Licht im Dunkel siehe S. 3

Fotos:Foto: Timo Agentur Rucks Reisinger / Fünf vor der Ehe Andacht

„Dient einander als guter Verwalter der vielfältigen Gnade Gottes, jeder mit der Gabe, die er empfangen hat.“ (1. Petrus 4,10)

So ´n Mist, nun sind unsere beiden Urlaube wegen der Coronaepidemie ausgefallen und ich habe also viel Zeit, um mir Gedanken zu machen – auch über diesen An- dachtstext. Ich habe ihn – das muss gesagt werden – Mitte März verfasst. In dieser ungewöhnlichen Zeit, wo wir alle auf einmal von 100 auf 0 katapultiert wurden, kommen wir uns auch wieder näher. Auf einmal gucken wir nach rechts und links und nehmen ganz anders wahr, dass es Menschen neben uns gibt, die wir sonst in unserem Alltagsstress gar nicht bemerkt haben. Da sehen wir Menschen, die nicht so gut mit dieser „Zeit, so ganz anders“ zurecht kommen, weil sie zum Arzt oder Besorgungen machen müssen, ihre großen Kinder und selbst die Kleinen an der Backe haben und nicht zu Oma und Opa dürfen. Da sind Menschen, die gerade jetzt unter der Einsamkeit mehr leiden, weil keiner mehr kommt, wie es sonst so war. Da war die Osterzeit – sonst ein Fest der ganzen Familie – die ins berühmte Wasser gefallen ist. In dieser Zeit rückt die Nächstenliebe ganz besonders nach vorne. Jeder kann in dieser schweren Zeit helfen. Das ist ein tolles Gefühl und gibt Kraft, wenn wir den Auftrag erfüllen können, den uns der Monatsspruch aufgibt: „Dient einander als guter Verwalter der vielfältigen Gnade Gottes, jeder mit der Gabe, die er empfangen hat“. Wie anfangs bemerkt: Diese Andacht ist Mitte März verfasst worden. Möge – wenn sie jetzt gelesen wird – uns die vielfältige Gnade Gottes gewährt wer- den und uns weiterhin Hilfe und Kraft geben.

Kerstin Wolle

2 Titel Kirche in Corona-Zeiten Diese Gemeindebrief-Ausgabe steht im Zeichen der Corona-Pandemie. Es ist eine schwere Zeit - und doch voller Licht. telefonieren nun öfter mit Freunden oder Familie, Beziehungen intensivieren sich trotz räumlicher Distanz. So erleben auch wir als Kirchengemeinde diese Zeit. Das Versammlungsverbot hat uns ins Herz getroff en - zu christlicher Gemeinde ge- hört Gottesdienst und Gemeinschaft. Aber gerade durch diesen Einschnitt ist Neues oder Anderes möglich geworden. Manche unserer Treff en fi nden in diesen Wochen online statt, per Telefon oder Vi- deokonferenz. Am 15. März feierten wir den ersten Gottesdienst als Livestream - damals noch mit einem großen Team, wie auf dem Foto zu sehen ist. Seit dem 16. März war dies nur noch mit weni- gen Personen und viel Abstand erlaubt. Und doch erleben wir auch so, wie der Livestream viele Menschen erreicht und Technikteam am 15. März beim ersten Livestream, Foto: Klaus Corleis uns über die Häuser hinweg verbindet. Davon zeugt das Titelbild, das am 25. Die geistige Gemeinschaft erfahren wir März in unserer Kirche entstand. Vieles auch beim abendlichen Lichter-Anzün- ist dunkel, aber die Blumen werden hell den zum Glockengeläut um 19 Uhr. Und von der Sonne beschienen. So erleben wir haben die Solidarität vieler in unserer auch manche die Corona-Zeit. Da ist viel Samtgemeinde bei der Aktion „Nachbarn Schweres und Dunkles: Finanzielle Not, helfen“ und der Osterbastelaktion für un- Ängste bei Unternehmern und Ange- sere Altenheime erlebt. Kurz: Da ist bei stellten, Einsamkeit, Trauer um Verstor- allem Schatten auch helles Licht. bene. Da ist die Last der Ungewissheit, In der Hoff nung, dass sich das Leben wie lange das noch so weitergehen wird. nach und nach wieder etwas normalisie- Aber daneben gibt es auch anderes zu ren möge, haben wir nun diesen Gemein- erleben: Der Flug- und Autoverkehr hat debrief verfasst. Vielleicht wird alles, was nachgelassen, so dass man am Morgen wir hier angekündigt haben, ausfallen. die Vögel wieder gut singen hört. Viele Aber es mag sein, dass die eine oder ande- Verpfl ichtungen fallen weg, bei man- re Veranstaltung wieder stattfi nden kann. chem kehrt Ruhe ins Leben ein. Andere Für diesen Fall sei unser Mai-Programm hier angekündigt. hr

3 Unsere Gottesdienste

Wochenspruch: „Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.“ (2. Korinther 5,17)

03.05. 10.00 Uhr Gottesdienst (Jubilate) mit Abendmahl und den Harmony´s P. Bösemann 11.30 Uhr Taufgottesdienst P. Bösemann

09.05. 10.00 Uhr Kinderkirche (ab 4 Jahren) Pn. Saathoff und Team

Wochenspruch: „Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder.“ (Daniel 9,18)

10.05. 11.00 Uhr Baustellen-Gottesdienst (Kantate) mit Begrüßung der Kon- fi rmanden, Band, Kinderbetreuung und Kirchenkaff ee Pn. Saathoff und Team

