Presse-Information
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neuenstadt Am Kocher - Bevölkerung
Neuenstadt am Kocher - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Neuenstadt am Kocher (2008 bis 2017) 9.918 9.713 9.637 9.634 9.630 9.588 9.584 9.574 9.542 9.546 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Neuenstadt am Kocher (seit 2008) 7,0 % Neuenstadt am Kocher 6,0 % 5,0 % Landkreis Heilbronn 4,0 % 3,0 % Randzone um den 2,0 % Verdichtungsraum 1,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -1,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Neuenstadt am Kocher 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 140 pro 1.000 Einwohner 120 120 100 Neuenstadt am Kocher 5,2 80 83 Landkreis Heilbronn -1,0 60 Randzone um den -0,2 40 Verdichtungsraum 20 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2016 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2017 Wanderungssaldi Neuenstadt am Kocher 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 168 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 83 81 87 pro 1.000 Einwohner 59 81 Neuenstadt am Kocher 28,3 Landkreis Heilbronn 48,3 Randzone um den 49,8 -110 Verdichtungsraum Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Neuenstadt am Kocher - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 470 65 bis unter 85 Jahre 1.360 50 bis unter 65 Jahre 2.232 35 bis unter 50 Jahre 2.061 25 bis unter 35 -
Konzert Stadtkirche
Nummer 22 · Freitag, 3. Juni Jahrgang 2016 J u b i l ä u m s J a h r 2 016 K O N Z E R T S T A D T K I R C H E R A T H A U S E I N W E I H U N G F E S T W O C H E R O T W E I S S S T A D T M A U E R R U N D W E G B Ü R G E R F E S T F E U E R W E R K Z E L T E G A S T R O N O M I E F E S T Z U G K I N D E R P R O G R A M M F R Ü H S T Ü C K W E I N P R O B E W E I N D O R F M Ä R C H E N W W W . S C H W A I G E R N . D E TAUSENDZWEIHUNDERTFÜNFZIG J A H R E S C H W A I G E R N H E R Z L I C H W I L L K O M M E N Z U M S T A D T J U B I L Ä U M F E I E R N S I E M I T 02.-06.06. -
Bad Friedrichshall 2016
Bad Friedrichshall - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Bad Friedrichshall (2005 bis 2014) 18.953 18.949 18.837 18.802 18.774 18.762 18.592 18.305 18.274 18.181 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bevölkerungsentwicklung in Bad Friedrichshall (seit 2005) 3,0 % Bad Friedrichshall 2,5 % 2,0 % Landkreis Heilbronn 1,5 % 1,0 % Verdichtungsraum 0,5 % 0,0 % Region Heilbronn- -0,5 % Franken -1,0 % Baden-Württemberg 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Geburten und Sterbefälle in Bad Friedrichshall 5-Jahres-Wertung (2010- 2014): natürliche Bevölkerungsentwicklung 300 pro 1.000 Einwohner 250 239 200 Bad Friedrichshall -1,4 150 Landkreis Heilbronn -3,8 100 187 Verdichtungsraum -3,0 50 Region Heilbronn-Franken -6,4 0 Baden-Württemberg -4,1 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Wanderungssaldi Bad Friedrichshall 269 5-Jahres-Wertung (2010 - 2014): Wanderungsgewinne bzw. -verluste 186 pro 1.000 Einwohner 87 83 Bad Friedrichshall 16,6 0 8 Landkreis Heilbronn 21,0 Verdichtungsraum 34,5 -55 2014 Region Heilbronn-Franken 21,0 2010 2011 2012 2013 2014 Baden-Württemberg 26,5 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (ab 2011: Zensus 2011) Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Bad Friedrichshall - Bevölkerungsvorausrechnung 2015 Bevölkerungsvorausrechnung für Bad Friedrichshall (StaLa 2015 u. 2014) StaLa 2015 StaLa 2014 20.000 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 19.500 19.652 19.649 19491 19518 19540 19557 19571 19586 19.643 19598 19.633 19.622 -
