Ausgabe 1 | 2019 KlimaMagazin der Region Hannover und der KlimaschutzagenturInfos Region Hannover Foto: Florian Arp Florian Foto:

Modellhaus: Anhand von Exponaten lassen sich, wie hier auf der B.I.G.-Messe, energieeffi- ziente Lösungen für Alt- und Neubauten anschau- lich erklären. > Seite 4 Foto: Florian Arp Florian Foto:

10-Jahres-Bilanz: 7.678 Haushalte mit geringem Einkommen konnten beim Stromsparen in der Region Hannover unter- Dorfladen für klimafreundlichen Alltag stützt werden. Knapp

8.500 Tonnen CO2 wurden eingespart. Projekt > Seite 6 GUTKLIMA Foto: Florian Arp Florian Foto:

Wenn der letzte Bäcker oder Supermarkt im Ort schließt, dann entsteht in Dörfern nicht nur eine Lücke bei der Grundversorgung mit Lebensmitteln. Dann fehlt der Dorfgemeinschaft auch ein Treff- punkt zum Austausch, zur Kommunikation. In Bolzum, einem Ortsteil von , ist es schon 2015 H-stromert: Für mehr gelungen, dem entgegenzuwirken und mit Unterstützung der Region Hannover und der Stadt Sehnde Elektromobilität macht einen Dorfladen mit Café zu gründen. Nun folgt das nächste Projekt: In den kommenden vier Jahren sich die Kampagne können dort mit allen Einwohnerinnen und Einwohnern Ideen für klimafreundliche Angebote im „Hannover stromert“ Alltag entwickelt werden. Denn für das Projekt „GutKlima“ hat das Bundesumweltministerium rund stark und wird dabei von 350.000 Euro Fördermittel bewilligt. „Wir haben die große Chance, mit dieser Klimaschutz-Initiative einem breiten Netzwerk unsere Zukunft aktiv mitzugestalten“, sagen Projektleiterin Frauke Lehrke (Foto v. l.) und Anne Kes- unterstützt. sel, die das Projekt bei der Stadt Sehnde mitbetreut. > Seite 10 > Mehr auf Seite 2 2 Aktuelles Erneuerbare Energien 3

Fortsetzung OVG-Entscheidung von Seite 1 Auf dem Weg zur Klima-Nachbarschaft n dem vierjährigen Projekt „GutKli- denen Ideen Projektgruppen bilden, die im Dorf – klare Zukunft im Blick. Bolzum Entwicklung I ma“ geht es darum, modellhaft gemeinsam einen Aktionsplan für ein auf dem Weg zur KlimaNachbarschaft“ Klimaschutzideen für den Alltag zu klimafreundliches Bolzum entwickeln. wird vom Bundesumweltministerium im der Windenergie entwickeln und umzusetzen. Diese Auch die anderen Sehnder Ortsteile Rahmen der Nationalen Klimaschutziniti- sollen schließlich ihren Weg in die können sich an dem Prozess beteiligen. ative unterstützt. Ideelle Verbundpartner neu steuern nachhaltige Dorfentwicklung finden. Dieser Aktionsplan wird dann in den fol- sind die Region Hannover, die das Projekt Das neue Verbundprojekt rund um genden drei Jahren in die Tat umgesetzt. auch über Drittmittel bezuschusst, die as Oberverwaltungsgericht den Dorfladen Bolzum setzt auf die AWO Region Hannover und die evan- D Lüneburg (OVG) hat am 5. März die Möglichkeit, gemeinsam eine nachhal- Erstmals trafen sich im Januar rund 60 gelische Kirchengemeinde Bolzum. Die Festlegungen zur Steuerung der tige Zukunft mit mehr Lebensqualität Interessierte, um das Programm mit Klimaschutzleitstelle und der Fachbereich Windenergienutzung im Regionalen Leben zu füllen. Die mehr als 80 Ideen Planung und Raumordnung der Region Raumordnungsprogramm für die Region reichten von der engeren Taktung Hannover haben den Dorfladen Bolz- Hannover (RROP) für unwirksam erklärt. der Busverbindung nach Sehnde, der um bereits bei der Konzeptentwicklung Ausschlaggebend für die Entscheidung Einrichtung einer Fahrradverleihstation beraten. war eine fehlerhafte Behandlung der V. l.: Planerallianz-Sprecher Dr. Alexander Jäger-Bloh, Umweltminister Olaf und eines Repaircafés bis hin zum Kauf Lies, Neustadts Bürgermeister Uwe Sternbeck und Udo Sahling von der Kli- Vorsorgeabstände zu Siedlungsberei- eines Geschirrspülwagens für Veran- Kontakt: maschutzagentur Region Hannover. Foto: Klimaschutzagentur/Mirko Bartels chen. Die Gesamteinstufung von staltungen und zum Bau einer Photovol- Projektkoordination Dorfladen Bolzum: Siedlungsbereichen als weiche Tabuzo- taikanlage. Vorschläge waren auch das Frauke Lehrke, Tel.: 0170 8040489, Genehmigungsstopp bei Windenergieanlagen im Raum Hannover nen sei nicht zulässig. Erkannte harte Anlegen von Blühstreifen im Ort und in [email protected] Tabuzonen hätten auch als solche der umliegenden Landschaft sowie mehr Ansprechpartnerin bei der Stadt Sehnde: ausgewiesen werden müssen, so die Umweltaufklärung für Kinder. Anne Kessel, Tel.: 05138-707231, Lies: Alternativen prüfen Richter. [email protected] er Nordwesten der Region gehört Der Minister kündigte an, sich mit dem Mit dem Projekt will Bolzum zum Vorbild www.sehnde.de D zu den Gebieten in Deutschland, zuständigen Bundesministerium für Darüber hinaus sei innerhalb der Sied- für andere Ortschaften werden. „Über wo seit 2013 keine neuen Windenergie- Verkehr in Berlin in Verbindung zu setzen, lungsbereiche nicht ausreichend diffe- Foto: Florian Arp Bolzum als Modellort hinaus möchten wir anlagen – auch nicht im Repowering – um darauf hinzuwirken, dass Klimaschutz renziert worden. Wohngebiete, Gewer- die Sehnder Bevölkerung für Klimaschutz genehmigt werden konnten. Der Grund: und Energiewende nicht weiter durch die be- und Industriegebiete könnten wegen aktiv zu gestalten. Die Bevölkerung ist im Alltag sensibilisieren und bei der Um- Die Deutsche Flugsicherung (DFS) DFS blockiert werden, bevor technische ihrer unterschiedlichen Schutzanfor- gefragt. Seit Anfang 2019 gibt es dazu setzung eigener Projektideen unterstüt- vertritt die Auffassung, dass ihre für die Alternativen geprüft worden seien. derungen hinsichtlich der Abstände zu mehrere Veranstaltungen, bei denen zen“, so die städtische Ansprechpartnerin Flugzeugnavigation eingesetzten Bereits Mitte Januar hatte eine Delega- Windenergieanlagen nicht unter eine alle Interessierten ihre Ideen entwerfen, Anne Kessel. Drehfunkfeuer durch weitere Windener- tion aus dem Raum Hannover unter Lei- einheitliche Abstandsregelung fallen. vortragen und nach Mitstreiterinnen und gieanlagen gestört werden könnten. tung von Christine Karasch, Dezernentin Dabei hat das OVG den im RROP festge- Mitstreitern suchen können. Innerhalb Das Projekt des Dorfladens Bolzum und Inzwischen gehen bei der Region für Umwelt, Planen und Bauen bei der legten grundsätzlichen Abstand von eines Jahres sollen sich zu den verschie- der Stadt Sehnde „GutKlima: Gutes Klima Hannover als zuständiger Genehmi- Region Hannover, Gespräche in Berlin 800 Metern nicht infrage gestellt. gungsbehörde auch aus dem Süden der geführt: Auf Initiative der Bundestags- Region entsprechende Stellungnahmen abgeordneten Dr. Maria Flachsbarth und „Das Gericht hat mit seiner Entschei- der DFS ein, obwohl das dortige Dreh- auf Einladung von Staatssekretär Enak dung Klarheit geschaffen und uns Organisatorinnen ist es toll zu sehen, wie Können Sie eine konkrete Maßnahme funkfeuer längst stillgelegt ist und Ferlemann aus dem Bundesministerium wichtige Hinweise gegeben, wie wir die Interview sehr sich die Menschen mit dem Projekt nennen? inzwischen abgebaut wird. Nicht nur Dr. für Verkehr und Digitale Infrastruktur Entwicklung der Windenergie zukünftig identifizieren und Lust haben, sich einzu- Alexander Jäger-Bloh, Sprecher der (BMVI) wurde die derzeitige Problematik steuern können“, sagt Christine Karasch, Wofür steht der bringen. Die Menschen fühlen sich ernst Frauke Lehrke: Herzensprojekt ist der Projektname genommen, denn jeder kann mitmachen Bau einer gemeinsamen Dorfküche, weil Planerallianz, einem Zusammenschluss bei Genehmigungsverfahren von Winde- Dezernentin für Umwelt, Planung und „GutKlima“? und selbst mit kleinen Projekten vor Ort hier viele andere Maßnahmen angedockt betroffener Windenergieprojektierer und nergieanlagen im Raum Hannover Bauen der Region Hannover: „Die Zuläs- zum Schutz des Klimas beitragen. werden können. Es verbindet auch alle -betreiber, hat deshalb erhebliche (s. oben) dargestellt. Erleichtert war die sigkeit von Genehmigungsanträgen für Frauke Lehrke: Altersgruppen – von den Kindergarten- Zweifel an der Relevanz von Drehfunk- Delegation am Ende über die Zusage, Anlagen richtet sich daher ab diesem Unser Leitbild im Gibt es schon erste Ideen, um das Projekt kindern bis hin zu den Seniorinnen und feuern für die Flugsicherheit. Zumal dass DFS und das Bundesaufsichtsamt Zeitpunkt nach den Regelungen der Projekt lautet: mit Leben zu füllen? Senioren: gemeinsames Kochen und Passagierflugzeuge heute satellitenge- für Flugsicherung (BAF) zukünftig mit der jeweiligen Flächennutzungspläne der Lokal handeln, re- Essen oder Weiterverarbeiten erhöht die stützt navigieren und der Flugverkehr im Regionalplanung konkrete Modelle für Regionsstädte und -gemeinden. Wenn gional wirtschaf- Frauke Lehrke: Leben ist schon da! Bei Wertschätzung für Lebensmittel. ten, überregional den Projektwerkstatt-Terminen im Ja- Raum Hannover offenbar funktioniert, mögliche Standorte von Windenergiean- die schriftliche Begründung vorliegt, Foto: Florian Arp vernetzen. Bei nuar und Februar wurde schon ganz viel Was steht als Nächstes an? obwohl derzeit kein Drehfunkfeuer lagen in den kritischen 15-Kilometer- werden wir über das weitere Vorgehen dem Begriff „Gut- zusammengetragen. Einiges ist bereits „störungsfrei“ in Betrieb ist. Radien der Flugsicherheitseinrichtung entscheiden. Über das RROP ist der Aus- Klima“ geht es um konkret, andere Ideen warten noch auf Frauke Lehrke: Bei einer Bürgerversamm- ermitteln wollen. Damit sei man dann bau der Windenergie jedenfalls bis zur noch mehr als um Klimaschutz im Alltag. engagierte Menschen, die sie umset- lung im Mai werden wir alle konkreten Zu diesem Spannungsfeld Windenergie- nicht mehr in der Situation, erst im Ge- Rechtskraft eines überarbeiteten neuen Klimaschutz sehen wir als Querschnitts- zen möchten. Insgesamt zeichnet sich Maßnahmen präsentieren. Hierzu sollen nutzung und Sicherheit im Flugverkehr nehmigungsverfahren Klarheit über die Kapitels für Windenergie im RROP nicht aufgabe. Es geht hier also auch um ein ab, dass der Ort noch mehr in Richtung auch Unternehmen und Umweltvereine hat sich am 31. Januar der niedersäch- Eignung einzelner Standorte zu haben, mehr planerisch zu lenken.“ gutes soziales Klima im Dorf, ein aktives, Selbstversorgung steuern möchte: Obst eingeladen werden, um mögliche Syner- lebendiges Dorfleben. und Gemüse gemeinsam produzieren, gieeffekte auszuloten und eine Vernet- sische Minister für Umwelt, Energie, so Karasch – auch wenn das für die verarbeiten und vermarkten. Es haben zung voranzutreiben. Gleichzeitig wird es Bauen und Klimaschutz, Olaf Lies, in Situation der Windenergie im Nordwes- www.hannover.de Was sagen die Bolzumer zu diesem sich schon mehr als zehn Arbeitsgrup- in anderen Orten in Sehnde Veranstaltun- Hagen bei Neustadt a. Rbge. informiert ten der Region kurzfristig keine Lösung Projekt? pen gebildet, die konkrete Maßnahmen gen geben, um Ideen für mehr Klima- und zügige Gespräche zu zeitgemäßen bedeute. eigenverantwortlich weiterentwickeln. schutz im Alltag zu initiieren. technischen Lösungen und die Prüfung Frauke Lehrke: Ich bin positiv überrascht, Das Projekt ist auch weiterhin offen für technischer Alternativen gefordert. www.klimaschutz-hannover.de wie engagiert und zielorientiert dieses alle; neue Vorschläge können jederzeit Thema angegangen wurde. Für uns als eingebracht werden. 4 Beratungen Beratungen 5