Wochenspruch: „Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet.“ (Psalm 66,20)

17.05. 10.00 Uhr Gottesdienst (Rogate) P. Bösemann

21.05. 10.00Uhr Gottesdienst zu Himmelfahrt mit dem Posaunenchor hinter dem Amtshof Pn. Saathoff

Wochenspruch: „Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen.“ (Johannes 12,32)

24.05. 10.00 Uhr Gottesdienst (Exaudi) mit dem Kirchenchor Pn. Saathoff 11.15 Uhr Taufgottesdienst Pn. Saathoff

4 Unsere Gottesdienste

25.05. 09.15 Uhr Andacht im Hildegardstift in Groß Ippener Pn.Saathoff

27.05. 10.30 Uhr Andacht im Haus Pn. Rucks 16.15 Uhr Andacht im Seniorenzentrum Pn. Rucks

29.05. 10.00 Uhr Andacht in der Klosterseelter Altenpension P. Bösemann

Wochenspruch: „Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth.“ (Sacharja 4,6)

31.05. 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfi ngsten) mit Tauferinnerung und den Kirch- turmspatzen Pn. Rucks

Loben und Singen Am 10. Mai feiern wir um 11 Uhr Baustellengottesdienst. Das Singen steht dies- mal im Mittelpunkt. Stimme, erst die Vielfalt und der gemein- same Klang aller Stimmen füllt die Kir- che so richtig. Um Gott zu loben und ihm zu danken, braucht es keine perfekte Stimme. Vielmehr zählt, dass jemand von Herzen singt. Im Baustellegottesdienst am Sonntag Kantate werden wir viele beliebte Lieder gemeinsam singen. Die Konfi rmandinnen und Konfi rmanden des neuen Jahrgangs werden in diesem

Foto: zhrefch Gottesdienst begrüßt, deshalb sind sie „Ich trau mich nicht mitzusingen, denn und ihre Angehörigen dazu besonders ich kann gar nicht singen.“ Das sagen herzlich eingeladen. Wie immer wird es manche Gottesdienstbesucher – mit ei- ein Anspiel geben, ein Bastelangebot für nem leisen Bedauern. Doch wenn es um die Kinder und nach dem Gottesdienst das Lob Gottes geht, zählt jede einzelne Kaff ee und Käsebrötchen. es

5 Anzeigen

6 Gottesdienst Pfingsten Wir feiern am Pfi ngstsonntag um 10 Uhr Gottesdienst mit Tauferinnerung für alle, die vor fünf oder zehn Jahren getauft wurden.

Foto: Timo Rucks Die goldene Taube in unserer Kir- Kerzen gemeinsam im Rahmen des che ist ein Bild für Gottes Geist. Die- Gottesdienstes anzünden. Der Kin- ser Geist wohnt in uns, Gott schenkt derchor der Kirchturmspatzen wird ihn uns. Das ist die Botschaft von diesen kinderfrohen Gottesdienst mit Pfi ngsten - und das ist eine Bot- Musik bereichern. Die Einladung zur schaft der Taufe. Darum feiern wir Tauferinnerung bleibt auch dann be- im Gottesdienst zu Pfi ngsten „Tauf- stehen, wenn wir uns wegen Corona erinnerung“. Besonders sind zu die- nicht gemeinsam in der Kirche ver- sem Gottesdienst all jene eingeladen, sammeln können. In diesem Fall wer- die vor fünf oder zehn Jahren getauft den wir - so es irgendwie möglich ist wurden: Also die Täufl inge der Jahre - den Gottesdienst per Livestream fei- 2010 und 2015. Neben ihren Fami- ern, mit den Kindern zu Hause. Der lien und Paten können sie zu diesem Livestream kann auf Youtube unter Gottesdienst gerne auch ihre Tauf- „Kirchengemeinde “ aufge- kerzen mitbringen. Wir werden die rufen werden. Herzliche Einladung zu diesem besonderen Gottesdienst! hr

7 Anzeigen

8 Gottesdienst Gottesdienst der Kernigen Am Sonntag, den 17.5. um 10 Uhr hätten wir gerne wieder den „Gottesdienst mit den Kernigen“ gefeiert. lange Vorlaufzeit in der Vorbereitung. Da diesmal durch die Coronakrise aber alles unverhoff t verändert ist, konnten die Vorbereitungstreff en nicht stattfi n- den. Darum mussten wir leider schon im März entscheiden, den Gottesdienst nicht in dieser Form zu halten. Pastor Bösemann wird stattdessen ei- nen Gottesdienst feiern, zu dem wir die „Töne Soanders“, Foto: Annette Grummt Kernigen besonders einladen; vielleicht Wir haben uns wie jedes Jahr auf eine können „Töne so anders“ trotzdem sin- schöne lebendige Feier gefreut, wieder gen. mit der musikalischen Begleitung durch Im Anschluss sind alle herzlich zum den Chor „Töne so anders“. Kirchenkaff ee eingeladen. gb Der Gottesdienst hat immer eine sehr

