Patchwork 2/2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Patchwork 2/2020 Ausgabe 2 / Herbst 2020 Patch|work Das Magazin der Pfarrei St. Laurentius Nentershausen ...EINFACH ANDERS Veränderung im Pastoralteam Themenbezogene Verantwortlichkeiten Gemeinschaft erleben trotz Distanz So funktioniert‘s in unserer Pfarrei ÜBER UNS Für Sie da Das Team von St. Laurentius Nentershausen Pastoralteam hinten: Pater Jaison, Diakon Meinrad Kreß, Pfr. Jan Gerrit Engelmann, Gemeindereferentin Hildegard Storch, Pastoralreferent Franz Hennemann vorn: Gemeindereferentin ElisabethPfr. Marc Pfeffer, Stenger Pastoralreferentin Verena Ley, es fehlt im Bild: Pater Joshy Joseph Manalel Das Sekretariatsteam Zentrales Pfarrbüro Sankt Laurentius oben:Andrea Weimar-Blösel, Angelika Kraus, Anne Zingel, Anett Herzmann Rosenstraße 13 vorn: Karla Ternes, Beate Malm, Martina Hertzig, Gerlinde Frink, 56412 Nentershausen Antje Bremser Öffnungszeiten: Montag: 9.00 - 12.00 / 14.00 - 16.00 Uhr Dienstag: 9.00 - 12.00 / 14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch: 9.00 - 12.00 / 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr Freitag: 9.00 - 12.00 Telefon: 0 64 85 / 88 00 60 Email: [email protected] Titelmotiv: iStock.com / Maksym Belchenko 2 EDITORIAL Willkommen liebe Leserinnen und Leser, Sie halten die zweite Ausgabe unseres Unser Pfarrei-Magazin Patchwork er- Magazins Patchwork in Händen. Wann scheint zweimal im Jahr. Als Redaktion konnte man jemals schon einmal sagen, versuchen wir am Ball zu bleiben und dass sich zwischen zwei Magazinen die von den besonderen Dingen in unserer ganze Welt bis in den letzten Winkel Pfarrei zu berichten. veränderte? Wir fühlen uns „einfach an- ders“ und wollen mit Ihnen ins Gespräch Gerne hören wir dazu auch Ihre An- kommen, z.B. über den „Geist des Auf- sichten. Schreiben Sie uns Meinungen, bruchs“, S.4-5 oder die „Zeit, um den Fragen, Anregungen und Kritiken in den Blick zu weiten“, S. 8-9. frisch montierten EMAIL-Briefkasten. Unsere Pfarrei in Corona-Zeiten [email protected] Vielleicht kann man das Wort Corona Ihr Redaktionsteam kaum noch hören und doch ist es aller- orten präsent, auch in unserer Pfarrei. Wir schauen genau hin. Was wurde in den zurückliegenden Monaten bewegt, ausgedacht und geschafft? Auf den S.12-13 werden Sie fündig. Festkalender Unser Pastoralteam hat sich für die Zukunft neu aufgestellt Kirchenjahr Wir möchten immer wieder auch die or- November ganisatorischen Neuheiten unserer Pfar- 01. Allerheiligen rei beleuchten. Mehr dazu in den „Ein- 02. Allerseelen blicken“ auf S. 6-7. 11. St. Martin Unsere Portraitseite Dezember „Abschied, ist ein bisschen wie ster- 6. Nikolaus ben…“, ob das stimmt, lesen Sie auf 24. den Seiten 10-11. Ein Interview mit den Heiligabend 25./26. Weihnachten beiden verdienten Mitarbeitern, Pfarrer Michael Kohlhaas und Pastoralreferent Januar 2021 Franz Hennemann. 06. Dreikönigsfest/ Rückblick Epiphania Wir befragten Menschen unserer Pfarrei zu ihren Erfahrungen in den letzten Mo- naten. S.14-15. Lesenswert! 3 EINFACH ANDERS Vom Geist des Aufbruchs Sich beflügeln lassen Wenn einfach alles anders ist, hilft Wir haben die Wahl „wie immer“ nicht mehr weiter. So Sorgenvoll abwarten was die Zu- wie im vergangenen Jahr und denen kunft bringen mag oder mutig die davor – das funktioniert nicht mehr. Chance zu Veränderung ergreifen – Traditionen? Werden unterbrochen. das ist die Wahl, vor der wir auch in Ob sie deshalb verlorengehen? Das unserer Pfarrei St. Laurentius heute wird die Zukunft zeigen. Diese Un- stehen. So weiter machen oder von gewissheit kann beides: Angst ma- der Geistkraft Gottes geleitet auf- chen und motivieren – Verlustängste brechen: Schauen, was für unser Le- schüren und motivieren, neue Wege ben heute wirklich wichtig ist. Über zu gehen. Bord werfen, was eigentlich lange schon ein Auslaufmodell ist. Traditi- „Lass uns zusammen Gemeinde sein, onen, die uns lieb sind, wieder mit Leben füllen und neue machen. eins so wie Brüder und Schwestern.