www.regionuwe.at www.cultrips.org

CULTrips

Herbst-Partien h Sa, 28. 9. und So, 29. 9. 2013, jeweils 15 Kultur+Kulinarik Mit Feuer und Wasserkraft Geschichte erleben in der Luagschmiede Neußerling 6 Neußerling

So, 6. 10. 2013, 13–18h Natur+Kulinarik Die leisen Lamas in Eidenberg Sa, 19. 10. 2013, 14–16h Kultur+Kulinarik 9 Sa, 21. 9. 2013, 9–13h Kultur+Kulinarik Mühlen / Mahlen / Mehl Steublmühle in Gramastetten Ein Ausflug auf der Krumauer Straße Sa, 7. 9. und Sa, 5. 10. 2013, jeweils 10–14.30h „fast wie im 19. Jahrhundert“ Sa, 14. 9. 2013, 17–19.30h Natur Gramastetten Architektur+Kulinarik Wider das Böse St. Gotthard High spirits Druidenpflanzen, Teufelskräuter und 11 Sakral-Architektur und Schneiders Hexengewächse am „Bösenbach“ 4 Edelbrand­verkostung in Lichtenberg

h Fr, 4. 10. 2013, 15–17h Sa, 28. 9. 2013; 15–17 Kultur+Kulinarik Natur+Kulinarik Geheimnisvolles Pesenbachtal OBST – es klaubst oda ned Sagen hören, Kraftplätze spüren, Schurms köstliche Kreationen Heiltradition erleben aus Lichtenberg Fr, 6. 9. 2013 14.30–16h Lichtenberg 2 7 Architektur + Kulinarik h Architektur und Genuss pur 3 5 So, 13. 10.; 15–18 in Feldkirchen Kultur + Kulinarik Von Goldwäschern und Häfnnigln Ottensheim 8 Eine Zeitreise im Brauchtumsmuseum Goldwörth Goldwörth 1 Sa, 5. 10. 2013; 13.30–18h Natur + Kulinarik 10 Wo der Himmel die Erde berührt Wanderung am Planetenweg Lichtenberg

Alle CULTrips- Anmeldung Herbst-Partien Tourismusverband Ottensheim finden bei telefonisch unter 07234/822 55 30, ab Oktober: 0699/104 376 43 jeder Witterung täglich von 15 bis 19 Uhr, statt! per Mail unter: [email protected]

