Wende-Erinnerungen Zum 3. Okt 2019 Ich Bin 1969 in Stralsund Geboren Worden

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wende-Erinnerungen Zum 3. Okt 2019 Ich Bin 1969 in Stralsund Geboren Worden Wende-Erinnerungen zum 3. Okt 2019 Ich bin 1969 in Stralsund geboren worden. Dort bin ich in einer bewusst christlichen Familie aufgewachsen. Meine Kindheit war wunderschön und zugleich von den Besonderheiten in der DDR geprägt. Da war zum Beispiel immer diese Spannung zwischen Anpassung und Widerstand. Meine Eltern ließen uns bei den Jung- und Thälmann-Pionieren mitmachen. Das waren die Kinderorganisationen des Systems, alles war ja organisiert. In der 7. Klasse aber beschloss ich, nicht in die Jugendorganisation (FDJ) einzutreten. Das sorgte unter meinen Lehrern für etwas Aufregung. Die Jugendweihe kam für mich und meine Familie ohnehin nicht in Frage. Ich wurde 1984 konfirmiert. In der Klasse waren wir damals zwei Christen unter 30 Schülern. Unsere Entscheidung für die Konfirmation wurde manchmal vor der Klasse von einer Lehrerin thematisiert. Wir würden uns aus dem Klassenkollektiv ausschließen. Aber so sei das eben, manche sind religiös noch gebunden… Als ich in der 9. Klasse mich weigerte ins Wehrlager, eine Woche vormilitärische Ausbildung mit Waffenübungen in einem Camp, zu fahren, machte ich eine Beobachtung. Zwei meiner Freunde, die das Wehrlager zunächst auch verweigerten, wurden aus dem Unterricht heraus zum Direktor zitiert. Ich habe nicht erfahren, was in dem Gespräch genau gelaufen ist. Auf jeden Fall nahmen beide ihre Entscheidung zurück und fuhren schließlich doch mit. Meine Entscheidung aber wurde nicht einmal angefragt. Das System agierte bewusst unberechenbar. Keiner konnte sagen: Wenn Du das tust, dann geschieht jenes. Freunde aus der Konfirmandengruppe z.B. erzählten, wie ihnen Kreuze in der Schule vom Hals gerissen wurden. Mir ist so etwas nie passiert. Als Teenie hatte ich zusammen mit meinem älteren Bruder ein Hobby: Wir hatten eine eigene kleine Welt entworfen. Die Region Stralsund hatte in unserer Welt einen Unabhängigkeitsstatus von der DDR erworben, ähnlich wie Honkong. Stralsund hatte die Marktwirtschaft eingeführt und war durch Erdölfunde zu Reichtum gelangt. Nun malten wir Landkarten, Reiseführer und entwarfen ein besseres System. Es gab Reisefreiheit und Meinungsfreiheit. Die Stralsunder Fußball-Liga spielte Deutschland weit. Wenn ich mir heute die Hefte angucke staune ich über manche Naivität und freue mich andererseits über den jugendlichen Traum von einer Wende, der damals so weit weg erschien. Ich habe die Hefte 1985 meiner Lehrerin zu einem Schulwettbewerb eingereicht. Sie gab mir die Hefte freundlich zurück „Das lassen wir mal lieber. Das dürfen wir nicht zeigen.“ Später haben ein Freund, mein Bruder und ich Lieder geschrieben und kleine Liedermacherprogramme aufgeführt. Das war musikalisch und poetisch kein Hochgenuss. Aber im Rahmen der Kirche war das möglich. Wir gehörten zur JG (Jungen Gemeinde) einer der ersten Neubaukirchen in der DDR. Wenn wir zu unseren Liederprogrammen einluden, war die kleine Kirche gut gefüllt. Ich schreibe das, weil ich mich an eine Zeile aus einem unserer Lieder erinnere: „Irgendwann pflanzt man an der Grenze Apfelbäume an, damit man unterwegs mal was Frisches essen kann. Irgendwann… Irgendwann werden wir es sehn, irgendwann wird es geschehn.