Amtsblatt 2020 KW 04
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Regionalplan Südlicher Oberrhein Tabellarische Übersicht
Regionalplan Südlicher Oberrhein (Stand Januar 2019) Tabellarische Übersicht Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege (PS 3.2) Die Vorranggebiete im Schwarzwald (Gebietsnummer mit "s" vorangestellt) finden sich im hinteren Teil der Tabelle Hauptkriterien (sind auf überwiegender Gebietsfläche gegeben): Nebenkriterien (treten bei Gebieten im Schwarzwald ggf. kleinflächig ergänzend hinzu): N = Gebiete, die die fachlichen Voraussetzungen für die Ausweisung als Naturschutzgebiet erfüllen a = Flächen, die zum Zwecke des Naturschutzes von der öffentlichen Hand erworben wurden L = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Arten und Lebensräume aufgrund Vor- b = Flächen für Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sowie Ausgleichsflächen (Bestand kommen wertgebender Lebensraumtypen / Lebensraumausstattung und Planung) gem. Flächennutzungsplan BAW = Besonders altholzreiche buchendominierte Waldbestände mit Alter über 180 Jahren c = Flächen, auf denen „Direktmaßnahmen“ nach Landschaftspflege-Richtlinie durchgeführt wurden AW = Sonstige altholzreiche naturnahe Waldbestände mit Alter über 140 Jahren d = Wald: Sonstige Bereiche mit hoher oder sehr hoher Bedeutung für das Schutzgut Arten und NEW = Langfristig nicht oder nur extensiv forstwirtschaftlich genutzte Waldgebiete (unabhängig von Lebensräume aufgrund Lebensraumausstattung der Naturnähe der Baumartenzusammensetzung) f = Waldbestände mit besonderen für den Arten- und Biotopschutz wertgebenden Merkmalen (Althol- HS = Hohe Dichte an Habitat-Sonderstrukturen (z. B. Felsen, Moorflächen, -
Sehenswürdigkeiten - Historische Gebäude Im Markgräflerland
Sehenswürdigkeiten - Historische Gebäude im Markgräflerland Geschrieben von: Dirk Ruppenthal Traditionsreiche, historische Gebäude und Anlagen sind typisch für das Markgräflerland Lebhafte Städtchen und beschauliche Winzerdörfer mit traditionsreichen und historischen Gebäuden oder Anlagen sind typisch für das Markgräflerland. Kaum ein Ort, dem es an geschichtsträchtigen Bauwerken mangelt. Klassizistische Häuserensembles, Barockbauten an großzügig angelegten Plätzen, alte Winzerhöfe, Herrenhäuser mit spät- oder neogotischen Fassaden, Fachwerkhäuser oder Mühlen sind nur einige der verschiedenen gut erhaltenen Bauwerke, die es im Markgräflerland zu entdecken gibt. Viele der Gebäude wurden sorgsam saniert und mit Schildern versehen, deren Erklärungen vom früheren Leben erzählen. Ebringen | Eschbach | Heitersheim | Kandern | Lörrach | Müllheim | Staufen Sulzburg | Weil am Rhein Ebringen Rottenmünsterhof Das heute privat genutzte Fachwerkhaus wurde erstmals 1373 urkundlich erwähnt und in seiner heutigen Form 1612 erbaut. Als Hofgut des Zisterziensernonnenklosters Rottenmünster bei Rottweil am Neckar wurde von hier aus die Besitzungen in der Region Breisgau verwaltet. Im Rottenmünsterhof konnte die Hälfte des klösterlichen Weinbedarfs erwirtschaftet werden. 1 / 9 Sehenswürdigkeiten - Historische Gebäude im Markgräflerland Geschrieben von: Dirk Ruppenthal Externe Links zum Thema: www.ebringen.de www.badische-seiten.de Zum Seitenanfang Eschbach Weinstetter Hof Bereits im Jahre 896 wurde das Hofgut Weinstetten unter dem Namen »Vizzilistat« erwähnt. Es ist damit das älteste Gebäude in Eschbach Während 1482 das Rheinhochwasser das damalige Dorf Weinstetten fast vollständig zerstörte, blieb der herrschaftliche Hof verschont. Neben dem Großprior des Malteserordens Fürst Friedrich Landgraf zu Hessen galt auch der badische Großherzog als zeitweiliger Besitzer des Gutes. Heute ist der Weinstetter Hof in Privatbesitz der renommierten Malerwerkstätten von Heinrich Schmid. Mehr zum Thema auf markgraefler.de: Beitrag: Weinstetter Hof - Führungen am 09. -
