016: Operettengala (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Opernhaus Dortmund 14.10.2016: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 15.10.2016: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 16.19.2016: Ball im Savoy - Riga/Lettland, Kulturpalast Ziemeļblāzma 16.10.2016: Mit einem Vielchenstrauß fängt es an… (u.a. mit Musik von Paul Abraham). Ingrid Merschl, Gesang, und das Schrammel-Quartett Wiener Herzen - Bad Vöslau/Ö. 21.10.2016: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 22.10.2016: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 23.10.2016: Viktoria und ihr Husar - Altenburg 23.10.2016: Konzert der Gruppe „Liederlich hoch 4“ (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Gmünd in Kärnten, Schloss Lodron 25.10.2016: Reise durch die Welt der Operette mit Künstlern des Eduard-von-Winterstein-Theaters (u.a. mit Melodien von Paul Abraham) - Annaberg-Buchholz 29.10.2016: Ball im Savoy - Odessa, Theater der Musikalischen Komödie 30.10.2016: Ball im Savoy - Riga/Lettland, Kulturpalast Ziemeļblāzma 30.10.2016: Ball im Savoy - Odessa, Theater der Musikalischen Komödie

Nachrichten des Monats Oktober 2016

Viktoria und ihr Husar als Einmannstück im Wohnzimmertheater Mal was anderes: Der niederländische Theater-künstler Steef de Jong spielt „Viktoria und ihr Husar“ in einem selbst entwickeltes Format: dem Wohnzimmertheater. Die Handlung wird als Ein-Mann-Stück gespielt und gesungen: „Machen Sie eine Reise in die Welt der Viktoria, ihres Husars Stefan und US- Botschafter John Cunlight. Lassen Sie sich von der japanischen Avantgarde-Tanzkünstler O Lia San überraschen. Gehen Sie auf eine Reise nach Sibirien, Japan und Sankt Petersburg . Und all dies führt zu einer überraschenden Auflösung bei einer Gulaschparty in Ungarn.“ Aufführung am 5. November 2016 im Theater Le Brokope in Oldeberkoop (Holland).

Joseph Beers Polnische Hochzeit auf CD erschienen - hörenswert!

78

Als Paul Abraham in den 1930er-Jahren in Deutsch-land verfehmt war, in Wien aber mit drei neuen Operetten Erfolge feierte, ging ein weiterer Stern am Operettenhimmel auf: Joseph Beer feierte mit seinen Werken „Der Prinz von Schiras“ (1934) und „Pol-nische Hochzeit“ (1937), beide in Zürich urauf-geführt, internationale Erfolge. Was nicht zuletzt auch an den Librettisten lag: Bei der „Polnischen Hochzeit“ waren es immerhin die Abraham-Librettisten Fritz Löhner-Beda und Alfred Grün-wald. Im vergangenen Jahr wurde die „Polnische Hochzeit“ vom Münchner Rundfunkorchester erst-mals (konzertant) in Deutschland aufgeführt. Die CD dazu ist jetzt erschienen - ein absolutes Muss für Operettenfreunde!

Termine Paul Abraham September 2016

1.9.2016: Es gibt nur ein Berlin. Revue im Rahmen der Lübecker Sommeroperette (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Lübeck, Volkstheater Geisler 2.9.2016: Es gibt nur ein Berlin. Revue im Rahmen der Lübecker Sommeroperette (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Lübeck, Volkstheater Geisler 3.9.2016: Es gibt nur ein Berlin. Revue im Rahmen der Lübecker Sommeroperette (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Lübeck, Volkstheater Geisler 4.9.2016: Es gibt nur ein Berlin. Revue im Rahmen der Lübecker Sommeroperette (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Lübeck, Volkstheater Geisler 18.9.2016: Operettengala (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Opernhaus Dortmund 23.9.2016: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen), Premiere 24.9.2016: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen) 29.9.2016: Gala der Operette (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Vogtlandphilharmonie Greiz-Reichenbach in Greiz 29.9.2016: Bal w Savoyu - Lublin/Polen, Teatr Muzyczny 30.9.2016: Ball im Savoy - Freiburg i.Br. (E-Werk Die Schönen)

Nachrichten des Monats September 2016

„My little Boy“ zum Abschied von „Zimmer frei“: Mit Götz Alsmann, Thomas Hermanns, Florian Silbereisen In der Abschiedssendung der WDR-Show „Zimmer frei“ machte Götz Alsmann noch einmal „Haus-musik“ auf seine Art: Mit Thomas Hermanns und Florian Silbereisen gab‘s eine fetzige Version von „My Little Boy“ aus „Die Blume von Hawaii“.

Ball im Savoy in Freiburg bietet Operettenrevue mit Witz und Glamour Die Premierenaufführung von „Ball im Savoy“ (23.9.) im Freiburger Musiktheater Die Schönen wurde von der lokalen Badischen Zeitung hoch gelobt. Die Aufführung in „kleiner Klavier-fassung“ mache „von Anfang an viel Spaß: Geboten wird ein stimmungsvolles Bühnenbild mit minimaler Requisite und großer Wirkung (Herbert Wolfgang), dazu fantastische Beamerprojektionen (Jerome Tromson), vor allem aber ein quicklebendiges Ensemble, tolle Lieder und viel Slapstick und Dynamik (Regie: Martin Schurr, Leopold Kern).“ Die Inszenierung biete eine „Operettenrevue mit Witz und Glamour“.

Viktoria en haar Huzaar März/April 2016 in Kontrijk/Belgien „Kortrijks Lyrisches Theater“ in der westflämischen Stadt Kortrijk spielt an den Sonntagen 19. und 26. März sowie 2. April jeweils die Operette Viktoria en haar Huzaar. Chor und Orchester werden in der Kortrijkse Schouwburg von Ronny de Lombaerde geleitet, die Regie hat Frederik Arie. Es tanzt die „Kon. Balletschool Rosé d‘Ivry“.

Viktoria und ihr Husar ab Februar im Hamburger Engelsaal 79

Ab 10. Febnruar steht im Hamburger Engelssaal die Operette „Viktoria und ihr Husar“ auf dem Programm. Neunmal trifft dann „Tradition auf Moderne“, wie es in der Vorschau heißt. Weiter verspricht das „Theater der leichten Muse“ dem Publikum „Operette mal ganz anders. … Leicht, locker und voller Schwung“. Termine siehe im Kalender nebenan.

Termine Paul Abraham August 2016

August 2016 5.8.2016: Viktoria und ihr Husar – Seefestspiele Mörbisch/Neusiedler See 6.8.2016: Viktoria und ihr Husar – Seefestspiele Mörbisch/Neusiedler See 9.8.2016: Ballo al Savoy - Bruneck (Brunico)/Italien 11.8.2016: Ballo al Savoy - Montereale Valcellina/Italien 12.8.2016: Viktoria und ihr Husar – Seefestspiele Mörbisch/Neusiedler See 12.8.2016: Ballo al Savoy - Piancavallo/Italien 13.8.2016: Viktoria und ihr Husar – Seefestspiele Mörbisch/Neusiedler See 14.8.2016: „Somewhere Over The Rainbow“ Konzert der Mezzosopranistin Stefanie Golisch (mit Pianist Nico A. Stabel), internationale Melodien inklusive Die Blume von Hawaii – Burhave, Atrium 16.8.2016: „Somewhere Over The Rainbow“ Konzert der Mezzosopranistin Stefanie Golisch (mit Pianist Nico A. Stabel), internationale Melodien inklusive Die Blume von Hawaii – Varel-Dangast, Kurzentrum 19.8.2016: Viktoria und ihr Husar – Seefestspiele Mörbisch/Neusiedler See 20.8.2016: Viktoria und ihr Husar – Seefestspiele Mörbisch/Neusiedler See 27.8.2016: Dein ist mein ganzes Herz. Operettenkonzert (u.a. mit Musik von Paul Abraham). Erzgebirgi-sche Philharmonie Aue mit Tenor Frank Unger - Annaberg-Buchholz, Eduard-von Winterstein-Theater 31.8.2016: Es gibt nur ein Berlin. Revue im Rahmen der Lübecker Sommeroperette (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Lübeck, Volkstheater Geisler

Nachrichten des Monats August 2016

Mörbisch: Viktoria und ihr Husar als CD und DVD erschienen Von der Aufführung von „Viktoria und ihr Husar“ bei den diesjährigen Seefestspielen Mörbisch ist sowohl eine Audio-CD als auch eine DVD erschienen. Beide sind über den online-Shop der Festspiele bestellbar. Bei Amazon ist bisher nur die CD im Angebot. Damit ist erstmals seit der „bühnenpraktischen Rekonstruktion“ des Bühnenstücks Anfang der 2010er-Jahre wieder eine Aufnahme von „Viktoria und ihr Husar“ verfügbar. Festspielshop

102 000 Zuschauer sahen Viktoria und ihr Husar in Mörbisch Die 23 Aufführungen von „Viktoria und ihr Husar“ wurden bei den Seefstespielen in Mörbisch am Neusiedler See von insgesamt 102 000 Besuchern gesehen, was einem Schnitt von etwa 4450 Zuschauern pro Termin entspricht. Intendantin Dagmar Schellen-berg zeigte sich zum Abschluss der Festspiele erfreut darüber, dass es gelungen war, auch viele jüngere Menschen für die Operette zu interessieren. Im kommenden Jahr steht die klassische Operette „Der Vogelhändler“ von Carl Zeller auf dem Programm.