Ein Projekt der Region Urfahr West 1 Architektur+Kulinarik Architektur und Genuss pur in Ottensheim Freitag, 6. September 2013 14.30 –16 Uhr Bürgermeisterin Uli Böker führt Sie per­ Foto: Wolfgang Strasser sönlich durch das behutsam renovierte und mit vielen Architekturpreisen ausgezeich­ 4 Kultur+Kulinarik 6 Kultur+Kulinarik 9 Natur+Kulinarik nete Amtshaus. Gleich nebenan erwarten Sie im Ottensheimer Viktualiengeschäft Ein Ausflug auf der Krumauer Mit Feuer und Wasserkraft Die leisen Lamas in Eidenberg frischer Saft und regionale Kostproben. Straße – „fast wie im Geschichte erleben in der Sonntag, 6. Oktober 2013 Lebendiger Höhepunkt ist der traditionelle 19. Jahrhundert“ Luagschmiede Neußerling Freitagsmarkt, der Sie zur Marktweinver­ 13–18 Uhr kostung einlädt und viele spätsommerliche Samstag, 21. September 2013 Samstag, 28. und Sonntag, Berührt ungemein! Auf Du und Du geht Köstlichkeiten präsentiert. 9–13 Uhr 29. September 2013, jeweils 15 Uhr es mit leisen Schritten von Eidenberg auf In den Reiseberichten hält Julius von der die GIS nach Lichtenberg. Für die sanf­ Kosten: € 10,– p. P. (inkl. Führung Amts­ Das 400 Jahre alte Gebäude beherbergt Traun, k.u.k. Reichsrat und Reiseschrift­ te Hügelwelt des Mühlviertels sind diese haus, Umtrunk mit Fingerfood) seit über 150 Jahren eine Hammerschmie­ steller, die Erlebnisse in die Hügelwelt des de, die sich in authentischem Zustand Tiere geradezu prädestiniert: sie sind ein­ Treffpunkt: Amtshaus Ottensheim Mühlviertel auf der Krumauer Straße fest, erhalten hat. Die Schmiede wurde zur fühlsam, halten sich an das vorgegebene damals eine der wichtigsten Handelswege Schritttempo und lassen damit viel Zeit 3 Natur Herstellung und Reparatur von landwirt­ in der Donaumonarchie. Die Wanderung schaftlichen Geräten und Werkzeugen be­ für das Erleben der Landschaft. Zurück am Wider das Böse – Druiden­ führt über die historische Krumauer Stra­ nutzt. Der Schmied Alois Fuchs erklärt uns Biohof lassen Sie beim Lagerfeuer, Brat­ pflanzen, Teufelskräuter und ße bis zum Hangermayer, ca. 3 km – da­ den Betrieb und führt die Herstellung von kartoffeln und Stockbrot den Nachmittag Hexengewächse am „Bösenbach“ zwischen gibt es immer wieder Stopps mit Geräten vor. Robert Schöffl zeigt, wie im ausklingen. Rezitationen aus den Reiseschilderungen alten Backofen Feuerzelten gebacken wer­ Samstag, 7. September und Kosten: € 18,– p. P. (inkl. Abendessen) von Julius von der Traun. Ab 14 Uhr kann den und erzählt über die Lebensweise des Treffpunkt: Lamahof Weixlbaumer 5. Oktober 2013, der Kunsthandwerksmarkt in Eschelberg vorvorigen Jahrhunderts. jeweils 10–14.30 Uhr besucht werden (auch für Kinder geeignet) Diese Führung findet im Rahmen des Kür­ Kulturgeschichte(n) führt(en) uns in die www.weixlbaumer.net Kosten: € 6,– p. P. (inkl. Verkosten von tra­ bisfestes statt. Welt des „niederträchtigen“ Aberglau­ ditionellem Reiseproviant) bens. Im märchenhaft-verwunschenen Kosten: Feuerzelten: € 1,–; freiw. Spenden 10 Kultur+Kulinarik Treffpunkt: Bahnhaltestelle Rottenegg Pesenbachtal erforschen wir Bann- und Treffpunkt: 322 Neußerling, 4175 Neu­ (Parkplatz); Wanderausrüstung, festes Von Goldwäschern und Neidkräuter, Aphrodisiaka sowie Ora­ ßerling, Gemeinde , hinter Schuhwerk erforderlich. Häfnnigln – Eine Zeitreise im kel- und Schutzpflanzen nach alter Über­ dem Gasthaus Roither lieferung. Neben heilmagischen Praktiken Brauchtumsmuseum Goldwörth 5 Natur+Kulinarik www.handwerksstrasse.at wenden wir uns am Kerzenstein der Kunst Sonntag, 13. Oktober 2013 des Räucherns zu, um künftig gegen aller­ OBST – es klaubst oda ned 15–18 Uhr lei Unheil gewappnet zu sein. Das Haus der Familie Wiesinger war von Schurms köstliche Kreationen aus 7 Kultur+Kulinarik Kosten: Erwachsene € 12,–/ Kinder € 10,– Lichtenberg jeher ein Ort der Geselligkeit. Diese Tradi­ tion lassen Herr und Frau Würmer sen. mit Treffpunkt: ÖBB - Mühlkreisbahn, Halte­ Samstag, 28. September 2013 Geheimnisvolles Pesenbachtal dem neuen Brauchtumsmuseum wieder stelle Gerling (PendlerInnen-Parkplatz) 15–17 Uhr Sagen hören, Kraftplätze spüren, aufleben und laden Sie herzlich ein zu einer (auch für Kinder