GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS WIE IN DER STADT NUR BESSER

Bei uns wird Zukunft gemacht - und Tradition gelebt. Überraschend vielfältig und einzigartig lebenswert. Willkommen in Simmerath. Seite 1 GESCHICHTE DER GEMEINDE SIMMERATH GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS

GRUSSWORT LIEBE BÜRGERINNEN UND BÜRGER,

ich freue mich, dass Sie die Bürgerbroschüre von Simmerath in Ihren Händen halten und sich über unsere Gemeinde in- formieren möchten. Gerade in Simmerath ist kein Tag wie der andere. Wir leben in einer Gemeinde mit 16 Ortschaften, wir haben die Eifel- klinik St. Brigida, mehr als 20 Arztpraxen, drei florierende Industrie- und Gewerbegebiete, ein ausgesprochen vielfälti- ges Einzelhandelsangebot, 14 Kindergärten, drei Grundschulen, die Förderschu- le, die Sekundarschule in Simmerath, das Berufskolleg Simmerath-, das Bildungszentrum BGZ und wir freuen uns, bald Fachhochschulstandort zu sein. Neben der Gemeindebücherei und einem Hallenbad haben wir ein besonders re- ges Vereinsleben mit über 100 Vereinen in der Gemeinde. Hier gibt es nicht nur für den Bürgermeister viel zu tun, Simmerath ist einfach eine vielfältige und lebendi- ge Gemeinde für alle! Als besonderes Privileg empfinde ich, dass wir in einer so großartigen Landschaft leben. Als Teil der Erlebnisregion Nationalpark Eifel bietet die Tourismusgemein- Gemeindeverwaltung de Simmerath Freizeitangebote vom Feinsten: Wassererlebnis am Rursee, Wan- Simmerath dererlebnis auf dem Eifelsteig oder auf einer der zahlreichen Wanderouten in den Rathaus Ortschaften, Raderlebnis entlang der . Aber das ist längst nicht alles. 52152 Simmerath Schauen Sie doch einfach mal in einer der beiden Geschäftsstellen der Rursee- T: 02473 / 607-0 Touristik in Rurberg und Einruhr vorbei. Dort berät man Sie gern. F: 02473 / 607-100 Für mich ist Simmerath jeden Tag auf’s Neue ausgesprochen lebens- und liebens- wert. Und so hoffe ich, dass ich Sie mit meiner Begeisterung für unsere Gemeinde ein www.simmerath.de wenig anstecken konnte. Vielleicht lernen wir uns ja einmal persönlich kennen. Auf [email protected] einem Dorffest, beim Fußballturnier oder in meiner Bürgersprechstunde. Zögern Sie nicht, mich anzusprechen oder kommen Sie einfach im Rathaus vorbei.

Herzlichst, Ihr Karl-Heinz Hermanns Seite 2 Seite 3 GESCHICHTE DER GEMEINDE SIMMERATH GESCHICHTE DER GEMEINDE SIMMERATH

GESCHICHTE ERFAHREN! VON DEN ANFÄNGEN BIS HEUTE KENNEN SIE UNSERE GESCHICHTE?

Schon immer haben die Menschen gerne in und um Simmerath gelebt. Bereits im zweiten und dritten Jahrhundert n.Chr. haben die Römer unser Gemeindegebiet für sich entdeckt und hier gesiedelt. Besonders die Heilsteinquelle bei Einruhr erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Überreste einer alten Römerstraße, die von Konzen nach Einruhr führte, belegen dies. 1342 wurde der Ort Simmerath als „Hof zo Semmenrode“ zum ersten Mal aktenkundig erwähnt und spaltete sich nur wenige Jahre später von der Mutterpfarre in Konzen ab. 1435 fiel Simmerath, wie das gesamte Monschauer Land, an das Herzogtum Jülich.