“ Da war er wieder, der Traum, der unglaublich weit weg schien. 1987 glaubte kaum jemand daran, dass sich irgendetwas ändern würde. Es war die Zeit, in der immer mehr Menschen einen Ausreiseantrag stellten. Ein damaliger Freund und Chaot baute in Stralsund eine Umweltbibliothek auf. Für mich war es die Zeit, in der sich unser Kantor in der Gemeinde mit den Juden in Stralsund beschäftigte. Die Reichspogromnacht jährte sich zum fünfzigsten Mal. Ich wurde für das Thema sensibel und in mir wuchs die Gewissheit, eines Tages nach Israel zu fahren. Auch dieser Traum stand im krassen Widerspruch zur realen Welt. Nach der 10. Klasse habe ich kein Abitur gemacht. Das war nur wenigen vergönnt. Wer nicht in der FDJ war, die Jugendweihe abgelehnt hatte, hatte kaum Chancen. Ich habe das damals gern in Kauf genommen. Mich nervte die intellektuelle Arroganz und auch die Ignoranz gegenüber Missständen in der DDR. Die Loyalität zum DDR-System vieler von der Penne wurde immer wieder in Diskussionen in der JG deutlich. Es war mir z.B. unbegreiflich, wie EOS-ler (Oberschüler) behaupten konnten, dass es in der DDR keine Umweltverschmutzung gab. So wollte ich nicht geprägt werden. Ich lernte also einen Beruf und wurde Drechsler. Im kleinen privaten Handwerksbetrieb wurde mein kritischer Blick auf mein Land geschärft. Ich habe keinen großen Widerstand geleistet. Ich wollte auch nie einen Ausreiseantrag stellen. Aber ich ließ mir die Meinung nicht verbieten, schrieb Eingaben, wenn mir Dinge aufstießen. Mit 18 Jahren wurde man in der DDR gemustert. Es gab unter Christen die Diskussion, ob es ein größeres Zeugnis sei, den Dienst an der Waffe zu verweigern oder als Christ in der normalen Truppe in der NVA zu dienen. Einige Wenige verweigerten den Militärdienst total. Viele von ihnen wurden inhaftiert. Mein Ausbilder an der Berufsschule hatte mich damals zur Seite genommen und gebeten, keine Totalverweigerung zu machen. Für mich war das damals keine Frage gewesen. Aber die Stasi hatte sich wohl ein anderes Bild von mir gemacht. Bei der Musterung verweigerte ich den Dienst mit der Waffe und wurde als Bausoldat notiert. Man muss wissen, dass die DDR Bausoldaten duldete, gleichzeitig aber schikanierte. Während die Einberufung zum Militär normaler Weise mit 18, 19 Jahren erfolgte, ließ man Bausoldaten bis zum Ende der Frist mit 26(?) Jahren warten. Oft wurden sie eingezogen, wenn sie frisch verheiratet waren oder ein Kind bekommen hatten. Ich war bereit, das in Kauf zu nehmen. Nur am Rande nahm ich damals wahr, dass mein Onkel im Zusammenhang mit dem Rosa- Luxemburg-Gedenken 1988 in Berlin seinen Ausreiseantrag genehmigt bekam und in den Westen auswanderte. Berichtet wurde über diese Ereignisse natürlich nicht. Und in Stralsund hatten wir auch keinen Empfang von Westfernsehen. Wir lebten – wie Dresden - im Tal der Ahnungslosen. 1988 entschied ich mich, mich für ein Theologiestudium zu bewerben. Eigentlich wollte ich erst einmal wissen, ob das ohne Abitur überhaupt möglich sei. Ich bekam aber von der Universität Greifswald gleich alle Bewerbungsunterlagen zu gesandt. Dazu gehörte auch die Einverständniserklärung des derzeitigen Arbeitgebers. Ich musste also meinem Meister von meinen Plänen erzählen. Er war enttäuscht und kündigte mir zum Sommer 1989 meinen Vertrag. