RRegionegion ssieheiehe S.S. 3

Fotos:Foto und Agentur Grafi k: Reisinger Timo Rucks / Fünf vor der Ehe Andacht

„Dein Wort ist meines Fußes Leuch- te und ein Licht auf meinem Weg“ (Psalm 119,105)

Ein Wort, das bewegt, das mit Dir geht. Eine Erweckung, die uns erfüllt und Freude auslöst. Der Winter steckt in seiner tiefsten Dunkelheit und erfüllt unseren Tag mit frostiger Kälte. Lange lässt die Sonne auf sich warten. Du wachst am Morgen auf und sehnst Dich nach den ersten Sonnenstrahlen. Doch Du siehst nur den Mond scheinen. Sein Licht glitzert auf dem Eis an Deinem Fenster. Es ist dunkel und eisig kalt. Aber langsam kommt das Licht wieder. Ein neues Jahr hat begonnen – die Tage werden länger. Und auch der Heiland ist geboren – das Licht der Welt. Gott schenkt uns Menschen seinen Sohn. Er wird uns begleiten: von der Dunkelheit in ein neues Licht. Dieser Sohn wird unsere Sehnsucht nach Gott stillen. Er wird die Freude in uns erwecken. Sein Wort wird unseren Geist erfüllen. Liebe Gemeinde, euch soll dieses Jahr gesegnet sein. Unser Gott wird Euch eine Leuchte sein durch seinen Sohn. Er wird Euch weisen und zu Eurer Freude führen. Und mag es einmal zu dunkel werden, wird Gottes Licht Euren Weg stets erhellen. So seid unbesorgt, was Euch im neuen Jahr erwarten wird. Gott bleibt – und sein Wort ist unseres Fußes Leuchte und ein Licht auf unserem Weg.

Matti Ertel

2 Titel Eine Kirche – viele Köpfe Seit letztem Jahr sind wir als Region mit einem neuen Pastorenteam unterwegs: Elmar Orths ist nun in Twistringen. Das verändert die Zusammenarbeit. Wir sind ter Pastoren untereinander. Da das Ehe- eine Kir- paar Orths allerdings gemeinsam Urlaub che, wir sind macht, ist eine gegenseitige Vertretung Nachbarn. bei Beerdigungen nicht möglich. Daher Und diese werden in Zukunft Pastoren aus Harp- Nachbar- stedt in Twistringen und Heiligenloh- schaft leben beerdigen, wenn das Ehepaar wir – d.h. Orths in Urlaub ist. Und umgekehrt wer- Twistringen, den P. und Pn. Orths auch in Heiligenloh- vertretungsweise bestatten, wenn da ein Colnrade und Pastor in Urlaub ist. Harpstedt Im vergan- Foto: Timo Rucks – schon seit genen Jahr hat vielen Jahren. So feiern wir als „Region“ sich die Zusam- jährlich gemeinsam einen Regionalgot- menarbeit auf tesdienst, in dem die Pastoren der drei anderen Ebe- Kirchengemeinden zusammen wirken. nen ebenfalls Nun hat die Zusammenarbeit im Pas- intensiviert. torenteam an neuem Schwung gewon- Durch die Visi- nen. Das wird im neuen Jahr im Bereich tation im März der Vertretungen spürbar. Bisher war es angestoßen, üblich, dass sich die Pastorinnen von die Kir- Twistringen und Heiligenloh-Colnrade chenvorstände gegenseitig vertreten und die Harpsted- unserer drei Gemeinden mehrere Begeg- Fotos: privat nungen. Neben einem gegenseitigen Kennenlernen trafen sich Vertreter aus den Kirchenvorständen zu verschiedenen Sachthemen. Es ging z.B. um die Friedhöfe oder um das Th e- ma Gottesdienstgestaltung. Sich gegenseitig zu inspirieren und zu unterstützen ist das Ziel der stärkeren Zusammenarbeit. Wo es sinnvoll ist, wol- len wir auch gemeinsam handeln! hr

3 Unsere Gottesdienste

Spruch zu Neujahr: „Alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werken, das tut alles im Namen des Herrn Jesus und dankt Gott, dem Vater, durch ihn.“ (Kolosser 3,17)

01.01. 17.00 Uhr Segnungsgottesdienst für Ehrenamtliche P. Bösemann

Wochenspruch: „Wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit.“ (Johannes 1,14b)

05.01. 10.00 Uhr Gottesdienst (2. So n. Weihnachten) mit Abendmahl und Aussendung der Sternsinger P. Bösemann

