Ver.Di Brief-Vorlage
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtsblatt Ruhland Nr. 1/19 Vom 12.04.2019
Amtsblatt für das Amt Ruhland Nr. 01/19 1 Jahrgang 29 (2019) Ruhland, den 12.04.2019 Ausgabe 01/19 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil: 2 - Bereitschaftsdienst des Amtes Ruhland 14-15 . Bekanntmachung dere Satzung der Gemeinde Hermsdorf zur Umlage - Bereitschaftsdienst der Ärzte im Amt Ruhland der Verbandsbeiträge des Gewässerverbandes „Kleine Elster – Pulsnitz“ - Eingeschränkte Erreichbarkeit der Amtsverwaltung Ruhland Sonnewalde - Bekanntmachungen Soziales / Finanzen 15 - Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des . Beratungsangebote des Gesundheitsamtes ehrenamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde Hermsdorf am Sonntag, . Kostenlose und neutrale Beratung im Pflegestützpunkt 6. Mai 2019 . Mobil im Alter – mit dem sozial-Mobil - Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der 3 . Informationen zur Zahlung von Beiträgen, Steuern, Gebühren und Abgaben Gemeindevertretung der Gemeinde Hermsdorf am Sonntag, 26. Mai 2019 3-4 - Bekanntmachungen Ordnungsamt - Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung Schwarzbach . Information der unteren Wasserbehörde Heizöllagerung in Überschwem- . Bekanntmachung der Satzung der Gemeinde Schwarzbach zur Umlage mungs- und Risikogebieten der Verbandsbeiträge des Gewässerverbandes „Kleine Elster – Pulsnitz“ . Bedienung von Stauanlagen Sonnewalde . Änderung der Verordnung über das Naturschutzgebiet „Schwarzwasser . Bekanntmachung der Gemeinde Schwarzbach bei Lipsa“ - Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des . Öffnungszeiten der Kompostiereanlagen -
Common Core Document of the Federal Republic of Germany
Common Core Document of the Federal Republic of Germany (as per: 15 May 2009) II Contents CONTENTS.........................................................................................................................................................III A. GENERAL INFORMATION ABOUT THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY................................ 1 I. GEOGRAPHICAL , HISTORICAL , DEMOGRAPHIC , SOCIAL , CULTURAL , ECONOMIC AND JUDICIAL CHARACTERISTICS .. 1 1. Geographical category................................................................................................................................ 1 2. Historical background................................................................................................................................. 1 3. Demographic characteristics....................................................................................................................... 3 a. General information.................................................................................................................................................. 3 b. Shares of the population with foreign nationality........................................................................................................ 5 c. Religious affiliation .................................................................................................................................................. 6 4. Social and cultural characteristics.............................................................................................................. -
