Joseph von Hammer-Purgstall. Briefe, Erinnerungen, Materialien Version 2 – 2018 Teil 3/3.1 PUBLIKATIONEN AUS DEM ARCHIV DER UNIVERSITÄT GRAZ

Begründet von Hermann Wiesflecker Fortgeführt von Walter Höflechner

Herausgegeben von Alois Kernbauer

Band 46

QUELLEN ZUR GESCHICHTLICHEN LANDESKUNDE DER STEIERMARK Band XXX Herausgegeben von der Historischen Landeskommission für Steiermark

JOSEPH VON HAMMER-PURGSTALL BRIEFE, ERINNERUNGEN, MATERIALIEN Version 2 – 2018 Herausgegeben von Walter Höflechner, Alexandra Wagner und Gerit Koitz-Arko unter Heranziehung der Arbeiten von Herbert König, Alexandra Marics, Gustav Mittelbach †, Thomas Wallnig, Reinhart Bachofen von Echt † und Rudolf Payer von Thurn † JOSEPH VON HAMMER-PURGSTALL BRIEFE, ERINNERUNGEN, MATERIALIEN Version 2 – 2018

Herausgegeben von Walter Höflechner, Alexandra Wagner und Gerit Koitz-Arko unter Heranziehung der Arbeiten von Herbert König, Alexandra Marics, Gustav Mittelbach †, Thomas Wallnig, Reinhart Bachofen von Echt † und Rudolf Payer von Thurn †

Teil 3/3.1 Materialien

Dieses Werk ist im Buchhandel erhältlich und steht auch online unter https://hdl.handle.net/11471/559.10 zur Verfügung.

Redaktion: Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois Kernbauer

Die Drucklegung erfolgt mit Unterstützung durch die Karl-Franzens-Universität Graz und die Historische Landeskommission für Steiermark.

Druck: DMS Dobl Satz: Universitätsarchiv

© Akademische Druck- u. Verlagsanstalt Graz 2018

Printed in Austria ISBN 978-3-201-02036-7 – 1043 –

3 EIN VERZEICHNIS VON PUBLIKATIONEN UND MANUSKRIPTEN VON JOSEPH VON HAMMER(‐PURGSTALL)

Mit dem nachfolgenden Schriftenverzeichnis wird versucht, die selbstständigen und unselbstständigen Publikationen HPs einschließlich der von ihm verfassten Rezensionen und in Bibliographien genannten Manuskripte zu erfassen. Das Verzeichnis erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, ja nicht einmal auf gesicherte Korrektheit. Die ermittelten Angaben beruhen auf den in der Rubrik „Quellen“ genannten Vorlagen bzw. (wo nichts ausgewiesen ist) auf den im Internet im Wege von http://www.ubka.uni‐ karlsruhe.de/kvk.html zugänglichen Bibliothekskatalogen. Den Publikationen selbst konnte nicht weiter nachgegangen werden. Da auch die modernen bibliothekarischen Angaben, wie sie sich z.B. im Karlsruher Virtuellen Katalog finden, mitunter Differenzen in der Titelerfassung aufweisen; kann, wie bereits angedeutet, nicht durchwegs der Anspruch auf ein einer Autopsie standhaltendes Zitat erhoben werden, da eine Autopsie nur in den wenigsten Fällen vorgenommen werden konnte.

In Bezug auf die Unvollständigkeit des Verzeichnisses ist darauf hinzuweisen, dass HP, wie er in seinen „Erinnerungen aus meinem Leben“ verschiedentlich angibt, aus den unterschiedlichsten Anlässen zahlreiche Gelegenheitsgedichte (vielfach Sonette) in den unterschiedlichsten Druckmedien veröffentlichte; ihnen konnte nicht weiter nachgegangen werden. Ebensowenig den offenbar nicht wenigen, vor allem in den späten Jahren (insbesondere ab 1848) auch in Tageszeitungen publizierten Stellungnahmen zu tagespolitischen Themen, die er nebenbei in den Erinnerungen erwähnt. In beiden Fällen handelte es sich um gezeichnete wie auch anonyme Veröffentlichungen. Auch hinsichtlich der zahlreichen Übersetzungen seiner großen Arbeiten (z.B. der Geschichte des Osmanischen Reiches) in zahlreiche Sprachen, die bis in die Gegenwart erscheinen; wurden keine spezifischen Nachforschungen angestellt; soweit sie aber im Zuge der Arbeit entdeckt wurden, wurden sie bei der Nennung der ersten Ausgabe bzw. des ersten Bandes des Werkes ausgewiesen. In jenen Fällen, in denen HP selbst (wie etwa bei der „Geschichte des Osmanischen Reiches“) eine weitere (gekürzte) Ausgabe herausgab, erscheint diese im betreffenden Jahr als eigenständiges Werk. Bei mehrbändigen Werken, deren Bände in Verlaufe mehrerer Jahre erscheinen (und jeweils in diesen aufgelistet sind), erscheint der – 1044 – vollständige Titel (soferne nicht einzelne Bände spezielle Titel tragen) stets nur beim ersten Band. Bei der Benützung zu bedenken ist auch, dass das Erscheinungsjahr nur bedingt etwas über den Zeitpunkt der Fertigstellung des Werkes aussagt, da einerseits die Zensur Zeit in Anspruch nahm und weiters HP selbst (wie im Falle seiner „Geschichte der arabischen Literatur“) u.U. zwei fertig gedruckte Bände von der Veröffentlichung zurückhielt (z.B. weil er sich bezüglich der Widmung unschlüssig war). Besonders zu beachten ist dieses Phänomen bei den Bänden der „Fundgruben des Orients“, deren Erscheinen in Gestalt von vier Heften sich über mehr als zwei Jahre hinziehen konnte. Die Titel der Beiträge in den „Fundgruben des Orients“ enthalten mitunter offenbar Druckfehler; diese wurden – um nicht irrige Korrekturen vorzunehmen – nicht berichtigt. Desgleichen ist die Paginierung fehlerhaft; es ist dazu das in diesem Anhang gegebene berichtigte Inhaltsverzeichnis der „Fundgruben des Orients“ zu vergleichen. Weiters ist zu bemerken, dass die „Fundgruben des Orients“ vermutlich weitere, hier nicht angeführte Beiträge enthalten, die von HP stammen dürften, die aber nicht gezeichnet und daher nicht als die seinigen erkennbar sind. Folgende Abkürzungen wurden verwendet:

AdLK = Annalen der Literatur und Kunst in dem österr. Kaiserthume AjMm = The Asiatic journal and monthly miscellany AlmWien = Almanach der Akademie der Wissenschaften Wien ALZ Halle = Allgemeine Literaturzeitung Halle ALZ Jena ErgBll = Ergänzungsblätter zur Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung AnzBl = Anzeigenblatt AP = Appollonion ArchGStLuK = Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst. Aurora = Seidl’s Aurora Azg Dresden = Abendzeitung zu Dresden BAZ = Beilage zur Allgemeinen Zeitung BBAW = Berlin‐Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek BiblItaliana = Biblioteca Italiana o sia Giornale di letteratura, scienze ed arti BvBMA = Braun von Braunthal’s österr. Musenalmanach Castelli HF = Castelli’s Huldigung den Frauen Cur = Curiositäten der physisch‐literarisch‐artistisch‐historischen Vor‐ und Mitwelt DAufmG = Der Aufmerksame zu Gratz – 1045 –

DGöttS = Denkschriften der Göttinger Societät DtNF = Amtlicher Bericht über die Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte DWien = Denkschriften der phil‐hist. Classe der Akademie der Wissenschaften in Wien EbALZH = Ergänzungsblatt zur Allgemeinen Literaturzeitung Halle EF = Erste Flugschriften auf besonderen Blättern EMA = Erichson’s Musenalmanach Ersch‐Gruber = Johann Samuel Ersch und Johann Gottfried Gruber (Hgg.), Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste Faust = Faust. Poligrafisch‐illustrirte Zeitschrift FdO = Fundgruben des Orients Flugschriften = Flugschriften Kundmachung der Revolutionäre; erstes zensurfreies Blatt mit orientalischer Schrift GiL = Giornale dell’ I.R. istituto lombardo di scienze, lettere ed arti GiLBi = Giornale dell’ I.R. istituto lombardo di scienze, lettere ed arti e Biblioteca Italiana compilata da varj dotti nazionali e stranieri GB = Google Books HbJb = Heidelberger Jahrbücher der Literatur Hermes = Hermes oder kritisches Jahrbuch der Literatur Hertha = Hertha. Zeitschrift für Erd‐, Völker‐ und Staatenkunde HorArch = Hormayr’s Archiv für Geographie, Historie, Staats‐ und Kriegskunst IWLZ = Intelligenzblatt der Wiener Literatur Zeitung JwK = Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik JASBengal = Journal of the Asiatic Society of Bengal JAsia = Journal Asiatique JLM = Journal des Luxus und der Moden JRASGBI = Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland Kaltenb = Kaltenbäckʹs österreichischer Zeitschrift für Geschichts‐ und Staatskunde KreWu = Krestan‐Wundsam (Dokumentation zur Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1847–1972, Bd I: Die Schriften der philosophisch‐historischen Klasse, 1. Teil: Autorenverzeichnis, bearb. von Ludmilla Krestan unter Mitwirkung von Klaus Wundsam, Wien 1972) LbMb = Literaturblatt zum Morgenblatt – 1046 –

LLZ = Leipziger Literaturzeitung LAp = Leon’s Apollonion MdO = Memorabilien des Orients, hg. v. Augusti MfgS = Morgenblatt für gebildete Stände NJA = Nouveau Journal Asiatique NMM = The New Monthly Magacine an Universal Register OTbW = Österr. Taschenbuch von Weimar ÖBeob = Österreichischer Beobachter ÖBG = Katalog der österreichischen Bibliotheksgemeinschaften ÖCO = Österr. Centralorgan für Literatur ÖTKal = Österreichisch Taschenkalender Philomele = Gräffer’s Philomele Sartori mT = Sartori’s malerisches Taschenbuch Schmidls öBll = Dr. Schmidlʹs österreichischen Blättern für Literatur, Kunst, Geschichte, Statistik und Naturkunde Selam = Castelli’s Selam StmkZs = Steyermärkische Zeitschrift Tibur = Sartori’s österreichischer Tibur TbVG = Taschenbuch für die vaterländische Geschichte TlsB = Transaction oft he literary society of Bombay TransRAsiaticS GBI = Transactions of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland TransRSLit = Transactions of the Royal Society of litterature UUStK = Ulman’s und Umbreit’s theologischen Studien und Kritiken. Zeitschrift für das gesammte Gebiet der Theologie VBlätter = Vaterländische Blätter VerhAkTurin = Verhandlungen der Turiner Akademie VerhAMünchen = Verhandlungen der AkdWiss München Vogl = Vogl’s österr. Wunderhorn WLitZg = Wiener Literaturzeitung WrJbLit = Wiener Jahrbücher der Literatur WZg = Wiener Zeitung WZsLKM = Wiener Zeitschrift für Literatur, Kunst und Mode ZDMG = Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft.

– 1047 – Schriftenverzeichnis Joseph von Hammer(‐Purgstall)

Bandzahl Auflag Erschei‐ bzw. e bzw. Seiten‐ Jahr Titel nungs‐ Verlag Quelle Bemerkung Titel der Band, angabe ort Zeitschr Heft

1. 1794 Das Fest des zwölften Februars [Geburtstagsgabe an Kaiser Franz II.]1 2. 1795 Kein Glückwunsch zum Namensfeste des Herrn Bernhard von Jenisch. EF AlmW 3. An die Freunde der Literatur, eine Ode zum Namensfest des Herrn von 1796 EF AlmW Jenisch. 4. An die Freunde der Literatur. Dem Hrn. Bernhard v. Jenisch im Namen 1796 NTM 3. Bd 309–313 NTMo der Kaiserlichen Akademie der morgenländischen Sprachen gewidmet.2 5. 1796 Das Fest des 12. Februars. EF AlmW 6. 1796 Auf den Tod von Sir William Jones NTM 2. Bd 380–382 NTMo 7. 1796 Ueber die Frühlingsfeier Messihis NTM 3. Bd 371–383 NTMo 8. 1796 Von den letzten Dingen. Ein türkisches Gedicht NTM 2. Bd 225–238 NTMo 9. Blumen asiatischer Dichtkunst: 1) Auszüge aus Ousley’s Sammlung 3–28; 1796 NTM 3. Bd Goedeke 2) Feyergesang des Frühling.Aus dem Türkischen des Mesaihi 113–120 10. 1797 Asia NTM 3. Bd 305–310 NTMo 11. 1797 Asia, eine Ode zum Namensfeste des Herrn von Jenisch. EF AlmW 12. 1797 Auf die musikalischen Gesellschaften bei Herrn Hofrath von Kees. EF AlmW 13. 1797 Friedenshymnen. Frühling und Friede3 NTM 2. Bd 289–294 NTMo 14. 1797 Orientalische Sagen. Auszüge aus dem Adschaibul‐Machlukat. NTM 2. Bd 93–108 NTMo

15. Ueber die Würdigung des schönen Geschlechtes von orientalischen Meissners 3. Bd/ Goedeke/ 1797 Schriftstellern. Den Leserinnen dieser Zeitschrift zugeeignet von Joseph Apollo 1–55 Sept. AlmW Hammer 1797. 16. Blumen persischer und arabischer Dichtkunst Meissners Aus dem Cassirius: ‐ Grabschrift, ‐ Die Melone, und der Mensch, ‐ Die 3. Bd/ 1797 Apollo 316–328 Goedeke erröthenden Mädchen an ihre Geliebten, ‐ Das Schicksal Dez. 1797. Aus der persischen Anthologie: ‐ Der Dichter auf seine umsonst nach

1 Gedruckt und in gesonderter Audienz überreicht, keine weitere Verbreitung. 2 HP ruft auf zum Studium der morgen‐ländischen Literatur. 3 Hymne auf den Vorfrieden von Leoben am 18. April 1797. – 1048 –

Samarkand gemachte Reise, ‐ Auf die Ankunft des Königs nach Buchari, ‐ An einen Sänger oder Sängerinn., ‐ Das Bild des Geliebten, ‐ Unbeständigkeit des Glükes, ‐ Der überlebte Ruhm, ‐ Der unbelohnte Dichter an seinen Mäcenaten, ‐ Die Melone, ‐ Der unächte Fürst, ‐ Der rothe Wein und der Onyx Aus dem Enchiridion studiosi des Echellensis: ‐ Aufmunterung an den Jüngling, ‐ Entschuldigung eines als Weiberfeind angeklagten Mannes 17. Auszüge aus Briefen – Auszug aus einem Brief HPs vom 4. Oktober 1798 1798 Wien: „Ich habe das Glück gehabt, den großen Orientalisten, den NTM 3. Bd 302–304 NTMo Frater Paulinus [Wesdin …] hier persönlich kennenzulernen […] 18. 1798 Auf den Sieg der Britten vor Alexandria NTM 3. Bd 335–337 NTMo 19. Aus einer Persischen Blumenlese. Die Trennung, frey nach dem 1798 NTM 1. Bd 201–205 NTMo Persischen 20. 1798 Les Orientalistes francais. Ode imitée d’Horace. Ode 12. L.I. NTM 1. Bd 317–320 NTMo 21. NTMo/Go 1798 Frankreichs Orientalisten. Nach der 12. Ode im 1. B. des Horaz NTM 1. Bd 320–322 edeke 22. Hs Die Steyermark. Eine Ode gewidmet Ihro Hochgeboren der Frau 1799 Graz Leykam Literarisch Reichs‐Gräfin von Saurau gebornen Reichs‐Gräfin von Schlick es Werk 23. 1799 Die Steyermark; eine Ode EF Graz AlmW 24. Die Befreyung von Akri. Ein historisches Gedicht in achtzeiligen 1799 Degen 30 Strophen, mit Noten aus vollgültigen Quellen4 25. 1799 Ueber Musik, Botanik und Gartenanlagen in Wien. NTM 1. Bd 48–60 NTMo 26. Ueber die hohen Stelzenschuhe der Neugriechinnen. (Auszug eines Briefs aus Constantinopel). Constantinopel d. 1. Sept. 99. – [Mit Decem 1799 JLM 611–622 Goedeke Textabdr. des Gedichts „Les Galenses ou Galoches“ in französ. Sprache, br. 1799 dessen Verfasser nicht genannt werden will].

27. Zeichnungen auf einer Reise von Wien über Triest nach Venedig und D. 1800 Berlin X, 355 von da zurück nach Tyrol und Salzburg im Jahr 1798. Mit 1 Karte5 Sander 28. 1801 Wozu dient das Kuhhorn beim Fischergeräthe im Homer? NTM 1. Bd 137–144 NTMo 29. XI. Der Haarring, oder das Andenken an den Spaziergang im Garten 1801 UTbW 200–215 Goedeke der Liebe. Nach dem Persischen 30. 1802 Die Schule Homers. (Fragment einer Reise auf Chios im Jahre 1799) NTM 1. Bd 13–19 NTMo 31. 1802 Rewani, ein türkischer Dichter NTM 2. Bd 122–130 NTMo

4 Gewidmet Mrs. Spencer Smith geborene Freiin Herbert‐Rathkeal. 5 1. Aufl. 1800 anonym; 2. Aufl. 1822 unter HPs Namen. – 1049 –

32. VII. Drey Oden des Persischen Dichters Hafys. Vom Herrn v. Hammer, 1802 MdO 59–64 Goedeke (damals, 18. Febr. 1800 zu Constantinopel)

33. Aus dem Arabischen von Jusuf dem Uebersetzer; Harun Reschid, ÖTKal 1803 AlmW Hadschdschadsch; Mohammed’s Glückseligkeit. 1803. 34. Encyklopädische Übersicht der Wissenschaften des Orients: aus sieben Breitko arabischen, persischen und türkischen Werken übersetzt von einem der 1804 2 pf und 699 orientalischen Literatur Beflissenen in Konstantinopel [i.e. Joseph von Härtel H].6 35. Ancient Alphabets and Hieroglyphic Characters Explained with an 1806 Account of the Egyptian Priests, their Classes, Initiations and Sacrifices London Bulmer 190 in the language by Ahmad Bin Abubekr Bin Wahshih 36. Die Posaune des heiligen Kriegs aus dem Munde Mohammed Sohns Gleditsc 1806 Leipzig 88 Abdallah des Propheten [Mit einer Vorrede von Johannes von Müller] h 37. 1806 Probe einer metrischen Uebersetzung von Hafiz NTM 2. Bd 7–19 NTMo

38. 1807 Proben einer metrischen und gereimten Uebersetzung des Corans NTM 2. Bd 77–81 NTMo 39. Sonnab.‐ Abschied von Grätz, nach einer pers. Ode von Hafis an seine Vaterstadt Anh.d. 1807 Nr 114 Goedeke Schiras Grätzer Ztg. 40. 30.10.18 1037– 1807 Ueber die Blumen‐ und Früchtesprache der Hareme MfgS Nr 260 Goedeke 07 1038 41. 1808 Der Hermannskobel. Ein österreichisches Volksmährchen NTM 2. Bd 83–90 NTMo 42. Fortsetzung der Proben einer neuen Uebersetzung des Coran. Die zwei 1808 NTM 3. Bd 109–110 NTMo und achtzigste Sura 43. 1808 Auszüge aus dem Divan von Mohammed Schemsed‐din H. Ap 80 Goedeke 44. Schirin: Ein persisches romantisches Gedicht nach morgenländischen Fleische 222 + 1809 2 Leipzig Quellen. In sieben Gesängen r 234 45. An der Mündung des Bosphoros in der zweiten Tag und Nachtgleiche 1809 des tausend sieben hundert neun und neunzigsen Jahrs.7 46. Auf Troja’s Ebene. In den ersten Frühlingstagen des tausend 1809 achthunderten Jahres8

6 Gewidmet den Freunden und Kennern der orientalischen Literatur; gewidmet von einem derselben zu Konstantinopel Beflissenem; Französische Übersetzung „Coup d’oeil encyclopédique des sciences de l’orient“, Leipzig 1804. 7 Als Vorrede zum 1. Teil der Schirin erschienen. 8 Als Vorrede zum 2. Teil der Schirin erschienen. – 1050 –

47. Die Fundgruben des Orients, bearbeitet durch eine Gesellschaft von 6 Bde Anton 1809 Wien Liebhabern – Mines de l’Orient 1809–1818 Schmid 48. [Vorrede] Quaedam ex libro Nigaristan a Carolo Comite de Harrach. 1809 FdO 1. Bd 401–402 FdO Jos. de Hammeri praefatio. 49. 144– 1809 Auszüge aus der Sura oder mündlichen Ueberlieferung Mohammed’s. FdO 1. Bd 188; FdO 277–316 50. Couplets persans pour l’inauguration de la maison de campagne de Gezeichnet: 1809 Mde. la comtesse Constance de Rzewuska á Baden, nommée le FdO 1. Bd 190 FdO Jousouf. Gulistan, le 24. Juin 1810 51. Gedicht des türkischen Gesandten Ebubekr Ratib Efendi, bey seinem 1809 Besuche der k.k. Akademie der orientalischen Sprachen, derselben zum FdO 1. Bd 80–81 FdO Andenken hinterlassen im Jahr 1792 52. Grabschrift des englischen Reisenden Ioh. Tweddell, der im Tempel des 1809 FdO 1. Bd 276 FdO Theseus zu Athen begraben liegt 53. 1809 Inscription du Gulistan de Saadi FdO 1. Bd 198 FdO 54. Michael Sabbag spricht zum größten Kaiser und mächtigsten Monarchen zum französischen Kaiser Napoleon bey Gelegenheit seiner 1809 Vermählung mit Marie Louise der Tochter des edelsten Monarchen, der FdO 1. Bd 346–347 FdO strahlenden Sonne des alten Kaiserhauses, des deutschen Kaisers, glückwünschend mit einem Chronograph. 55. Réponse à la question Quelle a été, pendant les trois premiers siécles de 1809 l’influence du mahométisme sur l’esprit, les moeurs et le gouvernement FdO 1. Bd 360–390 FdO des peuples, chez lesquels il s’est établi? 56. Sur la galanterie de Saladin (Salah ed‐din) et de son frère Malek Adel 1809 FdO 1. Bd 141–144 FdO (Melek aadel) 57. 1809 Sur le langage des fleurs FdO 1. Bd 32–42 FdO 58. Textus colloquii Patriarchae Gennadii cum Mohammede II. e 1809 pronunciatione corrupta graeca, historiae patriarchicae a Martino FdO 1. Bd 461 FdO Crusio traducta, in idioma turcicum restitutus a Jos. de H.9 59. 1809 Türkische Innschrift einer Moschee FdO 1. Bd 95–98 FdO

60. Ueber die Sternbilder der Araber, und ihre eigenen Namen für einzelne 1809 FdO 1. Bd 1–15 FdO Sterne 61. 1809 Der Wassermann Ap 209 Goedeke

9 Fortsetzung in Bd 2 (1811) 105–106, 164–166, 316–318 und 470–473. – 1051 –

62. Morgenländische Sittenbilder. [Fortsetzung 1816 in der Zeitschrift Goedeke/ 1809 Ap 139–150 Aglaja] AlmW 63. 1810 Chios NTM 3. Bd 234–245 NTMo 64. Nr 140, 1810 Die Riegersburg. HorArch 595–596 AlmW 141 65. LAp v. J. 1810 Die drei Edelsteine, nach dem Persischen. AlmW 1809

66. Beilage Nr 27 Erinnerun nach gen– 1810 De Wallenbourg: Notice sur le Schah‐name de Ferdousi ÖBeob Nr 99 Typoskrip 17.10.18 t 10 67. a.d.J. 1810 Die drey Edelsteine Ap Goedeke 1810/11 68. a.d.J. 1810 Morgenländische Sittenbilder. Ap 133–147 Goedeke 1810/11 69. VIII, Topographische Ansichten, gesammelt auf einer Reise in die Levante Schaum Zueignung an 1811 Wien 190, 11 mit (12) Kupfern und Karten burg Kaiser Franz Bl. 70. Anfang der ersten Geschichte, aus dem Humajunname Wassi Ali 1811 FdO 2. Bd 271–275 FdO Tchelebi’s. 71. 1811 Aus Abulfeda’s Geschichte FdO 2. Bd 234 FdO 72. 282– Catalogus codicum arabicorum persicorum turcicorum Bibliothecae 1811 FdO 2. Bd 306, FdO Cæsareae Regiae Vindobonensis cura Josephi de H10 403–418 73. Das Lob des türkischen Baden, d.i. der warmen Bäder von Brussa aus 1811 FdO 2. Bd 234 FdO dem Türkischen Nedschati’s eines der größten türkischen Dichter. 74. Der Kampf Sohak’s mit den Kriegs‐Schaaren Feriduns von Graf von 1811 FdO 2. Bd 60–64 FdO Ludolf

75. Die letzten vierzig Suren des Korans, als eine Probe einer gereimten 1811 FdO 2. Bd 25–46 FdO Uebersetzung desselben11

10 Weitere Fortsetzungen in FdO 6 (1818) 261–288 und 441; irrige Paginierung; vgl. das separierte IV der FdO. 11 Vgl. Bd 2: 336–358; 3: 231–261 und Bd 4: 68–86, 100–105. – 1052 –

76. Drey selbstverfasste Grabschriften dreier orientalischer Dichter, eines 1811 FdO 2. Bd 154 FdO arabischen, persischen und türkischen 77. Extraits du livre Enisol‐ Djelil fit‐tarikhi Kouds vel‐Khalil. Le 81–100, compagnon sublime dans l’histoire de Jérusalem et d’Abraham, par le 118– 1811 FdO 2. Bd FdO juge Medjired‐din, Ebil‐yemen Abdor‐rahman, El‐alemi, mort l’an 927 142, de l’Hegire. 375–387 78. 336– 358; Vgl. 2. Bd Seite 25‐46, Bd 3,231‐ 231– 1811 Fortsetzung der Proben einer neuen Uebersetzung des Korans. FdO 2. Bd FdO 261 und Bd 261; 68– 4,68‐86 und 86 100– 100‐105 105 79. 1811 Klagen Ramispascha’s übersetzt durch Joseph von H FdO 2. Bd 419–420 FdO 80. 1811 Mirsa Aboo Thaleb’s Ode to Miss I. Rickets. Translated by Mr. H. FdO 2. Bd 420 FdO 81. 1811 Nachtrag zum symbolischen Wörterbuche der Hareme12 FdO 2. Bd 206–209 FdO 82. Persische Legende aus dem Werke Mantiket‐tair oder den 1811 FdO 2. Bd 469 FdO Vögelgesprächen Scheich Attar’s. 83. Persisches Gasel auf die Vermählung des Herrn Grafen Ferdinand von 1811 FdO 2. Bd 285 FdO Waldstein mit Gräfinn Isabella Rzewuska am 9ten May 1812. 84. 1811 Probe einer Uebersetzung des Schahname durch Joseph von H FdO 2. Bd 421–426 FdO 85. Sprüche drey orientalischer Reisenden eines Türken, eines Persers und 1811 FdO 2. Bd 160 FdO Arabers 86. Streifzug Sultan Suleiman’s I. in die Steyermark i. J. d. H. 939. d. i. J. Ch. 1811 1532. Übersetzt aus dem großen historischen Werke Dschelalsade FdO 2. Bd 143–154 FdO Nischandschibaschi’s. 87. Sultan Selim’s des III. mit dem Dichternamen Rifaat, fünfzeiliges Klaglied nach seiner Absetzung im Gefängnisse, eingesendet aus 1811 FdO 2. Bd 268–269 FdO Konstantinopel von Freyherrn v. Ottenfels k.k. öster. Gesandschafts Sekretair, und übersetzt von Joseph von H. 88. 164–166 Textus colloquii Patriarchae Genadii cum Mohammede II. e 1811 FdO 2. Bd 316–318 FdO pronunciatione Martini Crusii in idioma turcicum restitutus a Jos. de H 470–473 89. 1811 Textus turcicus colloquii patriarchae Genadii restitutus a J. de H FdO 2. Bd 105–106 FdO 90. Quaedam ex libro Nigaristan a Carolo Comite de Harrach. Jos. de 1811 Hammeri praefatio – Auszüge und Uebersetzungen aus dem vierten MfgS Nr 278 111–112 Goedeke Hefte der Fundgruben des Orients. III. Türkische Sinnsprüche

12 S. FdO 1, 32 [Sur le langage des fleurs]. – 1053 –

91. 1811 Al‐manah. Ein arabisches Neujahrsgeschenk. – Der Nil MfgS Nr 32 125–126 Goedeke 92. 1811 Al‐manah. Ein arabisches Neujahrsgeschenk. – Die Palme MfgS Nr 38 149–150 Goedeke 93. 1811 Al‐manah. Ein arabisches Neujahrsgeschenk. – Die Cypresse MfgS Nr 44 173–174 Goedeke 94. 1811 Al‐manah. Ein arabisches Neujahrsgeschenk. – Die Sterne MfgS Nr 146 581–583 Goedeke 95. 1811 Al‐manah. Ein arabisches Neujahrsgeschenk. – Die Pyramide MfgS Nr 192 765–766 Goedeke 96. 1811 Al‐manah. Ein arabisches Neujahrsgeschenk. – Die Sfinx MfgS Nr 212 845–847 Goedeke 97. 1811 Al‐manah. Ein arabisches Neujahrsgeschenk. – Der Beduine MfgS Nr 230 917–918 Goedeke 98. Notice sur le Scháh‐Namé de Ferdoussi, Ouvrage posthume de ALZ Nr 239, 1811 AlmW Wallenbourg Halle 240 99. Ermahnung an Islambol oder Strafgedicht des türkischen Dichters ALZ Nr 180, 1811 AlmW Uweissi, übersetzt von Diez Halle 181 100. Beantwortung der vom Pariser National‐Institut aufgeworfenen Preisfrage: „welchen Einfluss hatte der Mohammedismus auf den Geist, 92, 93, 389–396 1811 HorArch AlmW die Sitten und die Regierungsform jener Völker, bei denen er in 94, 95 397–402 Aufnahme kam, in den ersten drei Jahrhunderten Hegira?“ 101. Nr 28, 1811 Herbert HorArch AlmW 29 102. 1811 Nekrolog Heinrich Joseph II. von Collin ÖBeob AlmW 103. 1811 Nekrolog von Dombay ÖBeob AlmW 104. Beil. Nr 1811 Notice sur le Scháh’‐name de Ferdoussi. ÖBeob AlmW 27 105. 1811 Die drey Edelsteine AdLK 1.Bd 170–175 Goedeke 106. 1811 Die drey Edelsteine EbALZH Nr 41 Sp. 328 Goedeke 107. 1811 Topographische Ansichten auf einer Reise in die Levante Wien AlmW 108. [1811 Castelli’s Die drey Edelsteine Goedeke ] Selam 109. Codices arabicos, persicos, turcicos, bibliothecae Caesareo‐regio‐ Vindo‐ 1812 Schmid 68 2‐ Aufl. 1820 palatinae Vindobonensis recensuit Josephus de H bonae 110. 1812 Wien’s Gärten und Umgebungen. Besungen im Jahre 1799 o.O. 80

111. Kunst‐ und Industri Rzewuski 1812 Rumeli und Bosna geographisch beschrieben. Aus dem Türkischen Wien 198 e‐ gewidmet Compto ir [nicht als v HP 112. „12. Die Osmanen“ – Geschichte der Litteratur von ihrem Anfang bis Geschicht Götting 1103– stammend 1812 auf die neuesten Zeiten, Bd III/2: S 1103‐1297 (12. Osmanen: e der 3/2 1812 AlmW en 1297 gekenn‐ Vorerinnerung: über die beyden Hauptstämme türkischer Völker, die Litteratur zeichnet; aus – 1054 –

östlichen (d.i. uigurischen oder tschagataischen), und westlichen (d.i. von der die eigentlich türkischen, oder feldschukischen, oder, nach ihrem etwas ihrem Korrespondenz spätern Namen, die osmanischen). S. 1105; Gang der osmanischen Anfang zwischen HP Litteratur. I. Von den ersten Spuren türkischer Litteratur bis zur bis auf und Eichhorn Gründung der osmanischen Dynastie, von 1075‐1300. S. 1110., die aber zuweisbar] Türkische Grammatik für Moktadi Billah (zwischen 1075‐1094) verfasst. neuesten 1111. Andere türkische Werke aus diesem Zeitraum 1112. 2. Allmählige Zeiten. Bildung der türkischen Literatur, vom Anfang der osmanischen Von Dynastie bis zum Ende der Regierung des Eroberers von Johann Constantinopel, Mohammeds II., von 1300‐1481. 1119. Spuren Gottfried wissenschaftlicher Cultur der Türken aus Osman’s und Orchan’s Eichhorn Regierung (zwischen 1300‐1360) 1119. Poesie und Litteratur während der Regierungen Murrad’s I., Mohammed’s I. und Murad’s II. (zwischen 1360‐1451) 1125. Blüthezeit der Gelehrten unter Mohammed II. (zwischen 14511481) 1131. 3. Steigen der türkischen Litteratur bis zu ihrem höchsten Flor, von Bajased II. bis Soliman II., von 1481‐1566. 1146. Fortgang der türkischen Litteratur unter Bajased II., (von 1481‐ 1512). 1146. Unter Selim I., (von 1512‐1519). 1161. Höchster Flor der türkischen Litteratur unter Suleiman II. (I.) dem Gesetzgeber, (von 1519‐1566) 1171. 4. Stillstand und anfangende Abnahme der türkischen Litteratur, von Selim II. bis Murad IV., von 1566‐1640. 1189. Allgemeine Bemerkungen über die Studien und Gelehrten dieses Zeitraums. 1189. Gelehrte unter Selim II., (von 1566‐1574). 1197. Gelehrte unter Murad III. an, bis Mohammed IV., (von 1574‐1640). 1199. 5. Sinken der türkischen Litteratur bis zur Einführung der Buchdruckerey, von Ibrahim bis Ahmed III., von 1640‐1702. 1235. 6. Anfang des Einflusses der Europäer auf de türkische Litteratur, unter Ahmed III. bis Abdolhamid, von 1702‐1774. 1244. Zu Konstantinopel gedruckte Bücher unter Ahmed und Mahmud 1270. 7. Vom Regierungsantritt Abdolhamid’s 1774, bis auf die neuesten Zeiten. 1275. Zu Konstantinopel gedruckte Bücher dieser Zeit. 1281. Bbliotheken zu Konstaninopel, Kollegien und Schulen. 1293. 113. Der Diwan von Mohammed Schemsed‐din Hafis. Aus dem Persischen Stuttgar XLII, 1812 1/2 Cotta zum ersten Male ganz übersetzt t 454 114. 1812 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 213 849 Goedeke 115. 1812 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 216 861 Goedeke 116. 1812 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 225 897 Goedeke 117. 1812 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 241 961 Goedeke 118. 1812 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 258 1029 Goedeke – 1055 –

119. ΙΕΡΟΙ ΑΟΓΟΙ Persische Hmynen, nach den Sendbüchern Serdischts di 1109– 1812 Soroasters MfgS Nr 278 Goedeke 1110 I. Venidad, das ist die Offenbarung 120. ΙΕΡΟΙ ΑΟΓΟΙ Persische Hmynen, nach den Sendbüchern Serdischts di 1137– 1812 Soroasters MfgS Nr 285 Goedeke 1138 II. Vispered, das ist, die Häupter 121. ΙΕΡΟΙ ΑΟΓΟΙ Persische Hmynen, nach den Sendbüchern Serdischts di 1181– 1812 Soroasters MfgS Nr 296 Goedeke 1182 III Jescht, das ist Lobpreis 122. ΙΕΡΟΙ ΑΟΓΟΙ Persische Hmynen, nach den Sendbüchern Serdischts di 1191– 1812 Soroasters MfgS Nr 298 Goedeke 1192 IV. Bundchesch, das ist: die Urgeschöpfe 123. ΙΕΡΟΙ ΑΟΓΟΙ Persische Hmynen, nach den Sendbüchern Serdischts di 1812 Soroasters MfgS Nr 299 1195 Goedeke V. Neaisch, das ist: Anrufung 124. ΙΕΡΟΙ ΑΟΓΟΙ Persische Hmynen, nach den Sendbüchern Serdischts di 1812 Soroasters MfgS Nr 300 1197 Goedeke VI. Rivajet, das ist: Ueberlieferung 125. ΙΕΡΟΙ ΑΟΓΟΙ Persische Hmynen, nach den Sendbüchern Serdischts di 1214– 1812 Soroasters MfgS Nr 304 Goedeke 1215 VII. Iseschne, das ist: Weihe 126. Untersteyrisches Leselied, gesungen zu Lutenberg in der Eisenthür am Goedeke/ 1812 DAufmG Nr 88 21. October. AlmW 127. 28. 1812 Joanneum [Gedicht in sieben siebenzeiligen Strophen] DAufmG Oktobe AlmW r 128. Garcilas de la Vega. Lied, während seiner Gefangenschaft auf einer 1812 Donauinsel bey Wien gedichtet im Jahr 1529, von J.v. Hammer (dem HorArch Nr 74/5 296 Goedeke Span. nachgebildet) 129. Nr 139, 1812 Joanneum. HorArch AlmW 140 130. Memoire sur l’Influence morale et politique du Mahométisme, pendant les trois premiers siècles de l’hégire, présenté à l’Institut de France, par Malte M. Joseph de Hammer. I: Connoissance du Mahométisme. II. Etat des Brun’s 1812 peuples chez lesquels le mahométisme s’est établi au commencement Annales 17. Bd. 5–67 Goedeke du septième siècle. III. État des Peuples chez lesquels le Mahométisme des s’est établi pendant les trois premiers siècles de l’hégire, eteffets de son Voyages influence 131. 1812 Wien’s Gärten und Umgebungen. Besungen im Jahre 1799 von Joseph Sartori 5–80 AlmW – 1056 –

von Hammer, und zugeeignet seinem Freunde, Joseph Freyherrn von mT Kruft. 132. Bruchstücke zur Biographie österreichischer Orientalisten. – Johann 1812 Albert Widmanstad, österreichischer Kanzler unter Ferdinand I. – Don VBlätter Jänner 1–5 Goedeke Auger Gislen Busbeck und Freiherr Herbert Rathkeal 133. Dschafer, oder der Sturz der Barmegiden. Ein historisches Trauerspiel. 1813 Wien A. Doll 176 Mit einer Vorrede von Matthäus von Collin 134. Rosenöl erstes Fläschchen und Zweytes Fläschchen oder Sagen und Stuttgar 335 + 1813 Kunden des Morgenlandes aus arabischen, persischen und türkischen 2 Cotta t 324 Quellen gesammelt ; 2 Bände in 1 Band 135. Die Posaune des heiligen Kriegs aus dem Munde Mohammed Sohns 1813 Abdallah des Propheten [Mit Vorrede und Noten von Johannes von Wien Strauss 77 2. Auflage Müller] 136. Stuttgar 1813 Der Diwan 2/2 Cotta 574 t 137. 1813 Aus der Elegie Ali B. Mohammed’s Et‐tehami’s. FdO 3. Bd 220 FdO 138. Beiträge zur Topographie und Geschichte Parthien’s, durch Auszüge aus der Geschichte Masenderan’s und Thaberistan’s von Sahireddin 1813 FdO 3. Bd 317–327 FdO Ben Seid Nassireddin Almeraschi, auf der k.k. Bibliothek zu Wien. Nro. 117. 139. Continuation des extraits historiques relatifs au temps des croisades, de 1813 FdO 3. Bd 211–220 FdO l’histoire de Jerusalem et d’Hébron13 140. Continuation des extraits historiques relatifs aux temps des croisades, 1813 FdO 3. Bd 118–128 FdO par M. de H. 141. 1813 Die Sprache Thaberistan’s FdO 3. Bd 46 FdO 142. 70–83, Extraits historiques relatifs au temps des croisades, du livre Insol‐djelil 1813 FdO 3. Bd 118–128 FdO fet‐tarikhi koceds vel‐Khalil14 211–220 143. 231–261 1813 Fortsetzung der Probe einer Uebersetzung des Korans.15 FdO 3. Bd 68–86 FdO 100–105 144. 1813 Fünfzeiliges Gasel von Nischet nach Seid Pertev. FdO 3. Bd 230 FdO 145. Gasel von Wahid Emin ehemaligem Reis‐Efendi und dermaligen 1813 FdO 3. Bd 177 FdO Intendenten der Admiralität zu Constantinopel.

13 Vgl. Bd 3,70–83 u. 118–128 + Bd 4,215–237. 14 Vgl. Bd 3,118–128 u. 211–220 + Bd 4,215–237. 15 Vgl. FdO 2 (1811) 25–46 u. 4 (1814). – 1057 –

146. 1813 Persische Distichen, aus der Synonimik Kemalpaschasade’s FdO 3. Bd 128 FdO 147. 1813 Probe einer Uebersetzung des Schahname durch Joseph von H FdO 3. Bd 57–64 FdO 148. 1813 Sur le paradis du Vieux de la montagne. FdO 3. Bd 201–202 FdO 149. Ueber die Abstammung des Wortes Humajun, aus der persischen 1813 FdO 3. Bd 69 FdO Synonimik Kemelpaschasede’s. 150. Vers persans adressés à Leurs Altesses Impériales Mesdames les 1813 Grandes‐Duchesses Marie, Princesse héréditaire de Weimar, et FdO 3. Bd 275 FdO Catherine, Duchesse douairiére d’Oldenbourg. 151. Verses written by Aboo Taleb Khan on Lady Elgin’s beauty translated 1813 FdO 3. Bd 40 FdO by Mr. H. 152. Verzeichniss, sinn‐ oder schallverwandter persischer Wörter aus dem 1813 FdO 3. Bd 47–52 FdO Werke […] Feinheiten der Wahrheiten, von Kemalpashasade. 153. 1813 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 171 681 Goedeke 154. 1813 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 173 690 Goedeke 155. 1813 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 182 727 Goedeke 156. 1813 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 188 749 Goedeke 157. 1813 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 192 765 Goedeke 158. 1813 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 177 785 Goedeke 159. 1813 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 202 805 Goedeke 160. 1813 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 209 833 Goedeke 161. 1813 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 214 853 Goedeke 162. 1813 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 223 889 Goedeke 163. 1813 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 248 989 Goedeke 164. 1813 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 266 1061 Goedeke 165. 1813 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 304 1213 Goedeke 166. April 1813 Uebersicht der in Constantinopel gedruckten Werke IWLZ 1813 167. 1813 Der Gabler, oder das schwarze Kreuz bei Weidling. HorArch Nr 107 AlmW 168. Sartori Goedeke/ 1813 Der Hermannskogel bei Wien. 104–110 mT AlmW 169. Sartori Goedeke/ 1813 Die Steyermark; eine Ode. 61–66 mT AlmW 170. Sartori Goedeke/ 1813 Weidling bei Klosterneuburg. Im Jahr 1797 von Joseph von Hammer.16 5–10 mT AlmW 171. Memoirs of the life writings and correspondence of Sir William Jones, 1813 WLitZg AlmW by Lord Teignmouth.