Himmelfahrtsgottesdienst hinter dem Amtshof Am 21. Mai feiern wir um 10 Uhr den Gottesdienst unter freiem Himmel. Die Füße des Auferstan- das Leben der Christen hier denen verschwinden in den auf Erden – im Wissen, dass Wolken und die Jünger der Himmel ihnen off en- schauen traurig hinterher. steht. Viele Künstler haben ver- Bei gutem Wetter feiert sucht, dieses Bild von Him- die Gemeinde den Gottes- melfahrt den Gläubigen na- dienst unter der Leitung von hezubringen – nicht immer Pn. E. Saathoff auf dem Ge- mit Erfolg. Himmelfahrt lände hinter dem Amtshof. – vom Fest des „Vatertags“ Der Posaunenchor unter überlagert – ist auch für vie- der Leitung von Klaus Cor- le gläubige Christen ein eher leis ist für die musikalische sperriges Fest. Gestaltung verantwortlich. Der Predigttext aus dem Bei Regen fi ndet der Gottes- Johannesevangelium will dienst in der Christuskirche dieser Schwierigkeit begeg- statt. es nen. Es geht darin um Himmelfahrtskirche in Jerusalem, Foto: Timo Rucks

9 Anzeigen

Neukundenrabatt*¹ 10%

*¹Einmalig, auf die erste Glasreinigung (Bitte die Anzeige ausschneiden). E-Mail: [email protected] Fon: 0421-806000 Web: www.stark-service.de Fax: 0421-8060020

Die Malteser in Harpstedt Jetzt den Lebensretter gratis testen! Im Ernstfall ist die Zeitspanne bis zum Eintreffen der Notfallhilfe entscheidend. Mit dem Malteser Hausnotrufdienst sind Sie immer nur einen Knopfdruck von einer lebensrettenden Notfallversorgung entfernt. Schneller geht’s nicht. Einfacher auch nicht, wie Sie herausfinden können.

Verwenden Sie diese Anzeige als 1-Monat-Test-Gutschein für sich oder für jemand anderen und ermöglichen Sie damit den kostenlosen Test des Malteser Hausnotrufdienst. Und bei Vertragsneuabschluss erhalten Sie zusätzlich einen + 25 € Einkaufs-Gutschein für:

Gleich kostenlos anrufen oder Coupon mit Ihrer Rückruf-Tel.-Nr. zusenden. Tel.: 0800 37 30 800 Malteser, Freistraße 22, 27243 Harpstedt (Ortstarif: 04244-93580)

10 Sprengel Abschied von Dr. Birgit Klostermeier Fünf Jahre war Dr. Birgit Klostermeier Regionalbischöfi n des Sprengels Osna- brück. Nun geht sie und gibt ein Interview. Reaktionen ausgelöst. „Das geht überhaupt nicht!“, sagte eine Frau mir im Supermarkt zwischen den Gemüseständen. Mit ihrer Meinung war sie nicht allein. Noch mehr ist mir, neben dem Bedauern und der Empörung, aller- dings Neugier und Verständnis entgegen- gebracht worden. Wie sieht sie aus, die Zukunft der Kirche – in 20 Jahren? Gott sei Dank müssen wir das nicht wissen. Aber mich leitet schon seit Lan- gem ein inneres Bild – vielleicht ist es ein Wunschbild. In 20 Jahren ist die Kir- che kleiner geworden und deshalb oder trotzdem stärker. Sie ist partizipativ. Viele gestalten sie mit, sie ist im Dorf, an der Schule, in Kitas, Krankenhäusern, auf Plätzen und in Betriebshallen. Sie ist großzügig und hält es aus, dass manche nur kurz bleiben und wieder gehen. Sie ermöglicht Gemeinschaft für einzelne Foto: Sprengel Osnabrück Generationen und quer zu den Gene- Gibt es etwas, das Sie in besonderer rationen. Sie feiert das Leben und die Weise geprägt hat? Freundlichkeit Gottes. Sie ist mutig und Die Ökumene hier im Osnabrücker fürsorglich, politisch wach, interessant Land, vor allem im Reformationsjahr und verlässlich. Sie versteht sich nicht 2017, hat mich persönlich nachhaltig über Mitgliedschaft, sondern über das, geprägt. Aus vielen Begegnungen her- was sie tut und worauf sie hoff t. aus habe ich verstanden: Die Zukunft Zum Schluss eine klassische Rück- der Kirche muss ökumenisch sein. Auch blick-Frage: Was werden Sie vermissen? wenn uns vieles trennt, brauchen wir ei- Die Menschen. Öfter habe ich bei nander in der spirituellen Vielfalt und Verabschiedungen von Pastorinnen und Tiefe. Pastoren darauf hingewiesen, dass dieses Ihre Entscheidung, vorzeitig in den Amt ein besonderes ist: Es ist Liebe auf Ruhestand zu gehen und freiberufl ich Zeit. Irgendwann ist deine Zeit hier an zu arbeiten, hat sehr unterschiedliche diesem Ort, in dieser Stelle zu Ende. bk