“ Viele Talente und Ideen Mit der Kraft des Geistes Keine einfache Aufgabe. Aber eine Wenn einfach alles anders ist, hilft es, schöne. Eine, die uns inspirieren kann sich darauf zu besinnen, was wirklich und uns hilft, unseren Glauben ganz wichtig ist: der Glaube an den auf- neu zu entdecken. Gemeinsam mit erstandenen Christus, der uns – wie anderen. Und was daraus alles ent- damals die Apostelinnen und Apos- stehen kann: Eine lebendige Glau- tel – beauftragt, zu den Menschen zu bensgemeinschaft, die nah dran ist gehen, für sie da zu sein und ihnen an den Menschen. Eine Pfarrei, die von Gott zu erzählen. Was wir dazu zusammenhält und ihre Größe als brauchen, ist die Bereitschaft zur Geschenk wahrnimmt. Denn, dass Nachfolge und Gottes guter Geist, wir viel sind, heißt doch, dass auch um den Lothar Zenetti in einem Lied viele Talente, Stärken und Ideen da so bittet: „Die Wunder von damals sind – ein riesiges Potenzial. Wir alle müssen’s nicht sein, auch nicht die gemeinsam haben das Zeug dazu, ge- Formen von gestern. Nur lass uns zu- meinsam auf Gottes Weg unterwegs sammen Gemeinde sein, eins so wie zu sein, als fröhliche Kinder Gottes, Brüder und Schwestern. Ja gib uns die miteinander glauben, die Schöp- den Geist, deinen guten Geist, mach fung bewahren und helfen, wo Hilfe uns zu Brüdern und Schwestern.“ gebraucht wird. 4 5 EINBLICKE Alles anders? (Ver-)Änderungen im Pastoralteam 27 Kirchorte bilden die große Pfarrei St. Laurentius. Seit der Pfarreigrün- Grundsätzliche Veränderung: dung im Jahr 2016 ist viel gesche- „Es wird seitens des Pastoral- hen: Die Pfarrei bekam einen neuen teams keine ‚pastoralen An- Pfarrer, ebenso weitere Priester und sprechpersonen‘ mehr geben, eine Gemeindereferentin. Andere die jeweils für alle Belange in vertraute Seelsorger(innen) haben einem Kirchort zuständig sind. die Pfarrei gewechselt, haben ande- Die Verteilung der pastoralen re Zuständigkeiten bekommen oder Arbeit auf die hauptamtlichen sind in den wohlverdienten Ruhe- Seelsorger(innen) erfolgt über stand gegangen. kategoriale, thematische und Schon jetzt wissen wir: Spätestens zielgruppenorientierte Verant- im Jahr 2026 wird das Pastoralteam wortlichkeiten.“ nur noch aus maximal 6 Personen bestehen, die sich um die Seelsorge einer „Pfarrei neuen Typs“ weiter- und gemeinsam mit ehrenamtlich entwickeln? Wie können wir bei der Verantwortlichen um die vielfältigen Vielzahl an Gruppierungen, Orten, Aufgaben in der Pfarrei St. Lauren- Ideen, Aufgaben noch genügend tius kümmern. (2019 waren es noch Raum und Zeit für die Seelsorge er- 10!!) möglichen? Wie können Beziehun- gen geknüpft und gepflegt werden, Wie soll das gehen? da die Zahl der Gemeindemitglieder Das haben wir uns im Pastoralteam unserer Pfarrei und der Kirchorte so mit fachkundiger Begleitung ge- unüberschaubar groß geworden ist? fragt. Und: Wie können wir mit diesen Vorgaben St. Laurentius zu Neue Perspektive Während unserer Überlegungen ha- ben wir die gewohnte Perspektive der vielen kleinen ehemaligen Pfar- reien verlassen und haben die Pfar- rei als „eine große Pfarrei“ in den Blick genommen: Hier gibt es viele Gruppierungen, in denen Christ(in- nen) miteinander leben. Dazu kom- men Gremien wie Pfarrgemeinderat 6 (PGR)/ Ortskirchenausschüsse (OKA) und Einrichtungen (7 Kath. Kinder- gärten, 7 Grundschulen, Senioren- heim). Sie alle sind Orte kirchlichen Lebens, ebenso wie unsere Kirchen, in denen wir miteinander Gottes- dienste feiern. In all diesen Gruppie- rungen und Orten können Menschen miteinander, aber auch mit dem Verantwortliche