08.01. 16.15 Uhr Andacht im Seniorenzentrum Pn. Rucks

Wochenspruch: „Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder.“ (Römer 8,14)

12.01. 10.00 Uhr Gottesdienst (1. So n. Epiphanias) evtl. mit Taufen Pn. Rucks

17.01. 10.00 Uhr Andacht in der Klosterseelter Altenpension P. Bösemann

Wochenspruch: „Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden.“ (Johannes 1,17)

19.01. 11.00 Uhr Baustellen-Gottesdienst (2. So n. Epiphanias) mit Band, Kinderbetreuung und Kirchenkaff ee P. Bösemann und Team

25.01. 10.00 Uhr Kinderkirche (ab 4 Jahren) Pn. Saathoff und Team

4 Unsere Gottesdienste Wochenspruch: „Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes.“ (Lukas 13,29)

26.01. 10.00 Uhr Gottesdienst (3. So n. Epiphanias) mit dem Kirchenchor Pn. Saathoff 11.15 Uhr Taufgottesdienst Pn. Saathoff

29.01. 10.30 Uhr Andacht im Haus Pn. Rucks

„Hilfe!“ Am 19. Januar feiern wir um 11 Uhr Baustellengottesdienst, diesmal mit dem Th ema „Hilfe!“ · · · - - - · · · , drei ferufen in Dürre- kurz, drei lang, zeiten des Lebens? drei kurz: SOS, für Darum geht es in einen Funker Si- dem Gottesdienst. gnal allerhöchster Freuen Sie sich Gefahr. Seit über auf einen moder- hundert Jahren ist nen Gottesdienst dies das internati- für die ganze Fa- onale Notsignal, milie mit Mode- um Hilfe anzufor- ration, Anspielen, dern. Die Bedeu- Kinderbetreuung tungen „save our und der Baustel- ship“ (Rettet unser len-Band, diesmal Schiff ) oder „save unter der Leitung our souls“ (Ret- von Ralf Corßen, tet unsere Seelen) P. Bösemann und wurden wohl erst ihrem Team. Im später in den Not- Anschluß gibt es ruf hineininterpre- natürlich wie im- tiert. mer Kaff ee und Was macht Gott Brötchen. gb mit unseren Hil- Foto: Paul Downey (CC BY 2.0)

5 Anzeigen

6 Gottesdienste Segnungsgottesdienst für Ehrenamtliche Am 1. Januar im Gottesdienst um 17 Uhr können sich Ehrenamtliche für ihren Dienst in unserer Kirchengemeinde segnen lassen.

Jahr für Jahr schauen wir mit großer meindebriefausträger, in einem der vie- Dankbarkeit auf die große Schar von Eh- len Chöre, in Gesprächskreisen, auf dem renamtlichen, die das Leben in unserer Friedhof, in der Kirchenstiftung, in der Gemeinde gestalten und tragen. Baugruppe, in der Konzerte-AG, als Tea- Als die Kirchengemeinde im März mer, als Helferin, die beim Geburtstags- 2019 durch den Superintendenten visi- kreis oder Frühstück und Mehr eindeckt tiert wurde, trafen sich an einem Abend und aufträgt – ob im Redaktionskreis, ob Vertreter aller Gruppen und Kreise, die in der Flüchtlingsinitiative oder in den sich ehrenamtlich engagieren. In den Er- inklusiven Kooperationsgruppen: Die zählungen und Berichten wurde greifbar, Liste der aktiven Helfer ist lang. wie vielseitig dieses Engagement ist, das Für alle die Angebote und all die Men- teilweise schon Jahrzehnte andauert. Es schen, die sie gestalten, möchten wir im ist über die Jahre stetig gewachsen, ist Gottesdienst am Neujahrstag Gottes Se- nachhaltig und gut. Mehr als 400 Men- gen erbitten. Nicht nur ehrenamtlich Tä- schen sind es, die regelmäßig im Namen tige, sondern auch die, die es nicht sind und im Dienst der Kirchengemeinde oder noch sein wollen, können sich in Harpstedt unterwegs sind! diesem Gottesdienst persönlich segnen Ob in der Weinstandgruppe, als Ge- lassen. Herzliche Einladung dazu! gb

7 Anzeigen

8 Konzert Konzert zum Jahresanfang Am 5. Januar sind Qeaux Qeaux Jonas aus den Niederlanden und Regina Mud- rich aus Deutschland um 17 Uhr in der Christuskirche zu hören.

