Integrated Company Report 2017 (PDF, 5.68MB
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fairness and Justice in Natural Resource Politics
Fairness and Justice in Natural Resource Politics As demand for natural resources increases due to the rise in world population and living standards, conflicts over their access and control are becoming more prevalent. This book critically assesses different approaches to and conceptualizations of resource fairness and justice and applies them to the analysis of resource conflicts. Approaches addressed include cosmopolitan liberalism, political economy and political ecology. These are applied at various scales (local, national, international) and to initiatives and instruments in public and private resource governance, such as corporate social responsibility instruments, certification schemes, international law and commodity markets. In doing so, the contributions contrast existing approaches to fairness and justice and extend them by taking into account the interplay between political scales, regions, resources and power structures in ‘glo- calized’ resource politics. Various case studies are included concerning agriculture, agrofuels, land grab- bing, water resources, mining and biodiversity. The volume adds to the academic and policy debate by bringing together a variety of disciplines and perspectives in order to advance both a research and policy agenda that puts notions of resource fairness and justice centre- stage. Melanie Pichler is a Post-doctoral Researcher and Lecturer at the Institute of Social Ecology, Alpen- Adria-Universität Klagenfurt, Austria and an Associate of the Inter- national Political Ecology Research Group at the University of Vienna. Cornelia Staritz is Senior Researcher at the Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE), Austria and Research Associate at Policy Research in International Services and Manufacturing (PRISM), University of Cape Town, South Africa. Karin Küblböck is Senior Researcher at the Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE), Austria and Lecturer in Development Economics at the Univer- sity of Vienna. -
Kleine Anfrage Des Abgeordneten Niema Movassat, Dr. André Hahn, Doris Achelwilm, Weiterer Abgeordneter Und Der Fraktion DIE LINKE
Bundesministerium für Gesundheit, 11055 Berlin Sabine Weiss Parlamentarische Staatssekretärin Präsidenten des Deutschen Bundestages Mitglied des Deutschen Bundestages - ParlamentsParlamentssekretariatsekretariat - HAUSANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11011 Berlin POSTANSCHRIFT 11055 Berlin TEL +49 (0)30 18441-107018441-1070 FAX +49 (0)30 18441-107418441-1074 E-MAILE-MAIL [email protected] Berlin, 13. April 2021 Kleine Anfrage des Abgeordneten Niema Movassat, Dr. André Hahn, Doris Achelwilm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. -Drs. 19/28102 Sehr geehrter Herr Bundestagspräsident, namens der Bundesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung der Fragesteller: Gerade in der Drogen- und Suchtpolitik ist es nach Ansicht der LINKEN wichtig, weg von einer ideologiegetriebenen, hin zu einer evidenzbasierten Politik zu kommen, die unvoreingenommen wirksame von unwirksamen Maßnahmen trennt und gesamtgesellschaftliche Folgen in den Blick nimmt (z. B. https://www.linksfraktion.de/presse/pressemitteilungen/detail/kompetenz- statt-ideologie-in-der-drogenpolitik/). Die Beratung durch unabhängige Expert*innen aus un- terschiedlichen Fachdisziplinen ist erforderlich nicht nur um den aktuellen Wissenstand in Er- fahrung zu bringen, sondern auch um die Meinungsbildung in der Politik transparent zu ma- chen. DIE LINKE hat im Bundestag gefordert, die beabsichtigten und unbeabsichtigten Auswir- kungen der Drogenpolitik unabhängig evaluieren zu lassen (Antrag auf Bundestagsdrucksache 19/1613, http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/016/1801613.pdf). -
Die Abgeordneten Der Bundes
