Amtsblatt 1 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

Kategorie Jugend: Platz 1 - Tanzpaar Leana Schäfer & Finn Behnke (Carnevals Club Obhausen), Platz 2 - Tanzpaar Hanna Lucia Inés & Vincent Noah Joel Kracht (Karsdorfer Karnevalsverein), Platz 3 - Tanzpaar Pauline Wiegand & Bennett Maurice Rosenkranz (Merseburg-Meuschau)

Foto unten: Die kleine Sternengarde des Kardorfer Karnevalsvereins

Foto oben: Siegerehrung der Altersklassen Jugend- und Junioren, Platz 1 für die kleine Sternengarde des Karsdorfer Karnevalsvereins Mehr dazu auf Seite 24 © Foto: H. Schneider, R. Trautwein Amtsblatt 2 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN

Notrufe Sprechzeit der Regionalbereichsbeamten Polizei ...... 1 10 jeden Mittwoch 16.00-18.00 Uhr Feuerwehr ...... 1 12 Rettungsdienst ...... 1 12 Polizeirevier Regionalbereich Unstruttal Hinter der Kirche 2, 06632 Freyburg () Wichtige Telefonnummern Tel.: 03 44 64 / 35 58 90 Polizeistation Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 35 58 90 Email: [email protected] Regionalbereichsbeamte ...... [email protected] Änderungen vorbehalten Polizeistation Nebra (Unstrut) ...... 03 44 61 / 69-0 Kreisstelle für Brand- und Katastrophenschutz, Rettungswesen ...... 0 34 45 / 7 52 90 Klinikum Burgenlandkreis GmbH Naumburg ...... 0 34 45 / 72-0 Trinkwasserversorgung Saale-Unstrut GmbH ...... 03 44 64 / 6 61-0 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Unstruttal envia Mitteldeutsche Energie AG Montag – Freitag ...... 0800 / 2 30 50 70 Redaktion: Sandra Fuchs Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut ...... 03 44 64 / 3 55 60 Telefon 03 44 64 / 3 00 28 · Fax 03 44 64 / 3 00 60 - Bereitschaftsnummer ...... 03 44 64 / 6 61-0 E-Mail: [email protected] Abwasserzweckverband Unstrut-Finne ...... 03 44 61 / 3 54 61 Zweckverband Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Der Redaktionsschluss für die Gewerbegebiet Görschen ...... 03 44 45 / 22 3-0 Amtsgericht Naumburg und Grundbuchamt...... 0 34 45 / 28-0 Ausgabe 04/2017 (28.04.2017) Unterhaltungsverband „Untere Unstrut“ ...... 03 44 61 / 5 58 18 ist der 13.04.2017. [email protected]

Verbandsgemeinde Unstruttal Vermessung/Kataster...... 03 44 64 / 3 00-50 Sitz Freyburg (Unstrut) Straßenausbau- und Erschließungsbeiträge ...... 03 44 64 / 3 00-56 Liegenschaften Balgstädt/Freyburg (U.)/Gleina ...... 03 44 64 / 3 00-15 Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Liegenschaften Goseck/Karsdorf/Laucha a. d. U./ sowie Außenstellen Laucha an der Unstrut und Nebra (Unstrut) Nebra (U.) ...... 03 44 64 / 3 00-16 Sprechzeiten: dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Tiefbau ...... 03 44 64 / 3 00-52 donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr freitags 09:00-12:00 Uhr Schiedsstelle Freyburg (Unstrut) Rathaus Freyburg (Unstrut) – Verwaltungsgebäude II (hinter der Kirche, Telefonverzeichnis Sitzungsraum) VerbGem Unstruttal ...... 03 44 64 / 3 00-0 Sprechzeiten: jeden letzten Donnerstag im Monat, 18:00-19:00 Uhr Fax Freyburg ...... 03 44 64 / 3 00-60 Bereitschaftsdienst außerhalb der Dienstzeiten ...... 01 77 / 3 39 06 25 Schiedsstelle Laucha an der Unstrut Verbandsgemeindebürgermeisterin...... 03 44 64 / 3 00-20 Markt 1 Hauptamt ...... 03 44 64 / 3 00-20 Sprechzeiten: jeden 1. Montag im Monat von 17:00-18:00 Uhr Poststelle ...... 03 44 64 / 3 00-20 Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung ...... 03 44 64 / 3 00-13 Schiedsstelle Nebra (Unstrut) 3. Arbeitsmarkt ...... 03 44 64 / 3 00-14 Poststraße 1 in 06638 Karsdorf/OT Wetzendorf Ordnungsamt ...... 03 44 64 / 3 00-31 Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr Einwohnermeldeamt ...... 03 44 64 / 3 00-33 Friedhofsamt ...... 03 44 64 / 3 00-30 Einwohnermeldeamt Nebra (Unstrut) Standesamt...... 03 44 64 / 3 00-34 Telefonnummer...... 03 44 61 / 2 56 76 Fundbüro / Ordnungsangelegenheiten ...... 03 44 64 / 3 00-32 Sprechz.: Di 10:00-12:00/14:00-17:00 Uhr Gewerbeamt...... 03 44 64 / 3 00-36 Feuerwehr ...... 03 44 64 / 3 00-35 Straßenverkehrsangelegenheiten ...... 03 44 64 / 3 00-32 Finanzverwaltung ...... 03 44 64 / 3 00-41 E-mail-Adressen der Ämter Grundsteuern ...... 03 44 64 / 3 00-45 Kasse ...... 03 44 64 / 3 00-42 Verbandsgemeindebürgerm.:... [email protected] Elternbeiträge ...... 03 44 64 / 3 00 44 Hauptamt: ...... [email protected] Gewerbesteuer ...... 03 44 64 / 3 00 48 Bauverwaltung ...... 03 44 64 / 3 00-61 Ordnungsamt: ...... [email protected] Bauanträge/Vorkaufsrecht ...... 03 44 64 / 3 00-54 Finanzverwaltung: ...... [email protected] Bauplanung/Stadtsanierung ...... 03 44 64 / 3 00-55 Dorferneuerung/Hochbau ...... 03 44 64 / 3 00-59 Bauverwaltungsamt: ...... [email protected] Amtsblatt 3 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

Gemeinde Goseck und Gleina Notdienst - Ärzte R. Cholewa, Weimarer Str. 17, 06618 Naumburg ...... Tel. 0 34 45 / 70 23 32 Fax 0 34 45 / 70 10 95 AZV Unstrut-Finne Dienstgebiet Unstruttal – Bad Bibra Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Karsdorf ...... Tel. 03 44 61 / 5 52 50 Dienstgebiet Naumburg (Saale) Fax 03 44 61 / 5 52 49 Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Laucha Tel. 03 44 62 / 2 16 58 Sie haben außerhalb der Praxisöffnungszeiten gesundheitliche Beschwer- Fax 03 44 62 / 2 16 56 den, aber die Behandlung kann aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag aufgeschoben werden? AZV Untere Unstrut Bereitschaftsdienst ...... Tel. 03 44 64 / 6 61-0 Dann wählen Sie die bundesweite und kostenlose AZV Naumburg Bereitschaftdienst ...... Tel. 01 71 / 7 49 08 40 Trinkwasserversorgung Saale-Unstrut zentrale Rufnummer: 116 117 Bereitschaftsdienst ...... Tel. 03 44 64 / 6 61-0 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung. Über Trinkwasser Goseck ...... Tel. 01 71 / 1 76 90 10 diese kostenfreie Nummer werden Sie direkt mit einer Leitstelle, einer Bereitschaftsdienstpraxis oder einem Arzt in Ihrer Nähe verbunden. envia Mitteldeutsche Energie AG Entstörertelefon: ...... Tel. 0800 / 2 30 50 70 Die Einsatzzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes MITGAS ...... Tel. 01 80 / 2 700 701 Einsatzzeiten: Entstörertelefon: ...... 01 80 / 2 20 09 Montag: 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr Frauennotruf ...... 01 73 / 9 46 20 79 Dienstag: 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr Mittwoch: 14.00 Uhr bis 07.00 Uhr Tierheim Freyburg e.V., Am Ententeich, 06632 Freyburg (Unstrut) Donnerstag: 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr Mo-So 10.00-12.00 Uhr u. 15.00-16.00 Uhr ...... Tel. 01 52 / 24 49 69 48 Freitag: 14.00 Uhr bis 07.00 Uhr Samstag: 07.00 Uhr bis Folgetag 07.00 Uhr Sonntag: 07.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr Notfallsprechstunde: Apotheken In der genannten Praxis: Sa.: 09.00-10.00 Uhr, So.: 10.00-11.00 Uhr Freyburg Elisabeth-Apotheke Dienstgebiet Weißenfels Oberstraße 54, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 90 04 Jahn-Apotheke Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Markt 3, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 73 65 Goseck mit OT Markröhlitz Der kassenärztliche Hausbesuchsdienst ist zu folgenden Karsdorf Unstrut-Apotheke Dienstzeiten Straße der Befreiung 1a, 06638 Karsdorf OT Wetzendorf .... 03 44 61 / 5 70 11 Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Laucha Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Löwen-Apotheke Golzener Straße 1, 06636 Laucha an der Unstrut ...... 03 44 62 / 2 03 39 unter der zentralen Rufnummer: 116 117 zu erreichen. Eine Notfallsprechstunde findet in der Asklepios Klinik, Naumburger Straße Nebra Georg-Apotheke 76 in Weißenfels Mi., Sa., So. und Feiertags zu folgenden Dienstzeiten statt. Am Markt 3, 06642 Nebra (Unstrut) ...... 03 44 61 / 2 24 05 Mittwoch und Freitag: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sonnabend, Sonntag und Feiertags: 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr und 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Bibliotheken Freyburg (Unstrut), Hinter der Kirche 2 ...... 03 44 64 / 2 80 51 Bereitschaftsdienste Nebra (Unstrut), Breite Straße 19 ...... 03 44 61 / 2 22 16

Wohnungsbaugesellschaften / Wohnungsgenossenschaften / Grund- stücksverwaltungen für dringende Havariefälle bzw. Hausverwalter Freyburger Wohnungsbau GmbH Kindertagesstätten/Horte Sektkellereistraße 2, 06632 Freyburg ...... Tel. 03 44 64 / 2 86 70 und 01 71 / 5 47 60 50 Kindertagesstätte „Unstrut-Knirpse“ Nebra ...... 03 44 61 / 2 20 01 Karsdorfer Wohnungsbau GmbH Kindertagesstätte „Schlosszwerge“ Burgscheidungen ...... 03 44 62 / 2 18 00 von Montag bis Freitag zu erreichen unter ...... Tel. 03 44 61 / 5 52 84 Kindertagesstätte „Freundschaft“ Karsdorf ...... 03 44 61 / 5 52 89 an den Wochenenden und Havarie ...... Tel. 03 44 61 / 5 58 92 Kindertagesstätte „Glöckchen“ Laucha ...... 03 44 62 / 2 07 09 Wohnungsgenossenschaft „Frieden“ Nebra e.G. Kindertagesstätte „Reinsdorfer Landzwerge“ ...... 03 44 61 / 2 27 93 Geschäftsstelle ...... Tel. 03 44 61 / 2 42 70 Kindertagesstätte „Hühnerjagd“ Freyburg ...... 03 44 64 / 2 74 75 Nebraer Wohnungsgesellschaft mbH Kindertagesstätte „Pittiplatsch“ Gleina ...... 03 44 62 / 2 06 61 von Montag bis Freitag erreichbar unter ...... Tel. 03 44 61 / 2 20 83 Kindertagesstätte „Sonnenschein“ Freyburg ...... 03 44 64 / 2 82 01 von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden Havarie- fällen ausschließlich Tel. 03 44 61 / 2 45 70 anzuwählen. Kindertagesstätte „Zwergenschloss“ Balgstädt ...... 03 44 64 / 2 76 84 Kindertagesstätte „Buddelflink“ Goseck ...... 0 34 43 / 20 02 88 Stadt Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf Böckeler, Goetheweg 3, 06618 Naumburg ...... Tel. 0 34 45 / 70 86-0 Kindertagesstätte „Kleine Rebläuse“ Freyburg ...... 03 44 64 / 6 68 33 Tagesmutti Ines Ballin, Wangener Unstrutspatzen ...... 03 44 61 / 2 33 54 Stadt Nebra (Unstrut) OT Klein- und Großwangen Hort Hühnerjagd Freyburg ...... 03 44 64 / 2 72 93 Nebraer Wohnungsgesellschaft mbH ...... Tel. 03 44 61 / 2 20 83 von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden Havarie- Hort Laucha ...... 03 44 62 / 60 19 25 fällen ausschließlich Tel. 03 44 61 / 2 45 70 anzuwählen. Hort Nebra ...... 0152 / 02 11 88 95 Amtsblatt 4 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

Amtliche Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Unstruttal Hinweisbekanntmachung Informationen zur Hunde An-, Um- über die Neufassung der Verbandssatzung des und Abmeldung Trinkwasserversorgungszweckverbandes Die Anmeldung eines Hundes beinhaltet einmal die steuerrechtliche Saale-Unstrut Anmeldung auf Grund der Satzungen über die Erhebung der Hunde- steuer (Hundesteuersatzung) der Städte und Gemeinden und weiterhin Die Verbandsversammlung des Trinkwasserversorgungszweckver- eine Anmeldung auf der Grundlage des vom Landtag von Sachsen- bandes Saale-Unstrut hat in ihrer Sitzung am 21. November 2016 mit Anhalt beschlossenen Gesetzes, zur Vorsorge gegen die von Hunden Beschluss-Nr. 03/2016 die Neufassung der Verbandssatzung des ausgehenden Gefahren (HundeG LSA) vom 23. Januar 2009. Trinkwasserversorgungszweckverbandes Saale-Unstrut beschlossen. Mit Bescheid der Kommunalaufsicht des Burgenlandkreises vom Hundehalter im Sinne der Hundesteuersatzungen ist: 06.12.2016 wurde die Neufassung der Verbandssatzung genehmigt und - wer einen Hund in seinem Haushalt oder Wirtschaftsbetrieb zu persönlichen Zwecken aufgenommen hat. Als Halter des Hundes am 07.12.2016 durch die Verbandsgeschäftsführer ausgefertigt. Auf die Bekanntmachung der Neufassung der Verbandssatzung gilt nicht, wer einen Hund nicht länger als zwei Monate in Pflege im Amtsblatt des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt am oder Verwahrung genommen hat oder zum Anlernen hält. 15.12.2016 wird hiermit hingewiesen. Das Amtsblatt ist auf der Hundehalter im Sinne des HundeG LSA ist: Internetseite des Landesverwaltungsamtes unter: - wer einen Hund dauerhaft oder länger als zwei Monate ununterbro- www.lvwa.sachsen-anhalt.de/aktuelles/amtsblatt/ veröffentlicht. chen aufgenommen hat und der Hund nach dem 28. Februar 2009 geboren wurde oder wer einen Hund dauerhaft oder länger als zwei Freyburg (Unstrut), den 02.03.2017 Monate ununterbrochen aufgenommen hat und dieser einer Rasse Pitbull-Terrier, American Staffordshire-Terrier, Staffordshire-Bull- terrier, Bullterrier sowie Kreuzungen untereinander oder mit ande- ren Hunden, angehört – das Geburtsdatum spielt hier keine Rolle. Nach der Anmeldung des Hundes innerhalb von 14 Tagen, wird ein Jana Grandi Steuerbescheid mit der gültigen Hundemarke zugestellt. Diese Marke Verbandsgemeindebürgermeisterin ist bei der Abmeldung des Hundes, auch innerhalb von 14 Tagen, wieder abzugeben. Die Hundesteuermarke muss auf Verlangen vorge- zeigt werden. Gem. der Hundesteuersatzung ist der Hundehalter verpflichtet seinen Prüfung der Standsicherheit von Hund innerhalb von 14 Tagen nach Beendigung der Haltung abzumel- Grabsteinen den, bei Wegzug gilt ebenfalls diese Frist. Bei Veräußerung sind Name und Anschrift des Erwerbers anzugeben. In diesem Jahr wird durch das Ordnungsamt die Standsicherheit von Erforderliche Unterlagen/Angaben zur Anmeldung eines Grabsteinen auf den Friedhöfen der Verbandsgemeinde geprüft. Hundes beim Ordnungsamt der Verbandsgemeinde Unstruttal Interessierte Bürgerinnen und Bürger können gern der Prüfung bei- - Name und Anschrift des Halters wohnen. - Geschlecht und Geburtsdatum des Hundes Folgende Termine sind dafür vorgesehen. (Die angegebenen Uhr- - Rassezugehörigkeit des Hundes/Nachweis über Kreuzungen zeiten sind Richtwerte!) - Nachweis über die Kennzeichnung des Tieres mit einem Transpon- Mittwoch, 19.04.2017 Mittwoch, 08.05.2017 der und Nachweis über den Abschluss einer Haftpflichtversicherung 08.30 Uhr OT Kleinwangen 08.30 Uhr Gemeinde Gleina (Deckung mindestens eine Million Euro für Personen- und Sach- 09.30 Uhr OT Großwangen 10.00 Uhr OT Müncheroda schäden und 50.000 Euro für sonstige Vermögensschäden) für 10.30 Uhr Stadt Nebra (Unstrut) 11.00 Uhr OT Baumersroda Hunde, die nach dem 28.02.2009 geboren worden sind und gefähr- 13.00 Uhr OT Ebersroda liche Hunde, die unter das HundeG LSA fallen. - Für gefährliche Hunderassen nach dem HundeG LSA ist die Vorlage Montag, 24.04.2017 Montag, 10.05.2017 eines Wesenstests erforderlich, der bestätigt, dass der Hund zu 08.30 Uhr OT Reinsdorf 08.30 Uhr Stadt Freyburg sozialverträglichem Verhalten in der Lage ist. 10.00 Uhr Gemeinde Karsdorf (Unstrut) Für die An- und Abmeldung wird eine Bescheinigung in Folge des 11.30 Uhr OT Wetzendorf 13.00 Uhr OT Schleberoda HundeG LSA erstellt, dafür werden Verwaltungsgebühren erhoben. 13.00 Uhr OT Wennungen Formulare können Sie auf der Homepage der Verbandsgemeinde Unstruttal herunterladen. Mittwoch, 26.04.2017 Mittwoch, 15.05.2017 08.30 Uhr OT Tröbsdorf 08.30 Uhr OT Zeuchfeld Ansprechpartner: 09.30 Uhr OT Burgscheidungen 09.30 Uhr Gemeinde Goseck Ordnungsamt Frau Wolf - Telefon 03 44 64 / 3 00 32 11.00 Uhr OT Kirchscheidungen 11.30 Uhr OT Markröhlitz Steueramt Herr Giese - Telefon 03 44 64 / 3 00 45 13.00 Uhr OT Dorndorf 13.00 Uhr OT Pödelist Ihr Ordnungsamt Montag, 03.05.2017 08.30 Uhr OT Dietrichsroda 09.30 Uhr OT Hirschroda 11.00 Uhr OT Balgstädt 13.00 Uhr OT Größnitz im Auftrag

Steyer SB Friedhofsverwaltung Amtsblatt 5 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Neustädter Passage 15, 06122 Halle (Saale) Neustädter Passage 15, 06122 Halle (Saale)

15.03.2017 15.03.2017

Offenlegung Mitteilung der Aktualisierung beschreibender Angaben des gemäß § 12 Abs. 3 Vermessungs- und Geoinformationsgesetz Sachsen- Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.09.2004 (GVBl. Liegenschaftskatasters LSA S. 716) zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.10.2012 (GVBl. LSA S. 510) für die Gemarkungen: Für die Gemarkungen Balgstädt, Baumersroda, Burgscheidungen, Burkersroda, Freyburg, Balgstädt (Flur 3, 4); Baumersroda (Flur 4); Burgscheidungen (Flur 2); Gleina, Goseck, Größnitz, Hirschroda, Karsdorf, Kirchscheidungen, Burkersroda (Flur 7); Ebersroda (Flur 1, 2); Gleina (Flur 4, 8); Größnitz Laucha, Müncheroda, Nebra, Nißmitz, Plößnitz, Pödelist, Reinsdorf, (Flur 3); Hirschroda (Flur 3); Kirchscheidungen (Flur 4); Laucha (Flur 2, Schleberoda, Tröbsdorf, Wangen, Weischütz, Wennungen, Wetzen- 3, 5, 6, 9, 13); Nebra (Flur 4, 5); Nißmitz (Flur 2, 3); Pödelist (Flur 4, 7); dorf, Zeuchfeld, Zscheiplitz Reinsdorf (Flur 3, 5 ; Schleberoda (Flur 3); Tröbsdorf (Flur 2); Wangen (Flur 1, 2, 3, 5); Weischütz (Flur 2); Wetzendorf (Flur 4); Zeuchfeld in Verbandsgemeinde Unstruttal (Flur 2); Zscheiplitz (Flur 2, 3) (Ortsname)

Verbandsgemeinde Unstruttal wurden die Nachweise des Liegenschaftskatasters fortgeführt. Das (Ortsname) Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt hat das Liegenschaftsbuch und die Liegenschaftskarte hinsichtlich wurden die Nachweise des Liegenschaftskatasters hinsichtlich der der Angaben zur tatsächlichen Nutzung und der Lagebezeich- Gebäudedarstellung verändert. nung ergänzt und aktualisiert. Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Alle beteiligten Eigentümer, Erbbauberechtigten und Nutzungs- hat den Nachweis des Liegenschaftskatasters hinsichtlich der berechtigten werden hiermit über die erfolgte Aktualisierung beschrei- Darstellung der Gebäude überprüft und die Liegenschaftskarte bender Angaben des Liegenschaftskatasters informiert. ergänzt und aktualisiert. Die Liegenschaftskarte und das Liegenschaftsbuch werden in der Zeit Allen beteiligten Eigentümern, Erbbauberechtigten und Nutzungs- vom 03.04.2017 bis 03.05.2017 in den Diensträumen des Landes- berechtigten werden diese Veränderungen des Liegenschaftskatasters amtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Neustäd- durch die Offenlegung bekannt gemacht. ter Passage 15 in 06122 Halle (Saale) während der Besuchszeiten, Die Liegenschaftskarte wird in der Zeit vom 03.04.2017 bis Mo. bis Fr. 08.00-13.00 Uhr / Di. 13.00-18.00 Uhr zur Einsicht 03.05.2017 in den Diensträumen des Landesamtes für Vermessung ausgelegt. Bei Fragen oder Anregungen wird um eine vorherige telefo- und Geoinformation Sachsen-Anhalt Neustädter Passage 15 in nische Terminvereinbarung unter der 06122 Halle (Saale) während der Besuchszeiten, Mo. bis Fr. 08.00 Telefonnummer 03 45 / 69 12-0 gebeten. bis 13.00 Uhr / Di. 13.00-18.00 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Bei Fragen oder Anregungen wird um eine vorherige telefonische Termin- Im Auftrag vereinbarung unter der Telefonnummer 03 45 / 69 12-0 gebeten. gez. Rechtsbehelfsbelehrung Michael Loddeke Gegen die Veränderungen in der Liegenschaftskarte, die durch die Übernahme der für das Liegenschaftskataster relevanten Ergebnisse Auskunft und Beratung der Veränderungen im Gebäudebestand entstanden sind, kann inner- Telefon: 0391 567 / 85 85 halb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwaltungsgericht Fax: 0391 567 / 86 86 in Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale) schriftlich, in elektro- E-Mail: [email protected] nischer Form oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Ge- Internet: www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de schäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Verantwortung übernehmen und mit- Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angege- ben werden. Falls die Klage schriftlich oder zur Niederschrift erhoben machen bei „Let’s Clean Up Europe“ wird, sollen der Klage nebst Anlagen so viele Abschriften beigefügt werden, dass alle Beteiligten eine Ausfertigung erhalten können. Falls Von März bis Mai wird europaweit Müll gesammelt die Klage in elektronischer Form erhoben wird, sind die elektronischen Dokumente mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Das sogenannte Littering, die Vermüllung von Landschaften und Signaturgesetz zu versehen. Sie ist bei der elektronischen Poststelle Städten durch mutwillig oder achtlos weggeworfenen Abfall, ist nicht des Verwaltungsgerichts Halle über die auf der Internetseite nur ein deutschlandweites Problem. Schätzungen gehen davon aus, www.justiz.sachsen-anhalt.de/erv bezeichneten Kommunikations- dass 80 Prozent des Mülls in den Weltmeeren von Land stammen. wege einzureichen. Die rechtlichen Grundlagen hierfür sowie die „Let’s Clean Up Europe“ ist eine europaweite Kampagne, die alle weiteren technischen Anforderungen sind unter der vorgenannten Europäerinnen und Europäer in der Verantwortung für eine saubere Internetseite abrufbar. Umwelt vereint. Ihr Ziel ist es, die Brisanz des Themas besonders zum Start der Freiluftsaison überregional öffentlich zu machen. 2016 haben Im Auftrag in ganz Europa eine halbe Million Menschen unter dem gemeinsamen Motto aufgeräumt. Auch Deutschland ist dabei. Bundesweit wurden 2016 unter dem Dach gez. von „Let’s Clean Up Europe“ Sammelmengen von 940 Tonnen Müll Michael Loddeke erfasst - eine beachtliche Zahl, die die Dimensionen des Problems Amtsblatt 6 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