Foto: privat Mit Qeaux Qeaux Jonas kommt eine Horizont erweitert. Auch Blues, Folk- wunderschöne Stimme nach Harpstedt. oder Rockmusik hat sie für sich entdeckt. Intensiv, manchmal zerbrechlich, leuch- Zudem hat sie eine ausgesprochene Gabe, tend – und gefühlvoll. Qeaux Qeaux andere Künstler in deren Musik und Auf- Jonas schreibt ihre Stücke selbst. Sie ist tritten zu unterstützen und zu bereichern. eine Künstlerin, die sich viele Gedanken Mit ihrer Geige schaff t sie es, Stimmun- dazu macht, was gutes Leben ausmacht gen zu verstärken und ihr eigenes Kön- und was in unserem Leben und unserer nen in den Dienst anderer Künstler zu Gesellschaft zerstörerisch wirkt. Entspre- stellen. So tourt sie mit unterschiedlichen chend sind ihre Lieder nachdenklich, ge- Musikern durch Deutschland. sellschaftskritisch, dann wieder fröhlich Einlass zum Konzert ist ab 16.30 Uhr. oder auch melancholisch. Oft beglei- Tickets kosten im Vorverkauf 15€, an tet sich Qeaux Qeaux Jonas am Klavier der Abendkasse 18€. Man kann sie im selbst. Bereichert wird das Konzert zum Kirchenbüro, bei Schreibwaren-Beuke, Jahresanfang durch Regina Mudrich. Sie unter www.nordwest-ticket.de oder bei stammt aus der ehemaligen DDR und Ihrer Zeitung erwerben. Herzliche Einla- hat dort von frühster Kindheit an klas- dung zu dieser schönen Einstimmung in sische Violine gelernt. Später, durch ihre das neue Jahr! Studienjahre, hat sich ihr musikalischer hr

9 Anzeigen

10 Senioren Geburtstagskreis Der Geburtstagskreis, der jetzt über viele Jahre für Menschen über 70 Jahre an- geboten wurde, ist in den vergangenen Jahren immer weniger gut besucht worden. Deshalb hat der Kirchenvorstand be- schlossen, ein anderes Angebot für unsere Senioren ins Leben zu rufen. Es soll ein Angebot sein, das mehr Menschen an- spricht. Um herauszufi nden, was zur Zeit ein passendes Angebot ist, werden die Pastoren und der Besuchsdienstkreis in den kommenden Monaten mit Gemein- degliedern dieser Altersgruppe das Ge- spräch suchen. Es ist uns wichtig, ein An- gebot aufzubauen, das anspricht und für Fragen und Th emen in diesem Lebensab- schnitt einen guten Raum bietet. Sobald ein neues Angebot entwickelt worden ist, werden wir hier im Gemeindebrief darü- ber informieren. hr Datenschutz Der Kirchenvorstand der evangelisch-luthe- rischen Kirchengemeinde Harpstedt veröf- fentlicht jeden Monat im Gemeindebrief be- sondere Geburtstage von Gemeindegliedern. Veröff entlicht werden alle Jubilare, die 70 und 75 wurden. Zudem werden alle Geburtstage ab dem 80. Lebensjahr notiert. In der Online- Version unseres Gemeindebriefes, d.h. auf unserer Webseite, werden die Geburtstage aus Datenschutzgründen nicht aufgeführt. Kir- chenmitglieder, die grundsätzlich keine Ver- öff entlichung wollen – also auch nicht in der Druckausgabe –, können das im Gemeinde- sekretariat (Tel.: 04244/452) melden. Die Meldung muss aufgrund des Redaktions- schlusses bis spätestens zu Beginn des Vormo- nats erfolgen – also für einen Geburtstag im Foto: Virtuelle Akademie (CC BY 2.0) Dezember bis Anfang November. hr