Mörbischer Viktoria erhält den Juli- Operetten-Frosch von BR-Klassik Die Inszenierung von „Viktoria und ihr Husar“ bei den Seefestspielen in Mörbisch/Burgenland erhält den „Operettenfrosch“ des Monats Juli 2016 des Senders BR-Klassik. Bereits im Juni war eine Inszenierung von „Viktoria und ihr Husar“ als beste Operettenaufführung ausgezeichnet worden - die vom Münchner Gärtner-- platztheater. Die Begründung der Jury für Mörbisch können Sie hier nachlesen: br-klassik.de operettenpreis

Termine Paul Abraham Juli 2016 80

Juli 2016 1.7.2016: „Somewhere Over The Rainbow“ Konzert der Mezzosopranistin Stefanie Golisch (mit Pianist Nico A. Stabel), internationale Melodien inklusive Die Blume von Hawaii – Friedrichskoog 1.7.2016: „Capriolen. Die Lindenauer Palast-Revue“ (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Musikalische Komödie Leipzig 2.7.2016: „Capriolen. Die Lindenauer Palast-Revue“ (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Musikalische Komödie Leipzig 3.7.2016: Dein ist mein ganzes Herz. Operettenkonzert (u.a. mit Musik von Paul Abraham). Erzgebirgi-sche Philharmonie Aue mit Tenor Frank Unger - Annaberg-Buchholz, Eduard-von Winterstein-Theater 7.7.2016: Viktoria und ihr Husar – Seefestspiele Mörbisch/Neusiedler See (Premiere) 8.7.2016: Viktoria und ihr Husar – Seefestspiele Mörbisch/Neusiedler See 9.7.2016: Viktoria und ihr Husar – Seefestspiele Mörbisch/Neusiedler See 9.7.2016: Dein ist mein ganzes Herz. Operettenkonzert (u.a. mit Musik von Paul Abraham). Erzgebirgi-sche Philharmonie Aue mit Tenor Frank Unger - Annaberg-Buchholz, Eduard-von Winterstein-Theater 10.7.2016: Viktoria und ihr Husar – Seefestspiele Mörbisch/Neusiedler See 10.7.2016: Dein ist mein ganzes Herz. Operettenkonzert (u.a. mit Musik von Paul Abraham). Erzgebirgi-sche Philharmonie Aue mit Tenor Frank Unger - Annaberg-Buchholz, Eduard-von Winterstein-Theater 12.7.2016: Bilder aus Russland. Konzert des Jugendsinfonieorchesters und des Jugendchors Hochtaunus (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Bad Homburg, Hessenpark 14.7.2016: Viktoria und ihr Husar – Seefestspiele Mörbisch/Neusiedler See 15.7.2016: Viktoria und ihr Husar – Seefestspiele Mörbisch/Neusiedler See 15.7.2016: Die Blume von Hawaii – Pforzheim 16.7.2016: Viktoria und ihr Husar – Seefestspiele Mörbisch/Neusiedler See 17.7.2016: Viktoria und ihr Husar – Seefestspiele Mörbisch/Neusiedler See 17.7.2016: Dein ist mein ganzes Herz. Operettenkonzert (u.a. mit Musik von Paul Abraham). Erzgebirgi-sche Philharmonie Aue mit Tenor Frank Unger - Annaberg-Buchholz, Eduard-von Winterstein-Theater 21.7.2016: Viktoria und ihr Husar – Seefestspiele Mörbisch/Neusiedler See 21.7.2016: CHICAGO 1930. Ballett von Karl Alfred Schreiner (u.a. mit Musik von Paul Abraham - Gärtnerplatztheater München, Aufführungsort Cuvilliéstheater 21.7.2016. Es gibt nur ein Berlin. Revue im Rahmen der Lübecker Sommeroperette (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Lübeck, Volkstheater Geisler 22.7.2016: Viktoria und ihr Husar – Seefestspiele Mörbisch/Neusiedler See 22.7.2016: Viktoria und ihr Husar – Seefestspiele Mörbisch/Neusiedler See 22.7.2016: Es gibt nur ein Berlin. Revue im Rahmen der Lübecker Sommeroperette (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Lübeck, Volkstheater Geisler 23.7.2016: Viktoria und ihr Husar – Seefestspiele Mörbisch/Neusiedler See 23.7.2016: CHICAGO 1930. Ballett von Karl Alfred Schreiner (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Gärtnerplatztheater München, Aufführungsort Cuvilliéstheater 23.7.2016: „Tanz im Savoy“ (freie Adaption von Ball im Savoy) - Schloss Porcia (Italien) 23.7.2016: Es gibt nur ein Berlin. Revue im Rahmen der Lübecker Sommeroperette (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Lübeck, Volkstheater Geisler 24.7.2016: Viktoria und ihr Husar – Seefestspiele Mörbisch/Neusiedler See 24.7.2016: CHICAGO 1930. Ballett von Karl Alfred Schreiner (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Gärtnerplatztheater München, Aufführungsort Cuvilliéstheater 24.7.2016: Es gibt nur ein Berlin. Revue im Rahmen der Lübecker Sommeroperette (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Lübeck, Volkstheater Geisler 25.7.2016: CHICAGO 1930. Ballett von Karl Alfred Schreiner (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Gärtnerplatztheater München, Aufführungsort Cuvilliéstheater 27.7.2016: CHICAGO 1930. Ballett von Karl Alfred Schreiner (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Gärtnerplatztheater München, Aufführungsort Cuvilliéstheater 27.7.2016: Es gibt nur ein Berlin. Revue im Rahmen der Lübecker Sommeroperette (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Lübeck, Volkstheater Geisler 28.7.2016: Viktoria und ihr Husar – Seefestspiele Mörbisch/Neusiedler See 28.7.2016: CHICAGO 1930. Ballett von Karl Alfred Schreiner (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Gärtnerplatztheater München, Aufführungsort Cuvilliéstheater 28.7.2016: Es gibt nur ein Berlin. Revue im Rahmen der Lübecker Sommeroperette (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Lübeck, Volkstheater Geisler 29.7.2016: Viktoria und ihr Husar – Seefestspiele Mörbisch/Neusiedler See 29.7.2016: CHICAGO 1930. Ballett von Karl Alfred Schreiner (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Gärtnerplatztheater München, Aufführungsort Cuvilliéstheater 29.7.2016: Es gibt nur ein Berlin. Revue im Rahmen der Lübecker Sommeroperette (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Lübeck, Volkstheater Geisler 30.7.2016: Viktoria und ihr Husar – Seefestspiele Mörbisch/Neusiedler See 81

30.7.2016: Es gibt nur ein Berlin. Revue im Rahmen der Lübecker Sommeroperette (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Lübeck, Volkstheater Geisler 31.7.2016: Es ist so schön, am Abend bummeln zu gehn. Konzert der Operettenbühne Berlin - Berlin, KaMüs Musikstübchen 31.7.2016: Es gibt nur ein Berlin. Revue im Rahmen der Lübecker Sommeroperette (u.a. mit Musik von Paul Abraham) - Lübeck, Volkstheater Geisler

Nachrichten des Monats Juli 2016

Inhalt der Paul-Abraham-Sammlung der Akademie der Künste online einsehbar Das Paul-Abraham-Archív der Akademie der Künste in Berlin, das zum großen Teil aus Recherchematerialien von Janos Darvas (TV-Doku „Bin nur ein Jonny“) besteht, ist jetzt online zu erschließen. Eine gute Grundlage, um die Materialien vor Ort genauer anzuschauen oder sich eventuell Kopien machern zu lassen. Die Sammlung besteht aus wenigen Originalen, dafür aber sehr vielen Kopien von Briefen, Noten und anderen Schriftstücken. Auch Tonträger und Filme sind im Bestand. https://archiv.adk.de/bigobjekt/26479

Berliner Ball im Savoy ab September zum Download bei The Opera Platform Ab dem 9. September kann Barry Koskies Kultauffüh-rung von „Ball im Savoy“ auf der Internetseite „The Opera Platform“ sechs Monate lang als Stream angeschaut und auch als Ganzes heruntergelanden werden. Die Internettplattform wird in Kooperation mit dem Fernsehsender arte betrieben, der Paul Abrahams Ball im Savoy bereits 2013 übertragen hat. Man kann die Produktion aber auch noch live sehen: Auch im Jahr 2017 steht sie wieder auf dem Pro-gramm der Komischen Oper Berlin (siehe Termine). http://www.theoperaplatform.eu/de/opera/abraham-ball-im-savoy

Chicago Folks Operetta: Revue mit Musik exilierter Künstler Am 13. und 14. Juli präsentierte die „Chicago Folks Operetta“ eine Veranstaltung mit sechs Sängern, einem Kammerorchester und einer Multimedia-Produktion unter dem Titel: „Operetta in Exile. The music silenced by the Third Reich“. Angekündigt war ein „tribute concert to the forgotten Jewish operetta composers and librettists and their struggle for survival during World War II“. Der Abend begann mit sechs deutsch gesungenen Liedern aus der „Blume von Hawaii“ von Paul Abraham, dessen „Ball im Savoy“ die Chicago Folks Operetta 2014 als USA- Uraufführung auf die Bühne gebracht hatte.

Ball im Savoy ab September in Freiburg (E-Werk-Studio Die Schönen) Das Ensemble des „E-Werk-Studios Die Schönen“ in Freiburg im Breisgau bringt ab 23. September 2016 den Ball im Savoy auf die Bühne. Bis zum 17. Dezember läuft die Produktion fast durchgehend Freitag- und Samstagabend.

Mörbisch: Viktoria und ihr Husar im ORF 3-Fernsehen Die Aufführung von Viktoria und ihr Husar bei den diesjährigen Seefestspielen Mörbisch wird im österreichischen Fernsehen übertragen. ORF 3 sendet am 24. Juli ab 20:15 die Aufführung in voller Länge. Zuvor, um 19:45, gibt es eine Einführung. Später erscheinen auch eine CD und eine DVD zu dieser Produktion.

CHICAGO 1930 - Ballett u.a. mit Musik von Paul Abraham Kaum fiel der letzte Vorhang zu „Viktoria und ihr Husar“, da erklingt in einer Produktion des Gärtnerplatztheaters München erneut Musik von Paul Abraham. Sie ist neben Werken von George Antheil, Samuel Barber, Béla Bartók, Duke Ellington, Paul Hindemith, Irving Kahal, Michael Nyman, Heitor Villa-

82

Lobos u.a. Bestandteil des Ballets CHICAGO 1930 von Karl Alfred Schreiner, das am 21. Juli im Cuvilliéstheater Premiere hat.

Der langweilige Weiße Schwan In einem Post auf YouTube berichtet Lilla Pálmány von den drei Operetten, die Paul Abraham in Ungarn im Exil schrieb und die nie im deutschsprachigen Raum aufgeführt wurden: Történnek még csodák (Es geschehen noch Wunder), Júlia und A feher hattyu (Der weiße Schwan). „Die erste und zweite waren ein Erfolg, aber der Weiße Schwan war langweilig, mein Großvater sah das Stück mit Hanna Honthy, die den Schwan spielte, es lief vom 24. Dezember 1938 bis Anfang März 1939. Es geschehen noch Wunder war sehr lustig, der Librettist war Istvan Bekeffy, der ein guter Schreiber war, die Musik war jazzig und modern.“

