LetschinerLetschiner RundschauRundschau

GEMEINDE GEMEINDEGEMEINDE LETSCHIN

9. Jahrgang Letschin, den 02.05.2014 05-2014 9. Jahrgang10. JAHRGANG Letschin,LETSCHIN, den 01.09.2014DEN 04.05.2015 09-20145-2015 Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 666 Jahre Groß Neuendorf Groß Neuendorf

30.05.2015 10:00 Uhr

10:00 Uhr Töpfermarkt in der Alten Dorfstraße am 30./31.05.2015 und Regionalmarkt in der Hafenstraße

14:00 - 19:00 Uhr Buntes Treiben neben dem Landfrauencafé mit Hüpfburg, Popcorn, Zuckerwatte und Kinderschminken

15:00 - 17:00 Uhr Unterhaltung mit Helene Fischer und Andrea Berg-Double

Ab 20:00 Uhr Tanz im Freien

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Ortsbeirat Seite 2 / 04.05.2015 Informatives Letschiner Rundschau / 10. Jahrgang

16 Jahre Eisenbahnverein Letschin

Am 14. Mai 2015 ist Himmelfahrts-Tag und im Eisenbahnverein Letschin findet wieder eine tolle Party für die ganze Familie statt. Die ersten Gäste werden ab 10:00 Uhr erwartet. Musik und ein buntes Programm lassen keine Langeweile aufkommen.

Zu sehen und zu hören sein werden: Ingo´s Disco Seelower Volks- und Showgruppe John Idell - Travestie- u. Comedykünstler River-Band

Für das leibliche Wohl sorgt das Landhaus Treptow Letschin u. a. mit Spanferkel, Steaks, Weizenbier-Hähnchenschenkel, Cham- pignonpfanne, Schinkenbratwurst oder auch Kesselgulasch. Für leckeres Eis sorgt Eis-Alex aus . Kaffee und frischer selbstgebackener Kuchen wird vom Eisenbahnverein Letschin angeboten. Gegen den großen Durst haben wir natürlich genügend alkoholfreie und alkoholische Getränke. Für Eisenbahninteressierte gibt es auch wieder viel Neues zu entdecken.

Viel Spaß wünscht der Eisenbahnverein Letschin! Harald Schulz Preisskat Wir laden ein zum Preisskat um den * Voranmeldungen erbeten unter: Tel.: 0162/9744618 (Dierk Schmidtke) „Pokal des Bürgermeisters“ bzw. [email protected] - am Freitag, dem 15. Mai 2015, - um 17:00 Uhr Jeder Spielteilnehmer ist herzlich willkommen! - in den Vereinsraum des SV Grün-Weiß Letschin 1922 e. V. Es lädt Sie herzlich ein Der Bürgermeister Der Einsatz beträgt 10,00 Euro. Gemeinde Letschin

13. Reit- und Schnäppchenpreis: „Modernisierte Wohnung in Letschin“ Springturnier Altbarnim Wohnfläche 94 m² im 1. OG 4-Familienhaus 4 Zimmer, Küche, Bad, Flur, 2 Keller, am 01. - 03.05.2015 Garage, Schuppen, Gartennutzung Kaltmiete: 295,- € oder Kaufpreis: 23.000,- €. organisiert vom Keine Maklerprovision Reitverein Ausführliches Exposè durch

„Kronprinz Wilhelm“ Gernot Ewert Immobilien GmbH Altbarnim e. V. Tel. 0170-54 82 000 oder E-Mail: [email protected])

Letschiner Rundschau / 10. Jahrgang Informatives 04.05.2015 / Seite 3 Bekanntmachung der Gemeinde Letschin

AN ALLE GESCHÄFTSPARTNER UND UNTERNEHMER

Die Gemeinde Letschin möchte für alle Vereine, Organisationen und Firmen ein Sport- und Spielemobil anschaffen. Hierfür sind Herr Thieme und Herr Hannemann in den kommenden Tagen und Wochen in unserer Region unterwegs, um im Sinne einer positiven Öffentlichkeitsarbeit Ihr Engagement darzustellen.

Mit freundlichen Grüßen

Böttcher Bürgermeister

Jagdgenossenschaft Jagdgenossenschaft Kienitz Klein Neuendorf

Einladung Einladung

Die Jagdgenossenschaft Kienitz Tagesordnung: Die Jagdgenossenschaft lädt alle Landeigentümer der 1. Begrüßung Klein Neuendorf lädt alle Gemarkung Kienitz 2. Bericht des Vorstandes Landeigentümer der Gemar- zur Jagdgenossenschaftsver- 3. Jahresplan kungen Klein Neuendorf und 4. Pachtauszahlung nach Vorlage sammlung Posedin zur Jagdgenossen- des Eigentümernachweises schaftsversammlung 5. Verschiedenes am Freitag dem 08. Mai 2015 um 19:00 Uhr am 19. Mai 2015 Jagdgenossenschaft Kienitz um 19:00 Uhr in den Gasthof „Zum Hafen“ in Kienitz ein. in die Bauernstube nach Sietzing ein.

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bekanntgabe der Tagesord- nung 3. Kassenbericht Ich sage herzlichen Dank für die zahlreichen Glückwünsche, 4. Bericht der Kassenprüfer/ Geschenke, lieben Worte und Überraschungen zu meinem Entlastung des Vorstandes 5. Neuverpachtung 80. Geburtstag 6. Sonstiges der ein unvergessener Tag für mich wurde. Dafür möchte ich allen Verwandten, Bekannten und Freunden DANKE sagen. Der Vorstand Ein besonderer Dank gilt meinen Kindern mit ihren Familien, im April 2015 die zum Gelingen meiner Feier beigetragen haben. Siegrid Spremberg Kiehnwerder, April 2015 Seite 4 / 04.05.2015 Informatives Letschiner Rundschau / 10. Jahrgang Kleines Kunststück auf dem Festplatz in Ortwig Durch die Sanierung des Ortwiger Dorfgrabens musste der Trinkwasser- anschluss auf dem Festplatz neu verlegt werden. So entstand eine originelle Zapfstelle, auch in Anleh- nung an das 110-jährige Bestehen der freiwilligen Feuerwehr, welches am 13.06. in diesem Jahr in Ortwig feierlich begangen wird. Der Ortsbeirat möchte sich bei den Ortwigern bedanken, die Idee, Mate- rial und Arbeitszeit gesponsert haben.

Günter Sternekicker – Ortsvorsteher Ortwig

„Die Biber“ Naturschutz und rechtliche Konsequenzen Sicherlich wird das Thema „Biber“ BNatSchG. Legitimiert durch diese ist gefundene Biberröhre bei einem kom- langsam nervig, aber solange keine es verboten dem Biber nachzustellen, menden Hochwasser zu einer poten- für die Menschen im Oderbruch, bzw. ihn zu fangen, zu verletzen, zu töten, ziellen Bruchstelle im Deich werden konstruktive Lösung zur erheblich zu stören oder seine Fort- kann. Naturschutzverbände und Politi- Biberfrage durch die entsprechenden pflanzungs- und Ruhestätten zu be- ker scheinen leider zu dieser Einsicht politischen Gremien getroffen wird, schädigen oder zu zerstören. nicht fähig zu sein. sollte der Druck auf diese auch nicht Nun sollten sich die entsprechenden Sollte es bei einem Hochwasser zu nachlassen. Institutionen aber auch über einen einem Deichbruch, verursacht durch Betrachtet man die „erfolgreiche“ Kla- Sachverhalt im Klaren sein. In dem Biberröhren kommen, würde das Deut- ge des NABU vor dem Verwaltungs- Augenblick, wo sie zulassen, dass sche Strafgesetzbuch § 313 „Herbei- gericht Frankfurt (Oder) und dem sich der Biber bei einem kommenden führen einer Überschwemmung“ grei- anschließendem Oberverwaltungs- Hochwasser aus dem Odervorland fen. Hier regelt der Abs. 1 folgendes gericht gegen den erteilten Bescheid in die für ihn höher gelegenen schüt- „Wer eine Überschwemmung herbei- des Landkreises MOL an den Gewäs- zenden Deiche gräbt, verstoßen diese führt und dadurch Leib oder Leben serunterhaltungsverband, sollte man Institutionen selbst gegen Bundes- und eines anderen Menschen oder fremde alle rechtlichen Seiten etwas genauer Landesgesetze. Sie würden in diesem Sachen von bedeutendem Wert ge- betrachten. Ziel des Bescheides, er- Falle gegen den § 97 „Unterhaltung fährdet, wird mit Freiheitsstrafen von teilt durch den Landkreis MOL an den der Hochwasserschutzanlagen“ des einem bis zu zehn Jahren bestraft“. Zu Gewässerunterhaltungsverband, war Brandenburgischen Wassergesetzes prüfen wäre dieser Sachverhalt auch unter anderem „die Abwehr von Be- verstoßen, der im Abs. 1 unter ande- bei verursachten Binnenhochwassern. einträchtigungen durch Biber bzw. de- rem fordert: „Hochwasserschutzanla- Über diese Konsequenzen sollten ren Bauwerke (insbesondere an Deich- gen sind so zu erhalten, dass die voll- sich alle politischen Gremien, sowie anlagen…..), Biber zu fangen oder zu ständige Funktionsfähigkeit jederzeit Naturschutzverbände bei der von ih- töten…..“. In erster Linie sollte man gewährleistet wird.“ Dies geschieht nen durchgeführten „Biberpolitik“ im sich meines Erachtens bei rechtlichen aber nicht, wenn die Deiche mona- Klaren sein. Zu hoffen wäre nur, dass Betrachtungen mit der Hochwasser- telang durch Biberröhren beschädigt auch entsprechende Personen bereit schutzanlage beschäftigen. wurden. Eine bittere Tatsache ist, dass sind, sich dann dieser Verantwortung Naturschutzverbände und politische in der Vergangenheit Deichabschnitte zu stellen. Gremien beziehen sich in Ihren Argu- mit entsprechenden Röhren über Mo- Völlig außer Acht gelassen wird mentationen auf den Schutzstatus der nate – trotz Meldung an die Behörden das permanente Fällen von Bäumen Anhänge II und IV der FFH-Richt- – nicht gesichert wurden. Es sollte als durch die Biber. Hier werden durch linie der EU, sowie dem § 44 Abs. 1 bekannt gelten, dass nur eine nicht entsprechende Baumschutzsatzungen Letschiner Rundschau / 10. Jahrgang Informatives 04.05.2015 / Seite 5 rechtliche Rahmenbedingungen mit ren, hat sich durch diese ökologische chen, aber auch hier lassen sich bereits hohen Geldstrafen für unrechtmäßig Kurzsichtigkeit eine verhängnisvolle ökologische Veränderungen als Konse- gefällte Bäume durch Menschen fest- Situation entwickelt. Durch die heute quenz der Biberansiedlung erkennen. gelegt, das gilt aber anscheinend nicht auf den südlichen Inseln geschätz- Als Hauptschwerpunkt sollte man aber für Biber und deren Verantwortliche. ten 1.000.000 lebenden Exemplare, in erster Linie die Beschädigungen und Die wichtige Funktion der Bäume be- fand eine massive Umgestaltung der die sich daraus ergebene Gefahr an der züglich der Bindung von CO2, welche Landschaft statt. Diese Veränderungen Hochwasserschutzanlage betrachten. gerade im Rahmen der Klimadebatte haben gravierende Konsequenzen Die dadurch entstehenden Schäden bis immer mehr an Bedeutung gewinnt, für andere tierische und pflanzliche hin zur Überschwemmung des Oder- scheint Naturschützer schon gar nicht Bewohner dieser einzigartigen Bio- bruchs, sind uns zumindest bekannt zu interessieren (Klimaschutz hat ja tope zur Folge. Der nun ausgerufene (Naturschützern anscheinend nicht). auch nichts mit Naturschutz gemein- „Krieg“ gegen die Biber durch die sam, daher wohl das Desinteresse). Regierung, hat die komplette syste- „Wir im Oderbruch“ e. V. Fehlentscheidungen wie zum Beispiel matische Ausrottung des Bibers zum durch Politiker auf der entfernten In- Ziel, um das auf dieser Inselgruppe Mario Forner selgruppe Feuerland an der Südspitze vorhandene hochsensible Ökosystem Südamerikas, zeigen die verheerenden zu retten. Quellen: Zeit Online, Der Spiegel, Folgen falscher Umweltpolitik. Mit Sicherlich ist die „Kleine Kulturland- Schriftverkehr Rechtsanwalt H.-J. Noack der Aussetzung von 25 Biberpaaren schaft Oderbruch“ mit dieser Größen- durch die Regierung vor ca. 70 Jah- ordnung nur ansatzweise zu verglei-

