Regina Toepfer (Hg.) Klassiker Des Mittelalters

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Regina Toepfer (Hg.) Klassiker Des Mittelalters Regina Toepfer (Hg.) Klassiker des Mittelalters Spolia Berolinensia Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit Herausgegeben von Dorothea Klein und Udo Kühne Band 38 Klassiker des Mittelalters Herausgegeben von Regina Toepfer Weidmann Klassiker des Mittelalters Herausgegeben von Regina Toepfer Weidmann Umschlagmotiv: Ausschnitt aus dem Codex Manesse, Heidelberg UB: Cod. Pal. germ. 848, fol. 11v (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0018/image), bearbeitet von Wiebke Ohlendorf Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISO 9706 Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier Umschlaggestaltung: Anna Braungart, Tübingen Herstellung: Hubert & Co., 37079 Göttingen Printed in Germany © Weidmannsche Verlagsbuchhandlung GmbH, Hildesheim 2019 www.olms.de Alle Rechte vorbehalten ISSN 0931-4040 ISBN 978-3-615-00437-3 Danksagung Der Sammelband geht zurück auf eine Ringvorlesung des Instituts für Ger- manistik, die im Sommersemester 2017 an der Technischen Universität Braunschweig stattfand. Die Veranstaltungsreihe verfolgte ein doppeltes Ziel: Zum einen sollten wichtige Werke des Mittelalters vorgestellt werden, die zum impliziten Kanon gehören. Zum anderen lud die Vorlesung dazu ein, grundsätzlich über den Klassikerbegriff nachzudenken und literarische Wer- tungskriterien offenzulegen. Mein erster Dank gilt allen Autorinnen und Autoren, die sich auf dieses Thema eingelassen haben, in ihren Aufsätzen mittelalterliche Werke zur Lek- türe empfehlen und Gründe nennen, warum diese Texte heute noch gelesen werden sollen. Dass Felicitas Hoppe die wissenschaftlichen Beiträge durch eine poetische Perspektive ergänzt und von ihrer literarischen Faszination wie produktiven Rezeption des ‚Nibelungenlieds‘ erzählt, ist eine große Freude. Danken möchte ich allen Besucherinnen und Besuchern der Ringvorle- sung, an erster Stelle der Präsidentin der TU Braunschweig, Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, für ihr Grußwort bei der Abschlussveranstaltung, aber auch allen Studierenden, Kollegen und Kolleginnen, Bürgerinnen und Bür- gern, an die sich der vorliegende Sammelband in gleicher Weise richtet. Der VI Danksagung Verein der Freunde der Weltliteratur, dessen Mitglieder der Braunschweiger Ringvorlesung schon lange treu verbunden sind, hat die Drucklegung des Bandes finanziell gefördert, wofür ich namentlich der ersten Vorsitzenden, Dr. Hilde Gahl, herzlich danke. Dank der freundlichen Vermittlung der beiden Reihenherausgeber der ‚Spolia Berolinensia‘, Prof. Dr. Dorothea Klein und Prof. Dr. Udo Kühne, kam die rundum erfreuliche Zusammenarbeit mit dem Verlag Weidmann zustande. Für die freundliche Betreuung und das hilfreiche Lektorat danke ich Dr. Paul Heinemann, für die zuverlässige Erstellung des Satzes einmal mehr Dr. Klara Vanek und für die engagierte redaktionelle Mitarbeit Nadine Lordick, M.A. Ohne ihre tatkräftige Unterstützung könnte der vorliegende Sammelband kaum im Kontext der aktuellen Braunschweiger Ringvorlesung zu ‚Klassikern der Frühen Neuzeit‘ erscheinen. Braunschweig, Mai 2019 Regina Toepfer Inhalt Regina Toepfer Wie wird ein Werk zum Klassiker? Kriterien, Probleme und Chancen mediävistischer Kanonbildung . 1 Thomas Scharff Ein Klassiker mittelalterlicher Geschichtsschreibung Einhards ‚Vita Karls des Großen‘ . 35 Christa Bertelsmeier-Kierst Eike von Repgow: ‚Sachsenspiegel‘. 59 Manuel Hoder Kanonische Adaptation. Beschreibungen von Ding und Figur in Heinrichs von Veldeke ‚Eneasroman‘ . 