Ausgabe 2 / Herbst 2020 Patch|work Das Magazin der Pfarrei St. Laurentius Nentershausen ...EINFACH ANDERS Veränderung im Pastoralteam Themenbezogene Verantwortlichkeiten Gemeinschaft erleben trotz Distanz So funktioniert‘s in unserer Pfarrei ÜBER UNS Für Sie da Das Team von St. Laurentius Nentershausen Pastoralteam hinten: Pater Jaison, Diakon Meinrad Kreß, Pfr. Jan Gerrit Engelmann, Gemeindereferentin Hildegard Storch, Pastoralreferent Franz Hennemann vorn: Gemeindereferentin ElisabethPfr. Marc Pfeffer, Stenger Pastoralreferentin Verena Ley, es fehlt im Bild: Pater Joshy Joseph Manalel Das Sekretariatsteam Zentrales Pfarrbüro Sankt Laurentius oben:Andrea Weimar-Blösel, Angelika Kraus, Anne Zingel, Anett Herzmann Rosenstraße 13 vorn: Karla Ternes, Beate Malm, Martina Hertzig, Gerlinde Frink, 56412 Nentershausen Antje Bremser Öffnungszeiten: Montag: 9.00 - 12.00 / 14.00 - 16.00 Uhr Dienstag: 9.00 - 12.00 / 14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch: 9.00 - 12.00 / 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr Freitag: 9.00 - 12.00 Telefon: 0 64 85 / 88 00 60 Email: [email protected] Titelmotiv: iStock.com / Maksym Belchenko 2 EDITORIAL Willkommen liebe Leserinnen und Leser, Sie halten die zweite Ausgabe unseres Unser Pfarrei-Magazin Patchwork er- Magazins Patchwork in Händen. Wann scheint zweimal im Jahr. Als Redaktion konnte man jemals schon einmal sagen, versuchen wir am Ball zu bleiben und dass sich zwischen zwei Magazinen die von den besonderen Dingen in unserer ganze Welt bis in den letzten Winkel Pfarrei zu berichten. veränderte? Wir fühlen uns „einfach an- ders“ und wollen mit Ihnen ins Gespräch Gerne hören wir dazu auch Ihre An- kommen, z.B. über den „Geist des Auf- sichten. Schreiben Sie uns Meinungen, bruchs“, S.4-5 oder die „Zeit, um den Fragen, Anregungen und Kritiken in den Blick zu weiten“, S. 8-9. frisch montierten EMAIL-Briefkasten. Unsere Pfarrei in Corona-Zeiten [email protected] Vielleicht kann man das Wort Corona Ihr Redaktionsteam kaum noch hören und doch ist es aller- orten präsent, auch in unserer Pfarrei. Wir schauen genau hin. Was wurde in den zurückliegenden Monaten bewegt, ausgedacht und geschafft? Auf den S.12-13 werden Sie fündig. Festkalender Unser Pastoralteam hat sich für die Zukunft neu aufgestellt Kirchenjahr Wir möchten immer wieder auch die or- November ganisatorischen Neuheiten unserer Pfar- 01. Allerheiligen rei beleuchten. Mehr dazu in den „Ein- 02. Allerseelen blicken“ auf S. 6-7. 11. St. Martin Unsere Portraitseite Dezember „Abschied, ist ein bisschen wie ster- 6. Nikolaus ben…“, ob das stimmt, lesen Sie auf 24. den Seiten 10-11. Ein Interview mit den Heiligabend 25./26. Weihnachten beiden verdienten Mitarbeitern, Pfarrer Michael Kohlhaas und Pastoralreferent Januar 2021 Franz Hennemann. 06. Dreikönigsfest/ Rückblick Epiphania Wir befragten Menschen unserer Pfarrei zu ihren Erfahrungen in den letzten Mo- naten. S.14-15. Lesenswert! 