Oeser, Adam Friedrich

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Oeser, Adam Friedrich 528 Oeser, Adam Friedrich Oeser, Adam Friedrich tische Einblicke. Zugleich sollte diese Quelle auch im Hinblick auf die kunsthistorische Ein- (1717–1799) schätzung Oesers zentral bleiben. G. beschreibt darin nicht nur die örtlichen Gegebenheiten wie die Ausstattung der Räume in der Pleißenburg, Das Werk des aus Pressburg (Bratislava) stam- sondern geht auch auf die Art des Unterrichts menden Adam Friedrich Oeser, der als Maler, ein und äußert sich zu künstlerischen Fertigkei- Radierer und Bildhauer tätig war, ist für die ten und geschmacklichen Präferenzen seines Herausbildung eines von empfindsamen Strö- Lehrers (WA I, 27, S. 153–162). Laut G. ist es mungen durchzogenen, spätbarocke wie roko- auch Oeser gewesen, der ihn mit den Früh- kohafte Elemente beinhaltenden Frühklassizis- schriften Winckelmanns vertraut machte und so mus von großer Bedeutung. Ab 1730 besucht »das Evangelium des Schönen, mehr noch des Oeser für mehrere Jahre die Wiener Kunstaka- Geschmackvollen und Angenehmen auch uns demie, gerät in Pressburg zudem unter den unablässig überlieferte« (ebd., S. 161). Einfluss des Bildhauers und Medailleurs Georg Vor dem Hintergrund von G.s Rückblick auf Raphael Donner und lässt sich schließlich 1739 seine Leipziger Zeit stellt sich die Frage nach in Dresden nieder, wo er in den Folgejahren, der Zuverlässigkeit seiner autobiographischen vornehmlich mit dekorativen Aufträgen befasst, Schilderung. Das von ihm entworfene Bild fin- als Miniatur- und Deckenmaler arbeitet. Wichtig det zum Teil jedoch durchaus seine Bestätigung für sein Kunstverständnis ist die Freundschaft in den Briefen, die der Student in jenen Jahren mit Johann Joachim Winckelmann, den er un- mittelbar nach seinem Umzug kennenlernt und mit welchem er 1754/55 sogar in einer Hausge- meinschaft lebt. 1759 kommt Oeser nach Leip- zig, avanciert 1764 zum Direktor der dortigen, neu eingerichteten Zeichnungs-, Mahlerey- und Architectur-Academie und wird im selben Jahr zum kurfürstlichen Hofmaler ernannt. Neben diversen Werken der Plafond- und Dekorations- malerei fertigt Oeser auch verschiedene Modelle für Denkmäler und Grabmäler an, mit deren Ausführung er andere Bildhauer betraut. Im Zusammenhang mit der klassizistischen Umge- staltung der Leipziger Nikolaikirche erschafft er zwischen 1787 und 1794 sein ursprünglich ca. dreißig Wand- und Deckenbilder umfassendes, zu einem wesentlichen Teil erhalten gebliebenes malerisches Hauptwerk, für das sich schon bald die Bezeichnung »Oesersche Bibel« einbürgert. Die Bekanntschaft mit Oeser zählt zu G.s frü- hen, prägenden Erfahrungen auf dem Gebiet der bildenden Künste. Nachdem er sich 1765 an der Leipziger Universität für das Studium der Jurisprudenz eingeschrieben hatte, erhielt G. vom Herbst 1766 bis August 1768 privaten Zei- chenunterricht bei Oeser. Für die Frage nach der Abb. 94: Adam Friedrich Oeser: Auferstehung Bedeutung von Oesers Einfluss auf die Kunstbil- Christi. Erster Entwurf zu dem Altargemälde in dung seines Schülers gewährt insbesondere das der Nicolaikirche zu Leipzig. Pinsel, laviert, nach achte Buch von G.s Dichtung und Wahrheit plas- 17 87 A. Beyer und E. Osterkamp (Hrsg.), Goethe Handbuch © Springer-Verlag GmbH Deutschland 2011 Oeser, Adam Friedrich 529 verfasste. So schreibt G. am 9.11.1768 an Oeser: chung äußert er – durchaus werbewirksam: »Ein »Den Geschmack den ich am Schönen habe, Blatt, die drey Apostel unterschrieben, meine Kentnisse, meine Einsichten, habe ich die nach Mich. Angelo von Caravaggio, nicht alle durch Sie?