Pressemitteilung 6/2015

Wie wichtig sind Sport und Bewegung für unsere Region? Der Landkreis Märkisch-Oder- Oderland in Kooperation mit dem For- fragungen bilden die Basis für die im land erarbeitet in Kooperation schungsteam der Fachhochschule für Anschluss stattfindende kooperative mit der Fachhochschule für Sport Sport & Management Potsdam durch- Planungsphase im Spätherbst 2015. Im & Management Potsdam der geführten Projektes ist es, Menschen Rahmen öffentlicher Workshops wer- Europäischen Sportakademie Land zu einer aktiveren Lebensgestaltung zu den die wissenschaftlichen Ergebnisse Brandenburg einen Sportentwick- bewegen und durch eine bedarfsorien- den Experten aus den Fachverwal- lungsplan tierte Planung Grundlagen für vielfäl- tungen des Landkreises und der Kom- tige sportliche Angebote zu schaffen. munen, den Vertretern der Sportver- „Bewegen Sie sich gern? Treiben Sie Der Sportentwicklungsplan soll dafür eine sowie interessierten Bürgerinnen auch gern Sport? Wenn ja: Was schät- als Steuerungsinstrument dienen und und Bürgern vorgestellt und gemein- zen Sie an dieser Art der Betätigung? soll gemeinsam mit den Bürgerinnen sam weiterentwickelt. Wo sehen Sie, speziell in Ihrer Ge- und Bürgern entstehen. meinde, Ihrer Stadt oder Ihrem Amt, Der Landkreis bittet daher schon heu- In der Verwaltung des Landkreises noch Reserven? - Falls nein: Was hin- te alle, die einen Fragebogen erhalten, ist Frau Schweitzer, Mitarbeiterin im dert Sie daran, sich mehr und öfter diesen so umfassend wie möglich aus- Schulverwaltungs,- Kultur- und Sport- körperlich zu betätigen? Oder welche zufüllen und kostenfrei zurückzusen- amt verantwortlich. Telefon: 03346 Wünsche und Vorstellungen in Sachen den. Die gesammelten Daten werden 850-6822, E-Mail: schulverwaltung@ Sport und Bewegung haben Sie?“ anonym und streng vertraulich nur für landkreismol.de Diese und weitere Fragen sind Be- den genannten Zweck erhoben und standteil eines Fragebogens, der am verwendet. , 10.03.2015 24. April 2015 an insgesamt 10.450 per Parallel zur Bürgerbefragung erhalten Zufallsstichprobe ausgewählte Haus- auch alle Sportvereine, Schulen und Verantwortlich: halte im Landkreis Märkisch-Oderland Kindertagesstätten im Landkreis einen Tobias Seyfarth, Pressesprecher verschickt wird. Mithilfe dieser Befra- spezifischen Fragebogen zu Perspek- (Tel.: 0162/2356078; 03346–8506005) gung soll das Sportverhalten der Bür- tiven und möglichen Problemen im gerinnen und Bürger ermittelt werden. Zusammenhang mit ihrer sportlichen Ziel des vom Landkreis Märkisch- Entwicklung. Die Ergebnisse der Be- Seite 6 / 04.05.2015 Informatives Letschiner Rundschau / 10. Jahrgang Die Freiheit des Bibers

Liebe Leser, gebiete trockengelegt, Moore und erweiterte Bedeutung beimessen: Sie in der letzten Rundschau waren ein- Marschgebiete „passierbar“ und „nutz- symbolisieren unser Verlangen nach deutige Stellungnahmen zum Thema bar“ gemacht, Städte wie Wilhelms- fairem und nachvollziehbarem Aus- Biber zu lesen. Nun, der Biber ist ge- haven mit unglaublichen Mühen aus gleich der Interessen zwischen uns und schützt und im Übrigen ein Lebewe- dem Schlick gestampft, Talsperren ge- unserer Umwelt. Die beiden von Frau sen wie wir: Er nutzt seine Freiheit baut und ganze Landschaften und Dör- Dr. Carolin Schilde angekündigten weidlich aus und gewinnt noch an fer unter Wasser gesetzt, Eisenbahnli- Bibermanager sollten anders genannt Fahrt durch die üppige Nahrung, die nien, Straßen und Autobahnen durch werden, denn die Biber sind nicht das für ihn und andere Populationen quasi die Landschaft gepflügt, die Kohleta- einzige Problem und außerdem das als Kollateralschaden für menschliche gebaue nicht zu vergessen. Alles, was Gesamtthema des Interessenausgleichs Interessen auf den Feldern angebaut machbar ist, wird gemacht: Das ist die im Blick haben und vor allem hier un- wird. Logik des Menschen und des Bibers. ter uns im Oderbruch angesiedelt sein. Folgendes Beispiel aus noch nicht all- Wir hingegen spüren die Einengung Die Frage lautet immer wieder: Sind zu langer Vorzeit mag die Aufgaben unserer grenzenlosen Freiheit durch wir Teil der Natur oder im Gegensatz eines Bibermanagers umreißen: Gebote und Verbote, Verordnungen zu ihr? In ihrem neusten Buch schreibt und Vorschriften: Um uns voreinan- die renommierte kanadische Autorin Aus der NBI (Neue Berliner Illustrier- der zu schützen. Wir sehen an der Ge- Naomi Klein über die Zusammenhän- te) zum Thema Oderbruch im Jahre schichte der USA, was die Anbetung ge von Kapitalismus und Umweltzer- 1979: „Mit Fallen und Reusen geht von grenzenloser Freiheit bedeutet, störung. Daraus geht hervor, dass wir Siegfried Düsterhöft (unser Titelbild) vor allem wenn die Interessenkonkur- mit unserem momentanen rein ge- auf die Jagd. Er hat den ausgefallenen renz als zweitrangig herabgestuft wird: winnorientierten Gebaren die größt- Beruf eines Bisamrattenjägers, und Bisons und Ureinwohner sind bei mögliche Zerstörung der natürlichen sein Revier liegt hinter den Deichen. dem Sturm der Freiheit von der Ost- Ressourcen betreiben. Dabei sind die Bisamratten unterwühlen sie mit ih- küste zur Westküste fast vollständig Banker nicht allein: Industrie, Agrar- ren unter Wasser gelegenen Bauten. zu Grunde gegangen. Diese Art von industrie, alle sind dabei, alles rauszu- Siegfried Düsterhöfts Jagdzüge – eine Landnahme hat bei uns im Oderbruch holen, was geht. Und dabei sind wir nicht immer romantische Pirsch durch anders, aber ähnlich stattgefunden: wieder daheim, bei unseren Bibern: oft eiskaltes Wasser – sind daher von Die Interessen von Fischern und Vieh- Wo sehen wir die Nulllinie, an der alle großem volkswirtschaftlichen Nutzen. haltern galten nichts gegenüber den Interessen einigermaßen gewahrt sind, An die 1.000 Bisamratten bringt er all- großartigen Plänen der jeweiligen Re- wo ist das Gleichgewicht zwischen jährlich zur Strecke, und das ist nicht genten. Dabei ging es wie immer um menschlichen Interessen und der Na- nur für die Deiche zum Vorteil, son- die höherwertigen Güter, Nahrungs- tur? Deren Interessen werden leider dern auch für unsere Pelzindustrie.“ mittel für die wachsenden Städte und auch von Menschen vertreten, ein Pro- Es heißt schließlich: „Wahret und zunächst einmal das Wachstum der blem: Denn Menschen bilden Kampf- Wehret“, will sagen, wenn Ihr hier le- Bevölkerung überhaupt. Es wurden einheiten und bekriegen sich lieber, Fakten geschaffen und der Widerstand statt gemeinsam Gesamtkonzepte zu gebrochen. Gleiches kennen wir heute entwickeln. Dadurch reduziert sich das zur Genüge, ob es sich um wahnwit- Problem wieder auf die besten Lobbys, zige Bahnhofsprojekte handelt, um die Anwälte, usw.: das Hauptproblem un- Restbeseitigung des „sauberen“ Atom- seres Mit- und Gegeneinanders. stroms oder um Trassenführungen von Energieleitungen: Was ist da noch Dass wir hier keine CO²- nachvollziehbar, verhältnismäßig oder Bodenversenkungen durch Vattenfall vernünftig? haben wollten, haben wir gezeigt und sind damit bis auf weiteres durch- Wenn wir tropischen Ländern vorhal- gekommen. Man weiß natürlich nie, ten, sie sollten doch bitte ihre natür- was in den Köpfen „da oben“ noch lichen Ressourcen erhalten, dann ver- so schmort, und wann eine neue gessen wir hier zu Lande, was unsere Attacke kommt. Deshalb ist es gut, Vorfahren alles getan haben, um das wenn wir unsere gelben Kreuze wei- Land zu „modernisieren“: Flüsse wie terhin am Gartenzaun befestigt haben. Oder und Rhein begradigt, Feucht- Wir könnten den Kreuzen auch eine Letschiner Rundschau / 10. Jahrgang Informatives 04.05.2015 / Seite 7 ben wollt, dann seht die Dinge mit Augenmaß und verhaltet Euch danach. Unser Jahresprojekt in den Letschiner Heimatstuben befasst sich mit Landschaft im Wandel durch Land- und Energiewirtschaft. Am 7. November 2015 findet der Workshop mit Kurzvorträgen, Ausstellungseröffnung und Diskussionen statt. Dazu werden wir die Landschaftsentwicklung anhand von Karten, Luftfotos und Beschrei- bungen sichtbar machen und im Gespräch herauszufinden versuchen, was man sich außer „Höher-Schneller-Weiter“ oder „Alles-zurück- zum-Ursprung“ noch alles vorstellen kann: Ein einträgliches Mitei- nander von Natur- und Kulturraum, hier im Bild ein Blick von Czelin auf Gieshof-Zelliner Loose.

