V Erw Eile Doch!

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

V Erw Eile Doch! Arkadien als Thema der Druckgraphik 1490-1830 ISBN 3-9808582-5-1 doch! Verweile Verweile doch! Arkadien als Thema der Druckgraphik 1490-1830 Verweile doch! Arkadien als Thema der Druckgraphik 1490-1830 1 Ioanna Babanikolou und Georgios Babanikolos (†) gewidmet 2 Verweile doch! Arkadien als Thema der Druckgraphik 1490-1830 3 Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung „Verweile doch! Arkadien als Thema der Druckgraphik 1490-1830“, die vom 19. September bis zum 31. Oktober 2010 in den Viehmarktthermen Trier gezeigt wird und die von einer studentischen Arbeitsgruppe im Fach Kunstgeschichte der Universität Trier unter der Leitung von Dr. Stephan Brakensiek erarbeitet worden ist. Mitglieder der Arbeitsgruppe und Autoren des Kataloges: Andrea Diederichs (AD) Andreas Geis Benno Jakobus Walde (BJW) Claudia Stefanie Klein (CSK) Cindy Bleser (CB) Daniela Tamm (DT) Eva Liedtjens (EL) Gulnara Mikitayeva (GM) Karin Bergtraum (KB) Miriam Müller (MM) Janina Modemann (JM) Julia Peters (JP) Raymond Keller (RK) Stephan Brakensiek (SB) Herausgegeben von Stephan Brakensiek Besitznachweis Graphische Sammlung des Fachs Kunstgeschichte der Universität Trier 1-9, 12, 13, 16, 18-48, 50-61, 63, 65, 66, 69, 70, 71, 73, 76-100 Privatsammlung Luxembourg 10, 11, 14, 15, 17, 49, 62, 64, 67, 68, 72, 74, 75 Fotos der Exponate: Andreas Thull Konservatorische Betreuung: Claudia Stefanie Klein, Janina Modemann, Stephan Brakensiek Redaktion: Benno Jakobus Walde, Claudia Stefanie Klein, Janina Modemann, Stephan Brakensiek Layout: Andrea Diederichs, Stephan Brakensiek Titelentwurf: Berit Schütte, Andrea Diederichs Herstellung: druckerei ensch, Trier © Herausgeber und Autoren Trier 2010 ISBN 3-9808582-5-1 4 5 6 INHALT GRUSSWORTE 07 ESSAYS 11 Andrea Diederichs / Claudia Stefanie Klein 13 Die Genese des Arkadienbegriffs und ihre Einbindung in die Thematik der Landschaftsdarstellung Janina Modemann / Benno Jakobus Walde 21 Arkadien – Exil der unglücklich Liebenden. Versuch einer Zusammenschau von Musik, Schauspiel und Oper im Gefolge des Schäferromans Gulnara Mikitayeva 37 Das wunderseltsam Wesen des schwermenden Schäfers oder Arkadien als Mittel und Ziel der Kritik Karin Bergtraum 51 Der Landschaftsgarten als Spiegel arkadischer Lebensfreude Raymond Keller 61 Claude Lorrain und die niederländischen Italianisaten KATALOG 79 LITERATURVERZEICHNIS 243 7 8 ZUM GELEIT Oktober 1999. Zwei Reisende aus Griechenland – ein Mann irdische Freude und Unbeschwertheit. Ergriffen von dieser Vision und eine Frau – schlendern durch eine kleine malerische Stadt Arkadiens hörte sie gar nicht mehr auf zu sprechen. Ihre Rede war in Deutschland. Voller Erstaunen treffen sie auf ein großes Pla- eine einzige Hymne an das ideale Arkadien. kat, das einen sich zurücklehnenden Satyr zeigt. Kurz darauf ein Die Reisenden erwarben den Ausstellungskatalog. Fasziniert und weiteres Plakat. Dann noch eins. Eine Stadt voller Träume von innerlich bewegt verließen sie die kleine Stadt. Sie träumten da- Arkadien! Die Plakate werben für eine Kunstausstellung im loka- von, diese Ausstellung nach Griechenland, ins historische Arka- len Museum. Am nächsten Morgen, pünktlich um 9.00 Uhr zur dien zu holen. Der