16 Zugeeignet seinem unsterblichen Freunde Joh. v. Müller. – 1058 –

172. 1813 Buch des Kabus, von Diez. WLitZg AlmW 173. 1813 Correspondence littéraire, par le Baron de Grimm. WLitZg AlmW 174. 1813 Denkwürdigkeiten von Asien, von Diez. WLitZg AlmW 175. 1813 Etat actuel de la Turquie, par Thornton. WLitZg AlmW 176. Gegenwärtiger Zustand von Tuncin, Cochinchina und der Königreiche 1813 WLitZg AlmW Camboja, von de la Bissanchère. 177. Géographical memoir on the Persian Empire. By John Macdonald 1813 WLitZg AlmW Kinneir. 178. 1813 Geschichte der Kreuzzüge, von Wilken. WLitZg AlmW 179. 1813 Histoire des Croisades, par Michaud. WLitZg AlmW 180. Litterature du Midi de l’Europe par de Sismondi.‐Litterature du Midi. 1813 Beschluss. December 1813, Symbolik und Mythologie der alten Völker, WLitZg AlmW von Creuzer. 181. 1813 Moeurs, usages, costumes des Othomans, par Langlés. WLitZg AlmW 182. 1813 Reise in den Kaukasus und nach Georgien, von Klaproth. ‐ WLitZg AlmW 183. 1813 Rerum ab Alexio I. etc., Beschluss. WLitZg AlmW 184. Rerum ab Alexio I., Joanne Manuele et Alexio II., libri quatuor, auctore 1813 WLitZg AlmW Frederico Wilken. 185. 1813 Rhapsodische Briefe von Kosmeli. WLitZg AlmW 186. 1813 Rumeli und Bosna von Haydschi Chalfa. WLitZg AlmW 187. 1813 Travels in Europe, Asia minor and Arabia, by Griffiths. WLitZg AlmW 188. Ueber den Inhalt und Vortrag, Entstehung und Schicksale des 1813 WLitZg AlmW königlichen Buches, von Diez. 189. Ueber die Sprache und Schrift der Uiguren, von Klaproth. ‐ Fragmente 1813 WLitZg AlmW eines Versuches über dynamische Spracherzeugung, von Othmar. 190. 1813 Vision of Don Roderik, by Walter Scott. WLitZg AlmW 191. 1814 [Edmund] Spenser’s sonnets. Translated into German by Sir Joseph H17 Wien Degen 177 192. Zusatz zu dem vorhergehenden Aufsatze [Ueber die Oasen der 1814 FdO 4. Bd 422 FdO lybischen Wüste. Von Hrn. S. Ideler] 193. 1814 Appendice au mémoire de M. Quatremère sur les Assassins FdO 4. Bd 376 FdO 194. Beitrag zur Geschichte der Luftsteine, aus türkischen und arabischen 1814 FdO 4. Bd 277–278 FdO Werken von Joseph von H 195. 1814 Beitrag zur Geschichte der orientalischen Musik FdO 4. Bd 383–387 FdO 196. Ein Beitrag zur Kenntniss des Volksdialekts zu Diarbekr, aus dem IVten 1814 FdO 4. Bd 106–108 FdO Bande der Reisebeschreibung Ewlia’s

17 Fürst Sinzendorf gewidmet; auf dessen Kosten gedruckt, kam nie in den Buchhandel; 2. Aufl. 1816 Wien bei Strauss (ex AlmW). – 1059 –

197. Extraits historiques relatifs au temps des croisades, du livre Insol‐djelil 1814 FdO 4. Bd 215–237 FdO fit‐tarikhi kods vel‐Khalil 198. 68–86, Vgl. Bd 2, 25‐46 1814 Fortsetzung der Probe einer Uebersetzung des Korans FdO 4. Bd FdO 100–105 u. Bd 3,231‐261 199. Ueber die kurdische Sprache und ihre Mundarten, aus dem III. Bande 1814 FdO 4. Bd 246–247 FdO der Reisebeschreibung Ewlia’s 200. 1814 Ueber die Talismane der Moslimen FdO 4. Bd 155–164 FdO 201. Uebersetzung eines satyrischen Gedichtes, in fünfzeiligen Strophen, im 1814 FdO 4. Bd 381–382 FdO kurdischen Dialekte, Rusigian (aus der Reisebeschreibung Ewlia’s) 202. 1814 Verse sechs arabischer Dichter auf die Pyramiden Aegyptens FdO 4. Bd 238–239 FdO 203. Die Musen und Apoll. An Ihre Majestät die Kaiserinn von Oesterreich Goedeke/ 1814 EMA 1–3 in Grätz im October 1810 AlmW 204. Untersteyrisches Leselied, gesungen zu Lutenberg in der Eisenthür am 1814 EMA 173–175 Goedeke 21. October. 205. Streifzug Sultan Suleiman’s I. in die Steyermark i. J. d. H. 939. d. i. J. Ch. Nr 1814 1532. Übersetzt aus dem großen historischen Werke Dschelalsade DAufmG Goedeke 110/1 Nischandschibaschi’s. 206. 1814 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 15 57 Goedeke 207. 1814 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 40 157 Goedeke 208. 1814 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 70 277 Goedeke 209. 1814 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 74 293 Goedeke 210. 1814 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 98 398 Goedeke 211. 1814 Proben aus Hafis Divan MfgS Nr 115 457 Goedeke 212. 1125– 1126; Ogusname. Das Buch des Opus [so] Türkische Eklogen: I. Freytag. Die Nr 282– 1129– 1814 MfgS Goedeke Worte der Väter 284 1130; 1133– 1134 213. Ogusname. Das Buch des Opus [so] Türkische Eklogen: II. Sonnabend. 1138– 1814 MfgS Nr 285 Goedeke Die Blumen 1140 214. 1146– 1814 Ogusname. Das Buch des Opus [so] Türkische Eklogen: III. Die Sterne MfgS Nr 287 Goedeke 1148 215. 1153– 1814 Ogusname. Das Buch des Opus [so] Türkische Eklogen: IV. Die Hirten MfgS Nr 289 Goedeke 1155

216. Ogusname. Das Buch des Opus [so] Türkische Eklogen: V. Dienstag. 1157– 1814 MfgS Nr 290 Goedeke Der WandererI. Freytag. Die Worte der Väter 1158 – 1060 –

217. Ogusname. Das Buch des Opus [so] Türkische Eklogen: VI. Mittwoch. 1161– 1814 MfgS Nr 291 Goedeke Der Mädchenthurm 1162 218. Ogusname. Das Buch des Opus [so] Türkische Eklogen: VII. 1165– 1814 MfgS Nr 292 Goedeke Donnerstag. Der Traum Osman’s 1166 219. Nr 120, 1814 Der Jungfernsprung ober Gratz. HorArch 505 AlmW 121 220. Nr 82, 1814 Der türkische Robinson. HorArch AlmW 83 221. Klosterneuburg’s Stiftung (zur siebenhundertjährigen Feier derselben, Nr 131, 1814 HorArch 553–554 AlmW dem hochwürdigsten Hrn. Prälaten Gaudenz zugeeignet). 132 222. 1814 Stadtaufruhr. EMA AlmW

223. 1814 Mégha Dúta, or Cloud Messenger. IWLZ AlmW 224. Merkwürdiger Fund einer türkischen Reisebeschreibung [von Ewlia 1814 IWLZ Bd. 102 9–15 AlmW Mohammed Efendi. 1631–1656]. 225. Minerva 1814 Die Zahngeschichte, ein berühmtes türkisches Märchen. AlmW 1814 226. Der Leander von der Traun. Seinem Freunde Herrn Doctor Sartori Sartori Goedeke/ 1814 3–6 gewidmet von Joseph v. Hammer mT AlmW 227. Die Mazzocha in Mähren. (Nach einem Besuch derselben im July 1802. Sartori Goedeke/ 1814 53–56 Von Joseph v. Hammer mT AlmW 228. Sartori 1814 Die Rieggersburg in Steyermark. 159–165 AlmW mT 229. 1814 Fragmente über Ostindien, von Gloyer. WLitZg AlmW 230. 1814 Journey through Albania, by Hobhouse. WLitZg AlmW 231. 1814 La Perse, ou tableau de l’histoire, par Jourdain. WLitZg AlmW 232. 1814 Sous les Pharaons, par Champollion. WLitZg AlmW 233. 1814 The Bride of Abydos, by Lord Byron. WLitZg AlmW 234. 1814 The Giaour, by Lord Byron. WLitZg AlmW 235. 1814 Voyages de Chardin, par L. Langlès etc. WLitZg AlmW 236. 1814 Waverley, by Walter Scott. WLitZg AlmW 237. Zueignung an Camesi 498 + 1815 Des osmanischen Reichs Staatsverfassung und Staatsverwaltung 2 Wien Erzherzog na 531 Johann 238. Ueber die merkwürdigen alten orientalischen Götzenbilder: in den 4. Bd; Internet 1815 Curiositäten II. Bds. 6s St. Taf. 18, 19, 20, 21; hierzu Taf. 13.a / J[oseph] v. Cur V. 419–426 Jena H Stück 239. Selam 1815 Bei Uebersendung eines Beutels als Geburtstagsangebinde 356 AlmW 1815. – 1061 –

240. Selam 1815 Das Veilchen 379–380 AlmW 1815. 241. Selam 1815 Des Stadtaufruhrs II. Theil 370–377 AlmW 1815. 242. Selam 1815 Geleite an Elisen’s Grab den 17. Jänner 1812 241–243 AlmW 1815. 243. 1815 Catalogus prælectionum in Universitate litterarum Cæsarea Casanensi IWLZ AlmW 244. Orientalische Literatur, Literatur der Grammatiken, Lexika und Wörter‐ 1815 IWLZ AlmW sammlungen aller Sprachen der Erde, von Dr. Severin 245. 1815 Seetzen’s Tod IWLZ AlmW 246. Ueber die in den Ruinen bei Sais gefundene, in der Bibliothek zu 1815 IWLZ Nr 5 AlmW Cambridge befindliche ägyptische Statue 247. 1185– Goedeke/ 1815 Afrodite Melanis MfgS Nr 297 1186 AlmW 248. Ueber die in den Ruinen bei Sais gefundene, in der Bibliothek zu 1815 MfgS Nr 61 241–243 Goedeke Cambridge befindliche ägyptische Statue 249. 1815 Persischer Talisman MfgS Nr 55 217–218 Goedeke 250. 1815 Römische Geschichte, von Niebuhr WLitZg AlmW 251. 1815 The asiatic annual Register, by Samuel WLitZg AlmW 252. 1815 The Journal of a mission to the Interior of Africa, by Park WLitZg AlmW 253. 1815 Travels in the ionian Isles, by Holland WLitZg AlmW 254. 1815 Travels in the Island of Ireland, by Mackenzie WLitZg AlmW 255. 1815 Travels in the Island, Beschluss WLitZg AlmW 256. Ueber die morgenländischen Handschriften der königlichen 1815 WLitZg AlmW Hofbibliothek in München, von Frank 257. 1815 Voyage to Abissynia, by Salt WLitZg AlmW 258. 1815 Voyages de Sind‐Bad le Marin, par Langlès WLitZg AlmW 259. Wesentliche Betrachtungen, oder Geschichte des Krieges zwischen den 1815 WLitZg AlmW Osmanen und Russen in den Jahren 1768‐1774, von Diez 260. 1815 Yadinadatta, Radha, par Chezy WLitZg AlmW 261. 1815 A Journey through Persia, by Morier WLitZg AlmW 262. Beschreibung der russischen Provinzen zwischen dem kaspischen und 1815 WLitZg AlmW schwarzen Meere, von Klaproth 263. 1815 Bruchstücke einer Geschäftsreise durch Schlesien, von Dr. Büsching WLitZg AlmW 264. 1815 Carminum Orientalium Triga, edidit Kosegarten WLitZg AlmW 265. 1815 Classical tour through Italy, by Eustace WLitZg AlmW 266. 1815 Discours prononcé au Collège Royal de France, par Chezy WLitZg AlmW – 1062 –

267. 1815 Etymologisches Wörterbuch, von Höfer WLitZg AlmW 268. 1815 Etymologisches Wörterbuch, von Höfer WLitZg AlmW 269. 1815 Etymotogisches Wörterbuch, von Höfer (Beschluss) WLitZg AlmW 270. 1815 Histoire del’Empire ottoman, par Salaberry WLitZg AlmW 271. 1815 I. History of the University of Oxford, by Alen WLitZg AlmW 272. 1815 II. History of the University of Cambridge, by Dyer WLitZg AlmW 273. 1815 Lettre écrite de Linz par un Orientaliste allemand WLitZg AlmW 274. Notice d’un manuscrit hebreu de la bibliothèque Impériale, par 1815 WLitZg AlmW Silvestre de Sacy 275. 1815 Notices et extraits des manuscrits de la bibliothèque Impériale WLitZg AlmW 276. 03.02.18 1815 Observations on the Topography of the plain of Troy, by James Rennell WLitZg 145–160 AlmW 15 277. Programme du Cours de langue et de littérature chinoises et de Tartare 1815 WLitZg AlmW Mandchou, par Rémusat 278. 1815 Reise in den Kaukasus und nach Georgien, von Klaproth WLitZg AlmW 279. Fug und Wahrheit in der Morgenländischen Literatur, nebst einigen 1816 Wien Strauss 18 wenigen Proben von der feinen Gelehrsamkeit des Herrn von Diez 280. Gemälde einer persischen Schachtel im Besitze seiner Durchlaucht des 1 Tafel, S. auch FdO 5 1816 Wien Herrn Fürsten von Metternich 6 S. (1816) 103‐108 281. 1816 An meinen Sohn Carl an seinem Geburtstage den 20. April 1817 FdO 5. Bd 204 FdO 282. 1816 Asisi’s Stadtaufruhr FdO 5. Bd 178–182 FdO 283. Beschreibung der merkwürdigen Gemälde einer persischen Schachtel, 1816 FdO 5. Bd 103–108 FdO im Besitze Sr. Durchlaucht des Hrn. Fürsten v. Metternich 284. Description des nôces de Bouran. Traduit du discours préliminaire de 1816 FdO 5. Bd 389 FdO l’histoire d’Ibn Khaledoun, par M. de Hamer 285. Die Lehre von der Unterwelt der Aegypter und der Mysterien der Isis, 1816 FdO 5. Bd 273–308 FdO erklärt aus Mumiengemälden des k. k. Antiken‐Kabinets 286. Die türkischen Stein‐Inschriften auf den Denkmälern im Park zu 1816 FdO 5. Bd 331–332 FdO Hadersdorf 287. 1816 Diplom des persischen Sonnen‐Löwenordens FdO 5. Bd 97–98 FdO 288. Doppelgereimtes Gedicht Katran Edscheli’s aus der im Drucke begriffe‐ 1816 FdO 5. Bd 143–144 FdO nen Geschichte der persischen Dichtkunst von Joseph v. H 289. Ein Gasel des persischen Lyrikers Kemal, aus der (nächstes Jahr bei 1816 FdO 5. Bd 70 FdO Camesina erscheinenden) Geschichte der persischen Redekünste 290. Examen critique des historiens d’Alexis Comnène et des trois princes de 1816 sa famille qui lui ont succédé, et principalement de leur politique FdO 5. Bd 391–426 FdO envers les croisés 291. Extraits historiques relatifs au temps des croisades, du livre Insol‐djelil 1816 FdO 5. Bd 145–163 FdO fit‐tarikhi kods vel‐Khalil – 1063 –

292. 1816 Fortsetzung der Proben aus Motenebbi FdO 5. Bd 197–203 FdO 293. Frühlingsgedicht Mevlana Dschelaleddin Rumi’s aus dem von Hrn. Legazions‐Secretair V. Hussar aus Constantinopel für die K.K. 1816 FdO 5. Bd 213–216 FdO Bibliothek zu Wien eigenhändig geschriebenen Diwane, und übersetzt in der Geschichte persischer Dichtkunst von Joseph v. H 294. 1816 Inschriften türkischer und persischer Klingen FdO 5. Bd 390 FdO 295. Luftsteine, in der Steyermark gefallen i. J. 1618, aus der osmanischen 1816 FdO 5. Bd 163 FdO Reichsgeschichte Naima’s, B. I. S. 326 296. Merkwürdige Stelle über den Ursprung der Magyaren, aus der 1816 FdO 5. Bd 204 FdO Reisebeschreibung Ewlia’s. II. Theile 297. Persische Inschriften eines grossen metallenen Trinkgefässes, aus dem 1816 FdO 5. Bd 264 FdO k. k. Antiken‐Kabinete. 298. 19– 1816 Proben aus Motenebbi. FdO 5. Bd 22/27?, FdO 197 299. Sened, das ist Vertragsurkunde, von Omar Ibn al Chattab, dem 1816 zweyten Chalifen, dem Patriarchen von Jerusalem unter seinem Siegel FdO 5. Bd 67–69 FdO gegeben. 300. Sprachproben der Tartaren von Dobrudscha, aus Ewlia’s Reisebe‐ 1816 FdO 5. Bd 84 FdO schreibung III. Theil. 301. Strophen Scheich Saad’s aus Hama, gest. 650 (1252) aus J. v. H’s 1816 FdO 5. Bd 141 FdO Geschichte der persischen Dichtkunst 302. Ueber die Bedeutung des Namens Attila und den Wohnsitz seines 1816 FdO 5. Bd 102 FdO Stammes an der Wolga, aus Ewlia und dem Dchihannuma 303. Ueber die Eigenschaften eines Staatsmannes überhaupt, und eines 85– 1816 diplomatischen insbesonders, nach morgenländischen Ideen, aus dem FdO 5. Bd 88/90?/ FdO türkischen Werke Lamii’s, vom Adel des Menschen 95?? 304. Selam 1816 Das Lobgedicht Kab B. Soheir’s. AlmW 1815.

305. 1816 Voyages d’Ali Bey El Abbassi DAufmG AlmW 306. Admont i. J. 1814, zu Weidling gedichtet, und Sr. Ex. Dem Hrn. Prälaten Nr 101, 1816 HorArch AlmW Gotthard Kugelmayr gewidmet 102

307. Astronomisches Gespräch um die Herbst‐Tag‐ und Nachgleiche Nr 140, 1816 HorArch 580–581 AlmW zwischen einem Griechenund einem Araber 141 308. Fug und Wahrheit in der Morgenländischen Literatur, nebst einigen Nr 35, 1816 wenigen Proben von der feinen Gelehrsamkeit des Hrn. Von Diez zu HorArch AlmW 36 Berlin in Sprachen Wissenschaften – 1064 –

309. Mohammed Sethi Effendi. Aus den zu Constantinopel gedruckten 1816 HorArch Nr 5, 6 S. 18 AlmW osmanischen Reichsannalen Mohammed Sethi Effendi’s 310. Schreiben an die dritte Classe der königl. Akademie der Wissenschaften Nr 37, 1816 HorArch 145–149 AlmW zu Berlin 38 311. A descriptive Catalogue of the oriental Library of the late Tippoo Sultan ALZ Jena Nr 8, 1816 AlmW of Mysore, by Charles Stewart ErgBll. 10, 11 312. Antwort des Recensenten des etymologischen Wörterbuches, von 1816 IWLZ AlmW Höfer, Antikritik 313. 1816 Orientalische Literatur IWLZ AlmW 314. Empfindungen bey dem Besuche des alten Schlosses zu Klosterneuburg Sartori Goedeke/ 1816 46–51 im J. 1797. Von Jos. v. Hammer mT AlmW 315. Hainbuch. Ein Abendgemähle. Gesungen im J. 1798. Von Jos. v. Sartori 1816 52–59 Goedeke Hammer mT 316. 1816 Account of the Kingdom of Caubul, by Elphinstone WLitZg AlmW 317. Account of the Kingdom of Nepaul, by Colonel Kirkpatrik. Szafieddini 1816 WLitZg AlmW Hellensis Carmen, illustravit Bernstein 318. An english and hindostanee naval Dictionary, by Lieutenant Thomas 1816 WLitZg AlmW Roebuck 319. 1816 Antiquarische Abhandlungen, von Münter WLitZg AlmW 320. 1816 Bedouins ou Arabes du désert, par Mayeux WLitZg AlmW 321. 1816 Briefe aus Rom, von Friederike Brun, geb. Münter WLitZg AlmW 322. 1816 Calila et Dimna, par Silvestre de Sacy WLitZg AlmW 323. 1816 Dictionary of the Malayan, by Marsden WLitZg AlmW 324. 1816 Die Herbstreise von Friedrich von Raumer WLitZg AlmW 325. Nr 92 vom 1457– 1816 Essai sur les mystères d’Eleusis, par Ouvaroff ALZ AlmW 15.11.18 1469 16 326. 1816 Glossarium Germanico‐ Latinum a Laur. de Westenrieder WLitZg AlmW 327. 1816 Grammar of the Hindustani by John Shakespear WLitZg AlmW 328. 1816 Grammar of the Malayan, by Marsden WLitZg AlmW 329. 1816 Hindu Pantheon, by Moor WLitZg AlmW 330. 1816 History of Persia, by Malcolm WLitZg AlmW 331. 1816 History of the Mahometan Empire in Spain, by James Murphy WLitZg AlmW 332. 1816 Journal of a Residence in India, by Graham WLitZg AlmW 333. Katharinen’s der Grossen Verdienste um die vergleichende 1816 WLitZg AlmW Sprachkunde, von Adelung 334. 1816 La Chine en miniature, par Breton WLitZg AlmW – 1065 –

335. 1816 La Russie ou moeurs, par M. Breton WLitZg AlmW 336. 1816 L’Egypte et la Syrie, par Marcel WLitZg AlmW 337. 1816 L’Hindostan ou par Mr. P.*** WLitZg AlmW 338. Nyerup’s Wörterbuch der skandinavischen Mythologie, übersetzt von 1816 WLitZg AlmW Sander 339. 1816 Oriental Memoirs selected, by Forbes WLitZg AlmW 340. 1816 Promenades pittoresques dans , par Pertusier WLitZg AlmW 341. 1816 Reise durch einen Theil Deutschlands, von Kiesewetter WLitZg AlmW 342. 1816 Soohrab a poem by Atkinson. ‐ Voyages d’Ali Bey El Abbassi WLitZg AlmW 343. 1816 Souvenirs d’Italie, d’Angleterre et d’Amérique, par Chateaubriand WLitZg AlmW 344. 1816 The East lndia Gazeteer, by Walter Hamilton WLitZg AlmW 345. 1816 The present State of the Greek, by Pinkerton WLitZg AlmW 346. 1816 Voyage and travels to India Ceylon, by George Viscount Valentia WLitZg AlmW 347. Nr 8, 1816 Orientalische Toilette, Heft der Heft, das ist Sieben in Sielen WZsLKM 14, 22, AlmW 70 348. 1816 Morgenländische Sittenbilder Aglaja. 184–196 Goedeke 349. Goedeke/ 1817 Morgenländische Sittenbilder Aglaja. 209–216 AlmW 350. Uebersetzung arabischer Gedichte Motenebbi’s, und zwei persische 1817 Selam AlmW Lieder 351. 1817 Das Theresienfest im Lasnitzthale DAufmG Nr 126 AlmW 352. Nr 90, 365–370 Der Adel des Menschen. (Aus dem Türkischen des Lamüi). 91, 92, 1817 HorArch u. 376– AlmW Versammlung der verschiedenen Thiergattungen 93, Be‐ 379 schluss. 353. Drittes astronomisches Gespräch zwischen einem Araber und Griechen Nr 53, 1817 HorArch 214–216 AlmW zur Zeit der Frühlings‐Tag‐ und Nachtgleiche 54 354. Zweites astronomisches Gespräch des Griechen und Arabers um die 1817 HorArch Nr 5, 6 18–20 AlmW Wintersonnenwende 355. Die steinerne Säube ley Weidling nächst Wien, insgemein das schwarze Sartori Goedeke/ 1817 3–7 Kreuz genannt mT AlmW 356. 1817 Das türkische Buch der Weiber WZsLKM Nr 93 AlmW 357. 1817 Morgenländischer Besuch WZsLKM Nr 10 AlmW – 1066 –

358. Stuttgar VIII, 1818 Die Geschichte der Assassinen aus morgenländischen Quellen18 Cotta t 341 359. 1818 Die Inschrift von Heilsberg Weimar 7, III. 360. Hs Extraits historiques relatifs au temps des croisades, du livre Insol‐djelil 1818 Paris Literarisch fet‐tarikhi koceds vel‐Khalil. Traduit de l’Arabe es Werk 361. Geschichte der schönen Redekünste Persiens vom 4. Jahrhundert der Heubne 1818 Hedschira, d.i. vom 10. Der christlichen Zeitrechnung bis auf unsere Wien r und XII, 432 Zeit. Mit einer Blütenlese aus zweyhundert persischen Dichtern19 Volke 362. Wallish 1818 Padmana. Trauerspiel in 5 Aufzügen [Mit einer Vorrede von H] Wien 153 ausser 363. Umblick auf einer Reise von Constantinopel nach Brussa und dem Hartleb 1818 Olympos und zurück über Nicaea und Nicomedien. Mit Tafeln,Karten Pesth X, 200 en und Inschriften20 364. Aus: Hs Mysterium Baphometis revelatum seu fratres militiae templi, qua Separatabdruck Heubne Litera‐ 1818 Gnostici et quidem Ophiani apostasiae, idoloduliae et impuritatis Wien des Aufsatzes r risches convicti per ipsa eorum monumenta aus den FdO 6; Werk 365. Inschrift eines Helmes und eines Rauchgefasses, aus dem kais. Kön. 1818 FdO 6. Bd 319–320 Ambraser‐Kabinete 366. 1818 Addenda ad catalogum Codicum O.O.pag. 288 FdO 6. Bd 441 FdO 367. Anreden und Antworten des persischen Bothschafters Mirsa 1818 Abulhassan Chan, bei den Audienzen S. D. des Hrn. Fürsten von FdO 6. Bd 213–215 FdO Metternich und Ih. M. M. des Kaisers und der Kaiserinn 368. 112 Auszüge aus dem persischen Werke […], d.i. das Buch der Edelsteine, 1818 FdO 6. Bd (recte) FdO von Mohamed Ben Manssur übersetzt von Jos. v. H. 126–142 369. Auszüge aus den beiden arabischen Werken […] Atwakos‐scheb, d.i. 1818 die goldenen Halsbänder, und […] Atbakos‐scheb d.i. die goldenen FdO 6. Bd 240–251 FdO Scheiben 370. Auszüge aus den beiden arabischen Werken […] Atwakos‐scheb, d.i. 1818 die goldenen Halsbänder, und […] Atbakos‐scheb d.i. die goldenen FdO 6. Bd 365–390 FdO Scheiben [Fortsetzung] 371. 1818 Beschreibung des Paradieses aus Mirchond FdO 6. Bd 142 FdO

18 Johannes von Müller gewidmet; Franz. Ausgabe Paris 1833: Histoire de l’ordre des Assassines. Ouvrage traduit […] et augmenté par J.‐J. Hellert et P.‐A. de la Nourais; Englische Ausgabe London 1835: The History of the Assassins : Derived from oriental sources/By the chevalier Joseph von Hammer ; Translated by Oswald Charles Wood; Italienische Ausgabe Padua 1838: Origine, potenza e caduta degli Assassini, opera interessantissima attinta alle fonti orientali e occidentiali (durch Samuel Romanin). 19 Ursprünglich Metternich gewidmet, da dieser ein Versprechen nicht einhält, widmet HP das Werk de Sacy. 20 Den Kaiserinnen Caroline Auguste und Maria Louise gewidmet. – 1067 –

372. Continuatio Catalogi Codicum arabicorum, persicorum, turcicorum 1818 FdO 6. Bd 261–288 FdO Bibliothecae Palatinae Vindobenesis 373. 1818 Das Lob der blauen Farbe. Aus dem Fünfer Nisami’s von Joseph von H FdO 6. Bd 391 FdO 374. Denkschrift vom persischen Gesandten Abdul‐Hussein Chan, der k. k. 1818 FdO 6. Bd 219–220 FdO orientalischen Akademie hinterlassen 375. Die Familie der arabischen Philologen, oder die Väter, die Mütter, die 1818 Söhne und die Töchter, als bildliche Ausdrücke im Arabischen von FdO 6. Bd 402–404 FdO Joseph v. H 376. Die nahe Verwandtschaft der deutschen und persischen Sprache, durch 1818 FdO 6. Bd 162–178 FdO ein vergleichendes Wörterverzeichnis anschaulich dargestellt 377. Dilaram, d. i. Herzensruhe, ein Gasel von Selman [mit metr. 1818 FdO 6. Bd 288 FdO Übersetzung von Hammer] 378. Ein Bruchstück der Beschreibung der Insel Dschava, (aus dem ersten 1818 FdO 6. Bd 440–441 FdO Bande der Geschichte Wassafs) 379. 1818 Extraits d’Ibn Khaledoun. L. V. Ch. 31. De la Musique FdO 6. Bd 301–307 FdO 380. 1818 Frühlingsgedicht (Aus Wassaf übersetzt von Jos. v. H) FdO 6. Bd 440 FdO 381. 1818 Gaselen, des persischen Bothschafts‐Secretairs Mirsa Mohammed Ali FdO 6. Bd 217–219 FdO 382. 1818 Gegenrede wider die Einrede der Vertheidiger der Templer FdO 6. Bd 445–492 FdO 383. 1818 Inschrift eines Richtschwerts FdO 6. Bd 260 FdO 384. Mysterium Baphometis revelatum seu fratres militiae templi, qua 1818 Gnostici et quidem Ophiani apostasiae, idoloduliae et impuritatis FdO 6. Bd 3–120 FdO convicti per ipsa eorum monumenta21 385. Nachtrag zur nächsten Verwandtschaft der deutschen und persischen 1818 Sprache, durch ein vergleichendes Wörterverzeichnis anschaulich FdO 6. Bd 390–391 FdO dargestellt von Joseph v. H 386. Nicht Wissen und Wissen; persische Gnome [mit metrischer 1818 FdO 6. Bd 251 FdO Übersetzung von Hammer] 387. Ode des persischen Hofdichters Feth Ali Chan auf die Fahne, und auf 1818 des Schahs Bild gedichtet, welches dieser mit dem grossen Sonnen‐ FdO 6. Bd 216–217 FdO Löwenorden seinem Bothschafter Mirsa Abulhassan Chan übersandte 388. Revenues du califat sous le règne de Mamoun; Extrait d’Ibn Khaldoun, 1818 FdO 6. Bd 362 FdO Ch. XXVI., sect. 3. 389. Revenus du califat sous le règne de Mamoun extrait d’Ibn Khaledoun; Ch. XXVI. Sect. 3. Etat des revenus du calife Mamoun, tiré d’un régistre 1818 FdO 6. Bd 362–364 FdO fait par Ahmed Ibn Mohammed Ibn Abdolhamed, employé dans les finances

21 Auch selbstständig bei Heubner, Wien, mit 5 Tafeln. – 1068 –

390. Trauergedichte zum Andenken der Gräfinn Maria Esterhazy, gebornen 1818 Fürstin von Metternich, (gestorben den 20. July 1820[!]. Aus dem FdO 6. Bd 437–439 FdO Persischen, Arabischen und Türkischen übersetzt von Joseph v. H 391. 1818 Türkische Grabschrift FdO 6. Bd 439 FdO 392. Uebersetzung des persischen Diploms, wodurch Mirsa Abdul Hussein 1818 bei seiner Ernennung als Gesandter nach Wien zur Würde eines Chans FdO 6. Bd 299–300 FdO erhoben worden 393. Uigurisches Diplom Kutlugh Timur’s vom Jahre 800 (1397) beiliegend 1818 FdO 6. Bd 359–362 FdO lithographisch nachgestochen und übersetzt von Joseph v. H 394. Verse des persischen Botschafts‐Secretairs Mirsa Mohammed auf den 1818 FdO 6. Bd 439–440 FdO Tod der Fürstinn Clementine von Metternich 395. Verzeichnis persischer Wörter aus griechischen Klassikern, nach ihrer 339– 1818 FdO 6. Bd FdO heut üblichen Form und Aussprache 340 396. Weiterer Beitrag zur Geschichte der Luftsteine aus dem Abdschaibol‐ 1818 Machlukat d. i. den Wundern der Geschöpfe des Mohammed Ben FdO 6. Bd 307–308 FdO Ahmed aus Tuss und des Kaswini. 397. Verse auf das von Sir Thomas Lawrence mit dem Adler gemahlte HP‐MS‐ 1818 Portrait der seligen Fürstinn Clementine von Metternich, in zehn FdO 6. Bd 428–428 Erinnerun Zungen als zehnblättrige Lilie auf Ihr Grab gepflanzt gen 398. 1818 Sinngedichte von Clemens Marot. Aglaja. AlmW 399. Nekrolog Joseph Edlen von H’s, Gubernialrathes, vormaligen 1818 DAufmG Nr 139 AlmW Staatsgüter‐Administrators 400. Nr 65, 1818 Graf Marco Antonino Manucca della Torre, k. k. Dolmetsch, HorArch AlmW 66, 67 401. Was sind Barbaren? (Als Gegenrede auf die Hypothese von Alexander Nr 22, 1818 HorArch 92 AlmW v. Humboldt). 23, 24 402. Nr 95, 1818 Napoleon und Timur HorArch 373–377 96 403. Nekrolog. Gubernialrath Josph von Hammer, geb. zu Grätz den 3. Goedeke/I 1818 HorArch Nr 136 538–540 Julius 1738, gest. allda d. 6. October 1818. nternet 404. Nicht exakt zeitlich einordenbar sind die nachfolgend aufgelisteten Beiträge HPs zur ʺAllgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künsteʺ zumindest in den Jahren 1818‐1825: Ersch‐ Johann Aali, Aassim, Abadan, Abasa, Abasa Pascha, Abdol Afsif Tschelebi, Sektion Friedric Gruber, 1818 Abdul Baki, Aarif Efendi, Abdul Baki Efendi, Abdul Hamid, Abdur‐ I Teile Leipzig h AlmW Encyclo‐ Rahman Efendi, Abul‐Ahor, Achil‐Kelek, Achjoli, Achifade, Achiska, 1‐14 Gleditsc pädie Adil‐Dschuwas, Adrianopel, Achlath, Aghlasin, Agiani, Agios h Georgios, Agla‐Kambos, Agros. Ahdi, Ahdumwar, Ahmed I., Ahmed II., Ahmed II., Ahmed Efendi (Adschem), Ahmed Efendi (Seid), Ahmed – 1069 –

Efendi (Kafabadi), Ahmed (Kemalpaschafade), Ahmed (Moallimfade), Ahmed Pascha, der Sohn Welieddin’s, Ahmed Pascha, der Statthalter Aegyptens, Ahmed Pascha (Paraparafade), Ahmedi, Aidin, Aidos, Ainada, Ainadschik, Ainegöl, Aintab, Ainserbe, Aijaspascha, Aijurindi, Akschemseddin, Akserdi, Aksu, Aktschai, Alai, Alaja, Alakenische, Alatag, Alchemie im Orient, Ali Pascha, zwölf Gross‐Wesire dieses Namens; Ali Pascha, sechs Kapudanpascha dieses Namens; Ali, sieben osmanische Gelehrte dieses Namens; Alikin, Alopeki, Alpheus, Altuntasch, Amadia, Amastris (Amasra), 405. Amid, Anatoliko, Ankyra, Anthologie (die morgenländische), Arabschah, Arabgir, Ardschisch, Aschikpascha, Athos, Atschikbasch, Athen, Babatag, Bagdad, Baiburt, Bajas, Bajasid I., Bajasid II., Bajasid, der Sohn Sultans Suleiman, Balata, Balikesri, Balta, Baltschik, Banjaluka, Basar, Bassiri, Baulowa, Bebek, Bedlis, Begschehri, Behari, Behesni, Ersch‐ Johann Beiram, Beiram (Hadschi), Beiram Pascha, Beled, Belgraddschik, Beligh, Sektion Friedric Gruber, 1818 Bend, Bender Eregli, Berat, Berdaa, Berkofdscha, Beschik, 1 Teile Leipzig h AlmW Encyclo‐ Beschreibungen der Orientalen, Besestan, Betsch, Bibliographie, 1‐14 Gleditsc pädie orientalische, Bigha, Bihischti, Biledschik, Bingöl, Borda, Borghas, h Bosdschetagh, Bosuc, Briefstellerkunst der Morgenländer, Briefsammlungen, orientalische, Bruchstücke, Bujukdere, Bulaniköl, Bunduk, Bur, Burun [weitere Beiträge sind anzunehmen, aber nicht nachweisbar] 406. 1818 El‐Okeanus al‐bassit fi terdschümetil Kamus almuhit LLZ AlmW 407. Georg Zoega’s Abhandlungen. Herausgegeben von Fried. Gottlieb Welker, Professor und Mitglied der königl. Societät der Wissenschaften 1818 zu Göttingen, der italienischen Akademie der Correspondent. Mit 5 WrJbLit Bd 1 Wien Gerold 92–122 GB Kupfertafeln. Göttingen in der Dietrichischen Buchhandlung, 1817. 8. S. 420 408. Wettstreit zwischen den Thieren und dem Menschen ‐ Ichwan‐Oos‐ Suffa, in the Original Arabic, revised and edited by Schuekh Ahmud‐ 1818 bin‐Moohummud Schurwanool‐Yummunee. Calcutta. Printed by P. WrJbLit Bd 2 Wien Gerold 87–119 GB Pereira, at the Hindoostanee Press. 1812. 431 S. bloß arabischen Textes mit einer englischen Vorrede von acht Seiten 409. Asiatic Researches; or Transactions fo the Society instituted in Bengal, 1818 for Inquiring into the History and Antiquties, the Arts, Sciences, and WrJbLit Bd 2 Wien Gerold 260–336 GB/AlmW Literature of Asia 410. Asiatic Researches; or Transactions fo the Society instituted in Bengal, for Inquiring into the History and Antiquities, the Arts, Sciences, and 1818 WrJbLit Bd 3 Wien Gerold 133–203 GB Literature, of Asia. (Beschluss.) Philosophie und mathematische Wissenschaften – 1070 –

411. [Seitentitel: Travels in Beloodchisten and Sinde] Travels in Beloochistand and Sinde; accompanied by a geographical 1818 WrJbLit Bd 4 Wien Gerold 102–115 GB/AlmW and historical Account of those Countries, with a Map. By Liéutenant Henry Pottinger 412. 1818 Ideale der Schönheit und Liebe bei den Arabern, Persern und Türken WZsLKM Nr 12 AlmW 413. Morgenländisches Kleeblatt, bestehend in parsischen Hymnen, 104, 10 1819 2 Wien A. Doll arabischen Elegien, türkischen Eklogen aufgelesen durch Joseph v H22 S. 414. Oesterreich’s Tibur, oder Natur‐ und Kunstgemählde aus dem 1819 Wien Doll VI, 374 österreichischen Kaiserthume 415. Sp. Internet 1819 Entzifferung der uralten Steinschrift von Heilsberg ISIS Nr X 1461– Jena 1652 416. The Origin of Pagan Idolatry ascertained, by George Stanley Faber. An ALZ Nr 97, 1819 AlmW Inquiry into the Symbolical language, by Knight Halle 99, 100 417. Nr 69, 70, 71, 72, Sept ALZ 1819 Travels in various countries of Europe, Asia and Africa, by Clarke 1819. AlmW Halle Nr 106, 107. Erg.bl 418. Viertes und letztes astronomisches Gespräch zwischen einem Araber 1819 HorArch Nr 110 437–440 AlmW und Griechen, zur Zeit der Sonnenwende. 419. Hermes, Mysterium Baphometis revelatum seu fratres militiae templi, qua 3. Stück 1819 Gnostici et quidem Ophiani apostasiae, idoloduliae et impuritatis 245–267 Goedeke des Jahres convicti per ipsa eorum monumenta 1819 420. Sp. 1819 Entzifferung der uralten Steinschrift von Heilsberg ISIS Nr X 1641– AlmW 1652 421. Tibur v. J. 1819 Briefe aus Ernstbrunn 3–49 AlmW 1819. 422. Antar, a bedoueen Romance, translated from the Arabic. By Terrick Hamilton Esq. Oriental Secretary to the british Embassy at 1819 WrJbLit Bd 6 Wien Gerold 229–259 GB Constantinople. London: John Murray, Albimarlestreet 1819. Oktavo 298 S.

