Komm Mit Auf Tour ...Entdecken Sie Mit Dem Radeln Im Reizvollen Burgdorfer Land Fahrrad Die Reize Der Region Im Osten Von Niedersachsens Landeshauptstadt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Komm Mit Auf Tour ...Entdecken Sie Mit Dem Radeln Im Reizvollen Burgdorfer Land Fahrrad Die Reize Der Region Im Osten Von Niedersachsens Landeshauptstadt Preis: 5 Euro Komm mit auf Tour ...Entdecken Sie mit dem Radeln im reizvollen Burgdorfer Land Fahrrad die Reize der Region im Osten von Niedersachsens Landeshauptstadt. 17Tourendurchdas Bu rgdorfer Land − gelegen zwischen Celle, Sehnde, Peine, Burgwedel, Lehrte, Hannover und Uetze − bietet dieser vom ADFC erstellte Radtourenführer Ihnen zur Auswahl. Viel Vergnügen! Mit freundlicher Unterstützung von s. a. Anzeigen Seite 48 172 Tipps Touren zur Nutzung S. für 4 2 Burgdorf jeden historisch Geschmack S. 5 2 Die Radfahrerstadt S. 8 2 Legende S. 9 Touren ab Spittaplatz und zurück Länge Karte Text 2 „Abflugschneisen“ ab Burgdorf-Mitte (Spittaplatz) Seite 3 1. Burgdorf Mitte in zwei Stunden 19 km Seite 7 Seite 28 2. Burgdorf und seine Ortsteile 46 km Seite 9/ 10 Seite 29 3. FeldundWald:Beerbusch−Obershagen−Otze 36km Seite11 Seite30 4. Windkraft und schnelle Züge (A17) 35 km Seite 12 Seite 31 5. Pferde, Moor und See (A 14) 33 km Seite 13 Seite 32 6. Teer und Öl in Hänigsen 25 km Seite 14 Seite 33 7. Die Nordschleife (A 13) 40 km Seite 15 Seite 34 8. Golfen und Segelfliegen 32 km Seite 16 Seite 35 9. Uetze und Spreewaldseen 39 km Seite 17 Seite 36 10. Bauernschaften und Fachwerkhäuser (A16) 37 km Seite 18 Seite 37 11. Kalisalz und Eisenbahnen − rund um Lehrte(A15) 38 km Seite 19 Seite 38 12. Woher kommt die Aue? (2 Karten) 75 km Seite 20/21Seite 39 A13 Celle und die Aller − Anschlusstour an Tour 7 56 km Seite 22 Seite 40 A14 Hannover−AnschlusstouranTour5 54km Seite23 Seite41 A15 BergbauundStraßenbahnen−AnschlusstouranTour 11 45km Seite24 Seite42 A16 Flughafen Langenhagen − Anschlusstour an Tour 10 65 km Seite 25 Seite 43 A17 Ins Peiner Land − Anschlusstour an Tour 4 65 km Seite 26 Seite 44 2 Weitere Informationen der Städte und Gemeinden im Tourengebiet/ Impressum Seite 45 2 Das bieten der ADFC und die Ortsgruppe Burgdorf/Uetze Seite 47 Seite 2 „Abflugschneisen“: Touren-Starts ab Spittaplatz nach Schillerslage/Burgwedel nach Otze/Ramlingen nach Sorgensen/Hänigsen Schäferbrücke F Klärwerk E nach Uetze/Gifhorn Bahnhof D Tierheimbrücke G zur Autobahn 37/Hannover−Celle A C nach Aligse/Lehrte/A 2 B nach Immensen Auf dieser Innenstadt-Karte sehen Sie in der Mitte den Startort, Bei Problemen, die richtige „Abflugschneise“ zu finden, brauchen den Spittaplatz in Burgdorf (rot-gelber Kreis), und die Wege, die Sie also nur auf diese Karte zu schauen, schon sind Sie mitten in Sie in die verschiedenen Richtungen aus der Stadt geleiten. der Tour. Quelle: Auszug aus den der und Geobasisdaten Vermessungs- Niedersächsischen Katasterverwaltung Seite 3 SoErkunden nutzen Sie die Region östlich Sie von Hannover diesen zwi- die Radtour Tourenführer einsteigen, verschiedene Touren kom- schen Celle und Peine, zwischen Großburgwedel, binieren und eigene Wege fahren − wie Sie möch- Lehrte, Sehnde, Uetze und Hannover per Rad. ten. Wir empfehlen jedoch, die Touren in der be- Sei es als Gast, der per Bahn oderAuto in die Spar- schriebenen Richtung zu fahren. Dann können Sie gelstadt Burgdorf kommt, oderals Bürgerdieser dieTourenbeschreibung optimal nutzen und sind Stadt, der ohne lange Anfahrtdirektvon seiner nicht ausschließlich auf die Karte angewiesen. Haustür aus aufTour geht. 2 Lange Touren sind teilbar: Die Touren sind Um Sie dabei zu unterstützen, wurde dieser unterschiedlich lang und so bequem an einem Tag Radtourenführer erstellt. Sie finden zu allen Touren oder sogar an einem Nachmittag zu schaffen. Die folgende Angebote und Informationen: Langtouren lassen sich an Bahnstationen aufca. halber Strecke beenden, falls die Strecke Ihnen für 2 Karte: Wenn kein Nordpfeil eingefügtwurde, einen