Detlef Mallwitz, Letschiner Heimatstuben

Arbeitsplan 2015 der Selbsthilfegruppe „Hoffnungsschein Letschin“ Am 7. April 2015 wurde die allgemeinmedizinische Praxis Januar Einführung in die Näh- - regelmäßige Teilnahme an Gruppen- von kunst mit Frau Gieseke sprechtagen Frau Dr. Kirsten Sauermann Februar Bau und Gestaltung von - Besuch von Psychoseminaren eröffnet. Insektenhotels - Angebote von REKIS nutzen März Start für Kräuteranbau in - Teilnahme am Brandenburgischen Anschrift: der Gärtnerei Ott Selbsthilfetag in MOL Ortsteil Neubarnim April Diplom-Psychologin - Begegnung mit Bewohnern der Neubarnimer Dorfstraße 96 Andrea Gehringer zu Besuch Wohnstätte für chronisch psychisch 15324 Letschin Mai Backscheune Buschdorf kranke Menschen der AWO Seelow Juni Wanderung um den - Beschäftigungsangebot im Haus Schlosssee in Hohenjesar „Hanna“ in Letschin Juli/August Erstellen einer Fotogalerie - Pflege der Blumenrabatten am Treff- Sprechzeiten: über unsere Selbsthilfe- punkt der SHG Montag bis Freitag gruppe - 2-malige Vorstellung unserer SHG in von 08:00 bis 12:00 Uhr September 20-jähriges Bestehen der der Tagesklinik Seelow und nach telefonischer Selbsthilfegruppe (SHG) - Teilnahme am lebendigen Advents- Vereinbarung. „Hoffnungsschein“ kalender 2015 Telefon: 033452 - 495975 Oktober Kerzen ziehen November Tonarbeiten in der Mit freundlichen Grüßen Adventszeit SHG „Hoffnungsschein“ Letschin Dezember Jahresabschluss Vermieten Weitere Vorhaben: ab 01.05.2015 3-Raumwohnung (78,5m²) im Erdgeschoss in der Feldstraße 10 in einem 2-Familienhaus 24 in 15324 Letschin. Jahre Meisterbetrieb Telefon: 033475 57476

• Maurer- + Putzarbeiten • Pflasterarbeiten • Dachdeckerarbeiten • Mauerwerkstrockenlegung Vermieten • Erd- + Abrissarbeiten • Bau von Eigenheimen in der Karl-Marx-Straße 1a Ladenräume (79 m²) Deichweg 23 • 15324 Letschin OT Kienitz Anfragen bitte unter der Tel.: 033478/ 4558 • Mobil: 0172/ 9016671 Telefonnummer: 033475 57476 Seite 8 / 04.05.2015 Informatives Letschiner Rundschau / 10. Jahrgang

Wohnungsverwalter Sprechzeiten Herr Retsch 030 34352958

Herr Raeke 033475 / 57729 oder Ortsvorsteher - OT Letschin 0173 / 2172795 Manfred Neubauer nach Vereinbarung Tel.: 033475 50279 Frau Streich 033475 / 57710 OWG Ortsvorsteher - OT Steintoch Frauenschutzwohnung MOL Jürgen Kagel nach Vereinbarung Tel.: 033475 50108 Tag und Nacht 0170 / 58 19 615 Ortsvorsteher - OT Kienitz tagsüber 03341 / 496155 Roland Grund nach Vereinbarung Tel.: 033478 437 Schuldnerberatung Tel.: 03346 / 896 924 Ortsvorsteher - OT Sophienthal Suchtberatung Botmer Mischke nach Vereinbarung Tel.: 033473 408 Tel.: 03346 / 896 922 Arbeiter-Samariter-Bund Ffo. Ortsvorsteher - OT Ortwig Wohnheim Letschin Günter Sternekicker nach Vereinbarung Tel.: 033478 3240 OT Steintoch, Hauptstraße 7 Tel.: 033475 / 570 71 Ortsvorsteher - OT Neubarnim Telefonseelsorge Ulrich Seifert-Stühr nach Vereinbarung Tel.: 033452 294 Tel.: 0800 / 111 0 111 Tel.: 0800 / 111 0 222 (kostenlos) Ortsvorsteher - OT Gieshof-Zelliner Loose Bodo Zeige nach Vereinbarung Tel.: 033478 38873 Altenpflegeheim Letschin Haus Hanna Ortsvorsteher - OT Kiehnwerder Peter Hübner nach Vereinbarung Tel.: 033475 334 Rudolf-Breitscheid-Str. 3a 15324 Letschin Tel.: 033475 - 600 Ortsvorsteher - OT Groß Neuendorf Fax: 033475 - 60172 Karin Rindfleisch nach Vereinbarung Tel.: 033478 222

Haus der Diakonie Ortsvorsteher - OT Sietzing Ines Zochert-Köhn nach Vereinbarung Tel.: 033474 38848 „Schwester Auguste“ - Tagespflege - Sophienthaler Straße 4 Schiedsstelle Gabriele Axmann jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr 15324 Letschin in der Gemeindeverwaltung, Tel.: 033475 - 57 00 25 Zi. 03 Tel.: 033475 605937 Fax: 033475 - 57 00 27 Gemeindeseniorenrat Diakoniestation Letschin Eveline Miethke Tel.: 033478 262 Bahnhofstraße 30a - 15324 Letschin Email: [email protected] Tel.: 033475-57690 • Fax: 033475-57693 Mo - Fr 8:00 - 16:00 Uhr sowie nach Vereinbarung NOTRUFE • NOTRUFE • NOTRUFE Träger Diakonisches Werk P o l i z e i : 1 1 0 Oderland-Spree e.V. Leitstelle Feuerwehr: 112 Polizeiposten Letschin/Seelow: 033475 50466 o. 03346 8010 Evangelisches Bundespolizei: 033472 5770 Pfarramt Letschin Rettungsstelle Seelow: 03346 877750 Bahnhofstraße 33 neuer Bereitschaftsdienst (Notarzt): 116 117 Tel.: 033475 330 [email protected] Brand- und Katastrophenschutz Seelow: 03346 850262 Havariebereitschaft Wasser-Abwasser WVMS: 033433 66966 Sprechzeiten EWE bei Störung: 01801 393200 Montag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Evangelisches-Lutherstift Seelow: 03346 877700 Donnerstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr E.on/e.dis bei Störung: neu: 03361 7332333 o. 0180 1213140 Letschiner Rundschau / 10. Jahrgang Informatives 04.05.2015 / Seite 9