11 Wissenswertes Die liturgischen Farben Jeder Gottesdienst des Jahres steht unter einer „Farbe“. Diese „liturgischen Far- ben“ erzählen etwas über die Zeit, in der wir stehen. Im 8./9. Jahrhundert hat sich in der ka- danach. Schwarz, die Farbe der Trauer tholischen Kirche eine Tradition etabliert, und des Todes, hängt nur an einem ein- die wir bis heute leben. Zu verschiedenen zigen Tag im Jahr an der Kanzel und am Zeiten des Jahres schmückt eine andere Altar: An Karfreitag. Rot ist die Farbe Farbe den Kirchenraum. An der Kan- des Feuers. In der Bibel steht das Feuer zel und vorne am Altar hängen Tücher unter anderem als Bild für den Heiligen in der entsprechenden Farbe. In gewis- Geist. Darum schmücken wir an Festen, sen kirchlichen Richtungen tragen dann an denen der Heilige Geist eine besonde- auch die Priester oder Pastoren Talare in re Rolle spielt, die Kirche rot. Es ist dies dieser Farbe. Pfi ngsten: Der Fünf verschie- Geburtstag dene Farben der Kirche, begleiten uns als der Heili- in der lutheri- ge Geist über schen Kirche die Jünger durchs Jahr. Es Jesu kam. Ne- sind dies die ben diesem Farben violett, großen „Ge- grün, weiss, burtstag“ der schwarz und Kirche, feiern rot. Violett wir im Herbst wird als Farbe einen zwei- des Übergangs ten, „kleinen und der Buße Geburtstag“: gesehen. Vio- Den Reforma- lett schmückt tionstag. Auch unsere Kirche da bestimmt deshalb in den die Farbe rot traditionellen den Kirchen- Fasten- und raum. Grün - Foto: Timo Rucks Bußzeiten: die Farbe der Vom ersten Advent bis zu Weihnachten Hoff nung und des erneuernden Lebens sowie von Aschermittwoch bis Ostern. - begleitet uns bei allen anderen Gottes- Weiss ist die Farbe des Lichtes. Sie wird diensten im Jahr. hr zu Festzeiten verwendet: An Weihnach- ten sowie an den Sonntagen nach Weih- nachten, an Ostern und den Sonntagen

12 Vorstand Kirchenvorstands-Klausur Am 29. Februar hat sich der Kirchenvorstand zu einer Klausurtagung im Alten Pfarrhaus getroff en. Die Kirchenvorstandsklausur hatte drei nügend umgesetzt werden? Und auf Ziele. Zum einen wurde ein Rückblick welche Th emen wollen wir in Zukunft auf die Entwicklungen seit der letzten unser Augenmerk legen? Eine zweite Ge- Klausur geworfen. Welche der damals sprächsrunde widmete sich dem Th ema gefassten Ziele konnten noch nicht ge- „Beauftragungen im Kirchenvorstand“. Diskutiert wurde, was sich bewährt hat und wo es Veränderung braucht. Den meisten Raum am Klausurtag aber nahm ein drittes Th ema ein: Die Gestaltung der Gottesdienste. Durch den Corona- Unterbruch konnten die Ergebnisse des Tages noch nicht endgültig beschlossen werden, denn Kirchenvorstandssitzungen sind ausgefallen. Sobald der Kirchenvor- stand Beschlüsse gefasst hat, werden wir darüber informieren. hr

Wo wollen wir hin? Im Kirchenkreis ist ein „Zukunftsprozess“ in Gang gekommen. mit welchen Veränderungen beginnen wir? Phantasie ist gefragt. Der Raum ist da, Kirche auch anders zu denken, neue Wege zu beschreiten. Viele Kirchenvor- steher, Pastoren und Ehrenamtliche sind in diesen Zukunftsprozess involviert. Auf ganz verschiedenen Ebenen und in unter- schiedlichen Th emenbereichen wird eine Zukunftsvision entwickelt. Sie soll erst einmal einfach entstehen, unabhängig davon, welche Gelder in den kommen- Foto: zhrefch (CC BY 2.0) Bevor eine neue Stellenplanungsrunde den Jahren zur Verfügung stehen. Aber ansteht, geht der Kirchenkreis durch ei- sie wird eine Ausgangsbasis für die nächs- nen Zukunftsprozess. Was für eine Kir- te Finanzplanungsrunde 2021. che wollen wir in zehn Jahren sein und hr