Tag oder Nachmittag zu lang ist. ist Norden wie üblich oben. 2 Diese Radtouren wurden ehrenamtlich von 2 To u re n be sc h re i b u n g : mitAngabe der Strek- aktiven Mitgliedern der Ortsgruppe Burgdorf/ kenlänge und Routenführung sowie Hinweisen auf Uetze des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad- Interessantes am Wegesrand und zu Einkehrmög- Club e.V./siehe Extrablatt) erstellt. lichkeiten. Auf mitA-B U gekennzeichnete An- schlusstouren wird in Text und Grafik hingewiesen. Informationen finden Sie auch im Internet unter 2 Ausgangspunkt: AlleTouren beginnen und www.adfc-burgdorf.de enden auf dem Spittaplatz neben der St.-Pankra- tius-Kirche. Die unterschiedlichen Ausfahrten aus Wir danken der Stadt Burgdorffür ihre Unterstüt- dem Stadtparkwurden zur besseren Orientierung zung und den Inserenten für Ihre Anzeigen, die für Ortsfremde auf der Karte Seite 3 eingezeichnet. eine Herausgabe des Radwanderführers erst er- Sie können natürlich auch an jedem anderen Ort in möglicht haben. Stand: Dez. 2002 Seite 4 BurgdorfDer Name derjetzigen Stadt Burgdorfwird historisch in dem noch vorhandenen Ur- ke it ei n es Bü rge rs am kundenbestand erstmalig im CHRONICON HILDESHEIMENSE, und zwar 25. Juni jenes Jahres mit in der Lebensbeschreibung des Bischofs Otto I. von Hildesheim (1261- Ausnahme weniger an 1279), erwähnt. der Straße „Am Bran- Noch 1433 − Burgdorf ist inzwischen lüneburgisch geworden − erhält es dende“ gelegen Häuser unter dem Landesherrn Herzog Otto von der Heide die Stadtrechte. durch eine Feuersbrunst vern ichtet wu rde. DasJahr1433,indemHerzogOttovonderHeideauchdieErrichtungder drei Stadttore, das Prenntor (Hannoversche Tor), Dammtor (Braunschwei- Märkte, Handwerker so- ger Tor) und Celler Tor vornehmen und die bis dahin durch kriegerische wie typisches Ackerbür- Handlungen beschädigte Burg mitWall und Graben wieder aufbauen und gertum bestimmten erweitern lässt, ist entscheidend in der Geschichte der Stadt Burgdorf. über Jahrhunderte das Leben der Stadt. Burgdorf wird weiter ausgebaut, nachdem es wahrscheinlich schon Ende des 13. Jahrhunderts den Charakter einer Stadt angenommen hat. Bu rgdorf war bis 1945 eine ländliche Klein- stadt, die sich langsam Kriege und Feuerbrünste aber stetig entwickelte und 1945 durch den In den folgenden Jahren wurde die Stadt durch kriegerische Ereignisse Zuzug vieler Heimatver- und Brände mehrmals zerstört. Dabei wurde jeweils auch die Kirche und triebener aus den Ost- die Burg − letztere ab 1642 als „Schloss“, heute als Verwaltungsgebäude gebieten einen größe- genutzt − vernichtet: ren Bevölkerungszu- St.-Pankratius-Kirche 1519 in der Hildesheimer Stiftsfehde wachs erfuh r. Fortan 1632 während des 30jährigen Krieges entwickelte sie sich kontinuierlich weiter, bis sie vor der Gebiets- und Ver- waltungsreform eine Einwohnerzahl von ca. 20 000 erreicht hatte. 1658 durch die erste, urkundlich erwähnte Feuersbrunst. Bu rgdorf wah rte sein altes Stadtbild bis Anfang des 18. Jah rh u nderts. Die Durch die Gebietsreform zum 1. März 1974 wurden die Nachbarorte Bein- Einebnung und Abtragung früherer Befestigungsanlagen erfolgte um horn, Dachtmissen, Heeßel, Hülptingsen, Otze, Ramlingen-Ehlershausen, 1802. Schillerslage, Sorgensen und Weferlingsen mit Burgdorf zusammenge- Die geringe „glückliche Zeit“ des Wiederaufbaus der Stadt fand jedoch schlossen. Die Einwohnerzahl stieg dadurch enorm an und hat sich bis 1809 ein jähes Ende, nachdem die gesamte Stadt durch die Unachtsam- heute auf über 30 000 Einwohner erhöht. Seite 5 DieneueZeithatinBurgdorfdasAltenichtverdrängt;siehatsichdazuge- tet, das sonnabends und sonntags von 14 bis 17 Uhr beachtliche Aus- sellt. Da ist das Bu rgdorfer Rathaus (Rathaus I) an der Marktstraße. stellungen zeigt. Das Gebäude entstand nach dem Stadtbrand von 1658 auf wohl noch älteren Brandmauern und blieb vom großen Brand 1809 1805 ursprünglich in klassizistischer Bauweise und nach dem großen verschont. 