22 Caroline Pichler gewidmet. – Oft (sachlich richtig) zitiert mit „persischen“ – 1071 –

423. WrJbLit/ 1819 Das Schehinschahname oder das Buch des Königs der Könige Anzeigen Bd 6 29–44 Solbrig blatt 424. [Seitentitel: Ueber die Geographie Persiens] 1) Descriptio persici imperii ex Strabonis, tum ex aliorum auctorum cum illo comparatorum fide composita, auctore Joanne Szabo‐ Hungaro 2) A journey through Persia, Armenia and Asia Minor, to Constanti‐ nople, in the years 1808 and 1809. By. James Morier 3) A geographical memoir of the Persian Empire, accompanied by a map. By John Macdonald Kinneir 4) Extrait d’un Itineraire en Perse par la voie de Bagdad, par M*** 5) Lettres sur le Caucase et la Georgie, suivies de la relation d’un voyage en Perse, en 1812. 6) Etat actuel de la Perse, par Mir Davoud‐Zadour de Melik Schahnazar, imprime en Persan, et traduit en Armenien et en Francois par I. Chahan de Cirbied 7) Notice historique sur la Perse, ancienne et moderne, et sur ses peuples en general ; suivie de plusieurs tables relatives a la geographie et a la chronologie de cet Empire ; par M. Rousseau 8) Apercu general de la Perse. Par L. Langles 1819 9) Veteris Mediae et Persiae monumenta, descripsit et explicuit Carolus WrJbLit Bd 7 Wien Gerold 197–300 GB Fridericus Christianus Hoeck 10) A Journey from India to England through Persia, Georgia, Russia, Derbend and Russia in the year 1817 by Lieut. Colonel John Johnson 11) A second journey through Persia, Armenia and Asia Minor, to Constantinople, between the years 1810 and 1816. With a journal of the voyage by the Brazils and Bomby to the Persian Gulf. Together with an account of the proceedings of His Majesty’s Embassy, under His Excellency Sir Gore Ouseley, Esqre. By James Morier 12) Moritz von Kotzebue’s Reise nach Persien mit der russisch‐ kaiserlichen Gesandtschaft, im Jahr 1817 13.) Land‐ und Volkskunde von Persien, nach den neuesten und zuverlässigsten Hülfsquellen bearbeitet von J.J.K. 14) Lettres sur la Perse, et la Turquie d’Asie, par I. M. Tancoigne 15) Voyage en Perse fait dans les annees 1807, 1808 et 1809 en traversant la Natolie et Mesopotamie, depuis Constantinople jusqu’s l’extremite du golfe persique, et de la a Irewan 16) Travels in various countries of the east, more particularly Persia. By Sir Wm. Ousely – 1072 –

425. 1819 Ueber die Geographie Persiens WrJbLit Bd 8 Wien Gerold 299–404 GB 426. 1819 Gaselen des Persischen Botschafts‐Secretärs Mirsa Mohammed Ali (üb.) WZsLKM Nr 42 AlmW 427. 1820 Ehrenrettung wider Hrn. Franz Maria v. Nell HorArch Nr 50 211–212 AlmW 428. 1820 Mein letztes Wort auf das letzte Wort des Hrn. v. Nell HorArch Nr 76 311 AlmW 429. Nr, 298, 299, Uebersicht der in den drei letzten Jahren zu Constantinopel 300, erschienenen gedruckten türkischen und arabischen Bücher 307, (Titelvariante bei Wurzbach: Uebersicht der in den letzten Jahren (1817, 308. AlmW, 1820 1818, 1819 und 1820) zu Constantinopel und Scutari erschienenen LLZ Aus Wurzbach gedruckten türkischen und arabischen Bücher / [fortgeführt als:] dem Uebersicht der im J. 1830 [sic] in der Druckerei zu Skutari erschienenen Intelli‐ Werke genz‐ blatt.23 430. Schahnameh – 1) The Shah Namu, being a series of heroic poems on the ancient History of Persia, from the earliest times down to the subjugation of the persian Empire by ist Mohummodan conquerors, under the reign of King Yuzdijrd; by the celebrated Abol Kausim i Firdoussee of Toos, in eight volumes; volume the first. Calcutta: printed at the honorable Company’s press, by Thomas Watley, 1811. 131 S. Inhaltsanzeige, 547 S. Text, 46 S. Varianten, 11 S. engl. Vorrede 2) Soohrab, a Poem: freely translated from the original persian of 1–83 UB Graz/ 1820 WrJbLit Bd 9 Wien Gerold Firdoussee; being a portion of the Shahnamu of that celebrated poet. AlmW By James Atkinson, assistant surgeon on the bengal establishment, and member of the asiatic society. Published under the sanction of the college of Fort William. Calcutta: printed by P. Pereira, at the hindostanee press. 1814. Großoktav. 270 S. 3) Das Heldenbuch von Iran, aus dem Schahnameh des Firdussi, von J. Görres. In zwey Bänden, mit zwey Kupfern und einer Karte. Berlin, bey G. Reimer 1820. Großoktav. Erster Band, 271 S. und CCXLVII. S. Einleitung. Zweyter Band, 467 S. 431. „Nithacce Erin‐ 1820 Die Sonnenfinsterniss24 rs“ Zs nerungen 432. Notice and Extracts of the Miritolmemalik (Mirror of countries) of Sidi 1820 TlsB Vol II London 1–14 Internet Ali Capoodawn. By. Mr. Hammer, of Vienna

23 Fortgesetzt 1821 Nr 80, 81. 24 Allegorisches Gedicht auf die Zensur aus Anlass der Zensurschwierigkeiten Schnellers bei Gentz – s. auch w.u. 1845. – 1073 –

433. 12–18; 1820 On Arabian Poetry, especially the Romance of Antar NMM Bd 13 Internet 152–161 434. 209–256 UB Graz/ 1820 Schahnameh WrJbLit Bd 10 Wien Gerold AlmW 435. Tatarische Literatur – 1) Tatarische Sprachlehre zum Gebrauch der lernenden Jugend. Vom Professor der tatarischen Sprache, dem Priester Alexander Trojansky, herausgegeben. 2) Alphabet und Anfangsgründe der tatarischen Grammatik mit der Anweisung, arabisch zu lesen, für das kaiserliche Gymnasium zu Kasan. 3) Der Koran, gedruckt im kaiserlichen Gymnasium zu Kasan. 4) Bruchstücke von Suren des Korans, besonders abgedruckt zu Kasan im Jahre 1816. 5) Rissalei Bergewi, d.i. der Religionsunterricht des Scheich Mohammed 138–155 UB Graz/ 1820 Ben Ali Bergeli. WrJbLit Bd 11 Wien Gerold AlmW 6) Rissalei Mohammed Effendi, d.i. Abhandlung von den Pflichten des geselligen Lebens 7) Rissalei Bergewi, der obgedachte türkische Religionsunterricht in türkische Reime gebracht 8) Das Buch Ustuwani Mohammed Effendi’s über die Vorschriften der gesetzmäßigen Reinigung und des fünfmaligen täglichen Gebetes. 9) Sebatul‐Aadschisin, d.i. die Festigkeit der Schwachen. In tatarischen Versen. 10) Feusun‐Redschat, d.i. der Segen der Rettung, in tatarischen Versen. 11) Anweisung zur Einimpfung der Kuhpocken. Türkisch. 12) Das Mährchen Seiful‐Mülk’s, in tatarischen Reimen 436. UB Graz/ Fortsetzung WrJbLit/ 1–12 1820 Literarische Notizen – Das Schehinschahnameh Feth Ali Chan’s Bd 11 Wien Gerold AlmW/Go nicht AnzBl. edeke erschienen 437. Englische Romane – 1) Anastasius or the Memoirs of a Greek, written by himself, in three UB Graz/ 1820 volumes. London printed for Murray 1819 WrJbLit Bd 12 Wien Gerold 124–155 AlmW 2) Ivanhoe; a romance by the author of Waverley, in three volumes. Edinburgh printed for Archibald Constable and Co. 1820 438. 1820 Handschrift des persischen Botschafters Mirfa Abul‐Hassan Chan. WZsLKM Nr 92 AlmW – 1074 –

439. Gräffers Unklar ob 1821 1821 [Nekrolog auf Karl Bellino, gest.13. November 1820 in Mosul] Conversat erschienen oder ionsblatt später 440. LXXVII A. 1821 Denkmal auf das Grab der beyden letzten Grafen von Purgstall25 Wien S., 4 T Strauß Bl. 441. 11–12; 1821 Gegenrede wider die Einrede der Vertheidiger der Templer HorArch Nr 3, 13 AlmW 51–52 442. Azg 1821 Ritchie’s Abschied von England. Nr 199 AlmW Dresden 443. Die Pfingstnacht in Weidling, philosophische Betrachtungen, aus 1821 Aglaja. AlmW Firdusi. 444. Nr 308, ALZ 1821 Boorhani Kathii Dictionary of the persian language 309,310, AlmW Halle 311,312. 445. Denkwürdige Züge zu dem historischen Umrisse des Chalifats, aus Nr 24, 1821 HorArch AlmW dem persischen Geschichtschreiber Mirchond 25 446. Nr 45, 1821 A grammer of the persian language, by Lumsden. Nr. 45, 46. LLZ AlmW 46 447. Nr 80, Uebersicht der im J. 1830 in der Druckerei zu Skutari erschienenen 81. 1821 Werke, als Fortsetzung des Intelligenzblattes Nr. 308 des vorigen LLZ AlmW Intelli‐ Jahres. genzbl 448. Erklärung der persischen Cylinder und gegrabenen Steine im 1821 StmkZs I. Heft 73–80 Joanneum. (Mit einer Kupfertafel.) Vom Hofrathe Joseph v. Hammer 449. [Seitentitel: Ueber die Geographie der asiatischen Türkei.] 1) Illustration (chiefly geographical) of the history of the expedition of Cyrus, from Sardes to Babylonia, and the retreat of the tenthousand Greeks from thence to Trebisonde, and Lydis; with an appendix containing an enquiry into the best method of improving the geography of the Anabasis etc. axplained by three maps, by James 1821 WrJbLit Bd 13 Wien Gerold 213–265 GB Rennel, fellow of the Royal Societies of London and Edinburgh, member of the Royal Institute of Paris, and of the Imperial Academy of St. Petersburgh, and fellow of the Royal Society of Göttingen. London printed by. W. Bulmer and Co. Cleveland Row St. James; and sold by G. and W. Nicol, booksellers to his Majesty, Pall Mall 1816, in Quarto 347 Seiten.

25 Gewidmet der Gräfin Purgstall; ist nicht im Buchhandel erschienen – online verfügbar. – 1075 –

2) Journey through Asia minor, Armenia and Doordistan, in the years 1813 and 1814, with remarks on the marches of Alexander and the retreat of the tenthousand. By John Macdonald Kinneir, Capitain in the service of the Honourable Est India Company, Townmajor of Port St. George, and Political Agent at the Durbar of His Highness the Nabob of the Carnatic. London John Murray, Albemarlestreet 1818 Oktavo 603 Seiten. 3) Itincraire d’une partie peu connue de l’Asie mineure, contenant: la description des regions septentrionales de la Syrie; celle des cotes meridionales de l’Asie mineure et des regions adjacentes encore peu connues; l’examen des causes de l’abaissement du niveau a l’extremite du basin oriental de la Mediterranee etc. a Paris, chez J.M. Eberhard, Imprimeur‐libraire rue du Coin St. Isques, Nro. 11; et chez Antoine‐Augustin Renouard, Rue St. Andre des Arts. Nro. 55. 1816. Oktavo 437 Seiten. 4) Memoires historiques et geographiques sur l’Armenie, suivis du texte armenien de l’histoire des Princes Orpelians, par Etienne Orpelian, archevêque de Siounie, et de celui des Geographes attribues a Moyse de Khoren, et au Docteur Vartan, avec plusieurs autres pieces relatives a l’histoire d’Armenie; le tout accompagne d’une traduction francoise et de notes explicatives, par M.J. Saint Martin. Tome premier. Paris de l’imprimerie Royale 1818, in Oktavo 448 Seiten. Tome second 517 S. 5) Karamania, or a Brief description of the South Coast of Asia minor and of the remains of Antiquity with plans and views collected during a survey of that coast unter the orders of the Lords Commissioners of the Admiralty in the years 1811 et 1812, by Francis Beaufort, F.R.S. Capitain of His Majesty’s ship Frederikssteen; second edition. London printed for R. Hunter (successor to Mr. Johnson) 72 St. Paul’s Church‐yard. 1818. Oktavo 309 Seiten. 6) A voyage up the Persian Gulf, and a journey overland fom India to England, in 1817, containing notices of Arabia felic, Arabia deserta, Persia, Mesopotamia, the garden of Eden, Babylon, Bagdad, Koordistan, Armenia, Asia minor etc. by Lieutenant William Heude, of the Madras Military establishment. London printed by Strahan and Spottiswoode, Printers street; for Longman, Hurst, Rees, Orme and Brown. Paternoster Row. 1819, in Quarto 252 Seiten. 450. Uebersicht aller bekannten Sprachen und ihrer Dialekte. Von Friedrich 1821 Adelung, Staatsrath, Ritter des Ordens der heil. Anna u.s.w. St. WrJbLit Bd 13 Wien Gerold 270–276 GB Petersburg. ‐ Gedruckt bey Nik. Gretsch, 1820, Octav. 184 S. – 1076 –

451. Ueber die Geographie der asiatischen Türkei. (Beschluß der im 1821 WrJbLit Bd 14 Wien Gerold 21–88 GB dreyzehnten Bande abgebrochenen Anzeige.) 452. Kohelet’s des weisen Königs Seelenkampf, oder philosophische Umbreit/H Betrachtungen über das höchste Gut, aus dem Hebräischen übersetzt, 1821 WrJbLit Bd 14 Wien Gerold 116–133 P 1821 VI und als ein Ganzens dargestellt. Ein Versuch von Friedrich Wilhelm 20 Karl Umbreit 453. Lied der Liebe, das älteste und schönste aus dem Morgenlande, neu Umbreit/H 1821 übersetzt und ästhetisch erklärt durch Dr. Friedrich Wilhelm Karl WrJbLit Bd 14 Wien Gerold 116–133 P 1821 VI Umbreit 20 454. Das Schloss der sieben Schilde. Aus Walter Scott’s Harold the Dauntless 1821 WZsLKM Nr 65 AlmW (übersetzt) 455. Die sieben Schwestern, oder die Einsamkeit von Birnorie. Von 1821 WZsLKM Nr 67 AlmW Wordsworth (üb.). 456. Pracht der Vermählungsfeste von Chalifen, Schahen, Chakanen and 1821 WZsLKM Nr 14 AlmW Sultanen. 457. Copie figurée d’un rouleau de papyrus trouvé en Égypte, publiée par Nicht im 1822 Wien Strauss 14 M. Fontana, et expliquée par M. de H; mit 1 Tafel Buchhandel 458. Juwelenschnüre Abul‐Maani’s (des Vaters der Bedeutungen), das ist XIX, 1822 Wien A. Doll Bruchstücke eines unbekannten persischen Dichters26 196 459. Constantinopolis und der Bosporos örtlich und geschichtlich Microfiche‐ beschrieben. Mit 120 griechischen, lateinischen, arabischen, persischen Hartleb 1822 2 Pesth Ausgabe 1991 und türkischen Inschriften, dem Plane der Stadt Constantinopel und en bei Saur einer Karte des Bosporos 460. Aus dem osmanischen Reichshistoriographen Ifi. Wundervolles Nr 147, 1822 Beispiel von den grossen Thaten S. M. des mächtigsten Schehinschahs HorArch AlmW 148 in Betreff des deutschen Friedens. (Fortsetzung von Nr. 48 bis 78.) 461. 1822 Die Muschel und die Perle Aglaja. AlmW 462. Blatt 1822 Aus dem osmanischen Reichshistoriographen Isi HorArch 91, Nr AlmW 150, 151 463. 1822 Ausbeute türkischer Handschriften auf der Bibliothek zu Dresden HorArch Nr 5 28–30 AlmW 464. 1822 Beiträge zur Biographie osmanischer Geschichtschreiber HorArch 87, 88 AlmW 465. Nr 57, 58,60,61 1822 Die Geschichtschreiber der Osmanen HorArch AlmW 72,73,75 76,78,79

26 Gewidmet Cremer und Ambrut – Creuzer und Umbreit! – 1077 –

466. Nr 48, Türkische Gesandtschaftsberichte. Aus den zu Constantinopel 1822 HorArch 49,51,52 AlmW gedruckten Geschichten des osmanischen Reiches. (Uebersetzt) 63, 64 467. I. Notice sur l’introduction à la connaissance de l’histoire. Célèbre 1822 JAsia 267–279 AlmW Ouvrage arabe d’Ibn Khaldoun 468. Nr 242, Geschichte der mohammedanischen Mystik, die Tropfen des 1822 LLZ 253,254, AlmW Lebensquelles 257,258 469. 1822 Morgenländische Hochzeitsfeste WZsLKM Nr 67 AlmW 470. WrJbLit/ 1822 Denkmal auf das Grab der beyden letzten Grafen von Purgstall Bd 17 69–72 Goedeke Anzblatt 471. J.B. Dewajani, ein indisches Hirtenspiel in 7 Ritus, das ist: Jahrszeiten oder 1823 Wien Wallish S. 1–18 Aufzügen auser 472. Memnons Dreiklang, nachgeklungen von Joseph von H, in Dewajani, J.B. Gewidmet den XXI, 1823 einem indischen Schäferspiele; Anahid, einem persischen Singspiele; Wien Wallish drei Gräfinnen 319 und Sophie, einem türkischen Lustspiele ausser Rzewuska 473. Mohammed, oder die Eroberung von Mekka. Ein historisches Schlesin XVIII, 1823 Berlin Schauspiel von dem Verfasser der Schirin und des Rosenöls27 ger 138 474. Der Tausend und Einen Nacht noch nicht übersetzte Mährchen, Erzählungen und Anekdoten [aus dem Arabischen in das Französische Stuttg/ LVI, 1823 1/3 Cotta übersetzt von H, aus dem Französischen in das Deutsche von August Tüb. 398 Ernst Zinserling]28 475. 1823 Pötzleinsdorf zu Wien Nr 212 AlmW 476. Azg 1823 Die Sechzehn Nr 169 AlmW Dresden 477. 1823 Das Eine, die Welt und der Mensch, nach der Lehre der Ssofis Aglaja. AlmW 478. Bibliographisch‐kritische Uebersicht der in Europa über osmanische ArchGStL 129, 1823 AlmW Geschichte erschienenen Schriften uK 130, 132 479. Nr 27, 28,30,31 Gesandtschaftsbeschreibung des im Jahre 1748 nach Wien geschickten ArchGStL 50,59,79 1823 AlmW türkischen Internuntius Chatti Efendi, aus der Reichsgeschichte Isi’s uK 80, (Bl 190) 86 Schluss

27 Gewidmet an Mathäus von Collin; möglicherweise auf Anregung der Mde de Stael 1808 entstanden. 28 Die Ausgabe wurde 1824 abgeschlossen. Reprint Olms 1976, Microfiche‐Ausgabe bei Saur; franz. Ausgabe 1828 durch Trebutien, s.u. 1828. – 1078 –

480. Castelli 1823 Das Liebchen Bittersüss AlmW HF 481. Castelli 1823 Die Schönheitswage AlmW HF 482. Castelli 1823 Seele und Schatten AlmW HF 483. 1) The Desatir or Sacred Writings of the Ancient Persian ; in the Original Tongue; Together with the ancient Persian Version and Commentary of the fifth Sasan; carefully published by Mulla Firuz Nr 6, 81–95, Bin Kaus, who has subjoined a copious glossary of the obsolete and 12, 13, 177–192 technical Persian terms. To which is, added an English translation of 18, 19 193–206 Goedeke/ 1823 HbJb the Desatir and Commentary. In two Volumes. Vol. I. Bombay: 20 282–288 AlmW Printed at the Courier Press, by J.F. de Jesus 1818. (Beschl 289–304 2) Die heilige Sage und das gesammte Religionssystem der alten uss) 305–318 Baktrer, Meder und Perser oder des Zendvolks. Von J. G. Rhode. am Main, Hermannscher Verlag. 1820. 8. 545 Seiten 484. Les oiseaux et les fleurs: allegories morales d’Azz‐eddin Elmocaddessi, publiees en arabe, avec une traduction et des Notes, par M. Garcin de 1823 HbJb Nr 45 716–718 Goedeke Tassy. Paris. Imprimerie Royale 18218, 240 Seiten französischen und 118 Seiten arabischen Textes. 485. Miscellen. ([E. T. A.] Hoffmann’s Vornamen. ‐ [Karl Franz] Van der Velde’s Schriften. ‐ Orientalische Trilogie. [ʺMemnon’s Dreiklangʺ von J. v. HP. Wien, bei Wallishausser]. ‐ Vorzug des schönen Geschlechts. Jahrg [Bewirtung der Gäste durch weibliches Personal in der Steiermark. 1823 JLM 38/Okt/ AlmW Ausz. aus e. Beitrag I. F. Castellis in der „Zeitung für die elegante Heft 94 Welt“]. ‐ Fortschritt der Türkischen Statistik. [Aus: F. Guillaume de Vaudoncourts „Schilderung des heutigen Griechenlands“. Leipzig, bei Hinrichs]) 486. Miscellen. (Die Hekate. [Zs.] ‐ Frau [Friedericke] von Kalkreuth. [Ihre Gedichte]. ‐ Nachteil allzu enger Kleidung. [Gesundheitl. Aspekte]. ‐ Jahrg Ein neuer Orientalischer Dichter. [Betr. Motenabbi, erstmals vollständig 38/Dez/ 1823 üb. von J. von HP]. ‐ Sonderbare Hofbedienung. [Eigenheit des JLM AlmW Heft Markgrafen Karl III. Wilhelm von Baden‐Durlach, sich bei Tisch 114 ausschließlich von Kammerfrauen bedienen zu lassen]. ‐ Neues Drama [ʺAurelioʺ von W. von Marsano]) 487. Miscellen. (Seume. [Zum Erscheinen seiner ʺGesammelten Schriftenʺ, Jahrg hrsg. J. P. Zimmermann. Wiesbaden, bei Schellenberg]. ‐ Neue Tausend 38/Nov 1823 und eine Nacht. [ʺDer Tausend und einen Nacht noch nicht übersetzte JLM AlmW /Heft Mährchen, Erzählungen und Anekdotenʺ. Aus dem Arabischen ins 101 Französische übers. von J. v. HP und aus dem Französischen ins – 1079 –

Deutsche von A. E. Zinserling. Bd. 1. und Tübingen, bei Cotta]. ‐ Fürstliche Seelenspeise. [ʺTägliches Gebet‐ und Betrachtungsbuch für alle Gesunde und Kranke ...ʺ von A. v. Hohenlohe‐Waldenburg‐Schillingsfuerst. Bamberg, bei Kunz]. – Gallicismen. [ʺLehrreiches und unterhaltendes Lesebuch zur leichten und schnellen Erlernung der Gallicismen oder Eigenheiten der francoesischen Sprache ...ʺ von A. Müller. Dresden, bei Arnold]. ‐ Eine neue Knall‐Oper [in Paris]. ‐ [Ludwig] Tieck. ‐ [Franz] Schoberlechner, ein Schüler Hummel’s) 488. Die Wolke und der Garten. ‐ Der Baum und der Bach. ‐ Das Grab. ‐ Das 1823 Aurora. AlmW Pferd. ‐ Auf eine grosse Sängerin 489. 1823 Der Zeisig, als Erklärung eines Gemäldes und einer Volksmelodie WZsLKM Nr 72 AlmW 490. Hochzeiten der türkischen Sultaninnen, als Fortsetzung der Nr 39, 1823 Beschreibung der Hochzeiten arabischer Chalifen und persischer WZsLKM 40, 41, AlmW Schahe 42 491. Nr 19, 25, 29, 30, 37, Bibliographisch kritische Uebersicht der in Europa über osmanische 1823 HorArch 53, 54, Geschichte erschienenen Schriften 86, 87, 101,102, 107,108 492. vor Manuskript „Geschichte der diplomatischen Verhältnisse Österreichs Andreas 3 1824 mit der Pforte“29 Ferus30 493. J. G. Gewidmet dem Motenebbi, der größte arabische Dichter. Zum ersten Mahle ganz LVI, 1824 Wien Heubne König von übersetzt von Joseph von H 428 r Dänemark 494. Der Tausend und Einen Nacht noch nicht übersetzte Mährchen, Reprint Olms Stuttgar Erzählungen und Anekdoten, zum erstenmale aus dem Arabischen in’s 356 + 1976, 1824 2/3 + 3/3 t/Tübin Cotta Französische übersetzt von Joseph von H, und aus dem Französischen 462 Microficheausg gen in’s Deutsche von Aug. E. Zinserling, Professor abe bei Saur 495. Türkey und Griechenland Hartleb 1824 1/4 Leipzig 200 S. 1) Die Osmanen, Constantinopel und der türkische Staat en 496. Türkey und Griechenland Hartleb 1824 2/4 Leipzig 139 S. 1) Die Osmanen, Constantinopel und der türkische Staat en

29 Nie veröffentlichtes Manuskript (nach HP 4 Bde), erliegt in ÖStA HHStA Turcica V 28‐30 30 Andreas Ferus, Die Reise des kaiserlichen Gesandten David Ungnad nach Konstantinopel im Jahre 1572, Mag.Arbeit Wien 2007, 11. – 1080 –

497. Türkey und Griechenland Hartleb 1824 3/4 Leipzig 218 S. 1) Die Osmanen, Constantinopel und der türkische Staat en 498. Türkey und Griechenland Hartleb 1824 4/4 Leipzig 245 S. 1) Die Osmanen, Constantinopel und der türkische Staat en 499. Azg 1824 Das Gedicht H TAN H EΠI TAΣ Nr 198 AlmW Dresden 500. 1824 Sur l’Histoire ottomane du Prince Cantemir JAsia Bd 4 32–45 Internet 501. Observations sur le Mémoire de M. l’Abbé Reinaud, inséré dans le 1824 JAsia Bd 4 188–190 AlmW Tome III du JAsiatique

502. 1824 Extrait d’une lettre de M. de Hammer à M. Garcin de Tassy JAsia Bd 5 238–240 Internet 503. Sur le gouvernement ottoman, caractérisé par les plus impartial de ses 1824 JAsia B 5 119–120 Internet Historiens 504. Nr 19, 25,29, 30; 37, Bibliographisch‐kritische Uebersicht der in Europa über osmanische Arch 53, 54; 1824 AlmW Geschichte erschienenen Schriften GStLuK 86, 87; 101, 102; 107,108. 505. Arch 1824 Der Atlitzgraben bei Schottwien an der Klamm Nr 94 AlmW GStLuK 506. Arch 1824 Seltenheiten der Stadt Hermannstadt Nr 99 AlmW GStLuK 507. Arch 15. Jg; 1824 Beyträge zum gelehrten Österreich. XL. Joseph Ritter von Hammer31 632–634 Internet GStLuK Nr 118 508. Castelli 1824 Die Schöne als Mond. – Das braune Auge. – Der Rubinring AlmW HF 509. Nr 206, Mohammedanisches Recht. Türkische Katechismus‐ und türkische 1824 LLZ 207,208, AlmW Fetwa‐Sammlung 209,210 510. Notiz eines dem Joanneum von dem k.k. Gesandtschafts‐Dolmetsche 1824 Herrn v. Raab zu Constantinopel verehrten sonderbaren persischen StmkZs V. Heft 152–155 manuscriptes. Von Jos. v. Hammer

31 Aktualisierte Version in: Taschenbuch für die vaterländische Geschichte 1837. – 1081 –

511. Auf das Gemälde, das halb Engel, halb Teufel im Palaste Zambeccari zu 1824 WZsLKM Nr 82 AlmW Rom 512. 1824 Der Kaiserbrunnen WZsLKM Nr 94 AlmW 513. 1824 Die Märzenveilchen von Lorenzo de Medici WZsLKM Nr 36 AlmW

514. 1824 Eveline WZsLKM Nr 9 AlmW 515. Gallerie grosser und berühmter Frauen des Morgenlandes, aus Nr 13, Fortgesetzt 1824 persischen, arabischen und türkischen Dichtern und WZsLKM AlmW 147, 148 1827 Geschichtschreibern 516. Zappi’s berühmtes Sonett auf Michael Angelo’s berühmte Statue des 1824 WZsLKM Nr 48 AlmW Moses in der Kirche S. Pietro in vinculis zu Rom 517. Hs Münche 1825 Berichtigung der orientalischen Namen Schiltberger’s Literarisch n es Werk 518. Baki’s, des größten türkischen Lyrikers Diwan. Zum ersten Mahle ganz C.F. L, 142 1825 Wien verdeutscht32 Beck S. 519. 1825 Hammers Beitrag zum Andenken Lord Byron’s BAZ Nro 55 217–218 Internet

520. Über die Einfälle der Türken in die Steyermark. Aus osmanischen 1825 StmkZs 6 58–64 Geschichtschreibern

521. Uebersicht der Quellen arabischer, persischer und türkischer 1825 Hertha 3 46–93 Geographie

522. Commentatio de Byzantinæ Historiæ ultimis scriptoribus, ex Historia 1825 DGöttS Osmanica elucidandis et corrigendis

523. Auch 1825 Berichtigung der orientalischen Namen Schiltberger’s DWien 217–232 ÖBG selbstständig erschienen 524. Notizia di diciotto codici persiani della biblioteca della regia università VerhAk 1825 AlmW/GB di Torino Turin 525. Rassegna delle opere che trattano della letteratura orientale pubblicate Bibl 1825 39 103–118 in Europa dall’anno 1816 al 182033 Italiana

32 Gewidmet an den Obersthofmeister Herrn von Hauch. 33 Fortsetzg aus 38, 388, wird fortgesetzt in Bd 40. – 1082 –

526. Nr 27, 44, 53, Bibliographisch kritische Uebersicht der in Europa über osmanische 1825 HorArch 54, 134, Geschichte erschienenen Schriften 135, 155, 156 527. 1825 Ueberlieferungen Mohammed’s Aglaja. AlmW 528. ArchGStL 1825 Die Lawinenschlucht im Höllenthale am Fusse des Schneeberges Nr 19 98 AlmW uK 529. Castelli 1825 Der Morgen und der Abend AlmW HF 530. Castelli 1825 Der Most und die saure Milch AlmW HF 531. Castelli 1825 Der Spiegel AlmW HF 532. Castelli 1825 Neujahrsgeschenke aus dem Morgenlande AlmW HF 533. L, 142 S.; Sp. Baki’s, des größten türkischen Lyrikers, Diwan. Zum ersten Mahle ganz 1825 ISIS 1041; AlmW verdeutscht von Joseph v. H[‐Purgstall]. ‐ Wien: Beck, 1825 1825/N r X 534. Das Buch Hiob. Uebersetzung und Auslegung von Dr. Friedrich 1825 Wilhelm Carl Umbreit, Professor an der Universität zu . LbMb Nr 49 193–196 Internet Heidelberg bey F.C. B. Mohr 1824 535. 1.) Joseph und Suleicha; (ein) historisches romantisches Gedicht aus dem Persischen des Mewlana Abdurrahman Dschami übersetzt und durch Anmerkungen erläutert von Vinzenz Edlen von Rosenzweig. Wien 1824. Gedruckt und verlegt von Anton Schmid, kais. kön. privilegirtem Buchdrucker. Doppelte Ausgabe in Folio mit dem persischen Texte VIII S. Vorrede 227; die andere blos die deutsche Übersetzung in gr. 8. XXVI S. Vorr. 498. 1825 2.) Funkelnde Wandelsterne zum Lobe des Besten der Geschöpfe, ein HbJb Nr 1 1–14 Internet arabisches insgemein unter dem Namen Gedicht Burde bekanntes Gedicht von (vom) Scheich Ebu Abdullah Mohammed Ben Ssaid Ben Hammad Ben Muhsin Ben Abdullah Ben Ssanhadsch Ben Hilalis‐ Ssanhadschi genannt Bussiri, und durch Anmerkungen erläutert von Vinzenz Edlen von Rosenzweig. Wien 1824. Gedruckt und im Verlage bei Anton Schmid, k.k. privil. und N. Oest. Landschafts‐, deutsch‐ (em) und orientalischen Buchdrucker. Gross Folio 26 S. – 1083 –

536. 1825 Sur le séjour du frère de Bayazid II. en Provence JAsia VI 129–138 AlmW 537. 1825 Tableau généalogique des soixante‐treize sectes de l’ JAsia VI 321–335 AlmW 538. 1825 Tableau généalogique des soixante‐treize sectes de l’lslam JAsia VII 32–46 AlmW Fortsetzung 539. Lettere sui manoscritti orientali e particolarmente arabi che si trovano Bibl 1826 nelle diverse biblioteche d’Italia,ʺ: Lettera I. L’Ambrosiana [e cenni XLII 27–36 Internet Italiana sulla Trivulziana] di Milano 540. 20. Jg; Nr 36– Briefe an Cotta. Das 39 Zeitalter 1826 Italia MfgS 223/4, der 228/9, Restaurati 236, on 241/2 541. 1826 Todtenklage Aglaja AlmW 542. 1826 Sur la prétendue cage de fer de Bajazet, par M. de Hammer JAsia VIII 278–291 543. Nr 4; 11, 12; 19, 20, 21; 64, 65, 67, Bibliographisch‐kritische Uebersicht der in Europa über osmanische ArchGStL 1826 76, 77, AlmW Geschichte erschienenen Werke uK 78; 85, 86, 87, 94, 103, 104, 110,111. 544. Castelli 1826 Beitrag aus dem Arabischen AlmW HF 545. Philomele 1826 Blumen türkischer Dichter AlmW 1826. 546. Lesever Von dem Einfalle der Türken in Steyermark, unter Suleimans des VII. ein 1826 StmkZs Grätz 1–16 Internet großen eigener Anführung Heft Joanneu m 547. Told’s 1826 Fortuna, nach dem Persischen Fortuna AlmW 1826. 548. 1) Der Tausend und Einen Nacht noch nicht übersetzte Mährchen, 1826 WrJbLit Bd 33 Wien Gerold 1–16 GB Erzählungen und Anekdoten, zum ersten Male aus dem Arabischen – 1084 –

ins Französische übersetzt von Joseph von H, und aus dem Französischen in Deutsche von Aug. E. Zinserling, Professor. Erster Band. Stuttgart und Tübingen 1823. LVI und 398 S. Zweyter Band 1824, 356 S. Dritter Band, 462 S. Oktav. 2) Tausend und eine Nacht. Arabische Erzählungen. Zum ersten Male aus einer Tunesischen Handschrift ergänzt, und vollständig übersetzt von Mar. Habicht, F. H. von der Hagen und Karl Schall. Breslau 1825. 15 Bändchen Duodez. I. B. XL. 332; II. B. 300; III. B. 317; IV. B. 310; V. B. 380; VI. B. 282; VII. B. 280; VIII. B. 320; IX. B. 302; X. Bd. 328; XI. B. XXVIII und 308; XII. B. XXXII und 304; XIII. B. XLVIII und 312; XIV. B. 342; XV. B. 304 S. 3) Tausend und Eine Nacht. Arabisch. Nach einer Handschrift aus Tunis. Herausgegeben von Dr. Marimilian Habicht, Professor an der königlichen Universität zu Breslau u. Erster Band. Breslau 1825, mit königlichen Schriften. 367 Seiten arabischen Textes und 40 des Wörterverzeichnisses 549. [Seitentitel: Reisen in der Türkey] 1) A Journey through Albania and other provinces of Turkey in Europe and Asia, to Constantinople, during the years 1809 and 1810. By J.C. Hobhouse. 2) Travels in various countries of Europe, Asia and Africa, by Edward Daniel Clarke. Part the second: Greece, Egypt and the Holy Land. Section the second. 3) Travels in the Jonian Isles, Albania, Thessaly, Macedonia etc. During the years 1812 and 1813. By Henry Holland. 4) Memoirs on the Jonian Islands, by Guillaume de Vaudoncourt. Translated from the Original inedited MS, by William Walton. 5) Itinerary of the Morea, by Sir William Gell. 1826 WrJbLit Bd 33 Wien Gerold 97–136 GB 6) The itinerary of Greece, by Sir William Gell. 7) Memoires relating to European and Asiatic Turkey; edited from manuscript journals, by Robert Walpole. 8) Memoire annexe a la Carte de la Turquie d’Europe a la droite du Danube, par Guillaume de Vaudencourt. 9) A Classical and topographical tour through Greece, during the years 1801, 1805 and 1806. By Edward Dodwell. 10) Voyage dans la Grece, par F.C.H.L. Pouqueville. 11) Voyage pittoresque de la Grece; tome second. 12) Journal of a tour in the Levant, by William Turner. 13) Travels in various countries of the East; edited by Robert Walpole. 14) Hellas. Von D. Friedrich Karl Hermann Kruse. Erster, allg. Theil – 1085 –

550. 1826 [Seitentitel: Reisen in der Türkey; Schluß]. WrJbLit Bd 34 Wien Gerold 41–111 GB 551. Ueberlieferung und Sprichwörter der Moslimen – 1) Mishcat‐ul‐Masabih or a collection of the most authentic traditions, regarding the actions and sayings of Muhammed; exhibiting the origin of the manners and customs; the civil, religious and military policy of the Muslemans. Translated from the original arabic, by Cap. A.N. Mathews, Bengal artillery. Calcutta printed by T. Hubbard, at the hindoostanee press. 1809. Zwey Quartbände, der 1826 WrJbLit Bd 34 Wien Gerold 155–170 GB erste 665, der zweyte 817 Seit. 2) A Collection of Proverbs, and proverbial phrases, in the persian and hindoostanee languages. Compiled and translated, chiefly, by the late Thomas Roebuch, Capitain an the Madras Establishment, Public Examiner in the College of Fort William, and Member of the Asiatic Society. Calcutta: printed at the hindoostane press. 1824. Zwey Theile Großoktav, der erste 406, der zweyte 397 Seiten. 552. [Seitentitel: Persische Philologie] 1826 The seven seas, a Dictionary and Grammar of the persian language by WrJbLit Bd 35 Wien Gerold 129–170 GB His Majesty the King of Oude, in seven parts 553. [Seitentitel: Persische Philologie] Fortsetzung der Recension des 1826 WrJbLit Bd 36 Wien Gerold 250–292 GB Siebenmeers 554. 1826 Die Kastanie zu Saloder WZsLKM Nr 132 AlmW 555. Probe alter oberdeutscher Mundart zu Ende des fünfzehn‐ten 1826 WZsLKM Nr 9 AlmW Jahrhunderts 556. Sur les origines russes. Extraits des Manuscrits Orientaux, adressée à L’Acadé St. Mr. Le Comte N. de Romanzoff, Chancelier de l’Empire de Russie, dans mie VIII, 1827 Petersb une suite de lettres depuis l’an 1816 jusq’á l’an 1825, [hg. Von Christian imp. des 132 urg Martin Joachim Frähn] Sciences 557. XX*+XL Pesth C.A. II+690 Geschichte des Osmanischen Reiches. Von der Grundung̈ des 1827 1/10 2 (1827– Hartleb Seiten, Osmanischen Reiches bis zur Eroberung Constantinopels, 1300–145334 1835) en 1 Falt‐ karte

34 Eine zweite, verbesserte Auflage in 4 Bänden erschien in Pest 1834–1836; ein Reprint der ersten (zehnbändigen) Ausgabe erschien 1963 in Graz. Mehrere Ausgaben erfuhr das Werk in französischer Sprache: 1835–1843 in Paris bei Belizzard eine Ausgabe in 18 Bdn: Histoire de l’empire ottoman depuis son origine jusqu’à nos jours, von J.J. Hellert. Eine dritte frz. Ausgabe, nämlich eine Übersetzung der 2. deutschen Auflage erschien in 3 Bdn in Paris 1840–1842: Histoire complete de l’empire ottoman […], von M. Dochez. Eine türkische Übersetzung in arabischer Schrift erschien in Istanbul 1901–1909. Eine Übersetzung in das Italienische wurde offenbar von Samuel Romanin in Angriff genommen, aber nicht zum Druck gebracht. – 1086 –

558. 1827 Matthäus Edlen von Collin’s nachgelassene Gedichte35 2 Wien Gerold 559. Lettere sui manoscritti orientali e particolarmente arabi che si trovano BiblItalia 1827 nelle diverse biblioteche d’Italia: Lettera II. Biblioteca degli studi di XLV 32–41 Internet na Napoli [ora Biblioteca Nazionale] 560. XLV Lettere sui manoscritti orientali e particolarmente arabi che si trovano BiblItalia 31‐40 1827 Internet nelle diverse biblioteche d’Italia: Lettera III. [Biblioteca Vaticana] na XLVII 10‐20 561. 1827 Die Blasen. – Das Licht. – Mohammed’s drei mal drei Aglaja. AlmW 562. Auszug aus des Haiduken Nagy Geschichte des Mohacser Feldzuges, ArchGStL 1827 enthalten in der osmanischen Geschichte Petschewi’s (des Nr 15 AlmW uK Fünfkirchners) 563. Nr 55, 85,88, Bibliographisch‐kritische Uebersicht der in Europa über osmanische ArchGStL 104,105, 1827 AlmW Geschichte erschienenen Schriften uK 134,135, 136,146, 147,148 564. Schreiben des osmanischen Geschichtschreibers Aali an einen der ArchGStL 1827 Nr 55 AlmW Wesire Sultan Murad’s III. uK 565. Ueber eine auf der kön. Bibliothek zu Dresden befindliche türkische ArchGStL Nr 44, 1827 AlmW geographische Handschrift und Auszüge aus derselben uK 45 566. 1827 Persische Todtenklage. Sonett BvBMA AlmW

567. 1827 Sur l’origine des Mille et une Nuits JAsia X 253–256 AlmW 568. 21. Jg., Briefe an 1827 Italia MfgS Nr 115 Cotta.36 u 131 569. Told’s 1827 Schreiben an den Herausgeber dieses Taschenbuches Fortuna AlmW v. J. 1826. 570. [Seitentitel: Persische Philologie] 1827 WrJbLit Bd 37 Wien Gerold 166–207 GB Fortsetzung der Recension des Siebenmeers 571. [Seitentitel: Hebräische Ethik] 1827 WrJbLit Bd 37 Wien Gerold 288–300 GB/AlmW Philologisch‐kritischer und philosophischer Kommentar über die

35 Mit einem biographischen Vorwort von H. 36 Briefe an Cotta. Das Zeitalter der Restauration. – 1087 –

Sprüche Salomo’s, nebst einer neuen Uebersetzung und einer Einleitung in die morgenländische Weisheit überhaupt und in die hebräisch‐Salomonische insbesondere, von Dr. Friedrich Wilhelm Karl Umbreit, ordentlichem Professor der orientalischen Sprachen an der Universität zu Heidelberg. Heidelberg, 1826, Oktavband, 414 Seiten 572. Atlas ethnographique du globe, ou classification des peuples, anciens el modernes, d’apres leurs langues; precede d’un discours sur l’utilite et l’importance de l’etude des langues, appliquee a plusieurs branches des connoissances humaines; d’un apercu sur les moyens graphiques employes par les differens peuples de la terre; d’un coup d’oeil sur l’histoire de la langue slave, et sur la marche progressive de la 1827 WrJbLit Bd 38 Wien Gerold 1–19 GB civilisation et de la litterature en Russie, avec environ sept cents vocabulaires des principaux idiomes connus, et suivi du tableau physique, moral et politique des einq parties du monde; dedie a S.M. l’empereur Alexandre; par Adrien Balbi, professeur de geographie, de physique et de mathematiques. Ein Oktavband von CXLIII und von 415 Seiten, und ein Folioband von fünfzig Bogen 573. [Seitentitel: Persische Philologie] 1827 WrJbLit Bd 38 Wien Gerold 19–51 GB Fortsetzung der Recension des Siebenmeers 574. [Seitentitel: Orientalische Philologie] Uebersicht von drey und sechzig Werken orientalischer Literatur. 1) Bibliothecae Bodleianae, Alexander Nicol. 2) Hindee Moral Preceptor, Gilchrist. 3) An Introduction to the Anvari Soohyly, Charles Stewart. 4) Sufismus sive Theosophia Persarum, Tholuck. 5) Das Muhammedanische Münzkabinet, M. Frähn. 6) Les Seances de Hariri, Silvestre de Sacy. 7) Iracae persicae descriptio, Uylenbroek. 8) Exposition de la Foi Musulmane, Garcin de Tassy. 1827 9) Touti Rameh, Iken. WrJbLit Bd 39 Wien Gerold 1–70 GB 10) JAsiatique. 11) Oberleitner, Gramm. 12) Die Chosroen‐Münzen, Frähn. 13) De manuscripto persico Iskenderi Manesii, Erdmann. 14) Commentatio historica de LL. oo. Studiis Austriacis. 15) Precis historique de la guerre des Tures, Caussin de Perceval. 16) Antiquitatis Muhammedanae monumenta, Fraehn. 17) Numismata orientalia, Hallenberg. 18) Sybolae sacri codicis Bohlen. 19) Juwelenschnüre Abul Maani’s, H. – 1088 –