für bestimmte The- christlichen Glauben, mit Gott, …, in menbereiche bzw. Gruppen Kontakt kommen. Viele organisieren Pfarreiweit werden wir in unserer sich selbstständig, andere brauchen Arbeit Schwerpunkte auf spezielle oder wünschen theologische oder Themenbereiche legen: spirituelle Begleitung durch ein(e)n - Senior(inn)en Hauptamtliche(n). Für manche Fel- - Caritas der der Seelsorge wollen wir eine - Kindergärten und Schulen Konzeption erstellen, die der neuen - Liturgie/Eucharistie Situation angepasst ist. - Trauerpastoral Unterstützung durch Bezirk und Die Arbeit im Pastoralteam Bistum Nicht alle pastoralen Aufgaben wer- Flächendeckende Grunddienste den wir mit weniger Personal selbst - Messen und Sakramente werden abdecken können. Daher verweisen von den Priestern wie bisher wir hier an kompetente Stellen in Be- angeboten, zirk (Bezirksamt in Montabaur) und - für Hauskommunion und Be- Bistum, z.B. Fachstellen für Familien- erdigungen steht das gesamte bildung und Jugendarbeit, Geistliche Pastoralteam (je nach regionaler Bildung und Erwachsenenbildung, Zuordnung) zur Verfügung. Beratungsstellen der Caritas. Thematische Schwerpunkte im Pastoralteam (Auszug): Messdiener/innen Pater Jaison, Pater Joshy, Senior/innen Pastoralreferentin Verena Ley, Caritas Diakon Meinrad Kreß Gemeindereferentin Erstkommunion Pfarrer Gerrit Engelmann Elisabeth Pfeffer, Firmung Pfarrer Gerrit Engelmann Gemeindereferentin Kitas/Schulen Gemeindereferentin Hildegard Storch Hildegard Storch, Trauerpastoral Pastoralreferentin Verena Ley, Pastoralreferent Gemeindereferentin Franz Hennemann/Pater Joshy Elisabeth Pfeffer 7 ZEIT UM ... den Blick zu weiten Mehr als du siehst Kirche im Lockdown Mit dem „lockdown“ kam für die Kirche eine „stille Zeit“. Ideensuche, was noch möglich ist, Blick auf die Medien, mit denen man Kontakt halten kann, wenn Begegnung – eines unserer wichtigsten „Instrumente“ nicht möglich ist. Wo gibt es „Trotz-Zeichen und Trostzeichen“ (Bischof Bätzing in der Osternacht) für die uns anvertrauten Menschen ? Livestreams waren ein Ver- such, manche Videokonferenz nur mühsam erfolgreich (wie die Suche nach Hefe und Klopapier).
Recommended publications
  • Im Westerwald 941
    Schiefenhövel & Klar : Ausbreitung der Wildkatze (Felis silvestris) im Westerwald 941 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 11: Heft 3, 2009, S. 941-960. Landau Die Ausbreitung der Wildkatze (Felis silvestris Schreber , 1777) im Westerwald - eine streng geschützte Art auf dem Vormarsch von Philipp Schiefenhövel und Nina Klar Abb. 1 : Wildkatze (Felis silvestris). Foto: Marcel Weidenfeller . 942 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 11: Fleft 3, 2009, S. 941-960 Inhaltsübersicht Zusammenfassung Summary 1. Einleitung Untersuchungsgebiet Historische Wildkatzennachweise 2. Methoden 2.1 Lockstockmethode 2.2 Beobachtungsnachweise und Totfundmeldungen der Wildkatze 2.3 Datenauswertung 3. Ergebnisse 3.1 Wildkatzennachweise mit Hilfe der Lockstockmethode 3.2 Populationsschätzung und Ausbreitungsgeschwindigkeit 4. Diskussion Wildkatzen im Vorderen Westerwald - Landkreis Neuwied Wildkatzen im Unteren und Oberen Westerwald - Rhein-Lahn- und Westerwald­ kreis Wildkatzen im Hohen Westerwald - Westerwaldkreis und Kreis Altenkirchen 5. Dank 6. Literatur Zusammenfassung Die europäische Wildkatze {Felis silvestris Schreber , 1777) ist eine der seltensten Säugetierarten Europas. Trotz ihrer Seltenheit haben sich ihre Bestände in den vergan­ genen Jahrzehnten erholt und verzeichneten vielerorts einen Populationszuwachs. Aus­ gehend von den Kernzonen der beiden großen Verbreitungsschwerpunkte in Zentral- und Südwestdeutschland, hat sie unbesiedelte oder einst verwaiste Gebiete zurücker­ obert. Zu einem solchen verwaisten Gebiet zählen auch große Teile des Westerwaldes. Der Westerwald