Die Wahlkreisbüros der LINKEN in Nordrhein-Westfalen Die BürgerInnenbüro Ingrid Remmers Wahlkreisbüro Kathrin Vogler Wahlkreisbüro Kathrin Vogler Abgeordnetenbüro Inge Höger Abgeordneten Bismarckstr. 65, 45881 Gelsenkirchen Eper Str. 10, 48599 Gronau Rheiner Str. 39, 48282 Emsdetten Radewiger Str. 10, 32052 Herford Telefon (02 09) 38 65 19 90 Telefon (0 25 62) 7 18 59 80 Telefon (0 25 72) 9 60 77 60 Telefon (0 52 21) 1 74 90 71 der Bundes- Telefax (02 09) 38 65 06 09 Telefax (0 25 62) 7 18 59 81 Telefax (0 25 72) 9 60 67 65 Telefax (0 52 21) 1 74 90 73 Mail [email protected] Mail kathrin.vogler.wk.05@ Mail [email protected] Mail [email protected] wk.bundestag.de tagsfraktion Wahlkreisbüro Niema Movassat August-Bebel-Str. 126, 33603 Bielefeld DIE LINKE Elsässerstr. 19, 46045 Oberhausen Telefon: (05 21) 5 20 29 02 Telefon (02 08) 69 69 15 37 Telefax: (05 21) 5 20 29 03 Telefax (02 08) 69 69 15 39 Mail: [email protected] Nordrhein- Mail [email protected] Westfalen Wilhelm-Lantermann-Str. 55, Wahlkreisbüro Ulla Jelpke/ 46535 Dinslaken Linkes Zentrum Telefon (0 20 64) 4 81 54 06 Achtermannstr. 19, 48143 Münster Telefax (0 20 64) 4 81 55 42 Telefon (02 51) 4 90 92 46 Mail [email protected] Telefax (02 51) 4 90 92 92 Mail [email protected] Wahlkreisbüro Ulla Lötzer Severinstr. 1, 45127 Essen BürgerInnenbüro Ingrid Remmers (02 01) 49 02 14 51 Telefon Klosterstr. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 228. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 7. Mai 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Änderungsantrag der Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), Daniela Wagner, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drs. 19/24838, 19/26023, 19/29396 und 19/29409 Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) Abgegebene Stimmen insgesamt: 611 Nicht abgegebene Stimmen: 98 Ja-Stimmen: 114 Nein-Stimmen: 431 Enthaltungen: 66 Ungültige: 0 Berlin, den 07.05.2021 Beginn: 12:25 Ende: 12:57 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. -
Deutscher Bundestag Beschlussempfehlung Und Bericht
Deutscher Bundestag Drucksache 18/1788 18. Wahlperiode 19.06.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Uwe Kekeritz, Friedrich Ostendorff, Claudia Roth (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/979 – Weltagrarbericht jetzt unterzeichnen A. Problem Vor dem Hintergrund, dass rund 842 Millionen Menschen chronisch unterernährt sind und über 2 Milliarden Menschen unter chronischer Mangelversorgung mit lebenswichtigen Mikronährstoffen leiden, haben Weltbank und Vereinte Nationen 2002 den Weltagrarrat mit dem Ziel der Reduktion von weltweiter Unterernährung und Armut berufen. Der Weltagrarrat hat am Ende eines langen Konsultationsprozesses unter Beteili- gung von Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und Sponsoren sowie inter- nationalen Agrarunternehmen den Weltagrarbericht (International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development – IAASTD) von 2008, „Agriculture at a Crossroads“, verabschiedet. Dieser Bericht, der eine grundsätzliche Neuausrichtung von Agrarpolitik und Ag- rarforschung fordert, insbesondere eine Ausdehnung der ökologischen, bäuerlichen Landwirtschaft, ist bisher von 58 Staaten unterzeichnet worden. Deutschland hat diesen Bericht bislang nicht unterzeichnet. B. Lösung Die Bundesregierung unterzeichnet den Weltagrarbericht (International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development – IAASTD) des Weltagrarrates -
Plenarprotokoll 18/230
Plenarprotokoll 18/230 Deutscher Bundestag Stenografscher Bericht 230. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. April 2017 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Jürgen Klimke (CDU/CSU) .............. 23142 D Befragung der Bundesregierung: 15. Entwick- Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ..... 23143 A lungspolitischer Bericht der Bundesregie- rung „Entwicklungspolitik als Zukunfts- Heike Hänsel (DIE LINKE) .............. 23143 B und Friedenspolitik“; weitere Fragen Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ..... 23143 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ..... 23137 C Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...................... 23143 D DIE GRÜNEN) ...................... 23138 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ..... 23143 D Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ..... 23139 A Sibylle Pfeifer (CDU/CSU) .............. 23144 A Niema Movassat (DIE LINKE) ........... 