Traum wurde zu einer Obsession. Um ihn zu Öffnung, stehen die beiden als erste Besucher des Tages vor dem verwirklichen kontaktierten sie verschiedene Institutionen, doch Museums und betreten so voller Erwartung die Ausstellung, dass ohne Erfolg. Bedauerlicherweise ging der Mann bereits früh auf sie vergaßen, vorher an der Kasse zu bezahlen. Erstaunt standen die "Reise" ins Traumland Arkadien, ohne die Realisierung der sie sodann in den Räumen: Druckgraphische Blätter! Dutzende neuen Ausstellung zuvor noch erleben zu können. von schönen Originalstichen und -radierungen, alle mit nur ei- Die Frau aber, nun allein, hörte nicht auf zu versuchen, den Traum nem Thema: Arkadien – inspiriert von den Oden des Vergil: Nym- Wirklichkeit werden zu lassen. Sie hielt aus. Sie versuchte es weiter. phen, Schäfer, Eichen, lichte Wälder, Flüsse, antike Monumente Bald wird der Traum Wirklichkeit werden und diese vollständig oder Satyrn. Aber auch Stadtpläne und die Zeichnungen eines neue, nun in Trier eröffnete Ausstellung geht nach Griechenland! mit Blattwerk getarnten Panzers sowie Gedichte waren zu sehen. Die Stadt in Deutschland war Trier. Sie ist die antike Stadt Augus- Die beiden Reisenden waren fasziniert. Wer denn der Kurator der ta Treverorum, gegründet 16 v. Chr. durch den römischen Kaiser Ausstellung sei, fragten sie einen Angestellten. Es sei die Direkto- Augustus. Später wurde sie die Hauptstadt der westlichen Präfek- rin des Hauses, war die Antwort. Ob man sie vielleicht sprechen tur des Reiches, deren erster Regent Constantius I. Chlorus war, wolle? Er würde sie sofort herbeirufen. Vorher sollten die beiden der Vater Konstantins des Großen, der selbst auch später dort als Reisenden aber bitteschön erst einmal ihren Eintritt entrichten! Vize-Kaiser regierte. Organisiert worden war die Ausstellung von Lächelnd kam die Direktorin in die Ausstellung. Sie war selbst der Graphischen Sammlung des Fachs Kunstgeschichte der Uni- noch nie in Griechenland gewesen. Über das dortige, historische versität Trier und dem Städtischen Museum Simeonsstift. Arkadien, gestand sie, wisse sie nichts. Aber das Thema der Aus- Der Reisende mit der Vision war der Arkadier Georgios Babani- stellung sei ja auch das mythische Arkadien, inspiriert von den kolos. Ohne ihn wäre diese neue Ausstellung zum Thema nie zu- bukolischen Oden Vergils, den Idyllen Theokrits und den Gedich- stande gekommen. ten Stissichoros. Arkadien sei das Land der Glückseeligkeit, des Lebens in der Natur, das Land der Freiheit und ein Symbol für Ioanna Babanikolou (Athen) 9 10 GRUSSWORT Arkadien ist bis heute ein Topos. Fast jeder verbindet mit diesem Be- bild verschmelzen hier miteinander und inspirieren gemeinsam zu griff die Vorstellung einer Welt voller Harmonie, in der alle negativen neuen Einsichten. Elemente, die heute allzu oft unseren Alltag beherrschen, unbekannt Doch bemerkenswert an dieser Ausstellung und dem sie beglei- sind. Verweile doch! – so möchte man dem Besucher dieses imagi- tenden Katalog ist noch etwas anderes. Beide sind das Resultat nären Landstriches zurufen, doch ist Arkadien nur eine Utopie – die des mehr als zweijährigen Engagements einer studentischen Ar- historische Provinz gleichen Namens auf dem Peloponnes in Grie- beitsgruppe im Fach