Klimaschutz-Fonds proKlima bis 2020 gestärkt vor. Dazu zählen Mikro-Blockheizkraft- werke, Brennstoffzellen und Systeme, die erneuerbare Energien einbinden. Mehr Geld von der Landeshauptstadt Etwa 70 Besucherinnen und Besucher ie Landeshauptstadt Hannover und Ratsherr der Landeshauptstadt. Davon sollen rund 1,5 Millionen Euro in informierten sich außerdem über För- V. l. : Tina Hackfurth von der Klimaschutzagentur, Wunstorfs Klimaschutzma- D erhöht bis 2020 die Einzahlung in proKlima kann zum 20. Jubiläum eine die Breitenförderung fließen. Die Förder- nager Lars Hiddessen und Ortsbürgermeister Martin Ehlerding mit Energie- dermittel und nutzten die Möglichkeit, den enercity-Fonds proKlima um erfolgreiche Bilanz ziehen: „Seit 1998 richtlinien wurden teils neu ausgerichtet. berater Bernd Wulfestieg bei der Heizungsvisite. Foto: Klimaschutzagentur mit den Fachleuten des enercity-Fonds 875.000 Euro auf jährlich rund 1.450.000 wurden über 32.000 Breitenfördermaß- So steigen etwa Fördersätze für die proKlima, der Schornsteinfegerinnung Euro. Damit kompensiert sie befristet die nahmen, rund 790 Einzelförderungen nachhaltige Dämmung von Gebäuden und der Innung für Sanitär- und Hei- reduzierten Einzahlungen der enercity und über 64 Millionen Euro Fördermittel und für den hydraulischen Abgleich von Gut beraten die Heizung zungstechnik Hannover sowie Ausstel- AG. Diese zahlt ab 2021 wieder in voller wirksam bewilligt“, sagt Matthias Wohl- Heizungsanlagen. Zudem werden Solar- modernisieren lern ins Gespräch zu kommen. Höhe ein und investiert zwischenzeitlich fahrt, Leiter der proKlima-Geschäfts- wärmeanlagen für Mehrfamilienhäuser in die Infrastruktur für Elektromobilität. stelle. Mehr als 1,5 Millionen Tonnen wieder gefördert. Höhere Zuschüsse gibt ut es die Pumpe noch, stimmt der sparsame Heizung nicht nur dem Der nächste Winter kommt bestimmt: CO T Haushalt, sondern auch dem Klima. Das Wer sich in der Sommerzeit in Ruhe mit „Wir wollen die Arbeit und das Know- 2-Emissionen wurden damit vermie- es außerdem für neue hocheffiziente Druck, sind die Leitungen in how von proKlima erhalten, stärken und den, das entspricht etwa 1,8 Millionen Speicher mit der EU-Effizienzklasse A. Ordnung? Nicht nur ein medizinischer hob auch Gunter Stegemann, Klima- der Heizungsmodernisierung beschäf- damit auch den Klimaschutz und die Flugreisen von Hannover nach Palma de Details zu den neuen Förderrichtlinien: Check-up, auch einer für die Heizung schutzmanager der Stadt , beim tigt, kann dem nächsten Frost entspannt Wärmewende gemeinsam mit den Mallorca inklusive Rückflug. kann angebracht sein: Es schlummern Auftakt der Heizungsvisite-Aktion im Bürgerinnen und Bürgern in Hannover www.proklima-hannover.de/ viele Möglichkeiten zum Energiesparen Februar hervor: „Heizung und Warm- voranbringen“, sagt Philipp Kreisz, Für 2019 sieht das Fördermittelbudget foerderung in Kellern. Unterstützung erfahren Haus- wasserbereitung machen den überwie- Vorsitzender des proKlima-Kuratoriums von proKlima rund 1,8 Millionen Euro vor. eigentümerinnen und Hauseigentümer genden Teil der Energiekosten eines mit der kostenlosen Beratung „Hei- Durchschnittshaushalts aus.“ Daher sei zungsvisite“ der Klimaschutzagentur. es besonders wirksam, dort mit einer Baumesse B.I.G. Wer mitmacht, erhält bei dem etwa Beratung anzusetzen und bereits einstündigen Check fachkundige Tipps kleinere Maßnahmen könnten viel Beim Bauen auch ans Alter denken für die optimale Einstellung der Heizung bewirken. Insgesamt 65 Heizungsvisiten sowie für einfache und günstige erfolgten in Seelze. al eben schnell ein Fenster öffnen? Die Klimaschutzagentur präsentierte bei Sparmaßnahmen bis hin zur Beratung Foto: Klimaschutzagentur M Das funktioniert nicht so einfach, der B.I.G. auf insgesamt rund 140 Qua- hinsichtlich einer Neuanschaffung und In Großenheidorn testete Ortsbürger- wenn man wie Jasper Rubers von der dratmetern energieeffiziente Lösungen zu Fördermitteln. Schließlich nützt eine meister Martin Ehlerding zum Auftakt Klimaschutzagentur im Altersanzug für Neu- und Umbauten, beantwortete der Wunstorfer Aktionswochen im März entgegensehen. Daher ist die Anmeldung steckt. Vom „Age Explorer“ eingeschränkt, zahlreiche Fragen, gab Orientierung und die Heizungsvisite, begleitet von Klima- zur Heizungsvisite ganzjährig möglich, fühlt sich ein 30-Jähriger plötzlich wie bot kostenfreie Beratungstermine an. schutzmanager Lars Hiddessen. Bis solange das Beratungskontingent nicht bald 80 Jahre alt und stellt fest: Man ist So vermittelte das Team mehr als 50 Redaktionsschluss folgten in ausgeschöpft ist. Weitere Infos und An- unsicherer, langsamer, selbst alltägliche Hausbesuche durch unabhängige Ener- 70 Haushalte seinem Beispiel. meldung zum Beratungsangebot auf: Bewegungen fallen schwer. Deshalb giefachleute. sollte, wer beim Um- oder Neubau an die Was kommt nach der Brennwert- www.gutberatenstarten.de Zukunft denkt, im Idealfall klima- und Außerdem gestaltete die Klimaschutz- heizung? Wer sein Eigenheim neu baut altersgerecht zugleich bauen. Das agentur gemeinsam mit proKlima wieder oder zukunftsfähig gestalten will, kann Beratungsangebot der Klimaschutzagen- das Vortragsprogramm im Forum „Praxis unabhängigen Rat zum neuesten Stand tur zu diesem Thema „Wohnen mit Plus“ Altbau“ des Bundesverbands Altbauer- der Heizungstechnik gut gebrauchen. Gut besucht wurde unter anderem auf der Baumesse neuerung mit. Die Zuhörenden erhielten Unter dem Motto „So heizen wir in Theo Pilz von der Region Hannover unterstützt Mit 4.419 Beratungen im Jahr 2018 B.I.G. vom 30. Januar bis 3. Februar auf dort Anregungen und Hinweise zu einem Jasper Rubers von der Klimaschutzagentur beim Zukunft“ stellte die Klimaschutzagentur Treppensteigen im „Age Explorer“. Foto: Florian Arp (Vorjahr 3.936) hat die Resonanz beim dem hannoverschen Messegelände breiten Themenspektrum. Wennigsens Klimaschutzbeauftragter Detlev mit ihren Partnern am 19. März bei einer Krüger-Nedde warb bei einem Pressegespräch ServicePoint Klimaschutz für die Re- präsentiert. für die Heizungsmodernisierung und die Hei- Infoveranstaltung in Hannover innovati- zungsvisite. Foto: Klimaschutzagentur gion Hannover nach dem vorherigen ve Heizsysteme für Alt- und Neubauten Abwärtstrend wieder zugenommen. Ob zu Solarenergie, Heizen, Dämmen In der Anlaufstelle im üstra-Kunden- oder anderen Bauthemen – zielstrebig zentrum (Kontakt auf S. 16) können suchten viele Interessierte den Stand der Von Sonnenkraft profitieren erste Fragen zum Klimaschutz geklärt Klimaschutzagentur Region Hannover und individuelle Beratungstermine im auf. Über die fünf Tage fanden insgesamt it steigenden Temperaturen rückt Hinweise zu Fördermitteln und Spei- eigenen Zuhause vereinbart werden. rund 820 Beratungen statt. Informa- M die Solarenergie verstärkt in den chertechnik. Im Mai finden Aktionswo- Die Themenschwerpunkte: ener- tionen zu Solarenergie standen dabei Fokus. Wer in seinem Wohnhaus von der chen zur Solarenergie in Sehnde statt. getische Gebäudemodernisierung, wieder hoch im Kurs. Insbesondere das Sonnenkraft profitieren möchte, kann im Dort stehen insbesondere die Ortsteile Heizungsoptimierung, erneuerbare ausgestellte Solarmodul inklusive Rahmen eines kostenfreien Solar- Bolzum und Wehmigen im Fokus, denn Energien. Gut besucht ist auch die Speichertechnik stieß auf großes Checks das Potenzial für eine Solaranla- die Klimaschutzagentur kooperiert mit Reihe „Mach Dein Haus fit!“ mit infor- Interesse. Dort erkundigten sich auch ge auf dem eigenen Dach abschätzen dem Verbundprojekt „GutKlima“ (S. 2). mativen Vorträgen einmal im Monat, Carola Schwennsen, Geschäftsführerin lassen. Dabei werden sowohl Photovol- Weitere Infos und Anmeldung zum im ersten Quartal 2019 wurden wieder des Veranstalters Fachausstellungen taik- als auch Solarthermieanlagen von Beratungsangebot auf: etwa 60 Teilnehmende gezählt. Heckmann, und Regionspräsident Hauke Vanessa Kohlmeier (l.), Programmleiterin „Energieeffizienz in Gebäuden“ bei der Klima- den Energiefachleuten der Klimaschutz- Jagau bei ihrem Standbesuch zum The- schutzagentur, im Gespräch mit Carola Schwennsen, Geschäftsführerin des Veranstal- agentur bei einem Vor-Ort-Termin in www.solar-checks.de ters Fachausstellungen Heckmann, und Regionspräsident Hauke Jagau. Foto: Florian Arp www.servicepoint-klimaschutz.de ma Sonnenstrom. Betracht gezogen. Außerdem gibt es 6 Beratungsangebote Aktuelles 7

