Der Holsteinischen Elbmarschen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schulbuskreis 1 Hintour Schulbuskreis 2 Hintour
Schulbuskreis 1 Hintour Schulbuskreis 1 Rücktour Haltestellen Uhrzeit Haltestellen Uhrzeit Uhrzeit Uhrzeit Neuenbrook West 59 07:15 Uhr Krempe Schule 12:25 Uhr 13:25 Uhr Neuenbrook West 46 07:16 Uhr Süderau FWGH 12:29 Uhr 13:29 Uhr Neuenbrook West 31 07:17 Uhr Süderauerdorfstraße 12:33 Uhr 13:33 Uhr Neuenbrook West 17 a 07:18 Uhr Steinburg Edeka 12:35 Uhr 13:35 Uhr Neuenbrook Hauptstr. 14 07:19 Uhr Steinburg Siedlung 12:37 Uhr 13:37 Uhr Neuenbrook Birkenweg 07:21 Uhr Steinburg Lüb. Landweg 12:39 Uhr 13:39 Uhr Dägeling Süd 07:24 Uhr Rethwisch Schule 11:53 Uhr 12:53 Uhr Neuenbrook Ost 3 07:28 Uhr Neuenbrook Ost 34 12:03 Uhr 13:03 Uhr Neuenbrook Ost 26 07:29 Uhr Neuenbrook Ost 26 12:04 Uhr 13:04 Uhr Neuenbrook Ost 34 07:30 Uhr Neuenbrook Ost 3 12:05 Uhr 13:05 Uhr Rethwisch Schule 07:33 Uhr Dägeling Süd 12:08 Uhr 13:08 Uhr Steinburg Lüb. Landweg 07:38 Uhr Neuenbrook Hauptstr. 14 12:11 Uhr 13:11 Uhr Steinburg Siedlung 07:42 Uhr Neuenbrook Birkenweg 12:13 Uhr 13:13 Uhr Steinburg Edeka 07:43 Uhr Neuenbrook West 17 a 12:16 Uhr 13:16 Uhr Süderauerdorf 4 07:46 Uhr Neuenbrook West 31 12:17 Uhr 13:17 Uhr Süderau FWGH 07:50 Uhr Neuenbrook West 46 12:19 Uhr 13:19 Uhr Schule Krempe 07:54 Uhr Neuenbrook West 59 12:20 Uhr 13:20 Uhr Schulbuskreis 2 Hintour Schulbuskreis 2 Rücktour Haltestellen Uhrzeit Haltestellen Uhrzeit Borsflether Wisch 5 07:30 Uhr GS Kremperheide 11:50 Uhr Springhirsch 07:32 Uhr Brokreihe/Peter-Brand-W. -
Veranstaltungen in Der Wilstermarsch
Veranstaltungskalender 2014 Wilstermarsch und Wilster Datum u. Uhrzeit Bezeichnung der Veranstaltung Ort und Veranstalter März 02.03. 15.00 Kinderfasching in Beidenfleth Beidenflether Seglerverein 07.03. 17.00 Weltgebetstag – Aegypten Pastorat St. Margarethen 07.03. 19.00 „Wasserströme in der Wüste“ St. Nikolaus-Kirche in Brokdorf 07.03. 19.00 Trinitatis-Kirche Wewelsfleth 04829/380 07.03. 18.30 EIS-Disco in Brokdorf Elbe Ice Stadion Brokdorf, 04829/901282 08.03. 18.00 C. Ph. E. Bach zum 300. Geburtstag St. Bartholomäus Kirche Wilster -04823/255 08.03. 19.30 Jubiläumsball- 120 Jahre Boßelverein Brokdorf Hotel Sell, Brokdorf - BBV 09.03. 15.00 Kaffeeball „Anno Dazumal“ St. Margarethen Dolling Huus, mit den Evergreens Regionalverein Wilstermarsch e.V. 13.03. 19.30 Mitgliederversammlung NABU Wilster Gastst. Schober, Wilster - 04823/244 14.03. 09.-12.00 Seniorentag im Kindergarten Wewelsfleth Kindergarten - 04829/645 14.03. 19.30 ASV Petri Heil – Karten und Knobel in Wilster Allee 14c, Vereinsheim ASV - 04858/188501 18.03. 19.30 Mitgliederversammlung Förderverein Wilster- Hotel Busch, Wilster Au und Schleuse e.V. Förderverein –04823/92595 18.03. 19.30 Feridun Zaimoglu liest aus „Isabel“ Spiegelsaal, Neues Rathaus Wilster, Verein Leselust + Stadtbücherei - 04823/922844 22.03. 10.00 Unser sauberes Schleswig-Holstein Treffp. Sportlerheim Landscheide – 04858/220 22.03. 20.00 MTV-Party in Wilster Colosseum Wilster – MTV 04823/9204159 23.03. 15.00 Frühjahrskonzert des Musikzug Oldendorf Colosseum Wilster, Musikzug Oldendorf mit großen Kuchenbuffet (Beginn 14.00 Uhr) 23.03. 16.00 Theater Werkstatt, Öffentliche Probe, Wilster Spiegelsaal Neues Rathaus – www.vhs-wilster.de 23.03. 17.00 Orgelkonzert mit Ennio Cominetti, Italien St. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Zum Amtlichen Mitteilungsblatt Für Den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr
Zum Amtlichen Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr. 19/2018 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kreiswahl am 06.05.2018 im Kreis Steinburg Aufgrund des § 25 Abs. 4 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes in Verbindung mit § 31 Abs. 1 der Gemeinde- und Kreiswahlordnung gebe ich nachstehend die vom Kreiswahlausschuss in seiner Sitzung am 16.03.2018 zugelassenen unmittelbaren Wahlvorschläge (a) und Listenwahlvorschläge (b) für die am 06.05.2018 stattfindende Kreiswahl bekannt. Itzehoe, den 19.03.2018 Kreis Steinburg Amt 05 - Kreiswahlamt Der Kreiswahlleiter Torsten Wendt - 2 - a) Unmittelbare Wahlvorschläge (geordnet nach Wahlkreisen, Partei bzw. Wählergruppe und lfd. Nr. auf dem Stimmzettel) Geburts - Staats - Nr. Partei/Wählergruppe Familienname, Vorname Beruf/Stand Anschrift (Hauptwohnung) datum angeh. Wahlkreis 1 Itzehoe 1-3 1 CDU Michels, Oliver Polizeibeamter 1967 D Süderhang 9 25524 Itzehoe 2 SPD Susemihl, Volker Pensionär 1943 D Kamper Weg 48 25524 Itzehoe 3 GRÜNE Dibbern -Voß, Silke Diplom -Sozialökonomin 1956 D Schillerstraße 5 25524 Itzehoe 4 FDP Dr. Michaelsen, Jörn Syndikusanwalt 1966 D Pünstorfer Straße 96 25524 Itzehoe 5 AfD Mialki, Wolfgang Polizist 1960 D Dorfstraße 88 25560 Bokhorst 6 DIE LINKE Spaller, Ralf Kaufmännischer Angestellter 1983 D Alsenskamp 14 25524 Itzehoe 10 FREIE WÄHLER Käding, Gabriele Diplomierte Krankenschwester 1956 D Coriansberg 12 25524 Itzehoe 14 BLS Settmacher, Michael Kfz -Mechaniker 1972 D Dresdener Straße 21 25551 Hohenlockstedt - 3 - 15 FfS Oldsen, Susanne -
Gv-Gebiet-Erdgas.Pdf
Postleitzahlen-Übersicht mit den Kommunen, in denen die E.ON Energie Deutschland GmbH als Grundversorger für Erdgas tätig ist (Stand: 01.08.2021) E.ON ist hier entweder für die Vollversorgung (also für die Belieferung mit Erdgas in der gesamten Kommune) oder als Teilversorger (nur für einige Teile oder Haushalte in der Kommune) zuständig. Wenn eine Postleitzahl in der Übersicht nicht vorhanden ist, so ist E.ON dort nicht als Grundversorger für Erdgas aktiv. Hinweis: Wenn Sie eine bestimmte Postleitzahl suchen, können Sie die Suchfunktion mit der Tastenkombination STRG + F aktivieren. PLZ Ort Bundesland Vollversorgung Teilversorgung Ehemalige Vertriebsgesellschaft 14715 Havelaue Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Kotzen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Märkisch Luch Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Milower Land Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Nennhausen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Schollene Sachsen-Anhalt X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Seeblick Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Stechow-Ferchesar Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14728 Kleßen-Görne Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Casekow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Hohenselchow-Groß Pinnow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Zichow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Gartz Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Mescherin Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Tantow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 Gransee Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 -
Schiet & Dreck