Kunstgeschichte unserer Universität, die ge- chenland hat nichts damit zu tun. Sie ist bloß ein Teil unserer Realität. meinsam mit dem Kustos der Graphischen Sammlung des Faches, Arkadien ist so fern – und doch gleichzeitig so nah. Daher freut Dr. Stephan Brakensiek, aus den dort verwahrten Beständen von es mich besonders, dass im vielfältigen Programm zum vierzig- den ersten Konzeptüberlegungen bis hin zur tatsächlichen Reali- jährigen Jubiläum der Universität Trier eine Ausstellung gezeigt sierung von Präsentation und Buch alles gemeinsam geplant und werden kann, die sich diesem Kapitel der europäischen Geistes- erarbeitet hat. Selten ist die von der Bologna-Reform geforderte geschichte im Bereich der Kunst auf Papier nähert. Gut gewählt Praxisnähe der universitären Ausbildung so umfassend umgesetzt ist auch der Ort, an dem die Ausstellung stattfindet. Mit den worden, wie bei diesem Projekt. Ich hoffe, es mögen noch viele Thermen am Viehmarkt ist dank der Generaldirektion Kulturelles solch ambitionierten Projekte folgen, und wünsche Ausstellung Erbe des Landes Rheinland-Pfalz ein Ort gefunden, an dem die und Katalog den Erfolg, der beiden gebührt. Bild gewordene Rezeption antiker Motive und Vorstellungen in der Frühen Neuzeit auf Monumente trifft, die direkt aus der Zeit Prof. Dr. Peter Schwenkmezger ihres Ursprungs stammen. Quelle und Rezeption, Vorbild und Ab- Präsident der Universität Trier 11 12 Essays 13 14 ANDREA DIEDERICHS / CLAUDIA STEFANIE KLEIN DIE GENESE DES ARKADIENBEGRIFFS UND IHRE EINBINDUNG IN DIE THEMATIK DER LANDSCHAFTSDARSTELLUNG Der schon aus der Antike bekannte Begriff Arkadien verspricht Schilderungen solcher Orte finden sich jedoch schon vorher. Curti- ein Leben voller Harmonie, Einfachheit und Muße in dem Mu- us nennt in diesem Zusammenhang Homer, in dessen Dichtung er sik, Liebe, Tanz und Gesang aufgehen. Neben dem Krieg sind den Ausgangspunkt des locus amoenus-Bildes sieht: „Aus der ho- Krankheit und Arbeit in keinster Weise dem Terminus inhärente merischen Landschaft haben die späteren einige Motive übernom- Qualitäten. Auch heute noch ist Arkadien in den Köpfen der Men- men, die fester Bestandteil einer langen Traditionskette wurden: schen präsent und steht synonym für ein Traumland, ein Paradies, … den lieblichen Naturausschnitt, der Baum, Quell, Rasen vereint; in das man sich bereitwillig begeben möchte und von dem man den Wald mit verschiedenen Baumarten; den Blumenteppich.“2 den Freifahrtschein zur Sorglosigkeit erwartet. Dass die Örtlich- Der locus amoenus bildet als Wunschraum eine wichtige Basis keit des geographisch verortbaren Arkadiens auf dem Peleponnes für die vom Menschen betriebene sehnsuchtsvolle Suche nach ei- mit dieser Vorstellung nichts gemein hat, eher durch Kärglichkeit ner Örtlichkeit friedlicher und glücklicher Koexistenz – kurzum: und Ödnis besticht, soll an dieser Stelle nur bemerkt werden, hat dem Streben nach einer besseren Welt. Diese geographisch nur in sich der geographische Bezug schließlich von der Begrifflichkeit den Köpfen verortbare, gewünschte Welt wird sodann auf die real gelöst. Interessant bleibt dennoch zu erörtern, woher
Recommended publications
  • Gerd-Helge Vogel CARL AUGUST SENFF (1770–1838)