Im Laufe der Zeit hatten die Simmerather häufig unter Kriegen, Seuchen und Hun- gersnöten zu leiden. Zuletzt 1944/45, als vor allem die Ortschaften, die in unmit- telbarer Nähe zum Westwall lagen, beim Vormarsch der Alliierten stark zerstört wurden. Doch die Zerstörung bot auch Chancen und diese nutzten die Simme- rather: Sie begannen schnell mit dem Wiederaufbau und trieben die wirtschaft- liche Entwicklung ihrer Heimat voran. Im Zuge der kommunalen Neuordnung von 1972 wurde die Gemeinde Simmerath mit ihren heutigen Ortschaften gegründet. Heute findet sich eine Vielzahl an Gewerbe-, Industrie- und Handwerksbetrieben sowie an Fach- und Einzelhandelsgeschäften im Gemeindegebiet. Auch der Tou- rismus ist ein wichtiges Wirtschaftsstandbein. Vor allem in den Rurseeorten freut man sich über Gäste aus Nah und Fern.

Seite 4 Seite 5 GESCHICHTE DER GEMEINDE SIMMERATH GESCHICHTE DER GEMEINDE SIMMERATH

DER „SÖMMER KRAREMANN“ HOCHDEUTSCH: SIMMERATHER KRAGENMANN

Besucher des Zentralorts Simmerath werden schon am Ortsschild vom „Sömmer Kraremann“ begrüßt. Die etwas eigentümliche Kleidung des älteren Herrn, be- stehend aus schicker Kleidung „obenherum“ (Hut, Schlips und Kragen, Weste, goldene Taschenuhr und Pfeife) sowie Arbeitskleidung „untenherum“ (Stallhose, Feldstiefel und Mistgabel), brachte ihm bzw. den Simmerathern den Namen „Kra- remann“ ein.

Der Spitzname stammt aus einer Zeit, in der die Simmerather nicht nur Geschäfts- leute, sondern auch Landwirte waren. Ein typisches Kraremann-Haus bestand damals aus einem Geschäftsbereich, der sich im vorderen Teil des Gebäudes be- fand und einem hinteren Teil, in dem Stall und Scheune untergebracht waren. Um also nicht ständig die Kleidung wechseln zu müssen, gingen die „Kraremänn“ morgens „im halben Sonntagsstaat“ auf die Felder. Wenn sie dann nachmittags in ihrem Laden standen, brauchten sie nur noch die Stiefel und Hose zu tauschen.

Übrigens haben nicht nur die Simmerather im Zentralort einen Spitznamen. Auch Bewohner anderer Ortsteile haben im Volksmund Namen mit meist historischem Bezug; so wohnen z.B. in Lammersdorf die Bessemsbenger (hochdeutsch: Besen- binder). Im Rurtal wurde viel Obst, vor allem Kirschen, angebaut, darum heißen die Rurberger auch heute noch „Kiescheflitscher“ (hochdt: Kirschenschleuderer).

So Simmer n Landleben und Zentralität n Internationalität und Dorfleben n Digital vernetzt und Stecker raus n Tradition und Moderne