Unterhaltungsverband „Untere Unstrut“ - Körperschaft des öffentlichen Rechts -

Unterhaltungsverband „Untere Unstrut“, Breite Straße 6, 06638 Karsdorf Tel. 03 44 61 / 5 58 18, Fax 03 44 61 / 25 73 40 e-mail: [email protected] Bekanntmachung Der Unterhaltungsverband „Untere Unstrut“ führt seine diesjährigen Gewässerschauen im Territorium der Verbandsgemeinde „Unstrut- tal“ an den nachfolgend genannten Tagen und Orten durch. 06.04.2017 Balgstädt/ Freyburg Treffpunkt 09.00 Uhr Schloss Balgstädt 11.04.2017 Stadt Nebra Treffpunkt 09.00 Uhr Büro des UHV An dem genannten Terminen werden einzelne Gewässer II. Ordnung im Bereich Nebra und im Bereich Balgstädt/Freyburg besichtigt. Die Teilnahme von interessierten Bürgern ist ab 09.00 Uhr möglich. Probleme oder Anliegen können auch telefonisch dem Unterhaltungsverband im Vorfeld unter 03 44 61 / 5 58 18 mitgeteilt werden. gez. Höroldt Geschäftsführer UHV deutlich macht. Die Aufräumaktionen des Frühjahrs sind ein zentrales Breite Str. 6, 06638 Karsdorf Mittel der Umweltbildung für Bürgerinnen und Bürger. Besonders Kinder und Jugendliche werden durch die kommunalen Aufräum- aktionen eingebunden und für die eigene Verantwortung sensibilisiert. Neben Kommunen und kommunalen Unternehmen können sich sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen, Bildungsein- richtungen und Vereine beteiligen, die eine eigene Aktion zur Mitteldeutschland Stadtsauberkeit oder eine stadtweite Aufräumkampagne durch- führen. Seit dem 1. Februar melden sich täglich neue Kommunen und Gruppen für „Let’s Clean Up Europe“ an. Sprechzeiten der Versichertenältesten Ein wahrhaft europäisches Littering-Projekt findet in der nordrhein- westfälischen Stadt Marl statt. Hier hat sich die Kommune mit der Unsere Versichertenältesten stehen Ihnen zusätzlich zu den Mitarbei- englischen Partnerstadt Pendle, Grafschaft Lancashire, zusammenge- tern in den zahlreichen Auskunfts- und Beratungsstellen als Ansprech- tan. Der 18. Marler Besentag wird in diesem Jahr unter dem europä- partner in allen Fragen der Rentenversicherung zur Verfügung. Sie sind ischen Motto eine Partneraktion mit englischen Freiwilligen durchfüh- auch bei der Kontenklärung und Antragstellung behilflich. ren. Die Bürgermeister beider Orte haben sich diesbezüglich bereits Der Service unserer Versichertenältesten sowie die Bereitstellung von vernetzt. Der lokale Kindergarten der Kommune ist auch dabei. Zusam- Antragsvordrucken ist kostenfrei. men mit seinem Partnerkindergarten in der ungarischen Stadt Erd wird Versichertenälteste suchen Sie nie unaufgefordert in Ihrer Wohnung eine Aufräumaktion mit den kleinsten Europäerinnen durchgeführt. auf, es sei denn, es liegt dafür eine telefonische oder schriftliche Verein- Lokale Aktionen finden das gesamte Frühjahr zwischen März und Mitte barung vor. Mai 2017 statt. Ein europaweites Sammeldatum ist für den 12. bis 14. Die Versichertenältesten können sich durch einen „Ausweis für Mai 2017 geplant. Die Anmeldefrist eigener Aktionen endet Anfang Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung Mittel- Mai 2017. Anmeldungen können über www.letsclean-upeurope.de deutschland“ legitimieren. stattfinden. Eine Aktionskarte zeigt an, wo in Deutschland Aktionen In Ihrem Wohnbereich berät und unterstützt Sie: im Rahmen von „Let’s Clean Up Europe“ stattfinden: Karin Schwinzer www.letscleanupeurope.de Verbandsgemeinde Unstruttal Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Ansprechpartnerin: Telefon: 0174 / 1 87 09 46 Miriam Danne Telefon: 0 30-5 85 80-1 69, E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: samstags während der Öffnungszeiten des Einwohner- meldeamtes nach telefonischer Vereinbarung

Bestattungsinstitut & Blumengeschäft A. Schmidt – Bestattungen aller Art – Trauerreden Büro Laucha – Trauerfloristik Glockenmuseumstr. 24 – Erledigung sämtl. Formalitäten Tel. 03 44 62-30 90, Fax -3 09 19 www.Bestattungen-Axel-Schmidt.de – Bestattungsvorsorge – Tag- und Nachtbereitschaft Büro Freyburg, Jahnplatz 7 Tel. 03 44 64-2 80 57 NEU eigene Trauerhalle und Trauercafé Amtsblatt 7 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

Gemeinde Balgstädt Amtsgericht Naumburg Geschäfts-Nr.: 7 K 36/15

Sprechzeiten der Gemeinde Balgstädt Naumburg, den 31.01.17 Ort: Am Schloß 20, 06632 Balgstädt Zwangsversteigerung Bürgermeistersprechstunde: Herr Krause: 0173 / 3 62 41 09 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 06.04.2017, 09.00 Uhr, nach telefonischer Vereinbarung im Amtsgericht Naumburg, Markt 7, Saal 3 versteigert werden das im Grundbuch von Freyburg, Blatt 1278 unter lfd. Nr. 1 im Bestands- verzeichnis eingetragene Grundstück der Gemarkung Freyburg, Flur 10, Flurstück 314/63, Kleine Brückenstr. 4 Stadt Freyburg (Unstrut) Größe: 200 m2. Das Grundstück selbst befindet sich an einer gering frequentierten Straße der Stadt Freyburg (Kleine Brückenstraße) dessen Lage sich Sprechzeiten der Stadt Freyburg (Unstrut) ca. 100 m südlich des Marktes befindet. Es hat lt. Grundbucheintragung eine Grundstücksgröße von insgesamt Ort: Rathaus, Zimmer 110, Markt 1, 200 m2, ist mit einem Wohnhaus und Nebengebäude bebaut und von 06632 Freyburg (Unstrut) einer angrenzenden Wohnbebauung umschlossen. Nutzungsbedingt zählt die Kleine Brückenstraße somit als reine Wohn- Sekretariat: lage. Frau Conrad: 0 344 64 / 3 00-10 Anmerkung: Die Bebauung konnte nur durch eine Außenbesichtigung Dienstag 9.00-12.00 Uhr u. 13.00-18.00 Uhr bzw. durch Luftbildauswertung geschätzt werden, genaue Angaben Donnerstag 9.00-12.00 Uhr u. 13.00-16.00 Uhr sind daher nicht möglich. Freitag 9.00-12.00 Uhr Der Versteigerungsvermerk wurde eingetragen am 10.11.15. Bürgermeistersprechstunde: Herr Mänicke nach Vereinbarung Verkehrswert: 46.200,00 EURO Gemeinderatssprechstunde: Dienstag 17.00-18.00 Uhr In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus den Gründen des Zimmer 110 § 74a oder § 85a ZVG versagt worden. In dem nunmehr anbe- Es können auch Termine bei raumten Termin kann daher der Zuschlag auch auf ein Gebot Frau Conrad (Tel. 03 44 64 / 3 00 10) vereinbart werden. erteilt werden, das weniger als die Hälfte des Grundstücks- wertes beträgt. Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte es Verbandsgemeinde Unstruttal im Namen und spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe im Auftrag der Stadt Freyburg (Unstrut) von Geboten anmelden. Er muss es auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder Antragsteller widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Öffentliche Zustellung Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Der derzeitige Aufenthaltsort (Wohnsitz) von Herrn Ilie Berghea und Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung Herrn Radu-Georghe Roman, zuletzt gemeldet in 555200 AVRIG (Rumänien), ist unbekannt. des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - Den vorgenannten Personen ist ein Bescheid mit Datum vom einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtig- te kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle 07.07.2016, mit dem Aktenzeichen 42/00-00031477/001-020, zuzustel- len. abgeben. Zustellungsversuche durch die Deutsche Bundespost und Ermittlungen Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefor- über den Aufenthaltsort sind ergebnislos geblieben. Der o.g. Brief wird deshalb nach § 1 Verwaltungszustellungsgesetz Land dert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu Sachsen-Anhalt (VwZG –LSA) in Verbindung mit § 10 VwZG öffentlich erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteiger- zugestellt und kann innerhalb von zwei Wochen nach dem Datum des Aushangs gegen Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises oder be- ten Gegenstandes. vollmächtigten Vertreters bei der Verbandsgemeinde Unstruttal, Stach Martk 1, 06632 Freyburg (Unstrut), Zimmer 209 abgeholt bzw. eingese- Rechtspflegerin hen werden. Siegel Der Adressat des Schriftstücks wird darauf aufmerksam gemacht, dass Beglaubigt: das Schriftstück nach verstreichen lassen der 2-wöchigen Abholfrist als Amtsgericht Naumburg, 09.02.2017 zugestellt gilt und dadurch eventuelle Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können.

Kindel, Justizhauptsekretärin Jana Grandi als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Für Ihre Telefon: Fax: E-mail: Werbung: (0 34 66) 30 22 21 (0 34 66) 32 38 23 [email protected] Amtsblatt 8 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

1. Änderungssatzung zur Friedhofs- Stadt Freyburg (Unstrut) satzung der Stadt Freyburg (Unstrut) OT Schleberoda Gemäß § 6, § 8 Abs. 1 Satz 1 und § 11 des Kommunalverfassungsgesetzes der Landes Sachen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S. Versammlung der 288) und § 25 des Gesetzes über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen des Landes Sachsen-Anhalt (Bestattungsgesetz des Jagdgenossenschaft Schleberoda Landes Sachsen-Anhalt (BestattG LSA)) in der Fassung der Bekannt- machung vom 17.02.2011 (GVBl. LSA S. 136, 148) jeweils in derzeit am 28.04.2017, um 19.00 Uhr gültigen Fassungen, hat der Gemeinderat der Stadt Freyburg (Unstrut) im Versammlungsraum der Feuerwehr Schleberoda in seiner Sitzung am 14.02.2017 nachfolgende 1. Änderungssatzung zur (Schleberoda 6a) Friedhofssatzung der Stadt Freyburg (Unstrut) beschlossen: Die Friedhofssatzung der Stadt Freyburg (Unstrut) wird wie folgt Tagesordnung: geändert. - Begrüßung - Bericht des Vorsitzenden Artikel I - Bericht des Schatzmeisters § 18 Verlängerung des Nutzungsrechts - Diskussion (1) Bei Wahlgrabstätten und Urnenwahlgrabstätten ist das Nutzungs- - Beschluss zu Verwendung Reinertrag 2015/16 und 2016/17 recht für jede nachfolgende Beisetzung um die Zeit zu verlängern, um - Beschluss zur Entlastung des Vorstandes welche die Ruhezeit die bisherige Nutzungszeit überschreitet. Das - Bericht der Jagdausübungsberechtigten Nutzungsrecht darf aber die maximale Nutzungsdauer von 60 Jahren nicht übersteigen. Im Auftrag

Artikel II A. Hofmann § 36 Inkrafttreten Vorsitzender der Jagdgenossenschaft (1) Diese 1. Änderungssatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Freyburg (Unstrut) tritt am 01.07.2014 in Kraft.

Freyburg (Unstrut), den 14.02.2017 Gemeinde Gleina

Sprechzeiten der Gemeinde Gleina Mänicke Ort: Hauptstraße 47, 06632 Gleina Bürgermeister Siegel Sekretariat: Ausfertigungsvermerk Frau Rühlmann: 03 44 62 / 2 04 89 Die 1. Änderungssatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Freyburg Dienstag 8.00-12.00 u. 15.00-18.00 Uhr (Unstrut) wurde dem Burgenlandkreis am 07.03.2017 angezeigt und Donnerstag 8.00-13.00 Uhr wird hiermit ausgefertigt. Bürgermeistersprechstunde: Freyburg (Unstrut), den 14.03.2017 Herr Blankenburg:03 44 62 / 2 04 89 Dienstag 16.00-18.00 Uhr

Mänicke Bürgermeister Siegel

Sprechstunden der Notare in Freyburg (Unstrut) Die Notare Herr Hisecke und Herr Seeger führen in der Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt, Hinter der Kirche 2, Sitzungssaal, 1. Etage Sprechstunden durch. Notariat Hisecke: 14.04.2017, 12.05.2017, 09.06.2017 jeweils von 9.00-12.00 Uhr Notariat Seeger: 31.03.2017, 28.04.2017, 26.05.2017 jeweils von 8.00-12.00 Uhr Termine können gerne vorher mit dem Notariat in Naumburg unter der Telefonnummer 0 34 45 / 2 61 43 abgestimmt und vereinbart werden.

Mänicke Bürgermeister Amtsblatt 9 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

Einladung zur Vollversammlung Gemeinde Goseck der Jagdgenossenschaft Gleina Die Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Gleina findet am Frei- Sprechzeiten der Gemeinde Goseck tag, dem 21.04.2017 um 19.00 Uhr in der Gaststätte „Zum Golde- nen Anker“ in Gleina, Hauptstraße 47, statt. Ort: Neue Straße 1 (ehem. Rittergut), Dazu laden wir alle Gleinaer Landeigentümer herzlich ein. 06667 Goseck OT Markröhlitz Tagesordnung 1. Begrüßung Bürgermeistersprechstunde: 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Herr Panse: 0171 / 1 76 90 10 3. Kassenbericht Dienstag 18.30-19.00 Uhr 4. Entlastung Vorstand 5. Bericht der Jagdpächter 6. Wahl Kassenprüfer 7. Sonstiges 8. Schlusswort Gemeinde Karsdorf Jagdvorstand Schneider Sprechzeiten der Gemeinde Karsdorf 1. Änderungssatzung zur Ort: Bürgerhaus, Poststraße 1, 06638 Karsdorf Hauptsatzung der Gemeinde Gleina Sekretariat: 03 44 61 / 5 52 36 Dienstag 9.00-12.00 u. 13.30-17.30 Uhr Aufgrund des § 10 i. V. m. § 8 und § 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommunalverfassungs- Donnerstag 13.00-15.30 Uhr gesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Bürgermeistersprechstunde: Gemeinde Gleina in seiner Sitzung am 28.02.2017 folgende Herr Schumann 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung beschlossen: Dienstag 15.00-17.00 Uhr Artikel I Die am 15. Juli 2014 beschlossene Hauptsatzung der Gemeinde Gleina wird wie folgt geändert: 1. Der § 2 wird wie folgt geändert: (1) Das Wappen der Gemeinde Gleina wird wie folgt beschrieben: „In Silber auf grünem Schildfuß stehend eine grüne Linde zwischen je drei roten Mauerziegeln (1:2), der Schildfuß belegt mit vier Nachruf silbernen Rosen mit grünen Butzen.“ (2) Die Farben der Gemeinde sind Grün-Weiß. (3) Die Flagge der Gemeinde Gleina ist grün-weiß (1:1) gestreift (Quer- Tiefbewegt nehmen wir Abschied format: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senk- von unserem ehemaligen Mitarbeiter recht verlaufend) und mittig mit dem Gemeindewappen belegt. (4) Die Gemeinde Gleina führt ein kleines und ein großes Dienstsiegel, der Gemeinde Karsdorf das dem der 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung beigefügten Dienstsiegelabdruck entspricht. Die Umschrift lautet: Gemeinde Gleina. Das Dienstsiegel enthält mittig das Gemeindewappen. Die Wolfgang Ostermann Siegel sind fortlaufend mit arabischen Zahlen versehen. 2. Der § 4 Nummer 5 wird wie folgt geändert: 5. die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen für einzelne Aufgaben der Gemeinde gemäß Im Namen der Gemeinde Karsdorf § 99 Abs. 6 KVG LSA, wenn der Vermögenswert 100,00 Euro übersteigt. Artikel II Diese 1. Änderungssatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Be- Olaf Schumann kanntmachung in Kraft. Bürgermeister Gleina, d. 01.03.2017

Blankenburg Siegel Bürgermeister

Genehmigungsvermerk Die 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde Gleina wurde durch den Burgenlandkreis am 02.03.2017 mit Aktenzeichen 151103/H/53.150 genehmigt und wird hiermit ausgefertigt. Gleina, den 14.03.2017

Blankenburg Siegel Bürgermeister Amtsblatt 10 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

Erforderliche Unterlagen zur Einreichung des Angebots: Stadt Laucha an der Unstrut - Kaufpreisangebot - Darlegung der zukünftigen Nutzung Allgemeines: Sprechzeiten der Stadt Laucha a.d. Unstrut Ihr Gebot ist in einem verschlossenen Umschlag mit dem Vermerk „Ausschreibung Grundstücksverkauf ehemaliges Schwimmbad Ort: Rathaus, Markt1, 06636 Laucha an der Unstrut mit Campingplatz“ zu versehen. Grunderwerbsnebenkosten fallen zum Kaufpreis zusätzlich an und Sekretariat: werden vom Käufer übernommen. Das Grundstück ist vermessen. Frau Thomas: 03 44 62 / 7 00 22 Das Grundstück soll weiterhin für touristische Zwecke genutzt werden. Montag 8.00-12.00 Uhr Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um die Aufforderung zur Dienstag 8.30-18.00 Uhr Abgabe von Angeboten. Die Entscheidung über den Verkauf trifft der Mi./Do. 8.00-15.00 Uhr Gemeinderat der Stadt Laucha an der Unstrut. Die Stadt Laucha an der Freitag 8.00-12.00 Uhr Unstrut ist nicht verpflichtet an einen bestimmten Bieter zu verkaufen Bürgermeistersprechstunde bzw. an den Höchstbietenden oder überhaupt zu verkaufen. Herr Bilstein: 03 44 62 / 7 00 11 Ansprechpartner: Stadt Laucha an der Unstrut Verbandsgemeinde Unstruttal Rathaus 1. u. 3. Dienstag im Monat 16.00-18.00 Uhr Bürgermeister, Herr Bilstein Liegenschaften, Frau Tilgner Markt 1 Markt 1 OT Kirchscheidungen, Dorfgemeinschaftshaus 06636 Laucha an der Unstrut 06632 Freyburg (Unstrut) 2. Dienstag im Monat 16.00-18.00 Uhr Tel.-Nr.: 03 44 62 / 7 00 11 Tel.-Nr.: 03 44 64 / 3 00 16 OT Burgscheidungen, Kindergarten (nur zu den Sprechzeiten) 4. Dienstag im Monat 16.00-18.00 Uhr Bereitschaft Stadthof: 0174 / 2 13 81 29

M. Bilstein Öffentliche Ausschreibung Bürgermeister zum Verkauf des ehemaligen Schwimmbades mit Campingplatz in Laucha an der Unstrut Die Stadt Laucha an der Unstrut als Eigentümerin verkauft auf dem Wege der öffentlichen Ausschreibung nachfolgendes Grundstück in der 1. Änderungssatzung Gemarkung Laucha: zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für Lage: Krawinkeler Straße 1 - teilweise verpachtet - die Sondernutzung an Gemeindestraßen und Nutzungsart: Ortsdurchfahrten der Stadt Laucha an der Unstrut ehemaliges Schwimmbad mit Campingplatz – 7 Gebäude – ehemalige (Sondernutzungsgebührensatzung) Umkleide- und Sozialräume, ehem. Bademeistergebäude, 2 Bunga- lows in Leichtbauweise errichtet, Garage, ehem. Kassenhaus, ehem. Auf der Grundlage von Chlorschuppen, Außenanlagen - §§ 8 und 45 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen- Katasterangaben: Anhalt (Kommunalverfassung – KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA Gemarkung: Laucha S. 288) in der derzeit gültigen Fassung, - §§ 18 und 50 Straßengesetz für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) vom Flur: 9 06. Juli 1993 (GVBl. LSA S. 334), in der derzeit gültigen Fassung, Flurstücke: 51/4 Größe: 388 m² - §§ 8 und 23 Bundesfernstraßengesetz (FStG) in der Fassung der Bekannt- 52/4 Größe: 295 m² machung vom 28. Juni 2007 (BGBl. I S. 1206), in der derzeit gültigen 52/6 Größe: 155 m² Fassung, 52/8 Größe: 563 m² - §§ 1, 2 und 5 Kommunalabgabengesetz (KAG LSA), in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA S. 405), in der 55/3 Größe: 20 m² derzeit gültigen Fassung, 94/3 Größe: 640 m² in Verbindung mit der Satzung über Erlaubnisse für Sondernutzungen an 105 Größe: 38 m² Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten der Stadt Laucha an der Unstrut hat 107 Größe: 15 m² der Gemeinderat der Stadt Laucha an der Unstrut in seiner Sitzung am 108 Größe: 13.482 m² 23.02.2017 folgende 1. Änderungsatzung beschlossen: 113 Größe: 559 m² 287/63 Größe: 2.783 m² Artikel I Die Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an Gesamtgröße: 18.938 m² Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten der Stadt Laucha an der Unstrut vom 19.11.2015 wird wie folgt geändert: Objektbeschreibung: Die Anlage § 1 Abs. 1 zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Das bebaute Grundstück liegt am Rande eines ruhigen Siedlungs- Sondernutzung an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten der Stadt Laucha gebietes. Lage im Außenbereich (gemäß § 35 BauGB). Die Bebaubarkeit an der Unstrut erhält folgende neue Fassung (siehe Anlage). ist abschließend nur über eine Bauvoranfrage zu klären. Artikel II Die Schwimmbadfläche ist an einem Anglerverein verpachtet und die Diese Änderungssatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung Campingplatzfläche und die ehemalige Liegewiese werden zur in Kraft. Beweidung von Pferden genutzt. Laucha an der Unstrut, den 24.02.2017 Mindestgebot: 20.000,00 Euro Ausschreibungsfrist: Die Ausschreibungsfrist endet mit Ablauf des 30.04.2017 (Posteingangsstempel der Stadt Laucha an der Unstrut oder Verbands- M. Bilstein gemeinde Unstruttal entscheidend). Bürgermeister Amtsblatt 11 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017) lfd. Nr. Art der Sondernutzung Bemessungs- Zeiteinheit Gebührensatz Mindest- grundlage gebühr Euro Euro

01. Verkauf im öffentlichen Straßenraum (außerhalb der Marktfläche), m² Monat 1,50 € 10,00€ ohne bes. Verkaufseinrichtung

1.1. Aus Behältnissen oder von Tischen einschl. Warenauslagen m² Monat 5,00€ 15,00€

02. Aus Verkaufswagen oder festen Verkaufseinrichtungen pro Fahrzeug Tag 17,00 € 30,00€ und Fahrzeugen

03. Tische und Sitzgelegenheiten, die zu gewerblichen Zwecken aufgesucht je m² beanspruchte 0,50€ 7,50 € werden, Nutzung vor der Gaststätte Straßenfläche

04. Schaukästen, Automaten und dergleichen m² Tag 2,50 € 10,00€

05. elektr. Kinderspielgeräte m² Tag 1,00 €

06. Pflanzenkübel, die weiter als 0,3 m in den Gehweg ragen Stück Gebührenfrei (außer Einfriedungen von Flächen)

07. nicht ortsfeste und ortsfeste Werbeanlagen, Werbeträger m² Tag 0,25€ je angefangener m² Ansichtsfläche täglich

08. Tribünen, Bühnen o.ä. m² Tag 2,50€ monatl. mind. 25,00€

09. Inanspruchnahme des Straßenraumes für Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum

10. Auf Geh- und Radwegen, Plätzen und Fußgängerstraßen Teilsperrung m² Tag 0,05€ 0,25 € ganze Sperrung 0,25€ 0,50 €

11. Ladevorrichtungen die ständig auf öffentlichen Flächen aufgestellt sind m² Jahr 25,00 € 75,00€ oder in den öffentlichen Luftraum ragen

12. Masten, außer zur Straße gehörende Stück Jahr 15,00 € 50,00€

13. Leitungen u.ä. soweit sie nicht der öffentlichen Versorgung dienen m Jahr 2,50€ 25,00€ und auf Dauer verlegt werden

14. Baustoffablagerungen, Aufstellen von Gerüsten, Schuttcontainern, bis 10 m² Müllbehältern, Baugeräten, Arbeits- und Mannschaftswagen beanspruchte mit und ohne Bauzaun Verkehrsfläche

a) bis zu 5 Tagen 7,50€ b) bis zu 14 Tagen 15,00 € c) bis zu 1 Monat 22,50 € d) für jeden weiteren angefangenen Monat 37,50 €

Größer als 10 m² beanspruchte Verkehrsfläche, je angefangener m² und Monat auf Gehwegen e) an Gemeindestraßen 1,00 € f) an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen 1,50 €

auf Fahrbahnen g) an Gemeindestraßen 1,50 € h) An Bundes-, Landes- und Kreisstraßen 2,00 €

15. Lagerung von Gegenständen aller Art (außer Baustoffe) die länger als 24 h andauern je angefangener m², täglich auf Gehwegen 0,25€ mind. jedoch 2,50€ 15.1 auf Fahrbahnen 0,50€ mind. jedoch 5,00 € Ausfertigungsvermerk Die 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten der Stadt Lauc a an der Unstrut(Sondernutzungsgebührensatzung) wurde dem Burgenlandkreis am 02.03.2017 angezeigt und wird hiermit ausgefertigt.