23139 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ..... 23144 B Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ..... 23139 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...................... 23144 C DIE GRÜNEN) ...................... 23140 A Michael Roth, Staatsminister AA .......... 23144 D Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ..... 23140 A Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) .......... 23145 A Dr. Claudia Lücking-Michel (CDU/CSU) ... 23140 B Michael Roth, Staatsminister AA .......... 23145 B Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ..... 23140 C Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Heike Hänsel (DIE LINKE) .............. 23140 C DIE GRÜNEN) ...................... 23145 B Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ..... 23141 A Michael Roth, Staatsminister AA .......... 23145 C Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) ............ 23141 B Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ..... 23141 B Tagesordnungspunkt 2: Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ Fragestunde DIE GRÜNEN) ...................... 23141 C Drucksache 18/12020 ................... 23145 D Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ ..... 23141 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 1 DIE GRÜNEN) ...................... 23142 A Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Dr. -
Health Professional Mobility in a Changing Europe
Cover_WHO_Health Professional Mobility_DRAFT_Mise en page 1 22/04/14 19:47 Page 1 32 HEALTH PROFESSIONAL MOBILITY HEALTH IN A CHANGING EUROPE Health professional mobility in Europe has become a fast moving target for policy AND DIVERSE RESPONSES MOBILE INDIVIDUALS NEW DYNAMICS, makers. It is evolving rapidly in direction and magnitude as a consequence of funda- Health Professional 32 mental change caused by EU enlargement and the financial and economic crisis. Health professional mobility changes the numbers of health professionals in countries and the skill-mix of the workforce, with consequences for health system performance. Mobility in Countries must factor-in mobility if they are forecasting and planning their workforce requirements. To this end they need clarity on mobility trends and the mobile Observatory workforce, and effective interventions for retaining domestic and integrating foreign- Studies Series trained health workers. Health professional mobility remains an unfinished agenda in a Changing Europe Europe, at a time when the repercussions of the financial crisis continue to impact on the European health workforce and its patterns of mobility. This book sheds new light on health professional mobility in this changing Europe. New dynamics, mobile individuals It is the second volume of the PROMeTHEUS project, following the previously published country case study volume. The 14 thematic chapters in this book are grouped in and diverse responses three parts: • The changing dynamics of health professional mobility Edited by James Buchan • The mobile individual Matthias Wismar • Policy responses in a changing Europe Irene A. Glinos Jeni Bremner The book goes well beyond situation analysis as it presents practical tools such as a yardstick for registry methodology, a typology of mobile individuals, qualitative tools for studying the motivation of the workforce and a set of concrete policy responses at EU-, national and organizational level including bi-lateral agreements, codes and workplace responses. -
Plenarprotokoll 18/199
Plenarprotokoll 18/199 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 199. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. November 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abge- Kommerz, für soziale und Genderge- ordneten Manfred Behrens und Hubert rechtigkeit und kulturelle Vielfalt Hüppe .............................. 19757 A Drucksachen 18/8073, 18/10218 ....... 19760 A Begrüßung des neuen Abgeordneten Rainer Marco Wanderwitz (CDU/CSU) .......... 19760 B Hajek .............................. 19757 A Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) .. 19762 A Wahl der Abgeordneten Elisabeth Burkhard Blienert (SPD) ................ 