| 2 Fränkisches Spitalmuseum

 97239 Aub, Von den mittelalterlichen Hauptstraße 29-33 Wurzeln bis zum aktuellen­  09335/ 997426 od. 97100 Hospizgedanken prä­sentiert þ www.spitalmuseum.de das ehemalige Pfründner- Apr. - Okt., spital auf 500 m2 Leben, Fr., Sa., So. 13–17 Uhr Arbeiten und Wohnen im und nach Vereinbarung Schutz gebauter Caritas mit Wohn- und Krankenstuben, Spitalarchiv, Wirtschaftshof und vollständigem neugoti- schen Kirchenraum.

Bad Mergentheim Deutschordensmuseum

 97980 , Neue Abteilung ab Mai 2015: Schloß 16 Jungsteinzeit im Taubertal.  07931/52212; Fax 52669 Das Schloss von Mergentheim þ www.deutschordens­ war 1525-1809 Residenz der museum.de Hoch- und Deutschmeister @ info@ des Deutschen Ordens. Auf deutschordensmuseum.de rund 3000 m2 wird neben der ------großen Abteilung „Geschichte Apr. - Okt.: Di.-So. u. Feier- des Deutschen Ordens“ mit tage 10.30-17 Uhr; den fürstlichen Wohnräumen Nov. - März: Di.- Sa. 14-17 die Geschichte Mergentheims Uhr, Sonn- und Feiertage mit Engel-Apotheke und 10.30-17 Uhr. Adelsheim-Sammlung präsentiert. Das Mörike- Öffentl. Führungen: Kabinett erinnert an den Aufenthalt des Dich- Sa., So.,+ Feiert. 15 Uhr. ters in der Stadt (1844-51). 40 Puppenküchen, Führungen f. Kurgäste -stuben und -häuser und Kaufläden (19./20. Do., 15.30 Uhr (Apr.-Okt.) Jhd.) berichten vom Leben vergangener Zeiten. Führungen für Gruppen Es finden Sonderausstellungen, Vorträge, Lesun- und Schulklassen nach gen, Konzerte und museumspädagogische Akti- Vereinbarung. vitäten statt.

Bad Mergentheim Führungskultur rund um den Trillberg - einst und jetzt

 97980 Bad Mergentheim Unter dem The- Drillberg ma „Führungs-  07931/91-0 kultur rund um Fax 07931-91-4022 dem Trillberg – þ www.wuerth-industrie. einst und jetzt“ com folgen Sie einem @ museum@wuerth- Gang durch die industrie.com 800-jährige Ge- Auf Anfrage schichte unserer Region in ihrer Einbindung in den Zusammenhang der europäischen Geschich-

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 3

te. An zahlreichen Beispielen historischer Füh- rungspraxis werden Merkmale der jeweiligen Zeit deutlich. Aus ihnen lassen sich Entwick- lungslinien und zeitlos gültige Werte und Maxi- men ableiten, an denen sich Führungshandeln ausrichten muss, wenn Führung zur Kultur wer- den soll. Unter diesem Aspekt stellt sich auch die Würth-Gruppe in ihrem Standort Bad Mer- gentheim mit ihrer Unternehmenskultur dar. Somit ermöglicht diese Ausstellung einen Ver- gleich zwischen politischen, militärischem und unternehmerischem Führungshandeln.

Bad Mergentheim Münsterschatz St. Johannes Baptist

 Katholische Münsterge- Der Münsterschatz von meinde St. Johannes, St. Johannes Baptist in Ledermarkt 12 Bad Mergentheim doku- 97980 Bad Mergentheim mentiert über 500 Jahre,  07931/98600 von der Spätgotik bis zur Fax 986060 Gegenwart, liturgische þ www.st-johannes-mgh.com Gefäße und Geräte. Auf @ muensterpfarramt@ dem Gebiet der Gold- und st-johannes-mgh.drs.de Silberschmiedekunst birgt ------er mit Werken bedeuten- So. 15-17 Uhr der fränkischer und Augs- und auf Anfrage. burger Meister Objekte von Keine Führungen von höchstem künstlerischem Rang. Kostbarkeiten Januar bis März. sind das gotische Kreuz von 1492 aus der Schule Riemenschneiders und die gotische Monstranz von 1509. Prachtvoll ist die barocke Monstranz von 1698. In deren Strahlenkranz sind die Heili- gen des Deutschen Ordens versammelt.

Bad Mergentheim Ottmar Mergenthaler-Museum

 97980 Bad Ottmar Mergenthaler (1854- Mergentheim-Hachtel, 1899) erfand 1886 die Lino- Ottmar-Mergenthaler- type, die erste Zeilensetz-, Straße Gieß- und Ablegemaschine  07931/2242 von Schriftzeichen. Im Muse------um findet man alles Interes- Nach telefonischer sante über die Setztechnik. Vereinbarung Die größte Attraktion ist eine Linotype-Setzmaschine, die man bei Vorführungen erle- ben kann.

Museen 3 | 4

Bad Mergentheim Stuppacher Madonna

 97980 Bad Mergentheim- Die Stuppacher Madonna Stuppach, zählt zu den Hauptwerken Matth.-Grünewald-Str. 45 von Matthias Grünewald.  07931/2605, Fax 41026 Ursprünglich stammt das Bild þ www.stuppacher- aus der Stiftskirche in Aschaf- madonna.de fenburg, es kam 1532 als @ pfarramt.stuppach@ Geschenk an den Deutschen kabelbw.de Orden nach Stuppach. Besichtigung tägl. 8.30- Die Stuppacher Madonna 18.30; Führung (Gebühr): ist restauriert und kann seit Mi, Do, Fr: 13.30 u. 14.30 November 2012 wieder in Sa, So: 13.30 u. 15.30 Uhr, Stuppach besichtigt werden. ausg. 1. Sa u. So im Monat

Bartenstein Historischer Rundweg Bartenstein

 74575 - Der historische Bartenstein Rundweg ist durch Schlossstr. 76 die Bartensteiner  07936/552 Haustafeln an den (Frau Nauber) oder Gebäuden mar- 07935/707-0 kiert. Sie erläutern Fax 707-50 die wechselvolle (Stadtverwaltung Entwicklung Bar- Schrozberg) tensteins, ein in Deutschland einmaliges Bei- þ www.bartenstein.net spiel einer geplanten, rein barocken Kleinresi- @ [email protected] denz. Der Weg verläuft vom Ortseingang die ------Schlossstraße entlang, durch das Riedbacher Tor Führungen a. Anfrage und Gütbacher Tor, vorbei am Hofgarten, über den Schlossplatz mit Blick auf das Schloss bis in die Wäldlesgasse und zurück.

Blaufelden Eisenbahn- und Dampfmodellmuseum

 74572 Blaufelden, Das Museum im Schulstraße 30 Schulzentrum an  07953 / 523 der Schulstraße þ www.blaufelden.de bietet seinen Besu- @ zentralerposteingang@ chern einen Ausflug blaufelden.de in die historische An jedem letzten Sonntag Welt der Eisen- des Monats von 13- 17 Uhr bahn- und Dampf- (außer feiertags). Führun- krafttechnik – auch aus dem Hohenloher Land. gen nach tel. Absprache Wilhelm Kaufmann hat die zahlreichen Modelle im Maßstab 1 : 11 selbst gebaut, mit verblüffen- den orginalgetreuen Details.

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 5 Blaufelden Historischer Rundweg Blaufelden

 74572 Blaufelden, Die Marktgemeinde Blau- Hindenburgplatz 4 felden (Marktrecht seit 1401,  07953 / 884-0 größter Ferkelmarkt Euro- Fax 07953 / 884- 44 pas bis 2009) präsentiert 13 þ www.blaufelden.de Sehenswürdigkeiten mit ent- @ zentralerposteingang@ sprechenden Informations- blaufelden.de tafeln an einem Historischen ------Rundweg. Besonders sehens- Vorführungen in ver wert: Ulrichskirche in der Orts- schiedenen Stationen mitte von 1423 (Wehrkirche), sowie Führung in der das Eichamt von 1893, in dem Ulrichskirche auf Anfrage Fässer etc. geeicht wurden, die Wasserpumpstation von 1912, deren Pumpen noch voll funktionsfähig sind, und die Schmie- de Ströbel von 1833, die letzte Dorfschmiede, bei der man noch Vorführungen erleben kann. Boxberg Heimatmuseum Boxberg

 97944 Boxberg, Auf drei Etagen des alten Kurpfalzstraße 18 Rathauses von 1610 befin-  07930/6050 (Rathaus) det sich eine bedeutende þ www.heimatverein- kulturhistorische Samm- boxberg.de lung aus dem Stadtgebiet @ heimatverein-boxberg@ und ehemaligen Amtsbe- gmx.de zirk Boxberg. Ausgestellt ------sind Arbeitsgeräte und Öffnung und Führung Gegenstände der Alltags- nach Vereinbarung kultur, Funde von den Burganlagen Boxberg u. Oberschüpf, historische Waffen, Münzen, sakrale Objekte und Karl-Hof- mann-Zimmer. Die regional typische Grünkern- herstellung bildet einen weiteren Schwerpunkt. Rabbinatsmuseum

 74542 Braunsbach, Im Haus der ehemaligen Im Rabbinat Bezirksrabbiner wird die  07906/8512 Geschichte der Landjuden þ www.rabbinatsmuseum- von ca. 1600-1942 am Bei- braunsbach.de spiel des Dorfes Brauns- @ rabbinatsmuseum@ bach dargestellt. Die Dau- braunsbach.de erausstellung zeigt die ------wechselvolle Geschichte Apr. – Okt.: 2. & 4. So. im als Abfolge von Nieder- Monat 14-18 Uhr. lassung und Vertreibung, Ganzjährig nach von Integration und Aus- Anmeldung. grenzung. In Interviews schildern Zeitzeugen ihre Erlebnisse, es wird an historischen und zeitgenössischen Exponaten

Museen 5 | 6 religiöse Praxis dokumentiert. Interaktive Medi- en und Hörstationen ergänzen die Präsentation. Weitere Angebote sind u.a. Stationen für Kin- der, Workshops sowie Führungen auf jüdischen Spuren durch den Ort und auf dem jüdischen Friedhof; es finden Sonderausstellungen, Vorträ- ge, Konzerte und andere Veranstaltungen statt. Hinweise auf Sonderveranstaltungen auf der Internetseite und in den regionalen Medien. Brettheim Erinnerungsstätte „Die Männer von Brettheim

 74585 Rot am See – In Brettheim hatte Brettheim Bauer Friedrich Kirchstraße 3 (Rathaus) Hanselmann in den Kontaktadresse: Norman letzten Kriegstagen Krauß, Marktstraße 16, 1945 zusammen mit 74585 Rot am See – anderen Bürgern Brettheim Hitlerjungen ent-  07958 / 508 waffnet, um eine þ www.brettheimmuseum. Verteidigung des Dorfes gegen die Amerikaner .net zu verhindern. Ein Standgericht der SS verur- @ [email protected] teilte ihn wegen „Wehrkraftzersetzung“ zum ------Tode. Bürgermeister Leonhard Gackstatter und Jeden ersten Sonntag im Ortsgruppenleiter Leonhard Wolfmeyer weiger- Monat von 14 bis 17 Uhr ten sich, das Todesurteil zu unterschreiben. Am oder nach Vereinbarung. 10. April 1945 wurden alle drei Männer an den Eintritt frei. Brettheimer Friedhofslinden erhängt. Wenige Tage später starben 18 Dorfbewohner durch die Angriffe amerikanischer und deutscher Trup- pen. Brettheim wurde zu drei Vierteln zerstört. Eine umfassende Ausstellung im Brettheimer Rathaus und ein sehenswerter Dokumentarfilm informieren über dieses dunkelste Kapitel der Dorfgeschichte. Crailsheim Stadtmuseum im Spital