Online Appendix
1 ONLINE APPENDIX BOWLING FOR FASCISM: SOCIAL CAPITAL AND THE RISE OF THE NAZI PARTY Shanker Satyanath Nico Voigtländer Hans-Joachim Voth NYU UCLA, NBER and CEPR University of Zurich and CEPR Appendix A Additional Figures and Tables Figure A.1: Conditional scatter, exclude cities from 90th percentile of club density Note: The figure is the same as Figure 3 in the paper, but excluding the top-10 percent of towns and cities with the highest club density. The y-axis plots the variation in NSDAP entry rates (per 1,000 inhabitants), after controlling for the baseline controls listed in Table 2. The regression line has a coefficient of 0.193 with a standard error of 0.065. 1 Figure A.2: Early and late Nazi Party entries, by locality Note: The x-axis plots average rates of Nazi Party entry (per 1,000 inhabitants) in each city over the period 1925-28 (early entries), and the y-axis over the period 1929-1/33 (late entries). Two outliers are excluded (Calau and Hirschberg – both small cities with fewer than 4,000 inhabitants). Table A.1: Descriptive Statistics – Explanatory variables and outcomes Variable Mean Standard deviation Association density All clubs (ASSOCall) 2.611 1.572 Civic clubs (ASSOCcicic) 0.845 0.565 Military clubs (ASSOCmilitary) 0.401 0.349 NSDAP entry 1925-Jan.1933 Total entry p.c. (Falter-Brustein) 0.629 0.473 Average (standardized) p.c. entry -0.000 1.000 NSDAP vote shares May 1928 election 3.48% 4.76% Sept. 1930 election 18.36% 8.70% March 1933 election 40.0% 9.83% 2 Appendix B Cities and Associations in the Sample This section of the appendix describes the construction of our sample and then lists all 229 cities, as well as associations by type. -
Link Zum Profil Von Lauchhammer
Land Brandenburg Gewerbegebiete von Lauchhammer Gewerbegebietsgrenze Bundesautobahn Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP Bundes-/Landesstraße BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe Bahngleise gewerbliche FNP-Fläche GWG mit Registernummer (verkürzt) 1011 Industriegebiet Lauchhammer-Süd 1012 WUM-Kleinleipisch 1013 Industrie- und Gewerbegebiet Lauchhammer-Ost 1014 Industriegebiet Lauchhammer-West 1047 Gewerbefläche Ortrander Straße 600001012 600001013 600001013 600001014 600001047 600001011 B169 Hinweis: Die Kartendarstellung basiert auf geometrischen Daten des LGB Brandenburg (© GeoBasis-DE/LGB, LVB 04/17). Sie wurde redaktionell und grafisch überarbeitet und mit Daten der Bauleitplanung und eigener Erhebung erweitert. © LBV, Dez. Raumbeobachtung und Stadtmonitoring (2019) 0 1 2 3 4 km Gemeinde: Lauchhammer Gewerbegebiet: Industriegebiet Lauchhammer-Süd Registernummer LBV: 600001011 Ergebnis der Flächenerfassung in ha (Digitalisierung) Gesamtfläche: nutzbare Fläche: Potenzialfläche:* Jahr des Luftbildes: 2016 135,6 101,0 59,2 * Vermarktungszustand ist dabei nicht berücksichtigt 600001047 600001011 600001032 B169 Meter 0 200 400 Gewerbegebietsflächen Verkehr Gebäude-/Betriebsfläche Autobahn Verkehrsfläche Bundes-/Landesstraße Bahngleise Potenzialfläche 600001011 Bahnhof/Haltepunkt nicht gewerblich nutzbare Fläche 0 (W, SO, PV, Grün, LW) ! öffentlicher Hafen Gewerbegebietsgrenze LBV, Raumbeobachtung und Stadtmonitoring | 2019 Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP Geobasisdaten: © GeoBasis - DE/ LGB 2018, LVB 04/17 BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe Datenbasis: -