19763 B Motschmann und Franz Thönnes als Mit- glieder des Stiftungsrates der Stiftung Zen- Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ trum für Osteuropa- und internationale DIE GRÜNEN) ..................... 19765 C Studien ............................. 19757 B Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) ...... 19767 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sigrid Hupach (DIE LINKE) ............ 19768 B nung. 19757 B Matthias Ilgen (SPD) .................. 19769 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 5, 20, 31 und 41 a ............................. 19758 D Johannes Selle (CDU/CSU) ............. 19769 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 19759 A Gedenken an den Volksaufstand in Un- Zusatztagesordnungspunkt 1: garn 1956 ........................... 19759 C Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Klimakonferenz von Marrakesch – Pariser Klimaabkommen auf allen Ebenen Tagesordnungspunkt 4: vorantreiben Drucksache 18/10238 .................. 19771 C a) -
Drucksache 19/27531 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/27531 19. Wahlperiode 12.03.2021 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 9. März 2021 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Amtsberg, Luise Friesen, Anton, Dr. (AfD) .............110, 135, 153 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........16, 17, 63 Frömming, Götz, Dr. (AfD) ...................... 29 Baumann, Bernd, Dr. (AfD) ...........18, 19, 20, 21 Frohnmaier, Markus (AfD) .......103, 104, 217, 218 Bause, Margarete Hahn, André, Dr. (DIE LINKE.) .........30, 66, 138 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............22, 64 Hanke, Reginald (FDP) .......................78, 79 Bayaz, Danyal, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................2, 23 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) ............... 31 Bellmann, Veronika (CDU/CSU) ...................3 Hendricks, Barbara, Dr. (SPD) ..................5, 6 Brandner, Stephan (AfD) ........... 24, 74, 145, 146 Herbst, Torsten (FDP) ............................ 32 Bull-Bischoff, Birke, Dr. Hess, Martin (AfD) ...........................33, 34 (DIE LINKE.) ......................... 75, 147, 211 Hessel, Katja (FDP) ................................7 Cezanne, Jörg (DIE LINKE.) ..............148, 197 Höchst, Nicole (AfD) ....................35, 36, 154 Christmann, Anna, Dr. Höferlin, Manuel (FDP) ..................37, 38, 155 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ....................1 Hoffmann, Bettina, Dr. Cotar, Joana (AfD) ............................25, 26 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ... 80, 205, 206, 207 Dağdelen, Sevim -
Rekrutierung Minderjähriger Beenden
Deutscher Bundestag Drucksache 18/480 18. Wahlperiode 11.02.2014 Antrag der Abgeordneten Katrin Kunert, Diana Golze, Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, Christine Buchholz, Sevim Dağdelen, Dr. Diether Dehm, Annette Groth, Heike Hänsel, Dr. André Hahn, Dr. Rosemarie Hein, Inge Höger, Andrej Hunko, Ulla Jelpke, Michael Leutert, Stefan Liebich, Niema Movassat, Dr. Alexander Neu, Frank Tempel, Alexander Ulrich, Kathrin Vogler, Harald Weinberg, Katrin Werner und der Fraktion DIE LINKE. Rekrutierung von Minderjährigen für die Bundeswehr beenden - Fakultativproto- koll zur UN-Kinderrechtskonvention vollständig umsetzen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Deutschland hat das Fakultativprotokoll zur UN-Kinderrechtskonvention betref- fend die Beteiligung von Kindern an bewaffneten Konflikten mit erarbeitet und am 13. Dezember 2004 ratifiziert. Zusätzlich hat die Bundesregierung im Rah- men der Mitgliedschaft Deutschlands im UN-Sicherheitsrat 2011/12 auch den Vorsitz der Arbeitsgruppe „Kinder in bewaffneten Konflikten“ übernommen. Die Vereinten Nationen (UN) gehen davon aus, dass gegenwärtig in mindestens 22 Staaten zirka 250 000 Kinder unter 18 Jahren für die aktive Teilnahme an militärischen Kampfhandlungen bzw. für unterstützende Tätigkeiten zwangsre- krutiert werden. Nach Auffassung und politischer Praxis einer deutlichen Staa- tenmehrheit muss deshalb als Konsequenz aus dem Fakultativprotokoll für den obligatorischen oder freiwilligen Militärdienst in den regulären Streitkräften die Volljährigkeitsgrenze von 18 Jahren strikt eingehalten werden. Deutschland gehört zu den wenigen Vertragsstaaten, die im eigenen Land von der Ausnahmeregelung des Fakultativprotokolls Gebrauch machen und minder- jährige Freiwillige für die nationalen Streitkräfte anwerben. In der Praxis betrifft dies freiwillige Wehrdienstleistende und Soldatinnen und Soldaten auf Zeit, die als 17-Jährige eine militärische Ausbildung bei der Bundeswehr beginnen. -