Seite 6 Seite 7 LEBENSQUALITÄT IN DER GEMEINDE SIMMERATH LEBENSQUALITÄT IN DER GEMEINDE SIMMERATH

SIMMERATH KINDERGÄRTEN … ZUHAUSE MIT BESTER ENE MENE MISTE LEBENSQUALITÄT

In der Gemeinde Simmerath lässt es sich prima leben und arbeiten. Hier woh- Ob Zeichnen, Malen, Basteln, Spielen, Toben, Kasperletheater oder Rutschen – in nen rund 15.400 Einwohner in insgesamt 16 Ortschaften. Jedes Dorf hat seinen den Kindergärten und Kindertagesstätten in der Gemeinde Simmerath ist der Nach- eigenen, unverwechselbaren Charakter und überzeugt mit seinem ganz eigenen wuchs in den allerbesten Händen. Charme. Im Zentralort Simmerath gibt es eine lebendige Ortsmitte mit vielen Fachgeschäften, Restaurants und kleinen Cafés. Hier findet man alles, was man Dedenborn Lammersdorf Simmerath für das tägliche Leben braucht. Demer Kath. Arche Noah Feldfrüchtchen Familienzentrum Schmiedstraße 21 Zahlreiche Fachärzte und Apotheken sorgen für die Gesundheit der Simmerather Auf den Feldern 31 Im Pohl 29 Tel: 8522 Bürger. Die Eifelklinik St. Brigida hat sich neben der klassischen Versorgung und Tel: 87 79 7 Tel: 90 95 70 Geburtshilfe auf Orthopädie, Venenheilkunde und Hautkrankheiten spezialisiert. Steckenborn Simmerath besitzt einen guten Anschluss an das öffentliche Nahverkehrssystem. Eicherscheid Rollesbroich Abenteuerland Busse nach , oder fahren im Halbstundentakt. Der Brummkreisel Fröhliches Rabennest Auf der Höhe 4 Eicherscheid 20 Mühlenweg 11 Tel: 2968 Tel: 83 33 Tel. 57 20 Strauch DATEN & FAKTEN Einruhr Rollesbroich Kletterkiste Höhenlagen: 280 bis 560 m ü.NN. Kleine Hexe Helena Stollenwerk Sonnenstraße 9 Fläche des Gemeindegebiets: 111,43 km² Franz-Becker-Str. 4 Kirchhofsweg 3 Tel: 24 53 Waldfläche: 5.238 ha Tel: 02485 15 34 Tel: 51 03 Landwirtschaftlich genutzte Flächen: Woffelsbach 4.183 ha Wasserfläche: 323 ha Kesternich Rurberg Waldwichtel Gebäudeflächen: 759 ha Pusteblume Seeparadies Wendelinusstraße 6 Straßen, Gärten, Parks, Sport- und Schulstraße 4 Dorfstraße 9 Tel: 25 21 sonstige Anlagen: 640 ha Tel: 93 90 90 Tel: 92 95 90

Lammersdorf Simmerath Mandala Die Sonnenblume Johannesweg 2 Im Römbchen 1 Tel: 92 85 32 Tel: 90 94 84

Seite 8 Seite 9 LEBENSQUALITÄT IN DER GEMEINDE SIMMERATH LEBENSQUALITÄT IN DER GEMEINDE SIMMERATH

Unsere Grundschulen: SCHULEN Lammersdorf Kalltalschule BILDUNG UND BETREUUNG Offene Ganztagsschule Im Pohl 7 · Tel: 8110 Simmerath Katholische Grundschule Simmerath In den Schulen der Gemeinde Simmerath wird fleißig gelesen, geschrieben und Offene Ganztagsschule gerechnet, bis die Köpfe rauchen. Alle Grundschulen der Gemeinde bieten eine Bickerather Straße 5 · Tel: 81 58 Übermittagbetreuung in Form einer offenen Ganztagsschule an. Das beinhaltet Steckenborn neben einer warmen Mahlzeit auch eine Hausaufgabenbetreuung, ein Förderpro- Gemeinschaftsgrundschule gramm und natürlich Spielstunden. Steckenborn, Offene Ganztagsschule Felderstraße 3 · Tel: 23 96 Weiterführende Schulen

In der Sekundarschule Nordeifel werden alle Kinder unabhängig von der Grund- Weitere Bildungseinrichtungen: schulempfehlung unterrichtet und können dort alle Abschlüsse der Sekundar- Simmerath stufe I erreichen. Schüler der Förderschule Nordeifel hingegen werden nicht nur Sekundarschule Nordeifel auf ihren Schulabschluss vorbereitet, sondern bekommen auch erste berufliche Walter-Bachmann-Str. 40 · Tel: 81 69 Qualifikationen vermittelt. Eicherscheid Förderschule Nordeifel Berufsqualifizierende Schulen Bachstraße 13 · Tel: 12 55 Das Berufsbildungs- und Gewerbeförderungszentrum (BGZ) ist das größte von Simmerath fünf Qualifizierungszentren der Handwerkskammer für die Region Aachen. Das Berufskolleg Simmerath-Stolberg Hauptaugenmerk liegt hier auf bedarfsorientierten Aus- und Weiterbildungsan- Im Römbchen · Tel: 960-20 geboten. Und auch im Berufskolleg Simmerath-Stolberg werden Jugendliche auf dem Weg ins Berufsleben kompetent begleitet. Unsere sonstigen Schulen: Simmerath Volkshochschule Berufsbildungs- und Für Erwachsene stehen bei der Volkshochschule zahlreiche Bildungsangebote Gewerbeförderungszentrum (BGZ) und breit gefächerte Kurse auf dem Programm. Die Kurse finden in Simmerath, Kranzbruchstraße · Tel: 60 50 Monschau und Roetgen statt. Simmerath Volkshochschule, Südkreis Aachen VHS Am Handwerkerzentrum 1 (Monschau) · Tel: 02472/5656 Simmerath bald auch Fachhochschule Aachen Standort Holzbau