    [Show full text]
  • RB 90: Westerburg – Au(Sieg) Fahrplanänderungen Vom 05.09 – 24.10.2020
    Fahrgastinfo RB 90: Westerburg – Au(Sieg) Fahrplanänderungen vom 05.09 – 24.10.2020 Sehr geehrte Reisende, im Zeitraum 04.09.2020, 22:00 Uhr bis 25.10.2020, 02:00 Uhr führt die DB Netz AG durchgehend Bauarbeiten zwischen Au(Sieg) und Betzdorf(Sieg) durch. Es finden Gleis- und Hangsicherungsarbeiten statt. Diese Arbeiten erfordern die Sperrung der Strecke. Daher kommt es zu Fahrplanänderungen und Haltausfällen bei den Zügen der Linien RE9 (DB), RB90, RB93, und RE99 (HLB). Die Strecke wird in verschiedenen Abschnitten für den Bahnverkehr total gesperrt. Aus betrieblichen Gründen kommt es wegen der Bauarbeiten auch zwischen Westerburg, Altenkirchen (Ww) und Au(Sieg) zu einzelnen Zugausfällen und Fahr- planabweichungen. Bitte beachten Sie für Ihre Reisen zwischen Au(Sieg), Betzdorf(Sieg) und Siegen die in diesem Abschnitt die Zugausfälle und die geänderten Fahrpläne. Bitte beachten Sie, dass sich in Kloster Marienthal, Hohegrete und Geilhausen die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs sich nicht in unmittelbarer Nähe der Bahnhaltepunkte befinden. In den Bussen des Schienenersatzverkehrs ist die Fahrradmit- nahme nicht möglich. Ihre Hessische Landesbahn RB90 Westerburg - Au(Sieg), gültig 05.09.-25.09.2020 Verkehrstag Mo-Fr Sa Sa Mo-Fr tgl Nacht 5.9. - 25.9. 5.9. 12.9. - 25.9. 5.9. - 25.9. 5.9. - 25.9. 25.9. / 26.9. Zug/Verkehrsmittel SEV-Halt ; 61702 ; ; 61804 29360 29376/91676 29378 Bemerkung 10 Min. früher 12 Min. später Westerburg ab 4:32 4:22 Langenhahn 4:39 4:29 Rotenhain 4:43 4:33 Enspel 4:46 4:36 Büdingen 4:50 4:40 Nistertal-Bad Marienberg
    [Show full text]
  • Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
    WW1 Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Hachenburg Bahnhof Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 214 km (davon 4 km in NRW) Zeit: 17 Std. 55 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 3.212 m Hm ↓: 3.212 m ▪ Schwer, wegen der Länge, der Höhenunterschiede und des hohen Streckenanteils auf Anforderung: nicht asphaltierten Belägen ▪ Hachenburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) ▪ Anreise: Niedererbach und Dreikirchen Bf. (Unterwesterwaldbahn RB 29 Limburg/Lahn- Siershahn) sowie Westerburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) Der WW1 führt als große Fahrradrunde durch den Westerwald. Umfassender lässt sich die Region im Rahmen einer 4-Tages-Tour kaum erradeln. Der Themenradweg bietet neben Kurz- großartigen Natur- und Landschaftserlebnissen eine Vielzahl kultureller Höhepunkte. beschreibung: Unterwegs lernt man die Vielfältigkeit und den Charme des Westerwaldes und seiner Menschen kennen. Die sportliche Rundtour erfordert jedoch gute Kondition! Der Radweg verlässt Hachenburg nach einem Schlenker in Richtung Altstadt und folgt dem Rothenbach durch den Hatterter Grund. Nach Wahlrod geht es über einen Hügel hinweg Weg- zum Waldsee Maroth, der zum Baden einlädt. Von Ort zu Ort zieht sich die Route über beschreibung: weite Feld-, Wiesen- und Weideflächen nach Selters, dass sich für eine Pause anbietet. Im Hachenburg Saynbachtal erwartet den Radfahrer eine Straßenpassage, ehe die Tour im Steilanstieg bis durch ein Waldgebiet nach Wirscheid und Sessenbach führt. Begleitet von herrlichen Grenzau: Panoramablicken auf die Montabaurer Höhe endet die Etappe mit der Serpentinenabfahrt 50 km nach Grenzau. Von Grenzau verläuft der Radweg im Herzen des Kannenbäckerlandes, Deutschlands berühmtester Keramik- und Tonregion, nach Höhr-Grenzhausen. Auf die Kannenbäckerstadt folgt ein Bahntrassen-Radweg, von dem sich ein Abstecher zum Weg- Limesturm Hillscheid lohnt.
