Johann Friedrich Reichardt Anmerkungen Zu Person Und Zeitgeschichte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Johann Friedrich Reichardt Anmerkungen Zu Person Und Zeitgeschichte Kulturgeschichte Preuûens - Colloquien 6 (2018) Detlef Giese Johann Friedrich Reichardt Anmerkungen zu Person und Zeitgeschichte Abstract: In der Geschichte der Königlichen Hofoper und der Königlich Preuûischen Hofkapelle gehört der Goethe- Zeitgenosse Johann Friedrich Reichardt zu den prägenden Persönlichkeiten. Im Dienste dreier Monarchen mit ihren unterschiedlichen ästhetischen Anschauungen und Zielsetzungen bezüglich der Entwicklung der Institutionen Hofoper und Hofkapelle gelang ihm eine spürbare künstlerische Qualitätssteigerung, zudem auch eine Ausweitung der Aktivitäten, vornehmlich im Konzertbereich. Widerständige Kräfte von Seiten der Administration wie aus einflussreichen Künstler- und Intellektuellenkreisen Berlins lieûen seine Reformbemühungen jedoch häufig nicht wie gewünscht zur Wirkung gelangen, so dass sich eine Reihe ambitionierter Vorhaben nicht verwirklichen lieû, sowohl in der Arbeit mit dem Orchester als auch im Blick auf die Etablierung innovativer Konzepte und Formen. <1> Unter jenen Kapellmeistern, die über Jahre und Jahrzehnte im Dienst der preuûischen Könige standen, dürfte Johann Friedrich Reichardt (1752-1814) eine besonders interessante Gestalt sein, markant und eigenwillig. Nach Carl Heinrich Graun und Johann Friedrich Agricola war Reichardt der dritte Musiker in dieser prominenten Position, der von Friedrich II. (dem "Groûen") mit der Leitung der Königlichen Hofoper Unter den Linden und der Königlich Preuûischen Hofkapelle betraut wurde ‒ schon von Amts wegen rückte er damit an die Spitze des höfischen bzw. staatlichen Musiklebens. <2> Reichardt, mit seinem Geburtsjahr 1752 ein direkter Generationsgenosse von Johann Wolfgang von Goethe und Wolfgang Amadeus Mozart, war gewiss das, was man eine "schillernde Persönlichkeit" nennt. Ihn - zumindest in seinen jungen Jahren, als er am preuûischen Hof Fuû fasste ‒ als "Stürmer und Dränger" zu bezeichnen, trifft durchaus den Kern, war er doch darauf bedacht, mit dem Alten, Überkommenden zu brechen und mit kühnem Schwung Neuland zu erobern. Damit war er Repräsentant der Zeit, welcher der Epoche des Ancien Regime, aus der er stammte, nach und nach entwuchs und sich Pfade in vormals unbekannte Terrains bahnte, sowohl mit Blick auf die ihn leitenden ästhetischen Ideen und seine künstlerischen Aktivitäten als auch hinsichtlich seiner gesamten Persönlichkeitsbildung und -struktur. <3> Johann Friedrich Reichardt als "Multitalent" anzuerkennen, ist wohl kaum übertrieben. Allein die Aufzählung aller seiner Tätigkeiten und Geschäfte, die er bis zu seinem Tod 1814 ausübte und mehr oder weniger intensiv betrieben hat, ist so einfach nicht, weil es derer ungewöhnlich viele sind.1 Zunächst war er ein 1 Siehe etwa Hartmut Grimm/Hans-Günter Ottenberg: Johann Friedrich Reichardt, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Auflage, hrsg. von Ludwig Finscher, Personalteil, Bd. 13, Kassel u. a. 2005, Sp. 1479ff. Zu verweisen ist auch auf die nach wie vor unverzichtbare Leben-Werk-Darstellung von Walter Salmen: Johann Friedrich Reichardt. Lizenzhinweis: Dieser Beitrag unterliegt der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Bearbeitung (CC-BY-NC-ND), darf also unter diesen Bedingungen elektronisch benutzt, übermittelt, ausgedruckt und zum Download bereitgestellt werden. Den Text der Lizenz erreichen Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ formidabler und ungemein produktiver Komponist, der diverse Genres bediente. Zunächst gehörte dazu, gleichsam als repräsentativste Gattung, die Oper ‒ und zwar in gleich drei musikalischen Kulturen: Auf dem Feld der italienischen Opera seria und der französischen Tragédie lyrique bewies er sich ebenso wie im deutschen Singspiel, das ihm wesentliche Impulse verdankt. Desgleichen widmete er sich verschiedenen oratorischen Formen weltlicher wie geistlicher Art, darüber hinaus Messen, Kantaten, Oden, Hymnen, Psalmvertonungen, Melodramen, Schauspielmusiken, Liederspielen und Balletten. Als Liedkomponist trat Reichardt mit insgesamt ca. 1.500 Einzelstücken prominent hervor, schlieûlich auch auf dem instrumentalen Sektor mit Sinfonien, Ouvertüren, Solo- und Ensemblekonzerten, kammermusikalischen Werke verschiedenster Genres sowie mit Klaviermusik. <4> Ein auûerordentlich breites Spektrum ist es also, das Reichardt mit seinem opulenten kompositorischen Schaffen abdeckte. Und zumindest bei den Zeitgenossen hat er damit auch Resonanz gefunden, insbesondere mit seinen Liedern und Bühnenwerken, die z. T. erstaunlich populär wurden und ihrem Autor viel Anerkennung und Ehre einbrachten. Nicht zuletzt Goethe hat Reichardt ob seiner kreativen Talente sehr geschätzt, intendierte er doch nichts Geringeres, als gemeinsam mit dem lediglich um drei Jahre Jüngeren, das deutsche Singspiel grundlegend zu erneuern, ja überhaupt erst richtig an den Theatern und in der ästhetischen Diskussion zu etablieren.2 Während das im Grunde von gegenseitiger Wertschätzung getragene, durch einen intensiven Briefwechsel bezeugte Verhältnis zu Goethe zwischenzeitlich einigen Trübungen ausgesetzt war, haben andere zeitgenössische Literaten wie Jean Paul oder Ludwig Tieck Reichardt hohe Anerkennung entgegengebracht3. Eine produktive Beziehung zu Schiller kam indes nicht zustande ± persönliche Antipathien verhinderten hier einen fruchtbaren Austausch. <5> Reichardt zeichnete aus, ein resoluter, sorgfältig arbeitender und zugleich reformorientierter Kapellmeister zu sein, der seine Musiker konsequent forderte und förderte und auf die Hebung des Leistungsstandes der ihm unterstellten Ensembles bedacht war. Zudem hat Reichardt sich als originell-witziger wie fachlich kompetenter Musikschriftsteller profilieren können, seit seiner Jugend beständig über seine Aktivitäten reflektierend, nicht selten ein wenig weitschweifig und ichbezogen im Duktus, immer aber mit der sprichwörtlich spitzen Feder, mit Humor und Ironie ‒‒ durchaus auch sich selbst gegenüber , dazu mit reichhaltigen, für die Nachwelt erhellenden Informationen über seine Künstlerkollegen, über das Musikleben Komponist, Schriftsteller, Kapellmeister und Verwaltungsbeamter der Goethezeit, Freiburg und Zürich 1963. 2 Norbert Miller: Die ungeheure Gewalt der Musik. Goethe und seine Komponisten, München 2009, v.a. 134ff. und 160ff; siehe auch den Tagungsband: Johann Friedrich Reichardt (1752±1814): Zwischen Anpassung und Provokation; Goethes Lieder und Singspiele in Reichardts Vertonung, hrsg. vom Händel-Haus Halle, vom Institut für Musikwissenschaft und vom Germanistischen Institut der Universität Halle, Halle (Saale) 2003. 