Oeser, Adam Friedrich
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
528 Oeser, Adam Friedrich Oeser, Adam Friedrich tische Einblicke. Zugleich sollte diese Quelle auch im Hinblick auf die kunsthistorische Ein- (1717–1799) schätzung Oesers zentral bleiben. G. beschreibt darin nicht nur die örtlichen Gegebenheiten wie die Ausstattung der Räume in der Pleißenburg, Das Werk des aus Pressburg (Bratislava) stam- sondern geht auch auf die Art des Unterrichts menden Adam Friedrich Oeser, der als Maler, ein und äußert sich zu künstlerischen Fertigkei- Radierer und Bildhauer tätig war, ist für die ten und geschmacklichen Präferenzen seines Herausbildung eines von empfindsamen Strö- Lehrers (WA I, 27, S. 153–162). Laut G. ist es mungen durchzogenen, spätbarocke wie roko- auch Oeser gewesen, der ihn mit den Früh- kohafte Elemente beinhaltenden Frühklassizis- schriften Winckelmanns vertraut machte und so mus von großer Bedeutung. Ab 1730 besucht »das Evangelium des Schönen, mehr noch des Oeser für mehrere Jahre die Wiener Kunstaka- Geschmackvollen und Angenehmen auch uns demie, gerät in Pressburg zudem unter den unablässig überlieferte« (ebd., S. 161). Einfluss des Bildhauers und Medailleurs Georg Vor dem Hintergrund von G.s Rückblick auf Raphael Donner und lässt sich schließlich 1739 seine Leipziger Zeit stellt sich die Frage nach in Dresden nieder, wo er in den Folgejahren, der Zuverlässigkeit seiner autobiographischen vornehmlich mit dekorativen Aufträgen befasst, Schilderung. Das von ihm entworfene Bild fin- als Miniatur- und Deckenmaler arbeitet. Wichtig det zum Teil jedoch durchaus seine Bestätigung für sein Kunstverständnis ist die Freundschaft in den Briefen, die der Student in jenen Jahren mit Johann Joachim Winckelmann, den er un- mittelbar nach seinem Umzug kennenlernt und mit welchem er 1754/55 sogar in einer Hausge- meinschaft lebt. 1759 kommt Oeser nach Leip- zig, avanciert 1764 zum Direktor der dortigen, neu eingerichteten Zeichnungs-, Mahlerey- und Architectur-Academie und wird im selben Jahr zum kurfürstlichen Hofmaler ernannt. Neben diversen Werken der Plafond- und Dekorations- malerei fertigt Oeser auch verschiedene Modelle für Denkmäler und Grabmäler an, mit deren Ausführung er andere Bildhauer betraut. Im Zusammenhang mit der klassizistischen Umge- staltung der Leipziger Nikolaikirche erschafft er zwischen 1787 und 1794 sein ursprünglich ca. dreißig Wand- und Deckenbilder umfassendes, zu einem wesentlichen Teil erhalten gebliebenes malerisches Hauptwerk, für das sich schon bald die Bezeichnung »Oesersche Bibel« einbürgert. Die Bekanntschaft mit Oeser zählt zu G.s frü- hen, prägenden Erfahrungen auf dem Gebiet der bildenden Künste. Nachdem er sich 1765 an der Leipziger Universität für das Studium der Jurisprudenz eingeschrieben hatte, erhielt G. vom Herbst 1766 bis August 1768 privaten Zei- chenunterricht bei Oeser. Für die Frage nach der Abb. 94: Adam Friedrich Oeser: Auferstehung Bedeutung von Oesers Einfluss auf die Kunstbil- Christi. Erster Entwurf zu dem Altargemälde in dung seines Schülers gewährt insbesondere das der Nicolaikirche zu Leipzig. Pinsel, laviert, nach achte Buch von G.s Dichtung und Wahrheit plas- 17 87 A. Beyer und E. Osterkamp (Hrsg.), Goethe Handbuch © Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011 Oeser, Adam Friedrich 529 verfasste. So schreibt G. am 9.11.1768 an Oeser: chung äußert er – durchaus werbewirksam: »Ein »Den Geschmack den ich am Schönen habe, Blatt, die drey Apostel unterschrieben, meine Kentnisse, meine Einsichten, habe ich die nach Mich. Angelo von Caravaggio, nicht alle durch Sie?