Termine Paul Abraham Juni 2016

Juni 2016 3.6.2016: Viktoria und ihr Husar – Gera 4.6.2016: Viktoria und ihr Husar – Gera 4.6.2016: Ausflug in die Welt des Chansons, u. a. mit Melodien von Paul Abraham. Bettina Kerth (Sopran), Silvia Ritter (Klavier), Bad Bergzabern Hotel Friedrichsruhe 5.6.2016: Viktoria und ihr Husar – Gera 5.6.2016: Viktoria und ihr Husar Einführungsmatinee – München, Akademietheater 6.6.2016: Wien in Hollywood, Bariton Steven Scheschareg (Wiener Volksoper) und Charles Prince am Klavier präsentieren Lieder, Songs und Operettenarien, u.a. von Paul Abraham – Wien-Meidling, Springer-Schlössl 9.6.2016: Frühjahrskonzert des MS Symphonia Wien mit Werken von George Bizet, Jaques Offenbach und Paul Abraham – Wien, Berufsschule Hüttelsdorfer Straße 12.6.2016: Die Blume von Hawaii – Sonderveranstaltung für Senioren, Birkenfeld/Enzkreis. Theater Pforzheim 14.6.2016: Die Blume von Hawaii – Pforzheim 16.6.2016: Viktoria und ihr Husar – Gärtnerplatztheater München, Aufführungsort: Prinzregententheater (Premiere) 16.6.2016: „Somewhere Over The Rainbow“ Konzert der Mezzosopranistin Stefanie Golisch (mit Pianist Nico A. Stabel), internationale Melodien inklusive Die Blume von Hawaii, Freundeskreis Ichon Park e.V. Bremen 17.6.2016: Du hast mich nicht vergessen („Juz nie zapomnisz mnie“) – 20 Songs, u.a. von Paul Abraham, mit Bogna Forkiewicz (Sopran), Jacek Szymanski (Tenor), Darius S. Wojcik (Bass) und Anna & Patryk Okulska Chromiec (Tanz) – Danzig/Gdansk (Polen), Artushof 18.6.2016: Viktoria und ihr Husar – Gärtnerplatztheater München, Aufführungsort: Prinzregententheater 18.6.2016: Ball im Savoy – Lublin (Polen), Zentrum Begegnung der Kulturen 19.6.2016: Viktoria und ihr Husar – Gärtnerplatztheater München, Aufführungsort: Prinzregententheater 21.6.2016: Viktoria und ihr Husar – Gärtnerplatztheater München, Aufführungsort: Prinzregententheater 22.6.2016: Viktoria und ihr Husar – Gärtnerplatztheater München, Aufführungsort: Prinzregententheater 24.6.2016: Viktoria und ihr Husar – Gärtnerplatztheater München, Aufführungsort: Prinzregententheater 24.6.2016: Roxy und ihr Wunderteam (Film, 1937) – Wien, Vorführung des Filmarchivs Austria im Metro Kinokulturhaus 25.6.2016: Viktoria und ihr Husar – Gärtnerplatztheater München, Aufführungsort: Prinzregententheater 26.6.2016: Viktoria und ihr Husar – Gera 26.6.2016: Die Blume von Hawaii – Pforzheim 26.6.2016: Operettengala „Du Welt meiner Träume“, u.a. mit Melodien von Paul Abraham – München, Prinzregententheater 28.6.2016: Die Blume von Hawaii – Pforzheim 30.6.2016: Die Blume von Hawaii – Pforzheim

Nachrichten des Monats Juni 2016

Viktoria und ihr Husar mit dem Thalia Theater Wien auf Tournee Das Tourneetheater „Thalia Theater Wien“ geht um die Jahreswende 2016/17 mit Viktoria und ihr Husar auf Reisen. In Kooperation mit der Operettenbühne Budapest (so in der Programmankündigung des Theaters Itzehoe) und mit Art & Artist (so in der Vorschau der Stadthalle Balingen) geht es auf die Bühnen. In Itzehoe findet am 31. Dezember die Silvesteraufführung statt, in Balingen ist die Truppe am 25. Januar zu Gast. Weitere Termine folgen.

83

Viktoria und ihr Husar auch 2016/17 in Gera und Altenburg Die Bühnen der Stadt Gera und das Landestheater Altenburg werden ihre Produktion von Viktoria und ihr Husar auch in der Spielzeit 2016/17 wieder ins Programm nehmen. Gespielt wird das Stück am 7. und 8.10.2016 sowie am 16.4.2017 in Gera, am 23.10.2016 und 14.6.2017 in Altenburg.

Stars of David – Ausstellung im Jüdischen Museum Wien Mit einer großen Ausstellung würdigt das „Jüdische Museum Wien“, Dorotheergasse 11, bis zum 2. Oktober 2016 jüdische Musikerinnen und Musiker und deren Einfluss auf das Musikbusiness. Von Barbara Streisand über Bob Dylan und Leonard Cohen bis hin zu den jenen jüdischen Exilanten, die vor Hitler in die USA flohen, reicht das Spektrum. Ein großformatiger, sehr umfangreicher und informativer Katalog erschien bei Hentrich & Hentrich. Zwei Artikel von Kevin Clarke beschäftigen sich explizit mit Operette und Musical. ISBN 978-3-95565-136-7. Anlässlich der Ausstellung erinnerte Georg Markus in seiner Kolumne „Geschichten mit Geschichte“ (im Wiener „Kurier“) an das Schicksal Paul Abrahams, nicht ohne dem Leser eine oft erzählte Paul-Abraham-Anekdote aus „besseren Zeiten“ darzulegen: „Als Abraham 1933 die österreichische Erstaufführung seiner Operette ‚Ball im Savoy‘ vorbereitete, erhielt er während einer Probe im Scala-Theater den Besuch des ebenfalls ungarischen Komödienautors Ladislaus Bus-Fekete. Obwohl dieser nur Gast war und mit der Operette nichts zu tun hatte, redete er dem Regisseur und den Sängern andauernd drein. Schließlich lachte der Dichter auch noch mehrmals an falschen Stellen laut auf. Abraham, am Dirigentenpult, klopfte mit dem Taktstock ab und rief dem ungezogenen Besucher zu: ‚Ich muss schon bitten, Herr Bus-Fekete! Ich habe ja bei Ihren Lustspielen auch nicht gelacht!‘“

Termine Paul Abraham Mai 2016

Mai 2016 7.5.2016: „Schenk mir doch ein kleines bisschen Liebe“. Konzert des Salonorchesters „Meininger Mélange“, u.a. mit Melodien von Paul Abraham – Römhild (Thüringen) Schloss Glücksburg 8.5.2016: Viktoria und ihr Husar – Altenburg 8.5.2016: Die Blume von Hawaii – Halberstadt (Nordharzer Städtebundtheater) 8.5.2016: Ball im Savoy – Musikfilm 1934, Ausstrahlung 5:30 Uhr auf Sky Nostalgie 12.5.2016: „Paul Abraham, de l'opérette à la tragédie“, Vorführung der Arte-Dokumentation von János Darvas im Institut hongroise, Paris 13.5.2016: Bal w Savoyu – Lublin/Polen (Teatr Muzyczny) 14.5.2016: Bal w Savoyu – Lublin/Polen (Teatr Muzyczny) 15.5.2016: Bal w Savoyu – Lublin/Polen (Teatr Muzyczny) 25.5.2016: Ball im Savoy – Musikfilm 1934, Ausstrahlung 0:45 Uhr auf Sky Nostalgie 26.5.2016: Ball im Savoy – Musikfilm 1934, Ausstrahlung 6:40 Uhr auf Sky Nostalgie 29.5.2016: Viktoria und ihr Husar, Spielfilm 1931 (mit Einführung durch Thorsten Klein) – Kommunales Kino Pforzheim

Nachrichten des Monats Mai 2016

Die Blume von Hawaii in Aschaffenburg (Inszenierung des Theaters Pforzheim), 12.4.2016

„Das Originellste an der »Blume von Hawaii« bedeutete in der Entstehungszeit eine revolutionäre Idee: Paul Abraham garnierte seine Operette mit Jazz-Stücken und Revue-Elementen. Jim Boy (Cornelius Burger) ist derjenige, der wunderbare Stücke wie »Mein golden‘ Baby« singen darf. Hinschmelzen kann man in den Duetten zwischen Prinzessin Laya und Prinz Taro. Es wird Foxtrott und Walzer getanzt und der Ohrwurm »Du traumschöne Perle der Südsee« bleibt hängen. Darüber hinaus gilt es, die witzig-ironische Komponente der Inszenierung zu beachten. Die bärtigen Honolulu- Tänzer treten in einer Szene mit blond gelockten Perücken und Petticoats auf. Und die scheinbar naive Hawaiianerin Raka (Lisa Wittig) entpuppt sich nach der Hochzeit mit Jim Boy als intellektuelle Frau, die seiner Scheidungs-Drohung mit dem deutlichen Hinweis auf ihr Jurastudium begegnet.“ (Doris Huhn im Main-Echo, 15.4.2016)

84

Oper Dortmund setzt weiter auf Paul Abraham…

Die Oper Dortmund setzt gut zwei Jahre nach der deutschen Uraufführung von „Roxy und ihr Wunderteam“ weiter auf Paul Abraham. Ab 21. Januar 2017 steht im Opernhaus Dortmund die als Jazz-Operette angekündigte „Blume von Hawaii“ auf dem Spielplan. Anberaumt sind insgesamt zwölf Aufführungen bis zum 26.5.2017. Regie wird Thomas Enzinger führen. Als Darsteller wird unter anderem Mark Weigel angekündigt, der die (im ursprünglichen Stück natürlich nicht vorhandene) Rolle des Paul Abraham übernehmen wird. Man darf sich also wohl schon jetzt auf einige Bearbeitungsüberraschungen freuen.

…und die Komische Oper Berlin sowieso

Barrie Koskys Kultinszenierung „Ball im Savoy“ wird auch in der Saison 2016/2017 wieder auf dem Programm der Komischen Oper Berlin stehen. Vom 23. Februar sind bis April 2017 acht Vorstellungstermine angesetzt. Damit wird dieses Stück mit Dagmar Manzell, Katharine Mehrling und Helmut Baumann in den Hauptrollen bereits in der vierten Saison hintereinander gegeben.

Seefestspiele Mörbisch: Viktoria und ihr Husar mit Superlativen

Mit Superlativen warten die diesjährigen Seefestspiele Mörbisch am Neusiedler See auf. Intendantin Dagmar Schellenberger, die selbst eine Rolle übernimmt, spricht in Hinblick auf die Produktion von „Viktoria und ihr Husar“ von einer „Ausstattungsschlacht“. Es werde „gigantisch“. Für die Inszenierung wurde ein ca. 50köpfiges Ballett engagiert, das praktisch die ganze Zeit über auf der Bühne agiert und insgesamt 22 Tanznummern darbietet. Choreograph Simon Eichenberger studiert die unzähligen Schrittfolgen seit dem Frühjahr mit den Tänzerinnen und Tänzern ein. Auf YouTube gibt es einen kurzen Bericht über diese Arbeit.