« Und ein gutes Jahr später von Oesern gezeichnet, von Bausen radirt. teilt er Philipp Erasmus Reich mit: »Sein Unter- Ein Blatt, das weder Künstler noch Liebhaber richt wird auf mein ganzes Leben Folgen haben. entbehren kann. […] Es ist das empfundenste Er lehrte mich, das Ideal der Schönheit sey Ein- Kunstwerk, das uns seit langer Zeit vor die Au- falt und Stille, und daraus folgt, dass kein Jüng- gen gekommen« (ebd., S. 348). In beiden Re- ling Meister werden könne« (20.2.1770). Über- zensionen wird die Empfindung als eine Art deutlich zeichnet sich hierbei G.s Bezugnahme Schlüsselbegriff fassbar, den G. als zentral für auf Winckelmanns epochemachende Programm- sein Verständnis von Oesers bzw. Bauses Kunst formel von der »edlen Einfalt und stillen Größe« erachtet und unter welchem er zugleich die Un- ab. Allerdings lässt sich den erhaltenen Quellen mittelbarkeit der Anschauung versteht. nicht näher entnehmen, wie intensiv die Ausein- G.s 1775 erfolgter Umzug nach Weimar hatte andersetzung mit Winckelmanns Frühwerk in eine Intensivierung der Kontakte zur Folge. In diesem Zirkel geartet war. Jedenfalls scheint Begleitung von Herzog Carl August hielt sich G. Oeser für G. weniger in seiner Funktion als Zei- zwischen 1776 und 1782 zur Messezeit regelmä- chenlehrer denn in derjenigen als Kunst- und ßig in Leipzig auf, um dort stets mit Oeser zu- Geschmacksvermittler prägend gewesen zu sein. sammenzutreffen. Von 1775 an war aber auch der Dem Faktor der unmittelbaren Anschauung maß Künstler für einen Zeitraum von ca. zehn Jahren er ebenfalls große Bedeutung zu. So verschaffte häufig in Weimar zu Gast, um auf vielfältige Art Oeser seinen Schülern Zugang zu den promi- und Weise in die Kunstbelange am dortigen Hof nenten Sammlungen Leipziger Bürger, wobei er eingebunden zu werden. So wurde Oeser vom sich zudem bemühte, die Betrachtung mit Erläu- Herzogshaus mit der Ausmalung und Einrich- terungen zu aktueller kunstspezifischer Literatur tung von Räumen betraut, er betätigte sich als zu unterfüttern. Kulissen- und Dekorationsmaler, entwarf, teils Wieder in Frankfurt ansässig, kommt G. als sogar in enger Abstimmung mit G., Denkmäler Rezensent mit dem bildkünstlerischen Werk und beteiligte sich außerdem an der Gestaltung seines ehemaligen Lehrers in Kontakt. So be- der Garten- und Parkanlagen. Darüber hinaus spricht er im Herbst 1772 für die Frankfurter ge- fungierte er, insbesondere für die Herzogsmutter lehrten Anzeigen einen Porträtstich des Leipziger Anna Amalia, als Zeichenlehrer und Reisebe- Künstlers Johann Friedrich Bause, der den gleiter. Als Kunstberater und -vermittler entfal- Rechtsgelehrten Rudolf August Schubart zeigt tete Oeser ebenfalls eine breite Tätigkeit. Davon und auf Grundlage einer Zeichnung Oesers ent- sollten nicht nur die Sammlungen von Carl Au- stand. Im Rahmen seiner Rezension stellt G. gust und Anna Amalia, sondern auch diejenigen dessen Fähigkeit heraus, insbesondere dem We- G.s profitieren. In den 1780er Jahren galt Oeser sen des Porträtierten gerecht zu werden, wenn auch in kunstpädagogischer Hinsicht als