10 Jahre Stromspar-Check Landeshauptstadt und Region Hannover legen Energie- und CO2 -Bilanz vor Knapp 8.500 Weniger Treibhausgase, aber Ziel nicht erreicht n den Jahren 2005 bis 2015 sind die Auch das Bevölkerungs- Tonnen CO I wachstum hat Einfluss 2 CO2-Emissionen in der Region

Hannover um 19 % zurückgegangen, auf auf die CO2-Bilanz. Von eingespart das Jahr 1990 bezogen sogar um 27 %. 1990 bis 2015 sind 73.000 Pro Kopf lag der Ausstoß von Treibhaus- Menschen zugezogen, die ie Region Hannover ist seit gasen bei 8,2 Tonnen. Das ist deutlich Zahl der Einwohnerinnen D Ende 2009 einer von weniger als der vergleichbare Wert für und Einwohner der Region

bundesweit rund 150 Standor- AWO-Geschäftsführer Burkhard Teuber (l.), der Bundestagsabgeordnete Dr. Matthias Miersch (2. v. l.) Deutschland von 12,3 t. Die meisten stieg auf rund 1,2 Mio. Dies ten im vom Bundesumweltmi- und Udo Sahling (r.), Geschäftsführer der Klimaschutzagentur, überreichten dem Regionspräsidenten Treibhausgase in einer Gesamtmenge entspricht einem Wachs- Hauke Jagau einen symbolischen Scheck für die im Projekt eingesparte CO -Menge. Foto: Florian Arp nisterium geförderten Projekt 2 von 9,8 Mio. t. entfielen 2015 mit 44 % tum der wohnberechtigten Stromspar-Check. Die Idee: auf die Wirtschaft (Industrie, Gewerbe, Bevölkerung von 6 %. Mit Haushalte mit geringem „Wer wenig Geld zur lichen Aufgabe Klimaschutz teilzuha- Handel, Dienstleistung), gefolgt von einem Zuwachs von fast Einkommen beim Energiesparen Verfügung hat, für den ben.“ Die Klimabilanz kann sich sehen 26 % für die Haushalte und 24 % für den 59.000 Menschen stieg

zu unterstützen. Das erfolgt mit kosten- sind auch kleinere Einsparungen bei den lassen: mindestens 8.453,37 Tonnen CO2 Verkehrssektor. Land- und Abfallwirt- die Bevölkerung dabei in losen Beratungen „auf Augenhöhe“ Stromkosten schon spürbar“, erklärt wurden durch 7.678 Stromspar-Checks schaft sind mit einem Anteil von zusam- den 20 Umlandkommunen V. l . Sabine Tegtmeyer-Dette und Chris- tine Karasch Foto: Region Hannover durch geschulte Langzeitarbeitslose AWO-Geschäftsführer Burkhard Teu- eingespart. Allein mit den ausgegebe- men 6 % nur für relativ geringe Emissio- deutlich stärker an als im sowie mit bei den Checks installierten ber. Der Stromspar-Check bietet diesen nen Stromspar-Soforthilfen spart ein nen verantwortlich. Dies ist das Ergebnis Gebiet der LHH.

Soforthilfen und Gutscheinen zur Haushalten Hilfestellung und außerdem Haushalt, der den Check genutzt hat, der aktuellen Energie- und CO2-Bilanz, ausschlaggebend ist. Dennoch wirkt sich

Unterstützung beim Austausch von alten Beschäftigungsmöglichkeit für langzeit- durchschnittlich über 250 Kilowattstun- die am 4. März im Regionshaus vorge- Die Wirtschaft hatte 2015 mit 44 % der für die CO2- Kühlgeräten. Bis Ende Januar 2019 haben arbeitslose Menschen. Erfolgsfaktor für den jährlich, und dies über die gesamte stellt wurde. in der Region bzw. 60 % in der Stadt Berechnung herangezogene lokale 7.678 Stromspar-Checks durch das das Projekt sei der gute Rückhalt in der Lebensdauer der verbauten Hilfen wie Hannover den höchsten Anteil an den Strommix gegenüber dem Deutsch- Beratungsteam der AWO Region Hanno- Region Hannover: So unterstützen neben LED-Lampen oder schaltbare Stecker- „Trotz der beim Klimaschutz erzielten Er- gesamten Treibhausgas-Emissionen, land-Strommix negativ auf die Gesamt- ver stattgefunden. Die Zehnjahres- der Region auch das Jobcenter und der leisten. folge reichen unsere gemeinsamen Akti- gefolgt von den privaten Haushalten mit bilanz aus. Er enthält einen geringeren Bilanz hat die AWO mit ihrer Partnerin, enercity-Fonds proKlima das Projekt, vitäten voraussichtlich nicht aus, um das rund einem Viertel. Der Verkehr stellte Regenerativanteil und weist noch einen