Zehn Jahre Hedi-Studer-Stiftung Jahre Alt
Die Bürgerstiftung Neuenburg am Rhein ist inzwischen zehn Zehn Jahre Hedi-Studer-Stiftung Jahre alt. Den Grundstein gelegt hat die Neuenburger Bürgerin und Geschäftsinhaberin Hedi Studer, die der Bürgerschaft der Stadt etwas von dem zurückge- ben wollte, was diese im Lauf vieler Jahre durch ihre Einkäufe im kleinen „Tante-Emma-La- den“ hatte liegen lassen. Diesen Wunsch hatte sie an ihrem 90. Geburtstag geäußert. Daraus wurde die Stiftungsidee gebo- ren. Die Stiftung trägt deshalb auch den Namen Hedi-Studer- Stiftung.Indenzurückliegenden zehn Jahren ist das Stiftungska- pital auf jetzt über 600.000 Euro angewachsen. Es wurden zahl- reiche Projekte gefördert, die in die satzungsgemäßen Aufga- benfelder der Bürgerstiftung fallen: Vortragsreihen in Koope- Die Neuenburger Bürgerstiftung soll weiter wachsen: Reinhold Waiz (Kassenverwalter), Joachim Schuster ration mit der Regio VHS, Um- (Vorsitzender), Martin Bächler (Ansprechpartner Stadtverwaltung) sowie Egbert Studer und Gerhard Speck weltprojekte, Projekte zur (Mitglieder im Stiftungsvorstand) (von links). Stadtgeschichte, die beiden Ur- kundenbücher, Projekte in den kapitals für gezielte Förderung deratsfraktionen, Thomas Benz Stifterin will die Stiftung enga- Schulen und vieles mehr. Auch zur Verfügung stehen. Wer in (CDU), Gerhard Speck (Freie gierte Menschen zusammen- wenn die Zinserträge derzeit zu den Genuss der Förderung Wähler), Egbert Studer (SPD) bringen, die etwas für die Stadt wünschen übrig lassen, sind es kommt, entscheidet der Vor- sowie Bürgermeister Joachim tun wollen. doch pro Jahr um die 10.000 Eu- stand der Stiftung. Er besteht Schuster, der gleichzeitig der ro, die als Erträge des Stiftungs- aus Vertretern der drei Gemein- Vorsitzende ist. Im Sinne der Fortsetzung auf Seite 7 Narrensuppe tantin des großen neuen politi- Mal das Zepter schwang. -
Zahlen & Statistiken
Schwarzwald Tourismus GmbH Zahlen & Statistiken [ Ankünfte ] [ Auslastung ] [ Anzahl Betriebe ] [ Übernachtungen ]e [ Aufenthaltsdauer ] [ Tourismusintensität ]e [ Wirtschaftsfaktor ]e Geschäftsbericht 2017, Teil II Statistik 2017 Statistiken & tabellen zum Geschäftsbericht 2017 Statistik 2017 - Nördlicher Schwarzwald Angebotene Ankünfte Übernachtungen Auslastung der Anzahl Aufenthalts- Jahr Schlafgelegen- Schlafgelegen- Betriebe dauer in Tage heiten Insgesamt Ausländer Insgesamt Ausländer heiten in % 2007 972 51.438 2.061.955 368.282 5.692.805 879.126 2,8 32,0 Inhalt Teil II 2008 959 51.071 2.103.285 382.214 5.679.331 914.303 2,7 31,8 Schwarzwald Seite 2009 954 51.294 2.061.212 380.329 5.523.767 909.805 2,7 31,1 Übernachtungen und Ankünfte 2-3 2010 924 50.672 2.159.604 420.816 5.686.775 1.019.227 2,6 32,2 2011 901 49.785 2.236.577 445.347 5.791.890 1.083.348 2,6 33,6 Entwicklung der 2012 870 48.820 2.319.933 485.599 6.028.474 1.181.070 2,6 35,6 Land- und Stadtkreise 2010 bis 2017 4-7 2013 852 49.097 2.333.924 509.271 6.030.596 1.262.004 2,6 35,6 2014 828 48.616 2.433.404 535.655 6.142.452 1.278.978 2,5 36,6 Statistik der Städte und Gemeinden 2017 8-13 2015 808 48.011 2489.905 542.574 6.223.069 1.288.980 2,5 37,3 2016 797 48.541 2.571.418 562.332 6.357.655 1.306.884 2,5 37,6 Berechnungsgrundlage 2017 790 48.908 2.662.382 591.599 6.457.757 1.361.649 2,4 38,1 