Originalpartitur Die Blume von Hawaii

Sammler Heinrich Vogel (linkes Foto, rechts) präsentierte auf einem Paul-Abraham-Nachmittag in Remscheid die Originalpartitur von „Die Blume von Hawaii“, die sich seit Jahrzehnten in seinem Besitz befindet. Überraschungsgäste an diesem Nachmittag im Kulturcafé „Denkerschmette“ waren die Abraham-Experten (linkes Foto, von links) Klaus-Peter Schumann (Historiker), Henning Hagedorn (Musikwissenschaftler) und Klaus Waller (Abraham-Biograph). Seit der Entdeckung der Partitur durch den WDR und die „musikarchäologische“ Auswertung durch Matthias Grimminger und Henning Hagedorn gibt es den neuen Siegeszug dieser und weiterer Abraham-Operetten. Rechtes Foto: Henning Hagedorn blättert in der Partitur. (Fotos: Reinhard Ulrich, Klaus Waller)

Termine Paul Abraham April 2016

April 2016 1.4.2016: Viktoria en haar Huzaar – Vlaams Muziek Theater in Turnhout/Belgien 2.4.2016: Viktoria en haar Huzaar – Vlaams Muziek Theater in Turnhout/Belgien (2 Vorstellungen) 3.4.2016: Balle Savojan – Inszenierung des Lettischen Operettenfonds in Riga 6.4.2016: Die Blume von Hawaii - in Quedlinburg (Nordharzer Städtebund Theater) 8.4.2016: Viktoria en haar Huzaar – Vlaams Muziek Theater in Knokke Heist/Belgien 85

9.4.2016: Ball im Savoy – Landestheater Coburg (letzte Vorstellung) 9.4.2016: Viktoria en haar Huzaar – Vlaams Muziek Theater in Alsemberg/Belgien 10.4.2016: Musikalischer Brunch rund um Paul Abraham. Mit Julia Zangger (Schauspielerin), Danilo Tepsa (Pianist) und Mitgliedern der Badischen Philharmonie – Theater Pforzheim 10.4.2016: Die Blume von Hawaii – Theater Pforzheim 10.4.2016: „…und pfeifen auf die Sittsamkeit“. Salzburger Vokalensemble Auftakt mit Lieder von Fritz Löhner- Beda, u.a. mit Abraham-Stücken –Salzburg, Kleines Theater 12.4.2016: Die Blume von Hawaii – in Aschaffenburg (Aufführung des Theaters Pforzheim) 13.4.2016: Die Blume von Hawaii – Halberstadt (Nordharzer Städtebund Theater) 14.4.2016: Die Blume von Hawaii – Theater Pforzheim 16.4.2016: „Somewhere Over The Rainbow“ Konzert der Mezzosopranistin Stefanie Golisch (mit Pianist Nico A. Stabel), internationale Melodien inklusive Die Blume von Hawaii – Wiefelstede, Hof Kleiberg 16.4.2016: Viktoria en haar Huzaar – Vlaams Muziek Theater in Bornem/Belgien (2 Vorstellungen) 17.4.2016: Die Blume von Hawaii – Theater Pforzheim 17.4.2016: Die Blume von Hawaii – Wittenberge (Nordharzer Städtebund Theater) 24.4.2016: Balle Savojan – Inszenierung des Lettischen Operettenfonds in Riga 24.4.2016: Konzert der Königlichen Operettenvereinigung A.D.O. (Niederlande) mit Operettenmelodien, u.a. aus „Viktoria und ihr Husar“ – in Zetel-Neuenburg (Friesland) 24.4.2016: „Somewhere Over The Rainbow“ Konzert der Mezzosopranistin Stefanie Golisch (mit Pianist Nico A. Stabel), internationale Melodien inklusive Die Blume von Hawaii – Bad Zwischenahn, Wandelhalle 29.4.2016: Viktoria en haar Huzaar – Vlaams Muziek Theater in Scherpenheuvel/Belgien

Nachrichten des Monats April 2016

Die Blume von Hawaii in Pforzheim (seit 19.3.2016)

„Nach 30 Jahren feiert das Erfolgsstück von Paul Abraham aus den 1930er-Jahren wieder Premiere am Theater Pforzheim – mit Meeresrauschen, heißen Tänzen und schönen Frauen in grünen Baströcken. Serviert wird die märchenhafte Geschichte aber mit Irrwitz und stetem Augenzwinkern. Da sitzt Prinz Lilo in der Badewanne, taucht ab und landet in einer Traumwelt mit Schwimmbad und kopfüber hängenden Palmen. Da planschen Schwimmer mit Taucherbrille und Flossen. Nackte Männer tanzen mit Handtuch, auch schillernde Jazzsänger swingen übers Tanzparkett. (…) Der musikalische Leiter Tobias Leppert, in Hawaiihemd dirigierend, hat die bestens aufgelegte Badische Philharmonie zur Jazz-Band umfunktioniert, indem er den Streicher- und Holzbläserapparat reduziert und die Blechbläser stärker besetzt hat. Mit Dämpfern sorgen diese für nostalgische Klänge, wie beim langsamen Titellied „Blume von Hawaii“. Auch Gongs und andere exotische Klangeffekte wirken.“ (Anita Molnar, Pforzheimer Zeitung, 21.3.2016)

„Kitsch und Witz, Lehár-Sentimentalität mit Tauber-Melodik und schmissige ‚Diwanpüppchen‘-Tanznummern pendeln sich in dieser zwischen Hawaii und Monte-Carlo reisenden Operette aus. (…) Mit Ironie und Distanz kommt Keller dem ‚mit Musik umrahmten Märchen für erwachsene Menschenkinder‘, wie einer von Abrahams Librettisten die Operette bezeichnete, nahe, kreiert surreale Traumwelten und wirft sich dem Genre, wenn er das Licht entsprechend der Gefühlsseligkeit des Hawaii-Waltz dimmt, in die Arme. (…) Löblicherweise hatte sich Tobias Leppert nicht für den Schlagersound der 50er und 60er Jahre, sondern eine Rekonstruktion des Originalklangs entschieden. (Badische Neueste Nachrichten, 21.3.2016)

„Tobias Leppert ist es als Dirigent ein zentrales Anliegen, sich dem Klangideal dieser Zeit anzunähern und der Operette einen jazzigen Sound zurückzugeben: ‚Es ist ein absoluter Glücksfall, dass die Originalarrangements wieder aufgetaucht sind. Sie zeigen, wie modern die Musik damals war. Das gilt nicht nur für die leichtfüßigen Buffo- und Tanzduette, sondern auch für Melodramen. Musikalisch untermalte Dialoge sind in der Operette nicht neu, bei Abraham aber wirken sie wie Filmszenen. So entstehen aus Musik, Text und Szene Illusionen im Hollywoodformat auf der Operettenbühne.‘“ (theaterkompass.de, 12.3.2016)

Ball im Savoy (Landestheater Coburg) in Ludwigshafen (18., 19. und 20.3.2016)

86

„Jetzt sage noch einer, die Operette sei tot. Zumindest in der Gunst des Ludwigshafener Publikums hat Paul Abraham Beethoven und Rossini ausgestochen. (…) Über die Bühne des Pfalzbau-Theaters ging jetzt eine aufgekratzt kurz- weilige, grelle Revue. Sie präsentierte mit vielen kabarettistischen Zutaten eine überdrehte Geschichte der Irrungen und Wirrungen der Liebe, der Eifersucht und Intrigen. Die Coburger Inszenierung setzte auf ein bewegtes, tempo- und pointenreiches Arrangement mit viel Situationskomik und Tanz (Choreographie Tara Yipp).“ (Gabor Halasz, Rheinpfalz, 21.3.2016)

Balle Savoja in Riga

Am 13. März hatte in Riga eine neue Produktion vom „Ball im Savoy“ Premiere. Es ist im Rahmen der vielversprechenden Operetten-Renaissance in Lettland bereits die dritte Neueinstudierung des Lettischen Operettenfonds - die zielstrebige und langfristige Arbeit soll in der Gründung eines professionellen Operettentheaters in Riga resultieren. „Die Einstudierung ist eine dynamische, expressive und spannende Sichtweise des jungen Regisseurs Gundars Silakaktiņš auf das farbenfrohe Operettengenre“, heißt es in einer Ankündigung.

Termine Paul Abraham März 2016

März 2016

5.3.2016: Viktoria en haar Huzaar – Vlaams Muziek Theater in Sint Pieters-Woluwe/Belgien

6.3.2016: Ball im Savoy – Oper Halle

6.3.2016: Viktoria und ihr Husar - Altenburg

6.3.2016: Die große Gala-Nacht der Operette, u.a. mit Paul-Abraham-Melodien, Solisten, Ballett und das Große Star Orchester – Volkshaus Jena

8.3.2016: Die Blume von Hawaii - Nordharzer Städtebundtheater Halberstadt

9.3.2016: Die Blume von Hawaii - Nordharzer Städtebundtheater Halberstadt

9.3.2016: Konzert mit Werken von Paul Abraham, Carl Zeller, Franz Lehár, Robert Stolz, Ralf Arnie mit Markus Feodor Rilling (Tenor) und Ivana Sousek (Klavier) – in Crailsheim

11.3.2016: Viktoria en haar Huzaar – Vlaams Muziek Theater in Bilzen/Belgien

11.3.2016: Tanz auf dem Vulkan. Musikalische Revue um die Goldenen Zwanziger, inklusive Musik von Paul Abraham – Gastspiel der Musik-Bühne Mannheim in Rot am See

12.3.2016: Ball im Savoy – Landestheater Coburg

12.3.2016: Viktoria en haar Huzaar – Vlaams Muziek Theater in Leuven/Belgien (2 Vorstellungen)

18.3. 2016: Ball im Savoy – Ludwighafen, Pfalzbau Bühnen (Produktion des Landestheaters Coburg)

19.3.2016: Die Blume von Hawaii – Theater Pforzheim (Premiere)

19.3.2016: Ball im Savoy – Ludwighafen, Pfalzbau Bühnen (Produktion des Landestheaters Coburg)

19.3.2016: Ballo al Savoy – Aufführung des Teatro Al Massimo Di Palermo beim Festival dell’operetta in Turin

19.3.2016: Viktoria en haar Huzaar – Vlaams Muziek Theater in Maaseik/Belgien

20.3.2016: Ball im Savoy – Ludwighafen, Pfalzbau Bühnen (Produktion des Landestheaters Coburg) 87

20.3.2016: Die Blume von Hawaii - Itzehoe (Aufführung des Nordharzer Städtebundtheaters)

20.3.2016: Ballo al Savoy – Aufführung des Teatro Al Massimo Di Palermo beim Festival dell’operetta in Turin

23.3.2016: Die Blume von Hawaii – Theater Pforzheim

25.3.2016: „Goldene Zwanziger“. Neujahrskonzert der Staatsphilharmonie Nürnberg, u.a. mit Paul-Abraham- Melodien - Opernhaus Nürnberg

27.3.2016: Die große Gala-Nacht der Operette, u.a. mit Paul-Abraham-Melodien, Solisten, Ballett und das Große Star Orchester – Gewandhaus Leipzig

28.3.2016: Viktoria en haar Huzaar – Vlaams Muziek Theater in Antwerpen

29.3.2016: Viktoria en haar Huzaar – Vlaams Muziek Theater in Antwerpen

31.2.2016: Viktoria en haar Huzaar – Vlaams Muziek Theater in Turnhout/Belgien

Nachrichten des Monats März 2016

Abraham-Melodien bei YouTube

Sie sind nicht mehr zu zählen, die Plattenaufnahmen von Paul-Abraham-Liedern, die bei YouTube eingestellt wurden. Für den Abraham-Liebhaber lohnt es sich, nicht nur auf die deutschen Beiträge zu schauen. Nicht zuletzt, weil man dann auch Melodien entdeckt, die man in Deutschland niemals gehört hat – weil sie hierzulande nicht auf Schallplatte gepresst wurden. So findet man auf einer lettischen Seite zwei Lieder aus der Operette Dschainah, das Mädchen aus dem Tanzhaus, die Abraham 1935 in Wien herausbrachte und die meines Wissens sonst nie mehr auf Deutsch gespielt wurde. Auf Lettisch heißen die Titel: Es vēlos Tevi skūpstīt (laut Google- Übersetzer: Ich will dich küssen) und Nav laimes bez mīlas (laut Google-Übersetzer: Es gibt kein Glück ohne Liebe). Gesungen werden sie von dem Sänger Arturs Priednieks-Kavara.