20) Descriptio codicis, Theiner. 21) Locmani Fabulae, Freytag. 22) Asia polyglotta, Klaproth. 23) Ibn Fotzlan, Frähn. 24) Ibn El Yardi, Hylander. 25) Elemens de la grammaire turque, Jaubert. 26) Caabi Ben‐Sohair carmen, Freytag. 27) De Moallaka Lebidi, Peiper. 28) Amalkeisi Moallakah, Hengstenberg. 29) Carmen Almotenabbii, Horst. 30) Harmanns biblisch‐asiatischer Wegweiser. 31) Arabsiades ex Ibn Schonah, Erdmann. 32) De interpretibus Euclidis Arabics, Garth. 33) Numismata orientalia illustrata, Marsden. 34) A Grammar Hindostanee, Persian and Arabic, Price. 35) Grammar of the persian, by W. Jones, Samuel Lee. 36) Numi Kufici, Fraehn. 37) Chrestomathia arabica, Oberleitner. 38) Markrizii narratio, Hamaker. 39) Jos. Und Soleicha, B. v. Rosenzweig. 40) Funkelnde Wandelsterne, B. v. Rosenzweig. 41) Suppl. A l’histoire des Huns, Turcs et Mongols, Senkowski. 42) Epistolae arabicae, Habicht. 43) Grammaire arabe‐vulgaire, Caussin de Perceval. 44) Transactions of the R. Asiatic Society of Great Britain. 45) Commentatio de Motenabbio, Bohlen. 46) Motenebbi, H. 47) Der Tausend und Einen Nacht nocht nicht übersetzte Mährchen, H. 48) Tausend und Eine Nacht, arabisch, Habicht. 49) Tusende og een Nat, Rasmussen. 50) Le sage Heicar, Agoub. 51) Collectanea z dzieiopisow Tureckich, Senkowsky. 52) Amrulkeisi Moallaka, Laenblad. 53) Historia de la Dominacion de los Arabes, Don Jose Antonio Conde. 54) Original persian letters, Charles Stewart. 55) Annales Islamismi, Rasmussen. 56) Abul Ahbasi Amedis, Taco Roorda Frisius. 57) De Musei Sprewitziani Mosquae numis Kuficis, Fraehn. 58) Analecta arabica, Rosenmüller. 59) Catalogus bibliothecae Gothanae, Müller. – 1089 –

60) De metris carminum arabicorum, Ewald 61) Blütensammlung aus der morgenländischen Mystik, Tholuck. 62) Contes extraits du Thouthi‐Nameh, Trebutien. 63) Baki’s Diwan, H 575. [Seitentitel: Persische Philologie] 1827 WrJbLit Bd 39 Wien Gerold 110–128 GB Fortsetzung der Recension des Siebenmeers 576. [Seitentitel: Orientalische Philologie] Uebersicht von drey und sechzig 1827 WrJbLit Bd 40 Wien Gerold 1–67 GB Werken orientalischer Literatur. (Beschluß) 577. [Seitentitel: Persische Philologie] Fortsetzung der Recension des Siebenmeeers. – Siebenter Band, 229 S. ohne eigenen Titel; enthaltend persische Grammatik, mit Einschluß von 1827 WrJbLit Bd 40 Wien Gerold 153–220 GB Poetik und Rhetorik und den dazu gerechneten Sprachkünsten. Mit einem Vorworte des Korrektors und einem Vorworte des deutschen Berichterstatters über den siebenten Band 578. Gallerie grosser and berühmter Frauen des Morgenlandes, aus Abgeschlossen 1827 persischen, arabischen und türkischen Dichtern und Geschicht‐ WZsLKM *37 AlmW 1829 schreibern. – Eine Thräne 579. Ueber den Ursprung des morgenländischen Mystiker (Ssofi). – Besuch Nr 59, 1827 WZsLKM AlmW des Pilgerbaumes auf dem Wege von Baden nach Siegenfeld Nr 133 580. Mémoire sur les premières relations diplomatiques entre la France et la 1827 JAsia X 19–46 Porte, par M. de Hammer 581. [Nouvelles et melanges] Note sur l’origine des Mille et une Nuits, par 1827 JAsia X 253–256 Internet M. de Hammer 582. [Nouvelles et melanges] Histoire e l’Empire Ottoman, par M. de 1827 JAsia X 320 Internet Hammer 583. IV*+VII C.A. I+686 Geschichte des Osmanischen Reiches. Von der Eroberung 1828 2/10 2 Pesth Hartleb S., 1 Constantinopels bis zum Tode Selims en Falt‐ karte 584. IV*+VII C.A. I+812 Geschichte des Osmanischen Reiches. Vom Regierungsantritte 1828 3/10 2 Pesth Hartleb S., 1 Suleiman des Ersten bis zum Tode Selims II. en Falt‐ karte 585. Contes inédits des Mille et une nuits, extraits de l’original arabe par M. Dondey 1828 1‐3 Paris J. de H,... traduits en français par M. G.‐S. Trébutien,... / ‐Dupré

37 (Fortsetzung zum Blatt 148. 1824.) Nr. 52. Schluss Nr. 53. – 1090 –

586. HP‐Er‐ 1828 Flora der Mädchen inner‐ ungen 587. Lettere sui manoscritti orientali e particolarmente arabi che si trovano Bibl 1828 nelle diverse biblioteche d’Italia: Lettera IV. [Biblioteca del cav. A. XLIX 15–22 Internet Italiana d’Italinsky, Roma] 588. Lettere sui manoscritti orientali e particolarmente arabi che si trovano Bibl 1828 nelle diverse biblioteche d’Italia: Lettera V. [Biblioteche Barberina, L 158–162 Internet Italiana Albani, Casanatense e Propaganda, Roma] 589. 1828 Der Dichter an den Wesir. Aglaja. AlmW 590. 1828 Der Phaosophe. Aglaja. AlmW 591. 1828 Die Langweiligen als Weinleser Aglaja. AlmW 592. 1828 Sei Allen Alles. Aglaja. AlmW 593. Anfrage. Wer die Tochter des Wesirs sei? in Bethlen’s historia ArchGStL I. Bd., 1828 AlmW Transilvaniae uK 117 594. ArchGStL 1828 Besuch des Schlosses Herberstein in der Steiermark im October 1828 Nr 144 761 AlmW uK 595. ArchGStL 1828 Die Eroberung Raab’s i. J. 1594, nach den osmanischen Geschichten Nr 42 AlmW uK 596. 1828 Réponse à la lettre de Tutundju‐oglou NJA II 50–71 AlmW 597. 1828 M. von Hammer’s reply to M. Senkwoski AjMm 26 London 271–277 Internet 598. [Seitentitel: Persische Philologie] Fortsetzung der Recension des 1828 WrJbLit Bd 41 Wien Gerold 11–72 Internet Siebenmeers 599. 1828 Der Traktat vom 6. July 1828 WrJbLit Bd 41 Wien Gerold 254–278 Hartig/HP 600. [Seitentitel: Persische Philologie] Fortsetzung der Recension des 1828 WrJbLit Bd 42 Wien Gerold 65–93 Internet Siebenmeers 601. [Seitentitel: Persische Philologie] Fortsetzung der Recension des 1828 WrJbLit Bd 43 Wien Gerold 43–84 Internet Siebenmeers 602. [Seitentitel: Persische Philologie] Fortsetzung der Recension des 1828 WrJbLit Bd 44 Wien Gerold 66–141 Internet Siebenmeers 603. An Hrn. Dr. Hofbauer, als Entgegnung auf sein Gedicht: Ulrich von 1828 WZsLKM AlmW Lichtenstein (in Nr. 111 d. J. 1824). Nr. 3 604. Wien’s erste aufgehobene türkische Belagerung. Zur dreyhundertjähri‐ Erzherzog gen Jubelfeyer derselben, zum Theil aus bisher unbekannten K.A. Ferdinand 1829 christlichen und türkischen Quellen erzählt. Mit 30 Beilagen von Pesth Hartleb XX, 174 gewidmet; Tagebüchern, Auszügen aus türkischen Geschichtsschreibern und en Nachdruck Urkunden 2017 – 1091 –

605. Der vertraute Gefährte des Einsamen in schlagfertigen Gegenreden von Abu Manssur Abdu’lmelik Ben Mohammed Ben Ismail Ettseâlebi aus 1829 Nisabur. Übersetzt, berichtigt und mit Anmerkungen erläutert durch Wien Schmid ÖBG Gustav Flügel. Nebst einem Vorworte des Herrn Hofrathes Joseph Ritter von H 606. IV*+VII C.A. I+714 Geschichte des Osmanischen Reiches. Vom Regierungsantritte Murad 1829 4/10 2 Pesth Hartleb S., 1 des Dritten bis zur zweyten Entthronung Mustafas I. en Falt‐ karte 607. IV*+XII C.A. Geschichte des Osmanischen Reiches. Vom Regierungsantritte Murad +770 S., 1829 5/10 2 Pesth Hartleb des Vierten bis zur Ernennung Mohammed Köprilis zum Großwesir 1 Falt‐ en karte 608. Lettere sui manoscritti orientali e particolarmente arabi che si trovano Bibl 1829 nelle diverse biblioteche d’Italia: Lettera VI. [Biblioteche Laurenziana e LIV 24–28 Italiana Magliabechiana, Firenze] 609. Lettere sui manoscritti orientali e particolarmente arabi che si trovano Bibl 1829 nelle diverse biblioteche d’Italia: Lettera VII. Biblioteca dell’Istituto di LVI 28–35 Italiana Bologna [ora Biblioteca Universitaria], 610. Auf die Wiedergenesung meiner Tochter (nach dem Englischen Lord Castelli 1829 AlmW Byron’s) HF 611. Belagerungen ungarischer Festungen, aus osmanischen 1829 HorArch 39, 40 AlmW Geschichtschreibern (übersetzt) 612. Neue türkische Staatskleider‐Ordnung, eingeführt von Sultan Mahmud 1829 HorArch Nr 51 AlmW im J. 1829. Aus dem Türkischen übersetzt 613. Morgenländische Geschichte. Die Myrthe des Sieges, gedruckt zu 1829 LLZ Nr 161 AlmW Constantinopel 614. 1829 Werke aus der Druckerei von Constantinopel LLZ Nr 46 AlmW

615. 1829 Notice of his reply to some critical remarks of M. Hamaker JAsia XXVIII 406 616. Eclaircissemens sur quelques points contestés de l’histoire des Arabes, 1829 NJA III 241–274 AlmW des Byzantins, des Seldjoukides et des Ottomans 617. 1829 Réponse à un article de M. Garcin, inséré dans le JAsiatique NJA III 169–171 AlmW

618. [Seitentitel: Reisen in Aegypten und Syrien] 1) Remarks on several parts of Turkey. Part I: Aegyptiaca, or some 1829 WrJbLit Bd 45 Wien Gerold 1–71 GB account of the antient and modern state of Egypt, as obtained in the years 1801, 1802. By William Hamilton, Esq. F.A.S. Accompanied – 1092 –

with etchings, from original drawings taken on the spot by the late Charles Hayes of the royal engineers. London, 1809. Groß‐Quarto. 439 S. 2) Itineraire de Paris a Jerusalem et de Jerusalem a Paris, en allant par la Grece, et revenant par l’Egypte, la Barbarie et l’Espagne. Par Chateaubriand. Paris, 1811. 3 Bände in 8. I: cix u 277; II: 413; III: 370S. 3) Travels in various countries of Europe, Asia und Africa, by Edward Daniel Clarke, LL.D. Part the second: Greece, Egypt and the Holy Land section the first. Second Edition. London, 1813. 4. Section the first 720 Seiten; section the second 822 S. 4) Travels of Ali Bey in Morocco, Tripoli, Cyprus, Egypt, Arabia, Syria and Turkey, between the years 1803 and 1807; written by himself, and illustrated by maps and numerous plates. In two volumes. London, 1816. 4. Vol. I, 399 Seiten und 4 Kupferplatten; Vol. II, 373 S. und 40 Kupferplatten. 5) Travels in Egypt, Nubia, Holy Land, mount Libanon and Cyprus, in the year 1814; by Henry Light, captain of the royal artillery. London, 1818. 4. 279 S. 6) Narrative of a journey in Egypt and the country beyond the Cataracts; by Thomas Legh, Esq. M.P. Second Edition. London, 1817. 8. 296 S. 7) Voyage dans le Levant en 1817 et 1818, par M. le Conte de Forbin. Paris, 1819. 7. 460 S. 8) Lettres sur la Palestine, la Syrie et l’Egypte, ou Voyage en Galilee et en Judee, avec une Relation sur la mer morte, et sur l’etat present de Jerusalem; par T.H.J.; traduites de lÄanglais sur la seconde edition, par Aubert de Vitry; ornees d’une carte geographique et de cinq gravures. Paris, 1820. 8. 363 S. 9) Nouvelles Recherches sur un Bas‐Relief de Medynet‐Abou, accompagnees d’une planche representant une partie de ce Bas‐ Relief; Fragment d’un ouvrage ayant pour titre: Essai sur l’Histoire de Thebes, d’apres ses ruines. Bordeaux et Paris, 1820. 8. 90 S. 10) Travels in Nubia; by the late John Lewis Burckhardt. published by the assosciation for promoting the discovery of the interior parts of Africa. With maps etc. London, 1819. 4. 543 S. 11) Narrative of the operations and recent discoveries within the pyramids, temples, tombs, and excavations, in Egypt and Nubia; and of a journey to the coast of the red sea, in search of the ancient Berenice; and another to the oasis of Jupiter Ammon. By G. Belzoni. London, 1820. 4. 483 S. – 1093 –

619. 1829 Nouveau Journal Asiatique, ou recueil de memoires, d’extraits et de WrJbLit Bd 45 Wien Gerold 242–252 GB notices relatifs a l’histoire, a la philosophie, aux langues et a la litterature des peuples orientaux; redige par MM. Burnouf ‐ Chezy ‐ Coquebert de Monbret ‐ Degerando ‐ Garcin de Tassy ‐ Grangeret de Lagrange ‐ de H ‐ Hase ‐ Guill. de Humboldt ‐ Stan. Julien ‐ Klaproth ‐ Raoul‐Rochette ‐ Abel Remusat ‐ Saint Martin ‐ Guill. de Schlegel ‐ Silvestre de Sacy, et autres academiciens et professeurs francais et etrangers; et publie par la societe Asiatique. Tome I et Tome II. Paris, 1828 620. 1829 Ueber die gefeyten talismanischen Hemden der Moslimen, und WrJbLit/ Bd 45 Wien Gerold 1–54 GB insbesondere über das in dem Cistercienser‐Stife Neukloster zu Wiener‐ AnzBl Neustadt aufbewahrte 621. 1829 Verwandtschaft asiatischer und europäischer Sprachen – WrJbLit Bd 46 Wien Gerold 106–120 GB 1) R. Rask über das Alter und die Echtheit der Zendsprache des des Zend‐Avesta und Herstellung des Zend‐Alphabets; nebst einer Uebersicht des gesammten Sprachstammes; übersetzt von Friedrich Heinrich von der Hagen; mit einer Schrifttafel. Berlin, bey Dunker und Humblot. 1826. 80 Seiten. 12 2) Ueber die Verwandtschaft des persischen, germanischen und griechisch‐lateinischen Sprachstammes, von Dr. Bernhard Dorn. Hamburg, 1827, by J. A. Meißner. 187 S. 8. 3) Researches into the origin and affinity of the principal languages of Asia and Europe by Lieutenant Colonel Vans Kennedy of the Bombay military establishment. London, 1828. 324 Seiten Großquart. 622. 1829 Auskunft über ein außerordentlich seltenes, sowohl durch sein WrJbLit/ Bd 46 Wien Gerold 1–26 GB fünfhundertjähriges Alter, als theilweise durch seinen Inhalt sehr AnzBl. merkwürdiges persischen, von Herrn Staatskanzleyrath von Huszar der Privatbibliothek Sr. Majestät des Kaisers von Oesterreich verehrtes Manuskript 623. 1829 [Seitentitel: Geographie der europäischen Türkey] WrJbLit Bd 47 Wien Gerold 60–65 GB 1) Beschreibung der euopäischen Türken, nebst einer allgemeinen Uebersicht des ganzen türkischen Reichs, nach den vorzüglichen Hülfsquellen bearbeitet von J. Hütz. München 1828. gr. 8. 358 S. 2) Description geographique et historique de la Turquie d’Europe par ordre alphabetique pour suivre les operations de la guerre actuelle. a Paris, 1828. 8. 183 S. 3) Die europäische Türkey, ein Handbuch für Zeitungsleser. Enthal‐ tend: die alphabetisch geordnete Beschreibung aller türkische Provinzen in Europa, ihrer Bewohner, der Gebirge und deren merkwürdigster Pässe, der Flüsse und der vorzüglichsten Wohnorte – 1094 –

mit ihrer Bevölkerung, mit besonderer Rücksicht auf deren Lage in der Nähe der Hauptverbindungsstraßen durch das Reich. Nach den besten geographischen Werken und Reisebeschreibungen, mit Benützung der neuesten Charten und vieler handschriftlichen Quellen, zusammengestellt von Maximilian Friedrich Thielen, k.k. pens. Premier‐Rittmeister, Ritter des russisch‐kaiserlichen Wladimir‐ Ordens vierter Klasse und des königl. bayerischen militär. Max‐ Joseph‐Ordens, kommandirt bey dem k.k. General‐ Quartiermeisterstabe. Mit einer kleinen Uebersichtscharte der europäischen Türken. Wien 1828. 8. 313 S. 4) Das Volk und Reich der Osmanen in besonderer Darstellung ihrer Kriegsverfassung und (ihres) Kriegswesens, nach den besten ältesten und neuesten Quellen bearbeitet von Ernst von Skork, vormals Premier‐Kapitän in der General‐Adjudantur der kaiserlich‐russisch‐ deutschen Legion, Ritter des königl. schwed. Schwert‐Ordens u.s.w. Pirna 1829. 8. 302 S. 624. 1829 [Seitentitel: Rizo‐Neroulos Grece moderne] WrJbLit Bd 47 Wien Gerold 65–85 GB 1) Cours de Litterature grecque moderne donne a Geneve par Jacovaky Rizo‐Neroulos, ancien premier Ministre des Hospodars grecs de Valachie et de Moldavie, publie par Jean Humbert; seconde edition revue et augmentee. Geneve et Paris 1828, gr. 8. 2) Histoire moderne de la Grece depuis la chute de l’Empire d’Orient, par Jacovaky Rizo‐Neroulos, ancien premier ministre des Hospodars grecs de Valachie et de Moldavie. Geneve 1828. Gr. 8 625. 1829 WrJbLit/ Bd 48 Wien Gerold 102–103 GB Ueber den Urspung der Tausend und Einen Nacht AnzBl. 626. 1829 Auskunft über ein außerordentlich seltenes, sowohl durch sein WrJbLit/ Bd 48 Wien Gerold 103–120 GB fünfhundertjähriges Alter, als theilweise durch seinen Inhalt sehr AnzBl. merkwürdiges persischen, von Herrn Staatskanzleyrath von Huszar der Privatbibliothek Sr. Majestät des Kaisers von Oesterreich verehrtes Manuskript 627. 1829 WrJbLit Bd 48 Wien Gerold 1–45 GB/ Achteri kebir, d.i. der große Achteri AlmW 628. 1829 [Seitentitel: Reisen ins Osmanische Reich] WrJbLit Bd 49 Wien Gerold 1–72 GB/ 1) Travels through some parts of Germany, Poland, Moldavia and AlmW Turkey by Adam Neale. 2) Memoir on the commerce and navigation of the Black Sea, by Henry A.S. Dearborn. 3) Journey from Moscow to Constantinople, by William Macmichael. 4) The topography of Athens, by Col. W.M. Leake. – 1095 –

5) Travels in Syria and the Holy Land, by Burckhardt. 6) La Bosnie, par Charles Pertusier. 7) Otto Friedrichs von Richter Wallfahrten im Morgenlande. 8) Travels in Palestine, by Buckingham. 9) Reise in die Gegend zwischen Alexandrien und Parätonium, die libysche Wüste, Siwa, Aegypten, Palästina und Syrien, von Dr. Scholz. 10) Travels along the mediterranean and parts adjacent in company with the Earl of Belmore, by Robert Richardson. 11) Reise nach der Insel Kreta, von F. W. Sieber. 12) Travels in Egypt and the Holy Land, by William Rae Wilson. 13) Notes during a visit to Egypt, Nubia, the Oasis, Mount Sinai and Jerusalem, by Sir Frederick Henniker. 14) Journal of a tour in Asia Minor, by William Martin Leake. 15) A visit to Greece, by George Waddington. 16) Malerische Reise in einigen Provinzen des osmanischen Reichs, vom Grafen Raczynski. 17) Travels among the Arab tribes inhabiting the countries east of Syria, by J.S. Buckingham. 18) A picture of Greece in 1825, by James Emerson. 19) Leben und Sitte im Morgenlande, von J. Carne. 20) Sketches of , by William Schaler. 21) Reisen in Europa und im Morgenlande, von J. Berggren. 22) Travels in Norway and Turkey, by George Mattew Jones. 23) Esquisses des moeurs turques an XIX siecle, par Gregoire Palaiologue. 24) Memoires sur la Grece et l’Albanie, par Ibraim‐Manzour‐Efendi. 25) Travels in Mesopotamia, by J.S. Buckingham. 26) A visit to the seven Churches of Asia, by Arundell. 27) Beschreibung der Kaiserstadt Konstantinopel. 28) Constantinople et le Bosphore de Thrace, par Mr. Le Comte Andreossy. 29) Deux annees a Constantinople et en Moree, par M.C…B. 30) Letters from the Aegean by James Emerson. 31) Travels in Turkey, Egypt, Nubia and Palestine, by R.R. Madden. 32) Travels to and from Constantinople, by Capt. Charles Colville Frankland. 33) Narrative of a journey from Constantinople to England; by the Rev. R. Walsh. 34) Travels in Arabia, by Burckhardt. – 1096 –

35) Constantinople in 1828, by Charles Mac Farlane. 36) Lettres sur l’Orient, ecrites par le Baron Th. Renouard de Bussierre. 37) Blicke auf Bosnien, Rascien, die Herzegowina und Servien. 38) Original‐Nachrichten und Betrachtungen über den Schauplatz der Kriege zwischen Rußland und der Pforte. 39) Voyage militaire dans l’Empire Ottoman, par le Baron Felix de Beaujour. 40) Travels in Chaldaea, by Cap. Robert Mignan. 41) Voyage en Orient par Y. Fontanier. 42) Erinnerungen aus Aegypten und Kleinasien; von Anton von Prokesch. 629. 1829 WrJbLit Bd 50 Wien Gerold 1–88 GB/ [Seitentitel: Reisen ins Osmanische Reich; Schluß] AlmW 630. 1829 Salvandy’s Pologne – Histoire de Pologne avant et sous le Roi Jean WrJbLit Bd 46 Wien Gerold 166–184 GB/AlmW Sobieski, par N. A. de Salvandy. Paris, 1829. 3 Bände. 8. I. Bd. 419, II. Bd. 477, III. Bd. 512 S. 631. 1829 Gallerie grosser und berühmter Frauen des Morgenlandes, aus WZsLKM *38 AlmW persischen, arabischen and türkischen Dichtern und Geschichtschreibern 632. 1829 Ueber den morgenländischen Ursprung des Wortes Hort. WZsLKM Nr 21 AlmW 633. 1829 Lettre de M. de Hammer au Président de la Société asiatique NJAsia IV 475–478 634. 1830 Leipzig C.W. 314 Italia in 100 und Einem Ständchen besungen von einem Morgenländer39 Leske 635. 1830 6/10 2 Pesth C.A. IV*+VII Hartleb I+778 Geschichte des Osmanischen Reiches. Von der Großwesirschaft en S., 1 Mohammed Köprilis bis zum Carlowiczer Frieden Falt‐ karte 636. 1830 Lettere sui manoscritti orientali e particolarmente arabi che si trovano BiblI LIX 306–311 Internet nelle diverse biblioteche d’Italia: Lettera VIII. Biblioteche di Modena e taliana di Parma 637. 1830 Auf Elisen’s Vermählung Aglaja AlmW

638. 1830 Lichtlehre der Ssofi Aglaja AlmW 639. 1830 Castelli AlmW Das Federbett (aus dem Französischen) HF

38 (Fortsetzung zu Nr. 59 d. J. 1527[sic!]) Nr. 66, 67 u. 68. Schluss. 39 In einem Doppeldistichon allen Italienreisenden gewidmet; 2. Ausgabe von HP gezeichnet. – 1097 –

640. 1830 Castelli AlmW Geburtsfeier HF 641. 1830 Castelli AlmW Grabschrift Mariannen’s, Freyinn von Erggelet HF 642. 1830 DAufmG Goedeke/ Anastasius Grün zu Maria Grün am 20. September. AlmW 643. 1830 DAufmG Nr 87 Goedeke/ Auf das Joanneum AlmW 644. 1830 Die Schlucht von Kranichstein zu Hainfeld an der Raab HorArch Nr 86 677 AlmW 645. 1830 Le monde comparé avec l’empire britannique par Adrien Balbi; extrait HorArch Nr 90 AlmW de la revue de deux mondes 646. 1830 Merkwürdige Urkunden aus den Sammlungen türkischer HorArch Nr 74 AlmW Staatsschriften 647. 1830 Weisung an die osmanische Staatskanzlei zur nöthigen Mittheilung von HorArch Nr 1 AlmW Kunden und Nachrichten an den Reichsgeschichtsschreiber auf eine Vorstellung des letzten, im J. d. H. 1210 (1795) 648. 1830 [Nouvelles et Melanges] Note sur la véritable valeur du mot Beduh NJA V 72 AlmW écrit sur les enveloppes des lettres et des dépèches arabes, turques et persanes 649. 1830 [Nouvelles et Melanges] Prononciation rectifiée de quelques mots NJA V 74–76 AlmW prononcés d’une maniére fautive par des Orientalistes du Continent 650. 1830 Memoir on the diplomatic relations between the courts of Dehli and TransRSL AlmW Constantinople, in the sixteenth and seventeenth centuries it 651. 1830 [Seitentitel: Indische Literatur] WrJbLit Bd 51 Wien Gerold 16–87 GB 1) Asiatick researches or transactions of the society instituted in Bengal, for enquiring into the history and antiquities, the arts, sciences and literature of Asia. Calcutta 1820. Volume XIII. Großquart. 471 Seiten; Volume XIV. 475 Seiten, 1822. Volume XV. Serampore 1825. 515 Seiten. Volume XVI. Calcutta 1828. 478 S. 2) Narrative of a journey through the upper provinces of India, from Calcutta to Bombay 1824‐1825 (with notes upon Ceylon) in account of a journey to Madras and the southern provinces 1826, and letters written in India, by the late right rev. Reginald Heber D.D. lord bishop of Calcutta; second edition in three volumes. London 1828. gr. 8. Vol. I. 450 S.; Vol. II. 564 S.; Vol. III. 501 S. 3) Mackenzie collection, a descriptive catalogue of the oriental manu‐ scripts and other articles illustrative of the literature, history, statistics and antiquities of the south of India; collected by the late Lieut. Col. Colin Mackenzie surveyor General of India, by H.H. – 1098 –

Wilson, Esq. secretary to the Asiatic society of Bengal etc. Calcutta 1828. gr. 8. Vol. I. 355 Seiten; Vol. II. 149 S. 4) History of the rise of the Mahomedan power in India till the year A. D. 1612 translated from the original Persian of Mahommed Kasim Ferishta, by John Briggs, M.R.A.S. lieutenant‐colonel in the Madras army; to which is added, and account of the conquest, by the kings of Hydrabad of those parts of the Madras provinces denominated the ceded districts and northers circars, with copious notes. In four volumes. London 1829. gr. 8. Vol. I. 529 S.; Vol. II. 559 S.; Vol. III. 528 S.; Vol. IV. 644 S. 5) Annals and antiquities of Rajast’han or the central and Western Rajpoot states of India, by Lieutenant‐colonel James Tod, late political agent to the Western Rajpoot states. London 1829; im größten Quart. Vol. I. 806 S. 6) Versuch einer Literatur der Sanskritsprache, von Friedrich Adelung, kaiserl. russischem wirkl. Staatsrath und Ritter, Direktor des orient. Instituts bey dem Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten und Ehrenmitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften. St. Petersburg 1830. 259 S. 652. 1830 [Seitentitel: Geschichte der Kreuzzüge] WrJbLit Bd 52 Wien Gerold 14–35 GB 1) Geschichte der Kreuzzüge, nach morgenländischen und abend‐ ländischen Berichten, von Dr. Friedrich Wilken, k. Oberbibliothekar und Professor der Universität zu Berlin, Historiographen des preußischen Staates, R.d.R.A.O. Mitglied der könisg. Preußischen Akademie der Wissenschaften, so wie der asiatischen Gesellschaft zu Paris, Korrespondenten der k. französischen Akademie der In‐ schriften und schönen Wissenschaften, Ehrenmitgliede der märkischen ökonomischen Gesellschaft und des Vereins für nassauische Alterthumskunde u.s.w. Fünfter Theil: Der Kreuzzug des Kaisers Heinrich VI. und die Eroberung von Konstantinopel. Leipzig, 398 S. 8. 2) Extraits des historiens arabes relatifs aux guerres des croisades, ouvrage formant d’apres les ecrivains musulmans un recit suivi des guerres saintes. Nouvelle edition entierement refondue et considerablement augmentee par Mr. Reinaud, Employe au Cabinet des manuscrits de la bibliotheque du Roi, membre du Conseil de la societe asiatique de Paris, Correspondant de la societe asiatique de la Grande Bretagne et d’Irlande, membre des academies d’Aix, de Marseille etc. Imprime par autorisation du Roi a l’Imprimerie Royale, 1829. 8. 582 Seiten – 1099 –

653. 1830 Ulysse‐Homere, ou du veritable auteur de l’Iliade et de l’Odyssee, par WrJbLit Bd 52 Wien Gerold 35–48 GB Constantin Coliades, professeur de l’universite ionienne. Paris, chez De Bure freres, 1829. Im größten Folio 102 Seiten 654. 1830 Verzeichnis persischer, mit germanischen, namentlich in der WrJbLit/ Bd 49 Wien Gerold 13–27 GB/AAdk gothischen, dänischen, holländischen, schwedischen, englischen, AnzBl WWien griechischen, lateinischen, deutschen Sprache, und auch den 1851 191‐ Mundarten der letzten, in der alemanischen und österreichischen, 220 verwandter Wörter 655. 1830 Verzeichnis persischer, mit germanischen, namentlich in der WrJbLit/ Bd 50 Wien Gerold 1–28 GB/AAdk gothischen, dänischen, holländischen, schwedischen, englischen, AnzBl WWien griechischen, lateinischen, deutschen Sprache, und auch den 1851 191‐ Mundarten der letzten, in der alemanischen und österreichischen, 220 verwandter Wörter 656. 1830 Verzeichnis persischer, mit germanischen, namentlich in der WrJbLit/ Bd 51 Wien Gerold 16–44 GB/AAdk gothischen, dänischen, holländischen, schwedischen, englischen, AnzBl WWien griechischen, lateinischen, deutschen Sprache, und auch den 1851 191‐ Mundarten der letzten, in der alemanischen und österreichischen, 220 verwandter Wörter 657. 1830 Verzeichnis persischer, mit germanischen, namentlich in der WrJbLit/ Bd 52 Wien Gerold 24–48 GB/AAdk gothischen, dänischen, holländischen, schwedischen, englischen, AnzBl WWien griechischen, lateinischen, deutschen Sprache, und auch den 1851 191‐ Mundarten der letzten, in der alemanischen und österreichischen, 220 verwandter Wörter 658. 1830 An Meisl, den Schöpfer des Gartens von Hacking. WZsLKM Nr 94 AlmW 659. 1830 Sur la mascarade de fées au bal de S. E. Mr. L’Ambassadeur de Russie, WZsLKM AlmW le 16 Février. 660. 1830 Ueber die Benennung der indischen Shawle. WZsLKM Nr 141 AlmW 661. 1831 Anzeige des Siebenmeers: nebst einem Verzeichnis mit Wörtern Wien C. 1 Bl., germanischer Sprachen verwandter persischer. Aus den Jahrbüchern Gerold 262S., der Literatur besonders abgedruckt. 18 Bl. 662. 1831 Wien A.Strau 252 Gewidmet dem Ton eis heauton biblioi dodeka. Markou Antoninou Autokratoros ton ß Schah von eis heauton biblioi dodeka (Mark Aurel) Persien 663. 1831 7/10 2 Pesth C.A. IV Hartleb *+VIII+ Geschichte des Osmanischen Reiches. Vom Carlowiczer bis zum en 636 S., Belgrader Frieden, 1699–1739 1 Falt‐ karte 664. 1831 1830. Memoir on the diplomatic relations between the courts of Dehli TransRSLi and Constantinople, in the sixteenth and seventeenth centuries. – 1100 –

665. 1831 Lettere sui manoscritti orientali e particolarmente arabi che si trovano Bibl LXII 306–311 Internet nelle diverse biblioteche d’Italia: Lettera IX. Biblioteche di Mantova, Italiana Vicenza e Venezia 666. 1831 Castelli AlmW Vermählungsurkunde der Sultanin Nefise. HF 667. 1831 Stixenstein. An seine Excellenz den Grafen von Hoyos Österr. Nr 65 255–256 Goedeke Oberstjägermeister Archiv 668. 1831 Sur l’étymologie du mot Divan JAsia VIII 255–256 AlmW 669. 1831 [Seitentitel: Uebersicht von drey und sechzig Werken arabischer, WrJbLit Bd 53 Wien Gerold 1–75 GB persischer und türkischer Literatur] 1) Abulchasi Bahadur Chani historia Mongolorum. 2) Memoirs of Zehir‐ed‐din Muhammed Baber, by Erskine. 3) Zohairi carmen, edidit Rosenmüller. 4) Meidani aliquot proverbia edidit Habicht. 5) De numis orientalibus in numophylacio Gothano asservatis commentatio prima; auctore Moellero. 6) Lebidi Moallaka arabice et suethice, quam subjicit Billberg. 7) De expeditione Russorum Berdaam versus, disseruit Erdmann. 8) Choix de fables traduites en ture, par Letellier. 9) Doctrine et devoirs de la religion musulmane par M. Garcin d Tassy. 10) Chrestomathie arabe, par le Bar. S. de Sacy. 11) Numi Muhammedani; interpretatus est Fraehn. 12) Tausend und Eine Nacht, von Max. Habicht. 13) Libri Wakedii de Mesopotamiae expugnatae historia, Ewald. 14) Ueber die Verwandtschaft des persischen, germanischen und griechisch‐lateinischen Sprachstammes, von Dr. Dorn. 15) Drey Lustgänge aus Saadi’s Rosenhain, von Dr. Dorn. 16) Catalogus numorum cuficorum in numophylacio academico Usaliensi, edidit Schröder. 17) La lyre brisee, dithyrambe de M. Agoub. 18) Harethi Moallaca, vertit Vullers. 19) Novum testamentum. 20) Pentateuchus. 21) Vetus testamentum. 22) Lebidi Amiritae Kazidam, instruxit Peiper. 23) Hamasae carmina, Freytag. 24) Syria descripta a Scherifo El‐Edrisio et Khalil Ben‐Schahin, latine vertit Rosenmüller. 25) Carmen Maksura publici juris facit Boisen. 26) Dictionnaire francais‐arabe par Ellious Bocthor. 27) A Grammar of the persian language by Lee. – 1101 –

28) A new Persian grammar, by Duncan Forbes. 29) Der Koran, von Dr. Wahl. 30) Taki‐eddini Makrizii, translat. A Wetzer. 31) Historia Jemanae, edidit Johannsen. 32) Anthologie arabe, par M. Grangeret de Lagrange. 33) Kosegartenii Chrestomathia arabica. 34) Fragmenta arabica, edidit D.K. Henzius. 35) Kurzgefasste türkisch‐deutsche Sprachlehre. 36) Description des monumens musulmans du cabinet de M. le Duc de Blacas; par M. Reinaud. 37) Kriegs‐ und Friedensgesetze, von Zeilinger. 38) Instituts du droit mahometan, par M. Solvet 39) Vocabulaire francais‐turc, par Rhasis. 40) Abrege de la grammaire turque, par de Besse. 41) Extraits des historiens arabes, par Reinaud. 42) Anthologie grammaticale arabe, par S. de Sacy. 43) Tarafae Moallaca, latine vertit Vullers. 44) Der vertraute Gefährte des Einsamen, übersetzt von Flügel. 45) The travels of Ibn Batuta, translated by Lee. 46) The travels of Macarius, transl. by Belfour. 47) History of the Afghans, trans. By Dorn. 48) Memoirs of the emperor Jahangueir, trans. By Price. 49) Expedition d’Alexandre le Grand, par F.B. Charmoy. 50) Historia Merdasidarum excerpta a Müller. 51) Fragmens relatifs a la religion de Zoroastre. 52) Persian fables from the Anwari Soheyly arranged by Michaee. 53) Husn oo dil, trans. By. W. Price. 54) History of the rise of the Mahomedan power in India, transl. from Ferishta by John Briggs. 55) Theoretisch‐praktische türkische Sprachlehre für Deutsche, von Artin Hindoglu. 56) Darstellung der arabischen Verskunst, von Freytag. 57) The adventures of Hatim Tai, transl. By Duncan Forbes. 58) Freytagii lexicon arabico‐latinum. 59) The Mulfuzat Timuury, transl by Stewart. 60) The life of Sheikh Mohammed Ali Hazin, trans by F.C. Belfour. 61) History of the War in Bosnia, trans. By C. Fraser. 62) Locmani fabulae explanatae ab Aemilio Rodigero. 63) Liber fundamentorum pharmacologiae auctore Abu Mansur, a Seligman – 1102 –

670. 1831 WrJbLit/ Bd 53 Wien Gerold 58–66 GB Persische Geschichte der Regierung Fethalischah’s AnzBl 671. 1831 Verzeichnis persischer, mit germanischen, namentlich in der WrJbLit/ Bd 53 Wien Gerold 66–84 GB gothischen, dänischen, holländischen, schwedischen, englischen, AnzBl griechischen, lateinischen, deutschen Sprache, und aus den Mundarten der letzten, in der alemanischen und österreichischen, verwandter Wörter (Schluß) 672. 1831 [Seitentitel: Uebersicht von drey und sechzig Werken arabischer, WrJbLit Bd 54 Wien Gerold 1–78 GB persischer und türkischer Literatur [Fortsetzung von Band 53; s.o.]] 673. 1831 Geschichte der Kreuzzüge, nach morgenländischen und abendländi‐ WrJbLit Bd 55 Wien Gerold 1–10 GB schen Berichten, von Dr. Friedrich Wilken, k. Oberbibliothekar und Professor der Universität zu Berlin, historiographen des preußischen Stattes, R.d.R.A.O. Mitglied der könig. Preußischen Akademie der Wissenschaften, so wie der asiatischen Gesellschaft zu Paris, Korre‐ spondenten der k. französischen Akademie der Inschriften und schönen Wissenschaften, Ehrenmitgliede der märkischen ökonomischen Gesellschaft und des Vereins für nassauische Alterthumskunde u.s.w. Sechster Theil: Geschichte der Kreuzfahrten nach dem gelobten Lande, während der ersten Hälfte des dreyzehnten Jahrhunderts. Leipzig 1830, Octav, 652 Seiten Text und 20 Seiten Anhang 674. 1831 [Seitentitel: Ethnographie] WrJbLit Bd 55 Wien Gerold 32–58 GB 1) Notes on the Bedouins and Wahabys collected during his travels in the east, by the late John Lewis Burckhardt, published by authority of the association for promoting the discovery of the interior of Africa. London 1830. Großquart, 439 S. 2) Arabic proverbs or the manners and customs of the modern Egyptians, illustrated from their proverbial sayings current at , translated and explained by the late John Lewis Burckhardt, published by authority of the association for promoting the discovery of the interior of Africa. London 1830. Großquart, 232 Seiten 675. 1831 [Seitentitel: Englische Verwaltung in Indien] WrJbLit Bd 55 Wien Gerold 81–108 GB 1) Memoir of the life and public services of Sir Thomas Stamford Raffles, F. R.S. etc., particularly in the government of Java, 1811‐1816 and of Bencoolen and its dependencies, 1817‐1824; with details of the commerce and resources of the eastern Archipelago and selections from his corresponence, by his widow. London 1830. 723 Seiten, und 99 Seiten Anhang des größten Quarts 2) The Life of Major‐general Sir Thomas Munro, Bart. and K.C.B. late governor of Madras, with extracts from his correspondence and – 1103 –

private papers, by the rev. G.R. Gleig M.A.M. RSL. etc. London 1830. Vol. I. 520 S., Vol. II. 454 S. Oktav 676. 1831 [Seitentitel: Aschbach’s Geschichten] WrJbLit Bd 55 Wien Gerold 122–131 GB 1) Geschichte der Westgothen, von Dr. Joseph Aschbach, Professor in Frankfurt am Main. Frankfurt a. M. 1827. Oktav. 365 Seiten 2) Geschichte der Ommaljaden in Spanien, nebst einer Darstellung des Entstehens der spanischen christlichen Reiche, von Joseph Aschbach, Professor in Frankfurt am Main. Frankfurt a. M. 1829. Oktav. I. Theil 375 Seiten. II. Theil 1830. 376 Seiten 677. 1831 [Seitentitel: Aegypten] WrJbLit Bd 56 Wien Gerold 1–67 GB/AlmW 1) Description de l’Egypte ou recueil des observations et des recherches qui ont ete faites en Egypte pendant l’expedition de l’armee francaise, publie par les ordres de Sa Majeste l’Empereur Napoleon le Grand. Preface historique par Fourier. 2) Reise zum Tempel des Jupiter Ammon in der lybischen Wüste und nach Oberägypten in den Jahren 1820 und 1821, von Minutoli, herausgegeben von Dr. E. H. Tölken. Berlin 1824. 3) Nachträge zu meinem Werke, betitelt: Reise zum Tempel des Jupiter Ammon, von Minutoli. Berlin 1827. 4) Mes souvenirs d’Egypte, par Madame la Baronne de Minutoli, revus et publies par Mr. Raoul‐Rochette. 2 Bändchen. Paris 1826. 5) Tableau de l’Egypte, de la Nubie et des lieux circonvoisins, par M.J.J. Rifaud. Paris 1830. 6) Narrative of the life and adventures of Giovanni Finati native of Ferrara ; who, under the assumed name of Mahomet made the campaigns against the Wahabees for the recovery of Mecca and Medina ; and since acted as interpreter to European travellers in some of the parts least visited of Asia and Africa, translated from the Italian, by William John Bankes, Esq. 2 Theile. Lodnon, 1830. 7) Narrative of a journey over land from England, by the continent of Europe, Egypt and the red sea, to India including a residence there, and voyage home, in the years 1825, 26, 27 and 28, by Mrs. Elwood. 2 Theile. London 1830 678. 1831 Arabische, persische, türkische Literatur, drei und sechzig Werke. WZsLKM 53 AlmW 679. 1831 Verzeichniss persischer mit anderen Mundarten verwandten Wörter, WZsLKM Anz. Bl. AlmW Schluss. 680. 1832 Mémoires sur deux coffrets gnostiques du Moyen Age du cabinet de M. Paris Dondey 33 le Duc de Blacas. Mit 7 Tafeln ‐Dupré 681. 1832 Geschichte des Osmanischen Reiches. Vom Belgrader Frieden bis zum 8/10 2 Pesth C.A. IV*+IV+ – 1104 –

