43. Duisburger Filmwoche doxs! dokumentarfilme für kinder und jugendliche #18 4. bis 10. 11. 2019 • fms19_anzDUI.qxp__ 01.10.19 00:10 Seite 1

innovative film austria

Plum Circus Katrina Daschner AVANT-GARDE In Plum Circus begegnen wir dem wahnsinnigen Beziehungszirkus, den das langjäh­ rige Paar aus Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ durchlebt und befinden uns gleichzeitig in der Ma­ nege eines grotesken Zirkus: Da sind die Seiltän­ zer*innen, die gleichzeitig Gewichte stemmen, die große Katzenfrau, die ihre Katzen mit ihrer Milch attackiert oder die dicken Hasen vor bunten Lakrit­ zen, Fe dern und Zuckerwatte.

In der Kaserne Katharina Copony DOC Meine Großmutter führt 23 Jahre lang die Kan­ tine einer Kaserne. Sie ist ein Schloss. Hier lebe ich 43. Duisburger als kleines Mädchen mit meiner Mutter. Gemeinsam mit zwei ihrer Schwestern hat auch sie einen Teil ihrer Kindheit unter Soldaten verbracht. Heranwachsende Filmwoche Mädchen in einer Militärkaserne, das Zuhause einer Großfamilie in einer kriegerischen Umgebung. Der Film setzt die unterschiedlich erinnerten Wirklich­ Fortschritt im Tal der Ahnungslosen keiten kaleidoskopisch in Szene. Eine Familienre­ konstruktion vor Ort. Ein Schritt in den Raum der Florian Kunert Erinnerung und Phantasie. KHM Ralfs Farben Lukas Marxt Searching Eva Space Dogs Elsa Kremser, Levin Peter Pia Hellenthal DOC Laika, die weltberühmte Hundekosmonautin, war Corso Film ein Kind der Moskauer Straße. Ihre Mission hat sie nicht überlebt, doch vielleicht ist ihr Geist zurückge­ kehrt, vielleicht streunen ihre Nachfahren noch heute durch die Stadt. Die Filmemacher haben sich einem Hunderudel angeschlossen, um mit ihm auf Augen­ höhe durch die Moskauer Nächte zu ziehen. In Space Dogs haben sie das wilde Leben der Straßenköter mit eindrucksvollen Archivbildern aus dem Space Race der 60er­Jahre zu einem Streifzug durch die Sphären von Forschung, Fabel und Freiheit verwoben. Film- und Medienstiftung NRW Kaistrasse 14, 40221 Düsseldorf www.filmstiftung.de [email protected] innovative film austria 19| 20 Neuer Katalog online ab Januar 2020 www.bundeskanzleramt.gv.at Die Filme@filmedienrw | 2 »Searching Eva« Corso Film Corso Eva« »Searching Grußwort —7 Die Filme —33 doxs! —83 doxs! Rahmen­ Wer erstickt, HAMBI - Der Kampf um den GROSSE-KLAPPE-­ programm —104 wo wir ­atmen? —8 ­Hambacher Wald —34 Jugendjury —84 Dokus für Kitas —104 18 Jahre doxs! ­ Una Primavera —36 City ­Plaza Hotel —86 Wir zeigen es allen! —105 Wir bilden nicht aus —9 Another Reality —38 Dazwischen Elsa —87 Don’t Give a Fox —106 Dank —10 Rettet das Feuer —40 The Last Male on Earth/ Le cercle des ­petits Timetable —12 Ralfs Farben —42 Der Letzte seiner Art —88 ­philosophes/ Infor­mationen —17 Fortschritt im Tal der Récit de soi – ­Meine Der Club der ­kleinen ARTE-Dokumentar­ Ahnungs­losen —44 ­Geschichte —89 ­Philosophen —107 filmpreis —19 Ein Bild von ­Aleksander Skip Day —90 3sat-Dokumentar­ Gudalo —46 Spolu sami - ­Zusammen Extras —109 filmpreis —21 Mama Rosa —48 allein —91 3sat EXTRA —110 Jury der Stadt ­Duisburg —23 Träume von Räumen —50 Swatted —92 ARTE EN PLUS —112 Arbeitsstipendium des Heimat ist ein Raum La vraie vie - Marseille, zum Buchvorstellung —114 Landes NRW —25 aus Zeit —52 Mond und zurück —93 Der Doyen. In ­Memoriam Publikumspreis der Szenen ­meiner Ehe —54 Werner Dütsch —116 ­Rheinischen Post —25 Welt an Bord —56 ECFA-Documentary-­ SONNTAGS­KINO: ­Filme für doxs!-Preise —27 Olanda —58 Award-Jury —94 die Stadt —117 Kommission —28 Die ­Tochter von … —60 Aatos ja Amine – Die ­Götter Team —119 Protokolle —31 Zustand und Gelände —62 von ­Molenbeek —95 Bewegungen eines Champ —96 ­nahen Bergs —64 stark!: Crowley – Bleib Un ­­cuento sin ti —66 im Sattel —97 Im Stillen Laut —68 Schau in meine Welt! – Sie ist der ­andere Blick —70 Ich bin Kilian —98 Taste of Hope —72 199 kleine Helden: ­Jesús Eye Candy —74 aus Mexiko —99 Searching Eva —76 Last Days of Summer/ Fleischwochen —78 Die letzten Tage des Madame —80 Sommers —100 Onder mijn huid/ Unter meiner Haut —101 #pestverhaal/ #mobbinggeschichte —102 Tårene trenger å hvile/ Inhal tEs braucht Zeit —103 Die Vielfalt der Eindrücke ist bei der Duisburger Filmwoche und bei doxs! dokumentar- filme für kinder und jugendliche Programm: nicht als Vorschrift, sondern als Einladung. Die Dokumentarfilme, die die beiden Festivals eine Woche lang zeigen, erzählen von ver- schiedenen Orten und Menschen, aus verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Formen. Beide Filmfestivals sind damit Orte der Begegnung mit Neuem und des Gesprächs. Duisburg ist sehr froh darüber, dass diese vitale Kontinuität von Gudrun Sommer und Christian Koch, dem neuen Leitungsteam, einerseits aufrechterhalten und andererseits mit neuen Impulsen weiterentwickelt wird. Wir in Duisburg wissen um die Produktivität des Dialogs, auf die die Filmwoche und doxs! vertrauen – die seit 43 bzw. 18 Jahren ihren Kern bildet. Wir sind gerne der Schauplatz des Austauschs, und die Stadt ist stolzer Unterstützer Die ganze seiner Festivals, die für eine Woche Menschen und Sichtweisen nach Duisburg bringen. Sichtbarster Ausweis dessen ist der neu geschaffene Preis der Stadt ­Duisburg für den kur- zen und mittellangen Film, der mit einem Preisgeld von 5.000 Euro ausgestattet ist und Welt des über den eine eigens berufene Jury entscheidet. Als Ort der vielfältigen Eindrücke sind die Duisburger Filmwoche und doxs! nicht nur Orte der Sichtbarkeit, sie machen auch die Stadt Duisburg selbst sichtbar: als guten Gast­ geber und als Stadt, die gleich zwei Festivals von internationaler Reichweite beheimatet, die Kinos sich einer anspruchsvollen Kunstform widmen und dabei verschiedene Publika adressieren. Die Stadt begrüßt freilich das sichtbare Interesse der neuen Festivalleitung, auch die lokale Reichweite der Festivals zu erhöhen und explizit die Duisburgerinnen und ­Duisburger einzuladen. Dieser Einladung schließe ich mich an und heiße alle Besucherinnen und Besu- cher der Duisburger Filmwoche und doxs! willkommen. Jetzt Sören Link, Oberbürgermeister Thomas Krützberg, Leiter des Dezernats für GRATIS Familie, Bildung und Kultur, Arbeit und Soziales testen!

Ihre BESTELLMÖGLICHKEITEN  r 2 GRATIS-Ausgaben*:

069 580 98 191 epd- lm.de/probeabo @ leserservice@epd- lm.de 069 580 98 226

* Wenn ich epd Film nach dem Test weiterlesen möchte, brauche ich nichts zu tun. Ich erhalte dann ein Jahr lang monatlich epd Film zum günstigen Abonnementpreis von 71,40 Euro inkl. MwSt. und Porto (Inland). Das Abonnement ver längert sich um jeweils ein weiteres Jahr, sofern es nicht 4 Wochen vor Ende des Bezugszeitraums gekündigt wird. Falls ich epd Film nicht weiterbeziehen möchte, teile ich dies innerhalb von 14 Tagen nach dem Erhalt des zweiten HeŠ es schriŠ lich mit: Leserservice epd Film, Postfach 50 05 50, 60394 Frankfurt; E-Mail: leserservice@epd-— lm.de; Fax: 069 580 98 226, Widerrufsbelehrung: Den Text — nden Sie unter §6 auf epd-— lm.de/agb Grußwort 6 7

epdFilm_ganze-Welt_DuisburgerFilmwoche_148x210_we.indd 1 20.09.19 12:14 Wer erstickt, 18 Jahre doxs! wo wir atmen? Wir bilden

Ein Dokument ist immer zugleich das, was ist und der dem Festival als Kommissions- es bedeutet, erzählt, festhält – und das, mitglied, Berater und Freund verbunden nicht aus was es verschweigt, auslässt, vergisst. Das war, erinnern wir mit einem Programm am gilt in besonderem Maße für Dokumentar- Festivalsonntag. filme, die, im Bewusstsein der Verknappung Der Dokumentarfilm wirkt auf die Kunst und Bildung wird manchmal zu viel zu werden? Ist ein Publikum, das begreift des Blicks, den die Kamera wählt, Wirk- Welt, indem er sie zeigt. Während der und oft genug zu wenig zugetraut. Zu viel, auch ergriffen? lichkeit zeigen und sich damit wissentlich in Filmwoche sehen wir eine Welt, in der die weil weder Kunst noch Bildung die sozialen Der Panik vor leeren Kinosälen ange- die Auseinandersetzung darum begeben, Errungenschaften der Moderne die Zukunft Lücken füllen können, die Politik und Öko- sichts der Ubiquität von digitalen Bildern was Realität ist. Die Kommunikation ent- gefährden, in der alte Gewissheiten pre- nomie hinterlassen. Aber auch zu wenig, ist mit der ausgebildeten Betrachtung nicht steht da, wo Ansichten von dem, was ist, kär und neue erkämpft werden, in der wenn man meint, sie auf das Verträgliche beizukommen. So wie der Witz, den man aufeinandertreffen und sich reiben: Wo ein aus den Schatten der Vergangenheit alte und Eingängige reduzieren zu müssen. Die erklären muss, sein Ziel verfehlt. Lassen Sie Bild festgefügte Vorstellungen von der Welt Gespenster hervortreten und die Amnesie zweckrationale Zurichtung degradiert beide, uns erzählen, nicht erziehen. Lassen Sie uns irritiert und unterläuft. der Gegenwart als politisches Kampfmittel ob Gegenstand oder Instrument der Ver- annehmen, es läge nicht am vermeintlich Die 24 Filme des Festivals zeugen von nutzen; in der dokumentarisches Arbeiten mittlung, zum Dienstleister marktkonformer hohen Anspruch der Filmkultur und nicht der ungebrochenen Kraft des Dokumentar- angesichts der Herausforderungen der Verwertungslogiken. an der Bildungsarmut des Publikums, wes- films, der Wirklichkeit mit einem Stand- Digitalisierung und der Vervielfältigung Eine künstlerische Erfahrung wird halb das Kino und die Zuschauer*innen sich punkt gegenüberzutreten und ihr Bilder von Ansichten ein mehr als bloß probates erlebt, nicht erlernt. Und auch Bildung immer öfter verfehlen. Um unsererseits abzuringen, die das Publikum ergreifen und „Mittel der Wahl“ darstellt, wenn es darum ist kein Prozess, der sich in einer klaren zu lernen: Dort, wo die Begegnung keine begeistern, aber auch Widerspruch heraus- geht, unser Verhältnis zum Sichtbaren zu Zielsetzung erschöpft. Wo Bildung und selbstverständliche ist, muss sie initiiert, fordern können. Streitbare Filme sind unbe- befragen. Kunst ihren Ausgang bereits kennen, ist muss zum Kino verführt werden; auch und quem und kein Garant für kommerziellen Das damit verbundene Insistieren des ihre Widerständigkeit und Autonomie unbedingt, aber nicht nur in der Schule. Erfolg. Für die Gesellschaft hingegen haben Festivals auf dem Kinosaal als Ort der außer Kraft gesetzt. Genau dies steht auf Eine solche Verführung will doxs! sein: Bilder, über die wir uns nicht einig sind, Wahrnehmung ist keine Geste des Wider- dem Spiel, wenn Filmschaffende ein- Kindern und Jugendlichen mit Dokumentar­ essentielle Bedeutung. In Zeiten zunehmend stands gegen ein Vorrücken der Streaming­ fordern, dass Kindern und Jugendlichen film den Kopf zu verdrehen, ist unsere Lei- ausdifferenzierter Öffentlichkeiten lohnt es dienste und second screens, sondern eine in der Schule vermittelt werde müsse, denschaft. Eine Leidenschaft, die wir auch sich, das Fernsehen daran zu erinnern, dass uns zeitgemäß scheinende Einladung an wie (ihr) Kino zu verstehen sei. Aber lässt im 18. Jahr voller Überzeugung feiern. Wir ehemalige Quotenkiller heute als audiovisu- das Publikum, sich gemeinsam einer ästhe- sich Filmkultur derart lehren, dass es für bilden nicht aus, wir stecken an. elles Erbe wiederentdeckt werden. Auch die tischen Erfahrung auszusetzen und sich ihre Bilder eine Garantie gäbe, begriffen Filmförderung täte gut daran, die Debatte darüber auszutauschen. Die 43. Ausgabe um ihre Kriterien und Relevanz nicht mit der Duisburger Filmwoche ist deshalb auch dem Ausweichen auf den rechnerischen eine Behauptung: Hier treffen Filme auf Gudrun Sommer, Christian Koch Kassenerfolg zu ersticken. „193 Plätze, na ein Publikum, das sich von ihnen bewegen Festivalleitung Duisburger Filmwoche & doxs! und?“ betitelte Werner Dütsch 2016 einen lässt und das, wenn es aus dem Dunkel Artikel über die Duisburger Filmwoche. Er des Kinosaals heraustritt, nicht einfach gehörte zu jenen Redakteuren im deutschen durchatmet und weiterzieht. Wer sich von Fernsehen, die eigenwilligen dokumenta- den Bildern, die in dieser Woche zu sehen rischen Positionen eine Existenz und Sicht- sind, die Augen öffnen lässt, sieht vielleicht

barkeit ermöglicht haben. An ihn, der im schärfer – und atmet bewusster. Für das Festivalmotto danken wir Peter Waterhouse. Dezember vergangenen Jahres verstorben (aus „In die wilden Augen“, in: Peter Waterhouse: ­Passim. Gedichte, Reinbek, Rowohlt, 1986)

8 9 Veranstalter Hauptförderer Veranstalter Hauptförderer

Hauptsponsor Partner Preisstifter

Unterstützer Unterstützer

den lokalen Unterstützern der Duisburger Filmwoche

Unterstützer doxs! ruhr

Schwarz 62055 König Pilsener Ankerlogo - Quer - Version Schwarz Kooperationspartner den lokalen Partnern und Freunden des Festivals Bistro Movies, Jens Müller | Bürgerfunk bei Radio Duisburg, Jürgen Mickley | City Management Duisburg, Dagmar Bungardt | Die Brilllenmeister, Mark Lange | Efes Art Galerie, Ugur Güngör | Galerie Jetzt am Dellplatz, Sabina Waldhausen und Gerd Salasse | Glück – Friseur und Café, Christiane Alt | Künstlerhaus, Evangelos Koukouwitakis | Pfarrei Liebfrauen, Elmar Ibels | Platzhirsch Festival, René Schwenk | rebo Chic, Andrea Pfaff | Roskothen – Die Kunst zu spielen, Boris Roskothen | Theater Duisburg, Georgios Martsios | Olga Geiger | Kai Gottlob | Dr. Gerhard Jahn | Volker Köster | Werner Ružička | Annette Wolter | Tanja Zappavigna | und den Kolleg*innen der Stadt Duisburg sowie der VHS

Danke für Rat und Tat Antje Ehmann | filmforum Duisburg | David Babin | Frauke Burgdorff | Filmplus Köln | Dank Goethe-Institut Lille | Leo Grün | Simone Henzler (DBHW) | IFFF Dortmund, Köln | Gudrun Kanacher | Volker Köster | Petra Müller | Aycha Riffi | Simone Scheidler | Josip Sosic | Duisburger DankAnnelie Stascheit | spinxx.de Verein zur Förderung der Bildungsregion Duisburg e. V. Filmwoche doxs! 10 11 Mo | 4. 11. 10.00 Uhr 22.45 Uhr 14.30 Uhr 10.00 Uhr 14.00 Uhr doxs! kino – ab 10 Jahren Ein Bild von doxs! kino – ab 6 Jahren Olanda Die Tochter von … 20.00 Uhr stark! Crowley – ­Aleksander Gudalo Schau in meine von Bernd Schoch (AS) von Joakim Demmer, Verena Kuri (BB) Eröffnung Bleib im Sattel von Sabine Herpich (JK) Welt! Ich bin Kilian 11.00 Uhr 43. Duisburger Filmwoche von André Hörmann von Bernadette Hauke doxs! dokumentarfilme für doxs! kino – ab 14 Jahren 15.00 Uhr doxs! kino – ab 6 Jahren kinder und jugendliche #18 #pestverhaal Mi | 6. 11. Last Days of City Plaza Hotel von Eef Hilgers Summer von Anna Paula Hönig, Schau in meine im Anschluss 8.45 Uhr von Michael Mellemløkken ­Violeta Paus Welt! Ich bin Kilian 10.15 Uhr HAMBI - Der doxs! kino – ab 9 Jahren Renjo von Bernadette Hauke Una Primavera Récit de soi Kampf um den Aatos ja Amine von Géraldine Charpentier von Valentina Primavera (LS) 20.00 Uhr Last Days of Hambacher Wald von Reetta Huhtanen Szenen meiner Ehe La vraie vie Summer von Lukas Reiter (AB, AG) 11.45 Uhr 199 kleine Helden: von Katrin Schlösser (BB) von Benjamin Chevallier von Michael Mellemløkken doxs! kino – ab 14 Jahren Jesús aus Mexiko Renjo Spolu sami von Lina Luzyte 22.30 Uhr 13.00 Uhr Di | 5. 11. von Diana Cam Van Nguyen Welt an Bord doxs! kino – ab 14 Jahren 15.30 Uhr 10.00 Uhr von Eva Könnemann (AD) Zustand und 8.45 Uhr Skip Day Wir zeigen doxs! kino – ab 4 Jahren von Ivete Lucas, Mama Rosa es allen! Gelände Dokus für Kitas – Patrick Bresnan von Dejan Barac (AB) Kurzfilme mit wenig von Ute Adamczewski (AG) Do | 7. 11. ­Sprache – Ein Programm Filme von Harun Swatted 10.45 Uhr auch für Integrationsklas- 20.00 Uhr Farocki von Ismaël Joffroy doxs! kino – ab 14 Jahren 9.00 Uhr sen und Geflüchtete junge Bewegungen eines Chandoutis The Last Male doxs! kino – ab 12 Jahren Menschen Einschlaf­ Tårene trenger nahen Bergs 12.45 Uhr on Earth Ljubljana Ronde von Sebastian Brameshuber geschichten: von Floor van der Meulen å hvile von Peter Röhsler (LS) Katze III Another Reality von Halvor Nitteberg von Noël Dernesch, von Harun Farocki 11.30 Uhr Skip Day 22.30 Uhr Olli Waldhauer (BB) Onder mijn huid Träume von von Ivete Lucas, Patrick von Heleen D’Haens, Un cuento sin ti Einschlaf­ Bresnan von Michael Fetter 15.30 Uhr Räumen Eva van Barneveld geschichten: ­Nathansky (AB) Rettet das Feuer von Matthias Lintner (JK) Elvis: Strung out Bahnen von Jasco Viefhues (AD) Champ von Mark Oliver von Harun Farocki 14.30 Uhr von Cassandra Offenberg 18.00 Uhr Heimat ist ein Muybridge’s Sesamstraße: Ralfs Farben Raum aus Zeit ­Disobedient Baggerlied von Lukas Marxt (JK) von Thomas Heise (AG) von Harun Farocki Horses von Anna Vasof 20.30 Uhr Fortschritt im Tal der Ahnungslosen von Florian Kunert (AB)

12 Ti metable13 Fr | 8. 11. 14.30 Uhr 19.00 Uhr SONNTAGSKINO: 15.30 Uhr Moderationen Sie ist der Apéro doxs! kino – ab 6 Jahren Alejandro Bachmann (AB) Filme für die In Kooperation mit dem Bettina Braun (BB) 10.00 Uhr ARTE und 3sat laden ein andere Blick Stadt – präsentiert filmforum Anja Dreschke (AD) doxs!- von Christiana Perschon (AD) Alex Gerbaulet (AG) 20.00 Uhr von der Sparkasse Preisverleihung Schau in meine Jan Kunemund (JK) Filmpreis für Euro- 17.00 Uhr Preisverleihung Duisburg Welt! Ich bin Kilian Luc Schaedler (LS) 3sat und die Duisburger Alexander Scholz (AS) päischen Kinder- und der 43. Duisburger 13.30 Uhr von Bernadette Hauke Filmwoche präsentieren: Jugenddokumentarfilm Filmwoche Bester europäischer EXTRA – Heidi HAMBI - Der Last Days of Kinderdokumentarfilm Kampf um den Bester fremdsprachiger Specogna im 21.30 Uhr Summer Kinderdokumentarfilm Gespräch mit ARTE und die Duisburger Hambacher Wald von Michael Mellemløkken Filmwoche präsentieren: von Lukas Reiter Renjo ­Frédéric Jaeger 10.30 Uhr EN PLUS. Ein- 15.30 Uhr Gerhard Friedl. 20.00 Uhr führung: Volko Another Reality Ein Arbeitsbuch Taste of Hope Kamensky von Noël Dernesch, Herausgegeben und von Laura Coppens (LS) Olli Waldhauer ­präsentiert von Volker Fos-sur-Mer Pantenburg 22.15 Uhr von Peter und Zsóka Nestler � im Diskussionssaal, Eye Candy eine Buch­präsentation Khaneh siah ast von Katharina Kraft (BB) in Kooperation mit (Das Haus ist dem Österreichischen Filmmuseum schwarz) Sa | 9. 11. von Forugh Farrokhzad 12.15 Uhr 10.15 Uhr ab ca. 23.00 Uhr Im Stillen Laut Abschlussparty von Therese Koppe (AG) Searching Eva von Pia Hellenthal (AB) 13.30 Uhr doxs! kino – ab 16 Jahren 13.00 Uhr So | 10. 11. doku.klasse 2019 Fleischwochen 11.00 Uhr von Joachim Iseni (LS) 6. Jahrgang Der Doyen. Dazwischen Elsa 15.00 Uhr In Memoriam von Katharina Pethke, Madame Werner Dütsch ­Christoph Rohrscheidt von Stéphane Riethauser (JK) Bücherfilm Swatted von Christiane Büchner von Ismaël Joffroy 15.00 Uhr Chandoutis doxs! kino – ab 14 Jahren DDR – ohne Titel Don’t Give a Fox von Harry Rag von Kaspar Astrup Schröder