Drucksache 19/26311 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/26311 19. Wahlperiode 29.01.2021 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 25. Januar 2021 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Achelwilm, Doris (DIE LINKE.) ...........102, 103 Gelbhaar, Stefan Akbulut, Gökay (DIE LINKE.) ............. 49, 104 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................155 Amtsberg, Luise Hacker, Thomas (FDP) .......................... 25 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 17 Hahn, André, Dr. (DIE LINKE.) ................107 Barrientos, Simone (DIE LINKE.) ............... 76 Hanke, Reginald (FDP) .......................8, 119 Baumann, Bernd, Dr. (AfD) ...................... 18 Held, Marcus (SPD) ........................ 61, 120 Brandner, Stephan (AfD) ...........................1 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) ..............121 Buschmann, Marco, Dr. (FDP) ................58, 59 Hess, Martin (AfD) ...........................26, 27 Cezanne, Jörg (DIE LINKE.) ...................105 Hessel, Katja (FDP) ............................9, 62 Cotar, Joana (AfD) ............................... 19 Hocker, Gero Clemens, Dr. (FDP) ...............156 Cronenberg, Carl-Julius (FDP) ................20, 83 Höchst, Nicole (AfD) ............................ 28 Dağdelen, Sevim (DIE LINKE.) ................. 50 Hohmann, Martin (AfD) ......................... 95 De Masi, Fabio (DIE LINKE.) .............5, 6, 114 Holm, Leif-Erik (AfD) ..........................122 Domscheit-Berg, Anke (DIE LINKE.) ...21, 22, 106 -
Drucksache 18/1767
Deutscher Bundestag Drucksache 18/1767 18. Wahlperiode 17.06.2014 Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan van Aken, Christine Buchholz, Inge Höger, Heike Hänsel, Katrin Kunert, Stefan Liebich, Niema Movassat, Dr. Alexander S. Neu, Kathrin Vogler und der Fraktion DIE LINKE. Produktion und Verbreitung von Landminen und Verlegesysteme für diese Unter Landminen werden nicht nur Antipersonenminen, sondern auch Antifahr- zeugminen gefasst, die sich gegen Fahrzeuge aller Art richten. Antifahrzeugmi- nen reagieren z. B. auf Überfahren oder auf Motorwärme, Motorgeräusche oder Bodenerschütterung und werden so zur Auslösung gebracht. Die Ächtung von Antipersonenminen ist durch die Ottawa-Konvention fest- geschrieben, die den Einsatz, die Produktion, den Transfer und den Handel von Antipersonenminen verbietet. Die Konvention gilt für „Minen, die der Kon- struktion nach gegen Personen gerichtet sind […]. Minen, die nicht gegen Per- sonen sondern gegen Fahrzeuge gerichtet sind, fallen nicht unter das Verbot.“ (www.landmine.de/infos-ueber-minen-und-streumunition/welche-minen-sind- verboten.html). Für Antifahrzeugminen existiert eine solche Ächtung nicht. Diese Minen ge- fährden aber ebenfalls die Zivilbevölkerung, die in zivilen Fahrzeugen, wie Bus- sen, Lkw, landwirtschaftlichen Fahrzeugen, fahren bzw. transportiert werden. Zudem gibt es als Antifahrzeugminen definierte Minen, die auch von Personen ausgelöst werden können und damit wie Antipersonenminen wirken; je nach Bauart auch noch lange Zeit nach Verlegung der Minen. Deshalb kritisieren zivilgesellschaftliche Organisationen, wie z. B. die Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen, schon lange, dass es unzureichend ist, die tech- nischen Eigenschaften oder Bestandteile einer Mine als Kriterium der Ächtung zu nehmen und fordern dagegen eine „effektorientierte Definition dieser Waffe“ (vgl. www.landmine.de). In dieser Kleinen Anfrage werden unter dem Begriff „Landmine“ alle Landmi- nentypen, wie Antipanzerminen, Antifahrzeugminen, Anti-Material-Submuni- tionsminen, intelligente Wirksysteme u.