11 Wissenswertes Der „Dreikönigstag“ So nennen viele den 6. Januar. Der Tag und sein Name haben eine wilde Ge- schichte hinter sich. Es gibt nur zwei alte christliche Feier- Jesu am 25. Dezember. Möglicherweise tage, die ein festes Datum im Kalender war das ein Schritt im Laufe der Christia- haben: Weihnachten und das sogenann- nisierung des römischen Reiches. An die- te „Dreikönigsfest“ am 6. Januar. Denn sem Tag war nämlich bisher der römische diese Feste werden nach dem Sonnenjahr Sonnengott verehrt worden – diese Ehre errechnet, alle anderen aus einer Kombi- sollte nun Jesus, der „Sonne der Gerech- nation von Sonnen- und Mondjahr. Bei tigkeit“, gelten. der Festlegung von Feiertagen den Mond mit einzubeziehen, macht das Datum variabel: Legt man ein Fest auf den ers- ten Vollmond nach dem astronomischen Frühlingsanfang, springt das Datum. So „springend“ berechnen sich seit der Antike die jüdischen Feste. Der „Drei- königstag“ und Weihnachten haben also keine jüdischen, „urchristlichen“ Wur- zeln. Woher kommen sie dann? In verschiedenen antiken Religionen gab es die Feier der Erscheinung eines Gottes auf der Welt. Im oströmischen Reich entstand ein Feiertag Anfang Ja- nuar, der die Erscheinung des göttlichen Kaisers beging. Belegt ist auch, dass in Ägypten in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar die Geburt des Sonnengottes gefeiert wurde. Wohl vor diesem Hinter- grund haben im 2. Jahrhundert Christen im oströmischen Reich begonnen, die Er- Foto: Jesus als Sonnengott (sol invictus) scheinung des Göttlichen in Jesus am 6. Einige Jahrzehnte später haben die Januar zu feiern. Drei biblische Geschich- oströmischen Kirchen nachgezogen und ten wurden an diesem Fest erzählt: Die die Geburt Jesu inklusive Ankunft der Ankunft der Weisen bei Jesus nach dessen Weisen vom 6. Januar auf den 25. De- Geburt, Jesu Taufe und die Verwandlung zember vorverlegt. Nur noch die armeni- von Wasser zu Wein bei einer Hochzeit sche Kirche feiert Jesu Geburt am 6. Ja- in Kana. nuar. In den westlichen Kirchen, d.h. in Spätestens seit 336 feierten die Chris- der katholischen und den evangelischen, ten im weströmischen Reich die Geburt blieb die Geschichte der Ankunft

12 Wissenswertes

Basilika Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna der Weisen trotz Weihnachten am 25. Kalender wurde durch einen neuen, „gre- Dezember mit der „Erscheinung des gorianischen“ abgelöst. Die Kalender Göttlichen“ am 6. Januar verbunden. sind heute um 13 Tage verschoben: Im Warum die Weisen aus dem Morgenland julianischen Kalender ist man schon 13 dem 6. Januar seinen Namen gegeben ha- Tage weiter. Die orthodoxen Kirchen, ben, ist also deutlich. Allerdings spricht die aus dem oströmischen Reich hervor- der Bibeltext weder von „Königen“ noch gingen, haben den julianischen Kalender von „drei“. Er erzählt von „Magiern“ die beibehalten und feiern deshalb heute am aus dem Osten kamen. Möglicherweise 7. Januar unseres Kalenders Weihnach- waren damit persische Priester gemeint, ten. Es ist bei ihnen der 25. Dezember jedenfalls Nichtjuden. Erst nach mehre- – und hat nichts mit der Feier unseres ren Jahrhunderten wurde in der Tradi- „Dreikönigstages“ zu tun. tion aus den Magiern „Könige“ – und hr vielleicht wegen der drei Geschenke ihre Zahl auf „drei“ festgelegt. Die Namen „Melchior, Caspar und Balthasar“ kursie- ren seit dem 6. Jahrhundert. Übrigens: Die Sache mit den Festdaten wird dadurch noch komplizierter, dass es im 16. Jahrhundert eine Kalenderreform gab. Der bis dahin geltende „julianische“