14 Adresse und Kontakt Festivalcafé Duisburger Filmwoche Bistro Movies im filmforum c/o Volkshochschule der Dellplatz 16 Stadt Duisburg +49 203 287217 Steinsche Gasse 26 D-47051 Duisburg Diskussionen +49 203 283-4187 Im Anschluss an jeden Film kontakt@duisburger-­ findet eine Diskussion im filmwoche.de Josephshaus (Goldstr. 18, FILM AB duisburger-filmwoche.de 47051 Duisburg) statt. do-xs.de Diskussionsprotokolle­ liegen im Festivalzentrum und im Veranstaltungsorte Diskussionssaal aus. Die Alle Filmvorführungen der Diskussionsprotokolle­ aller 43. Duisburger Filmwoche Jahrgänge sind auf proto- ND J E T Z T ? und von doxs! kino finden kult.de archiviert. U im filmforum (­Duisburg, Dellplatz 16, 47051 Videothek ­Duisburg) statt. Es besteht die Möglichkeit, doxs! ruhr gastiert 2019 Festivalfilme separat zu auch in sechs weiteren sichten. Wenden Sie sich ­Städten des Ruhrgebiets: gerne an unsere Mitarbei- Moers, Bochum, ter*innen an der Infotheke Dortmund, Gelsenkirchen, im Festivalzentrum. Essen und Bottrop. Impressum Festivalzentrum Redaktion Kurszeit Alexander Scholz Dellplatz 11 / Dellstr. 1a Gestaltung 47051 Duisburg Bureau Mathias Beyer Öffnungszeiten Herausgeber Montag Stadt Duisburg, Der Ober- 17.00 bis 21.00 Uhr bürgermeister, Dezernat für Dienstag bis Samstag Familie, Bildung und Kultur, 9.00 Uhr bis zum Beginn Volkshochschule 47049 der letzten Vorführung Duisburg Sonntag © bei den Autoren, 10.00 bis 15.00 Uhr ­Verleihern, Archiven L A U +49 203 283 4171 M D U A

T R

U

U R P Eintrittskarten für ­Vorführungen der ­Duisburger Filmwoche erhalten Sie ausschließlich Infor­mationenim Festivalzentrum. 16 17 Esther Buss Christian Popp Serpil Turhan Lebt und arbeitet als frei- Studium der Geschichte und Studierte von 2001 bis schaffende Film- und Romanistik in Tübingen und 2004 Theaterwissenschaf- Kunstkritikerin in Berlin. Aix-en-Provence. Zwischen ten an der Freien Universität Außerdem tätig als Lektorin 1998 und 2005 Redakteur Berlin. Regieassistentin für und künstlerische Beraterin. bei ARTE in Straßburg und verschiedene Regisseure wie Studierte Amerikanistik RBB/ARTE in Potsdam. Von Rudolf Thome und Thomas und Theaterwissenschaft 2005 bis 2012 Produzent Arslan. Begann während- in München. Von 2001 in Paris und Berlin. 2012 dessen Dokumentarfilme bis 2004 Redakteurin bei Gründung der Firma YUZU zu drehen und studierte der Zeitschrift Texte zur Productions in Paris. Tutor, Medienkunst/Film an der PALÄSTE Kunst. Seitdem schreibt sie Berater und Moderator für Hochschule für Gestaltung für Kataloge, Monografien, verschiedene Institutionen in Karlsruhe. 2013 Diplom FÜR DAS VOLK Filmmagazine und Zeitun- und Märkte im Bereich mit dem Dokumentarfilm gen, u. a. kolik.film, Jungle Dokumentarfilm. Experte für „Dilim Dönmüyor – Meine DOKUMENTARFILM VON World, Spex, Der Tages- das MEDIA Desk Schweiz Zunge dreht sich nicht“. BORIS MISSIRKOV UND GEORGI BOGDANOV spiegel, Filmdienst und und seit 2019 Kurator der 2016 Teilnahme am Berlinale Der Dokumentarfilm erzählt die wechselvolle Geschichte Spiegel Online. In diesem Industry Days des FIPADOC Forum mit „Rudolf Thome – von vier sozialistischen Volkspalästen und diejenige Jahr ist sie für den Verband International Documentary Überall Blumen“. Derzeit der Menschen, die sie bauten, mit ihnen aufwuchsen der deutschen Filmkritik Teil Festival in Biarritz. Gastprofessorin an der und sie heute noch instand halten. Im Fokus stehen der Dokumentarfilm-Jury. Hochschule für Gestaltung in der „Palast der Wissenschaften“ in Moskau, der „Palast Karlsruhe. Serbiens“ in Belgrad, der „Kulturpalast“ in Sofia sowie der „Parlamentspalast“ in Bukarest. ARTE- ARTE EDITION/absolut Medien Deutschland 2016 | 104 Minuten I 9,90 € Dokumentarfilmpreis Nominierungen: Another Reality Olanda Bewegungen eines Ralfs Farben nahen Bergs Rettet das Feuer Fortschritt im Tal der Searching Eva Ahnungslosen Sie ist der andere Blick HAMBI – Der Kampf um Szenen meiner Ehe den Hambacher Wald Taste of Hope Heimat ist ein Raum Träume von Räumen aus Zeit Una Primavera Im Stillen Laut Zustand und Gelände Madame

überreicht durch Wolfgang Bergmann, Geschäftsführer ARTE Deutschland & Koordinator ARTE im ZDF.

IHRE BESTELLMÖGLICHKEITEN! TELEFON: +49 89 8585 0101 18 ONLINE: WWW.ARTE.TV/EDITION 19 Michael Baute Tereza Fischer Lena Stölzl Veröffentlicht seit 1992 zu Geboren 1969. Studium der Geboren 1983. Studierte Kino u. a. in Jungle World, Publizistik und Filmwissen- Theater-, Film- und Medi- Sigi-Goetz Entertainment, schaft an der Universität enwissenschaft in Wien und Cargo, kolik.film, tip Berlin Zürich, Promotion. 2003 Berlin. Promotion an der und Taz sowie im Weblog bis 2013 Forschung und Universität Wien zu Theo- newfilmkritik.de. 2006 Lehre an der Universität rien des Dokumentarischen Co-Herausgeber (mit Volker Zürich. Mitherausgabe des („Filmische Verortungen Pantenburg) von „Minuten- Tagungsbandes „Serielle von Geschichte. Bewegun- texte. The Night of the Formen“ (Schüren, 2011), gen des Sichtbarmachens Hunter“ (Brinkmann und Dissertation „Poetik der historischer Schauplätze“, Bose). 2008/09 künstleri- Schärfenverlagerung“ 2018). Zur Zeit wissen- scher Leiter von „Kunst der (Schüren, 2012). 2007 schaftliche Mitarbeiterin an Vermittlung“, einem Projekt bis 2013 Redakteurin und der Universitat Bayreuth. zur audiovisuellen Formen Mitherausgeberin des Forschungsinteressen sind von Film- und Kinovermitt- „Jahrbuchs Cinema“. Seit filmische Bildstrukturen, lung. Seit 2010 Lehrveran- April 2014 Leitung der Historizität und Artistic staltungen und Workshops, Filmzeitschrift Filmbulletin Research. Herausgeberin seit 2015 Dozent für Film- sowie Vorstandsmitglied der Publikation „Sichtbar geschichte an der Deutschen des Schweizer Verbandes machen. Politiken des Doku- Film- und Fernsehakademie der Filmjournalistinnen und mentarfilms“ (mit Elisabeth Berlin. -journalisten. Büttner und Vrääth Ohner, 3sat- Vorwerk 8, 2017). Dokumentar­filmpreis Nominierungen: Another Reality Olanda Bewegungen eines Ralfs Farben nahen Bergs Rettet das Feuer Fortschritt im Tal der Searching Eva Ahnungslosen Sie ist der andere Blick HAMBI – Der Kampf um Szenen meiner Ehe den Hambacher Wald Taste of Hope Heimat ist ein Raum Träume von Räumen aus Zeit Una Primavera Im Stillen Laut Zustand und Gelände Madame

dotiert von den vier Partnern des Gemeinschafts­ programms ZDF, ORF, SRG und ARD, überreicht durch Natalie Müller-Elmau, Koordinatorin 3sat.

20 21 Stefan Höh Claudia Slanar David Wegmüller Geboren 1977 in ­Homburg, Studierte Kunstgeschichte Geboren 1977 in Morges studierte Drehbuch/Drama- in Wien sowie Aesthetics (Schweiz). Studium der turgie an der ifs internatio- and Politics und Creative Germanistik, Journalistik nale filmschule köln und der Writing am California Ins- und Kommunikationswis- Filmuniversität Babelsberg titute of the Arts. Seit 2014 senschaften in Freiburg und Konrad Wolf in ­Potsdam. kuratiert und programmiert Triest. Autor, Übersetzer 2014 Gründung von sie das Ursula Blickle Video und Kurator von Filmreihen. Scöhfett Filme zusammen Archiv sowie das Blickle Co-Autor der Dok-Serie mit Berta Valin Escofet. Ihr Kino im Belvedere 21, „Typisch Schweiz“ des gemeinsamer Debüt-Film Museum für zeitgenössi- Schweizer Fernsehens „Mister Universum“ feierte sche Kunst in Wien. Seit SRF. Seit 2006 bei den seine Premiere beim Max- 2015 im Auswahlgremium Solothurner Filmtagen in Ophüls-Preis 2016 und war für Innovativen Film der programmlichen und redak- nominiert für den First Steps Diagonale. Dozenten- tionellen Funktionen tätig. Award als bester Dokumen- tätigkeit an verschiedenen Organisierte diverse Retro- tarfilm. Seit 2016 im Vor- Hochschulen im In- und spektiven und Personalen stand des Filmbüro NW und Ausland und ist Autorin rund um den Schweizer Mitglied des Dokomotive von Veröffentlichungen zu Film. Arbeitet derzeit an Filmkollektivs. zeitgenössischer Kunst, Film einer Monografie über den und Video. Dokumentarfilmer Peter Liechti.

Jury der Stadt „Carte Blanche“ Nachwuchs- preis des Landes NRW Eye Candy Duisburg Fleischwochen Fortschritt im Tal der Ahnungslosen HAMBI – der Kampf um Nominierungen: Preis der Stadt Duisburg den Hambacher Wald Die Tochter von … Im Stillen Laut Ein Bild von Aleksander Mama Rosa Gudalo Rettet das Feuer Eye Candy Searching Eva Fleischwochen Taste of Hope Mama Rosa Träume von Räumen Un cuento sin ti Un cuento sin ti Welt an Bord Una Primavera

überreicht durch überreicht durch Manfred Osenger, Dr. Hildegard Kaluza, ­ Bürgermeister Ministerium für Kultur und der Stadt Duisburg ­Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

22 23 Das Arbeitsstipendium des Als Juror*innen für das Landes NRW für die Ent- Stipendium fungierten die wicklung künstlerischen Produzentin Meike Martens, Dokumentarfilms für Kinder Christine von Fragstein, u. a. oder Jugendliche fördert Kuratorin mehrerer Doku- filmische Ansätze schon mentarfilmwettbewerbe, während der ersten Schritte Filmkritiker und Festivalku- eines Projekts. Es ist mit rator Frédéric Jaeger sowie 9.900 Euro dotiert. Die Ruth Schiffer als Vertreterin Vorbereitung eines konkre- der Kulturabteilung des ten Werkes kann genauso Landes. gefördert werden wie Fort- bildungen oder Recherchen Die Vergabe des Stipen- für spätere Vorhaben. diums organisiert das Film- büro NW in Kooperation mit doxs!/Duisburger Filmwoche. Arbeitsstipendium des Landes NRW

Die Stimme des Westens. Im Rheinland unverzichtbar – Publikumspreis bundesweit unüberhörbar. der Rheinischen Post Jetzt kostenlos lesen: rp-online.de/probe Der Preis für den beliebtesten Film des Festivals wird von einer Jury bestehend aus Leserinnen und Lesern der Rheinischen Post vergeben.

überreicht durch Peter ­Klucken (RP)

24 25 GROSSE KLAPPE ECFA Documentary Award Bester fremdsprachiger Filmpreis für ­politischen Der ECFA Documentary Kinderdokumentarfilm Kinder- und Jugend­ Award wurde 2016 neu ins 2019 wird erstmals der dokumentarfilm Leben gerufen und würdigt von der Selbst.Los! Kultur- Der Filmpreis GROSSE inhaltlich und ästhetisch stiftung – Annelie und KLAPPE wurde 2011 zum hochwertige dokumen- ­Wilfried Stascheit aus- ersten Mal verliehen und ist tarische Produktionen für gelobte Filmpreis für den europaweit einzigartig. Er Kinder. Verliehen wird der besten fremdsprachigen zeichnet Produktionen aus, Preis in Kooperation mit Kinderdokumentarfilm bei die in besonderem Maße die der European Children’s doxs! vergeben. Nominiert ästhetische und politische Film Association (ECFA), sind alle nicht-deutsch- Auseinandersetzung mit dem europäischen Verband sprachigen Festivalbeiträge, Dokumentarfilm fördern. In für Kinder- und Jugend- die sich an ein Publikum den Wettbewerb eingeladen film. Für den Wettbewerb im Alter von sechs bis sind Dokumentarfilme aus nominiert werden Festival- 14 Jahren richten. Der Preis Deutschland und Europa, die beiträge, die sich an die wird alle zwei Jahre verge- mit Fantasie und Intelligenz junge Zuschauergruppe ben und ist mit 6.000 Euro die Lebenswelt von jungen der Sechs- bis Zwölfjäh- dotiert. Die Jury setzt sich Menschen aufgreifen und rigen richten. Die Auswahl zusammen aus den Mit­ adressieren und ihnen dabei des Preisträgerfilms trifft gliedern des Duisburger Ver- auch vom Mainstream eine internationale Fachjury, eins Freunde der ­Realität. abweichende Formen des darunter­ zwei Vertreter*in- Verein zur Förderung des dokumentarischen Erzählens nen der über 100 ECFA- Dokumentarfilms für Kinder nahebringen. Die Auszeich- Mitgliederorganisationen.­ und Jugendliche e. V. nung ist mit 5.000 Euro für die Regieleistung dotiert und wird von der Bundeszen- trale für politische Bildung gestiftet.

ECFA is the leading organization for professionals that work with quality fi lms for children and young people. Among our members are fi lm festivals, distributors, sales agents, TV programmers, cultural institutions and fi lm educators. Our aim is to support cinema for children and youth in all its aspects: cultural, economic, aesthetic, social, political and educational.

ECFA off ers you: - A unique network for professionals working within children’s fi lm - Extensive database of European fi lms, festivals and contacts - Access to the ECFA-Community - Possibility to serve in ECFA juries in selected festivals - Specialised seminars and workshops - 4 ECFA -Journals and 6 ECFA-Updates a year

ECFA was founded in 1988, and has currently more than 125 members from 36 diff erent countries. Join Us! Membership fee is €250 per year. Please fi nd more information on: www.ECFAweb.org www.facebook.com/EcfaEuropeanChildrensFilmAssociation [email protected] doxs!-Preise 27 Kommi ssion

Alejandro Bachmann Alex Gerbaulet Kulturarbeiter mit Schwer- Filmemacherin und Produ- Jan Künemund punkten im Vermitteln Anja Dreschke zentin in Berlin. Seit 2015 Geboren in Schwerte (Ruhr). von und Schreiben über Bettina Braun Ethnologin, Filmemacherin drei zum Teil mehrfach Literaturwissenschafts-, Film sowie in der Zusam- Ausbildung in London und und Kuratorin. Ihre For- ausgezeichnete Kurzfilme: Soziologie- und Linguistik- Luc Schaedler menstellung von Film- Köln. Regisseurin, Autorin schungsinteressen und „Schicht“ (2015), „Tiefen- studium in Bochum, Mitar- Geboren in Zürich. 1986 bis programmen (mit Fokus und Dozentin für Dokumen- Veröffentlichungen liegen schärfe“ (2017, zusammen beit im Endstation Kino und 2002 Mitarbeit in der Pro- auf dokumentarischen und tarfilm. Ihre Filme laufen auf im Bereich Theorie und mit Mareike Bernien) und beim Festival blicke. 2006 grammation des Kino Xenix experimentellen Formen). nationalen und internatio- Praxis an der Schnittstelle „Die Schläferin“ (2018). Seit bis 2015 Text-, Presse- und in Zürich. 1994 bis 1998 2010 bis 2019 wissen- nalen Festivals und erhalten von experimenteller Ethno­ 2006 Lehrtätigkeit u. a. an Öffentlichkeitsarbeit beim Studium der Ethnologie, schaftlicher Mitarbeiter, diverse Auszeichnungen grafie, essayistischem der Hochschule für Bildende Filmverleih Edition Salzgeber Geschichte und Filmwissen- später Leiter des Bereichs u. a. Filmpreis NRW für den Film und künstlerischer Künste Braunschweig, der in Berlin. Redakteur des schaft an der Universität Vermittlung, Forschung und Besten Dokumentarfilm, Forschung. Unterrichtet Kunsthochschule Kassel, der Queer-Cinema-Magazins Zürich. 2005 Promotion Publikationen des Öster- Medienpreis der Kindernot- audiovisuelle Anthropologie School of the Art Institute of Sissy. Dramaturgische in Visueller Anthropologie reichischen Filmmuseums. hilfe, Phoenix Dokumentar- und Medien­ethnologie. Chicago und der Short Film Beratung bei Spiel- und mit seinem Dokumentar- Herausgeber von „Räume filmpreis, Publikumspreis Derzeit als wissenschaftliche Station der Berlinale Talents, Dokumentarfilmproduktio- film „Angry Monk“. 1998 in der Zeit. Die Doku- der Duisburger Filmwoche. ­Mitarbeiterin am Institut sowie Mitarbeit in der nen, Co-Autor des Spielfilms bis 2001 Mitarbeit beim mentarfilme von Nikolaus Für ihre Dokumentarfilm-­ für Medien- und Kultur­ Auswahljury des Kasseler „Lichtes Meer“ (2015). Seit Aufbau des Kinderfilmklubs Geyrhalter“ (Sonderzahl, Trilogie „Was lebst du?“ wissenschaft an der Uni- Dokfest und des European 2015 Forschung und Lehre Zauberlaterne in Zürich. Seit 2015) und Co-Herausgeber (2004/05), „Was du versität Düsseldorf. Realisiert Media Art Festivals in Osna- am Institut für Medien, 1998 freischaffender Doku- von „Echos. Zum doku- willst“ (2008), „Wo stehst Filme, Video­installationen brück. Seit 2014 Teil der Theater und Populäre Kultur mentarfilmer und Produzent mentarischen Werk Werner du?“ (2011) erhielt sie 2013 und Fotoessays.­ Als Produktionsplattform pong der Universität Hildesheim. mit seiner Firma go between Herzogs“ (Vorwerk 8, 2018), den Grimme Preis Spezial. ­Kuratorin arbeitet sie im film in Berlin und hat dort Promotionsprojekt zum films: „Made in Hong Kong“ Associate Editor des Found ­Bettina Braun ist Grün- Bereich von Ethnologie, seither u. a. an Filmen von Queer Cinema. Freier Film- (1997), „Angry Monk“ Footage Magazine und des dungsmitglied von LaDOC, Film und Kunst für Film­ Philip Scheffner, Dorothee journalist, u. a. für Spiegel (2005), „Watermarks“ Film Education Journal. Köln und Mitglied im Vor- festivals, Museen und Wenner und Khaled Abdul- Online, Freitag, Taz und (2013), „A Long Way Home“ Lebt in Wien. stand des Filmbüro NW e. V. andere Kulturinstitutionen. wahed mitgearbeitet. Filmdienst. (2018).

28 29 Manuela Klaut Sebastian Markt Nadine Voß Studierte Verwaltungs­ Film- und Kinoarbeit. Geboren 1986, studierte in Mit uns in die Zukunft! ökonomie in Halberstadt Studium Geschichte und Bochum und Paris Theater-, und Medienkultur in Philosophie in Wien und Medien- und Filmwissen- Wir sind Ihr Audi-Partner. Weimar. Organisierte Berlin. Programmkoordina- schaft und lebt seit Ende 2012 Festival tion bei Berlinale Generation, des Studiums in Berlin. Hier des nacherzählten Falls Co-Kurator Dokfilmwoche baute sie als Projekt- und und ist Herausgeberin des Berlin. Freier Filmkritiker, Veranstaltungsmanagerin Kinohefts. Promotion zur u. a. Sissy, Perlentaucher und zunächst mehrere Jahre „Medientheorie des juris- Indiekino, Filmgesprächs- einen neuen Kulturort auf, tischen Falls“. Seit 2019 moderationen, gelegentlich bevor sie zum Journalismus Mitarbeiterin am Institut für noch Vorführer. wechselte und nun seit Theater- Film und Medien- einem Jahr für den Tages- wissenschaft in Frankfurt Mark Stöhr spiegel tätig ist. am Main und an der Aufgewachsen am Boden- Leuphana-Universität in see. Studium der Germanis- Lüneburg. tik und Filmwissenschaften in Konstanz und Bochum. Eva Königshofen Er lebt und arbeitet als Lebt in Frankfurt, hat Kul- freier Autor in Hamburg. turwissenschaften studiert Veröffentlichungen u. a. und schließt gerade ihren auf stern.de, Zeit Online Master in Angewandter und Der Freitag. Katalog- Theaterwissenschaft ab. redaktion u. a. beim Film- Arbeitet als Dramaturgin fest Hamburg. Seit 2015 und schrieb zuletzt Film- ist er Programmer für den kritiken für das Lichter Dok-Wettbewerb beim Filmfest. Beschäftigt sich Filmfestival Max Ophüls mit feministischer Wissen- Preis. schaftskritik, Autofiktion und strategischem Lügen und hat gerade ihren ers- Tauchen Sie mit uns und dem Audi e-tron in die spannende Welt von ten Artikel bei Wikipedia morgen ein und gestalten Sie die Zukunft mit. hochgeladen.

Erleben Sie schon heute die modernen und effi zienten Motoren von Audi.

Wir beraten Sie gerne zu Ihrem persönlichen Audi Wunschmodell und laden Sie ein zum Probefahren und Probesitzen.