83 Elisabeth Lienert ‚Klassische‘ Antikenromane in ‚nachklassischer‘ Zeit? Rudolfs von Ems ‚Alexander‘ und Konrads von Würzburg ‚Trojanerkrieg‘. .117 VIII Inhalt Andreas Kraß Die Erfindung des Artusromans Von der ‚Historia Brittonum‘ zum ‚Erec‘ Hartmanns von Aue . 147 Wiebke Ohlendorf ein mære wil ich iu niuwen Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘ und seine Rezeption . 177 Albrecht Hausmann Gottfried von Straßburg: ‚Tristan‘. 215 Dorothea Klein Walther von der Vogelweide. 233 Florian Kragl Dietrichepik als kanonische Heldendichtung. .269 Felicitas Hoppe Alte Schätze, Paare, Klagen. Neues von den Nibelungen . 301 Regina Toepfer Wie wird ein Werk zum Klassiker? Kriterien, Probleme und Chancen mediävistischer Kanonbildung Der Titel dieses Sammelbandes weckt bestimmte Erwartungen. Die Bezeich- nung ‚Klassiker‘ ist keine neutrale Charakterisierung, sondern kommt einer Ehrung gleich. Bei diesem Begriff denkt man an die wichtigsten Werke der Literaturgeschichte, die alle Literaturinteressierten kennen und am besten auch lesen sollten. Einen Klassiker umgibt die Aura von Anciennität, er gilt als traditionell bedeutungsvoll und zugleich als unverändert aktuell. In seinem Essay ‚Warum Klassiker lesen?‘ definierte Italo Calvino den Begriff 1991 un- ter anderem folgendermaßen: Klassiker sind jene Bücher, die beladen mit den Spuren aller Leseerfahrungen daherkommen, die unserer vorausgegangen sind, und die hinter sich die Spur herziehen, die sie in der Kultur oder den Kulturen (oder einfach in der Sprache oder in den Bräuchen) hinterlassen haben, durch die sie gegangen sind.1 [Kursi- vierung im Original] 1 Vgl. Italo Calvino: Warum Klassiker lesen? Aus dem Italienischen v. Barbara Kleiner u. Susanne Schoop. München 2003 (Edition Akzente), S. 9. 2 Regina Toepfer Eine epochen- und kulturübergreifende Spur hinterlassen haben die Wer- ke, nicht aber der Begriff. Anders als man erwarten könnte, ist der Terminus ‚Klassik‘ recht jung. Erst in der Neuzeit wird er herausragenden Autoren als Gütesigel zugesprochen. In Deutschland ist seit der Mitte des 18. Jahrhun- derts von ‚klassischen‘ Autoren die Rede, wobei der Begriff zuerst auf die Kunstwerke der Antike, dann auf die deutsche Literatur um 1800 bezogen wurde.2 Ist der Titel ‚Klassiker des Mittelalters‘ damit anachronistisch? Sollte die Bezeichnung besser anderen Epochen vorbehalten bleiben, statt sie auf die Vormoderne zu übertragen? Der Titel des Bandes, in dem der Begriff ‚Klassi- ker‘ absichtlich nicht in Anführungszeichen gesetzt ist, beinhaltet ein State- ment: Ich gehe wie selbstverständlich davon aus, dass Werke des Mittelalters zum Literaturkanon gehören. Diese Entscheidung lässt sich gut begründen: Sowohl in der gelehrten lateinischen Literatur als auch in den volkssprachigen Werken des Mittelalters finden sich immer wieder literarische Wertungen. Autoren beziehen sich auf Autoren, sie rühmen manche Kollegen als vorbildlich und kritisieren andere für ihre Erzählweise. Daraus lässt sich schließen, dass die mittelhochdeutschen Autoren ein Bewusstsein von poetischer Qualität hatten. Schon im Mittelalter gab es ein Bedürfnis, zwischen guter und schlechter Literatur zu unterschei- den. Durch ihre Auf- und Abwertungen leiteten die höfischen Dichter einen Prozess ein, aus dem sich ein Kanon deutscher Literatur herausbildete.3 Neben historischen Urteilsverfahren ist auch die kultur- und literaturgeschichtliche Bedeutung mittelalterlicher Texte zu berücksichtigen. Manche Werke wurden über Jahrhunderte intensiv gelesen, boten Anregungen zu zahlreichen Adap- tionen und ziehen somit eine kultur- und epochenübergreifende Rezeptions- spur hinter sich her. Viele Werke, die hier behandelt werden, sind in diesem 2 Vgl. Horst Thomé: Klassik1. In: RLW, Bd. 2 (2000), S. 266–270. Vgl. auch Pascal Weit- mann: Die Problematik des Klassischen als Norm und Stilbegriff. In: Antike und Abendland 35 (1989), S. 150–186. 