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich aber noch gar keine Zusage für einen Studienplatz, weil ich dafür im Mai 1989 eine Sonderreifeprüfung an der Universität ablegen musste. Ich war also ab Sommer ohne Arbeit. Man muss sich erinnern, dass Arbeitslosigkeit in der DDR offiziell nicht existierte, nicht erwünscht war und als asozial galt. Im Mai 1989 fanden in der DDR Wahlen statt. Der größte Protest bestand darin, nicht zur Wahl zu gehen. Ich ging nicht hin. Die Schönung der Ergebnisse durch die DDR-Regierung ließen den Widerstand aufflammen. Den nahmen aber nur Wenige überhaupt wahr. Ebenfalls im Mai 1989 legte ich die Sonderreifeprüfung an der Uni in Greifswald ab und bekam einen Studienplatz für 1991 zugesagt. Vor Studienbeginn sollte ich, wie es üblich war, zur Armee. Also brauchte ich doch nicht bis 26 warten! Der Gedanke gefiel mir in dieser Hinsicht. Seit Januar 1989 wuchsen die Demonstrationen in Leipzig. In Stralsund war davon eigentlich nichts zu merken. Die geschlossene Grenze nach Polen bewegte uns im hohen Norden irgendwie nicht so sehr. Als wir aber im Juni 1989 die Ereignisse auf dem Platz des Himmlischen Friedens in der DDR-Presse verfolgten, wurde ich immer mehr alarmiert. Ich erinnere mich noch, wie ich einen Brief an das Neue Deutschland schrieb und mich über die Gewaltverharmlosung beschwerte. Den Sommer 1989 verbrachte ich arbeitslos und bewarb mich um ein Praktikum in einer Kirchengemeinde in Dresden. Das Praktikum begann am 1. September und sollte zwei Monate dauern. Ich erinnere mich noch, dass ich von der angespannten Atmosphäre in der Stadt überrascht war. Als pommerscher Hinterwäldler war ich das nicht gewohnt. Die Ereignisse in der Prager Botschaft erlebte man hier mit Hochspannung. Und die spätere Schließung der Grenze zur ČSSR löste große Empörung aus. Ich nahm an den Demonstrationen teil. In meiner Praktikumsgemeinde gab es Friedensgebete und enge Verbindungen zum Runden Tisch. Ich erlebte den Ausnahmezustand, als die Züge aus Prag durch Dresden rollten, hautnah am Hauptbahnhof mit. Gute Bekannte wurden inhaftiert. Als das Praktikum am 31. Oktober 1989 endete, lag der Einberufungsbefehl für den 2. November 1989 auf dem Tisch. Ein hoher Offizier hatte zu Hause vorbeigeschaut und darauf gedrängt, dass ich auch zum Termin erscheine. Zu diesem Zeitpunkt habe ich noch nicht geglaubt, dass sich irgendetwas Entscheidendes in der DDR ändern würde. Ja, Erich Honnecker war zurückgetreten, einige sanfte Reformen schienen auf dem Weg. Aber was im Rückblick so naheliegt, war damals überhaupt nicht im Blick. Der Fall der Mauer schien mir am 2. November noch ein Traum aus einer anderen Welt. Die vier Wochen, die ich anschließend in den Kasernen in Prora erlebt haben, sind ein extra Kapitel. Nur so viel: Gemeinsam mit fünf anderen Kameraden verweigerte ich mich, das Gelöbnis abzulegen, als Bausoldat treu der DDR zu dienen. Ich wollte dem Sozialismus nicht dienen. Man drohte uns mit drei Jahren Haft wegen Befehlsverweigerung. Am Ende ließ man uns aber einfach abtreten. Ich erinnere mich noch, wie wir abends freiwillig die Aktuelle Kamera im Fernsehen verfolgten. Wir hatten Ausgangssperre.