Letschiner Schule Gemeindeverwaltung Letschin Grund- und Oberschule mit Ganztag Bahnhofstraße 30 a • 15324 Letschin Parkstraße 2 Postfach PF 11 17 • 15322 Letschin [email protected] Internet: http://www.Letschin.de und www.Letschin.eu Tel.: 033475 256, Fax: 033475 57928 e-mail: [email protected] Ganztagshaus Tel.: 033475 60590 • Fax: 033475 279 Karl-Marx-Str. 5, Tel.: 033475 455 Rufbus: 03346 / 899777 • Mo - Fr 6:30 - 18:30 Uhr Sprechzeiten Gemeindeverwaltung Letschin Schulsozialarbeiter Dienstag 9:00-12:00 Uhr und 13:00-17:30 Uhr Petra Nickel 0174 33 98 665 [email protected] Freitag 8:00-11:00 Uhr Frau Müller 0174 - 31 90 704 [email protected] Es wird darauf hingewiesen, dass Anfragen von Einwohnern an das Einwohnermel- deamt nur zu den gewohnten Sprechzeiten erfolgen sollten, da die umfassende Bear- beitung ihrer Anliegen außerhalb dieser Sprechzeiten erfolgt. Integrierte Durchwahlnummern für die Gemeinde Letschin Tagesbetreuung an der Telefon Nr. & Abteilungsbezeichnung Letschiner Schule 6059 - 0/11 Sekretariat/Sitzungsdienst (VHG-Freizeit-Hort) 6059 - 15 Gewerbeverwaltung/Kultur Parkstraße 2 • 15324 Letschin 6059 - 16 Kitaverwaltung/Jugend Tel.: 0174-3398666, 033475 - 57932 6059 - 18 Standesamt/Friedhofsverwaltung [email protected] 6059 - 20 Einwohnermeldewesen/Wohnberechtigungsscheine/Wahlen 6059 - 21 Leiterin Ordnungsverwaltung/Brandschutz 6059 - 24 Bürgermeister Schulküche Letschin 6059 - 25 Personalverwaltung/Schulverwaltung/Wahlen [email protected] 6059 - 26 Anordnung/Anlagenbuchführung/Beiträge Tel.: 033475 57891 6059 - 27 Bauverwaltung, Hoch- und Tiefbau 6059 - 28 Liegenschaftsverwaltung/Gebäudemanagement/Wohnungen Fax: 033475 57049 6059 - 29 Steuerverwaltung/Vollstreckung 6059 - 30 Leiterin Finanzverwaltung/Kämmerin Kindertagespflege 6059 - 31 EDV/Tourismus/Hauptverwaltung „Kinderstübchen“ 6059 - 32 Kasse/Vollstreckung/Archiv 6059 - 33 Kosten- und Leistungsrechnung, Doppik Liane Knoop 6059 - 34 Leiter Haupt- und Bauverwaltung Am Postplatz 2 • 15324 Ortwig 0152 09452549 Gemeindewehrführer Tel.: 033478 3375 6059 - 39 Baumkontrollen/Wirtschaftsförderung [email protected]

Kita Ortwig „Bienenschwarm“ “Altes Kino” Ortwiger Hauptstraße 29 Letschin e.V. und Bibliothek www.kita-bienenschwarm.de Karl-Marx-Str. 2 • 15324 Letschin [email protected] Tel./Fax: 033475 55108 Tel.: 033478 4913 [email protected] Fax: 033478 38911 www.altes-kino-letschin.de Letschiner Heimatstuben Haus Birkenweg Öffnungszeiten der Bibliothek Letschiner Birkenweg 1 • 15324 Letschin Kita Letschin und im “Haus Lichtblick”: Tel.: 033475 50797 • Fax: 033475 57894 Haus „Kinderland“ [email protected] Montag: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Parkstraße 1 Dienstag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Öffnungszeiten Tel.: 033475 57705 Mittwoch: geschlossen Mi. - Fr. 11:00 - 17:00 Uhr Haus „Sonnenschein“ Donnerstag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sa., So. und Feiertage (Mi-Fr) Gartenstraße 6 b Freitag: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr 14:00 bis 17:00 Uhr oder Tel.: 033475 442 nach Vereinbarung [email protected] Heimatstube in Wollup Haus „Spatzennest“ Bibliothek Groß Neuendorf Tel.: 0151 / 40 37 54 54 [email protected] Dienstag 14:00 - 18:00 Uhr Sietzinger Dorfstraße 40 Tel.: 033478 - 4902 Frau Poschitzke Tel.: 033474 524 Seite 10 / 04.05.2015 Kita Letschiner Rundschau / 10. Jahrgang „Hilf mir es selbst zu tun“ (Pestalozzi) - Selbstständigkeit in der Kita Nehmen wir uns das o. g. Zitat vor, hat die Erziehung zur der Erzieherin. Wenn Kinder nicht probieren dürfen, kön- Selbstständigkeit einen großen Stellenwert in der Elemen- nen sie nichts lernen. Wenn sie dabei keine Fehler machen tarpädagogik. können, verlieren sie schnell den Mut und die Ausdauer. So Wenn Kinder in unsere Kita kommen, machen sie einen ist zum Beispiel bei den jüngeren Kindern die Strumpfhose großen Schritt in die Selbstständigkeit. Sie erhalten viele oft verkehrt herum angezogen. Das akzeptieren wir so, da neue Impulse für ihre Entwicklung. die Erzieherin die vorangegange Anstrengung des Kindes Für viele Kinder ist es eine neue Erfahrung, sich ohne ihre wahrgenommen hat und die Bemühungen mit einem Lob Eltern in einer neuen Umgebung zu Recht zu finden. Sie anerkennt. Die Kinder gewinnen an Selbstvertrauen, wenn lernen andere Kinder und Erwachsene kennen und werden sie erleben, was sie schon selbst schaffen können. Teil einer großen Gruppe, in der sie ihren Platz finden. Weitere Beispiele dafür, was unsere Kinder im Kitaalltag so Eines der wichtigsten Ziele unserer pädagogischen Arbeit alles selbstständig tun können sind: ist die Entwicklung der Selbstständigkeit der uns anver- Auswählen, in welchem Raum und mit wem sie spielen; trauten Kinder. Schließlich müssen sie eines Tages für sich mit dem Messer die Frühstücksstullen schmieren; Salate selbst die Verantwortung übernehmen. Das alles ist ein lan- schnippeln; das Bettzeug holen; Spielzeug auswählen und ger Lernprozess, der in der frühesten Kindheit beginnt. Die- nach der Nutzung wieder wegräumen; Verantwortung für ser Prozess besteht aus unzähligen kleinen Schritten und hat die Sauberkeit der Tische nach den Mahlzeiten usw. bereits begonnen bevor die Kinder zum ersten Mal bewusst Ab dem 4. Geburtstag dürfen unsere Kinder für ein Weil- das Wort „Ich“ benutzen. chen allein auf den Spielplatz. Das ist natürlich an Regeln geknüpft, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die Kinder freuen sich auf diesen neuen Grad der Selbstständigkeit sehr. Dabei ist es Aufgabe der Erzieherinnen, auch den individu- ellen Entwicklungsstand der Kinder zu berücksichtigen und angemessene Anforderungen zu stellen. Fest steht, dass die

In unserer täglichen Arbeit ermöglichen wir den Kindern neue Erfahrungsräume, in denen sie sich und ihre Fähigkei- ten ausprobieren und beweisen können. Durch neue Herausforderungen haben die Kinder Gele- genheit, ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und ihre Fertigkeiten eigenständig anzuwenden, an Grenzen zu kommen und zu lernen. Zum Beispiel erleben wir oft, dass die Kinder beim Holen der Teekanne aus der Küche zu schnell laufen und be- merken, dass der Tee verkleckert wird. Bei angemessenem Tempo passiert das nächste Mal nichts. Die eigene Erfah- Kinder Freiraum brauchen, um Selbstständigkeit, Verant- rung ist deutlicher als eine vorweg genommen Belehrung wortungsbewusstsein und das Abschätzen von Gefahren zu erlernen. Wir Erwachsenen begleiten sie und müssen ihnen auch die notwen- digen Herausforderungen zutrauen. Steuererklärung? Wir machen das. In diesem Sinne: „Gib mir die Mög- 31. Mai ist Steuer-Stichtag! lichkeit, Dinge selbst zu tun, die ich Für Sie vor Ort: schon kann, und die Unterstützung Beratungsstellenleiterin Brigitte Dubek bei Dingen die ich noch lernen will“ Kienitzer Oderstraße 4,15324 Letschin OT Kienitz/Nord (Pestalozzi) Tel.: 033478 134051, Fax: 033478 134052 www.vlh.de/bst/9154 Manuela Teichmann Erzieherin Kita Letschin Haus Kinderland Letschiner Rundschau / 10. Jahrgang Schule/Kita 04.05.2015 / Seite 11 Letschiner Grundschüler beweisen ihre Sprachkompetenzen Es gibt schon einige schöne Traditi- seres kleinen Schulausscheids stellten. zeit Gelerntes anwenden! Hier war onen an unserer Letschiner Schule. Denn es ging darum, sich erst einmal Wissen und Kreativität gefordert. Alle Eine von ihnen ist die alljährliche Eng- persönlich vorzustellen und einen sel- gaben ihr Bestes, Stichpunkte halfen, lischolympiade. ber frei gewählten englischen Text be- die Nervosität zu überwinden. Die Am 23. März 2015 war es wieder ein- tont vorzulesen. Das musste natürlich Jury, die sich bei allen Teilaufgaben mal soweit! in der Freizeit zu Hause selbständig auf einen Bewertungsmaßstab geeinigt Natürlich waren die aktiven Teilneh- geübt werden. Hier zeigte sich schon, hatte, bestehend aus Englischlehrern, mer der 5. und 6. Klassen vor dem Fi- wer von den Olympioniken zielstre- entschied: die besten 6-Klässler wa- nale besonders aufgeregt. Aber auch big in unserer kleinen Öffentlichkeit ren Tobias Köppe, Rianne van Damme die Zuschauer, je 5 Schüler(innen) der sein Bestes geben wollte. Aber sind und Albert Hofmann. Viel Erfolg für 4. - 6. Klassen, waren gespannt und wir einmal ehrlich, Gelerntes und bis Euch auch an Euren weiterführenden verfolgten mit Interesse die guten und dahin sicher Gekonntes kann wegen Schulen im kommenden Schuljahr. sehr guten Leistungen ihrer Mitschü- Aufregung vor dem Publikum schon Lisa Pahl, Tabea Cyranek und Max ler. 90 Minuten zuzuhören, nur Eng- einmal „ins Schwimmen“ geraten. Schefuß vertraten die 5-Klässler er- lisch zu hören und vielleicht auch den Und schon ging es weiter. Zu einem folgreich. eigenen Wissensstand zu überdenken, Hörtext von einer CD mussten Fragen Allen herzlichen Glückwunsch! das erfordert schon Ausdauer und Dis- richtig angekreuzt werden. Da ging es ziplin. Das habt ihr super gemeistert auch unter anderem darum, Aufgaben- Die Englischlehrer der Letschiner und am Ende gab es Applaus für alle, stellungen richtig zu lesen. Der dritte Schule die sich ein Herz fassten und sich den Teil war eine Bildbeschreibung. Oh je, unterschiedlichsten Anforderungen un- in einer vorgegebenen Vorbereitungs- Jutta Malek