 74564 Crailsheim, Das Stadtmuseum ist im Spitalstraße 2 ehemaligen Heilig-Geist-  07951/4033720 Spital untergebracht. Zum þ www.museum- Spital gehörte auch eine crailsheim.de um 1450 errichtete öffent- @ info.stadtmuseum@ liche Badestube. Das sel- crailsheim.de tene Baudenkmal hat sich Mi. 9-19 Uhr, Sa. 14-18 Uhr, erhalten. Zwei audiovisu- Sonn- u. Feiertag 11-18 Uhr. elle Führungen machen Eintritt frei. Für Sonderaus- das mittelalterliche Bade- stellungen spezielle Rege- wesen sinnlich erfahr- lungen. Gesonderte Öff- bar. Hausrat und sakrale nungszeiten und Führungen Gegenstände aus dem Spital geben Einblick in nach Vereinbarung. den Lebensalltag der karitativen Einrichtung. In

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 7

der Schausammlung zur Geschichte der Stadt dokumentieren zahlreiche Dinge u.a. Crails- heims fast 400jährige Zugehörigkeit zur Mark- grafschaft Brandenburg-Ansbach. Einen unge- wöhnlichen Blick auf Stadtgeschichte bietet die Abteilung „Stadtgeschichte als Kulturgeschichte des Todes“. Der Museumsbestand schließt zwei Spezialsammlungen ein: Crailsheimer Fayencen und historische Saiteninstrumente. Die exzel- lente Sammlung des renommierten Geigenma- chers Johann Stüber vermittelt Musikgeschich- te. Gezeigt werden vornehmlich Geigen aus dem 18. und 19. Jahrnundert sowie Violinen so berühmter italienischen Geigenbauer wie Roge- rius, Stainer und Guarneri.

Creglingen Ehemalige Klosterkirche Frauental, Museum „Vom Kloster zum Dorf“

 97993 - Das Zisterzienserin- Frauental, Pfarramt nenkloster Frauen- Freudenbach tal wurde 1232 von  07933/502 (Pfarramt) Konrad und Gott- oder 07933/203554 fried von Hohenlo- (Klosterführerin Gröger) he gestiftet. Nach þ www.creglingen.de der Zerstörung im @ pfarramt.freudenbach@ Bauernkrieg wurde elkw.de es als Domäne von Amtmännern der Markgraf- Mi - So inkl. Feiertage: schaft Ansbach verwaltet. Das Dorf Frauental 14-17 Uhr und nach entstand, als 1670 ein Teil der Felder und Wie- Vereinbarung. sen an Bauern verkauft wurde. Die Entwicklung Vom 2.11. - 31.03. nur Frauentals von den Anfängen des Klosters bis nach Vereinbarung. zum landwirtschaftlich geprägten Dorf unserer Zeit ist das Thema des Museums auf der ehe- maligen Nonnenempore der Kirche.

Creglingen Flachsbrechhütte

 97993 Creglingen-Burg- Die um 1780 erbaute Flachs- stall brechhütte (in der Nähe von  09865/547 Rothenburg o.T.) zeigt die (H. Geißendörfer) oder verschiedenen Arbeitsgerä- 09865 / 497 (H. Strauß) te, mit denen die Flachsfa- Öffnung und Führung sern gebrochen und zu Garn nach Vereinbarung verarbeitet wurden. Flachs war früher der Rohstoff für Kleidung und Wäsche. Erhalten ist auch die Darre mit der Feuerstelle.

Museen 7 | 8

Creglingen Keltisches Oppidum Finsterlohr

 97993 Creglingen- Vor über 2200 Jah- Finsterlohr, Hs.Nr. 82 ren als Fliehburg (Herr M. Schuch) angelegt. Ehemals  07933/1271 oder 5,1 km lange Wall- 07933/7825 mauer. Ein Lehrpfad (Frau U. Kammleiter) vermittelt einen @ manfredschuch@ Einblick in die Welt t-online.de der Kelten. 12 m þ www.kelten-creglingen- lange Teilrekonstruktion einer Pfostenschlitz- finsterlohr.de mauer. Rekonstruiertes Keltenhaus. Führungen nach Vereinbarung

Creglingen Feuerwehrmuseum – Schloss Waldmannshofen

 97993 Creglingen- Ältestes Spezialmu- Waldmannshofen seum zur Geschich-  09335/674, Fax 1883 te des Feuerwehr- Museumsleitung: wesens - 25 km Tel. 07931/2677 von Rothenburg þ www.feuerwehrmuseum- o.d.T. oder Bad Mer- schloss-waldmanns gentheim entfernt. hofen.de In einem Renais- Von Ostern bis Okt. tägl. sance-Wasserschloss werden auf mehr als außer Di. 10 - 12 Uhr, 1000 m2 Ausstellungsfläche­ Feuerwehrgerät- 14 - 17 Uhr. Für Gruppen schaften und andere Exponate, die mit dem nach Voranmeldung auch Feuerwehrwesen zu tun haben, gezeigt. zu anderen Zeiten.

Creglingen Fingerhutmuseum

 97993 Creglingen, 2500 Jahre Kulturgeschich- Kohlesmühle te der Fingerhüte und Näh­ (ggü. der Hergottskirche) utensilien aus aller Welt  07933/370, Fax 443 werden anschaulich an þ www.fingerhutmuseum.de Hand von ca. 4000 Expona- @ fingerhutmuseum@ ten gezeigt. web.de Apr.-Okt.: Di - So 10- 12.30 Uhr, 14 - 17 Uhr; Nov.-März: Di - So 13 - 16 Für Gruppen ab 10 Pers. nach Uhr; 24., 25., 31.12., 7.1.- Anmeldung auch außerhalb 28.2. geschlossen. der Öffnungszeiten.

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 9

Creglingen Herrgottskirche

 97993 Creglingen, Bedeutender Herrgottskirche 1 Schnitzaltar von Til-  / Fax 07933/338 man Riemenschnei- Kontakt: Evang. der, im Mittelpunkt Pfarramt, Kirchplatz 2, die Himmelfahrt Tel.: 07933/508, Mariens (entstan- Fax 07933/20032 den ca. 1502-1506). þ www.herrgottskirche.de Außerdem befin- @ [email protected] den sich 3 weitere sehr sehenswerte Altäre in ------der Kirche. Der Hochaltar mit der Darstellung 1. Apr. - 14. Aug. der Passion Christi – sehr bewegender Mittel- 9.15 bis 18 Uhr, punkt: Die Kreuzigung Jesu. Die beiden Seiten- 15.-31. Aug. altäre zeigen z.B. die Vermählung Mariens und 9.15-18.30 Uhr die Verkündigung durch den Erzengel Gabriel. („Lichtwunder“), Beide sind signiert von Jakob Mühlholzer aus Sept. / Okt. 9.15-18 Uhr, . Nov. bis März: 13-16 Uhr. Montags und 24./25./31. Bei rechtzeitiger Anmeldung Besichtigung auch zu Dez. und Jan. geschlossen. anderen Zeiten möglich. Führung empfohlen.

Creglingen Jüdisches Museum

 97993 Creglingen, Die kultur- und Badgasse 3 sozialhistorisch Kontaktadresse: ausgerichtete Aus- Rathaus, Torstraße 2, stellung „Wurzeln 97993 Creglingen und Wege“ lässt die  07933 / 7010 jüdische Geschichte Fax 07933/70130 zweier Taubertä- þ www.juedisches- ler Landgemeinden museum-creglingen.de vom Anfang des 17. Jhds. bis 1939 lebendig wer- @ [email protected] den. In 3 Abschnitten werden die Wurzeln und ------Besonderheiten jüdischen Lebens in Creglingen So. 14 – 17 Uhr, und Archshofen, die Wege und Schicksale der Gruppen und jüdischen Menschen und das Weiterleben der Führungen auf Anfrage. Erinnerung an die gemeinsame Vergangenheit Winterpause siehe dargestellt. Ein Memorbuch für die Opfer des Homepage. Pogroms von 1933 zeigt eindringlich, welche Auswirkungen der nationalsozialistische Ras- senwahn auf die Schicksale einzelner Menschen hatte. Das Jüdische Museum Creglingen ist auch ein Ort der Begegnung. Regelmäßige kulturelle Veranstaltungen sollen die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, gegenseitiges Verstehen und Versöhnung fördern.

Museen 9 | 10

Creglingen Lindleinturmmuseum

 97993 Creglingen, Das Kleinstmuseum in Stadtgraben 12 dem zur ehemaligen Stadt­  07933 / 7237, 451 befestigung gehörenden þ www.creglingen.de spätmittelalterlichen Turm @ [email protected] veranschaulicht die wech------selhafte Geschichte des Von Ostern bis Aller- alten Bauwerks und Wohn- heiligen, Fr. 10 - 12 Uhr, turms. Die persönliche Sa. und So. 10 - 12 Uhr Lebenssituation der 1995 und 14 - 17 Uhr. verstorbenen Margarete Außerhalb der Zeiten Böttiger, die den Lindlein- jederzeit nach telefon- turm über sechs Jahrzehnte ischer Vereinbarung. bewohnte, wird erlebbar. Es ist ein Blick in ein vergangenes Jahrhundert.

Feuchtwangen Fränkisches Museum

 91555 Feuchtwangen, Feuchtwangen besitzt mit Museumsstraße 19 dem Fränkischen Muse-  09852 / 2575 um eines der schönsten þ www.fraenkisches- Volkskunstmuseen in Süd- museum.de deutschland. Wohnräume @ info@fraenkisches- des Barock, Rokoko, Empire, museum.de Biedermeier und Jugend------stil veranschaulichen die März - Apr. bürgerliche Wohnkultur und Okt. - Dez.: vergangener Jahrhunderte. Mi. – So.: 14 - 17 Uhr; Eine Rauchküche mit aller- Mai bis Sept., lei Hausrat und die Bau- Mi. – So.: 11 - 17 Uhr. ernstuben zeigen das Wohnen auf dem Lande. Führungen und Museums- Zeugnisse fränkischer Kunst und Alltagskultur, pädagogik nach Verein- vom bemalten Liebesbrief bis zur verzierten barung Feuerspritze, bilden den reichen Bestand des Museums. Einzigartig ist die Fayencesamm- lung mit weiß glasierten und bunt bemalten Keramikgefäßen. Im Museumsgarten sind ein Flachsbrechhaus und eine Hammerschmiede zu besichtigen.

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 11

Forchtenberg Bildhauer Kern- und Heimat- museum

 74670 , In mitten einer malerischen Hafenmarktgasse 29 Ansammlung von Fachwerk-  07947/91110 häusern, nahe beim Dieb- Fax 07947/911135 sturm, finden Sie das histo- @ ute.schleh@ rische Kernhaus. Drei Gene- forchtenberg.de rationen der Forchtenberger ------Künstlerfamilie Kern, die mit Nach Vereinbarung. am dem Tod von Achilles Kern Bürgermeisteramt, 1691 erlosch, lebten in diesem Hauptstr. 14 um 1470 erbauten Haus. Dazu wurde ein heimatgeschicht- liches Museum eingerichtet.- Sie sehen eine Ausstellung über die Entwicklung der Stadtgeschichte, Informationen über Robert Gradmann der um die Jahrhundertwende (1891- 1901) Pfarrer in Forchtenberg war. Pfarrer Grad- mann erlangte wissenschaftlichen Ruhm, durch seine Bücher über die Pflanzenwelt auf der Alb. Des Weiteren sehen Sie eine umfangreiche Dokumentation über die Geschwister Scholl, deren Vater von 1919 bis 1929 als Bürgermeister in Forchtenberg tätig war.