Frieden von Kainardsche Hartleb 606 S., en 1 Falt‐ karte 682. 1832 Azg Nr 200 AlmW Toast auf den fünfundachtzigjährigen Abbé Stadler. Dresden 683. 1832 Castelli AlmW Der Morgen (nach morgenländischen Dichtern). HF 684. 1832 MfgS Nr 123 489 AlmW Kolowrat (Gedicht)

685. 1832 Observations sur les chemisea talismaniques des Musulmans et particu‐ NJA X 219– AlmW liérement sur celle qui se conserve dans le couvent de Cirsterciens 248 nommé Neukloster, prés de Vienna en Autriche 686. 1832 Erinnerungen aus Aegypten und Kleinasien, von Anton von Prokesch, WrJbLit Bd 57 Wien Gerold 1–11 GB Major in der k.k. Marine, und Ritter mehrerer Orden. Dritter Band. Wien 1831. Oktav. 332 Seiten 687. 1832 [Seitentitel: Aegypten] WrJbLit Bd 57 Wien Gerold 65–88 GB Beschluß der Anzeige der Description de l’Egypte und der übrigen im vorhergehenden Bande angegebenen ägyptischen Reisebeschreibungen. 688. 1832 The life of Belisarius by Lord Mahon. London 1829. Großoktav, 473 WrJbLit Bd 57 Wien Gerold 143–156 GB Seiten 689. 1832 [Seitentitel: Reisen ins Innere von Afrika] WrJbLit Bd 58 Wien Gerold 1–80 GB 1) Recherches geographiques sur l’interieur de l’Afrique septentrionale, comprenant l’histoire des voyages entrepris ou executes jusqu’à ce jour pour penetrer dans l’interieur du Soudan ; l’exposition des Systemes geographiques qu’on a formes sur ceite contree ; l’analyse des divers itineraires arabes pour determiner la position de Timbouctou ; et l’examen des connaissances des anciens relativement a l’interieur de l’Afrique ; suivies d’un appendice contenant divers itineraires, traduits de l’arabe par M. le baron S. de Sacy et M. de la Porte. Paris. 2) A narrative of travels in northern Africa in the years 1818, 19 and 20 ; accompanied by geographical notices of Soudan, and of the course of the Niger ; by Captain G.T. Lyon. London. 3) Neu entdeckte Denkmäler von Nubien an den Ufern des Nils von der ersten bis zur zweyten Katarakte, gezeichnet und vermessen i. J. 1819, und als Fortsetzung des französischen Werkes über Aegypten, herausgegeben von F.C. Gau, Stuttart, Cotta. Paris, Didot. 4) Journal of a visit to some parts of Ethiopia by George Waddington. London. 5) Voyage a Meroe, au fleuve blanc au‐dela de Fazogl dans le midi du – 1105 –

royaume de Sennar a Syouah et dans cinq autres oasis; fait dans les annees 1819, 1820, 1821 et 1822, par M. Frederic Cailliaud. Imprime par autorisation du Roi, a l’imprimerie royale. 6) Narrative of travels and discoveries in northern and central Africa in the years 1822, 1823 and 1824, by Major Denham, captain Clapperton, and the late doctor Oudney. London. 7) Journal of a second expedition into the inferior of Africa from the bight of Benin to Soccatoo, by the late commander Clapperton of the royal navy. London. 8) Reisen in Nubien, Kordofan und dem peträischen Arabien vor‐ züglich in geographisch‐statistischer Hinsicht, von Dr. Eduard Rüppel. Frankfurt a.M. 9) Journal d’un voyage a Tomboctou et a Jenne dans l’Afrique centrale, precede d’observations faites chez les Maures Braknas, les Nalous et d’autres peuples, pendant les annees 1824, 1825, 1826, 1827, 1828 par Rene Caillie. Paris 1830. 10) Narravite of discovery and adventure in Africa from the earliest ages to the present time : with illustrations of the geology, mineralogy, and zoology, by professor Jameson, James Wilson and Hugh Murray. Edinburgh 1830. 11) Remarques et recherché geographiques sur le voyage de M. Caillie dans l’Afrique centrale, par M. Jomard. 1831. 12) Das Land zwischen den Katarakten des Nils, astronomisch be‐ stimmt und aufgenommen im J. 1827 von A. Prokesch, Wien, 1831. 690. 1832 [Seitentitel: Chinesisches Drama und chinesischer Roman] WrJbLit Bd 59 Wien Gerold 1–25 GB 1) Laou‐Seng‐urh or an heir in his old age, Chinese Drama. London 1817. 2) Ju‐Kiao‐Li, ou les deux cousines, roman chinois, traduit par M. Abel‐ Remusat. Paris 1826. 3) The fortunate union, a romance translated from the Chinese original with notes and illustrations to which is added a Chinese tragedy, by John Francis Davis, London 1829. 4) Hang‐koong‐tsew or the sorrows of Han, a Chinese tragedy, translated from the original with notes by John Francis Davis. London 1829. 691. 1832 [Seitentitel: Mythologie] WrJbLit Bd 59 Wien Gerold 51–77 GB 1) Nimrod, a discourse on certain passages of history and fable. London 1828. 3 Bände. I. Bd. 524 S., II. Bd. 676 S., III. Bd. 580 S. Oktav 2) Yakkun Nattannawa: a cingalesse poem, descriptive of the Ceylon system of Demonology to which is appended the practices of a – 1106 –

Capua or Devil Priest as Described poem descriptive of the characters assumed by natives of Ceylon in a masquerade, translated by John Callaway, late missionary in Ceylon; and member of the oriental translation fund, illustrated with plates from cingalese designs. London 1829. Großoktav. 69 Blätter. 3) Die Kabiren in Deutschland, von Karl Barth, königl. bayerischem Geheimen Rath. Erlangen 1832. Oktav. 402 S. 4) Handbuch der klassischen, germanischen und der damit verwandten Mythologieen, für höhere Lehranstalten, für Studierende und Künstler bearbeitet v Dr. G.P. Rauschnik. Leipzig 1832. Oktav. 516S. 692. 1832 [Seitentitel: Indische Miscellaneen] WrJbLit Bd 59 Wien Gerold 137–149 GB 1) Memoirs of a Malayan family written by themselves and translated from the original by W. Marsden F.R.S. etc. etc. London 1830. Großoktav. 88 S. 2) Notes of a Journey into the Interior of Northers Africa by Hadji Ebn‐ ed‐din El‐Eghwaati; ‐ translated from the Arabic by W.B. Hodgson, Esq., late American Consul at Algiers, and a Foreign Member of the Royal Asiatic Society. London 1830. Großoktav. 31 Seiten. 3) Extracts from the Sakaa Thevan Saasteram, or Book of Fate; ‐ translated from the Tamul Language, by the Rev. Joseph Roberts, Corresponding Member of the Royal Asiatic Society. London 1830. Großoktav. 67 Seiten. 4) The Last Days of Krishna and the sons of Pandu, from the concluding section of the Mahabharat; ‐ translated from the Persian version, made by Nekkeib Khan, in the time of the Emperor Akbar; ‐ by Major David Price, of the Bombay Army, Member of the Royal Asiatic Society, of the Oriental Translation Committee, and of Royal Society of Literature. London 1830. Großoktav. 75 Seiten. 5) The Vedala Cadai, being the Tamul Version of a Collection of Ancient Tales in the Sanscrit Language; popularly known troughout India, and entitled the Vetala Panchavinsati; ‐ translated by B.G. Babington, M.D.F.R.S., M. Madras Lit. Soc. etc. London 1830. Großoktav 90 Seiten. 6) Indian Cookery, as practised and described by the Natives of the East; ‐ translated by Sandfort Arnot. one of the Conductors of the London Oriental Institution. London 1830. Großoktav. 36 S. 7) History of the Pirates who infested the China Sea, from 1807 to 1810 by Ch. F. Neumann. London 1830. Großoktav. 128 Seiten. 8) The Catechism of the Shamans; or the Laws and Regulations of the Priesthood of Buddha, in China by Ch.F. Neumann. London 1830. – 1107 –

Großoktav. 152 Seiten. 9) Vahram’s chronicle of the Armenian Kingdom of Cilicia during the time of the Crusades, by Ch.F. Neumann. London 1830. Großoktav. 107 Seiten. 693. 1832 Geschichte der Kreuzzüge, nach morgenländischen und abendländi‐ WrJbLit Bd 60 Wien Gerold 199–222 GB schen Berichten, von Dr. Friedrich Wilken, k. Oberbibliothekar und Professor der Universität zu Berlin, historiographen des preußischen Stattes, R.d.R.A.O. Mitglied der könisg. Preußischen Akademie der Wissenschaften, so wie der asiatischen Gesellschaft zu Paris, Korre‐ spondenten der k. französischen Akademie der Inschriften und schönen Wissenschaften, Ehrenmitgliede der märkischen ökonomischen Gesellschaft und des Vereins für nassauische Alterthumskunde u.s.w. Siebenter Theil: Erste und zweyte Abtheilung: Die Kreuzzüge des Königs Ludwig des Heiligen und der Verlust des heiligen Landes. Mit zwey Charten und Registern über das ganze Werk. Leipzig 1832, bey. Fr. Christ. Wilh. Vogel. Text 790 S., Beyl. 53 S., Register 175 S. 694. 1832 [Seitentitel: Der älteste, mittlere und neueste Roman] WrJbLit Bd 57 Wien Gerold 121–142 GB/AlmW 1) Les pastorales de Longus ou Daphnis et Chloe, traduction de messire Jacques Amyot, par Paul‐Louis Courier. Cinquieme edition Paris 1821. 2) Contes inedits de mille et une nuits, extraits de l’original arabe par J. de H ; traduits en francais par G.‐S. Trebutien, ouvrage faisant suite aux differentes edition des mille et une nuits. Paris 1828, 3 Bände. 3) Notre‐Dame de Paris, par Victor Hugo. Bruxelles 1831. 695. 1832 Aus dem persischen Frühlingsgedichte Dschelaleddin Rumi’s, des WZsLKM Nr 58 AlmW grossen mystischen Dichters der Ssofi. 696. 1832 Chinesisches Drama und chinesischer Roman, vier Werke. WZsLKM 59 AlmW

697. 1832 Mythologie, vier Werke. WZsLKM AlmW 698. 1832 Neueste Lehranstalt an den Kanzleien des Ministeriums des Innern und WZsLKM Nr 16 AlmW Aeussern zu Konstantinopel. 699. 1832 Neueste türkische Gelegenheitsgedichte aus der zu Constantinopel seit WZsLKM Nr 5 AlmW Ende des vorigen Jahres erscheinenden Staatszeitung. 700. 1832 Schwimmunterricht. WZsLKM Nr 95 AlmW 701. 1832 Vermählung der Prinzessin Sewinbeg, als Nachtrag zu den Hochzeiten WZsLKM *40 AlmW arabischer Chalifen und persischer Schahe.

40 Fortsetzung von Nr. 39–42 i. J. 1821.; Nr. 58. – 1108 –

702. 1833 Paris‐ Treuttel 196, Mithriaca ou les Mithriaques. Mémoire académique sur le culte solaire Caen & VIII de Mithra, publie par J[ames] Spencer Smith; Mit 24 Tafeln41 Wurtz 703. 1833 Wamik und Asra, das ist der Glühende und die Blühende. Das älteste Wien J.B. 40 Gewidmet persische romantische Gedicht, im Fünftelsaft abgezogen von Joseph v. Wallis‐ Flora Gräfin H‐ Mit 1 Holzschnitt hausser von Wrbna 704. 1833 9/10 2 Pesth C.A. IV*+XL Geschichte des Osmanischen Reiches. Schlußrede und Übersichten I–X Hartleb VIII + en 694 S. 705. 1833 Castelli AlmW Der Mittag (nach morgenländischen Dichtern). HF 706. 1833 Essai sur la langue et la littérature persane NJA XII 20–53 AlmW 707. 1833 TransRAs AlmW Account of the Mission of Yusuf Agha Ambassador from Turkey to the iaticS British court, written by Himself. GBI. 708. 1833 [Seitentitel: Asiatischer Übersetzungsausschuss] WrJbLit Bd 61 Wien Gerold 1–72 GB 1) Reflexions sur l’etude des langues asiatiques, adressees a Sir James Mackintosh, suivies d’une lettre a M. Horace Hayman Wilson, ancien secretaire de la societe ausiatique a Calcutta, elu professeur a Oxford, par A. Wa. De Schlegel, professeur a l’universite royale de Bonn, commandeur de l’ordre des Guelphes, chevalier des ordres de l’aigle rouge, de St. Wladimir, de Wasa, et de la legion d’honneur; membre correspondant et honoraire de l’academie imperiale a St. Petersbourg, de l’academie royale a Munich, de la societe royale a Goettingue; des societes asiatiques de Calcutta, de Paris et de Londres; de la societe litteraire de Bombay, de la societe royale de litterature a Londres, et de l’academie royale des beaux‐arts a Berlin. Bonn 1832. gr. 8. 205 Seiten. 2) Annals of the turkish empire from 1591 to 1659 of the Christian era by Naima, translated from the turkish by Charles Fraser. London 1832. Vol. I. 467 S. gr. 4. 709. 1833 WrJbLit/ Bd 61 Wien Gerold 1–26 GB Hs morgenländische Handschriften AnzBl 710. 1833 WrJbLit/ Bd 62 Wien Gerold 1–23 GB Hs morgenländische Handschriften AnzBl

41 Mit dieser Schrift bewarb sich HP 1825 um einen von der „Pariser Akademie“ ausgeschriebenen Preis und wurde mit einer „ehrenvolle Erwähnung“ bedacht. 1976 erschien eine Ausgabe in französischer Sprache in Teheran. – 1109 –

711. 1833 Hs morgenländische Handschriften. Als Seitenstück zu dem im WrJbLit/ Bd 63 Wien Gerold 1–24 GB neunten Bande seiner Geschichte des osmanischen Reichs gelieferten AnzBl Verzeichnisse der Sammlung zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte. (Fortsetzung.) 712. 1833 [Seitentitel: Uebersicht von zwölf Reisen durch Persien; Schluß] WrJbLit Bd 64 Wien Gerold 1–69 GB 713. 1833 Hs morgenländische Handschriften. Als Seitenstück zu dem im WrJbLit/ Bd 64 Wien Gerold 1–19 GB neunten Bande seiner Geschichte des osmanischen Reichs gelieferten AnzBl Verzeichnisse der Sammlung zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte. (Fortsetzung.) 714. 1833 [Seitentitel: Schwarzes Meer] WrJbLit Bd 65 Wien Gerold 1–31 GB 1) Della colonia die Genovesi in Galata libri sei di Lodovico Sauli Torino 1831. I. B. 374 S. II. B. 273. Octav. 2) ou recherches sur l’histoire et les antiquites des pecheries de la Russie meridionale, avec une planche. Petersbourg 1832. 156 S. Großquart. 3) Notes statistiques sur le littoral de la mer noire relatives a la geo‐ graphie, a la population, a la navigation et au commerce, par le Cte. L. S....., colonel d’Etatmajor en retraite. Vienne 1832. 22 Seiten Octav. 4) Memoria sulle colonie del mar nero nei secoli di mezzo, accompagnata da carte geografiche. 26 Seiten. Octav. Vom selben Verfasser, wie das vorhergehende und nachfolgende: 5) Notes sur les provinces russes au ‐ dela du Caucase, ecrites daus les annees 1823 et 1824 par le Comte l: Serristori, colonel de l’Etat ‐ major general de Russie, chevalier de plusieurs ordres etc. Odessa 1829. 32 S. Octav. 715. 1833 [Seitentitel: Ostindien] WrJbLit Bd 65 Wien Gerold 59–96 GB 1) Annals and antiquities of Rajast’ han or the central and qestern Rajpoot states of India, by Lieutenant‐Colonel James Tod, late political agent to the Western Rajpoot states. Vol. II London 1822, im größten Quart 791 Seiten 2) Fischer’s drawing room Scrap‐Book 1834, with poetical illustrations etc. by L.E.L. London 1833. Quart. 55 Seiten und 36 Kupfertafeln. 3) The Oriental Annual or Scenes in India, comprising twenty‐five engravings from original drawings by William Daniell R. A and a descriptive account by the Rev. Hobart Caunter B.D. London 1834. Octav. 254 Seiten. – 1110 –

716. 1833 Hs morgenländische Handschriften. Als Seitenstück zu dem im WrJbLit/ Bd 65 Wien Gerold 1–26 GB neunten Bande seiner Geschichte des osmanischen Reichs gelieferten AnzBl Verzeichnisse der Sammlung zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte. (Fortsetzung.) 717. 1833 [Seitentitel: Persien (=Uebersicht von zwölf Reisen durch Persien; WrJbLit Bd 62 Wien Gerold 1–57 GB/AlmW Anfang)] 1) Travels in Georgia, Persia, Armenia, ancient Babylonia etc. etc., during the years 1817, 1818, 1819 and 1820, by Sir Robert Ker Porter, with numerous engravings of portraits, costumes, antiquities etc., in two volumes. London 1821. I. Band 720 Seiten, Großquart. 2) Narrative of a journey into Khorasaan in the years 1821 and 1822, including some account of the countries tot he north‐east of Persia, with remarks upon the national character, government, and resources oft hat kingdom, by James B. Fraser, author of a tour in the Himala mountains etc. London 1825. 623 S. Großquart. 3) Journal of the british embassy to Persia; embellished with numerous views taken in India and Persia; also a dissertation upon the antiquities of Persepolis by William Price, F.A.S.L. assistant secretary to the right honourable sir Gore Ousely, Bar. Ambassador extraordinary and minister plenipotentiary from his Britanic Majesty to the court of Persia. London 1825. Folio, jedoch in Querformat mit einer Doppellinie statt des Mittelsteges gedruckt, 60 Seiten. Dann die angehängte Dissertation upon the antiquities of Persepolis, by William Price u.s.w., wie oben. 24 Quartseiten, auf dieselbe seltsame Weise, wie die vorhergehende Reisebeschreibung, dem Folio, über‐ quer gedruckt, und vier ganze ordentliche Folioseiten, sammt 60 Folioblättern lithographirter Zeichnungen und Schriften. 4) Voyage en Perse fait en 1812 et 1813, par Gaspard Drouville, colonel de cavalerie au service de S.M. l’Empereur de toutes les Russies, Chevalier de plusieurs ordres; seconde edition. Paris 1825. 8. I. Bd. 282 S., II. Bd. 243 S. 5) Personal narrative of travels in Babylonia, Assyria, Media and Scythia in the year 1824, by major, the hon. George Keppel, F.S.A., third edition. London 1827 Zwey Theile. I. Thl. 338 S., II. Thl. 351 S. Octav. 6) Fifteen months pilgrimage through untrodden tracts of Khuzistand and Persia in a journey from India to England through parts of turkish Arabia, Persia, Armenia, Russia and Germany, performed in the years 1831 and 1832 by J.H. Stocqueler, Esq. London 1832, Zwey Theile. I. Thl. 263 S., II. Thl. 228 S. Octav. – 1111 –

7) The adventures of Hajji Baba of Ispahan, in three volumes. Paris 1824. I. Thl. 189 S., II. Thl. 276 S., II. Thl. 259 S. Kleinoctav. 8) Sketches of Persia from the journals of a traveller in the east, in two volumes. London 1827. I. Thl. 278 S., II. Thl. 281 S. Octav. 9) The adventures of Hajji Baba of Ispahan in England, in two volumes. Ldonon 1828. I. Thl. 306 S., II. Thl. 352 S., Kleinoctav. 10) Zohrab the Hostage, by the author of „Hajji Baba.“ In three Volumes. London, Richard Bendley, 1832. I. Bd. 319 S., II. Bd. 326 S., II. Bd. 324 S. Octav. 11) The Kuzzilbash, a tale of Khorasan, in three volumes. London 1828. Octav. I. Thl. 348 S., II. Thl. 359 S., II. Thl. 332 S. 12) The persian adventurer being the sequel of the Kuzzilbash; by J.B. Fraser, esq., author of a tour to the Himala mountains, travels in Persia etc., in three volumes. London 1830. Octav. I. Thl. 365 S., II. Thl. 365 S., III. Thl. 392 S. 718. 1833 [Seitentitel: Uebersicht von zwölf Reisen durch Persien; Fortsetzung] WrJbLit Bd 63 Wien Gerold 1–44 GB/AlmW 719. 1833 An Fräulein P[auline] v[on] K[udelka] als Dank für ein um den WZsLKM Nr 135 AlmW persischen Spruch: „Des Blumenbeet’s Tanz ist der Kenntnisse Kranzʺ geschlungenes Blumengemälde. 720. 1833 Die Staatsschreiben Mohammed Ali’s, des Statthalters von Aegypten. WZsLKM Nr 28 AlmW 721. 1833 Gelegenheitsverse, als das Schiff Kusi Redwan, d.i. der wandelnde WZsLKM Nr 95 AlmW Berg, worauf sich Sultan Mahmud befand, von einer Sandbank flott geworden, von Esaad Effendi. 722. 1833 Gescheit ist schön, Anagramm WZsLKM Nr 58 AlmW 723. 1834 Gül und Bülbül, das ist: Rose und Nachtigall. Ein romantisches Gedicht. Pest‐ C.A. 79 Türkisch herausgegeben und deutsch übersetzt von Joseph von H. Mit Leipzig Hartleb 1 Titelbild von Pauline von Koudelka (vereh. mit Anton R.v. en Schmerling)42 724. 1834 Narrative of Travels in Europe, Asia and Africa, in the Seventeenth 1.1/2 London W. 186 Allen Century 725. 1834 Geschichte des osmanischen Reiches. Ausgabe ohne die Erläuterungen 4 Pest 726. 1834 Account of the Mission of Yusuf Agha Ambassador from Turkey to the TransRAs British court, written by Himself iaticS GBI 727. 1834 Castelli AlmW Der Abend (nach morgenländischen Dichtern). HF 728. 1834 Gold im Gürtel macht leicht springen; persisches Sprichwort. Vogl 1834 AlmW

42 Französische Ausgabe „Les Amours de la Rose et du Rossignol“, Paris 1834. – 1112 –

729. 1834 Extracts from the MOHIT (the Ocean), a Turkish work on Navigation in JAS Bd 3 545–553 Internet the Indian Seas. Translated and communicated by Joseph von Hammer, Bengal Baron Purgstall, Aulic Counsellor, and Prof. Orient. Lang. at Vienna, Hon. Memb. As. Socy. &c. &c. 730. 1834 Lettre au Redacteur du Journal asiatique. NJA XIII 279–283 731. 1834 Hs morgenländische Handschriften. Als Seitenstück zu dem im WrJbLit/ Bd 66 Wien Gerold 20–53 GB neunten Bande seiner Geschichte des osmanischen Reichs gelieferten AnzBl Verzeichnisse der Sammlung zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte. (Fortsetzung.) 732. 1834 Literarischer Artikel, aus Nr. 79 der osmanischen Staatszeitung vom 10. WrJbLit/ Bd 66 Wien Gerold 54–56 GB März 1834 AnzBl 733. 1834 [Seitentitel: Mongolen und Mandschuren] WrJbLit Bd 67 Wien Gerold 1–72 GB

1) 2) Histoire des Mongols depuis Tchinguiz‐Khan jusqu’ a Timour‐Lane; avec une carte de l’Asie au XIIIe siecle. Tome I. Paris 1824. Octav. 727 Seiten. 3) Geschichte der Ostmongolen und ihren Fürstenhauses, verfasst von Gsanang Csetsen Chungtaidschi der Ordus; aus dem Mongolischen übersetzt und mit dem Originaltexte, nebst Anmerkungen, Erläutertungen und Citaten aus andern unedirten Originalwerken herausgegeben von Isaac Jacob Schmidt, Doctor der Philosophie, Ehrenmitgliede der asiatischen Gesellschaft in Paris und correspondirendem Mitgliede der kaiserlichen Academie der Wissenschaften in St. Petersburg. St. Petersburg 1829. Großquart. 509 S. 4) Geschichte des östlichen Asiens, und zwar die Völker der Man‐ dschuren, von Dr. Joh. Heinr. Plath. I. Band, Göttingen 1830, II. Band 1831, zusammen 1036 Seiten Octav. 5) Denkwürdigkeiten über die Mongoley von dem Mönch Hyakinth, aus dem Russischen übersetzt von Karl Friedrich von der Berg, mit Kupfern und einer Karte der Mongoley. Berlin 1832. 426 S. Quart. 734. 1834 WrJbLit/ Bd 67 Wien Gerold 36–57 GB Hs morgenländische Handschriften (Fortsetzung) AnzBl 735. 1834 [Seitentitel: Uebersicht von zwölf Werken über den Islam und WrJbLit Bd 68 Wien Gerold 1–51 GB Mohammed; Anfang] 1) Elementarbuch des Religionsunterrichts, türkisch, ohne Titel, gedruckt zu Konstantinopel i.J.d.H. 1237 (1822), 24 Seiten, Octav. – 1113 –

2) Dürrijekta, d.i. die einzige Perle, türkisch, gedruckt zu Konstantinopel i.J.d.H. 1243 (1828), 80 Seiten Octav; und zu Kairo nachgedruckt i.J.d.H. 1245 (1830), 56 Seiten in Kleinquart. 3) Mahometanism unveiled: an inquiry in which that Arch‐hersey, its diffusion and continuance, are examined on a new principle; tending to confirm the evidences, and aid the propagation, of the christian faith, by the Rev. Charles Forster, B.D. Chancellor of Ardfert, and examining Chaplain to the Lord Bishop of Limerick. London 1829. Großoctav. Zwey Theile. I. Bd. 427 Seiten, II. Bd. 525 Seiten. 4) Roman de Mahomet, en vers du XIIIme siecle par Alexandre du Pont, et livre de la loi au Sarrazin en prose du XIVme siecle par Raymond Lulie, publics pour la premiere fois, et accompagnes de notes, par M.M. Rainaud, premier employe aux manuscrits de la bibliotheque royale, membre des societes asiatiques de Paris et de Londres, ect., et Francisque Michel, a Paris 1831. Großoctav, 140 S. 5) Memoire sur des particularites de la religion Musulmane dans l’Inde d’apres les ouvrages Hindoustanis par M. Garcin de Tassy, professeur d’Hindoustani a l’ecole royale et speciale des langues orientales vivantes, membre des societes asiatiques de Paris, de Londres et de Calcutta. Paris 1831. Octav. 114 S. 6) The life of Mohammed, founder of the religion of Islam, and of the emprire of the Saracens, by the Rev. George Bush. A.M. New York printed by J. et. S. Harper, 82 Cliff‐st. 1832. Duodez, 261 S. 7) Observations on the Mussulmauns of India: descriptive of their manners, customs, habits, and religious opinions, made during a twelve years residence in their immediate society, by MRS. Meer Hassan Ali, in two volumes. London 1832. Großoctav. I. Band 395 S., II. Band 427 S. 8) Qanoon‐e‐Islam or the customs of the Moosulmans of India; com‐ prising a full and exact accunt of their various rites and ceremonies, from the moment of birth till the hour of death, by Jaffur Shurreef (a native of the Deccan); composed under the direction of, and translated by G.A. Herklots, M.D. surgeon on the Madras establishment. London 1832. Großoctav. 436 Seiten, Anhang und Register noch 128 Seiten und sieben Kupfertafeln. 9) Was hat Mohammed aus dem Judenthume aufgenommen? Eine von der königl. preußischen Rheinuniversität gekrönte Preisschrift von Abraham Geiger, herzogl. nassauischen Rabbiner zu Wiebaden. Bonn 1833. Großoctav. 215 Seiten. – 1114 –

10) Seili Nabi, d.i. Nabi’s Fortsetzung der Biographie des Propheten, von Weisi, türkisch gedruckt zu Kairo Ende Dschemasiulachir’s d.J. 1248 (Ende Novembers 1833). Kleinfolio. 268 Seiten.

11) Terdschumei Seirol Halebi, d.i. die Uebersetzung der Prophetenlegende Ibrahims von Haleb, gedruckt zu Kairo, halben Silhidsche d.J. 1248 (Anfangs May 1833) Kleinfolio. 405 Seiten. 12) Hadschijci Scherhi Akaid, d.i. Randglossen zum Commentare der Dogmen, geruckt zu Constantinopel halben Dschemasiul‐achir 1249 (October 1833). Kleinquart. 305 S. 736. 1834 Hs morgenländische Handschriften. Als Seitenstück zu dem im WrJbLit/ Bd 68 Wien Gerold 33–54 GB neunten Bande seiner Geschichte des osmanischen Reichs gelieferten AnzBl Verzeichnisse der Sammlung zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte. (Fortsetzung.) 737. 1834 [Seitentitel: Reise nach Arabien] WrJbLit Bd 66 Wien Gerold 1–42 GB/AlmW Voyage de l’Arabie petree, par Leon de Laborde et Linant, publie par Leon de Laborde. Paris 1830 738. 1834 WrJbLit/ Bd 67 Wien Gerold 58–69 GB/AlmW Diplom des Ordens des Löwen und der Sonne AnzBl 739. 1834 Als ich die Donau hinüber und herüber schwamm am 11. September WZsLKM Nr 115 918–919 AlmW 1834 740. 1834 Die erste türkische Belagerung Wiens, aus der sowohl in der WZsLKM Nr 19 AlmW Schlussrede der Geschichte des osmanischen Reiches als in den Vorre‐ den zu Wamik und Asra, und zu Rose und Nachtigall angekündigten Geschichte türkischer Poesie. 741. 1834 WZsLKM Nr 101, AlmW Die fünf und fünfzigste Sura des Korans. 102 742. 1834 Die goldene Kette. WZsLKM Nr 58 AlmW 743. 1834 Donnerwetter und Schneegestöber. WZsLKM Nr 130 AlmW 744. 1834 Proben aus der in der Schlussrede der Geschichte des osmanischen WZsLKM Nr 40 AlmW Reiches angekündigten Geschichte der osmanischen Dichtkunst. 745. 1835 Samachschari’s Goldene Halsbänder. Arabisch und Deutsch Als Wien Strauss X, 54, Neujahrsgeschenk mit einer „Zueignung an alle Orientalisten von 25 gez. ihrem Mitgenossen, dem Übersetzer“43 Bl

43 Gewidmet an alle Orientalisten von ihrem Mitgliede, dem Übersetzer. Dieses Werk löste die Kontroverse HPs mit H.L. Fleischer und mit Gustav Weil aus. – 1115 –

746. 1835 Über die Länderverwaltung unter dem Chalifate. Eine von der kön. Berlin Dümml XV, 264 Gewidmet Akademie der Wissenschaften zu Berlin am 3. Juli 1832 gekrönte er Wilken Preisschrift 747. 1835 10/10 2 Pesth C.A. IV*+VII Hartleb I+724 Geschichte des Osmanischen Reiches. Verzeichnisse, Hauptregister und en S., 1 Anhang Falt‐ karte 748. 1835 Eine Todtenklage. In der siebentönigen Lyra, angeklungen zur AlmW Vermählungsfeier Fräuleins Pauline Freiinn von Koudelka mit Herrn Anton Ritter von Schmerling im April 1835 [sic!] 749. 1835 Besuch des türkischen Gesandten Nuri Efendi auf der k. k. Haus‐ und Kaltenb Nr 20 AlmW Staatskanzlei. 750. 1835 Kaltenb Nr 1,2, AlmW 4,84,85, Der Friedensschluss von Sistov. 86,87,89 90. 751. 1835 Mongolische Posteinrichtung. Kaltenb Nr 45 AlmW

752. 1835 Wie Franzosen übersetzen und kritisiren. Kaltenb Nr 59 AlmW 753. 1835 The 851–856 online Literature of the Nineteenth Century, Review of the Ottoman Literature Athenaeu 907–912 of the Nineteenth Century m 945–950 754. 1835 [Seitentitel: Uebersicht von zwölf Werken über den Islam und WrJbLit Bd 69 Wien Gerold 1–90 GB Mohammed; (Schluß)] 755. 1835 Hs morgenländische Handschriften. Als Seitenstück zu dem im WrJbLit/ Bd 69 Wien Gerold 31–49 GB neunten Bande seiner Geschichte des osmanischen Reichs gelieferten AnzBl Verzeichnisse der Sammlung zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte. (Fortsetzung.) 756. 1835 Hs morgenländische Handschriften. Als Seitenstück zu dem im WrJbLit/ Bd 70 Wien Gerold 63–92 GB neuenten Bande seiner Geschichte des osmanischen Reichs gelieferten AnzBl Verzeichnisse der Sammlung zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte. (Fortsetzung.) 757. 1835 Geschichte der Araber in Spanien, Portugall und Sicilien (Schluß.) II. WrJbLit Bd 71 Wien Gerold 1–49 GB Abdol‐mumin, der große Herrscher der Almowahhidin. 758. 1835 Hs morgenländische Handschriften. Als Seitenstück zu dem im WrJbLit/ Bd 71 Wien Gerold 24–50 GB neunten Bande seiner Geschichte des osmanischen Reichs gelieferten AnzBl Verzeichnisse der Sammlung zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte. (Fortsetzung.) – 1116 –

759. 1835 [Seitentitel: Persische Geographie und Geschichte, Teil 1] WrJbLit Bd 72 Wien Gerold 1–56 GB 1) Mohammedi filii Chondschahi vulgo Mirchondi historia Gas‐ nevidarum persice, ex codicibus Berolinensibus aliisque nunc primum edidit lectionis varietate instruxit, latine vertit, an‐ notationibusque historicis illustravid Fridericus Wilken. Berolini 1832. Großquart. 280 S. 2) The Shah Nameh of the persian poet Firdausi translated and abridged in prose and verse with notes and illustrations, by James Alkinson, Esq. of the honourable East India company’s Bengal medical service. London 1832. Octav. 608 Seiten. 3) History of the early kings of Persia from Kaiomars, the first of the Peshdadian Dynasty, to the conquest of Iran by Alexander the Great; translated from the original persian of Mirkhond, entitled the Rauzat‐us‐safa, with notes and allustrations, by David Shea, of the oriental departement of the Hon. East India company’s college. Octav. 441 S. 4) The dynasty of the Kajars, translated from the original persian manuscript presented by his Majesty Faty Aly Shah to Sir Harford Jones Brydges Bart. R. C. LL.D. late envoy extraordinary and minister plenipotentiary from his Britannic Majesty to the court of Teheran, to which is prefixed, a succinct account of the history of Persia previous to that period, illustrated with plates, and a map of western Persia from actual survey, by colonel James Sutherland, engineer to the mission. London 1833. Octav. 448 S. 5) An account of the transactions of his Majesty’s mission of the court of Persia in the years 1807‐11, by Sir Harford Jones Brydges, Bart. K.C.LL.D. late envoy extraordinary and minister plenipotentiary to the court of Tacheran, to which is appended a brief history of the Wahauby. London 1834. I. Theil 472 S., II. Theil 238 S. Oktav.