SB5 Unterwegs Auf Dem Württembergischen Weinwanderweg UNTERWEGS AM WWWW Wanderung SB5
Wanderung Flein · Untergruppenbach Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e .V. SB5 Unterwegs auf dem Telefon 07131 994-1390 [email protected] www.HeilbronnerLand.de Württembergischen Weinwanderweg Wasser, Wald und Wein – Wandern im Zeichen der drei großen „W“ ist das Motto bei dieser abwechslungsreichen Wandertour am Württembergischen Weinwanderweg. ± UNTERWEGS AM WWWW SB5 Wegebeschaffenheit & Sicherheitshinweise befestigte Waldwege und Weinbergwege Diese Wanderung bietet Ihnen: 21,4 km 339 m durchgehende Einkehr- Beschilderung möglichkeit Rundstrecke 1 von 6 (c) LRA Heilbronn, OpenStreetMap SB5 Unterwegs auf dem Württembergischen Weinwanderweg UNTERWEGS AM WWWW Wanderung SB5 1 C B P © LRA Heilbronn, OpenStreetMap 2 von 6 SB5 Unterwegs auf dem Württembergischen Weinwanderweg UNTERWEGS AM WWWW Wanderung SB5 P A 2 © LRA Heilbronn, OpenStreetMap 3 von 6 Wanderung Flein · Untergruppenbach SB5 Unterwegs auf dem Württembergischen Weinwanderweg Die Tour führt Sie durch die aussichtsreichen schöner Blick über das Neckartal – auf der einen Rebhänge im Deinenbachtal und über den Fleiner Seite bis zum Katzenbuckel im Odenwald und auf Touristikgemeinschaft Staufenberg – hier gedeihen die bekannten der anderen Seite bis Stuttgart. HeilbronnerLand e .V. Rieslinge, die sich schon die englische Königin Im munteren Auf und Ab geht es durch die Telefon 07131 994-1390 munden ließ. [email protected] Wälder oberhalb von Untergruppenbach zur Burg www.HeilbronnerLand.de Nachdem Sie die bekannten Fleiner Weinlagen „Schloss Stettenfels“ mit -
Bericht Zur Sitzung Des Gemeinderates Am 24. Januar 2019
Bericht zur Sitzung des Gemeinderates am 24. Januar 2019 Es war ein Zuhörer anwesend. TOP 1 - Fragestunde Zu diesem Tagesordnungspunkt lag nichts vor. TOP 2 - Blutspenderehrung Von rechts nach links: Sabine Hampp, Thomas Schulz, Joachim Sodemann, Hanno Scholz (DRK), Marianne Unterwiener und Bürgermeister Wolfgang Rapp. Der Vorsitzende verwies auf die Beratungsvorlage. Diese lautete wie folgt: Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen gehört zu den großen transfusionsmedizinischen Einrichtungen Deutschlands. Mit seiner regulären Geschäftstätigkeit, der Entgegennahme von Blutspenden und Versorgung der Krankenhäuser mit Blutprodukten, stellt das gemeinnützige Unternehmen heute circa 90 Prozent der Versorgung beider Bundesländer sicher. In der Muttergesellschaft sind über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Unternehmen tätig. Als Zeichen besonderen Dankes und Anerkennung verleiht das Deutsche Rote Kreuz an verdiente Mehrfach-Spenderinnen und Mehrfach-Spender Ehrennadeln und Verleihungsurkunden in folgenden Ehrungsstufen. nach 10 Blutspenden: Blutspender-Ehrennadel in Gold, nach 25 Blutspenden und jeder weiteren 25. Blutspende: Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz und der Zahl 25 oder der entsprechenden Zahl (50, 75, 100, 125, 150, 175 und so weiter). Bei den vom 1. November 2017 bis 31. Oktober 2018 