Schiet & Dreck Abfallratgeber für den Kreis Steinburg Foto: Harald Heinritz / abfallbild.de Foto: Harald Heinritz / abfallbild.de Abholkarten 2018 / 2019 für Sperrmüll und E–Schrott enthalten An sämtliche Haushalte und Abholer (inklusive Werbeverweigerer) Liebe Steinburgerinnen und Steinburger, 2017 war ein turbulentes Jahr in der Abfallwirtschaft. Aufgrund der Insolvenz des Entsorgungsunternehmens musste die Müllabfuhr neu ausgeschrieben werden. Die Abfuhr der Rest-, Bio– und Papierabfälle wurde für einen Interimszeitraum an die Firmen Umweltservice Nord GmbH und Otto Dörner Entsorgung GmbH vergeben. Diese kurzfristi- ge Änderung hatte zur Folge, dass es besonders in der letzten Juni- woche Probleme bei der Müllabfuhr gab. Viele Steinburgerinnen und Steinburger hatten trotz der angespannten Entsorgungslage Ver- ständnis für die Ausnahmesituation. Für die Geduld der Betroffenen sind wir sehr dankbar. Leider hat die Änderung in der Müllentsorgung nun zur Folge, dass die sehr günstigen Gebühren aus 2017 nicht mehr zu halten sind. Wir sind aber froh, dass die Gebühren im neuen Jahr trotzdem noch unter dem Stand von 2015 gehalten werden kön- nen. Für das Jahr 2018 wünsche ich Ihnen alles Gute. Ihr Torsten Wendt Landrat 1 Inhaltsverzeichnis Ansprechpartner 3-4 Abfallgebühren 5-6 Hinweise zur Müllabfuhr 7-8 Wertstoffhöfe 9-10 Verkaufsstellen Abfallsäcke 11-12 Restabfall 13 Gelber Sack 14 Bioabfall 15-18 Sperrmüll 19-20 Abholkarten 2018/ 2019 für Sperrmüll Abholkarten 2018/ 2019 für E-Schrott Elektrogeräte 21-24 Schadstoffe 25-26 PU-Schaumdosen, Altöl 27 Batterien, Medikamente 28 Asbestzement/ Faserdämmstoffe 29-30 Nachtspeicheröfen 31 Altkleider 32 Altpapier 33 Altglas 34 Druckerpatronen / CDs 35 Kork 36 Weihnachtsbäume/ Frühjahrsputz 37 Aktenvernichtung 38 Sortierhinweise 38 Abfall-ABC 39-42 Müllabfuhrtermine Ihre Abfuhrtermine können Sie jetzt mit der kostenlosen App der Stadtwerke Itzehoe auf Ihr Smartphone laden. -
Interkommunales Wohnentwicklungskonzept Für Die Region Itzehoe
unabhängig. kompetent. praxisorientiert. Expertise für Wohnungsmarkt und Stadtentwicklung Interkommunales Wohnentwicklungskonzept für die Region Itzehoe Ergebnisbericht | 2020 InhaltsverzeichnisAbbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .................................................................................................. III Tabellenverzeichnis ....................................................................................................... IV 1 Hintergrund und Ziel des Interkommunalen Wohnentwicklungskonzeptes 1 1.1 Hintergrund und Ziel ...................................................................................................................... 2 1.2 Vorgehen............................................................................................................................................. 3 2 Allgemeine Rahmenbedingungen der wohnbaulichen Entwicklung ............. 5 2.1 Lage, Anbindung und Struktur ................................................................................................... 6 2.2 Übergeordnete Rahmenbedingungen der Wohnungsmarktentwicklung .............. 10 2.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen................................................................................... 14 2.4 Demografie und Nachfragestruktur ...................................................................................... 20 2.5 Angebotsstruktur und Neubautätigkeit ............................................................................... 29 3 Besondere Rahmenbedingungen -
Umweltverträglichkeitsuntersuch