Autori- er äußert, dass »Ösers tiefe Empfindung […] im tät. So kopierten die Eleven der Weimarer Zei- Portrait mehr den Charakter als den Menschen chenschule oftmals nach seinen zeichnerischen bildet« (WA I, 38, S. 387). Bereits ein halbes Vorlagen, bei denen es sich teilweise um Kopien Jahr zuvor hatte G. für dieselbe Zeitschrift einen nach Werken anderer Meister handelte. weiteren Kupferstich Bauses rezensiert, der drei Interessanterweise markiert G.s Italienreise, Apostel zeigt und ebenfalls auf einer Zeichnung seine Wertschätzung von Oeser betreffend, eine Oesers fußt, der ein heute Valentin de Boulogne deutliche Zäsur. Finden sich bis ins Jahr 1785 zugeschriebenes Gemälde zugrunde lag. Ver- keine negativen Bemerkungen über seinen eins- mutlich kannte G. dieses ehemals als Werk Ca- tigen Zeichenlehrer, so sieht sich G. nach seiner ravaggios geltende Bild, das in der berühmten Rückkehr aus Italien veranlasst, sein Urteil zu Leipziger Sammlung Winckler hing, die er revidieren. Eine deutliche Distanz gegenüber nachweislich besucht hatte. In seiner Bespre- Oeser, die für G. bestimmend bleiben sollte, 530 Oeser, Adam Friedrich wird nun spürbar, die ihren Grund vermutlich aufgeführt werden.« Dieses abschätzige Urteil in den von dem Leipziger Akademieprofessor über die künstlerischen Fähigkeiten seines einst- vertretenen Kunstanschauungen hatte. maligen Lehrers fällt genau in jene Zeit, in der Noch in Italien befindlich, übt G. Kritik an G.s Novelle Der Sammler und die Seinigen in seinem Lehrer, indem er sich des defizitären den Propyläen anonym erscheint. Am Ende die- Charakters seines Zeichenunterrichts bewusst ses Textes rubriziert G. verschiedene Künstlerty- wird (John 2001, S. 70). Aus zeitlichem Abstand pen. Die »Nebulisten«, die darin eine Unterab- heraus sollte er Jahre später in Dichtung und teilung der »Imaginanten« bilden, zeichnen sich Wahrheit nochmals auf die Stärken und Schwä- dadurch aus, dass sie »der Wolken nicht entbeh- chen von Oesers Art der Unterweisung zu spre- ren können, um ihren Luftbildern einen würdi- chen kommen: »Seine Lehre wirkte auf unsern gen Boden zu verschaffen« (WA I, 47, S. 196). Geist und unsern Geschmack; aber seine eigne Nach G. können die Vertreter dieses Typs – das Zeichnung war zu unbestimmt, als daß sie mich, macht sein abschließendes Schema deutlich – der ich an den Gegenständen der Kunst und keinen Anspruch auf den »Stil« als die höchste Natur auch nur hindämmerte, hätte zu einer Stufe erheben, sondern vermögen in ihrem strengen und entschiedenen Ausübung anleiten Werk lediglich die »Manier« einzulösen, welche sollen« (WA I, 27, S. 157). Möglicherweise trug für die »individuelle Neigung« steht (ebd., auch die Bekanntschaft mit Johann Heinrich S. 206). Unter direkter Bezugnahme auf diesen Meyer in Italien dazu bei, sich von Oeser als Passus wird Oesers Kunst in einem von Meyer Vertreter einer empfindsamen Kunst loszusagen. in enger Abstimmung mit G. (vgl. G. an Meyer, Jedenfalls wurde Oeser nach 1786 – obgleich
Recommended publications
  • Gerd-Helge Vogel CARL AUGUST SENFF (1770–1838)