Laucha an der Unstrut, den 07.03.207

M. Bilstein Bürgermeister Amtsblatt 12 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

Gemäß Rasseliste trifft das für Hunde folgender Rassen zu: Satzung - Pitbull-Terrier - American Staffordshire-Terrier über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt - Staffordshire Bullterrier - Bullterrier Laucha an der Unstrut - Miniatur Bullterrier und Kreuzungen dieser Rassen untereinander. Aufgrund der §§ 5, 8, 99 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung und aufgrund der §§ 2, 3 des Kommunalabgabengesetzes des § 7 Allgemeine Voraussetzungen für Steuervergünstigungen Landes Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezem- (1) Die Gewährung von Steuervergünstigungen (Steuerbefreiungen, Steuerer- ber 1996 (GVBl. S. 405) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat mäßigungen) nach den §§ 8 und 9 richtet sich nach den Verhältnissen zu Beginn der Stadt Laucha an der Unstrut am 23.02.2017 die folgende Satzung erlassen: des Kalenderjahres. In den Fällen des § 3 Abs. 1 sind die Verhältnisse bei Beginn der Steuerpflicht § 1 Steuergegenstand maßgeblich. (1) Die Stadt Laucha an der Unstrut erhebt für das gesamte Gemeindegebiet die (2) Steuervergünstigung wird nur auf Antrag und nur bis zum Ablauf des Hundesteuer nach dieser Satzung. Kalenderjahres, für das Vergünstigung beantragt wird, gewährt. Anträge sind (2) Gegenstand der Steuer ist das Halten von mehr als drei Monate alten Hunden bis zum 31.01. des Kalenderjahres, für das die Vergünstigung beantragt wird, durch natürliche Personen im Gemeindegebiet. zu stellen. Verspätet eingereichte Anträge werden nicht berücksichtigt, es sei denn, dem § 2 Steuerschuldner Antragsteller ist bei nachgewiesenem Nichtverschulden Wiedereinsetzung in (1) Steuerschuldner ist der Halter eines Hundes. den vorigen Stand zu gewähren. (2) Hundehalter ist, wer einen oder mehrere Hunde zu persönlichen und nicht (3) Bei Gewährung der beantragten Steuervergünstigung ergeht ein entspre- beruflichen Zwecken im eigenen Interesse oder im Interesse seiner Haushalts- chender Steuerbescheid, mit dem die geänderte Steuerfestsetzung bekannt- angehörigen im eigenen Haushalt oder Wirtschaftsbetrieb aufgenommen hat. gegeben wird. (3) Als Hundehalter gilt auch, wer einen Hund länger als zwei Monate im Jahr pflegt, unterbringt oder auf Probe oder zum Anlernen hält, es sei denn, es wird § 8 Steuerbefreiungen nachgewiesen, dass der Hund bereits in einer anderen Gemeinde in Deutsch- Steuerbefreiung wird auf Antrag gewährt für: land versteuert oder von der Steuer befreit ist. (1) Hunde, die ausschließlich dem Schutz und der Hilfe von tauben, blinden (4) Alle in einem Haushalt aufgenommenen Hunde gelten als von ihren Haltern und sonst hilflosen Personen dienen. Sonst hilflose Personen sind solche gemeinsam gehalten. Personen, die einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen „B“, „BL“, „aG“ oder „H“ besitzen. § 3 Beginn und Ende der Steuerpflicht (2) Gebrauchshunde, welche ausschließlich für die Bewachung von Herden (1) Die Steuerpflicht entsteht mit dem 1. des Monats, in dem ein Hund in einen benötigt und gehalten werden. Haushalt aufgenommen oder mit dem 1. des Monats, der dem Monat folgt, in (3) Jagdgebrauchshunde von Jagdausübungsberechtigten und bestätigten dem der Hund drei Monate alt geworden ist. In den Fällen des § 2 Abs. 3 beginnt Jagdaufsehern, sofern diese Inhaber des Jagdscheines sind und der Hund die Steuerpflicht mit dem 1. des Monats, in dem der Zeitraum von zwei Monaten ausschließlich zum Zwecke der Jagd eingesetzt wird. überschritten worden ist. Zieht ein Hundehalter aus einer anderen Gemeinde zu, dann beginnt die § 9 Steuerermäßigung Steuerpflicht mit dem 1. des Monats, der auf den Zuzug folgt. Die Steuer wird auf Antrag auf 50 v. H. des Steuersatzes nach § 6 (1) und (3) (2) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem die ermäßigt für: Hundehaltung beendet wird oder in dem der Halter wegzieht. (1) einen Ersthund, der der Bewachung von Gebäuden dient, die von dem Die Hundehaltung ist beendet, wenn der Hund abgeschafft wird, abhanden nächsten bewohnten Gebäude mehr als 200 m Luftlinie entfernt liegen. kommt oder verstirbt. Bei Nichteinhaltung der im § 11 (2) geregelten Abmelde- (2) Hunde, die die vorgeschriebene Rettungshundeprüfung vor Leistungs- frist endet die Steuerpflicht mit dem Ende des Kalendermonats, in dem die prüfern der zuständigen Fachorganisation mit Erfolg abgelegt haben und von Beendigung der Hundehaltung angezeigt wird. anerkannten Sanitäts- oder Zivilschutzeinheiten (DRK, THW) verwendet werden. § 4 Erhebungszeitraum, Entstehung der Steuerschuld Die Ablegung der Prüfung ist durch Vorlage eines Prüfungszeugnisses und (1) Die Steuer wird als Jahressteuer erhoben. Erhebungszeitraum ist das die Verwendung des Hundes durch einen Nachweis der Sanitäts- oder Kalenderjahr. Zivilschutzeinheit nachzuweisen. (2) Entsteht oder endet die Steuerpflicht im Laufe des Kalenderjahres, so ist die (3) Jagdgebrauchshunde, die eine Jagdeignungsprüfung abgelegt haben und Steuer anteilmäßig auf volle Monate zu berechnen. neben persönlichen Zwecken auch der Jagd dienen. Das Ablegen der Jagd- (3) Die Jahressteuerschuld entsteht am 1.1. des jeweiligen Kalenderjahres. eignungsprüfung ist durch ein entsprechendes Prüfzeugnis nachzuweisen. Beginnt die Steuerpflicht erst im Laufe des Erhebungszeitraumes, entsteht die Als Prüfung werden anerkannt: Schweißprüfung, Vollgebrauchsprüfung, Steuerschuld mit Beginn des Monats, in dem die Steuerpflicht nach § 3 Herbstzuchtprüfung, Tauglichkeitsprüfung. Außerdem ist durch ein amtliches Abs. 1 dieser Satzung beginnt. Dokument nachzuweisen, dass der Halter des Hundes Jagdausübungs- berechtigter ist. § 5 Festsetzung und Fälligkeit (4) Hunde, die von ihren Haltern neben persönlichen Zwecken auch zur (1) Die Steuer wird für ein Kalenderjahr oder, wenn die Steuerpflicht erst Ausübung des Wachdienstes als berufsmäßiger Einzelwächter oder in einem während des Kalenderjahres beginnt, für den Rest des Kalenderjahres festge- zugelassenen Unternehmen des Bewachungsgewerbes benötigt werden. Ein setzt und durch Bescheid bekannt gegeben. Nachweis über die berufliche Tätigkeit im Wachdienst ist zu erbringen. (2) Die Steuer ist mit dem Jahresbetrag am 01.07. eines jeden Jahres fällig oder (5) Hunde, die eine vom Verband des deutschen Hundewesens (VDH) die Steuer wird in vierteljährlichen Teilbeträgen zum 15.02., 15.05., 15.08. anerkannte Begleithundprüfung abgelegt haben. Das Ablegen der Prüfung ist und 15.11. eines jeden Jahres fällig. durch ein entsprechendes Prüfungszeugnis nachzuweisen. Wird die Steuer für weniger als 1 Jahr festgesetzt, ist sie 1 Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheides fällig. § 10 Zwingersteuer § 6 Steuersatz (1) Von Hundezüchtern wird die Steuer auf Antrag in Form der Zwingersteuer (1) Die Steuer beträgt jährlich erhoben, wenn sie mindestens zwei rassereine Hunde der gleichen Rasse - für den ersten Hund 35,00 € (darunter eine Hündin) im zuchtfähigen Alter zu Zuchtzwecken halten. - für den zweiten Hund 55,00 € Voraussetzung hierfür ist, dass der Zwinger und die Zuchttiere im Zucht- und - und für jeden weiteren Hund 65,00 € Stammbuch einer anerkannten Hundezuchtvereinigung eingetragen sind. Der (2) Hunde, für die Steuerbefreiung nach § 8 gewährt wird, sind bei der Nachweis ist vorzulegen. Berechnung der Anzahl der Hunde nicht anzusetzen. Hunde, für die Steuer- (2) Unabhängig von der Anzahl der Hunde ist als Zwingersteuer für jeden ermäßigung nach § 9 gewährt wird, gelten als erste Hunde. Zwinger nach dem Steuersatz § 6 Abs. 1, zu zahlen. Von der Steuer, bis zum (3) Die Steuer beträgt abweichend von Abs. 1 jährlich Alter von 6 Monaten, sind selbstgezogene Hunde, solange sie sich im Zwinger für gefährliche Hunde je Hund 500,00 €. befinden, befreit. (4) Gefährlich im Sinne von Abs. 3 sind insbesondere Hunde, die sich (3) Wenn in zwei aufeinanderfolgenden Kalenderjahren keine Hunde gezüchtet gegenüber Menschen und Tieren als aggressiv bzw. bissig erwiesen haben werden, entfällt die Vergünstigung der Zwingersteuer. und deshalb gemäß § 4 Abs. 4 Satz 2 des Gesetzes zur Vorsorge gegen die von Hunden ausgehenden Gefahren vollziehbar als gefährlich festgestellt werden. § 11 Meldepflicht Entsprechendes gilt unabhängig von der Feststellung der Gefährlichkeit für (1) Der Hundehalter ist verpflichtet, einen Hund innerhalb von 2 Wochen nach Hunde, deren Gefährlichkeit nach § 3 Abs. 2 des Gesetzes zur Vorsorge gegen der Aufnahme bei der Gemeinde anzumelden. die von Hunden ausgehenden Gefahren vermutet wird bis zum Zeitpunkt der Ein junger Hund ist innerhalb von 2 Wochen, nachdem er 3 Monate alt Vorlage des Nachweises nach § 4 Abs. 1 dieses Gesetzes. geworden ist, anzumelden. Amtsblatt 13 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

In den Fällen des § 2 (3) muss die Anmeldung innerhalb von zwei Wochen nach Jagdgenossenschaft Laucha an der Unstrut dem Tage erfolgen, an dem der Zeitraum von 2 Monaten überschritten ist. Bei Zuzug gemäß § 3 (1) muss die Anmeldung innerhalb von 2 Wochen nach dem Ersten des dem Zuzug folgenden Monats erfolgen. Einladung zur (2) Der Hundehalter ist verpflichtet, einen Hund innerhalb von 2 Wochen nach Beendigung der Hundehaltung abzumelden, bei Wegzug gilt ebenfalls diese Jahreshauptversammlung Frist. Im Falle einer Veräußerung sind bei der Abmeldung Name und Anschrift des Erwerbers anzugeben. Zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Laucha an (3) Entfallen die Voraussetzungen für eine Steuerermäßigung oder Steuer- der Unstrut am Dienstag, dem 25.04.2017, um 18.00 Uhr, im befreiung, ist der Hundehalter verpflichtet, dies innerhalb von 2 Wochen nach Schützenhaus in Laucha an der Unstrut laden wir recht herzlich ein. dem Wegfall anzuzeigen. Tagesordnung § 12 Hundesteuermarken 1. Eröffnung und Begrüßung (1) Für jeden angemeldeten Hund wird eine Hundesteuermarke ausgegeben. (2) Der Hundehalter hat dem/den von ihm gehaltenen Hund/en die gültige 2. Bericht des Vorstandes über das Jagdjahr 2016/2017 Steuermarke sichtbar anzulegen. Die Einhaltung dieser Bestimmung kann 3. Kassenbericht jederzeit durch Vollzugsbeamte der VerbGem kontrolliert werden. 4. Bericht der Revisionskommission (3) Endet die Hundehaltung, so ist die Steuermarke mit der Anzeige über die 5. Bericht des Jagdleiters Beendigung der Hundehaltung an die Gemeinde zurückzugeben. 6. Diskussion (4) Bei Verlust einer Hundesteuermarke wird dem Halter gegen eine Gebühr 7. Entlastung des Vorstandes für das Jagdjahr 2016/2017 von 5,00 € eine Ersatzmarke ausgehändigt. 8. Entlastung des Schatzmeisters für das Jagdjahr 2016/2017 Dasselbe gilt für den Ersatz einer unbrauchbar gewordenen Hundesteuer- 9. Beschlussfassung marke; die unbrauchbar gewordene Steuermarke ist zurückzugeben. Wird eine in Verlust geratene Hundesteuermarke wieder aufgefunden, ist die wiedergefundene Marke der Gemeinde unverzüglich zurückzugeben. Alle Mitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen. gez. Horst Reinboth § 13 Billigkeitsmaßnahmen (1) Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis können ganz oder teilweise Vorsitzender gestundet werden, wenn die Einziehung der Fälligkeit eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. (2) Ist deren Einziehung nach Lage des Einzelfalls unbillig, können sie ganz Stadt Nebra (Unstrut) oder zum Teil erlassen werden.

§ 14 Übergangsvorschriften Die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Satzung bei der Gemeinde bereits Sprechzeiten der Stadt Nebra (Unstrut) angemeldeten Hunde gelten als angemeldet im Sinne des § 11 Abs. 1. Ort: Rathaus, Promenade 13, 06642 Nebra (Unstrut) § 15 Funktionsbezeichnung Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher und Sekretariat & Stadtinformation männlicher Form. Frau Nitzschker: 03 44 61 / 2 20 16 Dienstag 09.30-18.00 Uhr § 16 Ordnungswidrigkeiten Mittwoch 09.30-14.30 Uhr Zuwiderhandlungen gegen die §§ 11 und 12 Abs. 2 und 3 sind Ordnungswid- Donnerstag 09.30-16.00 Uhr rigkeiten nach § 16 Abs. 2 KAG-LSA und können gem. § 16 Abs. 3 KAG-LSA mit einer Geldbuße bis zu Zehntausend Euro geahndet werden. Bürgermeistersprechstunde: Frau Scheschinski:03 44 61 / 2 21 01 § 17 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01.04.2017 in Kraft. Rathaus Gleichzeitig tritt die am 26.09.2013 beschlossene Satzung über die Erhebung Dienstag 10.00-12.00 u. 16.00-18.00 Uhr einer Hundesteuer in der Stadt Laucha an der Unstrut außer Kraft. Donnerstag 16.00-18.00 Uhr

Laucha an der Unstrut, den 24.02.2017 OT Reinsdorf, Gemeindehaus 06.04., 01.06., 07.09., 02.11.2017

M. Bilstein Bürgermeister Sprechtage des Notars Josef Seeger Ausfertigungsvermerk Die Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Laucha an der in Nebra (Unstrut) Unstrut wurde dem Burgenlandkreis am 02.03.2017 angezeigt und wird hiermit ausgefertigt. Wo: Beratungsraum der Stadt Nebra (Unstrut) Laucha an der Unstrut, den 06.03.2017 Promenade 13a 12.04.2017 14.00-17.00 Uhr 26.04.2017 15.00-17.00 Uhr

10.05.2017 14.00-17.00 Uhr 24.05.2017 15.00-17.00 Uhr M. Bilstein Bürgermeister 14.06.2017 14.00-17.00 Uhr 28.06.2017 15.00-17.00 Uhr Für Ihre Werbung: 0 34 66 / 30 22 21 Termine können gerne vorher mit dem Notariat in Naumburg unter der Telefonnummer 0 34 45 /2 61 43 abgestimmt und vereinbart werden. Amtsblatt 14 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

Das Ordnungsamt informiert: Nachruf Straßensperrungen Mit großer Betroffenheit erfuhren wir, dass der Kamerad Vollsperrung der Bundesstraße B 176 Ortsdurchfahrt Sau- bach, Karl-Marx-Straße, in der Zeit vom 20.02.2017 bis voraussichtlich Hauptfeuerwehrmann 31.07.2017 wegen Kanal- und Straßenbauarbeiten (Fortführung der Maßnahme aus dem Jahr 2016). Die Umleitung des Verkehrs erfolgt Rolf Friedrich über die B 176 – Bad Bibra – B 250 – Altenroda – Nebra – L 212 – Wangen – Memleben – L 214 – Bucha – Saubach und zurück. Mitglied der Ortsfeuerwehr Reinsdorf verstorben ist. Vollsperrung der Kreisstraße K 2256, Ortsdurchfahrt Sau- bach, Wir verlieren in ihm einen zuverlässigen, Bahnhofstraße, in der Zeit vom 27.02.2017 bis voraussichtlich treuen und kompetenten Kameraden, 31.07.2017 wegen Kanal- und Straßenbauarbeiten. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die B 176 – Bad Bibra – B 250 der seit 48 Jahren aktiv am Geschehen – Steinbach – K 2254 – Kalbitz – kommunale Verbindungsstraße – K 2256 der Wehr teilnahm. – Steinburg – Saubach – und zurück. Sein Einsatz für das Gemeindewohl Vollsperrung der Kreisstraße K 2234, Ortsdurchfahrt Nieder- wird uns immer Vorbild sein. möllern in der Zeit vom 20.02.2017 bis voraussichtlich 05.05.2017 wegen dem Wir werden ihm stets ein Ersatzneubau eines Durchlasses sowie Straßenbauarbeiten. Die Umlei- ehrendes Gedenken bewahren. tung des Verkehrs erfolgt ab Niedermöllern über die K 2235 – Fränkenau – B 87 – Bad Kösen – Naumburg – K 2234 – Naumburg Weinberge – und zurück. Jana Grandi Michael Richter Antje Scheschinski Verbandsgemeinde- Gemeindewehrleiter Bürgermeisterin Freyburg (Unstrut) bürgermeisterin Vollsperrung der Bundesstraße B 176 zwischen Ortsausgang Balgstädt und der Ortslage Freyburg (Unstrut), Lauchaer Straße (bis B. Klukas Die Kameraden der Die Kameraden der Bahnübergang) in der Zeit vom 20.03.2017 bis voraussichtlich Ortswehrleiter Ortsfeuerwehr Partnerfeuerwehr 30.09.2017 wegen Kanal- und Straßenbauarbeiten im Auftrag der Reinsdorf Warzenbach Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt ab Laucha über die L 212 – Kirchscheidungen – Tröbsdorf – Wennungen – Wetzendorf – L 177 – Karsdorf – K 2662 – B 180 – Gleina – Ortsumgehung Freyburg – Kreisverkehr Nißmitz – B 176 – und zurück.

Informationen und Wissenswertes Vollsperrung der Breiten Straße in der Zeit vom 06.03.2017 bis ca. aus dem Verwaltungsamt 08.09.2017 wegen Kanal- und Straßenbauarbeiten. Gleina Vollsperrung der Landesstraße L 209, Ortsdurchfahrt Gleina, Sprechzeiten des Standesamtes Baumersrodaer Weg (vom Abzweig B 180 bis zum Ortsausgang in Richtung Baumersroda) in der Zeit vom 20.03.2017 bis voraussichtlich Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) 12.05.2017 wegen Straßenbauarbeiten im Auftrag der Landesstraßen- baubehörde Sachsen-Anhalt. Sprechzeiten: Die Umleitung des Verkehrs erfolgt ab Gleina über die B 180 – Orts- Dienstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-17.30 Uhr umgehung Freyburg – B 176 – L 163 – L 209 – Baumersroda und zurück. Donnerstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Tel. 03 44 64 / 3 00 34 Wir bitten um Beachtung und Ihr Verständnis! Böttcher Standesbeamtin

Das Einwohnermeldeamt informiert: Samstagsöffnungszeiten Das Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeinde Unstruttal in Freyburg (Unstrut), Markt 1, hat an folgenden Samstagen in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet: Samstag, den 01.04.2017 Samstag, den 06.05.2017 Alle Bürger aus den Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal haben damit die Möglichkeit, einmal im Monat auch am Wochenende den gewohnten Service des Einwohnermeldeamtes in Anspruch zu nehmen. Winter Für Ihre Werbung: 0 34 66 / 30 22 21 Einwohnermeldeamt Amtsblatt 15 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

Dienstag, 04.04.2017 Dienstag, 18.04.2017 Mülltermine Nebra Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf

Hausmüll Mittwoch, 05.04.2017 Donnerstag, 20.04.2017 Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Gleina, Großwangen, Kleinwangen Freitag, 31.03.2017 Müncheroda, Pödelist, Schleberoda, Zeuch- Burgscheidungen, Karsdorf, Kirchschei- feld Freitag, 21.04.2017 dungen, Reinsdorf, Tröbsdorf, Wennungen, Nebra Donnerstag, 06.04.2017 Wetzendorf Montag, 24.04.2017 Burgscheidungen, Großwangen, Kirchschei- Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Tröbs- dungen, Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennun- Montag, 03.04.2017 dorf Großwangen gen Dienstag, 25.04.2017 Dienstag, 04.04.2017 Freitag, 07.04.2017 Goseck, Markröhlitz Balgstädt, Burkersroda, Dietrichsroda, Größ- Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzendorf nitz, Hirschroda, Laucha, Plößnitz, Städten Mittwoch, 26.04.2017 Dienstag, 11.04.2017 Freyburg, Neuenburg Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Donnerstag, 06.04.2017 Freitag, 28.04.2017 Goseck Mittwoch, 12.04.2017 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Hirschroda, Freyburg (Niersteiner Straße, Nordstraße, Müncheroda, Plößnitz, Reinsdorf, Städten, Freitag, 07.04.2017 Weinbergstraße) Weischütz Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Donnerstag, 13.04.2017 Dienstag, 11.04.2017 Balgstädt, Dorndorf, Freyburg (außer Blaue Tonne Kleinwangen, Nebra Niersteiner Straße, Nordstraße, Weinberg- Freitag, 31.03.2017 straße), Neuenburg, Größnitz, Goseck, Hirsch- Großwangen, Kleinwangen Mittwoch, 12.04.2017 roda, Nißmitz, Städten, Weischütz, Zschei- Baumersroda, Dobichau, Dorndorf, Ebers- plitz Dienstag, 04.04.2017 roda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schlebe- Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Tröbs- roda, Weischütz, Zeuchfeld, Zscheiplitz Mittwoch, 19.04.2017 dorf Nebra Donnerstag, 13.04.2017 Donnerstag, 06.04.2017 Markröhlitz Donnerstag, 20.04.2017 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Hirschroda, Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Plößnitz, Reinsdorf, Städten, Sonnabend, 15.04.2017 Müncheroda, Pödelist, Schleberoda, Zeuch- Weischütz feld Burgscheidungen, Karsdorf, Kirchschei- Freitag, 07.04.2017 dungen, Reinsdorf, Tröbsdorf, Wennungen, Freitag, 21.04.2017 Laucha Wetzendorf Burgscheidungen, Großwangen, Kirchschei- dungen, Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennun- Montag, 10.04.2017 Dienstag, 18.04.2017 gen Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Nißmitz, Großwangen Schleberoda, Zeuchfeld, Zscheiplitz Sonnabend, 22.04.2017 Dienstag, 18.04.2017 Mittwoch, 19.04.2017 Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzendorf Balgstädt, Burkersroda, Dietrichsroda, Größ- Freyburg, Neuenburg, Goseck, Markröhlitz nitz, Hirschroda, Laucha, Plößnitz, Städten Dienstag, 25.04.2017 Freitag, 21.04.2017 Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Burkersroda, Dietrichsroda Freitag, 21.04.2017 Freyburg (außer Niersteiner Straße, Nord- Mittwoch, 26.04.2017 Montag, 24.04.2017 straße und Weinbergstraße), Neuenburg, Freyburg (Niersteiner Straße, Nordstraße, Dobichau, Pödelist Goseck, Nißmitz Weinbergstraße) Mittwoch, 26.04.2017 Sonnabend, 22.04.2017 Donnerstag, 27.04.2017 Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf Freyburg (Niersteiner Straße, Nordstraße und Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Donnerstag, 27.04.2017 Weinbergstraße) Hirschroda, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Nebra Freitag, 28.04.2017 Dienstag, 25.04.2017 Freyburg (außer Niersteiner Straße, Nord- Freitag, 28.04.2017 Kleinwangen, Nebra straße, Weinbergstraße), Neuenburg, Nißmitz Großwangen, Kleinwangen Mittwoch, 26.04.2017 Baumersroda, Dobichau, Dorndorf, Ebers- Gelbe Tonne roda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schlebe- Freitag, 31.03.2017 roda, Weischütz, Zeuchfeld, Zscheiplitz Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Hirschroda, Müncheroda, Plößnitz, Reinsdorf, Städten, Donnerstag, 27.04.2017 Weischütz Markröhlitz Montag, 03.04.2017 Freitag, 28.04.2017 Laucha Burgscheidungen, Karsdorf, Kirchschei- dungen, Reinsdorf, Tröbsdorf, Wennungen, Dienstag, 04.04.2017 Wetzendorf Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Nißmitz, Schleberoda, Zeuchfeld, Zscheiplitz Bioabfall Dienstag, 11.04.2017 Burkersroda, Dietrichsroda Freitag, 31.03.2017 Freyburg (außer Niersteiner Straße, Nord- Mittwoch, 12.04.2017 straße, Weinbergstraße), Neuenburg, Nißmitz Dobichau, Pödelist Amtsblatt 16 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

Sanftleben, Elfriede 11.04., 70 J. Wir gratulieren Bollenbach, Herbert 12.04., 75 J. Huche, Siegfried 18.04., 75 J. Meltzer, Brunhilde 21.04., 70 J. Götte, Horst 22.04., 80 J. herzlich zum Geburtstag! Meißner, Brigitte 25.04., 90 J. Huth, Ingrid 26.04., 75 J. Rötzscher, Gisela 26.04., 75 J. Gemeinde Balgstädt Gemeinde Gleina OT Dorndorf Rühlemann, Ursula 12.04., 85 J. Sawall, Diethard 10.04., 70 J. Wißler, Ilse 05.04., 80 J. Minner, Karin 20.04., 75 J. Schultz, Emilie 12.04., 80 J. Pohl, Gundula 23.04., 70 J. Münster, Günter 13.04., 80 J. OT Kirchscheidungen Schnelle, Horst 03.04., 80 J. Stadt Freyburg (Unstrut) OT Ebersroda Kestner, Manfred 31.03., 70 J. Hofmann, Arthur 12.04., 80 J. Leffer, Helga 05.04., 75 J. Stadt Nebra (Unstrut) Reinhardt, Gertrud 31.03., 90 J. Schönherr, Friedemann 10.04., 75 J. Gemeinde Goseck OT Markröhlitz Böhm, Brunhilde 05.04., 80 J. Laise, Rosemarie 11.04., 73 J. Löther, Marta 22.04., 90 J. Hetzschold, Hans-Dieter 12.04., 70 J. Kowalewicz, Christian 07.04., 80 J. Gleitsmann, Hannelore 09.04., 90 J. Thieme, Helmut 12.04., 85 J. Gemeinde Karsdorf OT Wennungen Drosdek, Gabriele 17.04., 70 J. Heine, Peter 15.04., 70 J. Märtsch, Günther 14.04., 85 J. Liersch, Marga 18.04., 85 J. Teuscher, Hans-Joachim 17.04., 90 J. Krüger, Klaus-Peter 20.04., 70 J. Bertling, Martin 19.04., 73 J. Korn, Inge 22.04., 80 J. Pförtsch, Gerda 22.04., 80 J. OT Wetzendorf OT Großwangen Geschwandtner,Christine 24.04., 80 J. Pänzer, Kurt 31.03., 80 J. Westfeld, Sabine 24.04., 70 J. Tumat, Walter 25.04., 75 J. Noserke, Thea 01.04., 80 J. Bahn, Lothar 27.04., 75 J. Geißler, Gisela 11.04., 80 J. OT Reinsdorf Körner, Hans-Joachim 25.04., 70 J. Musik, Erika 04.04., 75 J. OT Nißmitz Kraemer, Edith 26.04., 75 J. Kunath, Hans-Dieter 08.04., 70 J. Musik, Artur 10.04., 75 J. Brodmann, Fiedrich 14.04., 87 J. Latuske, Bärbel 11.04., 75 J. Stadt Laucha an der Unstrut Kleinschmidt, Herbert 02.04., 90 J. OT Zscheiplitz Reinhold, Stephanie 03.04., 75 J. ❁ Dr. Schlegelberger, Grundmann, Herold 06.04., 75 J. ❁ ❁ ❁ ❁ Ernst-Ulrich 19.04., 85 J. Krysmanski, Irmhild 11.04., 80 J. ❁

Hinweise zur Veröffentlichung von Geburtstagen im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Unstruttal Einverständniserklärung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, seit dem 1. November 2015 gilt in Deutschland das neue Bundesmelde- Hiermit gebe ich mein Einverständnis zur gesetz. Mit der Änderung der Zuständigkeiten wurden durch das Veröffentlichung meines Namens und mei- Bundesmeldegesetz die 16 Ländergesetze der Bundesländer abgelöst und vereinheitlicht. ner Geburtsdaten im Amtsblatt der Allerdings hat diese Gesetzesänderung auch Auswirkungen auf unsere Verbandsgemeinde Unstruttal. Bekanntgabe von Geburtstagen im Amtsblatt. Seit November 2015 dürfen nur noch Geburtstagsjubiläen ab dem 70. Geburtstag und danach nur noch zu runden Jubiläen wie 75., 80., 85., 90., 95. und 100. veröffentlicht werden. Vorname Geburtsdatum Um unseren Lesern des Amtsblattes weiterhin einen umfangreichen Geburtstagsservice zu bieten, bitten wir alle künftigen Geburtstags- jubilare, die sich auch zum 60., 65. und ab dem 70. Geburtstag jährlich Nachname über eine Gratulation im Amtsblatt freuen würden, uns ihren Geburtstag mitzuteilen. Bitte nutzen Sie dafür den nebenstehenden Vordruck. Dieser Vordruck Telefonnummer kann per Post, Fax oder per E-Mail gesendet werden. Bitte senden Sie uns rechtzeitig die Einverständniserklärung zu, mindestens acht Wochen vor Ihrem Geburtstag.

Anschrift: Ort, Datum Verbandsgemeinde Unstruttal S. Fuchs Unterschrift Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) E-Mail: [email protected] Fax: 03 44 64 / 3 00 60 Amtsblatt 2517 AusgabeAusgabe 02/2017 03/2017 (24.02.2017)(31.03.2017)

10.03.2017,Kindertagesstätte 20.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) Aus den Kindertagesstätten Rotkppchen-Sektival N Christian Henze kocht N live im Lichthof der„Unstrutknirpse“ Rotkppchen Sektkellerei in Nebra N Eine (Unstrut) Portion Glck! der Verbandsgemeinde Unstruttal Informationen/Kartenvorverkauf: Rotkppchen-Mumm Sektkellereien, Sekt- kellereistr.Vielen 5, Dank06632 Freyburg an (Unstrut),den NebraerTelefon 03 44 64 - 3 41 22, www. rotkaeppchen.de, Kartenvorverkauf, 39,50 /Pers., 36,50 /Pers., 34,55 / Pers.Feuerwehrverein Kindertagesstätte 24.02.2017, 19.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) 11.03.2017, 14.00 Uhr, Nebra (Unstrut) Lust„Hühnerjagd“ auf Genuss N mit Freyburg Weinen vom (Unstrut) Weingut Bhme & Tchter im Familiensporttag in Nebra (Unstrut) Hotel Rebschule Der SV 1924 Nebra e.V. ldt ein zum Familiensporttag in die Unstruthalle in KulinarischeVerabschiedung Weinverkostung mit fnfin Weinenden und Ruhestand einem 3-Gang-Men, Infor- Nebra! Sport, Spiel und Spa% fr Jung und Alt! Sport fr Jedermann! Am mationen/Voranmeldung: Hotel Rebschule, Ehrauberge 33, 06632 Freyburg 11.03.2017 in der Unstruthalle Nebra, Grabmhlenweg. Bitte Turnschuhe mit- (Unstrut), Telefon 03 44 64 - 30 80, www.hotel-rebschule.de, Voranmeldung bringen! erwnscht. 45,00 /Pers. 11.03.2017, 10.00 Uhr, Goseck 25.02.2017, 09.00-12.00 Uhr, Nebra (Unstrut) Mrzenbecher erleben, gefhrte Wanderung durch die wildro- Rebschnitt- und Sortenseminar fr Haus-, Terrassen- u. Garten- mantische Natur um Goseck wein auf dem Schlossberg Treffpunkt am Bergschlsschen (Buswendeplatz), mehr dazu im Innenteil, Bitte Anleitung zum sachgerechten Rebschnitt an 13 Erziehungsformen, Sorten- melden Sie sich an: Tel. 0162 - 9 72 01 82 oder 0 34 43 - 23 54 57 kunde pilzwiderstandsfhiger Tafel- und Keltertrauben, Informationen: Wein- hof Winter, Telefon 03 46 72 - 8 48 11, [email protected], Treffpunkt: 11.03.2017, 18.00 Uhr, Zscheiplitz Schlossberg, Nebra (Unstrut), hinter Hotel aHimmelsscheibeP ModerierTraditionellte W richteteinprobe der Vereinim Weingut für uns, Ber dienar Kinder,d Pawis Eltern, mit Gutshof- Großeltern, tellerFreunde und und Kellerfhrung Erzieher der Integrativen Kindertagesstätte „Unstrut- 25.02.2017, 19.30 Uhr, Freyburg (Unstrut) Informationen/Reservierung:knirpse“ aus Nebra, die Suche Weingut nach demBernard Nikolaus Pawis, aus.Auf demHier Gut suchten 2, 06632 wir Rotkppchen-Sektival N Kabarett: Werner Koczwara im Keller- Freyburgauch im OTvergangenen Zscheiplitz, TelefonDezember 03 44 und 64 - wurden2 83 15, www.weingut-pawis.de,begleitet vom Spiel- theater der Rotkppchen Sektkellerei Rmannszugeservierung Wohlmirstedt.erbeten, 28,00 /Pers.Ein bunter Laternenzug wanderte durch Programm: aEiner flog bers OrdnungsamtP, Informationen/Kartenvorver- Nebra, abgesichert von der Polizei und der Feuerwehr. Vielen Dank kauf: Rotkppchen-Mumm Sektkellereien, Sektkellereistra%e 5, 06632 Freyburg 11.03.2017,dafür! Den Nikolaus19.30 Uhr ,gefunden, Freyburg Geschenke(Unstrut) verteilt, sorgte nun der (Unstrut), Tel. 03 44 64 - 3 41 22, www.rotkaeppchen.de, Kartenvorverkauf, Rotkppchen-Sektival N Berge im Kellertheater der Rotkppchen 22,00 /Person, 20,00 /Person, 18,00 /Person Feuerwehrverein Nebra für das leibliche Wohl aller Gäste. Wie immer Sektkhat eseller allenei geschmeckt! Vielen Dank dafür! Aber das war noch nicht Berge, das sind Marianne Neumann und Rocco Horn. Zwei Gro%stadthippies undalles! Freunde. Den Erlös Ihre Missionder Veranstaltung ist klar: Popsongs spendete mit authentischen, uns der Verein. intelligenten Nun Texten.können Informationen/Kartenvorverkauf: wir uns eine neue Musikanlage Rotkppchen-Mumm für unsere Sportangebote Sektkellerei- und en,natürlich Sektkellereistr. für Kinderpartys 5, 06632 Freyburg anschaffen. (Unstrut), Als Telefonder Vereinsvorsitzende 03 44 64- 3 41 22, 01.03.-15.03.2017, Fischwochen in Kleinwangen www.rotkaeppchen.de.Günther Kowalewicz Kartenvorverkauf,die Spende übergab 28,00 war /Pers., die Freude25,00 /Pers.natürlich Genie%enFoto v.l. Frau Sie ausgewhlte Bärthel-Fischer Fischspezialitten und Frau Grünewald aus Fluss und Meer in unserer riesengroß! Aktionskarte., z.B. gebratene Forelle aMllerin ArtP mit gebutterten Kartoffeln 11.03.2017, 14.30 Uhr, Weischtz u. Meerrettich fr nur 9,90 , Waldschlsschen Wangen, An der Steinklbe13, Ein ganz großes Dankeschön an den Feuerwehrverein aus Nach über 43 Beschäftigungsjahren in der Kindertagesstätte „Hühner- Frauentagsfeier fr die Weischtzer Rentnerinnen 06642 Nebra OT Wangen, Tel. 03 44 61 - 25 53 60, www.waldschlsschen- Nebra! Unstrutfreunde N Weischtz e.V., Weischtz 41, 06632 Freyburg (Unstrut) saale-unstrut.dejagd“ in Freyburg (Unstrut) wechselte die Leiterin Sabine Grünewald in den wohlverdienten Ruhestand und übergab mit Wirkung zum Susann Freihofer 03.03.2017,01.01.2017 die19.00 Geschicke Uhr, Kleinwangen der Einrichtung an ihre Nachfolgerin Frau Krimi-DinnerBärthel-Fischer. aMord zum HauptgerichtP aVNachor Geric ihrerht Ausbildung und auf dem zur KrippenerzieherinMeer ist man in Gottes im Jahr HandP 1973 nahm Frau WaldschlsschenGrünewald ihre TätigkeitWangen, An in derder damaligenSteinklbe 13, „Kinderkrippe“ 06642 Nebra OTin Freyburg Wangen, Tel.auf. 03Mit 44 Elan 61 - und 25 53 großem 60, www.waldschlsschen-saale-unstrut.de, Erfolg qualifizierte sie sich zur Gruppenleiterin 49,90 /Pers. inklund. 3-Gnge-MenKrippenleiterin. Schon im Jahr 1983 wurde sie zur Leiterin der 03.03.2017,Kindereinrichtung 16.00 Uhr, ernannt Freyburg und erfüllte(Unstrut) diese Funktion mit großem Rotkppchen-SektivalEngagement und hervorragender N Stefanie Hertel Fachkompetenz. sowie Anita und Alexandra HofmannFür die langjährige, im Lichthof erfolgreiche der Rotkppc undhen stets Sektk sehreller guteei Zusammenarbeit Diemöchte gro%e sich Frauenpower-Tournee, die Verbandsgemeinde Informationen/Kartenvorverkauf: Unstruttal nochmals beiRotkpp- Frau chen-MummGrünewald bedankenSektkellereien, und Sektkellereistr. wünscht ihr 5, für 06632 den Freyburgweiteren (Unstrut), Lebensweg Tel. 03alles 44 Gute. 64 - 3 41 22, www.rotkaeppchen.de, Kartenvorverkauf, 44,90 /Pers., 39,90 /Pers., 34,90 /Pers. 04.03.2017, 19.00 Uhr, Kleinwangen Krimi-Dinner aMord auf BestellungP EinKindertagesstätte Edelrestaurant, ein quer „Glöckchen“ulanter Gast, ein in br Lauchautaler Mor and! der Waldschlsschen Wangen, An der Steinklbe 13, 06642 Nebra OT Wangen, Tel.Unstrut 03 44 61 - 25 53 60, www.waldschlsschen-saale-unstrut.de, 49,90 /Pers., inkl. 3-Gnge-Men

04.03.2017,Wir sagen 18.00 Uhr,Danke! Freyburg (Unstrut) Archivweinprobe in der Winzervereinigung Freyburg MachenGroße Freude Sie mit herrschte uns eine beiZeitreise den Kindern mit ausgesuchten und Erzieherinnen Weinen deraus Kinder-unserer Schatzkammer,tagesstätte Glöckchen gepaart mit in aktuellen Laucha. Weinen Erhielten und begleitetwir doch von unerwarteten kulinarischen Genssen.Geldsegen. Dauer: So sponserte 2,5 Std., Informationen/Voranmeldung: CIT GmbH aus Laucha schon Winzervereinigung im Dezember Freyburg300,- Euro eG, für Querfurter die Kita. Str. 10, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64 - 30 60, www.winzervereinigung-freyburg.de,Unerwartet erhielten wir dieser Nur Tage nach eineVoranmeldung, Spende von38,00 Reinhard/Pers. Huche. Dieser hat auf Blumen und Geschenke zu seinem Geburtstags- 04.03.2017, 19.00 Uhr, Zscheiplitz Fischabendjubiläum verzichtet im Gasthaus und stattdessen Pretzsch in um Zscheiplitz eine Spende zu Gunsten der ProbierenKita gebeten. Sie die Hierbei gro%e Vielfalt kamen von 200,- See Euro und Meer zusammen. gegrillt, gednstet, gebraten undBedacht geruchert werden N fr wir jeden auch ist noch etwas von dabei. der DazuSparkasse gehrt aus ein Laucha.Saale-Unstrut- Frau Wein.Burkhardt Informationen/Kartenvorverkauf: teilte uns mit, dass wir von Gasthaus der Ausschüttung Pretzsch, Am PS AngerLotterie 6, 06632Sparen Zscheiplitz, 500,- Euro Telefon erhalten 03 werden.44 64 - 2 73 11, www.gasthaus-pretzsch.de, Kartenvorverkauf,Diese Gelder kommen 40,00 selbstverständlich/Pers. wieder den Kindern zu Gute. 10.03.2017,So werden wir17.30 noch Uhr, Schränke Freyburg für (Unstrut) unsere neuen Bäder und Oster- Winterzaubergeschenke dafür mit kaufen. aGlhsektP in der Rotkppchen Sektkellerei EmpfangWir bedanken mit Rotkppchen uns herzlich Glhsekt bei allen/ Fhrung Sponsoren durch die für historische die großzügigen Sektkelle- rei.Spenden. Informationen/Anmeldung: Rotkppchen-Mumm Sektkellereien, Sektkel- lereistr. 5, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64 - 3 40, www.rotkaeppchen.de, 8,00Alle Kinder/Pers. und Erzieher der Kindertagesstätte Glöckchen Amtsblatt 18 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

Neues von den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Unstruttal

Kameraden der Freiwilli- gen Feuerwehr Unstruttal wurden ausgezeichnet Anlässlich der Arbeitsberatung des Kreis- brandmeisters, mit ca. 200 Teilnehmern aus dem Burgenlandkreis, wurden am 18. Februar die Kameraden (Bild v.l.) Thomas Baselt (OFw Baumersroda), Carsten Rockstroh (OFw Baumersroda), Axel Schilling (OFw Freyburg), Martin Kalbitz (OFw Kirchschei- dungen), Christoph Bertling (OFw Freyburg), Michael Radenz (OFw Großwangen), Maximilian Enders (OFw Freyburg), André Falke (OFw Reinsdorf), Gerhard Hofstetter (OFw Reinsdorf) und Marie Bräutigam (Uichteritz) mit der Feuerwehrspange des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Die Spangen wurden durch die arbeit in der Feuerwehr sowie als Zeichen der Anerkennung und Referentin für Brandschutz des Ministeriums für Inneres und Sport Frau Würdigung der Wehr und ihrer Mitglieder für besondere Verdienste. Katrin Vagel übergeben. Dazu zählen unter anderem außergewöhnliche Leistungen bei Einsät- Zu den Gratulanten gehörten unter anderem der Landrat des Burgen- zen und wie im Fall der geehrten Kameraden die Mitwirkung als landkreises Herr Götz Ulrich sowie der Kreisbrandmeister Silvio Suchy. Ausbilder bei der zentralen Truppmann Ausbildung der Verbands- Die Ehrenspange erhalten Kameraden für verdienstvolle, aktive Mit- gemeinde Unstruttal.

Neues aus den Bibliotheken der Verbandsgemeinde Unstruttal

Stadtbibliothek Bibliothek Nebra Freyburg Breite Straße 19 06642 Nebra (Unstrut) Hinter der Kirche 2 Tel. 03 44 61 / 2 22 16 06632 Freyburg (Unstrut) [email protected] Tel.: 03 44 64/2 80 51 www.bibliothek-nebra.de E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten der Bücherei: Montag: 13.30-16.30 Uhr Öffnungszeiten: Dienstag: 10.00-12.00 u. 13.30-16.30 Uhr Montag: 14.00-17.00 Uhr Donnerstag: 10.00-12.00 u. 13.30-16.30 Uhr Dienstag: 10.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Freitag: 15.00-18.00 Uhr Donnerstag: 10.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr Freitag: 13.00-17.00 Uhr Ab dem 3. April 2017 ist die Bücherei Nebra wieder geöffnet. Bücherfrühling 2017 in der Stadtbibliothek Freyburg Die Bibliothek ist vom 24. April bis 31. April 2017 geschlossen. Es ist wieder soweit – der Bücherfrühling steht vor der Tür. Ab dem 25. April gibt es dienstags in der Stadtbibliothek Freyburg Angebote zu Bitte informieren Sie sich auch auf unserer Internetseite verschiedenen Themen – Literaturempfehlungen für Kinder und Er- und in der Tageszeitung über eventuell wachsene sowie Spiel- und Bastelangebote für Kinder. kurzfristige Schließungen – danke. Das sind die Termine und Themen: Am 25. April heißt es „Im Garten“, der 02. Mai steht unter dem Motto „Fantasy“, am 09. Mai machen wir eine „Reise um die Welt“ und das Thema am Wer sich gerne einbringen möchte, kann sich in der Bücherei mel- 16. Mai heißt „Geschichte und Geschichten“. den. Sie können Mitglied im Bibliotheks- & Leseförderverein Der Bücherfrühling wird wie immer von einem Dichter- und Maler- Nebra und Umgebung e.V., Lesementor oder Sponsor werden – wettstreit begleitet, der diesmal unter dem Motto „Im Garten“ über die Unterstützung freuen sich alle Leseinteressierten. steht. Egal ob Bilder, Geschichten oder Bastelarbeiten – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Abgabetermin ist der 19. Mai 2017. Wie Empfehlungen der Bibliothek: in jedem Jahr werden alle eingereichten Arbeiten in einer Ausstellung in der Bibliothek zu sehen sein und auf einige glückliche Teilnehmer Für Kinder: warten Preise. „Riese Rick macht sich schick“ von Axel Scheffler, für Kinder ab 4 Jahren Also dann: Herzlich Willkommen zum Bücherfrühling 2017 in der „Wo ist Mami?“ von Axel Scheffler, für Kinder ab 3 Jahren Stadtbibliothek Freyburg. Für Jugendliche: Elisabeth Schumann „Elfte Woche“, von Christine Fehér, ab 12 Jahren Amtsblatt 19 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017) für Erwachsene: „Kuckucksnest“, von Hera Lind Empfehlung von Lesern für Leser: Erwachsene: „Das Pakett“, von Sebastian Fitzek Veranstaltung: Wann? Dienstag, 25. April 2017 – 19.00 Uhr Was? Lesung von und mit U. S. Levin für Jugendliche und Erwachsene „Frauen sind die besseren Männer“ Wo? Speisesaal des Johanniterhaueses Nebra Organisator? Bibliotheks- & Leseförderverein Nebra und Umgebung e.V. mit Unterstützung des Johanniterhauses

Stadt Freyburg (Unstrut) 4. Welterbe-Wandertag Sonnabend, 22. April 2017 Radtour zum Welterbewandertag am Start 10.00 Uhr, Schloss Neuenburg 22.4.2017 nach Schleberoda und „WIR SIND Ebersroda AUF DEM WEG“ Unter dem Titel „Zu Besuch bei Rundlingen“ wird in diesem Jahr erstmalig eine Radtour zum Kennenlernen unserer beiden im Welt- 75 Tage erbeantragsgebiet gelegenen Dörfer angeboten. bis zur Entscheidung Los geht es 10 Uhr ab Schloss Neuenburg bei Freyburg. In Schleberoda können Kirche, Backhaus, Gerichtsstein und die teilrekonstruierte Start und Ziel des 4. Welterbe-Wan- historische Dorfumfriedung besichtigt werden. Zur Stärkung gibt es dertages ist das Schloss Neuenburg in frischen Backhauskuchen und Kaffee. Freyburg (Unstrut). In Ebersroda wird ebenfalls ein geführter Dorfrundgang angeboten mit Die Neuenburg ist ein bedeutendes Denk- Besuch der Kirche, dem zur Heimatstube umgestalteten Brauhaus und mal des Welterbe-Antrages der Region an dem Brunnenhaus. Saale und Unstrut. Deren Doppelkapelle Am ehemaligen Backhaus und jetzigen Dorfgemeinschaftshaus wartet stellt ein Meisterwerk der Baukunst dar. ein deftiger Imbiss auf die Gäste. Der kleine Hofladen der Fam. Oeppert Die Entscheidung zur Aufnahme der Kultur- mit selbsthergestellten Ziegenmilchprodukten lädt zum Besuch und landschaft an Saale und Unstrut in die probieren ein. UNESCO-Welterbe-Liste im Juli 2017. Interessierte Besucher, die sich nicht den Strapazen einer über 20 km Das Schloss Neuenburg in Freyburg ist mit langen Radtour aussetzen wollen, aber dennoch beide Dörfer an öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. diesem Tag besuchen möchten, können dies selbstverständlich gerne tun: Schleberoda von ca. 11-13 Uhr und Ebersroda von ca. 13-15 Uhr. Geführte Wander- und Radtouren Frischer Schleberodaer Backhauskuchen wird vom Heimatverein Infos zu den Touren vier Wochen vorher Schleberoda e.V. am Veranstaltungsort auf Schloss Neuenburg an- www.welterbeansaaleundunstrut.de geboten. Ein besonderer Höhepunkt zum Welterbewandertag in Anmeldung und Information: Ebersroda ist die Vorstellung des 2. Teiles der Dorfchronik von und [email protected] mit der Autorin Christa Reichardt unter dem Titel „ Ein Dorf und die Tel.: 0 34 45 / 23 37 90 Geschichte seiner Höfe, Häuser und Menschen“. Beginn des Fax: 0 34 45 / 23 37 98 Vortrages ist um 16 Uhr im Alten Backhaus. Vorbestellungen für die Unterstützen Sie uns auf dem Weg zum Welterbe! Chronik nimmt Frau Reichardt bis zum 07.04.2017 unter der Tele- Spendenkonto: fonnummer 0 41 02 / 5 41 95 entgegen. Für Speis und Trank sorgt der Sparkasse Burgenlandkreis Heimat- und Traditionsverein Ebersroda e.V.. IBAN: DE 35 8005 3000 3011 0081 23 Weitere Informationen zum Welterbewandertag unter SWIFT-BIC: NOLADE21BLK www.welterbeansaaleundunstrut.de www.welterbeansaaleundunstrut.de Heimatverein Schleberoda e.V., www.naumburg-cathetral.de Heimat- und Traditionsverein Ebersroda e.V.