Auch niemals hierzulande gehört: Musik aus Júlia, der vorletzten Operette von Paul Abraham, die Anfang 1938 in Budapest uraufgeführt wurde. Auf Youtube singt Oszkár Dénes aus diesem Werk das Lied Kiskomárom Nagykomárom („Klein-Komarno, Groß-Komarno“ [2 Städte in Ungarn, K.W]) Ebenfalls auf Ungarisch findet man das Lied Teve van egypúpú (Es gibt Kamele mit einem Höcker) aus der allerersten eigenen Abraham-Operette Az utolsó Verebély lány (Der Gatte des Fräuleins).

Seit einiger Zeit stelle auch ich Beiträge mit Paul-Abraham-Melodien bei YouTube ein. Zunächst waren es vor allem musikalische Ausschnitte aus seinen Filmen. Zurzeit lade ich vornehmlich Vinyl-Schallplatten und CDs mit Aufnahmen aus der Nachkriegszeit hoch. Im Archiv von Raymund Heller und mir schlummern doch noch eine ganze Menge Aufnahmen, die bisher nicht bei YouTube erschienen sind. Einfach in die YouTube-Suchzeile kjosefw eingeben, und schon erscheinen die hochgeladenen Beiträge. Natürlich kann man den Kanal auch abonnieren.

Termine Paul Abraham Februar 2016

Februar 2016 4.2.2016: Viktoria en haar Huzaar - Vlaams Muziek Theater in Lebbeke/Belgien 6.2.2916: Die Blume von Hawaii in Quedlinburg 9.2.2016: „Ball im Savoy – Paul Abraham und seine letzte Operette vor der Machtergreifung“. Museumsgespräche: Eine beschwingte Operette mit Evergreens wie "Es ist so schön am Abend bummeln zu geh'n" zum Faschingsdienstag! Salzburg Museum, Neue Residenz Salzburg (2 Veranstaltungen) 13.2.2016: Die große Gala-Nacht der Operette, u.a. mit Paul-Abraham-Melodien, Solisten, Ballett und das Große Star Orchester, Saarbrücken 20.2.2016: Die große Gala-Nacht der Operette, u.a. mit Paul-Abraham-Melodien, Solisten, Ballett und das Große Star Orchester, Ballenstedt 21.2.1016: Die Blume von Hawaii in Halberstadt 21.2.2016: Die große Gala-Nacht der Operette, u.a. mit Paul-Abraham-Melodien, Solisten, Ballett und das Große Star Orchester, Cottbus

88

26.2.2016: Sogne Viennese. I capolavori dell’operetta u.a. mit Liedern aus Viktoria und ihr Husar - Konzert der Compagnia Corrado Abbati in Savona 27.2.2016: Ballo al Savoy – Turin, Teatro Alfieri. Aufführung der Compagnia del Teatro al Massimo Stabile Palermo Im Rahmen des Festival dell’operetta 28.2.2016: Ballo al Savoy – Turin, Teatro Alfieri. Aufführung der Compagnia del Teatro al Massimo Stabile Palermo Im Rahmen des Festival dell’operetta 28.2.2016: Ball im Savoy – Landestheater Coburg 28.2.2016: Viktoria en haar Huzar – Vlaams Muziek Theater in Wetteren/Belgien

Nachrichten des Monats Februar 2016

Stimmen (Auswahl) zu „Ball im Savoy“, Tournee des Operettentheaters Salzburg

Waldkraiburg (1.1.2016): „Die Neuproduktion des Ball im Savoy durch das Operettentheater Salzburg präsentierte dem Publikum eine spritzige Inszenierung mit sympathischen Künstlern und Tänzern, schönen Stimmen und Kostümen sowie viel Charme, Schwung und Witz.“ (innsalzach24.de, 2.2.1016)

Waldkraiburg (1.1.2016): „Die Aufführung war besonders dank der Leistungen der Hauptdarsteller eine runde Sache: Csaba Fazekas (Aristide), Doris Langara (Madeleine), Stefan Fleischhacker (Mustafa Bei), Jasmin Bilek (Daisy Parker) und Jowita Sip (Tangolita). Dieter Hörmann als Celestin brillierte als verklemmter jugendlicher Liebhaber. Der Abend wurde zudem wunderbar zusammengehalten von der musikalischen Leiterin Kaltalin Doman.“ (OVB online, 5.1.2016)

Schweinfurt (5.1.2016): „Regisseurin Lucia Meschwitz nimmt das Genre Operette ernst. Sie hat mit ihrem Team, mit den Solisten, dem Chor und Orchester eine hervorragende Tournee-Produktion geschaffen, die dem Revue- Charakter dieser Operette wirklich gerecht wird. (…) Für dieses leichtfüßig-leichtsinnige Flair eines Balls im Savoy sorgen besonders die zehn Tänzerinnen und Tänzer des Ballettensembles „Illo Tempore“ aus Dortmund (Monica Fotescu-Uta)…“ (Manfred Herker, Main-Post, 7.1.2016)

Neuburg an der Donau (11.1.2016): „Mit Bravorufen und langanhaltendem Applaus belohnt das Neuburger Publikum im Stadttheater das dreistündige Operettenfestival. …knapp drei Stunden bester Operettenunterhaltung auf hohem stimmlichen Niveau, mit furiosen Balletteinlagen von Illo Temperore aus Dortmund und einem versiert agierenden Orchester unter Leitung von Dimitar Panov, der die Solisten einfühlsam begleitet. Eine absolute Empfehlung für die in jüngster Zeit wieder auflebende Operette.“ (Andrea Hammerl, Donaukurier, 13.1.2016)

Neuburg an der Donau (11.1.2016) „Der musikalische Leiter Dimitar Panov führte sein Orchester sehr sicher durch den Abend. Beeindruckend, wie rhythmisch präzise Sänger und Orchester miteinander harmonierten. Allerdings hätte der Dirigent gut daran getan, seine Musiker öfter etwas zurückzunehmen… (…) Eines der bekanntesten Lieder dieser Operette ist : ‚Es ist so schön, am Abend bummeln zu geh’n...‘. Wie zutreffend für diesen Abend! Das Publikum dankte mit begeistertem Applaus.“ (Karin Weber, Augsburger Allgemeine, 16.1.2016)

Schwäbisch-Gmünd (14.2.2016): „Das Operettentheater Salzburg mit Tänzern des Ballettensembles Illo Tempore (Dortmund) hat mit der Aufführung im Stadtgarten Schwäbisch Gmünd eindrucksvoll seinen Ruf unterstrichen, lebendige und opulente Inszenierungen auch im Tourneeformat zu verwirklichen. Es war ein kurzweiliger Abend, an dem das Publikum bestens unterhalten wurde.“ (Schwäbische Post, 15.1.2016)

Neuburg an der Donau (11.1.2016) „Der musikalische Leiter Dimitar Panov führte sein Orchester sehr sicher durch den Abend. Beeindruckend, wie rhythmisch präzise Sänger und Orchester miteinander harmonierten. Allerdings hätte der Dirigent gut daran getan, seine Musiker öfter etwas zurückzunehmen… (…) Eines der bekanntesten Lieder dieser Operette ist : ‚Es ist so schön, am Abend bummeln zu geh’n...‘. Wie zutreffend für diesen Abend! Das Publikum dankte mit begeistertem Applaus.“ (Karin Weber, Augsburger Allgemeine, 16.1.2016)

89

Witten (17.1.2016) „Die Inszenierung hat … ein großes Problem mit der Akustik. Während vor allem die männlichen Darsteller sehr leise singen und dadurch oftmals schwer zu verstehen sind, röhrt Sopranistin Monika Rebholz in der Hauptrolle der Madeleine wesentlich kräftiger. … Außerdem bedeutet der lau(t)e Gesang einen großen Verlust für die Aufführung als solches, deren eingängige Lieder, von Paul Abraham mit orientalischen und jazzigen Elementen komponiert und am Sonntag großartig vom Live-Orchester des Theaters begleitet, das eigentliche Herzstück der Operette sind.“ (Cindy Riechau, WAZ, 19.1.2016)

Emden (22.1.2016) „Sieht man einmal von der sehr dürftigen Handlung ab, bot diese Inszenierung ein Spiegelbild dessen, wie man sich die Revue- und Varieté-Programme aus den 30er Jahren vorstellt. Es gab eine Showtreppe, bunte üppige Kulissen, Glamourgirls mit schwingenden Beinen und ein Orchester voller Temperament, das in Takt und Noten auch mal daneben liegen durfte – so auch in Emden.“ (Werner Zwarte, Ostfriesenzeitung, 25.1.2016)

Wolfsburg (25.1.2016) „Unter der musikalischen Leitung von Katalin Doman und einer mitreißenden Inszenierung von Lucia Meschwitz erwachte das Haus (nach Sanierung, K.W.) zu neuem Leben. Mit ihrer strahlenden Stimme gab Doris Langara als Madeleine, als weltgewandte Dame und Frau des Marquis, der Aufführung besonderen Glanz. Erstaunlich waren die wunderbaren Bühnenbilder und Kostüme, die man aus Salzburg mitgebracht hatte. Beeindruckend konnte man die Atmosphäre im Savoy erleben.“ (J. Baumert, Gifhorner Rundschau, 27.1.2016)