    Gerd-Helge Vogel CARL AUGUST SENFF (1770–1838) IM KONTEXT DER DEUTSCHEN KUNST UND SEIN WIRKEN IN TARTU (DORPAT) Zweifellos gilt Carl August Senff „als einer der bedeutendsten Künstler des 19. Jahrhunderts im Baltikum“1 und mit Fug und Recht kann man ihn sogar als den „Vater der Malerei Estlands“ bezeichnen, denn er legte mit seinem langjährigen Wirken als Lehrer der Zeichenkunst an der Kaiserlichen Universität zu Dorpat den Grundstein für eine akademisch geschulte Künstlerelite, wie es sie so zuvor im Baltikum noch nicht gegeben hatte. Entsprechend groß war seine Strahlkraft bis weit nach Estland2, Livland3, Kurland4 und Russland5 hinein. Er vermittelte seine künstlerischen Erfahrungen, DOI: https://doi.org/10.12697/BJAH.2017.14.03 1 Günter Krüger, „Die Zeichenschule der Universität Dorpat“, Die Zeichenschule der Universität Dorpat 1803–1891, T. I. Unter der Leitung von Karl August Senff von 1803–1838 (Husum: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 1993), 14. 2 Ibidem, 49–50, 54–56, 64–66, 69–74. 3 Ibidem, 33–36, 40–42, 51–53; Gerd-Helge Vogel, „Die Anfänge der Zeichenausbildung an der Universität Dorpat und ihre Bedeutung für die Herausbildung der bildenden Kunst in Riga in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, Riga im Prozeß der Modernisierung. Studien zum Wandel einer Ostseemetropole im 19. und frühen 20. Jahrhundert, hrsg. von Eduard Mühle, Norbert Angermann (Marburg: Herder-Institut, 2004), 78–104. 4 Krüger, „Die Zeichenschule der Universität Dorpat“, 37–39, 57–58, 62–63. 5 Ibidem, 43–48, 59–60, 67–68. 54 GERD -HELGE VOGEL CARL
    [Show full text]
  • V Erw Eile Doch!
    Arkadien als Thema der Druckgraphik 1490-1830 ISBN 3-9808582-5-1 doch! Verweile Verweile doch! Arkadien als Thema der Druckgraphik 1490-1830 Verweile doch! Arkadien als Thema der Druckgraphik 1490-1830 1 Ioanna Babanikolou und Georgios Babanikolos (†) gewidmet 2 Verweile doch! Arkadien als Thema der Druckgraphik 1490-1830 3 Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung „Verweile doch! Arkadien als Thema der Druckgraphik 1490-1830“, die vom 19. September bis zum 31. Oktober 2010 in den Viehmarktthermen Trier gezeigt wird und die von einer studentischen Arbeitsgruppe im Fach Kunstgeschichte der Universität Trier unter der Leitung von Dr. Stephan Brakensiek erarbeitet worden ist. Mitglieder der Arbeitsgruppe und Autoren des Kataloges: Andrea Diederichs (AD) Andreas Geis Benno Jakobus Walde (BJW) Claudia Stefanie Klein (CSK) Cindy Bleser (CB) Daniela Tamm (DT) Eva Liedtjens (EL) Gulnara Mikitayeva (GM) Karin Bergtraum (KB) Miriam Müller (MM) Janina Modemann (JM) Julia Peters (JP) Raymond Keller (RK) Stephan Brakensiek (SB) Herausgegeben von Stephan Brakensiek Besitznachweis Graphische Sammlung des Fachs Kunstgeschichte der Universität Trier 1-9, 12, 13, 16, 18-48, 50-61, 63, 65, 66, 69, 70, 71, 73, 76-100 Privatsammlung Luxembourg 10, 11, 14, 15, 17, 49, 62, 64, 67, 68, 72, 74, 75 Fotos der Exponate: Andreas Thull Konservatorische Betreuung: Claudia Stefanie Klein, Janina Modemann, Stephan Brakensiek Redaktion: Benno Jakobus Walde, Claudia Stefanie Klein, Janina Modemann, Stephan Brakensiek Layout: Andrea Diederichs, Stephan Brakensiek Titelentwurf: Berit Schütte, Andrea Diederichs Herstellung: druckerei ensch, Trier © Herausgeber und Autoren Trier 2010 ISBN 3-9808582-5-1 4 5 6 INHALT GRUSSWORTE 07 ESSAYS 11 Andrea Diederichs / Claudia Stefanie Klein 13 Die Genese des Arkadienbegriffs und ihre Einbindung in die Thematik der Landschaftsdarstellung Janina Modemann / Benno Jakobus Walde 21 Arkadien – Exil der unglücklich Liebenden.