« Und ein gutes Jahr später von Oesern gezeichnet, von Bausen radirt. teilt er Philipp Erasmus Reich mit: »Sein Unter- Ein Blatt, das weder Künstler noch Liebhaber richt wird auf mein ganzes Leben Folgen haben. entbehren kann. […] Es ist das empfundenste Er lehrte mich, das Ideal der Schönheit sey Ein- Kunstwerk, das uns seit langer Zeit vor die Au- falt und Stille, und daraus folgt, dass kein Jüng- gen gekommen« (ebd., S. 348). In beiden Re- ling Meister werden könne« (20.2.1770). Über- zensionen wird die Empfindung als eine Art deutlich zeichnet sich hierbei G.s Bezugnahme Schlüsselbegriff fassbar, den G. als zentral für auf Winckelmanns epochemachende Programm- sein Verständnis von Oesers bzw. Bauses Kunst formel von der »edlen Einfalt und stillen Größe« erachtet und unter welchem er zugleich die Un- ab. Allerdings lässt sich den erhaltenen Quellen mittelbarkeit der Anschauung versteht. nicht näher entnehmen, wie intensiv die Ausein- G.s 1775 erfolgter Umzug nach Weimar hatte andersetzung mit Winckelmanns Frühwerk in eine Intensivierung der Kontakte zur Folge. In diesem Zirkel geartet war. Jedenfalls scheint Begleitung von Herzog Carl August hielt sich G. Oeser für G. weniger in seiner Funktion als Zei- zwischen 1776 und 1782 zur Messezeit regelmä- chenlehrer denn in derjenigen als Kunst- und ßig in Leipzig auf, um dort stets mit Oeser zu- Geschmacksvermittler prägend gewesen zu sein. sammenzutreffen. Von 1775 an war aber auch der Dem Faktor der unmittelbaren Anschauung maß Künstler für einen Zeitraum von ca. zehn Jahren er ebenfalls große Bedeutung zu. So verschaffte häufig in Weimar zu Gast, um auf vielfältige Art Oeser seinen Schülern Zugang zu den promi- und Weise in die Kunstbelange am dortigen Hof nenten Sammlungen Leipziger Bürger, wobei er eingebunden zu werden. So wurde Oeser vom sich zudem bemühte, die Betrachtung mit Erläu- Herzogshaus mit der Ausmalung und Einrich- terungen zu aktueller kunstspezifischer Literatur tung von Räumen betraut, er betätigte sich als zu unterfüttern. Kulissen- und Dekorationsmaler, entwarf, teils Wieder in Frankfurt ansässig, kommt G. als sogar in enger Abstimmung mit G., Denkmäler Rezensent mit dem bildkünstlerischen Werk und beteiligte sich außerdem an der Gestaltung seines ehemaligen Lehrers in Kontakt. So be- der Garten- und Parkanlagen. Darüber hinaus spricht er im Herbst 1772 für die Frankfurter ge- fungierte er, insbesondere für die Herzogsmutter lehrten Anzeigen einen Porträtstich des Leipziger Anna Amalia, als Zeichenlehrer und Reisebe- Künstlers Johann Friedrich Bause, der den gleiter. Als Kunstberater und -vermittler entfal- Rechtsgelehrten Rudolf August Schubart zeigt tete Oeser ebenfalls eine breite Tätigkeit. Davon und auf Grundlage einer Zeichnung Oesers ent- sollten nicht nur die Sammlungen von Carl Au- stand. Im Rahmen seiner Rezension stellt G. gust