13 Regelmäßige Termine Kirchenvorstandssitzung ter Donnerstag im Monat, 9.30 Uhr, Erstes Pfarrhaus, das nächste Mal am Erster Donnerstag im Monat, ab 20 Uhr 9.1. (Pn. H. Rucks) öff entlich, Altes Pfarrhaus, das nächste Baustellen-Gottesdienst (Team): 3. Mal aber am 9.1. Vorsitzender: P. G. Bö- Dienstag im Monat, 19.00 Uhr, Jugend- semann, stellv. Vorsitzender: K. Corleis raum, das nächste Mal am 21.1. (P. T. Rucks) Gesprächskreise Flüchtlingshilfe: Verschiedene Treff en „Was glaubst denn du?“: Gesprächs- und Aktivitäten monatlich (Ansprech- kreis am letzten Mittwoch im Monat, partner: P. G. Bösemann) 19.30-21 Uhr, Altes Pfarrhaus, das Flüchtlingscafé: Teil der Flüchtlingshil- nächste Mal aber am Donnerstag 16.1. fe. Ein Montag jeden zweiten Monat, (P. G. Bösemann) 16 Uhr, Altes Pfarrhaus, das nächste Lauff euer: Bibellesekreis, erster und Mal am 20.1. (Ansprechpartner: P. G. dritter Mittwoch, 10.30-12 Uhr, Altes Bösemann / R. Ranke) Pfarrhaus, das nächste Mal am 8.1./22.1. (A. Grummt) Praktische Gruppen „Kritische Christen“: Gesprächskreis Baugruppe: Ein Montag im Monat, zu kritischen christlichen Th emen, erster 8.30-12 Uhr, I. Pfarrhaus (F. Free) Mittwoch im Monat, 20-21.30 Uhr, Christusgarten-AG: Einen Montag im Altes Pfarrhaus, das nächste Mal aber Monat nach Absprache, 8.30-12 Uhr, I. am 22.1. (Pn. H. Rucks) Pfarrhaus (H. Sander) Spurensuche: 3. Mittwoch im Monat, Friedgarten-AG: Zweiter Dienstag und 19 Uhr, Altes Pfarrhaus, das nächste Mal letzter Mittwoch im Monat am 15.1. (Pn. H. Rucks) Aktuell: Winterpause Th emennachmittag zum interreli- (R. Jürgen) giösen Dialog: Dritter Mittwoch im Monat, 16-17.30 Uhr, Altes Pfarrhaus, Kinder und Jugend das nächste Mal am 22.1. (A. Grummt) Knuspergruppe (Krabbelgruppe, 0-4 Ökumenischer Bibelkreis: Ein Don- Jahre): Mittwochs, jede zweite Woche nerstag jeden zweiten Monat, 19.30 Uhr, 15.30-17 Uhr, I. Pfarrhaus (N. Köhler) das nächste Mal am 22. Januar in der Ökumenischer Spielkreis (Zwergen- Christ-König-Kirche (P. G. Bösemann) gruppe, 2-3 Jahre): Donnerstags und Angebote für Frauen Freitags, Christ-König-Kirche (An- sprechparnterin: L. Uhlhorn) Frauenkreis: Einmal im Monat, 14.30- KiKi Harpstedt (ab 4 Jahren): Ei- 16.30 Uhr, das nächste Mal am 13.1. im nen Samstag im Monat, 10-12 Uhr, Alten Pfarrhaus (Pn. E. Saathoff ) Christuskirche/I. Pfarrhaus, das nächs- Frauengesprächskreis: Erster Diens- te Mal am 25.1. (Pn. E. Saathoff und tag im Monat, 9.30-11.30 Uhr, DGH Team) , das nächste Mal am 7.1. (J. Kindergruppe (ab 6 Jahren): Montags, Döpcke) 16-17.30 Uhr, I. Pfarrhaus (J. Ranke) Jugendgruppe: Vierter Dienstag im Weitere Gruppen Monat, ab 17.30 Uhr, Jugendraum, das Redaktionskreis Gemeindebrief: Zwei- nächste Mal am 28.1. (P. T. Rucks)