1982 wurde das Hause saniert und zum Stadtmuseum umge- Brand von 1809 im gleichen Stil im Jahre 1818 wieder errichtet, zählt es zu baut. den schönsten Fachwerkbauten des Stadtkerns. In den „Heeßeler Tannen“ (Tour BU 1) finden sich Reste einer altsächsi- schen Wallburg, die um das Jahr 1000 bewohnt war. Die St.-Pankratius-Kirche verfügt über eine kostbare und klanglich her- vorragende Hans-Scherer-Barock-Orgel aus dem 16. Jahrhundert, die 1814 für die Kirche erworben werden konnte. Burgdorf-Otze besitzt eine sehenswerte alte Kapelle ,derenAltarraumim 13. Jahrhundert enstand, während der übrige Teil um 1450 angefügtwur- de. Als Kostbarkeit birgt sie einen spätgotischen Schnitzaltar (Tour BU 3). In der 1696 errichteten Kapelle in Ramlingen (Touren BU 2 und 8) befin- den sich bemerkenswerte Holzschnitzereien aus dem 15. Jahrhundert. EDV- Lohn- und Gehaltsabrechung Das Schloss,alshistorischerMittelpunktderStadt,isteinrepräsentatives Büro-Service FachwerkgebäudeundstehtanderStelle,andersichim13.Jahrhundert inkl. Baulohn das alte „castrum burgtorfe“ befand. Diese Wehranlage wurde im Laufe der Zeit dreimal zerstört und wieder aufgebaut. Der jetzige Bau entstand Schreibarbeiten aller Art 1643 und wurde in den Jahren 1979 bis 1982 renoviert. Te l ./ Fax ( 0 5 1 3 6 ) 8 5 8 3 7 Ein Museumsbesuch lohnt sich RBB GbR − 31303 Burgdorf In einem typischen Ackerbürgerhaus wurde das Stadtmuseum eingerich- Seite 6 BU 1 : Burgdorf Mitte in zwei Stunden 19 km Bockwindmühle Ringwall Oben: Die Magdalenenkapelle ist der Blick- fang des alten Friedhofes neben der Hoch- brücke. Unten: In der ehemaligen Landrats- villa, heute Rathaus II, arbeitet die Stadt- verwaltung. Fotos:DieterHurcks Tour 1: Textbeschreibung auf Seite 28 Quelle: Auszug aus den der und Geobasisdaten Vermessungs- Niedersächsischen Katasterverwaltung Seite 7 BU 2 a: Burgdorf und seine Ortsteile (Süd) ges. 46 km Legende B Hier geht's los: Spittaplatz neben der schöner St.-Pankratius-Kirche in Dorfkern Burgdorf-Mitte Startrichtung Otzer Kapelle markante Pu nkte und Magdalenenkapelle
Recommended publications
  • Projekt GUTKLIMA
    Ausgabe 1 | 2019 KlimaMagazin der Region Hannover und der KlimaschutzagenturInfos Region Hannover Foto: Florian Arp Florian Foto: Modellhaus: Anhand von Exponaten lassen sich, wie hier auf der B.I.G.-Messe, energieeffi- ziente Lösungen für Alt- und Neubauten anschau- lich erklären. > Seite 4 Foto: Florian Arp Florian Foto: 10-Jahres-Bilanz: 7.678 Haushalte mit geringem Einkommen konnten beim Stromsparen in der Region Hannover unter- Dorfladen für klimafreundlichen Alltag stützt werden. Knapp 8.500 Tonnen CO2 wurden eingespart. Projekt > Seite 6 GUTKLIMA Foto: Florian Arp Florian Foto: Wenn der letzte Bäcker oder Supermarkt im Ort schließt, dann entsteht in Dörfern nicht nur eine Lücke bei der Grundversorgung mit Lebensmitteln. Dann fehlt der Dorfgemeinschaft auch ein Treff- punkt zum Austausch, zur Kommunikation. In Bolzum, einem Ortsteil von Sehnde, ist es schon 2015 H-stromert: Für mehr gelungen, dem entgegenzuwirken und mit Unterstützung der Region Hannover und der Stadt Sehnde Elektromobilität macht einen Dorfladen mit Café zu gründen. Nun folgt das nächste Projekt: In den kommenden vier Jahren sich die Kampagne können dort mit allen Einwohnerinnen und Einwohnern Ideen für klimafreundliche Angebote im „Hannover stromert“ Alltag entwickelt werden. Denn für das Projekt „GutKlima“ hat das Bundesumweltministerium rund stark und wird dabei von 350.000 Euro Fördermittel bewilligt. „Wir haben die große Chance, mit dieser Klimaschutz-Initiative einem breiten Netzwerk unsere Zukunft aktiv mitzugestalten“, sagen Projektleiterin Frauke Lehrke (Foto v. l.) und Anne Kes- unterstützt. sel, die das Projekt bei der Stadt Sehnde mitbetreut. > Seite 10 > Mehr auf Seite 2 2 AKTUELLES ERNEuERBARE ENERGIEN 3 Fortsetzung OVG-Entscheidung von Seite 1 Auf dem Weg zur Klima-Nachbarschaft n dem vierjährigen Projekt „GutKli- denen Ideen Projektgruppen bilden, die im Dorf – klare Zukunft im Blick.