13 Regelmäßige Termine Kirchenvorstandssitzung ter Donnerstag im Monat, 9.30 Uhr, I. Pfarrhaus, das nächste Mal am 14.5. Erster Donnerstag im Monat, ab 20 Uhr (Pn. H. Rucks) öff entlich, Altes Pfarrhaus, das nächste Baustellen-Gottesdienst (Team): 3. Mal am 7.5. Vorsitzender: P. G. Böse- Dienstag im Monat, 19.00 Uhr, Altes mann, stellv. Vorsitzender: K. Corleis Pfarrhaus, das nächste Mal am 19.5. (P. T. Rucks) Gesprächskreise Flüchtlingshilfe: Verschiedene Treff en „Was glaubst denn du?“: Gesprächs- und Aktivitäten monatlich (Ansprech- kreis am letzten Mittwoch im Monat, partner: P. G. Bösemann) 19.30-21 Uhr, Altes Pfarrhaus, das Flüchtlingscafé: Teil der Flüchtlingshil- nächste Mal am 27.5. (P. G. Bösemann) fe. Ein Montag jeden zweiten Monat, Lauff euer: Bibellesekreis, erster und 16 Uhr, Altes Pfarrhaus, das nächste dritter Mittwoch, 10.30-12 Uhr, Altes Mal am 18.5. (Ansprechpartner: P. G. Pfarrhaus, das nächste Mal am 6.5./20.5. Bösemann / R. Ranke) (A. Grummt) „Kritische Christen“: Gesprächskreis Praktische Gruppen zu kritischen christlichen Th emen, erster Baugruppe: Ein Montag im Monat, Mittwoch im Monat, 20-21.30 Uhr, 8.30-12 Uhr, I. Pfarrhaus (F. Free) Altes Pfarrhaus, das nächste Mal am 6.5. Christusgarten-AG: Einen Montag im (Pn. H. Rucks) Monat nach Absprache, 8.30-12 Uhr, I. Spurensuche: 3. Mittwoch im Monat, Pfarrhaus (H. Sander) 19 Uhr, Altes Pfarrhaus, das nächste Mal Friedgarten-AG: Zweiter Dienstag und aber am 27.5. im I. Pfarrhaus (Pn. H. letzter Mittwoch im Monat, 17-18 Uhr, Rucks) Tre ff en vor der Friedhofskapelle, das Th emennachmittag zum interreli- nächste Mal 12.5./27.5. (R. Jürgen) giösen Dialog: Dritter Mittwoch im Monat, 16-17.30 Uhr, Altes Pfarrhaus, Kinder und Jugend das nächste Mal am 20.5. (A. Grummt) Knuspergruppe (Krabbelgruppe, 0-4 Ökumenischer Bibelkreis: Ein Don- Jahre): Mittwochs, jede zweite Woche nerstag jeden zweiten Monat, 19.30 Uhr, 15.30-17 Uhr, I. Pfarrhaus (N. Köhler) Christ-König-Kirche, das nächste Mal Ökumenischer Spielkreis (Zwergen- am 28.5. (P. G. Bösemann) gruppe, 2-3 Jahre): Donnerstags und Angebote für Frauen Freitags, Christ-König-Kirche (An- sprechparnterin: L. Uhlhorn) Frauenkreis: Einmal im Monat, 14.30- KiKi Harpstedt (ab 4 Jahren): Ei- 16.30 Uhr, das nächste Mal am 11.5. im nen Samstag im Monat, 10-12 Uhr, Alten Pfarrhaus (Pn. E. Saathoff ) Christuskirche/I. Pfarrhaus, das nächste Frauengesprächskreis: Erster Diens- Mal am 9.5. (Pn. E. Saathoff und Team) tag im Monat, 9.30-11.30 Uhr, DGH Kindergruppe (ab 6 Jahren): Montags, , das nächste Mal am 5.5. (J. 16-17.30 Uhr, I. Pfarrhaus (J. Ranke) Döpcke) Jugendgruppe mit Andacht, Band und Essen: Vierter Dienstag im Monat, Weitere Gruppen 17.30 Uhr, Christuskirche, das nächste Redaktionskreis Gemeindebrief: Zwei- Mal am 26.5. (P. T. Rucks)

14 Regelmäßige Termine Teamer-Treff : Dienstags, ab 17.30 Uhr, im Monat, 17.30-18.30 Uhr, Delme- Jugendraum (P. T. Rucks) schule, das nächste Mal am 13.5./27.5. (K. Amefi ohoun) Kooperationsgruppen Band: Immer am Freitag vor einem in Zusammenarbeit mit der Lebens- Baustellen-Gottesdienst, 19-20.30 Uhr, hilfe bzw. dem Hospizverein Christuskirche, das nächste Mal am 8.5. Trauercafé: 1. Sonntag im Monat, (K. Akkermann) 15.30-17.30 Uhr, Begegnungsstätte, Jugendband: Probe nach Absprache vor das nächste Mal am 3.5. (E. Kopmann- einem Jugendgottesdienst, I. Pfarrhaus Cordes) (J. Lindenbauer) „Die Kernigen“: Dienstags 15-18 Uhr, I. Pfarrhaus (A. Grummt) Inklusive Freizeitgruppe (ab 17 J.): Montags 18-20 Uhr, barrieregerecht, Be- Ansprechpartner gegnungsstätte; jeweils am 1. im Monat (Vorwahl für Harpstedt: 04244) Kegeln in der Wasserburg (A. Grummt) Töne Soanders (off enes Singen für Kirchenbüro 452 Menschen mit und ohne Handicap Klaas Akkermann 0176/80100799 jeden Alters): Erster Montag im Monat, Komi Amefi ohoun 0441/2055838 Wasserburg, dritter Montag im Monat, Elke Kopmann-Cordes 7813 Begegnungsstätte, 18-20 Uhr, das nächs- Klaus Corleis 1777 te Mal am 4.5./18.5. (I.Major) Jutta Döpcke 8507 Musik Friedrich Free 2243 Annette Grummt 04431/7484664 Posaunenchor: Montags, Anfänger: Dietmar Kaiser 2332 18.30-19.15 Uhr (U. Schmidt), Haupt- Nadine Köhler 810998 chor: 19.30-21 Uhr, Delmeschule (K. Ilka Major 9185985 Corleis) Chor Agama: 2. und 4. Mittwoch im Johann Lindenbauer 0176/83660191 Monat, 18.45 - 19.45 Uhr, DGH Kirch- Daniela Predescu 04241/8047994 seelte, das nächste Mal am 13.5./27.5. Jule Ranke 0160/8360195 (K. Amefi ohoun) Lydia Uhlhorn 919060 Gospelchor: Dienstags, 18.45-20.15 Uhr, I. Pfarrhaus (D. Predescu) Weitere Informationen Kirchenchor: Dienstags, 20.15-21.45 Uhr, I. Pfarrhaus (D. Predescu) Weitere Kontaktinformationen fi nden Kirchturmspatzen (5-11 Jahre): Frei- Sie auf der vorletzten Seite. tags, 16.45-17.15 Uhr, I. Pfarrhaus (D. Eine Vorstellung aller Gruppen Predescu) fi nden Sie auf: Harmony‘s (12-14 Jahre): Freitags, www.kirche-harpstedt.de 17.15-18.15 Uhr, I. Pfarrhaus (D. Pre- descu) Jugendchor „Feelings“: Freitags, 18.15- 20.00 Uhr, I. Pfarrhaus (D. Predescu) Trommelgruppe: 2. und 4. Mittwoch