durchgeführten Blutspende-Aktionen des DRK-Blutspendedienstes haben sechs Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde eine Blutspende geleistet, für die sie mit der Blutspender-Ehrennadel des Deutschen Roten Kreuzes ausgezeichnet werden. Bürgermeister Rapp bedankte sich recht herzlich bei Sabine Hampp (10 Spenden), Marianne Unterwiener (25 Spenden), Joachim Sodemann (25 Spenden) und Thomas Schulz (50 Spenden) für die geleisteten Blutspenden (Karl Feller und Thomas Witt waren leider verhindert). Hanno Scholz als Vertreter des Deutschen Ronen Kreuzes überreichte den Spendern Weinpräsente. Der Gemeinderat nahm die Blutspenderehrung zur Kenntnis und schloss ich dem Dank an die Spender an. -
Ellhofen 2019
Ellhofen - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Ellhofen (2008 bis 2017) 3.717 3.654 3.562 3.483 3.441 3.340 3.335 3.328 3.327 3.338 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Ellhofen (seit 2008) 14,0 % Ellhofen 12,0 % 10,0 % Landkreis Heilbronn 8,0 % 6,0 % Verdichtungsraum 4,0 % 2,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Ellhofen 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 60 pro 1.000 Einwohner 50 40 44 Ellhofen 19,1 30 Landkreis Heilbronn -1,0 24 20 Verdichtungsraum 0,0 10 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wanderungssaldi Ellhofen 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 92 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 76 pro 1.000 Einwohner 66 Ellhofen 81,2 44 33 24 Landkreis Heilbronn 48,3 11 Verdichtungsraum 55,0 Region Heilbronn-Franken 44,8 2013 2014 2015 2016 2017 Saldo männl. Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Ellhofen - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 157 65 bis unter 85 Jahre 518 50 bis unter 65 Jahre 867 35 bis unter 50 Jahre 713 25 bis unter 35 Jahre 489 18 bis unter 25 Jahre 299 0 bis unter 18 Jahre 674 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1.000 Durchschnittsalter Ellhofen Veränderung der Bevölkerungszusammensetzung -
Ellhofen 2016
Ellhofen - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Ellhofen (2005 bis 2014) 3.483 3.441 3.381 3.352 3.340 3.338 3.335 3.331 3.328 3.327 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bevölkerungsentwicklung in Ellhofen (seit 2005) 5,0 % Ellhofen 4,0 % 3,0 % Landkreis Heilbronn 2,0 % Verdichtungsraum 1,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -1,0 % Baden-Württemberg 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Geburten und Sterbefälle in Ellhofen 5-Jahres-Wertung (2010- 2014): natürliche Bevölkerungsentwicklung 50 45 pro 1.000 Einwohner 40 35 Ellhofen 12,6 30 28 25 45 Landkreis Heilbronn -3,8 20 15 Verdichtungsraum -3,0 10 5 Region Heilbronn-Franken -6,4 0 Baden-Württemberg -4,1 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Wanderungssaldi Ellhofen 5-Jahres-Wertung (2010 - 2014): 92 Wanderungsgewinne bzw. -verluste pro 1.000 Einwohner Ellhofen 38,2 24 24 16 8 Landkreis Heilbronn 21,0 Verdichtungsraum 34,5 -3 -4 2014 Region Heilbronn-Franken 21,0 2010 2011 2012 2013 2014 Baden-Württemberg 26,5 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (ab 2011: Zensus 2011) Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Ellhofen - Bevölkerungsvorausrechnung 2015 Bevölkerungsvorausrechnung für Ellhofen (StaLa 2015 u. 2014) StaLa 2015 StaLa 2014 3.900 3.800 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 3.818 3.817 3.817 3.816 3.815 3.814 3.813 3.812 3.810 3.809 3.806 3.803 3.795 3.700 3.783 3795 3803 3806 3.765 3809 3810 3812 3813 3.742 3.600 3.714 3364 3360 3.681 3355 3350 3345 3339 3334 3.643 -