6) Petersburg 1834. Octav. 158 Seiten. (Bon Grigorjeff.) 7) Travels into Bokhara; being the account of a journey from India to Cabool, Tartary and Persia, also, narrative of a voyage on the Indus, from the sea to Lahore, with presents from the King of great Britain; performed under the orders of the supreme government of India, in the years 1831, 1832 and 1833, by Lieut. Alex. Burnes, F.R.S. of the East India company’s service; assistent political resident in Cutch, and late on a mission to the court of Labore, with an entirely new map, constructed by M.R. John Arrowsmith, from the surveys of – 1117 –

Lieut. Burnes, combined with the latest and best information from other sources. London 1834. Octav. In drey Theilen. I. Thl. 356 S., II. Thl. 473 S., III. Thl. 332 S. 8) Journey to the North of India overland from England through Russia, Persia and Affghaunistaun, bey Lieut. Arthur Conolly. London 1834. Zwey Theile. I. Thl. 417 S., II. Thl. 440 S. Octav. 760. 1835 Hs morgenländische Handschriften. Als Seitenstück zu dem im WrJbLit/ Bd 72 Wien Gerold 1–30 GB neunten Bande seiner Geschichte des osmanischen Reichs gelieferten AnzBl Verzeichnisse der Sammlung zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte. (Fortsetzung.) 761. 1835 [Seitentitel: Geschichte der Araber in Spanien, Portugall und Sicilien] WrJbLit Bd 70 Wien Gerold 1–30 GB/AlmW 1) Historia dos Soheranos Mohametanos das primeiras quatro dynastias, e de parte da quinta, que reinarao na Mauritania escripta em Arabe por Abu‐Mohammed Assaleh, filho de Abdel‐halim, natural de Granada, e traduzida, e annotada por Fr. Joze de Santo Antonio Moura. Lisboa 1828. 2) Geschichte Spaniens und Portugalls zur Zeit der Herrschaft der Almoraviden und Almohaden, von Dr. Jos. Aschbach. Frankfurt 1833. 3) Essai sur l’histoire des Arabes et des Mores d’Espagne par Louis Viardot. Paris 1833. 4) Notizie storiche dei Saraceni Siciliani da Carmelo Martorana. Palermo 1832. 5) Speccio geografico e statistico dell’ impero di Marocco del cavaliere conte Jacopo Graberg di Flemsö. Genova 1835. 762. 1835 Poetische Aeusserungen osmanischer Diplomaten über Wien’s Schöne; WZsLKM Nr 107 857–858 AlmW aus der Geschichte der osmanischen Dichtkunst. 763. 1835 Zwei Sendschreiben türkischer Poeten ueber Carl XII. aus der WZsLKM Nr 41 AlmW Geschichte der türkischen Poesie. 764. 1835 Wiener Nr 11 43–44 Theater‐ vom Sagen aus dem Morgenlande von Ludwig August Frankl Zeitung 15.01.18 35 765. 1835 JWK Jahrg 3–4 Internet Prüfung der in Nr. XVIII. des Blattes Nr. 19. d.J. der Jahrbücher für (Anzbl.) 1835. wissenschaftliche Kritik gegebenen Uebersetzung des 36ten Spruches Zweiter der goldenen Halsbänder Samachschari’s Band – 1118 –

766. 1836 Stuttgar Brodha XVI, Duftkörner aus persischen Dichtern gesammelt44 t g 191 S. 767. 1836 Geschichte der osmanischen Dichtkunst bis auf unsere Zeit: Mit einer 1/4 Pesth C.A. XVI, Blüthenlese aus zweytausend zweyhundert Dichtern. Von der Hartleb 327 Regierung Sultan Osman’s I. bis zu der Sultan Suleiman’s45 en 768. 1836 Castelli AlmW Die Nacht (nach morgenländischen Dichtern). HF 769. 1836 JAsia 3. I 506–509 AlmW Lettre au Rédacteur du Journal Asiatique [1836 III 01 Wien]. ser. 770. 1836 Extraits de la grande histoire de Funduklu, sur lesandjak chérif JAsia 3. I 493–497 AlmW (l’étendard sacré du Prophète) et les clefs de la Caaba, gardées au sérail. ser. 771. 1836 JAsia 3. 580– AlmW Sur une traduction mongole du Kelilet et Dimnet. ser., Bd 1 581

772. 1836 Réponse à une note critique insérée dans le JAsiatique, relaive à un JAsiatiqu II 56–57 AlmW/GB passage de l’Histoire de l’Empire ottoman de M. de Hammer e 3. ser. 773. 1836 Extracts from the MOHIT (the Ocean), a Turkish work on Navigation in JAS Bd 5 441–468 Internet the Indian Seas. Translated and communicated by Joseph von Hammer, Bengal Baron Purgstall, Aulic Counsellor, and Prof. Orient. Lang. at Vienna, Hon. Memb. As. Socy. &c. &c. 774. 1836 Die Abenteuer Dschebele’s, des Sohnes Eihem’s, des letzten Königs von Kaltenb Nr 19, 73‐75, AlmW Ghasen (übersetzt). 20 77–78 775. 1836 Kaltenb Nr 64 253– AlmW Ueber Capitain Hall’s Buch: „Schloss Hainfeldʺ. 256 776. 1836 Das 45–47; Internet Ausland 54–55; 86–88; Übersicht über die Osmanische Literatur des 19. Jahrhunderts 102–104 106–107 121–123 777. 1836 Vogl’s AlmW Die Mazzocha. Frauenlob v. J. 1836. 778. 1836 WrJbLit Bd 73 Wien Gerold 1–80 GB [Seitentitel: Persische Geographie und Geschichte; Teil II (Schluß)]

44 Dem Dichter Ludwig August Frankl gewidmet als Gegengabe für die Widmung von Frankl’s „Epische und lyrische Dichtungen“, Wien 1833; die Widmung fehlt in der zweiten, verbesserten und mit einem Vorwort von Friedrich Bodenstedt 1836 in Stuttgart erschienen Auflage; Reprint Olms 2005. 45 Gewidmet dem Sultan Mahmud Chan; Das gesamte Werk erschien 1836–1838 und umfasst den Zeitraum von 1300 bis 1838. – 1119 –

779. 1836 [Seitentitel: Constantinopel und Syrien] WrJbLit Bd 74 Wien Gerold 1–102 GB 1) Reise ins heilige Land im Jahre 1829, von A. Prokesch Ritter von Osten, k.k. Major. Wien 1831. 8. 148 S. 2) Constantinopoli nel 1831, ossia notisie esatte e recentissime intorno a questa capitale ed agli usi e costumi de’ suoi abitanti, pubblicate dal Cav. Avv. Antonio Baratta. Genova 1831. Klein‐Octav. 3 Theile, zusammen 474 S. 3) Das heilige Land, oder Beschreibung der merkwürdigsten Orte des heiligen Landes und der Stadt Jerusalem; nebst einer Geschichte des Leidens und Sterbens unsern Herrn und Erlösers Jesus Christus nach den vier Evangelisten, undd er Geschichte der Zerstörung von Jerusalem; eine lehrreiche Darstellung zur Belehrung und Erbauung sowohl für die Kugend als auch Erwachsene von Alois Staudenraus, frey resignirtem Pfarrer; mit einem Titelkupfer. Landshut 1832. Duodez. 90 S. 4) Palästina oder das heilige Land, von der frühesten Periode bis zur jetzigen Zeit, von Dr. Michael Russell, Verfasser der ʺAnsichten des alten und neuen Aegyptenʺ u.; aus dem Englischen übersetzt von F.A. Rüder. Mit einer Charte und einem Titelkupfer. Leipzig 1833. 8. 321 S. 5) Viaggio in Siria e nella terra santa, preceduto da alcune notizie geografiche e d’alcuni cenni sulle diverse religioni che professano gli abitanti di quelle contrade, coi piani dell’ antica e nuova Gerusalemme e colla pianta del gran tempio del santo sepolero, di Giovanni Gailoni Veronrse (Veronese). Verona 1833. 8. 193 S. 6) Voyage en Syrie dans le desert, par feu Louis Damoiseau, attache a la mission de M. de Portes (pour achat d’Etalons arabes). Paris 1833. 288 S. Octav. 7) Reisen in Europa und im Morgenlande von J. Berggrenz aus dem Schwedischen übersetzt von Dr. F.H. Ungewitter. Leipzig und Darmstadt 1834. 3 Theile. I. Th. 396 S., II. Th. 410 S., III. Th. 244 S. 8. 8) Correspondance d’Orient 1830‐1831, par Michaud de l’academie francaise et M. Poujoulat. Paris 1833. 7 Bände. I. Bd. 468, II. Bd. 416, III. Bd. 503, IV. Bd. 440, V. Bd. 543, VI. Bd. 478. 9) Die denkwürdigsten Orte der Christenheit: Jerusalem, Bethlehem und Nazareth, mit einer lithographischen Ansicht des gegenwärtigen Jerusalem. Brünn 1834. Octav. 84 S. 10) Landscape illustrations of the bible, consisting of views of the most remarkable places mentioned in the old and new testaments, from finished drawings by J.M.W. Turner, R.A., A.W. Callcott, R.A., C. – 1120 –

Stanfield, A.R.A., and other eminent artists, made from original sketches taken on the spot, and engraved by W. and E. Finden, with descriptions of the plates by the rev. Thomas Hartwell Horne, B.D. of St. John’s college, author of „an introduction to the study of the holy scriptures” etc. London 1834. 13 Hefte, jedes mit vier Kupfern. Quart. 11) Excursions in the Holy Land, Egypt, Nubia, Syria etc., including a visit to the unfrequented district of the Haouran by John Madox esq., in two volumes. London 1834. I. Th. 436 S., II. Th. 403 S. Octav. 12) Souvenirs, impressions, pensees et paysages pendant un voyage en Orient (1832‐1833), ou notes d’un voyageur, par M. Alphonse de Lamartine, membre de l’academie francaise. Francfort 1835. 4 Bände. I. Bd. 346 S., II. Bd. 421 S., III. Bd. 389 S., IV. Bd. 342 Seiten. Klein‐ Octav. 13) Geographisch‐historische Beschreibung des Landes Syrien, von Friedrich Gottlieb Crome, der Theologie Doctor und Superintendent zu Mardoldendorf. Göttingen 1834. I. Th. 348 S. Octav. 14) Palästina, von Karl von Raumer, Professor in Erlangen; mit einem Plan von Jerusalem zur Zeit der Zerstörung durch Titus und dem Grundriss der Kirche des heiligen Grabes. Leipzig 1835. 344 S. Großoctav. 15) Palästina, oder historisch‐geographische Beschreibung des jüdischen Landes zur Zeit Jesu; zur Beförderung einer anschaulichen Kenntnis der evangelischen Geschichte für christliche Religionslehrer und gebildete Bibelleser, von Dr. Johann Friedrich Röhr, großherzogl. sächs. weimar. Oberhofprediger, ob. Consist.‐ und Kirchenrath, General‐Superintendenten und Comthur des Or‐ dens vom weißen Falken. Zeitz 1835. 241 S. Großoctav. 16) Geographisches Memoir zur Erklärung und Erläuterung der Karte von Syrien (Nr. 5 von Berghaus, Atlas von Asia). Gotha 1835. Großquart. 48 S. 17) Neuf annees a Constantinople, observations sur la topographie de cette capitale, l’hygiene et les mocurs de ses habitants, l’Islamisme et son influence; la peste, ses causes, ses varietes, sa marche et son traitement; la non‐contagion de cette maladie, les quarantaines et les lazarets, avec une carte de Constantinople et du Bosphore de Thrace, gravee par Ambroise Tardieu, par A. Brayer, D.M. p. membre de plusieurs societes savantes. Paris 1836. Octav. Zwey Bände. I. Bd. 447 S., II. Bd. 510 S. 18) Historisch‐geographisch‐statistische Beschreibung von Palästina, das ist von dem gelobten, heiligen oder Judenlande, als dem – 1121 –

Vaterlande unseres heiligen Religionsstifters Jesus Christus; wie es zur Zeit, als derselbe lebte, war, und wie es heut zu Tage ist; nebst einer besonderen ausführlichen Darstellung aller jener heiligen Orte, welche derzeit von der frommen Christenheit zur Verehrung des Lebens, Leidens und Sterbens unsers göttlichen Erlösers besucht werden; dann von den damaligen (zu Jesus Zeiten) Einwohnern dieses Landes, den Juden, ihrer Verfassung, ihren Sitten, Gebräuchen, Künsten und Wissenschaften u.a.m; wie auch von den an Palästina gränzenden Ländern, und endlich von den Reisen, welche Jesus während der Zeit seines heiligen Erdenwandels in diesem Lande machte. Zweyte, ganz umgearbeitete, durchaus verbesserte und sehr viel vermehrte Auflage, mit zwey Kupfern ‐ die wahren Abbildungen Jesu Christi und seiner göttlichen Mutter Maria darstellend ‐ acht Holzschnittbildern, einer Landkarte von dem gelobten Lande und einem Plane von Jerusalem. Grätz 1836. Octav. 76 S.‐ 780. 1836 Hs morgenländische Handschriften. Als Seitenstück zu dem im WrJbLit/ Bd 74 Wien Gerold 1–14 GB neunten Bande seiner Geschichte des osmanischen Reichs gelieferten AnzBl Verzeichnisse der Sammlung zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte. (Fortsetzung.) 781. 1836 [Seitentitel: Orientalische Literatur] WrJbLit Bd 75 Wien Gerold 1–96 GB 1) The travels of Macarius, patriarch of Antiochia, translated by F. C. Belfour. 2) Vestigios da lingoa arabica em Portugal por Fr. Joäo de Sousa. 3) Vocabulaire francais‐turc, par F.X. Bianchi. 4) Dictionnaire abrege francais‐turc, par Artin Hindoglu. 5) Grammaire arabe, par M. le Br. Silvestre de Sacy. 6) Geo. Henrici Aug. Ewald, grammatica critica linguae arabicae cum brevi metrorum doctrina. 7) Grammatik der persischen Sprache, von Paul Anton Fedor Possart. 8) Taberistanis, transtulit Joannes Godefredus Ludovicus Kosegarten. 9) Abulfedae historia anteislamica, edidit Henricus Orthobius Fleischer. 10) Fables de Loqman, par Charles Schier. 11) Specimen criticum exhibens locos Ibn Khacanis de Ibn Zeidouno, defendit Henricus Engelinus Weyers. 12) Catalogus codicum orientalium bibliothecae Dresdensis scripsit Henricus Orthobius Fleischer. 13) The Algebra of Mohammed Ben Musa edited and translated by Frederic Rosen. 14) Life of Hafizool‐moolk Hafiz Rehmat Khan, abridged and translated – 1122 –

from the persian by Charles Elliot. 15) The history of the maritime wars of the Turks, translated by James Mitchell. 16) Tausend und Eine Nacht arabisch, von Dr. Maximilian Habicht. 17) 18) Locmani sapientis fabulae 40; recensuit Erasmus Rask. 19) A grammar of the turkish language, by Arthur Lumbley Davids. 20) Fructus Imperatorum et jocatio ingeniosorum auctore Ahmede, Ebn Arabschah, Georg Guil. Freytag. 21) Liber concinnitatis nominum auctore Abu Zacaria Jahja en‐Navavi edidit Henricus Ferdinandus Wüstenfeld. 22) Haririi Bazrensis, consessuum, pars maxima, edidit Carolus Rulphus Samuel Peiper. 23) Haririus latinus studio Caroli Rudolphi Samuelis Peiperi. 24) De expeditione Russorum Berdaam versus auctore Nisamio dis‐ seruit Franciscus Erdmann. 25) Die Schöne vom Schlosse, von Franz v. Erdmann. 26) Contes du Cheykh el‐Mohdy traduits, par J.J. Marcel. 27) Die Münzen der Chane vom Ulus Dschutschi’s, von Frähn. 28) Ibn Foßlan’s Reiseberichte vom selben. 29) Mohammedi filii Chondschahi vulgo Mirchondi historia Gasnevidarum, latine vertit, Fridericus Wilken. 30) The Tezkereh als Vakiat or private memoirs of the Moghul, Emperor Ilumayun, translated by Major Chrles Stewart. 31) The Sear ul Mutekherin, by John Briggs. 32) The Shah Nameh Firdausi, by James Atkinson. 33) The geographical works of Sadik Isfahani, translated by William Ousely. 34) Critical essay on various manuscript works Arabic and Persian. 35) Abhandlungen zur orientalischen und biblischen Literatur, von Georg Heinrich August Ewald. 36) Georgii Wilhelmi Freytagii Lexicon arabico‐latinum. 37) Alfiyya par le Br. Silv. de Sacy. 38) Grammaire arabe vulgaire, par A.P. Caussin de Perceval. 39) Elements de la grammaire turque, par P. Amedee Jaubert. 40) Liber classium virorum qui Korani et traditionum cognitione excelluerunt curavit Henricus Ferdinandus Wüstenfeld. 41) L’Adjroumieh par M.L. Vaucelle. 42) Chrestomathia Schahnamiana: edidit, Joann. Aug. Vullers. 43) Liber fundamentorum pharmacologiae auctore Abu Mansur – 1123 –

Mowafik primus latio donavit Dr. R. Seligmann. 44) Ueber drey höchst seltene persische Handschriften, von Dr. R. Seligmann. 45) Persian fables, by the rev. H.G. Keene. 46) Precis historique de la destruction du corps des Janissaires, par A.P. Caussin de Perceval. 47) Tohfutul – Mujahideen, by Leut. M.J. Rolandson. 48) Remarks of Lady Morgan’s statements regarding St. Peter’s Chair, by N. Wiseman. 49) Ch. M. Frähn’s Beleuchtung der merkwürdigen Notiz eines Arabers aus dem neuenten Jahrhundert über die Stadt Mainz. 50) Corani textus Arabicus recensuit Gustavus Fluegel. 51) Chrestomathia arabica grammatica conscripta a Georg Guil. Freytag. 52) Gül und Bülbül, d.i. Rose und Nachtigall, von Fasli; türkisch herausgegeben und deutsch übersetzt durch Joseph von H. 53) Sententiae Ali Ben Taleb arabice et persice edidit Joannes Gustavus Stickel. 54) Numi asiatici musci universitatis Casanensis, recensuit Franciscus Erdmann. 55) Ch. M. Frähnii, de Il‐Chanorum seu Chulaguidarum numis. 56) Oriental fragments by the author of the Hindu Pantheon. 57) Miscellaneous translations from oriental languages. 58) Narrative of travels in Europe, Asia and Africa, by Evliya Efen di, translated by Joseph von H. 59) Carminum Abulfaragii Babbaghae specimen, latine vertit, P.H. Wolff. 60) Gulistan ou le parterre de fleurs, traduit par N. Semelet. 61) Melanges de litterature orientale et francaise par J. Agoub. 62) Haririi Bazrensis, consessuum decas; transtulit ediditque Carolus Rudolphus Samuel Peiper. 63) Persian stories by the rev. H.G. Keene. 64) Abulfedae tabulae quaedam geographicae, edidit H. Ferdin. Wüstenfeld. 65) Specimen el‐Lobabi, edidit Ferdinandus Wüstenfeld. 66) Mirchuand’s Geschichte der Sultane aus dem Geschlechte Bujeh, persisch un deutsch, von Friedrich Wilken. 67) Novas observationes in quosdam numos Abbasidarum, digessit Joannes Antonius Arri. 68) Lexicon bibliographicum et encyclopaedicum ab Haji Khalfa – 1124 –

compositum edidit et latine vertit Gustavus Fluegel. 69) Traite des instruments astronomiques des Arabes, traduit par J.J. Sedillot. 70) Fables de Lokmann, p.J.H. Delaporte. 71) Ibn Challikani vitae illustrium virorum, Arabice edidit, Ferdinandus Wüstenfeld. 72) Samachschari’s goldene Halsbänder, arabisch und deutsch von Joseph von H. 73) Samachschari’s goldene Halsbänder, übersetzt von M. Heinr. Lebr. Fleischer. 782. 1836 Hs morgenländische Handschriften. Als Seitenstück zu dem im WrJbLit/ Bd 75 Wien Gerold 1–24 GB neunten Bande seiner Geschichte des osmanischen Reichs gelieferten AnzBl Verzeichnisse der Sammlung zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte. (Fortsetzung.) 783. 1836 [Seitentitel: Orientalische Literatur; Fortsetzung] WrJbLit Bd 76 Wien Gerold 133–258 GB 784. 1836 Hs morgenländische Handschriften. Als Seitenstück zu dem im WrJbLit/ Bd 76 Wien Gerold 1–15 GB neunten Bande seiner Geschichte des osmanischen Reichs gelieferten AnzBl Verzeichnisse der Sammlung zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte. (Fortsetzung.) 785. 1836 Bruchstücke des persischen Dichters Ibn Jemin. WZsLKM Nr 136 AlmW 786. 1836 Der Baikalsee WZsLKM Nr 89 AlmW 787. 1836 Nesib, d. i. Schönheitslob, ein osmanischer Dichter des verflossenen WZsLKM Nr 6 AlmW Jahrhunderts. Aus der Geschichte der osmanischen Dichtkunst. 788. 1836 Uebersetzung des Chronogramms Pertew Effendi’s, des Ministers des WZsLKM Nr 142 AlmW Innern, auf die von Sultan Mahmud über den Hafen zu Constantinopel neu erbaute, sechshundert Ellen lange Brücke. 789. 1836 An den Freyherrn Ernst von Feuchtersleben. Nach Durchlesung seiner WZsLKM Nr 146 1164 online Gedichte [darunter: Erwiederung an den Freyherrn von Hammer‐ Purgstall von Feuchtersleben] 790. 1837 Leipzig Hartleb XIV, Kern der osmanischen Reichsgeschichte en 388 791. 1837 Rosenkranz arabischen Schönheitslobes zur Vermaehlung Ihrer Durch‐ 4 GB Geschenkdruck laucht der Fürstin Rosa Esterhazy‐Galantha 792. 1837 Gemäldesaal der Lebensbeschreibungen großer moslemischer 1/6 Leipzig Leske XVI, Erzherzog Herrscher der ersten sieben Jahrhunderte der Hidschret. I. Mohammed, 349 Franz Karl II. Ebubekr, III. Omar, IV. Osman, V. Ali : Mit einer Titelvignette gewidmet – 1125 –

793. 1837 Geschichte der osmanischen Dichtkunst bis auf unsere Zeit: Mit einer 2/4 Pesth C.A. 577 Blüthenlese aus zweytausend zweyhundert Dichtern. Von der Re‐ Hartleb gierung Sultan Suleiman’s des Gesetzgebers bis zu der Sultan Murad’s en III. 794. 1837 Gemäldesaal der Lebensbeschreibungen großer moslimischer 2/6 Leipzig Leske 273 Erzherzog Herrscher der ersten sieben Jahrhunderte der Hidschret. Die Chalifen Franz Karl aus den Familien Omeje und Abbas : Omiaden: VI. Moavia, VII. Jesid, gewidmet VIII. Mervan, IX. Abdilmelik, X. Welid. Abbasiden: XI. Ebul‐Abbas,XII. Manßur, XIII. Harun, XIV. Mamun, XV. Moteaaßim 795. 1837 Gemäldesaal der Lebensbeschreibungen großer moslimischer 3/6 Leipzig Leske 255 Erzherzog Herrscher der ersten sieben Jahrhunderte der Hidschret. XVI. Franz Karl Seifeddewlet, XVII. Abderrahman I. XVIII. Hakem I. XIX. Abderrahman gewidmet II. XX: Abderrahman III. XXI. Hakem II. XXII. Jusuf Ben Taschsin. XXIII. Abdolmumin. XXIV. Moiseddin lillah. XXV. Hakim biemrillah : Mit einer Titelvignette 796. 1837 Gemäldesaal der Lebensbeschreibungen großer moslimischer 4/6 Leipzig Leske 273 Erzherzog Herrscher der ersten sieben Jahrhunderte der Hidschret. XXVI. Franz Karl Abdallah Ben Tahir. XXVII. Amru Ben Leis. XXVIII. Naßr Ben Ahmed. gewidmet XXIX. Kabus. XXX. Adhadeddewlet. XXXI. Mahmud. XXXII. Kutbeddin Ibek. XXXIII. Alaeddin, XXXIV. Firuf Toghluk. XXXV. Ahmed Ibn Taulun 797. 1837 Eisenber‐ Ausg 308 Internet gisches 39 Jena Arabisches Sprichwort Nach‐ richtsblatt 798. 1837 StmkZs [71]–96 ÖBG Die Purgstalle N.F. 4,1

799. 1837 Castelli AlmW Fünf Epigramme Marot’s (übersetzt). HF 800. 1837 Gesundhe Nr 60 AlmW Das grösste, einem arabischen Arzte von einem Dichter ertheilte Lob. its‐ Zeitung 801. 1837 Persische Typographie und Literatur, dann Uebersetzung des „Ausland AlmW ursprünglich englisch geschriebenen und im Athenaeum eingerückten “Stuttgart Aufsatzes über die aus der Druckerei zu Constantinopel hervorgegangenen Werke. – 1126 –

802. 1837 HbJb 30. Jg; 829–831 Internet Antwort auf die Aufforderung Herrn Weil’s im April‐Hefte der Nr 52 Jahrbücher der Literatur S. 388

803. 1837 WZsLKM (Fortsg AlmW v. Nr Bruchstücke des persischen Dichters Ibn Jemin. 136. 1836.) Nr 4. 804. 1837 Ueber die Personalbeschreibung der Propheten. Kaltenb Nr 20 77–79 AlmW 805. 1837 Von den zwei Gesandtschaften Mohammed’s an Kaiser Heraklius Kaltenb Nr 12 45–47 AlmW 806. 1837 JAsia 3. III 311– AlmW Le juste milieu du Moslim ser. 320 807. 1837 JAsia 3. III 391– AlmW Note sur les étoiles filantes, traduites par M. de HP ser. 421 808. 1837 JAsia 3. III 473– AlmW Inscriptions de cachets arabes ser. 477 809. 1837 JAsia 3. IV 179–199 AlmW El‐Forouk (arabische Synonymik), notice et extrait de cet ouvrage ser. 810. 1837 JAsia 3. IV 199–201 AlmW [Nouvelles et Melanges] Inscription coufique ser. 811. 1837 JAsia 3. IV 483– AlmW Sur les Druzes ser. 491 812. 1837 Extracts from the MOHIT (the Ocean), a Turkish work on Navigation in JAS Bd 6 805–812 Internet the Indian Seas. Translated and communicated by Joseph von Hammer, Bengal Baron Purgstall, Aulic Counsellor, and Prof. Orient. Lang. at Vienna, Hon. Memb. As. Socy. &c. &c. 813. 1837 JRASGBI Vol. 4 173–173 Internet On the First Translation of the Gospels into Arabic No. 1 814. 1837 Die Purgstalle. StmkZs S. 71 AlmW 815. 1837 TbVG XXVI. 418–434 Internet Das Titelkupfer – Joseph Freiherr von Hammer‐Purgstall Jg; XIII. 816. 1837 Hs morgenländische Handschriften. Als Seitenstück zu dem im WrJbLit/ Bd 77 Wien Gerold 44–50 GB neunten Bande seiner Geschichte des osmanischen Reichs gelieferten Anzbl Verzeichnisse der Sammlung zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte. (Fortsetzung.) 817. 1837 [Seitentitel: Alterthumskunde] Archaeologia or miscellaneous tracts WrJbLit Bd 78 Wien Gerold 1–66 GB/AlmW relating to antiquity published by the society of antiquaries of London – 1127 –

818. 1837 Hs morgenländische Handschriften. Als Seitenstück zu dem im WrJbLit/ Bd 78 Wien Gerold 1–16 GB neunten Bande seiner Geschichte des osmanischen Reichs gelieferten Anzbl Verzeichnisse der Sammlung zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte. (Fortsetzung.) 819. 1837 [Seitentitel: Alterthumskunde; Schluß] WrJbLit Bd 79 Wien Gerold 1–76 GB Archaeologia or miscellaneous tracts relating to antiquity published by the society of antiquaries of London 820. 1837 Bibliotheca Sanscrita. Literatur der Sanskrit‐Sprache von Friedrich WrJbLit Bd 79 Wien Gerold 98–105 GB Adelung, kais. Russ. Wirkl. Staatsrathe u.s.w. Zweyte durchaus ver‐ besserte und vermehrte Ausgabe. St. Petersburg 1837. 8. 430 Seiten. 821. 1837 Hs morgenländische Handschriften. Als Seitenstück zu dem im WrJbLit/ Bd 79 Wien Gerold 1–16 GB neunten Bande seiner Geschichte des osmanischen Reichs gelieferten Anzbl Verzeichnisse der Sammlung zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte. (Fortsetzung.) 822. 1837 Hs morgenländische Handschriften. Als Seitenstück zu dem im WrJbLit/ Bd 80 Wien Gerold 37–51 GB neunten Bande seiner Geschichte des osmanischen Reichs gelieferten Anzbl Verzeichnisse der Sammlung zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte. (Fortsetzung.) 823. 1837 [Seitentitel: Reisen in die Türkei; Anfang] WrJbLit Bd 80 Wien Gerold 1–81 GB 1) Report from the select committee on steam navigation to India 14. July 1834. 2) Voyages en Orient, entrepris par ordre du gouvernement francais de 1830 a 1833, par V. Fontanier. Paris 1834. 3) Correspondance d’Orient 1830‐1831, par M. Michaud et M. Poujoulat. Paris 1835. 4) Topography of Thebes, and general view of Egypt, by Wilkinson. London 1835. 5) Puteschestwie ko SW. Mjestam. Petersburg 1835. 6) Narrative of a residence in Koordistan, and on the site of ancient Nineveh, by the late Cl. J. Rich. London 1836. 7) A residence at Constantinople during a period including the commencement, progress, and termination of the greek and Turkish revolutions, by R. Walsh. Lond. 1836. 8) An account of the manners and customs of the modern Egyptians, written in Egypt during the years 1833‐34 and 35, partly from notes made during a former visit to that country in the years 1825, 26, 27 and 28, by Edward William Lane. London 1836. 9) The history of the temple of Jerusalem: translated from the arabic ms. of the Imam Jalal‐Addin al Siuti, by the rev. James Reynolds. London 1836. – 1128 –

10) Adventures during a journey overland to India by way of Egypt, Syria, and the Holy Land, by Major Skinner. London 1836. 11) Bruchstücke aus einigen Reisen nach dem südlichen Rußland in den Jahren 1822 bis 28. St. Gallen und Bern 1836. 12) Erinnerungsskizzen aus Rußland, der Türke und Griechenland; entworfen während des Aufenthaltes in jenen Ländern in den J. 1833 u. 1834 von Tietz. Coburg u. Leipzig 1836. 13) Denkwürdigkeiten und Erinnerungen aus dem Orient vom Ritter Prokesch von Osten. Stuttgart 1836‐1837. 14) Pelerinage a Jerusalem et au mont Sinai, en 1831, 1832 et 1833, par Geramb. Paris 1836. 15) L’Egypte et la Turquie de 1829 a 1836, par MM. Cadalvene et Breuvery. Paris 1836. 16) Souvenirs d’Orient, par Henri Cornille. Paris 1836. 17) Histoire de la guerre de Mehemed‐Ali contre la porte ottomane, en Syrie et en Asie‐mineure (1831‐1833), par MM. de Cadalvene et E. Barrault. Paris 1837. 18) Travels in Crete by Robert Pashley. London 1837. 19) Rambles in Egypt and Candia, by C.R.Scott Lond. 1837. 20) Voyage du marcheal Duc de Raguse en Hongrie, en Transylvanie, dans la Russie meridionale, en Crimee et sur les bords de la mer d’Azoff a Constantinople, dans quelques parties de l’Asie‐mineure en Syrie, en Palestine et en Egypte. 1837. 824. 1837 [Seitentitel: Mongolische Geschichte] WrJbLit Bd 77 Wien Gerold 1–82 GB/AlmW 1) Histoire des Mongoles depuis Tchinguiz‐Khan jusqu’a Timour Bey ou Tamerlan, par Mr. Le Baron C. d’Ohsson. La Haye et Amsterdam 1834. Vier Bände. 2) Die Volksstämme der Mongolen, als Beytrag zur Geschichte dieses Volkes und seines Fürstenhauses, von Schmidt. Erste Abhandlung 825. 1837 Avicenna’s Gedicht: An die Seele. WZsLKM Nr 94 AlmW 826. 1837 Die Klage des Pontos. WZsLKM Nr 47 AlmW 827. 1838 Mahmud Schebisteri’s Rosenflor des Geheimnisses. Persisch und Pesth/L Hartleb 32 deutsch. Mit zwei Ansichten des Dorfes Schebister und der Grabstätte eipzig en von Tebris 828. 1838 Wien Strauß XVII, Gewidmet O Kind!: Die berühmte ethische Abhandlung Ghasali’s. Arabisch und sel. 51, 39 seinen Söhnen Deutsch Witwe S., Karl und Max 829. 1838 Geschichte der osmanischen Dichtkunst bis auf unsere Zeit: Mit einer 3/4 Pesth Hartleb 632 Blüthenlese aus zweytausend zweyhundert Dichtern. Von der en – 1129 –

Regierung Sultan Murad’s III. bis zu Ende der Regierung Sultan Mohammed’s IV. 830. 1838 Geschichte der osmanischen Dichtkunst bis auf unsere Zeit: Mit einer 4/4 Pesth C.A. 633 Blüthenlese aus zweytausend zweyhundert Dichtern. Von der Hartleb Regierung Sultan Suleiman’s II. bis auf unsere Zeit en 831. 1838 Gemäldesaal der Lebensbeschreibungen großer moslimischer 5/6 Leipzig Leske 254 Herrscher der ersten sieben Jahrhunderte der Hidschret. XXXVI. Toghrul. XXXVII. Alparslan. XXXIX. Berkjarok. XL. Sindschar. XLI. Ridhwan. XLII. Taghtigin. XLIII. Amadeddin Sengi. XLIV. Nureddin. XLV. Melik Ssalih B. Ismail : Mit einer Titelvignette 832. 1838 Castelli AlmW/GB An die selige Fanny. HF 833. 1838 [Nouvelles et Melanges] Sur la signification exclusive du mot edeb JAsia 3. V 303– AlmW/GB comme philologie Ser 308 834. 1838 JAsia 3. V 383– AlmW/GB Sur l’auteur du roman de chevalerie arabe Antar Ser 388 835. 1838 JAsia 3. V 388–391 AlmW/GB Inscription coufique de la mosquée de Hakim bi‐amrillah Ser 836. 1838 Nekrolog von Admont am 5. August. StmkZs AlmW 837. 1838 Bulletin IV 106–107 Goedeke Scientifiq Extrait d’une lettre de M. le Baron de Hammer‐Purgstall a M. Fuss (lu le ue de St. 20 avril 1838) Petersbur g 838. 1838 Ermahnungen des Propheten an Ebuserr aus dem i. J. 1240 zu Theran UUStK 990– AlmW gedruckten Ainul ‐haiwet, d. i. Quell des Lebens, betitelten Werke 1010 Mohammed Bakir’s. 839. 1838 Extracts from the MOHIT (the Ocean), a Turkish work on Navigation in JAS Bd 7(2) 767–780 Internet the Indian Seas. Translated and communicated by Joseph von Hammer, Bengal Baron Purgstall, Aulic Counsellor, and Prof. Orient. Lang. at Vienna, Hon. Memb. As. Socy. &c. &c. 840. 1838 [Seitentitel: Reisen in die Türkey; Schluß] WrJbLit Bd 81 Wien Gerold 1–88 GB Übersicht von zwanzig Reisen in die Türkey 841. 1838 Hs morgenländische Handschriften. Als Seitenstück zu dem im WrJbLit/ Bd 81 Wien Gerold 28–38 GB neunten Bande seiner Geschichte des osmanischen Reichs gelieferten AnzBl Verzeichnisse der Sammlung zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte. (Fortsetzung.) – 1130 –

842. 1838 Das alte Aegypten. Manners and customs of the ancient Egyptians, WrJbLit Bd 82 Wien Gerold 1–48 GB including their private life, government, laws, arts, manufactures, religion, and early history; derived from a comparison the the paintings, sculptures and monuments still existing, with the accounts of ancient authors, illustrated by drawings of those subjects by J.G. Wilkinson, F.R.S.M. R.S.L. etc., author of ʺa general view of Egypt, and topography of Thebesʺ etc. London 1837. Drey Bände. Großoctav. I. Bd. 406 S. und 73 Holzschnitte, II. Bd. 446 S. und 317 Holzschnitte, III. Bd. 404 S. und 419 Holzschnitte. 843. 1838 [Seitentitel: Akademische Reden] WrJbLit Bd 82 Wien Gerold 49–63 GB/AlmW 1) D’Alembert und Friedrich der Große über das Verhältniss der Wis‐ senschaft zum Staate, akademische Einleitungsrede von August Boeckh; vorgetragen in der öffentlichen Sitzung der königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften zur Feyer des Jahrestrages Friedrichs des Großen, am 25. Januar 1838. Berlin 1838. 2) Rede bey Gelegenheit der feyerlichen Eröffnung des Stiftungstages der Gesellschaft der Aerzte in Wien, gehalten von dem Präsidenten derselben im Consistorialsaale der K.K. Universität den 24. März 1838. Wien. 844. 1838 [Seitentitel: Mythologie] WrJbLit Bd 83 Wien Gerold 1–64 GB 1) The Mythology of the Hindus, with plates illustrative of the principal hindu deities by Charles Coleman. London 1832 2) Mythen der alten Perser, als Quellen christlicher Glaubenslehren und Ritualien, nach den einzelnen Andeutungen der Kirchenväter und mehrerer neuerer Gelehrten zum ersten Male systematisch dargestellt von F. Nork. Leipzig 1835. 3) Die Religionssysteme der heidnischen Völker des Orients, dargestellt von P.F. Stuhr. Berlin 1836. 4) Ueber die Monatsnamen einiger alter Völker, insbesondere der Perser, Sappadocier, Juden und Syrer, von Theodor Bensen und Moriz A. Stern. Berlin 1836. 5) Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen, von Friedrich Creuzer. Leipzig und Darmstadt 1836. 6) Darstellung der ägyptischen Mythologie, verbunden mit der kritischen Untersuchung der Ueberbleibsel der ägyptischen Chronologie, von J.C. Prichard, übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von L. Haymann, nest einer Vorrede von A.W. v. Schlegel. Bonn 1837 845. 1838 Hs morgenländische Handschriften. Als Seitenstück zu dem im WrJbLit/ Bd 83 Wien Gerold 1–17 GB neunten Bande seiner Geschichte des osmanischen Reichs gelieferten AnzBl – 1131 –

Verzeichnisse der Sammlung zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte. (Fortsetzung.) 846. 1838 [Seitentitel: Arabische Geschichte] WrJbLit Bd 84 Wien Gerold 128–191 GB 1) Scenes des moeurs arabes, par Louis Viardot‐Espagne, dixieme siecle. Paris 1834, 2) Ueber die Länderverwaltung unter dem Chalifate, von Joseph von H. Berlin 1834. 3) Die Handelszüge der Araber unter den Abassiden durch Afrika, Asien und Osteuropa, von Friedr. Stüme. Berlin 1836. 4) Zur Geschichte der Araber vor Muhammed, von R.V. L. Berlin 1836. 5) Invasions des Sarazins en France et de France en Savoie, en Piemont et dans la Suisse, pendant les 8e, 9e et 10e siecles de notre ere d’apres des auteurs chretiens et mahometans, par M. Reinaud. Paris 1838. 6) Lettre a M. Reinaud, sur les opinions emises par quelques ecrivains, touchant le sejour de Sarazins en Dauphine, suivie d’un Precis historique des invasions de ce peuple dans la meme province; par Jules Olivier. Valence et Paris, 1837. 7) Geschichte des Mahomedanismus und seiner Secten, aus orientali‐ schen Quellen geschöpft von W. C. Taylor; aus dem Englischen übertragen, Leipzig 1837. 8) Lettres sur l’histoire des Arabes avant l’islamisme, par Fulgence Fresnel. Paris 1836. 9) Relation du voyage en France du Schaykh Refaah, preface traduite de l’arabe, par M.F. Fresnel. 10) Gli Arabi in Italia, esercitazione storica di Davide Bertololli. Torino 1838 847. 1838 Hs morgenländische Handschriften. Als Seitenstück zu dem im WrJbLit/ Bd 84 Wien Gerold 34–52 GB neunten Bande seiner Geschichte des osmanischen Reichs gelieferten AnzBl Verzeichnisse der Sammlung zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte. (Fortsetzung.) 848. 1838 WZsLKM Nr 102 AlmW Die Kaiserau bei Admont.

849. 1838 Die Wissenschaft. WZsLKM Nr 66 AlmW 850. 1838 Lyrische Trilogie: An Rückert bei Uebersendung eines persischen WZsLKM AlmW Siegels 851. 1838 Schihabeddin Jahja Sührwerdi WZsLKM Nr 3 AlmW 852. 1838 Wissenschaftliches Streben zu Constantinopel. WZsLKM Nr 79 625–628 AlmW 853. 1839 Gemäldesaal der Lebensbeschreibungen großer moslimischer 6/6 Leipzig Leske 301 – 1132 –

Herrscher der ersten sieben Jahrhunderte der Hidschret. XLVI. Ssalaheddin, XLVII. Mohammed Alaeddin Chuaresmschah, XLVIII. Mohammed Mankburni. XLIX. Beibars Bondokdari, L. Kilasin (Kulaun) 854. 1839 Milano Sambru 131 S. Wallnig Peregrinazioni nella Brianza, Liguria, Savoja, e nei paesi circonvincini. nico‐ Tradotte dal tedesco da P.M. (chè Pietro Mantovani). Vismara

855. 1839 Bibl XCIV 22–49; Catalogo dei codici arabi, persiani e turchi della Biblioteca Ambrosiana Italiana 322–348

856. 1839 Notice sur les Mowaschahat et les Ezdjal, deux formes de poëmes JAsia 3. VIII 153–162 AlmW arabes, et les ottave rime, invention des Arabes Ser 857. 1839 Notice sur dix formes de versification arabe, dont une couple peine était JAsia 3. VIII 162–171 AlmW connue jusqu’à présent des orientalistes européens. Ser 858. 1839 JAsia 3. VIII 171–176 AlmW Note sur l´origine persane des mille et une nuits Ser 859. 1839 Extracts from the MOHIT (the Ocean), a Turkish work on Navigation in JAS Bd 8 823–830 Internet the Indian Seas. Translated and communicated by Joseph von Hammer, Bengal Baron Purgstall, Aulic Counsellor, and Prof. Orient. Lang. at Vienna, Hon. Memb. As. Socy. &c. &c. 860. 1839 [Seitentitel: Arabische Geschichte] WrJbLit Bd 84 Wien Gerold 128–191 AlmW 1) Scènes des moeurs arabes, par Louis Viardot. Espagne dixieme siecle. Paris 1834. 299 S. Octav. 2) Ueber die Länderverwaltung unter dem Chalifate, von Joseph von Hammer; eine von der königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin am 3. July 1832 gekrönte Preisschrift. Berlin 1834. 262 S. Octav. 3) Die Handelszüge der Araber unter den Abassiden durch Afrika, Asien und Osteuropa. Von Friedrich Stüwe; eine von der königl. Societät der Wissenschaften zu Göttingen im Januar 1836 mit Auszeichnung gekrönte Preisschrift. Berlin 1836. 368 S. Octav 4) Zur Geschichte der Araber vor Muhammed, von R.v.L.; mit acht synchronistischen Tabellen und graphischen Darstellungen. Berlin 1836. 331 S. Octav. 5) Invasions des Sarazins en France et de France en Savoie, en Piemont et dans la Suisse, pendant les 8e, 9e et 10e siecles de notre ere d’apres des auteurs chretiens et mahometans, par M. Reinaud, membre de l’institut (academie royale des inscriptions et belles‐lettres) conservateur. Adjoint des manuscrits orientaux de la bibliotheque royale etc. Paris 1838. 234 S. Octav. 6) Lettre à M. Reinaud, membre de l’institut, sur les opinions emises par quelques ecrivains, touchant le sejour de Sarazins en Dauphine, – 1133 –

suivie d’un Precis historique des invasions de ce peuple dans la meme privine; par Jules Olivier. Valence et Paris, 1837. Octav. 7) Geschichte des Mahomedanismus und seiner Secten, aus orientalischen Quellen geschöpft von W.C. Taylor; aus dem Englischen übertragen. Leipzig 1837. 268 S. Octav. 8) Lettres sur l’histoire des Arabes avant l’islamisme, par Fulgence Fresnel Paris 1836, premiere lettre 114 S., seconde lettre 78S. Octav. 9) Relation du voyage en France du Schaykh Refaah, professeur de geographie et d’histoire, au Caire, ancien eleve de la mission egyptienne; preface traduite de l’arabe, par M.F. Fresnel. 23 S. Octav. 10) Gli Arabi in Italia, esercitazione storica di Davide Bertolotti. Torino 1838. 142 S. Octav. 861. 1839 [Seitentitel: Chinesische Literatur] WrJbLit Bd 85 Wien Gerold 1–75 GB/AlmW 1) Werke des chinesischen Weisen Kung‐fu‐dsu und seiner Schüler, übersetzt von Wilh. Schott. 2 Theile. 2) Hoei‐Lan‐ki ou l’histoire du cercle de Craie, drame en prose et en vers, traduit du chinois et accompagne de notes, par Julien. London 1832. 3) Legende de l’entrevue du docteur Juthsingo avec l’esprit du foyer, traduit du Chinois par M.E. Zacquet, Paris 1835. 4) Le livre des recompenses et des peines en chinois et en francais ; accompagne de quatre cents legendes, anecdotes et histoires, qui font connaitre les doctrines, les croyanes et les mœurs de la secte des Tao‐ sse, traduit du chinois par Julien. Paris 1835. 5) Lehrsaal des Mittelreiches, enthaltend die Encyclopädie der chinesischen Jugend, und das Buch des ewigen Geistes und der ewigen Materie; übersetzt und erläutert von Neumann. München 1836. 6) Geschichte des chinesischen Reiches, von Carl Gützlaff – Aus dem Englischen von F. Bauer. Quedlinburg und Leipzig 1836, 2 Bände. 7) La Chine ou description generale des moeurs et des coutumes du gouvernement, des lois, des religions, des sciences, de la litterature, des productions naturelles, des arts, des manufactures et du commerce de l’empire chinois, par J.F. Davis. Paris 1837. 2 Theile. 862. 1839 Hammer‐Purgstalls morgenländische Handschriften. Als Seitenstück WrJbLit/ Bd 85 Wien Gerold 33–62 GB zu dem im neunten Bande seiner Geschichte des osmanischen Reichs AnzBl gelieferten Verzeichnisse der Sammlung zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte. (Fortsetzung.) – 1134 –

863. 1839 [Seitentitel: Reisen ins nördliche Italien] WrJbLit Bd 86 Wien Gerold 1–59 GB/AlmW 1) Viaggio in Savoia, ossia descrizione degli stati oltramontani di S.M. il Re di Sardegna, per Davide Bertolotti. Torino 1828. Zwey Bände. 2) Viaggio nella Liguria marittima di Davide Bertolotti. Torino 1834. Drey Bände. 3) Le vicende della Brianza e de paesi circonvicini narrate da Ignazio Cantu. Milano 1836. 4) Guida pei monti della Brianza e per le terre circonvicine con carta topografica. Milano 1837. 864. 1839 Hs morgenländische Handschriften. Als Seitenstück zu dem im WrJbLit/ Bd 86 Wien Gerold 39–56 GB neunten Bande seiner Geschichte des osmanischen Reichs gelieferten AnzBl Verzeichnisse der Sammlung zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte. (Fortsetzung.) 865. 1839 [Seitentitel: Reisen in der Türkey; Anfang] WrJbLit Bd 87 Wien Gerold 1–73 GB/AlmW 1) Journal of a visit to Constantinople and some of the Greek Islands, in the spring and summer of 1823 by John Auldjo. London 1835. 2) Tagebuch meiner Reise nach Griechenland, in die Türkey, nach Aegypten und Syrien i. J. 1834 und 1835, von Jacob Röser. Mergentheim 1836 3) C. Niebuhr’s Reisen durch Syrien und Palästina nach Cypern, und durch Kleinasien und die Türkey nach Deutschland und Dänemark; herausgegeben von J.R. Gloyer und J. Olshausen. Hamburg 1837. 4) Montenegro und die Montenegriner, Reisen und Länderbeschrei‐ bungen der älteren und neuesten Zeit, eine Sammlung der interessantesten Werke über Länder‐ und Staatenkunde, Geographie und Statistik; herausgegeben von Eduard Widenmann Eilfte Lieferung. Stuttgart und Tübingen 1837. 5) La Turquie, la Grece et Malte, par Adolphus Slade, traduit de l’anglais par Mlle Adr. Sobry. Paris 1838. 6) Reise in das Morgenland in den Jahren 1836 und 1837, von Gotthilf Heinr. Von Schubert. Erlangen 1838. 7) The spirit of the east, illustrated in a journal of travels through Roumeli during an eventful period by D. Urquhart, London 1838. 8) Travels in the three great empires of Austria, Russia, and Turkey, by C.B. Elliott. London 1838. 9) Voyage en Crimee, au Caucase, en Georgie, en Armenie, en Asie‐ mineure et a Constantinople en 1829 et 1830; pour server a l’histoire de Hongrie, par Jean‐Charles de Besse. Paris 1838. 10) Description de l’Asie‐mineure faite par ordre du gouvernement francais pendant les annees 1833 a 1837, et publiee par le ministere – 1135 –

de l’instruction publique ; premiere partie, par Charles Texier. Paris 1838. 11) Travels in the western Caucasus, including a tour through Imeritia, Mingrelia, Turkey, Moldavia, Galicia, Selesia and Moravia in 1836, by Edmund Spencer. London 1838. 12) Researches in Assyria, Babylonia, and Chadaea; forming part of the labours of the Euphrates expedition, by William Ainsworth. London 1838. 13) Damascus and Palmyra, a journey to the east, with a sketch of the state and prospects of Syria under Ibrahim pasha, by Charles G. Addison. London 1838. 14) Letters on Egypt, Edom and the Holy Land, by Lord Lindsay. London 1838. 15) Voyage en Pale3stine et en Syrie, par M. George Robinson. Paris 1838. 16) The city of the Sultan and domestic manners of the Turks, in 1836, by Miss Pardoe. London 1838. 17) Erinnerungen aus meiner Pilgerreise nach Rom und Jerusalem im Jahr 1837, von Joseph Salzbacher. Wien 1839. 18) Guide du voyageur a Constantinople et dans ses environs, con‐ tenant: l’histoire de cette capitale depuis la fondation jusqu’a sa conquete par Mahomet II., par Frederic Lacroix. Paris 1839. 19) Constantinople ancienne et moderne, par Thomas Allom. A Londres, a Paris et a New‐York. 866. 1839 Hs morgenländische Handschriften. Als Seitenstück zu dem im WrJbLit/ Bd 87 Wien Gerold 1–26 GB neunten Bande seiner Geschichte des osmanischen Reichs gelieferten AnzBl Verzeichnisse der Sammlung zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte. (Fortsetzung.) 867. 1839 [Seitentitel: (Uebersicht von neunzehn) Reisen in der Türkey; Schluß] WrJbLit Bd 88 Wien Gerold 132–203 GB 868. 1839 Hs morgenländische Handschriften. Als Seitenstück zu dem im WrJbLit/ Bd 88 Wien Gerold 1–26 GB neunten Bande seiner Geschichte des osmanischen Reichs gelieferten AnzBl Verzeichnisse der Sammlung zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte. (Schluß). 869. 1839 Brief an den Herrn Redacteur. – Die Tausend und Eine Nacht, das Werk WZsLKM Nr 50, AlmW der persischen Königin Hooiai. – Sophie von Admont. 52, 58 870. 1839 WZsLKM Nr 25 197– AlmW Esaad’s Ghasel. 198 871. 1839 WZsLKM Nr 12 AlmW Zum Geburtstage eines Sonntagskindes. – 1136 –

872. 1840 Falknerklee, bestehend in drey ungedruckten Werken über die Pesth Hartleb XXXII, Falknerey. Nämlich en 115: Ill.