15 Geburtstage Wir gratulieren Wir grüßen unsere Jubilare im Mai 2020 mit dem Monatsspruch: „Dient einander als gute Verwalter der vielfältigen Gnade Gottes, jeder mit der Gabe, die er empfangen hat!“ (1. Petrus 4.10)

1.5. Liesegret Stelter Harpstedt 84 1.5. Günther Strodthoff Beckeln 82 2.5. Alfriede Sickert Harpstedt 94 2.5. Else Herold Harpstedt 80 3.5. Marianne Speck Annen 91 3.5. Harry Löhmann Harpstedt 87 3.5. Helmut Meyer Harpstedt 81 3.5. Helga Nehlig Harpstedt 81 4.5. Gerda Pletz Klosterseelte 92 4.5. Karl Landwehr Beckeln 90 4.5. Irene Horstmann Harpstedt 89 4.5. Anneliese Windeler Harpstedt 85 4.5. Gerda Bockhorst Harpstedt 82 4.5. Christa Mohrmann Dünsen 81 5.5. Ursula Luttmann Klein Henstedt 100 5.5. Günther Brandt Groß Ippener 89 6.5. Wolfgang Zießow Dünsen 90 7.5. Horst Winter Harpstedt 85 7.5. Irmgard Häuser Harpstedt 82 7.5. Heinz Hermann Schriever Harpstedt 82 7.5. Horst Völkner Harpstedt 82 7.5. Irmgard Panning Harpstedt 80 8.5. Irma Lorenzen Groß Ippener 86 8.5. Hans-Georg Menke Harpstedt 83 10.5. Heinrich de Buhr Dünsen 85 11.5. Helga Bergfeld Groß Ippener 88 11.5. Karin Sperling Klosterseelte 84 11.5. Werner Haske 70 12.5. Lisa Göbbert Harpstedt 82 12.5. Annagrete Corßen Winkelsett 81 13.5. Hans Georg Heitzhausen Winkelsett 89

16 Geburtstage

13.5. Heinz Haake Dünsen 88 13.5. Johannes Kolonko Kirchseelte 86 13.5. Günter Hadeler Groß Ippener 82 13.5. Annemarie Meyer Dünsen 81 13.5. Edo Beneking Beckeln 80 13.5. Erika Mahnke Harpstedt 70 14.5. Elisabeth Hoepfner Harpstedt 86 14.5. Helga Kopp Harpstedt 80 15.5. Hildegard Mahnke Dünsen 80 15.5. Dorothea Hüskes Kirchseelte 75 15.5. Elisabeth Grote Harpstedt 70 16.5. Hermann Jarren Harpstedt 90 16.5. Irma Kubainsky Harpstedt 89 16.5. Anneliese Hennemann Klein Ippener 81 17.5. Marianne Wöbse Harpstedt 86 17.5. Friedrich Free Harpstedt 83 17.5. Heinz-Jürgen Th omas Harpstedt 80 18.5. Helga Willführ Harpstedt 87 19.5. Gertrud Schauf Groß Ippener 81 19.5. Wilma Korinke Harpstedt 80 21.5. Irmgard Janzen Annen 83 21.5. Gisela Zawodny Klein Köhren 70 22.5. Etta Hohnholz Dünsen 91 22.5. Klaus Brinkmann Harpstedt 70 23.5. Irmgard Hillmann Harpstedt 94 23.5. Hans-Hermann Müller Beckeln 84 23.5. Gerd Beckel Harpstedt 81 24.5. Herta Holste Harpstedt 89 25.5. Marga Schubert Groß Ippener 91 25.5. Liane Diederichs Dünsen 80 26.5. Ruth Bliefernich Harpstedt 85 27.5. Marlene Barlage Harpstedt 82 27.5. Gerda Post Harpstedt 82 28.5. Erika Schwarze Harpstedt 87 28.5. Elisabeth Beuke Harpstedt 81 29.5. Almut Eiskamp Klein Ippener 92 29.5. Alma Gatz Harpstedt 89

17 Anzeigen

18 Familiennachrichten 29.5. Heinz Baumann Schulenberg 86 29.5. Erich Schulken Groß Ippener 81 30.5. Grete Pilath Harpstedt 93 31.5. Hermann Bokelmann Harpstedt 91 31.5. Ursula Meiser Groß Ippener 90 31.5. Renate Winter Harpstedt 81 31.5. Manfred Jaßmann Klein Henstedt 75