3 Zu kanonischen Tendenzen im Mittelalter vgl. auch Andrea Schindler: Was man gelesen haben muss – und was gelesen wird. Mittelhochdeutsche Literatur gestern und heute. In: Ina Karg u. Barbara Jessen (Hgg.): Kanon und Literaturgeschichte. Facetten einer Diskussion. Bern u. a. 2014 (Germanistik – Didaktik – Unterricht 12), S. 207–228, hier S. 208–215. – Zur Kanonbildung in der Frühen Neuzeit vgl. Barbara Sasse: Ansätze literarischer Kanonbildung in der deutschen Literatur des 15./16. Jahrhunderts. In: Simonetta Sanna (Hg.): Der Kanon in der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Bern u. a. 2009, S. 211–220. Mediävistische Kanonbildung 3 rezeptionsgeschichtlichen Sinne Klassiker: Die Lieder Walthers von der Vo- gelweide, der ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach und das ‚Nibelungenlied‘ sind auch nach 800 Jahren noch höchst lesenswert.4 Jeder Studierende sollte diese Werke im Verlauf eines Germanistik-Studiums kennengelernt haben. Wie aber wird ein Werk zum Klassiker? Die Antwort hängt meines Er- achtens entscheidend mit Fragen der Kanonbildung und Wertung von Litera- tur zusammen. Daher werde ich im Folgenden zunächst Kriterien der Kanon- bildung bestimmen, die am Beispiel mittelalterlicher Literatur – insbesondere am Literaturkatalog Gottfrieds von Straßburg – erläutert werden.5 Anschlie- ßend setze ich mich aus mediävistischer Perspektive mit den Problemen und Chancen auseinander, die mit Kanonbildung verbunden sind. 1. Kriterien der Kanonbildung Die Frage, welche Voraussetzungen ein Werk erfüllen muss, um zum Klassi- ker zu werden, ist nicht einfach zu beantworten. Es mag zwar Empfehlungen dafür geben, wie ein erfolgreiches Werk ‚gestrickt‘ sein muss; ein Patentrezept für Autoren, wie man einen Klassiker schreibt, ist jedoch
Recommended publications
  • PDF Gratis German Romance III: Iwein, Or the Knight with the Lion
    Register Free To Download Files | File Name : German Romance Iii: Iwein, Or The Knight With The Lion (Arthurian Archives) (Volume 16) PDF GERMAN ROMANCE III: IWEIN, OR THE KNIGHT WITH THE LION (ARTHURIAN ARCHIVES) (VOLUME 16) Hardcover November 15, 2007 Author : Editorial ReviewsReviewAn excellent translation (which) keeps readers close to the mentality of the original author. MODERN LANGUAGE REVIEW An excellent translation by an experienced scholar. MEDIUM AEVUM A superb translation and edition of arguably the most important Iwein manuscript.(...)Edward's translation represents the greatest contribution to scholars and, especially, to the many non-Germanists who are dependent on reliable English translations. (This) very fine English rendering is, in terms of scientific quality, superior to all other Iwein translations into modern English or German.(...)Edwards' quite exceptional translation and careful edition of MS B make this volume essential for all serious scholars of Hartmann's Iwein and the medieval Ywain tradition. ARTHURIANA, A stunning translation that somehow manages to achieve the impossible: it sounds both medieval and contemporary. TLSAbout the AuthorDr CYRIL EDWARDS is Lecturer in German at St Peter's College and Senior Research Fellow of the Faculty of Medieval and Modern Languages, University of Oxford. German Romance III: Iwein, or The Knight with the Lion (Arthurian Archives) (Volume 16) Bilingual Edition by Hartmann von Aue (Author), Cyril Edwards (Author) ISBN-13: 978- 1843840848 Iwein, or The Knight with the Lion, is a free Middle High German adaptation of Chr\u00e9tien de Troyes' Old French Arthurian romance, Yvain. Written c.1200 by a Swabian knight, Hartmann von Aue, Iwein charts the development towards maturity of a young knight who falls into error, neglecting his hard-won wife by devoting himself excessively to ..