Oberspreewald - Lausitz
Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 17 Senftenberg, den 31. März 2010 Nr. 6/2010 Herausgeber: Verantwortlich für den Inhalt: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Der Landrat Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachung des Landrates Erster Planentwurf zur Haushaltssatzung des Landkreises Oberspreewald- 3 Lausitz für das Haushaltsjahr 2010 Bekanntmachungen der unteren Wasserbehörde BEKANNTMACHUNG der unteren Wasserbehörde des Landkreises 4 Oberspreewald-Lausitz über die öffentliche Auslegung des Antrages zur Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für die „Trinkwasser - Fernleitung Großräschen – Druckerhöhungsstation Saalhausen“ BEKANNTMACHUNG der unteren Wasserbehörde des Landkreises 6 Oberspreewald-Lausitz über die öffentliche Auslegung des Antrages zur Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für die „Trinkwasser - Fernleitung Wasserwerk Tettau – Druckerhöhungsstation Pößnitztal“ 2 Das Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald-Lausitz kann beim Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Geschäftsstelle des Kreistages, Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg, gegen Berechnung der anfallenden Versand- und Portokosten bezogen werden. Der Bezug des Amtsblattes kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gekündigt werden. Überdies kann das jeweilige Amtsblatt bis spätestens vier Wochen ab dem jeweiligen Ausgabetermin während der üblichen Bürozeiten in der Kreisverwaltung, Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg, bzw. in der Außenstelle der Kreisverwaltung, -
Exposé Lausitz-Industriepark Lauchhammer
Lausitz-Industriepark Lauchhammer Exposé INDUSTRIEPARK Schwarze Pumpe Lausitz-Industriepark Kittlitz Lübbenau Lausitz Industriepark Lauchhammer Lausitz-Industriepark Lauch- hammer Die Lage Lausitz-Industriepark Entfernungen Marga Senftenberg Zentren: Cottbus: ca. 55 km Lausitz-Industriepark Senftenberg: ca. 20 km Finsterwalde: Sonneca. 25 km Großräschen Autobahnanschlussstelle: A13, AS Ruhland: ca. 5 km Bundesstraßen: B169: ca. 1 km Gleisanschluss: Regionalbahnhof Lauchhammer-West ca. 3 km Flughafen: Dresden: ca. 60 km Berlin-Schönefeld: ca.130 km Landeplatz Schwarzheide: ca. 10 km Der Lausitz-Industriepark Lauchhammer liegt am südöstli- chen Rand der Stadt Lauchhammer im Süden des Landes Brandenburg (Landkreis Oberspreewald-Lausitz). 96 13 169 169 Lausitz-Industriepark Lauch- hammer 0 2 4 km 2 Lage des Industrieparks in der Westlausitz Der Standort im Überblick verkaufte Flächen Industriefläche GE Gewerbefläche Verkehrsfläche GI Grünfläche Lausitz-Industriepark Lauch- Waldfläche hammer GI GI GI GI GE GE GE GE Lauchhammer-Süd GE © GeoBasis-DE/LGB 2013 Nutzungsstruktur des Standortes Standort für die Ansiedlung von Industrie- und Gewer- Unbebaute und sofort verfügbare Flächen nach den An- bebetrieben, der von der Lausitzer und Mitteldeutschen forderungen der Unternehmen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) ver- Neuerschließung von leistungsfähiger Versorgung mit marktet wird Wasser bzw. Entsorgung von Abwasser, Elektrizität, Erd- Zentrale Lage im Süden des Landes Brandenburg zwi- gas, Telekommunikation schen den Wirtschaftsräumen -
Sixth Periodical Report Presented to the Secretary General of the Council of Europe in Accordance with Article 15 of the Charter
