TIMO JOHN Adam Friedrich Oeser (1717-1799) Studie über einen Künstler der Empfindsamkeit Vorblatt Publikation Erstpublikation: Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades im Fachbereich Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Stuttgart 1999. Neupublikation im Goethezeitportal Vorlage: Datei des Autors URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/oeser/john_oeser.pdf> Eingestellt am 25.11.2006 Autor Dr. Timo John E-Mail-Adresse:
[email protected] Empfohlene Zitierweise Beim Zitieren empfehlen wir hinter den Titel das Datum der Einstellung oder des letzten Updates und nach der URL-Angabe das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse anzugeben. Timo John: Adam Friedrich Oeser (1717-1799). Studie über einen Künstler der Empfindsamkeit (25.11.2006). In: Goethezeitportal. URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/oeser/john_oeser.pdf> (Datum Ihres letzten Besuches). Adam Friedrich Oeser (1717-1799) Studie über einen Künstler der Empfindsamkeit Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades im Fachbereich Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vorgelegt von Timo John aus Stuttgart Stuttgart 1999 Impressum: Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft Bildnis Adam Friedrich Oeser, 1798, Pastell von Nicolaus Lauer, 52 x 40 cm, Rückseite: „Oeser, / gemalt für Gleim / von/Lauer / 1798“ Gleimhaus Halberstadt, Inv. Nr. A/127 Lit.: Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt, Porträts des 18. Jahrhunderts, Bestandskatalog, Bearb. Scholke Horst, Leipzig, 2000, Abb. S. 153 Zum Dank an meine Mutter Beatrix John Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Einleitung 12 Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit 12 II. Empfindsamkeit 21 1. Präzisierung des Zeitalters der Empfindsamkeit am Beispiel einer exemplarischen Werkanalyse Oesers 21 2.