    [Show full text]
  • Invasive Alien Species Fact Sheet Hydrocotyle Ranunculoides
    NOBANIS – Invasive Alien Species Fact Sheet Hydrocotyle ranunculoides Authors of this fact sheet: Andreas Hussner, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstraße 1, D-40225 Düsseldorf, Germany, e-mail: [email protected], Luc Denys, Research Institute for Nature and Forest, Kliniekstraat 25, B-1070, Brussel, Belgium: [email protected], Johan van Valkenburg, Plant Protection Service, National Reference Laboratory, Geertjesweg 15, P.O. Box 9102, 6700 HC, Wageningen, The Netherlands: [email protected] Bibliographical reference – how to cite this fact sheet: Hussner, A., Denys, L. and van Valkenburg, J. (2012): NOBANIS – Invasive Alien Species Fact Sheet – Hydrocotyle ranunculoides – From: Online Database of the European Network on Invasive Alien Species – NOBANIS www.nobanis.org Date of access: x/x/201x. Species description Scientific name: Hydrocotyle ranunculoides L.f., 1781, Araliaceae (formerly Apiaceae) Synonyms: Hydrocotyle natans Cirillo Common names: water-pennywort, floating pennywort, floating marsh-pennywort, (Irish) marsh pennywort, greater water pennywort (GB), hydrocotyle flottante, hydrocotyle fausse-renoncule (F), grote waternavel, Amerikaanse waternavel (NL), Großer Wassernabel (DE). Species identification H. ranunculoides is an entirely glabrous, stoloniferous, perennial aquatic plant species. Stems float in the water or creep onto the shore and the plants root freely from nodes at about 3-10 cm intervals. The alternate leaves are emergent or floating and sit above the horizontal stem on fleshly petioles of up to 40 cm long. The leaves are non-peltate, suborbicular to reniform with a cordate base, (25) 40 – 100 (180) mm in diameter, and usually broader than long. They are shallowly or deeply incised into 3-7 rounded, crenate or lobulate subequal lobes.
    [Show full text]
  • Die Gärten Der „Offenen Pforte“ Öffnen Wieder
    Die Offene Pforte im Celler Land Gärten & Kultur 2021 www.vhs-celle.de GÄRTEN IN CELLE STADT UND LAND Die Offene Pforte im Celler Land wurde auf Initiative privater Gärtner*innen gegründet und steht heute unter dem Dach der Volks- hochschule (vhs) Celle. Wir heißen schöne Gärten jederzeit herzlich willkommen. Liebe Gartenfreunde, unser Titelbild zeigt es: Wir haben ein verdreh- tes Jahr hinter uns – und wohl auch noch weiter vor uns. Dennoch bleiben wir optimistisch und öffnen für Sie wieder unsere privaten Gärten. Je nach Corona-Lage kann es jedoch kurzfristig zu Aktuelle Ausfall oder Verschiebung der Termine kommen. Infos Aktuelle Infos finden Sie auf der Homepage: www.offene-pforte-celle.de – darunter auch die Hygiene- und Abstandsregeln. Viele unserer Mitglieder konnten ihre Termine im letzten Jahr nicht wahrnehmen, stattdessen haben sie Gästen die Möglichkeit angeboten, Indivi- sich per Telefon anzumelden und nach Abspra- duelle che vorbeizuschauen. Garten- Diese Alternative gilt weiterhin. Achten Sie bitte besuche auf die Hinweise bei den einzelnen Gärten und scheuen Sie sich nicht anzurufen. Wer beim Betrachten unserer Gärten Lust bekommt, seinen eigenen Garten zu öffnen, Machen ist herzlich willlkommen. Rufen Sie an unter Sie mit! (05141) 92 98 20 oder schreiben Sie eine Mail an: [email protected]. Neu dabei sind in diesem Jahr u.a. die Gärten von Sybille Thiele in Oppershausen (21) und Neue Astrid Reschke in Hermannsburg (18), Familie Gärten Adam aus Vorwerk ist mit dabei (2) ebenso wie der Bauerngarten Uetze-Wackerwinkel (15) und der NABU Gemeinschaftgarten (16) in Celle. Schauen Sie auch auf Seite 25: Unsere Mit- glieder Ellen Bielert und Ulrike Tremmel halten Gartenvorträge an der vhs Celle.