Ortsverein Weinsberg Für Sie in Weinsberg, Eberstadt, Ellhofen Und Lehrensteinsfeld
Helfer vor Ort (HvO) Kontakt Eine Gruppe von ehrenamtlichen Helfern unseres Ortsvereins engagiert sich als Helfer vor Ort (HvO). Diese HvO-Gruppe wird parallel zum Einsatz des Rettungsdienstes bzw. Notarztes in Weinsberg und den Teilorten alarmiert. Wir sind hierbei grundsätzlich 365 Tage im Jahr und 24 Stunden pro Tag einsatzbereit. Wann Ortsverein Weinsberg immer es uns möglich ist, unterbrechen wir unsere Arbeit oder unsere Freizeitbeschäftigung, um lebensrettende Sofortmaßnahmen durchzuführen. Da die HvO-Helfer in Weinsberg bzw. den Teilorten wohnen oder arbeiten, sind diese schneller als ein Rettungswagen am Einsatzort (z. B. bei Ihnen Zuhause) DRK Ortsverein Weinsberg und können so innerhalb von wenigen Minuten die Steinbruchweg 1 Erstversorgung durchführen und die Zeit bis zum 74189 Weinsberg Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken. Telefon 07134 / 51 63 48 Die HvO-Gruppe finanziert sich selbst, deshalb sind wir auf Fax: 07134 / 53 44 999 Ihre Spenden angewiesen. Beachten Sie hierzu die letzte E-Mail: [email protected] Seite des Flyers. Homepage: www.drk-weinsberg.de Mach mit … engagiere Dich Spendenkonto: Sie suchen eine Chance ... IBAN: DE69 6205 0000 0013 6397 05 BIC: HEISEDE66XXX Für Sie in ... in Ihrer Freizeit Bank: Kreissparkasse Heilbronn Menschen zu helfen? Weinsberg, Eberstadt, Gerne erhalten Sie ab 200 € eine Spendenquittung. Geben Dann sind Sie recht herzlich eingeladen, an einem unserer Sie hierzu unter Verwendungszweck Ihre Adresse an. Dienstabenden vorbeizuschauen. Die Termine finden Sie – Bis 200 € erkennt das Finanzamt Ihren Kontoauszug an. Ellhofen und auf unserer Homepage. Im Gespräch mit unserer Leitung und/oder einzelnen Lehrensteinsfeld Mitgliedern können Sie die verschiedenen Möglichkeiten erfahren. Gerne können Sie uns auch vorab per E-Mail kontaktieren. -
Das Extrablatt Weinsberger Tal
Das g Original r e b l e h c i E - m l u s r D e r u b Ausgabe 39 · 30. September 2021 O ck • e r nk ei ra & k F Werbetechni SulmtalSulmtal dede im das extrablatt Weinsberger Tal Ihr VW-Service-Partner Aus dem Inhalt vor Ort Aus den Gemeinden 4 Natur, Garten & Tier 24 Kulturelles 11 Sport & Freizeit 26 Maybachstr. 5 | 74182 Obersulm www.auto-meister-obersulm.de Musik & Gesang 22 Kirchliche Nachrichten 32 Millefiori antik Herausgeber: Druckerei & Werbetechnik Andreas Frank e. K. Feiner SCHMUCK Fuchsgrube 14 • 74182 Obersulm-Eichelberg TOTALAUSVERKAUF Telefon 07130 461110 Individuellewegen Geschäftsaufgabe TRAURINGE ab sofort 10%, 20%, 30% E-Mail [email protected] von GERSTNER, Christian Bauer und Peter Frick Bürozeiten: MO – FR 8:00 – 12:00 Uhr und MO – DO 13:00 – 17:00 Uhr FINDEN SIE IHR GANZ oder nach Terminvereinbarung! BESONDERES SCHMUCKSTÜCK! Außerhalb unserer Geschäftszeiten können Sie uns eine N G Uhren G SchmuckALTGOLDANKAUF – Bargeld sofort! Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. GN Trauringe Erbschmucksortierungen G Altgoldankauf N Zahngold / Silber / Zinn / Bestecke Wir rufen dann baldmöglichst zurück. N ANFERTIGUNGEN / Umarbeitung Für unverlangt eingesandte Fotos oder Manuskripte wird vom Verlag keine ... und vieles mehr ... Kommen Sie vorbei! Haftung übernommen. Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt und für die Anzeigen ist Andreas Frank. PETER FRICK PETER FRICK GOLDSCHMIEDE Auflage: 16.000 wöchentlich donnerstags - z. Zt. gilt Anzeigenpreisliste 12 Kostenlos an alle erreichbaren Haushalte. Frick GmbH Montag & Donnerstag geschlossen FrickWeinsberg GmbH · Hauptstraße 15 DI, MI, FR 10.00 - 12.30Montag u. 14.00 geschlossen - 17.00 Uhr Jeder Nachdruck oder sonstige Vervielfältigungen sind untersagt, bzw können nur WeinsbergTel. -
Raum Heilbronn
Raum Heilbronn Stadt Neuenstadt am Kocher Bernhard J. Lattner – Joachim J. Hennze Impressum Inhaltsverzeichnis Alle Rechte vorbehalten. Grußwort des Landtagsabgeordneten Baukultur Seite 88 Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Verbreitung durch Fernsehen, Film und Funk, durch Fotokopie, Innenminister a. D. Reinhold Gall Seite 4 Tonträger oder Datenverarbeitungsanlagen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet. Grußwort der Landtagsabgeordneten Industriearchitektur Seite 120 Isabell Huber Seite 5 Vorwort des Bürgermeisters Unternehmen Seite 128 Norbert Heuser Seite 6 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Edition Lattner | Lattner Photographic Art GmbH Einführung Seite 7 Standort Lampoldshausen Seite 130 Gutbrodweg 16 | D-74074 Heilbronn Theo Förch GmbH & Co. KG Seite 138 www.raumheilbronn.de | E-Mail: [email protected] | Tel.: +49(0) 71 31 56 93 56 Stadt Neuenstadt am Kocher Seite 8 A. Landerer GmbH & Co. KG Seite 148 Von den Anfängen bis zum MS Motorservice International GmbH Seite 154 Konzeption, Fotografie, Gesamtrealisation: 19. Jahrhundert Seite 10 Neumeister Hydraulik GmbH Seite 160 Bernhard J. Lattner, Backnang/Heilbronn Die Kommune zwischen 1803 Volksbank Möckmühl eG Seite 170 und der Gegenwart Seite 14 Wissenschaftliche Essays und Redaktion: Neuenstadt am Kocher Seite 16 Landschaft, Flüsse und Wein Seite 174 Joachim J. Hennze, Offenau Bürg Seite 30 Landschaft Seite 176 Cleversulzbach Seite 34 Flüsse Seite 184 Gastautoren: Kochertürn Seite 38 Wein Seite 192 Sarah Dommers, Möckmühl – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Stein Seite 42 Volker Rudolph, Offenau – A. Landerer GmbH & Co. KG Neuenstadt und seine Feste Seite 48 Florian Dietz, Obersulm – Theo Förch GmbH & Co. KG Kinderbetreuung und Schulen Seite 50 Index Kommune und Unternehmen Seite 196 Stadtverwaltung Neuenstadt a. -
Ausbildungsatlas Der Ihk Heilbronn-Franken: Kreis Heilbronn
AUSBILDUNGSATLAS DER IHK HEILBRONN-FRANKEN: KREIS HEILBRONN Dies ist kein Verzeichnis der freien Ausbildungsplätze, sondern stellt lediglich eine Information über die Firmen dar, die über eine Ausbildungsberechtigung verfügen. Wir empfehlen deshalb allen Bewerbern, sich vorher bei den Firmen telefonisch zu erkundigen, ob dort für das entsprechende Ausbildungsjahr ein Ausbildungsplatz besetzt wird. bmk Steinbruchbetriebe GmbH & Co. KG Robert-Bopp-Str. 2 74388 Talheim 07133 1860 [email protected] Südwestdeutsche Salzwerke Aktiengesellschaft Salzgrund 67 74076 Heilbronn 07131 9590 [email protected] Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co. KG Neckargartacher Str. 73 74172 Neckarsulm Obereisesheim Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co. KG Frau Marina Dierolf Neckargartacher Str. 75 74172 Neckarsulm 07132 9758550 Ausbildung in Heilbronn, Obereisesheim Südstr. ASW Automobile GmbH & Co. KG Heilbronner Str. 69 74172 Neckarsulm 07132 3890 asw.AUTOMOBILE Bad Rappenau GmbH Riemenstr. 