    [Show full text]
  • German Painters in Naples and Their Contribution to the Revival of Antiquity, Iy6o-Iy99
    Originalveröffentlichung in: Mattusch, Carol C. (Hrsg.): Rediscovering the ancient world on the Bay of Naples, 1710 - 1890 [Kongressband], Washington 2013, S. 123-140 (Studies in the history of art ; 79) STEFFI ROETTGEN German Painters in Naples and Their Contribution to the Revival of Antiquity, iy6o-iy99 n the second half of the eighteenth cen­ lain cabinets in the royal residences, followed tury, a number of painters of note from by commissions to Anton Raphael Mengs, IGerman­speaking countries found the Saxon court painter then living in Rome, employment in Naples for a variety of rea­ for portraits of the royal family and an altar­ sons. The political prerequisites included the piece for the chapel in the royal palace at conquest of the city by Charles of Bourbon, Caserta.' During the negotiations to bring a son of Isabella Farnese and King Philip v Mengs to Naples, which dragged on from of Spain. In 1734 the Spanish prince had 1755 to 1758, the painter became concerned been crowned king of the Two Sicilies as that the Dresden court might intend to "lend" Charles VII. His marriage four years later to him to Naples without additional compensa­ Maria Amalia of Saxony­Wettin, a daughter tion. In these years, a friendship of far­reach­ of Augustus in, elector of Saxony and king ing intellectual consequences developed of Poland, ultimately resulted in a readjust­ between Mengs and Winckelmann, who had ment of Europe's dynastic framework, but arrived in Rome in 1755 supported by a initially it produced a new correlation Saxon pension. One of the tasks that the 1 between two quite different cultural spheres.
    [Show full text]
  • Zur Würdigung Der Kunst Adam Friedrich Oesers in Der Ungarischen Und Slowakischen Kunstgeschichtsschreibung
    Zur Würdigung der Kunst Adam Friedrich Oesers in der ungarischen und slowakischen Kunstgeschichtsschreibung Ferenc Matits Pressburg, die Geburtsstadt des Künstlers Zwar hat Adam Friedrich Oeser seine künstlerischen Tätigkeit vor allem in Deutsch- land entfaltet, weshalb er zu den deutschen Künstlern gezählt wird, doch wurde er auf dem Gebiet des ungarischen Königreichs geboren, sodass sein Schaffen auch für die Kunstgeschichte dieser Nation von höchstem Interesse ist. Buda, die Hauptstadt des Königreichs Ungarn, sowie das zugehörige Land blieben nach der 1526 verlorenen Schlacht des ungarischen königlichen Heeres bei Mohäcs gegen die Osmanen ohne Verteidigung. Deswegen wählte der ungarische Landtag die Stadt Pozsony — die auf Deutsch mehrere Jahrhunderte lang Pressburg genannt wurde und 1919 den Namen Bratislava erhielt — als neue Haupt- und Krönungsstadt des seit 1526 von den Habs- burger Herrschern regierten ungarischen Königreichs. Nach dem Untergang des Großmährischen Reiches lebten Slowaken im bergigen, nördlichen Teil des Ungarischen Königreiches. Die Slowaken nannten Pozsony Presporok. Die Stadt Pozsony wurde vom ersten ungarischen König Stephan dem Ersten, dem Heiligen (975-1038), zum Sitz des Komitates Pozsony gewählt. Seit der ungarischen Staatsgründung waren und sind Deutsche in Ungarn anwesend. Sie erfüllten sowohl im Mittelalter als auch in der Neuzeit die wichtige Funktion der Vermittlung westlicher Kultur und trugen damit zur Eingliederung Ungarns in den abendländischen Kulturkreis bei. Die deutschsprachigen Bewohner der Stadt, die seit dem Ende des 17. und während des ı8. Jahrhunderts zahlenmäßig gravierend waren, verwendeten die Benennung Pressburg für die Stadt Pozsony. So verbreitete sich immer mehr in der Welt der Name Pressburg und die Bezeichnung Pozsony (lateinisch Posonium) blieb lediglich für das Ungarische in Gebrauch.