Wir freuen uns auf Sie!

Automobile Wolf GmbH & Co. KG Düsseldorfer Landstrasse 37 Audi 47249 Duisburg Tel. 0203 / 99 71 90 Zentrum Duisburg www.audi-wolf.de Protokolle 30 31 Die Filme

Die Filme | 32 33 Lukas Reiter Im Spätsommer 2018 veranlasst der Energiekonzern RWE 1993 in Mainz geboren. Power AG die Räumung der Baumhäuser im Hambacher 2017 Abschluss einer Wald durch die Polizei. Nur eine kleine Gruppe Umwelt- Ausbildung zum Medien­ aktivist*innen hat sich dort verschanzt, um gegen die gestalter Bild und Ton Rodung der uralten Bäume für den Braunkohleabbau zu in Frankfurt am Main kämpfen. Zu Beginn der Räumung kommen sonntags und Studienbeginn an gerade 200 Menschen in den Wald, um zu protestieren Filmakademie­ Baden-­ und Solidarität zu zeigen. Als fünf Wochen später das Wurttemberg in Ludwigs- letzte von rund 80 Baumhäusern geräumt wird, sind über burg. Während der Proteste 50.000 Demonstrant*innen vor Ort. Der Hambacher 2018 engagierte er sich Wald ist zum Symbol des Kohleausstiegs und des Kampfes im Hambacher-Forst-­ gegen den Klimawandel geworden. Presseteam. Wie kommt es dazu, dass aus einem jahrelang nur regional beachteten Protest plötzlich eine riesige Klimabe- Filme wegung mit internationalen Schlagzeilen wird? Es geht um Wir sind friedlich, was Bilder – dies versuchen im Film auch das Malerpaar Helge seid ihr? (2018), Interplast & Saxana zu propagieren. „[...] es wird ein Bild gebraucht Peru (2016) von Seiten RWE und auch der Politik […], dass dazu legi- timiert, einen rigorosen Einsatz hier vorzubereiten.“ Bilder der Gewalt – vermummte Aktivisten, angeblich gefundene Waffen, verletzte Polizisten – sollen Menschen davon abhalten, zum Protest in den Wald zu kommen. Doch trotzdem, auch durch die Arbeit der Presse, setzt sich ein HAMBI - friedliches Bild von Menschen auf Baumhäusern durch, die, zahlenmäßig weit unterlegen, 3.500 Polizisten entgegen- stehen. David gegen Goliath – jeder versteht dieses Bild. „Was ist legitim?“ obsiegt über „Was ist legal?“. Auch dieser Film versucht mit klarer Haltung Bilder zu Der Kampf um kreieren, die den Protest im Hambacher Wald legitimieren. Haben Wirtschaft, Politik und Polizei die unabhängigen Gerichte übergangen, um einen der größten Polizeiein- sätze in der Geschichte NRWs durchzusetzen? Diese Frage den ­Hambacher will der Film nicht beantworten. Zu Wort kommen die Menschen, die sich im Wald gegenüber stehen. Auf der einen Seite Menschen mit einer gemeinsamen Idee und auf der anderen Seite Menschen in Uniform, die aufgrund Wald ihres Arbeitsvertrags dort sind. von Lukas Reiter

Mo 4. 11. | 21.00 Uhr DE 2019 | 85 ' | OF mit engl. UT

Kamera: Lukas Reiter Montage: Lukas Reiter ­Tongestaltung: Julian Berg Produktion: Transparent Film Sender: ZDF/Das kleine Fernsehspiel Kontakt: 34 35 ­transparentfilm.org Valentina Primavera Dies ist die Geschichte, die ich vielleicht am besten kenne, Geboren 1985. In den weil es meine eigene – besser gesagt unsere – ist: Es ist Abruzzen aufgewachsen, die Geschichte meiner Mutter. Und sie ist nicht nur meine Abschluss an der Kunst- Mutter, sondern zuallererst eine Frau. Ihr Name ist Fiorella. hochschule Rom. Seit 2010 Seitdem mir dieser Gedanke klar geworden ist, bin ich Una in Berlin. 2013 Regieassis- überzeugt davon, dass gerade etwas so Persönliches zum tentin bei Federico Neris gemeinsamen Nachdenken und zur Diskussion führen kann. Dokumentarfilm „Antonello Deshalb ist unsere Geschichte nun ein Film geworden. Neri In-Provideo“. 2014 Auf dem Weg zwischen Vernunft und Emotion hatte M.A. in Bühnenbild und ich ein tiefes Verlangen, dieser Frau eine Stimme zu geben, Szenografie der TU Berlin. ihr zuzuhören, ihre Widersprüche zu akzeptieren und über Seitdem Bühnen- und Kos- Rollen und Strukturen nachzudenken, die unsere Wahrneh- Primavera tümbildnerin. Regelmäßige mung von uns selbst in der Gesellschaft prägen. Assistentin der Bühnenbild- Gewalt gegen Frauen wird auf so vielen Ebenen von Valentina Primavera nerin Janina Audick. „Una praktiziert. Ich würde sagen, es ist ein genau definiertes Primavera“ ist ihr Debütfilm. politisches Programm. Die Oberflächlichkeit, mit der es Di 5. 11. | 10.15 Uhr behandelt wird, ist ein Beweis dafür, dass das Hauptinter- AT, DE, IT 2018 | 80 ' | OF mit dt. UT esse der Politik darin besteht, eine bestimmte Vorstellung von patriarchaler Macht zu bewahren. Die Familie ist dabei nur eines der Konfliktfelder, auf dem sich „Una Primavera“ bewegt und sie erforscht. Hier hakt der Film nach, entlockt und hinterfragt. Ich tue dies, indem ich die Ursachen untersuche und ergründe, ohne Anspruch auf Antworten zu haben und vor allem ohne zu urteilen.

Buch: Valentina Primavera, Federico Neri Kamera: Valentina Primavera Ton: Macarena Solervicens Montage: Federico Neri Musik: Macarena Solervicens Produktion: Johannes Schubert Kontakt: filmdelights.com/sales/ unaprimaverasales Wir haben nahezu ein Leben lang in Gegenden gelebt, in denen es neben der öffentlichen Gemeinschaft ein zweites Bündnis gab. Ein Paralleluniversum im Schatten der Öffentlich- keit. Es ist erst auf den zweiten Blick sichtbar, aber wenn man seinen Blick geschärft hat, entdeckt man es nahezu überall. Wir lasen Zeitungsartikel, sprachen mit Menschen und stellten fest, dass es uns relativ leichtfiel, Menschen aus dieser Welt zu treffen und mit ihnen über die Gesellschaft zu sprechen, in der sie aufwuchsen und immer noch leben: In großen Familienclans, in denen das eigene Blut mehr zählt als die Gesetze des Staates. Während unserer Recherchen wurde immer deutlicher, dass es sich nahezu ausnahmslos um Menschen handelt, die nach Deutschland gezogen sind, sowie deren Nach- fahren. Diese Clans haben eine feste Familienhierarchie, in welche Außenstehende kaum reinkommen. Sie sind Bluts- verwandte. Und eben dieser Fakt spielt in der osmanischen und arabischen Welt eine nicht zu unterschätzende Rolle. Wir stellten uns die Frage, ob wir es mit Tätern oder Opfern zu tun haben. Denn oft hören wir die Geschichte, dass durch fehlende Integration oder auch nur durch einen arabischen Nachnamen die Chancen mehr als schlecht ste- hen, auf legalem Wege etwas zu erreichen. Im Gegenzug Olli Waldhauer wurde uns aber schnell bewusst, dass der Stolz, ein Leben Another Lebt und arbeitet in Köln unterhalb des Radars und außerhalb der gängigen Gesetze und Tel Aviv. Regisseur und zu führen, ein wesentlicher Teil der Identität unserer Prota- Produzent von Werbung, gonisten ist. Uns interessierte eben diese Widersprüchlich- Musikvideos und Dokumen- keit und die damit verbundenen inneren Kämpfe. tarfilmen. Nominierung für Erschrecken und Faszination sind zwei Begriffe, die Reality den Deutschen Menschen- unser Gefühl ganz gut beschreiben. Erschrecken darüber, rechts Filmpreis. dass diese kriminellen Machenschaften so ungestört in der von Noël Dernesch, Mitte unserer Gesellschaft festen Boden finden und darüber, Film dass das Leben von Personen außerhalb dieser Groß­familien Noël Dernesch Istanbul United (2014) nicht den gleichen Wert zu besitzen scheint, wie das Leben Olli Waldhauer Geboren und aufgewachsen derer, die Teil der eigenen Familie sind. Gleichzeitig faszi- in Zürich. 1998 bis 2003 niert uns ihr unbändiger Zusammenhalt, den wir so noch Di 5. 11. | 12.45 Uhr Studium an der F+F Schule nicht kannten. Auch die Bereitschaft, jeglicher Konsequen- DE, CH 2019 | 98 ' für Kunst und Mediendesign zen zum Trotz, für einander einzustehen ist beeindruckend. in Zürich mit Schwerpunkt „Another Reality“ dokumentiert auf Augenhöhe das Film/Video. Seitdem freier Leben, Wünsche und die Träume von Menschen, die in Regisseur. DEFA-Preis beim diesem Paralleluniversum leben. Filmfestival Max Ophuls Preis 2014 und Publikums- Buch: Noël Dernesch, Olli Waldhauer, Tanja Georgieva-­ preis beim Zurich Film Waldhauer, Jörg Offer Kamera: Friede Clausz Ton: Festival für seinen Debutfilm Sebastian Löffler, Kai Hesselbarth, Johannes Doberenz, „Journey to Jah“. Fabian Schneider, Christoph Wonneberber, Jörg Kidrowski, Hubertus Müll Montage: Gesa Jäger Musik: Beat Solèr Film Produktion: Elemag Pictures, It’s US Media, 27 KM, Journey To Jah (Co-Regie: Cognito Films Sender: RBB, WDR, SRF, ARTE Kontakt: 38 Moritz Springer, 2013) 39 info@­elemagpictures.com Jasco Viefhues In den Neunzigerjahren erreicht die Aids-Epidemie ihren Geboren 1980 in Offenbach. Höhepunkt, auf den niemand vorbereitet ist. Die infizierten Hospitant am Schau- Körper und ihre Geschichten verschwinden, als hätte es sie spielhaus Hamburg, seit nie gegeben. Den Tod der Freunde und den eigenen vor 2001 im Bereich Neue Augen wird Jürgen Baldiga zum Chronisten seiner Zeit. Rettet Medien, Design und Film Ich stieß auf Baldigas Fotografien und begann, mich tätig. Studienstipendiat der für seine Geschichte zu interessieren. Ich hatte unmittelbar Rosa-Luxemburg-Stiftung. das Gefühl, dass das, was ich dort sah, auch etwas mit Seit 2005 Student an der mir zu tun hatte. Plötzlich waren da Bilder aus dem Strom Deutschen Film- und Fern- meiner queeren Vorfahren. Es stellte sich heraus, dass sehakademie Berlin, 2017 Jürgen mit vielen meiner Freunde bekannt war, und ich Abschluss. Mit „Kafarnaum“ begab mich auf die Reise, um herauszufinden, wer dieser das Feuer 2010 für den Deutschen Unbekannte in meiner Vergangenheit war. Über seine Kurzfilmpreis nominiert. Filme, Fotos, Gedichte und Tagebücher wurden aus dem von Jasco Viefhues „Internal Body Shots“ feierte abstrakten Gedanken konkrete Momente. auf der Berlinale 2014 Gleichzeitig stellte sich mir die Frage, wo denn all die Di 5. 11. | 15.30 Uhr Premiere. Geschichten der Menschen verwahrt werden, die nicht den DE 2019 | 82 ' heteronormativen Vorstellungen der Gesellschaft entspre- Filme chen. Ereignisse wie die Aidskrise in den frühen Neunziger- Internal Body Shots (2014), jahren bleiben als Trauma im kollektiven Gedächtnis einer Schnitt (2013), Jans Body Gemeinschaft präsent und wirken bis in die heutige Zeit. (2012), Kafarnaum (2009), In meiner Haut (2009), Alle Tage (2007), Sabine und die Revolution (2006), Close (2005)

Buch: Jasco Viefhues Kamera: Hendrik Reichel Ton: Jasco Viefhues, Caspar Fischer Montage: Reinaldo P. Almeida Musik: Pionir Serios Tongestaltung: Lorenz Fischer ­Produktion: Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin 41 Kontakt: dffb.de/films/rettet-das-feuer Lukas Marxt „Wie kann einer nur überhaupt noch darüber nachden- 1983 in der Steiermark ken, dass wir länger in dieser von der Historie zerstörten geboren. 2003/04 Geo- Zukunft sind. Wie kann man da überhaupt noch darüber grafie- und Umweltsys- nachdenken, das noch weiter benutzen zu wollen“, sagt temwissenschaftenstudium Ralf Lüddemann. in Graz, bis 2009 Studium Bei meiner ersten Begegnung mit Ralf Lüddemann, vor in Audiovisueller Gestaltung über sieben Jahren, erzählte er mir von Maschinen. Von an der Kunstuniversität Maschinen, die er selber baut, von Planetenbüros, Schlüs- Linz. 2007/08 Faculdade selwerken, Zeitreisen, Königswelten, Fantasy-Nahrung, de Belas Artes, Univer- Pixelfehlern und dem Todesacker; alles Motive, welche er sität Lissabon. 2009/10 künstlerisch in seinen Zeichnungen, „sogenannten Tages- Meisterschülerstudium an schlüsseln“ zusammensetzt. der Hochschule für Grafik Ich war zu dieser Zeit für meine Diplomarbeit auf einer und Buchkunst . vierwöchigen Recherchereise, mit dem Ziel, mich völlig Von 2009 bis 2012 Post- zu isolieren, mit keinem Menschen Kontakt aufzunehmen, graduiertenstudium an um mich ausschließlich auf die harschen Gegebenheiten der Kunsthochschule für der Vulkaninsel und die dabei hervorgerufenen inneren Medien Köln. Lebt und Zustände zu konzentrieren. Genau unter diesen mir selbst arbeitet in Köln und Graz. auferlegten Versuchsbedingungen ist Ralf Lüddemann in mein Leben getreten. Und ich in seines. Filmauswahl Ich war von seinen Denkinhalten und seinen Denk­ Loading Pit (2019), vorgängen, seiner Sprache und von der Poesie, die all dem Shadowland (2017), Cape innewohnte, in einen Bann gezogen. Die restlichen drei Ground (2016), Wunder- Wochen meines Aufenthaltes hatten wir täglich von früh Ralfs schoen und ruhig gelegen bis abends miteinander verbracht, viele von Ralfs Gedanken (2015), Captive Horizon und Äußerungen aus dieser intensiven Zeit haben sich in (2015), Black Rain White transkribierter Form in meinem 2012 veröffentlichten Buch Scars (2014), Double „It Seems To Be Loneliness But It Is Not“ wiedergefunden Dawn (2014, df 38), Low und damit den Grundstein für diesen Film gelegt: „Ralfs Tide (2013), Nella Fantasia Farben“. (2012, df 37), Black Beauty Seit 2012 habe ich Ralf immer wieder für mehrere (2010) Wochen besucht, in welchen der Film langsam gewachsen ist und in den letzten Jahren, bis hin zur Fertigstellung, in enger Zusammenarbeit mit Michael Petri. Diese nunmehr Farben Dreier-Konstellation bereicherte nicht nur die Dreharbeiten von Lukas Marxt und die Möglichkeiten der visuellen Umsetzung, sondern ebnete auch neue, offenere Wege der Kommunikation. Di 5. 11. | 18.00 Uhr „Im Wesentlichen bewegen wir uns in unterschied- DE, AT 2019 | 74 ' | Deutsche Erstaufführung lichen Planeten und dort, wo wir nicht aktiviert sind, machen wir eigentlich auch nichts großartig. Der Körper, vorhanden, und unsere geistige Form, nicht präsent.“

Buch: Lukas Marxt Kamera: Lukas Marxt, Michael Petri Ton: Marcus Zilz Montage: Lukas Marxt, Michael Petri Tongestaltung: Marcus Zilz Produktion: Lukas Marxt 42 43 ­Kontakt: lukasmarxt.com/ralfs-farben Florian Kunert 1989 geboren, habe ich die Deutsche Demokratische 1989 geboren. Studium der Republik nie direkt erlebt. Dennoch stelle ich mir die Frage, Dokumentarfilmregie an inwiefern bin ich ein Teil ihrer kollektiven Erinnerung? der Escuela Internacional Mich interessiert vor allem die psychologische Bedeu- Fortschritt de Cine y TV in Kuba und tung der Wende 1989, die vierzig Jahre Sozialismus in Ost- Abschluss eines Post- deutschland beendete. Bei vielen wurde das persönliche gradualem Studiums an der Identitätsgefühl durch den Verlust der nationalen Zugehö- Kunsthochschule für Medien rigkeit tief erschüttert, doch die passive Teilnahme an der Köln. Sein Dokumentarfilm friedlichen Revolution resultierte nicht zwangsläufig in einer im Tal „Oh Brother Octopus“ feierte inneren Verarbeitung oder einem Verständnis, in welcher im Rahmen der Berlinale Form man vielleicht ganz konkret vom DDR-­Regime Shorts 2017 Premiere und beeinflusst wurde. gewann den Deutschen Als Kind zweier Eltern, die in der DDR gelebt haben, Kurzfilmpreis. möchte ich die Komplexität und die tiefen Widersprüche der Ahnungs­ dieses Verlustes erforschen. Dabei konzentriere ich mich Filme auf das „Tal der Ahnungslosen“, eine Region in Ost- Oh Brother Octopus (2017) deutschland, die damals kein Fernsehsignal aus dem Wes- ten als alternative Informationsquelle zur DDR-Propaganda empfangen konnte. Das Gebiet stellt heute den Ursprung losen der fremdenfeindlichen PEGIDA-Bewegung dar. Ich stand vor der Frage, wie ich eine visuelle Sprache finden kann, um die oft subtile, soziale Konditionierung von Florian Kunert des DDR-Alltags sichtbar zu machen? Der experimentelle Di 5. 11. | 20.30 Uhr Charakter der Inszenierung des Films hilft dabei, über die DE 2019 | 67 ' | OF mit engl. UT gewohnten, oft nostalgischen Narrative der persönlichen Geschichte hinaus zu gehen und Raum zu schaffen für eine instinktive Wortwahl zum Ausdruck der Erinnerungen. Die syrischen Asylbewerber spielen im Finden dieser neuen Sichtweise auf die DDR-Geschichte eine wichtige Rolle, indem sie ihren eigenen, zeitgeschichtlichen Kontext der Debatte hinzufügen. Im Archivmaterial des DDR-Fernsehens finde ich die fehlenden Bilder für mein fragmentiertes Erinnerungs- gefühl. Der Film trägt diese Erinnerungsbilder in das ehemalige Fabrikgebäude von „Fortschritt“, das seit seiner Schließung in den Neunzigerjahren als Gemeinschafts- unterkunft für Asylbewerber diente. Geschichtliche Bedeu- tung auf ein Gebäude zu übertragen und dann dessen Zerstörung zu filmen, hat etwas Befreiendes, was es mir ermöglicht hat, den DDR-Werdegang retrospektiv nachzu- empfinden. „Fortschritt“ wird damit zum Raum, in dem das Erbe der DDR und seine Auswirkungen auf die heutige Zeit hinterfragt werden.

Buch: Florian Kunert Kamera: Joanna Piechotta Ton: Stefan Voglsinger, Christian Bläsche Montage: Ian Purnell, Florian Kunert Musik: Stefan Galler, ­Franziska Henke Tongestal- tung: Stefan Voglsinger Produktion: The StoryBay Kontakt: 45 ­fortschritt-film.com Sabine Herpich Aleksander und ich waren eine kurze Zeit Arbeitskollegen in 1973 geboren und aufge- einem kleinen Berliner Kino, das es mittlerweile nicht mehr wachsen in einer bayerischen gibt, das war 2003, danach haben wir uns aus den Augen Kleinstadt. 2002 Abschluss verloren. Erst 2017 trafen wir uns zufällig auf der Berlinale in Philosophie, Neuerer wieder und als ich ihm erzählte, dass ich jetzt selbst Filme Deutscher Literatur und mache, fragte er mich, ob ich nicht Lust hätte, etwas über Soziologie an der Ludwig- ihn zu machen, er bräuchte eine Art Imagefilm für seine Maximilians-Universität­ in Homepage. Weil sich ein anderes Filmprojekt zerschlagen München. 2012 Abschluss hatte, war ich froh über seine Frage, ich wollte unbedingt des Studiums der Film- so schnell wie möglich wieder drehen. Ich arbeite haupt- montage an der Filmuni- beruflich im fsk-Kino in Berlin, meine Filme mache ich versität Babelsberg Konrad nebenbei, ohne Zeit- und Erfolgsdruck und fast immer Wolf in Potsdam. Seitdem ohne Geld. Und weil auch Aleksander kein Geld hatte, um freiberufliche Editorin mich für meine Arbeit zu bezahlen, vereinbarten wir, dass und Filmemacherin. Seit jeder etwas davon haben sollte: er einen Film, den er für 2015 Kollektivmitglied sich nutzen kann, und ich behalte die künstlerische Freiheit des fsk-Kinos und Peri- über die Gestaltung des Films. Ich sah das Filmprojekt als pher-Filmverleihs in Berlin. Gelegenheit, etwas Neues auszuprobieren: Für diesen Film änderte ich meine bisherige Arbeitsweise und drehte zum Filme ersten Mal ausschließlich vom Stativ. David (2016), Zuwandern Mich reizte es, den Entstehungsprozess eines Bildes von (2014, Co-Regie: Diana Anfang bis Ende zu begleiten und dabei zeitverschwende- Botescu), Neukölln-Aktiv risch statt effizient zu sein. Weil ich wegen meiner Arbeit (2012, Co-Regie: Gregor im Kino nicht sehr flexibel bin, vereinbarten wir außerdem, Stadlober) dass er an dem Bild, dessen Entstehung ich mit der Kamera Ein Bild von begleiten sollte, immer nur dann arbeitet, wenn ich Zeit habe, ihn dabei zu filmen. Meistens ging ich samstags in sein Atelier, schaute ihm bei der Arbeit zu und drehte ein paar Einstellungen, mittags aßen wir immer ein Schnitzel in der schönen Milchbar des ehemaligen DDR-Funkhauses, wo sich sein Atelier befindet. Aleksander braucht im Durch- ­Aleksander schnitt nur wenige Wochen für ein Bild. Wegen des Films und dessen Produktionsbedingungen dehnte sich die Arbeit Gudalo am Bild auf ein Dreivierteljahr. von Sabine Herpich

Di 5. 11. | 22.45 Uhr DE 2018 | 45 '

Kamera: Sabine Herpich Ton: Sabine Herpich Montage: Sabine Herpich Produktion: Sabine Herpich Kontakt: 46 47 ­sabineherpich.de Als mir auf der Rückreise von einer Velotour in Mailand der Rucksack mit Filmequipment gestohlen wurde, war ich aus finanziellen Gründen gezwungen, eine Zeit lang bei meiner Mutter, Rosa, und meinem Stiefvater zu leben. Zwar habe ich Rosa in den letzten Jahren hin und wieder auf einen Kaffee getroffen, aber „zu Hause“ war ich seit Jahren nur noch an für sie bedeutenden Feiertagen. Während des Aufenthalts im Elternhaus kam mir die Idee, meinen Abschlussfilm über die Beziehung der beiden zu drehen. Ich erhoffte mir, dass ich Rosa durch eine intensive und konfrontative Auseinandersetzung mit der Thematik dazu bewegen könnte, auszubrechen bzw. meinen Stiefvater zu verlassen. In ersten Gesprächen zeigte sich allerdings, dass sie durch Zureden nicht dazu gebracht werden konnte, etwas an der Situation zu verändern. Sie schien sich mit ihrem Schicksal abgefunden zu haben und beklagte sich lediglich über fehlende Wertschätzung. Sie beargwöhnten mich, als ich begann, in der Woh- nung Mikrofone zu installieren. Gelegentlich schlug mir Rosa sogar die Kamera aus der Hand. Mit der Zeit gewöhnten sie sich an meine Anwesenheit mit der Kamera, hinter welcher ich von vorgefertigten Meinungen abkam und die Situation mit einem neutralen Blick bewer- ten konnte. Zeitlebens verstand ich Rosa als Opfer ihrer Sozialisa- tion bzw. ihres Verständnisses von ihrer Rolle als Ehefrau und Mutter. Durch den Film habe ich erkannt, dass ihre Hingabe zwar eine aufopferungsvolle ist, aber auch eine selbstbestimmte und würdevolle. Der Film ist eine Aner- kennung ihrer Hingabe – eine Hommage an sie.