Forchtenberg Dr.-Berger-Heimat- museum Ernsbach

 74670 Forchtenberg - Es sind Aufzeich- Ernsbach, nungen vom Pachthofscheuer, ersten Industrie- Marktplatz 13 park in Hohen-  07947/586 (G. Christ) lohe vorhan- @ ute.schleh@ den, den forchtenberg.de Wolfgang von ------Hohenlohe 1662 Nach Vereinbarung. erbaute. Sie sehen umfangreiche Funde von den Kelten, Römern bis zu den Franken. Eine Dokumentation über die jüdische Bevölkerung die bis zum Jahre 1844 30% der Bevölkerung ausmachte. Ein sehr umfangreiches und liebe- voll gestaltetes Heimatmuseum. Informationen über herausragende Persönlichkeiten aus Erns- bachs Vergangenheit und die Gründung 1898 der Holzschraubenfabrik L. u. C. ARNOLD durch Carl Arnold aus Schorndorf.

Museen 11 | 12

Forchtenberg Stadtmühle Sindringen

 74670 Forchtenberg, In der Sindrin- Jagsthäuser Str. 5 ger Stadtmühle  07948/2245 (K.v.Ramin) wurde 1998 ein @ ute.schleh@ Heimatmuse- forchtenberg.de um eingerichtet. ------Sie sehen unter Nach Vereinbarung. anderem eine vielbeachtete Ausstellung historischer Fotografien, eine kom- plett eingerichtete Schusterwerkstatt, Gerät- schaften zum Handwerk und der Landwirt- schaft. Der Blick fällt in Urgroßmutters Küche, in Tante Emmas Laden und in eine alte Apothe- ke. Literatur zum Kalenderstreit liegt aus, den Lebenswegen der Herren von Sindringen wird nachgegangen und den Originaltexten der Ein- satzbefehle an die US-Piloten für ihre Angriffe im April 1945 auf Sindringen. Besonders sehens- wert ist das noch voll funktionsfähige Mahl- werk der Mühle, die Mühleneinrichtung und die Wohnung des letzten Müllers der Stadt Forch- tenberg.

Grünsfeld Museum im Amtshaus

 97947 Grünsfeld, Das aufwän- Schlossstraße 9 dig restaurierte  09346/9211-0 Amtshaus von Fax 09346/9211-92 1596 mit sei- þ www.gruensfeld.de nen wertvollen @ [email protected] Stuckdecken war Öffnungszeiten und Sitz des würz- Führungen auf Anfrage burgischen Amt- mannes, der von hier aus bis 1803 das Oberamt Grünsfeld verwaltete. Die Dauerausstellung zeigt vor allem zahlreiche sakrale Kunstgegen- stände und wird durch Sonderausstellungen ergänzt. Zum Museum gehört die 2009 neu erbaute pädagogische Steinmetz- und Bildhau- erwerkstatt mit Werkstücken aus der reichen Geschichte des Grünsfelder Natursteins.

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 13

Grünsfeld-Hausen St. Achatiuskapelle

 97947 Grünsfeld-Hausen Diese romanische Doppel- Info: Stadtverwaltung, oktogonkapelle aus dem Hauptstr. 12 , 12. Jahrhundert wird auch 97947 Grünsfeld heute noch regelmäßig für  09346 /9211-0 katholische Gottesdienste Fax: 09346/ 9211-92 genutzt. Außergewöhnlich þ www.gruensfeld.de für diesen mittelalterlichen @ [email protected] Bau aus der Stauferzeit ist Täglich von ca. 9-17 Uhr. die Lage am nahen Grün- Führungen auf Anfrage bachufer. Byzantinischen Einfluss vermutet man bei dem Deckenfresko im klei- nen Chorraum, das wohl eines der ältesten in Franken ist. Igersheim Heimatmuseum am Kirchplatz

 97999 Igersheim, Das Museum wird Kirchplatz vom Heimatver-  07931/3617 ein „Messklingen- Schmiede in Neuses: schlapp“ betrieben. 07931/3617 oder 45242 Ausgestellt sind @ siegeo-jetzinger@t-online. überwiegend bäu- de erliche und haus- Jeden 2. u. 4. Sonntag im wirtschaftliche Monat 14 - 17 Uhr oder Geräte, einheimisches Handwerk wie Schuhma- nach tel. Vereinbarung cher oder Küfer. Backofen mit Technik von 1720. Alte Schmiede in Neuses: Es können die Werkstatt und die Wohnung nach vorheriger tel. Anmeldung besichtigt werden.

Ingelfingen Muschelkalkmuseum Hagdorn Stadt

 74653 Ingelfingen, Innere Das Muschelkalk- Kelter, Schlossstraße 3 museum, ein natur-  07940/130922 oder kundliches Spezial- 07940/59500 museum, auf zwei Fax 07940/59501 Ebenen mit einer þ www.muschelkalk Ausstellungsfläche museum.de von 600 m2 zeigt @ encrinus@hagdorn- eine umfassen- ingelfingen.de de Präsentation zur Erd- und Lebensgeschichte

Museen 13 | 14

Sa. 14 – 16 Uhr; der Triaszeit. Anschaulich wird die Sammlung So. 10:30 – 16 Uhr; des Privatpaläontologen Dr. h. c. Hans Hag- Mi. (1.5. – 31.10.): dorn, der gleichzeitig Museumsleiter ist und 15 – 17 Uhr; Gruppen die Ausstellung konzipiert und gestaltet hat, nach Vereinbarung. gezeigt. Auf der zweiten Ebene ist die Samm- Telefon während der lung des Crailsheimers Werner Kugler, einem Öffnungszeiten: sehr erfolgreichen Sammler und Präparator, der 07940 / 55964 auch Deutschlands „Saurierkönig“ genannt wird, zu sehen. Die Ausstellung wird ergänzt durch lebensgroße Modelle von Sauriern, Urlurchen und Fischen aus der Triaszeit, in der Mitteleuro- pa vom Muschelkalkmeer überflutet und dann von Sumpf- und Deltalandschaften des Letten- keupers bedeckt war. Sammel- und Forschungs- objekte sind damit die 240 Millionen Jahre alten Gesteine, Mineralien und vor allem Fossilien aus der Mitteltrias von Deutschland, Frankreich und Polen, aber auch aus gleichaltrigen Schichten anderer Kontinente.

Kirchberg / Sandelsches Museum

 74592 Kirchberg/Jagst, Die ehemalige Latein- Kirchstraße 17 schule von 1748 wurde  07954/98010 grundlegend saniert und þ www.kirchberg-jagst.de seit 2004 präsentiert sich @ [email protected] das Museum mit neuer ------Konzeption. Im Unterge- Sonntags und Feiertags schoss werden die Geolo- Apr. - 6. Jan.: 14 - 17 Uhr. gie und die Lebenswelten Geschlossen: Karfreitag, der geschichtlichen Vorzeit 24.,25.und 31.12. gezeigt. Im Erdgeschoss Führungen nach sind Sonderausstellun- Absprache gen, im 1. Stock wird die Geschichte und Kultur der Stadt Kirchberg und des Umlandes behandelt. Im 2. Stock werden die Gründungsstifter (Sandel, Schaeff-Scheefen, Freiherr von Crailsheim) vorgestellt, dazu die Stadt als Malerort im 19. und 20. Jhd. sowie ein historischer Schulraum – der benutzbar ist! Der Vortragsraum „Schlözer-Zimmer“, erinnert an den in Gaggstatt geborenen August Ludwig von Schlözer (1735-1809), Begründer der russischen Geschichtsschreibung und Professor der Aufklä- rung in Göttingen.

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 15 Kirchberg / Jagst Jugendstilkirche in Gaggstatt – Nikolauskirche in Mistlau

 74592 Kirchberg/Jagst- In Gaggstatt: Aufwändiger, Gaggstatt, Schlözerstr. 21, wehrhafter Kirchenneubau Evang. Pfarramt von 1904 nach Plänen von  07954/618 Theodor Fischer mit außer- Jugendstilkirche täglich gewöhnlicher Ausstattung von 10 – 16 Uhr im Jugendstil. Führungen in beiden In Mistlau: Kirchen nach Anmeldung Kleine Kirche, deren Chor vollständig mit Wandma- lereien des frühen 15. Jhs. ausgemalt ist, u.a. Nikolaus- zyklus, Marienleben und Pas- sionsszenen.

Kirchberg / Jagst Orangerie

 74592 Kirchberg /Jagst, Die Orangerie Am Hofgarten ist ein barockes  07954 / 685 oder Denkmal am 07951 / 42221 Rande des Hof- þ www.raum-fuer- gartens, 1749 pflanzen.de erbaut, 1988 auf- @ info@raum-fuer- wändig restau- pflanzen.de riert. Seit 2005 ------organisiert und präsentiert dort „Raum für Apr.-Okt. Pflanzen“ von April bis Oktober Ausstellungen Samstags 14-17 Uhr, sonn- zeitgenössischer Kunst mit begleitenden Veran- u. feiertags 11-17 Uhr, staltungen zum Thema Pflanzen. u. nach tel. Vereinbarung

Krautheim Burgmuseum

 74238 Krautheim / Jagst, Burgruine der Stau- Burgweg 8 fer mit frühgoti-  06294 / 98-0 scher Burgkapelle, þ www.krautheim.de Palasportal, Berg- @ [email protected] fried und teilweise ------erhaltenem Palais. Mai - Okt.: Sa., So. und Zu besichtigen sind feiertags 14-17 Uhr, werk- Burg, Schildmauer, tags ganzjährig nach tel. Bergfried, Burgkapelle und das Burgmuseum Vereinbarung (06294 / (Burgmodelle auf Schautafeln). 9813) Führungen nach Vor- anmeldung

Museen 15 | 16 Krautheim Johannitermuseum im Johanniterhaus

 74238 Krautheim / Jagst, Das Johannitermuseum Burgweg 3 erzählt mit zahlreichen Aus-  06294 / 98-0 stellungsstücken und Quer- þ www.krautheim.de verweisen die spannende @ [email protected] Geschichte des Ordens. Das ------neu angeschaffte Audiosy- Mai - Okt.: Sa., So. und stem (im Rathaus erhält- feiertags 14-17 Uhr, werk- lich) soll den Besuchern hel- tags ganzjährig nach tel. fen, die Führung durch die Vereinbarung (06294 / Ausstellung akustisch zu 9813) begleiten.

Külsheim Dorfmuseum Eiersheim

 97900 Külsheim, Im kleinen Dorfmu- – Eiersheim seum Eiersheim,  09345/307 oder vom örtlichen Hei- 09345/6952 matverein in Eigen- @ heimatverein@ initiative liebevoll eiersheim.de hergerichtet und Geöffnet nach im Jahre 2007 ein- Vereinbarung geweiht, kann man so richtig in Erinnerungen schwelgen an längst vergangene schöne aber auch schwere Zeiten. Hier findet man in Haus und Hof fast alles was zum täglichen Leben gehörte.