    [Show full text]
  • The Mediation of Emotive Scripts PRINTER
    THE MEDIATION OF EMOTIVE SCRIPTS OF THE MEDIATION | Chloé Vondenhoff Chloé Vondenhoff Chloé Vondenhoff THE MEDIATION OF EMOTIVE SCRIPTS A Cross-Cultural Study of Poetic Imagery, Gestures, and Emotion in Chrétien de Troyes’s Yvain and its Medieval Translations THE MEDIATION OF EMOTIVE SCRIPTS A Cross-Cultural Study of Poetic Imagery, Gestures, and Emotion in Chrétien de Troyes’s Yvain and its Medieval Translations Chloé Vondenhoff 1 Copyright © Chloé Vondenhoff, Utrecht, 2021 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced in any form without written permission of the author. Cover image: Detail from Iwein fresco, Rodenegg Castle, South Tyrol, early 13th century, depicting Laudîne and her courtiers bewailing their dead lord. Photo by courtesy of Prof. dr. Jozef Janssens. Cover design: Ridderprint | www.ridderprint.nl Printing: Ridderprint | www.ridderprint.nl ISBN: 978-94-6416-625-5 2 THE MEDIATION OF EMOTIVE SCRIPTS A Cross-Cultural Study of Poetic Imagery, Gestures, and Emotion in Chrétien de Troyes’s Yvain and its Medieval Translations De vertaler als bemiddelaar. Een cross-culturele studie naar de weergave van emoties in de verschillende middeleeuwse versies van het Yvain-verhaal (met een samenvatting in het Nederlands) Proefschrift ter verkrijging van de graad van doctor aan de Universiteit Utrecht op gezag van de rector magnificus, prof.dr. H.R.B.M. Kummeling, ingevolge het besluit van het college voor promoties in het openbaar te verdedigen op vrijdag 11 juni 2021 des middags te 2.15 uur door Chloé Henrica Anna Gerarda Vondenhoff geboren op 19 januari 1988 te Heerlen 3 Promotoren: Prof.dr. A.A.M.
    [Show full text]
  • It's Only Minnesang
    It’s only Minnesang (but I like it) Minnesang, Pop and Rock Peter Christian June 1982 Preface This paper was written as the basis of a briefer exposition on the similarities between the medieval German love lyric (‘Minnesang’) and rock music, given to the German Society, Goldsmiths’ College, London, in the summer term of 1982. The aim was to show how: Rock and Minnesang are based on a similar relation between composition, performance and text Rock and Minnesang depend on a similar relation between artists and audience Rock can help us to appreciate what is missing from Minnesang as it has come down to us. Since it was intended for an audience with a knowledge of German and at least some familiarity with the poetry of medieval Germany, there will be a number of points and quite a few quotations which are not readily comprehensible to those who don’t have this background. But even so, and even without translation of the medieval texts, I think the general argument can be followed by the non‐ specialist. The basic characteristics of Minnesang are more or less covered along the way, but the Wikipedia article on Minnesang summarises the main features of the tradition for those who want initial orientation. Wikipedia also has articles on several of the poets discussed and quoted. Of course, the world of rock music was in many ways very different in 1982 — we were still recovering from Punk. We had yet to experience Live Aid, MTV, and all the other things that helped make Rock mainstream for pretty well everyone under 70.