Termine Paul Abraham Januar 2016

Januar 2016 1.1.2016: Ball im Savoy – Aufführung des Operettentheaters Salzburg in Waldkraiburg 2.1.2016: Ballo al Savoy – Teatro Vittorio Emanuele, Messina 3.1.2016: - „Goldene Zwanziger“ - Neujahrskonzert der Staatsphilharmonie Nürnberg, u.a. mit Paul-Abraham- Melodien, Oper Nürnberg 3.1.2016: Ballo al Savoy – Teatro Vittorio Emanuele, Messina 4.1.2016: „Goldene Zwanziger“ - Neujahrskonzert der Staatsphilharmonie Nürnberg, u.a. mit Paul-Abraham- Melodien, Oper Nürnberg 5.1.2016: Ball im Savoy - Aufführung des Operettentheaters Salzburg in Schweinfurt 5.1.2016: Wiener Schmäh? Berliner Luft! Nürnberger Symphoniker u.a. mit Paul-Abraham-Melodien, Meistersingerhalle 5.1.2016: „Goldene Zwanziger“ - Neujahrskonzert der Staatsphilharmonie Nürnberg, u.a. mit Paul-Abraham- Melodien, Oper Nürnberg 6.1.2016: Wiener Schmäh? Berliner Luft! Nürnberger Symphoniker u.a. mit Paul-Abraham-Melodien, Meistersingerhalle 6.1.2016: „Goldene Zwanziger“ - Neujahrskonzert der Staatsphilharmonie Nürnberg, u.a. mit Paul-Abraham- Melodien, Oper Nürnberg (11 Uhr) 6.1.2016: „Goldene Zwanziger“ - Neujahrskonzert der Staatsphilharmonie Nürnberg, u.a. mit Paul-Abraham- Melodien, Oper Nürnberg (19 Uhr) 6.1.2016: „Es ist so schön, am Abend bummeln zu gehen“ – Festliche Operettengala, Operettentheater Salzburg u.a. mit Paul-Abraham-Melodien, in Schweinfurt 9.1.2016: Ball im Savoy - Aufführung des Operettentheaters Salzburg in Visp/Schweiz 9.1.2016: „Goldene Zwanziger“ - Neujahrskonzert der Staatsphilharmonie Nürnberg, u.a. mit Paul-Abraham- Melodien, Heidenheim 9.1.2016: Die große Gala-Nacht der Operette, u.a. mit Paul-Abraham-Melodien, Solisten, Ballett und das Große Star Orchester, Gera 10.1.2016: Ball im Savoy - Aufführung des Operettentheaters Salzburg in Olten/Schweiz 10.1.2016: „Das ist die Berliner Luft“ – Neujahrskonzert des Braunschweigischen Staatsorchesters u.a. mit Paul- Abraham-Melodien, in Northeim 10.1.2016: „Ein Lied geht um die Welt“ – Konzert des Kurpfälzischen Kammerorchesters u.a. mit Paul-Abraham- Melodien, Stadtschloss Lichtenfels 10.1.2016: Die große Gala-Nacht der Operette, u.a. mit Paul-Abraham-Melodien, Solisten, Ballett und das Große Star Orchester, Halle/Saale 12.1.2016: Viktoria und ihr Husar – Landestheater Linz 14.1.2016: Ball im Savoy - Aufführung des Operettentheaters Salzburg in Schwäbisch-Gmund 15.1.2016: Ball im Savoy – Landestheater Coburg

90

15.1.2016: Ball im Savoy - Aufführung des Operettentheaters Salzburg in Villingen 16.1.2016: Die große Gala-Nacht der Operette, u.a. mit Paul-Abraham-Melodien, Solisten, Ballett und das Große Star Orchester, Hoyerswerda 17.1.2016: Ball im Savoy - Aufführung des Operettentheaters Salzburg in Witten 17.1.2016: Die große Gala-Nacht der Operette, u.a. mit Paul-Abraham-Melodien, Solisten, Ballett und das Große Star Orchester, Meistersingerhalle Nürnberg 20.1.2016: Viktoria und ihr Husar – Landestheater Linz 20.1.2016: Ball im Savoy - Aufführung des Operettentheaters Salzburg in Hameln 22.1.2016: Ball im Savoy - Aufführung des Operettentheaters Salzburg in Emden 23.1.2016: Viktoria en haar Huzaar – Heist-op-den-Berg, Cultuurcentrum „Zwaneberg“ 24.1.2016: Die große Gala-Nacht der Operette, u.a. mit Paul-Abraham-Melodien, Solisten, Ballett und das Große Star Orchester, Chemnitz 25.1.2016: Ball im Savoy - Aufführung des Operettentheaters Salzburg in Wolfsburg 26.1.2016: Ball im Savoy - Aufführung des Operettentheaters Salzburg in Gmunden/Ö. 27.1.2016: Ball im Savoy - Aufführung des Operettentheaters Salzburg in Wels/Ö. 29.1.2016: Ball im Savoy – Landestheater Coburg 30.1.2016: Ball im Savoy - Aufführung des Operettentheaters Salzburg in Garching b. München 30.1.2016: Die große Gala-Nacht der Operette, u.a. mit Paul-Abraham-Melodien, Solisten, Ballett und das Große Star Orchester, Potsdam 31.1.2016: Ball im Savoy – Landestheater Coburg 31.1.2016: Die große Gala-Nacht der Operette, u.a. mit Paul-Abraham-Melodien, Solisten, Ballett und das Große Star Orchester, Zwickau

Nachrichten des Monats Januar 2016

Kritiken zu „Die Blume von Hawaii“ in Quedlinburg und Halberstadt (Premiere 19.12.2016)

Uwe Kraus: „Die Blume von Hawaii“ begeisterte das Publikum. „Was Mareike Zimmermann aus der wohl erfolgreichsten Abraham-Operette gemacht hat, bejubelt das Premieren-Publikum. Die Wahl-Tirolerin schlägt klare Pflöcke ein: kein weltumschreitendes Hula-Hula an den verschiedensten Orten, keine Umbauten, kein dritter Akt und kein Südseesand mit Kokosnuss-Geschmäckle. Zimmermann offeriert eine stringente Sicht auf den deutsch-ungarischen Operettenkomponisten und sein Werk. (…) Jimis Bar bleibt runde zwei Stunden mit seinem Show-Orchester die Kulisse, in und vor der Revoluzzer von Hawaii, schmachtende Männer, verliebte Frauen und hüftschwingende Mädels ihre Auftritte haben. Musikalisch hört Abraham auf den Puls der 1930 Jahre, Modetänze von Charleston bis Foxtrott und die angesagte Musik, die über den Ozean jazzte. Das klingt dank einem Show-Orchester auf der Bühne unter Stabführung von Florian Kießling schmissig, exotisch und mit dem nötigen Jazz-Feeling, aber nicht Salonorchester-mäßig schaumgebremst.“

Hans Walter: Ein Jazzclub in Honolulu. „Mareike Zimmermann und Dramaturgin Susanne Range strafften die Handlung und verzichteten auf den dritten Monte-Carlo-Akt. Das tat dem Stück spürbar gut. Im Spiel ist Jim Boy (als Gast der junge Münchener Schauspieler Tobias Ulrich mit Musicalerfahrung) ein weltgewandter Entertainer. Er hält mit schöner Körperlichkeit, Stimme und Spiellust die Fäden im „Jim‘s“ zusammen und vermittelt zwischen den Liebes- und Revolutionsansprüchen der Hawaiianer und Amerikaner. (…) Dem Orchester stand Florian Kießling vor. Er entfachte einen jazzigen Klangzauber mit kleiner Streicherbesetzung, drei Saxophonen, Banjos, Hawaiigitarre und gestopftem Blech. (…) Der bewegendste Moment aber war am Ende auf offener Bühne die Verwandlung von Jim Boy aus einem weißen Entertainer in den ursprünglich als Farbigen angelegten Jazzsänger. In einen ‚Neger‘ mit Angela-Davis-Perücke und getöntem Gesicht. Ein wundervoll anrührender Regieeinfall, der langjährige Rassenungleichheit wie aktuelles Flüchtlingselend gleichermaßen assoziierte.“ 91

Abraham-Doku auf YouTube

Ende Dezember ist die einstündige Paul-Abraham-TV-Doku „Bin nur ein Jonny“ von János Darvas (2008) unter dem Titel Paul Abraham ‚Dokumentation‘ auf YouTube hochgeladen worden (https://youtu.be/WxeKWhDkRj8). Sie wurde damals vom produzierenden Sender Arte leider im Tagesprogramm „versendet“. Anschauen lohnt sich.

Kostprobe

Ein kleines Schmankerl servierte die Tourismuskonferenz des Burgenlandes den mehr als 200 teilnehmenden Tourismusfachleuten beim Jahrestreffen (14.12.2015) im burgenländischen Eisenstadt: Darsteller der Seefestspiele Mörbisch boten einen Vorgeschmack auf die Aufführung von Viktoria und ihr Husar. Das Stück wird dort am Neusiedler See im kommenden Sommer als Festival-Revue-Operette ganz groß herauskommen und hoffentlich viele Touristen anlocken.

Termine Paul Abraham Dezember 2015

Dezember 2015 1.12.2015: Ball im Savoy – Landestheater Coburg 3.12.2015: Viktoria und ihr Husar – Landestheater Linz 4.12.2015: Ball im Savoy – Landestheater Coburg 12.12.2015: Ball im Savoy – Landestheater Coburg 25.12.2015: Viktoria und ihr Husar – Landestheater Linz 26.12.2015: Ball im Savoy – Landestheater Coburg 28.12.2015: Ball im Savoy - Aufführung des Operettentheaters Salzburg in Leoben/Ö 29.12.2015: Ball im Savoy - Aufführung des Operettentheaters Salzburg in Leoben/Ö 30.12.2015: Ball im Savoy - Aufführung des Operettentheaters Salzburg in Leoben/Ö 31.12.2015: Ball im Savoy – Aufführung des Operettentheaters Salzburg in Amstetten/Ö 31.12.2015: Ball im Savoy – Oper Halle 31.12.2015: Ball im Savoy – Landestheater Coburg (zwei Vorstellungen)

Nachrichten des Monats Dezember 2015

Zur Relevanz von Operettentexten und –handlungen (1)

Lesetipp:

Albert Gier: Wär‘ es auch nichts als ein Augenblick. University of Bamberg Press, ISBN 978-3-86309-258-0

In vielen Zeitungskritiken, aber auch Fach- und Sachbüchern liest man über die komischen Operetten der 1920er- /1930er-Jahre (also auch die von Paul Abraham) ungefähr folgendes Urteil: „Die Musik ist hinreißen, schade dass das Libretto so schwach ist.“ Aber stimmt das überhaupt? In meiner Abraham-Biographie habe ich die These vertreten, dass sich beim Erfolg der Abraham-Operetten Musik und Text nicht einfach auseinanderdividieren lassen, dass der Erfolg dieser Bühnenwerke nur durch das Zusammenspiel von Beidem zu erklären ist. Durch das Buch von Albert Gier fühle ich mich bestätigt. Der nämlich beschäftigt sich erstmals vornehmlich mit den Libretti der Operetten dieser Zeit. Und kommt zu dem Urteil (Buchrückseitentext): „Wie das eng verwandte Märchen erweist sich die scheinbar simple Operette bei näherem Hinsehen als höchst raffiniertes und komplexes Gebilde.“

Der Bamberger Wissenschaftler verfasste über Poetik und Dramaturgie der komischen Operette (Untertitel) ein einzigartiges, 428 Seiten umfassendes Werk. Gier hat sich einer recht jungen Forschungsdisziplin verschrieben, der Librettologie. Diese wiederum beschäftigt sich, wie Wikipedia Auskunft gibt, mit dem Libretto nicht aus musikwissenschaftlicher, sondern aus literaturwissenschaftlicher Sicht. Es ist in diesem Buch weniger von der musikalischen Substanz der Werke die Rede als von dramaturgischen Grundzügen, Handlungssträngen und von Liedtexten. Die zusammen jenes „Paralleluniversum“ schaffen, das laut Gier die Operette darstellt. Und