    [Show full text]
  • Maßnahmenband
    Klimaschutzkonzept für die Stadt Barsinghausen Maßnahmenband Im Auftrag der Stadt Barsinghausen: Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH 30169 Hannover Hannover, März 2013 QR-Code mit dem Handy einscannen und mehr über das Klimaschutz- Aktionsprogramm in Barsinghausen erfahren. Erarbeitet von November 2011 bis März 2013 von der Kli- maschutzagentur Region Hannover GmbH im Auftrag der Stadt Barsinghausen und in Kooperation mit der Stadt Barsinghausen, den Stadtwerken Barsinghausen, der Stadtsparkasse Barsinghausen und E.ON Avacon. Die Konzepterstellung wurde gefördert vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative: FKZ 03KS2346 Erstellt unter Mitwirkung von Barsinghäuser Bürgerinnen und Bürgern, Akteuren aus Wirtschaft, Vereinen, Verbänden und der Verwaltung der Stadt Barsinghausen. Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Dipl.-Geogr. Udo Sahling (Geschäftsführer) M.Sc. Nachhaltigkeitswissenschaftlerin Nicola Seitz Dipl.-Ing. Udo Scherer Dipl.-Wirt. Ing. Christiane Dietrich B.A. Pol. Katharina Weweler Anne-Kathrin Bosse (stud. Geographie B.Sc.) e4 Consult, Dipl.-Ing. Dedo von Krosigk (Emissionsbilanz und Potenzialabschätzung im Energiesektor) _________________________ Klimaschutz-Aktionsprogramm Barsinghausen __________________________ Inhaltsverzeichnis Einführung.............................................................................................................................................. 2 1. Handlungsfeld Energieverbrauchsreduktion ...............................................................................
    [Show full text]
  • FAHRPLAN 2021 Nur Solange Der Vorrat Reicht
    FAHRPLAN 2021 FAHRPLAN 2021 gültig ab 13.12.2020 Nur solange der Vorrat reicht. RE4 RB41 RE3 RB31 RE2/RE3 RE2 Bremen Hbf Bremen Hbf Uelzen Uelzen Uelzen Göttingen Zug fahren ist einfach und sicher Bremen- Nörten- Oberneuland Bad Bevensen Bad Bevensen Suderburg Hardenberg Sagehorn Trag‘ einen Mund-Nasen-Schutz, Bienenbüttel Bienenbüttel Northeim Ottersberg (Han) halte Abstand, kauf‘ eine Fahrkarte! Lüneburg Lüneburg Unterlüß Einbeck- Sottrum Salzderhelden Rotenburg Rotenburg Bardowick (Wümme) (Wümme) Eschede Kreiensen Fahrkarten Radbruch Scheeßel Freden (Leine) Lauenbrück Winsen (Luhe) Winsen (Luhe) Celle Alfeld (Leine) Tostedt Tostedt Ashausen Großburg- Sprötze wedel Banteln Abstand Maske tragen, Erst aussteigen, Fahrkarte kaufen Stelle Buchholz Buchholz auch im Bahnhof dann einsteigen (Nordheide) (Nordheide) Elze (Han) Maschen Isernhagen Klecken Nordstemmen Meckelfeld Aus Respekt vor anderen Fahrgästen: Hittfeld Langenhagen Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist in öffentlichen Verkehrsmitteln Hamburg- Hamburg- Hamburg- Hamburg- Mitte Sarstedt während der gesamten Fahrt vorgeschrieben. Ohne Maske dürfen wir dich Harburg Harburg leider nicht mitnehmen. Harburg Harburg Hamburg Hbf Hamburg Hbf Hamburg Hbf Hamburg Hbf Hannover Hbf Hannover Hbf Schön, dass du da bist! Unterwegs mit Freunden – RE4/RB41 Hamburg – Rotenburg – Bremen S. 8 RE3/RB31 Hamburg – Lüneburg – Uelzen S. 34 unser Service für dich! RE2/RE3 Hannover – Celle – Uelzen S. 60 In diesem Jahresfahrplan findet ihr alle Verbindungen, die ihr auf dem Weg zur Arbeit, zur RE2 Hannover – Northeim – Göttingen S. 74 Die Familie oder zu Freunden benötigt. Die besten Ausflugstipps mit dem metronom findet ihr METRONOM auf unserer Website unter www.metronom.de Aktuelle Verkehrsmeldungen und mehr APP RE4/RB41: facebook.com/metronom.RE4.Hamburg.Rotenburg.Bremen RE3/RB31: facebook.com/metronom.RE3.Hamburg.Lueneburg.Uelzen RE2: facebook.com/metronom.RE2.Uelzen.Hannover.Goettingen Sardinen-Züge Diese Züge RE2: facebook.com/metronom.RE2.Uelzen.Hannover.Goettingen sind sehr voll.