    Gerd-Helge Vogel CARL AUGUST SENFF (1770–1838) IM KONTEXT DER DEUTSCHEN KUNST UND SEIN WIRKEN IN TARTU (DORPAT) Zweifellos gilt Carl August Senff „als einer der bedeutendsten Künstler des 19. Jahrhunderts im Baltikum“1 und mit Fug und Recht kann man ihn sogar als den „Vater der Malerei Estlands“ bezeichnen, denn er legte mit seinem langjährigen Wirken als Lehrer der Zeichenkunst an der Kaiserlichen Universität zu Dorpat den Grundstein für eine akademisch geschulte Künstlerelite, wie es sie so zuvor im Baltikum noch nicht gegeben hatte. Entsprechend groß war seine Strahlkraft bis weit nach Estland2, Livland3, Kurland4 und Russland5 hinein. Er vermittelte seine künstlerischen Erfahrungen, DOI: https://doi.org/10.12697/BJAH.2017.14.03 1 Günter Krüger, „Die Zeichenschule der Universität Dorpat“, Die Zeichenschule der Universität Dorpat 1803–1891, T. I. Unter der Leitung von Karl August Senff von 1803–1838 (Husum: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 1993), 14. 2 Ibidem, 49–50, 54–56, 64–66, 69–74. 3 Ibidem, 33–36, 40–42, 51–53; Gerd-Helge Vogel, „Die Anfänge der Zeichenausbildung an der Universität Dorpat und ihre Bedeutung für die Herausbildung der bildenden Kunst in Riga in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, Riga im Prozeß der Modernisierung. Studien zum Wandel einer Ostseemetropole im 19. und frühen 20. Jahrhundert, hrsg. von Eduard Mühle, Norbert Angermann (Marburg: Herder-Institut, 2004), 78–104. 4 Krüger, „Die Zeichenschule der Universität Dorpat“, 37–39, 57–58, 62–63. 5 Ibidem, 43–48, 59–60, 67–68. 54 GERD -HELGE VOGEL CARL
    [Show full text]
  • German Painters in Naples and Their Contribution to the Revival of Antiquity, Iy6o-Iy99
    Originalveröffentlichung in: Mattusch, Carol C. (Hrsg.): Rediscovering the ancient world on the Bay of Naples, 1710 - 1890 [Kongressband], Washington 2013, S. 123-140 (Studies in the history of art ; 79) STEFFI ROETTGEN German Painters in Naples and Their Contribution to the Revival of Antiquity, iy6o-iy99 n the second half of the eighteenth cen­ lain cabinets in the royal residences, followed tury, a number of painters of note from by commissions to Anton Raphael Mengs, IGerman­speaking countries found the Saxon court painter then living in Rome, employment in Naples for a variety of rea­ for portraits of the royal family and an altar­ sons. The political prerequisites included the piece for the chapel in the royal palace at conquest of the city by Charles of Bourbon, Caserta.' During the negotiations to bring a son of Isabella Farnese and King Philip v Mengs to Naples, which dragged on from of Spain. In 1734 the Spanish prince had 1755 to 1758, the painter became concerned been crowned king of the Two Sicilies as that the Dresden court might intend to "lend" Charles VII. His marriage four years later to him to Naples without additional compensa­ Maria Amalia of Saxony­Wettin, a daughter tion. In these years, a friendship of far­reach­ of Augustus in, elector of Saxony and king ing intellectual consequences developed of Poland, ultimately resulted in a readjust­ between Mengs and Winckelmann, who had ment of Europe's dynastic framework, but arrived in Rome in 1755 supported by a initially it produced a new correlation Saxon pension. One of the tasks that the 1 between two quite different cultural spheres.