3 Walter Rösler: Die italienische Hofoper 1742-1806, in: Manfred Haedler/Micaela von Marcard/Walter Rösler: Das "Zauberschloû" Unter den Linden. Die Berliner Staatsoper: Geschichte und Geschichten von den Anfängen bis heute, Berlin 1997, 68; siehe auch den Sammelband: Johann Friedrich Reichardt und die Literatur. Komponieren, Korrespondieren, Publizieren, hrsg. von Walter Salmen, Hildesheim u. a. 2003, v.a. 237ff. Lizenzhinweis: Dieser Beitrag unterliegt der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Bearbeitung (CC-BY-NC-ND), darf also unter diesen Bedingungen elektronisch benutzt, übermittelt, ausgedruckt und zum Download bereitgestellt werden. Den Text der Lizenz erreichen Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ in den europäischen Zentren und an der Peripherie aufwartend, ob er nun aus seiner Heimat Königsberg, aus Berlin, Wien oder Paris schrieb.4 Ein unermüdlich Reisender und aufmerksamer Beobachter war er, nicht zuletzt auch ein glänzender Organisator und ebenso eifriger wie umtriebiger "Netzwerker", der vielfältige Kontakte pflegte, über die Grenzen seines Landes und seiner Kunst hinaus.5 <6> Dass Reichardt zweifellos ein auf vielen Gebieten aktiver, bisweilen unsteter, in jedem Falle aber fachlich kompetenter Protagonist war, wird zuletzt auch dadurch deutlich, dass er neben all dem Genannten auch als Violinvirtuose, Sänger, Schauspieler und Deklamator auftrat. In selbstauferlegter Beschränkung mag an dieser Stelle lediglich versucht sein, seine Tätigkeit als Kapellmeister ansatzweise auszuleuchten, wobei es im Grunde kaum möglich ist, von anderen Handlungsfeldern zu abstrahieren. Immer wieder hat Reichardt nämlich Rechenschaft über sein Denken und Tun gegeben, vornehmlich in seinen autobiographischen Schriften, die sowohl informativ als auch unterhaltsam gehalten sind und die aussagekräftige zeitgeschichtliche Quellen darstellen.6 <7> Besonderes Augenmerk soll hierbei auf sein Engagement in Berlin gelegt sein, auf sein Verhältnis zu König Friedrich II., der mit der Autorität und der Attitüde eines absolutistisch regierenden Monarchen die ästhetischen Leitlinien vorgab, auf die gesuchte Nähe bzw. sich ergebene Distanz zu dessen Nachfolgern Friedrich Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm III., schlieûlich auch auf Reichardts fortgesetztes Bemühen, in Oper wie Konzert immer wieder neue Akzente zu setzen. <8> Drei Ereignisse zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten mögen dabei die Gliederung vorgeben: die Anstellung als Kapellmeister am preuûischen Hof 1775, die versuchte Etablierung der "Concerts spirituels" in den mittleren 1780er Jahren sowie der buchstäblich "neue Schwung" und die Aufbauphase nach dem Tod Friedrichs des Groûen in den späten 1780er Jahren, auf den freilich ein jäher Absturz folgte. Es ist dies eine Geschichte von Verwicklungen und Intrigen ebenso wie von Chuzpe und Fortune, von einer erstaunlichen Anpassungsfähigkeit, aber auch einem kaum zu bändigenden Ehrgeiz, der durchaus auch Züge
Recommended publications
  • Der Tod Jesu the Death of Jesus