der Klimaschutzagentur, am 6. März lokal gibt es weitere Kooperationen. www.stromsparcheck-hannover.de für das Jahr 2020 gesetzte Zwischenziel mit 2,4 Mio. t CO2-Äquivalenten (Zusam- relativ hohen Kohlestromanteil auf. Regionspräsident Hauke Jagau und dem von 40 % weniger Treibhausgasen zu menfassung aller Treibhausgase) den Bundestagsabgeordneten Dr. Matthias Zuletzt lief das Projekt mit rund 900 erreichen“, fassten Christine Karasch, drittgrößten Emittenten. Für Sabine Tegtmeyer-Dette ist deshalb Miersch vorgestellt. „Das Projekt ist von Checks pro Jahr auch im bundesweiten Dezernentin für Umwelt, Planung und „der konsequente Ausbau der erneuer- bundesweiter Bedeutung, weil es auf Vergleich besonders erfolgreich, was Bauen der Region Hannover, und Sabine Ein erfreuliches Ergebnis: Die erneuer- baren Energien weiterhin erforderlich, einzigartige Weise die Bereiche Soziales auch den Regionspräsidenten freut. „Das Tegtmeyer-Dette, Erste Stadträtin und baren Energien sind seit 1990 in der Re- um fossile Energieträger wie die Kohle und Umwelt verbindet“, so Miersch. Der Projekt ist ein gutes Angebot insbeson- Wirtschafts- und Umweltdezernentin gion Hannover stark ausgebaut worden. so schnell wie möglich zu ersetzen. Ne- SPD-Abgeordnete hatte vor zehn Jahren dere für Menschen in sozialen Notlagen, der Landeshauptstadt Hannover (LHH), Der Anteil erneuerbarer Wärme ist bis ben der Windkraft kommt der Solarener- den Kontakt zwischen Klimaschutzagen- um Energie und Geld zu sparen und die Ergebnisse der Studie zusammen: 2015 von 1,3 auf 4 %, der Anteil erneuerba- gie hier eine führende Rolle zu.“ Zudem tur und AWO hergestellt. gleichzeitig an der gesamtgesellschaft- „Um die im ‚Masterplan Stadt und Region – ren Stroms von unter 1 auf 16 % gestiegen. sei auch ein Bewusstseinswandel hin 100 % für den Klimaschutz‘ beschlos- Die Stromversorgung von vier regions- zu einem klimafreundlichen Lebensstil sene klimaneutrale Region bis 2050 zu angehörigen Kommunen – Neustadt, wesentlich für den Erfolg. e.coSport-Förderprogramm realisieren, sind in allen Bereichen deut- , und – erfolgt Amtskollegin Christine Karasch unter- lich größere Anstrengungen als bisher rechnerisch sogar vollständig oder na- streicht: „Die Region Hannover unter- Mehr Regionsgeld für Vereine notwendig.“ hezu klimaneutral, wofür die Windkraft stützt den Klimaschutzprozess, indem sie Klimaschutzmaßnahmen aktiv ereine und Kommunen profitieren Umwelt, Planung und Bauen. Koordiniert Der Schützenverein von 1928 umsetzt und Impulse für Klimaschutz- V seit mehr als 15 Jahren vom wird e.coSport seit Januar 2019 von der e. V., ebenfalls aus , erhält einen Projekte durch Förderprogramme gibt.“ CO2-Emissionen 2015 in der Region nach Sektoren e.coSport-Förderprogramm von Landes- target GmbH in Hameln. Zuschuss von bis zu 70.000 Euro. Au- hauptstadt und Region Hannover. Ende ßerdem stehen rund 10.000 Euro für die Landwirtschaft 5 % Die aktuelle Bilanz basiert auf den Daten Abfallwirtschaft 1 % 2018 hat die Region über das Programm Mit den im Dezember bewilligten Schützengesellschaft Höver von 1912 des Jahres 2015. Beratungs- und Ingeni- mehr als 231.000 Euro für sechs Projekte Fördermitteln setzen fünf Vereine und e. V. aus Sehnde für Fenstertausch und eurbüros haben dafür Energieverbrauch Haushalte zur energetischen Sanierung von eine Kommune Modernisierungen um: Deckendämmung bereit. Und mit rund •• Insgesamt 9,8 Mio. t CO -Äq. und die Treibhausgas-Emissionen in den 26 % 2 Sportstätten bewilligt. So erhält der TSV e. V. 5.000 Euro unterstützt die Region in •• Entspricht 8,2 t CO -Äq. pro Kopf Sektoren Haushalte, Wirtschaft, Verkehr, Verkehr 2 Für das Haushaltsjahr 2019 wurde das einen Zuschuss von rund 49.000 Euro Wunstorf den Schützenverein Blumenau •• Bundesweit: 12,3 t CO -Äq. pro Kopf Landwirtschaft und Abfallwirtschaft 24 % 2 Fördermittelbudget um 100.000 Euro auf zur energetischen Sanierung des Ver- von 1952 e. V. Mehr Infos zum Projekt •• Bevölkerungswachstum in der untersucht. Die CO2-Bilanz sowie alle insgesamt 330.000 Euro erhöht. „Das einshauses. Für die Stadt und allen Projektpartnern auf Region Hannover: 6 % seit 1990 Informationen zum Projekt „Masterplan e.coSport-Programm ist eine Erfolgs- stehen bis zu 75.000 Euro bereit, um die Bundesweit: 3 % seit 1990 100 % für den Klimaschutz“ und zum geschichte. Die modernisierten Anlagen Sporthalle Hiddestorf energetisch zu www.hannover.de/e.coSport Ziel einer nahezu klimaneutralen Region stehen für praktischen Klimaschutz und sanieren. Der Laatzener TSV Ingeln- Hannover stehen bereit auf Wirtschaft sind zugleich Werbung für den ehren- Oesselse e. V. wird mit maximal 23.000 Wirtschaftssektor: Industrie, GHD, 44 % amtlich organisierten Sport“, sagt Chris- Euro bei der Sanierung des Vereinshau- öffentliche Einrichtungen www.klimaschutz2050.de tine Karasch, Regionsdezernentin für ses unterstützt. 8 Klimabewusst leben Klimabewusst leben 9

In Kürze Hannover sauber! Bewegung Fridays for Future In Kürze Wider den „wilden“ Müll Fürs Klima auf die Straße „Leben in Hannover – Tipps zum Um- Enorme Mengen an Plastikmüll liegen weltschutz“ heißt eine aktuelle Bro- it dem wachsenden To-go-Trend einem Fahrzeug. Ebenfalls neu: Zwei ie Bewegung auf Deponien, in der freien Natur und schüre des städtischen Fachbereichs M und der vermehrten Nutzung des Handreinigungskräfte mit E-Bikes in der D Fridays for Future schwimmen in den Weltmeeren. In Umwelt und Stadtgrün. Im Heft gibt es öffentlichen Raums landen immer mehr Innenstadt geben Stadtsauberkeit und mobilisiert derzeit einem Dossier stellt die Förderbank KfW auf 20 Seiten wertvolle Hinweise zu den Verpackungen und andere Abfälle auf Reinigung in der City ein Gesicht. tausende Jugendliche die von ihr mitgegründete Clean- Themen Abfall, Wasser, Abwasser, Ener- Wegen und Plätzen. Dem will die Demnächst wird es eine neue Müllmel- gegen den Klimawandel. Oceans-Initiative vor sowie weitere gie, Verkehr, Ernährung und Gesundheit, Kampagne „Hannover sauber!“ von de-App geben. Mehr Infos zu „Hannover Auch in der Landes- innovative Ansätze zur Vermeidung und Natur- und Klimaschutz, Umweltbildung Landeshauptstadt Hannover und der sauber!“, dem Partnernetzwerk und hauptstadt fordern Weiterverarbeitung von Plastikmüll. und nachhaltiger Konsum. Die Broschüre Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) Mitmachaktionen gibt es auf Facebook, Schülerinnen und ist auch in arabischer, englischer, polni- jetzt entgegenwirken. Gemeinsam mit Instagram sowie auf Schüler bei Demonstra- www.kfw.de/stories/ scher, russischer und türkischer Sprache starken Partnern werden die Einwohner- tionen mit Plakaten und dossier-plastikmüll.html verfügbar. Die gedruckte Ausgabe liegt innen und Einwohner motiviert, sich für www.hannover-sauber.de Sprechchören die in vielen öffentlichen Einrichtungen aus. Stadtsauberkeit einzusetzen. Auch eine Rettung des Planeten, Foto: Klimaschutzagentur Download auf enge Zusammenarbeit mit dem Stadtbe- den schnellen Kohle- Die Region Hannover engagiert sich seit zirks- und Quartiersmanagement ist ein ausstieg und mehr Klimaschutz. Es geht ältere Menschen gestalten. Seit Januar ihrer Gründung im Jahr 2001 stark für www.hannover.de wesentliches Element der Initiative. ihnen aber auch um mehr Mitbestim- steht einmal im Monat eine Klima-Demo den Klimaschutz. Einen Überblick über Suchbegriff: Tipps zum Umweltschutz Zudem gibt es bei der Abfallfahndung mung in der Politik durch junge Leute. in Hannover auf dem Plan – mit steigen- die wichtigsten Aktivitäten gibt jetzt der fünf zusätzliche „schnelle Eingreiftrup- Das haben Kaja Schwab, Lou Töllner und den Teilnehmerzahlen. erste Klimaschutzbericht der Regions- pen“ mit je zwei Beschäftigten und Anna Kraeft (Foto v. l.), Organisatorinnen verwaltung. Dabei stehen insgesamt von Fridays for Future Hannover, im Inzwischen findet die junge Bewegung elf Handlungsfelder – darunter Mobi- Gespräch mit der Klimaschutzagentur im auch Unterstützung bei der Elterngene- lität, Erneuerbare Energien, Moor- und Februar berichtet. Denn die Zukunft ration, die sich bundesweit unter dem Waldschutz, Gebäudemanagement oder sollten ihrer Meinung nach nicht allein Namen Parents for Future aufgestellt Beschaffung – besonders im Fokus. hat – inklusive einer Regi- Der Klimaschutzbericht ist in der Reihe Foto: Klimaschutzagentur onalgruppe in Hannover. „Beiträge zur regionalen Entwicklung“ Die Mitglieder stehen im erschienen und steht auf Einen Lola-Loseladen gibt es jetzt auch Austausch mit Fridays for www.hannover.de, Suchbegriff: Klima- am Pariser Platz in Hannover-Linden. Future. Sie stellen auch schutzbericht, zum Herunterladen be- Lola steht für verpackungsfreies Einkau- eigene Klimaschutzak- reit. Interessierte können die Broschüre fen und regionale Produkte aus nachhal- tionen auf die Beine und auch per E-Mail an

tigem Anbau. Zum Start war das Projekt Tolle Aktion, fand auch das Team der Klimaschutzagentur und vermitteln bei Problemen klimaschutzleitstelle@ 2015 über die Leuchtturmrichtlinie der schwirrte am „Tag des Waldes“ am 21. März aus, um Müll im zwischen Schülerinnen region-hannover.de anfordern. Stadtwald Eilenriede zu sammeln. Foto: Klimaschutzagentur Region Hannover gefördert worden. oder Schülern und Schulen.