Recommended publications
  • 43. Duisburger Filmwoche Doxs! Dokumentarfilme Für Kinder Und Jugendliche #18 4. Bis 10. 11. 2019 • Fms19 Anzdui.Qxp__ 01.10.19 00:10 Seite 1
    43. Duisburger Filmwoche doxs! dokumentarfilme für kinder und jugendliche #18 4. bis 10. 11. 2019 • fms19_anzDUI.qxp__ 01.10.19 00:10 Seite 1 innovative film austria Plum Circus Katrina Daschner AVANT-GARDE In Plum Circus begegnen wir dem wahnsinnigen Beziehungszirkus, den das langjäh- rige Paar aus Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ durchlebt und befinden uns gleichzeitig in der Ma- nege eines grotesken Zirkus: Da sind die Seiltän- zer*innen, die gleichzeitig Gewichte stemmen, die große Katzenfrau, die ihre Katzen mit ihrer Milch attackiert oder die dicken Hasen vor bunten Lakrit- zen, Fe dern und Zuckerwatte. In der Kaserne Katharina Copony DOC Meine Großmutter führt 23 Jahre lang die Kan- tine einer Kaserne. Sie ist ein Schloss. Hier lebe ich 43. Duisburger als kleines Mädchen mit meiner Mutter. Gemeinsam mit zwei ihrer Schwestern hat auch sie einen Teil ihrer Kindheit unter Soldaten verbracht. Heranwachsende Filmwoche Mädchen in einer Militärkaserne, das Zuhause einer Großfamilie in einer kriegerischen Umgebung. Der Film setzt die unterschiedlich erinnerten Wirklich- Fortschritt im Tal der Ahnungslosen kei ten kaleidoskopisch in Szene. Eine Familienre- konstruktion vor Ort. Ein Schritt in den Raum der Florian Kunert Erinnerung und Phantasie. KHM Ralfs Farben Lukas Marxt Searching Eva Space Dogs Elsa Kremser, Levin Peter Pia Hellenthal DOC Laika, die weltberühmte Hundekosmonautin, war Corso Film ein Kind der Moskauer Straße. Ihre Mission hat sie nicht überlebt, doch vielleicht ist ihr Geist zurückge­ kehrt, vielleicht streunen ihre Nachfahren noch heute durch die Stadt. Die Filmemacher haben sich einem Hunderudel angeschlossen, um mit ihm auf Augen- höhe durch die Moskauer Nächte zu ziehen. In Space Dogs haben sie das wilde Leben der Straßenköter mit eindrucksvollen Archivbildern aus dem Space Race der 60er-Jahre zu einem Streifzug durch die Sphären von Forschung, Fabel und Freiheit verwoben.
    [Show full text]
  • Mediennutzer in Der Späten DDR
    Bredow,M&K 01-04,U 1 03.05.2007 16:08 Uhr Seite 95 Mediennutzer in der späten DDR Eine Typologie auf der Basis biografischer Interviews Michael Meyen Die Medienerfahrungen in der DDR gelten nach wie vor als eine der zentralen Ursachen für die Ost-West-Unterschiede in Sachen Mediennutzung. Dass der Blick in die Vergan- genheit bisher dennoch nicht über begründete Spekulationen hinausgekommen ist, hat auch mit der Qualität der zur Verfügung stehenden Quellen zu tun. Die in diesem Bei- trag vorgestellte Typologie der Mediennutzer in der DDR stützt sich auf rund 100 bio- grafische Interviews. Die Untersuchungspersonen sind nach dem Verfahren der theore- tischen Sättigung ausgewählt und in Leitfadengesprächen zu ihrem Lebensweg und ihrem Alltag in der DDR befragt worden. Kriterien für die Typenbildung waren die ge- nerelle Erwartungshaltung gegenüber Medien sowie die Einstellung zur SED-Medien- politik und der Grad der Westorientierung. Die Typologie zeigt, dass die Ostdeutschen nicht „die“ Medienerfahrung in die Einheit mitgenommen haben, sondern ganz unter- schiedliche Erfahrungen, die wiederum von einer ganzen Reihe von Faktoren abhingen: von der Position in der Berufshierarchie und den Anforderungen des Alltags, vom Mei- nungsklima im privaten Umfeld, von der Bindung an den anderen Teil Deutschlands, von den persönlichen (auch intellektuellen) Voraussetzungen und von den Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten, die die DDR dem Einzelnen bot. Keywords: DDR, Mediennutzung, Medienerfahrungen, Mediensozialisation, biografi- sche Interviews, Typologie Deutschland – einig Medienland? Über ein Dutzend Jahre nach der Vereinigung kann davon noch keine Rede sein. Die Ostdeutschen sehen pro Tag knapp 30 Minuten länger fern als die Westdeutschen, fühlen sich deutlich stärker zu den kommerziellen Sendern hingezogen und im öffentlich-rechtlichen Bereich eher zu den Dritten Programmen als zum Ersten und zum ZDF, sie hören länger Radio und sie lesen andere Zeitungen und Zeitschriften (Frey-Vor, Gerhard & Mende, 2002).