Seite 10 Seite 11 LEBENSQUALITÄT IN DER GEMEINDE SIMMERATH LEBENSQUALITÄT IN DER GEMEINDE SIMMERATH

Für Leseratten – Die Gemeindebücherei

Auf 113 m² warten mehr als 10.500 Medien darauf, ausgeliehen zu werden. Zum KURZE WEGE aktuellen Angebot gehören neben Romanen und Sachbüchern sowie Kinder- und DANK GUTER INFRASTRUKTUR Jugendbüchern auch Hörbücher, Comics, Zeitschriften und Gesellschaftsspiele für alle Altersklassen. Über die „Onleihe“ können viele weitere digitale Medien Angst vor dem Älterwerden muss man in Simmerath garantiert nicht haben! Denn rund um die Uhr ausgeliehen werden. unsere Gemeinde ist aufgrund der vielen Freizeitaktivitäten, Kindergärten und Schulen nicht nur für junge Menschen und Familien attraktiv. Auch ältere Men- In der Bücherei finden außerdem regelmäßig Veranstaltungen statt, wie z.B. die schen sind hier angesichts zahlreicher Betreuungs- und Pflegeangebote bestens Vorleseaktion für Kinder „Hör zu, mach mit“ oder das Literaturcafé, in dem bekann- aufgehoben. te Autoren aus ihren Büchern vorlesen. Informationen zu Terminen, Preisen und Öffnungszeiten gibt es unter www.simmerath.de Auch die gelebte Vereinskultur und die gute Infrastruktur machen das Leben hier für alle Generationen lebenswert. Viele Fachgeschäfte sind fußläufig erreichbar. Für Gemeindebücherei Simmerath den Großeinkauf gibt es vor den Geschäften ausreichend kostenlose Parkplätze. Bickerather Straße 1 52152 Simmerath

Gesundheit! Medizinische Versorgung für die Nordeifel Simmerath darf sich wohl zu Recht als „Gesundheitsgemeinde“ bezeichnen, denn sie hat ein breites Spektrum an Fachärzten, modernen Praxen, Beratungsstellen und anderen Gesundheitseinrichtungen zu bieten. Zusammen mit den Spezialis- ten der Eifelklinik St. Brigida ist Simmerath in puncto Gesundheit und Geburts- hilfe hervorragend aufgestellt.

Mehr als 40 Mediziner und Krankengymnasten haben sich in der Gemeinde nie- dergelassen. Des Weiteren gibt es diverse Einrichtungen für betreutes Wohnen u.a. auch mit Tages-, Kurz- oder Langzeitpflegeplätzen sowie einer fachgerechten Betreuung für Menschen mit Demenzerkrankungen. Hinzu kommt ein Reha- und Gesundheitszentrum sowie Fitnessstudios, in denen nach Herzenslust geschwitzt werden darf. Außerdem gibt es mehrere Apotheken und Sanitätshäuser.

Übrigens ist nicht nur für die Gesundheit der Menschen gesorgt, sondern auch für das Wohl ihrer Tiere. Mehrere Veterinärmediziner befinden sich im Gemeindege- biet, die sich mit Pfoten, Krallen, Hufen oder Flossen bestens auskennen.