www.lola-hannover.de fridaysforfuture.de und Die Photovoltaik-Technologie hat laut Elektro-Altgeräte Foto: Klimaschutzagentur parentsforfuture.de Bundesverband Solarwirtschaft einen neuen Meilenstein erreicht: Weltweit Jetzt ist der Klimaschutz-Blog online: Neue Regeln bei Elektroschrott sind Solarstromanlagen mit einer Leis- Ein Team um den Rapper „Spax“ (Foto) egen Änderungen im Elektro- und Dämmstoff-Tetris tung von circa 500 Gigawatt (GW) ins- entwickelt derzeit ein mehrteiliges Hör- W Elektronikgesetz werden jetzt auch talliert. 2018 kamen rund 100 Gigawatt spiel. Gemeinsam mit einer Gruppe 12- bis Möbel wie elektrisch verstellbare in großer gelber Turm mit vielen hinzu. China ist mit 174 GW mittlerweile 15-Jähriger aus fünf Partnerschulen aus Schreibtische, Textilen mit eingebauter E kleinen Würfeln – man könnte Spitze und hat den einstigen Vorreiter der Region Hannover sollen die Folgen Elektronik oder Schränke mit Beleuch- meinen, Vanessa Kohlmeier, Programm- Deutschland um Längen überholt, wo des Klimawandels erlebbar gemacht tung als Elektro-Altgeräte behandelt. Auf leiterin Energieeffizienz in Wohngebäu- aktuell etwa 46 GW PV installiert sind. werden – mit Förderung über die Leucht- den Wertstoffhöfen der Abfallwirtschaft den bei der Klimaschutzagentur (Foto), turmrichtlinie der Region. Die Arbeit in Region Hannover (aha) sind Altgeräte würde ein originelles 3D-Tetris auspro- www.solarwirtschaft.de den Workshops lässt sich hier verfolgen: jetzt in zehn Gruppen zu entsorgen. Weil bieren. Doch es handelt sich um ein dafür auf den meisten Höfen zu wenig neues Dämmstoffmodell der Agentur. https://klimaschutzprojekt.home.blog/ Platz ist, nehmen nur noch drei Deponien Damit können auf Infoständen jetzt noch Das von Transition Town Hannover sowie die Wertstoffhöfe in der Schör- besser die verschiedenen Dämmstoffty- initiierte Projekt „Urban Ecovillage“ hat lingstraße, in Bissendorf und Sehnde pen erklärt werden. Nun übt das jetzt eine Homepage. Dort findet man Elektro-Großgeräte, wie Kühlschränke Veranstaltungsteam fleißig, um bis zur alle aktuellen Infos zur Ökodorf-Idee oder Waschmaschinen, an. Die Abgabe nächsten Ausstellung zu jedem der 32 mitten in der Stadt. Auch die kommen- von Elektro-Kleingeräte ist weiterhin an verschiedenen Würfel etwas erzählen zu den Termine und Treffen der Arbeits- allen Sammelstellen möglich (s. Foto). können – von Steinwollplatten über gruppen lassen sich mit wenigen Klicks Mehr auf Vakuum- und Perlitschüttdämmung bis einsehen. hin zu Einblasdämmung aus Holzfasern, Foto: Klimaschutzagentur Foto: Klimaschutzagentur Foto: Hilke Vollmann aha-region.de/entsorgung/elektro/ Schafwolle, Stroh oder Neptunbällen. www.ecovillage-hannover.de 10 Umweltverträgliche Mobilität Aktuelles 11

In Kürze Kampagne mit breitem Netzwerk „Hannover stromert“ – für mehr Elektromobilität

ie E-Mobilitätsoffensive der als Verbundkoordinatorin organisiert. Foto: ÜSTRA D Landeshauptstadt Hannover nimmt Mit dabei sind: die Leibniz Universität, Das Kuratorium Klimaschutzregion Hannover Fotos (3): Region Hannover/Ulrich Pucknat Fahrt auf: 37 Maßnahmen sollen in den die Hochschule Hannover, enercity AG, Die ÜSTRA hat Ende 2018 einen Zu- nächsten Jahren umgesetzt werden. enercity Netz GmbH, Region Hannover, wendungsbescheid des Bundes für die Dazu gehört unter anderem die Auswei- hanova GmbH, aha Abfallwirtschaftsbe- Frühjahrssitzung des Kuratoriums Klimaschutzregion Hannover Umstellung ihres Busnetzes auf Elektro- tung des Ladenetzes im öffentlichen trieb der Region Hannover, Stadtmobil busse über 22,7 Millionen Euro erhal- Raum mit 480 Ladepunkten durch die GmbH, Architekturbüro Carsten Grobe, ten. Damit bekommt das Unternehmen enercity AG. Planungsbüro Rauck und die „Energie- CO2-Bilanz in der Diskussion für seine Elektrobusoffensive rund ein werkstatt“. ehr als 50 Mitglieder und Gäste des Hirschl betonte, dass es beim Ausbau den, die sich bei der Bundesregierung für Viertel des 96 Mio. Euro umfassenden Die Aktivitäten rund um die Elektromo- M Kuratoriums Klimaschutzregion der erneuerbaren Energien bundesweit wirkungsmächtigere Klimaschutzinstru- Fördertopfs des Bundesumweltmi- bilität begleitet die Klimaschutzleitstelle Die Hochschulen unterstützen das Hannover diskutierten am 20. März im und in der Region Hannover noch viel mente und mehr Mut einsetzt“, stellte er nisteriums für ganz Deutschland. Die der Stadt durch die Kampagne „Hanno- Projekt mit Begleitforschung. Die Aus- Haus der Region über Ideen und regiona- Luft nach oben gebe. Dabei verwies er heraus. Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) ver stromert“. Hierfür sind eigens vier wirkungen auf das Netz werden vom le Handlungsmöglichkeiten für den auf eine Reihe von aktuell zu überwin- bezuschusst das ÜSTRA-E-BusProjekt Markensymbole kreiert worden – mit Institut für elektrische Energiesysteme Klimaschutz. Anlass war die zuvor denden bundesrechtlichen Hemmnissen. Anschließend waren die Teilnehmerin-

mit 3,3 Mio. Euro. Insgesamt belaufen Auto, Fahrrad und Lastkraftwagen sowie der Leibniz Universität Hannover mit veröffentlichte Energie- und CO2-Bilanz „Wir sind de facto nicht auf dem Weg nen und Teilnehmer gefragt: An fünf sich die Investitionen für die Zukunftsof- einem Einsatzfahrzeug. Bei Veranstal- dem lokalen Netzbetreiber enercity 2015 für die Region Hannover. Nach der zur Klimaneutralität“, sagte der Experte. Thementischen ging es um die Ent- fensive E-Bus auf etwa 53 Mio. Euro, der tungen wie „Altstadt elektrisiert“ am 31. Netz vorab untersucht, um mögliche Begrüßung zur 14. Sitzung durch den Um den Klimaschutz stärker voranzu- wicklung von Ideen und regionalen Eigenanteil der ÜSTRA beträgt rund 27 März oder dem Regionsentdeckertag am Netzhemmnisse mit einer entsprechend Kuratoriumsvorsitzenden Werner treiben, appellierte er, „das Postulat der Handlungsmöglichkeiten zu den Feldern Mio. Euro. 8. September stellt die Stadt die Ange- optimierten Netzsteuerung oder einen Backeberg stellte Rike Arff, Leiterin der Wirtschaftlichkeit des Klimaschutzes Energie, Verkehr, Wohngebäude, GHD/ bote vor. Zu diesen gehören die einstün- Netzausbau zu vermeiden. Die Prognose Klimaschutzleitstelle der Region, die fallen zu lassen“. So regte er an, Schulen Industrie sowie Konsum. Udo Sahling www.uestra.de digen kostenlosen und unabhängigen für künftige Fuhrparkbedarfe und Inte- wesentlichen Ergebnisse der Bilanz vor generell mit Solaranlagen auszustatten. (Klimaschutzagentur), Jens Ernsting Beratungen zur Elektromobilität, die ab ressen der Nutzenden sowie Konzepte (siehe auch S.7). Für die Akzeptanz der Windenergie sieht (ÜSTRA), Angelika Blencke (Architekten- April wieder von Interessierten angefor- zur Steigerung der Akzeptanz der aufzu- Hirschl die ökonomische Beteiligung von kammer Niedersachsen), Christian Bebek