14 Regelmäßige Termine Teamer-Treff : Dienstags, ab 17.30 Uhr, im Monat, 17.30-18.30 Uhr, Delme- Jugendraum, (P. T. Rucks) schule, das nächste Mal am 8.1./22.1. (K. Amefi ohoun) Kooperationsgruppen Band: Immer am Freitag vor einem in Zusammenarbeit mit der Lebens- Baustellen-Gottesdienst, 19-20.30 Uhr, hilfe bzw. dem Hospizverein Christuskirche, das nächste Mal am Trauercafé: 1. Sonntag im Monat, 24.1. (K. Akkermann) 15.30-17.30 Uhr, Begegnungsstätte, Jugendband: Probe nach Absprache vor das nächste Mal am 5.1. (E. Kopmann- einem Jugendgottesdienst, I. Pfarrhaus Cordes) (J. Lindenbauer) „Die Kernigen“: Dienstags 15-18 Uhr, I. Pfarrhaus (A. Grummt) Inklusive Freizeitgruppe (ab 17 J.): Montags 18-20 Uhr, barrieregerecht, Be- Ansprechpartner gegnungsstätte; jeweils am 1. im Monat (Vorwahl für Harpstedt: 04244) Kegeln in der Wasserburg (A. Grummt) Töne Soanders (off enes Singen für Kirchenbüro 452 Menschen mit und ohne Handicap Klaas Akkermann 0176/80100799 jeden Alters): Erster Montag im Monat, Komi Amefi ohoun 0441/2055838 Wasserburg, dritter Montag im Monat, Elke Kopmann-Cordes 7813 Begegnungsstätte, 18-20 Uhr, das nächs- Klaus Corleis 1777 te Mal am 6.1./20.1. (I.Major) Jutta Döpcke 8507 Musik Friedrich Free 2243 Annette Grummt 04431/7484664 Posaunenchor: Montags, Anfänger: Dietmar Kaiser 2332 18.30-19.15 Uhr (U. Schmidt), Haupt- Nadine Köhler 810998 chor: 19.30-21 Uhr, Delmeschule (K. Ilka Major 9185985 Corleis) Chor Agama: 2. und 4. Mittwoch im Johann Lindenbauer 0176/83660191 Monat, 18.45 - 19.45 Uhr, DGH Kirch- Daniela Predescu 04241/8047994 seelte, das nächste Mal am 8.1./22.1. (K. Jule Ranke 0160/8360195 Amefi ohoun) Lydia Uhlhorn 919060 Gospelchor: Dienstags, 18.45-20.15 Uhr, I. Pfarrhaus (D. Predescu) Weitere Informationen Kirchenchor: Dienstags, 20.15-21.45 Uhr, I. Pfarrhaus (D. Predescu) Weitere Kontaktinformationen fi nden Kirchturmspatzen (5-11 Jahre): Frei- Sie auf der vorletzten Seite. tags, 16.45-17.15 Uhr, I. Pfarrhaus (D. Eine Vorstellung aller Gruppen Predescu) fi nden Sie auf: Harmony‘s (12-14 Jahre): Freitags, www.kirche-harpstedt.de 17.15-18.15 Uhr, I. Pfarrhaus (D. Pre- descu) Jugendchor „Feelings“: Freitags, 18.15- 20.00 Uhr, I. Pfarrhaus (D. Predescu) Trommelgruppe: 2. und 4. Mittwoch

15 Geburtstage Wir gratulieren Wir grüßen unsere Jubilare im Januar 2020 mit dem Monatsspruch: „Gott ist treu.“ (1. Korinther 1,9)

16 Geburtstage

17 Anzeigen

18 Familiennachrichten

Beerdigungen

Sternsinger Das ökumenische Sternsingen fi ndet dieses Jahr am 5. Januar statt. Wer gerne von den Sängern besucht werden möchte, kann sich melden. zu, die in Lagern im Libanon leben. Die Sternsinger in unserer Samtge- meinde werden am 5. Januar zeitgleich aus zwei Gottesdiensten ausgesendet. Ein Grafi k: Katholische Jungschar Österreichs Teil der Sänger wird einen Aussendungs- „Frieden! Im Libanon und weltweit“: segen im Rahmen des Gottesdienstes in Das ist das Motto der diesjährigen Stern- der katholischen Christ-König-Kirche singer-Aktion. Das Sternsingen ist eine erhalten, ein anderer Teil im Rahmen wohltätige Sammelaktion und wird hier des evangelischen Gottesdienstes. Dann in Deutschland von einem eigenen Werk ziehen die Sänger in Gruppen zu jenen – „Die Sternsinger“ – organisiert und ge- Häusern, wo Menschen sie hören möch- tragen. ten – und singen dort mit der Bitte um Das Sternsingen ist weltweit die größte eine Spende. Wer von den Sternsingern Sammelaktion von Kindern für Kinder. an jenem Tag besucht werden möchte, Dieses Jahr kommen die gesammelten melde sich gerne bei Alexandra Meyer Spenden besonders Flüchtlingskindern (Tel. 04244 965555). hr