Taufen So. 26.01. Frieda Hohnholz, Dünsen Eltern: Christian und Jessica Hohnholz geb. Dehmel So. 26.01. Elisa Joy Carolin Grohe, Harpstedt Mutter: Carola Grohe Sa. 22.02. Justin Joel-Leon Rosomm, Harpstedt Sa. 22.02. Svea Katharine Schwellenthin, Klein Hollwedel Eltern: Th omas und Bettina Schwellenthin geb. Redenius So. 01.03. Moritz Baumgarten, Horstedt Eltern: Clemens und Christina Baumgarten geb. Meyer So. 01.03. Mia und Philipp Kleinert; Kirchseelte Eltern: Andreas und Sabine Kleinert geb. Würfel Beerdigungen 31.01. Helmut Haßelmann, Harpstedt, 83 Jahre 19.02. Gertrud Fiebig geb. Landwehr, Harpstedt, 82 Jahre 21.02. Helga Bruns geb. Lindenau, Groß Ippener, 88 Jahre 26.02. Waldtraut Planer geb. Schuchardt, Harpstedt, 93 Jahre 03.03. Linda Scharringhausen geb. Wittenberg, Harpstedt, 84 Jahre 10.03. Hans-Otto Kasten, Harpstedt, 76 Jahre 27.03. Manfred Stöver, Harpstedt, 79 Jahre

19 Anzeigen

20 Frühstück und MEHR „Eindrücke aus Nepal Bei „Frühstück und MEHR“ am 28. Mai von 9-11.30 Uhr im Alten Pfarrhaus berichtet Anneliese Röhrßen von ihrer Arbeit in Nepal. Nepal - ein Land, das bekannt ist für seine wunderschönenen und atemberau- benden Berge. Berühmt ist es auch für sei- ne Sherpas. Viele westliche Touristen und Bergsteiger hat dieses Land im Himalaya in den vergangenen Jahren angezogen. Aber wie lebt es sich dort als Einheimi- sche? Anneliese Röhrßen wird einen ganz anderen Blick auf Nepal ermöglichen. Sie wird Einblick geben können in das Leben einer nepalesischen Klinik. Das Kranken- haus lebt ausschließlich von Spenden, denn eine Krankenversicherung gibt es in Nepal nicht. Die Ärmsten der Armen den ersten Jahren war es ihre Aufgabe, ne- werden in dieser Einrichtung kostenlos palesische Ärzte und Krankenschwestern behandelt. Mit Hilfe von Lichtbildern zu unterrichten. Sie lehrte Deutsch und wird Anneliese Röhrßen die Frühstücks- Englisch. Doch als der Bildungsstand der besucher in diese andere Welt mitneh- Mitarbeiter besser wurde, übernahm sie men. die Spendenverwaltung der Klinik. Diese Anneliese Röhrßen ist Kauff rau. Sie Aufgabe nimmt sie zusammen mit dem wohnt in Holzhausen und arbeitet seit 19 deutschen Ingenieur Hein Stahl wahr. Jahren Das Frühstück ist ein Angebot der mehrere Evangelischen Erwachsenebildung Nie- Wochen dersachsens. Hella Beckmann, Ilse Gres- im Jahr zik, Isabella und Pawel Jankowski sowie ehren- Christa und Dietmar Kaiser laden herz- amtlich lich dazu ein. Für das Frühstück kann in einer man sich bis Dienstag, den 26. Mai un- nepale- ter Tel. 04244/2332 anmelden. Wer auf sischen den Anrufbeantorter spricht, ist gebeten, Brand- die Telefonnummer zu hinterlassen. Ein opfer- Rückruf erfolgt nur, wenn es zu viele An- Klinik meldungen gibt. Ein Unkostenbeitrag mit. In von 7€ wird erbeten. ar/hr Foto: privat

21 Anzeigen

· stationäre Versorgung Haus Beckeln · Kurzzeitpflege Seniorenpflegeheim · Verhinderungspflege Hauptstraße 10 . 27243 Harpstedt . Tel. 04244 7233 E-Mail: haus.beckeln@seniorenbetreuung-.de www.haus-beckeln.de Wir helfen weiter...

22 Konzerte Minako Schneegass Am 17. Mai erklingen ab 17 Uhr unvergessliche Filmmelodien und Klavierklas- siker in der Christuskirche. Sie wird einen Teil des Konzertes im Kimono bestrei- ten. Der Kimono ist ein traditionel- les Kleidungsstück aus Japan. Zum anderen wird das Klavierspiel der Künstlerin mit ei- ner Kamera auf die Leinwand über- tragen. So können Zuhörer die Virtu- osität von Minako Schneegass nicht nur hören, sondern auch sehen. Minako Schnee- gass hat ihr Kon- Foto: Schneegass zertexamen an der Das Klavierkonzert wird ein Mix aus Hochschule für Klavierklassikern und populären Film- Künste in Detmold abgelegt. Sie hat bei Melodien auf die Bühne bringen. Zu hö- verschiedenen nationalen Wettbewer- ren sein werden Beethovens Mondschein- ben in Japan Preise errungen sowie den sonate, von Debussy „Clair de lune“ ersten Preis des Scarlatti-Wettbewerbs in sowie Stücke von Chopin oder Schu- Salzburg 2007. Seit rund 20 Jahren ist sie mann. Die Zuhörer werden sich auch an als Konzertpianistin in Japan und Europa Filmmelodien wie „Over the rainbow“ unterwegs. Das Ehepaar Schneegass lebt erfreuen können. Minako Schneegass in Stuhr. präsentiert die Stücke in eigenen Bearbei- Eintritt zum Konzert ist ab 16.30Uhr. tungen und Improvisationen. Ihr Mann, Die Karten kosten im Vorverkauf 15€, an Klaus-Peter Schneegass, wird als Modera- der Abendkasse 18€. Karten können Sie tor durch den Abend führen. Der Abend im Kirchenbüro, bei Scheibwaren-Beuke, bietet aber nicht nur einiges fürs Ohr, unter www.nordwest-ticket.de oder bei sondern auch für die Augen. Das betriff t Ihrer Zeitung erhalten. Ganz herzliche zum einen die Kleidung der Künstlerin: Einladung zu diesem Abend! hr