Für Ihre Telefon: Fax: E-mail: Werbung: (0 34 66) 30 22 21 (0 34 66) 32 38 23 [email protected] Amtsblatt 20 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

Weinbauverband Saale-Unstrut e.V. Querfurter Straße 10 06632 Freyburg (Unstrut)

Weinseminar „Facettenreiches Weinland Saale-Unstrut“ für Weinfreunde, Gastronomie und Fachhandel Freitag, 28. April 2017, ab 13.00 Uhr

Sie wollten schon immer wissen, was der Winzer im Winter macht und warum eine Spätlese von Saale-Unstrut meistens trocken ist? Das Weinseminar „Facettenreiches Weinland Saale-Unstrut“ beantwortet Ihnen diese Fragen und noch einige mehr. Hiesige Weinexperten aus der Praxis entführen Sie in die Welt des Weines und kommunizieren die Zusammenhänge der Arbeit im Weinberg, Weinkeller und der Wein- qualität im Glas. Ziel des Halbtagesseminares ist ein vielfältig einsetzbares Gesamt- Foto: Melanie Böttcher verständnis in Sachen SAALE-UNSTRUT WEIN als Schlüssel zum Weingenuss. Eine Weinprobe beendet das Weinseminar, in der unter fachkundiger Leitung die facettenreichen feinfruchtigen Weine vorge- 15. Freyburger Weinfrühling eröffnet stellt werden. Erfahren Sie mehr über Aromen und probieren Sie, wie vielfältig Weingenuss sein kann. Erleben Sie dieses weinfachliche die Weinfestsaison VERGNÜGEN der besonderen Art am Freitag, 28. April 2017 ab Zum Abschluss der Saale-Unstrut-Jungweinwochen findet am 30.04. 13.00 Uhr bis ca. 18.45 Uhr im Weingut Thürkind, Neue Dorf- straße 18b, 06632 Mücheln OT Gröst. und 01.05.2017 entlang der malerischen Weinbergssilhouette an den € € Ehraubergen, unterhalb der Schweigenberge bis hin nach Weischütz, Im Preis von 30,00 / Teilnehmer; Auszubildende 18,00 sind die der Freyburger Weinfrühling statt. Kosten des Seminars inkl. Kaffee und Weinverkostung enthalten. Gemeinsam mit dem Freyburger Fremdenverkehrsverein e.V. begrü- Bitte melden Sie sich bei Interesse bis spätestens 20. April 2017 im Büro ßen die Weinhoheiten 61 regionale Winzer, örtliche Gastronomen und der Gebietsweinwerbung unter Mail: info@weinbauverband-saale- Vereine die Besucher unter dem bewährten Motto: „Junger Wein in unstrut.de oder alten Mauern“. Auf der ca. 6 km langen Strecke können Sie Wein Fax: 03 44 64 / 2 94 16 an. genießen, Straßenmusikern lauschen oder sich die eine oder andere Vielen Dank. Ausstellung anschauen. Gern stehen wir Ihnen für Rückfragen zur Verfügung unter Tel. 03 44 64 / 2 61 10. Eröffnet wird der 15. Freyburger Weinfrühling am 30.04.2017 um 11.00 Uhr mit dem Fanfarenzug Großjena e.V. im Herzoglichen Weinberg. Nachfolgend das Programm: Um den Weingenuss inmitten der einzigartigen Kulturlandschaft an Saale und Unstrut in vollen Zügen genießen zu können, empfehlen wir 13.00 Uhr Begrüßung Ihnen die bequeme Anreise mit der Burgenlandbahn bis zum Bahnsteig 13.10-13.55 Uhr Geschichte des Weines u. des Weinanbau- der Jahn-, Wein- und Sektstadt Freyburg (Unstrut) in unmittelbarer gebietes Saale Unstrut Nähe der Route. Die eingesetzten Shuttle-Taxen bringen Sie dann, in Referent: Herr Dieter Hanisch, der Zeit von 11.30 Uhr bis 18.30 Uhr vom Bahnsteig in die Ehrauberge, 1. Bruderschaftsmeister zum Schützenplatz, dem Eckstädter Platz oder zum Weingut Pawis 13.55-14.20 Uhr Charakteristik des Weinanbaugebietes nach Zscheiplitz. Der Fahrpreis beträgt 2,00 € pro Person und Fahrt. Saale-Unstrut Auch in diesem Jahr gibt es Festgläser, diesmal versehen mit dem Referentin: Frau Sandra Polomski, Weinberghaus vom Schlifterweinberg. Diese wurden in limitierter Geschäftsführerin Gebietsweinwerbung Saale- Auflage von 1000 Stück gefertigt und sind an den Ständen auf der Route Unstrut für 1,00 € zu erwerben. 14.20-14.45 Uhr Kaffeepause Näheres dazu im nächsten Amtsblatt am 28.04.2017! 14.45-15.15 Uhr Sektbereitung Referentin: Frau Daniela Odenthal, Marke- Wir haben Ihr Interesse geweckt? - Dann auf nach Freyburg (Unstrut)! ting, Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH 15.15-16.20 Uhr Vom Rebstock in die Flasche Referent: Herr Hans-Albrecht Zieger, Ge- schäftsführer Winzervereinigung Freyburg eG 16.20-16.55 Uhr Führung durch den Weinkeller im Wein- gut Thürkind Referent: Herr Mario Thürkind, Inhaber und Kellermeister 16.55-17.50 Uhr Weinrecht Referent: Herr Sven Lützkendorf, Kellermeis- ter Weingut Dr. Hage 17.50-ca. 18.45 UhrWeinverkostung Referentin: Jenny Meinhardt, Saale-Unstrut Gebietsweinkönigin 2016/17

Änderungen im Ablauf vorbehalten! Amtsblatt 21 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

Die Bewerbungsfrist für die neue Vorbereitung der Gebietsweinkönigin von Saale-Unstrut Schwimmbad-Saison in Freyburg startet Im März jeden Jahres ist Halbzeit für die Regentschaft der hiesigen obersten Weinmajestät. Die Amtszeit der Saale-Unstrut Gebietswein- königin endet alljährlich am 2. Septemberwochenende, doch schon jetzt stellt sich die Frage: Wer wird die Nachfolgerin von Jenny Meinhardt? In diesem Jahr krönen wir die 48. Gebietsweinkönigin an Saale und Unstrut. Aus den Händen der amtierenden Weinkönigin erhält die neue Repräsentantin neben der Krone vor allem die Verant- wortung, das Weinbaugebiet Saale-Unstrut auf regionalem, nationa- lem und eventuell auch internationalem Parkett zu vertreten. Dies wird am Winzerfestsonntag, dem 10. September 2017 um 11.00 Uhr auf dem Marktplatz in Freyburg geschehen. Nicht nur Winzertöchter sind gefragt, wenn es darum geht, das Ehren- amt neu zu besetzen. Berufliche Fertigkeiten in der Weinbranche, beispielsweise im Marketing oder im Vertrieb, besondere Kenntnisse im Weinbau oder in der Kellerwirtschaft qualifizieren ebenso für das Amt. Erfahrungen als Weinprinzessinnen sind hilfreich, aber keine Die Vorbereitungen zur Saison 2017 laufen langsam an. Wie jedes Jahr Bedingung für eine Kandidatur. lädt der Schwimmbad-Verein Mitglieder und Helfer zu den Arbeitsein- Um die spannende und vielseitige Aufgabe können sich alle jungen und sätzen ein. Der erste findet am Sonnabend, dem 01.04.2017 (kein interessierten Frauen aus der Weinregion Saale-Unstrut bewerben, die Aprilscherz) ab 10.00 Uhr statt. mit viel Weinsachverstand und Freude das nördlichste Qualitätswein- Hier wollen wir eine erste Reinigung im Gelände durchführen. Am anbaugebiet Deutschlands und seinen Wein bei zahlreichen Anlässen 22.04.2017 ab 09.00 Uhr ist dann die Reinigung der Becken und und Gelegenheiten repräsentieren möchten. Wenn die Kandidatin anschließende Befüllung vorgesehen. Auch gibt es dann wieder einige mindestens 18 Jahre alt, unverheiratet und dem Wein zugetan ist, aus kleine Reparaturen und Malerarbeiten sowie die Reinigung der Räume der Weinregion Saale-Unstrut kommt und die englische Sprache zu erledigen. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme an beiden Tagen, beherrscht, sind die notwendigen Voraussetzungen zur Teilnahme damit wir dann, am 01.05.2017 zum Tag der offenen Tür, all den bereits erfüllt. Kontaktfreudigkeit, Witz, Charme und natürliche Schlag- Gästen zum Weinfrühling unser wunderschönes Freibad zeigen kön- fertigkeit sind weitere weinkönigliche Tugenden. nen. Die offizielle Eröffnung ist dann für den 13.05.2017 vorgese- Junge Frauen, die sich um das Amt der Winzerrepräsentantin bewer- hen. Als Saisonende haben wir den 30.08.2017 geplant, wobei wir je ben möchten, reichen ihre Bewerbung bis 30. April 2017 beim nach Wetterlage entscheiden werden, ob die erste Septemberwoche Weinbauverband / Gebietsweinwerbung Saale-Unstrut schriftlich ein. noch geöffnet bleibt. Der frühe Anmeldetermin ist notwendig, um die Kandidatinnen inten- In den Schulferien wird auch wieder ein Schwimmkurs angeboten. siv auf die Wahl vorzubereiten. Partner aus der Wein- und Tourismus- Diesen können wir durch die Unterstützung der Rettungsschwimmer branche schulen die Kandidatinnen umfassend in Seminaren und auf des DLRG durchführen, die uns wie auch schon in den letzten Jahren Exkursionen, bevor sie am 8. August 2017 vor einer Jury aus Weinken- sehr gut unterstützen. Infos hierzu an der Tageskasse. nern und Pressevertretern ihre Begeisterungsfähigkeit und ihren Sach- Wir hoffen auf einen schönen langen warmen Sommer. Damit unsere verstand rund um den Saale-Unstrut Wein unter Beweis stellen. kleinsten Gäste nicht ganz so der Sonne ausgesetzt sind, haben wir Sandra Polomski, Geschäftsführerin der Gebietsweinwerbung noch im August 2016 ein großes Sonnensegel am Planschbecken Saale-Unstrut, hat im Laufe der Jahre schon einige Erfahrungen errichtet. Dies konnten wir durch Unterstützung der Winzer- gesammelt und ist überzeugt, dass das Amt der Gebietsweinkönigin vereinigung Freyburg, des Hotels Edelacker und dem Baubetrieb den jungen Frauen einen reichen Erfahrungsschatz beschert, den sie im Erhard Krause umsetzen. Für 2018 haben wir uns ein großes Ziel gesetzt, Nachhinein nicht missen möchten. „Wann hat man schon die Chance, für die wir viel Unterstützung und Sponsoren benötigen. Wir müssen sich mit Persönlichkeiten des öffentlichen Leben, wie z. B. dem die alten Rohrleitungen zum Befüllen der Becken erneuern und noch Ministerpräsidenten zu treffen, nach Berlin, Hamburg oder Düsseldorf einen zusätzlichen Filter einbauen. Mit dieser Maßnahme ist dann das zu fahren und nebenbei seine eigene Heimat noch einmal neu kennen- Bad wieder fit für die nächsten Jahre. Hier noch ein Hinweis für die zulernen“, führt sie dazu aus. vielen Besucher die mit dem PKW zum Schwimmbad fahren. Wir haben Als Weinkönigin des nördlichsten Qualitätsweinanbaugebietes leider nur begrenzte Parkmöglichkeiten. Bitte nutzen Sie diese und Deutschlands wartet auf die neue Regentin ein vielseitiges und spannen- vielleicht kann der eine oder andere Besucher ja mit dem Rad des, aber auch forderndes Aufgabengebiet mit rund 200 Einsätzen in fahren.Wir sind im ständigen Kontakt mit dem Ordnungsamt die sehr „Sachen Wein“. Die Bewerberinnen sollten zeitlich flexibel sein. verständnisvoll sind, aber eine gewisse Ordnung muss gewährleistet Der Veranstaltungskalender eines Weinjahres ersetzt oftmals den sein. Wir bemühen uns, während der Hochsaison zusätzliche Parkplät- privaten Timer der Weinhoheiten. ze in Richtung Zscheiplitz bereitzustellen. Die Termine führen die Majestät kreuz und quer durch Deutschland. Sie Also liebe Freyburger und Gäste seien Sie willkommen im schönsten absolviert z. B. Auftritte auf Gebietspräsentationen, Wein- und Touris- Freibad des Unstruttales. mus-Messen, Winzerfesten, auf Weinmärkten und in Medien- Viel Spaß wünscht der Vorstand des Freibad Freyburg e.V. interviews. Unterstützt wird die Weinkönigin von dreizehn Wein- prinzessinnen und einer Traubenprinzessin, die ebenfalls bei vielen Veranstaltungen für den Wein der Region werben. Was sich vielleicht etwas stressig anhört, entpuppt sich in der Wirklich- keit stets als höchst unterhaltsam und hochgradig spannend. Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte mit Foto bis zum 30. April 2017 an die Gebietsweinwerbung Saale-Unstrut, Querfurter Str. 10, 06632 Freyburg (Unstrut) oder per Mail an info@weinbauverband- saale-unstrut.de. Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich gern unter der Tel.-Nr.: 03 44 64 / 2 61 10 zur Verfügung.

Für Ihre Werbung: 0 34 66 / 30 22 21 Amtsblatt 22 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

„Die große Johann-Strauß-Gala“ Stadt Freyburg (Unstrut) OT Pödelist ein festliches Konzert mit den schönsten Operetten-Melodien – eine Eintrittskarte hierzu wäre sicher ein schönes Geschenk! Tanz in den Frühling Im Lichthof der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg findet am Sonntag, dem 17. September 2017, das Konzert „Die große am 08.04.2017 um 20.00 Uhr Johann-Strauß-Gala“ statt. in Pödelist auf dem Saal Das Ensemble gastiert dann zum 12. Mal infolge in der Stadt! Einen Querschnitt aus der Vielzahl der Operetten und Werke des mit „DJ Fred“ - Eintritt 5,00 € großen Komponisten präsentieren die Mitglieder des GALA Sinfonie Orchesters Prag am 17.09.2017, Einlass ist um 15.00 Uhr, Beginn Es lädt ein der Heimatverein 16.00 Uhr! Pödelist/Dobichau e.V Eintrittskarten zum Vorverkaufspreis: 25 €, 30 € und 35 € gibt es u.a. in der Stadt Freyburg (Unstrut) OT Weischütz Rotkäppchen Sektkellerei Tel.: 03 44 64 / 3 41 22 Tourist-Info Naumburg Osterfest in Weischütz Tel.: 0 34 45 / 27 31 25 Die Unstrutfreunde Weischütz e.V. la- Freyburger Fremdenverkehrsverein den zu einem Osterfest ein. Am Samstag, Tel.: 03 44 64 / 2 72 60 dem 15.04.2017 sind ab 17.00 Uhr alle Info-Tel.: 0671 / 4 50 01 Kinder zur Ostereiersuche im Park einge- www.rotkaeppchen-mumm.de/ laden. Ab 19.00 Uhr wird das Osterfeuer an der Unstrut angezündet. Im Pavillon gibt es Speisen und Getränke für Groß und Klein. Neueröffnung der Skateranlage Auf der Festwiese gibt es Spaß und Spiele Freyburg im Gewerbegebiet Nord für die Kinder. Unstrutfreunde Weischütz e.V. am 07. und 08. April 2017 Freitag, 07.04.2017 15.00 Uhr Feierliche Eröffnung Gemeinde Gleina Ab 16.00 Uhr Vorführung Skate und BMX mit dem ARV Naumburg e.V., anschließend Workshops für Interessenten (Schutzausrüstung und Sportgerä- Ostern in Gleina mal ganz anders te bitte mitbringen) Graffiti-Workshop mit dem Jugendklub und Freitag, 07.04.2017 – Treff Bäcker der Sekundarschule Freyburg Eierbetteln Kuchenbasar der Sekundarschule Freyburg ab 16.00 Uhr hoppeln wir mit Körbchen ausgerüstet durchs Dorf Herzhaftes vom Grill mit Butt´s Imbiss & Getränke Hüpfburg für die Kleinen, Diskomusik mit Samstag, 15.04.2017 – 15.00 Uhr Musikerstammtisch e.V. Osterfest im Park Gleina/Mona Lisa mit Ab 18.00 Uhr Feuerschale und Knüppelkuchen mit der - Osterrätsel Jugendfeuerwehr Freyburg - Ostereier suchen Livemusiksession Unplugged vom Musiker- - Osterbastelei stammtisch e.V. - Osternascherei - das beste Osterkostüm wird premiert Samstag, 08.04.2017 Ab 10.00 Uhr Profi-Workshops für BMX, Skater & Scooter mit „Heizhaus Leipzig e.V.“ Wir freuen uns auf Euch (Leihausrüstung und Sportgeräte können in die Kindersportgruppe und der Gleinaer Heimatverein begrenzter Anzahl gestellt werden) Für das leiblicheWohl sorgt das Team der MONA Lisa und Musik mit Graffiti-Workshop II mit dem Jugendklub und DJ Ronny! der Sekundarschule Freyburg Musikalische Umrahmung mit Musiker- stammtisch e.V. Herzhaftes vom Grill mit Butt´s Imbiss & Getränke Ab 15.00 Uhr Skater-Disco mit Puzzledexx + Rensn (Musikerstammtisch e.V.) Auftritt der Kindertanzgruppe der Tanzschule Leichtfüßig

Zur gesamten Veranstaltung und den Workshops freier Eintritt! (eventuell geringe Leihgebühren für Ausrüstung)

Skateranlage Freyburg im Gewerbegebiet Nord neben Autohaus Ihle GmbH, Parkmöglichkeiten Parkplatz Nord – Sportpark

Es laden ein die Stadt Freyburg/U. und die TSG Jahnstadt Freyburg Amtsblatt 23 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

Gasthaus „Zum Goldenen Anker“ Hauptstraße 52, 06632 Gleina Reservierung unter: Tel. 03 44 62 / 2 04 94 Konzert mit Squeezebox Teddy am Sonntag, dem 09.04.2017, ab 19.00 Uhr Squeezebox Teddy - Eine musikalische Reise, die ihren Anfang in Irland/Schottland nimmt und über Deutschland, Italien, Russland nach Amerika führt. Internationale Folkmusik, Rockballaden, Klassik, Oldies und Schlager - für jeden ist etwas dabei. Die außergewöhnliche Stimme von Squeezebox Teddy mit ihren hohen Wiedererkennungs- wert und die einzigartige Präsentation der Lieder machen das Pro- gramm zu einem besonderen Erlebnis. Sie nehmen Anteil an den einzigartigen Geschichten hinter den Liedern, Sie machen mit, Sie singen mit, Sie klatschen mit - ein unvergesslicher Abend wartet auf Sie. Grundsteinlegung am 27. Mai 1927, vormittags 10 Uhr Einweihung der neuen Schule am 12. November 1927 Ausschreibung Heute: Burgstraße 28 Der Verkauf erfolgt in Goseck im Backwarenladen, in Markröhlitz in Gleinaer Weinprinzessin 2017 bis 2019 Kloßens Kaufstube, in der Seume-Buchhandlung in Weißenfels sowie Die Amtszeit unserer Weinprinzessin Luisa Winzer läuft in diesem Jahr bei mir (Tel.: 0 34 43 / 23 83 73) für 6,50 €. aus. Für die nachfolgende Periode 2017 bis 2019 wird eine Nachfolgerin Fred Winter gesucht. Sie sollte altersmäßig um die 16 Jahre jung sein. Diese jungen Goseck Interessentinnen können sich bei der Gemeinde Gleina für das Amt bewerben. Die Bewerberin sollte kontaktfreudig sein und mit viel Engagement die einheimischen Weine präsentieren können. Die damit verbundene Tradition soll dem Publikum bei den vielfältigen Gemeinde Karsdorf Veranstaltungen in den beteiligten Gemeinden und Weingütern näher gebracht werden. Die Auswahl trifft die Weinbaugemeinschaft Gleina. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. Ihre schriftliche Bewerbung mit Lichtbild richten Sie bitte bis zum 25.04.2017 an die Gemeinde Gleina, Hauptstraße 47 in 06632 Gleina. Blankenburg Bürgermeister

Gemeinde Goseck Bestatten? Fröhlich. Fred Winter Academixer Leipzig gastieren am 01. April 2017 Das Schulwesen zu Goseck im Bürgerhaus Karsdorf