Dejan Barac Mama Geboren 1985 in Grau­ bunden, Schweiz. Studium an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Tätig- keiten bei diversen Luzerner Kinos und beim Upcoming Film Makers Festival Luzern. Von 2016 bis 2019 Bachelorstudium in Video Rosa an der Hochschule Luzern – von Dejan Barac Design & Kunst. „Mama Rosa“ ist sein Debütfilm. Mi 6. 11. | 10.00 Uhr CH 2019 | 20 ' | OF mit dt. UT | Deutsche Erstaufführung Buch: Dejan Barac Kamera: Dejan Barac Ton: Dejan Barac Montage: Felix Hergert Musik: Christian Zemp, Produktion: Hochschule Luzern – Design & Kunst Kontakt: 48 49 [email protected] Matthias Lintner Als ich im Jahr 2008 für mein Filmstudium nach Berlin Geboren 1987 in Bozen, zog, durchlebte die Hauptstadt des wiedervereinigten Südtirol. Abschluss in Deutschlands einen rasanten Wandel, der in sozio-poli- Grafikdesign der LEWIT tischen Debatten gemeinhin als Gentrifizierung verkürzt Träume Brixen. Praktika bei Grafik- zusammengefasst wird. Mein neues Heim befand sich in agenturen und Fotografen, einem herunter gekommenen Wohnblock direkt an der Integrationslehrer für Kinder Torstraße, die mit ihren Cafés, Galerien, Modeateliers und mit Migrationshintergrund. Trendgeschäften, angesagten Clubs und Promiabsteigen für Gründungsmitglied des viele die Visitenkarte des neuen gesamtdeutschen Berlins Brixner Filmkollektivs und ist. Mein neues Zuhause wurde mir bald mehr als bloß eine von Räumen Mini-Festivals Astra la Wohnstätte. Die verbliebenen Bewohner des verfallenden Vista. Mitarbeit auf Film- Wohnkomplexes passten so gar nicht in dieses hippe Bild von Matthias Lintner sets in verschiedensten der neuen Mitte des aufstrebenden Berlins. Dieses zwi- Positionen. Studium an der schenmenschliche Gemeinschaftsgefühl von Menschen an Mi 6. 11. | 11.30 Uhr Deutschen Film- und Fern- der gesellschaftlichen Peripherie, diese spezielle Form des DE 2018 | 85 ' | Deutsche Erstaufführung sehakademie Berlin. Freiraums inmitten einer durchökonomisierten Gesellschaft, verschaffte mir eine unglaubliche Lebensqualität, die sich Filme eben mit Geld nicht kaufen lässt. Die Lust (2015), Gefühle die Als ich mit meinem Langzeitprojekt anfing, war bereits uns sonst nicht enthüllt wor- klar, dass die ökonomischen Verteilungskämpfe, die in den wären (2012), Comfort der Berliner Mitte tobten, nicht ausgerechnet an einem Zone (2011), Gelb & Leise Filetstück der Torstraße haltmachen würden. Die Immo- (2009) bilienhändler gaben sich die Klinke in die Hand. Dennoch wird der Kampf um die Stadt nur am Rande sichtbar. Mich interessieren nicht die wutschnaubenden Akteure, sondern die Lebenswelten, die verschwinden. Als Filmemacher hielt ich es für notwendig, diese alternativen Existenzformen festzuhalten und ihnen sowie diesem besonderen Haus ein Denkmal zu setzen, das die Zeit überdauern darf. Ich gesellte mich zu den letzten verbliebenen Bewohnern und erlebte selbst, was es bedeutet, aus der Zeit gefallen zu sein. Ich wurde Teil einer Welt, die in diesem Moment schon Vergangenheit war.

Buch: Matthias Lintner Kamera: Francisco Medina, Matthias Lintner, Matilda Mester, Carlos Andres Lopez, Christopher Aoun Ton: Matthias Lintner Montage: Ginés Olivares Tongestaltung: Joscha Eickel Produktion: DFFB 51 Kontakt: dffb.de/films/traeume-von-raeumen Thomas Heise Gefragt, wie lange ich daran gearbeitet habe, stelle ich Geboren 1955 in Berlin, fest, dass ich das gar nicht sagen kann. Wahrscheinlich DDR. Regieassistent im immer wieder. Den Anfang habe ich vergessen. DEFA Studio für Spielfilme Spätestens seit ich am Bahnhof Ostkreuz Beobachtun- 1975 bis 1978, Studium an gen für einen 24-stündigen Berlinfilm drehte, der mich der Hochschule für Film nicht interessierte, aber mir Aufnahmen ermöglichte, die und Fernsehen ­Potsdam ich mir gesichert habe, ohne zu wissen, wofür genau, bei Babelsberg ab 1978, dieser ganz vagen Idee eines Films in meinem Kopf mit Abbruch 1982. Seitdem dem Arbeitstitel „Verschwinden“. Dann passierte lange freiberuflicher Autor und nichts. Etliche Jahre später ging es aber plötzlich ganz Regisseur. Meister­schüler schnell. Das Entziffern und Transkribieren der Kartons vol- der Akademie der Künste ler Briefe, Tagebücher, Zettel, Notizen dauerte ein knappes der DDR 1987 bis 1990, Jahr. Das Drehen einen Februar. Inszenierungen am Berliner Am auffälligsten ist mir die Entdeckung, dass auch Ensemble 1993 bis 1998. „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ ein Kennenlernen ist. Zwischen 2007 und 2013 Er erscheint mir wie ein Entwurf, ein Gefühl des Fertig­ Professur an der Staatlichen seins will sich jedenfalls nicht einstellen. Aber genau das Hochschule für Gestaltung tut dem Film gut, das Offene, Unabgeschlossene. Es hält Karlsruhe. Seit 2013 Pro- in Bewegung. Diese Offenheit wie die Lücken machen den fessur an der Akademie für Film mehr aus, als vielleicht auf den ersten Blick erkennbar. bildende Künste Wien. „Wir sehen ja das Fließen der Geschichte nicht“ heißt es in einem Brief meines Vaters, 19-jährig, „jüdischer Filmauswahl Mischling“. Als er noch gar nicht mein Vater war. Städtebewohner (2014, Es gibt Beziehungen zu anderen Filmen; „Material“ df 38), Gegenwart (2012, vor zehn Jahren, „Vaterland“ vor zwanzig, vielleicht „Mein df 37), Sonnensystem (2011, Bruder“. Wie das Umkreisen eines Themas. Alles sind df 35), Material (2009, Filme über Menschen, die ihrer Geschichte nicht entkom- df 33), Kinder. Wie die Zeit men. Nie. Im raren Glück nicht, wie in ihrem Verschwin- vergeht (2008, df 31), Im den. Das gilt auch für mich. Borges, „Der Garten der Pfade, Heimat ist ein Glück. Neger (2006, df 30), die sich verzweigen.“ Mein Bruder. We’ll Meet So wie es ist, wäre nichts, wären nicht Stefan Neuberger,­ Again (2005, df 29), Der Peter Badel, Börres Weiffenbach, Chris Wright, Heino Ausländer (2004, df 28), Deckert, Johannes Schmelzer-Ziringer, Georg Oberhumer Vaterland (2002, df 26), und viele andere gewesen, die sich auf dieses Unterneh- Raum aus Zeit Neustadt Stau – Stand men streitbar mit eingelassen haben. der Dinge (2000, df 24), von Thomas Heise Barluschke (1997, df 21), Stau – Jetzt geht’s los Mi 6. 11. | 14.30 Uhr (1992, df 16), Volkspolizei DE, AT 2019 | 218 ' (1985), Das Haus (1984), Wozu denn uber diese Leute einen Film? (1980), Imbiß (1978)

Buch: Thomas Heise Kamera: Stefan Neuberger, Peter Badel, Börres Weiffenbach Ton: Johannes Schmelzer-­Ziringer Montage: Chris Wright Tongestaltung: Markus Krohn Pro- 52 53 duktion: Ma.ja.de Sender: ZDF/3sat Kontakt: gmfilms.de­ Katrin Schlösser Lukas und ich trafen uns kurz nach der Jahrtausendwende. 1963 in Leipzig geboren. Er lebte mit Frau und Kindern, ich mit Mann und Kind. Wir 1987 Diplom als Film- und waren glücklich in unseren Familien und doch verliebten wir Fernsehwirtschaftlerin an uns ineinander. Heimlich lebten wir unsere Leidenschaft, bis Szenen der Hochschule für Film ich von ihm schwanger wurde. Ich musste eine Entschei- und Fernsehen „Konrad dung treffen. Ich trennte mich, er blieb in seiner Familie. Wolf“ Potsdam-Babelsberg. Elf Jahre später begegneten wir uns wieder. Er fragte Aufnahmeleiterin beim mich, ob ich ihn heiraten möchte. Zusammen mit Kurt, Fernsehen der DDR, Produk- seinem Hund, zog er bei mir ein. Ich begann zu filmen, weil tionsleiterin im DEFA-Studio ich mich nicht mehr verstand. Weil ich ihn besser kennen- ­meiner Ehe für Dokumentarfilme. Seit lernen wollte. Ich benutzte die Kamera meines Telefons als 1990 Produzentin von ein Versteck, aus dem ich ihn erforschte, mit der ich meine von Katrin Schlösser Spiel- und Dokumentar­ Unsicherheit verbarg. Mein Mann entdeckte die Kamera filmen. Seit 2007 Professo- als Partnerin. Mir wurde klar, dass vieles erst durch mein Mi 6. 11. | 20.00 Uhr rin an der Kunsthochschule Filmen entstehen würde. So schufen wir drei unsere eigene DE 2019 | 93 ' | OF mit engl. UT für Medien Köln und freie Wirklichkeit: er, ich und die Kamera. Wir experimentierten Development-Produzentin. Film und probten Ehe. „Szenen meiner Ehe“ ist ihr Warum mache ich meine Ehe öffentlich? Ich will etwas Debütfilm als Regisseurin. Privates teilen in einer Welt, in der nur scheinbar Privates in sozialen Medien ausgestellt wird. In der es angeblich keine Grenze gibt zwischen Öffentlichem und Intimem. In der das zur Schau gestellte Intime meist nicht mehr ist als eine Intimfassade, die verbirgt, nicht zeigt. Ich will wahrhaft Privates teilen, jenseits festgelegter Rollenbilder. Ich will von den Widersprüchen im Zusammenleben zweier Menschen erzählen und wie gut es ist, diese auszuhalten.

Buch: Katrin Schlösser Kamera: Katrin Schlösser Ton: Katrin Schlösser Montage: Barbara Gies, Katrin Schlösser Tonge- staltung: Tatjana Jacob Produktion: ÖFilm Dörr & Schlösser Kontakt: oefilm.de Eva Konnemann „Welt an Bord“ ist aus der Arbeit an meinem vorherigen 1973 in Frankfurt am Main Film heraus entstanden. In diesem porträtiere ich das geboren. Studium an der niederrheinische Dorf Emmelsum, welches am Übergang Filmakademie Baden-­ eines Kanals zum Rhein liegt. Dort kam ich eines Tages ins Württemberg von 1993 bis Gespräch mit der Besatzung eines Binnenschiffes. Sie boten 1999. Gruppenausstellungen mir an, mit ihnen durch die Schleuse zu fahren, um den u. a. in der Hamburger Vorgang zu filmen. Nach der Passage lud der Schiffsführer Kunsthalle, dem Mumok mich ein, die Reise mit ihnen fortzuführen. Ich war damals Wien und dem VOX Centre nicht spontan genug und habe abgelehnt. Aber die Frage, pour L’art Contemporain wie es an Bord hätte weitergehen können, hat mich nicht in Montreal. Diverse mehr losgelassen. Ich nahm dieses Denkspiel als Aus- Preise u. a. den Preis der gangspunkt für eine neue Arbeit. Deutschen Filmkritik, den „Was-ware-wenn-Fragen“ dienen ja eher als Basis Preis des Deutschen Wett- für Spielfilme. Die Phantasie des Autors verschriftlicht dabei bewerbs sowie den Zonta mögliche Antworten und lässt sie zu einer Geschichte wer- Preis bei den Internationalen den. Ich selbst hatte bisher weder das Bedürfnis noch das Kurzfilmtagen Oberhausen. Talent, alleine aus mir heraus etwas zu erschaffen. Mich Lebt in Hamburg und Berlin. interessiert stets mehr das Wechselspiel eigener Ideen mit einer äußeren Realität. Ich beschloss eine neue Arbeits- Filme weise zu erproben, bei der ich durch persönliches Erleben Das offenbare Geheimnis zum Drehbuch für meinen nächsten Film kommen könnte. (2015), Material Beton Ich wollte mich in Situationen bringen, aus denen Erleb- (2014), ensemble (2010), nisse resultieren, die ich anschließend fiktionalisieren und Die Tragöden aus der Stadt mit einer Schauspielerin nachinszenieren könnte. (2008), with you (2006), Ich startete an derselben Schleuse wie damals und light boy (2003), happy bat vorbei kommende Schiffer um eine Mitfahrt. Es problem (2002) dauerte lange bis sich mir nach und nach Türen öffneten. Inzwischen bin ich nicht nur Besitzerin eines Schiffer­ Welt dienstbuches und damit ausgewiesene Decksfrau – ­sondern habe auch das noch unverfilmte Drehbuch für einen langen Spielfilm beendet, der auf einem Binnenschiff spielt. Ob ich das Buch wirklich verfilmen werde, weiß ich noch nicht. Während der Arbeit daran entdeckte ich mein Bedürfnis, direkter mit den gewonnenen Erkenntnissen und meiner eigenen Geschichte zu arbeiten und daraus wurde „Welt an Bord“. Der Film stellt sein dokumentarisches Interesse am Milieu der Binnen­schifffahrt ins Zentrum und an Bord erzählt gleichsam, wie mein Wunsch Teil dieser Welt zu von Eva Könnemann werden immer größer wurde.

Mi 6. 11. | 22.30 Uhr DE 2019 | 29 '

Buch: Eva Könnemann Kamera: Alexander Gheorghiu, Eva Könnemann Ton: Eva Könnemann Montage: Eva Könne- mann Musik: Joachim Schütz Produktion: Eva Könnemann 56 57 Kontakt: [email protected] Bernd Schoch Begonnen hat es mit einem Vexierbild. Als ich 2012 die Geboren 1971 in Ettlingen, rumänische Transalpina auf einer Rundreise entlang fuhr, aufgewachsen im Schwarz- kam ich nach einer ewig langen und ereignisarmen Stre- wald, lebt und arbeitet als cke durch die Wälder der Karpaten an einer Kreuzung in Filmemacher in Hamburg. Obarsia-Lotrului an. An dieser touristischen Destination Von 2000 bis 2007 Stu- offenbarte sich ein zunächst romantisch anmutendes dium der Medienkunst an Zeltlager, mit Lagerfeuer, spielenden Kindern und zum Olanda der Hochschule für Gestal- Trocknen aufgehängter Wäsche bei genauerem Hinsehen in tung Karlsruhe. Kuratorische seiner ökonomischen Notwendigkeit. Ich sah Menschen, die von Bernd Schoch Tätigkeiten im Film- und zentnerweise Steinpilze, Pfifferlinge und Blaubeeren, die auf Musikbereich. Seit 2008 Planen am Boden zu großen Haufen aufgeschüttet waren, Do 7. 11. | 10.00 Uhr Mitglied des Kollektivs putzten und in Körbe und Holzkisten umluden. DE 2019 | 154 ' | OF mit dt. UT Dokumentarfilmwoche Über das Vexierbild schrieb Franz Kafka in seinem Hamburg. Von 2008 bis Tagebuch, dass das Versteckte in ihm deutlich und unsicht- 2016 künstlerischer Mit- bar sei. „Deutlich für den der gefunden hat, wonach zu arbeiter, seit 2019 Professor schauen er aufgefordert war, unsichtbar für den, der gar an der Hochschule für nicht weiß, dass es etwas zu Suchen gilt.“ So ähnlich verhält bildende Künste Hamburg. es sich auch mit dem Pilz. Ich war mit Sammlern unter- wegs, die noch von der Straße aus im schnellen Schritt Filme einen 30 Meter entfernten Steinpilz im Wald ausmachten Vor der Sperre (2018), und mit anderen, die mit ihren großen Gummistiefeln, Kurze Ecke (2014, df 38), sofern sie überhaupt welche besaßen, eher darauf traten als Aber das Wort Hund bellt ja welche zu finden. Und immerzu wurde über Geld gespro- nicht (2011, df 35), Onset/ chen. Inmitten der karpatischen Wälder ging es zu wie an Offset (2006), Slide Guitar der Wall Street. Preise stiegen und fielen mehrmals am Ride (2005, df 29) Tag und die Geldbündel wurden auf der Seite der wenigen Zwischenhändler (Collectori) immer dicker, während sie auf der Seite der vielen Sammler (Ciupercari) dünner wurden. Und während sich die Ausbeutungsverhältnisse zwischen Mensch und Mensch und Mensch und Natur (Rohstoff- lager) in der Pilzindustrie auf einen saisonal bedingten Zeitraum beschränken, laufen hier die Sägen der rumä- nisch-westeuropäischen Holzindustrie ganzjährig auf Hoch- touren. Die beinahe obszöne Sichtbarkeit dieses kaputten Systems mit seinen Ausbeutungs- und Klassenverhältnissen machte diesen Ort für mich zu einer prädestinierten Bühne für eine Auseinandersetzung mit unserer durchkapitalisier- ten Gegenwart. Und so suchten wir, wie die Sammlerinnen nach dem Pilz, nach einer narrativen Form, die einerseits das Systemische der Situation erfasst, anderseits aber auch den solidarischen Gesten und dem Rhythmus des Alltags dieser temporären Gemeinschaft Raum gibt.