Standort-Zwischenlager Brunsbüttel Antrag auf Genehmigung nach § 6 Atomgesetz für die Aufbewahrung von Kernbrennstoffen außerhalb der staatlichen Verwahrung am Standort des Kernkraftwerkes Brunsbüttel Umweltverträglichkeitsuntersuchung Stand: 28.10.2016 UVU – Inhaltsverzeichnis Genehmigungsverfahren SZB Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................. 2 1 Einleitung .................................................................................................................... 9 1.1 Ausgangssituation und rechtlicher Rahmen ............................................................. 9 1.2 Anlass für eine Umweltverträglichkeitsprüfung ....................................................... 10 1.3 Verfahren ............................................................................................................... 10 2 Methodische Grundlagen ...........................................................................................11 2.1 Aufgabenstellung ................................................................................................... 11 2.2 Gliederung ............................................................................................................. 11 2.2.1 Bestand ........................................................................................................... 11 2.2.2 Auswirkungsprognose ..................................................................................... 12 2.2.3 Abgrenzung -
Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde -
A Bibliography of 17Th Century German Imprints in Denmark and the Duchies of Schleswig-Holstein
A BIBLIOGRAPHY OF 17TH CENTURY GERMAN IMPRINTS IN DENMARK AND THE DUCHIES OF SCHLESWIG-HOLSTEIN By P. M. MITCHELL Volume 1 UNIVERSITY OF KANSAS LIBRARIES 1969 UNIVERSITY OF KANSAS PUBLICATIONS Library Series, 28 A BIBLIOGRAPHY OF 17TH CENTURY GERMAN IMPRINTS IN DENMARK AND THE DUCHIES OF SCHLESWIG^HOLSTEIN By P. M. MITCHELL Volume 1 UNIVERSITY OF KANSAS LIBRARIES 1969 COPYRIGHT 1969 BY THE UNIVERSITY OF KANSAS LIBRARIES Library of Congress catalog card number : 66-64214 PRINTED IN LAWRENCE, KANSAS, U.S.A. BY THE UNIVERSITY OF KANSAS PRINTING SERVICE ACKNOWLEDGMENTS IN PREPARING THIS BIBLIOGRAPHY I HAVE BENEFITED FROM THE ASSISTANCE AND GOOD OFFICES OF MANY INDIVIDUALS AND INSTITUTIONS. MY GREATEST DEBT IS TO THE ROYAL LIBRARY IN COPENHAGEN, WHERE, FROM FIRST TO LAST, I HAVE DRAWN ON THE COUNSELS AND ENVIABLE HISTORICAL KNOWLEDGE OF DR. RICHARD PAULLI. MESSRS. PALLE BIRKE- LUND, ERIK DAL, AND MOGENS HAUGSTED AS WELL AS MANY OTHER MEMBERS OF THE STAFF OF THE ROYAL LIBRARY CHEERFULLY SOUGHT TO MEET MY SPECIAL NEEDS FOR A DECADE. THE COOPERATION OF DR. OTFRIED WEBER, MR. WOLFGANG MERCKENS, AND MR. KARL-HEINZ TIEDEMANN OF THE LIBRARY OF THE UNIVERSITY OF KIEL HAS BEEN EXEM• PLARY. DR. OLAF KLOSE OF THE SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE LANDESBIBLIOTHEK KINDLY ARRANGED MY VISITS TO SEVERAL PRIVATE LIBRARIES, WHERE I WAS HOSPITABLY RECEIVED. I HAVE ENJOYED SPECIAL PRIVILEGES NOT ONLY IN COPENHAGEN AND KIEL BUT ALSO AT THE LIBRARY OF THE BRITISH MUSEUM, THE LIBRARY OF THE UNIVERSITY OF COPEN• HAGEN, THE HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK IN WOLFENBÜTTEL, THE ROYAL LIBRARY IN STOCKHOLM, AND THE STAATSBIBLIOTHEK IN MUNICH. -
Bodenrichtwerte 31.12.2020