92

selbstverständlich spielen Paul Abrahams Operetten (vor allem Viktoria und ihr Husar und Blume von Hawaii) eine durchgehend wichtige Rolle. Wobei ich der Meinung bin, dass die Librettisten Fritz Löhner-Beda und Alfred Grünwald nicht nur wegen der maßgeblichen Rolle bei der Entstehung der Abraham-Operetten viel öfter Gegenstand literaturwissenschaftlicher Erörterungen sein müssten. Giers Urteil über das musikalische Unterhaltungstheater: „Die komische Operette bildet den Ausnahmezustand einer aus den Fugen geratenen Welt ab.“

Termine Paul Abraham November 2015

November 2015 1.11.2015: Viktoria und ihr Husar - Mozaiek Operette Nordwijk/NL 4.11.2015: Ball im Savoy – Landestheater Coburg 5.11.2015: Ball im Savoy – Landestheater Coburg 5.11.2015: Paul Abraham. Der tragische König der Operette. Autorenlesung mit Klaus Waller und zwei Pianisten. Eine Veranstaltung der Stadtbücherei Witten und der Musikschule Witten. Im Konzertsaal von Haus Witten. 8.11.2015: Viktoria und ihr Husar – Landestheater Altenburg (mit zwei anderen Stücken an einem Abend) 11.11.2015: Heiter-frivoler Faschingsauftakt. Das Salzburger Vokalensemble Auftakt und der Schauspieler Alfred Pfeifer mit Werken von Fritz Löhner-Beda und Melodien von Léhar, Abraham und anderen. Kleines Theater Salzburg 12.11.2015: Ball im Savoy – Landestheater Coburg 13.11.2015: Ball im Savoy – Landestheater Coburg 13.11.2015: Ball im Savoy – Oper Halle 14.11.2015: Ball im Savoy – Oper Halle 18.11.2015: Abraham. Stück von Dirk Heidicke – Kammerspiele Hamburg 19.11.2015: Abraham. Stück von Dirk Heidicke – Kammerspiele Hamburg 20.11.2015: Viktoria und ihr Husar – Landestheater Linz 20.11.2015: Abraham. Stück von Dirk Heidicke – Kammerspiele Hamburg 21.11.2015: Abraham. Stück von Dirk Heidicke – Kammerspiele Hamburg 22.11.2015: Abraham. Stück von Dirk Heidicke – Kammerspiele Hamburg 24.11.2015: Abraham. Stück von Dirk Heidicke – Kammerspiele Hamburg 25.11.2015: Abraham. Stück von Dirk Heidicke – Kammerspiele Hamburg 26.11.2015: Abraham. Stück von Dirk Heidicke – Kammerspiele Hamburg 27.11.2015: Abraham. Stück von Dirk Heidicke – Kammerspiele Hamburg 28.11.2015: Abraham. Stück von Dirk Heidicke – Kammerspiele Hamburg

Nachrichten des Monats November 2015

Abraham-Aufführungen im Spiegel der Kritik

Herbstzeit = Premierenzeit. Hier folgt eine kleine Zusammenstellung des Grundtenors verschiedenster Kritiken, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Viktoria und ihr Husar in Altenburg

Roland H. Dippel, Ostthüringer Zeitung: Christel Loetzsch zeigt in der Neuproduktion alles als ungarische Gräfin zwischen zwei Männern: Stil mit Charleston-Kleid, First-Lady-Kostüm und ganz in Weiß – satten Wohlklang für alle Mezzo-Tiefen, Sopran-Strahlen und Höhen-Piani – Charme im Dialog! Für sie gibt es in im Theater Altenburg viel mehr zu tun als für ihre Rollenkolleginnen früher, weil das Philharmonische Orchester jetzt ganz anders aufdreht. Thomas Wicklein am Pult nutzte alle Originalsound-Angebote mit Swing und Schmelz … Also von wegen Nostalgie und Gefühlskitsch! ... Dieses Werk zelebriert ein multikulturelles Eldorado …

Manfred Hainisch, Osterländer Volkszeitung: Regisseur Winfried Schneider hat bis auf wenige Szenen in den Begegnungen der beiden Haupthelden die Operette durchchoreografiert und erreicht dadurch eine Inszenierung mit Tempo, Fantasie und Tiefgang. Da gibt es niemanden, der sich nicht bewegen muss. Das Ballett hat mehrere

93

große Auftritte und bringt mit den Arrangements des Chores Typisches aus Japan, Russland und Ungarn auf die Bühne. Viktoria und ihr Husar in Linz

Stefan Keim, Deutschlandradio Kultur: Ibsens "Gespenster", eine Bearbeitung des Romans "Mrs. Dalloway" von Virginia Woolf und die Operette "Viktoria und ihr Husar" an einem Abend zu spielen – das ist ein mehr als ungewöhnliches Projekt. Eine zwingende inhaltliche Begründung liefert Regisseur Armin Holz nicht… So wie Ibsen in Linz überraschend leicht daher kommt, wirkt Paul Abrahams melodienseliger, selbstironischer Schmachtfetzen "Viktoria und ihr Husar" oft melancholisch. Zwei wunderbare junge Musiker (Paul Schuberth und Victoria Pfeil) haben die Partitur für Akkordeon und verschiedene Blasinstrumente – mit Saxophondominanz – bearbeitet. Oft rutschen sie zwischen den Arien, Songs und Duetten ins Atonale.

Philipp Wagenhofer, Neues Volksblatt: … drei Stücke hintereinander, „Familienfeste“ als Marathon. Ein faszinierender Versuch, teils anstrengend, umjubelt und alles inklusive viereinhalb Stunden dauernd. … Furioser Abschluss des Abends ist die gut 100-minütige Operette „Viktoria und ihr Husar“ von Paul Abraham, der zwei junge Musiker der Bruckner-Uni ihren Stempel aufdrücken. Victoria Pfeil, die vor allem Saxofone bläst, und Paul Schuberth an Quetsche und anderem Getön liefern eine grandios minimalistische Untermalung für ein Ensemble, in dem Anne Bennent als Gräfin Viktoria und Klaus Christian Schreiber als ihr Husar durchaus singen können. … hier werden „Meine Mama war aus Yokohama“ und ähnliche Gassenhauer zum jazzigen Ereignis, das swingt, kraftvoll, free oder Kakofonie ist — auf geniale Weise. Da würde in Ischl der Kalk rieseln. … Armin Holz gelingt eine wunderbare Inszenierung voll der Poesie. Reinhard Kriechbaum, Nachtkritik.de: So eng Armin Holz bei Ibsen die Figuren aneinander gekettet hat, so weit stehen sie hier – ausgerechnet in der Operette! – voneinander entfernt. Klaus Christian Schreiber ist jetzt der Rittmeister. Wirres Haar, grimmiger Blick. So umkreist er Viktoria, die ihm vermeintlich untreu geworden ist. Mit dem Mut der Verzweiflung spielt dieses alternde Ungarn-Mädel das Gestenrepertoire des Genres durch, aber ihr Blick bleibt verhärmt, die Liebes-Lebensperspektive scheint ausgeblendet. … Die Musik ist reduziert auf ein Zwei- Personen-Orchester (Akkordeon, Saxophone plus ein paar andere Instrumente). Manches wird überhaupt völlig unbegleitet gesungen. Da ist aller Speck weg – aber bemerkenswerterweise nicht der Charme.

Ronald Pohl, Der Standard: Ein schöner vierstündiger Flop … Die Familienähnlichkeiten zwischen den Stücken sind mit freiem Auge kaum ersichtlich. … Womit man … bei Viktoria und ihr Husar angekommen ist. Die Musiker Paul Schuberth und Victoria Pfeil spielen Paul Abrahams Partitur als tieftraurige Kammermusik (Akkordeon, Xylofon, Blasinstrumente). … Der schneidige Husar (Schreiber) durchmisst in knarzenden Stiefeln die Kontinente. … Bennent mimt das kosmopolitische Salonkätzchen. Es rührt zu Tränen, die große Schauspielerin als Vertreterin der Hochkomik zu sehen. … Doch hat man sich an den Transparenzblusen der Soubretten sattgesehen, bleibt der Weg nach Operetten-Ungarn überraschend steinig. Was immer Armin Holz erzählen wollte, es hat sich wie ein Gespenst aus der Flasche verflüchtigt. … Was für ein dekadenter Abend.

Abraham (Stück von Dirk Heidicke), Kammerspiele Hamburg

Brigitte Scholz, Hamburger Morgenpost: Nicht nur der Charme der unsterblichen Melodien („Die Blume von Hawaii“) geht in dieser eintönigen Inszenierung (Regie: Klaus Noack) aber leider unter. Dabei legen sich Ex-„Tatort“-Star Jörg Schüttauf als Paul Abraham und Susanne Bard in allen Frauenrollen singend und spielend mächtig ins Zeug. … Eine oberflächliche Revue, die wahre Anteilnahme mit dem durch das Hitler-Regime seelisch und finanziell ruinierten Künstler kaum aufkommen lässt. Schade.

Julia Dziuba, Eimsbütteler Nachrichten: Jörg Schüttauf und Susanne Bard begeistern in der Wandelbarkeit, mit der ihre Figuren in den unterschiedlichsten Lebenssituationen und Stimmungen agieren… Zusätzlicher roter Faden ist dabei zum einen die Einbeziehung des Publikums als Orchester oder Flugzeugpassagiere und – natürlich – das Werk Paul Abrahams, das beide Darsteller mit Unterstützung von Jens-Uwe Günther am Klavier präsentieren – eine Basis, die nicht nur das Handeln der Protagonisten wunderbar trägt, sondern auch auf das Werk eines fast vergessenen Künstlers neu aufmerksam macht.

Sören Ingwersen, Godot. Das Hamburger Theatermagazin: Allerdings ist das Stück weder tragisch noch komisch, sondern nur erschreckend einfallslos. Entsprechend hilflos jongliert Regisseur Klaus Noack mit einer Sammlung aus Liedhäppchen und Spielszenen … Abraham, der Gerüchte streute, um sich interessant zu machen, der ein Exzentriker war und ein ausschweifendes Leben führte. Dramatisches Potenzial, dass ungenutzt verpufft. Am Ende fragt man sich, was nun eigentlich das Besondere an diesem Künstler war. Das Programmheft sagt dazu mehr als das Stück. 94

flü, Hamburger Wochenblatt: Die tragische Lebensgeschichte (von) Paul Abraham ist nun in einer brillanten Verwebung seiner biografischen Stationen in den Kammerspielen … zu sehen. Jörg Schüttauf wechselt fließend zwischen den verschiedenen Lebensstationen Abrahams und brilliert als verwirrter, gebrochener, aber auch egozentrischer, bisweilen arroganter Künstler und Lebemann. An seiner Seite schlüpft Susanne Bard nicht weniger herausragend in sämtliche Frauenrollen… Der Applaus für Schauspieler und Regisseur Klaus Noack wollte zu Recht nicht enden.