Seite 12 Seite 13 BÜRGERSERVICE VOR ORT BÜRGERSERVICE VOR ORT

BÜRGERNAHE VERWALTUNG NATUR AKTIV ERLEBEN: KOMPETENTER BÜRGERSERVICE VOR ORT ZWISCHEN NATIONALPARK EIFEL UND HOHES VENN Leistungsfähig, wirtschaftsfreundlich und vor allem bürgernah – das hat sich die Verwaltung im Simmerather Rathaus auf die Fahne geschrieben. Expandierende Simmerath hat viel zu bieten. So ist der Rurstausee mit seinen vielen Wasser- Gewerbegebiete, familienfreundliche Bauprogramme und beliebte Neubauge- sportmöglichkeiten nicht nur im Sommer ein beliebtes Naherholungsgebiet. Vie- biete, bürgerfreundliche Öffnungszeiten, unvergessliche Hochzeiten und vieles le attraktive und gut ausgeschilderte Wanderwege führen um den See. mehr zeigen, dass der Anspruch hier der Wirklichkeit entspricht.

Der Rursee Das Rathaus auf einen Blick: Die beiden Luftkurorte Rurberg und Einruhr, aber auch Woffels- Was erledige ich wo? bach bieten perfekte Erholung direkt am Rursee - umrahmt von der ursprünglichen Natur des Nationalparks Eifel. Eine detaillierte Übersicht finden Sie im Bürgerportal Wer sich auf eine genussvolle Reise durch das Rurtal begeben auf www.simmerath.de möchte, für den sind die Rurtal-Schlemmertouren genau das richtige. Denn unterwegs warten leckere saisonale Menüs auf Sie, die Sie mit dem besten, was die Eifeler Küche zu bieten hat, verwöhnen. Die Schiffe der Rurseeflotte bringen Touristen von März bis Oktober zu den vie- len Bootsanlegestellen rund um den Stausee und verknüpfen verschiedene Wan- derrouten und Sehenswürdigkeiten, wie z.B. die beiden Staumauern oder das Jugendstilkraftwerk in Heimbach, miteinander. Von hier aus kann man auch zu Wanderungen aufbrechen, wie z.B. nach Wollseifen oder zur ehemaligen NS-Or- densburg Vogelsang, die mitten im Nationalpark Eifel liegt und wo sich heute ein Museum mit verschiedenen Ausstellungen befindet. Neben den Wander- und Radfahrmöglichkeiten ist der Rursee vor allem für seine zahlreichen Wasser- sportmöglichkeiten bekannt. Egal ob Segeln, Stand-Up-Paddeln, Kanufahren, Schwimmen oder Angeln – hier wird es garantiert nicht langweilig. In den Orten Rurberg, Einruhr und Woffelsbach gibt es Kanu-, Boot- und SUP- Verleihstationen.

In Rurberg, direkt am Seeufer, befindet sich eines der insgesamt fünf National- park-Tore. Dort ist die Rursee-Touristik GmbH untergebracht und berät die Be- sucher gern in Sachen Sehenswürdigkeiten oder Freizeitangebote. Außerdem können Interessierte die „Lebensadern der Natur“- Ausstellung anschauen sowie verschiedene Filme über den Nationalpark. Das Nationalpark-Tor ist auch Start- punkt für geführte Wanderungen.