Külsheim Museum Külsheimer Höhe

 97900 Külsheim, Das Museum befindet sich Hauptstr. 47; seit 1999 im Dachgeschoss Kontakt: Stadtverwaltung des “Alten Rathauses“ von Külsheim, Frau Bausback, Külsheim. Dieses ist ein reiz- Kichbergweg 7 voller Fachwerkbau aus dem  09345/673-11 Jahre 1522 mit einer freit- @ Roswitha.Bausback@ ragenden Dachwerkskon- kuelsheim.de struktion. Das Museumskon- Generell an der Frühjahrs- zept besteht darin, einzelne messe; dem Großen Markt Lebensbilder von Persönlich- (Volksfest) jeweils am keiten aber auch von einfa- 2. Wochenende im Sept.; chen Personen darzustellen, am Volkstrauertag und die in Külsheim gelebt und gewirkt haben. An am Weihnachtsmarkt Hand dieser Lebensbilder soll Geschichte leben- (2. + 3. Advent) dig dargestellt werden. Bei Stadtführungen und auf Anfrage.

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 17

Künzelsau Burg und Schloss Stetten

 74653 Künzelsau, Besterhaltene Schloß Stetten Stauferburg  07940 / 3742 und Deutschlands im 07940 / 126-0 Privatbesitz der Fax 07940 / 55389 Freiherren v. Stet- þ www.schloss-stetten.de ten seit 900 Jah- @ [email protected] ren. Hoch über ------dem Kochertal. Rundgang durch die Staufische Wehranlage, Burgkapelle (Hochzeits- Burganlage ganzjährig möglichkeiten). Jetzt Altersruhesitz „Residenz möglich. Keine Innenbe­ Schloß Stetten“. sichtigung, keine Burgfest­spiele im Burggraben Ende Juli / Anfang Führung. August.

Künzelsau Hirschwirtscheuer – Museum für die Künstlerfamilie Sommer

 74653 Künzelsau, In der Hirschwirtscheuer in Scharfengasse 12 Künzelsau wird eine Dau-  07940 / 57155 erausstellung zur Künst- þ www.kunst.wuerth.com lerfamilie Sommer gezeigt. @ [email protected] Darüber hinaus werden Mi - So 11 bis 17 Uhr, wechselnde Ausstellungen 24. und 31. Dez. moderner und zeitgenössi- geschlossen. Eintritt frei. scher Kunst präsentiert, die Öffentliche Führung von der Sammlung Würth nach Vereinbarung, ausgerichtet werden und Führungen für Gruppen sich im Programm auch in nach Vereinbarung. enger Anbindung an deren Bestand definieren. Künzelsau Museum Würth

 74653 Künzelsau- Das Museum Würth in Kün- Gaisbach, Reinhold- zelsau ist das Ergebnis des Würth-Straße 15 kulturellen Engagements  07940 / 152200 und der inzwischen über Fax 07940 / 154200 vierzigjährigen Sammeltä- þ www.kunst.wuerth.com tigkeit des Unternehmers @ [email protected] Reinhold Würth. Integriert ------in das Verwaltungsgebäu- Täglich 11 bis 18 Uhr, de entstanden 1991 zwei 24. und 31. Dez. geschlos- selbstständige Museums- sen. Eintritt frei. bereiche, die Sammlung Führungen für Grup- Schrauben und Gewinde pen nach Vereinbarung. und das Museum für moderne und zeitgenössi- sche Kunst.

Museen 17 | 18

Künzelsau Mustang „Museum für die Zukunft“

 74653 Künzelsau, Erleben Sie auf über Austraße 10 280 m2 die span-  07940/125-287 nende Geschichte Fax 07940/125-102 der ersten europä- þ www.mustang-museum.de ischen Jeans-Marke. @ [email protected] Welche Rolle darin ------sechs Flaschen Di. - Fr. 10 - 18 Uhr, Schnaps spielten. Einlass bis 1 Std. vor Wie die erste Damen-Jeans auf den Markt kam. Schließung Wie der jeweilige Zeitgeist die Marke und die Marke den Zeitgeist prägt. Erfahren Sie authen- tisch und hautnah, wie sich eine der führenden deutschen Modemarken entwickelte und immer weiter entwickelt. In der Villa der Gründerfa- milie erwartet Sie Raum für Raum Wissenswer- tes, Erstaunliches und Amüsantes rund um das Thema Jeans und ihre Macher.

Künzelsau Stadtmuseum

 74653 Künzelsau, Im Juli 2010 wurde das Stadt- Schnurgasse 10 museum eingeweiht. Die  07940/129117 Jahreszahl auf dem Türsturz þ www.kuenzelsau.de datiert das Gebäude auf das @ stefan.kraut@ Jahr 1614. Der spätere Besitzer, kuenzelsau.de Johann Marx Donner, Amt------mann der Grafen Hohenlo- Mittwoch bis Sonntag he, baute es 1702 um. Er ver- 11 - 17 Uhr. schaffte dem Objekt vor allem Kostenlose Führungen die charakteristischen Erker, nach Vereinbarung. mit denen sich die angrenzen- den Gassen gut überschauen ließen. In wechselnden Ausstellungen wird die Geschichte der Stadt aufgearbeitet. In den Ober- geschossen wird unter dem Titel „Viele Herren, eine Stadt – Künzelsau unter den Ganerben“ an die Ortsverfassung vom 15. bis zum 19. Jahrhun- dert erinnert.

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 19

Langenburg Grabungsmuseum und Krypta

 74595 - Bei archäologi- Unterregenbach, schen Ausgrabun- Am Bach 20 gen konnte eine  07905/91020 1000-jährige Kir- Fax 07905 /491 chenanlage, Spu- (Fremdenverkehrsamt ren eines Klosters Langenburg) und eines Herren- Krypta während der sitzes in Unterre- Saison immer geöffnet. genbach nachgewiesen werden. Die freigelegte Grabungsmuseum Krypta unter dem heutigen Pfarrhaus, Grabungs- und Führungen auf funde und Grundrisse der ehemaligen Kirchenan- Voranmeldung. lage können besichtigt werden.

Langenburg Löchnersche Schmiede

 74595 Langenburg, Die Löchnersche Schmiede Hauptstraße 27 ist eine typische Huf-und  07905/3189913 Wagenschmiede. Sie war þ www.kulturverein- die zentrale Werkstatt der langenburg.de hohenlohischen Residenz. @ ruopp-langenburg@ Die Schmiede besitzt eine gmx.de über 450-jährige Geschichte. ------1931 erlosch mit dem letz- Offene Schmiede, ten Betreiber, dem Schmie- 1. Samstag im Monat demeister Friedrich Löch- (Mai-Okt.) 14-16 Uhr ner, das Schmiedefeuer. Der Führungen und Geschichts-und Kulturverein Schmiedekurse nach Langenburg e.V. hat 2003 damit begonnen, die Vereinbarung möglich. vollständig erhaltene Werkstatt zu sichern, um Kontakt: Geschichts- u. sie einem handwerksgeschichtlich interessier- Kulturverein Langenburg ten Publikum wissenschaftlich und didaktisch e. V., Hauptstrasse 23 aufbereitet vorstellen zu können.

Langenburg Carl-Julius-Weber-Stube

 74595 Langenburg, Der Schriftsteller Hauptstraße 15 und Philosoph Carl  07905/91020 Julius Weber (1767 Fax 07905/491 – 1832) wurde im þ www.langenburg.de heutigen Rat- @ christel.ruff@langenburg. haus geboren und de verbrachte hier Besichtigung zu den seine Kindheit Öffnungszeiten des und Schulzeit. Die literarische Gedenkstätte ist Rathauses; Führungen gleichzeitig das Trauzimmer der Stadt Langen- auf Anfrage burg.

Museen 19 | 20

Langenburg Schloss und Schlossmuseum – Deutsches Auto-Museum

 74595 Langenburg, Schloss und Schloss Langenburg Schlossmuseum:  07905 / 9419034 Große Schlossan- Fax 07905 / 9419066 lage mit einzig- þ www.schlosslangenburg. artigem Renais- de sance-Innenhof. @ museum@schloss Schlosskapelle langenburg.de. und Barockgarten. ------Die Museumsräume zeigen eine gewachsene Saison Ostern bis Ende Schlosseinrichtung von der Renaissance bis zum Okt.; Winterhalbjahr 19. Jahrhundert. geschlossen. Bitte informieren Sie Deutsches Auto-Museum: sich über wechselnde Unter dem Motto „Menschen, Autos und Öffnungszeiten im Geschichte” werden auf ca. 1.600 m2 Oldtimer, Internet. Sport- und Rennfahrzeuge sowie Motorräder Für Gruppen ist der gezeigt. In jährlich wechselnden Sonderausstel- Besuch nach rechtzeitiger lungen werden Persönlichkeiten der Automo- Voranmeldung auch bil-, Motorrad und Zulieferindustrie vorgestellt. außerhalb der Öffnungs- Ausgewählte Ausstellungsstücke zeigen die Ent- zeiten möglich. wicklung der Motorisierung in der Vergangen- In beiden Museen heit mit Blick auf die Zukunft. Die Darstellung Montag Ruhetag!. der beginnenden Motorisierung im Hohenloher Land rundet den einmaligen Museumsbesuch ab.

Lauda – Königshofen Heimatmuseum Lauda

 97922 Lauda- Eingerichtet in einem Königshofen, Weinbauernhaus aus der Rathausstraße 25 Renaissance-Zeit, Geburts-  09343/4517 oder haus des Reformators der Stadt­verwaltung Tel. Landwirtschaft Frankens, 09343/501-140 Dr. Philipp Adam Ulrich, (Joachim Imhof) auf vier Stockwerken 20 Apr. - Okt., sonn- und Räume: Zunft- und Hand- feiertags 15 - 17 Uhr. werksstuben mit Expona- Gruppen nach vorhe- ten zum Wein- und Acker- riger Anmeldung (Ingo bau im Taubertal, Eisen- Hauer, Eichenweg 1, Tel. bahnraum, Heimatstuben 09343/4517) der Karpaten- und Sudetendeutschen. Ein Raum erinnert an Johann Martin Schleyer, Erfinder der Weltsprache Volapük.

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 21

Lauda – Königshofen Gerlachsheim – Hl. Kreuz-Kirche

 97922 Lauda- Die dreischiffi- Gerlachsheim, Kath. ge Pfeilerbasili- Pfarramt Gerlachsheim ka mit Kuppel,  09343/1332 Laterne und täglich geöffnet zwei Türmen gehört zu den bedeutendsten sakralen Bauten des Taubertals. Die reiche barocke Innenausstat- tung glänzt mit Stuckarbeiten an Decke, Seiten- wänden und Balkonen.

Mainhardt Römermuseum

 74535 Mainhardt, Die ehemalige katholische Hauptstraße 4 Kapelle beherbergt eine her-  07903/9150-0 vorragend dokumentierte Fax 07903/9150-50 Darstellung der Römerzeit. (Bürgermeisteramt) Interessante Funde, wie z.B. @ [email protected] Weihesteine, Werkzeuge, Mo. - Sa. (Schlüssel im bestens erhaltenes Geschirr Textilhaus Pasler, und Gegenstände des täg- Hauptstraße 7, während lichen Bedarfs geben einen der Geschäftszeiten) lebendigen Einblick in das 1. Mai bis 3. Okt., an damalige Leben. An zahl- Sonn- und Feiertagen reichen Informationstafeln von 14 - 16 Uhr wird über die Zeit der römischen Besatzung in diesem Teil des Limes berichtet.

Mainhardt Gailsbach – Pahl-Museum

 74535 Mainhardt, Heimstatt für Raubühlweg 1 das künstlerische  07903/9150-0 Lebenswerk des Fax 07903/9150-50 Malers und Archi- (Bürgermeisteramt) tekten Professor 1. Mai bis 1. Okt. an Manfred Pahl Wochenenden und (1900-1994). In Feiertagen von 11-17 Uhr Konzeption und baulicher Gestaltung ist dieses Museum einmalig. Seine Lichtverhältnisse sind ideal. Es ist als Stif- tung anerkannt und beinhaltet ca. 300 Ölbilder und 3.000 Grafiken.