    [Show full text]
  • Zur Würdigung Der Kunst Adam Friedrich Oesers in Der Ungarischen Und Slowakischen Kunstgeschichtsschreibung
    Zur Würdigung der Kunst Adam Friedrich Oesers in der ungarischen und slowakischen Kunstgeschichtsschreibung Ferenc Matits Pressburg, die Geburtsstadt des Künstlers Zwar hat Adam Friedrich Oeser seine künstlerischen Tätigkeit vor allem in Deutsch- land entfaltet, weshalb er zu den deutschen Künstlern gezählt wird, doch wurde er auf dem Gebiet des ungarischen Königreichs geboren, sodass sein Schaffen auch für die Kunstgeschichte dieser Nation von höchstem Interesse ist. Buda, die Hauptstadt des Königreichs Ungarn, sowie das zugehörige Land blieben nach der 1526 verlorenen Schlacht des ungarischen königlichen Heeres bei Mohäcs gegen die Osmanen ohne Verteidigung. Deswegen wählte der ungarische Landtag die Stadt Pozsony — die auf Deutsch mehrere Jahrhunderte lang Pressburg genannt wurde und 1919 den Namen Bratislava erhielt — als neue Haupt- und Krönungsstadt des seit 1526 von den Habs- burger Herrschern regierten ungarischen Königreichs. Nach dem Untergang des Großmährischen Reiches lebten Slowaken im bergigen, nördlichen Teil des Ungarischen Königreiches. Die Slowaken nannten Pozsony Presporok. Die Stadt Pozsony wurde vom ersten ungarischen König Stephan dem Ersten, dem Heiligen (975-1038), zum Sitz des Komitates Pozsony gewählt. Seit der ungarischen Staatsgründung waren und sind Deutsche in Ungarn anwesend. Sie erfüllten sowohl im Mittelalter als auch in der Neuzeit die wichtige Funktion der Vermittlung westlicher Kultur und trugen damit zur Eingliederung Ungarns in den abendländischen Kulturkreis bei. Die deutschsprachigen Bewohner der Stadt, die seit dem Ende des 17. und während des ı8. Jahrhunderts zahlenmäßig gravierend waren, verwendeten die Benennung Pressburg für die Stadt Pozsony. So verbreitete sich immer mehr in der Welt der Name Pressburg und die Bezeichnung Pozsony (lateinisch Posonium) blieb lediglich für das Ungarische in Gebrauch.
    [Show full text]
  • Oeser, Adam Friedrich
    528 Oeser, Adam Friedrich Oeser, Adam Friedrich tische Einblicke. Zugleich sollte diese Quelle auch im Hinblick auf die kunsthistorische Ein- (1717–1799) schätzung Oesers zentral bleiben. G. beschreibt darin nicht nur die örtlichen Gegebenheiten wie die Ausstattung der Räume in der Pleißenburg, Das Werk des aus Pressburg (Bratislava) stam- sondern geht auch auf die Art des Unterrichts menden Adam Friedrich Oeser, der als Maler, ein und äußert sich zu künstlerischen Fertigkei- Radierer und Bildhauer tätig war, ist für die ten und geschmacklichen Präferenzen seines Herausbildung eines von empfindsamen Strö- Lehrers (WA I, 27, S. 153–162). Laut G. ist es mungen durchzogenen, spätbarocke wie roko- auch Oeser gewesen, der ihn mit den Früh- kohafte Elemente beinhaltenden Frühklassizis- schriften Winckelmanns vertraut machte und so mus von großer Bedeutung. Ab 1730 besucht »das Evangelium des Schönen, mehr noch des Oeser für mehrere Jahre die Wiener Kunstaka- Geschmackvollen und Angenehmen auch uns demie, gerät in Pressburg zudem unter den unablässig überlieferte« (ebd., S. 161). Einfluss des Bildhauers und Medailleurs Georg Vor dem Hintergrund von G.s Rückblick auf Raphael Donner und lässt sich schließlich 1739 seine Leipziger Zeit stellt sich die Frage nach in Dresden nieder, wo er in den Folgejahren, der Zuverlässigkeit seiner autobiographischen vornehmlich mit dekorativen Aufträgen befasst, Schilderung. Das von ihm entworfene Bild fin- als Miniatur- und Deckenmaler arbeitet. Wichtig det zum Teil jedoch durchaus seine Bestätigung für sein Kunstverständnis ist die Freundschaft in den Briefen, die der Student in jenen Jahren mit Johann Joachim Winckelmann, den er un- mittelbar nach seinem Umzug kennenlernt und mit welchem er 1754/55 sogar in einer Hausge- meinschaft lebt.