    Carl Heinrich GRAUN Der Tod Jesu The Death of Jesus Soli (SSTB), Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi, 2 Fagotti 2 Violini, Viola, Violoncello/Contrabbasso e Cembalo /Organo herausgegeben von /edited by Herbert Lölkes Klavierauszug /Vocal score Paul Horn C Carus 10.379/03 Vorwort Wer sich mit der evangelischen Passionsvertonung nach Jo- Komponist der friderizianischen Hofoper, des Tod Jesu und hann Sebastian Bach beschäftigt, wird unweigerlich auf ein des Te Deum auf die siegreiche „Prager Schlacht“ vom Mai Werk treffen, das wie kein anderes seiner Gattung noch bis 1757 als eine Art Lokalklassiker galt. Besonders durch die weit in das 19. Jahrhundert hinein ein fester Bestandteil der 1791 von Carl Friedrich Christian Fasch gegründete (und bis musikalischen Praxis war: die am 26. März 1755 in der Ber- heute existierende) Sing-Akademie zu Berlin wurde Grauns liner „Ober- Pfarr- und Domkirche“ im Rahmen eines Pas- Passion weit über ein halbes Jahrhundert mit großer Regel- sionskonzertes uraufgeführte „Cantate“ Der Tod Jesu von mäßigkeit und fast pietätvoller Verehrung aufgeführt. Erst Carl Heinrich Graun (1703 oder 1704–1759) auf ein Li- die wachsende Konkurrenz vornehmlich mit Bachs Mat- bretto Karl Wilhelm Ramlers (1725–1798). Die Kompositi- thäuspassion, die 1829 von der Singakademie und Ge- on war ein Auftragswerk der musikkundigen Prinzessin An- sangssolisten der Berliner königlichen Oper unter der Lei- na Amalia, der jüngsten Schwester Friedrichs II. von tung des 20-jährigen Felix Mendelssohn Bartholdy erstmals Preußen, die sich zunächst offenbar mit der Absicht trug, nach fast einem Jahrhundert in der Öffentlichkeit wie- den Text selbst zu vertonen und dies für die beiden ersten deraufgeführt wurde, führte dazu, dass Grauns Passion all- Sätze auch ausführte.
    [Show full text]
  • W. A. Mozart, Die Entführung 3 Es Darf Hier Nicht Verschwiegen Werden, Dass an Der Aus Dem Serail
    W. A . M O Z A R T Die Entführung aus dem Serail The Abduction from the Seraglio KV 384 Herausgegeben von / Edited by Gerhard Croll Urtext der Neuen Mozart-Ausgabe Urtext of the New Mozart Edition Bärenreiter Kassel · Basel · London · New York · Prag TP 311 VORWORT Mit dem Blick auf die ersten anderthalb Jahre vorangetriebene Arbeit ins Stocken kommen Mozarts in Wien (Mai 1781 bis August 1782) und sich dann so lange hinziehen. Zunächst erscheint uns die Entführung wie eingespannt die von Mozart für die Fertigstellung der drei zwischen zwei für Mozart lebensentscheidende Aufzüge mitgeteilten Daten: Daten und Ereignisse: Auf der einen Seite der 30. Juli 1781: Beginn der Arbeit (Brief vom Bruch mit dem Erzbischof, die Befreiung vom 1. August 1781). Salzburger Hofdienst (9. und 10. Mai 1781); auf 22. August 1781: „der erste Ackt von der opera der anderen die Hochzeit mit Constanze Weber ist nun fertig.“ (4. August 1782) und, wenn nicht ein „Bruch“, 7. Mai 1782: Mozart hat der Gräfin Thun den so doch ein Zerwürfnis mit dem Vater und, „2:t Ackt vorgeritten“ (Brief vom 8. Mai nach monatelanger Auseinandersetzung, die 1782). Loslösung von ihm. Schließlich – und das muss 30. Mai 1782: Mozart spielt der Gräfin Thun hier andeutend für den größeren biographi- „den 3:ten Ackt“ vor (Brief vom 29. Mai schen Zusammenhang genügen – fällt in die 1782). letzte Phase der Arbeit an der Entführung die für den Komponisten Mozart so wichtige Be- Anfangs hatte es so ausgesehen, als ob Mozart gegnung mit Musik von Händel und Bach bei die Musik zu dem ihm von Gottlieb Stephanie Gottfried van Swieten.