Buch: Bernd Schoch, André Siegers Kamera: Simon Quack Ton: Orest Skakun Montage: Bernd Schoch Musik: Sonic Boom, Kammerflimmer KollektiefTongestaltung: Roman 59 Vehlken Produktion: Fünferfilm Kontakt: olanda-film.de lief unter anderem beim Seitdem ihre Mutter vor 17 Jahren entführt wurde und COP:DOX in Kopenhagen ihre Großmutter einen unaufhörlichen Kampf gegen und dem Sheffield Doc/ Menschenhandel begann, ist Mica Verón eine Rolle als Fest und startete 2017 in „öffentliche Person“ aufgezwungen. In ihrem bisherigen deutschen Kinos. Leben war sie immer nur die Tochter von „der Entführten“, „der Gesuchten“ oder die Enkelin der legendären Susana Filmauswahl Trimarco. Dead Donkeys Fear Kurz bevor wir Mica kennenlernt haben, war sie aus No Hyenas (2017), Die Tucumán nach Córdoba gezogen, was bereits viel ver- letzten Rentiernomaden ändert hatte. Ihre eigene Entscheidung, dort nun ohne (2016), Der Sonnenkönig Polizeischutz zu leben, war sehr wichtig und hatte ihr ein der Massai (2014), Live neues Gefühl der Selbstermächtigung gegeben. Sie fand in Harar (2012), Paola die Möglichkeit, fortan anders mit ihrer Angst umzugehen Matadora (2008), Gatica und sich nicht weiter zu verstecken. In ihrer Heimatstadt am Fluss (2006), Tarifa wäre das nicht möglich gewesen: Wenn sie ihre Groß- Traffic (2003), Kita (1996), mutter dort besucht, geht dies nach wie vor nur mit Flieger (1995) Polizeischutz. Durch die neue Erfahrung wurde Mica klar, dass auch Verena Kuri der Film ihr dabei nützen könnte, einen anderen Umgang 1979 in Deutschland gebo- mit dem Erlebten zu finden. Das hat sie schließlich ermu- ren. Filmregiestudium an tigt mitzumachen. der Universidad del Cine Auf keinen Fall wollte Mica im Film nur „die Tochter in Buenos Aires. Seit 2012 bzw. Enkelin von …“ sein. Dennoch war ihr natürlich klar, Mitbegründerin und Produ- dass wir genau aus diesem Grund auf sie aufmerksam zentin der Nabis Filmgroup, geworden waren und dieser Aspekt ihres Lebens auch einer unabhängigen Film- in den Film würde einfließen müssen. Dies führte von produktionsfirma. Ihr Spiel- Seiten Micas immer wieder zu einer ambivalenten Haltung film „Una Hermana“ wurde gegenüber dem Projekt. Uns war es wichtig, genau dies 2016 bei den Filmfestspie- in dem Film eine Rolle spielen zu lassen. Von Anfang an, Die ­Tochter len in Venedig uraufgeführt. konkret im Prolog, wollten wir die inneren Konflikte Micas „Far From Us“ feierte seine zeigen und das Widersprüchliche selbst somit zum Motor Weltpremiere im Forum der des Films machen. diesjährigen Berlinale. Es bedurfte unsererseits einer ständigen inhaltlichen Reflexion und kritischen Selbstüberprüfung, um zwar von … Filme Micas Bedürfnis nach Grenzen der Intimität vor den Augen Far from us (2019, Co-­ der Öffentlichkeit zu wahren und zugleich einen persön- von Joakim Demmer, Regie: Laura Bierbrauer), lichen und authentischen Einblick in ihre Gefühlswelt zu Una Hermana, (2017, ermöglichen. Diese Gratwanderung ist mit viel Verantwor- Joakim Demmer Co-Regie: Sofia Brocken­ tung verbunden und wir fragen uns immer noch, ob wir Verena Kuri In Schweden geboren und shire), Geister (2011), es geschafft haben, dieser Herausforderung gerecht zu aufgewachsen. Ab 1995 Epecuén (2008) werden. Do 7. 11. | 14.00 Uhr Regiestudium an der DE 2019 | 29 ' | OF mit dt. UT Deutschen Film- und Fernsehakademie. Mehrere Auszeichnungen für seinen Buch: Joakim Demmer, Verena Kuri in Zusammenarbeit Abschlussfilm „Tarifa mit Chiara Minchio Kamera: Joakim Demmer, Andres Traffic“. Reportagen und Hilarion Ton: Juan Poncorvo Montage: Joakim Demmer, TV-Dokumentarfilme. Sein Verena Kuri Tongestaltung: Sebastian Reuter Musik: Kino-Dokumentarfilm „Dead Matthias ­Trippner Produktion: Joakim Demmer Film & TV 60 Donkeys Fear No Hyenas“ 61 Sender: ZDF/3sat Kontakt: [email protected] Ute Adamczewski Ein Motiv für meinen Film sind die erinnerungspolitischen Lebt und arbeitet als Auseinandersetzungen in Deutschland seit dem Mauerfall. Videokünstlerin und Exemplarisch lassen sie sich am sächsischen Gedenk- Filmemacherin in Berlin. stättengesetz von 2004 bis 2015 nachvollziehen. Dessen Zustand Videoinstallationen auf Gleichsetzung von Nationalsozialismus und DDR führte zu der Internationalen Archi- dem Vorwurf, eine Relativierung des NS und damit eine tekturbiennale in Venedig, Re-Nationalisierung des Gedenkens zu betreiben. Die der Shanghai Biennale frühen Lager, in denen der Widerstand zum NS zerschla- und in der Pinakothek der gen wurde, sind mir in diesem Kontext begegnet. In den Moderne in München spärlichen Veröffentlichungen gab es keine Fotos. Erst bei und Gelände gezeigt. Ihre letzten Arbeiten den Ortsbesichtigungen wurde mir bewusst, dass sich die „Neue ­Ordnung“ (2013) meisten Lager inmitten von Ortschaften befanden. Es war von Ute Adamczewski und „La Ville Radieuse offensichtlich, dass man die Orte und die Lager zusam- Chinoise“ (2015) wurden mendenken muss. Do 7. 11. | 15.30 Uhr von den KW Institute for Durch einen Zufall konnte ich während der Dreharbeiten DE 2019 | 119 ' Contemporary Art in Berlin im Stadtarchiv Frankenberg einen Stapel Dokumente ein- koproduziert. „Zustand sehen. Zuoberst lag eine Warenbestellung für das Lager und Gelände“ ist ihr erster Sachsenburg. In dem Stapel befanden sich noch Bewer- Dokumentarfilm. bungsschreiben, Verhaftungs- und Verhörprotokolle. In jedem einzelnen Dokument konnte man die Verstrickungen des Lagers mit seiner Umgebung und die Beteiligung unzähliger Personen erkennen. Aus den Dokumenten und weiteren Quellen habe ich einen Filmtext entwickelt. Während das Bild in der Gegenwart bleibt, bewegt sich der Text durch die Zeit und zeigt die ökonomischen und gesellschaftlichen Strukturen, die zur Ausgrenzung bestimmter Gruppen und zur Eskalation von Gewalt geführt haben. Der Ausdehnung des NS in alle Lebens­bereiche habe ich die fragile Harmlosigkeit der Orte zur Seite gestellt. In den Filmbildern tauchen Mahnmale auf, die den Opfern des NS gewidmet wurden. An deren Umwid- mungen lassen sich die antagonistischen Positionen zur deutschen Geschichte ablesen.

Buch: Ute Adamczewski, André Siegers Kamera: Stefan Neuberger Ton: Ludwig Berger Montage: Ute Adam­czewski Tongestaltung: Ludwig Berger Produktion: Ute Adamczewski Kontakt: [email protected] Sebastian Brameshuber Cliff führt eine Existenz am Rand des kapitalistischen Sys- Studierte Bühnen- und tems und des Welthandels, wo deren Widersprüche und Filmgestaltung an der Uni- Grenzen offensichtlich werden, wo jedoch die gewaltige versität für angewandte Anziehungskraft, die von ihrem Zentrum ausgeht, immer Kunst Wien und zeitge- noch die bestimmende Kraft ist. Cliffs Optimismus, sein nössischen Film am audio- starkes Freiheitsgefühl und seine Selbstachtung, die er trotz visuellen Recherchezentrum seiner unsicheren Situation an den Tag legt, haben mich Le Fresnoy – Studio Natio- sehr beeindruckt. Sein stetes Tempo, während er seinen nal des Arts Contemporains Arbeiten nachgeht und sich durch den Raum bewegt, in Tourcoing, Frankreich. etabliert eine ungewöhnliche Zeitlichkeit, als ob die Zeit Seit 2004 regelmäßige hier eine andere Konsistenz, eine beinahe greifbare Qualität Screenings bei Film- und haben würde. Medienkunstfestivals. Ausgehend von Cliffs Arbeitsalltag in der obersteiri- schen Abgeschiedenheit lässt sich über das Dilemma des Filme Anthropozäns in konzentrierter Form nachdenken: über die Und in der Mitte, da sind Bewegungen des nahen Berges, die Deterritorialisierung wir (2014), Muezzin (2009) und die Endlichkeit der Ressourcen unseres Planeten. Seine Garage befindet sich unweit des Erzbergs, einer der ältes- ten und größten Erzminen Europas. Einer Legende zufolge geht dessen Entdeckung auf die Gefangennahme eines Wassermanns zurück, der, um seine Freiheit wieder zu erlangen, „Eisen für immer“ versprach. Für mich ist dieses Versprechen der Ewigkeit die Erinnerung an ein bevorste- hendes Ende, vielleicht aber auch an einen neuen Anfang. Bewegungen Die gesamte Umgebung, voll von Spuren und Erin- nerungen, ist von einer Vorahnung der Vergänglichkeit durchdrungen. Durch das Recyceln von Ausschnitten des Super-16mm-Filmmaterials und von Tönen, die ich bereits vor mehreren Jahren an diesem Ort aufgenommen eines nahen hatte, wollte ich das Motiv der Wiederverwertung zu einem integralen Bestandteil des Films machen sowie eine immaterielle Dimension einführen: Cliffs Erinnerung an eine Zeit, als er sich die Halle noch mit seinem Kollegen Magnus teilte, das Paintball-Feld noch bespielt wurde, das Bergs Geschäft florierte. von Sebastian Brameshuber

Do 7. 11. | 20.00 Uhr Ich entdeckte den Schauplatz dieses Films im Jahr 2011 AT, FR 2019 | 85 ' | während der Dreharbeiten zu „Und in der Mitte, da sind OF mit dt. UT wir“ (2014), als einige jugendliche Protagonisten des Films dort Paintball spielten – und lernte bei dieser Gelegenheit Cliff kennen, der in der Halle neben dem Paintball-Feld, das mittlerweile Geschichte ist, seiner Arbeit nachging. Ich war fasziniert vom Eindruck der Materialität in seiner Buch: Sebastian Brameshuber Kamera: Klemens Hufnagl Garage, vom Reichtum der Objektwelt, die einem aus Ton: Johannes Schmelzer-Ziringer Montage: Dane jeder Ecke der Halle ins Auge springt, von den verschiede- ­Komljen, Sebastian Brameshuber Tongestaltung: Johannes nen Sprachen und Akzenten der vereinzelt hereinschneien- Schmelzer-Ziringer Produktion: Mischief Films, Pananma 64 den Kunden. 65 Film Kontakt: bewegungen-film.com Michael Fetter Nathansky Ich hatte mir diesen Film immer wie einen Kampf zwischen 1993 in Koln geboren. Seit zwei Filmen vorgestellt. Einerseits eine leise Beobachtung 2013 Regiestudium an der des Alltagslebens und der Alltagsgedanken in Mexiko-­ Un ­­cuento Filmuniversitat Babelsberg Stadt, und auf der anderen Seite die fast schon mythen- Konrad Wolf in Potsdam. reiche Geschichte über die Flucht meines Großvaters vor den Sein BA-­Abschlussfilm Nazis. Ich wollte, dass beide Filme um die Macht über den „Gabi“ feierte seine Premiere gesamten Film kämpfen, dass sie versuchen, wichtiger und in der Sektion Perspektive relevanter als der andere zu sein, als würden sie sich zurufen Deutsches Kino bei der „Schau, ich bin das wahre Herz des Films.“ sin ti Berlinale 2017 und gewann So sollte jedes Mal, wenn man denkt, dass der eine Film den Deutschen Kurzfilm- gewonnen habe, der andere ihn mit einem unerwarteten von Michael Fetter preis. Gewinner des Nach- Angriff überraschen: eine kraftvolle Erinnerung aus meiner wuchspreises des Landes Kindheit, die von einer skurrilen Begegnung aus der Gegen- Nordrhein-Westfalen. wart gekontert wird. Nathansky Ich hatte mir diesen Film wie ein dramaturgisches Fuß- Filme ballspiel vorgestellt. Do 7. 11. | 22.30 Uhr Sag du es mir (2019), Aber während ich mit dem Material arbeitete und die DE 2019 | 29 ' | OF mit dt. UT | Uraufführung ­Waiters (2019), Rien ne va Erfahrungen, die ich in Mexiko gemacht hatte, wieder plus (2018), Gabi (2017) hochkamen, begann ich zu verstehen, dass diese beiden Filme in Wahrheit nicht miteinander kämpfen wollten. Sie wollten miteinander kommunizieren. Sie wollten sich näher kommen. Auf einmal begannen die mexikanischen Prota- gonist*innen über den Umgang mit Krankheiten zu spre- chen und mein Großvater antwortete, indem er von meiner an Alzheimer erkrankten Großmutter sprach. Und dann wollte ein Mexikaner singen und mein Großvater zeigte ihm die Musik auf seinen VHS-Kassetten und schließlich kamen beide zu dem Schluss, dass das Wichtigste ist, nicht vergessen zu werden. Und während ich ihnen noch zurief „Kommt schon, kämpft!“, ließen sie die Schwerter, die ich ihnen gegeben hatte, auf den Boden fallen. Statt zum Gewinnerfilm und zum Verliererfilm zu wer- den, verschmolzen sie. Diese Erfahrung war ein magisches Erlebnis in meinem Leben als Filmemacher und ich schätze, es repräsentiert genau das, wonach ich bei jedem Film, den ich mache, strebe.

Kamera: Natalia Sinelnikova, Falco Seeliger, Julia Zechiel, Elena Gomez Ton: Natalia Sinelnikova, Michael Fetter ­Nathansky Montage: Michael Fetter Nathansky Musik: Marcus Sander Tongestaltung: Sebastian Sánchez ­Produktion: Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf ­Kontakt: [email protected] „Im Stillen Laut“ entstand aus der Idee heraus, einen Fokus auf die Vielseitigkeit des Kunstschaffens in der DDR zu legen. Dabei war es mir von Anfang an wichtig, persönliche Geschichten von Frauen in den Mittelpunkt zu stellen, die – im Gegensatz zu ihren männlichen Kol- legen in der DDR – meist nur wenig Aufmerksamkeit erhielten. Frauen, die mit Kreativität und Eigenwilligkeit ihren Ansprüchen konsequent nachgingen und weiterhin nachgehen – in der Kunst, ebenso wie in ihrer Lebens- einstellung. Mit Erika und Christine habe ich während meiner Recherche zwei Frauen kennengelernt, die sich in ihrer Liebe füreinander, schöpferischen Individualität und ihrem Glauben an künstlerische Selbstbestimmung und Freiräume, trotz politischer Umstände, treu geblieben sind. Mir war es wichtig, einen Dokumentarfilm zu machen, der die Nuancen des Lebens in der DDR zeigt, und dadurch die Komplexität der Auseinandersetzung mit dem System verdeutlicht. Nicht nur den lauten Protest, sondern die Gestaltung eines Lebens in einem eigenem, geschaffenen Raum wie dem Kunsthof Lietzen. Dieser kann dabei stell- vertretend für die vielen künstlerischen Freiräume, die sich Leute in der DDR schufen, stehen. Erika und Christine inspirieren mich in ihrer Art und Weise auf das Leben zu schauen. Mit heute 81 Jahren befragen sie immer wieder in einer lebendigen und selbstkritischen Betrachtung die gesellschaftlichen Ent- wicklungen um sie herum – ebenso wie ihre eigene Geschichte. Ich traf die beiden vor vier Jahren auf dem Kunsthof in Lietzen bei einer Recherchereise. Ihr offener, kritischer und humorvoller Umgang miteinander hat mich von unserem Potsdam. 2018/19 Dozentin ersten Treffen an fasziniert. Seit diesem Tag haben wir viel für Dokumentarfilmtheorie Zeit zusammen verbracht und gemeinsam viel diskutiert. und -praxis an der London Der Film entstand mit meiner Kamerafrau Annegret Sachse Southbank University. Leitet und meiner Tonfrau Billie Jagodszinska in einem sehr klei- Im Stillen Laut Workshops im internationa- nen Team. Über ein Jahr hinweg wohnten wir für den Dreh len Filmbildungsprogramm über längere Zeiträume mit Erika und Christine in Lietzen. von Therese Koppe Cinema en Curs.

Fr 8. 11. | 12.15 Uhr Therese Koppe Filme DE 2019 | 74 ' Geboren 1985 in Berlin, Herr und Frau Dettmann DDR. Studium der Sozio- (2018), All Points North logie und Filmwissenschaft, (2013) dann Regieassistentin am Theater. Diverse Kunst- und Kulturprojekte im In- und Buch: Therese Koppe Kamera: Annegret Sachse Ton: Ausland. Seit 2015 Doku- Billie­ Jagodzinska Montage: Evelyn Rack Musik: Irma mentarfilmregiestudium Heinig­ Tongestaltung: Irma Heinig Produktion: Film­ an der Filmuniversität universität Babelsberg Konrad Wolf Kontakt: c.marx@ 68 Babelsberg Konrad Wolf in 69 filmuniversitaet.de Christiana Perschon „Es hängt alles von der Resonanz ab. Geboren 1978, lebt und Wenn wir keine Resonanz kriegen, bekommen wir keine arbeitet als Filmemacherin Möglichkeiten. in Wien. Diplom an der Dann existieren wir nicht. Akademie der bildenden Du siehst nur das, was du im Bewusstsein hast, weißt du. Künste Wien. Arbeitete als Es geht darum im Moment zu sein. Redakteurin beim ORF, der Noch Tee für dich?“ Österreichischen Media- Auf der Suche nach Weggefährtinnen und Vorbildern in thek, am Ludwig Boltzmann der Kunstgeschichte interessieren mich Denk- und Arbeits­ Institut für Geschichte und weisen von Künstlerinnen und die Verbindungen von Gesellschaft und als Kura- Kunstpraxis, politischem Aktivismus und Privatleben. Die torin im Österreichischen Idee der filmischen Aneignung in Form des Dialogs durch- Filmmuseum (Barbara zieht meinen gesamten Arbeitsprozess und manifestiert Hammer Retrospektive sich auf der mehrstimmigen Tonspur durch lebensge- 2018). Sie ist Mitglied der schichtliche Interviews und auf visueller Ebene durch den Golden Pixel Cooperative Austausch über Werke, Material, Blicke und Gesten. Sehen und filmkoop wien. kann durch den Blick der Anderen zu einer Begegnung werden. Damit arbeite ich an einem performativen feminis- Filme tischen Archiv in Bewegtbildern. Double 8 (2016), Ghost „Sie ist der andere Blick“ ist eine Kollaboration mit Copy (2016), Noema (2014) Künstlerinnen, die in den 1970er-Jahren in der Wiener Kunstszene aktiv sind und sich in der Frauenbewegung engagieren. Drehort und Treffpunkt für den Dialog mit Renate Bertlmann, Linda Christanell, Lore Heuermann, Karin Mack und Margot Pilz – alle zwischen 1936 und 1943 geboren – ist mein Atelier: ein Dazwischen-Sehen, Sie ist bei dem Gedanken über Selbstbestimmtheit und Selbst- verständnis im Werdegang der Künstlerinnen und ihre Widerständigkeit gegen die vorherrschenden patriarchalen Gesellschaftsstrukturen geteilt werden. Der Erfahrungs- austausch basiert auf Empathie und ist eine feministische Strategie, um Bedingungen des Sichtbaren und des Sicht- barmachens neu zu denken. Unsere Kollaboration beruht der ­andere auf einem Vertrauen ins Imaginäre. Blicke werden entlang der Bildoberfläche zu Berührungspunkten. Meine Kamera lotet als dazwischengeschobene Apparatur feinsinnige Formen aus, die frühere Werke in filmische Bilder transfor- miert und in Bewegung setzt. Im Moment der filmischen Aneignung ändern die Kunstwerke – durch Lichteinfall, Blick Kameraperspektive, Re-/Animation – ihre Gestalt. Mein Kamerablick erzeugt nicht nur eine Blickrichtung, sondern von Christiana Perschon eine Art Zwischen-Sicht, ein gegenseitiges Wahrnehmen: Sehen und Gesehenwerden. Fr 8. 11. | 14.30 Uhr AT 2018 | 90 ' Buch: Christiana Perschon Kamera: Christiana Perschon, Ton: Christiana Perschon, Paul Porenta, Stefan Vogl­ singer Montage: Christiana Perschon Tongestaltung: Karim Weth Produktion: Christiana Perschon Kontakt: 70 71 sieistderandereblick.at­ Laura Coppens Der Film „Taste of Hope“ ist das Ergebnis eines zwei- Geboren 1980 in Berlin, jährigen sozialanthropologischen Forschungsprojekts über DDR. 2014 Promotion an alternatives Wirtschaften und Arbeiterselbstverwaltung, der Universität Zürich. das ich von Ende 2016 bis Anfang 2019 in Südfrankreich Seitdem wissenschaftliche durchführte. Für das Projekt zog ich nach Marseille, lernte Assistentin und Doku- Französisch und begann meine Arbeit bei ScopTI, einer mentarfilmdozentin an der von Arbeiter*innen selbstverwalteten Teeverpackungs- Taste Universität Bern. Diverse fabrik. Früher produzierte Unilever dort Lipton-Tee, nach Auszeichnungen für ihr 1336 Tagen erfolgreichen Arbeitskampfes übernahm dann Dissertationsfilmprojekt die Belegschaft die Produktion. Ein Experiment solidari- „Anak-Anak Srikandi“. scher Ökonomie, das immer noch andauert und für viele Als Filmkuratorin in ver- Menschen einen Hoffnungsschimmer darstellt. schiedenen Jurys tätig, Mich interessierte vor allem, wie Selbstverwaltung darunter die des Berlinale tagtäglich funktioniert und konkret von den Arbeiter*innen Teddy Awards. „Taste of in die Praxis umgesetzt wird. Mit was für Problemen müs- Hope“ ist ihr Debütfilm als sen sie sich auseinandersetzen? Und wie gelingt es ihnen, of Hope Regisseurin. ihre Ideale mit der harschen Marktrealität in Einklang zu von Laura Coppens bringen? Zwei Jahre verbrachte ich fast täglich in der Koope- Fr 8. 11. | 20.00 Uhr rative. Ich arbeitete am Fließband, putzte die vom Tee CH, DE 2019 | 71 ' | OF mit dt. UT verstaubten Fabrikhallen und sortierte nicht-konforme Teebeutel aus. Meine Mitarbeit half mir dabei, die Pro- duktionsabläufe in der riesigen 12.000 m² Fabrik zu verstehen und schärfte meine Wahrnehmung für das Wesentliche. Anfangs filmte ich wenig, später fast aus- schließlich und immer beobachtend. Dabei wurde einer der Arbeiter zu meinem Kameraassistenten, was einerseits meine Akzeptanz im Kollektiv erhöhte und zudem einige technisch aufwändige Aufnahmen ermöglichte, die sonst nicht umsetzbar gewesen wären. Der Film gibt episoden- hafte Einblicke in den Arbeitsalltag, verwahrt sich aber der Vollendung eines erzählerischen Bogens. Das sprunghafte Betreten und Verlassen der Szenen spiegelt mein Erleben vor Ort wider. Gleichzeitig erlaubte der Schnitt die vielen Möglichkeiten gemeinschaftlicher Existenz auszuloten und Fragmentarisches miteinander zu verknüpfen.