1) d.i. Das Falkenbuch (Auf der Ambrosiana in Mailand), 2) d.i. die Habichtslehre (auf der k.k. Hof‐ bibliothek zu Wien), 3) Kaiser Maximilian’s Handschrift über die Falknerei (auf der k.k. Hofbibliothek zu Wien). Aus dem Türkischen und Griechischen verdeutscht und in Text und Übersetzung herausgegeben Mit zwei Stein[druck]tafeln46 873. 1840 Geschichte der Goldenen Horde in Kiptschak. Das ist: Der Mongolen in Budape C.A. [1] B., Stürmer Russland. Mit neuen Beylagen und einer Stammtafel, nebst st Hartleb L, 683 gewidmet Verzeichniss von vierhundert Quellen, Beurtheilung der Herren v. en S., [2] Krug, Fraehn und Schmidt, Antwort darauf, und Nahmen‐ und B. Sachregister Wien Gerold Aus: Jb 874. 1840 Handschriften (arabische, persische, türkische) Hammer‐Purgstallʹs : als 580 S, der Seitenstück zu dem im neunten Bande seiner Geschichte des [2] Bl Literatur, Osmanischen Reichs gelieferten Verzeichnisse der Sammlung Bd 61–68 zweyhundert orientalischer Manuscripte über osmanische Geschichte (KVK) 875. 1840 Iris des 1. Jg AlmW Metrische Correspondenz. Grafen v 1840 Mailath. 876. 1840 Rivista IV AlmW Anno terzo, Tomo I. Sonett auf ein Gemälde der Fr. v. Götzl‐Sepolini. Viennese 877. 1840 Frankl’s Nr 46 AlmW Bruchstücke arabischer Dichter, gesammelt aus dem Kamus. österr. Morgenbl 878. 1840 Rivista AlmW Sulla Famiglia di Tamerlano. Viennese 879. 1840 An Johann Gabriel Seidl. Aurora. 16. Jg 224 AlmW (Cilli, am 26. September 1838; fünf Uhr Morgens.) 880. 1197– Goedeke/ 1840 Friedrich der Hohenstaufe zu Ssaida MfgS Nr 300 1199 AlmW 881. 1840 [Seitentitel: Reisen in Kurdistan] WrJbLit Bd 89 Wien Gerold 1–22 GB 1) Narrative of a journey to the site of Babylon in 1811, now first published, by the late Claudius James Rich; edited by his Widow. London 1839.

46 Gewidmet seiner Majestät den König der Fanzosen Louis Philippe; von den Tafeln wurden nur 300 Abdrucke hergestellt. Microfiche Saur 1991. Reprint Schaan (Liech‐ tenstein) 1982. – 1137 –

2) Winter journey through Russia, the Caucasian alps, and Georgia; thence across mount Zagros, by the pass of Xenophon and the ten thousand Greeks, into Koordistaun, by captain R. Mignan London 1839. 882. 1840 [Seitentitel: Sprachenkunde] WrJbLit Bd 89 Wien Gerold 47–61 GB 1) A dissertation on the nature and character of the chinese system of writing, in a letter to John Vaughan, Es., by Peter S. de Ponceau. Philadelphia 1838. 2) Memoire sur le systeme grammatical des langues de quelques nations indiennes de l’Amerique du Nord; ouvrage qui, a la seance publique annuelle de l’institut royal de France le 2 Mai 1835, a remporte le prix fonde par M. le comte de Volney, par M.P. Et. du Ponceau. Paris 1838. 883. 1840 [Seitentitel: Manichäismus] WrJbLit Bd 90 Wien Gerold 1–29 GB 1) Die Entstehung des manichäischen Religionssystems, historisch kri‐ tisch untersucht von Friedrich Eduard Colditz, Pastor an der Kirche St. Moritz in Zwickau. Leipzig 1837. Octav. 68 Seiten. 2) Die Stupa’s (Topes) oder die architektonischen Denkmale an der Indo‐Baktrischen Königsstraße und die Kolosse von Bamiyan; eine Abhandlung zur Alterthumskunde des Orients, vorgetragen in der könig. Akademie der Wissenschaften am 6. Februar 1837, von Carl Ritter. Mit einer Karte und 8 lithographirten Tafeln. Berlin 1838. Octav. 272 Seiten. 884. 1840 [Seitentitel: Fabelwerke des Morgenlandes] WrJbLit Bd 90 Wien Gerold 36–124 GB 1) Li romana des sep Sages, nach der Pariser Handschrift herausge‐ geben von Heinrich Adalbert Keller, Tübingen 1836. Großoctav. 197 Seiten. 2) Essai sur les fables indiennes et sur leur introduction en Europe, par A. Loiseleur Deslongchamps, suivi du Roman des sept Sages de Rome en prose, publie pour la premiere fois d’apres un manuscrit de la bibliotheque royale, avec une analyse et des extraits du Dolopathos par le Roux de Lincy, pour servir d’introduction aux fables des XIIe, XIIIe et XIVe siecles publiees par M. Robert. Paris 1838. Octav. 298 Seiten. 3) Das Buch des Weisen, in luft‐ und lehrreichen Erzählungen des indischen Philosophen Bidpai, aus dem Arabischen, von Philipp Wolf, zweyte Auflage. Stuttgart 1839. 2 Theile. I. Theil 247 Seiten. II. Th. 278 S. Duodez. – 1138 –

885. 1840 [Seitentitel: Ueber die Geographie Arabiens; Anfang] WrJbLit Bd 92 Wien Gerold 1–65 GB 1) Travels in Arabia by Lieut. J.R. Wellsted. London 1838. 2) Etudes geographiques et historiques sur l’Arabie, par M. Jomard. Paris 1839. 3) Voyage en Arabie, sejour dans le Redjaz, ‐ campagne d’Assir, accompagne d’une carte par Maurice Tamisier. Paris 1840. 886. 1840 Berichtigung des in der Petersburger Zeitung 1840 Nr. 266 „für die WrJbLit/ Bd 92 Wien Gerold 60–62 GB Leser von HP’s Geschichte der goldenen Horde in Kiptschak“ vom AnzBl beständigen Sekretär der Akademie unterzeichneten Artikels 887. 1840 [Seitentitel: Ueber die Pest] WrJbLit Bd 89 Wien Gerold 81–110 GB/AlmW 1) Observations on the oriental plague and on quarantines as a means of arresting its progress addressed to the british association of science assembled at Newcastle in August 1838, by John Bowring. Edinburgh 1838. 2) , d.i. Darbringung der Billigen und Gebildeten in den Streitfragen über die Behutsamkeit gegen die Pest, arabisch, und: 3) , d.i. Uebersetzung der Darbringung der Gebildeten, türkisch Beyde in Einem Octavbande von 139 Seiten, gedruckt zu Konstantinopel im halben Dschemastulewwel 1254, d.i. Anfangs August 1838. 888. 1840 [Seitentitel: Wissenschaftsgeschichte] WrJbLit Bd 91 Wien Gerold 1–75 GB/AlmW 1) Lehrbuch einer allgemeinen Literärgeschichte aller bekannten Völker der Welt, von der ältesten bis auf die neueste Zeit, von Dr. Grässe. Dresden und Leipzig 1837 2) Introduction tot he literature of Europe in the fifteenth, sixteenth, and seventeenth cenuries, by Henry Hallam. London 1839. 889. 1840 Der Sänftenpalast der Beduinen auf der Insel Raudha. WZsLKM Nr 13 AlmW 890. 1840 Ebu Ali Ibn Sina’s (Avicenna’s) Gedicht über Jugend, Alter und Welt. WZsLKM Nr 191 AlmW 891. 1841 Abhandlung über die rechtmässige Thronfolge nach den Begriffen des VerhA‐ moslimischen Staatsrechtes, besonders in Bezug auf das osmanische München Reich AlmW 892. 1841 Die Sage von der Entstehung der Winde. Nach dem Wischnu Purana. Nr 193 893. 1841 Auf Mariannen’s Auge, am Charfreytag 1839, als sie die Lamentationen Castelli AlmW sang. HF 894. 1841 Frankl’s Nr 26 AlmW Bruchstücke arabischer Dichter, gesammelt aus dem Kamus (Fort‐ österr. setzung derselben) Morgenbl – 1139 –

895. 1841 Iris des 1. Jg AlmW Leila. Grafen v 1841 Mailath 896. 1841 JAsia 3. XII 246–272 AlmW Extraits du Fihrist, sur la Religion des Sabéens, traduits du persan ser 897. 1841 Maria’s Pflanzenwelt. Aurora. AlmW 898. 1841 [Seitentitel: Ueber die Geographie Arabiens; Teil II] WrJbLit Bd 93 Wien Gerold 57–138 GB 899. 1841 [Seitentitel: Ueber die Geographie Arabiens; Teil III] WrJbLit Bd 94 Wien Gerold 69–169 GB 900. 1841 [Seitentitel: Ueber die Geographie Arabiens; Schluß] WrJbLit Bd 95 Wien Gerold 50–143 GB 901. 1841 [Seitentitel: Orientalische Literatur] WrJbLit Bd 96 Wien Gerold 91–173 GB 1) Arabica Chrestomathia, aut. Joh. Humbert, 2) Catalog. Cod. Orientalium bibliothecae Bodleianae, confecit Alexander Nicoll. 3) Margarita mirabilium auctore Ibn‐el‐Vardi, vertit Carolus Johannes Tornberg. 4) Histoire des Mongols de la Perse par Raschid‐Eddin, publiee par M. Quatremere. 5) Geographie d’Edrisi, traduite ar P. Amedee Jaubert. 6) The travels of Macarius, translated b y F.C. Belfour. 7) Chronique d’Abou‐Djafar Mohammed Tabari, par Louis Dubeux. 8) Amrilkaisi carmen, edidit Dr. F.R. Aug. Arnold. 9) The history of the temple of Jerusalem: translated from the arabic, by the rev. James Reynolds. 10) Laili and Majnun, by James Atkinson. 11) Documenta philosophiae Arabum, ed. Schmoelders. 12) Libri proverbiorum Abi Obaid Elqasimi, vertit Ernestus Bertheau. 13) Erläutertungen einiger Stellen Mirchawend’s durch Franz von Erdmann. 14) De glossis Habichtionis, scripsit Henricus Orthobius Fleischer. 15) Die beyden Sindbad, von Reinsch. 16) Lexicon bibliographicum et encyclopaedicum a Haji Khalfa compositum, vertit Gustavus Flügel. 17) Georgii Wilhelmi Freytagii, lexicon arabico‐latinum. 18) Le Diwan d’Amro’lkais, par le Bon MacGuckin de Slane. 19) Geographie d’Aboulfeda, par MM. Reinaud et le Bon MacGuckin de Slane 20) Gyarmati Bekekötes Czikkelyei Deakul, Magyarul es Torökül; Gevay Antal. 21) Ali’s hundert Sprüche, v.M. Heinr. Leber. Fleischer. 22) Vie de Mohammed, d’Abou’lfeda, par A. Noel des Vergers. – 1140 –

23) Dictionnaire Turc‐Francais, par J.D. Kieffer et T.X. Bianchi. 24) Vocabulaire Francais‐Arabe, par J.J. Marcel. 25) Mirchondi historia Seldschukidarum, edidit Joannes Augustus Vullers. 26) Mirchond’s Geschichte der Seldschuken, aus dem Persischen von Dr. Johann August Bullers. 27) Geschichte der Tödtung des Chalifen Omar, v. O. v. Platten. 28) Notiz über das arabische Buch: Gabe der aufrichtigen Freunde, von R. Nauwerk. 29) Die Mythen des Lebens Jesu. Auszüge aus Haiat ul Kulub, von M. Chr. G. Barth. 30) Die Akademien der Araber, von Ferd. Wüstenfeld. 31) Ueber die Quellen des Werkes: Ibn Challikani vitae illustrium virorum, von Ferdinand Wüstenfeld. 32) Coranus arabice, curavit Gustavus Mauritius Redslob. 33) Histoire des Sultans Mamlouks, par Taki‐Eddin‐Ahmed‐Makrizi, par M. Quatremere. 34) Fondation de la regence d’Alger, par MM. Sander Rang et Ferdinand Denis. 35) Le livre des rois par Abou’lkasim Firdousi, par M.J. Mohl. 36) Ibn Challikani vitae illustrium virorum, instruxit Ferdinandus Wüstenfeld. 37) Kitab Wafayat al Aiyan, par Ibn Khallikan, publiees par le Bon MacGuckin de Slane. 38) Taberistanensis, edidit J.G.L. Kosegarten. 39) Historia Jemanae, edidit Anonius Rutgers. 40) Borhan‐ed‐dini es ‐ Sernudji Enchiridion studiosi, edidit Carolus Caspari. 41) Auswahl aus den Diwanen Mewlana Dschelaleddin Rumi’s, von Vinzenz von Rosenzweig. 42) Expose de la religion des Druzes, par M. le Bon Silv. de Sacy. 43) Arabica analecta, edidit Joh. Humbert. 44) Guide de la conversation Arabe, par Jean Humbert. 45) The Shajrat ul Atrak, translated by Col. Miles. 46) Recueil de Fetvas, par Edouard d’Adelbourg. 47) Scriptorum Arabum de rebus Indicis loci, recensuit Joan. Gildemeister. 48) Tausend und Eine Nacht, arabisch, v. Dr. Max. Habicht. 49) Selections from the Bostan of Sadi, by Forbes Falconer. 50) Variae lectiones e Babagha Ernestus Gustavus Schultz. – 1141 –

51) Catalogus librorum manuscriptorum bibliothecae Lipsiensis, edidit Robertus Naumann. 52) Mahmud Schebisteri’s Rosenflor des Geheimnisses, von HP. 53) Liber Climatum, auctore Abu‐Ishako el‐Faresi, curavit Dr. J.H. Moeller. 54) Specimen e litteris orientalibus, exhibens Sojutii librum de interpretibus Korani, edidit Albertus Meursinge. 55) Specimen e litteris orientalibus exhibens locos de regia Aphtasidarum familia et de Ibn‐Abduno Marin. Hoogvliet. 56) Neueste Grammatik der türk. Sprache von v.d. Berswordt I. 57) Locmani Faulae, explanatae ab Aemilio Roedigero. 58) Commentationes in libro persico de Mihri et Muschterii amoribus, edidit Carolus Rudolphus Samuel Peiper. 59) The thousand and one nights, by Edward William Lane. 60) Practical philosophy of the Muhammadan people, by W. F. Thompson. 61) Histoire de l’expedition des Francais en Egypte, par M. Desgranges. 62) Le guide de la conversation en francais et en turc, par C.X. Bianchi. 63) Vitae poetarum Persicorum ex Dauletschahi, edidit Joan. Augustus Vullers. 64) Die Verherrlichtung der Stadt Bursa, v. Dr. Au. Phizmaier. 65) Arabum proverbia, edidit G. W. Freytag. 66) Ewald, Verzeichniß der orientalischen Handschriften der Bibliothek zu Tübingen. 67) Alii Ispahanensis liber cantilenarum illustratus ab Joanne Godofredo Ludovico Kosegarten. 68) Biographische Notizen über Dschami, von Vinzenz v. Rosenzweig. 69) Drey allegor. Gedichte Dschami’s, von V. v. Rosenzweig. 70) Gal und Rudabeh, frey nach dem Persischen von Victor Weiß von Starkenfels. 71) The history of the Mohammedan dynasties in Spain, by Pascual de Gayangos 72) Orientalia, edentibus T.G.J. Juynobol, T. Roorda, H. E. Weijers. 73) Große Zusammenstellung über die Kräfte der bekannten einfachen Heil‐ und Nahrungsmittel von Ebn Baithar, übersetzt von Dr. Jos. von Sontheimer. 74) An account of the establishment of the Fatemite dynasty in Africa, by John Nicholson. 75) Bibliotheca orientalis, edidit Dr. Julius Theodor Zenker. 76) Geschichte der arabischen Aerzte und Naturforscher, von Ferd. – 1142 –

Wüstenfeld. 77) Dissertatio medica inauguralis de originibus medicinae arabicae sub Khalifatu, edidit Aloisius Sprenger. 78) Joannis Augusti Vullers institutiones linguae persicae cum sanscrita et szendica lingua comparatae. 79) Sammlung der zum Sprechen nöthigsten Wörter und Redensarten, von Artin Hindoglu. 80) Pantheon litteraire, le Koran, traduits par P. Pauthier. 81) Brevis linguae arabicae grammatica, litteratura, Chrestomathia, cum glossario, scripsit Jul. Henr. Petermann. 82) Morgenländische Lebensbilder, übersetzt von A. Reinhardt. 83) Dictionnaire francais‐arabe‐persan et turc, par A. Hantzeri. 84) Der Koran, aus dem Arabischen wortgetreu neu übersetzt von Dr. L Ullmann. 85) Specimen e litteris orientalibus, exhibens majorem partem libri As‐ Sojuti, de nominibus, edidit J. Veth. 86) Viagens do celebre arabe Ben‐Batuta traduzidas por Jose de Santo Antonio Moura. 87) Trattato delle sepolcrali iscrizioni, composto Mich. Lanci. 88) Histoire de l’Afrique sous la dynastie des Aghlabites, par M.A. Noe Desvergers. 89) Falknerklee, von HP.

90)

902. 1841 [Seitentitel: Orientalische Literatur; Teil II] WrJbLit Bd 97 Wien Gerold 30–136 GB 903. 1841 Die Sage von Kandu Marischa u. Pramlocha. Aus dem Wischnu WZsLKM Nr 192 AlmW Purana, nach Wilson’s englischer Uebersetzung. 904. 1842 Leipzig Breitko XIX, 96, ÖBG pf und 24 Die Musik der Araber [Vorwort von HP] Härtel Musikb eil. 905. 1842 Geschichte der Ilchane, das ist: der Mongolen in Persien 1200–1350: mit 1/2 Darm‐ Leske 563 neun Beilagen, Textauszügen aus Wassaf und anderen Dokumenten stadt enthaltend und 9 Stammtafeln der mongolischen Herrscher; mit Litera‐ turnachweisen und einem ausführlichen Sach‐ und Namensregister47

47 Dem König Ludwig I. von Bayern gewidmet. Reprint Amsterdam 1974. – 1143 –

906. 1842 Abdul Feda’s und Idrisi’s, der arabischen Geographen, Stellen über die StmkZs 134–136 ÖBG norischen Eisenbergwerke und Gratz 907. 1842 Castelli AlmW Ghasel, la mia stella. HF 908. 1842 Castelli AlmW Indisches Zigeunerlied. HF 909. 1842 Iris des 1842 AlmW Sebba. Grafen v Mailath 910. 1842 ÖCO Nr 3, 4, 17–19, AlmW/onl Die Feuer der Araber. 5 25–28, ine 33–36 911. 1842 [Nouvelles et Melanges] Note sur le véritable auteur de l’histoire du JAsia 3. XIV 448–450 AlmW prétend yafii, de la bibliothèque royale de Paris ser 912. Nr 78, 309–310 Goedeke/ 1842 Die Zucht des Seidenwurmes MfgS 79, 80 315–318 AlmW 913. 1842 An Minka. Aurora. AlmW 914. 1842 Bei Uebersendung des Taschenbuches Aurora. Aurora. AlmW 915. 1842 Die Aussicht vom Reisenberge. Aurora. AlmW 916. 1842 [Seitentitel: Orientalische Literatur; Teil III] WrJbLit Bd 98 Wien Gerold 42–126 GB 917. 1842 [Seitentitel: Orientalische Literatur; Teil IV] WrJbLit Bd 99 Wien Gerold 1–85 GB 918. 1842 [Seitentitel: Orientalische Literatur; Teil V] WrJbLit Bd 100 Wien Gerold 62–121 GB 919. 1842 Der Wasserfall von Golling. WZsLKM Nr 53 AlmW 920. 1842 Die Colane arabischer Rennpferde. WZsLKM Nr 109 AlmW 921. 1842 Verse des arabischen Dichters Socheim an eine kranke Fürstin. WZsLKM Nr 108 AlmW 922. 1843 2/2 Darmst Leske 563 Geschichte der Ilchane, das ist: der Mongolen in Persien adt 923. 1843 Ueber die rechtmässige Thronfolge nach den Begriffen des VerhAMü [585]– ÖBG moslimischen Staatsrechtes nchen 611 924. 1843 Auf die Wasserkunst in Hellbrunn bei Salzburg, die auf einem Castelli AlmW Wasserstrahle eine Krone emporhebt. HF 925. 1843 Castelli AlmW Aus dem Englischen (Mein Freund! oft klagtest). HF 926. 1843 Iris des 1843 AlmW Rakkasch und ihr Sohn Amru. Grafen v Mailath 927. 1843 Liste des ouvrages imprimés à Constantinople dans le courant de JAsia 4. I 247–266 AlmW l’année 1841 Ser. 928. 1843 Die nächtliche Klage der Sonne. Aurora AlmW – 1144 –

929. 1843 Saida, von arabischen Dichtern geschildert. WZsLKM Nr 28 AlmW 930. 1843 [Seitentitel: Orientalische Literatur; Teil VI] WrJbLit Bd 101 Wien Gerold 1–104 GB 931. 1843 [Seitentitel: Orientalische Literatur; Teil VII und Schluß] WrJbLit Bd 102 Wien Gerold 19–95 GB 932. 1843 [Seitentitel: Aegypten und Syrien] WrJbLit Bd 103 Wien Gerold 1–68 GB 1) A summer ramble in Syria, by Vere Monro. 2) Rambles in Egypt and Candia, bey C. Rochfort Scott. 3) Visit to the Great Oasis, by G.A. Hoskins. 4) Expose de la religion des Druzes, par S. de Sacy, 5) Wanderung nach dem Orient im Jahr 1838, von Max. in Bayern. 6) Syria the holy land, Asia minor etc. illustrated, by John Carne. 7) Lustreise in’s Morgenland, von Titus Tobler. 8) Quinze jours au Sinai, par Alex. Dumas et A. Dauzats. 9) Souvenirs de l’Orient, par le Vicomte de Marcellus. 10) Narrative of a voyage to Madeira, Egypt, Palestine, Syre, Rhodes, Telmessus etc., by W.R. Wilde. 11) Peregrinations en Orient, par Eusebe de Salle. 12) Operations carried on at the pyramids of Gizeh, by Howard Vyse. 13) Meine Wanderung nach Palästina, von J. U. Visino. 14) Deutx ans en Syrie, par Edouard Blondel. 15) Iucidents of travel in Egypt, by J.L. Stephens. 16) Acht Wochen in Syrien, ein Beytrag zur Geschichte des Feldzugs 1840. 17) Commentaire geographique sur l’Exode et les Nombres, par Leon de Laborde. 18) Morgenland und Abendland, vom Verfasser der Cartons. 19) Reise in Griechenland, Unterägypten, im nördlichen Syrien und südöstlichen Kleinasien, von Joseph Rußegger. 20) La Syrie, par M. Ferdinand Perrier. 21) Syrien im Jahr 1840, von Dr. Franz Allioli. 22) The modern history and condition of Egypt, by William Holt Yates 933. 1843 [Seitentitel: Aegypten und Syrien; Schluß] WrJbLit Bd 104 Wien Gerold 70–142 GB 934. 1843 Döbler’s Bilder. WZsLKM Nr 68 AlmW 935. 1843 Gratz (Grazze) schon bald seit tausend Jahren. Als Antwort auf Herrn Wiener Nr 2763 u AlmW Professor Schreiner’s Aufsatz: Gretz (heut zu Tage Grätz) seit mehr als Zeitung 359,360 2777– sieben hundert Jahren; in den Nummern der Wiener Zeitung Nr. 338– 29., 30. 2778 342 [Ueber Gratz und Grätz (AlmW)]. 12.1843 936. 1844 Sach‐ und Namenregister zur Geschichte der Ilchane das ist der Darmst Leske Z Mongolen in Persien adt – 1145 –

937. 1844 Zeitwarte des Gebetes in sieben Tageszeiten. Ein Gebetbuch arabisch48 Wien A. 56 S., und deutsch. Strauß 37 Bl. 938. 1844 Inschriften des Grabmals der Freiinn Hammer‐Purgstall zu Weidling Wien A. 2 Bll am Bach Strauß 939. 1844 DtNF 21 63–68 ÖBG Ist Gratz oder Grätz die richtige Sprechweise? 940. 1844 Castelli AlmW Das Grübchen am Ellbogen (nach dem Persischen). HF 941. 1844 Die drei Tropfen im Februar (nach einem türkischen Kalender Castelli AlmW gedichtet). HF 942. 1844 Della famiglia filologica delle metonimie arabe GiL Bd 5 243–252 Wallnig 943. 1844 Della famiglia filologica delle metonimie arabe GiLBi Bd IX 347–356 Wallnig 944. 1844 JAsia 4. 211– AlmW Liste des ouvrages imprimés à Constantinople dans le cours de l’année ser./Tome 223 1842 III. 945. 1844 JAsia 4. 224 Internet Ghazel von Halimi mit einer Übersetzung von Hammer‐Purgstall ser./Tome begleitet. III 946. 1844 Aurora AlmW Das Lob von Damaskus und seinem paradiesischen Thale.

947. 1844 [Seitentitel: Kleinasien; Anfang] WrJbLit Bd 105 Wien Gerold 1–43 GB 1) Description of Asia Minor with a map, by J.A. Cramer. 2) Voyage en Orient par Leon de la Borde. 3) Description de l’Asie mineure, par Charles Texier. 4) The plains of Troy illustrated, by Henry W. Acland. 5) A Journal in Asia Minor by Charles Fellows. 6) Voyage dans l’Asie mineure, par M. Baptistin Poujoulat. 7) An account of discoveries in Lycia, by Charles Fellows. 8) Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkey. 9) Reisen in Europa, Asten und Afrika, von J. Rußegger. 10) Travels and researches in Asia Minor, by William Francis Ainsworth. 11) Researches in Asia Minor, by William J. Hamilton. 12) Description of some ancient Monuments, in Lydia and Phrygia, illustrated by J. Rob. Stuart 948. 1844 Mythologische Forschungen und Sammlungen von Wolfgang Menzel. WrJbLit Bd 105 Wien Gerold 125–150 Stuttgart und Tübingen, 1842. Erstes Bändchen. 300 S. Octav

48 Dieses Werk widmete HP dem Andenken seiner Frau Caroline: „Dem Andenken meiner seligen innigst geliebten Gattin Caroline geweiht“. – 1146 –

949. 1844 Walhalla’s Genossen, geschildert durch König Ludwig den Ersten von WrJbLit Bd 106 Wien Gerold 1–16 GB Bayern, den Gründer Walhalla’s. München 1842 950. 1844 [Seitentitel: Kleinasien; Schluß)] WrJbLit Bd 106 Wien Gerold 51–107 GB 951. 1844 [Seitentitel: Reisen in Afghanistan] WrJbLit Bd 107 Wien Gerold 1–59 GB 1) Narrative of a visit to the court of Sinde at Hyderabad on the Indus, by James Burnes. Edinburgh 1839. 2) A personal narrative of a visit to Ghuzni, Kabul, and Afghanistan and of a residence at the court of Dost Mohamed with notices of Runjit Sing Khiva, and the russian expedition by G.T. Vigne. London 1840. 3) Travels in the Himalayan provinces of Hindustan and the Panjab in Ladakh and Kashmir; in Peshawar, Kabul, Kunduz and Bokhara, by William Moorcroft and Mr. George Trebeck. London 1841. 2 Bände. 4) L’Afghanistan ou description geographique du pays, theatre de la guerre, accompagnee de details sur les tribus de ces contrees, leurs moeurs, leurs usages etc. par N. Perrin. Paris 1842. 5) Cabool being a personal narrative of a journey to, and residence in that city in the years 1836, 1837 and 1838; by the late Lieut. Col. Sir Alexander Burnes. London 1842. 6) The expedition into Afghanistan, notes and Sketches descriptive of the country contained in a personal narrative during the campaign of 1839 and 1840 up to the surrender of dost Mahomed Khan by James Atkinson. London 1842. 7) Sketches in Afghanistan by James Atkinson. London 1842. 8) The military operations at Cabul which ended in the retreat and destruction of the british army, January 1842, with a journal of imprisonment in Afghanistan; by Vincent Eyre. Second edition. London 1843. 9) A journal of the disasters in Afghanistan 1841‐1842, by Lady Sale. London 1843. 952. 1844 Le livre des rois par Abou’l Kasim Firdousi, publie, traduit et WrJbLit Bd 107 Wien Gerold 101–115 GB commente par M. Jules Mohl. Paris 1842. Zweyter Band 953. 1844 [Seitentitel: Biographie] WrJbLit Bd 108 Wien Gerold 89–115 GB/AlmW Historical Sketches of statesmen who flourished in the time of George III ; to which is added remarks on party, and an appendix ; first series, by Henry Lord Brougham. London 1839. Zwei Theile 954. 1844 Zeitwarte des Gebetes in sieben Tageszeiten. Ein Gebetbuch arabisch WrJbLit Bd 108 Wien Gerold 144–147 Internet und deutsch herausgegeben von Hammer‐Purgstall. Wien 1844 56 S. deutschen und 39 S. arabischen Textes – 1147 –

955. 1844 Ode an den Schlaf (übersetzt). WZsLKM Nr 89 AlmW 956. 1845 Prag Haase 38 Über die Verhandlungen mit Herrn von Rosenberg während des Einfalls des Passau’schen Kriegsvolkes in Böhmen im Jahre 161149

957. 1845 1/3 2 Darm‐ Leske 529 Gewidmet der Die Gallerinn auf der Rieggersburg. Historischer Roman mit Urkunden. stadt Gräfin Die Burgfrau und das Erbfräulein Purgstall 958. 1845 2/3 2 Darm‐ Leske 319 Gewidmet der Die Gallerinn auf der Rieggersburg. Historischer Roman mit Urkunden. stadt Gräfin Die Huldigung und die Verschwörung Purgstall 959. 1845 3/3 2 Darm‐ Leske 292 Gewidmet der Die Gallerinn auf der Rieggersburg. Historischer Roman mit Urkunden. stadt Gräfin Der Hexenprozess Purgstall 960. 1845 Über die Verhandlungen mit Herrn von Rosenberg während des Abh. 5 [785]– ÖBG Einfalls des Passau’schen Kriegsvolkes in Böhmen i. J. 1611 KBGdW 820 961. 1845 Castelli AlmW Alter schützt vor Thorheit nicht. HF 962. 1845 Castelli Bd 23 285 AlmW Die Mondesfinsternis. HF 963. 1845 Castelli Bd 23 285 AlmW s. auch 1820 Die Sonnenfinsterniss. HF 964. 1845 Castelli Bd 23 286 AlmW Inschrift eines Talismans. HF 965. 1845 Castelli Bd 23 286 Internet Alter schützt vor Thorheit nicht HF 966. 1845 Schmidls Nr 32, 249–252 AlmW, Uebersicht des in den Druckereien von Constantinopel und Cairo seit öBll 33, 67, 260–263 Wurzbach ihrer Gründung bis zu Ende des Jahres 1843 erschienenen halben 68 521–526 Tausend von Werken nach ihren Fächern. 532–535 967. 1845 Iris des 1845 AlmW Die berühmten Liebespaare der Araber. Grafen v Mailath. 968. 1845 JAsia 4. VIII, 283‐315 AlmW Liste des ouvrages imprimés à Constantinople en 1843 et 1844 ser. 969. 1845 Aurora. AlmW Die Palme.

49 Auch in den Abhandlungen der Königl. böhm. Ges. d. Wissenschaften (s.u.). – 1148 –

970. 1845 Zur Jubiläums‐Feier des Huberhofs bei Rieggersburg. Am 9. October StmkZS, 8. Jg, I. 1–3 Internet 1842. An den Herrn Dechant und Hauptpfarrer Georg Tengler. Gedicht neue Heft vom Freih. Hammer‐Purgstall Folge 971. 1845 Hohes Alter. Aurora. AlmW 972. 1845 [Seitentitel: Geschichte der arabischen Baukunst] WrJbLit Bd 109 Wien Gerold 1–83 GB/AlmW 1) Architecture arabe ou monuments du Kaire measures et dessines de 1818 a 1825 par Pascal Coste. Paris 1839. 2) Monuments Arabes et moresques de Cordoue, Seville et Grenade, dessines et mesures en 1832 et 1833 par Girault de Prangey. 3) Essai sur l’architecture des Arabes et des Mores en Espagne, en Sicile et en Barbarie par Prangey. Paris 1841. 4) L’Al‐Hambra, palais que les genies ont dore comme un reve et rempli d’harmonies ; 1) plates elevations and sections of the Alhambra with the elaborate, 2) details of this beauftifull specimen of moorish architecture from drawings on the spot in 1841. By Jules Coury and Owen Jones 1824. 973. 1845 [Seitentitel: Biblische Exegese] WrJbLit Bd 110 Wien Gerold 80–108 GB 1) Praktischer Commentar über die Propheten des alten Bundes, mit exegetischen und kritischen Anmerkungen, von Dr. Friedrich Wilhelm Carl Umbreit. Hamburg 1841. 2) Tanchumi Hierosolymitani commentarius arabicus in lamentationes e codice unico Bodlejano literis hebraicis exarato descripsit charactere arabico, et edidit Gulielmus Cureton 1843. 3) R. Tanchumi Hierosolymitani commentarium arabicum ad librorum Samuelis et regum locos graviores e codice unico Oxoniensi (Pocock, 314) secundum Schnurreri apographum edidit et interpretationem latinam adjecit Theod. Haarbruecker. Lipsiae 1844. 974. 1845 [Seitentitel: Geschichte] WrJbLit Bd 110 Wien Gerold 147–163 GB 1) F.C. Schloffers’s Weltgeschichte für das deutsche Volk. Unter Mitwirkung des Verfassers bearbeitet von Dr. Kriegk. Frankfurt A. M. 1844. 2) Le Storie dei Popoli Europei dalla Decadenza dell’ Imp. Romano. Opera di S. Romanin. Venezia 1842 975. 1845 [Seitentitel: Indostan und Kaschmir] WrJbLit Bd 111 Wien Gerold 1–81 GB 1) Correspondance de Victor Jacquemont. 2) The History, antiquities, topography and statistics of Eastern India, by Montgomery Martin. 3) Das britische Reich in Ostindien, von M. Björnstjerna. 4) Kaschmir und das Reich der Siek, von Carl Freiherrn v. Hügel. 5) Narrative of a Journey from Caunpoor, by Majo Sir William Lloyd, – 1149 –

and Captain Alexander Gerard’s account. 6) The History of British India by James Mill, with notes and continuation, by Horace Hayman Wilson. 7) Traels in the Himalayan provinces of Hindustan and the Panjab, by Mr. William Moorcroft and Mr. George Trebeck. 8) Account of Koonawur in the Himalaya etc. etc., by the late Capt. Alexander Gerard. 9) Ariana antique, by H.H. Wilson. 10) Histoire de la conquete et de la foundation de l’Empire Anglais dans l’Inde, par le Baron Barchou de Penhoen. 11) Narrative of various journeys in Balochistan, Afghanistan, and the Panjab, by Charles Masson. 12) Travels in Kashmir Ladak, Iskardo, by G.T. Vigne. 13) Die Theogonie, Philosophie und Kosmogonie der Hindus, von dem Grafen M. Björnstjerna. 14) L’Inde Anglaise en 1843 par le Cto Ed de Warren. 15) Reise in Ostindien, von Leopold v. Orlich. 16) La perte de l’Inde sous Louis XV., par M. le comte Alexis de Saint‐ Priest 976. 1845 [Seitentitel: Indostan und Kaschmir; Schluß] WrJbLit Bd 112 Wien Gerold 45–144 GB 977. 1845 [Seitentitel: Religionsgeschichte] WrJbLit Bd 110 Wien Gerold 1–50 GB/AlmW 1) The Vishnu Purana, a system of Hindu Mythology and Tradition, translated from the original Sanscrit, and allustrated by notes derived chiefly from other Puranas, by H.H. Wilson. London 1840. 2) Le Bhagavata Purana ou histoire poetique de Krichna traduit et publie par M. Eugene Burnouf. Tome premier. Paris 1840. 3) ARABISCH Book of religious and philosophical sects, by Muham‐ mad al‐Sharastani. Part I. containing the account of religious sects. Now first edited from the collation of several Mss. By the Rev. William Cureton. London 1842. 4) The Dabistan, or school of manners, translated from the original Persian, with notes and illustrations, by David Shea, and Anthony Troyer. Paris 1843. 978. 1845 Ausbeute für Geschichte und Poesie aus den in den letzten zwei Jahren WZsLKM Nr 3 AlmW zu Constantinopel erschienenen Druckwerken. 979. 1845 WZsLKM AlmW Bruchstücke arabischer Dichter, gesammelt aus dem Kamus. 980. 1845 Museo Bresciano illustrato. Brescia 1838 WZg 5.2.1845 253–254 981. 1846 Narrative of Travels in Europe, Asia and Africa, in the Seventeenth 1.2/2 London W. 256 Century Allen – 1150 –

982. 1846 Das Buch der Länder, von Schech (Scheich) Ebu Ishak el Farsi el Schmidls III. Jg 9–11 Internet Isztachri, aus dem Arabischen übersetzt von A.D. Mordtmann, nebst öBll Nr 2 einem Vorworte von Prof. Ritter. Mit 6 Karten. Hamburg 1845, gr. 4, 983. 1846 Anzeige des aus dem Arabischen übersetzten Werkes Dr. Hille’s über Schmidls III. Jg 257–258 AlmW die Augenkrankheiten und Dr. Mordtmann’s Tractaten‐Sammlung. – öBll Nr 33 [Originaltitel:] Alii ben Isa Monitorii oculariorum s. Compendii ophthalmiatrici ex cod. Arab. Dresd. Latine redditi Specimen, praemissa de medicis Arabibus oculariis dissertatione ed Car. Aug. Hille. Dresdae et Lipsiae. 1845. Groß Oktav. 63 Seiten 984. 1846 Iris des 1846 AlmW Fortsetzung der verliebten Paare der Araber. Grafen v Mailath. 985. 1846 An meine Mutter. Aurora. AlmW 986. 1846 Die zwei Ringe. Aurora. AlmW 987. 1846 JAsia, 253–282 [Bibliographie] Liste des ouvrages imprimés à Constantinople dans le serie 4, T cours des années 1843 et 1844 (continuation du tome III, pag. 225) 8 988. 1846 [Seitentitel: Gnomik] WrJbLit Bd 113 Wien Gerold 1–58 GB

1) Arabum proverbia sententiaeque proverbiales quae vocalibus instruxit, latine vertit, et sumtibus suis edidit G.W. Freytag. Tom. III., pars prior, insunt 1) proverbia sententiaeque proverbiales, 2) dies inter Arabes pugnis celebres, 3) facete ingenioseque dicia. Bonnae 1843. 2) Rabbinische Blumenlese, enthaltend: Eine Sammlung, Uebersetzung und Erläuterung der hebräischen und chaldaischen Sprüche des Sirach, talmudischer Sprüchwörter, Sentenzen und Marimen, nebst einem Anhange Leichenreden und einem Glossar. Von Leopold Dukes. Leipzig 1844. 3) Specimen e litteris orientalibus exhibens Taalibii syntagma dictorum brevium et acutorum ex cod. Man. Bibl. Leidensis arabice editum, latine redditum cura Valeton. Leidae 1844 989. 1846 [Seitentitel: Verträge mit der Pforte] WrJbLit Bd 113 Wien Gerold 249–255 GB 1) Freundschafts‐ und Handels‐ und Schiffahrtsvertrag zwischen den freien und Hansestädten Lübeck, Bremen und Hamburg und der hohen Pforte, unterzeichnet zu London am 18. Mai 1839. Nach dem dem türkischen beigefügten französischen Text und mit einer Uebersetzung in deutscher Sprache. Hamburg 1839. 2) Supplementar‐Convention zu dem Freundschafts‐ und Handels‐ und Schiffahrtsvertrag vom 18. Mai 1839 zwischen den freien und – 1151 –

Hansestädten Lübeck, Bremen und Hamburg und der hohen Pforte. Unterzeichnet zu Konstantinopel den 7. Sept. 1841. Nach dem dem türkischen beigefügten französischen Text und mit einer Uebersetzung in deutscher Sprache. Hamburg 1842. 3) Raccolta dei trattati e delle principali convenzioni concernenti il commercio e la navigazione di suditi Austriaci negli stati della Porta Ottomana. Vienna 1844.