    [Show full text]
  • "A Lock Upon All Conduct:" Modesty in German Courtly Literature (C. 1175-1220)
    University of Pennsylvania ScholarlyCommons Publicly Accessible Penn Dissertations 2013 "A Lock Upon All Conduct:" Modesty in German Courtly Literature (c. 1175-1220) Kathryn Ann Malczyk University of Pennsylvania, [email protected] Follow this and additional works at: https://repository.upenn.edu/edissertations Part of the Comparative Literature Commons, German Literature Commons, and the Medieval Studies Commons Recommended Citation Malczyk, Kathryn Ann, ""A Lock Upon All Conduct:" Modesty in German Courtly Literature (c. 1175-1220)" (2013). Publicly Accessible Penn Dissertations. 667. https://repository.upenn.edu/edissertations/667 This paper is posted at ScholarlyCommons. https://repository.upenn.edu/edissertations/667 For more information, please contact [email protected]. "A Lock Upon All Conduct:" Modesty in German Courtly Literature (c. 1175-1220) Abstract This dissertation examines notions of modesty in behavior and appearance as represented in romance and conduct literature of the German Middle Ages. I look to the Winsbecke poems and Thomasin von Zirclaria's Der Welsche Gast as representative samples of conduct literature, considering them alongside the four core courtly romances: Hartman von Aue's Iwein and Erec, Gottfried von Strassburg's Tristan, and Wolfram von Eschenbach's Parzival. The project is guided by four central areas of inquiry. First, I investigate the "cleavage" between the two genres of romance and conduct literature, exploring the ways in which they cling to each other as reference points and split off from the other's constructs. Second, I pay close attention to gender differences in the practice of modesty, investigating precisely what they are and how they structure gender roles and courtly identity.
    [Show full text]
  • Bibliographie Germanistischer Bibliographien 2009/2010
    10.3726/82037_123 Bibliographie germanistischer Bibliographien 2009/2010 Von Volker Michel, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M. Hinweis Die vorliegende Folge verzeichnet bibliographische Überblicke in Zeitschriften sowie Literaturverzeichnisse in Monographien und Sammelbänden zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, die im Zeitraum von November 2009 bis einschließlich Oktober 2010 von der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (Frank- furt/Main) erworben und bereits in der „Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL)“ verzeichnet worden sind. Die Systematik orientiert sich an der BDSL-Klassifikation, wobei Titel unter mehreren Systematikstellen aufgeführt werden können. Die ausgegebenen Schlagwörter gestatten Rückschlüsse auf das jeweils behandelte Thema / Werk bzw. den behandelten Autor. Sämtliche Titel sind vor Ort zugänglich, per Fernleihe bestellbar sowie online über <http://www.bdsl-online.de> und <http://www.germanistik-im-netz.de> recherchierbar. Die UB Frankfurt / Main wird als Sondersammelgebietsbibliothek für Germanistik von der Deutschen Forschungs- gemeinschaft (DFG) gefördert. Redaktionsschluss: 31. Oktober 2010. [01.] Allgemeine deutsche Sprach- Schlagwörter: Österreich; Literaturwissen- und Literaturwissenschaft schaft; Habilitation; Bibliographie In: Sprachkunst, (2009), H. 2, S. 333–356. [01.01.] Bibliographie 1. Bibliographie germanistischer Bibliogra- [01.03.] Germanistik phien: beschreibendes Auswahlverzeichnis 4. Die Europhonie der Kultur:
    [Show full text]
  • The Nibelungenlied the Lay of the Nibelungs
    oxford world’s classics THE NIBELUNGENLIED Written down by an anonymous poet c.1200, the Nibelungenlied (Lay of the Nibelungs) is the greatest medieval German heroic poem, a revenge saga on an epic scale, which has justly been compared with Homer and with the Old Icelandic Saga of Burnt Njal. Its origins reach back into the fifth century; it underwent a long genesis in the form of oral poetry before taking on written form. It proved hugely popular in the Middle Ages, with some forty manuscripts and fragments surviving. In the sixteenth century it disappeared from sight for 200 years. The poem grew to become central to the nationalist thinking of the Romantics, and in the twentieth century was appropriated by Nazi propagandists. The Nibelungenlied was a central inspiration for Richard Wagner’s Ring cycle and Fritz Lang’s two-part silent film, Siegfried’s Death and Kriemhild’s Revenge. Cyril Edwards is a Senior Research Fellow of Oxford University’s Faculty of Medieval and Modern Languages, and an Honorary Research Fellow of University College London. He is the author of The Beginnings of German Literature (Rochester, NY, 2002) and numerous articles on medieval love-lyrics, Old High German, and the supernatural. His translations include Wolfram von Eschenbach’s Parzival and Titurel (Oxford World’s Classics, 2006) and Hartmann von Aue’s Iwein or The Knight with the Lion (Cambridge, 2007). oxford world’s classics For over 100 years Oxford World’s Classics have brought readers closer to the world’s great literature. Now with over 700 titles — from the 4,000-year-old myths of Mesopotamia to the twentieth century’s greatest novels — the series makes available lesser-known as well as celebrated writing.