    [Show full text]
  • Information to Users
    INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. Higher quality 6" x 9” black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. ProQuest Information and Learning 300 North Zeeb Road, Ann Arbor, Ml 48106-1346 USA 800-521-0600 UMI* THE LAST OFTHE HOMERIDAI: GOETHE’S ROADTOHERAIANN UND DOROTHEA DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of the Ohio State University By Amy ElvaKaiulani Vail, M.A. ***** The Ohio State University 2001 Dissertation Committee: Approved by Professor Duane W.
    [Show full text]
  • Edle Einfalt, Stille Größe. Winckelmann Und Seine Rezeption Durch Schiller Und Goethe Christian Gohlke
    Washington University in St. Louis Washington University Open Scholarship All Theses and Dissertations (ETDs) 1-1-2012 Edle Einfalt, stille Größe. Winckelmann und seine Rezeption durch Schiller und Goethe Christian Gohlke Follow this and additional works at: https://openscholarship.wustl.edu/etd Recommended Citation Gohlke, Christian, "Edle Einfalt, stille Größe. Winckelmann und seine Rezeption durch Schiller und Goethe" (2012). All Theses and Dissertations (ETDs). 755. https://openscholarship.wustl.edu/etd/755 This Thesis is brought to you for free and open access by Washington University Open Scholarship. It has been accepted for inclusion in All Theses and Dissertations (ETDs) by an authorized administrator of Washington University Open Scholarship. For more information, please contact [email protected]. WASHINGTON UNIVERSITY Department of Germanic Languages and Literature „Stille Einfalt, edle Größe“ Johann Joachim Winkelmann und seine Rezeption durch Schiller und Goethe by Christian Gohlke A thesis presented to the Graduate School of Arts and Sciences of Washington University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts May 2012 Saint Louis, Missouri Inhaltsverzeichnis I. Einleitung Seite 4 II. Johann Joachim Winckelmann 1. Biographischer und intellektueller Hintergrund Seite 5 2. Zentrale Aspekte der „Gedanken“ Seite 10 2.1 Idealschönheit Seite 13 2.2 Edle Einfalt, stille Größe Seite 15 3. Die Statuen im Belvederehof Seite 17 3.1 Zur Geschichte des Statuenhofes Seite 18 3.2 Winckelmanns Statuenbeschreibungen Seite 20 3.2.1 Laokoon Seite 24 3.2.2 Torso Seite 26 III. Goethes und Schillers Winckelmann-Rezeption bis 1794 1. Goethe Seite 31 1.1 Rückblick: Wielands „Alceste“ Seite 31 1.2 „Götter, Helden und Wieland“ Seite 35 1.3 Vermittlungsinstanzen Seite 38 1.3.1 Adam Friedrich Oeser Seite 39 1.3.2 Johann Jakob Volkmann Seite 41 1.3.3 Johann Heinrich Meyer Seite 42 1.4 Zusammenfassung und Ausblick Seite 44 2.