Bodenrichtwertübersicht für baureifes Land und landwirtschaftliche Flächen Stand: 31.12.2020 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Steinburg Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Steinburg Bodenrichtwerte 31.12.2020 baureifes landwirtschaftliche Inhaltsverzeichnis Land Flächen Seite Seite Erläterungen zu den Bodenrichtwerten 5 5 Übersichtskarte Bodenrichtwerzonen 77 Glückstadt 8 82 Itzehoe 13 80 Wilster 24 81 Amt Breitenburg Auufer 26 80 Breitenberg 26 80 Breitenburg 26 80 Kollmoor 27 80 Kronsmoor 27 80 Lägerdorf 27 80 Moordiek 28 80 Münsterdorf 28 80 Oelixdorf 29 80 Westermoor 30 80 Wittenbergen 30 80 Amt Horst-Herzhorn Altenmmor 30 82 Blomesche Wildnis 30 82 Borsfleth 31 82 Engelbrechtsche Wildnis 31 82 Herzhorn 31 82 Hohenfelde 32 82 Horst (Holstein) 33 82 Kiebitzreihe 35 82 Kollmar 36 82 Krempdorf 37 82 Neuendorf bei Elmshorn 37 82 Sommerland 38 82 Amt Itzehoe-Land Bekdorf 38 81 Bekmünde 38 81 Drage 38 78 Heiligenstedten 39 78 Heiligenstedtenerkamp 39 80 Hodorf 40 82 Hoheaspe 40 78 Huje 41 78 2 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Steinburg Bodenrichtwerte 31.12.2020 baureifes landwirtschaftliche Inhaltsverzeichnis Land Flächen Seite Seite Kaaks 41 78 Kleve 41 78 Krummendiek 42 81 Lohbarbek 42 80 Mehlbek 42 78 Moorhusen 43 81 Oldendorf 43 79 Ottenbüttel 43 79 Peissen 44 79 Schlotfeld 44 79 Silzen 44 79 Winseldorf 44 80 Amt Kellinghusen Brokstedt 45 78 Fitzbek 46 78 Hennstedt 46 78 Hingstheide 46 80 Hohenlockstedt 47 78 Kellinghusen 49 80 Lockstedt 52 78 Mühlenbarbek 52 80 Oeschebüttel 53 79 Poyenberg -
„Mein Dorf – Unsere Zukunft“ Nachhaltige Daseinsvorsorge – Ein Schwerpunkt Der LAG Aktivregionen in Schleswig-Holstein
„Mein Dorf – unsere Zukunft“ ein Schwerpunkt der LAG AktivRegionenNachhaltige in Schleswig-HolsteinDaseinsvorsorge – Dokumentation der Informationsbörse der LAG AktivRegionen vom 26.06.2017 Wohnen und Pflege Or e tsk nt ern wic - klu ng Pr Mobilität oj d ek und Nahver- er tb R A ör e k se sorgung gi tiv on - en Zukunfts- fähige D Flintbek, Dezember 2017 örfer Herausgeber: AktivRegionen-Netzwerk Schleswig-Holstein Ansprechpartner: Torsten Sommer und Ines Möller Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek Telefon: 04347 704-800 Fax: 04347 704-809 E-Mail: [email protected] „Mein Dorf – Unsere Zu„kMuenifnt“ Dorf – Un - Nsaechrhea ltZigue kDausneifnts“vorsorge Nachhaltige Daseinsvorsorge Vorbemerkung Die 22 schleswig-holsteinischen LAG AktivRegionen richten ihre inhaltliche Arbeit in der laufenden EU-Förderperiode (2014 bis 2020) - im Sinne einer freiwilligen Selbstverpflichtung - an vier thematischen Schwerpunkten aus: • Klimawandel & Energie • Nachhaltige Daseinsvorsorge • Wachstum & Innovation • Bildung Am 26. Juni 2017 veranstaltete das AktivRegionen-Netzwerk Schleswig-Holstein zusammen mit dem „Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume“ (MELUR) und dem „Schleswig-Holsteinischen Gemeindetag“ (SHGT) eine Informationsbörse zum Schwerpunkt „Nachhaltige Daseinsvorsorge“ . Dieser Schwerpunkt ist in der laufenden EU-Förderperiode (2014-2020) ohne Zweifel der bedeutendste Arbeitsbereich der schleswig-holsteinischen AktivRegionen. Das dem so ist, überrascht nicht, umfasst er doch viele zentrale Handlungsfelder ländlicher Entwicklung, wie Soziale Dorfentwicklung, Wohnen und Pflege, Mobilität, Nahver- sorgung, Ortskernentwicklung u.a.. Unter dem Motto „Mein Dorf – Unsere Zukunft“ wurden anlässlich dieser Veranstaltung von den RegionalmanagerInnen der LAG AktivRegionen aktuelle Projekte aus Schleswig-Holstein zusammengetragen und vorgestellt. Sie werden im Folgenden für die Netzwerkarbeit in Schleswig-Holstein dokumentiert.