Gestorben wird immer. Wer daraus ableitet Bestatter wäre ein krisen- sicherer Job wird hier eines besseren belehrt. Das in der 4. Generation geführte Bestattungshaus „Fröhlich“ steckt in der Krise. Seniorchefin Frida ist da nicht ganz unschuldig, verweigert sie sich doch allen neuen Trends in der Branche. Schwester Freya ist da ganz anders. Doch leider ist sie die Jüngere und hat nichts zu entscheiden. Der neue Mitarbeiter Hagen, eigentlich Friseur, doch nun in der Umschulung, hat es unter Die alte Schule von Goseck dem Regime der beiden Damen nicht leicht. Ganz zu schweigen von (nach Abriss des ehemaligen Kapellanei-Gebäudes wurde hier die Schule Trauer-Musiker Bodo Messe. errichtet) Heute: Wohnhaus in der Teichstraße 18 Bestatten? Fröhlich. Ein Abend der sich dem Tod widmet und mitten im Leben landet. Hier geht es ums Sterben und Erben, um den Letzten 405 Jahre – auf fast 100 Seiten habe ich versucht die Geschichte des Willen und das Jüngste Gericht. Schwarzer Humor garantiert und Schulwesens zu Goseck aufzuarbeiten. Vom ersten Schulmeister 1612 manchmal kommt der sogar in Weiß und Rosa daher. bis zum Ende des Bestehens der Gosecker Schule 1999 spannt sich der Karten sind im Vorverkauf über die Tickethotline 03 44 61 / 56 78 75 Zeitraum. Eingefügt wurden interessante Beiträge und Abhandlungen. zum Preis von 20,00 Euro erhältlich. Leider konnte ich auf einige Dokumente nicht zugreifen, da diese An der Tageskasse beträgt der Eintrittspreis 22,00 Euro. Der Einlass entweder 1990 geschreddert worden waren bzw. heute nicht mehr beginnt am 01. April 2017 um 18.30 Uhr. auffindbar sind. Schade! Tickethotline: 03 44 61/56 78 75 Amtsblatt 24 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

Landesmeisterschaften Kinder- und Jugendhaus „Free-Time“ mit Mehrgenerationenhaus im karnevalistischen Tanzsport 2017 Ringstraße 25, 06638 Karsdorf Ein riesiger Saal voller Stühle und Tische, eine große Bühne für die Hausleiterin Angela Reininger Tänzer – das war der erste Eindruck, wenn man die Turnhalle des Projektleiterin Jenny Illgen Euroville Naumburg betrat, in der am vergangenen Sonntag, dem Tel./Fax: 03 44 61 / 5 62 47 12.03.2017, die Landesmeisterschaften im karnevalistischen Tanz- [email protected] sport stattfanden. Nachdem das so genannte „Jürgen von der Heydt“- www.mgh-karsdorf.weebly.com Turnier im vergangenen Jahr gemeinsam vom Roitzscher und Sandersdorfer Carnevalsverein in Sandersdorf-Brehna ausgerichtet wurde, war es dieses Jahr die Aufgabe des Karsdorfer Karnevalsvereins, 11. Ostermarkt am 09.04.2017 diese Tradition weiterzuführen. Mehrere Tanzgruppen der Karnevalsvereine des Landes Sachsen- am Sportforum in Wetzendorf Anhalt traten in diesem Wettkampf gegeneinander an, um ihr Können unter Beweis zu stellen und sich gleichzeitig für die an dem darauffol- Am Sportforum erwartet Sie genden Wochenende stattfindenden Norddeutschen Meisterschaf- ein buntes Kulturprogramm ten, einem Halbfinale, zu den Deutschen Meisterschaften, zu qualifizie- und wir gehen alle auf Oster- ren. Die Aktiven wurden nach den Altersklassen Jugend, Junioren und eiersuche um 3 goldene Ü-15 unterschieden und traten in den Kategorien Tanzpaar, Garden, Megaeier mit tollen Preisen Mariechen und Schautanz gegeneinander an. Allein der Eindruck der zu suchen. Zuschauer kann nur durch Erstaunen und Bewunderung über die Für das leibliche Wohl ist Darbietungen der Tänzer beschrieben werden. Doch über die Gefühle bestens gesorgt. und Empfindungen der Teilnehmer selbst kann man sich nur schwer Für die Kinder gibt es eine bärenstarke Animation. (Hüpfburg, Glücks- ein Bild machen. rad, Bastel- und Malstraße u.v.m.) „2008 war meine erste Landesmeisterschaft“, so die 17-jährige An diesen Tag haben Sie die Möglichkeit vieles rund um Ostern zu Stephanie Löhne des Karsdorfer Karnevalsvereins. Auch bei ihrer kaufen und werden noch viele nette Überraschungen erleben. siebten Landesmeisterschaft ist sie noch immer aufgeregt. Nachdem Angela Reininger und das Team vom Kinder- und Jugendhaus „Free- Stephanie zwei Jahre nicht am „Jürgen von der Heydt“-Turnier teilneh- Time“ mit Mehrgenerationenhaus men konnte, startet sie das erste Mal in der Altersklasse Ü-15. „Außer- dem sind wir dieses Jahr Ausrichter“, erzählt sie. Da werden sich wohl alle Mitglieder des KKV gewünscht haben, dass an diesem Tag möglichst wenig schief geht. Auch für mich war die Erfahrung an diesem Auf zur Eierbetteltour nach Karsdorf, Wettkampf teilzunehmen eine ganz Besondere, da ich erst seit einem Jahr am Tanztraining des KKV unter der Leitung von René, Ines und Wetzendorf und Wennungen am Anja Trautwein teilnehme und die diesjährigen Landesmeisterschaf- ten meine ersten waren. Besonders die Größe des Saals und das 31.03.2017 Auftreten vor hunderten fremden Gesichtern, vor allem denen der Juroren, bereitete mir besonders Sorgen. Nach monatelangen Trai- Auch 2017 möchten wir an unserer ning und Vorbereitung auf das Turnier habe auch ich gehofft, dass alles schönen Tradition festhalten. Wir vor und hinter den Kulissen klappte. Kurz vor Beginn des Wettkampfes gehen mit allen Generationen und begann der Wettlauf gegen die Zeit; die Tänzer sollten rechtzeitig der Feuerwehr Wetzendorf auf große umgezogen und geschminkt sein, die Frisuren mussten sitzen und die Eierbetteltour! letzten Tanzschritte wurden ein letztes Mal geprobt. Die Anspannung Ergebnisse der letzten 10 Jahre zeig- der Tänzer war den gesamten Tag spürbar, und auch bei uns, den ten, wie großzügig die Einwohner un- Tänzerinnen der Tanzgruppe Ü-15 des KKV stieg kurz vor unserem serer Gemeinde sind und unser Kin- Auftritt die Aufregung. Geblendet von den Scheinwerfern führten wir der- und Jugendhaus „Free-Time“ unseren lang geprobten Tanz mit dem Thema „Jumanji“ erstmals vor mit Mehrgenerationenhaus schon solch einem großen Publikum auf. Nachdem der letzte Ton der Musik mit 21943 Eiern unterstützten. verklang, konnte man uns allen die Erleichterung ansehen, unseren Wann? am Freitag, dem 31.03.2017 um 15.00 Uhr Tanz bestmöglich aufgeführt zu haben. Trotzdem zitterten auch wir, uns alle bei den Händen gefasst, gemeinsam beim Warten auf das Urteil der Wo? Treffpunkt am „Free-Time“ in Wetzendorf Juroren. Auch wenn es bei uns nicht für einen Platz auf dem Treppchen Teilen Sie die Freude mit unseren Kindern gemeinsam und besuchen reichte, waren wir dennoch stolz auf unsere Darbietung. Sie auch unseren Ostermarkt am 09.04.2017. Groß war dafür die Freude anderer Gruppen über einen der ersten Plätze. In der Kategorie Jugend-Schautanz erreichte der Ausrichter den Angela Reininger und das Team vom „Free-Time“ vierten Platz hinter den erstplatzierten Merseburg-Meuschau und den Vizemeister Obhausen. Das Tanzpaar Vincent und Hanna Kracht des Karsdorfer Karnevalsvereins erreichten sogar den Titel des Vize- landesmeisters in der Kategorie Tanzpaar und sicherten sich neben Pauline Wiegand mit Tanzpartner Bennett Rosenkrant aus Merseburg und den Landesmeistern Leana Schäfer und Finn Behte des Carnevals- club Obhausen eine Qualifikation zu den Norddeutschen Meisterschaf- ten. In der Kategorie Tanzgarde ertanzte die „Kleine Sternengarde“ des KKV unter tosendem Applaus den ersten Platz und sicherten sich damit ebenfalls die Qualifikation. Die Tänzerinnen der Altersklassen Junioren und Ü-15 des Karsdorfer Karnevalsvereins konnten sich zwar keinen der begehrten Plätze für den folgenden Wettkampf sichern, jedoch waren sich sowohl die Mädchen als auch ihre Trainerin Ines Trautwein einig, dass der Spaß für alle an diesem Tag im Vordergrund stand. Emely Stehr, Allerstedt

Für Ihre Werbung: 0 34 66 / 30 22 21 Amtsblatt 25 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017) Amtsblatt 26 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

gemütlicher Runde findet ein Kaffee trinken statt, zudem lassen sich die Stadt Laucha an der Unstrut Betreuungskräfte jede Woche ein kleines Programm einfallen, ob Singen, Kuchen backen, verschiedene Spiele, Sitzgymnastik... (abge- stimmt auf die Teilnehmer), so ist auch eine individuelle Betreuung Maifeuer möglich. Kommen Sie zu einem kostenfreien Schnupperbesuch. Wenn Sie weitere Fragen haben, dann rufen Sie uns bitte unter o.g. Telefon- des Lauchaer Heimat- nummer an, schreiben eine E-Mail oder besuchen Sie uns zu den o.g. verein e.V. Öffnungszeiten. Ihr Team des BEA e.V. Der Lauchaer Heimatverein e.V. lädt ein Silke Tresselt und Sabine Schaks zum „MAIFEUER“ am 30.04.2017 ab 19.00 Uhr in den Ratskeller Laucha. Für Groß und Klein - Drinnen und Draußen. Mit Musik und Leckerem vom Grill. Eintritt frei! Stadt Nebra (Unstrut) Danksagung Ein volles Haus auf drei Gehst du in die 5. oder 6. Klasse und willst am Etagen bescherte der Tag langen Wochenende von Himmelfahrt was erleben? der offenen Tür zum 150. Dann komm mit vom 25. bis 28. Mai 2017 zum Geburtstag von Hedwig Abenteuer-Camp in Quetzdölsdorf Courths-Mahler am 18.02.2017 dem Heimat- bei Halle! haus Nebra. So mancher Wir leben vier Tage in einem alten Schlosspark in Pfadfinder- hatte lange nicht ins zelten, essen und kochen in der „Sommerküche“. Hochseil- Heimathaus geschaut und und Niedrigseilgarten, Fußball und Spiele, … sind einge- war jetzt überrascht, so- plant. Am Abend kannst du am Feuer sitzen & Freundschaften viel Neues zu entdecken. schließen. Alles in allem kostet 40 €, die Geldfrage sollte aber Gute Gespräche, neugieri- niemanden hindern, mitzufahren. Wir finden einen Weg! ge Gäste und jede Menge Wissensdurst, der gestillt werden wollte, setzten diesem erlebnisreichen Tag das Sahnehäubchen auf. Anmeldung: Die anschließende Vorstellung des druckfrischen Jubiläumsheftes zum D. Schilling-Schön, 150. Geburtstag der großen HCM im gut besuchten Weinkeller durch Hugo-Heinemann-Str. 1, Goseck, Tel.: 034 43 / 20 02 42 oder die Autorin Simone Trieder rundete das kleine Programm ab. A.-C. Wegner, Unser Dank richtet sich an die zahlreichen Helfer und Sponsoren, die Untere Hauptstraße 6 Laucha, Tel.: 03 44 62 / 2 02 48 mit ihrer großartigen Unterstützung diesen wundervollen Tag ermög- lichten. Roswitha Hartmann & Norbert Schulz Heimathaus Nebra Öffnungszeiten: Mo-Do: 9.00 Uhr-15.30 Uhr Fr: 9.00 Uhr-14.00 Uhr Telefon: 03 44 62 - 6 01 64 Vortrag und Buchvorstellung: E-Mail: [email protected] Thomaeplatz 7, 06636 Laucha Internet: www.bea-ev.de „Die Schifffahrt auf der oberen Saale und Unstrut früher und heute“ Wir schaffen Freiräume für pflegende Zur 2. Lesung in diesem Jahr, am 10. März 2017, präsentierte der Au- Angehörige. tor Michael Eile sein neuestes Buch „Die Schifffahrt auf der oberen Saale Buch- Wenn die Pflegebedürftigkeit zunimmt, dann sind wir als qualifizierte und Unstrut - früher und heute“ im Pflegeberater für Sie da. Wir beraten Sie und klären Sie über die Johanniterheim Nebra. Neuerungen und Veränderungen in der Pflege auf. Bei uns erhalten Sie Auf der gut besuchten Lesung erfuh- Neuerscheinung! eine neutrale und kostenfreie Beratung, egal ob Pflegegrad oder nicht. ren die Gäste vieles über den Auf- Die Schifffahrt auf der Auf Wunsch führen wir auch Hausbesuche durch, um einen besseren stieg und Niedergang der Schifffahrt oberen Saale und Unstrut Einblick in den Pflegealltag zu bekommen. Natürlich helfen wir auch bei durch die Jahrhunderte bis in das früher und heute Antragstellung, egal ob Beantragung eines Pflegegrades, wohnumfeld- Jahr 2016. Akribisch wurden Daten verbessernde Maßnahmen, notwendige Hilfsmittel oder einen Wider- über Frachtgüter, Frachtmengen, spruch schreiben. Bei uns haben Sie immer die gleichen Ansprech- Schiffer und ihre Boote gesammelt partner, somit wird vermieden, dass wichtige Informationen verloren und mit historischen Bildern per gehen. Wir nehmen regelmäßig an Schulungen teil, um alle neuen Beamer präsentiert. Alte Schleu-

Informationen zu erhalten. Ebenfalls bekommen Sie auch bei uns senbücher deckten dabei sämtliche Michael Eile aktuelles Informationsmaterial und Broschüren zum Nachlesen. Schiffer Nebras mit Namen auf. Seit 16.03.2017 finden auch Beratungen in Freyburg (hinter der Was ist geblieben von der Schifffahrt Kirche) statt. Jeweils einmal im Monat. Der nächste Termin ist der auf der Unstrut? Das Credo des Autors: „Die Schifffahrtstradition auf der 20.04.2017 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Termine können selbstver- oberen Saale-Unstrut verdient es fortgesetzt zu werden - besonders im ständlich auch außerhalb dieser Sprechzeit gemacht werden, dafür Hinblick auf den Tourismus in unserer Region! Wäre eine Kaffeefahrt bitten wir um eine telefonische Absprache. auf der Unstrut mit dem Endziel Nebra nicht eine tolle Sache? Zudem findet jeden Mittwoch von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, unser So mancher Gast beteiligte sich an einer regen Diskussion und konnte „Plauderstübchen“ statt. In den Räumlichkeiten am Thomaeplatz 7 aus seinen Erinnerungen berichten. in Laucha. Ihre Angehörigen können hier einen abwechslungsreichen Das Weingut Bobbe hielt einige gute Tropfen bereit, die für gutes Nachmittag verbringen und Sie haben mal etwas Zeit für sich. In „Fahrwasser“ und interessante Gespräche sorgten. Amtsblatt 27 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

Jagdgenossenschaft Nebra (Unstrut) Arche Nebra - Die Himmelsscheibe erleben An der Steinklöbe 16, 06642 Nebra Einladung Tel.: 03 44 61 / 25 52-0 Fax: 03 44 61 / 25 52-17 Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Nebra lädt alle Mitglieder zu der www.himmelsscheibe-erleben.de am 21.04.2017 um 18.00 Uhr stattfindenden Jahreshauptversamm- lung in das Gartenlokal (Schneppel), Gartenanlage „Erholung“ in 06642 Öffnungszeiten : Nebra (Unstrut) recht herzlich ein. April-Oktober täglich 10-18 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung ordnungsgemäßer Einladung 3. Bestätigung der Tagesordnung Sonderschau: Aus der Tiefe geboren 4. Bericht des Vorstandes, Finanzbericht und Die Himmelsscheibe von Nebra vom 7.4.–5.11.2017 Bericht des Jagdpächters 5. Bericht der Kassenprüfung Das Kupfer der Himmelsscheibe von Nebra kam aus dem Ostalpenraum. 6. Diskussion Archäologische und naturwissenschaftliche Analysen erbrachten den Nach- 7. Wahl der Kassenprüfer weis, dass die berühmte Scheibe aus Kupfer hergestellt worden war, das aus 8. Bestätigung der Kassenprüfer dem Mitterberger Gebiet im Land Salzburg stammte. Während der Bronzezeit, 9. Beschlussfassung über die Vergabe des Jagdreinertrages im 2. Jahrtausend v. Chr., war die Region Salzburg ein Zentrum der Welt. Die Kupferlagerstätten des Mitterberger Gebietes um Bischofshofen, Mühlbach 10. Schlusswort am Hochkönig und St. Johann im Pongau versorgten große Teile Europas mit Im Anschluss an die Versammlung ist ein gemeinsames kostenloses dem wertvollen Rohstoff und führten die Region zu wirtschaftlicher Blüte. Wildessen geplant. Diers Bodenschätze und Bergbau Vorsitzender Samstag, 08. April 2017, 18.00 Uhr Ort: Arche Nebra Reinsdorf, Nebra und Wangen Vorträge zu Rohstoffarchäologie und Großproduktion von Kupfer in der Bronzezeit sowie Führung durch die Sonderschau »Aus der Tiefe geboren suchen dich! – Die Himmelsscheibe von Nebra«. Programm: 18 Uhr Vortrag: Die Rohstoffarchäologie und die Welt der Alpen Seit über 150 Jahren werden die bedeutenden Bergbau- reviere der Bronze- und Eisenzeit in den Ostalpen – Mitterberg, Hallstatt und Hallein-Dürrnberg – erforscht. Die moderne Rohstoffarchäologie mit ihrer multidiszi- plinären Ausrichtung bietet äußerst spannende Erkennt- nismöglichkeiten. Der Vortrag präsentiert aktuelle Ergeb- nisse der Forschung.

Referent: Prof. Dr. Thomas Stöllner (Deutsches Bergbau- Museum Bochum)

19.00 Uhr Imbiss 19.30 Uhr Führung durch die Sonderschau 20.00 Uhr Vortrag: Metall in Massen – Bronzezeitliche Großproduk- tion von Kupfer im Mitterberger Gebiet Der Mitterberg in den Salzburger Alpen war vor 3.500 Jahren der wichtigste Kupferproduzent für das bronze- zeitliche Europa. Tausende Tonnen Metall wurden hier hergestellt und bis nach Skandinavien verbreitet. Die Techniken des Abbaus, der Aufbereitung und der Verhüt- tung waren bereits so hoch entwickelt, dass sie sich teilweise auch über die folgenden Jahrhunderte und Jahrtausende nicht wesentlich verbessern ließen.

Referent: Dr. des. Peter Thomas (Deutsches Bergbau- Museum Bochum) Wir suchen dich als neue Weinprinzessin von Reinsdorf, Nebra und Wangen 2017/2019. Kosten: 19,50 €, ermäßigt 13,00 €, inkl. Imbiss Du hast das 17. Lebensjahr vollendet und hast großes Interesse am Anmeldung erforderlich Weinbau und unserer wunderschönen Region? Du bist kontaktfreudig, aufgeschlossen, engagiert, möchtest den Ort Reinsdorf, die Stadt Nebra und Wangen und die ansässigen Winzer Familienexkursion: repräsentieren? Dann bist du vielleicht genau die Richtige. Geheimnisse des Mittelbergs Auf dich warten zwei wunderbare Jahre, voll mit tollen Begegnungen, netten Gesprächen und vor allem hervorragenden Saale-Unstrut Sonntag, 16. April 2017 und Montag, 17. April 2017 Weinen. Für die Jahre 2017-2019 bist du unsere neue Repräsentantin Ort: Arche Nebra, Mittelberg und darfst nicht nur den Wein, sondern auch die gesamte Region mit viel Stolz und Charme vertreten. Es wird eine unvergessliche Zeit, die Jeweils um: 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr du niemals mehr missen möchtest - also bewirb dich jetzt! Auf dem Weg zum Fundort der Himmelsscheibe geht es auf archäologische Spurensuche. Waldpädagoge Maik Förtsch kennt die Pflanzen und Tiere im Ist dein Interesse geweckt? Ziegelrodaer Forst. Am Ziel: Action mit Treppenlauf und Slack-Line. Dann melde dich beim Vereinsvorsitzenden des Reinsdorfer Heimat- vereins Frank Bornschein oder bei der ehemaligen Reinsdorfer Wein- Dauer: 2 Stunden pro Exkursion, Fußweg hin und zurück 6 km prinzessin Cathleen Schilling (geb. Hofstetter) gern unter folgenden Kosten: 5,00 € pro Teilnehmer Mailadressen: [email protected], [email protected] Anmeldung erforderlich Amtsblatt 28 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

Volkshochschule Burgenlandkreis Fit und Fun Kurs-Nr.: 17FN3023A Seminarstraße 1, 06618 Naumburg Dozent: Fr. Müller Telefon: 0 34 45 / 70 31 25 Beginn / Uhrzeit: Mi., 19.04.2017 / 17.00-17.45 Uhr Fax: 0 34 45 / 77 00 57 Termine: 8 www.vhs-burgenlandkreis.de Yoga – ein Weg (für Einsteiger und Fortgeschrittene) Kurs-Nr.: 17FN3013A Dozent: Fr. Sassowsky Beginn / Uhrzeit: Mi., 19.04.2017 / 20.00-21.30 Uhr Kursangebote der VHS Naumburg Termine: 8 vom 31.03. bis 28.04.2017 FriedWald – Die Bestattung in der Natur Kurs-Nr.: 17FN1020 Einkommenssteuererklärung 2016 für Rentner Dozent: Fr. Lehmann Kurs-Nr.: 17FN1043 Beginn / Uhrzeit: Do., 20.04.2017 / 18.00-19.30 Uhr Dozent: Fr. Bach Termine: 1 Beginn / Uhrzeit: Mo., 03.04.2017 / 15.30-17.45 Uhr Termine: 1 Ayurvedische vegetarische Brotaufstriche Kurs-Nr.: 17FN3078 Wirbelsäulengymnastik Dozent: Fr. Brünecke Kurs-Nr.: 17FN3020A Beginn / Uhrzeit: Do., 20.04.2017 / 18.00-21.00 Uhr Dozent: Fr. Gorges-Pohle Termine: 1 Beginn / Uhrzeit: Mo., 03.04.2017 / 16.30-17.15 Uhr Termine: 8 Sri Sai Prana Yoga Kurs-Nr.: 17FN3016 Wirbelsäulengymnastik Dozent: Fr. Maier Kurs-Nr.: 17FN3021A Beginn / Uhrzeit: Sa., 22.04.2017 / 09.30-11.00 Uhr Dozent: Fr. Gorges-Pohle Termine: 1 Beginn / Uhrzeit: Mo., 03.04.2017 / 17.20-18.05 Uhr Termine: 8 Kräutergarten richtig anlegen Kurs-Nr.: 17FN307F Osterfloristik Dozent: Fr. Schröter Kurs-Nr.: 17FN2060 Beginn / Uhrzeit: Sa., 22.04.2017 / 10.00-11.30 Uhr Dozent: Fr. Kabisch Termine: 1 Beginn / Uhrzeit: Mo., 03.04.2017 / 18.30-20.45 Uhr Termine: 1 Computer-Aufbaukurs Kurs-Nr.: 17FN5013 Sorbische Ostereier-Kunst Dozent: Hr. Ternedde Kurs-Nr.: 17FN2068 Beginn / Uhrzeit: Mo., 24.04.2017 / 18.15-20.30 Uhr Dozent: Fr. Ußler Termine: 5 Beginn / Uhrzeit: Di., 04.04.2017 / 17.30-20.30 Uhr Termine: 1 Pilates Kurs-Nr.: 17FN3018A Antlitzanalyse Schüßler Salze Kurs-Nr.: 17FN3044 Dozent: Fr. Müller Dozent: Hr. Krause Beginn / Uhrzeit: Mo., 24.04.2017 / 19.30-21.00 Uhr Beginn / Uhrzeit: Di., 04.04.2017 / 18.00-21.00 Uhr Termine: 6 Termine: 1 Englisch für den Urlaub Farbtypberatung für Sie und Ihn Kurs-Nr.: 17FL4061 Kurs-Nr.: 17FN3051 Dozent: Hr. Windischmann Dozent: Fr. Hoffmann Beginn / Uhrzeit: Di., 25.04.2017 / 18.00-19.30 Uhr Beginn / Uhrzeit: Do., 06.04.201 / 18.00-21.00 Uhr Termine: 4 Termine: 1 Vom Knipsen zum Fotografieren Wirbelsäulengymnastik Kurs-Nr.: 17FN2102 Kurs-Nr.: 17FN3029B Dozent: Hr. Prager Dozent: Fr. Lehmann Beginn / Uhrzeit: Di., 25.04.2017 / 18.00-21.00 Uhr Beginn / Uhrzeit: Mo., 10.04.2017 / 17.45-18.30 Uhr Termine: 5 Termine: 8 Einkommenssteuererklärung für Rentner Wirbelsäulengymnastik Kurs-Nr.: 17FL1040 Kurs-Nr.: 17FN3029B Dozent: Fr. Bach Dozent: Fr. Lehmann Beginn / Uhrzeit: Mi., 26.04.2017 / 16.00-18.15 Uhr Beginn / Uhrzeit: Mo., 10.04.2017 / 18.30-19.15 Uhr Termine: 1 Termine: 8 Zweite Schritte am PC (Grundkurs – Fortsetzung) Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien Kurs-Nr.: 17FL5012 Kurs-Nr.: 17FN2063 Dozent: Hr. Prager Dozent: Fr. Schröter Beginn / Uhrzeit: Mi., 26.04.2017 / 17.30-19.45 Uhr Beginn / Uhrzeit: Di., 18.04.2017 / 18.00-19.30 Uhr Termine: 4 Termine: 1 Stress- und Burnoutberatung Das Schicksal in unseren Händen – Was unsere Hände uns Kurs-Nr.: 17FL1070 verraten Dozent: Hr. Hamann Kurs-Nr.: 17FN3047 Beginn / Uhrzeit: Do., 27.04.2017 / 18.00-20.15 Uhr Dozent: Hr. Krause Termine: 1 Beginn / Uhrzeit: Di., 18.04.2017 / 18.00-21.00 Uhr Termine: 1 Nachmeldungen sind jederzeit möglich! Amtsblatt 29 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