4) 990. 1846 [Seitentitel: Reisen in die Türkei] WrJbLit Bd 114 Wien Gerold 72–131 GB 1) Dr. E. Zachariä’s Reise in den Orient in den Jahren 1837 und 1838. Mit einer Karte des Berges Athos. Heidelberg, 1840. 2) Reise durch Rumelien und nach Brussa im J. 1839 von A. Grisebach. Göttingen, 1841. 3) Fragmente aus dem Orient. Von Dr. Jakob Ph. Fallmerayer. Stuttgart und Tübingen, 1845 991. 1846 [Seitentitel: Artilleriegeschichte] WrJbLit Bd 114 Wien Gerold 163–178 GB Histoire de l’Artillerie, Ire partie du feu gregeois, des feux de guerre et des origines de la poudre a canon, d’apres des textes nouveaux; par M. Reinaud et M. Fave. Paris, 1845. Mit einem Atlas in Quart 992. 1846 [Seitentitel: Sprachenkunde] WrJbLit Bd 115 Wien Gerold 1–48 GB Remarques sur la langue francaise au dix‐neuvieme siecle, sur le style et la composition litteraire ; par M. Francis Wey. Paris, 1845 993. 1846 [Seitentitel: Persische Literatur] WrJbLit Bd 115 Wien Gerold 97–106 GB 1) Der Frühlingsgarten von Mewlana Abdurrahman Dschami. Aus dem Persischen übertragen von Ottocar Maria Frhrn. V. Schlechta‐ Wssehrd, Wien, 1846. 2) Chrestomathia persica edidit et glossario explanavit Fridericus Spiegel. Lipsiae, 1846 994. 1846 Die deutschen Ortsnamen, in geographischer, historischer, besonders in WrJbLit Bd 115 Wien Gerold 139–149 GB sprachlicher Hinsicht, mit später Berücksichtigung der fremden Ortsbenennungen. Von Dr. Joseph Bender. Siegen, 1846. 995. 1846 [Seitentitel: Reisen in Persien] WrJbLit Bd 116 Wien Gerold 1–53 GB 1) Travels in Luristan and Arabistan. By the Baron C.A. de Bode. London, 1845. 2) Bokhara: its Amir and its People. Translated from the Russian of Khanikoff. By the Baron Clement A. de Bode. London, 1845 996. 1847 WZg 28.03.18 698 Internet Sprachreinigung und Sprachmengerey 46 – 1152 –

997. 1847 Wiener Skizzen des Mittelalters, von J. Schlager. Wien, 1846; auch unter WZg 5.4.1846 769–770 Internet dem zweyten Titel: Geschichtliche Wiener Denkwüridigkeiten aus Original‐Documenten 998. 1847 Khlesl’s des Cardinals, Directors des geheimen Cabinetes Kaiser 1/4 Wien Kaulfuß 428 Mathias’, Leben: Mit einer Sammlung von Khlesl’s Briefen, Witwe, Staatsschreiben, Vorträgen, Gutachten u.s.w., anderen Urkunden dann beinahe 1000, bis auf einge wenige bisher ungedruckt50 Gerold 999. 1847 Khlesl’s des Cardinals, Directors des geheimen Cabinetes Kaiser 2/4 Wien Gerold 405 Mathias, Leben 1000. 1847 Castelli AlmW Ssachr‐ol‐Ghaj’s Klage über den Tod seines Bruders. HF 1001. 1847 Réponse aux nouvelles observations de M. Defrémery sur le véritable JAsia 4. X 325–330 AlmW auteur de l’Histoire du pseudo‐Haçan‐ben‐Ibrahim ser. 1002. 1847 Was die Herzen verlangen, ein mystisches Gedicht aus dem Persischen Klangs AlmW übersetzt. Austria 1003. 1847 Proben arabischer Dichtkunst aus der Hamasa. Aurora AlmW 1004. 1847 [Seitentitel: Sicilianische Alterthümer] WrJbLit Bd 117 Wien Gerold 1–30 GB 1) Descrizione di Palermo antico ricavata sugli autori sincroni e I monumenti dei tempi da Salvadore Morso. Edizione seconda riveduta ed ampliata dall’ autore, in Palermo 1827. 2) Del Duomo di Monreale e di altre ecclesie Siculo‐Normanne ragionamenti tre per Domenico Lo Faso Pietrasanta, Duca di Serradifalco. Palermo, 1838. 3) Opere di Vincenzo Mortillaro Marchese di Villarena. Volume I. Palermo, 1843. 1005. 1847 [Seitentitel: Arabische Poesie] WrJbLit Bd 118 Wien Gerold 1–72 GB 1) Caroli Rieu de Abul‐Alae poetae arabici vita et carminibus secundum codices Leidanos et Parisiensem commentatio. Bonnae, 1843. 2) Amrilkais, der Dichter und König. Sein Leben dargestellt in seinen Liedern. Aus dem Arabischen übertragen von Friedrich Rückert. Stuttgart und Tübingen, 1843. 3) Hamasa, oder die ältesten arabischen Volkslieder, gesammelt von Abu Temmam, übersetzt und erläutert von Friedrich Rückert. Stuttgart, 1846 1006. 1847 WrJbLit Bd 119 Wien Gerold 49–77 GB [Seitentitel: Arabische Poesie; Schluß]

50 Von HP Moriz Dietrichstein zugedacht, der die Widmung nicht annahm; daraufhin erfolgt die Widmung an die eben gegründete Akademie der Wissenschaften. – 1153 –

1007. 1847 [Seitentitel: Persisches Epos] WrJbLit Bd 119 Wien Gerold 108–118 GB Le livre des rois par Abou’lkasim Firdousi, publie, traduit et commente par M. Jules Mohl. Paris, 1846 1008. 1847 [Seitentitel: Schriften der Akadmie von Hamburg] WrJbLit Bd 119 Wien Gerold 134–139 GB 1) Geschichte von Florenz, Studien aus den Lehrjahren eines unzünftigen Freimeisters. Hamburg 1844. Quart, 176 S. 2) Das Buch der Länder von Schech Ebu Ishak el Farsi el Isztachri. Aus dem Arabischen übersetzt von A. D. Mordtmann. Nebst einem Vorwort von C. Ritter. Mit 6 Karten. Hamburg 1845. Quart, 204 S. 3) Geschichte der Eroberung von Mesopotamien und Armenien von Mohammed ben Omar el Wakedi. Aus dem Arbischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von B. G. Niebuhr. Herausgegeben und mit Zusätzen und Erkläutertungen versehen von Dr. A. D. Mordt‐ mann, Mit einer Karte des Kriegsschauplatzes. Hamburg 1847. Quart, 185 S. Agentur des rauhen Hauses. 1009. 1847 [Seitentitel: Kleider der Araber] WrJbLit Bd 119 Wien Gerold 180–191 GB Dictionnaire detaille des noms de vetements chez les Arabes, ouvrage couronne et publie par la troisieme classe de l’institut royal des Pays‐ Bas, par R.P.A. Dozy. Amsterdam, 1843. 1010. 1847 [Seitentitel: Reisebeschreibungen in Rußland] WrJbLit Bd 119 Wien Gerold 216–221 GB Kritisch‐literarische Uebersicht der Reisenden in Rußland bis 1700, deren Berichte bekannt sind, von Friedrich von Adelung. St. Petersburg und Leipzig, 1846. Zwei Bände im größten Octav, der erste von 430, der zweite von 480 Seiten. 1011. 1847 [Seitentitel: Österreichische Mundart] WrJbLit Bd 120 Wien Gerold 93–125 GB 1) Wörterbuch der Mundart in Österreich unter der Enns, von Dr. J. F. Castelli. Wien, 1847, 2) Neues Idioticon Viennese, d.i. die Volkssprache der Wiener, mit Berücksichtigung der übrigen Landesdialecte, verfaßt von Carl Loritza. Wien und Leipzig, 1847. 1012. 1847 [Seitentitel : Indische Literaturgeschichte] WrJbLit Bd 120 Wien Gerold 126–147 GB Histoire de la litterature Hindoui et Hindoustani par M. Garcin de Tassy, Paris 1839‐1847. Tome I, Biographie et Bibliographie ; Tomme II, Extraits et Analyses 1013. 1847 [Seitentitel: Über die Beschneidung] WrJbLit Bd 120 Wien Gerold 170–175 GB

1) medebetul chitan, d.i. das Festessen der Beschneidung. Gedruckt zu Constantinopel in den letzten Tagen des Monats Rebiul achir im J. 1252, d.i. Hälfte Augusts 1836. 2) Die Beschneidung der Israeliten, von der historischen, praktisch‐ope‐ – 1154 –

rativen und ritualen Seite. Von M. Gideon Brecher. Mit einem Approbationsschreiben von Hrn. Rab. H.B. Fassel und einem Anhange. Wien, 1845. Der Anhang unter dem Titel: Die Beschneidung der Araber und Muhammedaner, mit Rücksicht auf die neueste Beschneidungsliteratur. Sendschreiben an Hrn. Gideon Brecher. Von Moritz Steinschneider. Wien, 1845. 1014. 1847 [Seitentitel: Literaturgeschichte] WrJbLit Bd 120 Wien Gerold 176–180 GB 1) Parnasse Oriental ou dictionnaire historique et critique des meilleurs poetes anciens et modernes de l’Orient. Par le Baron A. Rousseau. Alger, 1841. 2) Introduction a l’Histoire generale des litteratures Orientales, lecons faites a l’universite catholique de Louvain par F. Neve. Louvain, 1844. 3) Storia della letteratura Araba sotto il califfato, scritta dal Cav. Filippo de Bardi. Firenze, 1846 1015. 1847 [Seitentitel: Entgegnung] WrJbLit Bd 120 Wien Gerold 235–240 GB Lettera al Duca di Serradifalco intorno ad una ingiusta critica publicata in Vienna dal Barone Giuseppe de HP. Palermo 1847. 1016. 1848 Abhandlung über die Siegel der Araber, Perser und Türken. Mit 1 Wien Gerold 58 Kupfertafel 1017. 1848 Vorbericht über die von ihm für die Denkschriften eingereichten SBWien 1 77–79 bbaw Abhandlung Über die Siegel der Araber, Perser und Türken 1018. 1848 Zweck und Nutzen der Akademie. Rede des Präsidenten der kaiser‐ FS 1848 11–25 KreWu 96 lichen Akademie der Wissenschaften, Freiherrn von HP bei der HP1 feierlichen Eröffnung derselben am 2. Februar 1848 1019. 1848 Rede zur feierlichen Eröffnung der kais. Akademie der Wissenschaften WZg, 4., 153–154 am 2. Februar 1848, gesprochen von deren Präsidenten Joseph Freiherrn 5.2.1848 157–158 v. Hammer‐Purgstall 1020. 1848 Rede zur feierlichen Eröffnung der kais. Akademie der Wissenschaften ÖBeob, 8., Nr 39, 155–156 am 2. Februar 1848, gesprochen von deren Präsidenten Joseph Freiherrn 9. u. 40, 41 160, v. Hammer‐Purgstall 10.2.1848 163–164 1021. 1848 Vortrag über die Herausgabe orientalischer Werke, und zwar zuerst der SBWien 1 9–12 KreWu 96 Geschichte Wassafs HP2 1022. 1848 Castelli’s 81–86 Sieben Trauergedichte des persischen Dichters Selman Sawedschi HF – 1155 –

1023. 1848 Vortrag des Freiherrn HP in der Gesammtsitzung der kaiserl. WZg, Akademie der Wissenschaften am 13. Mai51 26.5.1848 1024. 1848 SBWien 1 89–92 KreWu 96 Bericht über Pof. Wenrichs handschriftlichen Nachlaß HP3 1025. 1848 Bericht über Alois Auer „Sprachenhalle“ (Wien 1844‐1847 in Folio) [mit SBWien 1 150–160 KreWu 96 August Pfitzmaier, Wuk St. Karadschitsch, Anton Boller] (171) HP4 1026. 1848 SBWien 1 187–189 KreWu 96 Bericht über Felix Bogaerts Histoire civile et réligieuse de la colombe HP5 1027. 1848 SBWien 1 194–195 KreWu 96 Über das Wort Aleman bei den Persern und Arabern HP6 1028. 1848 Über die Inschriftenverbrämung der Kleider als Souveränitätsrecht der SBWien 1 306–317 KreWu 97 Frauen im Morgenlande HP7 1029. 1848 Über die Menschenklasse, welche von den Arabern Schoubije genannt SBWien 1 330–340 KreWu 97 wird HP8 1030. 1848 Weiß auf Schwarz. Zum Newruf, d.i. zur Frühlingsfeier der freien [Flugschri ÖBG Presse [Zwei Distichen arabischer Dichter über die Farben Weiß und ften] Schwarz]52 1031. 1848 SBW 3 5 AlmW Bericht über Auer’s Sprachenhalle. phil.hist.: 1032. 1848 Additions au Mémoire de M. Quatramère sur le goût des livres chez les JAsia 4. XI 187–198 AlmW Orientaux ser. 1033. 1848 Remarques sur l’usage impropre de quelques mots dans le Moniteur JAsia 4. XII 494–498 AlmW ottoman série 1034. 1848 Barbierbuch nach Mewlana Dschelaleddin (dem grössten mystischen Klangs AlmW Dichter des Morgenlandes), nach einer Handschrift der königlichen Austria Bibliothek zu Berlin. 1035. 1848 Das Nassfeld bei Gastein. Aurora AlmW 1036. 1848 Der Salzbund der Bauern. Aurora AlmW 1037. 1848 Ueber die Zahl sieben – Das Naturgrundgesetz der Einheit der Harmo‐ WrJbLit Bd 122 Wien Gerold 152–225 GB nie als allgemeines Prinzip wissenschaftlicher Systeme. Ein Bruchstück, verfaßt von Joseph Krieger, Tirnau, 1843 1038. 1848 Ueber die Zahl sieben WrJbLit Bd 123 Wien Gerold 1–54 GB 1039. 1848 WrJbLit Bd 124 Wien Gerold 1–105 GB Ueber die Zahl sieben

51 Vortrag über die Weglassung der Titulaturen. 52 1 Blatt, gedruckt in der k.k. Hof‐Buchdruckerei des L. Sommer (vormals Strauß). – 1156 –

1040. 1849 SBWien 2 5, 10‐11 GB 36‐38 130‐131 206‐207 Uebersicht der Geschichte der arabischen Literatur 292, 337‐338 415‐416 4‐5, 48‐ 49 1041. 1849 SBWien 3 126–137 KreWu 97 174–182 HP10 Bericht über die in den letzten vier Jahren 1845, 46, 47 und 48 zu 251–261 Constantinopel gedruckten und lithographirten Werke 266–275 301–315 1042. 1849 SBWien 3 368–378 KreWu 97 Bericht Charrière’s Négociations de la France dans le Levant HP11 1043. 1849 Bericht über Reinaud’s französische Uebersetzung von Abulfeda’s SBWien 3 59–75, KreWu 97 Geographie 85–109 HP9 1044. 1849 JAsiatiqu XIII 5–14 AlmW Sur la Chevalerie des Arabes e 4. ser. 1045. 1849 JAsiatiqu XIV 248–251 AlmW Sur les formes artificielles de la poésie arabe e 4. ser. 1046. 1849 [Seitentitel: Schluß der persischen Philologie] WrJbLit Bd 125 Wien Gerold 141–175 GB 1) Borhani Qatiu, a Dictionary of the persian language, explained in persian, by Thomas Roebuck. Calcutta 1818. 2) Boorhani quatiu, a dictionary, of the persian language explained in persian. By Hukecm Moulvee Abdool Mujeed. Calcutta 1834 1047. 1849 Verzeichnis persischer, mit germanischen, namentlich in der WrJbLit/ Bd 125 Wien Gerold 1–6 GB gothischen, dänischen, holländischen, schwedischen, englischen, Anzbl griechischen, lateinischen, deutschen Sprache, und aus den Mundarten der letzten, in der alemanischen und österreichischen, verwandter Wörter. (Schluß.) 1048. 1850 Wien Staatsdr 21 Nicht im uckerei Buchhandel Inschriften zu Hainfeld in Text und Übersetzung erschienen – 1157 –

1049. 1850 Wien Hof‐ 66 Uebersicht der Literaturgeschichte der Araber53 und Staatsdr 1050. 1850 Literaturgeschichte der Araber. Von ihrem Beginne bis zum Ende des 1/7 Wien Hof‐ 631 zwölften Jahrhhunderts der Hidschret. Das Jahrhundert vor der und Hidschret und die ersten 40 Jahre nach derselben54 Staatsdr 1051. 1850 Narrative of Travels in Europe, Asia and Africa, in the Seventeenth 2/2 London W. 244 Century Allen 1052. 1850 Khlesl’s des Cardinals, Directors des geheimen Cabinetes Kaiser 3/4 Wien Gerold 672 Mathias, Leben: 1053. 1850 DWien 327–330 KreWu 97 Ueber einen halb budhistischen, halb moslimischen Talisman 1/1 HP13 1054. 1850 Abhandlung über die Siegel der Araber, Perser und Türken. Mit DWien 1–36 (1 KreWu 97 1 Kupfertafel 1/1 Taf.) HP12 1055. 1850 SBWien 4 3–4, ÖBG 27–29, 64–65, Ueber die Namen der Araber 72–73, 333–334 340–341 1056. 1850 SBWien 5 728–751 KreWu 97 Ueber Pipitz’ „Mirabeau“ HP14 1057. 1850 SBWien 5 799–802 KreWu 97 Bericht über einen Brief Sprengers bez. eine Biographie Mohammeds HP15 1058. 1850 Bericht über Dieterici Commentar des Ibn‐Akil zur Elfije Ibn Malik’s. 1. SBWien 5 802–806 KreWu 97 Abteilung HP16,1 1059. 1850 Die 1, Bl. 40 Erste Hochwißanstalt deutsche 10, Eiche 1.2.1850 1060. 1850 Die 1, Bl. 171 deutsche 43, Ueber Würdenamen Eiche 28.5.185 0 1061. 1850 JAsia 4. XVI 344– AlmW Sur le socialisme en Orient série 349

53 Aus dem II. Bande der Denkschriften der philosophisch‐historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften besonders abgedruckt. 54 „Den Asiatischen Gesellschaften von Calcutta, Madras, Bombai, Paris, London, Boston und der morgendländisch‐deutschen zugeeignet von ihrem Mitgliede“. – 1158 –

1062. 1851 Literaturgeschichte der Araber. Von ihrem Beginne bis zum Ende des 2/7 Wien Hof‐ u 750 zwölften Jahrhhunderts der Hidschret. Unter der Herrschaft der Beni Staatsdr Omekjé vom Jahre der Hidschret 40 (661) bis 132 (750) 1063. 1851 Khlesl’s des Cardinals, Directors des geheimen Cabinetes Kaiser 4/4 Wien Gerold 405 Mathias, Leben: 1064. 1851 DWien 1–66 KreWu 97 Übersicht der Literaturgeschichte der Araber 2/1 HP17 1065. 1851 Bericht über den 2. Band von Charrière’s Négociations de la France SBWien 6 dans le Levant 1066. 1851 Bericht über die seit dem Jahre 1848 zu Konstantinopel gedruckten und SBWien 6 215–235 KreWu 97 lithographirten Werke HP10 1067. 1851 SBWien 6 326–328 KreWu 97 Ueber sein Chronogramm zur Bewillkommnung Kemal Efendi’s HP18 1068. 1851 Über die Verfertigung und den Gebrauch von Bogen und Pfeil bei den SBWien 6 239, bbaw Arabern und Türken 278–279 1069. 1851 SBWien 7 626–656 KreWu 97 693–707 HP19 Bericht über den zu Kairo i. J. d. H. 1251 (1835) in sechs Foliobänden 728–743 erschienenen türkischen Commentar des Mesnewi Dschelaleddin 762–777 Rumi’s55 785–805 818–833 1070. 1851 ZDMG V 179–194 AlmW Auszüge aus Saalebi’s Buche der Stützen des sich Beziehenden und 289–307 und dessen worauf es sich bezieht. ZDMG 1071. 1851 JAsia XVIII 98, 99 AlmW Sur les chameaux açâfir, leurs panaches, et les plumes noires, don’t les quatrième letters de victoire des Arabes étaient bordées. série 1072. 1851 Arabisches Sprichwort. Persische Lehre. Türkischer Spruch. In Klang’s Aurora AlmW Austria. 1073. 1851 Reklamation gegen die Abfassung eines Handschriftenkatalogs von WZg 22.11. 3385– Internet Prof. Flügel 1851 3386 1074. 1851‐ WrJbLit 27, 44, AlmW 1855 Bibliographisch‐kritische Uebersicht der in Europa über osmanische 53, 54, und Geschichte erschienenen Werke. 134, 135 ZDMG 155, 156

55 Auch selbstständig erschienen. Die Fortsetzung ist 1852 erschienen: „Über die Überlieferung des Wortes Mohameds[…]“ – 1159 –

1075. 1851‐ WrJbLit AlmW Catalogus codicum arabicorum, persicorum, turcicorum Bibliothecæ 1855 und Palatinæ Vindobonensis. ZDMG 1076. 1851‐ WrJbLit AlmW Ueber den Inhalt und Vortrag, Entstehung und Schicksale des 1855 und königlichen Buches. ZDMG 1077. 1852 Literaturgeschichte der Araber. Von ihrem Beginne bis zum Ende des 3/7 Wien Hof‐ u 985 zwölften Jahrhhunderts der Hidschret. Unter der Herrschaft der Beni Staats‐ Abbás, vom ersten Chalifen Ebúl Abbás bis zum Tode des 9. Chalifen druck Wasik, d.i. vom Jahre der Hidschret 1932 (749) bis 232 (846) 1078. 1852 Wien Hof‐ u Über Bogen und Pfeil, den Gebrauch und die Verfertigung derselben Staats‐ 56 bei den Arabern und Türken. Mit 3 Tafeln druck 1079. 1852 Wien Hof‐ u 42 S. Hs Die Geisterlehre der Moslimen Staats‐ Literarisch druck es Werk 1080. 1852 Wien Hof‐ u Hs Neuestes zur Förderung der Länder‐, Sprachen‐ und Völkerkunde Staats‐ Literarisch Nord‐Afrika’s. Mit 1 Tafel druck es Werk 1081. 1852 Wien Hof‐ u 72 S. Hs Ueber die Namen der Araber Staats‐ Literarisch druck es Werk 1082. 1852 DWien 1–72 KreWu 97 Auch Ueber die Namen der Araber 3/1 HP20 selbstständig erschienen 1083. 1852 DWien 189–228 KreWu 97 Die Geisterlehre der Moslimen57 3/1 (1 Taf.) HP21 1084. 1852 Feierliche 87–100 KreWu 97 Sitzung HP24 Vortrag über die Vielsprachigkeit, gehalten in der feierlichen Sitzung der der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften am 29. Mai 1852 kAdW am 29.05.1852 1085. 1852 SBWien 8 483–515 KreWu 97 Auch Neuestes zur Förderung der Länder‐, Sprachen‐ und Völkerkunde HP22 selbstständig Nord‐Afrika’s. Mit 1 Tafel erschienen

56 Identisch mit dem unter 1853 genannten Beitrag in den Denkschriften der Akademie in Wien 57 Auch selbstständig und in den SBWien erschienen. – 1160 –

1086. 1852 SBWien 8 3–4, ÖBG 25–26, Geisterlehre der Moslimen 39–41, 53–54, 112–114 1087. 1852 ZDMG VI 48–66, AlmW Auszüge aus Saalebi’s Buche der Stützen des sich Beziehenden und 505– und dessen worauf es sich bezieht. 520 ZDMG 1088. 1852 Über die Überlieferung des Wortes Mohammeds (Als Fortsetzung des SBWien 9 577–616 KreWu 97 Auszugs aus dem Kommentar des Mesnewi)58 643–659 HP23 1089. 1852 JAsia 4. XIX 289, 290 AlmW Races de la buccomencie chez les Persans. série 1090. 1852 JAsia 4. XX 510–514 AlmW Lettre à M. Mohl, sur les chevaux arabes. série 1091. 1852 Ueber Fuadpascha’s und Dschewdet Efendi’s Kawâïd Osmanji (türk. ZDMG. VI 410 AlmW Original‐Grammatik). 1092. 1852 Wien Hof‐ u Hs Uber die Überlieferung des Wortes Mohammeds Staats‐ Literarisch druck es Werk 1093. 1853 Literaturgeschichte der Araber. Von ihrem Beginne bis zum Ende des 4/7 Wien Hof‐ u 915 zwölften Jahrhhunderts der Hidschret. Unter der Herrschaft der Beni Staats‐ Abbás, vom 10.Califen Motewek,k, il bis zum 21.Califen Mottaki, d.i. druck vom Jahre der Hidschret 232 (846) bis 333 (944) 1094. 1853 Über Bogen und Pfeil, den Gebrauch und die Verfertigung derselben DWien 1–34 (3 KreWu 97 bei den Arabern und Türken 4/1 Taf.) HP26 1095. 1853 ZDMG VII 542– AlmW Auszüge aus Saalebi’s Buche der Stützen des sich Beziehenden und 557 und dessen worauf es sich bezieht. ZDMG 1096. 1853 Über das Schreiben Herrn Professors Hofmann zu Gratz in dem Nbl 3 265–266 KreWu 97 Notizenblatte Jg. 3, Nr. 8, S. 137‐142 HP25 1097. 1853 SBWien 312–313 ÖBG 10 317–318 415–416 Über das Kamel (Auszug) 482–483 517–518 589–591

58 Auch selbstständig erschienen. Es ist dies die Fortsetzung der 1852 erschienen Arbeit „Bericht über den zu Kairo […] erschienen türkischen Commentar des Mesnewi Dschelaleddin Rumi’s“. – 1161 –

1098. 1853 Bericht über Dieterici Commentar des Ibn‐Akil zur Elsiji Ibn Malik’s. 2. SBWien 156–159 KreWu 97 Abteilung 11 HP16,2 1099. 1854 Wien Hof‐ u Hs Über die arabischen Wörter im Spanischen Staats‐ Literarisch druck es Werk 1100. 1854 Das arabische Hohe Lied der Liebe |das ist Ibnol Fáridh’s Táījet | in Wien Gerold XXIV, Text und Übersetzung. Zum ersten Male zur Säcularfeier der k.k. 70, 55 orientalischen Akademie herausgegeben59 S. 1101. 1854 Literaturgeschichte der Araber. Von ihrem Beginne bis zum Ende des 5/7 Wien Hof‐ u 1115 zwölften Jahrhhunderts der Hidschret. Von der Regierung des Staats‐ 22.Chalifen Mostek, fibillah bis ins 11.Jahr der Regierung des druck 26.Chalifen Káímbiemrillah, d.i. vom Jahre der Hidschret 333 (944) bis 433 (1041) 1102. 1854 ZDMG VIII 499–529 AlmW Auszüge aus Saalebi’s Buche der Stützen des sich Beziehenden und und dessen worauf es sich bezieht. ZDMG 1103. 1854 SBWien 3–5 ÖBG Über das Kamel (Auszug) 11 1104. 1854 SBWien 3–4, ÖBG Über die Schuld der Templer (Auszug)60 12 109–110 193–195 1105. 1854 Schreiben des korrespondierenden Mitglieds Pascual de Gayangos an SBWien 509–510 BBAW denselben [HP]. Über die Entdeckung der Ruinen des Palastes Sehra. 12 1106. 1854 Bericht über den III. Band von Charrière’s Négociations de la France SBWien 523–532 KreWu 97 dans le Levant 12 HP11,3 1107. 1854 Bericht über die zu Konstantinopel in Druck erscheinende Geschichte SBWien 533–550 KreWu 97 des osmanischen Reiches Chairullah Efendi’s und über die höchst 12 592–606 HP27,1 seltene Handschrift Ahmed Ibnel‐Omer’s, betitelt: die Bekanntmachung mit der edlen Terminologie 1108. 1854 SBWien 3–4, Das Pferd bei den Arabern 13 38–39, 39–40 1109. 1854 Über Hrn. v. Kremer’s (in den Denkschriften, Bd 5 und 6 abgedruckte) SBWien 483–494 KreWu 97 Topographie von Damaskus 13 HP28 1110. 1854 SBWien 87–132 KreWu 97 Auch Über die arabische Wörter im Spanischen 14 HP29 selbstständig erschienen

59 Gewidmet „seinem geliebten Freunde Herrn Dr. Friedr. Wilh. Carl Umbreit […] als Gegengabe der Widmung des Hohen Liedes der Hebräer“. 60 S. auch w.u.; ist vollständig auch selbstständig und in den Denkschriften erschienen. – 1162 –

1111. 1854 SBWien 363–424 KreWu 98 Über die arabische Geographie von Spanien 14 HP30 1112. 1854 JAsia 5. III 182, 183 AlmW Les animaux du Koran. Serie 1113. 1854 JAsia 5. III 66–80 Internet Sur les lames des Orientaux serie 1114. 1854 Bibliographische Berichtigungen. ZDMG VIII 843 AlmW 1115. 1854 Der drei und zwanzigste April. Der Tag des Einzuges der Kaiserbraut. Faust. I. Jg/ 5 Internet Vinalia Veneris Nr 1 1116. 1854 Antwort auf den Gruß aus der Heimat. An seinen Collegen und Freund Faust. I. Jg/ 32 Internet Herrn Johann Gabriel Seidl61 Nr 4 1117. 1855 Literaturgeschichte der Araber. Von ihrem Beginne bis zum Ende des 6/7 Wien Hof‐ u 1169 zwölften Jahrhhunderts der Hidschret. Vom 11.Jahre der Regierung des Staats‐ 26.Chalifen Káím‐biemrillah bis in das 8.Jahr der Regierung des druck 31.Chalifen Moktefi‐biemrillah, d.i. vom Jahre der Hidschret 433 (1041) bis 538 (1143) 1118. 1855 Wien Hof‐ u Die Schuld der Templer Staats‐ druck

1119. 1855 Wien Hof‐ u Hs Über drei arabische Handschriften der Gothaer Bibliothek. Mit 1 Staats‐ Literarisch Tabelle druck es Werk 1120. 1855 Wien Hof‐ u 15 S. Vortrag über das Prachtwerk: Die Alt‐Christlichen Baudenkmäler Staats‐ Constantinopels.62 druck 1121. 1855 ZDMG IX 368–404 AlmW Auszüge aus Saalebi’s Buche der Stützen des sich Beziehenden und und dessen worauf es sich bezieht. ZDMG 1122. 1855 DWien 175–210 KreWu 97 Die Schuld der Templer 6/1 (7 Taf.) HP31 1123. 1855 [1/2] 1–84 KreWu 98 Das Kamel DWien HP33,1 6/1 1124. 1855 DWien 211–246 KreWu 98 Auch Das Pferd bei den Arabern 6/1 HP32,1 selbstständig erschienen

61 Dieser Zeitungsausschnitt mit diesem Artikel HP’s ist im Nachlass im Schlossarchiv Hainfeld vorhanden. Der Scan dieser Zeitschrift auf der Homepage der ÖNB weist jedoch an dieser Stelle den Artikel „Ueber Balthasar Permoser“ aus. 62 Aus dem Februarhefte der Sitzungsberichte der philos.‐histor. Classe der kais. Akademie der Wissenschaften [XV. Bd., S. 348ff.] besonders abgedruckt. – 1163 –

1125. 1855 Schreiben des korrespondierenden Mitglieds Pascual de Gayangos an SBWien 3–4 denselben [HP] 15 1126. 1855 SBWien 5–20, KreWu 98 Auch Über drei arabische Handschriften der Gothaer Bibliothek. Mit 1 15 21–27, HP34 selbstständig Tabelle 38–51 erschienen 1127. 1855 Bericht über das auf Kosten Sr. Majestät des Königs von Preussen SBWien 348–360 KreWu 97 herausgegebene Werk: „Die alt‐christlichen Baudenkmäler 15 HP35 Konstantinopels“, von Salzenberg 1128. 1855 SBWien 10–11, BBAW Über die Encyklopädie der Araber, Perser und Türken. 17 58–59 1129. 1855 Bericht über die zu Konstantinopel in Druck erscheinende Geschichte SBWien 3–16 KreWu 97 des osmanischen Reiches Chairullah Efendi’s und über die höchst 18 HP27,2 seltene Handschrift Ahmed Ibnel‐Omer’s, betitelt: die Bekanntmachung mit der edlen Terminologie (1. Fortsetzung) 1130. 1855 JAsia 5. V 393– AlmW Les ordonnances égyptiennes sur les costumes des Chrétiens et des serie 396 Juifs au commencement du XIV. siècle, tirées de l’histoire de Nouweiri.

1131. 1855 JAsia 5. VI 282– AlmW Sur les passages relatifs à la chevalerie dans les historiens arabes. serie 290 1132. 1855 JAsia 5. VI 468– AlmW Sur les Kourdes, sectateurs du cheik Aadi. serie 470 1133. 1855 Aus dem Persischen übersetzt: das Frühlingsgedicht des Dichters Mirsa ZDMG IX 595 AlmW Habib Kaani. 1134. 1855 Faust. II. Jg/ 22 Internet Sur les saphirs de Madame la Comtesse L. au jour de la fête‐Dieu. Nr 3 1135. 1855 Faust. II. Jg/ 193 Internet In das Album der Walhalla. (Am 2. September 1855). Nr 23 1136. 1856 Porträtgallerie des steiermärkischen Adels aus der Hälfte des 18.Jahr‐ Wien Gerold 20 S. 50 Möglicherweise hunderts [Text mit Porträtseiten] Bl. schon 1855 1137. 1856 Geschichte der Chane der Krim unter osmanischer Herrschaft. Aus Wien Hof‐ u. 258 türkischen Quellen zusammengestellt mit der Zugabe eines Gasels Staats‐ Schahingerai’s druck 1138. 1856 Wien Hof‐ u. 96 Möglicherweise Das Pferd bei den Arabern Staats‐ schon 1855 druck 1139. 1856 Geschichte Wassaf’s. Persisch herausgegeben und deutsch übersetzt; 2 Bde in Wien Hof‐ u. 275 KreWu 98 auch: einem Staats‐ HP37 Taǧzīyat al‐amṣār wa tazǧīyat al‐a’ṣār bzw. Geschichte der druck Nachkommen Dschengis‐Chans – 1164 –

1140. 1856 Literaturgeschichte der Araber. Von ihrem Beginne bis zum Ende des 7/7 Wien Hof‐ 1379 zwölften Jahrhunderts der Hidschret. Vom 8. Jahre der Regierung des und 31.Chalifen Moktefi‐bi‐emrillah bis zum Falle Bagdád’s, d.i. vom Jahre Staatsdr der Hidschret 538 (1143) bis 656 (1258) . 1141. 1856 Die Disputation des Patriarchen Gennadios mit Sultan Muhammed II, Monatsbe 305–317 bbaw in türkischer Sprache, aus der griechischen Schrift, worin Alter sie ge‐ richt der druckt hatte, in arabische übertragen und mit Sprachbemerkungen k. preuss. begleitet von Hrn. von HP AkdW 1142. 1856 [2/2] 1–104 KreWu 98 Das Kamel. Lexikalische Belege DWien HP33,2 7/1 1143. 1856 DWien 147–204 KreWu 98 Das Pferd bei den Arabern 7/1 (1 Taf.) HP32,2 1144. 1856 DWien 205–232 KreWu 98 Ueber die Encyklopädie der Perser, Araber und Türken 7/1 HP36,1 1145. 1856 Fortsetzung des für die Denkschriften bestimmten Auszuges aus en‐ SBWien 373–374 GB cyklopädischen Werken der Araber, Perser und Türken. 21 1146. 1856 Bericht über die zu Konstantinopel in Druck erscheinende Geschichte SBWien 375–398 KreWu 97 des osmanischen Reiches Chairullah Efendi’s und über die höchst 21 HP27,3 seltene Handschrift Ahmed Ibnel‐Omer’s, betitelt: die Bekanntmachung mit der edlen Terminologie (2. Fortsetzung) 1147. 1856 Faust. III. Jg/ 137 Internet Les coraus. À Madame la Comtesse de Keller Nr 16 1148. 1857 Fortsetzung der Auszüge aus encyklopädischen Werken der Araber, DWien 8 106–122 KreWu 98 Perser und Türken. Aus dem Durret‐et‐Padsch (Perle der Krone) HP36,2 Mahmud Schirasî’s 1149. 1857 Drei Abhandlungen aus dem Nachlasse des w.M. Freiherrn von HP SBWien 3–14 ÖBG ‐ Proben der im Berk ol‐Motelik zum Lobe von Damaskus enthaltenen 23 Gedichte (aus dem Nachlasse) 1150. 1859 Reisen des Johannes Schiltberger aus München in Europa, Asia und VerhA 166 166 ÖBG Afrika von 1394 bis 1427 München 1151. 1859 Über die Encyklopädie der Perser, Araber und Türken (2. Fortsetzung DWien 9 1–44 KreWu 98 der Auszüge) HP36,3 1152. 1863 Verzeichniss der im Freiherrn HP’schen Nachlasse vorgefundenen und SBWien 259–260 KreWu 98 im Besitze der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften befind‐ 42 HP39 lichen Manuscripte [„druckfertig ist nichts davon zu nennen“]: 1. Die Fortsetzung der Literaturgeschichte der Araber. Wohl als 8. Band zu betrachten – 1165 –

2. Manuscript zum 2. und 3. Abschnitte des 3. Zeitraumes der Literaturgeschichte der Araber. 3. Makarrf’s Werk über die spanisch‐arabischen Dichter, zahlreiche Proben aus diesen Dichtern enthaltend. Alles in deutscher Übersetzung. 4. Auszüge aus arabischen Dichtern in Übersetzung, eine von dem Herrn Verfasser mit CharJdet überschriebene Handschrift 5. Einige sehr kurze Berichte über die Krim in türkischer Sprache. 260 Vorlagen in der Classensitzung [sic] 6. Auszüge aus Taghriberdi’s ägyptischer Geschichte in Übersetzung 7. Übersicht der osmanischen Literatur. Nur einige Bogen 8. Haidari, historische Bruchstücke in persischer Sprache. 9. Kanünname, statistische Berechnungen verschiedener Gebühren. 10. Auszüge aus dem persischen Wörterbuche Ferhengi schuüri 11. Sammlung bildlicher Ausdrücke in persischer Sprache. Zwei Abtheilungen. 12. Persische Synonyma 13. Persische Phraseologie 14. Auszüge aus arabischen Wörterbüchern 15. Verzeichniss tatarischer und dschagatai’scher Wörter, die sich in türkisch‐europäischen Wörterbüchern nicht finden. Nur 11 Seiten. Folio. Das Übrige, eine Anzahl kleiner Papierschnitte, Citate enthal‐ tend 16. Curialia turcica. Verzeichniss einiger Wörter des türkischen Amtsstyles. 17. Bericht über 32 besuchte italienische Bibliotheken und das türkische Archiv zu Venedig. Äusserst kurz. 18. Sammlung türkischer, persischer und arabischer Sprüche. Im Original ohne Übersetzung 19. Persische Sprichwörter im Original und Übersetzung. 20. Auszüge aus persischen Dichtern 21. Persische Gedichte. Original und Übersetzung 22. Türkische Gedichte. Original ohne Übersetzung. 1153. 1868 Aventures d’Antar, roman arabe / / traduction francaise d’après le 2 Paris und manuscrit complet de la Bibliothequè Impériale de Vienne par M. de H ; 1869 publiée par M. [Jean Joseph Francois] Poujoulat 1154. NICHT VERIFIZIERT WERDEN KONNTE: Wurzbach s.v. Über die ersten Wohnsitze der Ungarn in Asien HP S. 275 – 1166 –

1155. Nie erschienen, da von der Zensur verboten, ein Schauspiel „Die Assassinen“, s. BE_Erinnerungen 290 1156. 1940 FRA Wien‐ Hölder‐ Reinhart Bachofen von Echt, Erinnerungen aus meinem Leben 1774– Dipl.et Leipzig Pichler‐ 185263 acta 70 Tempsk y 1157. 1974 Zwei Abhandlungen zur Mystik und Magie des von Josef HP. Wien 216 BBAW Mit Einl. und Anm. von Annemarie Schimmel. Als Festgabe der Akad. zum 200. Geburtstag HPs 1

63 Auswahl aus dem von HP diktierten handschriftlichen Manuskript.