    [Show full text]
  • Stadtbahn Hannover
    Stadtbahn mit Haltestelle DB City-Ticket GVH Kombiticket 3 Bremen Soltau Tram line with stop gültig in Zone gültig in den Zonen Stadtbahn Hannover Stadtbahn mit Tunnelstation RE 1 valid in zone A valid in zones A B C RB38 Underground station RE 8 Bennemühlen Uelzen Veranstaltungslinie Hamburg 16 18 Special service S4 RE2 Abweichender Fahrweg Nienburg Hannover Flughafen / / / RE3 10 RE2 RE3 n n n im Nachtsternverkehr S2 S5 Celle Night service S6 RegionalExpress 5 Stöcken 5 Langenhage Langenhage Langenhage 1 Langenhagen 3 Altwarmbüchen RE 2 Marshof S S7 t/ Langenforther Zentrum Platz Kurt-Schumacher-Allee RB 38 RegionalBahn 4 S Langenhagen/Angerstr. Regional train 2 S S-Bahn Stöckener Markt Berliner Platz S2 8 4 Auf der HorsAuf der Horst/SkorpiongasseSchönebeckerPascalstr. AlleeWissenschaftsparkJädekampAuf Marienwerde der KlappenburgLauckerthofr Altwarmbüchen/ Garbsen 6 Nordhafen 2 Alte Heide Suburban train Zentrum Übergang zum Bus Wiesenau 1 RE Mecklenheidestr. 9 Interchange with bus Freudenthalstr. Bahnstrift Fasanenkrug Altwarmbüchen/ 38 Alter Flughafen Ernst-Grote-Str. Park+Ride Beneckeallee B RE Tempelhofweg Stufenfreier Zu-/Abgang Stadtfriedhof Stöcken Friedenauer Str. Zehlendorfweg Stadtfriedhof Step-free access Fuhsestr. Kabelkamp Bothfeld Altwarmbüchen/ RE1 RE8 RE60 Fuhse- Krepenstr. Papenwinkel Opelstr. Tarifzonen RE70 S1 S2 RE1 RE8 RE60 RE70 S1 S2 S51 str./Bhf. 2 RE3 R Kurze-Kamp-Str. A B C E Windausstr. Vahrenheider Markt Fare zones R Wunstorf Seelze Bahnhof Leinhausen Hainhölzer Reiterstadion Bothfeld Oldenburger Allee Markt Büttnerstr. S51 Bothfelder Kirchweg 7 Stand: Oktober 2020 Herrenhäuser Markt Großer Kolonnenweg gvh.de S Fenskestr. Niedersachsenring Buchholz/Bhf. Stadtfriedhof Lahe 6 S Schaumburgstr. Dragonerstr. 8 Haltenhoffstr. Bahnhof C B A Herrenhäuser Gärten Nordstadt Vahrenwalder Platz 11 Appelstr.
    [Show full text]
  • AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt Für Die Region Hannover Und Die Landeshauptstadt Hannover
    AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2021 HANNOVER, 12. MAI 2021 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Region Hannover – – – Landeshauptstadt Hannover – – – B) SATZUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER STÄDTE UND GEMEINDEN 1. Stadt Burgdorf 11. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die 140 dezentrale Abwasserbeseitigung der Stadt Burgdorf vom 15.11.1990 (Hauskläranlagen und abflusslose Sammelgruben) 2. Stadt Burgwedel Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 in der Stadt Burgwedel 140 3. Stadt Hemmingen 1. Haushaltssatzung der Stadt Hemmingen für das Haushaltsjahr 2021 140 4. Stadt Seelze Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Seelze 1. Änderung 141 Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die Benutzung und die Gebühren 142 der Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte in der Stadt Seelze 5. Gemeinde Uetze 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Uetze für die Haushaltsjahre 2021 und 2022 142 1. Nachtragshaushaltssatzung des EB Gebäudeservice und Bauhof für die Haushaltsjahre 2021 und 2022 143 C) SONSTIGE BEKANNTMACHUNGEN Ev.-luth. Kirchenamt Wunstorf Änderung der Friedhofsordnung und der Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof 143 der Ev.-luth. Kirchengemeinde Luthe in Wunstorf – 139 – Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Nr. 18/2021 A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND 2. Stadt Burgwedel BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr LANDESHAUPTSTADT HANNOVER 2021 in der Stadt Burgwedel Region Hannover Der Rat der Stadt Burgwedel hat in seiner Sitzung am 11. Februar 2021 die Hebesätze der Grundsteuer A und der – – – Grundsteuer B auf jeweils 455 v.H.
    [Show full text]
  • Stadt Burgwedel