2. Familiensportfest im Bienenschwarm Am Samstag dem 14.03.2015 fand in der Kita Bienen- schwarm e. V. das 2. Familiensportfest statt. Um 9 Uhr ver- sammelten sich alle Kinder, Eltern sowie Großeltern und Erzieher in der Ortwiger Turnhalle. Bei rhythmischen Klän- gen und sportlichen Übungen wurde sich zunächst einmal aufgewärmt, bevor es dann in die jeweilige Parcours-Übung ging. Es gab zwei Durchläufe, einen für die Kinder von 1-3 Jahren und den anderen für die Kinder von 3-6 Jahren und natürlich älter. Denn alle Familienmitglieder waren herzlich eingeladen. So konnten die großen Geschwister auch ihr So gewannen in der Kategorie 3-6 Jahre: Können zeigen. Gestartet wurde immer in der Kombination 1. Lilly & Papa Kind und Elternteil bzw. Großelternteil. Abgefordert wur- 2. Fabio & Papa den Schnelligkeit, Balance, Geschick, Kraft und Ausdauer. 3. Fabio & Mama Es traten immer zwei Paare gegeneinander an, um einen 4. Leon & Papa Endsieger ermitteln zu können wurde immer die Zeit jedes Und in der Kategorie 1-3 Jahre: Einzelnen gestoppt. 1. Kenny & Oma Seite 12 / 04.05.2015 Informatives Letschiner Rundschau / 10. Jahrgang

jeden Montag 04.05. Heilungs-Abend Gymnastik für Jung & Alt Kosmische Transformation 15:00 Uhr Begegnungsstätte Wollup 17:30-19:30 Uhr Ortwiger Kruschke 1 a, Sportnachmittag Anmeldung Telefon: 033478 38900

15:00 Uhr Sporthalle Letschin 04. & 18.05. Spielenachmittag Step Aerobic 19:30 Uhr Peperoni Letschin 14:00 Uhr im Gemeinderaum Ortwig

jeden Dienstag 06.05. Seniorenkegelnachmittag Handarbeit 14:30 Uhr auf der Kegelbahn Kienitz 13:30 Uhr Begegnungsstätte Wollup

Frauenkegeln 07.05. Geburtstag des Monats 19:30 Uhr Kegelbahn Kienitz 14:00 Uhr in den Letschiner Heimatstuben

Reha-Sport Haus Letschin 16:30 – 17:30 Uhr 1. im „Haus Lichtblick“ Letschin 17:30 – 18:30 Uhr 2. im „Haus Lichtblick“ Letschin 28.05. 15:00 Uhr Erzählcafé 19:00 – 20:00 Uhr 3. Sporthalle Ortwig Erzählcafé-Thema in der MOZ und unter www.altes-kino-letschin.de Anmeldung unter: 033456-72575

jeden Mittwoch KINO – Haus Rommé 13:00 Uhr in der Begegnungsstätte Wollup 08.05. 19:00 Uhr Ehrenamtsempfang der Spielenachmittag für Jung & Alt Gemeinde 13:30 Uhr in den Letschiner Heimatstuben 29.05. 20:00 Uhr - Unser Kino ist digitalisiert - 14:30 Uhr im Gemeinderaum Neubarnim 30.05. 20:00 Uhr Geplant ist es den Film Selbsthilfegruppe Hoffnungsschein 31.05. 15:00 Uhr „Honig im Kopf“ mit Dieter 14:00 Uhr Treff Alte Schule, Karl-Marx-Str. 5 Hallervorden zu zeigen. Blauer Bus vom CVJM Die Filmankündigung wird in der Presse und im 15:00 – 19:00 Uhr vor der Sporthalle Aushang bekannt gegeben. mit Hanna & Helga 31.05. 18:00 Uhr Romméabend (Einsatz 5,- €) Fitness, Tanz und Spaß nach Zumba Anmeldung erbeten 19:30 Uhr im Peperoni Letschin Telefon: 033475 55108

jeden Donnerstag Spielenachmittag/Seniorentreff/Kaffeeklatsch Pilates für Jung & Alt 14:00 Uhr in der Begegnungsstätte Wollup 07.05. Rommé 14:00 Uhr im Landfrauencafé Groß Neuendorf 14:30 Uhr im Landfrauencafé Groß Neuendorf 06.05. Männerkegeln 14:30 – 17:00 Uhr im Gemeinderaum Kiehnwerder 19:30 Uhr auf der Kegelbahn Kienitz 13.05. 14:00 Uhr im Gemeinderaum Sietzing 20.05. 14:30 Uhr im Kameradschaftsraum FFW Kienitz/Nord

„Haus Birkenweg“ 14.05. Letschiner Heimatstuben 10.00 Uhr - Himmelfahrt 09.05. 14:00 Uhr Fotoausstellungseröffnung beim Eisenbahnverein

von Stephanie Steinkopf 15.05. 17.05. 14:00 Uhr Internationaler Museumstag 17:00 Uhr - Preisskat um den „Pokal des 30.05. 14:00 Uhr Hoffest des Heimatvereins Bürgermeisters“ (Einsatz 10,- €)

15. - 17.05. 23.05. 10:00 – 18:00 Uhr – XVII. Kunstloose Tage 20:00 Uhr Scottish-Irish 2015 im Oderbruch Traditional Music 30./31.05. Konzert mit „Scodia“ (Eintritt: 10,- €) 10:00 Uhr Töpfermarkt in Groß Neuendorf

Letschiner Rundschau / 10. Jahrgang Informatives 04.05.2015 / Seite 13

Gottesdienste in unserer Gemeinde weitere Termine der Kirche

03.05. Gottesdienst – 09:00 Uhr in Letschin im „Haus Hanna“ 05.05. 14:30 Uhr Frauenkreis in Letschin mit Abendmahl 05.05. 19:00 Uhr GKR-Sitzung in Letschin 09:00 Uhr in Neubarnim 06.05. 19:00 Uhr Konfirmandenprüfung in Letschin 10:30 Uhr in Sophienthal 07.05. 09:00 Uhr Gemeindekreis in Kienitz 10.05. Gottesdienst 19.05. 16:00 Uhr Mitarbeiterkreis in Letschin 09:00 Uhr in Letschin im Kirchsaal 21.05. 14:30 Uhr Gemeindekreis in Ortwig

10:30 Uhr in Groß Neuendorf

14.05. Gottesdienst Christi Himmelfahrt Ortswehrleiterberatung 10:00 Uhr in Kienitz 28.05. 19:30 Uhr in Groß Neuendorf 17.05. Gottesdienst 09:00 Uhr in Letschin im „Haus Hanna“ 10:30 Uhr in Ortwig mit Abendmahl Feuerwehrversammlungen/ Ausbildung 24.05. Konfirmationsgottesdienst 08.05. 19:30 Uhr Feuerwehrberatung Gieshof ZL 10:00 Uhr im Bethaus Wilhelmsaue mit Abendmahl 08.05. 19:30 Uhr Feuerwehrberatung Kienitz/Nord 10:30 Uhr Pfingstgottesdienst in Neubarnim 08.05. Feuerwehrberatung Groß Neuendorf 25.05. Gottesdienst am Pfingstmontag 15.05. Feuerwehrberatung Ortwig 16.05. Beratung FFw Sopienthal 09:00 Uhr in Letschin im „Haus Hanna“ 10:30 Uhr in Sophienthal Samstags um 14:00 Uhr Training der Kinder- & Jugendfeuerwehr in Ortwig 31.05. Gottesdienst www.letschin.de Die Gemeinde/ Feuerwehr 09:00 Uhr in Letschin im Kirchsaal 10:30 Uhr in Groß Neuendorf 23.05. 10:00 Uhr 8. Championscup der FFW 09:00 Uhr in Kiehnwerder auf der Festwiese in Sophienthal

02.06. Gemeinde Letschin 09:00-11:00 Uhr 21.05. Gemeindevertretersitzung Job-Sprechstunde, Erdgeschoss Links, 19:00 Uhr - Haus Lichtblick, Karl-Marx-Straße 2 Karl-Marx-Straße 5, „Alte Schule“ Letschin

05.05. Wirtschafts- und Bauausschuss 01.05. 19:00 Uhr – Beratungsraum der Verwaltung 14:00 Uhr Maifeier in Steintoch, 07.05. Hauptausschuss Begegnungsstätte Wollup 19:00 Uhr – Beratungsraum der Verwaltung

01.05. ab 11:30 Uhr - Maibrunch 03.05. ab 11:30 Uhr - Sonntagsbrunch Kochkurs von 10:00 – 17:00 Uhr 14.05. Fischmenü II 10.05. ab 11:30 Uhr - Muttertagsbrunch

14.05. ab 11:30 Uhr - Himmelfahrtsbrunch mit Fotokurs von 11:00–17:00 Uhr Oderbrucher Blasmusik 30.05. Basic 1 24./25.05. ab 11:30 Uhr - Pfingstbrunch 31.05. Basic 2 31.05. ab 11:30 Uhr - Spargel- und Erdbeerbrunch

Erlenhof im Oderbruch – Kienitz Fußball 2015 in Letschin

09.05. 11:00 Uhr Flohmarkt 09.05. 12:30 Uhr 1. Kreisklasse Nord Grün-Weiß Letschin II – TSV Altreetz Telefonische Anmeldung erbeten 15:00 Uhr Kreisoberliga unter: 033478 38980 für den: Grün-Weiß Letschin - SG Wiesenau 03 17.05. 13:30 Uhr Frauen Kreisliga Nord 07.05. SV Grün-Weiß Letschin - SpG Freienwalde/ 15:00 Uhr Kaffeeklatsch & Nadeltreff 30.05. 12:30 Uhr 1. Kreisklasse Nord 28.05. Grün-Weiß Letschin II – SV Blau-Gelb Bleyen 15:00 Uhr 2 rechts, 2 links, 2 fallen lassen 15:00 Uhr Kreisoberliga Grün-Weiß Letschin - SG Grün-Weiß Lindenberg