    [Show full text]
  • FREIHEIT SCHÖNER GÖTTERFUNKEN Eine Multimediale Ode an Die Freude
    RICHARD WAGNER SPIELE 2021 FREIHEIT SCHÖNER GÖTTERFUNKEN Eine multimediale Ode an die Freude rd-wagner cha -sp .ri ie w le w .d w e E i O n I e D P A ro C d R E uk C ti n on vo und Marke Richard-Wagner-Stätten Graupa | 8.–10. 07. um 19:30 Uhr Schloss Děčín | 29.09. um 18:30 Uhr WAGNER SALON 8. 07. um 18:30 Uhr Graupa | Gerald Häfner 29. 09. um 17:30 Uhr | Děčín | Grenzenlos Funken PProgram_4.inddrogram_4.indd 1 002.07.212.07.21 223:593:59 An die Freude / Friedrich Schiller 1.) Freude, schöner Götterfunken, 6.) Göttern kann man nicht vergelten, Tochter aus Elisium, Schön ists, ihnen gleich zu sein. Wir betreten feuertrunken, Gram und Armut soll sich melden Himmlische, dein Heiligthum. Mit den Frohen sich erfreun. Deine Zauber binden wieder, Groll und Rache sei vergessen, Was die Mode streng getheilt, Unserm Todfeind sei verziehn. Alle Menschen werden Brüder, Keine Träne soll ihn pressen, Wo dein sanfter Flügel weilt. Keine Reue nage ihn. 2.) Wem der große Wurf gelungen, 7.) Freude sprudelt in Pokalen, Eines Freundes Freund zu seyn; In der Traube goldnem Blut Wer ein holdes Weib errungen, Trinken Sanftmut Kannibalen, Mische seinen Jubel ein! Die Verzweifl ung Heldenmut – – Ja – wer auch nur eine Seele Brüder fl iegt von euren Sitzen, Sein nennt auf dem Erdenrund! Wenn der volle Römer kreist, Und wer’s nie gekonnt, der stehle Laßt den Schaum zum Himmel Weinend sich aus diesem Bund! sprützen: Dieses Glas dem guten Geist. 3.) Freude trinken alle Wesen An den Brüsten der Natur, 8.) Festen Mut in schwerem Leiden, Alle Guten, alle Bösen Hülfe, wo die Unschuld weint, Folgen ihrer Rosenspur.
    [Show full text]
  • Walderdorff Imma
    Dissertation Titel der Dissertation „Die fürsterzbischöfliche Residenz in Salzburg unter Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1772 – 1803/1812): Kunst im Dienste der Aufklärung?“ Verfasserin: Mag. Imma Walderdorff angestrebter akademischer Grad Doktor der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 315 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuer: Univ. Prof. Dr. Hans Aurenhammer 0 „Auf dem weiten Meere, in welches wir uns hinauswagen, sind der möglichen Wege und Richtungen viele, und leicht könnten dieselben Studien, welche für diese Arbeit gemacht wurden, unter den Händen eines anderen nicht nur eine ganz andere Benutzung und Behandlung erfahren, sondern auch zu wesentlich verschiedenen Schlüssen Anlass geben“. 1 1 Burckhardt, 1941, S. 5. 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort S. 4 1. Einleitung S. 7 1.1. Forschungsstand S. 9 1.1.1. Forschungsstand zur Bauforschung der Residenz S. 9 1.1.2. Forschungsstand zur Ausstattung der Residenz S. 11 1.1.3. Forschungsstand zur Gemäldesammlung des Erzstiftes S. 12 1.1.4. Forschungsstand zur Biographie von Erzbischof Hieronymus Colloredo S. 15 1.1.5. Forschungsstand zu den Umbauten unter Erzbischof Hieronymus Colloredo S. 16 1.1.6. Forschungsstand zu Kunst der Aufklärungszeit S. 20 1.2. Quellenlage S. 21 1.2.1. Quellen zu den Umbauplänen S. 22 1.2.2. Quellen zu den Umbaumaßnahmen S. 23 1.2.3. Quellen zur Gemäldesammlung S. 24 1.2.4. Quellen zu Erzbischof Hieronymus Colloredo S. 26 2. Das Erzstift vom 16. bis zum 18. Jahrhundert: Barocke Prachtentfaltung – finanzielle Misere S. 28 2.1. Stadtentwicklung von Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau bis Erzbischof Sigismund von Schrattenbach S. 29 2.2.