    [Show full text]
  • Bad Marienberg Q Hachenburg
    Rennerod BUS Hachenburg – Bad Marienberg 483 Westerburg gültiggültig ab ab 09.12.2018 12.08.2019 Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH (RMV), Koblenz Rennerod Rennerod Q Hachenburg - Bad Marienberg ÃTelefon:Ã 0261 29683468 483483Q Hachenburg - Bad Marienberg Westerburg Westerburg 483483 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 56068 Koblenz, ` 0261/29683468, [email protected] RMVKein Rhein-Mosel Busverkehr Verkehrsgesellschaft an Samstagen, Sonntagen, mbH, 56068 rheinland-pfälzischen Koblenz, ` 0261/29683468, Feiertagen [email protected] sowie am 24. und 31. Dezember. An folgenden Tagen verkehrt diese Linie wie an KeinFerientagen: Busverkehr Rosenmontag, an Samstagen, Fastnachtdienstag, Sonntagen, rheinland-pfälzischen Tag nach Fronleichnam Feiertagen und Tag nachsowie Christi am 24. Himmelfahrt. und 31. Dezember. Es gilt die An Ferienregelung folgenden Tagen für das ver kehrtBundesland diese Linie Rheinland-Pfalz. wie an Ferientagen: Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Fronleichnam und Tag nach Christi Himmelfahrt. Es gilt die Ferienregelung für das Bundesland Rheinland-Pfalz. Montag bis Freitag Fahrtnummer 0116 0116 0483 0483 0483 0483 0483 0116Montag0483 bis Freitag0483 0483 0483 0116 0483 0483 002 006 001 003 005 007 047 012 009 011 013 015 024 017 019 Fahrtnummer 0116 0116 0483 0483 0483 0483 0483 0483 0116 0483 0483 0483 0483 0116 0483 0483 0483 0483 Verkehrsbeschränkungen 202 206 261 201S 003S 005S 007F 047 212 009F 011S 013 015 224 017 219 021 045 ằ ằ ằ ằ VerkehrsbeschränkungenAnmerkungen Ç Ç F S S 99 S S 99F Ç F S Ç F S Hachenburg Markt ằ ằ 6 00 7 05 ằ 7 50 8 50 ằ 9 50 Unnau-Korb Hachenburgerstr.Anmerkungen Ç Ç ¶ 99 ¶ 99 Ç ¶ ¶ Ç ¶ 99 99 HachenburgUnnau Abzw StangenrodMarkt 6 00¶ 6 00 ¶ 7 05 7¶ 50 8 50¶ 9 50 ¶ 11 45 11 45 Unnau-KorbNorken Westerwaldstraße Hachenburgerstr.
    [Show full text]
  • Übersicht Angebote Sommerschule 2021 Für Homepage KV.Xlsx
    Übersicht Angebote der Sommerschule 2021 im Westerwaldkreis Angebotsort 1. Fewo 2. Fewo Alters- Verbandsgemeinde Anbieter Ansprechpartner Anmeldung Gebäude Straße PLZ Ort 16.08.-20.08.21 23.08.-27.08.21 gruppe Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 1-4 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule
    [Show full text]
  • 711 Stück Schwarzwild in Der VG Hachenburg Erlegt Jagd „Hot Spot“ Großes Thema Bei Versammlung Der Wäller Kreisgruppe
    SEITE 14 Westerwald NR. 95 . MONTAG, 24. APRIL 2017 711 Stück Schwarzwild in der VG Hachenburg erlegt Jagd „Hot Spot“ großes Thema bei Versammlung der Wäller Kreisgruppe Von unserem Redaktionsleiter kreis, berichtete Schneider. Im ak- Eine zufriedene Bilanz des ver- Markus Müller tuellen Jagdjahr stehen die Zahlen gangenen Jagdjahres zog der Chef zwar noch nicht endgültig fest, der Kreisgruppe, Klaus Skowro- M Westerwaldkreis. Eigens ein aber es läuft bei etwas zurückge- nek. Insbesondere die vielen und Runder Tisch wurde in der Ver- gangener Strecke darauf hinaus, zum Teil großen Aktionen rund bandsgemeinde Hachenburg ge- dass auf die VG Hachenburg allein ums Wildbret seien bei der Bevöl- bildet, um der zunehmenden Wild- ein Viertel entfällt. Schneider geht kerung bestens angekommen. Bei der Jahreshauptversammlung der Westerwälder Jäger in Westerburg wurden viele Mitglieder geehrt, die seit schweinpopulation mit entspre- davon aus, dass damit auch der ho- In diesem Jahr richtet die Kreis- Jahrzehnten aktiv sind. Außerdem gab es Ehrennadeln für besondere Leistungen. Foto: Markus Müller chenden Maßnahmen Herr zu wer- he Wildschaden von 200 000 Euro gruppe im Mai den Landeswett- den. Von diesem „Hot Spot“ und im Jagdjahr 2015/2016 erheblich bewerb der Jagdhornbläser im den Aktionen berichtete Kreis- zurückgehen kann. Kloster Marienstatt aus. Während Viele Jäger sind seit vielen Jahrzehnten oder in besonderen Funktionen aktiv jagdmeister Bernd Schneider bei Auch Bürgermeister Peter der Jahresversammlung gab die der Jahreshauptversammlung der Klöckner (VG Hachenburg) zeigte Bläsergruppe „Hoher Wester- Bei der Versammlung der Jäger wurden 20 Jäger für 40 Jahre geehrt: Menne, Pottum; Dietmar Bamber- Kreisgruppe Westerwald des Lan- sich zufrieden mit der Zusammen- wald“, die auch daran teilnimmt, wurden Dieter Wolf aus Hundsangen Richard-Peter Heinz, Höhn; Wolf- ger, Maxsain; Hans Dieter Kraft, desjagdverbandes in Westerburg.