Seite 14 Seite 15 NATUR AKTIV ERLEBEN NATUR AKTIV ERLEBEN

Der Nationalpark Eifel und das Hohe Venn 29 Rundwanderwege Die Gemeinde Simmerath ist auf ihre landschaftlich besonders reiz- Das örtliche Rundwanderwegenetz besteht aus 29 ausgeschilderten und gepfleg- volle Lage zwischen dem Naturpark Hohes Venn und dem National- ten Wegen zwischen 3 und 15 Kilometern Länge. Jeder Rundweg überzeugt mit park Eifel zu Recht stolz. Die beiden Simmerather Ortschaften Ein- seiner eigenen Schönheit, ob durch idyllische Bachtäler oder über die Höhen des ruhr und Erkensruhr liegen am oder sogar direkt im Nationalpark Rursees mit fantastischen Weitblicken über den Nationalpark Eifel. Eifel. Hier gibt es zahlreiche Wanderwege mit unterschiedlichen Streckenlängen, Flurheckenweg tollen Eifelblicken oder Aussichten auf den See oder das Rurtal. Auch die Dreiborner Die in vielen Orten sichtbaren meterhohen Haushecken und knorrigen Flurhe- Hochfläche ist von Einruhr oder Erkensruhr aus zu Fuß erreichbar. cken gehören zum typischen Orts- und Landschaftsbild in der Region. Der Flur- Gut zu wissen: Seit 2019 ist der Nationalpark Eifel als Internationaler Sternenpark heckenweg Eicherscheid führt auf 7,8 Kilometern durch die einzigartige Hecken- ausgezeichnet. Hier kann der ungestörte Nachthimmel noch erlebt werden. landschaft und zeigt Besonderheiten am Wegesrand. An den sieben Stationen TIPP: Rangertour durch den Nationalpark Eifel – Jeden Freitag um 11:00 Uhr ab gibt es immer auch etwas für Kinder zu entdecken. Erkensruhr und jeden Samstag um 11:00 Uhr ab Rurberg. Die Teilnahme ist kos- tenfrei, eine Anmeldung nicht notwendig. Rauf aufs Rad Das wild-romantische Hochmoor Hohes Venn hat schon so manchen Maler zu Spannende und abwechslungsreiche Radwege bieten eine ideale Möglichkeit, Meisterwerken inspiriert. Einer der bekanntesten ist Paul Siebertz. Den Vennma- die Gemeinde Simmerath und umliegende Orte zu erkunden. Die Streckenrad- ler zog es bei Wind und Wetter ins Moor, um die einmalige Landschaft auf Lein- wege Vennbahn, Rurufer-Radweg und die Eifel-Höhen-Route führen durch die wand zu bannen. Folgen Sie den Spuren der Maler; teilweise führen die Wege über Eifellandschaft. Als Feierabend-Radtour ist zum Beispiel die 27 Kilometer lange kleine Holzstege direkt durch das Moor hindurch. Umrundung des Rursees die perfekte Möglichkeit, den Tag ausklingen zu lassen.

Seite 16 Seite 17 NATUR AKTIV ERLEBEN NATUR AKTIV ERLEBEN

Der Vennbahnweg – Das besondere Raderlebnis Wer Fahrradfahren liebt, aber die vielen Steigungen in der Erlebnisregion Natio- nalpark Eifel scheut, sollte unbedingt den Vennbahnweg ausprobieren. Dieser Premiumradweg führt von Aachen bis nach Sankt Vith und verläuft auf der ehe- maligen Eisenbahntrasse der Vennbahn. Unter der Regentschaft des Kaisers Wil- helm I. wurde 1882 der Grundstein zum Bau der Eisenbahnlinie gelegt. Ab 1889 verband sie die Aachener Kohlereviere mit den Hütten in Lothringen und Luxem- burg. Nachdem im Jahr 1990 die letzten Güterzüge über die Strecke gerollt und die Gleise teilweise abgebaut waren, wurde der Vennbahnweg zur touristischen Nutzung freigegeben. Fernab von vielbefahrenen Straßen führt er durch reizvolle Landschaften. Übrigens kreuzt der Vennbahnweg unterwegs zahlreiche andere Radwege, die ebenfalls eine Reise wert sind.