    [Show full text]
  • TIMO JOHN Adam Friedrich Oeser (1717-1799)
    TIMO JOHN Adam Friedrich Oeser (1717-1799) Studie über einen Künstler der Empfindsamkeit Vorblatt Publikation Erstpublikation: Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades im Fachbereich Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Stuttgart 1999. Neupublikation im Goethezeitportal Vorlage: Datei des Autors URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/oeser/john_oeser.pdf> Eingestellt am 25.11.2006 Autor Dr. Timo John E-Mail-Adresse: [email protected] Empfohlene Zitierweise Beim Zitieren empfehlen wir hinter den Titel das Datum der Einstellung oder des letzten Updates und nach der URL-Angabe das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse anzugeben. Timo John: Adam Friedrich Oeser (1717-1799). Studie über einen Künstler der Empfindsamkeit (25.11.2006). In: Goethezeitportal. URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/oeser/john_oeser.pdf> (Datum Ihres letzten Besuches). Adam Friedrich Oeser (1717-1799) Studie über einen Künstler der Empfindsamkeit Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades im Fachbereich Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vorgelegt von Timo John aus Stuttgart Stuttgart 1999 Impressum: Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft Bildnis Adam Friedrich Oeser, 1798, Pastell von Nicolaus Lauer, 52 x 40 cm, Rückseite: „Oeser, / gemalt für Gleim / von/Lauer / 1798“ Gleimhaus Halberstadt, Inv. Nr. A/127 Lit.: Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt, Porträts des 18. Jahrhunderts, Bestandskatalog, Bearb. Scholke Horst, Leipzig, 2000, Abb. S. 153 Zum Dank an meine Mutter Beatrix John Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Einleitung 12 Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit 12 II. Empfindsamkeit 21 1. Präzisierung des Zeitalters der Empfindsamkeit am Beispiel einer exemplarischen Werkanalyse Oesers 21 2.
    [Show full text]
  • Kúpna Zmluva Č
    Kúpna zmluva č. 03/2016/08 uzavretá podľa § 588 a nasl. zák. č. 40/1964 Zb. Občianskeho zákonníka v znení neskorších predpisov medzi zmluvnými stranami: predávajúci: Dr. Štefan Holčík, (ďalej len „predávajúci“) kupujúci: Galéria mesta Bratislavy Františkánske nám. 11 815 35 Bratislava zastúpený: PhDr. Ivan Jančár, riaditeľ IČO: 179 752 DIČ: 2020801772 bankové spojenie: Slovenská sporiteľňa číslo účtu: 5028001091/0900 IBAN: SK3909000000005028001091 (ďalej len „kupujúci“) čl. I Úvodné ustanovenie Predávajúci vyhlasuje, že je vlastníkom výtvarných diel: Andreas a Josef Schmutzer, Martin van Meytens: František Štefan Lotrinský, rám, medirytina/papier adjustovaný na kartóne, orezané, (rozmery cez rám – znova zamerať) podložka 577x380 mm , nosič grafického listu 525x330 mm, obrazová plocha 512x320 mm. Značenie vľavo dole „Martin de Meytens Pinxit.“ Vpravo dole „Andreas et Josephus Schmutzer sculp: Vien: Austriae. Vzadu ceruzou vľavo hore Franz Hartig Matthias von Sommer: Ferdinand I. , zarámované medirytina/papier, 285x176 mm orezané. Značené hore v strede „FERDINANDVS I, IMP. ROM. „ Vľavo dole „Zum S. Caes. Maj. Privilegi. Dole vpravo „Matthias van Sommern sculp.“ Vzadu na ráme nálepka v strede dole „Kunstverlag Wolfrum/Buchhandlung. Kunsthandlunt/Antiquariat/Wien/Augustienerstrasse 10“. Adam Friedrich Oeser, Johann Friedrich Bause: Zdeformovaná lebka, akvatinta/papier, zarámované, značenie vľavo dole A. F. Oeser del. Vpravo dole J. F. Bause sc. 1791. Vzadu hore ceruzou „Kupfer 1791, Punktiermanier/Aqua-/Johann Friedrich Bause 1738- 1814/Weimar/Leipzig nach Oeser. Nálepka v strede dole Reinhard Wolf/Bild und Rahmen/Geisbergstr. 29/1000 Berlin 30/Telefon 030-211 18 61/Kunsthandlung GmbH Adam Friedrich Oeser, Johann Friedrich Bause, Anton Graff: Portrét Gottfrieda Winklera, rytina/papier, nalepené v hornej časti na podložke, 313x239 mm, orezané, 297x225 mm – 1 obrazová plocha, značenie v strede dole „A.
    [Show full text]