Strasbourg, 19 February 2018 MIN-LANG (2018) PR 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Sixth periodical report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter GERMANY Sixth Report of the Federal Republic of Germany pursuant to Article 15 (1) of the European Charter for Regional or Minority Languages 2017 3 Table of contents A. PRELIMINARY REMARKS ................................................................................................................8 B. UPDATED GEOGRAPHIC AND DEMOGRAPHIC INFORMATION ...............................................9 C. GENERAL TRENDS..........................................................................................................................10 I. CHANGED FRAMEWORK CONDITIONS......................................................................................................10 II. LANGUAGE CONFERENCE, NOVEMBER 2014 .........................................................................................14 III. DEBATE ON THE CHARTER LANGUAGES IN THE GERMAN BUNDESTAG, JUNE 2017..............................14 IV. ANNUAL IMPLEMENTATION CONFERENCE ...............................................................................................15 V. INSTITUTE FOR THE LOW GERMAN LANGUAGE, FEDERAL COUNCIL FOR LOW GERMAN ......................15 VI. BROCHURE OF THE FEDERAL MINISTRY OF THE INTERIOR ....................................................................19 VII. LOW GERMAN IN BRANDENBURG.......................................................................................................19 -
Rb49 Re18·S4
Liniennummer RB49 RE18 S4 RB49 RB49 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RB49 RB49 Fahrtnummer 18421 18401 37413 18443 18423 18445 18403 37421 18425 18405 37429 18427 18407 37437 18429 18409 37445 18431 18411 37453 18433 18413 37461 18435 18415 37469 18437 18439 18441 Verkehrshinweise Mo-Fr täglich täglich Sa, So Mo-Fr Sa täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich a b a c Kommt aus Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- werda werda werda werda werda werda werda werda Cottbus Hbf ab 4.15 5.18 . 6.15 6.15 . 7.18 . 8.15 9.18 . 10.15 11.18 . 12.15 13.18 . 14.15 15.18 . 16.15 17.18 . 18.15 19.18 . 20.15 22.15 23.15 Leuthen (Cottbus) 4.23 | . 6.23 6.23 . | . 8.23 | . 10.23 | . 12.23 | . 14.23 | . 16.23 | . 18.23 | . 20.23 22.23 23.23 Drebkau 4.27 5.28 . 6.27 6.27 . 7.28 . 8.27 9.28 . 10.27 11.28 . 12.27 13.28 . 14.27 15.28 . 16.27 17.28 . 18.27 19.28 . 20.27 22.27 23.27 Neupetershain 4.33 5.34 . 6.33 6.33 . 7.34 . 8.33 9.34 . 10.33 11.34 . 12.33 13.34 . 14.33 15.34 . 16.33 17.34 . 18.33 19.34 . -
Amtsblatt Nr. 09
06.28. JanuarJuni 2019 2016 AmtsblattAmtsblatt fürfür dasdas AmtAmt OrtrandOrtrand AusgabeAusgabe 09 1 –- Seite 1 26.29. Jahrgang Ortrand, den 28.06. JuniJanuar 2019 2016 Ausgabe Ausgabe 09/2019 1/2016 Amtliche Bekanntmachungen Nichtamtliche Bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis • Bauland im Amtsbereich Ortrand • Brief des Amtsdirektors • Bauland Beschluss in derder SitzungGemeinde der FrauendorfGV Frauendorf vom 15.5.2019 • • Briefe Beratungsdienste der Bürgermeister im Amt derOrtrand Gemeinden Tettau, Linde- • Beschlüsse Beschlüsse der Sitzung der SVVGV Lindenau Ortrand vomvom 6.10.201521.5.2019 • nau, Hilfe Kroppenin Notfällen und der Stadt Ortrand • Beschluss 1. Änderungssatzung der Sitzung zur des Hauptsatzung Amtsausschusses der Gemeinde vom • • Beratungsdienste Pressemitteilung derim AmtLAG Ortrand Elbe-Elster – 13 Projekte zur 22.10.2015Lindenau • ProjektLEADER-Förderung des Horizont-Sozialwerkes bestätigt für Integration Lauch- • Beschlüsse 2. Änderungssatzung der Sitzung zur der Satzung GV Frauendorf über die Gewäh-vom • hammer Veranstaltungen im Amtsbereich 17.11.2015rung von Aufwandsentschädigungen der Angehörigen • • Hilfe Begrüßung in Notfällen junger Erdenbürger • Beschlüsseder Freiwilligen der FeuerwehrGV Kroppen des vom Amtes 20.11.2015 Ortrand vom • • Amtliche DRK-Ortsverein Bekanntmachungen sagt „Danke“ des Amtes Ortrand im In- • Beschlüsse14.4.2014 der Sitzung der GV Tettau vom 23.11.2015 • ternet Kita-Fest unter in www.amt-ortrand.deder „Krümelkiste“ Lindenau • Beschlüsse 3. Änderungssatzung der Sitzung -
Älter Werden Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz Ein Wegweiser Nicht Nur Für Seniorinnen Und Senioren ASB Kreisverband Senftenberg E
Älter werden im Landkreis Oberspreewald-Lausitz Ein Wegweiser nicht nur für Seniorinnen und Senioren ASB Kreisverband Senftenberg e. V. Helfen ist unsere Aufgabe Rathenaustraße 9 E-Mail: [email protected] 01968 Senftenberg Vorstandsvorsitzender: Eberhard Leonhardt Geschäftsführerin: Jana Edel ASB-Wohnpark Lausitzer Seenland Gesundheitszentrum GmbH Sozialstation Senftenberg Helmut-Just-Straße 32 Allgemeine Verwaltung Rathenaustraße 9 01968 Senftenberg OT Brieske Starkestraße 4, 01979 Lauchhammer 01968 Senftenberg Ansprechpartner: Herr Kaiser Ansprechpartner: Herr Bernhardt Ansprechpartner: Frau Linke Tel.. 0 35 73/6 66-0 Tel.: 0 35 74/46 12 56 Tel.: 0 35 73/6 58 90 30 ASB-Begegnungsstätte Lausitzer Seenland GZ-Schwarzheide Sozialstation Lauchhammer Kormoranstraße 1 Schipkauer Straße 10 Grünewalder Straße 3 b 01968 Senftenberg 01987 Schwarzheide 01979 Lauchhammer Tagespflege Tel.: 03 57 52/8 63 15 Ansprechpartner: Frau Hölig Asprechpartner: Frau Brahner Tel.: 0 35 74/46 67 42 Tel.: 0 35 73/36 88 20 GZ-Lauchhammer-Ost Hüttenstraße 18 Kinderhaus Freizeitclub 01979 Lauchhammer Lindenstraße 28 Ansprechpartner: Tel.: 0 35 74/85 12 08 01968 Senftenberg Frau Arndt-Wendlandt Ansprechpartner: Frau Rieger Tel.: 0 35 73/36 88 10 GZ-Lauchhammer-Süd Tel.: 0 35 73/30 86 Liebenwerdaer Straße 69 ASB-Kurzzeitpflege Lausitzer Seenland 01979 Lauchhammer Seniorenwohnanlage Brieske Krankenhausstraße 2 Tel.: 0 35 74/24 71 Helmut-Just-Straße 32 a – c 01998 Schipkau OT Klettwitz 01968 Senftenberg OT Brieske Ansprechpartner: Frau Kube GZ-Lauchhammer-Mitte Ansprechpartner: Frau Gärtner Tel.: 03 57 54/6 44 50 Starkestraße 4 Tel.: 0 35 73/36 98 54 01979 Lauchhammer Betreutes Wohnen Tel.: 0 35 74/46 12 07 Betreutes Wohnen Helmut-Just-Straße 32 d + e Grünewalder Straße 3 a – c 01968 Senftenberg OT Brieske GZ-Ortrand 01979 Lauchhammer Ansprechpartner: Frau Gärtner Bahnhofstraße 34 Ansprechpartner: Frau Gärtner Tel.: 0 35 73/36 98 54 01990 Ortrand Tel.: 0 35 73/36 98 54 Tel.: 03 57 55/55 99 77 Grußwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, ich freue mich, Ihnen die 2. -
PLZ GEMEINDE ORTSTEIL SNNAME HSNRGES HSNR Los 1968