    [Show full text]
  • Morgan Le Fay and Other Women
    THE UNIVERSITY OF HULL Morgan le Fay and Other Women: A Study of the Female Phantasm in Medieval Literature being a Thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the Degree of a PhD in English in the University of Hull by Amy Annie Ophelia Lambert, BA November 2015 1 Thesis Abstract ‘Morgan le Fay and Other Women’ is an interdisciplinary study that seeks to rationalise the various manifestations of a universal Other in medieval culture. Using Theresa Bane’s statement that ‘Morgan le F[a]y is a complicated figure in history and mythology; she has had many names and fulfilled many roles in religion and folklore’ as a focal argument, I present a methodology that identifies these ‘many names’ from what might be described as a primarily medieval perspective. Exploring the medieval notion of ‘character type’, this establishes a series of defining attributes that the culture of the period likely regarded as a ‘standard list’ for Morgan’s underlying identity: the Other Woman. Asserting that Morgan’s role in the medieval tradition is largely an attempt on to manifest this age-old concept in a variety of forms appropriate for different authors’ milieus and genres, this thesis suggests that medieval writers project onto the character a series of attributes recognised as Other from their own contexts. By applying this method, which has a basis in medieval semiotics and philosophy, to a range of characters, I propose that derivatives of the ‘Morganic’ persona might be found in a range of genres including medieval romance, drama, folklore, and, in my final chapter, the tradition of male outlaws.
    [Show full text]
  • 1457073585893.Pdf
    The Cambridge Companion to the Arthurian Legend For more than a thousand years, the adventures of King Arthur and his knights of the Round Table have been retold across Europe. They have inspired some of the most important works of European literature, particularly in the medieval period: the romances of Chrétien de Troyes, Wolfram von Eschenbach’s Parzival, Sir Gawain and the Green Knight and Malory’s Morte Darthur. In the nineteenth century, interest in the Arthurian legend revived with Tennyson, Wagner and Twain. The Cambridge Companion to the Arthurian Legend outlines the evolution of the legend from the earliest documentary sources to the musical Spamalot , and analyses how some of the major motifs of the legend have been passed down in both medieval and modern texts. With a map of Arthur’s Britain, a chronology of key texts and a guide to further reading, this volume will contribute to the continuing fascination with King Arthur and his many legends. 10 Online © Cambridge University Press, 20 Collections Cambridge Frontispiece The Sleep of King Arthur in Avalon by Edward Burne-Jones. By permission of the Museo De Arte De Ponce, Puerto Rico. THE CAMBRIDGE COMPANION TO THE ARTHURIAN LEGEND EDITED BY ELIZABETH ARCHIBALD AND AD PUTTER cambridge university press Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore, São Paulo, Delhi Cambridge University Press The Edinburgh Building, Cambridge cb2 8ru, uk Published in the United States of America by Cambridge University Press, New York www.cambridge.org Information on this title: www.cambridge.org/9780521677882 © Cambridge University Press 2009 This publication is in copyright.
    [Show full text]