Museen 21 | 22

Neuenstein Hohenlohe-Museum Schloss Neuenstein

 74632 Neuenstein, Ehemals mäch- Schlossstraße 49 tige Wasserburg  07942/2209 oder aus dem 12. Jahr- 07941/60990 hundert, um 1550 Fax 07941/6099-20 zu einer großen þ www.schloss-neuen Renaissance-Resi- stein.de denz erweitert. @ info@schloss-neuen Beinhaltet reichhal- stein.de tige Sammlungen von Waffen, Bildern, Möbeln Beginn der Karwoche und anderen Kunstschätzen vergangener Epo- bis 15. Nov.: Di. - So. von chen, die einen sehenswerten Überblick über 9 - 12 und 13 - 17.30 Uhr. Kunst und Geschichte des Raumes Hohenlohe- Letzte Führung 1 Std. Franken geben. Beherbergt eine der größten mit- vor Schließung. telalterlichen Küchen Europas. Montags (außer wenn Feiertag) geschlossen.

Niederstetten Albert-Sammt-Zeppelin-Museum im KULT

 97996 Niederstetten, Das Albert- Hauptstraße 52/1 Sammt-Zeppelin-  07932 – 600 32 Museum zeigt an Fax 7932/910240 Originalstücken @ norbert.bach@alte-schule- und Großfotos niederstetten.de Ausschnitte aus Mo.: 16.30 – 19.30 Uhr; Mi.: der Geschichte 10 – 11.30 Uhr; Do.: 10 – der Zeppeline, 11.30 Uhr, 15 – 17.30 Uhr; mit der Albert Sammt, der letzte deutsche Luft- Fr.: 15.00 – 17.30 Uhr; schiffkapitän und Ehrenbürger der Stadt, eng Während d. Schulferien: verbunden war. Mo.: 16.30 – 19.30 Uhr; Mi.: 10 – 11.30 Uhr; Fr.: 15 – Gruppen ab 10 Personen nach telefonischer 17.30 Uhr Vereinbarung.

Niederstetten Alte Dorfschmiede Rinderfeld

 97996 Niederstetten- Eine vollständig Rinderfeld eingerichtete  07932/605575 (A. Beck), Schmiede gibt Fax 07932/6053240 Einblick in den nach Vereinbarung, traditionsreichen, Gruppen ab 10 fast ausgestor- Personen nach telefoni- benen dörflichen scher Anmeldung. Handwerkszweig.

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 23 Niederstetten Heimatmuseum – betreut vom Heimatverein „Steidemer Männle“

 97996 Niederstetten, Im ehem. Klein- Bahnhofstraße 10 bauern- und  07932/8180 Weingärtner- (Vorsitzender) haus wird an die 1. Mai bis 30. Sept an typischen Wohn- Sonn- und Feiertagen verhältnisse nach telefonischer und Lebensum- Vereinbarung. stände der hie- sigen Bevölkerung bis in die 1920er Jahre erin- nert. Zusätzlich demonstriert werden diese Lebensumstände mit einer deftigen Scheunen- bewirtung beim alljährlichen Herbstfest Ende September. Niederstetten Kelter- und Weinbaumuseum

 97996 Niederstetten- Interessantes zur Wermutshausen Weinbau- und Kel-  07932/7716 tergeschichte. Im @ clausmoenikheim@ Kelterhaus von aol.com 1803 sind um die Auf Anfrage. Gruppen originale Kelter ab 10 Personen nach gut 200 Exponate tel. Vereinbarung gruppiert, die die Arbeit der Weingärtner anschaulich machen. Niederstetten Kleinstmuseum „Dorfarrest“

 97996 Niederstetten- Im Torturm der Wildentierbach Wehrkirchenanla-  07932/7260 (W. Fischer) ge alte Dorfarrest------Zelle. Möglichkeit Auf Anfrage. Gruppen zur Besichtigung ab 10 Personen nach der romanischen tel. Vereinbarung. Wehrkirche.

Niederstetten Mörike-Gedenkstube

 97996 Niederstetten- Die Mörike-Stube Wermutshausen wurde im Pfarr-  07932/8880 haus eingerichtet (Fam. Sieber) zur Erinnerung an ------den achtmonatigen Auf Anfrage. Gruppen Aufenthalt Eduard ab 10 Personen nach Mörikes von Sep- tel. Vereinbarung tember 1843 bis April 1844 bei seinem Freund, Pfarrer Wilhelm Hartlaub.

Museen 23 | 24 Weygang-Museum

 74613 Öhringen, Repräsentatives Karlsvorstadt 38 Bürgerhaus, denk-  07941/35394 malgerecht saniert Fax 07941/960 910 und in neuer Aus- þ www.weygang- stellungskonzepti- museum.de on den Sammlun- @ info@weygang- gen des Museums- museum.de stifters gewidmet: ------Zinnkunst, Fayencen, Wohnkultur und anderes; Ganzjährig im Gewölbekeller umfangreiche Römerfunde. So. 11 - 17 Uhr; Im Anbau befindet sich wieder die ursprüngliche Gruppen nach Verein- Zinngießerei Weygang mit Verkauf und im Con- barung auch außerhalb tainer im Park eine ausführliche Darstellung des der Öffnungszeiten. Verlaufes des Welterbes Limes in unserem Raum. Zinngießerei im Museum: 07941 / 38161, Fax 07941/ 38659, Zinngießerei und Verkauf ab Werkstatt: Do., Fr. 9 – 17 Uhr; Vorführungen nach Absprache.

Osterburken Römermuseum und Limespark

 74706 Osterburken Das Museum in- Römerstraße 4 formiert über  06291 / 415266 das Leben an der Fax Grenze des Römi- þ www.roemermuseum- schen Weltreichs osterburken.de zu den Germanen. @ info@roemermuseum- Auf über 1000 m2 osterburken.de Ausstellungsflä- Sommerzeit: che werden Funde aus dem gesamten nordbadi- Di-So 10 - 18 Uhr, schen Limesgebiet (Odenwaldlimes und Vorderer Winterzeit: Limes) gezeigt. In drei Abteilungen werden Römer Di-So 10 - 17 Uhr und Germanen am Limes“, „Römische Religion“ An Montag-Feiertagen und „Archäologische Methoden“ vorgestellt. In geöffnet. Geschlossen am den Ausstellungsbereich integriert sind das von 24./25./26.12., sowie am einem Schutzbau überdachte römische Badege- 31.12. und 1.1. bäude und der Nachbau des „Beneficiarier-Wei- hebezirks“. Im Limespark wird die Ruine des römi- schen Kastells präsentiert, die mannshoch erhal- tenen Mauern zeugen von der Wehrhaftigkeit der Anlage. Etwa 1 km südlich des Kastells lädt der Nachbau eines Wachtturms zu einer Besichtigung der Grenzanlagen ein. Hier werden Aussehen und Entwicklung des Limes erläutert, die Aussichts- plattform bietet einen ungestörten Blick weit nach Norden über den Limes im Bauland. Rundwanderwege erschließen die im Wald gut sichtbaren Reste des Grenzwalls nördlich und südlich der Stadt.

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 25 Röttingen Weinmuseum in der Burg Brattenstein

 97285 Röttingen, Örtliche Geschichte und Tourist-Information, frühere Entwicklungen von Marktplatz 1 Rebstock und Wein in der  09338/9728-55 oder Burg Brattenstein: Unter 9728-56 der mehr als 400 Jahre Fax 09338/9728-49 alten Julius-Echter-Decke þ www.roettingen.de mit einzigartiger Farbge- @ [email protected] bung, die nie überstrichen ------wurde, werden Rebsor- Mai-Okt.: Sa, So. u. Feier- ten, Anbaumethoden, die tags 13.30-17 Uhr, sonst Arbeit der Häcker, Lese, nach Vereinbarung Kelter, Reifung, Abfüllung und Freude am Trunk präsentiert. Gleich hinter der Burg Brattenstein liefert ein Museumswein- berg praktische Anschauung.

Rot am See Reubacher Heimatmuseum

 74585 Rot am See – In der ehemali- Reubach gen Dorfschule  07955 / 381-0 und Schulscheu- (Bürgermeisteramt) er werden bäu------erliches Mobiliar, Zur Zeit wegen Reno- ländlicher Haus- vierung geschlossen. rat u. Sammlun- gen bäuerlicher Gerät­schaften aller Art aus Reubach und der näheren Umgebung gezeigt.

Rothenburg o.d.T. Historiengewölbe

 91541 Rothenburg Eingang durch das Portal ob der , des gotischen Rathauses Marktplatz 1 im Rathaus-Innenhof. In  09861/86751 den neun Gewölben des @ [email protected] gotischen Rathauses sehen þ www.meistertrunk.de/ Sie die Situation der Frei- staatsverlies.html en Reichsstadt zur Zeit des ------30jährigen Krieges. Sie bie- Anfang März. bis Ende ten Einblick in die Wehr- Apr. 10 - 16 Uhr; Mai bis und Verteidigungsbereit- Okt. 9.30 - 17.30 Uhr schaft, in das Leben, in die Nov. bis Dez. 10 - 16 Uhr. ständische Gliederung, in die kriegerischen Auseinandersetzungen der Katho­lischen Liga und der Evangelischen Union und in die 135-jährige Geschichte des historischen Festspiels „Der Meistertrunk“. Zugang auch zum „Topplerverlies“ (ehem. Kerker des Rathauses) und zur Folterkammer.

Museen 25 | 26 Rothenburg o.d.T. Alt-Rothenburger Handwerkshaus

 91541 Rothenburg Im „Alten Stadt- ob der Tauber, graben“ Nr. 26 Alter Stadtgraben 26 steht ein Häus-  09861/94280 (Romantik chen, an dem Hotel Markusturm) die letzten Jahr- Fax 09861 / 2692 hunderte völlig þ www.alt-rothenburger- spurlos vorüber- handwerkerhaus.de gegangen zu sein Ostern bis 31. Okt. Mo. - scheinen. In 11 original eingerichteten Räumen Fr. von 11 Uhr - 17 Uhr, bzw. Kämmerchen zeigt es beeindruckend, wie Sa./So. 10 - 17 Uhr. 1. Nov. noch vor wenigen Jahrhunderten ein Handwer- bis 7. Jan. 14 - 16 Uhr; ker mit seiner großen Familie hier lebte und 8. Jan. bis Ostern geschl. arbeitete.

Rothenburg o.d.T. Mittelalterliches Kriminalmuseum

 Stiftung des öffentlichen In der ehemaligen Rechts; Johanniter-Kom- 91541 Rothenburg turei, erbaut 1396, ob der Tauber, finden Sie Europas Burggasse 3-5 führendes Rechts-  09861/5359 kundemuseum. Fax 09861/8258 In zwei Gebäuden þ www.kriminalmuseum. und auf mehr als 2 eu 2500 m werden Rechtsaltertümer, kostbare @ info@kriminalmuseum. Bücher und Grafiken, Urkunden, Wappen und rothenburg.de Siegel, aber auch Instrumente des Strafvoll- täglich: zugs und der Folter aus den vergangenen tau- Jan., Feb. 14-16 Uhr send Jahren gezeigt. Ein besonderes Highlight März 13-16 Uhr sind die Nürnberger Eiserne Jungfrau und die April 11-17 Uhr wertvollen Replika der Reichsinsignien. Dieses Mai bis Oktober 10-18 Uhr Museum gewährt Ihnen in anschaulicher Weise Nov. 14-16 Uhr Einblicke in die Lebens- und Rechtsverhältnisse Dez. 13-16 Uhr vergangener Zeiten.