    [Show full text]
  • Leopold and Wolfgang Mozart's View of the World
    Between Aufklärung and Sturm und Drang: Leopold and Wolfgang Mozart’s View of the World by Thomas McPharlin Ford B. Arts (Hons.) A thesis submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy European Studies – School of Humanities and Social Sciences University of Adelaide July 2010 i Between Aufklärung and Sturm und Drang: Leopold and Wolfgang Mozart’s View of the World. Preface vii Introduction 1 Chapter 1: Leopold Mozart, 1719–1756: The Making of an Enlightened Father 10 1.1: Leopold’s education. 11 1.2: Leopold’s model of education. 17 1.3: Leopold, Gellert, Gottsched and Günther. 24 1.4: Leopold and his Versuch. 32 Chapter 2: The Mozarts’ Taste: Leopold’s and Wolfgang’s aesthetic perception of their world. 39 2.1: Leopold’s and Wolfgang’s general aesthetic outlook. 40 2.2: Leopold and the aesthetics in his Versuch. 49 2.3: Leopold’s and Wolfgang’s musical aesthetics. 53 2.4: Leopold’s and Wolfgang’s opera aesthetics. 56 Chapter 3: Leopold and Wolfgang, 1756–1778: The education of a Wunderkind. 64 3.1: The Grand Tour. 65 3.2: Tour of Vienna. 82 3.3: Tour of Italy. 89 3.4: Leopold and Wolfgang on Wieland. 96 Chapter 4: Leopold and Wolfgang, 1778–1781: Sturm und Drang and the demise of the Mozarts’ relationship. 106 4.1: Wolfgang’s Paris journey without Leopold. 110 4.2: Maria Anna Mozart’s death. 122 4.3: Wolfgang’s relations with the Weber family. 129 4.4: Wolfgang’s break with Salzburg patronage.
    [Show full text]
  • JB17 Poeschel 2018 10 30 Familie Graun in Preußen Manuskript WP2
    WILHELM POESCHEL FAMILIE GRAUN IN PREUßEN – EIN BEITRAG ZU DEN BIOGRAPHIEN VON JOHANN GOTTLIEB UND CARL HEINRICH GRAUN1 Vorbemerkungen In einem Verzeichnis der Bilder des Berliner Schlosses aus dem Jahr 1789 ist unter der Nr. 291 ein Gemälde von Antoine Pesne (1683–1757) aufgeführt. Es trägt dort die Be- zeichnung Graun Familie.2 Im Katalog der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ist es heute allerdings mit Carl Heinrich Graun und seine Gattin Anna Dorothea bezeichnet.3 Bereits eine kurze Beschäftigung mit diesem Bild führt zu vielen Ungereimtheiten, die mit den veröffentlichten Lebensdaten der Brüder Graun verbunden sind. Wer ist die Frau auf diesem Bild? Welcher Graun ist zu sehen? Carl Heinrich oder sein Bruder Johann Gottlieb? Die Musik der Gebrüder Graun ist heute fast vergessen, obwohl sie doch den ansonsten gefeierten Jahren der Aufklärung während der Regierungszeit Friedrichs II. (1740 bis 1786) entstammt. Es fällt auch auf, wie wenig Interesse einerseits und wie wenig Sorg- falt andererseits die Musikwissenschaft, die diese Epoche sogar »Berliner Klassik« benannt hat, dem Privatleben der Grauns gewidmet hat. Das ist umso erstaunlicher, als beide Musiker die Berliner Musikszene geprägt haben und entscheidend daran beteiligt waren, sie nach dem Kahlschlag unter Friedrich Wilhelm I. wieder zu einer neuen, weit 1 Die vorliegende Studie ist in Vorbereitung eines Graun-Projektes der MarienKantorei Berlin entstanden. 2 Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA) HA I, Rep. 36 Nr. 2715: Catalogus von den Gemälden in der Königl. Bildergalerie nebst den 3 halben Zimmern und weißem Saal zu Berlin, Anno 1788 und 89 auf dero Königl. Majestät […] arrangiert; J.G.