Landkreis Oberspreewald-Lausitz Los 1 (Nord) PLZ GEMEINDE ORTSTEIL SNNAME HSNRGES HSNR Los 1968 Senftenberg Brieske Am Ledigenheim 8 8 Los Süd 1968 Senftenberg Grenzstraße 15 15 Los Süd 1968 Senftenberg Güterbahnhofstraße 61 61 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Senftenberger Straße 24 24 Los Süd 1968 Senftenberg Grubenstraße 12 12 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Parkstraße 6 6 Los Süd 1968 Senftenberg Laugkfeld 15 15 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Senftenberger Straße 25 25 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Parkstraße 5 5 Los Süd 1968 Senftenberg Lindenstraße 35b 35 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Senftenberger Straße 22 22 Los Süd 1968 Senftenberg Ackerstraße 7 7 Los Süd 1968 Senftenberg Güterbahnhofstraße 47 47 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Breite Straße 17 17 Los Süd 1968 Senftenberg Brieske Grubenstraße 15 15 Los Süd 1968 Senftenberg Grünstraße 22 22 Los Süd 1968 Senftenberg Brieske Franz-Mehring-Straße 26 26 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Senftenberger Straße 25 25 Los Süd 1968 Senftenberg Güterbahnhofstraße 53 53 Los Süd 1968 Senftenberg Güterbahnhofstraße 41 41 Los Süd 1968 Senftenberg Güterbahnhofstraße 39 39 Los Süd 1968 Senftenberg Grünstraße 16 16 Los Süd 1945 Senftenberg Peickwitz Hostenmühle 5 5 Los Süd 1968 Senftenberg Grünstraße 15 15 Los Süd 1968 Senftenberg Grünstraße 25 25 Los Süd 1968 Senftenberg Großkoschen Bergstraße 40 40 Los Süd 1968 Senftenberg Brieske Werkstattstraße 1 1 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Breite Straße 13 13 Los Süd 1996 Senftenberg Hosena Senftenberger Straße 25 25 Los Süd 1945 Senftenberg Peickwitz -
Maßnahmen Gegen Gefahren Durch Grundwasserwiederanstieg Im Sanierungsbereich Lausitz Maßnahmen Zur Gefahrenabwehr Durch Grundwasserwiederanstieg
Maßnahmen gegen Gefahren durch Grundwasserwiederanstieg im Sanierungsbereich Lausitz Maßnahmen zur Gefahrenabwehr durch Grundwasserwiederanstieg , Mit Horizontalfilterbrunnen , Mit Gräben , Mit Drainagen Maßnahmen zur Sicherung der Bebauung auf Kippenflächen im Sanierungsbereich Lausitz , Übersicht Lausitz , Pappelweg Lauchhammer Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen5. Fachkonferenz Kaiser am 01.03.2011 Dipl.-Ing. Holger Uibrig WasserwirtschaftlicheLeiter Planung Lausitz Maßnahmen in der LeiterBergbaufolgelandschaft Planung Sonderprojekte Lausitz 16.02.2011 - 1 Bearbeitungsgebiet GWWA Lausitz Lübbenau Luckau Vetschau Gesamtfläche Cottbus Forst Bearbeitungsgebiet § 3 Lausitz = 2.247 km² * (Fläche Saarland = 2.568 km²) Finsterwalde Spremberg Bad Liebenwerda Senftenberg Lauchhammer Elsterwerda Hoyerswerda * abzüglich 53 km² §2-Breiche 5. Fachkonferenz am 01.03.2011 Wasserwirtschaftliche Maßnahmen in der Bergbaufolgelandschaft 16.02.2011 - 2 1. Maßnahmen zur Gefahrenabwehr durch Grundwasserwiederanstieg 5. Fachkonferenz am 01.03.2011 Wasserwirtschaftliche Maßnahmen in der Bergbaufolgelandschaft 16.02.2011 - 3 Begegnung des Grundwasserwiederanstiegs mit Horizontalfilterbrunnen Beispiele: Hoyerswerda östl. Stadtgebiet Senftenberg / Laugkfeld 5. Fachkonferenz am 01.03.2011 Wasserwirtschaftliche Maßnahmen in der Bergbaufolgelandschaft 16.02.2011 - 4 Grundwasserniederhaltung Hoyerswerda mit Horizontalfilterbrunnen 115,9 Westrandgraben HBr1 114,3 116,5 HBr8 116,4 121,4 117,4 HBr3 Ableitungssystem Hoyerswerda: Duktile Gussrohrleitung Rohrdurchmesser DN 400,