    [Show full text]
  • Westerwaldkreis
    3.10 | LANDKREIS WESTERWALDKREIS Im Westerwaldkreis sind zum Zeitpunkt der Umfrage in 79 Ortsge- gelt sich auch in den Erwartungen für die nächsten 10 Jahre wider: meinden Einzelhandelsgeschäfte vorhanden (48 %). In den meisten Für die Zukunft gehen 64 % von einer Stagnation im Hinblick auf Ortsgemeinden hat das Ladenhandwerk immer noch eine vorherr- die Nahversorgungsentwicklung aus. 30 % blicken der künftigen schende Rolle. Hierbei dominieren Bäckereien (48 Ortsgemeinden) und Entwicklung mit Skepsis entgegen, nur 6 % sehen optimistisch in Metzgereien (31 Ortsgemeinden) die Ladenlandschaft. Kleinere und die Zukunft. große Supermärkte sowie Discounter existieren in 24 Ortsgemeinden. Beim Vergleich der Verbandsgemeinden im Landkreis Westerwald- Drogeriemärkte findet man dagegen nur in drei Orten vor. Von den kreis zeigt sich, dass Wirges die Verbandsgemeinde mit der besten Ortsgemeinden, die kein Einzelhandelsgeschäft aufweisen, werden Versorgungsstruktur ist. Hier werden sieben von zehn Ortsgemein- 24 Ortsgemeinden (51 %) durch mobile Verkaufswagen versorgt. den durch den Einzelhandel versorgt. Kritischer ist die Lage in der Seit dem Jahr 2000 hat sich die Situation nach Angabe der Orts- VG Ransbach-Baumbach. Hier existieren in drei von zehn Ortsge- bürgermeister in 40 % der Orte verschlechtert. Dieser Trend spie- meinden (70 %) keine Nahversorgungseinrichtungen. BAD MARIENBERG HACHENBURG RENNEROD Landkreis: Westerwald Verbandsgemeinden: 10: Bad Marienburg, Hachenburg, Höhr Grenz- hausen, Montabaur, WESTERBURG Ransbach-Baumbach, Rennerod,
    [Show full text]
  • Nr. 26 02. Juli 2021
    Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 36 FREITAG, 02. Juli 2021 Nummer 26 Ein Bonus für das EHRENAMT Mit der Ehrenamtskarte erhalten Sie bei teilnehmenden Geschäften, Institutionen und Vereinen Vergünstigungen. Ihr Weg zur Die aktuellen PartnerƼRHIR Ehrenamtskarte! 7MIEYJHIV,SQITEKI www.westerwaldkreis.de/ehrenamtskarte-des-westerwaldkreises.html www.bad-marienberg.de/ehrenamt Unterstützt von der Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Die Ehrenamtskarte ist eine Initiative des Westerwaldkreises. www.bad-marienberg.de/ehrenamt Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreis- bach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn b. Marienberg, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Laut- zenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau. Internet: www.bad-marienberg.de · E-Mail: [email protected] Wäller Blättchen 2 Nr. 26/2021 NOTRUFE / BEREITSCHAFTSDIENSTE Überfall - Polizei .............................................................. 110 für das Wasserwerk ....................................... 0170/1889930 Notrufnummer der Feuerwehr für das Klärwerk ............................................. 0171/7777972 und Rettungsdienst Notarzt ............................................ 112 Rettungsdienst - Krankentransport (kein Notruf ........ 19222) ■■ Entstördienst bei Notfällen Giftnotzentrale ......................................... Tel.: 06131/19 240 und technischen Störungen
    [Show full text]
  • Schienenersatzverkehr Westerburg – Limburg