Rothenburg o.d.T. Reichsstadtmuseum im Dominikanerinnenkloster

 91541 Rothenburg Im ehemaligen Dominika- ob der Tauber, nerinnenkloster -gegrün- Klosterhof 5 det 1258- befinden sich seit  09861/939043 1936 die städtischen Samm- Fax 09861/935206 lungen von Rothenburger þ www. reichsstadt Kunst und Kultur: Gemäl- museum.info de, Skulpturen, Gegen- @ reichsstadtmuseum@ stände zur bürgerlichen, rothenburg.de adeligen und bäuerlichen Apr. bis Okt. täglich Wohnkultur. In den reno- 10 - 17 Uhr, vierten ehemaligen Klo- Nov. bis März 13 - 16 Uhr sterräumen verdienen die

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 27

Gemäldegalerie und die Rothenburger Passion von 1494 besondere Beachtung. Die historische Klosterküche ist die älteste erhaltene ihrer Art in Deutschland. Schwerpunkte bilden die Stiftung Baumann mit hochbedeutenden Waffen von europäischem Format wie z.B. ein Jagdensemble der frz. Königin Marie Antoinette, süddeutsche Fayencen, Modeln und Zinn. Die Abteilung zur mittelalterlichen jüdischen Gemeinde rundet die Sammlungen ab.

Rothenburg o.d.T. St. Jakobskirche

 91541 Rothenburg Erbaut 1311 – 1471, ob der Tauber, ev.-luth.; bedeu- Klostergasse 15, Ev.-luth. tendes Zeugnis Kirchengemeinde der Gotik; ein-  09861/7006-20 malige Kunst- Fax 09861/7006-13 schätze; farben- þ www.rothenburg prächtige Fenster tauber-evangelisch.de/ des Ostchores; tourismus Zwölf-Boten-Altar von Friedrich Herlin, Heilig- @ pfarramt@rothenburg Blut-Altar und Ludwig von Toulouse-Altar von tauber-evangelisch.de Tilman Riemenschneider; Marienaltar (Riemen------schneider-Schule). Neue Orgel (1968/69) mit 69 Apr. bis Okt. täglich Registern und 5500 Pfeifen. Im Sommer regel- 9- 17.15 Uhr, Nov bis mäßig Orgelkonzerte. März. täglich 10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr. Bei Gottesdiensten keine Besichtigungen. Im Dez. während des (Sonntags 9.30 Uhr, im Sommerhalbjahr zusätzlich Weihnachtsmarktes 7.30 Uhr). In der Saison tägl. Führung um 11.00 u. 10 - 16.45 Uhr 14.30 Uhr. Für die Erhaltung der Kirche wird eine kleine Besichtigungsgebühr erhoben.

Rothenburg o.d.T. Detwang – St. Peter- u. Paul-Kirche

 91541 Rothenburg 1000jährige Kirche. ob der Tauber, Detwang, Besonders sehens- Karlstadt-Straße 3 wert: Heilig-Kreuz-  09861/5524 oder 3113 Altar von Tilman (Mesnerin) Fax /5539 Riemenschneider þ www. rothenburg (um 1510) roma- tauber-evangelisch.de/ nische Decken- tourismus fresken, gotische 1. Apr. - 31. Okt. tägl. 8.30 - Totenleuchte am Karner (Beinhaus). 12 Uhr u. 13.30 - 17 Uhr, 1. Jun - 14. Sept. bis 18 Uhr. Bei Gottesdiensten (Sonntag 9 Uhr) und 1. Nov. - 31. März 10 - 12 Amtshandlungen keine Besichtigung. Führungen Uhr u. 14 - 16 Uhr (außer von Pfingsten bis Erntedank nach dem Gottesdienst, Montag) sonst nach Vereinbarung.

Museen 27 | 28

Rothenburg o.d.T. Topplerschlösschen im Taubertal

 91541 Rothenburg Mittelalterlicher Wohnturm, ob der Tauber, erbaut 1388 von Bürgermei- Taubertalweg 100 ster Heinrich Toppler. Zu errei-  09861/7358 chen im Taubertal über Dop------pelbrücke, Barbarossabrücke Führungen): Fr., Sa., oder vom Burggarten aus. So. 13 - 16 Uhr und nach Vereinbarung. Im Nov. geschlossen.

Rothenburg o.d.T. Deutsches Weihnachtsmuseum

 91541 Rothenburg Erleben Sie die ob der Tauber, Geschichte des Herrngasse 1 Weihnachtsfestes  09861/409365 in einer Daueraus- 2 Fax 09861/409366 stellung auf 250 m þ www.weihnachts und entdecken Sie museum.de den Weihnachts- schmuck aus ver------schiedenen Epochen. Historische Ornamente @ weihnachtsmuseum@ aus Wachs, Watte, Zinn, Pappe, Tragant und wohlfahrt.com Glas erinnern an die weihnachtlich geschmück- täglich 10 - 17 Uhr. ten Stuben längst vergangener Zeit. Grimmige Von Mitte Jan. bis März und fröhliche Weihnachtsmänner aus der Zeit eingeschränkte Öffnungs- von ca. 1880-1950 heißen Sie herzlich willkom- zeiten. men. Begeben Sie sich auf eine Reise in die Ver- gangenheit der deutschen Weihnacht und las- sen Sie sich verzaubern.

Satteldorf-Gröningen Hammerschmiede

 74589 Satteldorf, Im romantischen Bürgermeisteramt, Gronachtal liegt Satteldorfer Hauptstr. 50 die Historische  07951/47000 Hammerschmie- Fax 07951/470090 de Satteldorf- þ www.satteldorf.de Gröningen. In die- @ [email protected] ser Außenstelle des Hohenloher Freilandmuseums kann der Besucher die Ent- wicklung eines ländlichen Hammerwerks am Übergang zur industriellen Produktion erleben. Bauwerke, Garten und Wasserbauten führen dem Besucher die Arbeits- und Lebensumstän- de der Schmiedefamilie und ihrer Bediensteten vor Augen.

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 29 Schillingsfürst Brunnenhausmuseum mit historischer Ochsentretanlage

 91583 Schillingsfürst, Sie erleben ein Brunnenhausweg 25 einmaliges alt-  09868/5889 oder 222 technisches Wun- þ www.brunnenhaus derwerk, das als museum.de Wasserversor- @ info@brunnenhaus gungsanlage des museum.de Schlosses von April - Okt.: Di-Fr. 14 - 17 1702 - 1922 diente; Uhr, Sa, So., Feiertag 13 - dazu die Wohnkultur ärmerer Menschen im 18. 18 Uhr; Gruppen nach und 19. Jh; illustriert durch eine Sammlung alt- Voranmeldung jederzeit. bäuerlicher und handwerklicher Gegenstände.

Schillingsfürst Schlossmuseum mit Falknerei

 91583 Schillingsfürst, Schloß Schil- Schloß, Bayer. Jagd- lingsfürst an falkenhof der Romanti-  09868/6941 schen Straße Fax 09868/7441 bei Rothenburg þ www.schloss-schillings o. d. T. ist eine fuerst.de der glanzvoll- @ office@schloss-schillings sten Barockanla- fuerst.de gen Süddeutschlands, Haus des Reichskanzlers ------Chlodwig zu Hohenlohe und seines Bruders, Ende März. bis 31. Okt. Kardinal Prinz Gustav von Hohenlohe. Pracht- täglich. Führungen volle Innenräume mit reichem Stuckwerk, Dec- 12, 14 und 16 Uhr. kengemälden, Gobelins, Möbeln, Porzellan und Gruppen jederzeit nach Bildern aus vergangenen Jahrhunderten. Im Voranmeldung auch Schloßpark Greifvögel und Eulen des Fürstlichen außerhalb der Jagdfalkenhofes. Öffnungszeiten. Flugvorführungen des Fürstl. Jagdfalkenhofes tägl. 11.00 und 15.00 Uhr (außer montags) Schillingsfürst Ludwig-Doerfler-Galerie - Haus der Heimat

 91583 Schillingsfürst, Untergebracht im Neue Gasse 1 ehemaligen klas-  09868/5847 sizistisch erbauten þ www.ludwig-doerfler- Amtsgerichtsge- museum.de bäude. Hier wer- @ ludwig-doerfler-stiftung den die Werke des @t-online.de Stifters und Malers Von Ostersamstag bis Ludwig Doerfler Mitte Okt.: Mi-So 12-18 (1905-1992) gezeigt. Unbedingt sehenswert sind Uhr. An Feiertagen geöff die für Schillingsfürst historisch bedeutenden net. und einmaligen Exponate der Sammlung Bau-

Museen 29 | 30

mann mit fürstlichen Jagdwaffen und Objekten zur Heimat- und Ortsgeschichte. Auch eine grö- ßere Schenkung der Malerin Waltraut Beck, der Malerin Gerda Sattler und Fünf-Generationen Fürstliche Hofschlosserei Mahl, bereichern das Museum. In den Räumlichkeiten wie auch im Museumsgarten finden viele kulturelle Ver- anstaltungen statt wie Konzerte, Lesungen, philosophische Vorträge und jährlich drei bis vier Sonderausstellungen von Künstlern unter- schiedlicher Gattungen und Stilrichtungen.

Schrozberg Dauerausstellung „Kunstzoo“ im Schloss Schrozberg

 74575 Schrozberg Eine Sammlung von Krailshausener Str. 15 Martin Schwarz  07935/707-0 und anderen Künst- Fax 07935/707-50 lern mit Bildern, þ www.stadt-schrozberg.de Objekten und oder Druckgrafiken, die www.martinschwarz.ch rund um das Thema @ [email protected] „Das Tier in der Mo-Fr: 8 - 12 Uhr, Mo-Mi: Kunst“ und „Der Mensch / das Tier“ kreist. Der 13.30 - 16.30 Uhr, Do.: Besucher ist eingeladen, die Tierdarstellungen 13.30 - 18.00 Uhr zwischen Fabelwesen, bedrohlichem Gegen- über, wissenschaftlichen Phänomen und gelieb- ten Kuscheltier zu erleben.

Schöntal Ehemaliges Zisterzienserkloster und Klosterkirche

 74214 Schöntal / Jagst, Kreuzgang mit Grablege Bildungshaus Kloster des Götz von Berlichingen, Schöntal spätbarockes Treppenhaus,  07943/894-0 Ordenssaal, Abtszimmer und Fax 07943/894-100 Klosterkirche. Das 1802/1803 þ www.kloster-schoental. säkularisierte Zisterzienserklo- de oder ster ist als komplette Anlage www.tagungshaus.net erhalten. Hervorzuheben sind ------die Alte Abtei (Renaissance) @ schoental@tagungshaus. sowie zentral die Klosterkirche net und die Neue Abtei (Barock). Informationszentrum 1. Mai bis 30. Sept. täg- Führungen Neue Abtei (heute Bildungshaus) ab 10 lich 11 - 16 Uhr, Kloster- Personen nach telefonischer Anmeldung. kirche und Treppenhaus täglich.