    [Show full text]
  • GDR Television in Competition with West German Programming
    Historical Journal of Film, Radio and Television Vol. 24, No. 3, 2004 GDR Television in Competition with West German Programming CLAUDIA DITTMAR, University of Halle–Wittenberg It’s 8:00: the family gathers in front of the TV—the evening program starts. It’s the same situation on this and on the other side of the intra-German border—and the same TV programs. Tatort (thriller The Scene of the Crime)orWetten, dass … (show To bet that …) deliver entertainment and relaxation into the living rooms of West and East. In his or her leisure time the citizen of the German Democratic Republic (GDR) performs ‘Virtuelle Republikflucht’ on a regular basis—a virtual illegal crossing of the border. He brings the Western world into his home via TV screen, marvels at the Western product spectrum and virtually travels to places in Germany and the whole world that are inaccessible to him in reality. And only in the so-called ‘Tal der Ahnungslosen’, the ‘valley of the clueless’, are viewers dependent upon the GDR-owned channels because of a lack of an alternative: the region around Dresden and in the far north of the GDR could not be reached by the powerful transmitting installations of the Western stations close to the border and in West Berlin. Television across the Border of Political Systems The research on media use in the GDR was dominated by this scenario until the end of the 1990s. It was a popular and handy hypothesis, which condemned GDR TV to insignificance and celebrated the victory of the West German free media over the East German media indoctrinated with party politics.
    [Show full text]
  • Mass Media, Culture and Society in Twentieth-Century Germany
    Mass Media, Culture and Society in Twentieth-Century Germany Edited by Karl Christian Führer and Corey Ross New Perspectives in German Studies General Editors: Michael Butler is Emeritus Professor of Modern German Literature at the University of Birmingham and Professor William E. Paterson OBE is Professor of European and German Politics at the University of Birmingham and Chairman of the German British Forum. Over the last twenty years the concept of German studies has undergone major trans- formation. The traditional mixture of language and literary studies, related very closely to the discipline as practised in German universities, has expanded to embrace history, politics, economics and cultural studies. The conventional boundaries between all these disciplines have become increasingly blurred, a process which has been acceler- ated markedly since German unification in 1989/90. New Perspectives in German Studies, developed in conjunction with the Institute for German Studies and the Department of German Studies at the University of Birmingham, has been designed to respond precisely to this trend of the interdisciplinary approach to the study of German and to cater for the growing interest in Germany in the context of European integration. The books in this series will focus on the modern period, from 1750 to the present day. Titles include: Matthew M.C. Allen THE VARIETIES OF CAPITALISM PARADIGM Explaining Germany’s Comparative Advantage? Peter Bleses and Martin Seeleib-Kaiser THE DUAL TRANSFORMATION OF THE GERMAN WELFARE STATE Michael
    [Show full text]
  • Political Culture in East Germany – a Reaction to the Indignities of Unification Wolf Wagner I
    Political Culture in East Germany – a Reaction to the Indignities of Unification Wolf Wagner I. Introduction “Four Green Fields” and similar songs expressing a longing for unification which are sung by many Irish and known to all did not exist in pre-unified Germany. Already during the seventies nearly everybody had given up the idea of a unified Germany in the foreseeable future – even those who claim today never to have done so. Still, Germany today is unified and Ireland is not. Maybe to an Irish readership Germany can serve as an example for what may go wrong in a political culture when such songs become true. If political culture is an indication of the legitimacy of a political system the data of East Germany show that the way unification was implemented in Germany has alienated a substantial part of the East German population from the present-day social, political and economic system and from politics in general. The question is: What are the possible reasons for this deterioration and are there lessons to be learned from it? This paper will first present the relevant data and then a model of cultural change as an attempt to explain them. Some preliminary remarks: 1. Due to separate development for more than 40 years, the inhabitants of the two former German states significantly differ in a variety of attitudes, opinions, perceptions and mentalities. which often leads to misunderstandings and tension in everyday life. 2. Nevertheless, it must be kept in mind that both groups belong to the same nation and therefore have a great lot in common.