Der Eifelsteig – „Wo Fels und Wasser dich begleiten“ Das Motto des Eifelsteigs „Wo Fels und Wasser dich begleiten“ könnte nicht treffender sein. Auf 15 Etappen führt der Premium- ständen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert werden Sie das Gefühl haben, wanderweg von Aachen-Kornelimünster durch die Eifel nach Trier. dass hier die Zeit stehen geblieben ist. Das schöne alte Fachwerkhaus, in dem sich Auf den insgesamt 313 Kilometern sind feste Schuhe gefragt, denn das Bauernmuseum befindet, und die liebevoll eingerichteten Zimmer mit vielen es wird größtenteils auf erdbelassenen Pfaden und naturnahen Wegen gewan- Details tun ihr Übriges dazu. dert. Durch die Gemeinde Simmerath verlaufen die Etappe 3 (von Monschau nach Einruhr) sowie die Etappe 4 (von Einruhr nach Gemünd). Kleine Bäche, romanti- Weitere Informationen zum Bauernmuseum unter sche Täler, schroffe Felsen links und rechts der und atemberaubende Fern- www.lammersdorf-bauernmuseum.de. sichten sind die Belohnung für alle, die sich auf diese abwechslungsreiche Reise durch die Natur begeben. Der Eifelsteig wurde übrigens vom Deutschen Wander- institut als „Premiumwanderweg“ zertifiziert und gehört damit zu den bundes- weit mit dem höchsten Qualitätsprädikat ausgezeichneten Weitwanderwegen.

Abseits der Hauptroute kann man auf den Partnerwegen Wasserlandroute, PLITSCH-PLATSCH: Heckenlandroute und Rur-Olef-Route die Schönheiten der hiesigen Land- BADESPASS FÜR GROSS UND KLEIN schaft entdecken. Egal ob im See oder im Schwimmbecken – das Wasservergnügen in der Gemeinde Das Bauernmuseum Simmerath ist nahezu grenzenlos. Die beiden Naturfreibäder in Einruhr und Rur- Kleine Zeitreise gefällig? Im Bauernmuseum Lammersdorf erfahren Sie span- berg können bereits seit vielen Jahren mit ihrer hervorragenden Wasserqualität nende Geschichten und alles Wissenswerte über das Leben unserer Vorfahren. bei den Besuchern punkten. Die großzügig angelegten Liegewiesen versprechen Zwischen Sammlerstücken, restaurierten Arbeitsgeräten und Gebrauchsgegen- ein angenehmes Sonnenbad für Groß und Klein. Das Schwimmen in der Woffels-

Seite 18 Seite 19 NATUR AKTIV ERLEBEN VEREINSLEBEN & BRAUCHTUM

AKTIVES VEREINSLEBEN 125 VEREINE, GRUPPEN UND CLUBS

Die Gemeinde Simmerath ist stolz auf das aktive und vielfältige Vereinsleben. Ins- gesamt gibt es hier mehr als 125 Vereine, Gruppen und Clubs. Ob Sport, Musik oder andere Leidenschaften – die Simmerather lieben es, ihren Hobbys gemeinsam nachzugehen. Die Vereine freuen sich immer über aktive Menschen, die mitmachen möchten. Einmal im Jahr ehrt die Gemeinde Simme- bacher Bucht steht ebenfalls für ein besonderes Badeerlebnis. Gelbe Bojen tren- rath im Rahmen eines Ehrenamtstags verdiente Vereinsmitglieder bzw. Ehren- nen den Schwimmbereich vom restlichen Stausee. Auf den terrassenförmigen amtler mit einem Festakt. Liegewiesen können Sonnenhungrige entspannen und Kinder toben. Eine ausführliche Liste aller Vereine finden Sie auf Wer lieber in einer Schwimmhalle schwimmt, der kommt im SimmBad auf seine www.simmerath.de/unsere-gemeinde/vereine Kosten. Während es für die Kleinen ein Planschbecken mit Spielzeug und ein Nichtschwimmerbecken gibt, können geübte Schwimmer im großen Becken Übrigens pflegen die Simmerather nicht nur die Kameradschaft sondern auch das ihre Bahnen ziehen. Weitere Informationen zu den frei zugänglichen Bade- Brauchtum. So steht z.B. in der „jecken Zeit“ auch das Rathaus Kopf. Die Karne- stellen und zum SimmBad sowie zu Öffnungszeiten und Preisen finden Sie auf valsgesellschaften aus der Gemeinde erhalten symbolisch den Rathaus-Schlüs- www.simmerath.de sel, um die Herrschaft bis Aschermittwoch zu übernehmen.