    STADTST adt BURGWEDELBurgwedel INFORMATIONEN www.burgwedel.dewww.burgwedel.de Grußwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste der Stadt Burgwedel, im Namen der Stadt Burgwedel freue ich mich, Sie Darüber hinaus stehen Ihnen natürlich bei Fragen, als Gast, neue Mitbürgerin oder neuen Mitbürger Anregungen, Informationen und Beschwerden die begrüßen zu können. Sie haben eine attraktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwal- Stadt gewählt, die durch ihre Lage, ihre reizvolle tung gerne zur Verfügung. Landschaft und die Infrastruktur ein gefragter Wohn- und Arbeitsort ist. Diese Broschüre soll Mein Dank gilt den zahlreichen Firmen und Ein- Ihnen als Orientierungshilfe dienen, damit Sie sich richtungen, die mit ihrer Beteiligung die Erstellung hier schnell einleben und zurechtfinden. dieser Broschüre unterstützt haben. Auf den nächsten Seiten erfahren Sie etwas über die Geschichte und die Entwicklung der Stadt Burgwedel, über unsere Ortschaften und über die politischen Gremien. Des Weiteren bekommen Sie Mit freundlichen Grüßen einen Überblick über die vielfältigen behördlichen, Ihr schulischen, kulturellen, sportlichen und sozialen Einrichtungen und Angebote. Viele weitergehende aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage Dr. Hendrik Hoppenstedt www.burgwedel.de. Bürgermeister der Stadt Burgwedel 1 Inh. C. Scholz Im Langen Felde 6 · 30938 Burgwedel Tel.: 0 51 39/95 79 97-0 [email protected] Fax: 0 51 39/95 79 97-99 www.my-scholle.de Inh.: C. Scholz Im Langen Felde 6 30938 Burgwedel ■ Einblas-Kerndämmung
    [Show full text]
  • 1000 Tolle Mietwohnungen in Lehrte
    3-2019 1 Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung des Lehrter Sport-Vereins v. 1874 (Bb.) e. V. am Montag, den 28. Oktober 2019, um 19.30 Uhr in der Jahnturnhalle • Feldstraße 29 • 31275 Lehrte TAGESORDNUNG: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 3. Wahlen a) des 1. Vorsitzenden, der 1. Vorsitzenden b) Ersatzwahlen des Vorstandes 4. Verabschiedung Lehrte, den 05.09.2019 Frank Prüße Peter Moje Jürgen Müller 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 3. Vorsitzender DANKE HORST ! Seit 1997 ... ist Horst Mitglied im LSV und hat sich seine Gesundheit in der Tanz- und Fitnessabteilung erhalten. 2013 übernahm Horst die Pflege und War- tung unserer altehrwürdigen Jahnturnhalle in der Feldstraße 29 inklusive Geschäftsstelle und Neubau. Hier begeisterte er durch handwerkliches Geschick und Lösungen für alle haustechnischen Probleme. Jederzeit ein Allrounder und Hausmeister wie er im Buche steht. Ab dem 01.08.2019 tritt Horst nun in den wohlver- dienten Ruhestand ein und übergibt seine Tätigkeit Horst Minuth – Ralf Mauruschat sportl. Leiter LSV – an Detlef Burmeister, der 48 Jahre als Haustischler Detlef Burmeister v.l. im Annastift tätig war und sich schon im Team der LSV Sauna als Haustechniker verdient gemacht hat. Wir bedanken uns recht herzlich bei Dir lieber Horst Natürlich können wir weiterhin auf das fundierte Wis- wünschen Dir für die zukünftige „Freizeit“ - und Det- sen von Horst zurückgreifen, denn dem LSV bleibt er lef für die kommende Aufgabe alles Gute. als Mitglied erhalten. Ralf Mauruschat
    [Show full text]
  • Geburten 2018 Stagnation Auf Hohem Niveau
    Geburten 2018 Stagnation auf hohem Niveau Statistische Kurzinformationen 7/2010 9 Grundlage der Bevölkerungsstatistik der Region Hannover sind die Auskünfte aus den Einwohnermelderegistern der Städte und Gemeinden. Die verfügbaren Daten umfassen die verarbeiteten melderechtlichen Informationen nach dem für den KOSIS-Verbund erstellten Abzugsmuster. Die Region Hannover bereitet daraus die Daten für die 20 Städte und Gemeinden des Umlands selbst auf und ergänzt diese punktuell um die eigenständig erstellte Bevölkerungsstatistik der Landeshauptstadt Hannover. Nach sechs Jahren einer kontinuierlich wachsenden Geburtenzahl ist 2018 die Zahl der Geburten in der Region Hannover wieder zurückgegangen. Da dieser Rückgang insgesamt aber ausgesprochen gering ausgefallen ist, stagniert die Geburtenzahl letztlich. Im Vergleich zu früheren Jahren wird 2018 ein relativ hohes Niveau erreicht. Tabelle 1: Geburten in den Jahren 2016-2018 am Ort des Hauptwohnsitzes Betrachtungsjahr 2016 2017 2018 2018 zu 2017 Städte und Gemeinden der Region Hannover Barsinghausen 272 313 292 -21 Burgdorf 266 309 284 -25 Burgwedel 138 146 181 +35 Garbsen 619 592 555 -37 Gehrden 140 130 143 +13 Hemmingen 157 164 170 +6 Isernhagen 201 236 222 -14 Laatzen 366 382 344 -38 Langenhagen 550 551 521 -30 Lehrte 453 413 413 +/-0 Neustadt a. Rbge. 401 377 388 +11 Pattensen 126 140 138 -2 Ronnenberg 230 235 233 -2 Seelze 350 354 397 +43 Sehnde 195 230 189 -41 Springe 228 265 268 +3 Uetze 170 191 189 -2 Wedemark 257 272 242 -30 Wennigsen (Deister) 110 113 115 +2 Wunstorf 372 374 400 +26 Umland gesamt 5.601 5.787 5.684 -103 Hannover1 5.501 5.457 5.530 +73 Region Hannover Gesamt 11.102 11.244 11.214 -30 Nachdem 2017 die Kommunen in der Region Hannover weit überwiegend Zuwächse bei der Geburtenzahl zu verzeichnen hatten, ist die Entwicklung 2018 in der Region Hannover uneinheitlich verlaufen.