Buch: Laura Coppens Kamera: Laura Coppens Ton: Laura Coppens Montage: Angelika Levi, Laura Coppens Musik: Azadeh Zandieh Tongestaltung: Azadeh Zandieh Produk- 73 tion: Srikandi Films Kontakt: tasteofhope-film.com Frauen in Film und Fernsehen sind immer noch oft jung, schön und inaktiv. Oder sie stehen nur für eine weibliche Perspektive. Deshalb wollte ich einen Film machen über eine Frau, mit Stärken und Schwächen, die nicht dem gängigen Schönheitsideal entspricht. Dieser Film sollte zeigen, dass auch Frauen Identifikationsfiguren für beide Geschlechter sein können. Am besten in einer Branche, die sie ehemals nur auf ihren Körper reduziert hat. Deshalb habe ich mir das Thema Wrestling ausge- sucht. Wrestlerinnen tragen ein hohes Risiko und müssen sportliches und schauspielerisches Talent haben. Bei der Recherche bin ich auf ein Bild von Charlie Morgan gesto- ßen und habe mich gleich in ihren Blick verliebt. Nachdem wir das erste Mal geskypt hatten, hat sie sofort zugesagt. Auch Pro-Wrestling EVE, den Veranstalter in London, konnten wir für unser Projekt gewinnen. Trotzdem war es nicht immer einfach. Charlie Morgan weiß genau, was sie will, und hat keine Scheu, das zu sagen. Zu Beginn saßen wir öfter in unserer Unterkunft und konnten nicht drehen, weil sie kurzfristig abgesagt hatte. Wir haben ihr dann immer wieder Ausschnitte aus dem Material gezeigt und darüber geredet, was für den Film sinnvoll wäre. Am Ende hatten wir ihr Vertrauen gewonnen. Das war nur möglich, weil sich das ganze Team auf sie eingelassen hat. Ich wollte Verständnis wecken für Menschen, die anders sind. Ich glaube, dass wahres Verstehen im Herzen passiert und nicht im Kopf. Deshalb bleibt der Film sehr subjektiv – die Kamera ist immer nah bei ihr und im Inter- view hört man nur sie –, was das Einfühlen in ihre Welt Filme erleichtert. Eye Candy Not a Game (2019), Gleichzeitig wollten wir versuchen, die Stimmung Zwischen den Welten bei EVE einzufangen. Diese Leute haben Charlie Morgan von Katharina Kraft (2018), Sagenhafter ermöglicht, so zu werden wie sie sein möchte. Die Kör- Sudwesten (2016) perlichkeit, mit der das passiert, wollten wir auch in den Fr 8. 11. | 22.15 Uhr Katharina Kraft entsprechenden Bildern einfangen. Und jeder Wrestlerin DE 2019 | 60 ' | OF mit dt. UT 1987 in Heilbronn geboren. im Film merkt man an, wie zufrieden sie mit ihrem Körper Zunächst Studium in Wirt- ist. Allen voran Charlie Morgan. schaftsingenieurwesen und Finanzen in Esslingen und London, dann nach ver- schiedenen journalistischen Praktika Autorin und Regis- seurin für eine Produktions- firma in Stuttgart. 2016 Beginn eines Regiestudiums Kamera: Paul Nungesser Ton: Cécilia Marchat, Dane an der Filmakademie Burge Montage: Manuel Sosnowski Musik: Max Clouth, Baden-Württemberg in Agar Agar Tongestaltung: Sirius Kestel Produktion: Ludwigsburg. Freie Filme- Filmakademie­ Baden-Württemberg Kontakt: festivals@ 74 macherin und Fotografin. 75 filmakademie.de Pia Hellenthal Gestern war ich in einer Art Aussteiger-Hotel und kochte In Köln lebende Autorin und Risotto. Außer meiner Schwester und mir war da noch ein Regisseurin. 2013 Abschluss Paar, das kochte Tortellini. Es war Mitte 40, deutsch und an der Kunsthochschule für zum Wandern da. Außerdem glaube ich links, studiert und Medien Köln. Kurzfilmvor- ökologisch und politisch engagiert, soweit es der Job zuließ. Searching führungen bei verschiedenen Sie hörten, ich sei Regisseurin und wollten wissen, internationalen Filmfestivals. worum es in meinem Film geht. Ich rührte im Risotto und Prix H. R. Giger Narcisse für sagte verlegen, dass ich es immer noch nicht richtig den besten Kurzfilm beim erklären könne und der Mann sagte „Wir hörten, es geht Festival international du film um eine Prostituierte im Internet.“ Und so holte ich dann fantastique de Neuchâtel. eben doch etwas aus: Dass Eva einen Blog habe und mit 14 Eva Arbeiten für Publikationen der Privatsphäre abdankte und dass ihr Leben zwar schon wie Vice, die an internatio- auch aus Sexarbeit bestehe, aber darum gehe es im Film von Pia Hellenthal nale Fernsehsender lizenziert gar nicht, sondern um Identität und die Dekonstruktion wurden. dessen. Der Film porträtiere insofern nicht Eva, sondern sie Sa 9. 11. | 10.15 Uhr sei eher eine Art Spiegel, für mich, aber hoffentlich auch DE 2019 | 84 ' | OF mit dt. UT Filme für das Publikum usw. Der Mann sagte, das sei aber auch Reborn Babies (2015), ein relevantes Thema, dieser Narzissmus im Internet. Und: Trauerkantate in sechs Arien Menschen erfänden da allerlei Rollen um sich darzustellen. (2014), Palim Palim (2013), Und ich so: „Na ja, aber das ist ja nicht nur im Internet so.” Ganoven (2012) Und während meine Schwester und ich dann Risotto aßen und das Paar Tortellini, entspann sich ein Gespräch darüber, ob man denn seine Identität überhaupt grund- legend ändern könne und inwieweit das nicht reine Nabel- schau sei und ob das nicht ganze Generationen völlig passiv und unpolitisch werden ließe und irgendwann sagte die Frau, sie habe Dekonstruktion studiert. Das sei ja nett mit 20 aber irgendwann stelle man im Leben fest, dass man Halt braucht und dass man sein Leben und eben auch sich selbst auf Werten aufbaut und ich sagte „Verstehe ich, ist aber doch schon lustig, dass diese Werte theoretisch aus- tauschbar sind und es dann ja eher um die Form geht, die einem hilft und die man beliebig mit Sinn füllt.“ Die Frau fühlte sich angegriffen, ich glaube, weil sie überzeugt war, dass ihre Werte nun eben die richtigen sind. Sie sagte dann mit der Stimme einer Person, die keine Angst zeigen will und deswegen leicht ins süffisant Drohende abrutscht: „Geh mal raus und schau dir mal die Mauern an. Die bestehen auch aus Steinen. Die kann man auch alle auseinandernehmen, aber dann sind es eben nur Steine. Aber zusammengesetzt ergebenen sie eine Mauer. Und auf dieser Mauer steht ein Haus. Und in diesem Haus, da ist ein Leben. Ein sinnvolles Leben!“

Buch: Pia Hellenthal, Giorgia Malatrasi Kamera: Janis Mazuch Ton: Marcus Zilz Montage: Yana Höhnerbach Produktion: Corso Film Sender: ZDF/Das kleine Fernseh- spiel Kontakt: searchingeva.com Bis zu meinem zehnten Lebensjahr habe ich auf dem im Film dargestellten Bauernhof gewohnt. Schon damals, als Kind, bewunderte ich die körperliche Leistungsfähigkeit meiner Großmutter, welche trotz ihres fortgeschrittenen Alters fast immer nur arbeitete. Diese Bewunderung wan- delte sich mit der Zeit zur Faszination, da sie einfach nicht damit aufhörte. Ursprünglich war die Idee, ein einfaches Portrait über meine Großmutter mit Fokus auf ihr Arbeits- leben zu machen. Beim Drehen im Sommer 2014 wurde mir umgehend bewusst, dass ein großer Teil dieser Stärke meiner Großmutter überhaupt nur durch die Stützkraft meiner Tante möglich war. Der damit verbundene familiäre Konflikt und die damit einhergehende bedrückende Atmo- sphäre waren omnipräsent und ich versuchte, mich daran anzupassen. Obwohl ich dort aufgewachsen bin, habe ich den Hof das erste Mal so richtig als Betrieb wahrgenom- men als ich ihn durch die Kameralinse beobachtete. Es war mir wichtig, das volle Arbeitspensum der Protagonistinnen zu zeigen, um den Konflikt im Allgemeinen nachvollziehbar zu machen. Dies ist mein erster Dokumentarfilm und ich hatte zuvor immer nur Skateboardvideos gedreht und deshalb ist meine Kameraarbeit und Herangehensweise auch sehr davon beeinflusst. Das Timing der Fleischproduktion ist im Vergleich zu dem des Skateboardens zwar völlig unter- schiedlich, jedoch konnte ich ähnlich wie bei Skateboard- tricks einzelne Abläufe erkennen und mich mit der Kamera dann daran anpassen. Es gab an den vier Drehtagen bis auf eine Ausnahme keinerlei Regieanweisungen. In der Mon- tage die richtige Form zu finden, war sehr herausfordernd. Ich ließ das Projekt mehrmals für längere Zeit ruhen, bis ich den Film im Rahmen meines Semesterprojekts an der Kunstuniversität Linz schlussendlich nach über fünf Jahren Joachim Iseni doch noch fertigstellen konnte. 1986 geboren, lebt und arbeitet in Linz. Seit 2016 Studium der Zeitbasierten Fleischwochen und Interaktiven Medien an der Kunstuniversität Linz. von Joachim Iseni „Fleischwochen“ ist sein Debütfilm. Neben Projekten Sa 9. 11. | 13.00 Uhr für sein Studium arbeitet AT 2019 | 37 ' | OF mit engl. UT | Deutsche Erstaufführung er an ­seinem zweiten Dokumentarfilm.­

Kamera: Joachim Iseni Ton: Joachim Iseni Montage: ­Joachim Iseni, Lisa Maria Bickel Tongestaltung: Philipp Feichtinger Produktion: Joachim Iseni Kontakt: 78 79 [email protected] Stéphane Riethauser „Man wird nicht als Frau geboren, sondern man wird es.“ 1972 in Genf geboren. Es hat lange gedauert, bis ich dieses Zitat von Simone Abschluss in Rechtswissen- de Beauvoir verstanden hatte und den Kampf erkennen schaften der Universität konnte, den meine Großmutter kämpfen musste, um zu Genf. Arbeit als Lehrer, existieren. Es hat noch länger gedauert, bis ich erkannt Schwulenaktivist, Fotograf, habe, dass das Gleiche für die männlichen Arten gilt: Ich Madame Redakteur, Journalist und bin nicht als Mann geboren, ich wurde einer. Nach den Übersetzer. Autor von „A Regeln unserer jüdisch-christlichen Gesetze und Bräuche – von Stéphane Riethauser visage découvert“ (Ed. Slat- wie die überwiegende Mehrheit der Jungen – wurde kine, 2000), einem Foto- ich heterosexuell formatiert, integrierte die homophobe Sa 9. 11. | 15.00 Uhr buch über das Coming-out. Rhetorik und das obligatorische Machoverhalten, um meine CH 2019 | 94 ' | OF mit dt. UT Von 2003 bis 2008 Rolle als Vertreter des „starken Geschlechts“ spielen zu Journalist und Regisseur für können. Bis ich erkannte, dass ich homosexuell bin und in das Schweizer Radio RTS. der Angst leben musste, die Attribute meiner sogenann- Seit 2007 unabhängiger ten Männlichkeit zu verlieren und in die Kategorie des Filmemacher. Lebt in Berlin. schwachen Geschlechts und damit in die Kategorie der Schwuchteln zu fallen. Filme Als ich mich endlich davon befreien konnte, musste The Giants in Geneva, ich das Wertesystem unserer Gesellschaft hinterfragen, Time for a Dream (2017), das uns, Jungen und Mädchen, so stark prägt: Welche Garden of Stars (2016 kulturellen Komponenten, welche sozialen Verpflichtungen Co-Regie: Pasquale Plas- sind über die biologischen Unterschiede hinaus unserem tino), Prora (2012), Frozen Geschlecht zugeordnet? Welches Pflichtverhalten, welche in Time (2007, Co-Regie: Codes regeln unser Auftreten und unsere Manieren? Marie-Catherine Theiler) Welche Idee steckt hinter der Geschlechtertrennung? Wie beeinflusst diese Segregation unsere Beziehung zum anderen Geschlecht? Und welche Konsequenzen hat es, wenn wir uns nicht an die Regeln halten?

Buch: Stéphane Riethauser Kamera: Stéphane Riethauser, Luc Riethauser, Marcus Winterbauer Ton: Martin Stricker Montage: Natali Barrey Musik: David Perrenoud Tonge- staltung: Martin Stricker Produktion: Lambda Prod Sender: 81 SSR SRG, RTS Kontakt: madamefilm.com Vom Ursprung her vollkommen.

rheinfelsquellen.de

Geschmack ohne doxs! Schnickschnack. Sinalco. Erfrischend seit 1905.

sinalco.de Die Filme | 82 83 Özgür Alacayir Rames Wahidi Anna Nguyen Fynn Collin Lukas Weinmann Ahmad Abubaker 17 Jahre alt | Reinhard-­ 17 Jahre alt | Steinbart-­ 15 Jahre alt | Max-Planck- 17 Jahre alt | Gymnasium 17 Jahre alt | Elly-Heuss- 15 Jahre alt | Max-Planck- ­und-Max-Mannesmann Gymnasium | Q2 Gymnasium | EF an den Filder Benden | Q1 Knapp-Gymnasium | Q1 Gymnasium | EF Gymnasium | Q2 Rames wollte schon immer Anna würde am liebsten Morgens nach dem Auf- Ob vor oder hinter der Filme schauen ist Ahmads Erst die Arbeit – dann das ein Festival besuchen. Zur eine Weltreise machen. stehen zieht Fynn als erstes Kamera, nicht nur eine großes Hobby. Er kann sich Vergnügen. Ein Sprichwort, Premiere bei doxs! wirkt er Trotz Gegenwind hält sie sein Rollo hoch und sieht interessante Geschichte, auch vorstellen, vor der das Özgür sich zu Herzen auch noch an der Preisver- stets die Augen offen, all- sich die Welt vor seinem sondern auch das Voiceover Kamera eine Rolle zu spie- nimmt. In der Jury muss er leihung mit. Darüber hinaus zeit bereit für das Neue und Fenster an. Auch die und der Schnitt finden bei len. In der Jugendjury will sich nicht entscheiden, hier faszinieren Rames die Unbekannte. Dabei lässt sie Jugendjury ist ein (filmi- Lukas Beachtung. Besonders er Erfahrungen sammeln, trifft beides aufeinander. Weiten des Alls und sein sich nicht von Oberfläch- scher) Streifzug durch die schätzt er Dokumentarfilme, worauf es beim dokumen- Er schätzt es, Dinge zu Lieblingsfilm „Interstellar“. lichkeiten täuschen, für sie Realität. Für Fynn dabei die Bilder sprechen lassen. tarischen Filmemachen betrachten, in die andere ihr Noch lieber würde er selbst zählt der wahre Kern. Ob besonders wichtig: Die ankommt. Herzblut gesteckt haben. Dokumentarfilme über bei Menschen oder Filmen, Filme müssen relevant sein. Özgur liebt es, an Projekten Raketen drehen. sie betrachtet alles gerne Victoria Annabelle zu arbeiten. Sein jüngstes: näher. ­Esenwein Jonas Schwenk die Jugendjury. Lara Dworzak 14 Jahre alt | Neues Gym- 18 Jahre alt | Elly-Heuss- Natalie Impelmann 16 Jahre alt | Gymnasium nasium Bochum | EF Knapp-Gymnasium | Q2 17 Jahre alt | Reinhard-­ Maximilian Matschulat an den Filder Benden | Q1 Victoria könnte keinen Tag Bisher schneidet Jonas Tom Höfner und-Max-Mannesmann 16 Jahre alt | Steinbart-­ Arbeit kommt bei Lara ohne Bücher auskommen (Musik-)Videos. Für ihn 15 Jahre alt | Neues Gymnasium | Q1 Gymnasium | Q1 nicht nur alphabetisch vor und würde am liebsten denkbar wäre auch, einen ­Gym­nasium Bochum | Natalie’s größter Wunsch Max mag es nicht, wenn dem Vergnügen. Doku- ihr eigenes zwischen den Dokumentarfilm über das 10. Klasse/EF ist es, ein Buch zu verlegen, Menschen ein Blatt vor mentarfilme gucken ist Regalen einer Bibliothek Leben zu drehen – über Tom ist politikinteressiert. wobei ihr Talent, schnell den Mund nehmen. Das beides – Anstrengung und sehen. Bis es soweit ist, dis- Armut, Reichtum und Sein großes Vorbild? Gedichte zu schreiben, dabei gilt auch für Jurydebatten Belohnung. In der Jugend- kutiert sie in der Jugendjury ungerechte Verhältnisse. Gregor Gysi – für Tom ein sehr hilfreich ist. Mehr als und das Sprechen über jury will sie neue Leute ken- über Dokumentarfilme. In der Jury ist ihm wichtig, Politiker, der couragiert tausend Worte sagen – Dokumentarfilm. Für Max nenlernen und ihr schnelles gemeinsam über den dies- seine Meinung vertritt, das können Bilder. Daher sollten die Filme nicht nur Auffassungsvermögen auf jährigen Preisträger zu egal was andere von ihm beschränkt sich Natalie interessant und informativ die Probe stellen. entscheiden. denken oder sagen. Auch nicht auf Texte, sondern ist sein, sondern auch eine einen Dokumentarfilm mit Leidenschaft Teil der gute Geschichte erzählen. würde Tom über ein hoch- Jugendjury. politisches Thema drehen: den Klimawandel. Bevor er eines Tages die Kuppel im Bundestag mit seiner Stimme füllt, erprobt er das Debattieren im Kino. GROSSE-KL APPE- Jugendjury 84 85 City ­Plaza Hotel Dazwischen Elsa von Anna Paula Honig von Katharina Pethke und Violeta Paus und Christoph Rohrscheidt

Do 7. 11. | 11 Uhr | Bomben, Ruinen, die Schwestern spurlos verschwunden: Fr 8. 11 | 13.30 Uhr | Die beste Grundlage furs Leben ist eine gute Ausbildung. ab 14 Jahren Nachts verwandeln sich die Erinnerungen von Zhenos in ab 16 Jahren Sagt ihre Mutter. Aus Fuerteventura chattet ihr Freund: FR, DE, CL 2019 | 14 ' | Albtraume. Die elfjahrige Afghanin lebt mit vielen anderen DE 2019 | 30 ' | Ich gehe nachher erstmal baden. Dazwischen Elsa. Die OF mit engl. UT Gefluchteten im City Plaza Hotel in Athen. Ein kleines Zim- ­Weltpremiere 20-Jahrige hat ihr Abi gemacht und weiß noch nicht, was mer zu mehreren in einem Haus mit tausend Turen. Die Stipendiat*innen der kommt. In die Sonne auswandern oder lieber etwas Soli- Zukunft ungewiss. „Manchmal will ich nicht alter werden. doku.klasse 2018 des? „Gluck bedeutet fur mich, frei zu sein.“ Aber schnell Nicht hier.“ Auf dem Hoteldach findet das Madchen Ruhe merkt sie: Freiheit kann auch Stress bedeuten. und ist fur einige Momente ganz bei sich.

Katharina Pethke Filme Kamera: Christoph Rohr­ Anna Paula Hönig Violeta Paus Kamera: Boris ­Münger Geboren 1979. Sie stu- Jedermann (2016), Louisa scheidt Montage: Daniela Geboren 1981 in Berlin. Sie Geboren 1987 in Santiago Montage: Damián dierte Germanistik und (2011), In dir muss brennen Kinateder Ton: Timo Selengia studierte Internationale de Chile. Sie studierte Film Tetelbaum, Violeta Paus Kunstgeschichte an der (2009) Musik: Clemens Endress Beziehungen an der Pariser an der Universidad de Bue- Musik: Damián Tetelbaum Universitat Hamburg und Tongestaltung: Clemens Sorbonne und am King’s nos Aires sowie bildende Tongestaltung:­ Florencia Visuelle Kommunikation an Christoph Rohrscheidt Endress Produktion: Film- College in London und Kunst in Chile. 2014 zog González Rogani Produk- der HFBK Hamburg, bevor Geboren 1985. Er studierte garnitur Sender: ZDF/3sat arbeitete als Journalistin. sie nach Paris, wo sie u. a. tion: Triade Films Kontakt: sie 2010 ein Studium an im Bereich Kamera an der ­Kontakt: Christoph­ Rohr-­ 2010 studierte sie Film an als Kuratorin für das Film- Martin Berléand, triade@ der KHM in Koln abschloss. Filmuniversität Babelsberg scheidt, mail@christophrohr- der Universidad del Cine in festival Silence on Court! triadefilms.com Von 2012 bis 2019 war sie Konrad Wolf in Potsdam. scheidt.de Buenos Aires. tätig war. In Chile realisierte Professorin an der Hoch- Er arbeitet als Kameramann sie 2018 die Installation „Re. Weitere Vorstellung: schule fur Bildende Kunste und Filmproduzent und ist Filme incorporar“. Dortmund, Schauburg: in Hamburg. Gründer und ­kreativer Leiter Catalina and the Sun (2015), Mo 4. 11. | 11.30 Uhr der Filmproduktionsfirma Helena’s Colours (2012) Filme Filmgarnitur. Ajawaska, Fragments from Travelling High Up (2013) 86 87 The Last Male on Earth Récit de soi Der Letzte seiner Art Meine Geschichte von Floor van der Meulen von Geraldine Charpentier

Mi 6. 11. | 10.45 Uhr | Sudan ist der Letzte seiner Art. Ein Nordliches Breitmaul- Do 7. 11 | 11 Uhr | Lou mag pink nicht. Kleider: Horror! Lange fand sie keine ab 14 Jahren nashorn, von dem es nur noch drei Exemplare gibt – zwei ab 14 Jahren Begriffe uf r ihr Unbehagen. Erst im Internet traf sie auf NL 2019 | 71 ' | OF mit Weibchen und ihn, einen uber 40-jahrigen Bullen. Das Tier BE 2018 | 5 ' | OF Leute, die sich ahnliche Gedanken uber ihr Geschlecht dt. UT | Deutsche ist ein Weltstar, sein Gehege in Kenia ein Hochsicherheits- mit eng. UT machten. „Ob du als Mann oder Frau gesehen wirst, ist ein ­Erstaufführung trakt und Pilgerort fur Tausende. „Es war surreal, etwas zu großer Unterschied.“ Heute weiß Lou, wer er ist. beruhren, das bald verschwinden wird.“ Das Aussterben als Attraktion, als Arbeitsplatz und wissenschaftliches Experi- mentierfeld. Und mit jedem Tag wird Sudan schwacher. Geraldine Charpentier Kamera: Géraldine Sie studiert seit 2015 an der ­Charpentier Montage: Kunsthochschule La Cambre Géraldine ­Charpentier Ton: Floor van der Meulen Filme Weitere Vorstellungen: in Brüssel. „Récit de soi“/ Géraldine Charpentier Geboren 1989. Sie studierte Greetings from Aleppo Moers, Atlantic Kino: „Meine Geschichte“ ist ihr Tongestaltung: Anna Faury audiovisuelles Design an der (2017), 9 days: From My Mo 4. 11. | 9.15 Uhr Debütfilm. Musik: Laura Sasso, Jérémie Willem de Kooning Acade- Window in Aleppo (2016), (Eröffnung doxs! ruhr) & Congrega Produktion:­ Atelier mie in Rotterdam und an der In Vrijheid (2016), Paradijs- 12.45 Uhr de production de la Cambre, School of Visual Arts in New bestormers (2014) Gelsenkirchen, Schauburg ASBL Kontakt: adifac.be York. Ihr Film „9 days: From Filmpalast: My Window in Aleppo“ Kamera: Christian Paulussen Di 5. 11. | 8.45 Uhr lief auf über 85 Festivals Montage: Thomas Vroege Bottrop, Filmforum der VHS, weltweit und erhielt den Ton: Taco DrijfhoutMusik: Do 7. 11. | 11.00 Uhr Europäischen Filmpreis in der Juho Nurmela Tongestal- Kategorie Kurzfilm. „The Last tung: Vincent Sinceretti Pro- Male on Earth“/„Der Letzter duktion: Een van de ­jongens seiner Art“ ist ihr erster Kontakt: Renko Douze, langer Dokumentarfilm. [email protected]

88 89 Skip Day Spolu sami von Ivete Lucas und Patrick Bresnan Zusammen allein von Diana Cam Van Nguyen

Di 5. 11. | 11.45 Uhr | Auf nach Ocean Reef. Der Strand, das Meer, Schule egal. Di 5. 11. | 11.45 Uhr | „Es zerreißt dir den Kopf“: Drei junge Menschen ­sprechen ab 16 Jahren Eine Gruppe von schwarzen High School-Schuler*innen im ab 16 Jahren uber den Verlust einer nahestehenden Person. Wie US, UK 2018 | 17 ' | letzten Jahr schwanzt den Unterricht und fahrt fur einen CZ 2018 | 10 ' | grenzenlos der Schmerz ist, den anderen beim Sterben zu OF mit eng. UT Tag von den Everglades in Florida an die Kuste. Chillen, OF mit engl. UT begleiten, und was es bedeutet, durch den Tod getrennt posen und ein bisschen uber die Zukunft reden. Das zu sein. „Ich spure die Anwesenheit meiner Mutter, als nachste Level steht an, aber nicht heute. Nur ganz nebenbei wurde sie mir zuschauen – auch wenn es Dinge gibt, die zeigt die Kamera, dass weiße Badegaste den Strand ver- sie ­besser nicht sehen sollte.“ lassen, als die Gruppe kommt.