    [Show full text]
  • Information to Users
    INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. Higher quality 6" x 9” black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. ProQuest Information and Learning 300 North Zeeb Road, Ann Arbor, Ml 48106-1346 USA 800-521-0600 UMI* THE LAST OFTHE HOMERIDAI: GOETHE’S ROADTOHERAIANN UND DOROTHEA DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of the Ohio State University By Amy ElvaKaiulani Vail, M.A. ***** The Ohio State University 2001 Dissertation Committee: Approved by Professor Duane W.
    [Show full text]
  • Edle Einfalt, Stille Größe. Winckelmann Und Seine Rezeption Durch Schiller Und Goethe Christian Gohlke
    Washington University in St. Louis Washington University Open Scholarship All Theses and Dissertations (ETDs) 1-1-2012 Edle Einfalt, stille Größe. Winckelmann und seine Rezeption durch Schiller und Goethe Christian Gohlke Follow this and additional works at: https://openscholarship.wustl.edu/etd Recommended Citation Gohlke, Christian, "Edle Einfalt, stille Größe. Winckelmann und seine Rezeption durch Schiller und Goethe" (2012). All Theses and Dissertations (ETDs). 755. https://openscholarship.wustl.edu/etd/755 This Thesis is brought to you for free and open access by Washington University Open Scholarship. It has been accepted for inclusion in All Theses and Dissertations (ETDs) by an authorized administrator of Washington University Open Scholarship. For more information, please contact [email protected]. WASHINGTON UNIVERSITY Department of Germanic Languages and Literature „Stille Einfalt, edle Größe“ Johann Joachim Winkelmann und seine Rezeption durch Schiller und Goethe by Christian Gohlke A thesis presented to the Graduate School of Arts and Sciences of Washington University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts May 2012 Saint Louis, Missouri Inhaltsverzeichnis I. Einleitung Seite 4 II. Johann Joachim Winckelmann 1. Biographischer und intellektueller Hintergrund Seite 5 2. Zentrale Aspekte der „Gedanken“ Seite 10 2.1 Idealschönheit Seite 13 2.2 Edle Einfalt, stille Größe Seite 15 3. Die Statuen im Belvederehof Seite 17 3.1 Zur Geschichte des Statuenhofes Seite 18 3.2 Winckelmanns Statuenbeschreibungen Seite 20 3.2.1 Laokoon Seite 24 3.2.2 Torso Seite 26 III. Goethes und Schillers Winckelmann-Rezeption bis 1794 1. Goethe Seite 31 1.1 Rückblick: Wielands „Alceste“ Seite 31 1.2 „Götter, Helden und Wieland“ Seite 35 1.3 Vermittlungsinstanzen Seite 38 1.3.1 Adam Friedrich Oeser Seite 39 1.3.2 Johann Jakob Volkmann Seite 41 1.3.3 Johann Heinrich Meyer Seite 42 1.4 Zusammenfassung und Ausblick Seite 44 2.