    [Show full text]
  • Circling Opera in Berlin by Paul Martin Chaikin B.A., Grinnell College
    Circling Opera in Berlin By Paul Martin Chaikin B.A., Grinnell College, 2001 A.M., Brown University, 2004 Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Program in the Department of Music at Brown University Providence, Rhode Island May 2010 This dissertation by Paul Martin Chaikin is accepted in its present form by the Department of Music as satisfying the dissertation requirement for the degree of Doctor of Philosophy. Date_______________ _________________________________ Rose Rosengard Subotnik, Advisor Recommended to the Graduate Council Date_______________ _________________________________ Jeff Todd Titon, Reader Date_______________ __________________________________ Philip Rosen, Reader Date_______________ __________________________________ Dana Gooley, Reader Approved by the Graduate Council Date_______________ _________________________________ Sheila Bonde, Dean of the Graduate School ii Acknowledgements I would like to thank the Deutsche Akademische Austauch Dienst (DAAD) for funding my fieldwork in Berlin. I am also grateful to the Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft at Humboldt-Universität zu Berlin for providing me with an academic affiliation in Germany, and to Prof. Dr. Christian Kaden for sponsoring my research proposal. I am deeply indebted to the Deutsche Staatsoper Unter den Linden for welcoming me into the administrative thicket that sustains operatic culture in Berlin. I am especially grateful to Francis Hüsers, the company’s director of artistic affairs and chief dramaturg, and to Ilse Ungeheuer, the former coordinator of the dramaturgy department. I would also like to thank Ronny Unganz and Sabine Turner for leading me to secret caches of quantitative data. Throughout this entire ordeal, Rose Rosengard Subotnik has been a superlative academic advisor and a thoughtful mentor; my gratitude to her is beyond measure.
    [Show full text]
  • 4 Protecting the Natural and Cultural Values of the Wadden Sea Coast in the Anthropocene
    4 Protecting the natural and cultural values of the Wadden Sea coast in the Anthropocene An urgent call for integration Jens Enemark, Ludwig Fischer and Karsten Reise Abstract A shallow sea and coastal plains constitute a natural entity on the Wadden Sea Coast. A highly dynamic history of natural processes and events as well as human intentions and interventions have shaped this unique region. Today, a divergent course has led to the separation of sea and land. This is based on a deep-rooted nature-culture divide in our mentality. However, this old dualism needs to be overcome, especially on a coast challenged by globalisations and a sea level rise of some metres. An approach that keeps nature protection (the sea), coastal protection (along the shore), and the protection of cultural values (in the landscape) separate from each other is bound to run aground. The natural and cultural sciences should join forces together with societies and policymakers in a transdisciplinary approach, developing new concepts for the protection of natural and cultural diversity and for coastal identity. Keywords: Wadden Sea, nature-culture divide, dualism, Anthropocene, transdisciplinary approach Introduction The last two to three generations have witnessed a fundamental change in the way we approach and interact with the Wadden Sea coast. In the 1960s, the Wadden Sea was under heavy environmental pressure, and land Egberts, Linde & Schroor, Meindert (eds.), Waddenland Outstanding: The History, Landscape and Cultural Heritage of the Wadden Sea Region. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2018 doi: 10.5117/9789462986602/ch04 68 JENS ENEMARK, LUDWIG FISCHER AND KARSTEN REISE Figure 4.1 Satellite image taken in 2000-2002 and combined to show low tide conditions everywhere.
    [Show full text]
  • Sarti's Fra I Due Litiganti and Opera in Vienna
    John Platoff Trinity College March 18 2019 Sarti’s Fra i due litiganti and Opera in Vienna NOTE: This is work in progress. Please do not cite or quote it outside the seminar without my permission. In June 1784, Giuseppe Sarti passed through Vienna on his way from Milan to St. Petersburg, where he would succeed Giovanni Paisiello as director of the imperial chapel for Catherine the Great. On June 2 Sarti attended a performance at the Burgtheater of his opera buffa Fra i due litiganti il terzo gode, which was well on its way to becoming one of the most highly successful operas of the late eighteenth century. At the order of Emperor Joseph II, Sarti received the proceeds of the evening’s performance, which amounted to the substantial sum of 490 florins.1 Fra i due litiganti, premiered at La Scala in Milan on September 14, 1782, had been an immediate success, and within a short time began receiving productions in other cities. It was performed in Venice under the title I pretendenti delusi; and it was the third opera produced in Vienna by the newly re-established opera buffa company there in the spring of 1783. By the time of Sarti’s visit to the Hapsburg capital a year later, Fra i due litiganti was the most popular opera in Vienna. It had already been performed twenty-eight times in its first season alone, a total unmatched by any other operatic work of the decade. Thus the Emperor’s awarding 1 Link, National Court Theatre, 42 and n.