und Anna Amalia, sondern auch diejenigen dessen Fähigkeit heraus, insbesondere dem We- G.s profitieren. In den 1780er Jahren galt Oeser sen des Porträtierten gerecht zu werden, wenn auch in kunstpädagogischer Hinsicht als Autori- er äußert, dass »Ösers tiefe Empfindung […] im tät. So kopierten die Eleven der Weimarer Zei- Portrait mehr den Charakter als den Menschen chenschule oftmals nach seinen zeichnerischen bildet« (WA I, 38, S. 387). Bereits ein halbes Vorlagen, bei denen es sich teilweise um Kopien Jahr zuvor hatte G. für dieselbe Zeitschrift einen nach Werken anderer Meister handelte. weiteren Kupferstich Bauses rezensiert, der drei Interessanterweise markiert G.s Italienreise, Apostel zeigt und ebenfalls auf einer Zeichnung seine Wertschätzung von Oeser betreffend, eine Oesers fußt, der ein heute Valentin de Boulogne deutliche Zäsur. Finden sich bis ins Jahr 1785 zugeschriebenes Gemälde zugrunde lag. Ver- keine negativen Bemerkungen über seinen eins- mutlich kannte G. dieses ehemals als Werk Ca- tigen Zeichenlehrer, so sieht sich G. nach seiner ravaggios geltende Bild, das in der berühmten Rückkehr aus Italien veranlasst, sein Urteil zu Leipziger Sammlung Winckler hing, die er revidieren. Eine deutliche Distanz gegenüber nachweislich besucht hatte. In seiner Bespre- Oeser, die für G. bestimmend bleiben sollte, 530 Oeser, Adam Friedrich wird nun spürbar, die ihren Grund vermutlich aufgeführt werden.« Dieses abschätzige Urteil in den von dem Leipziger Akademieprofessor über die künstlerischen Fähigkeiten seines einst- vertretenen Kunstanschauungen hatte. maligen Lehrers fällt genau in jene Zeit, in der Noch in Italien befindlich, übt G. Kritik an G.s Novelle Der Sammler und die Seinigen in seinem Lehrer, indem er sich des defizitären den Propyläen anonym erscheint. Am Ende die- Charakters seines Zeichenunterrichts bewusst ses Textes rubriziert G. verschiedene Künstlerty- wird (John 2001, S. 70). Aus zeitlichem Abstand pen. Die »Nebulisten«, die darin eine Unterab- heraus sollte er Jahre später in Dichtung und teilung der »Imaginanten« bilden, zeichnen sich Wahrheit nochmals auf die Stärken und Schwä- dadurch aus, dass sie »der Wolken nicht entbeh- chen von Oesers Art der Unterweisung zu spre- ren können, um ihren Luftbildern einen würdi- chen kommen: »Seine Lehre wirkte auf unsern gen Boden zu verschaffen« (WA I, 47, S. 196). Geist und unsern Geschmack; aber seine eigne Nach G. können die Vertreter dieses Typs – das Zeichnung war zu unbestimmt, als daß sie mich, macht sein abschließendes Schema deutlich – der ich an den Gegenständen der Kunst und keinen Anspruch auf den »Stil« als die höchste Natur auch nur hindämmerte, hätte zu einer Stufe erheben, sondern vermögen in ihrem strengen und entschiedenen Ausübung anleiten Werk lediglich die »Manier« einzulösen, welche sollen« (WA I, 27, S. 157). Möglicherweise trug für die »individuelle Neigung« steht (ebd., auch die Bekanntschaft mit Johann Heinrich S. 206). Unter direkter Bezugnahme auf diesen Meyer in Italien dazu bei, sich von Oeser als Passus wird Oesers Kunst in einem von Meyer Vertreter einer empfindsamen Kunst loszusagen. in enger Abstimmung mit G. (vgl. G. an Meyer, Jedenfalls wurde Oeser nach 1786 – obgleich