    RB 90: Brückenbauarbeiten vom 06.05. bis 13.08.2017 Schienenersatzverkehr Westerburg – Limburg Stand: 21. April 2017 s 3LänderBahn RB 90: Brückenbauarbeiten vom 06.05. bis 13.08.2017 Schienenersatzverkehr Westerburg – Limburg Sehr geehrte Damen und Herren, im Zeitraum 06.05. bis 13.08.2017 wird in = Im Abschnitt Hadamar – Westerburg fallen beginnen ihre Fahrt bereits in Nistertal-Bad = Im Abschnitt Westerburg – Altenkir- Hadamar der Eisenbahnviadukt saniert und in sämtliche Züge aus. Es wird ein Schienener- Marienberg und halten zusätzlich in chen (Wester wald)–Siegen kommt es Teilen neu aufgebaut. Aufgrund der histo- satzverkehr mit Bussen eingerichtet, der Rotenhain und Langen hahn. Da der Zug der morgens bei einzelnen Zügen zu Fahrplan- rischen Konstruktion der Brücke, aber auch (mit einer Ausnahme) alle Halte bedient. Linie RB 90 von Altenkirchen mit Ankunft in änderungen, um in Westerburg Anschlüsse wegen der beengten Platzverhältnisse und der Diese Busse beginnen bzw. enden teilweise Westerburg um 7:30 Uhr abweichend vom von / zu den SEV-Bussen von / nach Hadamar Baustellenlogistik ist es leider unvermeidbar, in Hadamar (hier besteht dann Anschluss an Regelverkehr mit einer geringeren Kapazität bzw. Limburg (Lahn) herzustellen. dass es beim Eisenbahnbetrieb auf dieser den verbleibenden Zugverkehr); ein Teil der fahren muss, bitten wir Sie, für Fahrten nach Strecke zu starken Einschränkungen kommt. Busse verkehrt auch weiter von / nach Westerburg auch diese Busse zu nutzen. = Der Abschnitt Altenkirchen (Westerwald) – Limburg (Lahn), sodass auch einige Direkt- Siegen ist nicht betroffen. Die Linie RB 90 erhält daher im Baustellenzeit- verbindungen auf der Relation Westerburg – = Der Abschnitt Altenkirchen (Westerwald) – raum einen Sonderfahrplan, den Sie im Detail Limburg (Lahn) erhalten bleiben.
    [Show full text]
  • Hachenburg an Ab an Ab an Ab an Ab Hinweise Hinweise ➜ Verkehrsbeschränkungen Verkehrsbeschränkungen 270 Wie Samstag
    ➜ RegioBus: B 270 Hachenburg - Malberg - Elkenroth - Steineroth - Betzdorf V Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Westerwaldbus des Kreises Altenkirchen GmbH Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Christi Himmelfahrt und Tel. 02747 912760 Tag nach Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen. Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen SS SFSSS y-vS y-vS Hinweise o0w0 w0 ilw0 Hachenburg Schulzentrum 3 12.40 - Grundschule am Schloss 11.55 12.45 15.34 Hachenburg Markt B 5.14 6.09 7.09 8.04 9.04 10.04 12.03 12.04 12.42 14.04 15.04 - Bahnhof 5.17 6.12 7.12 8.07 9.07 10.07 12.06 12.07 12.48 14.07 15.07 15.37 Nister Dorfwiese 5.20 6.15 7.15 8.10 9.10 10.10 12.10 14.10 15.10 1 - Hammerstr. 12.11 12.53 15.42 Marienstatt Gymnasium 12.30 12.27 14.14 15.40 - Abtei 8.16 9.16 10.16 12.16 12.16 14.16 15.16 Streithausen Hauptstr. 5.25 6.20 7.20 8.20 9.20 10.20 12.20 12.20 12.35 12.58 14.20 15.20 - Nasse Heide 5.25 6.20 7.20 8.20 9.20 10.20 12.20 12.20 12.35 12.58 14.20 15.20 Atzelgift Brunnen 5.27 6.22 7.22 8.22 9.22 10.22 12.22 12.22 12.34 13.00 14.22 15.22 - Landstr. 5.28 6.23 7.23 8.23 9.23 10.23 12.23 12.23 12.35 13.01 14.23 15.23 Luckenbach Dorfplatz 5.29 6.24 7.24 8.24 9.24 10.24 12.24 12.24 12.39 13.02 14.24 15.24 Malberg (Westerw) Steineberg an 5.32 6.27 7.27 8.27 9.27 10.27 12.27 12.27 12.42 14.27 15.27 - Steineberg ab 5.33 6.28 7.28 8.28 9.28 10.28 11.28 12.28 12.28 13.28 14.28 15.28 Rosenheim (Westerw) Kirchstr.