3 EINFACH ANDERS Vom Geist des Aufbruchs Sich beflügeln lassen Wenn einfach alles anders ist, hilft Wir haben die Wahl „wie immer“ nicht mehr weiter. So Sorgenvoll abwarten was die Zu- wie im vergangenen Jahr und denen kunft bringen mag oder mutig die davor – das funktioniert nicht mehr. Chance zu Veränderung ergreifen – Traditionen? Werden unterbrochen. das ist die Wahl, vor der wir auch in Ob sie deshalb verlorengehen? Das unserer Pfarrei St. Laurentius heute wird die Zukunft zeigen. Diese Un- stehen. So weiter machen oder von gewissheit kann beides: Angst ma- der Geistkraft Gottes geleitet auf- chen und motivieren – Verlustängste brechen: Schauen, was für unser Le- schüren und motivieren, neue Wege ben heute wirklich wichtig ist. Über zu gehen. Bord werfen, was eigentlich lange schon ein Auslaufmodell ist. Traditi- „Lass uns zusammen Gemeinde sein, onen, die uns lieb sind, wieder mit Leben füllen und neue machen. eins so wie Brüder und Schwestern.“ Viele Talente und Ideen Mit der Kraft des Geistes Keine einfache Aufgabe. Aber eine Wenn einfach alles anders ist, hilft es, schöne. Eine, die uns inspirieren kann sich darauf zu besinnen, was wirklich und uns hilft, unseren Glauben ganz wichtig ist: der Glaube an den auf- neu zu entdecken. Gemeinsam mit erstandenen Christus, der uns – wie anderen. Und was daraus alles ent- damals die Apostelinnen und Apos- stehen kann: Eine lebendige Glau- tel – beauftragt, zu den Menschen zu bensgemeinschaft, die nah dran ist gehen, für sie da zu sein und ihnen an den Menschen. Eine Pfarrei, die von Gott zu erzählen. Was wir dazu zusammenhält und ihre Größe als brauchen, ist die Bereitschaft zur Geschenk wahrnimmt. Denn, dass Nachfolge und Gottes guter Geist, wir viel sind, heißt doch, dass auch um den Lothar Zenetti in einem Lied viele Talente, Stärken und Ideen da so bittet: „Die Wunder von damals sind – ein riesiges Potenzial. Wir alle müssen’s nicht sein, auch nicht die gemeinsam haben das Zeug dazu, ge- Formen von gestern. Nur lass uns zu- meinsam auf Gottes Weg unterwegs sammen Gemeinde sein, eins so wie zu sein, als fröhliche Kinder Gottes, Brüder und Schwestern. Ja gib uns die miteinander glauben, die Schöp- den Geist, deinen guten Geist, mach fung bewahren und helfen, wo Hilfe uns zu Brüdern und Schwestern.“ gebraucht wird. 4 5 EINBLICKE Alles anders? (Ver-)Änderungen im Pastoralteam 27 Kirchorte bilden die große Pfarrei St. Laurentius. Seit der Pfarreigrün- Grundsätzliche Veränderung: dung im Jahr 2016 ist viel gesche- „Es wird seitens des Pastoral- hen: Die Pfarrei bekam einen neuen teams keine ‚pastoralen An- Pfarrer, ebenso weitere Priester und sprechpersonen‘ mehr geben, eine Gemeindereferentin. Andere die jeweils für alle Belange in vertraute Seelsorger(innen) haben einem Kirchort zuständig sind. die Pfarrei gewechselt, haben ande- Die Verteilung der pastoralen re Zuständigkeiten bekommen oder Arbeit auf die hauptamtlichen sind in den wohlverdienten Ruhe- Seelsorger(innen) erfolgt über stand gegangen. kategoriale, thematische und Schon jetzt wissen wir: Spätestens zielgruppenorientierte Verant- im Jahr 2026 wird das Pastoralteam wortlichkeiten.