Diana Cam Van Nguyen Buch: Diana Cam Van Ivete Lucas ¡Felicidades Mexico! (2010), Filme Geboren 1993 in der Nguyen, Lukaš Janičík Sie wurde in Brasilien La Lupita (2010), Mexican Roadside Attraction (2017), Tschechischen Republik. Sie Kamera: Kryštof Melka geboren und ist in Mexiko Fried Chicken (2010) The Rabbit Hunt (2017), studiert Animation an der Montage: Lukaš Janičík aufgewachsen. Sie arbeitet The Send-Off (2016) FAMU in Prag und nahm an Ton: Viera Marinova als Regisseurin, Produzentin Patrick Bresnan einem Artist-in-residence-­ und Editorin. „Skip Day“ Der Regisseur, Produzent Kamera: Patrick Bresnan Programm im Wiener gewann den Kurzfilmpreis und Künstler hat einen Montage: Ivete Lucas Ton: MuseumsQuartier teil. bei der Quinzaine des ­Master in Sustainability Eric Friend Produktion: Réalisateurs­ in Cannes. Studies der Universität Otis Lucas Films Kontakt: Filme Texas. Seine Kurz-Doku- Wouter Jansen, info@ The Little One (2017) Filme mentarfilme „The Send-Off“ someshorts com Roadside Attraction (2017), und „The Rabbit Hunt“ The Send-Off (2016), wurden auf mehreren Weitere Vorstellungen: Ex-Votos (2013), The Curse Festivals mit Preisen aus- Bochum, Endstation Kino: and the Jubilee (2011), gezeichnet. Mo 4. 11. | 9.15 Uhr Duisburg, Filmforum: 90 Do 7. 11. | 13.00 Uhr 91 Swatted La vraie vie von Ismael Joffroy Chandoutis Marseille, zum Mond und zurück von Benjamin Chevallier

Di 5. 11. | 11.45 Uhr | Plotzlich bricht die Polizei die Tur auf und steht mit erho- Do 7. 11 | 11 Uhr | Sommerferien in Marseille. Rania und Samara streunen ab 16 Jahren benen Waffen vor dir. Swatted! Manche Leute finden das ab 14 Jahren ziellos durch die verwilderte Natur hinter ihrer Siedlung. FR 2018 | 22 ' | lustig – Hacker, die von Online- Gamern die Adressen und FR 2018 | 18 ' | OF mit Ein Gedanke lasst ihnen keine Ruhe: Rania geht ab Sep- OF mit eng. UT Identitaten klauen und ihnen ein Spezialkommando nach eng. UT | ­Deutsche tember auf eine andere Schule. In ihrer Fantasie schmieden Hause schicken. „Sie wollen, dass du im Livestream verhaf- Erstaufführung die Freundinnen Plane, wie sie die Trennung doch noch tet und erniedrigt wirst.“ Ein todernstes Spiel im Spiel. verhindern konnten. Eine einsame Insel mit All-You-Can- Eat-Buffet? Oder eine Flucht zum Mond? „Du kannst nicht auf dem Mond leben, er ist zu nah an der Sonne“ – „Ist Ismael Joffroy Chandoutis Filme Weitere Vorstellung: mir doch egal.“ Geboren 1988. Er studierte Dark Waves (2017), Duisburg, Filmforum: Montage am Institut Noir Plaisir (2016) Fr. 8. 11. | 13.30 Uhr Supérieur des Arts in Brüssel Benjamin Chevallier Buch: Benjamin Chevallier und Film an der LUCA Kamera: Ismaël Joffroy Er studierte Film an der Kamera: Julia Mingo School of Arts – ebenfalls Chandoutis Montage: Filmhochschule La Fémis ­Montage: Audrey Bauduin in Brüssel – sowie am Maël Delorme, Céline in Paris. „La vraie vie“/ Ton: Quentin Coulon, französischen Institut Le Perreard, Ismaël Joffroy „Marseille, zum Mond und Clémence­ Peloso Produk- Fresnoy – Studio National Chandoutis Ton: Alban zurück“ ist sein Abschluss- tion: La Fémis Kontakt: des Arts Contemporains in Cayrol Musik: Disasterpeace film. Géraldine Amgar, festival@ Tourcoing, Frankreich. Sein Produktion: Le ­Fresnoy femis.fr Kurzfilm „Dark Waves“ lief Kontakt: Wouter­ Jansen, auf zahlreichen Festivals und [email protected] gewann mehrere Preise.

92 93 Viktoria Ebel (Paris) Nicola Jones () Dimitra Kouzi (Athen) Sie studierte Theater­ Nach ihrem Studium der Die gebürtige Griechin Aatos ja Amine wissenschaft, Komparatistik Kommunikations- und studierte Kommunikation und Französisch in Mainz Medienwissenschaft an in München und Fotografie und arbeitete während des der Universität Leipzig in Athen. Seit 1998 arbeitet Die Götter von Molenbeek­ Studiums bei ZDF/ARTE. begann Nicola Jones ihre sie als Journalistin sowohl von Reetta Huhtanen Nachdem sie bereits ein berufliche Laufbahn als für deutsche und griechi- Auslandsstudienjahr in Paris Consultant im Bereich Film- sche Printmedien als auch verbracht hatte, zog es sie förderung bei der Wirt- für TV- und Radiosender 2012 zurück in die fran- schaftsprüfungsgesellschaft wie ERT, ZDF, Deutsche zösische Hauptstadt. Dort PricewaterhouseCoopers Welle, N24 und ARTE. arbeitet sie am Goethe-­ in München und Leipzig. 2015 gründete sie Kouzi Institut als Referentin für 2004 wechselte sie zur Productions, mit der sie kulturelle Programmarbeit Filmförderungsanstalt (FFA) im Bereich Dokumentar- und ist für das Film-, in Berlin, wo sie zunächst film tätig ist, und initiierte Theater- und Tanzpro- als Förder­referentin im 2016 KinderDocs. Das gramm verantwortlich. Von Bereich Produktion tätig internationale Dokumentar- 2015 bis 2018 koordinierte war. 2006 wurde sie filmfestival findet in Athen, sie, neben ihrer Tätigkeit zur Referentin des FFA-­ Thessaloniki und Florenz beim Goethe-Institut,­ die Vorstandes ernannt. Seit statt. Im Zentrum stehen Pariser Außenstelle des Oktober 2016 ist sie Lei- die Themen Medienpäda- Deutsch-Französischen terin des Deutschen Kinder gogik, Medienkompetenz Instituts Ludwigsburg. Medien Festivals Goldener und Erziehung. KinderDocs Spatz und Geschäfts- kooperierte bereits mit der Mi 6. 11. | 8.45 Uhr | Der sechsjahrige Aatos und seine Freunde Amine und Flo führerin der Deutschen IDFA in Amsterdam und ab 9 Jahren aus dem Brusseler Stadtteil Molenbeek erkunden gemein- Kindermedienstiftung. mit doxs!. FI, BE, DE 2019 | 25 ' | sam die Welt. Sie horen Spinnen beim Sprechen zu und OF mit eng. UT reisen auf einem fliegenden Teppich nach Finnland und Marokko. Keine Frage ist ihnen zu groß. Wer ist der Chef von allen Gottern? Und warum darf Aatos Schweinefleisch essen und Amine nicht? Gespannt beobachten die Drei, wie eines Tages Soldaten durch die Straßen patrouillieren und Menschen Kerzen anzunden. Viel Stoff uf r neue Fragen.

Reetta Huhtanen Filme Kamera: Hannu Vitikanien 1981 geboren. Sie hat Economic Forecasters Montage: Jamin Benazzouz einen BA in Soziologie und (2015), Small Things Ton: Bert Aerts Tongestal- Philosophie und studierte (2014), Suurella sydamella tung: Senjan Jansen Pro- ECFA- Dokumentarfilm-Regie an (2014), Tapaus K (2013), duktion: Zone2 Pictures Oy, der Aalto-Universität in The Coffee Break (2009), Clin d’oeil Films, Tondowski Helsinki. Ihre Kurzdoku- Odotus (2008) Films ­Kontakt: Joachim mentarfilme „The Coffee Kühn, kuehn@realfiction- Break“ und „Economic filme.de Documentary- Forecasters“ liefen auf zahlreichen internationalen Weitere Vorstellung: Festivals und wurden mit Bottrop, Filmforum der VHS: Award-Jury Preisen ausgezeichnet. Do 7. 11. | 9.30 Uhr 94 95 Champ stark!: Crowley – von Cassandra Offenberg Bleib im Sattel von Andre Hormann

Do 7. 11. | 9 Uhr | „Du darfst deine Traume nicht aufgeben“, blaut der Trainer Di 5. 11. | 10 Uhr | Fur seinen Traum gibt Crowley alles. Er repariert bei ab 12 Jahren ihr ein, aber Esma kann nur schwer die Gedanken an ihre ab 10 Jahren benachbarten Farmern Zaune und hilft ihnen, den ­Rindern NL 2019 | 16 ' | OF mit kranke Mutter abschutteln. Ein Leben ohne sie? Undenkbar. DE 2018 | 15 ' | Brandzeichen aufzudrucken. 200 Dollar braucht der eng. UT | Deutsche Die 14-jahrige Kickboxerin hat das Zeug zum Champion. OF mit dt. UT 14-jahrige Cowboy aus Colorado, um bei seinem ersten Erstaufführung Von 24 Kampfen hat sie nur drei verloren – einen davon Rodeo teilnehmen zu konnen. Crowley will in die Fußstapfen gegen Carmen. Jetzt steht das Rematch an. „Man muss seines großen Bruders Yancie treten, der bei einem Ver- immer weiterkampfen. Wenn meine Mutter das kann, kann kehrsunfall ums Leben kam. Er tragt seine Asche in einem ich das auch.“ Anhanger am Hals. „Yancie passt auf mich auf. Das hat er immer gemacht.“

Cassandra Offenberg Kamera: Sam du Pon Sie schloss 2016 ihr Montage: Eline Bakker Ton: André Hormann fliegen (2014), Loden – Weitere Vorstellungen: Studium an der Kunst- Apollonia van Dun Musik: 1975 geboren. Er studierte Der kleine Monch (2012), Bochum, Endstation Kino: hochschule HKU in Utrecht Wouter van den Boogaard Politik und Volkswirtschaft Fathers Prayer (2010), Mo 4. 11. | 9.15 Uhr ab. „Champ“ ist ihr zweiter Produktion: Hazazah an der Humboldt-Universitat Calcutta Calling (2007) Dortmund, Schauburg: Kurzdokumentarfilm und Pictures­ Kontakt: Moos in Berlin und Filmregie an der Mo 4. 11. | 8.45 Uhr wurde 2018 im Rahmen des Wilhelm, [email protected] Filmuniversitat Babelsberg Kamera: Tom Bergmann Essen, Astra Theater: Kids&Docs-Workshops von Konrad Wolf in Potsdam. Montage: Lucian Busse Mi 6. 11. | 9.15 Uhr IDFA und Cinekid entwickelt. Seine Dokumentarfilme wur- Ton: Sean Lyness, David den vielfach ausgezeichnet. Montero Sánchez de Tagle Film Musik: Henry Reyels Pro- The Young Fairytale (2016) Filme duktion: Telekult Film- und Obon (2018), Crowley – Medienproduktion Kontakt: Jeder Cowboy braucht sein Nora Ehrmann, ehrmann@­ Pferd (2015), Mo – Ich kann telekult.de

96 97 Schau in meine Welt! 199 kleine Helden: Ich bin Kilian ­Jesús aus Mexiko von Bernadette Hauke von Lina Luzyte

Mi 6. 11. | 14.30 Uhr | Wenn Kilian in die Rolle eines Zirkusclowns schlupft, spielt Mi 6. 11. | 8.45 Uhr | Mit dem Boot zur Schule? Fur den elfjahrigen Jesus und ab 6 Jahren er nicht Clown – er ist Clown. Mit seinen beiden Idolen ab 9 Jahren seine Schwester Alltag. Sie leben in Xochimilco, einem DE 2018 | 25 ' Gensi und Chisterrin vom Zirkus Roncalli erobert er die DE 2018 | 10 ' | OF mit Stadtteil von Mexiko-City, der so viele Kanale hat wie Buhne und darf endlich das sein, was er immer sein wollte: eng. UT | Weltpremiere Venedig. Die Idylle hat einen Haken: Das Wasser ist voller ein echter Spaßmacher der Manege. Mull und Fakalien. Noch mehr Sorgen bereiten Jesus die Entfuhrungen in der Gegend. „Die Armen denken, weil sie kein Geld haben, haben sie auch keine Macht, um sich Bernadette Hauke Filmauswahl Weitere Vorstellungen: zu wehren.“ Jesus lasst das nicht gelten. Sein Berufsziel: Sie ist diplomierte Oeco- Lukáš der Kletterer Moers, Atlantic Kino: Polizist. trophologin und arbeitet (2018), Philipp und die Mo 4. 11. | 11.15 Uhr als freischaffende Autorin, kleinen Stiere (2017), Vi Gelsenkirchen, Schauburg: Regisseurin und Produzentin. im schwimmenden Dorf Di 5. 11. | 11.45 Uhr Lina Luzyte Filme Weitere Vorstellungen: Für ihren Film „Jonas ganz (2016), Jonas ganz groß Duisburg, Filmforum: 1985 geboren in Vilnius, Together For Ever (2015), Moers, Atlantic Kino: groß“ war sie 2016 in der (2015) ADHS - na und? Do 7. 11. | 15.00 Uhr Litauen. 2011 schloss sie ihr Igrushki (20012), It Would Mo 4. 11. | 11.15 Uhr Sektion Kind und Jugend (2012), Ich pfeif’ drauf - Duisburg, Filmforum: Studium an der Litauischen Be Splendid (2009) Gelsenkirchen, Schauburg: für den Grimme-Preis Jolene lernt El Silbo (2010) So 10. 11. | 15.30 Uhr Musik- und Theater- Di 5. 11. | 11.45 Uhr nominiert. akademie mit einem MA in Kamera: Justyna Feicht Bottrop, Filmforum der VHS: Kamera: Luana Knipfer Filmregie ab. Seitdem ist sie Montage: Lina Luzyte Ton: Do 7. 11. | 9.30 Uhr Montage: Sonja Baeger Teil des dokumentarischen Erick Ruiz Arella Musik: Ton: Dominik Weiß Serienprojekts „199 kleine Roland Klausmann Produk- ­Produktion: Pangolin Doxx Helden“. tion: Gemini Film & Library, Film ­Kontakt: Barbara Schneegans Productions Lohoff, barbara.lohoff@ Kontakt: Elina Kewitz, elina. rbb-online.de [email protected]

98 99 Last Days of Summer Onder mijn huid Die letzten Tage des Unter meiner Haut Sommers von Heleen D’Haens und Eva van Barneveld von Michael Mellemløkken Renjo

Mi 6. 11. | 14.30 Uhr | Der Wind streicht uber die Felder, die Stunden verfliegen Do 7. 11. | 9 Uhr | Tracy ist von Geburt an HIV-positiv. Niemand im Dorf ab 6 Jahren ohne festes Ziel. Keine Geschwindigkeit, kein Larm, die ab 12 Jahren weiß davon außer ihrer Oma, die sich seit dem Tod der NO, CN 2019 | 11 ' | Großstadt ganz weit weg. Xinxin genießt den Sommer bei NL 2018 | 16 ' | OF Mutter um sie kummert. Gerne wurde die 16-Jahrige OF mit eng. UT | Deut- ihren Großeltern in der chinesischen Provinz. Sie ernten mit eng. UT ihr Geheimnis mit anderen teilen, vor allem mit ihrer sche Erstaufführung zusammen Gemuse, kochen und essen. Ein bisschen Lernen besten Freundin Rachel. Doch in Uganda kursieren falsche fur die Schule und viel Fernsehen. Nur noch wenige Tage ­Informationen uber die Ansteckungswege des Virus. „Ich sind es, bis das Madchen zuruck muss. habe Angst, dass Rachel nichts mehr mit mir zu tun haben will.“ Wird Tracy es trotzdem wagen?

Michael Mellemløkken Filme Weitere Vorstellungen: Renjo Plastic Bullets (2018), Duisburg, Filmforum: Eva van Barneveld Heleen D’Haens Kamera: Eva van Barneveld Er schloss 2014 sein Film- Daughter of Guang Nan/ Do 7. 11. | 15.00 Uhr Geboren 1990, studierte Geboren 1992. Sie studierte Montage: Heleen D’Haens, studium an der Arts Uni- Guang Nans Tochter (2016) Duisburg, Filmforum: Soziologie und Journalismus Linguistik und Literatur an Eva van Barneveld Ton: versity Bournemouth und So 10. 11. | 15.30 Uhr an der Universitat in Ams- der Universitat in Leuven Heleen D’Haens Produktion: Prague Film School ab und Kamera: Michael terdam. Sie arbeitet als freie und machte einen Master ­Evangelische omroep arbeitet seitdem als freier ­Mellemløkken Renjo Editorin und Rechercheurin in Journalismus an der Kontakt: Anne van der Veer, Regisseur und Kamera- Montage: Michael für das niederländische Universitat in Amsterdam. [email protected] mann. ­Mellemløkken Renjo Fernsehen. Sie arbeitet als Editorin in Ton: Michael ­Mellemløkken der Nachrichtenabteilung Weitere Vorstellung: Renjo Produktion: Film des niederlandischen Sen- Bochum, Endstation Kino: Michael ­Mellemløkken Meisje met een missie/ ders NOS. Mo 4. 11. | 9.15 Uhr Renjo ­Kontakt: Michael Mirunas Mission (2017) ­Mellemløkken Renjo, Film [email protected] Meisje met een missie/ Mirunas Mission (2017)

100 101 #pestverhaal Tårene trenger å hvile #mobbinggeschichte Es braucht Zeit von Eef Hilgers von Halvor Nitteberg

Di 5. 11. | 10 Uhr | Das Mobbing auf dem Schulhof tat weh. Noch schmerz- Do 7. 11. | 9 Uhr | Wenn Hanne gefragt wird, wie viele Geschwister sie hat, ab 10 Jahren hafter waren die Beschimpfungen auf Facebook und ab 12 Jahren weiß sie nicht, was sie antworten soll. Einer ihrer beiden NL 2018 | 15 ' | OF Instagram. „Ich fuhlte mich sogar zuhause schlecht und war NO 2019 | 6 ' | OF mit Bruder starb noch vor ihrer Geburt, ihre Schwester verlor sie mit eng. UT nirgendwo mehr sicher.“ Die 13-jahrige Rosalie war tief eng. UT | ­Deutsche bei einer Herzoperation. Der Tod traf die 18-Jahrige hart, verunsichert. Freude, Vertrauen, Selbstrespekt, alles weg. Erstaufführung aber Trauer verlauft in Wellen. „Es gibt Tage, da willst du Durch Gesprache mit anderen Betroffenen kehrt ihr Glaube Spaß haben und lachen, und andere, an denen du getrostet an sich langsam zuruck. werden willst.“

Eef Hilgers Filme Weitere Vorstellungen: Halvor Nitteberg Filmauswahl 2012 machte sie ihren Shame/Fame (2017), My Dortmund, Schauburg: Geboren 1978, studierte er Thea (2016), Fredrik & Abschluss an der Kunst- Dearest F#cking Phone Mo 4. 11. | 8.45 Uhr zunachst Film und Medien Emily (2016), Ella, Martin, akademie St. Joost in Breda, (2014), Just a Girl (2012) Essen, Astra Theater: an der Technisch-Naturwis- Charlotte & Martin (2015), Niederlande, mit dem Kurz- Mi 6. 11. | 9.15 Uhr senschaftlichen Universitat Dangerr (2002) film „Just a Girl“. Sie drehte Montage: Daan Wijdeveld in Trondheim und danach mehrere dokumentarische Musik: Stan Koch, ­Maarten Dokumentarfilm- und Fern- Kamera: Younes El Khomri Serien fur Kinder, darunter Buning Produktion: sehregie an der Universitat Montage: Jørn Hareide, 2014 „We’ll Stay Friends“, in ­Tangerine Tree Kontakt: in Lillehammer. Seit 2002 Reidar Ewing, Elisabeth der die Geschichte mehrerer Koosje de Pooter, koosje@ Produzent und Regisseur. Aspelin Ton: Boombay As gefluchteter Kinder erzahlt tangerinertree.nl 1999 grundete er seine Musik: Vegard Dahlin wird, denen das Aufent- eigene Produktionsfirma. Skau Hansen Produktion: haltsrecht in den Nieder- Nitteberg Film & TV landen entzogen wurde. ­Kontakt: Halvor Nitteberg, [email protected]

102 103 Dokus für Kitas Wir zeigen es allen! Filme von Harun Farocki ­Kurzfilme mit wenig ­Sprache – Ein Programm für Di 5. 11. | 8.45 Uhr | ab 4 Jahren ­Integrationsklassen und geflüchtete junge Menschen

Do 7. 11. | 13.00 Uhr | ab 14 Jahren

Einschlaf­ Einschlaf­ Sesamstraße: Ljubljana Ronde Elvis: Strung Out Muybridge’s geschichten: geschichten: Baggerlied von Peter Roehsler | von Mark Oliver | CA 2018 | ­Disobedient Katze I & III Bahnen DE 1973 | 4 ' AT 2016 | Farbe | DCP | 3 ' 5 ' | OF mit eng. UT Horses Buch: ­Hartmut Bitomsky, Kamera: Peter Roehsler, Kamera: Dermot Shane-­ DE 1977 | 3 ' DE 1977 | 3 ' Kontakt: sixpackfilm.com Colourist, Montage: Ethan von Anna Vasof | Buch: Harun Farocki Kamera: Buch: Harun Farocki Kamera: Harun Farocki Kamera: AT 2018 | 5 ' Carlos Bustamante Ton: Belcourt-Lowe, Werner Ingo Kratisch, David Slama Ingo Kratisch Montage: Thomas Ton: Paul Ruskay Buch: Anna Vasof Produktion: Harun Farocki Johannes ­Beringer Ton: Hans Beringer Montage: Skip Day Kamera: Anna Vasof Rolf Basedow Produktion: Musik: Mark Oliver Ton- Filmproduktion, Berlin-West Harun ­Farocki, Johannes von Ivete Lucas, Patrick Montage: Anna Vasof Larabel Film Harun Farocki, gestaltung: Paul Ruskay Kontakt: Antje Ehmann, ­Beringer Produktion: Harun Bresnan | US, UK 2018 | Produktion: Anna Vasof Berlin-West Kontakt: Produktion: Oliver-Film mail@­harunfarocki.de Farocki Filmproduktion, 17 ' | OF mit eng. UT Kontakt: sixpackfilm.com Antje Ehmann, mail@­ Kontakt: Mark Oliver, Berlin-­West Kontakt: Kamera: Patrick Bresnan harunfarocki.de [email protected] Antje Ehmann, mail@­ Montage: Ivete Lucas harunfarocki.de Ton: Eric Friend Produktion: Otis Lucas Films Kontakt: Weitere Vorstellungen: Wouter Jansen, info@ Dortmund, Schauburg: someshorts.com Mo 4. 11. | 10.30 Uhr Gelsenkirchen, Schauburg Filmpalast: Di 5. 11. | 10.30 Uhr

doxs! Rahmenpro gramm 104 105 Don’t Give a Fox Le cercle des ­petits philosophes von Kaspar Astrup Schröder Der Club der kleinen­ Philosophen von Cécile Denjean

Sa 9. 11. | 15.00 Uhr | Drei Monate ohne Skateboard. Fur Sofie bricht eine Welt Mi 6. 11. | 11.15 Uhr | Warum leben wir? Wofur gibt es Religionen? Was ist ab 14 Jahren zusammen. Sie hat sich den Fuß gebrochen und kann nicht ab 14 Jahren Liebe? Fur den Philosophen Frederic Lenoir ist kein Mensch DK 2019 | 85 ' | OF mit mit ihrer Skate-Crew trainieren. Kurzerhand tauscht die FR 2018 | 85 ' | OF mit zu klein fur die großen Fragen. In zwei Grundschulen im dt. UT | Weltpremiere Girls Gang aus Kopenhagen das Board gegen einen pinken dt. UT | Deutsche Erst- Großraum Paris ermutigt er die Schuler*innen, mit ihm uber Bus und fahrt durch Jutland. Funf Außenseiterinnen auf aufführung | im ­Rahmen Gott und die Welt zu sprechen und statt Lektionen zu ler- gemeinsamer Tour, die ihre ganz eigenen Vorstellungen von von doxs! ruhr in ­Essen, nen, selbst zu denken. Gluck haben. Und fur die Skaten viel mehr bedeutet als ein Astra Theater Präsentiert vom Arras Film Festival paar Tricks auf einem Rollbrett.