    [Show full text]
  • Titel Kino 1/2003
    EXPORT-UNION OF GERMAN CINEMA 1/2003 AT BERLIN in Competition DER ALTE AFFE ANGST by Oskar Roehler GOOD BYE, LENIN! by Wolfgang Becker LICHTER by Hans-Christian Schmid RESISTANCE & PROVOCATION Directors’ Portraits of Helga Reidemeister & Rosa von Praunheim SHOOTING STAR Daniel Bruehl SPECIAL REPORT Children’s Film in Germany Kino (photo © Prokino) “ Distant Lights ” Zbigniew Zamachowski Zbigniew in GERMAN CINEMA KINO1/2003 4 focus on CHILDREN’S FILM IN GERMANY directors’ portraits 14 RESISTANCE IS THE ’SECRET OF JOY’... A portrait of Helga Reidemeister 15 THE IMPORTANCE OF BEING PROVOCATIVE A portrait of Rosa von Praunheim producer’s portrait 18 UBIQUITOUS IS HIS MIDDLE NAME A portrait of Peter Rommel Productions actor’s portrait 20 SHOOTING STAR A portrait of Daniel Bruehl 22 KINO news in production 26 BLINDGAENGER Bernd Sahling 26 FARLAND Michael Klier 27 HERR LEHMANN Leander Haussmann 28 HITLERS JUEDISCHE SOLDATEN Heike Mundzeck 28 LAUTLOS Mennan Yapo 29 NORTHERN STAR Felix Randau 30 PFARRER BRAUN Martin Gies 30 SCHATTEN DER ZEIT Florian Gallenberger 31 SCHUSSANGST Dito Tsintsadze 32 SECRETS OF SIBERIA Frank Mueller 32 SUPERTEX – EINE STUNDE IM PARADIES Jan Schuette 33 TAL DER AHNUNGSLOSEN Branwen Okpako the 100 most significant german films (part 8) 34 DER LETZTE MANN THE LAST LAUGH AT BERLIN F.W. MURNAU Friedrich Wilhelm Murnau RETROSPECTIVE 35 ROTATION Wolfgang Staudte 36 WIR WUNDERKINDER AREN’T WE WONDERFUL? Kurt Hoffmann 37 DAS WACHSFIGURENKABINETT WAXWORKS Paul Leni 38 MAEDCHEN IN UNIFORM GIRLS IN UNIFORM Leontine Sagan new german films 40 DER ALTE AFFE ANGST AT BERLIN ANGST IN COMPETITION Oskar Roehler 41 DEVOT AT BERLIN DEVOTED PANORAMA Igor Zaritzki 42 EPSTEINS NACHT EPSTEIN’S NIGHT Urs Egger 43 EROTIC TALES: NR.
    [Show full text]
  • Konzept Diplomarbeit
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Das DDR-Fernsehen als Medium der Propaganda“ Verfasserin Nicole Daniela Wehinger angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, Jänner 2011 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 0503007 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Christian Schulte 2 Für meine Familie 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ....................................................................................................................... 7 2. Medien in der DDR ........................................................................................................ 9 2.1. Entwicklung des Pressesystems .............................................................................. 9 2.2. Medienlenkung und Kontrolle ................................................................................. 13 2.3. Journalismus als Instrument der Partei .................................................................. 20 2.4. Störfaktor Westmedien ........................................................................................... 25 2.5. Parallelen zum Nationalsozialismus ....................................................................... 28 3. Fernsehen in der DDR ................................................................................................ 32 3.1. Beginn der Fernsehübertragung ...........................................................................