Die Region hat die Fördermittel für die dert werden können. bauenden Ladeinfrastruktur übernimmt Wie die CO2-Bilanz in den bundesweiten Bürgerinnen und Bürgern als zentralen (IHK Hannover) und Zorah Birnbacher Städte und Gemeinden zugunsten des die Hochschule Hannover. Kontext einzuordnen ist, veranschau- Hebel. (JANUN) moderierten den Themenaus- kommunalen Ausbaus barrierefreier Die städtische Verwaltung geht als Infos und Ansprechpartnerin: Klima- lichte Prof. Dr. Bernd Hirschl vom Institut tausch. Nach den angeregten und leb- Bushaltestellen erhöht. Das „Anreiz- Vorbild voran. Vom Bundesministerium schutzleitstelle der LHH, Tel.: 0511-168- für ökologische Wirtschaftsforschung. Der Experte räumte ein, dass eine haften Diskussionen bestand Einigkeit, programm“ soll die Motivation der für Verkehr und Infrastruktur wurden 50 40683, E-Mail hannover-stromert@ Er bestätigte, dass die Region Hannover Kommune ohne eine gravierende dass eine Fülle spannender aber noch

Kommunen fördern, den barrierefreien Elektrofahrzeuge bewilligt. Damit kann hannover-stadt.de und beim Rückgang der CO2-Emissionen im Steigerung von Anreizen oder Pflichten, nicht vollständiger Ansätze gesammelt Ausbau des ÖPNV voranzutreiben. Jetzt der bereits bestehende Elektrofuhrpark Bundesdurchschnitt liegt. Anhand der wie ordnungsrechtlichen Vorgaben, nur wurde. Das Kuratorium Klimaschutzre-

werden jährlich maximal 50.000 Euro nun kurzfristig um elektrische Kraft- und www.hannover-stromert.de jährlichen CO2-Emissionen pro Kopf begrenzte Verbesserungen erzielen gion Hannover wird auch in Zukunft mit pro Kommune (für die Landeshauptstadt Nutzfahrzeuge wachsen. Zudem erhält ermöglichte Hirschl einen Vergleich mit kann. Es gelte aber, „Vorreiterschaften“ themenspezifischen Veranstaltungen Hannover 100.000 Euro) für eine Mitfi- die Landeshauptstadt Hannover (LHH) anderen Städten und Regionen. Mit ei- auszubauen und positive regionalökono- Impulse setzen. Weitere Infos: nanzierung der nicht gemeinsam mit zwölf hannoverschen nem Wert von 8,2 Tonnen steht die Regi- mische Effekte transparent zu machen. durch Landesför- Institutionen und Unternehmen rund 10 on Hannover zum Beispiel besser da als Außerdem empfahl er, Zwischenziele www.hannover.de/ dermittel gedeckten Mio. Euro vom Bundesministerium für die Region Frankfurt Rhein-Main (10,3 t), auf dem Weg zur klimaneutralen Region kuratorium-klimaschutzregion Kosten bewilligt. Wirtschaft und Energie aus dem Sofort- liegt aber hinter Städten wie Berlin (5,7 t), zu setzen. „Die Region Hannover kann programm „Saubere Luft 2017–2020“. Wien (2,6 t) und Kopenhagen (0,9 t). Treiberin einer kommunalen Allianz wer- www.hannover.de Mit der Förderung ist die Ausweitung der Ladeinfrastruktur in und an den öffentlichen Verwaltungsgebäuden, an Durch die Kooperation mit Deutschlands Vereinsstätten und Schwimmbädern führender Elektroauto-Vermietung sowie bei Betrieben und Mehrfamilien- nextmove will enercity mehr Menschen häusern für deren Bewohnerinnen und in Hannover für die Elektromobilität Bewohner geplant. Das Projekt mit dem begeistern. Zunächst sechs E-Fahrzeug- Titel „H-stromert“ wird von der Stadt Foto: enercity typen umfasst Hannovers nextmove- Flotte, die am enercity-Standort Glocksee zur Miete bereitsteht. In Kürze kommen weitere Fabrikate hinzu.

www.enercity.de

Dezernentin Christine Karasch im Gespräch Diskussion in Themengruppen 12 Energieeffizient bauen Umweltbildung 13

Vorzeigeprojekt für den Klimaschutz Apfelbäume als Neues Projekt für aktiven Klimaschutz vor Ort aha baut innovative Betriebsstätte PlEnergy – Das Planspiel CO2-Ausgleich ie hannoversche Nordstadt stadtnahe Arbeitsplätze. Eine zusätzliche struktion und die hohe Luftdichtheit des zur Energiewende D bekommt ein energetisches Schüttguthalle für Salz und Splitt sorgt Gebäudes. Selbst das Duschwasser wird chülerinnen und Schüler der Vorzeigeprojekt, bei dem Wirtschaftlich- für kurze Wege beim Winterdienst. zur Wärmerückgewinnung genutzt. S Umweltinitiative am Otto-Hahn- ie Klimaschutzagentur Region keit und Klimaschutz Hand in Hand gehen. Gymnasium haben am 22. März D Hannover geht 2019 mit einem Auf dem Gelände des ehemaligen „Der Neubau der klimaeffizienten 20 Erdwärmesonden, die 100 Meter in mit ihrem Lehrer Stephan Kohser auf neuen Projekt an den Start: „PlEnergy – Hauptgüterbahnhofs fusionieren zwei Betriebsstätte im Passivhausstan- die Tiefe reichen, tragen zur Energie- einer Wiese am Gymnasium acht Das Planspiel zur Energiewende“ soll Betriebsstätten der Straßenreinigung der dard ist ein Leuchtturmprojekt für den autonomie der Betriebsstätte bei. Die Obstbäume gepflanzt . Sie wurden von Jugendliche, lokalpolitisch Aktive sowie Abfallwirtschaft Region Hannover (aha). Klimaschutz“, so Finanz- und Ordnungs- Geothermie deckt 100 % des Kälte- und der Klimaschutzagentur und der Initiativen zusammenbringen und 150 Beschäftigte erhalten auf 13.525 dezernent Dr. Axel von der Ohe von 70 % des Wärmebedarfs der Gebäude Windwärts Energie GmbH gesponsert. insbesondere junges Engagement Quadratmetern attraktive und innen- der Landeshauptstadt Hannover. aha ab. Auf den Dächern des Sozialgebäudes „Die Bäume sollen in drei Jahren die langfristig fördern. Nach der aktuellen

investiert rund 20 und der Abstellhalle wird eine Photo- CO2-Emissionen kompensiert haben, die Aufbauphase läuft das Planspiel jeweils Millionen Euro in voltaik-Anlage mit 170 Kilowatt Leistung durch die Klimaschutz- und Energiewen- drei Tage vor Ort. „Wir wollen junge das energetische installiert. Sie soll etwa 125 Megawatt de-Veranstaltung Ende 2018 in Springe Menschen die Energiewende vor Ort Expertinnen und Experten bildet ein Vorzeigeprojekt. Stunden im Jahr Strom erzeugen. Den entstanden sind“, sagte Bürgermeister mitgestalten lassen und ihnen Möglich- wichtiges Gremium für die fachliche Be- Im Vergleich zu selbst erzeugten Strom können unter Christian Springfeld. Die Schülerinnen keiten aufzeigen, wie sie sich beteiligen gleitung. Dieses trifft sich bereits Ende Standardbüroge- anderem Elektrokehrmaschinen und und Schüler haben sowohl die Emissio- können – sei es über die Politik, Initiati- April zu seiner konstituierenden Sitzung bäuden benötigt E-Autos an elf Ladesäulen aufnehmen. nen der Veranstaltung als auch die ven oder eigenes Engagement“, fasst im Museum für Energiegeschichte(n) des das zweige- Kompensationsleistung der Baumpflan- Projektleiterin Andrea Werneke zusam- Netzbetreibers Avacon. In jeder Projekt- schossige Passiv- Der innovative Neubau wird vom ener- zung berechnet. Danach sind durch die men. Auch die Lokalpolitik und örtliche region gibt es zudem einen temporären haus bis zu 70 % city-Fonds proKlima gefördert. Einen Organisation der Veranstaltung, die Initiativen profitieren, indem sie sich der Beirat. Fachkräfte für die Evaluation ar- weniger Energie. Zuschuss von bis zu 50.000 Euro gibt es Anreise, das Catering usw. von den rund jungen Generation stärker öffnen und beiten mit, ebenso Moderatorinnen und

Möglich ist dies zudem von der Klimaschutzleitstelle der 120 Teilnehmenden ca. 330 kg CO2-Emis- Kontakte aufbauen können. Moderatoren sowie Energieagenturen durch eine ther- Region Hannover, die das Projekt über sionen verursacht worden. Das Projekt ist als „innovatives Klima- außerhalb der Region Hannover. Erste misch stark ge- die Leuchtturmrichtlinie als regional schutzprojekt mit bundesweiter Aus- Projektinformationen finden sich auf dämmte Gebäu- bedeutsames Klimaschutzvorhaben strahlung“ für drei Jahre von der Nati- dehülle, dreifach unterstützt. onalen Klimaschutzinitiative (NKI) des www.plenergy.de