    [Show full text]
  • Seniorinnen Und Senioren in Langenhagen
    SENIORINNEN UND SENIOREN IN LANGENHAGEN Adressen und Informationen SENIORENBROSCHÜRE Umbau Wanne zur Dusche an einem Tag Bis zu 4000 € Förderung! vorher nachher Wenn die Treppenstufen eine Bewegungsfreiheit, sondern Unternehmen das System Pflege komfort gehört zu den unüberwindliche Hürde dar- auch an Lebensqualität! „Umbau Wanne zur Dusche an führenden Unternehmen bei stellen, das Bücken große Pro- Ebenso schnell und unkom- einem Tag“ mit hygienischen der Badezimmer-Teilsanierung bleme bereitet, das Einsteigen pliziert geht der nachträgli- Rückwandsystemen aus Alu- „Umbau Wanne zur Dusche an über einen Badewannenrand che Einbau einer Badewan- san optimiert. Die Rückwände einem Tag“. fast unmöglich ist nentür vonstatten. werden bei dieser Möglich- „Wir sind bundesweit tätig und und die tägliche Der praktische Wan- keit durch den firmen eigenen haben die Zusatzqualifikation Hygiene im Bade- neneinstieg ist abso- Thermo former in Uetze vor- für generationsgerechte Assis- zimmer zur Qual lut wasserdicht und gefertigt. Außerdem werden tenz-Systeme“, so Geschäfts- wird, dann gibt es ermöglicht nicht nur Dusch-Rückwände auch mit inhaber Martin Viehmann stolz. nur zwei Optionen: Senioren einen be- Ihrem Lieblings-Motiv/De- „Haltegriffe und Geländer-Sys- umbauen oder umziehen! quemen Ein- und Ausstieg. cor angeboten. Das Decor teme sind bei uns genau so er- Um in gewohnter Umgebung Die Gefahr, auszurutschen wird durch ein Partnerunter- hältlich wie auch Bade wannen- zu bleiben, sind barrierere- und sich ernsthaft zu verlet- nehmen in Uetze hergestellt. Lifte oder Pflegebadewannen.“ duzierende Teilsanierungen zen, wird deutlich reduziert! unumgänglich. Dazu zählt Auch Sitzbadewannen oder auch der Pflegekomfort-Sys- Badewannen für Rollstuhlfah- Umbau Wanne zur Dusche tem Umbau der Badewanne rer sind möglich. an einem Tag zur Dusche.
    [Show full text]
  • Hannover Hbf ‒ D Sarstedt ‒ Hildesheim F Burgdorf ‒ Celle G Lehrte ‒ Burgdorf ‒ Celle
    C Lehrte ‒ Sehnde ‒ Hildesheim Linienfahrplan: Hannover Hbf ‒ D Sarstedt ‒ Hildesheim F Burgdorf ‒ Celle G Lehrte ‒ Burgdorf ‒ Celle e 7 e 4 e 3 eNSTV eNSTV eNSTV eNSTV eNSTV eNSTV eNSV eNSTV e 7 e 4 e 3 e 6 e 7 e 4 e 3 e 3 e 6 e 3 e 4 e 7 Sa,So Sa,So Sa,So Sa,So Sa,So Sa,So Sa,So Mo-Sa Mo-Sa Mo-Fr Mo-Fr Mo-Sa Mo-Fr 1 2 3 4 3 2 3 2 3 5 6 5 7 8 7 5 7 9 f fff f f f f f f f f f f fff f fff ff GVH Hannover Hbf 0 04 0 19 0 34 1 00 1 01 2 00 2 01 3 00 3 01 4 00 4 01 5 04 5 19 5 34 5 41 6 04 6 19 6 34 6 41 6 55 7 19 7 04 GVH Hannover Bismarckstr. a 0 22 a a a a a a a a a a 5 22 a a a 6 22 a a a 7 22 a GVH Hannover Messe/Laatzen a 0 26 a 1 06 a 2 06 a 3 06 a 4 06 a a 5 26 a a a 6 26 a a a 7 26 a GVH Rethen (Leine) a 0 29 a 1 09 a 2 09 a 3 09 a 4 09 a a 5 29 a a a 6 29 a a a 7 29 a GVH Sarstedt a 0 34 a 1 14 a 2 14 a 3 14 a 4 14 a a 5 34 a a a 6 34 a a a 7 34 a Barnten 0 38 1 17 2 17 3 17 4 17 5 38 6 38 7 38 Gülting ab 13.12.2020 a a a a a a a a a a a a a a Linienfahrplan: Emmerke a 0 43 a 1 23 a 2 23 a 3 23 a 4 23 a a 5 43 a a a 6 43 a a a 7 43 a Hannover Hbf ‒ GVH Hannover-Kleefeld 0 08 a 0 38 a a a a a a a a 5 08 a 5 38 a 6 08 a 6 38 a a a 7 08 GVH Hannover Karl-Wiechert-Allee 0 10 a 0 40 a 1 06 a 2 06 a 3 06 a 4 06 5 10 a 5 40 5 45 6 10 a 6 40 6 45 a a 7 10 C Lehrte ‒ Sehnde ‒ Hildesheim GVH Hannover Anderten-Misburg 0 13 a 0 43 a 1 10 a 2 10 a 3 09 a 4 10 5 13 a 5 43 a 6 13 a 6 43 a a a 7 13 D Sarstedt ‒ Hildesheim GVH Ahlten 0 16 a 0 46 a 1 13 a 2 13 a 3 12 a 4 13 5 16 a 5 46 a 6 16 a 6 46 a a a 7 16 F Burgdorf ‒ Celle (n.
    [Show full text]