07.04.2017, 17.30 Uhr, Freyburg (Unstrut) Sonderzüge im Frühling auf der Führung mit Probe von 3 Rotkäppchen Sekten und „Säbeln“ Führung durch die historische Sektkellerei/Köpfen eines Sektes mit Champag- Unstrutbahn ner-Säbel und Probe/Verkostung von 3 weiteren Sorten. Dauer: 2 Std., Informationen/Anmeldung: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Sekt- Am 22.04. und am 01.05.2017 hat die Interessengemeinschaft (IG) kellereistr. 5, 06632 Freyburg (Unstrut), Telefon 03 44 64 - 3 40, Unstrutbahn e.V. wieder Sonderzüge bei der Unstrutbahn bestellt. www.rotkaeppchen.de, 15,00 €/Pers. So verkehrt ein Sonderzug am 22.04. von Naumburg über Roßleben nach Donndorf. Hier wird im Rahmen der Schulferien in Thüringen den 07.04.2017, 18.00 Uhr Kindern und Jugendlichen sowie deren Angehörigen ein Erlebnis- Weinprobe „Wein & Brot“ bei Kerzenschein mit dem Weinbau am Geiseltalsee programm vor Ort angeboten. Am 01.05. bringt Sie der Unstrut- 5er Weinprobe im historischen Kellergewölbe im Rathaus Mücheln mit Schrecke-Express von Naumburg durch das Thüringer Becken Über Brotverkostung und Vesperteller. Kartenvorverkauf im Hofladen des Weingu- Erfurt und Sömmerda in das Waldgebiet der Hohen Schrecke. In tes und in der Stadtinformation in Mücheln. Ort: Kellergewölbe im Rathaus in Donndorf wartet auf die Wanderfreudigen ein Rundumpaket. Dazu Mücheln, Informationen/Anmeldung: Weinbau am Geiseltalsee, Telefon zählen die Besichtigung der Bio-Mosterei im Bahnhof Donndorf, das 03 44 64 - 2 71 33, www.weinbau-am-geiseltalsee.de, Kartenvorverkauf. Kennenlernen der Ländlichen Heimvolkshochschule Kloster Donn- 28,00 €/Pers. dorf und eine geführte Wanderung durch die frühlingshafte Hohe 07.04.-09.04.2017, ab 16.00/14.00/14.00 Uhr, Goseck Schrecke. Am selben Tag verkehren Sonderzüge zwischen Naumburg, Jungwein-Wochenende im Weingut Goseck Pfeifer & Frick Roßleben und Donndorf anlässlich des Freyburger Weinfrühlings. Informationen: Weingut Goseck, Burgstraße 42, 06667 Goseck, Tel. 0177 - Die Details zu den Sonderzügen der Interessengemeinschaft Unstrut- 7 28 82 50, www.weingut-goseck.de bahn e.V. erhalten Sie auf der Internetseite www.unstrutbahn.de, über Email [email protected] und über Telefon 0163 - 08.04.2017, ab 10.00 Uhr, Balgstädt 1 75 31 89. Die Interessengemeinschaft Unstrutbahn e.V. bestellt seit Jungweinprobe im Weingut Goldschmidt - Hoffest mit Programm über 10 Jahren Sonderzüge bei der Unstrutbahn. Im Jahr bestellt der Informationen: Obst- & Weingut Goldschmidt, Lauchaer Straße 4, 06632 Verein über 80 Fahrten. Damit befördert der Verein über 3000 Reisende. Balgstädt, Telefon: 0 34 64 - 57 07 24, www.obst-wein-goldschmidt.de, Für die ehrenamtliche Arbeit werden noch Aktive gesucht. Eintritt frei Kontakt: 08.04.2017, ab 13.00 Uhr, Gröst Interessengemeinschaft Unstrutbahn e.V. - Damit die Bahn fährt Jungweinprobe im Weingut Thürkind 06571 Donndorf (Unstrut), Wiehesche Straße 1 Öffentliche Jungweinprobe des 15er Jahrgangs mit hausgebackenem Kuchen und Leckerem vom Grill. Informationen: Weingut Thürkind Neue Dorfstraße Internetauftritte 9, 06632 Gröst, Tel. 03 46 33 - 2 28 78, www.weingut-thuerkind.de, Spende www.unstrutbahn.de und www.unstrut-schrecke-express.de für einen guten Zweck (Kinderhilfswerk) Email [email protected] und [email protected] 08./09.04.2017, ab 14.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) Öffentliche Jungweinprobe im Weingut Grober Feetz Informationen: Weingut Grober Feetz, Mühlstraße 32, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 0179 - 7 46 09 67, www.grober-feetz.de, Eintritt frei

13.04.2017, 19.00 Uhr, Zscheiplitz Veranstaltungskalender Fischabend im Gasthaus Pretzsch in Zscheiplitz Probieren Sie die große Vielfalt von See und Meer gegrillt, gedünstet, gebraten der Verbandsgemeinde Unstruttal und geräuchert – für jeden ist etwas dabei. Dazu gehört ein Saale-Unstrut- Wein. Informationen/Kartenvorverkauf: Gasthaus Pretzsch, Am Anger 6, 06632 Zscheiplitz, Tel. 03 44 64 - 2 73 11, www.gasthaus-pretzsch.de, April 2017 Kartenvorverkauf: 40,00 €/Pers. 1. April bis 1. Mai 2017, Freyburg (Unstrut) Jungweinwochen an Saale-Unstrut 14.04.2017, 20.00 Uhr, Laucha - Aufführung am Karfreitag Die Winzer von Saale-Unstrut laden zum Start in die Weinfestsaison 2017 mit Passionsspiel in der Lauchaer Kirche „Wer bist DU?“ einem abwechslungsreichen vierwöchigen Programm. Es erwarten Sie zahl- Der Weg ans Kreuz ist der Königsweg Gottes, so beschreibt Johannes die reiche Jungweinproben, Weinwanderungen, kulinarische Weinproben und letzten Tage, die die Jünger mit Jesus erleben. Ein Gedanke, der schon für vieles mehr. Programm ab Februar 2017 unter: www.weinregion-saale- Christen nicht ganz einfach zu denken ist. Wie geht es dann erst einem, der nicht unstrut.de Weinbaugebiet Saale-Unstrut, Querfurter Straße 10, Tel. 03 44 64 - Christ ist, aber das Johannesevangelium liest? Findet er Antworten auf seine 2 61 10, www.weinregion-saale-unstrut.de Fragen nach Sinn, nach dem Leid, dem Tod, nach der Wahrhaftigkeit? Öffnet ihm der Weg von Jesus einen Weg zur Wahrheit seines Lebens? Mit einem 01.04.2017, ab 15.00 Uhr, Gleina Zeitgenossen, der die Geschichte zum ersten Mal in sich aufnimmt, stellen sich Öffentliche Jungweinprobe Solisten, Chöre und Mitwirkende den großen Lebensfragen. Mit Wein-Probierstrecke und feinen Kleinigkeiten aus dem Böhmeschen Backofen. Informationen: Weingut Böhme & Töchter, Ölgasse 11, 06632 15.04.2017, 18.00 Uhr, Laucha OT Tröbsdorf Gleina, Tel. 03 44 62 - 2 20 43, www.boehme-toechter.de, Eintritt frei Osterfeuer am Tröbsdorfer Bauernholz 01.04.2017, 18.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) Männerverein „Felsenfest“, Tröbsdorf e.V., 06636 Laucha OT Tröbsdorf Wein & Brot 15.04.2017, 14.00 Uhr, Freyburg OT Zscheiplitz Bei dieser kulinarischen Weinverkostung probieren Sie verschiedene Brot- Osterspaziergang mit dem Weingut Bernard Pawis spezialitäten einer regionalen Bäckerei mit sechs passend abgestimmten Geführte Wanderung inkl. 4 Weine und musikalischem Picknick im Weinberg. Weinen unseres Hauses. Dauer: 2,5 Std. Dauer ca. 4 Std., Treffpunkt: Bahnhof Freyburg, Informationen/Reservierung: Informationen/Voranmeldung: Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG, Weingut Bernard Pawis, Auf dem Gut 2, 06632 Freyburg OT Zscheiplitz, Tel. Querfurter Str. 10, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64 - 30 60, 03 44 64 - 2 83 15, www.weingut-pawis.de, Reservierung erbeten. 35,00 €/Pers. www.winzervereinigung-freyburg.de, nur nach Voranmeldung. 25,00 €/Pers. 01.04.2017, 19.30 Uhr, Freyburg (Unstrut) 16.04.2017, 14.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) Rotkäppchen-Sektival – Kabarett: Gunter Böhnke Osterwanderung durch die Weinberge mit dem Weingut Grober im Kellertheater der Rotkäppchen Sektkellerei Feetz Programm: „Mir Saggsn gehn nich under“. Mit Ostereiersuche mit Wein und Snack. Informationen: Weingut Grober Informationen/Kartenvorverkauf: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Feetz, Mühlstraße 32, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 0179 - 7 46 09 67, Sektkellereistr. 5, 06632 Freyburg (Unstrut), Telefon 03 44 64 - 3 41 22, www.grober-feetz.de, Voranmeldung: 20,00 €/Pers. www.rotkaeppchen.de, Kartenvorverkauf: 22,00 €/Pers.; 20,00 €/Pers.; 18,00 €/Pers. 17.04.2017, 19.00 Uhr, Nebra OT Reinsdorf Osterfeuer der Ortsfeuerwehr Reinsdorf mit Fackelumzug 01.04.2017, 20.00 Uhr, Freyburg OT Zscheiplitz La Vie En Rose 21.04.2017, 15.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) Deutsch-französisches Chanson-Konzert mit begleitender Weinprobe. Dauer 2. Regionale Jungweinprobe Saale-Unstrut ca. 3 Std., Informationen/Reservierung: Weingut Bernard Pawis, Auf dem Gut Verkosten Sie im beeindruckenden Ambiente des Lichthofs der Rotkäppchen 2, 06632 Freyburg OT Zscheiplitz, Tel. 03 44 64 - 2 83 15, www.weingut- Sektkellerei über 100 Weine des neuen Weinjahrgangs von nahezu allen pawis.de, Reservierung erbeten. 35,00 €/Pers. hiesigen Weingütern – tauchen Sie ein in ein wahrhaft facettenreiches Wein- Amtsblatt 30 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017) genuss-Erlebnis. Lichthof Rotkäppchen Sektkellerei, Freyburg (Unstrut), In- 29.04.2017, 10.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) formationen/Kartenvorbestellung: Weinbauverband Saale-Unstrut, Telefon: WeinWanderWochenende - Weinbergsführung 03 44 64 - 2 61 10, www.weinregion-saale-unstrut.de, 35,00 €/Pers., inkl. Erklimmen Sie den Schlifterweinberg und erfahren Sie allerlei Wissenswertes Weine, Sekte u. kleines Grillbuffet über die Arbeit im Weinberg. Im Anschluss laden wir Sie ein auf eine Erkundungstour durch unsere Kelleranlagen. Dauer: ca. 3 Std., festes Schuh- 22.04.2017, 10.00 Uhr werk, Informationen/Anmeldung: Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG, 4. Welterbewandertag im Antragsgebiet Saale-Unstrut Querfurter Straße 10, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64 - 30 60, Geführte Rad- und Wandertouren mit Start und Ziel am Schloss Neuenburg www.winzervereinigung-freyburg.de, Anmeldung erforderlich. 18,00 €/ in Freyburg. Startpunkt: Brunnenhof des Schlosses Neuenburg, Informatio- Pers. (inkl. 4 Weine) nen: www.welterbeansaaleundunstrut.de 29.04.2017, 10.00 Uhr, Nebra 22.04.2017, 9.00-13.00 Uhr, Laucha an der Unstrut WeinWanderWochenende - Wein und Stein Frühlings-Pokal Vom und zum Herzoglichen Weinberg über die mittelalterliche Neuenburg zu am Schießstand Weischütz, Schützenverein Laucha von 1551 e.V., Kiethstraße 9, den Resten der barocken Jagdanlage Klein-Friedenthal, zurück via Edelacker, 06636 Laucha an der Unstrut inkl. Weinhappen und Einblick. Dauer: ca. 4 Std., ca. 8-9 km, Trittsicherheit, festes Schuhwerk, Kondition. Treffpunkt: Herzoglicher Weinberg, Freyburg, 22.04.2017, 18.00 Uhr, Freyburg OT Zscheiplitz Mühlstraße 23, Informationen/Anmeldung: Geo-Naturpark Saale-Unstrut- Moderierte Weinprobe im Weingut Bernard Pawis Triasland, Unter der Altenburg 1, 06642 Nebra, Tel. 03 44 61 - 2 20 86, mit Gutshofteller und Kellerführung. Informationen/Reservierung: Weingut www.herzoglicher-weinberg.de, [email protected], An- Bernard Pawis, Auf dem Gut 2, 06632 Freyburg OT Zscheiplitz, Tel. 03 44 64 - meldung erforderlich. 9,00 €/Pers. 2 83 15, www.weingut-pawis.de. Reservierung erbeten. 28,00 €/Pers. 29./30.04.2017, ab 11.00 Uhr 28.04.2017, ab 13.00 Uhr, Mücheln OT Gröst WeinWanderWochenende Weinseminar „Facettenreiches Weinland Saale-Unstrut“ Wanderziel Weinberg Igelsberg: beim Weingut Goseck Pfeifer & Interessierte Gastronomen, Weinfreunde u. Azubis haben die Möglichkeit, ihr Frick Wissen rund um den Saale-Unstrut Wein zu erweitern. Kompetente Referenten Weinerwachen zwischen Kirschblüten und Schäfchen – Wein & Frühlings- aus dem Weinanbaugebiet vermitteln umfangreiches Fachwissen. Inhaltliche vesper mit Blick ins Saaletal. Ort: Weinberg auf dem Igelsberg zwischen Schwerpunkte: Geschichte, Boden, Klima, Etikettenkunde u. Weinprobe unter Goseck und Lobitzsch, gegenüber Leißling, Informationen: Weingut Goseck fachkundiger Leitung. Ort: Weingut Thürkind, Neue Dorfstraße 9, 06632 Pfeifer & Frick, Tel. 0177 - 7 28 82 50, www.weingut-goseck.de Mücheln OT Gröst, Informationen/Anmeldung: Weinbauverband Saale- Unstrut, Telefon 03 44 64 - 2 61 10, www.weinregion-saale-unstrut.de, 30.04.2017, 9.30 Uhr, Voranmeldung erbeten. 30,00 €/Pers., Azubis 18.00 €, (inkl. Weinprobe) WeinWanderWochenende Weinwanderung im Saaletal bei Goseck 28.04.2017, ab 14.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) Eröffnung des Gutsausschanks im Weingut Deckert Wanderung durch die Weinlandschaft im Saaletal um Goseck mit Besichtigung der imposanten historischen Weinbergslage des Gosecker Dechantenberges. Informationen: Weingut Deckert, Schützenstraße 5, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64 - 2 72 27, www.weingut-deckert.de Unterwegs ist eine kleine Weinprobe vorgesehen. Dauer: ca. 4 Stunden, Treffpunkt: Schlosshof des Schlosses Goseck, Informationen/Anmeldung: 28.04.2017, 17.30 Uhr, Freyburg (Unstrut) Iris Hölzer, Weinerlebnisbegleiterin, Tel. 0152 - 08 21 40 54, hoelzer- [email protected], 5,00 €/Pers., zzgl. Weinprobe Führung mit Probe von 3 Rotkäppchen Sekten und „Säbeln“ Führung durch die historische Sektkellere/Köpfen eines Sektes mit Champag- ner-Säbel und Probe/Verkostung von 3 weiteren Sorten. Dauer: 2 Std., 30.04.2017, 11.30 Uhr, Freyburg (Unstrut) Informationen/Anmeldung: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Sekt- WeinWanderWochenende kellereistr. 5, 06632 Freyburg (Unstrut), Telefon 03 44 64 - 3 40, Geführte Weinwanderung zum 15. Freyburger Weinfrühling www.rotkaeppchen.de, 15,00 €/Pers. Die geführte Weinwanderung führt Sie ober- und unterhalb entlang der Weinberge. Hier erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte der Saale- 28.04.2017, 19.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) Unstrut-Weinregion sowie die Weinherstellung. Dauer: 2 Std., festes Schuh- werk erforderlich. Informationen/Anmeldung: Freyburger Fremdenverkehrs- Lust auf Genuss mit Weinen vom Weingut Schulze im Hotel Rebschule verein e.V., Markt 2, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64 - 2 72 60, www.freyburg-tourismus.de, Treffpunkt: Herzoglicher Weinberg, Mühl- Kulinarische Weinverkostung mit fünf Weinen und einem 3-Gang-Menü. Informationen/Voranmeldung: Hotel Rebschule, Ehrauberge 33, 06632 straße. 23, 06632 Freyburg (Unstrut), Anmeldung erforderlich. Max. 20 Pers., 9,50 €/Pers. Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64 - 30 80, www.hotel-rebschule.de, Voran- meldung erwünscht. 45,00 €/Pers. 30.04./01.05.2017, ab 11.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) 29.04.2017, 13.00-18.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) Freyburger Weinfrühling - „Junger Wein in alten Mauern“ Winzer und Gastronomen laden entlang der Freyburger Weinberge, zwischen Jungweinprobe in der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG Probieren Sie mehr als 10 Weine des Jahrgangs 2016 und besichtigen Sie den Freyburger Ehraubergen und dem Schweigenberg bis hin nach Weischütz, zum Probieren und Verweilen bei Wein, Musik und Unterhaltung unseren historischen Holzfasskeller bei einem Rundgang, der um 13.00 Uhr angeboten wird. Informationen: Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG, ein. Streckenlänge 5 km, ca. 55 Stationen. Programm unter: www.freyburg- tourismus.de, Weinberge von Freyburg bis Weischütz, Informationen/ Querfurter Str. 10, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64 - 30 60, www.winzervereinigung-freyburg.de, Weinprobe: 8,00 €/Pers., Keller- Programm: Freyburger Fremdenverkehrsverein e.V., Markt 2, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64 - 2 72 60 u. 1 94 33, www.freyburg- führung (inkl. 1 Glas Wein): 5,00 €/Pers. tourismus.de, Eintritt frei 29.04.2017, 14.00 Uhr, Nebra OT Reinsdorf Jungweinprobe im Weingut Bobbe 30.04.2017, 10.00 Uhr, Freyburg OT Zscheiplitz Informationen: Weingut Bobbe, Unterdorf 8, 06642 Nebra OT Reinsdorf, Tel. Freyburger Weinfrühling im Weingut Bernard Pawis 0176 - 22 89 13 95, www.weingut-bobbe.de mit Musik & Saxophon mit DJ Acki. Informationen: Weingut Bernard Pawis, Auf dem Gut 2, 06632 Freyburg OT Zscheiplitz, Tel. 03 44 64 - 2 83 15, 29.04.2017, 14.00 und 16.00 Uhr, Laucha www.weingut-pawis.de, Eintritt frei. Kellerführung am WeinWanderWochenende in der Wein- manufaktur Alte Zuckerfabrik in Laucha 30.04.2017, Freyburg (Unstrut) Kellerführung um 14.00 und 16.00 Uhr im Weinkeller in der Alten Zuckerfabrik Saisoneröffnung der Straußwirtschaft Anthoni in Freyburg mit Verkostung von 5 Weinen (inkl. Fassprobe und Archivweinen). Ort: Alte Informationen: Straußwirtschaft Bernd Anthoni, Schweigenberge 9, 06632 Zuckerfabrik Laucha, Informationen/Kartenvorverkauf: Weingut Johannes Freyburg (Unstrut), Tel. 0173 - 9 04 06 43, [email protected], Eintritt frei. Beyer, Gleinaer Straße 2, 06636 Laucha, Tel. 0160 - 97 79 80 01 od. 0178 - 4 76 89 90, www.weingut-beyer.de, Anmeldung erforderlich. 10,00 €/Pers. 30.04.2017, Freyburg OT Weischütz Eröffnung der Straußwirtschaftssaison mit Jungweinprobe im 29.04.2017, 19.30 Uhr, Freyburg (Unstrut) Weingut Köhler-Wölbling Rotkäppchen-Sektival – Kabarett: Magdeburger Zwickmühle Informationen: Weingut Köhler-Wölbling, Weischütz 40, 06632 Freyburg im Kellertheater der Rotkäppchen Sektkellerei OT Weischütz, Tel. 03 44 62 - 60 77 33, www.koehler-woelbling.de Programm: „Kommt Zeit, kommt Tat“ Informationen/Kartenvorverkauf:: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, 30.04./01.05.2017, ab 12.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) Sektkellereistr. 5, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64 - 3 41 22, Freyburger Weinfrühling im Weingut Grober Feetz www.rotkaeppchen.de, Kartenvorverkauf: 25,00 €/Pers.; 23,00 €/Pers.; Informationen: Weingut Grober Feetz, Mühlstraße 32, 06632 Freyburg 21,00 €/Pers. (Unstrut), Tel. 0179 - 7 46 09 67, www.grober-feetz.de, Eintritt frei. Amtsblatt 31 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

30.04./01.05.2017, Freyburg (Unstrut) 01.05.2017, ab 10.00 Uhr, Balgstädt Jungwein und Spargel im Weinhaus „Zur Sonnenuhr“ Eröffnung der Straußwirtschaftssaison im Weingut Goldschmidt Genießen Sie unseren neuen Weinjahrgang und frischen Spargel aus der Mit Programm und Livemusik. Ort: Straußwirtschaft in Freyburg, Schweigen- Region! Informationen: Weinhaus „Zur Sonnenuhr“, Ehrauberge 13, 06632 berge 4, Informationen: Obst- & Weingut Goldschmidt, Lauchaer Straße 4, Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64 - 2 62 70, www.hotel-zursonnenuhr.de 06632 Balgstädt, Tel. 0 34 64 - 57 07 24, www.obst-wein-goldschmidt.de, Eintritt frei. 30.04.2017, 13.00-17.00 Uhr Nebraer Weinkost mit den Winzern aus Nebra und Umgebung im 01.05.2017, 10.00 Uhr, Freyburg OT Zscheiplitz Waldschlösschen Wangen Freyburger Weinfrühling im Weingut Bernard Pawis Verkostung von neuen und älteren Weinen/Weingut Bobbe, Winzerei Lüttmer Live: Acoustic Meets Rock Informationen: Weingut Bernard Pawis, Auf dem sowie Weinhof Winter. Probierstrecke mit ca. 20 Weinen. 19.00 Uhr kulina- Gut 2, 06632 Freyburg OT Zscheiplitz, Tel. 03 44 64 - 2 83 15, www.weingut- rische Weinprobe als 4-Gänge-Menü (Voranmeldung). Ort: Waldschlösschen pawis.de, Eintritt frei. Wangen, Informationen: Weinhof Winter, Tel. 03 46 72 - 8 48 11 oder (für Abendveranstaltung) Waldschlösschen Wangen, Tel. 03 44 61 - 25 53 60, 01.05.2017, ab 10.00 Uhr, Nebra OT Reinsdorf www.waldschloesschen-saale-unstrut.de, 8,00 €/Pers., 38,00 €/Pers. (kuli- Eröffnung der Straußwirtschaftssaison im Weingut Bobbe narische Weinprobe mit Voranmeldung) Informationen: Weingut Bobbe, Unterdorf 8, 06642 Nebra OT Reinsdorf, Tel. 0176 - 22 89 13 95, www.weingut-bobbe.de 30.04.2017, 17.30 Uhr, Goseck Wein & Kultur: Mit Jesse Ballard und Joe Kucera im Weingut 01.05.2017, 11.30 Uhr, Freyburg (Unstrut) Goseck Pfeifer & Frick Geführte Weinwanderung zum 15. Freyburger Weinfrühling der kalifornische Singer/Songwriter wird begleitet von der Prager Saxophon- Die geführte Weinwanderung führt Sie ober- und unterhalb entlang der Legende Joe Kucera. Informationen: Veranstaltungsort: Weingut Goseck Weinberge. Hier erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte der Saale- Pfeifer & Frick, Burgstraße 42, 06667 Goseck Unstrut-Weinregion sowie die Weinherstellung. Dauer: 2 Std., festes Schuh- Karten unter: Schloss Goseck e.V., Tel. 0 34 43 - 3 48 25 80 oder werk erforderlich. Informationen/Anmeldung: Freyburger Fremdenverkehrs- www.schlossgoseck.de, 12,00 €/Pers. verein e.V., Markt 2, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64 - 2 72 60, www.freyburg-tourismus.de, Treffpunkt: Herzoglicher Weinberg, Mühlstraße. 23, 06632 Freyburg (Unstrut), Anmeldung erforderlich. Max. 20 Pers., 30.04.2017, 19.00 Uhr, Freyburg OT Zscheiplitz 9,50 €/Pers. Wein erleuchtet im Weingut Bernard Pawis Die Saisoneröffnungsparty im Brunnenhaus mit der Kultband MARKT 16. Informationen: Weingut Bernard Pawis, Auf dem Gut 2, 06632 Freyburg OT Zscheiplitz, Tel. 03 44 64 - 2 83 15, www.weingut-pawis.de Änderungen vorbehalten!