Lesetipp:

„Opernwelt: Oper 2015. Das Jahrbuch“. In einem Artikel unter dem Titel „Von frivol bis Fußball“ geht es um das neue Image der Operette. Ausführlich wird über die „historische Aufführungspraxis“ berichtet. Paul Abraham nimmt auch in diesem Artikel eine Sonderstellung ein, nicht zuletzt, weil mit Matthias Grimminger und Henning Hagedorn die Männer hinter dem Erfolg der neuesten Abraham-Bühnenerfolge zu Wort kommen und vor allem thematisiert wird, warum es so schwierig ist, in den „offenen“ Partituren Paul Abrahams (die keineswegs, wie lange kolportiert, verschwunden waren), den Originalsound zu rekonstruieren.

Robert Dachs gestorben

Der Wiener Autor, Filmemacher und Ausstellungskurator Robert Dachs ist am 6. Oktober im Alter von 59 Jahren plötzlich verstorben. Besonders in Erinnerung bleiben wird er vor allem als Freund und Biograph des Schauspielers Oskar Werner sowie als Initiator und Macher der verdienstvollen Ausstellung „Sag beim Abschied…“ (1997) über das Schicksal Wiener Emigranten (antiquarisch noch als Buch zu bekommen). Robert Dachs besaß unter anderem auch ein Paul-Abraham-Archiv.

Termine Paul Abraham Oktober 2015

Oktober 2015 1.10.2015: „Das ist die Berliner Luft“. Ohrwürmer aus Operetten und Musicals von Eduard Künneke, Franz Léhar, Paul Abraham, Paul Lincke und Kurt Weill - Kölner Philharmonie (Württembergisches Kammerorchester Heilbronn unter Philipp Pointner, mit Rebekka Reister, Sopran, und Daniel Kluge, Tenor, als Solisten) 1.10.2015: Abraham. Stück von Dirk Heidicke – Kammerspiele Hamburg 1.10.2015: Ball im Savoy – Klaipeda/Litauen 2.10.2015: Tanz auf dem Vulkan. Revue von Eberhard Streul (u.a. mit Musik von Paul Abraham) – Elbeforum Brunsbüttel (Eine Produktion der Musikbühne Mannheim) 2.10.2015: Abraham. Stück von Dirk Heidicke – Kammerspiele Hamburg 3.10.2015: Ball im Savoy - Komische Oper Berlin 3.10.2015: Abraham. Stück von Dirk Heidicke – Kammerspiele Hamburg 3.10.2015: Ball im Savoy – Klaipeda/Litauen 4.10.2015: Viktoria und ihr Husar - Premiere im Landestheater Altenburg 4.10.2015: Swingwalk über den Ku’damm mit Stephan Wuthe. Zweistündige Fußtour zu Orten der Kabarett- und Tanzgeschichte des Ku’damms. Anekdoten und Musik illustrieren die Geschichten um Josephine Baker, Paul Abraham, Rudolf Nelson, Lud Gluskin, Teddy Stauffer und viele andere... 7.10.2015: Abraham. Stück von Dirk Heidicke – Kammerspiele Hamburg 8.10.2015: Viktoria und ihr Husar - Landestheater Altenburg 8.10.2015: Abraham. Stück von Dirk Heidicke – Kammerspiele Hamburg 9.10.2015: Abraham. Stück von Dirk Heidicke – Kammerspiele Hamburg 9.10.2015: Ball im Savoy – Oper Halle (Wiederaufnahme) 10.10.2015: Viktoria und ihr Husar - Premiere im Landestheater Linz (mit zwei anderen Stücken an einem Abend) 10.10.2015: Abraham. Stück von Dirk Heidicke – Kammerspiele Hamburg 11.10.2015: Ball im Savoy - Matinee im Landestheater Coburg 11.10.2015: Abraham. Stück von Dirk Heidicke – Kammerspiele Hamburg 14.10.2015: Viktoria und ihr Husar - Landestheater Linz 15.10.2015: Ball im Savoy - Komische Oper Berlin 16.10.2015: Viktoria und ihr Husar – Landestheater Linz 17.10.2015: Ball im Savoy – Oper Halle 21.10.2015: Viktoria und ihr Husar – Landestheater Linz 95

23.10.2015: Viktoria und ihr Husar - Landestheater Altenburg 24.10.2015: Ball im Savoy - Premiere im Landestheater Coburg 28.10.2015: Ball im Savoy – Landestheater Coburg 30./31.10.2015: Viktoria und ihr Husar – Mozaiek Operette Nordwijk/NL

Nachrichten des Monats Oktober 2015

Ein Stück über Abraham

Zu einem großen Erfolg beim Premierenpublikum wurde am 24. September das Zwei-Personen-Stück „Abraham“ in den Kammerspielen Hamburg. Das Stück erzählt das Leben von Paul Abraham in kurzen Szenen (und natürlich Liedern). Ex-Tatortkommissar Jörg Schüttauf und seine Partnerin Susanne Bard schafften es durch ihre herausragende schauspielerische Leistung, das dramatische Leben und die schillernde Persönlichkeit Abrahams eindrucksvoll zu vermitteln. Musikalisch begleitet wurden sie am Klavier von beider ehemaligem Musikdozenten an der Theaterhochschule Leipzig, dem Komponisten Jens-Uwe Günther. Man merkte es Schüttauf nicht nur auf der Bühne, sondern auch in mehreren TV-Interviews anlässlich der Premiere, an, dass er persönlich vom Schicksal des großen Komponisten ergriffen ist. Übrigens: Autor Dirk Heidicke hatte das Stück nach eigener Aussage zunächst im Wesentlichen nach meiner ursprünglichen Fassung der „Paul-Abraham“-Webseite entwickelt, hat dann aber nach Erscheinen der Biographie – in der ja viele bisher kolportierten Episoden in Frage gestellt oder ganz verworfen wurden – noch einige Änderungen vorgenommen.

Weitere Infos und Termine: Das Landestheater Linz kombiniert Abrahams „Viktoria und ihr Husar“ mit zwei weiteren Stücken (Ibsens „Gespenster“, Woolfes „Mrs. Dalloway“) zu einem Mammutprojekt unter dem Titel „Familienfeste“. Die drei Stücke werden in derselben Besetzung zur Premiere (10.10.) an einem Abend hintereinander gespielt. Dabei wurde die „Viktoria“, wie die anderen Stücke, „aufs Wesentliche reduziert“ (so Hauptdarstellerin Anne Bennent). Statt eines Orchesters machen zwei junge Künstler Musik, die Ballettszenen wurden reduziert, aber diese „Essenz“ der Operette sei „hinreißend und ein bisschen schräg“. --- Im Musiktheater „Die Schönen der Nacht“ im E-Werk, Freiburg, präsentieren Herbert Wolfgang und Leopold Kern im Oktober das neue Programm „Gala“, eine Revue, vornehmlich mit Liedern aus den 1920er-Jahren. Neben Werken von Mischa Spoliansky, Peter Kreuder, Werner Richard Heymann, Hanns Eisler, Kurt Weill und anderen gibt es auch ein Medley mit Melodien aus „Die Blume von Hawaii“ von Paul Abraham. Jeden Freitag und Samstag im Oktober um 20 Uhr. --- Vor wenigen Wochen verstarb Charles Kálmán, der als Sohn des Abraham-Kollegen Emmerich Kálmán im Weltkrieg mit nach New York emigrierte. Jetzt findet in Perchtoldsdorf bei Wien die Uraufführung des Kindermusicals „Zauberküsse“ von Charles Kálmán statt. Veranstalter ist der Verein „Operette und Klassisches Musical für Klein und Groß“ in Perchtoldsdorf. Reto Parolari dirigiert ein Ensemble aus Mitgliedern des Franz- Léhar-Orchesters. Am 10. und 11. Oktober 2015 im Kulturzentrum Perchtoldsdorf.

Termine Paul Abraham September 2015

September 2015 6.9.2015: Swingwalk über den Ku’damm mit Stephan Wuthe. Zweistündige Fußtour zu Orten der Kabarett- und Tanzgeschichte des Ku’damms. Anekdoten und Musik illustrieren die Geschichten um Josephine Baker, Paul Abraham, Rudolf Nelson, Lud Gluskin, Teddy Stauffer und viele andere... 10.9.2015: Ball im Savoy - Komische Oper Berlin 13.9.2015: Ball im Savoy (Spielfilm von 1955) – 6.20 Uhr in Sky Nostalgie 18.9.2015: Ball im Savoy - Komische Oper Berlin 20.9.2015: Ball im Savoy - Komische Oper Berlin 24.9.2915: Abraham. Stück von Dirk Heidicke – Kammerspiele Hamburg 25.9.2015: Ball im Savoy - Komische Oper Berlin 29.9.2915: Abraham. Stück von Dirk Heidicke – Kammerspiele Hamburg 30.9.2015: Abraham. Stück von Dirk Heidicke – Kammerspiele Hamburg 96

Nachrichten des Monats September 2015

Editorial

Seit einigen Jahren werden die Jazz-Operetten von Paul Abraham, dem ungarisch-deutschen Komponisten, wiederentdeckt. Seine Stücke wie „Viktoria und ihr Husar“, „Die Blume von Hawaii“ und „Ball im Savoy“ gehörten in den 1930er-Jahren zu den erfolgreichsten Bühnenstücken der Welt, bevor Abraham ins amerikanische Exil vertrieben und dort schließlich geistig umnachtete. Zwar wurden die Operetten nach dem Krieg wieder aufgeführt, aber im gefälligen Stil der Nachkriegszeit. Erst Henning Hagedorn und Matthias Grimminger unternahmen es vor kurzer Zeit, durch umfangreiche Recherchen die Musik der jazzigen, vitalen Urfassungen zu rekonstruieren. Seither feiert eine „bühnenpraktische Rekonstruktion“ nach der anderen Triumphe. Vor allem Barry Koskys Berliner Aufführung von „Ball im Savoy“ löste eine Welle von Nachfolgeinszenierungen aus. Der Paul-Abraham-Boom rollt vorwärts. Diese Seite wird ihn begleiten.

News

Paul Abraham ist in! Man kann dies nicht nur an den wachsenden Aufführungszahlen seiner Operetten an deutschen Bühnen erkennen, sondern auch daran, dass es jetzt erstmals ein erfolgreiches Theaterstück über das tragische Leben des Komponisten gibt. Im Frühjahr wurde „Abraham“, ein Zwei-Personen-Stück von Dirk Heidicke, an den Kammerspielen Magdebuch uraufgeführt. Jetzt kommt das Stück mit nicht weniger als 21 Aufführungen (!) an die Kammerspiele Hamburg. Jörg Schüttauf spielt Paul Abraham in verschiedenen Lebensphasen. Ihm zur Seite steht Susanne Bard. Premiere ist am 24. September 2015. (Übrigens beruht das Stück zu Teilen auf „Inspirationen“ durch die Seite „www.paul-abraham.de“ und durch meine Biographie „Paul Abraham. Der tragische König der Operette“.)

97