    [Show full text]
  • FREIHEIT SCHÖNER GÖTTERFUNKEN Eine Multimediale Ode an Die Freude
    RICHARD WAGNER SPIELE 2021 FREIHEIT SCHÖNER GÖTTERFUNKEN Eine multimediale Ode an die Freude rd-wagner cha -sp .ri ie w le w .d w e E i O n I e D P A ro C d R E uk C ti n on vo und Marke Richard-Wagner-Stätten Graupa | 8.–10. 07. um 19:30 Uhr Schloss Děčín | 29.09. um 18:30 Uhr WAGNER SALON 8. 07. um 18:30 Uhr Graupa | Gerald Häfner 29. 09. um 17:30 Uhr | Děčín | Grenzenlos Funken PProgram_4.inddrogram_4.indd 1 002.07.212.07.21 223:593:59 An die Freude / Friedrich Schiller 1.) Freude, schöner Götterfunken, 6.) Göttern kann man nicht vergelten, Tochter aus Elisium, Schön ists, ihnen gleich zu sein. Wir betreten feuertrunken, Gram und Armut soll sich melden Himmlische, dein Heiligthum. Mit den Frohen sich erfreun. Deine Zauber binden wieder, Groll und Rache sei vergessen, Was die Mode streng getheilt, Unserm Todfeind sei verziehn. Alle Menschen werden Brüder, Keine Träne soll ihn pressen, Wo dein sanfter Flügel weilt. Keine Reue nage ihn. 2.) Wem der große Wurf gelungen, 7.) Freude sprudelt in Pokalen, Eines Freundes Freund zu seyn; In der Traube goldnem Blut Wer ein holdes Weib errungen, Trinken Sanftmut Kannibalen, Mische seinen Jubel ein! Die Verzweifl ung Heldenmut – – Ja – wer auch nur eine Seele Brüder fl iegt von euren Sitzen, Sein nennt auf dem Erdenrund! Wenn der volle Römer kreist, Und wer’s nie gekonnt, der stehle Laßt den Schaum zum Himmel Weinend sich aus diesem Bund! sprützen: Dieses Glas dem guten Geist. 3.) Freude trinken alle Wesen An den Brüsten der Natur, 8.) Festen Mut in schwerem Leiden, Alle Guten, alle Bösen Hülfe, wo die Unschuld weint, Folgen ihrer Rosenspur.
    [Show full text]
  • Walderdorff Imma
    Dissertation Titel der Dissertation „Die fürsterzbischöfliche Residenz in Salzburg unter Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1772 – 1803/1812): Kunst im Dienste der Aufklärung?“ Verfasserin: Mag. Imma Walderdorff angestrebter akademischer Grad Doktor der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 315 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuer: Univ. Prof. Dr. Hans Aurenhammer 0 „Auf dem weiten Meere, in welches wir uns hinauswagen, sind der möglichen Wege und Richtungen viele, und leicht könnten dieselben Studien, welche für diese Arbeit gemacht wurden, unter den Händen eines anderen nicht nur eine ganz andere Benutzung und Behandlung erfahren, sondern auch zu wesentlich verschiedenen Schlüssen Anlass geben“. 1 1 Burckhardt, 1941, S. 5. 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort S. 4 1. Einleitung S. 7 1.1. Forschungsstand S. 9 1.1.1. Forschungsstand zur Bauforschung der Residenz S. 9 1.1.2. Forschungsstand zur Ausstattung der Residenz S. 11 1.1.3. Forschungsstand zur Gemäldesammlung des Erzstiftes S. 12 1.1.4. Forschungsstand zur Biographie von Erzbischof Hieronymus Colloredo S. 15 1.1.5. Forschungsstand zu den Umbauten unter Erzbischof Hieronymus Colloredo S. 16 1.1.6. Forschungsstand zu Kunst der Aufklärungszeit S. 20 1.2. Quellenlage S. 21 1.2.1. Quellen zu den Umbauplänen S. 22 1.2.2. Quellen zu den Umbaumaßnahmen S. 23 1.2.3. Quellen zur Gemäldesammlung S. 24 1.2.4. Quellen zu Erzbischof Hieronymus Colloredo S. 26 2. Das Erzstift vom 16. bis zum 18. Jahrhundert: Barocke Prachtentfaltung – finanzielle Misere S. 28 2.1. Stadtentwicklung von Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau bis Erzbischof Sigismund von Schrattenbach S. 29 2.2.