19+ 22 74906 Bad Rappenau 07264 95930 [email protected] Autohaus Freier GmbH Karl-Wüst-Str. 21 74076 Heilbronn Autohaus Gabriel GmbH Stuttgarter Str. 97 74074 Heilbronn 07131 7977710 [email protected] Autohaus Helmut Metzger GmbH Möckmühler Str. 35 74259 Widdern 06298 4041 Autohaus R. Weilbacher GmbH Wimpfener Str. 122 74078 Heilbronn Neckargartach 07131 293-0 Autohaus Spies OHG Austr. 92 74076 Heilbronn 07131 203960 [email protected] PZ Sportwagen Vertriebs GmbH Stuttgarter Str. 111 74074 Heilbronn 07131 5034200 Commerzbank AG Group Human Resources Shared Service Center - MTS 60261 Frankfurt am Main 0800 58902581 [email protected] Ausbildung in Heilbronn, Gruppe Hiring Kaiserstr. Kreissparkasse Heilbronn Personalbetreuung Am Wollhaus 14 74072 Heilbronn 07131 638-10149 [email protected] Landesbank Baden-Württemberg Königstr. 3 70173 Stuttgart Mitte 0711 12743011 Ausbildung in Heilbronn, Allee Raiffeisenbank Erlenbach eG Friedenstr. -
Amtliche Bekanntmachungen Des Landkreises Heilbronn
Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Heilbronn Das Landratsamt Heilbronn erlässt im Wege der Eilzuständigkeit nach § 16 Abs. 7 in Verbindung mit § 28 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für die Städte Bad Friedrichshall, Bad Rappenau, Bad Wimpfen, Beilstein, Bra- ckenheim, Eppingen, Güglingen, Gundelsheim, Lauffen a.N., Leingarten, Lö- wenstein, Möckmühl, Neckarsulm, Neudenau, Neuenstadt a.K., Schwaigern, Weinsberg, Widdern und für die Gemeinden Abstatt, Cleebronn, Eberstadt, Ellhofen, Erlenbach, Flein, Gemmingen, Hardthausen, Ilsfeld, Ittlingen, Jagsthausen, Kirchardt, Langen- brettach, Lehrensteinsfeld, Massenbachhausen, Neckarwestheim, Nordheim, Obersulm, Oedheim, Offenau, Pfaffenhofen, Roigheim, Siegelsbach, Talheim, Untereisesheim, Untergruppenbach, Wüstenrot, Zaberfeld folgende ALLGEMEINVERFÜGUNG über die häusliche Absonderung von Personen, die mit dem neuartigen Corona-Virus SARS-CoV-2 infiziert sind und deren Kontaktpersonen zur Eindämmung und zum Schutz vor der Verbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 I. VERFÜGUNG GEGENÜBER PERSONEN, DIE MIT DEM NEUARTIGEN CORONAVIRUS (SARS COV-2) INFIZIERT ODER VERMUTLICH INFIZIERT SIND Als infiziert gelten Personen, die positiv auf das Virus SARS-CoV-2 getestet wurden. Als vermutlich infiziert gelten Personen, bei denen eine durch zur Meldung verpflich- tete Person im Sinne des § 8 IfSG dem Gesundheitsamt den Verdacht einer Erkran- kung in Bezug auf die Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) gemeldet hat. Die Gesamtheit der Gruppe der infizierten Personen und der vermutlich infizierten Personen wird im Folgenden „Infizierte“ genannt. Gegenüber Infizierten wird Folgendes verfügt: 1. Anordnungen a) Infizierte haben sich zur Absonderung in häusliche Quarantäne zu begeben. b) Die Absonderung gilt bei Infizierten ab Auftreten der Symptome; bei Verläufen ohne erkennbare Symptome ab Abnahme des Abstrichs. Die Absonderung endet bei einer asymptomatischen SARS-CoV-2-Infektion frühestens 10 Tage nach Erstnachweis des Erregers.