HIER GIBT‘S WEITERE INFOS! An St. Martin ziehen die Kinder mit selbstgebastelten Laternen in einem Fackel- zug durch die Orte. Auf den Dorfplätzen brennen dann die Martinsfeuer und die Die Rursee-Touristik GmbH betreibt zwei Tourist-Informationen in den beiden Geschichte von der Mantelteilung wird nachgespielt. Luftkurorten Rurberg und Einruhr, in denen man sich ausführlich über alle Ange- bote und die Region informieren kann. Die dazugehörigen Shops laden zum Stö- bern ein und Tickets für Veranstaltungen in Simmerath und der Region können erworben werden. Einfach reinkommen – herzlich willkommen!

Nationalpark-Tor Rurberg Nationalpark-Infopunkt Einruhr Seeufer 3 Franz-Becker-Straße 2 52152 Simmerath-Rurberg 52152 Simmerath-Einruhr

Tel. 02473-93770 // [email protected] // www.rursee.de

Öffnungszeiten: 01. November – 31. März: 10:00 – 16:00 Uhr 01. April – 31. Oktober: 09:00 – 17:00 Uhr

Seite 20 Seite 21 KULTUR UND FEIERN KULTUR UND FEIERN

FEIERN & FESTE KRAREMANNS-TAG, RURSEE IN FLAMMEN UND RURSEE-SESSION

Die Gemeinde Simmerath ist bis weit über die Ortsgrenzen hinaus für ihre gelun- genen Feste und Veranstaltungen bekannt. So findet zwei Mal im Jahr der Simme- rather Markt statt, auf dem fliegende Händler ihre Waren ausstellen und Fahrge- schäfte, wie Autoscooter, Karussell oder Raupenbahn für Vergnügen sorgen.

Auf dem „Kraremanns-Tag“ können die Besucher das Beste aus einer Wirtschafts- schau, einem Straßenfest und einem Sportevent erleben. Dieses gelungene Zu- sammenspiel zieht jedes Jahr aufs Neue viele Besucher nach Simmerath.

Im Sommer wird der Rursee wieder in „Flammen“ getaucht: Bei dem mehrtägigen Fest in Rurberg spielen freitags bekannte Bands beim Rursee-Rock. Das ganze Wo- chenende über gibt es Live-Musik und Händler bieten ihre Waren und Leckereien an. Krönender Abschluss von „Rursee in Flammen“ ist das große Höhenfeuerwerk.

Unter dem Motto „Gero Körner trifft…“ begeistert der bekannte Musiker gemeinsam mit anderen Größen der Musikbranche regelmäßig das Publikum im Heilsteinhaus mit populären Hits und neuen Kompositionen aus den unterschiedlichsten Musik- richtungen. Eintrittskarten für die begehrten Rursee Sessions sollte man frühzeitig bei der Rursee-Touristik GmbH vorbestellen.

Besinnlich wird es dann zur Weihnachtszeit: Zum Klang von „Stille Nacht, heilige Nacht“ oder „Oh Du Fröhliche“ schmecken Glühwein und Weihnachtsgebäck auf dem Weihnachtsmarkt in Rurberg besonders lecker. Für die Kinder hat der Niko- laus, der übrigens mit dem Boot anreist, kleine Überraschungen im Gepäck.

Ob Dorfkirmes, Maifeste oder Schützenfeste: Die Vereine tragen durch ihre zahl- reichen Feste und Veranstaltungen dazu bei, dass es in der Gemeinde Simme- rath immer etwas zu tun gibt. Einen aktuellen Veranstaltungskalender gibt es auf www.simmerath.de und www.rursee.de. Also, wir sehen uns bei einem unserer zahlreichen Feste hier in der Gemeinde Simmerath.

Seite 22 Seite 23 Gemeinsam allem gewachsen.

Gemeinschaft kommt nicht von allein. Gemeinschaft kommt von schaffen. Darum unterstützen wir Sportler, Künstler, Unternehmer vor Ort und all die anderen, die sich für andere stark machen.

sparkasse.de/allemgewachsen