19 Anzeigen

· stationäre Versorgung Haus Beckeln · Kurzzeitpflege Seniorenpflegeheim · Verhinderungspflege Hauptstraße 10 . 27243 Harpstedt . Tel. 04244 7233 E-Mail: [email protected] www.haus-beckeln.de Wir helfen weiter... 20 Frühstück & MEHR „Und morgen sind wir Nachbarn . . .“ Beim Frühstück und MEHR am Montag (!) den 13. Januar von 9 bis 11.30 Uhr berichtet ein Gefängnisseelsorger, Pastor M. Brockes, über seine Arbeit. Der Entzug der Freiheit ist in Deutsch- land die am weitesten gehende Sankti- on, die angesichts einer Straftat verhängt werden kann. Gleichzeitig ist als gesetz- lich eindeutiges Vollzugsziel die „Resozi- alisierung“ benannt, also die Bestärkung und das Bemühen, ein Leben in sozialer Verantwortung und ohne Straftaten zu führen. Wie geht das? Geht das? Und was spielen wir dabei für eine Rolle, als Gesellschaft, als Einzelne, als mögliche Nachbarn? Darüber berichtet Pastor M. Brockes, Seelsorger in der JVA Sehnde, und gibt ter der Woche zur Verfügung und bieten Einblicke in seinen Berufsalltag. Er ist Gesprächskreise an. Mit Bildern und er- Seelsorger in einem Team, das mit den klärenden Worten, in Frage und Antwort Männern in der JVA Gottesdienste feiert. eröff net Pastor Brockes einen Blick in Die Seelsorger stehen für Gespräche un- eine Welt, die sonst eher verschlossen ist. Das Frühstück ist ein Angebot der Evangelischen Erwachsenebildung Nie- dersachsens. Hella Beckmann, Ilse Gres- zik, Isabella und Pawel Jankowski sowie Christa und Dietmar Kaiser laden herz- lich dazu ein. Für das Frühstück kann man sich bis Freitag, den 10. Januar un- ter Tel. 04244 2332 anmelden. Wer auf den Anrufbeantorter spricht, ist gebeten, die Telefonnummer zu hinterlassen. Ein Rückruf erfolgt nur, wenn es zu viele An- meldungen gibt. Ein Unkostenbeitrag von 7€ wird erbeten. mb/hr

Foto: privat

21 Anzeigen

22 Familien Spielkreis Ein erstes Projekt des „Runden Tisches Familie“ nimmt Gestalt an. Diesen Mo- nat startet ein neuer, ökumenischer Spielkreis. Es ist die „Zwergengruppe“.

Foto/Grafi k: Timo Rucks Der „Runde Tisch Familie“ hhatat es sicsichh KreisKrei können die Kleinen einige zur Aufgabe gesetzt, die Familienarbeitlienarbeit StundenStun am Tag mit anderen Kin- in den beiden Kirchengemeindenen – derder derndern und ohne elterliche Betreu- katholischen und der evangelischenschen ungung spielen.s Geleitet wird der neue – zu beleben (wir berichteten inn der KreisKreis von Lydia Uhlhorn, Nicole Novemberausgabe). Das erstee OsterlohOste und Aleksandra Micha- Projekt, das realisiert werdenn lik. ErE fi ndet in den Räumen der konnte, ist ein ökumenischerr katholischenka Christ-König-Kir- Spielkreis. chech statt. Der Spielkreis ist gedacht ffürür hr Kinder im Alter von zwei bisbis drei Jahren. Er ist also ein Ange-nge- bot für Kinder, die noch nichtht in den Kindergarten gehen. In diesemesem

23 Anzeigen

Die Malteser in Harpstedt Jetzt den Lebensretter gratis testen! Im Ernstfall ist die Zeitspanne bis zum Eintreffen der Notfallhilfe entscheidend. Mit dem Malteser Hausnotrufdienst sind Sie immer nur einen Knopfdruck von einer lebensrettenden Notfallversorgung entfernt. Schneller geht’s nicht. Einfacher auch nicht, wie Sie herausfinden können.

Verwenden Sie diese Anzeige als 1-Monat-Test-Gutschein für sich oder für jemand anderen und ermöglichen Sie damit den kostenlosen Test des Malteser Hausnotrufdienst. Und bei Vertragsneuabschluss erhalten Sie zusätzlich einen + 25 € Einkaufs-Gutschein für:

Gleich kostenlos anrufen oder Coupon mit Ihrer Rückruf-Tel.-Nr. zusenden. Tel.: 0800 37 30 800 Malteser, Freistraße 22, 27243 Harpstedt (Ortstarif: 04244-93580)

24 Serie Jugend Kindertag in Kirchseelte Am beliebten Kindertag waren 36 Kinder im Alter von 4 bis 11 Jahren kreativ tätig.

Fotos: Susanne Hadeler Zu Beginn gab es eine Kurzgeschichte Wessels und Susanne Hadeler. von vier Kerzen. Die Kerzen symbolisier- Es wurden u.a. Kekse gebacken und ten Frieden, Glauben, Liebe und Hoff - verziert; aus Marshmallows entstanden nung. Schneemänner zum Essen. Oder die Kin- Danach ging es an die verschiedenen der bemalten Dosen mit Acrylfarbe: Sie Stationen. Die Kinder bekamen dort dienen als Meisenknödelhalter. Um die Hilfe von Imke Buhlrich, Jutta Döpcke, Mittagszeit gab es einen reichhaltigen Tanja Hanuscheck, René Kowalski-Perez, Fingerfood-Imbiss. Es war wieder eine Vivian Früchte, Julia und Th omas Belsch, harmonische und kurzweilige Zeit! sh/hr Jasmin Nowotnick, Jule Behmann, Julia