Wirtschaftliche Bedeutung 2017 14 Statistik 2017 - Mittlerer Schwarzwald Angebotene Auslastung der Weitere Statistiken 15-17 Anzahl Ankünfte Übernachtungen Aufenthalts- Jahr Schlafgelegen- Schlafgelegen- Betriebe dauer in Tage heiten Insgesamt Ausländer Insgesamt Ausländer heiten in % Gremien 18-19 2007 885 47.005 1.671.925 426.709 4.737.034 905.778 2,8 30,6 2008 874 46.975 1.727.089 459.686 4.936.494 982.335 2,9 31,2 2009 853 45.631 1.740.062 487.725 4.876.186 997.167 2,8 31,8 Geschäftsbericht Teil II 2010 830 45.891 1.753.725 509.958 4.809.460 1.058.685 2,7 31,2 Tourismus braucht Gäste, Tou- rismuspolitik braucht Zahlen. -
Hochschwarzwald Card We´Ve Gone Cuckoo with Our Amazing All
www.hochschwarzwald.de/card With the Red Inclusive Card you have access to over 50 fantastic visitor We´ve gone attractions absolutely free of charge! cuckoo with our www.hochschwarzwald.de/card highly attractive highly attractive amazing all-inclusive The Black Forest Highlands – offer! Experiences Included. No fine print, no joke: With the Red Inclusive Card, 01 Steinwasen-Park • Oberried • www.steinwasen-park.de you have access to over 50 fantastic visitor 09 Kletterwald (climbing) • Feldberg • 1 x Entrance per card 1 x Entrance per card and day incl. all rides • The Park is open attractions in the region, absolutely free of charge! and day for 1 hour (after the instructions) extension on request Hochschwarzwald Card from the beginning of April to the beginning of November, for exact From the Spa and Water Paradise „Badeparadies Schwarzwald“ to 2.50 € / 1/2 hrs • Except in case of storm, thunderstorm or opening times, please go to www.steinwasen-park.de a round of golf on the „Heavenly Hell“ Course, a cable car ride to rain: Whitsun holidays June 10th - June 25th (HS): 10:00 am Over 50 fantastic visitor Tel. +49 (0)7602-944680 • Steinwasen 1 • 79254 Oberried the top of the Feldberg Mountain, the Steinwasen Adventure Park, - 6:00 pm, summer holidays July 12th - September 14th (HS): 02 Sport- and Play Barn, fun parks, climbing garden, indoor- and out- attractions free of charge! Hasenhorn Coaster • Todtnau • www.hasenhorn-rodelbahn.de 09:30 am - 7 pm, beyond the HS-times daily 10:00 am - 5:00 pm. door pools, museums, Model Railway Centre or a boat cruise on the 1 x Double chairlift ride up and Coaster Ride down per card and day Advance booking via Internet required: www.kletterwald-feldberg. -
Grundschulwettbewerb Loipenhaus Club Thurnerspur 14
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Skiclub Langenordnach e.V. Jugend trainiert für Olympia - Grundschulwettbewerb Loipenhaus Club Thurnerspur 14. Februar 2020 S T A R T L I S T E Chef des Wettkampfs: Tobias Eckmann Technische Daten: Technik-Parcour (Kreisbeauftragter) Streckenlängen: 1,2 km Streckenchef: Florian Wursthorn Langlauftechnik: so wie möglich Zeitnahme: Mathias Heizmann Rechenbüro: Anika Schlegel Timo Heizmann Wettkampfbeginn: 10:00 Uhr Temperatur Luft: Wettkampfende: Schneebedingungen: StNr Staffel Läufer Startzeit WK V (Grundschule), 1.2 km, (Zeit des 3. Läufers wird gewertet) 1 10:00:00 2 GRUNDSCHULE WALDAU-LANGENORDNACH II 10:02:00 1. STIEBJAHN Lukas 2. KALTENBACH Fabian 3. FEHRENBACH Mattea 3 GRUNDSCHULE SCHLUCHSEE II 10:04:00 1. KAHN-LEONHARD Arne 2. SCHERZINGER Marvin 3. BOOZ Marie 4. SCHANZ Aris 4 URBAN HEIM GRUNDSCHULE ST. MÄRGEN 10:06:00 1. FALLER Jonas 2. STOTZ Julian 3. DOLD Nicolai WinLaufen Version 15.0 --- www.winlaufen.de --- Lizenziert für: Skiclub Langenordnach e.V. Erstellt am: 12.02.20 21:38 Seite 1/4 StNr Staffel Läufer Startzeit 5 