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 31 Schwäbisch Hall Feuerwehrmuseum

 74523 Schwäbisch Hall, Auf 1600 m2 Flä- Ripperg 3 (Alte Spinnerei) che über 6000  0171/3420612 Exponate umfas- (Museumsleiter Eller) sende Samm- Telefon Museum: 0791/ lung alter Feuer- 9782140 löschgeräte aus þ www.hallerfeuerwehr fünf Jahrhun- museum.de derten, darunter @ feuerwehrmuseum@t- besonders außergewöhnlich die Sammlung mit online.de über 600 Feuerwehrhelmen aus allen Ländern Von Mai-Sept.: So. von 11 - der Welt. 16 Uhr, von Okt.bis Apr. Führungen nach Voranmeldung. Die Außenstelle jeden 1. So. im Monat im Hohenloher Freilandmuseum ist entsprechend von 11 - 16 Uhr, sonst nach den dortigen Öffnungszeiten zugänglich. Dort Vereinbarung. Führungen nach Voranmeldung

Schwäbisch Hall Hällisch-Fränkisches Museum

 74523 Schwäbisch Hall, Die Schauräume Keckenhof des HFM (3000  0791/751-360 m2) erstrecken Fax 0791/751-305 sich über sie- þ www.schwaebischhall. ben historische de/kulturstadt Gebäude, u. a. ------den 1240 erbau- @ [email protected] ten „Kecken- Di. - So. 10 – 17 Uhr, turm“. Sie geben Einblick in die Geschichte, besondere Öffnungs- Kunst und Kultur Schwäbisch Halls und der tage: Ostermontag Region Hohenlohe-Franken von den erdge- und Pfingstmontag, schichtlichen Anfängen bis zur Gegenwart. Ruhetage: Karfreitag, Kleinode der Sammlung sind die Elfenbeinfigu- 24., 25. und 31. Dez. ren des Leonhard Kern (1588-1662) und die von Gruppen-, Schulklassen- Elieser Sussmann 1738/39 bemalten Synagogen- und Kinderführungen vertäfelungen aus Unterlimpurg und Steinbach, nach Vereinbarung. in Europa einmalige Zeugnisse jüdischer Kultur.

Schwäbisch Hall Kleincomburg

täglich (ggf. Anfrage Sehenswert ist die bei der landwirtschaft- romanische Ägidi- lichen Außenstelle der uskirche der 1108 Justizvollzugsanstalt gestifteten Klo- nebenan) steranlage. Chor und Apsis tragen in den Wölbun- gen im 19. Jh. auf- gefrischte romanische Wandmalereien.

Museen 31 | 32 Schwäbisch Hall Kloster Comburg – Stiftskirche St. Nikolaus

 0791/938 185 Ehemaliges Benediktinerklo- 1. Apr. bis 31. Okt. ster (1078), eine burgartige Di.-Fr. 11, 13, 14, 15, 16 Uhr, Anlage mit Wehrgang. Reiche Sa., So. und Feiertag Innen­ausstattung. Stiftskirche 14, 15, 16 Uhr. St. Nikolaus mit romanischen Kurzführungen nur Kunstschätzen (Radleuch- bei Anmeldung im ter, Altarantependium) sowie Museumscafé; Kapitelsaal und Josephska- pelle.

Schwäbisch Hall Kunsthalle Würth

Schwäbisch Hall Hällisch-Fränkisches Museum  74523 Schwäbisch Hall, Die private, durch Lange Straße 35 die Adolf Würth  0791/94672-0 GmbH & Co.KG Fax 0791/94672-55 getragene Kunst- þ www.kunst.wuerth.com halle Würth ver------steht sich als welt- @ [email protected] offenes Haus mit Täglich 11 bis 18 Uhr, kontrastreichem 24. und 31. Dez. geschlos- Programm. Ihr Ausstellungsprogramm umfasst sen. Eintritt frei. in wechselnden Ausstellungen Präsentatio- Öffentliche Führungen: nen moderner Klassiker sowie zeitgenössischer sonntags 11 und 14 Uhr, international etablierter, bisweilen auch jun- Führungen für Gruppen ger innovativer Kunst auf Basis der über 14.000 nach Vereinbarung. Kunstwerke umfassenden Sammlung Würth.

Schwäbisch Hall Johanniterkirche

 74523 Schwäbisch Hall, Die mehrjährige, durch die Im Weiler 1 Adolf Würth GmbH & Co. KG  0791/94672330 getragene Generalsanierung Fax 0791/94672339 des säkularisierten Kirchen- þ www.kunst.wuerth.com gebäudes aus dem 12. Jahr- @ johanniterkirche@ hundert ist die Heimstatt der wuerth.com so genannten „Alten Meister Di - So, 11 bis 17 Uhr, in der Sammlung Würth“. 24. und 31. Dez ge- Ihr Kernbestand leitet sich schlossen. Eintritt frei. aus einem hochbedeutenden Audiotour auf deutsch, Konvolut ehemals Fürstlich englisch, russisch und Fürstenbergischer Provenienz türkisch ab. Sowohl auf dem Gebiet der Tafelmalerei als

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 33

auch der Skulptur, konnte der Bestand mit her- ausragenden Werken, etwa von Daniel Mauch und Tilman Riemenschneider, Lucas Cranach dem Älteren, Hans Holbein dem Jüngeren oder dem Meister von Meßkirch spektakulär ergänzt werden. Spannende Themenführungen für Jung und Alt laden immer wieder zur vertieften Aus- einandersetzung ein.

Schwäbisch Hall Wackershofen Hohenloher Freilandmuseum

 74523 Schwäbisch Hall, In Schwäbisch Hall- Wac- Dorfstr. 53 kershofen liegt das größ-  0791/971010 te der sieben regionalen Fax 0791/9710140 Freilichtmuseen Baden- þ www.wackershofen.de Württembergs. In rund 70 ------historischen Gebäuden @ [email protected] aus fünf Jahrhunderten, März-Apr. u. Oktober - die aus verschiedenen Dör- Mitte Nov.: Di. - So 10 - 17 fern der Region Württem- Uhr, Mai bis Sept. täglich bergisch Franken auf das 9 - 18 Uhr. 40 ha große Museums- gelände umgesetzt wor- den sind, bekommen die Besucher auf einzigartig authentische Weise Einblicke in die Lebensver- hältnisse der Menschen in früheren Zeiten. Dabei spannt sich der Bogen vom stattlichen Bauernhof über Handwerker- und Weinbauernhäuser über Seldner-, Tagelöhner- und Armenhaus bis zum Ortsgefängnis, vom Gasthaus über Schule, Kapel- le, historischem Bahnhof bis zum ältesten genos- senschaftlichen Getreidelagerhaus Deutschlands. Umgeben sind die originalgetreu mit allen Dingen des täglichen Lebens eingerichteten Gebäude von Gärten, Feldern und Streuobstwiesen, viele Bau- ernhoftiere historischer Rassen vervollständigen das Bild der Vergangenheit des ländlichen Raumes. Ergänzt wird das Angebot von einem vielfältigen Programm an Aktionstagen, Veranstaltungen, Son- der- und Dauerausstellungen zu verschiedenen Themen. Zu regionalen traditionellen Speisen und Getränken lädt der Museumsgasthof „Roter Och- sen“ ein. Das Freilandmuseum verfügt über einen eigenen Bus- und Bahnhaltepunkt und ist mit PKW, zu Fuß oder mit dem Fahrrad von Schwäbisch Hall aus gut zu erreichen.

Museen 33 | 34

Tauberbischofsheim Tauberfränkisches Landschaftsmuseum

 97941 Tauberbischofs- Museum im Kur- heim, Schlossplatz 7, mainzischen Kurmainzisches Schloß Schloss, erbaut  09341/3760 (Museums- 13.-16. Jh. Bis 1803 leitung) oder 4664; Sitz des Mainzer 09341/803-13 oder Oberamtmanns. 803-33 (Stadtverwaltung) Beherbergt in 20 þ www.tauberfraenki Räumen Samm- sches-landschaftsmuse lungen zur Vor- und Frühgeschichte, Zeugnisse um.de bürgerlicher und höfischer Wohnkultur von der Palmsonntag bis 1. Nov. Spätgotik bis zum Biedermeier, eine Sammlung Di - Sa. 14 - 16.30 Uhr; sakraler Kunst, spätgotische Holzbildwerke und sonn- und feiertags mittelalterliche Tafelbilder. Das Museum verfügt 10 - 12 und 14 - 16.30 Uhr. über einen Bestand zu Handwerk und Gewer- be, über Bauernmöbel und bäuerlichen Haus- rat, Trachten aus Gaufranken, eine Waffen-, eine Porzellan- und eine Uhrensammlung sowie eine Münzsammlung mit Münzen der römischen Kai- serzeit, des Kurfürstentums Mainz sowie des Bis- tums Würzburg; erwähnenswert v. a. auch das Stadtmodell mit dem Baubestand um 1750 und eine Dokumentation zur Entwicklungsgeschichte von Tauberbischofsheim.

Untermünkheim Rößler-Museum – Bemalte Möbel des 18. u. 19. Jahrhunderts

 74547 Untermünkheim, Untermünkheim ist der Hei- Hohenloher Straße matort der Schreinerfamilie  0791/97087-0, Rößler (1752 – 1849), deren Fax 0791/9708730 bemalte Landmöbel weit- Kultur- und Förderverein hin bekannt sind. Das Muse- Rößler-Museum; Ge- um zeigt aussagekräftige schäftsstelle: Rathaus, Ho- Beispiele ihres Schaffens henloher Str. 33 und stellt sie den bemalten þ www.roessler-museum.de Möbeln zahlreicher anderer @ rathaus@untermuenk Landschreiner aus Hohenlo- heim.de he gegenüber. Die sehens- Ostern bis Ende Okt.: werte Kilianskirche (1788) mit Sonn- und Feiertag ihrer Markgräfler Altarwand steht im engem 14 - 17 Uhr. Gruppen ab 10 Zusammen­hang mit der Untermünkheimer Personen mit Führung Möbelbemalung. nach Voranmeldung

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 35

Vellberg Natur- und Heimatmuseum

 74541 Vellberg, Stadt- Das Museum verwaltung, Rathaus dokumentiert die  07907/877-30 Geschichte der Ostern bis 31.Okt. sonn- über dem Büh- u. feiertags 14- 16.30 lertal gelegenen Uhr; Gruppenbesuche Trutzveste, mit nach Voranmeldung Grabungsfunden auch werktags und in aus der Steinzeit, den Wintermonaten von der Keltensiedlung auf der Stöckenburg, möglich. einem fränkischen Reitergrab, aber auch Seelili- en und Urlurchfunde aus der Triaszeit.

Waldenburg Siegelmuseum

 74638 Waldenburg, Hist Ein Blick auf die Holzstall beim Schloß faszinierende  07942/104-0 Welt europä- Fax 07942/104-77 ischer Siegel Werktags für Gruppen und Urkunden ab 20 Personen à 1,50 € aus tausend oder für Mindesteintritt Jahren – Diora- von 30,00 € nach men illustrieren Voranmeldung. das historische Geschehen.

Wallhausen-Michel- bach a.d. Lücke Ehemalige Synagoge

 74599 Wallhausen, Die ehemali- Judengasse 4 ge Synagoge  07955/93810 (Gemeinde) in Michelbach þ www.synagoge- an der Lücke michelbach-luecke.de ist eine der @ info@gemeinde- ältesten noch wallhausen.de erhaltenen Jeweils 1. Sonntag von Synagogen in Mai bis Oktober, 14-17 Württemberg. Seit 1984 renoviert, ist sie Uhr auch Führungen heute eine Gedenkstätte für die Geschichte auf dem jüd. Friedhof. der Juden in Hohenlohe-Franken. Eingeweiht Weitere Führungen wurde sie 1757, als die Zahl der jüdischen und Besichtigungen nach Mitbürger so groß wurde, dass der alte Bet- Anmeldung saal nicht mehr ausreichte. Eine typische

Museen 35 | 36

Landsynagoge mit Walmdach. Sie diente als Haus des Gebets, des Lernens und der Ver- sammlung. In der Reichspogromnacht am 9. November 1938 wurde sie nicht zerstört.