    [Show full text]
  • Monsieur [Mannheim, 28Th February, 1778] Mon Trés Cher Pére!2
    0431.1 MOZART TO HIS FATHER, SALZBURG; POSTSCRIPT BY HIS MOTHER Monsieur [Mannheim, 28th February, 1778] mon trés cher Pére!2 We received your letter3 of the 23rd safely; I hope that I will receive the arias4 next Friday or Saturday,5 [5] although you did not make any more mention of them in your last letter, and I therefore do not know for certain if you sent them by post-coach on the 22nd;6 – – I hope so, for I would like to play and sing them to Mad:selle Weber7 as long as I am here. Yesterday I was at Raff’s,8 and took him an aria9 which I had written for him in the last few days. [10] The words are: Se al labro mio non credi, bella nemica mia etc. etc. I do not think the text is by Metastasio.10 The aria was exceptionally to his liking. One has to treat a man like that quite specially. I deliberately chose this text because I knew that he already had an aria with these words, so he would find it easier and preferable to sing. [15] I said to him that he should tell me plainly if it is of no value to him or not to his liking; I would then change the aria as he wishes or write another one. God preserve us, said he, the aria must be left as it is, for it is very beautiful; I request only a little thing, sir, shorten it for me, for I now no longer have the stamina.
    [Show full text]
  • Mozart Society of America
    Volume 25, Number 1 spring 2021 NEWSLETTER OF THE Mozart Society of America Inside this Issue: “Francesco Benucci as Actor,” by Magnus Tessing Schneider 6 “94 Seconds of New Mozart” 1 Robert H Spaethling (1927–2020) 12 News of Members 2 Tre opere su Don Giovanni per Praga, “One of the Mozarteum’s New Acquisitions,” ed Milada Jonášová and Tomislav Volek, by Steven N Machtinger 3 reviewed by Martin Nedbal 13 Call for Papers: MSA and Society for Carl Ditters von Dittersdorf: Kontexty a perspektivy, Eighteenth-Century Music in Salzburg 5 ed Jan Blüml and Jana Spáčilová, reviewed by Martin Nedbal 14 “94 Seconds of New Mozart”: Mozart Week 2021 You can also view a full-length piano recital by Cho and two other performances from Mozart Week 2021—a wonder- Mozart Week (Mozartwoche), like many events during the ful recital of Mozart’s songs and a performance by the Vienna COVID pandemic, was different this year Customarily, the Philharmonic—on the subscription service Medici tv Mozarteum Foundation’s annual celebration of Mozart’s life Paul Corneilson and I represented the MSA at the Mozart and works includes multiple live performances, lectures, Communities gathering on January 30, 2021 Representatives hands-on activities at Salzburg’s museums, and an in-per- from societies in Japan, China, Canada, Brazil, Paraguay, son gathering of representatives from Mozart societies from and various countries in Europe attended The morning in- around the globe This year the concerts and the Mozart cluded a report by Ulrich Leisinger, the Head of Research
    [Show full text]
  • PHILOSOPHICAL (PRE)OCCUPATIONS and the PROBLEM of IDEALISM: from Ideology to Marx’S Critique of Mental Labor
    PHILOSOPHICAL (PRE)OCCUPATIONS AND THE PROBLEM OF IDEALISM: From Ideology to Marx’s Critique of Mental Labor by Ariane Fischer Magister, 1999, Freie Universität Berlin M.A., 2001, The Ohio State University M.Phil., 2005, The George Washington University A Dissertation submitted to The Faculty of Columbian College of Arts and Sciences of The George Washington University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy January 31, 2010 Dissertation directed by Andrew Zimmerman Associate Professor of History The Columbian College of The George Washington University certifies that Ariane Fischer has passed the Final Examination for the degree of Doctor of Philosophy as of August 25, 2009. This is the final and approved form of the dissertation. PHILOSOPHICAL (PRE)OCCUPATIONS AND THE PROBLEM OF IDEALISM: From Ideology to Marx’s Critique of Mental Labor Ariane Fischer Dissertation Research Committee: Andrew Zimmerman, Associate Professor of History, Dissertation Director Peter Caws, University Professor of Philosophy, Committee Member Gail Weiss, Professor of Philosophy, Committee Member ii © Copyright 2010 by Ariane Fischer All rights reserved iii Acknowledgments The author wishes to thank her dissertation advisor Andrew Zimmerman, who has been a continuous source of support and encouragement. His enthusiastic yet demanding guidance has been invaluable. Both his superior knowledge of history and theory as well as his diligence in reviewing drafts have been crucial in the successful completion of the research and writing process. Further, many thanks are extended to Gail Weiss and Peter Caws for joining the dissertation committee, and to Dan Moschenberg and Paul Smith for agreeing to be readers.