“ nur noch aus maximal 6 Personen bestehen, die sich um die Seelsorge einer „Pfarrei neuen Typs“ weiter- und gemeinsam mit ehrenamtlich entwickeln? Wie können wir bei der Verantwortlichen um die vielfältigen Vielzahl an Gruppierungen, Orten, Aufgaben in der Pfarrei St. Lauren- Ideen, Aufgaben noch genügend tius kümmern. (2019 waren es noch Raum und Zeit für die Seelsorge er- 10!!) möglichen? Wie können Beziehun- gen geknüpft und gepflegt werden, Wie soll das gehen? da die Zahl der Gemeindemitglieder Das haben wir uns im Pastoralteam unserer Pfarrei und der Kirchorte so mit fachkundiger Begleitung ge- unüberschaubar groß geworden ist? fragt. Und: Wie können wir mit diesen Vorgaben St. Laurentius zu Neue Perspektive Während unserer Überlegungen ha- ben wir die gewohnte Perspektive der vielen kleinen ehemaligen Pfar- reien verlassen und haben die Pfar- rei als „eine große Pfarrei“ in den Blick genommen: Hier gibt es viele Gruppierungen, in denen Christ(in- nen) miteinander leben. Dazu kom- men Gremien wie Pfarrgemeinderat 6 (PGR)/ Ortskirchenausschüsse (OKA) und Einrichtungen (7 Kath. Kinder- gärten, 7 Grundschulen, Senioren- heim). Sie alle sind Orte kirchlichen Lebens, ebenso wie unsere Kirchen, in denen wir miteinander Gottes- dienste feiern. In all diesen Gruppie- rungen und Orten können Menschen miteinander, aber auch mit dem Verantwortliche für bestimmte The- christlichen Glauben, mit Gott, …, in menbereiche bzw. Gruppen Kontakt kommen. Viele organisieren Pfarreiweit werden wir in unserer sich selbstständig, andere brauchen Arbeit Schwerpunkte auf spezielle oder wünschen theologische oder Themenbereiche legen: spirituelle Begleitung durch ein(e)n - Senior(inn)en Hauptamtliche(n). Für manche Fel- - Caritas der der Seelsorge wollen wir eine - Kindergärten und Schulen Konzeption erstellen, die der neuen - Liturgie/Eucharistie Situation angepasst ist. - Trauerpastoral Unterstützung durch Bezirk und Die Arbeit im Pastoralteam Bistum Nicht alle pastoralen Aufgaben wer- Flächendeckende Grunddienste den wir mit weniger Personal selbst - Messen und Sakramente werden abdecken können. Daher verweisen von den Priestern wie bisher wir hier an kompetente Stellen in Be- angeboten, zirk (Bezirksamt in Montabaur) und - für Hauskommunion und Be- Bistum, z.B. Fachstellen für Familien- erdigungen steht das gesamte bildung und Jugendarbeit, Geistliche Pastoralteam (je nach regionaler Bildung und Erwachsenenbildung, Zuordnung) zur Verfügung. Beratungsstellen der Caritas. Thematische Schwerpunkte im Pastoralteam (Auszug): Messdiener/innen Pater Jaison, Pater Joshy, Senior/innen Pastoralreferentin Verena Ley, Caritas Diakon Meinrad Kreß Gemeindereferentin Erstkommunion Pfarrer Gerrit Engelmann Elisabeth Pfeffer, Firmung Pfarrer Gerrit Engelmann Gemeindereferentin Kitas/Schulen Gemeindereferentin Hildegard Storch Hildegard Storch, Trauerpastoral Pastoralreferentin Verena Ley, Pastoralreferent Gemeindereferentin Franz Hennemann/Pater Joshy Elisabeth Pfeffer 7 ZEIT UM ... den Blick zu weiten Mehr als du siehst Kirche im Lockdown Mit dem „lockdown“ kam für die Kirche eine „stille Zeit“. Ideensuche, was noch möglich ist, Blick auf die Medien, mit denen man Kontakt halten kann, wenn Begegnung – eines unserer wichtigsten „Instrumente“ nicht möglich ist. Wo gibt es „Trotz-Zeichen und Trostzeichen“ (Bischof Bätzing in der Osternacht) für die uns anvertrauten Menschen ? Livestreams waren ein Ver- such, manche Videokonferenz nur mühsam erfolgreich (wie die Suche nach Hefe und Klopapier).
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages16 Page
-
File Size-