geeignet) Heiltradition erleben Ob alte regionale Apfelsorten im Obst­ Reise in vergangene Zeiten. Mit histori­ garten oder als Spalierobst, das Leben der Freitag 4. Oktober 2013, 15–17 Uhr 3 Architektur+Kulinarik schen Geschichten, Anekdoten und per­ Familie Schurm dreht sich um die allseits Sagen berichten von vergangenen Ereig­ sönlichen Erlebnissen erfahren Sie mehr High spirits – Sakralarchitektur beliebte runde Frucht. Am „Priewagner­ nissen, die wichtig genug waren, um sie im über die Namensgebung von Goldwörth, und Schneiders Edelbrandverkos­ hof“ über den Dächern von werfen Gedächtnis zu behalten. Kraftplätze zeigen das regionale Brauchtum und die Lebens­ tung in Lichtenberg Sie einen Blick hinter die Kunst des rich­ auf, wo Menschen besondere Erfahrungen umstände früherer Zeiten. Das gemeinsa­ tigen Apfelpflückens und probieren beim machen können. Wasser, Kräuter, Fasten – me Kochen eines traditionellen Häfnnigls Samstag, 14. September 2013 Schaupressen den frisch gepressten Saft. die Kneipptradition im Tal der Gesundheit. auf einem Holzofen macht damalige Le­ 17–19.30 Uhr Feinschmecker aufgepasst, die gemeinsam Dr. Elisabeth Schiffkorn, Mag. Wolfgang benskultur unmittelbar spürbar. Erleben Sie das beeindruckende Licht­ eingekochte Marmelade darf als süßer Strasser und Elisabeth Rabeder begleiten Sie Kosten: € 10,– p. P. (inkl. Begrüßungs­ spiel in der 2010 errichteten Kirche Lich­ Gruß mit nach Hause genommen werden. durch das sagenumwobene Pesenbachtal. schluck, Kaffee und Kuchen) tenberg und erfahren Sie mehr über die Kosten: € 5,– p. P. Anschließend gemeinsam Fastensuppe Hintergründe der zeitgenössischen Archi­ Treffpunkt: Goldwörtherstraße 44, Gold­ Treffpunkt: Schurm’s Hofladen, verkosten – im Kneipp Traditionshaus Bad tektur. Anschließend führen Sie die beiden wörth (rechts an der Feldkirchnerstraße) Wipflerbergstraße 40, 4040 Lichtenberg Mühllacken Edelbrandsomelièrs der Fam. Schneider www.brauchtumsmuseum.at am Holzbauerngut in die Verkostung von www.schurms.at Kosten: € 14,– p. P. Kinder 10,– (inkl. Sup­ www.handwerksstrasse.at hochgeistigen Destillaten ein. Spannende penverkosten und Heilwasser) Variationen mit Weichkäse od. Schokola­ Treffpunkt: Kneipp Kurhaus Bad Mühl­ de machen den Edelbrand zum spannen­ lacken – beim Brunnenplatzl zum 11 den Genusserlebnis. „Kneippschluck“ Kultur+Kulinarik Kosten: € 14,50 p. P. (inkl. Führungen und www.kneipp.at Mühlen / Mahlen / Mehl Verkostung) www.handwerksstrasse.at Steublmühle in Gramastetten Treffpunkt: Pfarrkirche Lichtenberg Termin: 19. Oktober 2013 www.holzbauerngut.at 14–16 Uhr 8 Natur+Kulinarik Wer sein tägliches Brot isst, macht sich keine Gedanken darüber, wie aus Getreide Mehl Wo der Himmel die Erde berührt entsteht. Die erste urkundliche Erwähnung Wanderung am Planetenweg der Steublmühle findet man unter den Ein­ CULTrips Lichtenberg tragungen des Ulreich von Starhemberg im Samstag, 5. Oktober 2013 Landesfürstlichen Lehensbuch (1443 bis 13.30–18 Uhr 1480). Müller und Dipl. Päd. Karl Lengauer Seit es Menschen gibt, haben sie die Sterne (HTL Lebensmitteltechnologie) führt Sie in Herbst-Partien und Planeten beobachtet. Tauchen auch die Kunst der Getreideverarbeitung ein. Sie ein in die Faszination unseres Sonnen­ Angreifen, fragen, ausprobieren, dem Ta­ systems! Es erwartet Sie eine kurze Einfüh­ tendrang sind keine Grenzen gesetzt. rung im Gemeindeamt Lichtenberg und Kosten: € 8,– , Kinder € 5,– (inkl. Verkos­ Anmeldung nach etwas mehr als einem Drittel des We­ tung Gramastettnerkrapferl) Tourismusverband Ottensheim ges eine Stärkung mit Kaffee und Kuchen im Hühnerhof Leitner, von wo der Weg Treffpunkt: Gengerstraße 17, 4201 Gra­ telefonisch unter 07234/822 55 30, ab Oktober: 0699/104 376 43, bergauf zum Uranus, einem stillen Platz mastetten, Kurz nach der Ortsausfahrt von tgl. von 15 bis 19 Uhr mitten im Wald und dann bergab zum Gramastetten in Richtung Geng/Zwettl oder per Mail unter: [email protected] Neptun führt. Länge des Weges: ca 7 km; www.handwerksstrasse.at Kosten: € 10,– p. P. Alle CULTrips Herbst-Partien finden bei jeder Witterung statt! Treffpunkt: Gemeindeamt Lichtenberg Wegbeschreibung: www.cosmi.at