Weikersheim Schloss und Schlossgarten

 97990 Weikersheim, Bei Ihrem Auf- Marktplatz 11 enthalt in  07934/992950, Hohenlohe soll- Fax 07934/9929512 ten Sie unbe- þ www.schloss-weikers dingt auch das heim.de Stammschloss ------der Grafen von @ info@schloss-weikers Hohenlohe-Wei- heim.de kersheim besuchen. Schon die Anfahrt durch Apr. - Okt. täglich das liebliche Taubertal ist ein Genuss. Die her- 9 - 18 Uhr; ausragende Schloss- und Gartenanlage von Nov - März täglich Weikersheim bildet nicht nur ein zusammen- 10 - 12 Uhr u. 13- 17 Uhr; gehöriges Gesamtkunstwerk, sondern präsen- Sonder-, Gruppen-, tiert sich dem Besucher als ein einzigartiges Themen, Kostüm-, Kleinod hohenlohescher Schloss- und Gartenar- Schulklassen- und chitektur. Seine Erbauer und ihre jeweilige Zeit Kinderführungen nach prägen das heutige Erscheinungsbild der ehe- Vereinbarung. maligen Residenz. Sie hinterließen eindrucks- volle Bauten mit bedeutender und kostbarer Innenausstattung. So bildet etwa der um 1600 entstandene Rittersaal ein Glanzstück der süd- westdeutschen Renaissance. Von der Hofkul- tur des frühen 18. Jahrhunderts hingegen zeu- gen wertvolle Möbel, Spiegel, Wandteppiche, ostasiatische Porzellane und eine umfassende Sammlung Ansbacher Fayencen. Umgeben ist die Schlossanlage von einem barocken und nahezu unveränderten Prachtgarten, der in sei- ner kunstvollen Anlage seinesgleichen sucht. Er wird bewacht von mehr als 50 Figuren – Gott- heiten, Zwerge sowie Sinnbilder der Winde und der Elemente – und lädt wahrlich zum Lust- wandeln ein. Die Dauerausstellungen Alchemie, Wasserkunst und Götterreigen, sowie die Son- derausstellung „Allerhand Zierraten“ ergänzen das attraktive Programm.

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 37 Weikersheim Tauberländer Dorfmuseum

 97990 Weikersheim, Größte Sammlung länd- Marktplatz lichen Kulturguts in Tau-  07934/1209 (Verein berfranken im ehemaligen Tauberfränkische Kornbau am Marktplatz (16. 2 Volkskultur e. V.) oder Tel. Jh.). Auf 1.000 m wird dörf- 07934/10255 liches Leben, Wohnen und (Verkehrsamt der Stadt Arbeiten mit 2.000 Objekten Weikersheim) dargestellt. Eine Alltagswelt þ www.tauberlaender- des 18. und 19. Jahrhunderts - dorfmuseum.de ganz anders als die höfische 1. Apr. - 31. Okt. freitags, Welt, die sich im benachbar- samstags, sonn- und ten Schloss präsentiert. feiertags 13.30 - 17 Uhr und nach Vereinbarung.

Weikersheim Stadtmuseum im und am Gänsturm

 97990 Weikersheim, Der am Ende des zweiten Hauptstr. 42 Weltkrieges stark beschädig-  07934/102-55 te Gänsturm, ein zur mittel- (Tourist-Info der alterlichen Stadtbefestigung Stadt Weikersheim) gehörender Torturm, ist oder 07934/1209 nach seiner Wiederherstel- (Stadtmuseum) lung Sitz des Weikershei- Apr. – Okt., an Sonn- mer Stadtmuseums. Dieses Feiertagen und Advents- wurde auf das sich anschlie- sonntagen von 13.30 – 17 ßende, umfassend sanierte Uhr und nach Verein- Haus Dunkel ausgeweitet. barung Unter dem Motto „Gegen- wart aus der Vergangenheit“ gibt das Stadtmu- seum Einblicke in die Geschichte der Stadt Wei- kersheim. Drei Sonderausstellungen pro Jahr bereichern das Angebot. Weikersheim- Bergkirche (Wallfahrtskirche) Laudenbach „Zur Schmerzhaften Muttergottes“

 97990 Weikersheim Bedeutende goti- Kath. Pfarramt Lauden- sche Wallfahrts- bach, Kirchgasse 6 kirche aus dem  07934/7282 Jahre 1412 mit Fax 07934/3781 Gnadenbild der @ pfarramt.laudenbach@ Schmerzensmut- drs.de ter im Hochaltar. Okt. - März: 10 - 16 Uhr; U.a. Huldigung Apr. - Sept. 9 - 18 Uhr; der Weisen aus der Riemenschneiderschule, Führungen s. Tel. Park- Tafelbilder aus der „Dürerrenaissance“ (um plätze und WC vorhanden 1600). Bedeutendes Alabastergrabmal des

Museen 37 | 38

Grafen Melchior von Hatzfeld, geschaffen von Achilles Kern (Forchtenberg). Die bedeutsame Hatzfeldgruft kann nur im Rahmen einer Füh- rung besichtigt werden. Die Bergkirche beher- bergt mit acht zum Teil historischen Gloc- ken (um 1723) das größte Geläut der Region Hohenlohe-Franken.

Werbach Burg und Burgpark Gamburg

 97956 Werbach, Ein Kulturerbe ob Burg Gamburg der Tauber von  09348/605 europäischem þ www.burg-gamburg.de Rang. Nie zerstört @ [email protected] und bis heute be------wohnt. Einzigar- Apr.-Nov., Do., Sa., So., tiger Saalbau aus Feiertag, 14-18.30 Uhr oder dem 12. Jh. u.a. mit auf Anfrage. Malkurse, den ältesten weltlichen Wandmalereien nördlich Geisterführungen, Falk- der Alpen. Außergewöhnlicher barocker Burg- nerei, Konzerte, Garten- park mit botanischen Raritäten. Stimmungsvol- events u.v.m. ler Burghof mit mediterranen Pflanzen.

Wertheim Glasmuseum

 97877 Wertheim, 50 Glas- Mühlenstraße 24 Geschichte(n)  09342/6866, - per Audiogui- Fax 09342/916 711 de in Deutsch þ www.glasmuseum- und Englisch wertheim.de – erzählen die @ info@glasmuseum- Entwicklung wertheim.de vom ägyptischen mit Glasbläservorführun- Luxusglas zum heute unentbehrlichen Werk(t) gen: Ostern bis 1. Nov. / stoff für Technik, Medizin und die Wertheimer 1. Advent bis 6. Jan. Laborglasindustrie. Glas erleben von A - Z / Füh- (Weihnachtsausstellung) rungen / 30 Spielstationen / Weinproben aus Di - Do 10 - 17 Uhr, historischen Gläsern / Museumspädagogische Fr/Sa/So/Fei 13 - 18 Uhr Angebote/ Kugelblasen / Museumsshop / Weih- Gruppenanmeldungen nachtsausstellung. Schatzkammer „Glasperlen- auch außerhalb der Kabinett“ / „Briefbeschwerer - Kabinett P. v. Öffnungszeiten Brackel“.

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 39 Wertheim Grafschaftsmuseum und Otto- Modersohn-Kabinett im Alten Rathaus

 97877 Wertheim, Gemälde und Grafik des Rathausgasse 6-10 19./ 20.Jh. (u.a. Moder-  09342/301 511 sohn, Weysser, Futterer), Fax 0934/301520 Puppen und Puppenstu- þ www.grafschafts ben, Scherenschnitte, museum.de Möbel und Textilien. @ grafschaftsmuseum@ Museumspädagogische t-online.de Aktionen sowie regel------mäßige Ausstellungen. Di. - Fr. 10 - 12 Uhr und Weinproben nach Goethes 14.30 - 16.30 Uhr, Sa. Geschmack im histori- 14.30 - 16:30 Uhr, Sonn- schen Weingewölbe. u. Feiertag 14 - 17 Uhr

Wertheim Museum „Schlösschen im Hofgarten“

 97877 Wertheim-Eichel, Das Museum bie- Würzburger Str. 30 tet drei herausra-  09342/301 511 gende private Stif- þ www.schloesschen- tungen: „Gemälde wertheim.de und Aquarelle der @ museum@schloesschen- Berliner Secessi- wertheim.de on“, „Gemälde des Juni-Okt: Mi-Sa 14-17 Uhr 19. Jahrhunderts So., Feiertage 12 – 18 Uhr aus dem Rhein-Main-Neckar-Raum“, die Samm- Nov-Jan: Sa 14-17 Uhr, lung „Porcelaine de Paris“ mit französischem So., Feiertage 12-18 Uhr Porzellan um 1800 sowie Sonderausstellungen 2016 Änderungen möglich und Konzerte.

Wertheim-Bronnbach Ehemalige Zisterzienserabtei

 97877 Wertheim, 1153 gegründetes Tochterklo- Bronnbach 9 ster von Maulbronn. Zister-  09342/935202020 ziensische Klosteranlage mit þ www.kloster- romanischer Klosterkirche, bronnbach.de barocken Altären und Chor- @ info@kloster- gestühl, romanischem Kapi- bronnbach.de telsaal, gotischem Kreuzgang Apr. bis Okt.: Mo - Sa 10 - und prachtvollen barocken 17.30 Uhr; Sonn- und Feier- Festsälen (Bernhard- und tag 11.30 - 17.30 Uhr; Nov.- Josephsaal). Klosterladen mit März: Do 11-16 Uhr, Vinothek, Veranstaltungsort Gruppen außerhalb der der „Bronnbacher Kultouren“, Öffnungszeiten nach Führungen, Seminare, Weinproben, Konzerte, Vereinbarung. Übernachtungen im Gästehaus, Räumlichkeiten zum Tagen und Feiern.

Museen 39 | 40

Möchten Sie Mitglied werden?

Sie sind historisch und kulturell interessiert? Zweimal jährlich tagt der Arbeitskreis an verschiedenen Orten der Region Hohenlohe-Franken. Dort werden Sie von kompetenten Fachleuten geführt und erhalten tiefe Einblicke in die reiche Kulturlandschaft zwischen Tauber, Jagst und Kocher, die dem Touristen sonst verschlossen bleiben. Fachvorträ- ge und Fortbildungen geben Ihnen weiterführende Information über Museumsarbeit und andere interessante Themen.

So erreichen Sie uns:

Arbeitskreis Museen und Schlösser in Hohenlohe-Franken e.V. Gaggstatter Str. 9, 74592 Kirchberg / Jagst [email protected]

Der Jahresbeitrag für Privatmitglieder beträgt derzeit nur 15,00 €, museale und kommunale Institutionen zahlen nur 60,00 € (Änderun- gen vorbehalten).

Museen Schlösser Sehenswürdigkeiten 41

Besuchen Sie uns auch im Internet

www.hofra.org www.hohenlohe-franken.de

Unter www.hofra.org oder www.hohenlohe-franken.de erreichen Sie uns im Internet. Dort werden Sie stets aktuell informiert über Sonder- ausstellungen, Tagungen u.a.

Mehr Kultur in Hohenlohe-Franken...

Weitere interessante Seiten im Internet zur Region Hohenlohe-Franken www.liebliches-taubertal.de www.museumsverbund-oberes-taubertal.de www.hohenlohe.de/ www.museumsland.de/ www.romantisches-franken.de/