    [Show full text]
  • Amadis De Gaule, the Culmination of an Operatic Career
    Amadis de Gaule , the culmination of an operatic career Didier Talpain Unlike any other member of his illustrious family before him, Johann Christian Bach (who was to marry the soprano Cecilia Grassi) maintained a lifelong connection with the world of opera. He was, incidentally, also the only member who converted from Lutheranism to Catholicism. He first really came into contact with opera during the years he spent in Berlin (175 0- 1754), where he went to stay – and train – with his half- brother, Carl Philipp Emmanuel, after their father’s death. At that time he frequently had the opportunity to attend performances at the Royal Berlin Opera House, founded by the musical king Frederick II (who was noted as a flautist). There he heard fine works composed in the Italian style by Carl Heinrich Graun (Kappellmeister to Frederick II), Johann Adolf Hasse or Niccolò Jommelli. But it was in Italy, where he went next, that he really learned how to compose operas. As a student of the famous Padre Martini in Bologna, he began by composing religious music. But there was only a very fine dividing line between church and stage music in Italy at that time. Take, for example, the ‘Tuba mirum’ for soprano and orchestra from his Dies Irae of 1757: with other words, it could be a per - fectly convincing anger aria in an opera. Bach’s operatic career took over more or less from his career as a church musician. In all, during his life - time, he produced eleven operas, sometimes in quick succession: Artaserse (1760), Catone in Utica (1761), Alessandro nell’Indie (1762), Orione (1763), Zanaïda (1763), Adriano in Siria (1765), Carattaco (1767), Temistocle (1772), Lucio Silla (1775), La Clemenza di Scipione (1778), Amadis de Gaule (1779).
    [Show full text]
  • Oxford Music Online Page 1 of 1
    Rauchfangkehrer, Der in Oxford Music Online Page 1 of 1 Oxford Music Online Grove Music Online Rauchfangkehrer, Der article url: http://www.oxfordmusiconline.com:80/subscriber/article/grove/music/O904289 Rauchfangkehrer, Der [ Der Rauchfangkehrer, oder Die unentbehrlichen Verräther ihrer Herrschaften aus Eigennutz (‘The Chimney-Sweep, or The Indispensable Betrayers of Their Lordships’ Self-interest’)]. Musikalisches Lustspiel in three acts by ANTONIO SALIERI to a libretto by JOSEPH LEOPOLD AUENBRUGGER ; Vienna, Burgtheater, 30 April 1781. As the playful subtitle suggests, the opera is in the spirit of those late 18th-century Italian comic operas that deal with conflict between social classes. Volpino (tenor), an Italian chimney-sweep, is engaged to Lisel (soprano), a cook in the house of the young widow Frau von Habicht (soprano). Frau von Habicht and her daughter Nannette (soprano) are the objects of amorous advances by the impoverished noblemen Herr von Bär (bass) and Herr von Wölf (tenor). Volpino puts into action an elaborate trick that promises to result in a dowry for him and Lisel. With his musical skills he charms both mother and daughter into falling in love with him; then to Bär and Wölf he proposes to reject the two women in exchange for a handsome dowry. After a suitable amount of confusion and misunderstanding, his plan is successful and all the principal characters are happily engaged. Salieri composed this opera at the command of Joseph II for performance by his German troupe, which included Caterina Cavalieri (who sang the role of Nannette) and Ludwig Fischer (Herr von Bär), but it is in many ways more Italian than German: both libretto and music resemble an opera buffa more than a north German Singspiel.
    [Show full text]