    [Show full text]
  • IWH Discussion Papers, No
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Hyll, Walter; Schneider, Lutz Working Paper The Causal Effect of Watching TV on Material Aspirations: Evidence from the “Valley of the Innocent” IWH Discussion Papers, No. 8/2012 Provided in Cooperation with: Halle Institute for Economic Research (IWH) – Member of the Leibniz Association Suggested Citation: Hyll, Walter; Schneider, Lutz (2012) : The Causal Effect of Watching TV on Material Aspirations: Evidence from the “Valley of the Innocent”, IWH Discussion Papers, No. 8/2012, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Halle (Saale), http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201212176847 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/66857 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
    [Show full text]
  • Aus Politik Und Zeitgeschichte Dresden
    APuZAus Politik und Zeitgeschichte 66. Jahrgang · 5–7/2016 · 1. Februar 2016 Dresden Franziska Gerstenberg Mein Dresden Winfried Müller · Swen Steinberg Dresden. Eine Kurzbiografie Gorch Pieken Dresden, 13. Februar 1945 Hans Vorländer Zerrissene Stadt: Kulturkampf in Dresden Frank Richter Stadtgespräche. Politische Bildung als Seelsorge? Frank Willmann Einblicke in die Dresdner Fußballseele Editorial Dresden ist in vielerlei Hinsicht ein besonderer Ort. Im Jahr 1206 wurde er erstmals urkundlich erwähnt. Besiedelt ist die Gegend jedoch schon deutlich länger: Um 600 ließen sich in diesem – da- mals noch hochwasserfreien – Teil des Elbtals Sorben nieder, die zur Namensgebung verhalfen: drezdzany steht im Sorbischen für „Ort der Sumpfwaldleute“. Dieser hat seither eine erstaunliche Entwicklung genommen: Weitgehend verschont vom Dreißig- jährigen Krieg wurde die kurfürstliche Residenzstadt nach und nach zum „Elbflorenz“, dessen barockes Stadtbild und bedeuten- de Kunstsammlungen Einheimische und Besucher gleicherma- ßen begeistern. Zu DDR-Zeiten galt Dresden wegen des schlech- ten Empfangs des Westfernsehens als „Tal der Ahnungslosen“, aber auch als Residuum einer Bürgerlichkeit, die im Realsozialis- mus anderswo zu verschwinden drohte. Vielen Dresdnerinnen und Dresdnern wird ein charakteris- tischer „Eigen-Sinn“ nachgesagt. Er drückt sich aus in einem besonderem Stolz auf die Stadt, bisweilen aber auch in einem Opferkult: Der Umgang mit dem Gedenken an das verheerende Bombardement der historischen Altstadt in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 steht beispielhaft dafür, wie ein Ereig- nis – wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Trotz – überhöht und geradezu mystifiziert werden kann. In keiner anderen deut- schen Stadt, die ähnlich hart vom Krieg getroffen wurde, ist das Gedenken derart umstritten und emotional aufgeladen. Seit etwas über einem Jahr ist Dresden Schauplatz der polarisie- renden Protestbewegung Pegida, die auf ihren „Abendspaziergän- gen“ vor „Überfremdung“ und „Islamisierung“ warnt.
    [Show full text]
  • Exposure to Television and Individual Beliefs: Evidence from a Natural Experiment
    535 2013 SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research SOEP — The German Socio-Economic Panel Study at DIW Berlin 535-2013 Exposure to Television and Individual Beliefs: Evidence from a Natural Experiment Tanja Hennighausen SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research at DIW Berlin This series presents research findings based either directly on data from the German Socio- Economic Panel Study (SOEP) or using SOEP data as part of an internationally comparable data set (e.g. CNEF, ECHP, LIS, LWS, CHER/PACO). SOEP is a truly multidisciplinary household panel study covering a wide range of social and behavioral sciences: economics, sociology, psychology, survey methodology, econometrics and applied statistics, educational science, political science, public health, behavioral genetics, demography, geography, and sport science. The decision to publish a submission in SOEPpapers is made by a board of editors chosen by the DIW Berlin to represent the wide range of disciplines covered by SOEP. There is no external referee process and papers are either accepted or rejected without revision. Papers appear in this series as works in progress and may also appear elsewhere. They often represent preliminary studies and are circulated to encourage discussion. Citation of such a paper should account for its provisional character. A revised version may be requested from the author directly. Any opinions expressed in this series are those of the author(s) and not those of DIW Berlin. Research disseminated by DIW Berlin may include views on public policy issues, but the institute itself takes no institutional policy positions. The SOEPpapers are available at http://www.diw.de/soeppapers Editors: Jürgen Schupp (Sociology, Vice Dean DIW Graduate Center) Gert G.