23 Anzeigen

24 Angebote / Datenschutz Gottesdienstbesuch für Dünsener Das Dünsener Bürgerauto ermöglicht Dünsenern mit eingeschränker Mobili- tät, zu unseren Gottesdiensten und Konzerten zu kommen. Das Dünsener Konzert wieder Bürgerauto will nach Hause zu- auch den Besuch rück. Wer das von Gottesdiens- Angebot nutzen ten und Kon- möchte, melde zerten unserer sich bei Herrn Kirchengemein- Jabusch (Tel.: de ermöglichen. 0172 4256933). Wer in seiner Damit er einen Mobilität einge- Fahrplan erstel- schränkt ist, aber len kann, sollte an Gottesdiens- Foto: Hartmut Post man sich bis zwei ten oder Konzerten teilnehmen möch- Tage vorher bei ihm melden. Die Fahrt ist te, kann das Bürgerauto bestellen. Die umsonst. Man kann eine Spende für den Fahrer holen Dünsener zu Hause ab und Unterhalt des Fahrzeugs in eine Büchse bringen sie nach dem Gottesdienst oder im Auto einwerfen. hr

Datenschutz Wir veröff entlichen jeden Monat im Ge- meindebrief besondere Geburtstage von Gemeindegliedern. Veröff entlicht werden alle Jubilare, die 70 und 75 wurden. Zudem werden alle Geburtstage ab dem 80. Lebens- jahr notiert. In der Online-Version unseres Gemeindebriefes, d.h. auf unserer Webseite, werden die Geburtstage aus Datenschutz- gründen nicht aufgeführt. Kirchenmitglie- der, die grundsätzlich keine Veröff entlichung wollen – also auch nicht in der Druckausgabe –, können das im Gemeinde sekretariat (Tel.: 04244/452) melden. Die Meldung muss auf- grund des Redaktionsschlusses bis spätestens zu Beginn des Vormonats erfolgen – also für einen Geburtstag im Juni bis Anfang Mai. Foto: Virtuelle Akademie (CC BY 2.0) hr

25 Anzeigen

26 Info Kontakte und Informationen

Kirchenbüro Birgit Corleis Off en: Mo, Di, Do, Fr 9-11 Uhr Do 17-18 Uhr Tel: 04244/452 Fax: 04244/9653059 Mail: [email protected] Adresse: I. Kirchstraße 2, 27243 Harpstedt Web: www.kirche-harpstedt.de Küsterin aktueller Stand: 414.650,00€ Valentina Schmidt Tel: 04244/8789 Konten der Kirchen-Stiftung: Friedhofswärter LzO Harpstedt IBAN: DE39 2805 0100 0001 9966 77 Reinhold Jürgen Tel: 0152/21074849 Volksbank Wildeshauser Geest IBAN: DE80 2806 6214 4822 3344 00 Pastoren Pastor Gunnar Bösemann Konten des Fördervereins: Tel: 04244/9687098 LzO Harpstedt Mail: [email protected] IBAN: DE92 2805 0100 0001 9571 17 Pastoren Hanna und Timo Rucks Volksbank Wildeshauser Geest Tel: 04244/8760 IBAN: DE56 2806 6214 4848 4806 00 Mobil (T. Rucks): 0157/82838135 Mobil (H. Rucks): 01520/5356077 Vorsitzender: Dieter Claußen (beide auch WhatsApp und Threema) Mail: [email protected] Konten der Kirchengemeinde: [email protected] Volksbank Wildeshauser Geest Pastorin Elisabeth Saathoff IBAN: DE75 2806 6214 4812 2203 00 Tel: 04244/9653057 LzO Harpstedt Mail: elisabeth.saathoff @evlka.de IBAN: DE38 2805 0100 0075 4001 84

Impressum: Dieser Gemeindebrief wird von dem Kirchenvorstand der ev.-luth. Kirchengemeinde in Harpstedt herausgegeben und erscheint einmal im Monat. Verantwortlich im Sinne des Presserechtes ist Hanna Rucks. Aufl age: 4400, Druck: Die Drucker, Karl-Heinz Guse, Redaktion: Hanna Rucks (hr), Steff en Akkermann (sa), Dietmar Kaiser (dk), Isabella Jankowski (ij) und Erika Hormann (eh), Satz: Hanna Rucks, Layout: Timo Rucks. Mit Beiträgen von, Elisabeth Saathoff (es), Gunnar Bösemann (gb), Birgit Klostermeier (bk) und Anneliese Röhrßen (ar). Ehrenamtliche Austräger bringen diesen Gemeindebrief in alle Haushalte im Bereich unserer Kirchengemeinde.

27 Gezeiten

Schaumkronenweiße Meereswogen neigen sich in hohem Bogen, klatschen brausend an den Strand, überschwemmen weit den Sand, werden wieder aufgesogen,

ziehen gurgelnd kleine Wellen rückwärts zu der Fluten Quellen, rauschen auf mit nassem Schlag, Stund´ um Stunde, Tag für Tag, immer an den gleichen Stellen.

Wind und Wellen und Gezeiten, Schöpfungsordnung sie verbreiten. Ebbe wechselt mit der Flut, wie sie es seit Jahren tut bis in alle Ewigkeiten.

Kurt. H. Möller

Foto: Christa Kaiser