    [Show full text]
  • Merkblatt Selbsthilfegruppen
    Kreisverwaltung des Westerwaldkreises -Gesundheitsamt Montabaur- Selbsthilfegruppen Peter-Altmeier-Platz 1 56410 Montabaur Sozialpsychiatrischer Dienst Montag Dienstag Hilfe für psychisch Kranke und Suchtkrankenhilfe bei Alkohol- und Medikamentenproblemen Freundeskreis Westerwald e.V.: Freundeskreis Westerwald e.V.: Tel. 02602-124710 Hachenburg-Altstadt 19.30 Uhr Bad Marienberg 19.00 Uhr Mo. bis Do. 7.30 – 16.30 Uhr Ev. Gemeindehaus Evangelisches Gemeindehaus Freitag 7.30 – 13.00 Uhr Kontakt:Ellen Weyer 02688-620 Kontakt: Lothar Benner 0170-5859743 und nach Vereinbarung 0160-1542340 Achim Schmidt 0171-1854115 Ansprechpartner/innen Ralf Vietze 02602-9493771 ([email protected]) Frau Jung 02602-124722 0151-51696374 Frau Matthey-Blech 02602-124720 ([email protected]) Dierdorf 20.00 Uhr Frau Meuser 02602-124719 Gemeindehaus der ev. Kirche Frau Hambitzer 02602- 124778 Westerburg, Hergenrother Str. 2 20.00 Uhr Am Damm (Diakonisches Werk) Kontakt: Kurt Schmitt 02626-4679178 Kreisverwaltung des Westerwaldkreises Kontakt: Dietmar Krieger 02663-5078 0178-9168326 -Gesundheitsamt Bad Marienberg- Jürgen Geisen 02663-7686 ([email protected]) Triftstraße 1 d [email protected] 56470 Bad Marienberg Wilfried Köther 06435-2106 Tel. 02661-3017 und 3018 [email protected] Sprechzeiten wie Dienststelle Montabaur ([email protected]) Anonyme Alkoholiker (AA): Ansprechpartner/innen Wallmerod 19.00 Uhr Frau Flick, Frau Glöckner und Frau Rech Kath. Pfarrheim, Kirchstraße 14 Blaues Kreuz: Diakonisches
    [Show full text]
  • Lokalanzeiger 4
    LokalAnzeiger 4. Dezember 2019 • Seite 4 Mittwoch, 4. Dezember gional, auf www. modelleisenbahnschau- ter der Bücherei). 19 Uhr: ticket-regional.de, unter der hachenburg.de. Treffen der Schachfreunde ¸ Theater Karten-Hotline q (0651) Montabaur, Lutherkirche. Hachenburg. 97 90 777. 17.30 Uhr: GoIn-Gottes- Höhr-Grenzhausen, Töp- Ransbach-Baumbach, dienst neu erleben unter fermarktplatz. 15 bis 19 Uhr: Stadthalle. 10 Uhr: Aladin ¸ Sonstiges dem Motto „Umtausch aus- Wochenmarkt. und die Wunderlampe. Ti- geschlossen“. Weitere Infos Nistertal, Birkenhof Bren- ckets: Kinder 9€, Kinder- Betzdorf, rund ums Rat- auf www.evki-montabaur.de. nerei. 16 Uhr: Besichtigung, Gruppen 8,50 €, Erwachse- haus. 15-22 Uhr: Weih- Westerburg, Lokschuppen Faszination Brennerei: Of- ne 12 €. Vorverkauf: Stadt- nachtsmarkt. des Erlebnisbahnhofes fene Führungen. Weitere In- hallenbüro q (02623) Hachenburg, Sozialraum Westerwald. 11-17 Uhr: fos auf www.birkenhof- 98 800) oder www.ticket- im Vogtshof (Mittelstr. 2; un- Weihnachtsmarkt mit Mo- brennerei.de. stadthalle.de. ter der Bücherei). 19 Uhr: dellbahnbörse. Rennerod, Bistro der Wes- Treffen der Schachfreunde Willmenrod, Ev. Kirche, 10 terwaldhalle (Westerwaldstr. Donnerstag, 5. Dezember Hachenburg. Uhr: Vorweihnachtlicher 8). 15 bis 16.30 Uhr: Platt- Hachenburg, Neumarkt Gottesdienst unter dem schwätzer-Treff. Infos unter ¸ Sonstiges und Fußgängerzone. 8 bis Motto „Hoffnung sehen“. q (02663) 25 40 oder 16 Uhr: Wochenmarkt. [email protected]. Altenkirchen, Marktplatz. 7 Montabaur, Pauluszentrum Westerburg, Konrad-Ade- bis 13 Uhr: Wochenmarkt. (Peterstorstr.). 15-17 Uhr: Donnerstag, 12. Dezember nauer-Gymnasium. 16 Uhr: Hillscheid, Soziotherapie Offenes Treffen im Trauer- Informationsabend für El- „Zum Euler“ (Am Limes 18). café. Anmeldung nicht er- ¸ Sonstiges tern und Schüler der künf- 15 bis 17 Uhr: Spielnach- forderlich.
    [Show full text]