GEORG-THOMA-SCHULE HINTERZARTEN II 10:08:00 1. BLÄSING Jan 2. SCHLOSSER Pia 3. KALTENBACH Martha 6 SOMMERBERG-SCHULE LENZKIRCH III 10:10:00 1. KERDRAON Carla 2. VENT-SCHMIDT Fina 3. WIDER Magdalena 4. KÖPFER Moritz 7 SOMMERBERG-SCHULE LENZKIRCH II 10:12:00 1. HOFMEIER Stella 2. WOLBER Hanna 3. WIDER Elias 8 GRUNDSCHULE FELDBERG 10:14:00 1. DOLD Anna 2. KETTERER Michael 3. FAULSTICH Jayden 4. KETTERER Daniel 9 CALUMA BREITNAU IV 10:16:00 1. ROMBACH Anina 2. HELMLE Marie 3. JÄCKLE Leon 4. SCHÄFER Bastian 10 GEORG-THOMA-SCHULE HINTERZARTEN I 10:18:00 1. -
Sparen Ist Einfach
Sparen ist einfach. Am 30. Oktober 2018 ist Weltspartag. Alle, die fleißig gespart haben, werden belohnt. Komm mit deiner Spardose zu deiner Sparkassen- Filiale und hol dir ein schönes Geschenk! Außerdem warten viele Aktionen auf dich: Montag, 29. Oktober 2018, 14.00 - 17.00 Uhr Button-Maschine: BeratungsCenter Staufen Foto-Station: BeratungsCenter Batzenberg/Filiale Ehrenkirchen Halloween-Türschild basteln: Filiale Wolfenweiler KNAX-Hüpfburg: BeratungsCenter Bad Krozingen und BeratungsCenter Batzenberg/Filiale Ehrenkirchen Malwettbewerb: Filiale Sulzburg X-Box mit FIFA-Spiel: Filiale Oberrotweil Zauber-Show: BeratungsCenter Heitersheim und Filiale Merdingen Dienstag, 30. Oktober 2018, 14.00 – 17.00 Uhr Fotostation: Filiale Sulzburg Kinderschminken: Filiale Hartheim Kinderschminken und Luftballon-Künstler: BeratungsCenter Bad Krozingen und Breisach KNAX-Hüpfburg: BeratungsCenter Staufen und Filiale Wolfenweiler Luftballon-Künstler: Filiale Vogtsburg Malwettbewerb: Filiale Sulzburg X-Box mit FIFA-Spiel: Filiale Oberrotweil Zauber-Show: BeratungsCenter Kaiserstuhl/Filiale Ihringen und Filiale Münstertal Alle Aktionen sind für dich, deine Familie und Freunde kostenlos! Informationen zu den KNAX- Aktionen gibt es bei deiner Sparkassen-Filiale. Die KNAX-Hüpfburg wird nur bei schönem Wetter aufgestellt. Terminänderungen vorbehalten. Für KNAXianer gibt es das große KNAX-Gewinnspiel! KNAXianer erhalten rechtzeitig vorher KNAX-Post mit der Teilnahmekarte. Einfach auf der Teilnahmekarte die richtige Lösung ankreuzen und die Karte bis 05. November 2018 bei deiner Sparkassen-Filiale abgeben. S-Club-Mitglieder können beim großen S-Club-Gewinnspiel mitmachen! S-Club-Mitglieder erhalten rechtzeitig vorher S-Club-Post mit der Teilnahme- karte. Einfach auf der Teilnahmekarte die richtige Lösung ankreuzen und die Karte bis 05. November 2018 bei deiner Sparkassen-Filiale abgeben. Wir freuen uns auf deinen Besuch! . -
Jahresbericht 2019 Der Feuerwehr March
2019 JAHRESBERICHT INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL SEITE Totengedenken ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3 In aller Kürze ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Vorwort ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5 Gemeinde-Struktur ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 – Allgemeines ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 – Verkehrswege �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������10 – Besondere Gefährdungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������10 – Brandmeldeanlagen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 – Öffentliche Warneinrichtungen ����������������������������������������������������������������������������������������������� 11 – Einsatzgebiet der Feuerwehr��������������������������������������������������������������������������������������������������12 Feuerwehr-Struktur �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������13 – Gliederung -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT Nr. 24 Freitag, 18. Juni 2021 - lichen Glückwunsch BADISCHE WEINKÖNIGIN 2021/22 KATRIN LANG IST DIE NEUE BADISCHE WEINKÖNIGIN 2021/22 Nach 25 Jahren ist wieder eine Ebringerin zur 71. Badischen Weinkönigin gewählt worden. Bereits am vergangenen Freitag wurde unsere neue Weinkönigin mit einem spontan organisierten Empfang beim Winzerhof von vielen Freunden, der Musikkapelle und mit einem kleinen Traktorenkorso begrüßt. Der offi zielle Empfang der neuen Badischen Weinkönigin durch die Gemeinde und den Weinbauverband wird am Samstag, 26. Juni um 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im Schlosshof stattf nden. Ab 18:00 Uhr wird die Weinhoheit mit ihren Prinzessinnen mit einer Kutsche vom Elternhaus in der Talhau- ser Straße abgeholt und von dort durch die Feststraße und Schönbergstraße zum Schloss gebracht. Bei dieser Gelegenheit können die Bürgerinnen und Bürger unsere neue Weinkönigin entlang der Fahrtstre- cke freundlich begrüßen. Anschließend f ndet im Schlosshof der offi zielle Empfang durch den Bürgermeister und Vertreter der Weinwirtschaft statt. Dort können auf Grund der aktuell geltenden Corona-Vorschriften ma- ximal 140 Personen zugelassen werden! Wir sind sehr stolz auf unsere Weinhoheit und wünschen ihr eine erfolgreiche Regentschaft mit hof entlich wieder vielen persönlichen Begegnungen. Rainer Mosbach, Bürgermeister Seite 2 Freitag, den 18. Juni 2021 EBRINGEN BEREITSCHAFTSDIENSTE Bürgermeisteramt Ebringen Notrufe Post Sprechstunden: Post- und Paketshop -Brüstle‘s Quelle Montag-Freitag: Rettungsdienst + Feuerwehr 112 Telefonische -
Mitteilungsblatt Der Stadt
Mitteilungsblatt der Stadt Nr. 12 Mittwoch, 24. März 2021 Rathaus geschlossen Kostenloses Corona-Testangebot der Stadt Sulzburg Am Gründonnerstag, ab Dienstag, 23.3.2021 den 01. April.2021 in der Hubert-Baum-Stube der Schwarzwaldhalle, ist das Rathaus aufgrund der aktuellen Hauptstraße 78 in Sulzburg Corona-Verordnung geschlossen. Die Stadt Sulzburg mit Laufen und St. Bringen Sie ihren Personalausweis/Rei- Ilgen bietet künftig einen kostenlosen sepass zum Testtermin mit. Stadtverwaltung Sulzburg Corona-Schnelltest für alle Mitbürge- Tragen Sie eine Mund-Nasen-Schutz, rinnen und Mitbürger ohne Terminver- sobald Sie das Gebäude betreten und einbarung an. halten Sie Abstand zu den anderen Testpersonen Durch das Angebot, symptomlose Per- sonen regelmäßig zu testen, sollen In- Kommen Sie nicht, wenn Sie unter den Redaktionsschluss fektionen früher erkannt und mögliche bekannten Symptomen leiden, die auf Es wird bekannt gegeben, dass sich Infektionsketten unterbunden werden. eine Infektion mit dem Coronavirus der Anzeigeschluss für unser Mittei- hindeuten (Fieber, Kopfschmerzen, Ge- lungsblatt in der Kalenderwoche 13 Dank der Zusage ehrenamtlicher sowie schmacksverlust...) ändert! medizinischer Helfer besteht nach in- tensiven Planungen ab sofort zwei Mal Warten Sie nach Ihrem Test, bis Ihnen Letzer Abgabetermin von Informatio- wöchentlich die Möglichkeit, sich ohne das Ergebnis mitgeteilt wird (mindes- nen, Mitteilungen und Artikeln ist am Terminvereinbarung testen zu lassen. tens 15 Minuten) Donnerstag, 25.03.2021, Diese Bürgertestungen werden immer Bei hoher Nachfrage ist mit entspre- 15.00 Uhr. • dienstags von 17.00 Uhr bis 19.00 chender Wartezeit zu rechnen. Uhr sowie Sonst gilt generell als letzter Abgabe- • donnerstags von 17.00 Uhr bis Das kommunale Schnelltest-Angebot termin immer freitags um 12:00 Uhr. -
Die Stadt Breisach Am Rhein