    [Show full text]
  • Vortrag in Leipzig Am 27. September 2007
    1 Hans-Georg Soldat »Vorschlag Todesurteil« Illegale Literatur und der »Rundfunk im amerikanischen Sektor« (RIAS) – Fragmente einer Geschichte1 »Die Rolle von Westpresse und Rundfunk« hieß das Thema dieses Aufsatzes ursprünglich. Eine natürlich unmögliche Aufgabe im vorgegebenen Rahmen. Das schrie nach einer großen wissenschaftlichen Untersuchung, nach gediegener Feldforschung, aber auch nach einem Referenten, der diese Rolle aus eigenem Erleben beschreiben konnte. Ich dagegen saß am anderen Ende, strukturierte neben vielen, vielen anderen den Stoff, der es westlichen Medien, in meinem Fall natürlich nur einem, überhaupt erst ermöglichte eine – wie auch immer wichtige – Rolle spielen zu können. Noch genauer: Ich organisierte als RIAS-Literatur- Redakteur 27 Jahre lang – auch wieder neben vielen anderen – den die DDR betreffenden Buch-Stoff, versuchte beispielsweise längere Ausstrahlungszeiten herauszuschlagen, Autoren zu finden, die am genauesten ein bestimmtes Thema behandeln konnten, Sendezeiten zu beschaffen, die nicht immer mitten in der Nacht lagen und manchmal schrieb ich auch selbst das eine oder andere. Welche Rolle das alles hier, in der früheren DDR, spielte? Wir hofften immer das Beste, wussten zwar, dass »Information« gewissermaßen lebenswichtig war, was aber Sendungen konkret für Wirkungen hatten, das erfuhren wir manchmal erst nach Jahren, oft jedoch nie. Und doch gehört diese Seite unmittelbar zum Thema, bedingt es geradezu. Was waren das beispielsweise für Leute, die da über Bücher sprachen, die in der DDR brennend interessierten, manchmal wohl aber auch nicht? Nach welchen Kriterien arbeiteten sie? Wie kamen sie zu bestimmten Einschätzungen? Der verwunderte Zeitungsleser las ja gelegentlich im Neuen Deutschland einen Kommentar, der nur verständlich war, wenn man etwa eine RIAS-Literatursendung oder eine andere westliche Quelle zu diesem Thema gehört oder gelesen hatte.
    [Show full text]
  • MDM Infomagazin Trailer I I I Mitteldeutsche Medienförderung
    MDM Infomagazin Trailer I I I Mitteldeutsche Medienförderung 05/2002 Action please! MDM Jahres-Highlights 2002 Medienstandort Halle d-motion - Konferenz und Festival für interaktive Medien Personality, News, Service Nachrichten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Editorial Verehrte Leserinnen und Leser, unser Infomagazin will Ihnen einen klei- Personality nen Überblick darüber bieten, was in Manfred Schmidt, Geschäftsführer der MDM Juliane Fuchs 4 diesem Jahr im Bereich der Medienwirt- Wolfgang Matschke 5 schaft mit Unterstützung der MDM ge- d-motion Halle Special schehen ist. Das war kein leichtes Jahr. Niederschlag in bestimmten Neure- Mark R. Johnson Die Hochwasserkatastrophe im Sommer gelungen bei der Bewertung der zur Schicksalsfrage: DVD 6 hat viele Kinos schwer in Mitleidenschaft Regionaleffekte, die eine größere Interaktive Medienkunst 7 gezogen. Mitteldeutsche Filmproduk- Wertschöpfung in Mitteldeutschland MDM Special tionsfirmen blieben glücklicherweise erlauben. weitgehend verschont. Aber auch sonst Jahres-Highlights 2002 8 gab es unerfreuliche Nachrichten. Die Jede Krise bietet auch die Chance Veranstaltungstermine 2003 9 Stichworte sind allseits bekannt: Krise Dinge neu zu strukturieren. Es liegt an Report am Neuen Markt, Kirch-Insolvenz, Ein- uns gemeinsam, wie groß die politische Bea Wölfling 12 bruch der Werbeeinnahmen bei den Unterstützung für die Medienproduzen- Jürgen Bergfried 13 TV-Sendern und die immer angespann- ten in Mitteldeutschland in Zukunft sein News tere Haushaltslage nicht nur beim Bund wird. Wir benötigen – daran hat sich Mediaservice Mitteldeutschland 14 sondern auch in den Ländern. Manch nichts geändert – Projekte regional Informationen aus Sachsen, Medienproduzent fragte besorgt nach engagierter Firmen, die kulturellen Sachsen-Anhalt und Thüringen 15 der Kontinuität der Förderung in Zeiten Anspruch und Marktfähigkeit miteinan- Flash knapper Kassen.
    [Show full text]