Seite 14 / 04.05.2015 Informatives Letschiner Rundschau / 10. Jahrgang

2. Finley & Mama Bank standen. Zum Ende des Vormit- 3. Lea & Mama tages entzückte unsere Silke Pusch- 4. Lucas & Papa mann (Vorstandsvorsitzende) mit ei- ner Jogaabschlussrunde. Bei diversen Die Ehrenurkunden für die Übungen wurde nochmal jeder Muskel ERÖFFNUNG DER KONZERTSAISON AM 2. MAI 2015 - 20.00 UHR sportlichste… gedehnt und gelockert. mit Deutschrock-Urgestein … Omi, ging an Kennys Oma Ich möchte mich auf diesem Weg be- … Mami, für Timi‘s Mama danken bei Familie Scherzer für die Dieter … Opi, ging an Kennys Opa musikalische Untermalung, bei un- „bornzero“ … Papi, für Felix‘ Papa seren Praktikantinnen Janin & Sophie Bornschlegel für die Unterstützung, bei Silke für die In der kleinen Pause wurde sich reich- Joga Bereicherung, Franka Hein für lich am frischen und gesunden Büffet das Catering, meinem Erzieher Team gestärkt, um dann die zweite Runde und allen Eltern und ihren Kindern. einzuläuten. Beim Spiel „Feuer, Was- Denn jeder hat wieder einmal seinen ser, Sturm“ ging das bunte Treiben Teil dazu beigetragen um das Famili- weiter. Jeder war gewillt, bis zum ensportfest zu einem Highlight werden Schluss durchzuhalten. Es war sehr zulassen. goldig anzusehen, wie auf Kommando alle auf dem Boden lagen bzw. auf der Leiterin Christin Bowitz

psychedelic freestyle sologuitar performance ehemaliger Gitarrist von „GURU GURU“ und ungekrönter König der horizontalen Gitarre OPEN AIR IN DER RADWEGEKIRCHE KIENITZ EINTRITT: 10,00 EURO

UND AM 23. MAI 2015 - 20.00 UHR: SCOTIA

scottish-irish traditional music schottisch - irischer Klangzauber der ins Herz und in die Beine geht OPEN AIR IN DER RADWEGEKIRCHE KIENITZ EINTRITT: 10,00 EURO

Kartenvorbestellung unter: [email protected] oder: 033478 134013 bei schlechtem Wetter finden die Konzerte im Kirchsaal statt Letschiner Rundschau / 10. Jahrgang Informatives 04.05.2015 / Seite 15 Aus der Evangelischen Kirchengemeinde Letschin-Oderbruch Mit dem Rad zum Gottesdienst Ihr Fahrrad steht noch eingestaubt im Schuppen? Dann wird es Zeit, es hervorzuholen und zu putzen. Der Himmelfahrtstag bietet sich doch gut für eine Radtour nach Kienitz zur Radwegekirche an.

Wir laden Sie herzlich ein zum Gottesdienst am Himmelfahrtstag, am 14. Mai 2015 um 10:00 Uhr in der Kienitzer Kirche.

Wenn Sie nicht allein radeln möchten, können Sie sich um 9:00 Uhr am Letschiner Kirchturm mit Gleichge- sinnten treffen und von dort nach Kienitz fahren. Bei gutem Wetter findet der Gottesdienst unter freiem Himmel in der Kirchenruine statt. Anschließend laden wir zum Grillen und gemütlichen Beisamensein ein.

Wir sehen uns in Kienitz!

Ihre Evangelische Kirchengemeinde Letschin-Oderbruch Hier einige Schnappschüsse vom Himmelfahrtstag 2014

Aus der Gemeindebibliothek Letschin:

Ich bin die Nacht und Ich bin die Angst von Ethan Cross Für alle Freunde von amerikanischen aufnehmen kann. Thrillern hat Ethan Cross die Welt fik- tiver Serienkiller eingefangen. Mit die- Der „Anarchist“, ein mysteriöser Kil- sen Büchern bringt er zahlreiche Leser ler, verbreitet in Chicago Angst und um den Schlaf. Schrecken. Er trinkt das Blut seiner Informationsveranstaltung Opfer, bevor er sie anzündet. Schlim- für Existenzgründer 2015 Mein Name ist Francis Ackerman ju- mer noch: Er zwingt sie, ihm dabei nior. Ich bin die Nacht, und ich möchte unentwegt in die Augen zu schauen. Am 28.05.2015 ein Spiel mit Ihnen spielen ... Denn sie sollen sein wahres Gesicht sehen. Nicht das Gesicht des liebe- Um 09:00 Uhr Francis Ackerman fordert seine Opfer vollen Ehemannes und Vaters, das Alte Schule zu perfiden Spielchen heraus. Wer ge- er seit Jahren für seine Familie auf- Karl-Marx-Straße 5 winnt, den lässt er am Leben. Doch bis setzt, sondern das Gesicht des absolut jetzt hat noch keiner gewonnen. Der Bösen. Um den Anarchisten zur 15324 Letschin Serienkiller Ackerman sucht sich ge- Strecke zu bringen, muss Marcus (Dauer: 2 Stunden) zielt Familien als Opfer aus und spielt Williams von der Shepherd Organi- Weitere Informationen unter: Väter und Mütter auf Leben und Tod zation sich ausgerechnet an seinen Tel.: 03341 335 227 gegeneinander aus. Todfeind wenden: Francis Ackerman Erst mit dem Cop Marcus Williams junior, den berüchtigsten Serienkiller www.lotsendienst.net findet er einen Gegner, der es mit ihm der Gegenwart. Seite 16 / 04.05.2015 Informatives Letschiner Rundschau / 10. Jahrgang Besondere Höhepunkte in der Entwicklung der Wehr In Erwartung eines neuen, moder- nen Löschfahrzeugs musste in den Jahren 1956 und 1967 das bishe- rige, sogenannte „alte Gerätehaus“ durch Verlängerung so erweitert werden, dass ein LKW sowohl in der Länge als auch in der Höhe da- rin als Löschfahrzeug unterzubrin- gen war. Die Bauarbeiten wurden durch örtliche Handwerker und viel Eigenleistung der Feuerwehrange- hörigen bis Oktober 1957 fertigge- stellt. Somit war die Unterbringung des neuen Löschfahrzeugs gesi- chert. Die feierliche Übergabe des Löschfahrzeugs vom Typ LKW LF in guter Qualität so fertiggestellt, Darüber hinaus steht weiterhin ein 8 „Garant 30 K“ erfolgte im Rah- dass sowohl das Löschfahrzeug, als TSA mit kompletter Bestückung men eines Appells der Wehr, die auch die gesamte Ausrüstung ord- zur Verfügung, der bei Ausfall des vor der Gaststätte Siepert angetre- nungsgemäß untergebracht werden LF genutzt werden kann. Erwäh- ten war, am 15. Dezember 1957. konnte. Damit war die Zielstellung nenswert im Geschehen der Frei- Somit hatte die Gemeinde und der Wehr zum 20. Jahrestag der willigen Feuerwehr Ortwig ist auch Freiwillige Feuerwehr Ortwig, ne- DDR in Ehren erfüllt. Am 4. Ok- die Bildung eines Pionier-Brand- ben der Feuerwehr Dolgelin, eines tober 1969 erfolgte die feierliche schutz-Aktivs (heute Jugendfeuer- der ersten von den zwei Lösch- Übergabe und Einweihung des neu- wehr) in den Jahren 1965 bis 1980. fahrzeugen erhalten, die der Kreis en Gerätehauses. Im Zuge der Er- Die Anleitung erfolgte in enger Zu- Seelow erhalten hatte. Die Über- neuerung des Fahrzeugbestandes sammenarbeit mit der Schule durch gabe erfolgte in Anerkennung der der Freiwilligen Feuerwehr er- die Kameraden Schröder und Zie- vorbildlichen Leistungen der Wehr folgte 1979 die Umsetzung unseres sak, wobei eine rege Beteiligung bei Übungen und Einsätzen sowie Löschfahrzeuges in eine andere der Schüler zu verzeichnen war und einer disziplinierten Dienstdurch- Wehr. Wir erhielten ein größeres, gute und sehr gute Ergebnisse bei führung. Alle Kameraden waren moderner ausgestattetes Löschfahr- Übungen und Leistungsvergleichen auf die Auszeichnung sehr stolz zeug LKW LF 8, vom Typ LO 2002 im Kreismaßstab zu verzeichnen und beim anschließenden gemüt- AKF, Baujahr 1979. Der Umtausch waren. lichen Beisammensein mit den der Fahrzeuge und die Übergabe Gästen wurde dieser große Tag erfolgten am 1. August 1979 bzw. Peter Preschel gebührend gewürdigt. Als 1968 am 3. August in feierlicher Form. Ortswehrleiter Ortwig die bisher von der LPG genutzten Garagen frei wurden, nutzte dies die Freiwillige Feuerwehr Ortwig mit Billigung der Gemeinde zur Schaffung eines neuen, größeren Gerätehauses. Nach Abrissarbeiten zur Gewinnung von Mauersteinen und anderem Baumaterial wurden die erforderlichen Umbau- und In- stantsetzungsarbeiten mit Hilfe der LPG-Baubrigade und durch viele Stunden Eigenleistung der Kame- raden und Kameradinnen zügig und Letschiner Rundschau / 10. Jahrgang Informatives 04.05.2015 / Seite 17

hre Ja ig 10 r Ortw 1 weh uer Fe 6.2015 12.-13.0 Freitag 12.06. im Gasthof „Richter“ ab 20°°Uhr Das „Theater am Rand“zeigt ein Theaterstück mit Jens-Uwe Bogatke „Die Feuerwehr ist da“ Eintritt frei ! !