V. l. Mathias Quast und Thomas Schwarz von aha, Axel von verglaste Fenster, Bundesumweltministeriums gefördert. der Ohe (Kämmerer der LHH) und Zimmermann Klaus Mül- eine wärmebrü- www.aha-region.de In der Pilotphase im ersten Jahr sind drei ler beim Richtfest. Foto: Abfallwirtschaft Region Hannover ckenarme Kon- Planspiele in der Region Hannover vor- gesehen. Den Auftakt macht im Juni Pat- tensen mit der dortigen KGS. 2020 soll hanova übergibt Verwaltungsneubau an die Stadt PlEnergy zweimal in der Region stattfin- den, zudem viermal in Norddeutschland. HannoverServiceCenter für alle Sechs Umsetzungen sind für 2021 in Norddeutschland geplant. Insgesamt ist ote Backsteinfassade, lichtdurch- Die Stadt bündelt in dem neuen Gebäude das Projekt auf 34 Planspiele in bundes- R flutete Büros, energieeffizient und nach und nach bis September ihre bisher weit drei Regionen ausgelegt. bis zu sechs Geschosse hoch – das ist im Stadtgebiet verteilten Behörden

das neue „HannoverServiceCenter am mit rund 600 Beschäftigten des Fach- Die Klimaschutzagentur wirkt als Andrea Werneke (v. r.) von der Klimaschutzagentur stellt Nieder- Schützenplatz“. Die Investitionskosten bereichs „Öffentliche Ordnung“. Dazu Bundeskoordinationsstelle. Ein inter- sachsens Kultusminister Grand Hendrik Tonne das Projekt PlEnergy Foto: Klimaschutzagentur bei einer Veranstaltung vor. Foto: Klimaschutzagentur für das gut 200 Meter lange und 40 zählen unter anderem die Fahrerlaub- disziplinär besetzter Stammbeirat aus Meter breite Verwaltungsgebäude der nisbehörde, die Bereiche Einwohner-, Landeshauptstadt Hannover (LHH) Gewerbe- und Veterinärangelegenheiten betrugen rund 80 Millionen Euro. sowie die Kfz-Zulassungsstelle und Ausländerbehörde. Die Stadt rechnet lichen in einem großen Energiewende- re Aktive aus Klima- und Umweltschutz Der Neubau ruht auf 500 Betonpfählen, mit etwa 2.000 Besucherinnen und So geht PlEnergy parlament, geleitet zum Beispiel von vor Ort den Jugendlichen einen Markt die Anfang 2017 in den Boden gerammt Besuchern täglich, für die acht Aufzüge eilnehmen können Kommunen der „echten“ Bürgermeisterin oder dem der Möglichkeiten. Dort erfahren die wurden. Die Nutzfläche der mit Fern- bereitstehen. Die Tiefgarage im Unter- T zusammen mit Schulen vor Ort. Bürgermeister. Die Schülerinnen und Teilnehmenden in vielen Gesprächen, wärme beheizten drei Bürotürme beläuft geschoss hat 112 Stellplätze mit 20 Jugendliche ab Klassenstufe neun Schüler debattieren über ihre Entwürfe wie sie sich einzeln oder zusam- sich auf rund 22.000 Quadratmeter. Alles integrierten Ladestationen für E-Autos bilden an Tag eins Fachausschüsse, in und stimmen ab wie in einem echten men engagieren können, sie knüpfen ist barrierefrei konzipiert. Der Entwurf und 88 Fahrradstellplätze für Mitar- denen sie begleitet von Experten Ideen Gemeinde- oder Stadtrat. Eine Medien- Kontakte und erhalten Motivation. Im stammt vom hannoverschen Architek- beiterinnen und Mitarbeiter. Auch eine für die Energiewende vor Ort entwi- gruppe berichtet nahezu in Echtzeit Nachgang der drei Tage ist ein Coaching turbüro „ksw architekten + stadtplaner Kindertagesstätte mit 15 Krippen- und ckeln. Ihre Vorschläge verfassen sie in über das Planspiel im Internet, sie für die Schulklassen und Initiativen gmbh“, erbaut ist es nach dem neuesten 25 Kindergartenplätzen gibt es. Beschlussvorlagen für Tag zwei. begleitet auch den gesamten Ablauf. geplant, das sie in der Umsetzung ihrer Stand der Bautechnik von der hanova Am nächsten Tag geht es in den echten Am dritten Tag eröffnen die lokalen Ideen und Vorhaben unterstützt. Gewerbe GmbH. Mit der LHH wurde ein www.hannover.de Ratssaal vor Ort. Dort tagen die Jugend- Initiativen, Vereine, Verbände und ande- Foto: Klimaschutzagentur Mietvertrag über 30 Jahre geschlossen. Suchbegriff: Verwaltungsneubau 14 Vorschauen Nachberichte / Personalien 15

Großer Auftakt auf dem Opernplatz Fünf Poeten machen Worte: Personalien Saisonstart für Fahrradbegeisterte Poetry-Slam „Energie wenden“ Wechsel im Vorsitz: Neuer Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der uch 2019 beteiligen sich die Region Die Auftaktveranstaltung zum Stadt- für Jung und Alt, ir haben nur einen Planeten? Nö. Florian Stein den stärksten Applaus. Klimaschutzagentur ist Peter Heberlein A Hannover und ihre Kommunen radeln findet am 19. Mai von 12 bis 17 Slow-Cycle-Con- W Beim Poetry Slam „Energie Gewonnen haben ebenso Tanja Schwarz, (SPD), Sprecher im Ausschuss für Um- wieder an der Kampagne Stadtradeln Uhr auf dem hannoverschen Opern- test zum Mitma- wenden“ am Freitag, 8. März, hat Janina Mau und Simeon Buß, beide aus welt und Klimaschutz bei der Region des Netzwerks Klima-Bünd- platz statt – im Rahmen von chen sowie einer Wortakrobat Florian Stein kurzerhand Bremen, sowie Noah Klaus aus Berlin. Hannover. Er hat Dirk Härdrich (SPD) nis. In einem bundesweiten StadtMensch&FahrRad. Die BMX-Show. Auf der einen zweiten erschaffen. Prompt Denn Literatur lässt sich schließlich abgelöst. Wettbewerb treten Städte Erlebnisausstellung rund um Bühne findet neben schwelgte das Publikum mit ihm im nicht bewerten, wie die Moderatoren und Gemeinden in unter- die Alltagsmobilität lädt alle der Eröffnung zum Stadtradeln 2019 auch blanken Verschwendungsrausch, bei Henning Schadde und Jörg Smotlacha schiedlichen Kategorien zum Stöbern, Ausprobieren und ein Dialog zur Verkehrswende statt. Eine dem die Autofahrten zum Brötchenholen von „Macht Worte!“ betonten. Die beiden gegeneinander an. Ziel: die Erleben ein. Die gesamte Band- Fahrrad-Sternfahrt aus allen Richtungen zu kurz für einen Coffee to go sind. Er führten durch den Abend, der mit einer meisten Fahrradkilometer zu breite der urbanen Alltagsmo- der Region führt zum Opernplatz und und die anderen Poetinnen und Poeten kleinen Siegerehrung und der Vorfreude sammeln. Alle Menschen, die bilität wird präsentiert. Es gibt wird auf den letzten Kilometern von einer brachten das Publikum im voll besetzten auf eine Neuauflage im nächsten Jahr in der Kommune leben oder arbeiten eine große Testfläche zum Probefahren Lastenradparade begleitet. Veranstalter Saal der Volkshochschule Hannover endete. können sich im Aktionszeitraum vom 19. von Lastenradmodellen, Liegerädern, der Ausstellung StadtMensch&FahrRad (VHS) zum Staunen, Lachen, Toben, Mai bis 8. Juni beteiligen. Die Region Pedelecs und Segways. sind das Umweltzentrum Hannover und Rasen, Nachdenken Hannover wurde 2018 Bundessieger und Ein abwechslungsreiches Rahmen- der ADFC Hannover. Mehr auf und Punktevergeben. will den Titel natürlich verteidigen. programm sorgt für Unterhaltung mit Eingeladen hatte die Peter Heberlein Foto: Blickpunkt Photodesign, Bödeker Also: Mitmachen! Alle Infos unter Livemusik, Essen und Trinken, einem www.umweltzentrum-hannover.de und Klimaschutzagentur www.stadtradeln.de Kinderübungsparcours, BMX-Fahrschule www.adfc-hannover.de gemeinsam mit der Hans Heinrich Schmidt-Kanefendt ist VHS, „Macht Worte!“ aus dem Klima-Weisenrat der Region und mit Unterstüt- Hannover ausgeschieden. Neues Mit- Tag der e*Mobilität vor der Oper zung des enercity- glied ist Prof. Dr. Richard Hanke-Rau- Fonds proKlima. schenbach von der Leibniz Universität rstmals findet am 20. Mai der Tag tern, über technische Neuerungen zu Hannover. E e*Mobilität (früher: Infotag informieren und die wirtschaftlichen Nach der ersten Gewerb|e|Mobilität) auf dem Opernplatz Einsatzzwecke aufzuzeigen. Die Klima- Runde „Energie Anfang Dezember hat Lars Hiddessen in Hannover statt und öffnet sich damit schutzagentur unterstützt bei der wenden“ standen frei seine Arbeit als Klimaschutzmanager im allen Interessierten. Ziel der Veranstal- Ausstellerakquise und Organisation. gewählte Texte auf Wunstorfer Rathaus aufgenommen. Zu tung von hannoverimpuls und Landes- Mehr demnächst auf dem Programm, auch seinen Hauptaufgaben zählt, das Klima- hauptstadt ist es, für E-Fahrzeuge als das Finale gestalte- schutzkonzept der Stadt umzusetzen. Foto: Jan Blachura emissionsarme Alternative zu begeis- www.hannoverimpuls.de ten Lokalmatadorin Tanja Schwarz aus Rene Rackebrandt ist neuer Umweltbe- Hannover und Florian auftragter der Gemeinde . Der Stein aus Bochum frei. Umweltwissenschaftler hat im Dezem- IdeenExpo lockt mit coolem Mix Fotos: Matthias Stehr Protest wird 40 Am Ende verbuchte ber die Nachfolge von Ursula Schwert- Vor 40 Jahren zogen Frauen und Män- ie IdeenExpo ist Europas größtes haltigkeit wieder eine große Rolle mann angetreten. ner mit Treckern aus dem Wendland D Jugend-Event für Naturwissen- spielen. Außerdem gibt es Familienwo- in die Landeshauptstadt Hannover, schaften und Technik: Mit mehr als 250 chenenden mit besonderen Angeboten Die Klimaschutzagentur hat für die um gegen eine Wiederaufarbeitungs- Ausstellern, etwa 650 Exponaten und sowie kostenfreie Live-Konzerte mit Chancen durch Energieeffizienz Restlaufzeit bis 30. April im Auftragsver- anlage und ein Atom-Endlager zu Shows bietet die Mitmach- und Erlebnis- Top-Acts an den Wochenenden. Die Energieeffizienz steigern, Kosten mit der Klimaschutz- und Energieagen- hältnis das Klimaschutzmanagement in protestieren. In der Sonderausstellung veranstaltung auf dem hannoverschen Moderation der Shows übernimmt unter R senken, Fördermöglichkeiten tur Niedersachsen, mit Unterstützung der Gemeinde Wedemark übernommen. zeigt das Historische Museum anhand Messegelände einen einzigartigen Mix: anderem der bekannte Fernsehjournalist nutzen – rund 75 Teilnehmende infor- der Klimaschutzagentur Region Hanno- Julia Michalczyk steht als Ansprech- von Fotos, Dokumenten, Zeitzeugen- Die Schülerinnen, Schüler und Studieren- und Wissenschaftsmoderator Ranga mierten sich am 6. März bei der NBank ver, der Niedersachsen Allianz für partnerin zur Verfügung. berichten und Erinnerungsstücken die den werden vom 15. bis 23. Juni 2019 auf Yogeshwar. Der Eintritt ist frei! darüber, welche Chancen die systemati- Nachhaltigkeit, dem RKW Nord und der damaligen Ereignisse und deren Aus- dem hannoverschen Messegelände mit sche Auseinandersetzung mit Energieef- IHK Niedersachsen. Vorträge der Neu im Team der Klimaschutzagentur wirkungen bis in die Gegenwart hinein. Unternehmen, wissenschaftlichen www.ideenexpo.de fizienz für Unternehmen bietet und Veranstaltung zum Download auf ist seit Januar Anja Kreikemeyer. Sie ver- Die Ausstellung „Trecker nach Hanno- Einrichtungen und zahlreichen weiteren welche Unterstützung sie dabei erhalten stärkt das Team Kommunikation in der ver – Gorleben und die Bewegung zum Institutionen zusammengebracht. Auch können. Darüber hinaus gaben zwei www.klimaschutz-niedersachsen.de Nachfolge von Franziska Banse. Atomausstieg“ läuft noch bis 28.7.2019. die Region Hannover, enercity, ÜSTRA, Erfahrungsberichte Führungen für private Gruppen sind und die Handwerkskammer sind mit aus niedersächsischen Seit Anfang des Jahres hat Helge Rin- möglich, Terminvereinbarungen unter: Ständen dabei. Rund 700 Workshops, Betrieben Einblicke in geling die Veranstaltungsorganisation das HochschulCamp, die KinderUni und die praktische Umset- bei der Klimaschutzagentur übernom- [email protected] ein abwechslungsreiches Bühnenpro- zung von Energieeffizi- men. Er leitet zudem das Info-Team, das gramm sollen Lust auf Naturwissen- enzmaßnahmen. zurzeit aus 14 Studierenden besteht und schaften und Technik wecken und für Veranstalter war das das Team der Klimaschutzagentur bei Berufe in diesem Themenfeld begeis- Bundesministerium für seiner Arbeit und bei Veranstaltungen tern. Dabei werden auch die Themen Wirtschaft und Energie unterstützt. Klimaschutz, Energiewende und Nach- (BMWi) gemeinsam