    [Show full text]
  • TIMO JOHN Adam Friedrich Oeser (1717-1799)
    TIMO JOHN Adam Friedrich Oeser (1717-1799) Studie über einen Künstler der Empfindsamkeit Vorblatt Publikation Erstpublikation: Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades im Fachbereich Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Stuttgart 1999. Neupublikation im Goethezeitportal Vorlage: Datei des Autors URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/oeser/john_oeser.pdf> Eingestellt am 25.11.2006 Autor Dr. Timo John E-Mail-Adresse: [email protected] Empfohlene Zitierweise Beim Zitieren empfehlen wir hinter den Titel das Datum der Einstellung oder des letzten Updates und nach der URL-Angabe das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse anzugeben. Timo John: Adam Friedrich Oeser (1717-1799). Studie über einen Künstler der Empfindsamkeit (25.11.2006). In: Goethezeitportal. URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/oeser/john_oeser.pdf> (Datum Ihres letzten Besuches). Adam Friedrich Oeser (1717-1799) Studie über einen Künstler der Empfindsamkeit Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades im Fachbereich Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vorgelegt von Timo John aus Stuttgart Stuttgart 1999 Impressum: Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft Bildnis Adam Friedrich Oeser, 1798, Pastell von Nicolaus Lauer, 52 x 40 cm, Rückseite: „Oeser, / gemalt für Gleim / von/Lauer / 1798“ Gleimhaus Halberstadt, Inv. Nr. A/127 Lit.: Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt, Porträts des 18. Jahrhunderts, Bestandskatalog, Bearb. Scholke Horst, Leipzig, 2000, Abb. S. 153 Zum Dank an meine Mutter Beatrix John Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Einleitung 12 Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit 12 II. Empfindsamkeit 21 1. Präzisierung des Zeitalters der Empfindsamkeit am Beispiel einer exemplarischen Werkanalyse Oesers 21 2.
    [Show full text]
  • Kúpna Zmluva Č
    Kúpna zmluva č. 03/2016/08 uzavretá podľa § 588 a nasl. zák. č. 40/1964 Zb. Občianskeho zákonníka v znení neskorších predpisov medzi zmluvnými stranami: predávajúci: Dr. Štefan Holčík, (ďalej len „predávajúci“) kupujúci: Galéria mesta Bratislavy Františkánske nám. 11 815 35 Bratislava zastúpený: PhDr. Ivan Jančár, riaditeľ IČO: 179 752 DIČ: 2020801772 bankové spojenie: Slovenská sporiteľňa číslo účtu: 5028001091/0900 IBAN: SK3909000000005028001091 (ďalej len „kupujúci“) čl. I Úvodné ustanovenie Predávajúci vyhlasuje, že je vlastníkom výtvarných diel: Andreas a Josef Schmutzer, Martin van Meytens: František Štefan Lotrinský, rám, medirytina/papier adjustovaný na kartóne, orezané, (rozmery cez rám – znova zamerať) podložka 577x380 mm , nosič grafického listu 525x330 mm, obrazová plocha 512x320 mm. Značenie vľavo dole „Martin de Meytens Pinxit.“ Vpravo dole „Andreas et Josephus Schmutzer sculp: Vien: Austriae. Vzadu ceruzou vľavo hore Franz Hartig Matthias von Sommer: Ferdinand I. , zarámované medirytina/papier, 285x176 mm orezané. Značené hore v strede „FERDINANDVS I, IMP. ROM. „ Vľavo dole „Zum S. Caes. Maj. Privilegi. Dole vpravo „Matthias van Sommern sculp.“ Vzadu na ráme nálepka v strede dole „Kunstverlag Wolfrum/Buchhandlung. Kunsthandlunt/Antiquariat/Wien/Augustienerstrasse 10“. Adam Friedrich Oeser, Johann Friedrich Bause: Zdeformovaná lebka, akvatinta/papier, zarámované, značenie vľavo dole A. F. Oeser del. Vpravo dole J. F. Bause sc. 1791. Vzadu hore ceruzou „Kupfer 1791, Punktiermanier/Aqua-/Johann Friedrich Bause 1738- 1814/Weimar/Leipzig nach Oeser. Nálepka v strede dole Reinhard Wolf/Bild und Rahmen/Geisbergstr. 29/1000 Berlin 30/Telefon 030-211 18 61/Kunsthandlung GmbH Adam Friedrich Oeser, Johann Friedrich Bause, Anton Graff: Portrét Gottfrieda Winklera, rytina/papier, nalepené v hornej časti na podložke, 313x239 mm, orezané, 297x225 mm – 1 obrazová plocha, značenie v strede dole „A.
    [Show full text]