Sonnabend 13.06. auf dem Sportplatz 9.00 Uhr Gemeindeausscheid der Wehren 13.00 Uhr Umzug und Siegerehrung 14.00 Uhr Schulzendorfer Blasmusik 14.30 Uhr Kita „Bienenschwarm“ Ortwig 15.00 Uhr Schulzendorfer Blasmusik 15.30 Uhr Vorführung Jugendfeuerwehr 16.00 Uhr Karnevalsverein 16.30 Uhr Vorführung „FFW Ortwig im Wandel der Zeit“ 17.30 Uhr Tanzmusik mit Info-Disko Eberswalde 21.00 Uhr Karnevalsverein Harnekop/Sternebeck 22.00 Uhr Karnevalsverein Harnekop-Sternebeck ab 20.00Uhr- 1.00Uhr „Oderdummies“ Weiterhin: Kinderschminken rn Sie mit! Kettenkarussel Feie Kaffee und Kuchen Speisen: Veranstaltungsservice M. Kulicke/Wuschewier, Fischerei Schneider, Eisdiele Schröder/Neutrebbin Seite 18 / 04.05.2015 Informatives Letschiner Rundschau / 10. Jahrgang

Ein temperamentvolles Programm von volkstümlichen, in Zollbrücke lädt ein: klassischen, geistlichen DO Musikstücken, Liedern 14.05. 19:30 LivingRoom - Soul, und Tänzen erwartet Sie. Funk & mehr aus dem Oderbruch LivingRoom ist Kult – zumindest im Oderbruch. Mit eigenen Arrangements Am Samstag, den 2. Mai Eintritt frei, um Spenden spielen sie sich durch die Klassiker des 2015 um 15:00 Uhr gastiert wird gebeten. Soul und Funk, über Duke Ellington, das ukrainische Ensemble Marvin Gaye und Stevie Wonder bis zu den Beatles, van Morrison und Mi- „Sbrutsch“ in der Kirche chael Jackson. Neubarnim. Heike Matzer (voc, as), Reinier Scheers (voc, perc), Sebastian Un- disz (p, fl), Uwe Ballhorn (git), Nico Kollmann (git), Sabine Hofmann (ts), Klaus Scholz (tp), Sebastian Blache Beginn der neuen Saison im Bahnwaggon (dr), Christoph Undisz (b) Groß Neuendorf

FR 15.05. 19:30 Karasol - Twelve Moons. Lieder von der Sehnsucht Karolina Trybala (voc, perc) und Sil- vio Schneider (git) zaubern virtuos und atmosphärisch ein pulsierendes Klang- Mosaik aus Osteuropa, Orient und Okzident. „Karolina Trybala lässt eine Welt entstehen, die stark von ihrem slawischen Temperament geprägt ist: kraftvoll und leise, lieblich und rau, rhythmisch pulsierend und zugleich weich und romantisch!“

FR 22.05. 19:30 Treffen am Nach- mittag. Von Henning Mankell Niemand versteht sich besser als ein Liebespaar, niemand verletzt sich tief- er und niemand ist leidenschaftlicher als ein Liebespaar – egal wie alt! Das Paar, das Henning Mankell in seinem zarten, kleinen Kammerstück aufein- andertreffen lässt, ist seit 60 Jahren verheiratet und lebt schon seit 23 Jah- ren getrennt. Und ausgerechnet jetzt will sie die Scheidung. Es spielen Irma Münch und Hermann Beyer, Regie: Andreas Pirl.

Reservierungen per Telefon: 033 457 - 665 21 oder unter www.theateramrand.de Theater am Rand, Zollbrücke 16, Fotos: Helmut Lübeck 16259 Letschiner Rundschau / 10. Jahrgang Informatives 04.05.2015 / Seite 19

und ein Akt der sozialen Verantwor- Blutspender müssen mindestens 18 tung. Jahre alt und gesund sein. Bei der er- DRK-Blutspendedienst Nord-Ost sten Spende sollte ein Alter von 65 gemeinnützige GmbH Auch in diesem Jahr führt der DRK- nicht überschritten werden. Bis zum Berlin | Brandenburg | Hamburg Blutspendedienst Nord-Ost in seinem 72. Geburtstag ist derzeit eine Blut- Sachsen | Schleswig-Holstein Versorgungsgebiet am Weltrotkreuztag spende möglich, vorausgesetzt, der eine Reihe von Blutspendeterminen Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei Am 8. Mai ist Weltrotkreuztag durch. einer ärztlichen Voruntersuchung wird Teamwork fürs Leben – die Blut- die Eignung zur Blutspende jeweils spende beim DRK führt den Grund- Alle Termine unter www.blutspen- tagesaktuell zu dem Termin geprüft. gedanken des Rotkreuzgründers de.de (bitte das entsprechende Bun- Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jah- Henry Dunant fort desland anklicken) oder über das res dürfen gesunde Männer spenden, Servicetelefon 0800 11 949 11 Frauen bis zu vier Mal innerhalb von Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewe- (kostenlos erreichbar aus dem Dt. 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden gung ist die größte humanitäre Orga- Festnetz). liegen mindestens acht Wochen. Bitte nisation der Welt. Der Weltrotkreuztag zur Blutspende den Personalausweis am 8. Mai erinnert an den Geburtstag Auf Dunants Vorstellung von Humani- mitbringen! von Henry Dunant, den Gründer der In- tät und der Idee, dass Menschen ihren ternationalen Rotkreuz- und Rothalb- Mitmenschen helfen, die in Not gera- DRK-Blutspendedienst Nord-Ost mondbewegung. Seit 1984 wird der ten sind – ungeachtet von Herkunft, auf Facebook „Weltrotkreuz- und Weltrothalbmond- Religion und Hautfarbe, beruht die Folgen Sie uns auf Facebook http:// tag“ international an diesem Tag be- Gründung des Roten Kreuzes. Getreu www.facebook.com/drk.blutspende- gangen. der Idee Dunants lebt die Rotkreuz- dienst.nordost Innerhalb der Rotkreuzfamilie obliegt und Rothalbmondbewegung vom eh- dem DRK-Blutspendewesen in der renamtlichen Engagement der Freiwil- Blog http://www.blutspende-nordost. Bundesrepublik eine wichtige Funk- ligen Helfer. de/startseite/index.php tion. Die uneigennützige Blutspende Mitmach-Aktion www.blutspenden- beim DRK ist humanitäres Handeln Wer darf Blut spenden? verbindet.de

Dienstag 26. MAI 2015 15 bis 19 Uhr

Altenpflegeheim „Haus Hanna“ R.- Breitscheid- Straße 3A Letschin Seite 20 / 04.05.2015 Informatives Letschiner Rundschau / 10. Jahrgang XVII. KUNST-LOOSE-TAGE vom 15. – 17. Mai 2015 KUNST-LOOSE-TAGE, das heißt, drei Tage Zeit zu Anka Goll Güstebieser Loose, Jörg Hannemann Kienitz, haben und unterwegs zu sein, um Kunst zu erleben, wo sie Stefan Hessheimer Groß Neuendorf, Christine Hielscher gemacht wird. und Dietrich Jacobs Gersdorf, Norbert Horenk Güstebieser Loose, Heidrun Schäfer Buschdorf, Heidi Köhler Güstebie- Im Info-Punkt im Gasthaus „SO ODER SO“ in ser Loose, Sophie Natuschke Güstebieser Loose, Christian WILHELMSAUE bei Letschin erhalten Sie Informationen Masche Ortwig, Sabine und Peter Rossa Mädewitz, Antje zu den einzelnen Ateliers, Kartenmaterial und Weghinwei- Scholz Ortwig, Barbara Störmer Alttrebbin, Susanne Stühr se. Der Info-Punkt und 32 Ateliers sind von Freitag bis Neubarnim, Gunhild von Blücher Neubarnim, Erika Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Spezielle Stürmer-Alex , Ehrhard Thoms Marxdorf, Alexand- Öffnungszeiten sind ausgeschrieben. ra Karrasch und Detlef Mallwitz Ortwig, Nikolaus Spies und Judy Marie Guilford Altreetz, Hermann Kleinknecht Beteiligte Ateliers 2015 Eichwerder, Detlef Renner von Seherr Eichwerder, Werner In diesem Jahr begrüßen wir wiederum einige neue Ateliers. Zenglein Bleyen, Lothar Maertins Bleyen, Katrin Heinrich Erstmalig dabei sind die Maler und Grafiker Herrmann und Victor Baselly Ortwig, Stefan Schick , Han- Kleinknecht und Detlef Renner von Seherr in Eichwerder ne Pluns Karlsdorf, Susann Persiel Altwriezen, Elke Brämer (Nr. 25) sowie Elisabeth Pankhurst mit Gästen in Hohen- , Christina S. Bundels und Frank Möbius wutzen (Nr. 41). Das Atelier Gunhild von Blücher auf Karlsbiese, dem bereits bekannten Hof von Susanne Stühr in Neu- Alexander Höfs-Schulz Neuentempel, Peter PfistnerSeelow, barnim (Nr. 17) öffnet ebenfalls zum ersten Mal. Magdalena Hoffmann und Nach umgezogen ist das Atelier Nr. 37 mit Magda- Jens Lawrenz Lebus, Helmut Biedermann Neutrebbin, Ka- lena Hoffmann und Jens Lawrenz, in dem 6 weitere Maler tharina Leubner Neurüdnitz, aus Polen ausstellen. Christina Bohin Neuenhagen, Elisabeth Pankhurst Hohen- Weiterhin mit dabei sind die Alteliers von: wutzen Ariane Boss , Bernd Finkenwirth Golzow, Letschiner Rundschau / 10. Jahrgang Informatives 04.05.2015 / Seite 21 Die Verbraucherzentrale gibt Tipps IMPRESSUM im Erzählcafé Letschin Gemeinde Letschin, Der Bürgermeister Bahnhofstr. 30 a Auf einen besonderen Gast können sich die Besucher des Erzählcafés, 15324 Letschin Tel. 033475 60590 • Fax: 033475 6059498 am 28.05.2015 freuen. e-mail: [email protected] Frau Heister, Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale Frankfurt (Oder), Ansprechpartner: Frau Jankowski 033475 605931 gibt uns Auskunft und beantwortet Fragen dazu, was beim Abschluss von Erscheinungsweise: monatlich Verträgen zu beachten ist, wie man sich vor unliebsamen Überraschun- Bezugmöglichkeiten und -bedingungen: Die Letschiner Rundschau und das Amtsblatt gen bei Bestellungen schützen kann und wo man Hilfe erhält, wenn man für die Gemeinde Letschin wird kostenlos ohne Rechtsanspruch an alle erreichbaren Haushalte doch einmal hereingefallen ist. Niemand hält das für möglich, aber keiner der Gemeinde Letschin verteilt. Einzelne Ausga- ist davor gefeit. ben der Letschiner Rundschau und das Amtsblatt können kostenlos in der Gemeindeverwaltung 15324 Letschin, Bahnhofstr. 30 a empfangen Der Verein „Altes Kino“ und Gudrun Nickel werden. Im Abonnement wird das Amtsblatt vom Herausgeber gegen Erstattung der Versand- erwarten interessierte Gäste, wieder kosten zugeschickt. zu Kaffee und Kuchen, Auflagenhöhe: 2420 Stück Redaktionsschluß für die Ausgabe: am Donnerstag, den 28.05.2015, um15:00 Uhr, Juni 2015: 15.05.2015 im Letschiner Haus Lichtblick. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schrift- licher Genehmigung des Herausgebers oder der Paulus & Partner GmbH. Es wird darauf hingewiesen, dass übergebene Beiträge an die Gemeinde Letschin keinen Anspruch auf Veröffentlichung besitzen. Für eingesandte Manuskripte, Bilder oder sonstige Unterlagen die im allgemeinen In- Am 09. Mai 2015 findet die 17. traditionelle formationsteil übernommen werden, wird keine Gewähr übernommen. Frühlingstauschbörse in Alt-Tucheband statt. Die Anzeigenannahme erfolgt ausschließlich über die Paulus & Partner GmbH, Friedhofstraße 20 b, 15328 Küstriner Vorland Am Samstag, dem 09.05.2015 OT Manschnow, Telefon:033472-50808 und treffen sich alle Garten – und Pflanzenfreunde Fax: 033472 - 50054. Haftungsansprüche sind gegenüber dem ab 14:00 Uhr. Herausgeber ausgeschlossen. Treffpunkt: An der Feuerwehr in 15328 Alt- Tucheband Zum Urheberrecht Für die an die Paulus & Partner GmbH zum Jeder der etwas zum Tauschen, aber auch jeder der Sämereien, Blumen, Pflanzen Druck oder Veröffentlichung übergebenen Texte, oder andere Dinge mitbringt ist herzlich eingeladen, gute Ratschläge sind natürlich Fotos, Grafiken usw. gilt das Urheberrecht. Der Übergeber der Texte, Fotos, Grafiken usw. - er erwünscht. Das Ganze geht völlig ohne Geld vor sich, nach dem Motto: „Jeder gibt, klärt, dass er im Besitz der erforderlichen, Urhe- was er hat, und nimmt, was er will“ Mitgebracht werden kann alles was zum ber- oder Markenrechte ist oder zur Nutzung be- fugt ist. Für Schäden aus unberechtigter Nutzung Wegwerfen zu schade ist. der Motive, Abbildungen, Marken usw. haftet Die 18. Tauschbörse in Alt – Tucheband ist dann wieder im Herbst 2015 vorgesehen. allein der Übergeber, insbesondere wenn Urhe- berrechte Dritter, verletzt werden. Der Überge- Kontaktadresse : Jana Liebing - Neudorf 10 -15328 Alt – Tucheband - Tel.033472 / 58 939 ber stellt den Auftragnehmer von Ansprüchen [email protected] Dritter wegen einer solchen Rechtsverletzung frei. Es gelten die AGB´s der Paulus & Partner GmbH. Anzeigenannahme, Gestaltung und Druck: Paulus & Partner GmbH • Friedhofstr. 20 b 15328 Küstriner Vorland / OT Manschnow Tel. (033472) 50808