Kinderfreizeit Spiekeroog An dieser Stelle wurde in anderen Jah- ren für die Anmeldung zur Kinderfreizeit unserer Kirchengemeinde geworben. Die Freizeit ist – erfreulicherweise – allerdings schon voll, so dass keine Anmeldungen mehr angenommen werden können. hr

25 Anzeigen

Neukundenrabatt*¹ 10%

*¹Einmalig, auf die erste Glasreinigung (Bitte die Anzeige ausschneiden). E-Mail: [email protected] Fon: 0421-806000 Web: www.stark-service.de Fax: 0421-8060020

26 Info Kontakte und Informationen

Kirchenbüro Birgit Corleis Off en: Mo, Di, Do, Fr 9-11 Uhr Do 17-18 Uhr Tel: 04244/452 Fax: 04244/9653059 Mail: [email protected] Adresse: I. Kirchstraße 2, 27243 Harpstedt Web: www.kirche-harpstedt.de Küsterin aktueller Stand: 414.650,00€ Valentina Schmidt Tel: 04244/8789 Konten der Kirchen-Stiftung: Friedhofswärter LzO Harpstedt IBAN: DE39 2805 0100 0001 9966 77 Reinhold Jürgen Tel: 0152/21074849 Volksbank Wildeshauser Geest IBAN: DE80 2806 6214 4822 3344 00 Pastoren Pastor Gunnar Bösemann Konten des Fördervereins: Tel: 04244/9687098 LzO Harpstedt Mail: [email protected] IBAN: DE92 2805 0100 0001 9571 17 Pastoren Hanna und Timo Rucks Volksbank Wildeshauser Geest Tel: 04244/8760 IBAN: DE56 2806 6214 4848 4806 00 Mobil (T. Rucks): 0157/82838135 Mobil (H. Rucks): 01520/5356077 Vorsitzender: Dieter Claußen (beide auch WhatsApp und Threema) Mail: [email protected] Konten der Kirchengemeinde: [email protected] Volksbank Wildeshauser Geest Pastorin Elisabeth Saathoff IBAN: DE75 2806 6214 4812 2203 00 Tel: 04244/9653057 LzO Harpstedt Mail: elisabeth.saathoff @evlka.de IBAN: DE38 2805 0100 0075 4001 84

Impressum: Dieser Gemeindebrief wird von dem Kirchenvorstand der ev.-luth. Kirchengemeinde in Harpstedt herausgegeben und erscheint einmal im Monat. Verantwortlich im Sinne des Presserechtes ist Hanna Rucks. Aufl age: 4400, Druck: Die Drucker, Karl-Heinz Guse, Redaktion: Hanna Rucks (hr), Steff en Akkermann (sa), Dietmar Kaiser (dk), Isabella Jankowski (ij), Annette Grummt (ag) und Erika Hormann (eh). Satz und Layout: Timo Rucks. Mit Beiträgen von, Elisabeth Saathoff (es), Gunnar Bösemann (gb), Susanne Hadeler (sh) und Pastor M. Brockes (mb). Ehrenamtliche Austräger bringen diesen Gemeindebrief in alle Haushalte im Bereich unserer Kirchengemeinde.

27 Von guten Neujahrsvorsätzen getrieben, begannen wir getrost das neue Jahr. Doch sind sie nicht sehr lang stabil geblieben, für ein paar Tage nur – bis Februar.

Dann nahm der Alltag wieder uns gefangen Mit Pfl ichten, Sorgen, Kampf um Recht und Macht. Der alte Streit hat wieder angefangen Und uns gestürzt in neue Sündennacht.

Die Botschaft von dem Fest ist aus dem Blick geraten. Vorbei sind Engel, Hirten und das Jesuskind. Im Alltag gelten wieder unsre Daten; Leistung und Macht dafür bestimmend sind.

Von weihnachtlichen Liedern und Gebeten, von Fried´ auf Erden, Ehr´ Gott in der Höh´, distanzieren wir uns forsch und sind betreten, denn näher als sein Heil ist unser Weh.

Die guten Mächte wollen off enbaren, wo uns´re Wege in die Irre gehen, Gott mög´ in seiner Güte uns bewahren, damit am Ende wir sein Heil verstehn.

Kurt H. Möller (nach Bonhoeff ers Sprachmelodie)

Foto: Jasmin Bauomy (CC BY-SA 2.0)