Cécile Denjean Filme Kamera: Valeria Carignano Kaspar Astrup Schröder Filme Buch: Kaspar Astrup Die französische Regisseurin La fabrique du cerveau Montage: Nathalie Amsellem Geboren 1979. Er arbeitet Waiting for the Sun (2017), Schröder Kamera: Kaspar machte sich in den letzten (2017), Die letzten Geheim- Ton: Jean Christophe Girard als Filmemacher, bildender Big Time (2017), Rent a Astrup Schröder Montage: Jahren vor allem mit Wis- nisse des Gehirns (2016), Musik: David Neerman Kunstler, Designer und ist Family Inc. (2012), The Michael Bauer Ton: Thomas senschaftsdokumentationen Princesses, Pop Stars & Girl ­Produktion: l’atelier d’images, Produzent einer Vielzahl von Invention of Dr. Nakamats Huus Musik: Martin Dirkov einen Namen, die sie für Power (2014), Der kluge Galaxie Presse Kontakt: Dokumentar-, Spiel-, und (2009) Produktion: Good Company ARTE produziert hat. Insbe- Bauch – unser zweites Hugues Peysson, hugues. Kurzfilmen. Pictures Kontakt: Daisy sondere „Der Bauch – unser Gehirn (2013), Le mystère [email protected] Neu, verleih@riseandshine-­ zweites Gehirn“ gewann de la matière noire (2012), cinema.de neun internationale Preise Un homme presque parfait und wurde in zwanzig Län- (2010) der verkauft.

doxs! Rahmenpro gramm 106 107 MAL SO NAH DRAN

DIE DUISBURGER FILMWOCHE IN 3sat

Montag, 11. November, 22.25 Uhr BARSTOW, CALIFORNIA Regie: Rainer Komers

Montag, 11. November, 23.40 Uhr DER FUNKTIONÄR Regie: Andreas Goldstein Extras Dienstag, 12. November, 22.25 Uhr IRAQI ODYSSEY Regie: Samir

Die109 Filme | 109 Heidi Specogna Ein offizieller Empfang im weitläufigen Garten in La Paz, 1959 in der Schweiz ein Vertreter der Bundesrepublik spricht, heute wird geboren. Studium an der Deutschland wiedervereinigt, sagt er so staatstragend Deutschen Film- und Fern- wie möglich. Heidi Specogna mischt sich an diesem 3. sehakademie Berlin von 1982 Oktober 1990 unter die Feiernden in der deutschen Bot- bis 1987. Gründung einer schaft in Bolivien. Vier Fotos einer jungen Frau zeigt sie eigenen Filmproduktion ihnen. Manche rätseln, andere erkennen sie sofort: Tamara 1990. Lehr­tätigkeiten und Bunke, Kämpferin für den Sozialismus, aus der DDR 1961 dramaturgische Beratungen nach Kuba emigriert, um dann von Che Guevara auf für Dokumentarfilme. geheime Missionen geschickt zu werden. Mit „Tania La Grimme-Preis 2008, Guerrillera“, ihrem ersten langen Dokumentarfilm für das Künstlerstipendium Villa ZDF, wagte Heidi Specogna 1991 eine Rekonstruktion der Aurora Los Angeles 2018, Erinnerungen an diese Frau, neugierig und soweit möglich Konrad-Wolf-Preis 2019. ohne Vorfestlegungen. Professorin für Dokumentar- Die Szene auf dem Botschaftsempfang ist sympto- film an der Filmakademie matisch: Sie könnte entlarvend wirken für die Herren in Baden-Württemberg. Anzügen und Frauen in Sommerkleidern, die die Fotos für Abbildungen unterschiedlicher Frauen halten oder Bunke Filmauswahl mit dem heimischen Terrorismus in Verbindung bringen – Cahier Africain (2016), während sie auf die Überwindung des Kommunismus Pepe Mujica - Der Präsident anstoßen. Specogna aber betont nicht die eigene Chuzpe, (2014), Esther und die sie will nicht aufdecken oder anklagen, sondern Zusam- ­Geister (2012), Carte Blanche menhänge und historische Brüche sichtbar machen. (2011, df 35), Das Schiff des Hinschauen, einen Raum schaffen, Gemeinschaft Torjägers (2010, df 34), stiften: Heidi Specognas Werk als Dokumentarfilmerin ist Eine Familienangelegenheit so offen wie vielseitig. Ein Dutzend langer Arbeiten hat (2004), Tupamaros (1997), sie realisiert, die sie immer wieder nach Südamerika und Z-Man’s Kinder (1995), Afrika geführt haben, von Argentinien über Guatemala und Deckname: Rosa (1993), Uruguay nach Nigeria, Westafrika und Kongo. Ob in „Eine Fr 8. 11. | 17.00 Uhr Tania La Guerrillera (1991), Familienangelegenheit“ (2004) eine Deutsche in die kur- Dschibuti (1988), Fährten dischen Berge zieht oder Pepe Mujica von seinem Einsatz (1984), Tasta-Tour (1982) der „Tupamaros“ (1997) gegen die uruguayische Diktatur erzählt: Militanz oder der Einsatz für eine Sache, vor allem 3sat und die Frédéric Jaeger der Kampf für mehr Gerechtigkeit zieht sich wie ein sanf- Chefredakteur von critic.de. ter roter Faden durch ihr undogmatisch angelegtes Werk. Publikationen u. a. in Berliner Sie forscht an entlegenen Orten, setzt Geschichten wie ­Duisburger Filmwoche Zeitung, Spiegel Online, Taz, Puzzle zusammen, teilt Erfahrungen und Gegenwart. Sie Der Freitag, Die Presse, Kolik. öffnet Horizonte, verknüpft und verbindet, setzt politische Film. Medienpädagogische und menschliche Parameter in Verhältnisse, ohne anders präsentieren: Projekte seit 2005, unter als mit Zuneigung zu urteilen. anderem für die Semaine Im 3sat-Extra spricht die Regisseurin über ihre Moti- de la Critique in Cannes vationen, die Partner ihres Filmemachens und die Vorleis- (2005–2011) und doxs!. tungen, die Dokumentarfilmer*innen erbringen müssen. EXTRA Seit 2013 geschäftsführender Ein Streifzug durch ihr Werk in Ausschnitten und Erinne- Vorstand des Verbands der rungen – mit Blick auf die Möglichkeiten heute. Heidi Specogna im Gespräch mit deutschen Filmkritik. Seit 2015 Künstlerischer Leiter Frédéric Jaeger der Woche der Kritik.

110 111 Sa 9. 11. | 21.30 Uhr Volko Kamensky „Seit ich angefangen habe, Filme zu drehen, habe ich immer Filmemacher, Autor und nur versucht, der Sache, die ich mir vorgenommen hatte, Dozent. Experimentelle auf den Grund zu kommen. Ich habe versucht, den (für Dokumentarfilme: „Divina mich) kürzesten Weg zu finden und das Wichtigste der ARTE und Obsesión“ (1999, df 23), Sache zu zeigen: zum Erkennen, zum Wiedererkennen und „Alles was wir haben“ um mit vielen zu sagen, dieses gehört geändert, oder jenes (2004, df 28) und „Oral soll bewahrt werden, oder nicht übersehen.“ History“ (2009, df 33). (Peter Nestler, 1974) die Duisburger Forschung zur Theorie und Praxis des Films und Forugh Farrokhzad wurde 1934 in Teheran geboren, im Herausgeber des Sammel- Herbst 1962 dreht sie einen Film (ihren einzigen) in einer bandes „Ton. Texte zur Leprakolonie bei Täbris im iranischen Aserbaidschan. Was Filmwoche Akustik im Dokumentarfilm“ zunächst wie eine beinahe perfide filmische Konfrontation (hg. gemeinsam mit Julian mit Unmenschlichkeit anmutet, stellt sich als ihr Gegenteil Rohrhuber, Vorwerk 8, heraus. Hier ist alles menschlich – Gesang, Spiel, Gebet, präsentieren: 2013). In Kürze erscheint: Zuwendung. Sogar die Ursache für das Fortbestehen der „Danièle Huillet/Jean-Marie Krankheit: menschengemacht. Straub. Schriften, Gespräche, Peter Nestler wurde 1937 in Freiburg im Breisgau gebo- Materialien“ (hg. gemeinsam ren, gemeinsam mit Zsóka Nestler beobachtet er im Som- EN PLUS mit Tobias Hering, Markus mer 1972, wie im südfranzösischen Fos-sur-Mer ein neuer Nechleba und Antonia Tiefhafen entsteht. Kein Stein bleibt auf dem anderen, und Einführung: Volko Kamensky Weiße). so wird 100 km weiter nördlich ein komplettes Flussbett ausgehoben, um das neue Hafengebiet – groß wie Paris – mit einer bis zu zehn Metern dicken Geröllschicht vor dem Absinken im Morast zu bewahren. Um die Landschaft der- art auszubeuten, benötigt man Menschen – einige wenige in Büros, viele auf den Baustellen. Die vielen Menschen werden von weit herbeigeholt, weiter noch als das Geröll. So unterschiedlich die Filme thematisch zunächst zu sein scheinen, beide besitzen die seltene Fahigkeit, das vor- gefundene Grauen nüchtern und mit einfachsten filmischen Mitteln darzustellen und dennoch die Protagonist*innen nicht über eine ihnen zugewiesene Opferrolle zu instrumen- talisieren. Zu unserem eigenen Gluck, und unserer antrai- nierten Ignoranz zum Trotz, zwingen sie uns, die Schonheit, Wurde und Einzigartigkeit der gezeigten Menschen zu begreifen, wie auch die Mechanismen hinter ihrer Misere. Was das Leben dieser Menschen bedroht, ist jedenfalls nicht die Kraft einer unausweichlichen Bestimmung.

Fos-sur-Mer von Peter und Zsoka Nestler | SE 1972 | 24 ' | 16 mm | Kopie aus dem Archiv der Deutschen Kinemathek Khaneh siah ast (Das Haus ist schwarz) von Forugh Farrokhzad | IR 1963 | 20 ' | 35 mm | Kopie aus dem Archiv der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen

112 113 Volker Pantenburg von schwarz-­weißen Miniaturen (Kamera: Johannes Professor für Filmwissen- Hammel), die lose um einen Matrosen und seinen Bruder schaft an der Freien kreisen, gedreht unter anderem im Deutschen Museum in Universität Berlin. 2015 München und im Salzkammergut, nicht weit von Friedls Mitgründer und seitdem Geburtsort. Vorstand des Harun Farocki „AVID“, der im Titel die seinerzeit neue Schnitttechno- Instituts. 2017 Senior Fellow logie zitiert, war ursprünglich als umfassendes Projekt am Internationalen Kolleg zur Olympiade 1972 und Reflexion auf die Geschichte und für Kulturtechnikforschung Philo­sophie der Schusswaffe geplant. In der fertiggestellten und Medienphilosophie in Fassung zeigt und analysiert Friedls Montage aus eigenem Weimar. und Archivmaterial drei Stationen des Olympiasiegers im Tontaubenschießen Konrad Wirnhier. Nach der Vorführung der frühen Filme wird das Pro- jekt „Panik von 94“, an dem Friedl in den Jahren nach „­Amerongen“ intensiv arbeitete, in einer Lesung vorgestellt. „Mir stellt sich Faszination und Abscheu ein angesichts der Geschichte des Hochkapitalismus. Zugleich habe ich ein Verlangen, diese Zeit zu verstehen und mir ein Bild zu machen“, schreibt Friedl im Exposé. Neben der Filme­ macherin Ivette Löcker, die 2001 als Produktionsleiterin und Fr 8. 11. | 10.30 Uhr Rechercheurin mit Friedl arbeitete, lesen Rembert Hüser, Volko Kamensky, Birgit Kohler und Volker Pantenburg.

MdW Gerhard Friedl. DE 1992 | 18 ' von Gerhard Friedl Buch: Gerhard Friedl Kamera: Johannes Hammel Ton: ­Rainer Kienemann Regieassistenz: Hito Steyerl ­Produktion: Shortening Films Munich, Hochschule Ein Arbeitsbuch für Fernsehen und Film München Buchpräsentation in Kooperation mit Avid DE 1994 | 9 ' dem Österreichischen Filmmuseum von Gerhard Friedl Buch: Gerhard Friedl Kamera: Gerhard Friedl Im Juli 2009 starb der österreichische Dokumentarfilmer ­Aufnahmeleitung: Rainer Friedl Herstellungs­leitung: Gerhard Friedl. Seine beiden Filme „Knittelfeld – Stadt Eveline­ Stangassinger ohne Geschichte“ (1997) und „Hat Wolff von­Amerongen Konkursdelikte­ begangen?“ (2004) wurden bei der Duisburger Filmwoche uraufgeführt. Das nun erschienene Arbeitsbuch bringt Friedls Texte als Film- und Kunst­kritiker zusammen mit Erinnerungen seiner Mitarbeiter*innen, Dokumenten und Fotografien und rekonstruiert die Hinter- Gerhard Friedl. gründe der Filme und einiger nicht realisierter Projekte. Ein Arbeitsbuch Die Buchvorstellung stellt die unbekannten Teile hg. von Volker Pantenburg, von Friedls Werk ins Zentrum. Gezeigt werden seine Wien: Filmmuseum/­Synema 2019. ersten beiden Kurzfilme „MdW“ (1992) und „AVID“ FilmmuseumSynema (1994). „MdW“ – kurz für Männer der Wissen- Publikationen 34 114 schaft – ist der einzige Erzählfilm Friedls; eine Abfolge 115 272 Seiten So 10. 11. | 11.00 Uhr So 10. 11. | 13.30 Uhr So 10. 11. | 15.30 Uhr HAMBI - Another Der Doyen. Der Kampf Reality von Noël Dernesch, Olli Waldhauer | In Memoriam um den DE, CH 2019 | 98 ' Beats, Bodybuilding, Business – auf der Hambacher Suche nach der besten Version ihrer selbst bewegen sich Agit, Ahmad, Parham, Werner Dütsch Wald Kianush und Sinan stilsicher auf dem deut- schen Großstadtparkett. Zwischen Kiosk, präsentiert von Werner Ružička von Lukas Reiter | DE 2019 | 85 ' Fitnessstudio und Eigenheim verarbeiten sie geplatzte Träume, Drogen und Gefäng- „Das ist alles eine juristische Geschichte. nisaufenthalte ebenso wie „Kanaken“-­ Wir können es nur länger dauern lassen, Klischees und die Tücken des deutschen dass noch mehr Bilder entstehen.“ Blick- Rechtsstaats. „Achim statt Ahmad – dann winkel treffen aufeinander: Oben in den würde die Welt anders aussehen.“ Ein Baumhäusern und unten bei den Polizei- Männerporträt. aufmärschen, bei den Protestliedern umgeben von gepanzerten Fahrzeugen im Waldstück Hambacher Forst. Es wird mit schwerem Gerät geräumt. An diesem Ort kulminiert der Konflikt um die Zerstörung der Natur durch den RWE-­Konzern und Werner und Dokumentarfilm: Das sind unzählige Arbeiten, den friedlichen Widerstand. die er für den WDR produzierte, Autoren, die er entdeckte und förderte, denen er ihr Werk ermöglichte. Werner und Duisburg: Das sind unzählige geschliffene wie kenntnis- tiefe Moderationen und Interventionen in unvergleichlicher Zugewandtheit und Loyalität – wir erinnern. Teile eines Gesprächs, das Christiane Büchner im letz- ten Jahr geführt hat, zeigen, welch brillanter Erzähler er war, über welch schier unerschöpflichen Fundus an Erin- SONNTAGS­- nerungen und Erfahrungen er gebot. Für „DDR ohne Titel“ von Harry Rag/Peter Braatz gab er dem damals Unbe- kannten eine „Carte Blanche“, die frisch vereinigungswillige DDR zu inspizieren. Es entstand ein ungewöhnliches, heute KINO: Filme für äußerst erhellendes Road Movie. (Werner Ružička)

Bücherfilm die Stadt von Christiane Büchner | DE 2019 | 15 ' DDR - ohne Titel präsentiert von der von Harry Rag | DE 1990 | 60 ' | 16 mm | Kopie aus der Sammlung des Arsenal - Institut für Film und Video- ­Sparkasse Duisburg kunst e. V. 116 117

Team Duisburger Filmwoche Festivaltrailer Einsprechen doxs! kino Festivalleitung Volko Kamensky Christian Kosfeld, Leckerbissen Gudrun Sommer, Festivalfotograf Claudia Ziegenfuß für Cinephile Christian Koch Simon Bierwald Katalog, Texte, Lektorat Organisationsleitung Mark Stöhr, Barbara seit 1959 Jana Wiechers Team doxs! Fischer-Rittmeyer Kopienverwaltung Leitung doxs! Übersetzungen Jan Galka Gudrun Sommer, Tanja Tlatlik, Linda Teutrine, Presse, Katalogredaktion Christian Koch Jessica Manstetten Alexander Scholz Organisationsleitung & Wir zeigen es allen! Programmberatung doku.klasse Angela Matianis, Alexander Scholz, Mark Stöhr Tanja Tlatlik Claudia Ziegenfuß Kostenlose Probenummer bestellen Festivalassistenz Kommunikation & Junge Filmbeschreiber www.filmbulletin.ch Priska Epping, Mareile Faust doxs! on tour Christian Kosfeld Moderation Diskussionen Stefan Schröer Filmvermittlung Alejandro Bachmann, Leitung doxs! schule doxs! schule Bettina Braun, Anja Barbara Fischer-Rittmeyer Christian Kosfeld, Dreschke, Alex Gerbaulet, Kopienorganisation Angela Matianis Jan Künemund, Luc Jan Galka, Stefan Schröer Deutsch-franzosischer Schaedler, Alexander Scholz Schulmarketing Kritikerworkshop Zeitschrift Protokolle Linda Teutrine, Frederic Jaeger Manuela Klaut, Eva Alissa Larkamp Grafikdesign doxs! für Film und Kino Königshofen, Sebastian Assistenz Alexandra und Michael To Catch a Thief von Alfred Hitchcock Markt, Mark Stöhr, Houda Ben Said Steinert Nadine Voß Jurybetreuung Fotografie und Illustrationen Infotheke, Gästebetreuung, Linda Teutrine, Aycha Riffi, Bettina Cohnen, Sven Jurybetreuung, Claudia Ziegenfuß, Neidig, Bjorn Hickmann, Diskussionssaal, Fahrdienst Carsten Siehl Julia Praschma, Dirk Rose Özden Aygul, Simon Esser, Gästebetreuung Technische Betreuung Terrence Xavier Johnson, Marlon Miketta, do-xs.de Marie Hewelt, Christian Finn Schenkin Uwe Ahlgrimm Lailach, Elisa Linseisen, Technik und Vorfuhrungen doxs!-Trailer Carolin Lutz, Angela Dirk Hausmann, Volker Koster Jurgen Brugger Matianis, Verena doxs!-Programmbeirat und Jorn Haaßengier Nagenborg, Max Neumann, Bashar Almurabea, Lisa Rölleke, Lies Weimer Jihad Azahrai, Natascha Technik Frankenberg, Christian Volker Köster Fremder, Gudrun Kanacher, Technikassistenz Volker Köster, Alissa Jan Kramer Larkamp, Bozena Leschczyk, Projektion Marlon Miketta, Aycha Martin Heilmann, Sascha Roll Riffi, Petra Rockenfeller, Designkonzept Lisa Rölleke, Finn Schenkin, Bureau Mathias Beyer Markus Schneider, Sebastian Ausstattung, Deko Stüven-Moska, Bastian Carsten Hensing Wartberg, Brigitte Zeitlmann Guido Gernhöfer Moderation doxs! kino Design Website Antje Knapp, Aycha Riffi, Uwe Ahlgrimm Claudia Ziegenfuß, TeamÖzden Aygul