Noch sind Anzeigenplätze im Amtsblatt zu vergeben. Bitte melden Sie sich unter: Direktdurchwahl: Tel. (033472) 50373 Ihre Anzeigenberaterin Heike Schulz E-Mail: [email protected] www.paulusundpartner.de

Seite 22 / 04.05.2015 Informatives Letschiner Rundschau / 10. Jahrgang

Der Bürgermeister und die Ortsbeiräte gratulieren im Monat Mai 2015

OT Gieshof-Zelliner Loose OT Letschin OT Ortwig Gerhard Zimmermann zum 73. Edith Pannasch zum 81. Eveline Miethke zum 65. Rosemarie Engel zum 75. Rita Kersten zum 67. Heinz Sternbeck zum 76. Elfriede Binder zum 83. Brigitte Nehls zum 71. Ursula Binte zum 74. Edith Schermer zum 82. Erwin Weiß zum 79. Jürgen Sattler zum 79. OT Groß Neuendorf Erna Effenberg zum 77. Johannes Schmidt zum 79. Joachim Schwiedeßen zum 65. Klaus Ziesmann zum 71. Brigitta Schulz zum 75. OT Kiehnwerder Irene Bräuning zum 75. Gerda Krause zum 86. Gerhard Köhler zum 74. Annelies Lehmann zum 72. Gerhard Facklam zum 82. Dr. Peter Kirsten zum 70. Inge Martins zum 79. Jürgen Friedrich zum 73. Waltraud Fuchs zum 76. Waltraud Rusch zum 74. Edit Kalies zum 84. Rosemarie Brandt zum 82. Lieselotte Wenzel zum 74. OT Sietzing OT Kienitz Heidemarie Gaede zum 74. Renate Baaske zum 78. Siegried Klützke zum 82. Gerhard Lindemann zum 84. Bärbel Gille zum 76. Wolfgang Bergemann zum 72. Annelie Drawer zum 65. Isolde Standke zum 89. Horst Weiß zum 71. Margo Striek zum 86. OT Sophienthal Bruno Röseke zum 78. Heinz Heese zum 74. Helmut Brödler zum 77. Else Schlösser zum 95. Inge Günther zum 88. Erika Globisch zum 78. Gerda Glase zum 84. Herta Ossenschmidt zum 78. Helga Juhrsch zum 78. Hans Riehm zum 67. Hanna Bartel zum 78. Horst Merten zum 80. Ruth Röseke zum 77. Ursula Köppe zum 67. OT Steintoch OT Letschin Christa Peter zum 75. Brigitte Arndt zum 75. Heinz Bräuning zum 76. Manfred Prescher zum 77. Siegfried Romzyk zum 73. Siegfried Henschel zum 87. Manfred Lippe zum 78. Christoph Wrzesien zum 67. Dieter Kaatz zum 73. Dagmar Weiß zum 82. Bruno Poschitzki zum 76. Brunhilde Fischer zum 80. Christa Waskow zum 74. Ingeborg Heimann zum 75. Horst Mitschke zum 76. Elisabeth Weißberg zum 93. Ursula Rupprecht zum 67. OT Neubarnim Arno Hildebrand zum 84. Brunhilde Warncke zum 78. Marta Peterlein zum 93. Ulrich Seifert-Stühr zum 67. Gegen die Veröffentlichung der Christel Schoenemann zum 84. Helga Haese zum 73. Geburtstage können Sie als Jubilar Helga Witzlack zum 73. Siegfried Ringewald zum 74. widersprechen. Paul Scherhag zum 65. Dazu kann im Einwohnermeldeamt Ursula Neubauer zum 80. Letschin ein Antrag gestellt werden. Helga Kempin zum 79. Rainer Zganiacz zum 68. Eine Begründung hierfür Inge Erxleben zum 74. Karl-Heinz Rückheim zum 85. ist nicht erforderlich. Innerhalb von zwei Monaten vor dem Kristine Schirmer zum 75. Charlotte Ragnitz zum 80. Jubiläum kann das Widerspruchsrecht Rosalie Zielinski zum 79. nicht mehr ausgeübt werden. Ihr Einwohnermeldeamt Letschiner Rundschau / 10. Jahrgang Informatives 04.05.2015 / Seite 23

Was gibt‘s denn hier für schöne

Paulchen Sachen? Eine neue Kollektion an modischen Textilien, in verschiedenen Farben, auch mit individuellem Aufdruck ist eingetroffen. T-Shirts, Jacken, Westen und vieles mehr Polo-Shirt Fleecejacke Polo-Shirt warten auf neue Kunden! für Damen und Herren für Herren 9,90 E 19,90 E 12,- E

Manschnow - Friedhofstraße 20b - 15328 Küstriner Vorland Telefon: 033472-50375 - Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8.00 - 17.00 Uhr

B & K Bau- und Heimwerkermarkt Inh. Silke Pfeiler BESSER KAUFEN

Heimwerkermarkt ☎ (0 33 46) 88 25-12 Der Markt und für Privat Baustoffhandel ☎ (0 33 46) 88 25-18 und Gewerbe Breite Straße 1 Telefon: (0 33 46) 88 25-0 Da lohnt sich ein Besuch! Öffnungszeiten: 15306 Seelow Telefax: (0 33 46) 88 25-16 P Mo - Fr 7.00 - 18.00 Uhr, Sa 8.00 - 12.00 Uhr Sanierung rund Infopunkt Letschin ums Haus Touristinformation • Einbau von genormten Baufertigteilen (z.B. Fenster, Türen, Zargen, Regale) • Holz- und Bautenschutzgewerbe Friedrichstraße 1 • Anbringen von Gesimskästen mit Dachrinne • Dachrinnenreinigung 15324 Letschin 033475 570 190 Marco Kiessling • Neubarnimer Dorfstraße 70a • 15324 Letschin OT Neubarnim Tel.: 0173 - 15 77 310 • Fax: 03 34 52 - 38 99 49 Fax: 033475 571 191 [email protected] • www.bauservice-kiessling.de Email: [email protected] Internet: www.letschin.de oder www.oderbruch-warthe.de Öffnungszeiten: April – Oktober Mo – So von 10:00 – 17:00 Uhr November – März Mo – Fr von 10:00 – 16:00 Uhr GmbH

Wenden Sie sich Tag und Nacht vertrauensvoll an uns: 15306 Falkenhagen 15324 Letschin Ernst-Thälmann-Straße 23 R.-Breitscheid-Straße 14 % (03 36 03) 30 36 % (03 34 75) 5 07 14

15306 Seelow 15234 Frankfurt (O.) Ernst-Thälmann-Straße 37 Rathenaustraße 65 % (0 33 46) 84 52 07 % (03 35) 4 00 00 79 Funktel. 01 71 / 2 15 85 00 www.bestattungen-moese.de

m2 14,99 €

Wir starten die GARTENSAISON – mit starken Angeboten!