Jugendkreuzweg Zeitz 23.04.2017, Nißmitz Kirchliche Nachrichten 08.04. 14.30 Uhr Frühlingskonzert KonfiTag in Freyburg mit dem gemischten Chor Karsdorf Evangelische Kirche 20.04., 09.00-13.00 Uhr Junge Gemeinde in Freyburg Fortbildung Pfarrer Reschke Pfarrbereich Freyburg Fr, 18.30-20.30 Uhr nach Absprache vom 25.04. bis 28.04.2017 Vertretung Fr. Pfr. Wegner Gottesdienste Frauenkreise 02.04., 09.30 Uhr Freyburg Zeuchfeld: 12.04., 19.30 Uhr 09.04., 09.30 Uhr Freyburg Nißmitz: 11.04., 14.00 Uhr, Ansprechpartner 13.04., 19.00 Uhr Balgstädt, Tisch-Abendmahl (2. Dienstag im Monat) für dem gesamten Pfarr- Balgstädt: Gemeindenachmittag Pfarrer Arvid Reschke Kirchstraße 7, 06632 Freyburg, bereich nach Absprache 14.04., 08.15 Uhr Nißmitz mit Abendmahl Größnitz: nach Absprache Tel. 03 44 64 / 2 74 51, Fax: 6 64 43, E-Mail: [email protected], 09.30 Uhr Freyburg, Karfreitag mit Freyburg: jeden 1. Mittwoch 19.00 Uhr Abendmahl Gespräche bei Brot und Wein www.Kirchenkreis-Naumburg-Zeitz.de 11.00 Uhr Zeuchfeld mit Abendmahl im Gewölberaum Gemeindepädagogin Heike Kohn 20.00 Uhr Laucha, Passionsspiel Dorfstraße 37, 06636 Dorndorf, 15.04., 23.00 Uhr Freyburg, Osternacht mit Seniorenkreis in Freyburg Tel.: 03 44 62 / 2 19 55, Taufe 12.04., 16.00 Uhr, Christenlehreraum E-mail: [email protected] 16.04., 09.30 Uhr Balgstädt mit Abendmahl Bibelstunde Landeskirchliche Gemeindepädagogin Ines Häger-Siemon 11.00 Uhr Größnitz, Konfirmation mit Gemeinschaft in Freyburg Abendmahl Zeuchfeld 43a, 06632 Freyburg, Do, 16.00 Uhr, Gemeinderaum 14.00 Uhr Müncheroda mit Abend- Telefon: 03 44 64 / 6 10 02, mahl E-mail: [email protected] 17.04., 09.30 Uhr Freyburg mit Abendmahl Kirchenmusik Kirchenmusiker – Kirchspiel Freyburg (GD findet ab Oster- Bläserchorprobe in Freyburg Dorothea Bertling, Tel.: 03 44 64 / 2 75 23 montag wieder in der Mo, 19.00 Uhr, Gemeinderaum Christian Preuler , Tel.: 03 44 64 / 2 82 35 Kirche statt.) Dr. Nora Schönherr, Tel.: 03 44 64 / 3 66 67 11.00 Uhr Schleberoda mit Abendmahl Kirchenchor Freyburg - Balgstädt Öffnungszeiten Gemeindebüro 23.04., 09.30 Uhr Freyburg Mi, 19.00 Uhr in der „Pfarre“ Balgstädt Di, 14.00-17.00 Uhr (Pfr. A. Reschke u. Frau 30.04., 09.30 Uhr Freyburg, Vorstellungs- Freyburger Kirchenchor Eberling) gottesdienst Konfis Collegium Musicum Gottesdienst im Hospital Mi, 19.30 Uhr, Gemeinderaum St. Laurentius Freyburg 04.04., 09.30 Uhr Hinweis an die Bürger und Bürgerinnen der Stadt Freyburg: Kinder- und Jugendarbeit von Ostersamstag zu Ostersonntag Christenlehre in Freyburg (24.00 Uhr) ist Osterläuten! Mi, 15.00-16.00 Uhr, Gemeinderaum Christenlehre in Balgstädt Di,15.15-16.15 Uhr, für Kinder von 6 bis 10 Jahre Besondere Veranstaltungen: Christenlehre in Schleberoda 04.04.2017, Freyburg Termin nach Absprache Gitarrengruppe 19.00 Uhr Kirchenasyl Mi, 14.00 Uhr im Gemeinderaum Infoabend im Gemeinderaum Freyburg Amtsblatt 32 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

Kirche im DRK-PZ Laucha Kleiderkammer in Laucha, Pfarrbereich Goseck 21.04., 10.00 Uhr Ehep. Müller, m. Abendm. Rathaus (Eingang Bahnhofstraße) Gottesdienste Für jederman: mittwochs von 15.00-16.30 Uhr 01.04., Andachten „Geistliche Sprechstunde“ zur Ausgabe und Annahme geöffnet. Sie können 16.00-18.00 Uhr, Goseck, Gospelchor im Gleina, 19.00 Uhr: 07.04./21.04. auch jederzeit gut erhaltene und saubere Kleidung Pfarrhaus Ebersroda, 18.00 Uhr: 05.04./19.04. sowie Haushaltswäsche ins Gemeindezentrum 10.04., 18.00 Uhr, Goseck, Kräuter-Glaube- Baumersroda, 17.00 Uhr: 05.04./19.04. (Pfarrhaus) Laucha bringen (bitte im Flur abstellen) Tradition trifft sich im Laucha, 17.30 Uhr: 13.04. Pfarrhaus zur Andacht und Dorndorf, 18.00 Uhr: 11.04. „Grüne Neune“ mit Frau Kirchscheidungen, 19.00 Uhr: 12.04. Besondere Veranstaltungen: Winter Burgscheidungen, 17.00 Uhr 01.04. Ostersonnabend ab 29.04. wieder 18.00 Uhr Aufführung am Karfreitag, 14. April um 15.04., 15.00 Uhr Markröhlitz mit Gospelchor Tröbsdorf, 18.00 Uhr —— 20.00 Uhr Ostersonntag Weischütz, 17.30 Uhr 08.04. / 22.04. 16.04., 05.30 Uhr Goseck in der Schlosskrypta Hirschroda, 19.00 Uhr 27.04. Passionsspiel in der Lauchaer mit Frühstück Plößnitz, 17.30 Uhr 12.04. Kirche „Wer bist DU?“ Ostermontag 17.04., 09.00 Uhr Dobichau Gottesdienst Der Weg ans Kreuz ist der Königsweg Gottes, so Frauenkreis/Frauenhilfe/ beschreibt Johannes die letzten Tage, die die Jün- 10.30 Uhr Pödelist Gottesdienst Stunde der Begegnung ger mit Jesus erleben. Ein Gedanke, der schon für Christenlehre in Goseck Frauenhilfe/-gruppen Christen nicht ganz einfach zu denken ist. Wie geht Do, 17.00-18.00 Uhr 05.04., 14.30 Uhr Gleina es dann erst einem, der nicht Christ ist, aber das 03.04., 14.00 Uhr Laucha Johannesevangelium liest? Findet er Antworten Christenlehre in Kleinjena 11.04., 15.00 Uhr Kirchscheidungen auf seine Fragen nach Sinn, nach dem Leid, dem Di, 13.15-14.15 Uhr in der Schulzeit 13.04., 14.30 Uhr Burgscheidungen Tod, nach der Wahrhaftigkeit? Öffnet ihm der Weg von Jesus einen Weg zur Wahrheit seines Lebens? Konfirmanden in Goseck Mittelalterkreis Sa, 22.04., 10.00-13.30 Uhr Mit einem Zeitgenossen, der die Geschichte zum 25.04., 20.00 Uhr in Gleina ersten Mal in sich aufnimmt, stellen sich Solisten, Ansprechpartner Lesekreis Chöre und Mitwirkende den großen Lebensfragen. Evangelisches Pfarramt Goseck 10.05., 19.30 Uhr im Pfarrhaus Laucha am 21.04. um 19.30 Uhr Pfarrer Schilling-Schön Gesprächskreis Hugo-Heinemann-Straße 1, 06667 Goseck, 26.04., 19.30 Uhr in Laucha Der Abend für Ehrenamtliche Tel. 0 34 43 / 20 02 42, des Pfarrbereichs Laucha Mobil 0163 / 2 89 47 24, Trommelgruppe E-mail Goseck: pfarramt.goseck@gmail Sa., 15.00 Uhr im Pfarrhaus Laucha im Gemeinderaum, Laucha, Untere Hauptstraße 6 Bürozeiten: Alle, die sich in den Gemeinden engagieren, sei es Do 08.30-11.30 Uhr, Pfarrhaus Goseck Englisch-Kurs als Gemeindeblattausträger, als Kirchenälteste, Fr., 17.00 Uhr im kleinen Gemeinderaum Pfarr- Spenden- oder Gemeindebeitragssammler, Be- haus Laucha suchsdienstler, bei der Reinigung oder der offenen Pfarrbereich Laucha Christenlehre Kirche, an der Orgel, als Läuter, bei den Pfadfin- Gleina: Mi, 17.00 Uhr dern, als Helfer bei Kindern, leitend bei Gruppen – Gottesdienste Burgscheidungen: Mi, 16.30 Uhr fehlt noch jemand? Fühlen Sie sich bitte angespro- 02.04., 09.00 Uhr Gleina chen. Wir sind dankbar, dass es Sie gibt und 10.30 Uhr Laucha mindestens einmal im Jahr sollen Sie das auch 14.00 Uhr Burgscheidungen, Weitere Gruppen für Kinder erleben. Prüfungs-GD der Konfir- und für Familien am 22.04. ab 15.00 Uhr in Zscheiplitz manden „Erzählkreis“ Kiga Schloßzwerge 09.04., 10.00 Uhr GKR Burgscheidungen Kinder- & Familientag 10.30 Uhr Laucha mit Fr. Häger-Siemon; 1 x mtl., Gründonnerstag bitte Aushang im Kindergarten beachten Eule & Maus laden euch ein, „Das große Festmahl“ 13.04. 17.00 Uhr Weischütz, m. Abendm. zu feiern. Nach dem Kaffeetrinken gibt es einen 18.00 Uhr Ebersroda, m. Abendm. „Erzählkreis“ im Hort Laucha bunten Nachmittag in und an der Kirche. Bringt Karfreitag Do, 14.00-15.00 Uhr m. Frau Häger-Siemon eure ganze Familie und auch Freunde mit! 14.04., 09.00 Uhr Hirschroda, m. Abendm. „Singspaß“ Kita „Glöckchen“ 10.30 Uhr Baumersroda, m. Abendm. Mi, 14.30 Uhr mit Robert Müller 10.30 Uhr Kirchscheidungen, m. Kinderschatzkiste Gehst du in die 5. oder 6. Klasse und willst Abendm. am 22.04. sind alle Schätzchen und ihre Familien am langen Wochenende von Himmelfahrt 14.00 Uhr Burgscheidungen, m. zum Kinder- & Familientag nach Zscheiplitz einge- was erleben? Dann komm mit vom 25. bis Abendm. laden. Ab 15.00 Uhr Spielplatz an der Kirche 28. Mai 2017 zum 20.00 Uhr Laucha, Passionsspiel in Kindernachmittag in Hirschroda der Kirche Abenteuer-Camp in 31.03. & 28.04., 17.00 Uhr im Feuerwehrraum 15.04. 23.00 Uhr Gleina, m. Taufe & Abendm. Weischütz Quetzdölsdorf bei Halle! 23.00 Uhr Kirchscheidungen, m. es wird persönlich eingeladen Wir leben vier Tage in einem alten Schlosspark in Abendm. Jugendtreff in Gleina Pfadfinderzelten, essen und kochen in der „Som- Ostersonntag 07.04. & 21.04., 18.00 Uhr in der Patronatsloge merküche“. Hochseil- und Niedrigseilgarten, Fuß- ball und Spiele, … sind eingeplant. Am Abend 16.04. 09.00 Uhr Dorndorf, m. Abendm. Konfirmanden 10.30 Uhr Burgscheidungen, m. 05.04. & 19.04., 16.00 Uhr in Gleina kannst du am Feuer sitzen & Freundschaften schlie- ßen. Alles in allem kostet 40 €, die Geldfrage sollte Abendm. 22.04., 09.30-13.00 Uhr für 7. & 8. Klasse in 10.30 Uhr Laucha, m. Abendm. Laucha aber niemanden hindern, mitzufahren. Wir finden einen Weg! 14.00 Uhr Tröbsdorf, m. Abendm. 10./ 11./12.04., Passionsspielproben 15.00 Uhr Baumersroda, m. Taufe 13.04., 20.00 Uhr, Generalprobe Anmeldung: Ostermontag 14.04., 20.00 Uhr, Aufführung 17.04., 09.00 Uhr Hirschroda D. Schilling-Schön, Hugo-Heinemann-Str. 1, 09.00 Uhr Gleina, m. Abendm. Goseck, Tel.: 0 34 43 / 20 02 42 oder 10.30 Uhr Ebersroda, m. Abendm. „Wir helfen“: A.-C. Wegner, Untere Hauptstraße 6, Laucha, 10.30 Uhr Kirchscheidungen Immer am letzten Donnerstag im Monat Tel.: 03 44 62 / 2 02 48 17.00 Uhr Weischütz, m. Taufe (27.04.), 19.00 Uhr, treffen sich alle, die sich für 23.04., 09.00 Uhr Ebersroda das Miteinander in unseren Orten engagieren 10.30 Uhr Laucha wollen im Gemeinderaum Untere Hauptstra- Ansprechpartner 29.04., 14.00 Uhr Gleina, Konfirmation ße 6. Wir wollen jetzt den Schwerpunkt auf die Evangelisches Pfarramt Laucha 30.04., 10.00 Uhr Kirchscheidungen Situation alter Menschen in unseren Orten legen. Untere Hauptstraße 6, 06636 Laucha 10.30 Uhr Laucha Wenn Sie sich auf diesem Gebiet engagieren möch- Tel.: 03 44 62/2 02 48; Fax 03 44 62/2 02 62 14.00 Uhr Baumersroda, Konfirmation ten – herzlich willkommen! E-mail: [email protected] Amtsblatt 33 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)

Bürozeiten im Gemeindebüro im Pfarrhaus Kindertreff für Kinder der 1.-6. Klasse Ansprechpartner Laucha Fr, 16.00-18.00 Uhr im Kirchspielzentrum, Evangelisches Kirchspiel Querfurt Di u. Do 09.00-11.00 Uhr, Kirchplan 2 in Querfurt Geschäftsführender Mi 11.00-13.00 Uhr Pfarrer Jürgen Pillwitz Pfarrerin Wegner: Krabbelgruppe Sing-Klang-Babyzeit Kirchplan 2, 06268 Querfurt, Di 09.00-11.00 Uhr, Fr 16.00-17.30 Uhr Do, 10.00-11.00 Uhr im Kirchspielzentrum Quer- Tel.: 03 47 71/42 75 95 Zu jeder anderen Zeit können Sie auch kommen, furt, Kirchplan 2. aber manchmal ist sie unterwegs. Für Babys zwischen 4 und 18 Monaten mit ihren Pfarrstelle Querfurt Süd (für Reinsdorf) Müttern und Vätern. Pfarrer Hermann Rotermund Friedhofsbüro Laucha; Bahnhofstr. 6 Tel.: 03 47 71/2 42 64, Fax: 03 47 71/7 18 41 Tel.: 03 44 62/2 06 10; Fax: 03 44 62/2 27 50 Mo 08.00-10.00 Uhr Tanzkreis im Jahreskreis Kirchspielsekretärin und Friedhofs- Do, 24.04., 19.00-20.30 Uhr im Kirchspielzen- verwaltung Frau Antje Preuße trum Querfurt, Kirchplan 2 Kirchplan 2, 06268 Querfurt, Tel.: 03 47 71 /2 42 63, Pfarrbereich Nebra Gemeindegesprächskreise Fax: 03 47 71/2 78 60 Lodersleben: E-mail: [email protected] Gottesdienste 1. Do./Monat, 19.30 Uhr 02.04., 10.30 Uhr Wetzendorf Bürozeiten: Querfurt: Mo-Do 9.00-12.00 Uhr, Di 13.00-15.00 Uhr Gründonnerstag 2. Do./Monat, 13.04., 19.00 Uhr, 13.04., 18.00 Uhr Kleinwangen im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 20.00 Uhr Nebra Karfreitag Seniorenkreise: 14.04., 09.00 Uhr Wennungen Querfurt: „Oase“ Di, 14.00 Uhr Katholische Kirche Ostersonntag im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 16.04., 07.00 Uhr Nebra Ostermorgen Für alle Senioren: Fahrt nach Eisleben am anschließend Osterfrühstück 06.04.2017, Informationen und Anmeldungen Katholischer Gemeindeverband Ostermontag über das Kirchspielbüro: Tel.: 03 47 71 - 2 42 63 17.04., 10.30 Uhr Karsdorf oder Pfr. Stengel Tel.: 03 47 76 - 2 03 74 „Bruno von Querfurt“ 22.04., 14.00 Uhr Großwangen Aufsetzen der Kath. Kapelle St. Josef Nebra Turmspitze Bibelgesprächskreise – 23.04., 09.00 Uhr Wennungen Spende Landeskirchliche Gemeinschaft: Grabenmühlenweg 15 30.04., 14.00 Uhr Wennungen Konfirmation Mi, 19.30 Uhr in Querfurt, Kirchplan 7, 16.00 Uhr Karsdorf Chorkonzert Eingang in der Burgstraße Gottesdienste Frauenkreise 02.04., 10.30 Uhr Hl. Messe Mo, 10.04., 14.00 Uhr, Karsdorf (gilt auch für 08.04., 18.00 Uhr Vorabendmesse mit Wennungen) Ökumenische Bibelwoche in Querfurt Palmenweihe Wir haben seinen Stern gesehen Karfreitag Konfirmanden 7. Klasse 14.04., 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie Mi, 26.04., 16.30 Uhr in Bad Bibra Auslegungen zu sieben Abschnitten aus dem Matthäusevangelium Ostersonntag Christenlehre 16.04., 10.30 Uhr Osterhochamt Di, 16.00 Uhr in Karsdorf Montag, 03.04., 19.00 Uhr: in der Kath. Gemeinde Querfurt, Joh.-Schlaf-Str., 22.04., 18.00 Uhr Vorabendmesse Gemeindechor mit Pfr. Werner 30.04., 10.30 Uhr Heilige Messe Do, 19.30-21.00 Uhr, Chorproben Dienstag, 04.04., 19.00 Uhr: in der Ev. Gemeinde Querfurt, Kirchplan 2, mit Pfr. Gruppenzusammenkünfte Ansprechpartner Pillwitz Kreis „Wilde Hilde“ Evangelisches Pfarramt Nebra Mittwoch, 05.04., 19.30 Uhr: 05.04., 09.00 Uhr in Nebra Pfarrer Herr Röpke, in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Frauenkreis Pfarrgasse 6, 06642 Nebra (Unstrut), Querfurt, Kirchplan 7, Eingang Burgkirche, mit 04.04., 19.30 Uhr in Nebra Tel.: 03 44 61/2 22 62, Fax: 03 44 61/2 22 63, Prediger Schmidt E-mail: [email protected], Besondere Termine 03.-05.04., 10.00 Uhr Bürozeiten: Di u. Do 09.00-11.00 Uhr, Telefon 03 44 61 / 2 22 65 09. April 2017 Ökumenische Bibelwoche in Querfurt Sprechzeiten des Pfarrers: Di 09.00-11-00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr Wanderung für Jung und Alt Ansprechpartner Regionalkantor Gerhard Schieferstein am Palmsonntag Katholisches Pfarramt, Reinsdorfer Straße 23, 06638 Karsdorf Wir wandern von der Jägerhütte im Ziegelrodaer Pfr. Heinz Werner Tel. 03 44 61/56 94 59, Forst nach Oberschmon. Der Wanderweg führt am Johannes-Schlaf-Straße 6, 06268 Querfurt Fax: 03 44 61 / 56 94 63 Campingplatz und Stausee vorbei zum Dorf- Tel.: 03 47 71 / 2 41 59 gemeinschaftshaus in Oberschmon. (ca. 5 km, Gemeindereferentin Johanna Hahn, auch für Kinder geeignet). Am Ziel erwartet uns um Tel.: 03 47 71 / 7 34 72 Pfarrbereich Querfurt 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen. (Wir bitten dafür um einen Unkostenbeitrag.) Um 16.00 Uhr feiern wir Gottesdienst einen Gottesdienst in der Oberschmoner Kirche. 09.04., 10.30 Uhr Reinsdorf Ein Bus fährt vom Querfurter Busbahnhof, Abfahrt 13.30 Uhr und von der Haltestelle Gericht in Querfurt zur Jägerhütte. Um 16.50 Uhr fährt ein Anzeigenannahmeschluss Kirchenmusik in Querfurt Bus von Oberschmon zurück. Dazu sind Sie herzlich eingeladen! für die Amtsblatt-Ausgabe Bläser Pfr. Jürgen Pillwitz 04/2017 (28.04.2017) Mo, 18.00 Uhr, Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Chor ist der 13.04.2017. Mo, 19.30 Uhr, Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Karfreitag, 14.04.2017 um 16.00 Uhr Seniorenchor Ostereiermalen Do, 09.30-10.30 Uhr, Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Am Karfreitag, 14.04.2017 um 16.00 Uhr, werden Tel.: 0 34 66 / 30 22 2 im Ev. Kirchspielzentrum Querfurt Ostereier nach Fax: 0 34 66 / 32 38 23 Kantorei sorbischer Wachsmaltechnik verziert. Bitte mel- 11. und 25.04. den Sie sich vorher bei Frau Ewert (Tel. 03 47 71 E-Mail: info@druckerei- Dreidörferchor - 2 53 90) zwecks Koordination der notwendigen moebius.de Mi, 19.00 Uhr abwechselnd in Farnstädt, Arbeitsmittel (Eier, Federn, Wachs, Farben ….). Gatterstädt und Lodersleben Sie sind herzlich eingeladen! Amtsblatt 34 Ausgabe 03/2017 (31.03.2017)