Foto: Klimaschutzagentur Foto: Stefan Koch Foto: Klimaschutzagentur Impressum: Service KlimaInfos – Magazin der Region Hannover und der Klimaschutzagentur Region Hannover Informationen, Beratung und Fördermittel Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, auch in Teilen, nur mit Genehmigung der Zum Klimaschutz kann jeder etwas beitragen – auch mit kleinem Einsatz. Vom Stromspa- Herausgeber. ren über den Einsatz erneuerbarer Energien bis zur umfangreichen Modernisierung des Redaktion: Monika Dening-Müller, Mira Hohmann, Eigenheims: In der Region Hannover gibt es zahlreiche Beratungsangebote und Förder- Anja Kreikemeyer, Klimaschutzagentur mittel. Einen guten Überblick dazu sowie zu Veranstaltungen und Akteuren in der Region Region Hannover GmbH bietet das Portal der Klimaschutzregion auf www.klimaschutz-hannover.de. Goethestraße 19, 30169 Hannover In Zusammenarbeit mit: Eine Anlaufstelle ist der ServicePoint Klimaschutz in der hannoverschen City. Dort können Rike Arff, Markus Glombik Region Hannover erste Fragen geklärt und individuelle Beratungstermine im eigenen Zuhause vereinbart Klimaschutzleitstelle werden. Die Themen: energetische Gebäudemodernisierung, Heizungsoptimierung, er- Hildesheimer Str. 17, 30169 Hannover neuerbare Energien. Gestaltung: www.blacklimedesign.de Druck: Region Hannover Die Klimaschutzagentur Region Hannover bietet kostenlose und unabhängige Beratungen Gedruckt auf Recycling-Papier zum Stromsparen, zur Heizungsoptimierung, zu Solarenergie und energetischer Gebäu- aus 100 % Altpapier demodernisierung an. Für die etwa einstündigen Termine kommen die Experten ins Haus. Infos auf: www.gutberatenstarten.de und www.stromsparen-hannover.de. Die Gesellschafter der Klimaschutzagentur:

Finanzielle Unterstützung gibt es von vielen Seiten. Dazu gehören die Institutionen des Bundes wie KfW und BAFA, aber auch regionale und kommunale Fördertöpfe stehen zur Verfügung. Bürger, Vereine und Unternehmen erhalten einen zielgenauen Überblick im On- line-Fördermittelkompass für die Region Hannover auf: www.foerdermittelkompass.info

Folgende Förderprogramme der Region Hannover werden von der Klimaschutzleitstel- le betreut: Das gemeinsam mit der LHH durchgeführte Programm e.coSport fördert die energetische Sanierung von Sportstätten: www.hannover.de/e.cosport. Ein weiteres Programm bietet Unterstützung für innovative, regional bedeutsame Klimaschutzvorha- ben mit „Leuchtturmcharakter“ (S. 12), die von Kommunen, Organisationen oder Unter- nehmen umgesetzt werden: www.hannover.de/leuchtturmrichtlinie. Außerdem unter- stützt die Region private Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer mit einem Förderprogramm für Solarwärmeanlagen: www.hannover.de/solaroffensive

BUND und Landeshauptstadt Hannover (LHH) fördern stadtweit die Begrünung von Dächern und Fassaden und Entsiegelungsmaßnahmen mit bis zu 10.000 Euro. Mehr auf „Begrüntes Hannover“ auf www.hannover.de. Wer seine Mietwohnung(en) energetisch saniert und die Mieten dabei stabil hält, kann in der LHH Zuschüsse erhalten. Mehr zum Förderprogramm „Energieeffizienz mit stabilen Mieten“ aufwww.klimaallianz-hannover.de/ Auch über das Förderprogramm „Kraft-Wärme-Kopplung und Mieterstrom“ gibt es Zu- schüsse. Das Programm wird für die Stadt von proKlima verwaltet. Mehr auf www.hannover.de/kwk-programm Im Rahmen der Solarkampagne „Hannover auf Son- nenfang“ erhalten Gebäudeeigentümer und Unternehmen kostenlose und unabhängige Solarberatungen im Stadtgebiet. www.hannover-auf-sonnenfang.de.

proKlima – Der enercity Fonds hält eine Reihe von Förderprogrammen bereit, u. a. für Beratung sowie für Maßnahmen und Qualitätssicherung in den Bereichen Energieeffi- zienz, Gebäudemodernisierung, erneuerbare Energien und E-Mobilität. Das Förderge- biet von proKlima umfasst die Kommunen Hannover, Hemmingen, Laatzen, Langenha- gen, und Seelze. www.proKlima-hannover.de.

Kontaktadressen

ServicePoint Terminvereinbarung für Landeshauptstadt Hannover Verbraucherzentrale Niedersachsen Klimaschutz für die Region Hannover Beratungsangebote: Klimaschutzleitstelle Herrenstr. 14, 30159 Hannover Karmarschstraße 30/32 Tel. 0511.220022-88 Tel. 0511.168-42953 Terminvergabe für Fachberatungen: 30159 Hannover [email protected] Tel. 0511.91196-0 Mo. – Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–16 Uhr Terminabsprachen für Unternehmen: www.klimaallianz-hannover.de Mo. – Do. 9–17 Uhr, Fr. 9–14 Uhr Tel. 0511.220022-84 www.verbraucherzentrale- Klimaschutzagentur Region Hannover proKlima – Der enercity Fonds niedersachsen.de Info-Tel. 0511.220022-20 Region Hannover Ihmeplatz 2, 30449 Hannover Mo. + Do. 9–17 Uhr Klimaschutzleitstelle Tel. 0511.430-1970 Energie- und Umweltzentrum am Deister [email protected] Tel. 0511.616-21091 [email protected] Zum Energie- und Umweltzentrum 1 www.klimaschutz-hannover.de klimaschutzleitstelle@ www.proklima-hannover.de 31832 Springe-Eldagsen www.klimaschutzagentur.de region-hannover.de Tel. 05044.975-0 www.facebook.com/klimaschutz- www.klimapaket2020.de www.e-u-z.de agenturhannover