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 8/2020 Land, Kommunen Im Blickpunkt: Die Stadt Breisach am Rhein Reinhard Güll In der Serie „Im Blickpunkt“ steht dieses Mal Christus auf dem „mons Brisiacus“ ein Kastell die Stadt Breisach im Landkreis Breisgau- zur Grenzsicherung. Kaiser Valentinian I. er- Hochschwarzwald. Aus dem Landesinforma- ließ dort am 30. August 369 ein Edikt, in dem tionssystem Baden-Württemberg (LIS) lassen Breisach erstmals urkundlich als „brisiacus“ sich für Breisach wie für jede andere Gemein- erwähnt wird. Im 11. Jahrhundert war Brei- de des Landes interessante Erkenntnisse zur sach einer der Hauptsitze des Herrscherge- Struktur und Entwicklung gewinnen. Beson- schlechts der Zähringer. Die Stadt Breisach im ders herausgehoben werden an dieser Stelle heutigen Sinne gründeten die Staufer im Jahr die Bevölkerungsentwicklung, die Wohn- und 1185. Als König Philipp von Schwaben Geld Reinhard Güll war Büroleiter die Beschäftigtensituation. benötigte, verpfändete der Staufer 1198 Brei- der Abteilung „Informations- sach um 3 000 Mark Silber an Berthold V. Die dienste, sozial- und regional- wissenschaftliche Analysen“ Übernahme der Stadt durch den Zähringer im Statistischen Landesamt Herzog beseitigte die Handelskonkurrenz zwi- Baden-Würt temberg. Breisach am Rhein ist eine Stadt am Oberrhein schen Breisach und Freiburg im Breisgau. Bis an der deutsch-französischen Grenze auf zu seinem Tod 1218 ließ Berthold die Burg halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg Breisach auf der Nordseite, den Radbrunnen in im Breisgau und jeweils etwa 60 Kilometer der Mitte und das Münster St. Stephan auf der nördlich von Basel und südlich von Straßburg. Südseite des Berges bauen. Nach dem Tode Sie liegt nahe am Kaiserstuhl. Ab Anfang der des letzten Staufers König Konrad IV. -
Nr. 21 Vom 15.10.2020
Nr. 21 • 25. Jahrgang KW 42 • 15. Oktober 2020 Inhalt: Z Amtliche Bekanntmachungen Z Die Stadtverwaltung informiert Z Nachrichten des Standesamtes Bürgerversammlung Z Unsere Alters- und Ehejubilare Wann? Wo? Do 15.10.2020 17.30 - 21.00 Uhr Kurhaus Titisee, Z Unsere Umwelt Medienzentrum an der Schanze, Bürgerhaus Langenordnach Z Nachrichten der Vereine Ortsteilgespräche Z Kirchen in Titisee-Neustadt Wann? Wo? Fr 16.10.2020 14:30 - 17:30 Uhr Roter Platz in Titisee (wetterabhängig) Z Die Tourist-Information informiert Fr 16.10.2020 19:00 - 21:00 Uhr Altes Schulhaus in Rudenberg Sa 17.10.2020 09:00 - 12:00 Uhr Wochenmarkt in Neustadt Z Volkshochschule (wetterabhängig) Mi 21.10.2020 18:30 - 20:30 Uhr Landgasthaus „Jostalstüble“ Z Die Schulen informieren Do 22.10.2020 19:30 - 21:30 Uhr Bürgerhaus in Langenordnach Fr 23.10.2020 18:30 - 20:30 Uhr Altes Schulhaus in Schwärzenbach Z Was sonst noch interessiert Mo 02.11.2020 18:30 - 20:30 Uhr Schwarzwaldgasthof „Zur Traube“ Z Nachbarschaft Aktuelle Informationen und Hintergründe zum Projekt erhalten Sie über unsere - Projekthomepage www.titiseeneustadtpacktan.de oder auf Facebook und Alle aktuellen Meldungen fnden Sie Instagram über #titiseeneustadtpacktan. auch im Internet unter „www.titi see-neustadt.de - Leben in - Verwaltung - – Aktuelle Meldungen“. Dort fnden Sie - auch eine eigene Seite mit allen Infor Das Projekt wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg mationen rund um das Thema „Coro im Rahmen des Förderprogramms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ gefördert. na-Virus“. Donnerstag, den 15. Oktober 2020 Seite 2 Öfentliche Sitzung des Gemeinderates Die nächste öfentliche Sitzung des Gemeinderates fndet statt am Dienstag, 20.10.2020 um 18 Uhr im Kurhaus in Titisee.